Thüringer Pfarrerbuch Bd. 4: Die reußischen Herrschaften: Ergänzungen und Berichtigungen Herausgegeben von der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte Stand: 22.6.2020

Vorwort Seit dem Erscheinen des ersten Bandes des Thüringer Pfarrerbuches im Jahr 1995 haben die Bearbeiter und die Herausgeberin darauf hingewiesen, dass ein solches Pfarrerbuch kaum je abgeschlossen oder fehlerfrei sein wird. Korrekturen, Hinweise und Ergänzungen wurden an die Adresse des Landeskirchenarchivs Eisenach erbeten. Die dazu eingegangenen Mitteilungen wurden und werden nun ausgewertet und sind auf der Internetseite des Landeskirchenarchivs Eisenach online gestellt. Dies geschieht in der Form, dass jedem der bisher gedruckten Bände des Thüringer Pfarrerbuches eine Ergänzungsdatei im PDF-Format zugeordnet wird. Allen, die Mitteilungen eingesandt haben, sei ein herzlicher Dank gesagt, ebenso Frau Diplomarchivarin Margitta Köppe, die die Korrespondenz bearbeitet und bei den Recherchen, Formatierungen und der Dateipflege hilft, und Frau Christa Klingbeil, die die Ergänzungen und Korrekturen in den Dateien zusammenfügt. Die ehrenamtliche Arbeit wurde durch den Thüringer Pfarrverein ermöglicht, der seit vielen Jahren einen wesentlichen Beitrag zu den Sachkosten leistet, um die thüringischen evangelischen Pfarrer und Pfarrerinnen und deren Familien seit der Reformationszeit zu dokumentieren. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland stellt in der Rechtsnachfolge der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen die Arbeitsmöglichkeiten ihres Landeskirchenarchivs in Eisenach zur Verfügung und unterstützt die Arbeit am Thüringer Pfarrerbuch in vielfältiger Weise von Anfang an. Nur so ist es der Herausgeberin möglich gewesen, die Bände des Pfarrerbuches zum Druck zu bringen und jetzt fortlaufend die Ergänzungen und Korrekturen zu veröffentlichen und zu aktualisieren.

Gera und Erfurt, Frühjahr 2020 Stefan Michel und Johann-Friedrich Enke

Zur Benutzung der Dateien Jedem der bisher erschienenen gedruckten Bände wird eine eigene Datei Ergänzungen zugeordnet. Die Ergänzungen gehören zu den Pfarrstellenlisten und zu den Personen der Biogramme der gedruckten Bände. Diese Personen werden in alphabetischer Reihenfolge in der Datei aufgelistet. Die Personendaten dienen der eindeutigen Identifizierung des Biogramms, zu dem die Ergänzungen und Korrekturen gehören. Es werden deshalb nur angegeben: Name, Vorname, Seitenzahl bzw. Personennummer der gedruckten Ausgabe, Geburtsdatum, Sterbedatum. Es ist also immer notwendig, die gedruckte Ausgabe zur Hand zu nehmen. Die Ergänzungen sind in der Datei schwarz gedruckt und gelb unterlegt. Die sparsam verwendeten nicht unterlegten Textteile sollen die Einordnung der Ergänzungen in das gedruckte Biogramm ermöglichen. Einige wenige Korrekturen führen zu Streichungen, die einzeln als solche dokumentiert werden. Die in der Datei angegebenen Quellen und Literaturhinweise beziehen sich nur auf die Ergänzungen, nicht auf die bereits in der Druckfassung angegebenen Quellen. Deshalb beginnen die Quellenangaben unter den Ergänzungen jeweils mit dem Buchstaben E:. Um den Umfang der Quellenangaben unter den Ergänzungen klein zu halten, wurden Kürzel verwendet, die am Beginn der Datei alphabetisch aufgelistet sind. Kürzel, die sich dort nicht finden, sind im Abkürzungsverzeichnis der gedruckten Bände enthalten. Die Biogramme sind in der Schriftart Arial gesetzt, die Quellenangaben etwas kleiner in der Schriftart Garamond. Die Regel für die Quellenangaben ist: E: bezieht sich auf alle danach folgenden Quellen, auch auf mehrere. Nach dem Semikolon beginnt eine neue Quelle. Was nach dem Doppelpunkt steht, bezieht sich auf das Kürzel davor. In manchen Biogrammen ergeben sich mit fortschreitender Erarbeitung der Druckfassung Querverweise zu den später gedruckten Bänden.

Quellen und Kürzel AT: Ahnentafel Bg: Begräbnis CH: Recherche Christian Andreas Hoske, 2015, 2020 LKAE CRB: Carlies Maria Raddatz-Breidbach, Ergänzungen und Korrekturen (LKAE) DDB: Deutsche Digitale Bibliothek E: Ergänzung(en) EB: Elke Boettcher 2003, Ergänzungen zu Praetorius, Vorfahren (LKAE) EK: Recherche Ernst Koch F: Mikrofilm im LKAE FJ: Familienarchiv Jacobs, Pastor i.R. Rudolf W.L. Jacobs, Unna GH: Auskunft von Gottfried Heyn GP: Gottfried Piegler, Ergänzungen (LKAE) Hessische Ahnenlisten = Schriftenreihe als Beihefte zu: Hessische Familienkunde / Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck. - Kassel: 1948 - HB: Recherche Horst Brehmer HK: Hubert Kerner, 2006, Ergänzungen (LKAE) KB: Kirchenbuch KSchBl: Kirchen- und Schulblatt. Weimar: Böhlau 1856-1919 (Elektronische Reproduktion: Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, 2011.) LKAE: Landeskirchenarchiv Eisenach LPr: Leichenpredigt LPr Roth: Roth, Fritz: Leichenpredigten: ThPfb 4, S. 19 MGG: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, auch als Online-Datenbank MH: Martin Heyn, Ergänzungen, Hinweise, Literaturnachweise (LKAE), auch: Daten aus dem Grimmenser Stammbuch. Meißen 1900 ND: Neudruck Pfb KPS: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen (vollständige Titelangabe dazu: ThPfb 4, S. 19) RE: Rolf Eilers, Ergänzungen ThPfb 4 (LKAE) RLW: Rheinisches Lutherisches Wochenblatt (ab 01.01.1897 Rheinisch-Westfälisches Evangelisch-Lutherisches Wochenblatt) hg. v. L. Feldner 1867. 1868. 1878. 1879, hg. v. A. Rübenstrunk 1895 – I/1898. 1903 – 1914. RS: Roland Schröder, 2012, Korrektur ThPfb 4, Petzold (LKAE) Sch: Schmidt, Stefan, 2019, Ergänzungen (LKAE) SK: Sven Klein, Ergänzungen (LKAE) SM: Recherche Stefan Michel StA: Staatsarchiv Tf: Taufen ThPfb: Thüringer Pfarrerbuch Tr: Trauungen WR: Wolfgang Rimroth, 2006, 2008, Ergänzungen z. ThPfb (LKAE)

Einführung S. 11, letzte Zeile: …Wartenberg, Leipzig 1994, 45-66. E: SM

Pfarrstellenlisten Ergänzungen von Stefan Michel (SM)

Burgk, Hofprediger vgl. Möschlitz 1605/07 Reißing (Reißig), Jacobus 1608 – 1611 Drechsel (Drechsler), Adam

Dittersdorf 1600 Wehnigell, Mattheus

Göschitz Filialen: 1555 Förthen zu Pahren, 1566 Förthen zu Göschitz 1592 – 1604 Crusius, Nicolaus 1604 Hartmann, Laurentius

Greiz 1. PFARRER UND SUPERINTENDENTEN 1566 – 1569 Schürer, Johann 1566 – 1570 Autumnus (Herbst), Georg

2. ARCHIDIACONI 1578/79 Chilian, Michael, Mag., Caplan

3. DIACONI 1567 – 1570 Götz, Lorenz, genannt Frühauff

Hohenleuben 1565 – 1567 Kieber, Adam 1567(?) – 1570 Kühnau, Abraham

Möschlitz 1559 – 1578 Milet(us), Johann 1605 … streichen, da Hofprediger in Burgk 1580 – 1612 Taurus, Theodor(us) 1609 … streichen, da Hofprediger in Burgk 1612 – 1623 Wolf(f), Adam (zugl. Hofprediger in Burgk)

Oettersdorf 1567 – 1574 Kieber, Adam

Pahren Filial: Förthen von 1555 bis 1566. Förthen bis 1555 und ab Filial von Göschitz

Pöllwitz 1562. 1567 Haas(e), Laurentius gen. Huster

Ruppersdorf 1574 – 1577 Gräf, Justus 1578 – 1582 Wagner, Elias

Wurzbach 1558 – 1579 Neuber, Johann - 1583 Lange, Johann

Verzeichnis der Pfarrer

36 Apel, Samuel * Schönbach/Böhmen, † 5.9.1664 Kinder: - Salomon, □ Issigau 23.4.1629 - Wolfgang, ~ Issigau 21.8.1629, Paten: 1.Anna von Reitzenstein, 2. Wolfgang Goldner, Pf. Issigau, 3. Hanß Vischer, Müller, 4. Hanß Glück, Schuster, 5. Hanß Gebels, Verwalter Ehefrau - Ursula Barbara, ~ Issigau 29.5.1632, Paten: 1. Juncker Christoff Wilhelm von u. zum Reitzensteins adel. Hausfrau Ursula Barbara, 2. Juncker Hanß Heinrich von u. zum Reitzenstein, 3. Leonhard Culenbuch, Amtsschreibers ehel. Hausfrau, 4. Wolfgang Goldners, Pfarrers ehel. Hausfrau Anna verw. Beck, 5. Hanß Drescher, Schlepper zu Lichtenberg E: WR, KB Issigau, Tf., 1623-1665 S. 13. 21; Bg. 1623-1668 S. 10

48 Autumnus (Herbst), Georg 1574 Pf. in Donndorf/Oberfranken (nicht 1575 Pf. Thundorf …) E: SM: StA Greiz, HA Reuß älterer Linie II, 52, Nr. 12

104 Blechschmidt, Heinrich Gustav * Görkwitz 8.8.1867, † 5.1.1946 V: Friedrich Gustav, * 18.2.1827, † 3.9.1884, Lehrer, später Müller u. Holzhändler, M: Bertha Fritsch, Neuensalz b. Plauen 1874-1878 Grundschule Görkwitz, 1878-1887 fürstl. Gymn. Schleiz … 1.11.1930 em. vorzeitig wegen Erkrankung (Tbc) ∞ I. Hohenleuben 15.8.1895 Marie Sophie Wilhelmine Kruse ∞ II. Schleiz 28.12.1920 Else Holzschuher aus Schleiz, 1925 Ehe geschieden Kinder: I. Ehe 11 - Heinz, * Hirschfeld 12.11.1900, † 23.10.1945, ∞ Hertha N.N. - Katharina, * Hirschfeld 28.11.1904, † 8.11.1986, ∞ Theodor Piegler - Eberhard, * Schleiz 3.3.1910 Annemarie Donauer Bem.: …er war nach seiner Pensionierung weiter im Predigtdienst tätig f. Öttersdorf, Pörmitz u. Umgebung; im Vorstand d. Inneren Mission, Mitgl. Im Gustav-Adolf- Verein, tätig im Landeskirchenrat; für seine Heimatstadt Schleiz auch gesellschaftlich engagiert; div. Veröffentlichungen E: GP: Lebenslauf, Liste der Veröffentlichungen und Generationenabfolge ab 1700. Maschinenschrift Darmstadt 4.10.1987 (LKAE)

138 Bucher (Pucher), Johann Simon * Markt Bibart/Bayern, † Altengesees 1594 (durch tödlichen Stich) E: SM

177 Cramer, Johann Christoph, Mag. aus Hornburg/Mansfelder Seekreis, † Oberschmon üb. Querfurt 1739 Statt Magister Cegens: Magister legens E: SM

178 Creutz, Heinrich Wilhelm * Greiz (1640), † Schönbach 23.4.1701 - Maria Sophia, * 15.9.1675, ∞ 9.1.1703 Nicolaus Schwedler E: SM

180 Crusius (Kraus), Nicolaus = 691 Kraus, Nicolaus (* 1543), † Leitlitz 1618 1572-1575 Diakon Göschitz (abgesetzt), 1575-1579 Pf. Oettersdorf, 12 Jahre „exilium“, 1592-1604 Diakon Göschitz, 1604-1618 Pf. Leitlitz ∞ N.N. Kinder: † 5.10.1611, Leitlitz, eine Tochter † 19.10.1611, ein Sohn E: SM

210 Drechsler (Drechsel), Adam ~ (1562), † 1650 1608-1611 Hofpr. Burgk E: SM

227 E(h)rhardt, Christian * Pliezhausen/Württemberg 26.4.1708, † Ebersdorf 30.7.1797 E: SM

263 Fende, Wolfgang † Schleiz (21.9.1664) weiterer Sohn: - Christian, * Oettersdorf 22.10.1651, † Frankfurt/M. 17.9.1746 E: SM, Else Oswalt, Christian Fende. Ein Beitrag zur Geschichte des Pietismus in Frankfurt a.M. Diss. Masch. Frankfurt/M. 1921; Andreas Deppermann, Johann Jakob Schütz und die Anfänge des Pietismus (BHTh 119), Tübingen 2002, 124; DDB

354 Gerhold, Eduard Wilhelm Konrad Christian * Heinebach, Kr. Rotenburg/Fulda 30.5.1845, † Greiz 24.3.1917 V: Georg Otto August G., Pf. Heinebach, † Wehren b. Fritzlar Jan. 1873, M: Marie Magdalene Stephan, † Langenwetzendorf 1890 Privatunterricht b. Vater, O.1855-O.1865 Gymn. Hersfeld, 1865 Uni Marburg (3 J.); 1. Exam. Kassel 1868, 2. Exam. Kassel 1870, 1868-1870 Inform. Mecklenburg, 7.8.1870 ord. (Bad Sooden-) Allendorf (LK Kurhessen), 1870-1871 Pfarrgehilfe b. Pf. Adalbert Leonhard Vilmar in Asbach b. (Bad Sooden-Allendorf), 1.11.1871-1873 ao. Pf. Wehren b. Fritzlar, 1873-1880 Lehrer Bürgerschule Greiz, 22.8.1880 voc. Pf. Möschlitz (LK Reuß), 1.7.1882-1886 Direktor PredSem. Kropp b. Schleswig zur Ausbildung amerikan. Geistlicher, 1.6.1886-1907 Pf. Langenwetzendorf, 4.8.1907- 1912 OPf. Saalburg, 1.5.1912 em. ledig Bem.: Mitunterzeichner Juliprotest 1873 gegen das hessische Gesamtkonsistorium, als Renitenter „zur Auswanderung genötigt“ 1873 E: MH, Rudolf Schlunck: Die 43 renitenten Pfarrer. Lebensabschnitte der im Jahre 1873/74 um ihrer Treue willen des Amtes entsetzten hessischen Pfarrer; nebst einer geschichtlichen Einleitung und einem Anhang. Marburg 1923, S.145-147

382 Görel, Christoph, Mag. aus Elsterberg, † Greiz 17.2.1660, □ Greiz 19.2.1660 To. - Margarethe, □ Meiningen 1.12.1709, ∞ Gompertshausen 8.2.1681 Johann Christoph Schröter, * Meiningen 25.4.1650, † Hildburghausen 10.11.1700, Pf. Gompertshausen, sp. Adiak. Hildburghausen, So. v. Jeremias, fürstl. hennebergischer Registrator Meiningen. E: RE, Gero v. Wilcke, Nachkommen Lucas Cranachs d. Ä., in „Genealogie“ Jg. 1972, 73,74, H.10, 4, 2 u. 3; F, KB Meiningen 4/4; ThPfb 7, 2268

332 Götz, Lorenz, gen. Frühauff E: SM

368 Giegling, Matthäus, Mag. aus Schleiz, † 10.2.1610 ∞ I. NN ∞ II. ∞ NN, To. von Hans Berger, Müller in der Glücksmühle Schleiz E: SM

392 Gotter, Anhard, Mag. * Mühlberg (1520), † Greiz (1573) Vor 1560 Pf. Molsdorf, wohl 1560 Hofpr. Steyr/Steiermark E: Recherche EK, Martin Bauer, Evangelische Theologen, S. 167 (s. ThPfb 4, S. 15)

398 Gräf, Justus 1574-1577 Pf. Ruppersdorf E: SM

406 Grentzenbach (Grentzebach), Bernhardt * Hersfeld 28.6.1838, † Ebersdorf 22.5.1911 V: N.N., Tischler Hersfeld, M: Karoline Butz Bürgerschule Hersfeld, Realschule Hersfeld, Privatunterricht, 1855 Gymn. Hersfeld (5 ½ J.), 1861-1865 Uni Marburg; ord. Kassel (1867), vor 1866 Hauslehrer b. Herrn von Wolff, Meimbressen Kr. Hofgeismar, 1866-1874 Rektor u. ao. Pf. Rodenberg am Deister, 1874 renit. Pf. Rodenberg am Deister (Hessische Selbständige Evangelisch -Lutherische Kirche), 1878 Pf. Rotenhagen b. Bielefeld (Evangelische Landeskirche), 1.5.1882 voc. Vik., 14.5.1883 voc. Pf. Neundorf (Reuß), 12.11.1895 voc. Pf. Friesau, 1.7.1909 em. ledig Bem.: Wegen Renitenz abgesetzt 1874. Erkrankte 1874, lebte aber bis 1878 in Rodenberg am Deister, von seiner Schwester Martha gepflegt E: MH, Rudolf Schlunck: Die 43 renitenten Pfarrer. Lebensabschnitte der im Jahre 1873/74 um ihrer Treue willen des Amtes entsetzten hessischen Pfarrer; nebst einer geschichtlichen Einleitung und einem Anhang. Marburg 1923, S.84. 127. 134-136; Karl Müller (Hrsg.): Die selbständige evangelisch-lutherische Kirche in hessischen Landen: ihre Entstehung und Entwicklung. Elberfeld 1906, S. 275. 283

424 Gruner (Grundler, Grünler), Johann * Schleiz 1540 E: SM

461 Hartmann, Laurentius 1586-1604 Pf. Leitlitz, 1604-1606 Pf. Rödersdorf E: SM

Hauff siehe Hanf(f) E: EK

501 Hering, David, Mag. aus Güstrow, † Greiz 18.8.1716 1.10.1697 voc. Sup. Greiz To. - Dorothea … (aus 1. Ehe) E: SM

583 Jahn, Nicolaus * Eppenreuth b. Hof 12.11.1630, † Frössen 6.7.1709 ∞ I. N.N. ∞ II. Berg (1663) Susanna Margaretha Groh, * (1644), † Issigau 2.9.1719, 75 J. wen. 3 W. u. 4 T., zieht 1709 als Witwe vmtl. zunächst nach Frössen zur Tochter, dann nach Issigau Kinder: - Johann Friedrich, † 1709, 1696-1709 Pf. Issigau - Anna Justina, ∞ Ambrosius Christoph Martius, Subst. Frössen, Pf. Issigau - Susanna Regina Bem.: Text im KB Naila 5.(2.)11.1695 (?) „Herr Leonhard Wirth, Hochfürstl. Brandenb. Cantor allhier ward copuliert mit J. Magdalena Susanna Jahnin, des Tit. H. Nicolai Jahn, Hochfürstl. Brandenb. Pfarrherrn zu Frössen anderer Ehe Jungfrau Tochter“ E: WR, (an E. Koch), KB Naila b. Hof; KB Issigau; ThPfb 4, 777

610 Kauxdorf, Daniel, Mag. * 1524 Eilenburg E: SM

617 Kieber (Keimelius, Kuber, Kyber), Adam 1565 Diak. Hohenleuben, 1567-1574 Pf. Oettersdorf E: SM

638 Knauer, Johannes, Mag. ~ Gera 22.6.1658, † Schleiz 18.9.1709 V: Hans K., Zeugwirker Gera, ~ Gera 1.8.1615, □ Gera 26.7.1680, M: Juliana Reinhart, ∞ Gera 19.10.1647, To. v. Johann R. ∞ Gera 18.9.1688 Sophia Dorothea Leupoldt, ~ Gera 2.7.1665, † Schleiz 14.9.1744, To. v. Lic. jur. Oswald L., Amtmann Gera, □ 13.5.1674; Paten d. Ehefrau: Heinrich IV. Reuß …, Frl. Sophia Eleonora v. Schauburgk …, Fr. Anna Susanna Schröter, Ehefr. v. Justizrat Benedikt Sch. …; u. Anna Maria Facius Kinder: 6 1. Johann Oswald, ~ Gera 5.2.1690, Paten s. FJ 2. Christian Friedrich, ~ Gera 18.3.1692, † Schleiz, ∞ Schleiz 1718 Anna Sabina Schulz, * Febr. 1691, † Schleiz 5.9.1761, 70j., Patin Mühltroff 1734 3. Christiana Dorothea (ält. To.), ~ Schleiz 18.6.1694, † Gotha 21.2.1750, ∞ Schleiz 22.5.1719 Gottfried Heinrich Stölzel, *Grünstädtel b. Schwarzenberg/Erzgeb. 13.1.1690, † Gotha 27.11.1749, Kapellmstr. u. Hoforganist Gera, 1719 Hofkapellmstr. Gotha, bedeutender Komponist d. Spätbarock, ält. So. v. Heinrich St., Organist Grünstädtel, u. Anna Catharina Lange 4. Johanna Dorothea, * Schleiz 21.6.1696, † Schleiz nach 1758, Patin Uhlstädt 1758 als Witwe, ∞ Schleiz vor 1725 Theodor Lanzenhauer, Postkommissarius Schleiz, † Schleiz vor 1758, Pate Schleiz 1725 5. Caspar Friedrich, * Schleiz 12.4.1698, † Reichenbach/Vogtl. 10.8.1732, Amtsschreiber u. Amtsactuarius Reichenbach/Vogtl., ∞ ebd. 30.1.1725 Johanna Regina Schilbach, To. v. Paul Sch., Rats- u. Kaufherr ebd. 6. Carl Gottlob, * Schleiz 8.12.1701 E: FJ, Nachkommen d. Mag. Johann Knauer, aktuell ergänzt: 2019

640 Knochenhauer, Matthias * Oschersleben 23.7.1698, † Nieda b. Seidenberg13.4.1770 Hauslehrer nahe b. Magdeburg, Hofmeister b. Grafen Reuß, Dresden, Inform. b. Heinrich XI Obergreiz, 24.6.1731-1734 Rektor, Landschulinsp. mit Predigtdienst Zeulenroda, 2.12.1731 Pf. Nieda b. Seidenberg ∞ 10.2.1732 Maria Sophia Henning, To. v. G. E. Henning, Pf. Seidenberg E: MH, Lausitzisches Magazin 8/1770, 124-126

680 Kretzschmar, Erasmus, Mag. * Wittgendorf über Zeitz 1579, † Gahma 16.7.1648 So. - Friedrich, * Gera 20.10.1612, Arzt in Zwingenberg/Hessen, gen. bis vor 1688, ∞ Saalfeld 13.10.1640 Maria Margaretha Lindau E: RE, AT Ruetz in: Hessische Ahnenlisten Bd. 4 H. 2 (1987)

687 Krüger, Michael * Hof 28.9.1559, † Harra (1606) 1578 Kantor in Lobenstein E: SM

691 Krusius, Nicolaus = Nr. 180 1575 abgesetzt von Graf Jost von Barby E: SM

707 Kühne (Kynau), Abraham † Naitschau vor 3.10.1600 -1570 Diak. Hohenleuben E: SM

711 Lange, Johann aus Hof, † Lichtenberg November 1611 -1583 Pf. E: SM

715 Lap(p)aeus (Labäus, Lapeus, Lappe, Lappius), Johann, Mag. * (Einbeck) 1541, † Schönbach 7.8.1606 1569 Pf. St. Petrie (e gestrichen) Nordhausen E: EK

716 Laurentius, Georg Michael, Mag. * Wiegleben 2.5.1670, † Greiz 16.1.1724 M: Anna Margaretha vom Berge (von Bergk) ∞ (nicht Lüneburg) 10.9.1697 Amalia Elisabetha Elers, To. v. Mag. Heinrich E., Adiak. St. Johannes Lüneburg, u. Catharina Margaretha Lange Kinder: 7. Sophia Eleonora, * Tüttleben 27.4.1711, † Fischersdorf 22.8.1738 (Kindbett), ∞ Espenfeld 18.6.1726 Johann Christoph Heumann, Pf. Fischersdorf E: FJ Vorfahren Brehm; vgl. ThPfb. Bd. 7, 977 Heumann

773 Marstaller, Georg Anton Adam ~ Eschenbach 21.5.1708, † Hof (auf der Kanzel) 30.11.1773, □ Hof V: Johann Adam Henning M., M: Elisabeth N.N. ...Franziskaner im Kloster Heiligenblut b. Spalt/Mittelfranken, 1766 konvertiert … hochfürstl. Brandenbg. Pf. Frössen ∞ Berg 14.1.1769 Christiana Louisa Sophia Opel E: WR, KB Berg 1769/2; Diözesanarchiv Eichstedt, Pfarrmatrikel Wolfram-Eschenbach 2, Tf. 77

777 Martius, Ambrosius Christoph * Lichtenberg 3.4.1678, † Issigau Kr. Hof 25.6.1712 V: Nicolaus M., Sup. Berg, M: Sibylla Grimm 9.12.1708 ord. Bayreuth, 1708 Subst. Frössen, Febr. 1709 Subst. Issigau, Juli 1709 Pf. ebd. ∞ Frössen 13.6.1709 Anna Justina Jahn, To. v. Nicolaus, Pf. Frössen, u. Susanna Margaretha Groh; sie ∞ II. Issigau 2.1.1719 Franciscus Anthonius Wiesinger (sp. Franz Anton W.), Witwer, früher Wachmeister, jetzt Gastwirt Issigau; † 2.7.1719, 42 J. 14 W. weniger 1 T. Kinder: - Maria Magdalena, * Issigau 6.7.1710 - Johann Friedrich, * Issigau 23.1.1712 E: WR, (an E. Koch), KB Naila b. Hof; KB Issigau

781 Masius (Maß), Johann Heinrich Kinder: - Johann Friedrich, * Pöllwitz 16.11.1662, Pf. Steindorf E: SM

787 Maul, Johann Peter * Böhmsdorf 6.1.1710, † Öttersdorf 1766 ∞ I. Pößneck 23.7.1743 Christiana Maria Müller, ∞ II. Trockenborn 19.4.1763 Maria Elisabeth verw. Pfeifer geb. Barthol, To. v. Gottfried B., Schneider Wittenberg, ∞ I. Johann Friedrich Pfeifer, Pf. Trockenborn E: ThPfb. 6, 1507; KB Trockenborn, Tr. 1763

876 Neuber, Johann 1558-1579 Pf. Wurzbach E: SM

890 Oberlein, Michael, Mag. * Plauen 1492, † Schleiz 1560 Kinder: - Michael, Kantor in Schleiz E: SM

906 Opitius (Opitz), Josua, Mag. 1562 Pr. Burkersdorf bei Chemnitz … 1579 Pf. Büdingen ∞ Judith, † 1584 Kinder: - Heinrich, - Christoph - Maria - Abraham, † 1599/1600 E: SM

927 Petzold, Friedrich * Hirschfeld, 2.2.1649, † Hirschfeld 24.5.1711 E: RS, Korrektur ThPfb 4

937 Pfeiffer, Ernst Friedrich * Nentershausen b. Sontra 27.1.1845, † Greiz 27.7.1913, □ Pöllwitz V: Friedrich Wilhelm, Rechtsanwalt, M: Wilhelmine Beß 1859-1863 Gymn. Hersfeld, 1863-1866 Uni Marburg; vor 1868 Privatlehrer, 1867 Lehrer Missionshaus Neuendettelsau, 23.10.1868 ord. Kassel, 1869-1872 Hpf. Kassel-Kirchditmold, 1872 Pf. Breitau Krs. Rotenburg, 1873 Anschluss an Freikirche s. u., 1873 als verwitweter Pf. (?) entlassen (altluth.), 1875- 1884 renitent. Pf. (altluth.) Heringen-Widdershausen, 11.4.1884 voc. Pf. Naitschau, 1.5.1889 voc. Pf. Pöllwitz, 1905 Schlaganfall, dienstunfähig, erhält 15.4.1906 Sohn Hermann als Gehilfen, 1.10.1908 em. ∞1872 Luise Gerhold, † Pöllwitz 1905 Bem.: Abgesetzt 27.12.1873, „dem in Breitau niemand in die Renitenz folgte“. Gab Privatunterricht in Breitau und 14tägig Erbauungsstunden in Widdershausen. 22.8.1875 Abendmahlsgottesdienst und damit Gründung der renit. Gemeinde (altluth.), Kirchweihe Widdershausen 26.12.1877. 1875 Ruf Luthardts, 2. Redakteur d. allg. ev.-luth. Kirchenzeitung zu werden, abgelehnt. E: MH, Karl Müller (Hrsg.): Die selbständige evangelisch-lutherische Kirche in hessischen Landen: ihre Entstehung und Entwicklung. Elberfeld 1906, S. 260. 263-265; Rudolf Schlunck: Die 43 renitenten Pfarrer: Lebensabschnitte der im Jahre 1873/74 um ihrer Treue willen des Amtes entsetzten hessischen Pfarrer; nebst einer geschichtlichen Einleitung und einem Anhang. Marburg 1923, S. 139 -143

Praetorius (Schultes, Schultheiß, Schultze), Michael: s. 1154 Schultes

Pucher: s. Bucher

986 Reichenbächer, Christian Friedrich August * Harra 18.2.1836, † Ebersdorf 28.12.1914 ∞ I. Marie Meusel ∞ II. Louise Danneil, † Meiningen 13.6.1915, □ Ebersdorf E: HB, KB Meiningen

1007 Reitz (Reiz), Wilhelm Gottlieb * Windsheim/Bayern 13.6.1740, † Etzdorf Krs. Stadtroda 12.3.1808 … Diak. Greiz u. Pf. Caselwitz, Pf. Etzdorf Kr. Stadtroda… ∞ I. …1771 Louise Christine Sophie Jaenicke ∞ II. … 1774 Friederike Sophie Krauß - Matthias, * Greiz 29.7.1775, † 1.4.1840, Thomasschule Leipzig, 6 J., Uni Leipzig bis 1796; 6.1.1797 Pf. Döbernitz b. Delitzsch, 25.5.1800 Pf. Diehsa/Schlesien, ∞ 21.11.1798 Friederike Salome Lehmann, ält. To. v. Peter Lehmann, Vorwerksbesitzer Görlitz E: MH, Neue Lausitzische Monatsschrift 6/1800, 469

1029 Rode, Anton Friedrich Ludwig * Heringen/Helme (1766), † Fröbersgrün 24.11.1813 Kinder: zwei Kinder † in Issigau - Auguste Amalie, *26.11.1801, † Issigau 22.4.1856, ∞ N.N. Preß, keine Kinder - Carolina Louisa, *Fröbersgrün 23.9.1808, † Issigau 14.6.1883, ledig E: WR, KB Recherchen Issigau

1032 Roennecke (Roenneke), Manfred Karl Leopold Adolf * Gmunden/Oberösterreich 15.8.1881, † Gmunden/Oberösterreich 1.5.1983 V: Julius Karl Friedrich R., Lic. theol. h.c. Uni Halle, Prof. f. Exegese in Florenz, Kaiserl. Botschaftsprediger u. Leiter d. deutschen Schule in Rom, Opf., Kreisschulinsp. u. Sup. Gommern, einer der geistigen Väter d. Evangelischen Bundes, M: Johanna Adelgunde Weiß 1906 Erzieher des Erbprinzen Heinrich XLV. Reuss nicht: Inform. der Prinzen v. Heinrich XLV … … 16.10.1915-20.4.1916 Kriegsdienst 1.10.1955 em. , 1956 Umzug nach Gmunden/Oberösterreich ∞… Anna (Aenne) Minna Pfannberg, * Zerbst 10.11.1884, † Halle/Saale 11.7.1956 Kinder: 1. Friedegard Ellenrut, * Ruppersdorf 12.9.1909, † Ottobeuren 7.4.1998, ∞ Halle/Saale 2.7.1935 Johannes Paul Martin Steinkopf 2. Erika Irmingard, * Ruppersdorf 16.11.1912, † Kaufbeuren 3.11.1968, Kirchenmusikerin, Organistin, Chorleiterin, ledig 3. Ingeborg, * Liebenwerda 23.4.1916, † Liebenwerda 14.2.1917 4. Ursula Rotraut Ingeborg, * Liebenwerda 6.10.1918, † Köln 18.4.1983, Postsekretärin, ∞ Bad Schandau 14. 8.1950 Wolfgang Georg Heinz Sachert Bem.: auch Roennecke …die Schreibweise wurde vereinheitlicht: Roenneke; für Auflistung von Nebenämtern; div. Veröffentlichungen; Orden u. Ehrenzeichen s. Einsendungen Hubert Kerner 2006 E: HK, Vorfahren Roenneke; Archiv. Konsist. Magdeburg, Dienstakte M. Roenneke; Salzkammergut-Zeitung 5.5.1983, Nachruf

1061 Schall, Ambrosius E: SM

1079 Schieferdecker, Balthasar - 1611 Pf. Putzendorf E: SM

1120 Schmied, Justus (Jobst) od. Julius Schmidt † Rödersdorf 2.8.1696 V: Hans d. Ä., Lössau, Kutscher, □ Lössau 7.3.1700, 82 ½ J., M: Elisabeth, □ Lössau 30.1.1705, 85 J. wen. 6 W. ∞ Rödersdorf 14.6.1692 Maria Magdalena Gering od. Bering, To. v. Wolfgang, Gastwirt „Zum schwartzen Beer“ in Schleiz Bem.: Dem Kutscher Hans Schmidt wurden in Lössau 1656 und 1659 zwei Töchter getauft E: Sch., KB Lössau, Tr. 1692; Bg. 1700. 1705; Tf. 1656, 1659

1130 Schöne, Friedrich Wilhelm Johannes Walter * Berlin 13.1.1884, † im Riesengebirge 5.7.1928 (ermordet) V: Christoph, Major, Kriminalkommissar Berlin-Wilmersdorf, So. v. Albrecht Eduard, Pf. Treptow a. d. Rega/Pommern, M: Martha Brandt ∞ 2.7.1908 Marie Haver, To. v. Heinrich Carl Friedrich, Fabrikant Thiergarten b. Ohlau/Schlesien, u. Maria Moraweck E: MH, RLW 1907, 72; 1908, 71. 120; 1910, 60, 64, 143: GH

1154 Schultes (Schultheiß, Schultze, Praetorius), Michael * Bunzlau/Schlesien um 1515, † Treuenbrietzen nach 1578 ∞ I. Torgau (1537) N.N. Brückner, To. v. N.N., Koch Torgau, ∞ II. ∞ III. ∞ IV. Torgau 1567 Gertrud Leicher gen. Didymus (Zwilling), † Treuenbrietzen nach 1578, To. v. Gabriel, Sup. Torgau Kinder: - Andreas, * Torgau Frühjahr 1538, † Frankfurt/O. 20.12.1586, wurde 1577 D. theol., Frankfurt/O., 1576 Hof- u- Domprediger Berlin, 6 J., 1580 zugl. Prof.1586 Rektor d. Viadrina, ∞ 15.5.1577 Theodora Musculus, To. v. Andreas, GenSup. u. Prof. theol. Frankfurt/O. - Johannes, † Frankfurt/O. 27.10.1585, Pf. St. Georgi ebd., ∞ Elisabeth Knobloch, To. v. Johann, Prof. d. Medizin Fr./O. - Sabine (Stieftochter), † (Hof/Saale), ∞ Andreas Lussorius, Pf. u. Sup. Treuenbrietzen, zog 1613 mit To. Maria u. Schwiegersohn Christophorus Jordan nach Hof/Saale - Brigitte, † Zerbst (1616) (angebl. To. v. Gertrud Leicher gen. Zwilling), ∞ Halberstadt 1586 Daniel Sachse, Mag., Domprediger Halberstadt, sp. Pf. St. Martini, Brigitte zog mit ihren Kindern nach Zerbst - Elisabeth, ∞ Joachim Bucholtz, Mag., Pf. u. Sup. Schöningen, Sup. Hameln - Michael, * Creuzburg 15.2.1571, † Wolfenbüttel 4.2. (15.2.) 1621 E: EB, Fischer, Pfarrerbuch Mark Brandenburg, Bln. 1941, S. 523. 650 (ThPfb 4, S. 16); Archiv. f. Sippenforschung 1963/4; Wilibald Gurlitt: Michael Praetorius. Sein Leben und seine Werke. Hildesheim 1968, S. 76, 77; Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, 3. Teil: M-R. Unveränd. Nachdr. der Ausg. Leipzig 1751. Hildesheim 1961: Art zu Michael Praetorius; MGG, Personalartikel zu Michael P., S. 1560f.; LPr. Roth 9592 f. So. Michael Prätorius; Pfb KPS 8, 164 Schulze, Michael

1155 Schultze, Johann Friedrich * Gera 20.2.1668, † Dorna 16.2.1716 ∞ I. Steinthaleben 19.10.1704 Susanna Katharina Wiegleb geb. Nöbling, ~ Steinthaleben 11.3.1674, † Schwaara 27.12.1709, Witwe v. Christoph Heinrich W., Lehrer u. Kantor, To. v. Mag. Andreas N., Pf. Steinthaleben E: ThPfb. 5, 730

1169 Schwarz, Franz Friedrich August * Greiz 24.6.1809, † Leipzig 21.6.1891 So. - Wilhelm Bernhard, * Reinsdorf 12.8.1844, † Wiesbaden 8.2.1901, Ostern 1858- 1863 Fürstenschule Grimma; Dr. phil. E: MH, Grimmenser Stammbuch 269

1200 Senger, Christoph aus Schleiz, † 1579 1577 ist er noch Diak. in Lobenstein E: SM

1228 Spörl, Hermann Heinrich Bernhard * Crispendorf 20.1.1863 E: SK, Biographien S. 309

1231 Stauß, Christian * Greiz (1653), † Plothen 10.2.1730 V: Caspar, Kantor u. Rektor Greiz, * (1620), † Greiz 15.9.1691, ∞ Greiz 14.11.1648. ∞ Saalburg (Gahma) 19.6.1688 Christiana Elisabeth Bleidner Kinder: - Christina, * Saalburg 31.7.1690 - Christian, * Plothen 5.7.1692, ∞ (Lobenstein vor 1726) Christiana Marie von Wangenheim - Johanna, * Plothen 14.12.1693, ∞ Plothen 18.(1.) 2.1714 E: CH, KB Plothen

1239 Steinert, Johann Gottlob, KR., D. theol. * Limbach b. Chemnitz 3.6.1765, † Oschatz 24.12.1822 V: Johann Steinert, Strumpfwirker u. Häusler Limbach Gymn. Chemnitz, 1785-1790 Uni Wittenberg; Mag. E: MH, Neue Lausitzische Monatsschrift 9/1801, 235f

1241 Steinhofer, Friedrich Christoph, Mag. * (Württemberg) 16.1.1706, † 11.2.1761 V: Ludwig Christoph E: SM

1253 Strauß, Adam aus Plauen (nicht Saalburg) E: SM

1256 Strauß, Martin † vor 1609 … 1600 Pf. Riedbach (Hohenlohe-Langenburg) ∞ Magdalene E: SM

1271 und 1272 sind eine Person! 1272 Taurus, Theodorus † Möschlitz vor 22.9.1612 1580-1612 Pf. Möschlitz E: SM

1301 Töpfer (Figulus), Johannes … 1569-74 Pf. Mellingen E: SM

1336 Volkmar, Heinrich, Mag. aus Kranichfeld, † (1599) Uni Erfurt E: SM

1346 Wagner, Elias * Großlitz bei Tachau (Tachov/Tschechien) (1550) 1578-1582 Pf. Ruppersdorf E: SM

1362 Wehnigel, Mattheus 1600 Pf. E: SM

1384 Wendler, Adam Friedrich ~ Schleiz 22.3.1683, † Gera 20.1.1752 Trauung: ∞ Pößneck 21.Trinitatis 1711, 25.10. (Aufgebot) Maria Magdalena Zwathe (Zwade), To. v. Johann Nicolaus, † vor dem 25.10.1711 E: CH; KB Pößneck 1711

1418 Wirth, Leonhard * Issigau, Kr. Hof 12.6.1662, † Frössen 30.4.1744 V: Kilian, Weißbäcker Issigau, M: Catharina N.N. Gymn. Hof (Nr.8078) E: WR, KB Frösssen

1424 Wolf, Adam * Werdau (nicht Weida) E: SM

1439 Wuttig, Georg Friedrich Otto * Remda 20.5.1840, † Allstedt 6.10.1919, □ Dresden, St. Annenfriedhof 1919 V: Eduard Hermann, Amtsrichter, * 1808, † (Dresden) 2.12.1897, □ Südfriedhof Gera Debschwitz 1897, M: Friederike Wilhelmine Mathilde Lossius, * Krautheim 1811, † 3.5.1894, □ Südfriedhof Gera-Debschwitz 6.5.1894; To. v. Johann Friedrich Christian (1776-1854), Pf. Schule Weida, Berga, Gymn. Gera, Uni Leipzig, Jena, Erlangen; 1863 Hauslehrer Schönfeld b. Großenhain, 10.-12.8.1863 1. theol. Ex., 29.1.1866 Ordination Jena, (Febr.-Okt.) 1866 Kol. Dorndorf, Nov. 1866-13.1.1867 Kol. Kunitz, 2.7.1866 2. theol. Ex., Lic. theol., 20.1.1867-(Juni) 1871 Pf. Thangelstedt, Juli 1871 beurl., 20.1.1872- 1877 Subst. Dorndorf, ab 1876 Sup.-Adj. Dornburg, 1877-1881 Pf. Dorndorf, 1881- 1886 Schulleiter Jena, Juli 1886-1892 Diak. u. Lehrer Gera-Untermhaus mit Leumnitz, 1892-1899 Pf. Mielesdorf, 1899-1901 Insp. Predigerseminar Breklum, 1901-[1906] Sekretär Sächsische Hauptbibelgesellschaft Dresden, (ab 1906) Krankenhausseelsorger Diakonissenanstalt Bethanien Berlin, 1.11.1911-Juli 1914 Pfarrvik. Wolferstedt mit Winkel u. Mönchpfiffel, bis 2.12.1914 Pfeiffersche Stiftungen zu Magdeburg-Cracau. ∞ Gera 25.4.1867 Anna Friederike Auguste Lambrecht, * 28.10.1839, † Dresden 3.06.1905, □ Dresden, St. Annenfriedhof, To. v. Ernst Carl Friedrich., Dr. med., Brandenburg, u. Maria Aline Weber Pflegesohn Franz Langkeit aus Erfurt Bem.: W. errichtete 1897 ein Alumnat in Schleiz. Veröff. u. a.: Das johanneische Evangelium und seine Abfassungszeit, Leipzig 1896; Der Brief an Diognet, KSchBl 63,1914, 35-40, 50-55, 66-69. E: CRB, Adolf Wuttig: Erinnerungen aus dem Leben eines Achtzigjährigen für Kinder und Enkel zusammengestellt, Weimar 1925. S. 19f, 54f, 103f; Stefan Winter: 300 Jahre Pfarrhaus in Dorndorf an der Saale: 1706 - 2006. Beiträge zur Haus- und Ortsgeschichte, Dorndorf-Steudnitz 2006 ND [Kleve] 2006. S. 38f.; KSchBl 25,1876, 370

1446 Zembsch, Johann Konrad * Hof 21.7.1683, † Gahma 30.6.1754 - Sohn: Theodor Christian, * 23.5.1728, † 30.8.1806 in Kleinwelka, im Waisenhaus Ebersdorf erzogen E: SM