Amtsblatt Nr. 06/2015

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtsblatt Nr. 06/2015 SCHLEIZER ANZEIGER Amts- & Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz 06 / 2015 mit ihren Ortschaften Dröswein, Gräfenwarth, Grochwitz, Langenbuch, Lössau, Möschlitz, Oberböhmsdorf, Oschitz, Wüstendittersdorf Freibad „Wisenta-Perle“ „Wisenta-Perle“ Freibad Schleiz in 28. INTERNATIONALE THÜRINGEN RUNDFAHRT DER FRAUEN Weltelite des Frauenradsports rollt ab 17. Juli rund um 8 Etappenorte Neben Schmölln – gemeinsam mit Meerane am Sonntag, den 19. Juli Etappenort – geben sich Gotha als Auftakt-Etappenort und die Thüringer Landeshauptstadt Erfurt am Samstag die Ehre. Mit Zeulenroda, Gera, Schleiz und Greiz sind natürlich wieder „alte Bekannte“ in der Tourwoche der „Tour Feminin Thuringia“ in diesem Jahr gesetzt. Die Internationale Thüringen Rundfahrt der Frauen verspricht somit auch bei ihrer 28. Auflage hochklassi- gen Sport und dramatische Rennen. Zwei Monate vor den 82. UCI – Straßenrad-Weltmeisterschaften in Richmond / USA (19. - 27. September 2015) trifft sich die Weltelite des Frauenrads- ports vom 17. bis 23. Juli zu einer wichtigen Generalprobe auf Thüringens Straßen. komplettesten präsentieren!“ Thüringen also bereits im Radsportfieber - im sportbegeisterten Bundesland freut man sich bereits auf die Tourwoche vom 17. bis 23. Juli 2015. Auch in diesem Jahr wird das Starterfeld des UCI-Weltranglistenrennens der Kategorie 2.1. wieder die Welte- lite des internationalen Frauenradsports im Freistaat versam- Die komplette Tourwoche sieht wie folgt aus: meln. „Wir erwarten auch 2015 wieder Profi-Teams und Natio- Freitag, 17. Juli 2015 1. Etappe - Rund um Gotha nalmannschaften in Bestbesetzung“, sagt Vera Hohlfeld. Und die Samstag, 18. Juli 2015 2. Etappe - Rund um Erfurt weltbesten Radamazonen freuen sich nicht ohne Grund jedes Sonntag, 19. Juli 2015 3. Etappe - Rund um Schmölln Jahr auf Thüringen - befragt nach den Besonderheiten sind sich (Einzelzeitfahren) alle einig: die hervorragende Organisation, die komfortable Un- Sonntag, 19. Juli 2015 4. Etappe - Rund um Meerane terbringung des gesamten Feldes unter einem Dach in Altenburg, Montag, 20. Juli 2015 5. Etappe - Rund ums Zeulenrodaer Meer das begeisterungsfähige Publikum und die alljährlich anspruchs- Dienstag, 21. Juli 2015 6. Etappe - Rund um Gera volle wie abwechslungsreiche Streckenführung! Noch ist ein Mittwoch, 22. Juli 2015 7. Etappe - Rund um Schleiz wenig Zeit bis zum Tourauftakt am 17. Juli in Gotha. Doch schon Donnerstag, 23. Juli 2015 8. Etappe - Rund um Greiz an diesem Sonntag rollt die traditionelle Promo Tour der Inter- nationalen Thüringen-Rundfahrt der Frauen. An diesem Tag be- Die mehrfache Etappensiegerin, ehemalige Gesamtzweite und kommen die Radsportfans einen Vorgeschmack auf die Rund- aktuelle Tourchefin Vera Hohlfeld, in den 90er Jahren selbst fahrt in der dritten Juliwoche. In diesem Jahr werden die Hob- Hauptdarstellerin der Thüringen-Runde, wagt schon mal einen byradsportler der Abteilung Radsport des SV Aufbau Altenburg Ausblick: „Zum jetzigen Zeitpunkt ist es natürlich noch zu früh e.V. und die Organisatoren der Rundfahrt wieder viele Original- Prognosen abzugeben – aber die Streckenführung wird an allen Tourkilometer unter die Räder nehmen um alle Etappenorte der Tagen bekannt selektiv und sehr anspruchsvoll sein. Deshalb Internationalen Thüringen-Rundfahrt der Frauen vor dem Tour- werden alle die wieder gute Karten haben, die sich bei uns am start zu besuchen. Ausgabe 06 /2015 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 1 AUSSTELLUNG IN DER KLEINEN GALERIE Neue Ausstellung in der schwerpunkt, nicht zuletzt wegen der Märchensammlung „Vom viel zu kleinen Kleinen Galerie: Regine Heinecke großen Gestaltungsfreiheit in diesem Glückspfennig“ 1981 oder Science-Fic- Genre. In scheinbar sehr einfachen, präg- tion, wie der Band „Der Hafen der stei- Seit Ende Mai gibt es in der „Kleinen Ga- nant kurzen Büchlein für Kinder von vier nernen Stürme“ mit sechs Erzählungen lerie“ in der Alten Münze zu Schleiz eine Jahren an, wie etwa „Der Mond im des Russen Genrich Altow 1977. neue Ausstellung von Regine Heinecke. Froschteich“ von 1978 und „Der einge- Die Museen Schloss Voigtsberg Unter dem Namen „Regine Grube- bildete Regentropfen“, beide mit Texten in Oelsnitz/Vogtland, die das Gesamt- Heinecke“ war sie mit 80 Publikationen von Erni Simmich, gelingt ihr eine subti- werk der Künstlerin mit 2700 Originalen eine der bekanntesten Illustratorinnen für le und eben dadurch auch kindgerechte seit 2008 beherbergen, machen seit Au- Kinder- und Jugendbücher in der DDR. Gesellschaftskritik. gust 2013 in der Dauerausstellung Illuso- Nach Lithografenlehre und Studium an Außerdem entstanden mehrere, teils def- rium einen kleinen Teil ihres gestalteri- der Hochschule für Grafik und Buch- tige Werke für Erwachsene, wie die Lie- schen Œuvre der Öffentlichkeit zugäng- kunst in Leipzig, arbeitet sie seit 1957 als dersammlung „Mein Liebchen hat ein Et- lich.) freie Künstlerin. Max Schwimmer, in den was“ 1968, „Amors Zeugnis“ 1976, Die Ausstellung ist bis auf weiteres 1950er Jahren Kunstprofessor in Leipzig „Liebesgedichte einer schönen Lyoneser während der Öffnungszeiten der Stadtin- und später in Dresden, empfahl ihr die Seilerin“ 1978, Dieter Muckes „Die Sor- formation zu sehen. Der Eintritt ist frei. Kinderbuchillustration als Arbeits- gen des Teufels“ 1979, Manfred Pieskes Kontakt: Kulturbund Schleiz e. V. INFORMATION DES DRK Die DRK Schwangerschafts beratungs - Zeiten geöffnet: stelle in 07907 Schleiz, Oschit zer Blutspendetermine Montag: 9.00 – 13.00 Uhr Straße 1, ist im Juli 2015 wie folgt des DRK-Kreisverbandes: und 13.30 – 16.00 Uhr geöffnet: Dienstag: 9.00 – 14.00 Uhr Montag: 8.00 – 14.00 Uhr Freitag, 03.07.2015 und Mittwoch: geschlossen Dienstag: 8.00 – 12.00 Uhr Montag, 06.07.2015 Donnerstag: 9.00 – 13.00 Uhr 13.00 – 18.00 Uhr 15.00 - 19.30 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr Mittwoch: geschlossen Feuerwehrgerätehaus Schleiz Freitag: 9.00 – 13.30 Uhr Donnerstag: 8.00 – 15.30 Uhr Oschitzer Str. 8 Freitag: 8.00 – 12.30 Uhr Terminvereinbarungen unter Telefon Sozialladen Schleiz ab sofort (0 36 63) 42 11 41. mit neuen Öffnungszeiten Fritzsche Ab sofort ist unser DRK-Sozialladen in Leiterin der Beratungsstelle Schleiz, Elisenstraße 1 zu folgenden Anzeige Binsicht 55 Inhaber Jörg Neudeck e.K. 07937 Zeulenroda-Triebes ZEULENRODAER HOLZ FACHHANDEL Telefon (03 66 28) 6 00 60 Bei uns finden Sie viele günstige Telefax Sommer ist Terrassen, Spielgeräte, Gartenhäuser, Zäune, Sichtblenden, … (03 66 28) 6 00 61 Gartenzeit!z.B. Sichtschutzzäune schon ab 18,99 Euro/Stk. www.holz-neudeck.de Ausgabe 06 /2015 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 2 ADAC SPARKASSEN KLASSIK 2015 Mit Vollgas zurück in vergangene Motorsport-Zeiten Unter der Regie des MSC „Schleizer Dreieck“ e.V. im ADAC wird vom 3. bis 5. Juli die diesjährige ADAC Spar- kassen Schleizer Dreieck Klassik stattfin- den. Geplant sind neben den verschiede- nen 2-Takt, 4-Takt und Seitenwagen- Klassen der Klassik-Trophy auch der MZ-Cup und als besonderes Highlight ein großes Starterfeld mit 50 ccm-Ma- schinen. Abgerundet wird das umfangrei- che Programm mit Präsentationsfahrten auf zwei und drei Rädern. Durch die fest eingeschriebenen Fahrer der Klassik Tro- phy, der verschiedenen Gastklassen und zahlreiche bereits gemeldete Gaststarter aus anderen Serien des historischen Mo- torsports, beispielsweise des ADMV Classic Cups, rechnen die Veranstalter mit rund 500 Teilnehmern. Zudem wird es am Samstagabend, dem 4. Juli, im Festzelt im Fahrerlager eine Talkrunde mit ehemaligen und noch aktiven Renn- fahrern geben, um in lockerer Atmosphä- re auf den Motorsport vergangener Epo- ten, nationale Meister aber auch Hobby- einige Teilnehmer, beispielsweise Luke chen, zurückliegende Erfolge und beson- fahrer erleben bei den Events der Klassik Notton und der Kanadier Dean de St. Cro- dere Momente zurückzublicken. Seit ei- Trophy ihren zweiten Frühling oder fah- ix, haben bereits für das Schleizer Rennen nigen Jahren bietet die Klassik Trophy ren einfach nur aus purer Liebe zum Mo- zugesagt. Neben ihnen werden bekannte mit seinen internationalen Starterfeldern torsport. Eingeteilt in unterschiedliche Größen wie Stefan Tennstädt, Mathias ein Podium, ältere Renngeräte auf den Gruppen werden die Rennen jeweils nach Weichel oder auch Thomas Wittig am unterschiedlichsten Rennstrecken zu be- Hubraum und Baujahren gewertet. Da Start sein. Tickets gibt es ab 18 Euro (Wo- wegen. Während zunächst nur Zweitakter eine Entscheidung über die Austragung chenend-Ticket) im Vorverkauf. Mehr In- fuhren, kamen vor vier Jahren die Vier- von Motorsport-Events auf dem Schlei- fos zu Eintrittspreisen, Startern und Klas- takt-Maschinen dazu und seit dem ver- zer Dreieck erst Ende Februar fiel, muss sen, Zeitplan und Rahmenprogramm sind gangenen Jahr schlussendlich auch die die Veranstaltung in diesem Jahr leider unter www.msc-schleizer-dreieck.de so- Gespanne. Ehemalige Grand-Prix-Pilo- ohne die IHRO-Klasse stattfinden. Doch wie unter www.klassik-motorsport.com. Anzeige Ausgabe 06 /2015 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 3 ALTERSJUBILÄEN Im Monat Juli 2015 feiern fol gen de 25.07. Ruhland, Karl-Heinz zum 77. 06.07. Jürgens, Liselotte zum 75. Schleizer ihren Geburtstag. Auf diesem 26.07. Glück, Lottelore zum 90. 13.07. Köhler, Wolfgang zum 77. Wege herzlichste Glückwünsche an: 26.07. Lenzner, Waldemar zum 75. 25.07. Orlamünder, Helmut zum 89. 26.07. Lindig, Heide zum 71. 27.07. Luber, Karl-Heinz zum 72. 01.07. Röhner, Horst zum 80. 26.07. Rauh, Ingeborg zum 82. 02.07. Jung, Wolfgang zum 76. 26.07. Rebsch, Lydia zum 80. 02.07. Teuscher,
Recommended publications
  • FESTWOCHE VOM 23.06.–01.07.2007 Nichtamtl
    Nichtamtl. Teil 19.03.2007 10:57 Uhr Seite 1 FESTWOCHE VOM 23.06.–01.07.2007 Nichtamtl. Teil 19.03.2007 10:57 Uhr Seite 2 10. FRÜHJAHRSTREFFEN 10. Frühjahrstreffen für Oldtimer Fahrzeugvorstellung, Sonder- Fahrzeuge aus den Baujahren 1920 bis und ehemalige Ostblockfahrzeuge prüfung 1980 werden hautnah zu bestaunen sein. 12.00 Uhr Triptis, Eschenbach-Porzellan Am Sonntag, dem 6. Mai 2007, findet ein „Auf den Spuren des Weißen Goldes“ Fahrzeugvorstellung, Sonder- großer Veteranenteilemarkt im Fahrerla- 775 Jahre Schleiz – Johann Friedrich prüfung, Wertungsende ger Oberböhmsdorf am Schleizer Drei- Böttger – ein Sohn unserer Stadt 13.30 Uhr Rückführung zum Schleizer eck statt. Dreieck, Fahrerlager – 1. Lauf zur Ostthüringenmeisterschaft 14.00 Uhr Ankunft und Ausstellung All unseren Zuschauern viel Spaß an der – Wertungslauf zum ADAC-Pokal Hes- 16.00 Uhr Siegerehrung Strecke, verbunden mit vielen Anregun- sen-Thüringen 2007 gen beim Benzingespräch. – ADAC-Classic-Revival-Pokal für Mo- Streckenführung: torräder 2007 Schleiz – Volkmannsdorf – Ziegenrück – Fahrtleiter: Moxa – Wernburg – Pößneck – Oppurg – Gerhard Rosenmüller Am Sonnabend, dem 5. Mai 2007, wer- Neustadt – Miesitz – Triptis – Auma – Te- Vors. Sektion Oldtimer den im Rahmen dieser Wertungsläufe in gau – Oettersdorf – Schleiz (ca. 80 km) MSC „Schleizer Dreieck“ e.V. im ADAC Schleiz, Fahrerlager Oberböhmsdorf, ca. 130 Fahrzeuge erwartet. Zeitplan: bis 9.00 Uhr Eintreffen und Anmeldung 9.30 Uhr Fahrerbesprechung 10.00 Uhr Schleiz, Neumarkt Fahrzeugvorstellung, Sonder- prüfung und Start des rollen- den Museums 10.30 Uhr Ziegenrück, Saalepromenade Fahrzeugvorstellung, Sonder- prüfung 11.00 Uhr Pößneck, Fußgängerzone, In- nenstadt Fahrzeugvorstellung, Sonder- Vor dem Start des prüfung Frühjahrstreffens 11.30 Neustadt/Orla, Marktplatz 2006 in Schleiz SCHLEIZER DREIECK Baumaßnahmen am Schleizer Dreieck einer befestigten Stellfläche für Team- zur Erhöhung der Sicherheit für Akti- trucks hinter der Boxengasse.
    [Show full text]
  • Familienförderplan Des Saale-Orla-Kreises 2019-2022
    Familienförderplan des Saale-Orla-Kreises 2019-2022 Gefördert vom Impressum Herausgeber: Landratsamt Saale-Orla-Kreis Verantwortlich: Fachbereich Jugend, Familie, Soziales Redaktion: Sandra Beetz Kontakt: 03663/488-959 [email protected] Vorwort Was brauchen Kinder, Jugendliche, Familien, Seniorinnen und Senioren im Saale-Orla-Kreis? Wie können die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Thüringen familienfreundlicher gestaltet werden? Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Familien als fürsorgeori- entierte generationsübergreifende Solidargemeinschaft aus? Welche Herausforderungen bringt die Veränderung der Altersstruktur für die Landkreise, Städte und Gemeinden? Diesen Fragen stellt sich auch der Saale-Orla-Kreis und hat sich für eine umfassende Beteili- gung am Landesprogramm „Familie eins99 - Solidarisches Zusammenleben der Generatio- nen“ und die Erarbeitung eines Familienförderplanes entschieden. Ziel ist eine fachspezifische Planung zur Schaffung einer bedarfsgerechten sozialen Infra- struktur für das Zusammenleben der Generationen. Dazu ist ein gemeinsames Wirken der Verwaltung, von Leistungserbringern, Interessengruppen und Ehrenamt notwendig, damit Familien die Informationen, Beratungen und Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Mit dem Familienförderplan des Saale-Orla-Kreises 2019-2022 ist eine umfassende kleinräu- mige Betrachtung des Landkreises und eine bürgerbedarfsorientierte Ergebnisauswertung gelungen, die die Besonderheiten unseres Flächenlandkreises einbezieht. Bei der Erarbeitung wurden
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
    Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Gemeinde Rosenthal
    Amtsblatt der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig Ortsteile: Birkenhügel, Blankenberg, Arlas, Blankenstein, Harra, Kießling, Lemnitzhammer, Neundorf, Pottiga, Schlegel, Seibis Jahrgang 2019 Donnerstag, den 26. September 2019 Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachungen Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019 Seite 2 Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl am 27. Oktober 2019 Seite 2 Satzungen Hauptsatzung der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig Seite 3 Hauptamt Beschlüsse des Gemeinderates Am 31. August 2019 trafen sich Radfahrer trum Plesná. Die Route folgte größtenteils der Gemeinde Rosenthal am aus Tschechien und Deutschland zur vierten der bewährten Strecke der Vorjahre, nur eine Rennsteig Seite 5 Auflage der traditionellen jährlichen Radtour Straßensperrung erforderte eine kleine Um- Plesná-Pottiga im Rahmen der Partnerschaft planung, so dass die diesjährige Tour zwar mi- der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig und nimal kürzer, aber mit mehr Höhenmetern ein der Stadt Plesná (CZ). Das Wetter zeigte sich wenig anstrengender war. Zwei größere Pau- Nichtamtlicher Teil von der besten Seite, so dass dem Fahrspaß sen in Krasná bei Asch und in Hof gaben den Finanzen Seite 6 nichts im Wege stand. Sogar die Anreise aus Teilnehmern Gelegenheit zur Erholung und Schleiz nahmen einige Mitfahrer auf sich, zum Kennenlernen. Gegen 17:30 Uhr erreich- Meldeamt Seite 6 um an der Radtour teilnehmen zu können. te die Gruppe das Ziel an der thüringisch- Nachdem die Teilnehmer und ihre Fahrräder tschechischen Touristeninformation Pottiga in Plesná angekommen waren und sich bei und ließ gemeinsam mit den Helfern den Tag Hauptamt Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, startete bei Roster und Brätel ausklingen.
    [Show full text]
  • Thüringer Pfarrerbuch Bd. 4: Die Reußischen Herrschaften
    Thüringer Pfarrerbuch Bd. 4: Die reußischen Herrschaften: Ergänzungen und Berichtigungen Herausgegeben von der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte Stand: 22.6.2020 Vorwort Seit dem Erscheinen des ersten Bandes des Thüringer Pfarrerbuches im Jahr 1995 haben die Bearbeiter und die Herausgeberin darauf hingewiesen, dass ein solches Pfarrerbuch kaum je abgeschlossen oder fehlerfrei sein wird. Korrekturen, Hinweise und Ergänzungen wurden an die Adresse des Landeskirchenarchivs Eisenach erbeten. Die dazu eingegangenen Mitteilungen wurden und werden nun ausgewertet und sind auf der Internetseite des Landeskirchenarchivs Eisenach online gestellt. Dies geschieht in der Form, dass jedem der bisher gedruckten Bände des Thüringer Pfarrerbuches eine Ergänzungsdatei im PDF-Format zugeordnet wird. Allen, die Mitteilungen eingesandt haben, sei ein herzlicher Dank gesagt, ebenso Frau Diplomarchivarin Margitta Köppe, die die Korrespondenz bearbeitet und bei den Recherchen, Formatierungen und der Dateipflege hilft, und Frau Christa Klingbeil, die die Ergänzungen und Korrekturen in den Dateien zusammenfügt. Die ehrenamtliche Arbeit wurde durch den Thüringer Pfarrverein ermöglicht, der seit vielen Jahren einen wesentlichen Beitrag zu den Sachkosten leistet, um die thüringischen evangelischen Pfarrer und Pfarrerinnen und deren Familien seit der Reformationszeit zu dokumentieren. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland stellt in der Rechtsnachfolge der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen die Arbeitsmöglichkeiten ihres Landeskirchenarchivs in Eisenach zur Verfügung und unterstützt die Arbeit am Thüringer Pfarrerbuch in vielfältiger Weise von Anfang an. Nur so ist es der Herausgeberin möglich gewesen, die Bände des Pfarrerbuches zum Druck zu bringen und jetzt fortlaufend die Ergänzungen und Korrekturen zu veröffentlichen und zu aktualisieren. Gera und Erfurt, Frühjahr 2020 Stefan Michel und Johann-Friedrich Enke Zur Benutzung der Dateien Jedem der bisher erschienenen gedruckten Bände wird eine eigene Datei Ergänzungen zugeordnet.
    [Show full text]
  • Räumliche Gliederung Naturparkplan
    Räumliche Gliederung Naturparkplan Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale Naturparkplan Räumliche Gliederung Auftraggeber: Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale Wurzbacher Straße 16 07338 Leutenberg Auftragnehmer: IPU – Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Breite Gasse 4/5 99084 Erfurt Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Michael Giel Dipl.-Geogr. Christin Kellner Stand: November 2011 Naturparkplan Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale Räumliche Gliederung Inhalt 1 EINLEITUNG ....................................................................................................... 1 2 DEFINITION DER TEILBEREICHE..................................................................... 2 3 GRUNDLAGEN UND VORGEHENSWEISE ....................................................... 4 4 ERGEBNIS DER NATURPARKGLIEDERUNG .................................................. 6 5 HINWEISE ZUR FFH-VERTRÄGLICHKEIT........................................................ 8 6 HINWEISE ZU DEN DATENBLÄTTERN ............................................................ 9 ANHANG.................................................................................................................. 10 Naturparkplan Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale Räumliche Gliederung 1 Einleitung Nach § 27 BNatSchG (2) sollen Naturparke entsprechen ihren in Absatz 1 beschriebenen Zwecken unter Beachtung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege geplant, gegliedert, erschlossen und weiterentwickelt werden. Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale wurde
    [Show full text]
  • Thüringer Meer
    Schloss Burgk Plothener Teiche Rudolstadt Sie haben noch Fragen? Erfurt Stadtroda / Jena Gera www.thueringer-meer-erfahren.de Saalfeld Pößneck Thüringer Meer-Linie – WanderBus Thüringer Meer Was? Wanderbuslinie KomBus GmbH Saalfeld Bad Naturpark Frankenwald Telefon: 03671 / 5251999* Blanken- 944 820 810 Wo? verbindet von Saalfeld aus die vier Etappen des Hohen- burg Was? Fahrrad- und Wanderbuslinie mit Fahrradgepäckträger www.kombus-online.de Ranis warte Stausee Weges am Thüringer Meer 966 Neustadt / Orla Mittelpöllnitz (5 Fahrräder), auf Anfrage mit Fahrradanhänger Erfurter Bahn GmbH Wann? täglich von Gründonnerstag bis 31. Oktober Hohenwarte 966 Wo? auf der Strecke Schleiz – Burgk – Saalburg – Bad Loben- Telefon: 0361 / 74207250 Ziegenrück Schleiz 143 Was noch? vorherige Anmeldung erforderlich; Fahrradmitnah- www.erfurter-bahn.de Plauen stein – Bad Steben (Frankenwald) und zurück me auf Anfrage; Anschluss von Bad Lobenstein über Linie 620 * Mo–Fr Uhr, 7:15–21:00 Sa/So 9:00–17.00 Uhr Mühlen- Wann? an Wochenenden und Feiertagen von Gründonnerstag DB Regio AG, Regio Südost 546 fähre in Ziegenrück, dort Umstieg und Weiterfahrt nach Saalfeld 620 Möschlitz Oschitz bis 31. Oktober Telefon: 0361 / 5188 4477 WanderBus Tanna möglich www.bahn.de/thueringen Thüringer Meer Burgk Was noch? Bestandteil von Bayerns größtem Fahrradbusnetz („3Fmobil“); durch Anschluss in Bad Steben Ausflüge z.B. bis Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) Remptendorf 611 Ort Abfahrts- Ort Abfahrts- Telefon: 0361 / 19449 Gräfenwarth 710 nach Kronach, Kulmbach, Weißenstadt und in den Franken- zeiten zeiten www.vmt-thueringen.de wald sowie umgekehrt bis zum Thüringer Meer möglich; An- Hinfahrt Rückfahrt Göttengrün Kloster meldung für Radlergruppen muss bis zwei Wochen vor dem Tourismusverbund Rennsteig Saaleland e.V.
    [Show full text]
  • Amts- Und Mitteilungsblatt Der Stadt Schleiz
    Nichtamtl. Teil 16.04.2008 9:39 Uhr Seite 1 AUSGABE 4 24. 04. 2008 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz Ausgabe 4/2008 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 1 Nichtamtl. Teil 16.04.2008 9:39 Uhr Seite 2 FEUERWEHR GEDENKEN Zur Stadtratssitzung am 8. April 2008 wurden folgende Kame- Kranzniederlegung am 8. April 2008 raden der Freiwilligen Feuerwehr Schleiz berufen: Herr Axel Wöhrle zum stellvertretenden Stadtbrandmeister und Traditionell gedachte die Stadt Schleiz auch in diesem Jahr den zum Wehrleiter der Stützpunktfeuerwehr Schleiz, 100 Opfern, die beim Bobenangriff auf unsere Stadt am 8.April Herr Michael Hahn zum stellvertretenden Wehrleiter der Stütz- 1945 ihr Leben verloren, darunter 21 Kinder aus Düsseldorf. punktfeuerwehr Schleiz und Herr Norbert Schmeißer zum Wehrführer der Ortsteilfeuerwehr Die Stadtratsmitglieder legten zum Gedenken an die Opfer zu Langenbuch. Beginn der an diesem Tag stattfindenden Ratssitzung eine Ge- Herr René Schuster, der zum stellvertretenden Wehrführer der denkminute ein. Ortsteilfeuerwehr Langenbuch berufen wird, konnte nicht anwe- send sein. OSTERBRUNNEN 2008 Zum Ostermalwettbewerb wird in jedem Annika Naumann, Antonio Kessler sowie Lückenmühle, Evangelischer Kindergar- Jahr vom Handels- und Gewerbeverein die Einrichtungen: Kindergarten „Zau- ten Schleiz „Schmetterlingsgruppe“, und der OTZ in Schleiz aufgerufen. Auch bermühle“ in der Lückenmühle, DRK Parkkindergarten Schleiz, Kindergarten in diesem Jahr beteiligten sich viele Kin- Kindereinrichtung Oberböhmsdorf, Mut- „Regenbogenland“
    [Show full text]
  • Spieljahr 2020 / 2021 Jahrbuch Des KF 2
    Jahrbuch des KFA Tischtennis Saale - Orla Kreismeister im Doppel Herren 2019 Hannes Walther und Toni Polster VfB Schleiz, 2. Platz: Pascal Köhler und Dominik Burckhardt SV Blau-Weiß Neustadt 3. Platz: Daniel Axt und Guntmar Rüdiger TTV Oberböhmsdorf (v. r.) Spieljahr 2020 / 2021 Inhaltsverzeichnis: Seiten Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort 3 Terminplan für das Spieljahr 2020/21 4-5 Ferientermine und bewegliche Feiertage 5 Erläuterungen zum Terminplan 6 Altersklasseneinteilung 6 Adressverzeichnis Stand: 15.08.2020 7-12 Impressum 12 Festlegungen für das Spieljahr 2020/21 12-15 Spielansetzung 1. Kreisliga SOK 16-17 Spielansetzung 2. Kreisliga SOK 18-19 Spielansetzung Jugendkreisliga SOK 20-25 Vorwort Liebe Tischtennisfreunde des Saale-Orla-Kreises Die Coronakrise hat uns und Euch in den zurückliegenden Monaten vor ungeahnte Herausforderungen gestellt, welche uns auch in der neuen Saison noch begleiten werden. Mit dem offiziellen Abbruch des Spieljahres durch den DTTB für alle Tischtennisligen im März dieses Jahres mussten alle Wettkämpfe und Turniere auch im Bereich des KFA abgesagt werden. Glücklicherweise war der Stand bei Abbruch in den Ligen des SOK relativ eindeutig, sodass hier nur wenige Diskussionen aufkamen. Die TTG Asphaltbau Bleiloch 2 wurde Mannschaftsmeister in der 1. Kreisliga, nimmt jedoch leider das Aufstiegsrecht nicht wahr. Da auch alle weiteren Aufstiegskandidaten abgesagt haben, gibt es leider keinen Aufsteiger in die 3. Bezirksliga. Die 2. Mannschaft des SV Blankenberg und die 2. Mannschaft der SG Franken Wurzbach steigen in die 2. Kreisliga ab. Hier hätte es eventuell noch Veränderungen geben können, wenn ein regulärer Abschluss der Saison möglich gewesen wäre. In der 2. Kreisliga sicherte sich recht deutlich die 3.
    [Show full text]
  • Fahrplanauszug Für Den Schülerverkehr Schleiz Gymnasium Und
    Fahrplanauszug für den Schülerverkehr Schleiz Gymnasium und Schleiz Grundschule ab 28.10.2019 gültig während der Umleitung Oschitz gültig ab: 28.10.2019 Stand:07.10.2019 Anfahrt Linie 620 Fahrt 2 05:07 Harra Wartehalle - 05:08 Harra Sportplatz - 05:10 Blankenstein Linie 720 Fahrt 802 Lobensteiner Straße - 05:12 Blankenstein Selbitzplatz - 05:16 Blankenberg Wartehalle - 05:18 Blankenberg Einzel - 05:21 Pottiga - 05:23 Birkenhügel Gasthaus - 05:25 Birkenhügel Pirk - 05:33 Frössen Ort Wartehalle - 05:35 Göritz Friseur - 05:37 Göritz Wartehalle - 05:41 Blintendorf Schülerhst. - 05:42 Blintendorf Wartehalle - 05:46 Seubtendorf Wartehalle - 05:49 Schilbach Ort - 05:54 Tanna Markt Linie 710 Fahrt 2 05:33 Hirschberg Lohmühle - 05:35 Hirschberg Kulturhaus - 05:36 Hirschberg Gasthaus Wettera - 05:37 Hirschberg Seniorenheim - 05:39 Hirschberg Wasserwerk - 05:42 Dobareuth Gasthaus - 05:44 Gefell Markt - 05:45 Gefell Post - 05:49 Göttengrün Wartehalle - 05:54 Schilbach Abzweig Gasthaus - 05:57 Tanna Markt - 06:00 Tanna Schule - 06:04 Tanna Markt - 06:07 Schilbach Abzweig Wartehalle - 06:10 Zollgrün Wartehalle - 06:12 Zollgrün Jagdschule - 06:15 Heinrichsruh Straßenmeisterei - 06:16 Heinrichsruh Wartehalle - 06:18 Schleiz Hofer Straße Autohaus - 06:19 Schleiz Post - 06:21 Schleiz Busbhf. Endhst. Linie 721 Fahrt 204 06:35 Blintendorf Schülerhst. - 06:36 Blintendorf Wartehalle - 06:41 Linie 710 Fahrt 204 Langgrün - 06:45 Frössen Abzweig Blankenstein - 06:46 Frössen Ort Wartehalle - 06:48 Göritz Friseur - 06:49 Göritz Wartehalle - 06:52 Ullersreuth - 06:57
    [Show full text]
  • Amtsblatt Des Saale-Orla-Kreises 29
    Informationen aus dem Landratsamt Amtsblatt des Saale-Orla-Kreises 29. Januar 2021 28. Jahrgang | Nr. 1 POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte – Sämtliche POSTAKTUELL ganisation für den BUGA-Außens- Aus dem Inhalt tandort maßgeblich mitzuwirken� Nichtamtlicher Teil Aktuell ist im Verein Vorberei- tungsteam BUGA 21 eine kleine, 30 Jahre Partnerschaft mit dem tüchtige Truppe tätig, die die Rheingau-Taunus-Kreis �����������S� 2 Fäden zusammenhält und mit Informationen zur allen Partnern in engem Kontakt Corona-Pandemie �������������� S� 3/4 ist� „Aber in den Veranstaltungs- Hinweise des wochen von Mai bis September Staatlichen Schulamtes ����������S� 5 werden wir viele Helfer brauchen Programm der – vom Parkführer bis zum Park- Volkshochschule���������������S� 6 - 9 platzeinweiser“, so die Organisa- torin� Interessenten können sich Amtlicher Teil per E-Mail unter schlossparkver- Vollzug Schornsteinfeger- ein-ebersdorf@web�de melden handwerksgesetz �����������������S� 10 und sind herzlich willkommen� Bekanntmachung zur Aufstallungs- „Wir als Landkreis unterstützen pflicht für Geflügel zum Schutz vor Ob in völler Blüte, als Schattenspender in heißen Sommertagen, einge- die Aktivitäten in Ebersdorf na- der Geflügelpest������������������S� 11 taucht in bunte Laubbäume oder eingebettet in eine weiße Winterland- türlich und wollen auf allen unse- Bekanntmachungen von schaft: Das Teichhäuschen ist eines der beliebtesten Fotomotive im Ebers- ren Kanälen auf die Veranstaltun- Zweckverbänden ��������������S� 11 ff dorfer Park. gen aufmerksam machen“, erklärt
    [Show full text]