Sommerimpressionen Amtsblatt VG „Schwarzatal“ - 2 - Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff -
Mitteilungsblatt Der Greifenstein-Freunde Bad Blankenburg E.V
Mitteilungsblatt der Greifenstein-Freunde Bad Blankenburg e.V. 16. Jahrgang Juni 2008 Ausgabe Nr. 11 Greifenstein-Bote 1 Inhalt Wir bauen eine Burg (II) Für den Inhalt der Beiträge zeichnen derenVerfasser verantwortlich. Die Entstehung eines neuen Models der Burg Greifenstein. Wir bauen eine Burg, Von Dietmar Brömel, Fotos: K. Lincke Teil 2/Schluss.................................Seite 2 Münzen, Notmünzen, Der Erbauer des Models, Dietmar Brömel, befasst sich im folgenden Beitrag mit der Geschich- Teil 3/Schluss.................................Seite 4 te der Burg, seinen Nachforschungen zum Burgenbau und erläutert die einzelnen Bauphasen Bad Blankenburgs künstliche.........Seite 6 des Modells Nachbetrachtungen Betrachten wir nun einmal die Bauteile im Einzelnen. zur Pulvermühle .............................Seite 7 Der westliche Verteidigungsplatz war in der Frühzeit nur mit Palisaden befestigt. Seine stei- Bemerkungen zu den Burgen, nerne Ringmauer hat er frühestens im 14. Jahrhundert erhalten. Üblicherweise wurde in diesen Teil 2 ..............................................Seite 8 Bereich ein kleiner Gewürzgarten angelegt. Die Mauer erhielt einfache Schießscharten, die HSV ist aufgestiegen....................Seite 11 schon für Feuerwaffen ausgelegt sind. 170 Jahre Chorgesang ..................Seite 12 Der Abschnittsgraben Lebensläufe, Gaststätten, war durch eine zusätz- Cafe`s und Hotels.........................Seite 14 liche Mauer geteilt Glückwunsch an den Verlag ........Seite 16 und wurde von einer Zeitzeugen....................................Seite -
Die Neue Kurparkbrücke Über Die Schwarza in Bad Blankenburg Steht
Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 21/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 26. November 2020 Während die Saalfelder Kranfirma GuR Saalfeld GmbH ihren Kran aufstellte, testeten Landrat und Bürgermeister als Erste die Brücke, die noch auf dem Transporter der Vorarlberger Transportfirma Vögel lagerte. Schließlich freuten sich Bürgermeister und die Hauptakteure über das gelun- gene Ergebnis, das als erste Zuschauer die Bärengruppe des Fröbel-Kindergartens bewunderte – insbesondere den Kran auf der anderen Uferseite der Schwarza. (Fotos: Martin Modes) Die neue Kurparkbrücke über die Schwarza in Bad Blankenburg steht Kurstadt-Verein hat ein wichtiges Ziel erreicht – Aluminium-Brückenüberbau aus Vorarlberg angeliefert Bad Blankenburg (AB/mmod). der Kurstadt-Verein mit seinen Fundamente und die Widerlager zu viele Interessierte dabei sein, „Das ist gut angelegtes Geld für Mitgliedern und Spenden von von der Firma Torus GmbH in die größtenteils vom gegenüber- die Bürgerinnen und Bürger der Bürgern und Firmen steht. Dazu Königsee haben einen Auftrags- liegenden Ufer verfolgten, wie die Stadt Bad Blankenburg – und gehört auch der Landkreis, der umfang von 115.000 Euro, der Brücke eingesetzt wurde. Eine auch für alle anderen Landkreis- den Kurstadt-Verein mit 25.000 Aluminium-Brückenüberbau, der richtige Einweihung mit den Bür- bürger, die den Kurpark besuchen Euro unterstützt. von der Bitschnau Metallverar- gern werde es hoffentlich Anfang wollen“, freut sich Landrat Marko Die Vereinsmitglieder hatten beitung GmbH aus dem österrei- Dezember noch geben, stellte der Wolfram über die neue Kurpark- seit Jahren um Unterstützung chischen Nenzing in Vorarlberg Bürgermeister in Aussicht. brücke, die am 12. November für den Wiederaufbau der 2013 angefertigt wurde, hat ein Kosten- Bereits um 10 Uhr am Vormit- eingesetzt wurde. -
Wintereindrücke Vom Skilift Deesbach 2017
Amtsblattder Verwaltungsgemeinschaft „Bergbahnregion/Schwarzatal“ Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Bergbahnregion/ Schwarzatal“ erscheinen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „Bergbahnregion/Schwarzatal“. Zur Zeit der Herausgabe dieses Exemplares gehören zum Verbreitungsgebiet der VGS die Mitgliedsgemeinden Cursdorf, Deesbach, Katzhütte, Meuselbach-Schwarzmühle und die Stadt Oberweißbach/Thür. Wald. Cursdorf Deesbach Katzhütte Meuselbach- Oberweißbach/ OT Lichtenhain Schwarzmühle Thüringer Wald 28. Jahrgang Freitag, den 10. Februar 2017 Nr. 2 / 6. Woche Wintereindrücke vom Skilift Deesbach 2017 Ein Erlebnis für die ganze Familie - mit gemütlicher Eichhörnchenklause und präparierter Piste lädt auch 2017 zu Ski- und Rodelvergnügen ein. Bei ausreichend Schnee geöffnet. Infos unter: Skilifttelefon 036705/63087 oder www.facebook.com/skilift.de oder www.deesbach.de Auf geht`s, die Piste ruft!!! Das Deesbacher Skiliftteam freut sich auf Euren Besuch. Amtsblatt der VG „Bergbahnregion Schwarzatal“ - 2 - Nr. 2/2017 Bauleitplanung Frau Köhler-Bartl 67-155 allgemeine Verwaltung Frau Wittig 67-156 Liegenschaften/ Straßenausbaubeiträge Frau Keyser 67-157 Ordnungsamt Verwaltungsgemeinschaft [email protected] Amtsleiter Herr Weinberg 67-141 „Bergbahnregion/Schwarzatal“ Einwohnermeldeamt Frau Schirmer 67-161 Feuerwehren/Kindergärten/ Erziehungsgeld/Ruh.Verkehr/ Sprech- und Öffnungszeiten Friedhofsverwaltung Frau Botz 67-148 Wohnungsverwaltung/ Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft -
Schwarzatal- Radweg Königsee Saalfeld/S
05 | 2 Schwarzatal-Radweg KomBus Hinweise zur Fahrradmitnahme in Bus und Bahn Unterwegs mit dem FahrradBus SCHWARZATAL- Viele Regionallinien der KomBus GmbH sind samstags, sonn- und feiertags von Mai bis Oktober mit Fahrradgepäckträgern zur Beförderung von bis zu sieben Fahrrädern ausgestattet. Mit diesen speziellen Gepäckträgern ist RADWEG ein sicherer Transport der Fahrräder gewährleistet. Wegen der begrenzten Platzkapazitäten für Fahrräder in den Regional- VON DER SAALE bussen empfiehlt sich die Reservierung am KomBus-Servicetelefon unter BIS ZUM RENNSTEIG 0180-333 72 87 oder 03671-525190 bis freitags, 12.00 Uhr. Radlertage im Schwarzatal - Genießen Sie Thüringer Gastlichkeit im Hotel „Im Kräutergarten“ Fahrradbeförderung mit der Berg- und Schwarzatalbahn Unsere Leistungen: 2x Übernachtung mit Frühstücksbüffet Transport mit der Schwarzatalbahn (Strecke Rottenbach-Katzhütte) 2x Abendessen (1x als Kräutermenü, 1x als Radler-Brotzeit) Begrüßungsradler Der Fahrradtransport ist kostenlos und nur in begrenztem Umfang möglich. Fahrkarte für die Oberweißbacher Bergbahn incl. Radmitnahme Saunanutzung im Hotel Preis im DZ 129,00 € p. P. Transport mit der Bergbahn Preis im EZ 145,00 € p. P. Auf der Bergbahn ist der Fahrradtransport nur mit dem Personenwagen Ortsstraße 29 a 98744 Cursdorf/ Thür. der Bergbahn möglich. Tel. (036705) 29-0 Fax (036705) 2933 Mail: [email protected] – Beförderung mit einem Fahrrad-Ticket für maximal 8 Fahrräder Inh. Familie Kiesewetter www.hotel-im-kraeutergarten.de – jeweils zur vollen Stunde ab Lichtenhain -
Bekanntmachung Des Thüringer M¡Nisteriums Fi¡R Umwett, Energie Bekanntmachung Des Thüringer Ministeriums Für Umwelt, Energ¡E Und Naturschutz Und Naturschutz
Seite 1102 Thüringer Staatsanzei ger Nr.31/2019 205 206 Bekanntmachung des Thüringer M¡nisteriums fi¡r Umwett, Energie Bekanntmachung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energ¡e und Naturschutz und Naturschutz Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Untere UnstruVHelderbach Schwarza/Königseer Rinne Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden [hürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (cVBl. S.74 -107-) werden fürden (IhürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74 -1 07-) werden für den Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- bände (GUV) gegründet. bände (GUV) gegründet. Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Untere Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Schwarza/ UnstruVHelderbach sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen Königseer Rinne sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen bekannt gemacht. bekannt gemacht. Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Am Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Allen- Ettersberg, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, dorf, Bad Blankenburg, Bechstedt, Cursdorf, Deesbach, Döschnitz, Borxleben, Büchel, -
Regionales Flächenmanagement Im Städtedreieck Am Saalebogen – Konzeption, Handhabe Und Weiterentwicklung –
Technische Universität Dresden Fakultät für Architektur Institut für Städtebau und Regionalplanung Dissertation zum Thema: Regionales Flächenmanagement im Städtedreieck am Saalebogen – Konzeption, Handhabe und Weiterentwicklung – Vorgelegt von: Robert Koch Referenten: Prof. Dr. Rainer Winkel Prof. Dr. Rainer Danielzyk Prof. Dr. Gerold Kind Verzeichnisse i Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis................................................................................................................................iv Abbildungsverzeichnis.............................................................................................................................v Abkürzungsverzeichnis...........................................................................................................................vi Vorwort und Danksagung.......................................................................................................................ix 1 EINFÜHRUNG: THEMATIK, ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE........................................................................................................1 2 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER RAUMPLANUNG: ZWISCHEN PLANUNG UND ENTWICKLUNG ...............................................................................................................9 2.1 DIE ENTWICKLUNG EINER UMFASSENDEN RAUMPLANUNG IN DEUTSCHLAND ................10 2.2 AKTUELLE RAHMENBEDINGUNGEN UND REAKTION DER RAUMPLANUNG DARAUF ..........14 2.3 EINE ‚NEUE’ PLANUNGSKULTUR..................................................................................17 -
Flyer Wanderstart Lichtenhain
07 | 2 Wanderstart Lichtenhain Wanderregion Rennsteig-Schwarzatal Kindererlebnisweg (4,9 km) Tiefe Täler und sanfte Höhen, Tradition und Moderne – Gegensätze, die das Der abwechslungsreiche und für Wandern im Schwarzatal zu einem unvergesslichen Naturerlebnis werden Familien mit Kindern geeignete lassen. Nicht nur auf dem 135 km langen Panoramaweg Schwarzatal, son- Rundweg führt von der Bergstati- dern auch auf weiteren zahlreichen Wanderwegen können Sie die Region on der Oberweißbacher Bergbahn mit ihren Besonderheiten und ihrer Geschichte entdecken. Mit einem dich- durch das Wildgatter und den ten Netz kurzer Rundwanderwege wird unsere Region für alle Freunde des Fröbel wald wieder zur Bergstation Memorialmuseum „Friedrich Fröbel“ mit Tourist-Information Wanderns und der Natur noch besser erschlossen. Als zentrale Ausgangs- zurück. Lokaler Ansprechpartner: punkte werden hierfür flächendeckend Wanderstarts im Schwarzatal ge- schaffen. Neben Parkmöglichkeiten finden Wanderer dort auch Anschlüsse Tourist-Information / Memorialmuseum Fröbelwald Lichtenhain an den ÖPNV vor. Markt 10 | 98744 Oberweißbach WANDerstart Tel. 03 67 05 - 621 23 Und das Besondere: www.oberweissbach.de Die KomBus-Wanderbusse bringen Sie schnell und komfortabel zum Aus- gangspunkt Ihrer Wanderung! Vom 1. Mai bis zum 31. Oktober verkehren LICHTENHAIN Zentraler Ansprechpartner: diese aus verschiedenen Orten des Schwarzatals zu den Wanderstarts und Durch die Wälder nach wieder zurück. Unterweißbach (12,6 km) Tourist- und ServiceCenter FÜNF AUSGEWÄHLTE Wanderer, die sich nicht vor länge- Bahnhofstr. 23 | 07422 Bad Blankenburg Am Wanderstart Lichtenhain stehen Ihnen folgende Rundwanderwege ren Auf- und Abstiegen fürchten, RUNDWANDERWEGE Tel. 03 67 41 - 26 67 zur Auswahl: werden bei diesem Rundweg mit www.rennsteig-schwarzatal.de Auf den Spuren der einem abwechslungsreichen Wan- Buckelapotheker (9,9 km) dererlebnis belohnt. -
Vorschlag Des NABU Thüringen Zur Erweiterung Des UNESCO- Biosphärenreservates „Vessertal – Thüringer Wald“
Vorschlag des NABU Thüringen zur Erweiterung des UNESCO- Biosphärenreservates „Vessertal – Thüringer Wald“ Eingebracht zur dritten Sitzung des Forum „Zukunft Vessertal-Thüringer Wald“ im Rahmen des offenen Diskussionsprozesses am 12.05.2011 in Erlau Teilbereich nordwestlicher Thüringer Wald BR Vessertal – Teilbereich Thüringer Wald südöstlicher Thüringer Wald Quelle: Wikipedia, Lencer Teilbereich des südöstliches Thüringer Waldes R.Hämmerling Vorgeschlagene Gebietskulisse als Diskussionsgrundlage EG-Vogelschutzgebiet Nr. 27: „Westliches Thüringer Schiefergebirge“ Breitenbach Gesamtwaldfläche: 11.203 ha Gräfenthal Offenlandanteil: 711 ha Neuhaus a. Rwg. Eisfeld Steinach EG-Vogelschutzgebiet Nr. 28 „Nördliches Thüringer Schiefergebirge mit Schwarzatal“ Gesamtwaldfläche: 6.533 ha Offenlandanteil: 619 ha Bad Blankenburg Königsee Wittgendorf Oberweißbach Schmiedefeld Erweiterungsfläche: ca. 19.000 ha Die vorgeschlagene Gebietskulisse umfasst: • einen Ausschnitt der stark zertalten abwechslungsreichen Waldlandschaft des Hohen Thüringer Schiefergebirges, • einige altholz- und strukturreiche Buchen- und Bergmischwälder, naturnahe Laubmischwälder in Hanglagen und großflächige kiefern- und fichtenreiche Hochlagenwälder, • naturnahe Bach- und Flussläufe und deren Auenbereiche und • die Verzahnung vielgestaltiger Bergmischwald-Habitate mit Felspartien, schütter bewachsenen Steilhängen und teilweise wechselfeuchtem Gebirgsgrünland. Wertvoller Lebensraum ... Buchen-Fichtenmischwald R.Hämmerling Waldgesellschaften u.a. mit Eiche, Hainbuche, Rotbuche -
„Mittleres Schwarzatal“
GEMEINDEBOTE Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Gemeinden Allendorf, Bechstedt, Döschnitz, Dröbischau, Mellenbach-Glasbach, Meura, Oberhain, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweißbach, Wittgendorf 21. Jahrgang Freitag, den 16. August 2013 Nr. 8 / 33. Woche Bismarckturm Sitzendorf Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 2 - Nr. 8/2013 Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahl- Verwaltungsgemeinschaft berechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeich- nis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahl- „Mittleres Schwarzatal“ recht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Brief- wahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenach- Amtliche Bekanntmachungen richtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Bekanntmachung der Gemeindebehörde 196 Sonneberg - Saalfeld-Rudolstadt - Saale-Orla-Kreis über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbe- und die Erteilung von Wahlscheinen zirk) dieses Wahlkreises oder für die Wahl zum Deutschen Bundestag durch Briefwahl am 22.09.2013 teilnehmen. 1. 5. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinden Einen Wahlschein erhält auf Antrag Allendorf, Bechstedt, Döschnitz, Dröbischau, Mellenbach- 5.1 Glasbach, Meura, Oberhain, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzen- ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, dorf, Unterweißbach und Wittgendorf 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberech- wird in der Zeit tigter, vom 02.09.2013 bis 06.09.2013 a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die An- (20. bis 16. Tag vor der Wahl) tragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 01.09.2013) während der allgemeinen Öffnungszeiten oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach Montag von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr § 22 Abs. -
313 Neuhaus-Oberweißbach-Sitzendorf Montag Bis Freitag Fahrtnr
gültig ab 26.07.2021 während der Sperrung Allendorf 313 Neuhaus-Oberweißbach-Sitzendorf Montag bis Freitag Fahrtnr. 802 4 6 8 200 202 210 204 206 12 14 820 810 10 818 822 208 220 212 Anmerkungen S S S S S S S F O F 1 S 1 S 1 S Gültigkeitstage Neuhaus Zentralhaltestelle 5.04 6.09 6.45 6.55 7.58 9.05 9.20 10.20 12.20 13.16 Neuhaus Gymnasium {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 13.20 Neuhaus Markt 5.06 6.11 6.47 6.57 8.00 9.07 9.22 10.22 12.22 13.23 Neuhaus Schwarzburger Str. 5.08 6.13 6.49 6.59 8.02 9.09 9.24 10.24 12.24 13.25 Neuhaus Brandweg 5.09 6.14 6.50 7.00 8.03 9.10 9.25 10.25 12.25 13.26 Deesbach Senne B 5.18 6.23 {_ 7.09 7.30 8.12 B 9.19 B 9.34 B 10.34 B 12.34 {_ Deesbach Abzweig 5.20 6.25 6.58 7.11 {_ 8.14 9.21 9.36 10.36 12.36 13.34 Cursdorf Hotel 5.22 6.27 7.00 7.13 7.34 8.16 9.23 9.38 10.38 12.38 13.36 Cursdorf Abzweig Bahnhof {_ {_ 7.01 {_ {_ {_ 9.24 {_ 10.39 12.39 {_ Meuselbach Volkshaus {_ {_ 7.05 {_ {_ {_ 9.28 {_ 10.43 12.43 {_ Schwarzmühle {_ 5.11 {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 10.03 {_ {_ {_ 13.23 Meuselbach Traube {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 13.29 Meuselbach Schule {_ {_ {_ 7.06 {_ 7.28 {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 12.35 {_ 13.30 Meuselbach Traube {_ 5.17 {_ 7.07 {_ {_ {_ {_ 9.29 {_ 10.09 10.44 12.44 12.36 {_ {_ Meuselbach Volkshaus {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 10.10 {_ {_ {_ {_ {_ Cursdorf Bahnhof {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 10.13 {_ {_ {_ {_ {_ Meuselbach Volkshaus {_ 5.18 {_ {_ 7.30 {_ {_ 9.30 {_ {_ 10.45 12.45 12.37 {_ {_ Cursdorf Abzweig Bahnhof {_ 5.22 {_ {_ 7.34 {_ {_ 9.34 {_ {_ 10.49 12.49 12.41 {_ 13.35 Oberweißbach Burg 5.24 5.24 6.28 7.14 7.36 7.36 8.18 9.36 9.40 10.15 10.51 12.51 12.43 13.38 13.37 Oberweißbach Hohlweg {_ {_ 6.29 7.15 7.37 7.37 8.19 9.37 9.41 {_ 10.52 12.52 12.44 13.39 13.38 Oberweißbach Bhf. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt