Amtsblatt 03/2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
7. Wahlperiode Gemeinden Ohne Flächennutzungsplan Und
Thüringer Landtag Drucksache 7/3851 7. Wahlperiode 26.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Kalich und Bilay (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Gemeinden ohne Flächennutzungsplan und Möglichkeiten des Landes zur Neuaus- richtung der Förderpolitik in Thüringen Die Gemeinden haben gemäß den Bestimmungen des Baugesetzbuches einen Flächennutzungsplan auf- zustellen, der die künftige städtebauliche Entwicklung der Gemeinde in den wesentlichen Schwerpunkten aufzeigen soll. Die aus den genehmigten Flächennutzungsplänen entwickelten Bebauungspläne unterlie- gen nicht der Genehmigungspflicht, sondern sind nur noch anzeigepflichtig. Die Flächennutzungspläne haben sich in die Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung des Landes beziehungsweise den regionalen Raumordnungsplänen einzufügen. In der interessierten Fachwelt wird eine Debatte über die Auswirkungen von Fördermittelvorhaben von EU, Bund und Ländern diskutiert. Ein Teil der Debatte wird dahin gehend geführt, dass Kommunen unter Um- ständen ein Fördermittelprogramm nicht unbedingt hinsichtlich der strategischen städtebaulichen Entwick- lung in Anspruch nehmen, sondern eher die Höhe von Eigenmitteln ausschlaggebend sind. Im Zweifelsfall können mit Fördermitteln realisierte Maßnahmen sogar den langfristig verfolgten Zielen eines Flächennut- zungsplanes widersprechen. Besonders fraglich ist die Fördermittelnutzung in den Fällen, in denen keine langfristigen Entwicklungsplanungen vorliegen. Die Genehmigung von Flächennutzungsplänen und Fördermittelanträgen -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Amtsblatt Der Gemeinde Rosenthal
Amtsblatt der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig Ortsteile: Birkenhügel, Blankenberg, Arlas, Blankenstein, Harra, Kießling, Lemnitzhammer, Neundorf, Pottiga, Schlegel, Seibis Jahrgang 2019 Donnerstag, den 26. September 2019 Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachungen Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019 Seite 2 Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl am 27. Oktober 2019 Seite 2 Satzungen Hauptsatzung der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig Seite 3 Hauptamt Beschlüsse des Gemeinderates Am 31. August 2019 trafen sich Radfahrer trum Plesná. Die Route folgte größtenteils der Gemeinde Rosenthal am aus Tschechien und Deutschland zur vierten der bewährten Strecke der Vorjahre, nur eine Rennsteig Seite 5 Auflage der traditionellen jährlichen Radtour Straßensperrung erforderte eine kleine Um- Plesná-Pottiga im Rahmen der Partnerschaft planung, so dass die diesjährige Tour zwar mi- der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig und nimal kürzer, aber mit mehr Höhenmetern ein der Stadt Plesná (CZ). Das Wetter zeigte sich wenig anstrengender war. Zwei größere Pau- Nichtamtlicher Teil von der besten Seite, so dass dem Fahrspaß sen in Krasná bei Asch und in Hof gaben den Finanzen Seite 6 nichts im Wege stand. Sogar die Anreise aus Teilnehmern Gelegenheit zur Erholung und Schleiz nahmen einige Mitfahrer auf sich, zum Kennenlernen. Gegen 17:30 Uhr erreich- Meldeamt Seite 6 um an der Radtour teilnehmen zu können. te die Gruppe das Ziel an der thüringisch- Nachdem die Teilnehmer und ihre Fahrräder tschechischen Touristeninformation Pottiga in Plesná angekommen waren und sich bei und ließ gemeinsam mit den Helfern den Tag Hauptamt Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, startete bei Roster und Brätel ausklingen. -
Amtsblatt Nr. 06/2015
SCHLEIZER ANZEIGER Amts- & Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz 06 / 2015 mit ihren Ortschaften Dröswein, Gräfenwarth, Grochwitz, Langenbuch, Lössau, Möschlitz, Oberböhmsdorf, Oschitz, Wüstendittersdorf Freibad „Wisenta-Perle“ „Wisenta-Perle“ Freibad Schleiz in 28. INTERNATIONALE THÜRINGEN RUNDFAHRT DER FRAUEN Weltelite des Frauenradsports rollt ab 17. Juli rund um 8 Etappenorte Neben Schmölln – gemeinsam mit Meerane am Sonntag, den 19. Juli Etappenort – geben sich Gotha als Auftakt-Etappenort und die Thüringer Landeshauptstadt Erfurt am Samstag die Ehre. Mit Zeulenroda, Gera, Schleiz und Greiz sind natürlich wieder „alte Bekannte“ in der Tourwoche der „Tour Feminin Thuringia“ in diesem Jahr gesetzt. Die Internationale Thüringen Rundfahrt der Frauen verspricht somit auch bei ihrer 28. Auflage hochklassi- gen Sport und dramatische Rennen. Zwei Monate vor den 82. UCI – Straßenrad-Weltmeisterschaften in Richmond / USA (19. - 27. September 2015) trifft sich die Weltelite des Frauenrads- ports vom 17. bis 23. Juli zu einer wichtigen Generalprobe auf Thüringens Straßen. komplettesten präsentieren!“ Thüringen also bereits im Radsportfieber - im sportbegeisterten Bundesland freut man sich bereits auf die Tourwoche vom 17. bis 23. Juli 2015. Auch in diesem Jahr wird das Starterfeld des UCI-Weltranglistenrennens der Kategorie 2.1. wieder die Welte- lite des internationalen Frauenradsports im Freistaat versam- Die komplette Tourwoche sieht wie folgt aus: meln. „Wir erwarten auch 2015 wieder Profi-Teams und Natio- Freitag, 17. Juli 2015 1. Etappe - Rund um Gotha nalmannschaften in Bestbesetzung“, sagt Vera Hohlfeld. Und die Samstag, 18. Juli 2015 2. Etappe - Rund um Erfurt weltbesten Radamazonen freuen sich nicht ohne Grund jedes Sonntag, 19. Juli 2015 3. Etappe - Rund um Schmölln Jahr auf Thüringen - befragt nach den Besonderheiten sind sich (Einzelzeitfahren) alle einig: die hervorragende Organisation, die komfortable Un- Sonntag, 19. -
Thüringer Pfarrerbuch Bd. 4: Die Reußischen Herrschaften
Thüringer Pfarrerbuch Bd. 4: Die reußischen Herrschaften: Ergänzungen und Berichtigungen Herausgegeben von der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte Stand: 22.6.2020 Vorwort Seit dem Erscheinen des ersten Bandes des Thüringer Pfarrerbuches im Jahr 1995 haben die Bearbeiter und die Herausgeberin darauf hingewiesen, dass ein solches Pfarrerbuch kaum je abgeschlossen oder fehlerfrei sein wird. Korrekturen, Hinweise und Ergänzungen wurden an die Adresse des Landeskirchenarchivs Eisenach erbeten. Die dazu eingegangenen Mitteilungen wurden und werden nun ausgewertet und sind auf der Internetseite des Landeskirchenarchivs Eisenach online gestellt. Dies geschieht in der Form, dass jedem der bisher gedruckten Bände des Thüringer Pfarrerbuches eine Ergänzungsdatei im PDF-Format zugeordnet wird. Allen, die Mitteilungen eingesandt haben, sei ein herzlicher Dank gesagt, ebenso Frau Diplomarchivarin Margitta Köppe, die die Korrespondenz bearbeitet und bei den Recherchen, Formatierungen und der Dateipflege hilft, und Frau Christa Klingbeil, die die Ergänzungen und Korrekturen in den Dateien zusammenfügt. Die ehrenamtliche Arbeit wurde durch den Thüringer Pfarrverein ermöglicht, der seit vielen Jahren einen wesentlichen Beitrag zu den Sachkosten leistet, um die thüringischen evangelischen Pfarrer und Pfarrerinnen und deren Familien seit der Reformationszeit zu dokumentieren. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland stellt in der Rechtsnachfolge der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen die Arbeitsmöglichkeiten ihres Landeskirchenarchivs in Eisenach zur Verfügung und unterstützt die Arbeit am Thüringer Pfarrerbuch in vielfältiger Weise von Anfang an. Nur so ist es der Herausgeberin möglich gewesen, die Bände des Pfarrerbuches zum Druck zu bringen und jetzt fortlaufend die Ergänzungen und Korrekturen zu veröffentlichen und zu aktualisieren. Gera und Erfurt, Frühjahr 2020 Stefan Michel und Johann-Friedrich Enke Zur Benutzung der Dateien Jedem der bisher erschienenen gedruckten Bände wird eine eigene Datei Ergänzungen zugeordnet. -
Öffentlicher Kinderspielplatz in Pörmitz Erhielt Neue Spielgeräte
Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Gesamtherstellung: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • E-Mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in Oettersdorf erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Dreba, Dittersdorf mit den OT Dragensdorf,Chursdorf und Sorna, Görkwitz mit OT Mönchgrün, Göschitz mit OT Rödersdorf , Kirschkau, Knau mit den OT Bucha und Posen, Löhma, Moßbach mit OT Reinsdorf, Neundorf mit OT Pahnstangen, Oettersdorf mit den OT Triemsdorf und Holzmühle, Plothen, Pörmitz, Tegau mit OT Burkersdorf und Volkmannsdorf mit OT Finkenmühle Jahrgang 27 1. August 2019 Nummer 8 Öffentlicher Kinderspielplatz in Pörmitz erhielt neue Spielgeräte Nach dem Abschluss der Straßenbauarbeiten in der Gemein- Bewusst hat man sich für das langlebige Robinienholz ent- de Pörmitz erhielt nun der öffentliche Spielplatz neue Spiel- schieden. Es ist zwar in der Anschaffung etwas teurer, die geräte. Wurde in den vergangenen Jahren der Spielplatz als Lebensdauer wird die Mehrkosten aber amotisieren. Investition zugunsten der Dorferneuerung hinten angestellt, Durch die Jugendlichen wurden die alten Spielgeräte abge- so konnte diese Fi- baut, dann erfolgte nanzplanung nun das Ausschachten nicht mehr vernach- der Fallschutzgrube lässigt werden. Die und der Fundamen- jährlich wiederkeh- te. Das Aufstellen rende TÜV- Prüfung übernahm die Schlei- zeigte immer mehr zer Firma, die die Mängel an, die Liste Spielgeräte auch der Widrigkeiten herstellte. Als Fall- wurde immer länger. -
Amtsblatt Der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2350 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • e-mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in Oettersdorf erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Chursdorf, Dragensdorf, Dreba, Dittersdorf, Görkwitz, Göschitz, Kirschkau, Knau, Löhma, Moßbach, Neundorf, Oettersdorf, Plothen, Pörmitz, Tegau und Volkmannsdorf Jahrgang 16 1. Februar 2008 Nummer 2 Erste Bürgermeisterversammlung im neuen Jahr Vorsitzende Frau Voll informierte über den Stand der Regionalentwicklung Die Konzeption zur Bewilligung der Region SOK als LEADER-Region Förderungen und weitere Entwicklungschancen wurden bereits in der wurde termingerecht eingereicht. Der Saale-Orla-Kreis wird hier als letzten Sitzung der Verwaltungsgemeinschaft ausführlich bera- ten.Schwerpunkt in der Diskussion war dabei, dass Voraussetzungen auf dem Lande geschaffen werden müssen, die das Leben auf dem Lande auch künftig lebenswert machen (Ärzte, Kindergärten, Schulen, Senioren usw.) Im Bereich der „Orlasenke“ wurde hier bereits das Regionalmana- gement bearbeitet. Der Bereich „Oberland“ ist bisher unbeplant und hat hierzu Fördermittel beantragt. 15 Orte des Oberlandes haben sich zur Bearbeitung eines gemeinsamen REK bekannt und einen ent- sprechenden Vertrag unterzeichnet. In der letzten Bürgermeisterberatung der VG wurde dieses Thema weitergeführt und im Ergebnis ein einstimmiger Beschluss zum Beitritt zur REK-Arbeitsgemeinschaft „Saale-Rennsteig“ und zur Erstellung eines Entwicklungskonzeptes für den Bereich „Oberland“ gefasst. -
Thüringer Meer
Schloss Burgk Plothener Teiche Rudolstadt Sie haben noch Fragen? Erfurt Stadtroda / Jena Gera www.thueringer-meer-erfahren.de Saalfeld Pößneck Thüringer Meer-Linie – WanderBus Thüringer Meer Was? Wanderbuslinie KomBus GmbH Saalfeld Bad Naturpark Frankenwald Telefon: 03671 / 5251999* Blanken- 944 820 810 Wo? verbindet von Saalfeld aus die vier Etappen des Hohen- burg Was? Fahrrad- und Wanderbuslinie mit Fahrradgepäckträger www.kombus-online.de Ranis warte Stausee Weges am Thüringer Meer 966 Neustadt / Orla Mittelpöllnitz (5 Fahrräder), auf Anfrage mit Fahrradanhänger Erfurter Bahn GmbH Wann? täglich von Gründonnerstag bis 31. Oktober Hohenwarte 966 Wo? auf der Strecke Schleiz – Burgk – Saalburg – Bad Loben- Telefon: 0361 / 74207250 Ziegenrück Schleiz 143 Was noch? vorherige Anmeldung erforderlich; Fahrradmitnah- www.erfurter-bahn.de Plauen stein – Bad Steben (Frankenwald) und zurück me auf Anfrage; Anschluss von Bad Lobenstein über Linie 620 * Mo–Fr Uhr, 7:15–21:00 Sa/So 9:00–17.00 Uhr Mühlen- Wann? an Wochenenden und Feiertagen von Gründonnerstag DB Regio AG, Regio Südost 546 fähre in Ziegenrück, dort Umstieg und Weiterfahrt nach Saalfeld 620 Möschlitz Oschitz bis 31. Oktober Telefon: 0361 / 5188 4477 WanderBus Tanna möglich www.bahn.de/thueringen Thüringer Meer Burgk Was noch? Bestandteil von Bayerns größtem Fahrradbusnetz („3Fmobil“); durch Anschluss in Bad Steben Ausflüge z.B. bis Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) Remptendorf 611 Ort Abfahrts- Ort Abfahrts- Telefon: 0361 / 19449 Gräfenwarth 710 nach Kronach, Kulmbach, Weißenstadt und in den Franken- zeiten zeiten www.vmt-thueringen.de wald sowie umgekehrt bis zum Thüringer Meer möglich; An- Hinfahrt Rückfahrt Göttengrün Kloster meldung für Radlergruppen muss bis zwei Wochen vor dem Tourismusverbund Rennsteig Saaleland e.V. -
Amts- Und Mitteilungsblatt Der Stadt Schleiz
Nichtamtl. Teil 16.04.2008 9:39 Uhr Seite 1 AUSGABE 4 24. 04. 2008 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz Ausgabe 4/2008 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 1 Nichtamtl. Teil 16.04.2008 9:39 Uhr Seite 2 FEUERWEHR GEDENKEN Zur Stadtratssitzung am 8. April 2008 wurden folgende Kame- Kranzniederlegung am 8. April 2008 raden der Freiwilligen Feuerwehr Schleiz berufen: Herr Axel Wöhrle zum stellvertretenden Stadtbrandmeister und Traditionell gedachte die Stadt Schleiz auch in diesem Jahr den zum Wehrleiter der Stützpunktfeuerwehr Schleiz, 100 Opfern, die beim Bobenangriff auf unsere Stadt am 8.April Herr Michael Hahn zum stellvertretenden Wehrleiter der Stütz- 1945 ihr Leben verloren, darunter 21 Kinder aus Düsseldorf. punktfeuerwehr Schleiz und Herr Norbert Schmeißer zum Wehrführer der Ortsteilfeuerwehr Die Stadtratsmitglieder legten zum Gedenken an die Opfer zu Langenbuch. Beginn der an diesem Tag stattfindenden Ratssitzung eine Ge- Herr René Schuster, der zum stellvertretenden Wehrführer der denkminute ein. Ortsteilfeuerwehr Langenbuch berufen wird, konnte nicht anwe- send sein. OSTERBRUNNEN 2008 Zum Ostermalwettbewerb wird in jedem Annika Naumann, Antonio Kessler sowie Lückenmühle, Evangelischer Kindergar- Jahr vom Handels- und Gewerbeverein die Einrichtungen: Kindergarten „Zau- ten Schleiz „Schmetterlingsgruppe“, und der OTZ in Schleiz aufgerufen. Auch bermühle“ in der Lückenmühle, DRK Parkkindergarten Schleiz, Kindergarten in diesem Jahr beteiligten sich viele Kin- Kindereinrichtung Oberböhmsdorf, Mut- „Regenbogenland“ -
Fahrplanauszug Für Den Schülerverkehr Schleiz Gymnasium
Fahrplanauszug für den Schülerverkehr Schleiz Gymnasium und Schleiz Grundschule ab 31.08.2020 während der Umleitung Unterkoskau gültig ab: 31.08.2020 Stand:12.06.2020 Anfahrt Linie 720 Fahrt 802 05:35 Blankenstein Selbitzplatz - 05:39 Blankenberg Wartehalle - 05:41 Blankenberg Einzel - 05:44 Pottiga - 05:46 Birkenhügel Gasthaus - 05:48 Birkenhügel Pirk - 05:56 Frössen Ort Wartehalle - 05:58 Göritz Friseur - 06:00 Göritz Wartehalle - 06:04 Blintendorf Schülerhst. - 06:05 Blintendorf Wartehalle - 06:09 Seubtendorf Wartehalle - 06:12 Schilbach Ort - 06:17 Tanna Markt - 06:20 Schilbach Abzweig Wartehalle - 06:23 Zollgrün Wartehalle - 06:25 Zollgrün Jagdschule - 06:28 Heinrichsruh Straßenmeisterei - 06:29 Heinrichsruh Wartehalle - 06:31 Schleiz Hofer Straße Autohaus - 06:32 Schleiz Post - 06:34 Schleiz Busbhf. Endhst. Linie 710 Fahrt 2 05:33 Hirschberg Lohmühle - 05:35 Hirschberg Kulturhaus - 05:36 Hirschberg Gasthaus Wettera - 05:37 Hirschberg Seniorenheim - 05:39 Hirschberg Wasserwerk - 05:42 Dobareuth Gasthaus - 05:44 Gefell Markt - 05:45 Gefell Post - 05:49 Göttengrün Wartehalle - 05:54 Schilbach Abzweig Gasthaus - 05:57 Tanna Markt - 06:00 Tanna Schule - 06:04 Tanna Markt - 06:07 Schilbach Abzweig Wartehalle - 06:10 Zollgrün Wartehalle - 06:12 Zollgrün Jagdschule - 06:15 Heinrichsruh Straßenmeisterei - 06:16 Heinrichsruh Wartehalle - 06:18 Schleiz Hofer Straße Autohaus - 06:19 Schleiz Post - 06:21 Schleiz Busbhf. Endhst. Linie 721 Fahrt 204 06:35 Blintendorf Schülerhst. - 06:36 Blintendorf Wartehalle - 06:41 Linie 710 Fahrt 204 Langgrün - 06:45 Frössen Abzweig Blankenstein - 06:46 Frössen Ort Wartehalle - 06:48 Göritz Friseur - 06:49 Göritz Wartehalle - 06:52 Ullersreuth - 06:57 Hirschberg Gasthaus Wettera - 06:58 Hirschberg Seniorenheim - 07:00 Hirschberg Wasserwerk - 07:03 Dobareuth Schülerhst. -
Spieljahr 2020 / 2021 Jahrbuch Des KF 2
Jahrbuch des KFA Tischtennis Saale - Orla Kreismeister im Doppel Herren 2019 Hannes Walther und Toni Polster VfB Schleiz, 2. Platz: Pascal Köhler und Dominik Burckhardt SV Blau-Weiß Neustadt 3. Platz: Daniel Axt und Guntmar Rüdiger TTV Oberböhmsdorf (v. r.) Spieljahr 2020 / 2021 Inhaltsverzeichnis: Seiten Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort 3 Terminplan für das Spieljahr 2020/21 4-5 Ferientermine und bewegliche Feiertage 5 Erläuterungen zum Terminplan 6 Altersklasseneinteilung 6 Adressverzeichnis Stand: 15.08.2020 7-12 Impressum 12 Festlegungen für das Spieljahr 2020/21 12-15 Spielansetzung 1. Kreisliga SOK 16-17 Spielansetzung 2. Kreisliga SOK 18-19 Spielansetzung Jugendkreisliga SOK 20-25 Vorwort Liebe Tischtennisfreunde des Saale-Orla-Kreises Die Coronakrise hat uns und Euch in den zurückliegenden Monaten vor ungeahnte Herausforderungen gestellt, welche uns auch in der neuen Saison noch begleiten werden. Mit dem offiziellen Abbruch des Spieljahres durch den DTTB für alle Tischtennisligen im März dieses Jahres mussten alle Wettkämpfe und Turniere auch im Bereich des KFA abgesagt werden. Glücklicherweise war der Stand bei Abbruch in den Ligen des SOK relativ eindeutig, sodass hier nur wenige Diskussionen aufkamen. Die TTG Asphaltbau Bleiloch 2 wurde Mannschaftsmeister in der 1. Kreisliga, nimmt jedoch leider das Aufstiegsrecht nicht wahr. Da auch alle weiteren Aufstiegskandidaten abgesagt haben, gibt es leider keinen Aufsteiger in die 3. Bezirksliga. Die 2. Mannschaft des SV Blankenberg und die 2. Mannschaft der SG Franken Wurzbach steigen in die 2. Kreisliga ab. Hier hätte es eventuell noch Veränderungen geben können, wenn ein regulärer Abschluss der Saison möglich gewesen wäre. In der 2. Kreisliga sicherte sich recht deutlich die 3. -
Fahrplanauszug Für Den Schülerverkehr Schleiz Gymnasium Und
Fahrplanauszug für den Schülerverkehr Schleiz Gymnasium und Schleiz Grundschule ab 28.10.2019 gültig während der Umleitung Oschitz gültig ab: 28.10.2019 Stand:07.10.2019 Anfahrt Linie 620 Fahrt 2 05:07 Harra Wartehalle - 05:08 Harra Sportplatz - 05:10 Blankenstein Linie 720 Fahrt 802 Lobensteiner Straße - 05:12 Blankenstein Selbitzplatz - 05:16 Blankenberg Wartehalle - 05:18 Blankenberg Einzel - 05:21 Pottiga - 05:23 Birkenhügel Gasthaus - 05:25 Birkenhügel Pirk - 05:33 Frössen Ort Wartehalle - 05:35 Göritz Friseur - 05:37 Göritz Wartehalle - 05:41 Blintendorf Schülerhst. - 05:42 Blintendorf Wartehalle - 05:46 Seubtendorf Wartehalle - 05:49 Schilbach Ort - 05:54 Tanna Markt Linie 710 Fahrt 2 05:33 Hirschberg Lohmühle - 05:35 Hirschberg Kulturhaus - 05:36 Hirschberg Gasthaus Wettera - 05:37 Hirschberg Seniorenheim - 05:39 Hirschberg Wasserwerk - 05:42 Dobareuth Gasthaus - 05:44 Gefell Markt - 05:45 Gefell Post - 05:49 Göttengrün Wartehalle - 05:54 Schilbach Abzweig Gasthaus - 05:57 Tanna Markt - 06:00 Tanna Schule - 06:04 Tanna Markt - 06:07 Schilbach Abzweig Wartehalle - 06:10 Zollgrün Wartehalle - 06:12 Zollgrün Jagdschule - 06:15 Heinrichsruh Straßenmeisterei - 06:16 Heinrichsruh Wartehalle - 06:18 Schleiz Hofer Straße Autohaus - 06:19 Schleiz Post - 06:21 Schleiz Busbhf. Endhst. Linie 721 Fahrt 204 06:35 Blintendorf Schülerhst. - 06:36 Blintendorf Wartehalle - 06:41 Linie 710 Fahrt 204 Langgrün - 06:45 Frössen Abzweig Blankenstein - 06:46 Frössen Ort Wartehalle - 06:48 Göritz Friseur - 06:49 Göritz Wartehalle - 06:52 Ullersreuth - 06:57