GEMEINDEBOTE Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres “ bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Gemeinden Allendorf, , Döschnitz, Dröbischau, Mellenbach-Glasbach, , Oberhain, Rohrbach, Schwarzburg, , Unterweißbach, Wittgendorf

21. Jahrgang Freitag, den 16. August 2013 Nr. 8 / 33. Woche

Bismarckturm Sitzendorf Amtsblatt der VG „“ - 2 - Nr. 8/2013 Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahl- Verwaltungsgemeinschaft berechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeich- nis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahl- „Mittleres Schwarzatal“ recht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Brief- wahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenach- Amtliche Bekanntmachungen richtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Bekanntmachung der Gemeindebehörde 196 Sonneberg - - - Saale-Orla-Kreis über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbe- und die Erteilung von Wahlscheinen zirk) dieses Wahlkreises oder für die Wahl zum Deutschen Bundestag durch Briefwahl am 22.09.2013 teilnehmen. 1. 5. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinden Einen Wahlschein erhält auf Antrag Allendorf, Bechstedt, Döschnitz, Dröbischau, Mellenbach- 5.1 Glasbach, Meura, Oberhain, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzen- ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, dorf, Unterweißbach und Wittgendorf 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberech- wird in der Zeit tigter, vom 02.09.2013 bis 06.09.2013 a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die An- (20. bis 16. Tag vor der Wahl) tragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 01.09.2013) während der allgemeinen Öffnungszeiten oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach Montag von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr § 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 06.09.2013) Dienstag von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr versäumt hat, Mittwoch von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Donnerstag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ablauf der Antragsfrist nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlord- Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr nung oder der Einspruchsfrist nach § 22 Abs. 1 der Bundes- wahlordnung entstanden ist, in der c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Haus II - Einwohnermeldeamt Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde Hauptstraße 40, 07429 Sitzendorf gelangt ist. (nicht barrierefrei) Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetra- für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder genen Wahlberechtigten bis zum 20.09.2013 (2. Tag vor der Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Wahl) 18.00 Uhr, bei der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten Schwarzatal“ mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Voll- werden. ständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis einge- tragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwie- zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollstän- rigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahlta- digkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf ge, 15.00 Uhr, gestellt werden. Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlbe- Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der bean- rechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den tragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage § 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtig- Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren ge- te können aus den unter 5.2 Buchstaben a bis c angegebenen führt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen. oder einen Wahlschein hat. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage ei- ner schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt 2. ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antrag- Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, stellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am 06.09.2013 bis 12:00 Uhr, 6. (16. Tag vor der Wahl) Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, bei der - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zu- Haus II - Einwohnermeldeamt, Zimmer 201 rückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und Hauptstraße 40, 07429 Sitzendorf - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Emp- Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. fangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person 3. nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Ge- Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, meindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich erhalten bis spätestens zum 01.09.2013 eine Wahlbenachrich- zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person tigung. (21. Tag vor der Wahl) auszuweisen. Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 3 - Nr. 8/2013 Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Doppelstockbetten. Es Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angege- wartet ein riesiges Freigelände mit vielen Spielmöglichkeiten! bene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Termin: Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. 27.10. - 02.11.2013 Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland Infos & Anmeldungen: ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deut- Tel. 0 37 31 - 21 56 89 oder www.ferien-abenteuer.de schen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf Adresse des Ferienlagers: dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Kinder- und Jugendcamp Naundorf Alte Dorfstr. 60, 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf Sitzendorf, den 17.07.2013 Die Gemeindebehörde Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ Hauptstraße 40 Gemeinde Allendorf 07429 Sitzendorf

Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungen

Gemeinsam für Thüringen: Wahlbekanntmachung Ab sofort als 1. Am 22.09.2013 findet die Wahl Thüringer Energie! zum 18. Deutschen Bundestag statt. Es ist geschafft: Seit 1. August heißen wir Thüringer Energie. Für Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. unsere Kunden und Geschäftspartner ändert sich bis auf das Er- scheinungsbild jedoch nichts - auch unter dem neuen Namen 2. Thüringer Energie ist auf unsere bekannten Stärken als Ener- Die Gemeinde Allendorf ist in folgende 2 Wahlbezirke eingeteilt: gieexperten Verlass. Wir stehen weiterhin für eine sichere Ener- gieversorgung, Servicequalität, faire Preise, umfangreiche Ener- Wahl- Abgrenzung des Lage des Wahlraums giedienstleistungen, eine hohe Ausbildungsquote und natürlich bezirk Wahlbezirks (Straße, Hausnummer, Zimmer) regionales Engagement. 00101 Allendorf Ortsstr. 53, Gemeindebüro Engagiert für Thüringen 00201 Aschau Am Rosenbach 9, Thüringer Energie ist traditionell im Freistaat zu Hause. Aus Gemeindesaal Überzeugung führen wir daher unseren vielfältigen Einsatz für Sport, Kultur, Jugend- sowie Ausbildungsförderung und Natur- In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der schutz in Thüringen leidenschaftlich fort. Zeit vom 26.08.2013 bis 01.09.2013 übersandt worden sind, sind Unser Engagement belegen folgende Zahlen: der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahl- • Wir sichern über 1.300 Arbeitsplätze in Thüringen. berechtigte zu wählen hat. • Wir beraten jeden Monat 1.000 Thüringer in Sachen Ener- Der Briefwahlvorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Er- gie. mittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr • Wir unterstützen jedes Jahr über 500 Vereine in Thüringen. in der • Wir investieren jährlich 8 Millionen Euro in den Umwelt- VG „Mittleres Schwarzatal“ schutz in Thüringen. Haus I, Standesamt, Hauptstr. 40, 07429 Sitzendorf • Wir vergeben pro Jahr 17.000 Aufträge an Thüringer Unter- zusammen. nehmen. 3. E.ON ist jetzt unser Wettbewerber Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- Mit der Herauslösung aus dem E.ON-Konzern ist E.ON unser zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Wettbewerber. Anschreiben und Angebote von Ihrem bewährten Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personal- Thüringer Energiedienstleister (ehemals E.ON Thüringer Ener- ausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. gie) erkennen Sie nun am neuen Erscheinungsbild und dem Ab- Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. sender Thüringer Energie. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Wir freuen uns, Ihnen auch zukünftig ein zuverlässiger Partner in Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Sachen Energieversorgung zu sein. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer Bei Fragen kann man sich jederzeit an die bekannte Service- a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen nummer 03641 8171111 wenden. der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge Die neue Internetadresse lautet www.thueringerenergie.de. unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Be- Sonstiges zeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von Herbst-Ferien-Abenteuer der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung für Kinder von 6 bis 16 Jahren Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, Das Kinder- und Jugendcamp Naundorf (Mittelsachsen), orga- dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarz- nisiert erlebnisreiche Herbst-Ferien-Abenteuer für Kinder und druck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf Jugendliche von 6-16 Jahren. Vom 27.10. - 02.11.2013 stehen andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber folgende Aktionen auf dem abwechslungsreichen Programm: sie gelten soll, Ausflug zur Sommerrodelbahn, Lagerfeuer, Disco, Ausflug ins und seine Zweitstimme in der Weise, Erlebnisbad, Grillabend, Bowling, Stadtbummel in Freiberg, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) Spaß-Olympiade, Großfeld-Schach und vieles mehr. durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 4 - Nr. 8/2013 Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie 2. gelten soll. Die Gemeinde Bechstedt bildet einen Wahlbezirk. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahl- Der Wahlraum wird in raumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet Ortsstr. 5, Dorfgemeinschaftshaus und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht eingerichtet. erkennbar ist. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 26.08.2013 bis 01.09.2013 übersandt worden sind, sind 4. der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahl- Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung berechtigte zu wählen hat. erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses Der Briefwahlvorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Er- im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das mittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. in der VG „Mittleres Schwarzatal“ 5. Haus I, Standesamt, Hauptstr. 40, 07429 Sitzendorf Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, zusammen. a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder 3. b) durch Briefwahl Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- teilnehmen. zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebe- Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personal- hörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzette- ausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. lumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stel- a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen le abgegeben werden. der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung 6. verwendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Be- Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheits- zeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung strafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Sitzendorf, den 07.08.2013 Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ Der Wähler gibt gez. Günter Himmelreich VG-Vorsitzender seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarz- druck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber Senioren sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) Geburtstagsglückwünsche durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. für die älteren Bürger im Monat September 2013 Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahl- 03.09. Brigitte Möller Allendorf 80 Jahre raumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet 10.09. Klaus Zetzmann Allendorf 75 Jahre und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht 13.09. Inge Bach Allendorf 72 Jahre erkennbar ist. 17.09. Marlies Stürmer Allendorf 72 Jahre 24.09. Siegfried Hein Allendorf 72 Jahre 4. Der Bürgermeister Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, Gemeinde Bechstedt a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Amtliche Bekanntmachungen Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebe- hörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzette- lumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlbekanntmachung Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein 1. so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Am 22.09.2013 findet die Wahl Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 zum 18. Deutschen Bundestag statt. Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stel- Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. le abgegeben werden. Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 5 - Nr. 8/2013 6. § 6 Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur Diese Haushaltssatzung tritt am 1. Januar 2013 in Kraft. persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Bechstedt, den 03.07.2013 Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheits- gez. Jürgen Patschull strafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch Bürgermeister der Gemeinde Bechstedt (Siegel) ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Sitzendorf‚ den 07.08.2013 Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ gez. Günter Himmelreich Senioren VG-Vorsitzender Geburtstagsglückwünsche Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die älteren Bürger im Monat September 2013 der Gemeinde Bechstedt 01.09. Rudolf Voitl 74 Jahre für das Haushaltsjahr 2013 Der Bürgermeister Die Gemeinde Bechstedt erhielt mit Schreiben vom 26.06.2013 des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt die Mitteilung, dass die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan behandelt und geneh- migt wurden. Die Haushaltssatzung wird hiermit öffentlich bekannt ge- macht. Die Haushaltssatzung tritt mit Beginn des Haushaltsjahres 2013 in Kraft und gilt für das Haushaltsjahr 2013 (§ 55 Abs. 3 der Thü- Gemeinde Döschnitz ringer Kommunalordnung - ThürKO).

Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 21.08.2013 bis 04.09.2013 Amtliche Bekanntmachungen zu den Dienststunden der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“, Hauptstr. 40, 07429 Sitzendorf, Zimmer 208, aus (§ 57 Abs. 3 ThürKO). Wahlbekanntmachung 1. Am 22.09.2013 findet die Wahl Haushaltssatzung zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. Gemeinde Bechstedt (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt) 2. für das Haushaltsjahr 2013 Die Gemeinde Döschnitz bildet einen Wahlbezirk. Der Wahlraum wird in Aufgrund des § 55 der ThürKO erlässt die Gemeinde Bechstedt Ortsstr. 9 a, Jagdzimmer folgende Haushaltssatzung: eingerichtet. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der § 1 Zeit vom 26.08.2013 bis 01.09.2013 übersandt worden sind, sind Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Jahr 2013 wird der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahl- hiermit festgesetzt. berechtigte zu wählen hat. Er schließt Der Briefwahlvorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Er- im Verwaltungshaushalt mittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr in den Einnahmen und Ausgaben mit 115.610,00 € in der und VG „Mittleres Schwarzatal“ im Vermögenshaushalt Haus I, Standesamt, Hauptstr. 40, 07429 Sitzendorf in den Einnahmen und Ausgaben mit 14.185,00 € zusammen. ab. 3. § 2 Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungs- zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. maßnahmen sind nicht vorgesehen. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personal- ausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. § 3 Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei nicht festgesetzt. Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. § 4 Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteu- a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der ern werden wie folgt festgesetzt: Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter An- 1. Grundsteuer gabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, a) für die land- u. auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 271 v. H. das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers b) für die Grundstücke (B) 389 v. H. einen Kreis für die Kennzeichnung, 2. Gewerbesteuer 357 v. H. b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeich- nung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung ver- § 5 wenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten fünf Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 19.200 € fest- Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. gesetzt. Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 6 - Nr. 8/2013 Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, Senioren dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarz- druck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber Geburtstagsglückwünsche sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, für die älteren Bürger im Monat September 2013 dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere 26.09. Gudrun Franke 72 Jahre 28.09. Ruth Elli Biehl 78 Jahre Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie 28.09. Wolfgang Heißler 70 Jahre gelten soll. Die Bürgermeisterin Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahl- raumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Kirchliche Nachrichten 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses Die Kirchengemeinde Döschnitz lädt ein im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das Der Herr ist deine Zuversicht. Psalm 91,9 ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. GOTTESDIENST 5. So. 01. September Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im 10:00 Uhr Familien-Gottesdienst zu Beginn des neuen Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, Schuljahres a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses So. 15. September Wahlkreises oder 10:00 Uhr b) durch Briefwahl So. 29. September teilnehmen. 10:00 Uhr Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebe- hörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzette- GEMEINDEABEND lumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen Di. 17. September und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen 19:00 Uhr Vortrag von Frau Rachel im Gemeindesaal Unter- weißbach: Leben mit dem Gesangbuch Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen GEMEINDENACHMITTAG Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Mi. 25. September Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stel- 15:00 Uhr Gemeindesaal Döschnitz le abgegeben werden. SEGENSWÜNSCHE 6. Allen Geburtstagskindern die herzlichsten Glück- und Segens- Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur wünsche. persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Ihr Pfarrerehepaar Fröbel Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheits- strafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch Gemeinde Dröbischau ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Sitzendorf, den 07.08.2013 Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ Amtliche Bekanntmachungen gez. Günter Himmelreich VG-Vorsitzender Wahlbekanntmachung 1. Am 22.09.2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundes- tag statt. Mitteilungen Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.

2. Die Gemeinde Dröbischau ist in folgende 2 Wahlbezirke einge- Bekanntmachung teilt:

Hiermit wird die Wahl- Abgrenzung des Lage des Wahlraums bezirk Wahlbezirks (Straße, Hausnummer, Zimmer) Auflösung 00101 Dröbischau Semmichsweg 3, des Naturschutz-, Landschaftspflege- und Gemeindezentrum Heimatverein Döschnitz e.V. Clubraum FFW 00201 Egelsdorf Schulstraße 15, durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom Gaststätte „Zur Erholung“ 23.02.2013 bekannt gegeben. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche geltend zu Zeit vom 26.08.2013 bis 01.09.2013 übersandt worden sind, sind machen. der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahl- berechtigte zu wählen hat. Die Liquidatoren Der Briefwahlvorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Er- mittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr in der Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 7 - Nr. 8/2013 VG „Mittleres Schwarzatal“ Haus I, Standesamt, Hauptstr. 40, 07429 Sitzendorf Senioren zusammen.

3. Geburtstagsglückwünsche Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. für die älteren Bürger im Monat September 2013 Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personal- ausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. 04.09. Ingrid Tischer Dröbischau 77 Jahre Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. 06.09. Elfriede Franke Dröbischau 94 Jahre Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei 07.09. Burkhard Grüner Dröbischau 77 Jahre Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. 12.09. Heidemarie Döhler Dröbischau 70 Jahre Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. 19.09. Wilma Unbehaun Egelsdorf 84 Jahre Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer 20.09. Christel Zeise Egelsdorf 71 Jahre a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen 21.09. Joachim Gliewe Dröbischau 71 Jahre der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge 24.09. Magdalena Schneider Dröbischau 76 Jahre unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung 30.09. Julius Möller Dröbischau 82 Jahre verwendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen Der Bürgermeister außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Be- zeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung Kirchliche Nachrichten Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarz- Ev.-Luth. Kirchgemeinde Egelsdorf druck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber Der Monatsspruch für August: sie gelten soll, Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt, hast mir das Trauer- und seine Zweitstimme in der Weise, gewand ausgezogen und mich mit Freude umgürtet. dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) (Psalm 30,12) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie Gottesdienste gelten soll. - am 13. Sonntag nach Trinitatis, dem 25.8. um 14 Uhr (mit Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahl- Einsegnung der Schulanfänger) raumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet - am 15. Sonntag nach Trinitatis, dem 8.9. um 14 Uhr und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht Kirchweihgottesdienst erkennbar ist. - am 16. Sonntag nach Trinitatis, dem 15.9. um 10 Uhr Zeltgottesdienst in Dröbischau 4. - am 17. Sonntag nach Trinitatis, dem 22.9. um 14 Uhr Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung - am Sonntag, dem 6.10. um 13 Uhr (!) erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses Erntedankfest und GKR-Wahl im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Veranstaltungen in der Kirchgemeinde und im Kirchspiel: 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Die wöchentlichen Zeiten und Durchführungsorte für Christen- Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, lehre (Kl. 1-6), Konfirmandenunterricht, Gitarrengruppe, Flöten- a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses gruppe und eventuell Kinderchor werden zu einem offenen El- Wahlkreises oder ternabend am Donnerstag,dem 29.8. um 19 Uhr im Pfarrhaus b) durch Briefwahl Oberhain gemeinsam festgelegt. Herzliche Einladung! teilnehmen. Im Juli trafen sich erstmals wieder interessierte junge Muttis zur Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebe- Still- und Krabbelgruppe im Pfarrhaus Oberhain. Ab 29. Au- hörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzette- gust 2013 soll dieses Angebot wieder regelmäßig zur Verfügung lumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen stehen, jeweils donnerstags um 10 Uhr. Dorothea Fischer, aus- und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen gebildete ehrenamtliche Stillberaterin der LaLecheLiga (LLL), Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein gestaltet die Themen und geht dabei auch auf Wünsche der Teil- so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen nehmerinnen ein. In der Still- und Krabbelgruppe geht es nicht Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 nur um Ernährungsfragen, sondern um alle Themen rund um Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stel- Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit, Kindererziehung und Eltern- le abgegeben werden. sein. Herzliche Einladung an alle werdenden Muttis und Muttis mit Kleinkindern! 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur Kirchenchorproben: persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). z.Zt. Sommerpause; nach den Ferien voraussichtlich wieder Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer mittwochs um 18 Uhr in Herschdorf / 19.30 Uhr in Oberhain Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheits- strafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch Seniorennachmittag: ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). am Mittwoch, dem 28.8. um 14.30 Uhr in Dröbischau am Mittwoch, dem 25.9. um 14.30 Uhr in Egelsdorf Sitzendorf, den 07.08.2013 Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ Herzliche Einladung zur Busfahrt am 17.9. nach Ohrdruf und gez. Günter Himmelreich Gräfenhain mit Besichtigung Tobiashammer und Turmuhren- VG-Vorsitzender werkstatt Steffen Willing. Anmeldungen bitte an Katharina Kalbe Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 8 - Nr. 8/2013 in Herschdorf! Schon in den ersten Tagen waren etliche Plätze Der Wähler gibt belegt. Wer mit möchte - nicht warten! seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarz- Die Steinmetzarbeiten an unserem Kirchturm konnten im Juli druck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf abgeschlossen werden. Derzeit laufen die Anstricharbeiten. andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber Bitte unterstützen auch Sie unsere Kirchgemeinde durch sie gelten soll, Kirchgeld und Spenden! und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) Im Oktober finden, wie Sie sicher schon wissen, Wahlen zum durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Gemeindekirchenrat statt. Der Wahltag ist in Egelsdorf am Ern- Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie tedankfest, 6.10.2013, voraussichtlich etwa von 12-15 Uhr. gelten soll. Wer wissen möchte, ob er ordnungsgemäß in der Wählerliste Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahl- eingetragen ist und damit sein Wahlrecht ausüben kann, der raumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet kann dies im Pfarramt erfragen. Wahlberechtigt ist, wer getauft, und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht konfirmiert und Mitglied der ev.-luth. Kirche ist, sowie den Haupt- erkennbar ist. wohnsitz in unserer Kirchgemeinde hat und am Wahltag das 14.Lebensjahr vollendet hat. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung Allen Kirchgemeindemitgliedern und den Einwohnern von Dröbi- erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses schau und Egelsdorf herzliche Segenswünsche und eine erhol- im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das same Sommerzeit. ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Den Geburtstagskindern und Jubilaren Gesundheit und Gottes Segen! 5. Ihr Pfarrer Frank Fischer Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Pfarramt Oberhain, Tel. 036738 / 42627 Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl Gemeinde teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebe- Mellenbach-Glasbach hörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzette- lumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Amtliche Bekanntmachungen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Wahlbekanntmachung Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stel- 1. le abgegeben werden. Am 22.09.2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. 6. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). 2. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Die Gemeinde Mellenbach-Glasbach bildet einen Wahlbezirk. Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheits- Der Wahlraum wird in strafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch August-Bebel-Straße 1, Bahnhofshotel ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). eingerichtet. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Sitzendorf, den 07.08.2013 Zeit vom 26.08.2013 bis 01.09.2013 übersandt worden sind, sind Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahl- gez. Günter Himmelreich berechtigte zu wählen hat. VG-Vorsitzender Der Briefwahlvorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Er- mittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr Bekanntmachung der Beschlüsse in der VG „Mittleres Schwarzatal“ der 25/2013. Gemeinderatssitzung Haus I, Standesamt, Hauptstr. 40, 07429 Sitzendorf in Mellenbach-Glasbach am 11.06.2013 zusammen. Beschluss-Nr.: 205/25/2013 3. Bestätigung der Niederschrift zur 24/2013. Gemeinderatssit- Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- zung vom 23.04.2013, öffentlicher Teil zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Gemeinderat der Gemeinde Mellenbach-Glasbach bestä- Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personal- tigt die Niederschrift zur 24/2013. Gemeinderatssitzung vom ausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. 23.04.2013, den öffentlichen Teil. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Abstimmungsergebnis: Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei 10 Ja-Stimmen; 0 Nein-Stimmen; 2 Enthaltungen Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Beschluss-Nr.: 206/25/2013 Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer Haushaltssatzung 2013 a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen Aufgrund §§ 19, 21 und 55 der Thüringer Kommunalordnung der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge (ThürKO), in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Ja- unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung nuar 2003 (GVBl. Nr. 2, S. 41) und der Verordnung über das Ge- verwendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen meindehaushaltsrecht Thüringen (ThürGemHV) vom 26. Januar außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes 1993 (GVBl Nr. 8, S. 181) in der jeweils geltenden Fassung, be- Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, schließt der Gemeinderat der Gemeinde Mellenbach-Glasbach b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Be- die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 mit ihren An- zeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung lagen. verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von Abstimmungsergebnis: der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. 12 Ja-Stimmen; 0 Nein-Stimmen; 0 Enthaltungen Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 9 - Nr. 8/2013 Beschluss-Nr: 207/25/2013 Internet Finanzplan und Investitionsprogramm für die Jahre 2012 bis 2016 Zur Zeit baut die Telekom im Lichtenhainer Weg den neuen Ver- Aufgrund des § 26 Abs. 2 Nr. 8 ThürKO in der Fassung der Neu- teilerschrank auf, über welchen die Firma newone GmbH dann bekanntmachung v. 28. Januar 2003 (GVBl. Nr. 2, S 41), in der das DSL-Signal in das Telefonnetz einspeisen kann. jeweils geltenden Fassung und § 24 ThürGemHV vom 26. Januar Die Kabeltrasse ist zu 99 % fertig und bedarf nur noch der Be- stückung mit dem Glasfaserkabel vom Bahnübergang bis in den 1993 (GVBl. Nr. 8 S. 181) in der jeweils gültigen Fassung, be- Technikschrank im Lichtenhainer Weg. Das Einziehen der Glas- schließt der Gemeinderat der Gemeinde Mellenbach-Glasbach fasern - und damit unsererseits der Abschluss der Installation den fortgeschriebenen Finanzplan und das Investitionspro- - soll in der nächsten Woche (KW 34) erfolgen. gramm für die Haushaltsjahre 2012 bis 2016. Der letzte Schritt ist dann die Fertigstellung und Übergabe des Abstimmungsergebnis: Telekom-Verteilers, welche für den 26.08.13 zugesichert wurde. 12 Ja-Stimmen; 0 Nein-Stimmen; 0 Enthaltungen Nach einer abschließenden Prüfung der Installation kann die Firma newone ab Ende August wie angekündigt die ersten DSL- gez. Kathrin Kräupner Anschlüsse schalten. Bürgermeisterin Leider liegt in Ilmenau nur ein Bruchteil der vormals Interessen- bekundungen als Auftrag vor. Alle Interessenten sollten ihre Auf- träge zügig einreichen, damit sich nicht ggf. Altverträge automa- Mitteilungen tisch um ein Jahr verlängern. Termine Bericht der Bürgermeisterin Die nächste Sitzung des Gemeinderates wird voraussichtlich am 27.08.2013 stattfinden. Die Einladung mit der Tagesordnung wird wie immer rechtzeitig bekanntgegeben. Karl-Marx-Straße In der Karl-Marx-Straße wurden inzwischen die Trinkwasser- und Landesamt für Vermessung Abwasserleitungen fertiggestellt. Auch die Vorbereitungsarbeiten und Geoinformation für den Asphalteinbau sind abgeschlossen, so dass der Asphalt im ersten Teilabschnitt ab dem 12.08.2013 eingebaut wird. Der Katasterbereich Saalfeld zweite Teilabschnitt wird Ende September asphaltiert. Neben der Weiterführung des Gehwegbaus in Teilabschnitten Öffentliche Bekanntmachung sind weitere Restleistungen - auch aus dem ersten Bauabschnitt der Offenlegung über die Fortführung des Liegen- - auszuführen. schaftskatasters Schwimmbad Durch das Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Ka- tasterbereich Saalfeld, wurde das Liegenschaftskataster fortge- Durch Erkrankung unseres Bademeisters in der Ferienzeit bei führt. bestem Badewetter musste kurzfristig eine Vertretung gesucht Folgende/s Flurstück/e ist/sind von der Fortführung betroffen: werden. Weder bei der DLRG in Saalfeld noch in Erfurt waren Vertretungskräfte zu finden, da alle Freibäder bei diesen Tempe- Gemarkung Mellenbach, Flur 1 raturen mit voller Belegschaft besetzt waren. Flurstück/e 188 Glücklicherweise konnten im Ort „Ersatzbademeister“ gefunden werden, so dass unser Freibad die gesamte Zeit geöffnet bleiben Der/Die entsprechende/n Fortführungsnachweis/e kann/können konnte. von dem/n Grundstückseigentümer/n sowie dem/den Inhaber/n Vielen Dank an dieser Stelle an Dirk Suhr, der innerhalb einer grundstücksgleicher Rechte halben Stunde nach Anfrage bereits den Dienst absicherte und auch gleich am folgenden Hochsommer-Wochenende mit Re- vom 02.09.2013 bis 02.10.2013 kord-Besucherzahlen im Einsatz war. Dankeschön auch an Christoph und Volker Rosenbaum und an in der Zeit von Emil Lindner aus Siegmundsburg, die weitere Schichten über- Mo bis Fr 08:00-12:00 Uhr nahmen. Mo bis Mi 13:00-15:30 Uhr Ein ganz großes Dankeschön auch an Achim und David Nürn- Do 13:00-18:00 Uhr berg, die die Gemeinde bei der Aufrechterhaltung des Badebe- triebes sehr unterstützt haben. in den Räumen des Landesamt für Vermessung und Geoinformation Barigauer Weg Katasterbereich Saalfeld Albrecht-Dürer-Straße 3 Nach den Regenfällen und erhöhtem Wasseraufkommen sind 07318 Saalfeld auch im Barigauer Weg Schäden, vor allem in der Bachverroh- eingesehen werden. rung zu verzeichnen. Hier wird derzeit der Umfang der Schäden geprüft, vorerst wird Gemäß § 11 Abs. 4 des Thüringer Vermessungs- und Geoinfor- die Befahrbarkeit mit einer Stahlplatte gesichert. mationsgesetzes wird durch Offenlegung die Fortführung des Nachweises von Liegenschaften (Fortführungsnachweis) be- Trödelmarkt kannt gegeben. Der Fortführungsnachweis gilt als anerkannt, wenn innerhalb eines Monats nach Ablauf der Offenlegungsfrist Für den geplanten 1. Mellenbacher Trödelmarkt sind genü- kein Widerspruch eingelegt wurde. gend Anmeldungen eingegangen, so dass der Trödelmarkt am 07.09.2013 stattfinden kann. Rechtsbehelfsbelehrung Der Trödelmarkt wird auf dem Dorfplatz zwischen 14.00 und Gegen den Fortführungsnachweis kann innerhalb eines Monats 17.00 Uhr stattfinden. nach Ablauf der Offenlegungsfrist beim Die Aufstellung der Stände erfolgt ab 13.00 Uhr. Jeder, der einen Landesamt für Vermessung und Geoinformation Stand errichten möchte, wird gebeten, rechtzeitig zu erscheinen Katasterbereich Saalfeld und sich Tische selbst mitzubringen. Selbstverständlich können Albrecht-Dürer-Straße 3 auch Kurzentschlossene, die sich nicht angemeldet haben, einen 07318 Saalfeld Stand aufstellen. schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch eingelegt werden. Eine Standmiete wird zu diesem ersten Trödelmarkt nicht erho- ben. Saalfeld, den 06.08.2013 Für Speisen und Getränke wird selbstverständlich auch gesorgt im Auftrag werden. gez. Alfred Christian Schäfer Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 10 - Nr. 8/2013 Öffentliche Bekanntmachung Naturpark Thüringer Wald. Der kleine Ort befindet sich auf einem der Offenlegung über die Fortführung Bergrücken oberhalb des tiefeingeschnittenen Schwarzatales an des Liegenschaftskatasters der Bergstation. Ansprechpartner: Durch das Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Ka- BVVG Erfurt, Frau Marion Schill tasterbereich Saalfeld, wurde das Liegenschaftskataster fortge- Tel.: 0361-34989 31 führt. Fax: 0361-34989 11 Folgende/s Flurstück/e ist/sind von der Fortführung betroffen: Adresse für Gebote: BVVG Erfurt Gemarkung Mellenbach, Flur 1 Steigerstraße 24, 99096 Erfurt Flurstück/e 233 Tel.: 0361-34989 0 Fax: 0361-34989 11 Der/Die entsprechende/n Fortführungsnachweis/e kann/können von dem/n Grundstückseigentümer/n sowie dem/den Inhaber/n Lage: grundstücksgleicher Rechte Bundesland: Thüringen Kreis: Saalfeld-Rudolstadt vom 02.09.2013 bis 02.10.2013 Gemeinde: Mellenbach-Glasbach, ... Gemarkung: Mellenbach, ... in der Zeit von Mo bis Fr 08:00-12:00 Uhr Mo bis Mi 13:00-15:30 Uhr Do 13:00-18:00 Uhr in den Räumen des Landesamt für Vermessung und Geoinformation Katasterbereich Saalfeld Albrecht-Dürer-Straße 3 07318 Saalfeld eingesehen werden.

Gemäß § 11 Abs. 4 des Thüringer Vermessungs- und Geoinfor- mationsgesetzes wird durch Offenlegung die Fortführung des Nachweises von Liegenschaften (Fortführungsnachweis) be- kannt gegeben. Der Fortführungsnachweis gilt als anerkannt, wenn innerhalb eines Monats nach Ablauf der Offenlegungsfrist kein Widerspruch eingelegt wurde.

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen den Fortführungsnachweis kann innerhalb eines Monats © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie nach Ablauf der Offenlegungsfrist beim www.bkg.bund.de Landesamt für Vermessung und Geoinformation Katasterbereich Saalfeld Albrecht-Dürer-Straße 3 Senioren 07318 Saalfeld schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch eingelegt werden. Geburtstagsglückwünsche Saalfeld, den 08.08.2013 im Auftrag für die älteren Bürger im Monat September 2013 gez. Alfred Christian Schäfer 01.09. Heinz Jahn 74 Jahre 01.09. Gerd Weiß 72 Jahre BVVG 02.09. Monika Hirn 71 Jahre 04.09. Eberhard Walther 83 Jahre Grünland bei Mellenbach und Lichtenhain/Bergbahn 04.09. Joachim Jahn 79 Jahre 04.09. Hartmut Pink 72 Jahre Obj.-Nr.: TE73-1800-186011 - provisionsfrei 06.09. Marianne Jenski 92 Jahre 06.09. Brigitte Pink 72 Jahre Größe: 1,929 ha 06.09. Bernd Rosenberger 70 Jahre Orientierungswert (Kauf): nach Gebot 08.09. Dietmar Sienknecht 71 Jahre Orientierungswert (Pacht): nach Gebot 12.09. Carola Niering 70 Jahre Objektart: Acker und Grünland, Wald 13.09. Gertrud Wagner 82 Jahre Ausschreibung endet: am 27.08.2013, um 07:00 Uhr 14.09. Hans Gössinger 81 Jahre 15.09. Josefa Beier 74 Jahre Objektbeschreibung: 16.09. Ellengard Franke 80 Jahre Bei den ausgeschriebenen Flächen handelt es sich um Grünland 16.09. Arno Stelter 75 Jahre in Streulage um die Orte Mellenbach und Lichtenhain/Bergbahn 17.09. Ilse Fuhg 79 Jahre mit einer durchschnittlichen Bonität von 25. Nach Kenntnis der 19.09. Margit Demmler 90 Jahre BWG sind die Flächen pachtfrei. Eine Verpachtung erfolgt ab 20.09. Gisela Heinze 74 Jahre dem 01.10.2013 für drei Jahre, alternativ kann auch ein Kaufan- 22.09. Martha Stoye 90 Jahre gebot abgegeben werden. Für ggf. notwendige Wegebenutzun- 22.09. Siefried Minke 72 Jahre gen und -vereinbarungen zur Erreichbarkeit der Flächen hat der 24.09. Hans-Dieter Heß 70 Jahre Erwerber selbst zu sorgen. Lagebeschreibung: 25.09. Gerhard Risch 78 Jahre Mellenbach-Glasbach ist eine Gemeinde im Landkreis Saalfeld- 25.09. Gisela Hedwig K.-Marx-Str. 108 76 Jahre Rudolstadt in Ostthüringen, welche sich etwas fünf Kilometer im 27.09. Heinz Hedwig 76 Jahre Schwarzatal erstreckt. Der Ortsteil Mellenbach liegt nur in seinem 27.09. Renate Bauerfeind 71 Jahre unteren Drittel im Schwarzatal, die oberen Teile liegen in einem 28.09. Ulrich Dallmann 73 Jahre rechten Seitental der Schwarza, welches vom Mellenbach durch- 28.09. Reiner Schumann 73 Jahre flossen wird und steil nach Oberweißbach ansteigt. Lichtenhain/ 29.09. Christa Jakobi 72 Jahre Bergbahn ist ein Ortsteil der Stadt Oberweißbach und liegt im Die Bürgermeisterin Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 11 - Nr. 8/2013 Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Kindereinrichtungen / Schule Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer AWO-Kita „Traumzauberbaum“ a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen in Mellenbach der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen Herzlich willkommen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes sagen wir zu Finley und Moritz Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Be- Wir freuen uns, dass auch ihr jetzt in unserem Kindergarten seid. zeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung Ihr könnt mit uns gemeinsam auf eine lange Entdeckungsreise verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten gehen, vieles werdet ihr lernen und schnell selbst entdecken. Wir fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von wünschen euch viele Freunde in unserem Haus, die mit euch der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. den Tag erleben. Die Pferde in Mellenbach konnten wir euch an einen Wandertag Der Wähler gibt schon zeigen. Während des Picknicks fingen die Fohlen an zu seine Erststimme in der Weise ab, trinken, da haben wir alle gestaunt. dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarz- Die Kinder und Erzieher druck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf der AWO-Kita „Traumzauberbaum“ in Mellenbach andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahl- raumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebe- Gemeinde Meura hörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzette- lumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Amtliche Bekanntmachungen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Wahlbekanntmachung Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stel- le abgegeben werden. 1. Am 22.09.2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundes- 6. tag statt. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer 2. Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheits- Die Gemeinde Meura bildet einen Wahlbezirk. strafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch Der Wahlraum wird in ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Ortsstr. 2 f, Vereinshaus eingerichtet. Sitzendorf, den 07.08.2013 In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ Zeit vom 26.08.2013 bis 01.09.2013 übersandt worden sind, sind gez. Günter Himmelreich der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahl- VG-Vorsitzender berechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Er- Mitteilungen mittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr in der VG „Mittleres Schwarzatal“ BVVG Haus I, Standesamt, Hauptstr. 40, 07429 Sitzendorf Grünland bei Meura u. Katzhütte zusammen. (beschr. Ausschreibg.) 3. Obj.-Nr.: TE73-1800-135012 - provisionsfrei Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Größe: 9,8948 ha Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personal- Orientierungswert (Pacht): 897 EUR/Jahr ausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Objektart: Acker und Grünland Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Ausschreibung endet: am 29.08.2013, um 07:00 Uhr Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 12 - Nr. 8/2013 Objektbeschreibung: Bei dem Ausschreibungsobjekt handelt es sich um 14 Flurstücke Kirchliche Nachrichten um den Ort Meura und 1 Flurstück bei Katzhütte. Die Flächen sind teilweise arrondiert. Das Grünland hat eine durchschnittli- che Bonität von 21. Eine Verpachtung erfolgt ab dem 01.10.2013 Die Kirchengemeinde Meura lädt ein für 5 Jahre. Für ggf. notwendige Wegebenutzungen und -verein- Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz. Psalm 51,12 barungen zur Erreichbarkeit der Flächen hat der Erwerber selbst zu sorgen. GOTTESDIENST Bitte beachten Sie unsere Ausschreibungsbedingungen. So. 25. August 10:00 Uhr Familien-Gottesdienst zu Beginn des neuen Lagebeschreibung: Schuljahres Meura ist eine Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in So. 08. September Thüringen. Sie liegt im Thüringer Schiefergebirge am Hang des 10:00 Uhr Sorbitztales im Naturpark Thüringer Wald. So. 15. September 14:00 Uhr Ansprechpartner: So. 22. September BVVG Erfurt, Frau Marion Schill 10:00 Uhr Tel.: 0361-34989 31 Fax: 0361-34989 11 GEMEINDEABEND Adresse für Gebote: Di. 17. September BVVG Erfurt 19:00 Uhr Vortrag von Frau Rachel im Gemeindesaal Unter- Steigerstraße 24, 99096 Erfurt weißbach: Leben mit dem Gesangbuch Tel.: 0361-34989 0 Fax: 0361-34989 11 GEMEINDENACHMITTAG Mi. 18. September Lage: 15:00 Uhr Gemeindesaal Meura Bundesland: Thüringen Kreis: Saalfeld-Rudolstadt Information zur Dachsanierung der Kirche Meura Gemeinde: Katzhütte, ... Die Baumaßnahme an der Kirche zu Meura ist als Gesamtmaß- Gemarkung: Katzhütte, ... nahme mit den Bauabschnitten (BA) I. bis IV. geplant. Die Sa- nierung des Daches über dem Kirchenschiff ist als I. BA, des Turmdaches als II. BA, des Mauerwerkes als III. BA sowie der Türen und Fenster als IV. BA in der Planung. Der Gemeindekirchenrat Meura hat beschlossen, die Sanierung des Daches über dem Kirchenschiff zugunsten der Sanierung von Turm- und Schiffdach (also I. und II. BA zusammen) auf 2014/15 zu verschieben. Hierfür gibt es zwingende Gründe: Bei der Sanierung des Daches über dem Kirchenschiff noch in diesem Jahr muss die Kirchengemeinde bei Gesamtbaukosten von 70.100,00 € einen Eigenanteil von 25.100,00 € aufbringen. Damit wären vorhandene Finanzmittel für die weiteren Bauab- schnitte im Wesentlichen verbraucht. Zur nachhaltigen Siche- rung der Kirche müssen jedoch auch die Sanierung des Turm- daches sowie der Außenwände mit Eingangstür und Fenstern ausgeführt werden. Bei der Sanierung von Schiff- und Turmdach 2014/15 werden von der Landeskirche und dem Kirchenkreis im Rahmen des Städtebau-Förderprogramms im nächsten Jahr 40.000,00 € bereitgestellt, weitere Förderungen aus dem Städtebau-Förder- © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie programm kommen dazu vom Land Thüringen und dem Bund. www.bkg.bund.de Damit benötigt die Kirchengemeinde neben den Kosten für die diesjährige Reparatur in Höhe von 1.500,00 € kaum eigene Mittel und kann in den Folgejahren auch die Mauerwerkssanierung und die Sanierung der Fenster und der Tür in Angriff nehmen. Senioren Die Kirchengemeinde Meura ist verpflichtet, die bereitstehen- den Finanzmittel bei der Sanierungsmaßnahme nachhaltig und überlegt einzusetzen. Mit der Sanierung nur des Daches über Geburtstagsglückwünsche dem Kirchenschiff noch in diesem Jahr wäre dieser Grundsatz verletzt. Maßgeblich für die Entscheidung des Gemeindekirchenrates ist für die älteren Bürger im Monat September 2013 folgender Punkt: 06.09. Brunhilde Gutheil 77 Jahre Bisher ist die Maßnahme nicht in die Liste der durch Städtebau- 10.09. Ursula Schwarz 76 Jahre Förderung unterstützten Projekte aufgenommen worden, weil 11.09. Renate Spangenberg 73 Jahre der erforderliche - und uns 2012 vom Gemeinderat Meura in 14.09. Werner Schmidt 79 Jahre Aussicht gestellte - Finanzanteil der Kommune nicht gesichert 15.09. Erika Fischer 76 Jahre war. Dieser wird nun durch Mittel der Landeskirche ersetzt. Wenn 20.09. Rolf Wockenfuß 75 Jahre wir in diesem Jahr das Schiffdach sanieren, gilt die Gesamtbau- 21.09. Peter Jahn 70 Jahre maßnahme als begonnen. Eine begonnene Maßnahme kann 23.09. Fritz Gutheil 85 Jahre nicht mehr in das Städtebau-Förderprogramm aufgenommen 23.09. Joachim Gröschner 72 Jahre werden. Die Kirchengemeinde kann den damit verbundenen Der Bürgermeister Fördermittel-Ausfall - insgesamt rund 130.00,00€ - für sämtliche Bauabschnitte weder durch Eigenmittel kompensieren noch in irgendeiner Form verantworten.

Gemeindekirchenrat Meura, im Juli 2013 Pfarrer G. Fröbel Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 13 - Nr. 8/2013 SEGENSWÜNSCHE 5. Allen Geburtstagskindern die herzlichsten Glück- und Segens- Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im wünsche. Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, Ihr Pfarrerehepaar Fröbel a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Gemeinde Oberhain Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebe- hörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzette- lumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Amtliche Bekanntmachungen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Wahlbekanntmachung Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stel- le abgegeben werden. 1. Am 22.09.2013 findet die Wahl 6. zum 18. Deutschen Bundestag statt. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer 2. Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheits- Die Gemeinde Oberhain bildet einen Wahlbezirk. strafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch Der Wahlraum wird in ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Oberhain 87, Schulungsraum Feuerwehr eingerichtet. Sitzendorf , den 07.08.2013 In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ Zeit vom 26.08.2013 bis 01.09.2013 übersandt worden sind, sind gez. Günter Himmelreich der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahl- VG-Vorsitzender berechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Er- mittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr in der VG „Mittleres Schwarzatal“ Mitteilungen Haus I, Standesamt Hauptstr. 40, 07429 Sitzendorf zusammen. Barigauer Turm 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- Beim Tontaubenschießen hat man eine Waffe, geladen mit zwei zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Schuss. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personal- Trifft man mit dem ersten Schuss die Taube nicht, muss der zwei- ausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. te Schuss sitzen, sonst ist alles aus und verloren. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Nun zum Turm. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Trotz vieler Gespräche im Vorfeld, der erste Schuss ging schon Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. am 01.05.2013, dem Tage der Neueröffnung, voll daneben. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Korrekturversuche an der Waffe treffen auf Unverständnis und Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer waren sinnlos. a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen Ein zweiter Schuss sollte und musste es nun richten. der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge Der neue Turmwirt, Ronny Nöller aus Mankenbach, feuerte, zu- unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung sammen mit seinem Team, am 31.07.2013 der zweiten Schuss verwendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen ab und traf, traf voll ins Schwarze. außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Seit diesem Tag höre ich nur Lobeshymnen und meine Vision, Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, dass aus dem Barigauer Turm ein Leuchtturm der Thüringer b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Be- Gastlichkeit und der Regionalität wird, beginnt erlebbar zu wer- zeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung den. verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten Kommen Sie bitte selbst auf unseren Hausberg, überzeugen Sie fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von sich und lassen Sie sich verwöhnen. der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Bereit für seine Gäste ist Turm und Turmwirt von Mittwoch bis Sonntag in der Zeit von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Der Wähler gibt Sparen Sie nicht mit dem „Weitersagen“ und mit Lob, aber hilfrei- seine Erststimme in der Weise ab, che Kritik ist genauso erwünscht. dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarz- druck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf Euer Bürgermeister andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber Egon Langguth sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Senioren Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahl- Geburtstagsglückwünsche raumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht für die älteren Bürger im Monat September 2013 erkennbar ist. 04.09. Erika Krause Mankenbach 74 Jahre 4. 07.09. Inge Ludwig Barigau 78 Jahre Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung 12.09. Liselotte Haak Unterhain 85 Jahre erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses 15.09. Siegfried Breternitz Mankenbach 75 Jahre im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das 19.09. Margot Ludwig Mankenbach 75 Jahre ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 24.09. Ursula Haase Mankenbach 73 Jahre Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 14 - Nr. 8/2013 26.09. Horst Abicht Unterhain 81 Jahre Wann hat man denn schon einmal Gelegenheit eine Turmuhren- 27.09. Anita Erdmann Mankenbach 75 Jahre werkstatt erleben zu können? 29.09. Hannelore Leska Mankenbach 78 Jahre Bitte unterstützen auch Sie unsere Kirchgemeinde durch 29.09. Rosemarie Ludwig Mankenbach 73 Jahre Kirchgeld und Spenden! Der Bürgermeister Im Oktober finden, wie Sie sicher schon wissen, Wahlen zum Gemeindekirchenrat statt. Der Wahltag ist in Oberhain am Sonntag, dem 20.10.2013 zum Kirchweihfest, voraussichtlich etwa von 9-12 Uhr.

Allen Kirchgemeindemitgliedern und den Einwohnern von Bari- gau, Mankenbach, Oberhain und Unterhain herzliche Segens- wünsche und eine erholsame Sommerzeit. Kirchliche Nachrichten Den Geburtstagskindern und Jubilaren Gesundheit und Gottes Segen! Ihr Pfarrer Frank Fischer Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oberhain Pfarramt Oberhain, Tel. 036738 / 42627 Der Monatsspruch für August: Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt, hast mir das Trauer- gewand ausgezogen und mich mit Freude umgürtet. Gemeinde Rohrbach (Psalm 30,12) Gottesdienste in der St. Lukas Kirche Oberhain: Amtliche Bekanntmachungen - am 13. Sonntag nach Trinitatis, dem 25.8. um 9.30 Uhr (mit Einsegnung der Schulanfänger) - am 14. Sonntag nach Trinitatis, dem 1.9. um 14 Uhr Wahlbekanntmachung (Jubelkonfirmation) - am 15. Sonntag nach Trinitatis, dem 8.9. um 9.30 Uhr 1. (mit Hl. Taufe) Am 22.09.2013 findet die Wahl - am 17. Sonntag nach Trinitatis, dem 22.9. um 9.30 Uhr zum 18. Deutschen Bundestag statt. (mit Hl. Taufe) Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. - am Erntedanktag, dem 6.10. um 9.30 Uhr (Familiengottesdienst zum Erntedankfest) 2. Die Gemeinde Rohrbach bildet einen Wahlbezirk. Veranstaltungen Der Wahlraum wird in in der Kirchgemeinde und im Kirchspiel: Ortsstr. 30 b, Gemeindeamt eingerichtet. Die wöchentlichen Zeiten und Durchführungsorte für Christen- In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der lehre (Kl. 1-6), Konfirmandenunterricht, Gitarrengruppe, Flöten- Zeit vom 26.08.2013 bis 01.09.2013 übersandt worden sind, sind gruppe und eventuell Kinderchor werden zu einem offenen El- der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahl- ternabend am Donnerstag, dem 29.8. um 19 Uhr im Pfarrhaus berechtigte zu wählen hat. Oberhain gemeinsam festgelegt. Der Briefwahlvorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Er- Herzliche Einladung! mittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr in der VG „Mittleres Schwarzatal“ Im Juli trafen sich erstmals wieder interessierte junge Muttis zur Haus I, Standesamt, Hauptstr. 40, 07429 Sitzendorf Still- und Krabbelgruppe im Pfarrhaus Oberhain. Ab 29. Au- zusammen. gust 2013 soll dieses Angebot wieder regelmäßig zur Verfügung stehen, jeweils donnerstags um 10 Uhr. Dorothea Fischer, aus- 3. gebildete ehrenamtliche Stillberaterin der LaLecheLiga (LLL), Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- gestaltet die Themen und geht dabei auch auf Wünsche der Teil- zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. nehmerinnen ein. In der Still- und Krabbelgruppe geht es nicht Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personal- nur um Ernährungsfragen, sondern um alle Themen rund um ausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit, Kindererziehung und Eltern- Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. sein. Herzliche Einladung an alle werdenden Muttis und Muttis Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei mit Kleinkindern! Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Kirchenchorproben: Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer z.Zt. Sommerpause; nach den Ferien voraussichtlich wieder a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen mittwochs um 18 Uhr in Herschdorf / 19.30 Uhr in Oberhain der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung Seniorennachmittag: verwendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen jeweils am 3. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes im Caféstübchen Oberhain bzw. nach Absprache Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Be- Herzliche Einladung zur Busfahrt am 17.9. nach Ohrdruf und zeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung Gräfenhain mit Besichtigung Tobiashammer und Turmuhren- verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten werkstatt Steffen Willing. Anmeldungen bitte an Katharina Kalbe fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von in Herschdorf! Schon in den ersten Tagen waren etliche Plätze der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. belegt. Wer mit möchte - nicht warten! Der Wähler gibt Nach allerlei Verzögerungen soll es nun im August endlich los- seine Erststimme in der Weise ab, gehen mit den restauratorischen Arbeiten am ersten Decken- dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarz- gemälde in unserer Oberhainer St. Lukas Kirche. Für die druck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf notwendige Generalüberholung der Kirchturmuhr zeichnen sich andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber nun auch Möglichkeiten ab. Allen, die daran auch technisches sie gelten soll, Interesse haben, sei die o.g. Busfahrt wärmstens zu empfehlen. und seine Zweitstimme in der Weise, Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 15 - Nr. 8/2013 dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) 2. durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Die Gemeinde Schwarzburg bildet einen Wahlbezirk. Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie Der Wahlraum wird in gelten soll. Burkersdorfer Str. 2, Bürgerhaus Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahl- eingerichtet. raumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht Zeit vom 26.08.2013 bis 01.09.2013 übersandt worden sind, sind erkennbar ist. der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahl- berechtigte zu wählen hat. 4. Der Briefwahlvorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Er- Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung mittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses in der VG „Mittleres Schwarzatal“ im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das Haus I, Standesamt Hauptstr. 40, 07429 Sitzendorf ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. zusammen.

5. 3. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personal- Wahlkreises oder ausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. b) durch Briefwahl Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. teilnehmen. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebe- Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. hörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzette- Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. lumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 verwendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stel- außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes le abgegeben werden. Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeich- 6. nung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung ver- Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur wenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten fünf persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheits- strafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch Der Wähler gibt ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarz- Sitzendorf, den 07.08.2013 druck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber gez. Günter Himmelreich sie gelten soll, VG-Vorsitzender und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie Senioren gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahl- raumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet Geburtstagsglückwünsche und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. für die älteren Bürger im Monat September 2013 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung 05.09. Gisela Walter 83 Jahre erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses 22.09. Ingeburg Schachtzabel 84 Jahre im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das Die Bürgermeisterin ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl Gemeinde Schwarzburg teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebe- hörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzette- lumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen Amtliche Bekanntmachungen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der atuf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Wahlbekanntmachung Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stel- 1. le abgegeben werden. Am 22.09.2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. 6. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 16 - Nr. 8/2013 Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Somit beschließt der Gemeinderat eine Vorschlagsliste mit 0 Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheits- Kandidaten. strafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch Von der Abstimmung wurden 0 Gemeinderatsmitglieder ausge- ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). schlossen (§ 38 ThürKO). Abstimmungsergebnis: Sitzendorf, den 07.08.2013 8 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ gez. Günter Himmelreich gez. Künzer VG-Vorsitzender Bürgermeister

Bekanntgabe der Beschlüsse Änderungen Einwurfzeiten - Glascontainer Ab sofort werden die Einwurfzeiten für die Glascontainer des Gemeinderates Schwarzburg aus der Sitzung 17/2013 vom 06.08.2013 von 7.00 Uhr auf 9.00 Uhr verlegt. Beschluss-Nr. 110/17/2013 Wir bitten um strikte Einhaltung! Bestätigung der Sitzungsniederschrift Nr. 16/2013 vom gez. Künzer 09.04.2013 Bürgermeister Der Gemeinderat der Gemeinde Schwarzburg bestätigt die vor- liegende Sitzungsniederschrift Nr. 16/2013 vom 09.04.2013 Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 2 Enthaltungen Senioren

(ein weiteres Gemeinderatsmitglied kommt zur Sitzung) Geburtstagsglückwünsche Beschluss-Nr. 111/17/2013 Erneuerung Bodenbelag Hammersgrundsteg - Auftragsver- gabe für die älteren Bürger im Monat September 2013 Der Gemeinderat Schwarzburg beschließt, auf Grundlage der 03.09. Marianne Keller 91 Jahre vorliegenden Angebote und des Vergabevorschlages des Bau- 03.09. Dieter Schildbach 72 Jahre amtes vom 06.05.2013 den Auftrag an die Firma 08.09. Regina Burkhardt 70 Jahre Tischlerei / Zimmerei Macheleidt 09.09. Heinz Heunemann 92 Jahre Hauptstr. 20 09.09. Helga Kube 73 Jahre 07427 Schwarzburg 22.09. Hans-Joachim Täumer 70 Jahre mit einer Auftragssumme (Brutto) in Höhe von: 5.093,05 € 23.09. Ottilie Eckhardt 83 Jahre zu vergeben. 25.09. Irmgard Glocke 84 Jahre Von der Abstimmung wurden 0 Gemeinderatsmitglieder ausge- 26.09. Dieter Burkhardt 73 Jahre schlossen (§ 38 ThürKO). 28.09. Erika Raßmann 73 Jahre Abstimmungsergebnis: 30.09. Christa Gitter 75 Jahre 7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung Der Bürgermeister

Beschluss-Nr. 112/17/2013 Erneuerung Geländer Rinneweg - Auftragsvergabe Nächster Redaktionsschluss Der Gemeinderat Schwarzburg beschließt, auf Grundlage der vorliegenden Angebote und des Vergabevorschlages des Bau- Mittwoch, den 11.09.2013 amtes vom 06.05.2013 den Auftrag an die Firma Stahlbau Potz Stahlbau - Metallbau - Bauschlosserei Remschützer Str. 6 Nächster Erscheinungstermin 07318 Saalfeld mit einer Auftragssumme (Brutto) in Höhe von: 8.222,78 € zu vergeben. Freitag, den 20.09.2013 Von der Abstimmung wurden 0 Gemeinderatsmitglieder ausge- schlossen (§ 38 ThürKO). Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung

Beschluss-Nr. 113/17/2013 Impressum Verkauf von Teilflächen aus dem Flurstück Gemarkung Schwarzburg, Flur 1, Flurstück 242/10 Forstschule (Straßen- Gemeindebote flurstück) Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Der Gemeinderat Schwarzburg beschließt, die Teilflächen von „Mittleres Schwarzatal“ dem Flurstück Gemarkung Schwarzburg, Flur 1, Flurstück Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“; V.i.S.d.P. 242/10, vermessen zu lassen und an die Anlieger und Nutzer Gemeinschaftsvorsitzender Günter Himmelreich, Hauptstraße 40, Tel. 036730/3430, Fax: 036730/34318 zu veräußern. Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Für die durchzuführenden Vermessungsarbeiten wird dem Ver- 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, messungsbüro J. Kruschwitz, Rudolstadt, der Auftrag erteilt. Tel: 0 36 77/ 20 50 - 0, Fax: 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für Anzeigen: Herr David Galandt; Erreichbar unter der Anschrift Von der Abstimmung wurden 0 Gemeinderatsmitglieder ausge- des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. schlossen (§ 38 ThürKO). Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Abstimmungsergebnis: Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. 8 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie Beschluss-Nr. 114/17/2013 bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen Schöffenwahl für die beginnende Amtsperiode ab 01.01.2014 verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. In der Gemeinde Schwarzburg hat sich trotz Bemühungen kein Erscheint: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen imVerbreitungsgebiet; Ein- Bürger bereit erklärt, sich auf der Vorschlagsliste für die Wahl der zelexemplare können zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Schöffen einzutragen. Verlag abonniert werden. Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 17 - Nr. 8/2013 2. Veranstaltungen Die Gemeinde Sitzendorf bildet einen Wahlbezirk. Der Wahlraum wird in Hauptstr. 4, Bauernmuseum/Medienstube eingerichtet. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 26.08.2013 bis 01.09.2013 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahl- berechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Er- „SCHWARZBURGER mittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr in der VG „Mittleres Schwarzatal“ Haus I, Standesamt Hauptstr. 40, 07429 Sitzendorf TRADITIONSKIRMES“ zusammen.

vom 20.09. - 22.09.2013 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- Freitag, d. 20.09.2013 zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. 17.00 Uhr Ausgraben und Antrinken Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personal- der Kirmes 2013 ausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Beginn am Kultursaal Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. 18.00 Uhr „Kirchweih-Gottesdienst“ Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei in der Talkirche Schwarzburg Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. anschließend Kneipenrundgang mit Antrinken Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. 21.00 Uhr Super Disco mit „DJ BÖHMI„ Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer im Kultursaal a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen (bis 23.00 Uhr Eintritt ermäßigt, es lohnt sich!!!) der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung Samstag, d. 21.09.2013 verwendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen 13.30 Uhr „Kirmesumzug“ (Beginn oberer Ort) außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes anschließend stimmungsvoller Kirmesnachmit- Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, tag b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Be- für Groß und Klein zeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung für Stimmung sorgt die „Blaskapelle Königsee“ verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten (Freiluftkegeln, Losbude, Hüpfburg u.v.m.) fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von Kultursaal mit Freigelände der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. 20.00 Uhr Großer Kirmesball mit Programmeinlagen und der Kapelle „MAGIC“ - Der Wähler gibt die Band für jede Gelegenheit seine Erststimme in der Weise ab, im Kultursaal dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarz- druck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf Sonntag, d. 22.09.2013 andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber ab 10.00 Uhr „Traditionelle Kirmesständchen“ sie gelten soll, ab 15.00 Uhr Unterhaltsamer Familiennach- und seine Zweitstimme in der Weise, mittag mit Kaffee u. Kirmeskuchen, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) Kinderunterhaltung, Freiluftkegeln, Losbude durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere u.v.m. Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie Kultursaal mit Freigelände gelten soll. 19.00 Uhr „Fackelumzug“ Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahl- anschließend Traditionsfeuer und Begräbnis der Kirmes 2013 raumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet am Sportplatz und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. (Freitag- und Samstagabend mit zusätzlichem Barbetrieb) 4. Für Speisen u. Getränke zu günstigen Preisen ist gesorgt! Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses An alle im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das „Herzliche Einladung“! ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Die Schwarzburger Kirmesgesellschaft 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebe- Gemeinde Sitzendorf hörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzette- lumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein Amtliche Bekanntmachungen so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Wahlbekanntmachung Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stel- le abgegeben werden. 1. Am 22.09.2013 findet die Wahl 6. zum 18. Deutschen Bundestag statt. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 18 - Nr. 8/2013 Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Beschluss Nr. 172/27/2013 Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheits- Bildungszentrum Schwarzatal mit Kindereinrichtung strafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch Vergabe von Bauleistungen ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Los 12 - BODENBELAGSARBEITEN Der Gemeinderat Sitzendorf beschließt, auf Grundlage der vor- Sitzendorf, den 07.08.2013 liegenden Angebote und des Vergabevorschlages des Ingenieur- Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ büros Dr. Lindenmann vom 11.07.2013 den Auftrag gez. Günter Himmelreich an die Firma VG-Vorsitzender Vollrath & Sohn Raumausstatter Untere Marktstraße 21 07422 mit einer Auftragssumme (Brutto) in Höhe von: 18.105,85 € Bekanntmachung der Beschlüsse zu vergeben. Von der Abstimmung wurde(n) kein Gemeinderatsmitglied(er) der 28/2013. Gemeinderatssitzung Sitzendorf ausgeschlossen (§ 38 ThürKO). vom 29.07.2013 Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen Beschluss Nr. 168/28/2013 Protokollbestätigung Nr. 27/2012 vom 29.05.2013 - öffentli- Beschluss Nr. 173/28/2013 cher Teil Bildungszentrum Schwarzatal mit Kindereinrichtung Der Gemeinderat der Gemeinde Sitzendorf bestätigt das Proto- Vergabe von Bauleistungen koll Nr. 27/2012 vom 29.05.2013 - den öffentlichen Teil. Los 13 - TISCHLER Abstimmungsergebnis: Der Gemeinderat Sitzendorf beschließt, auf Grundlage der vor- 7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen liegenden Angebote und des Vergabevorschlages des Ingenieur- büros Dr. Lindenmann vom 11.07.2013 den Auftrag Beschluss Nr. 169/28/2013 an die Firma Bildungszentrum Schwarzatal mit Kindereinrichtung Herrmann & Kolk VTG mbH Vergabe von Bauleistungen Adolfstraße 1 Los 9 - TROCKENBAU 06114 Halle /S. Der Gemeinderat Sitzendorf beschließt, auf Grundlage der vor- mit einer Auftragssumme (Brutto) in Höhe von: 32.871,37 € liegenden Angebote und des Vergabevorschlages des Ingenieur- zu vergeben. büros Dr. Lindenmann vom 11.07.2013 den Auftrag Von der Abstimmung wurde(n) kein Gemeinderatsmitglied(er) an die Firma ausgeschlossen (§ 38 ThürKO). Trocken- und Akustikbau Kerl Abstimmungsergebnis: Königseer Straße 52 7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen 07422 Bad Blankenburg mit einer Auftragssumme (Brutto) in Höhe von: 19.498,79 € Beschluss Nr. 174/28/2013 zu vergeben. Bildungszentrum Schwarzatal mit Kindereinrichtung Von der Abstimmung wurde(n) kein Gemeinderatsmitglied(er) Vergabe von Bauleistungen ausgeschlossen (§ 38 ThürKO). Los 14 - HLS Abstimmungsergebnis: Der Gemeinderat Sitzendorf beschließt, auf Grundlage der vor- 7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen liegenden Angebote und des Vergabevorschlages des Ingenieur- büro Dr. Lindenmann vom 22.07.2013 den Auftrag Beschluss Nr. 170/28/2013 an die Firma Bildungszentrum Schwarzatal mit Kindereinrichtung Heizungsbau Reinhardt GmbH Vergabe von Bauleistungen Heinrich-Geißler-Str.4 07407 Rudolstadt Los 10 - FLIESEN mit einer Auftragssumme (Brutto) in Höhe von: 46.550,28 € Der Gemeinderat Sitzendorf beschließt, auf Grundlage der vor- zu vergeben. liegenden Angebote und des Vergabevorschlages des Ingenieur- Von der Abstimmung wurde(n) kein Gemeinderatsmitglied(er) büros Dr. Lindenmann vom 11.07.2013 den Auftrag ausgeschlossen (§ 38 ThürKO). an die Firma Abstimmungsergebnis: Falko Petrowitz - Fliesenverlegung 7 Ja-Stimmen; 0 Nein-Stimmen; 0 Enthaltungen Weidenäckerstraße 4 07381 Pößneck Beschluss Nr. 175/28/2013 mit einer Auftragssumme (Brutto) in Höhe von: 6.154,03 € Bildungszentrum Schwarzatal mit Kindereinrichtung zu vergeben. Vergabe von Bauleistungen Von der Abstimmung wurde(n) kein Gemeinderatsmitglied(er) Los 15 - ELT ausgeschlossen (§ 38 ThürKO). Der Gemeinderat Sitzendorf beschließt, auf Grundlage der vor- Abstimmungsergebnis: liegenden Angebote und des Vergabevorschlages des Ingenieur- 7 Ja-Stimmen; 0 Nein-Stimmen; 0 Enthaltungen büro Dr. Lindenmann vom 22.07.2013 den Auftrag an die Firma Beschluss Nr. 171/28/2013 ELEKTRO - Haucke GmbH Bildungszentrum Schwarzatal mit Kindereinrichtung Kuhfraß 12 Vergabe von Bauleistungen 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Los 11 - MALER mit einer Auftragssumme (Brutto) in Höhe von: 34.497,16 € Der Gemeinderat Sitzendorf beschließt, auf Grundlage der vor- zu vergeben. liegenden Angebote und des Vergabevorschlages des Ingenieur- Von der Abstimmung wurde(n) kein Gemeinderatsmitglied(er) büros Dr. Lindenmann vom 11.07.2013 den Auftrag ausgeschlossen (§ 38 ThürKO). an die Firma Abstimmungsergebnis: Malermeister Marco Stumpf 7 Ja-Stimmen; 0 Nein-Stimmen; 0 Enthaltungen Straße des 3. Oktober 22 07318 Pößneck Beschluss Nr. 176/28/2013 mit einer Auftragssumme (Brutto) in Höhe von: 8.325,56 € Bildungszentrum Schwarzatal mit Kindereinrichtung zu vergeben. Vergabe von Bauleistungen Von der Abstimmung wurde(n) kein Gemeinderatsmitglied(er) Los 16 - AUSSENANLAGEN ausgeschlossen (§ 38 ThürKO). Der Gemeinderat Sitzendorf beschließt, auf Grundlage der vor- Abstimmungsergebnis: liegenden Angebote und des Vergabevorschlages des Ingenieur- 7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen büro Dr. Lindenmann vom 11.07.2013 den Auftrag Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 19 - Nr. 8/2013 an die Firma Bierbach‘s Garten- und Landschaftsbau Mitteilungen Schneidemühle 1 07422 Bad Blankenburg mit einer Auftragssumme (Brutto) in Höhe von: 52.045,80 € Jagdgenossenschaft Sitzendorf zu vergeben. Von der Abstimmung wurde(n) kein Gemeinderatsmitglied(er) In der nichtöffentlichen Versammlung der Jagdgenossen- ausgeschlossen (§ 38 ThürKO). schaft Sitzendorf am 14.07.2013 um 19.00 Uhr im Bauernmu- Abstimmungsergebnis: seum Sitzendorf 7 Ja- Stimmen; 0 Nein-Stimmen; 0 Enthaltungen wurde die neue Satzung der Jagdgenossenschaft Sitzendorf be- schlossen und tritt mit der Veröffentlichung in Kraft. Beschluss Nr. 177/28/2013 Bildungszentrum Schwarzatal mit Kindereinrichtung Sitzendorf, den 31.07.2013 Vergabe von Bauleistungen Günther Gothe Los 17 - EINRICHTUNG KINDERKRIPPE Jagdvorsteher Der Gemeinderat Sitzendorf beschließt, auf der Grundlage der vorliegenden Angebote und des Vergabevorschlages des Ingeni- Jagdgenossenschaft Sitzendorf eurbüro Dr. Lindenmann vom 16.07.2013 den Auftrag an die Firma In der nichtöffentlichen Jagdversammlung der Jagdgenos- Dusyma Kindergartenbedarf GmbH senschaft Sitzendorf am 14.07.2013 um 19.00 Uhr im Bau- Haubersbronnerstraße 40 ernmuseum Sitzendorf 73614 Schorndorf wurde entsprechend Tagesordnung Pkt. 7, Abstimmung über die mit einer Auftragssumme (Brutto) in Höhe von: 13.264,59 € Verwendung des Reinertrages einstimmig beschlossen, dass zu vergeben. der Reinertrag insgesamt nicht an die Mitglieder der Jagdgenos- Von der Abstimmung wurde(n) kein Gemeinderatsmitglied(er) senschaft ausgezahlt wird. ausgeschlossen (§ 38 ThürKO). Abstimmungsergebnis: Sitzendorf, den 31.07.2013 7 Ja-Stimmen; 0 Nein-Stimmen; 0 Enthaltungen Günther Gothe Jagdvorsteher Beschluss Nr. 178/28/2013 Bildungszentrum Schwarzatal mit Kindereinrichtung Vergabe von Bauleistungen Vermietung und Verkauf Los 18 - KÜCHEN Die Gemeinde Sitzendorf vermietet und verkauft Wohnungen. Der Gemeinderat Sitzendorf beschließt, auf der Grundlage der Nachfrage unter Tel.: 0170/8323130 vorliegenden Angebote und des Vergabevorschlages des Ingeni- Gothe eurbüro Dr. Lindenmann vom 25.07.2013 den Auftrag Bürgermeister an die Firma Runge, Büromöbel und Service GmbH Siedlung 6 a 99090 Erfurt mit einer Auftragssumme (Brutto) in Höhe von: 16.642,15 € zu vergeben. Von der Abstimmung wurde(n) kein Gemeinderatsmitglied(er) Senioren ausgeschlossen (§ 38 ThürKO). Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen; 0 Nein-Stimmen; 0 Enthaltungen Geburtstagsglückwünsche gez. Gothe Bürgermeister für die älteren Bürger im Monat September 2013 03.09. Werner Kokel 79 Jahre 06.09. Ursula Münch 72 Jahre Ordnungsbehördliche Verordnung 07.09. Wilhelm Morgenstern 85 Jahre in der Gemeinde Sitzendorf 10.09. Sigrid Illgen 72 Jahre 11.09. Ingrid Krauße 85 Jahre 21.09. Iris Bornkessel 74 Jahre Aus gegebenen Anlass verweisen wir 23.09. Ludwig Ruminiak 79 Jahre auf die Einhaltung des § 18 25.09. Ingrid Neubauer 73 Jahre Ordnungsbehördliche Verordnung - Anpflanzungen 27.09. Erika Hafermann 76 Jahre 28.09. Bruno Schöler 75 Jahre Anpflanzungen einschließlich Wurzelwerk, insbesondere Zwei- 29.09. Klaus Brauner 71 Jahre ge von Bäumen, Sträuchern und Hecken, die in den öffentlichen Der Bürgermeister Verkehrsraum hineinwachsen, dürfen die Anlagen der Straßen- beleuchtung sowie der Ver- und Entsorgung nicht beeinträchti- gen. Der Verkehrsraum muss über Geh- und Radwegen bis zu einer Höhe von mindestens 2,50 m, über den Fahrbahnen bis zu einer Höhe von mindestens 4,50 m freigehalten werden. gez. Gothe Bürgermeister Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 20 - Nr. 8/2013 Veranstaltungen Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 21 - Nr. 8/2013

Veranstaltungshinweis Kirchliche Nachrichten Kleines Dampfmodelltreffen am Tag des offenen Denkmals 2013 Die Kirchengemeinde Sitzendorf lädt ein Der Herr ist nahe allen, die ihn anrufen. Psalm 145,18 Am Sonntag, den 8. September 2013, Tag des offenen Denkmals, findet im Regionalmuseum „Dampfmaschine“ GOTTESDIENST in Sitzendorf von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr eines kleines So. 18. August Dampfmodelltreffen statt. 10:00 Uhr Ebenfalls sind auch unsere MAN Dampfmaschine Baujahr So. 01. September 1913, die einstufige Saugluftpumpe für Dampfbetrieb Bau- 14:00 Uhr Familien-Gottesdienst zu Beginn des neuen jahr 1907 und die kleinsten funktionstüchtigen Dampfmodel- Schuljahres in Unterweißbach le zu besichtigen. So. 08. September Der Eintritt ist an diesem Tag kostenlos. 17:00 Uhr Familien-Gottesdienst zu Beginn des neuen Das Regionalmuseum ist von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr ge- Schuljahres öffnet. Fr. 13. September 18:30 Uhr Fest-Gottesdienst Eröffnung der 81. Kirmes Wir freuen uns auf Ihren Besuch. mit Chor

G. Gothe GEMEINDENACHMITTAG Bürgermeister Mi. 11. September 15:00 Uhr „Postklause“ Sitzendorf

GEMEINDEABEND Di. 17. September 19:00 Uhr Vortrag von Frau Rachel im Gemeindesaal Unter- weißbach: Leben mit dem Gesangbuch

SEGENSWÜNSCHE Allen Geburtstagskindern die herzlichsten Glück- und Segens- wünsche. Ihr Pfarrerehepaar Fröbel Gemeinde Unterweißbach Großes

Amtliche Bekanntmachungen 27.09.2013 bis 29.09.2013

Freitag ab 17.00 Uhr, Wahlbekanntmachung Samstag und Sonntag 1. von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr Am 22.09.2013 findet die Wahl und ab 17.00 Uhr zum 18. Deutschen Bundestag statt. im Sitzendorfer Bauernmuseum Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. Vorbestellungen unter: 2. 036730/31744 oder 314966 Die Gemeinde Unterweißbach bildet einen Wahlbezirk. Der Wahlraum wird in Es lädt ein: Lichtetalstr. 38, Gemeindezentrum Goldene Lichte Der Verein Freundeskreis Sitzendorfer eingerichtet. Bauernmuseum e.V. und die Gemeinde Sitzendorf In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 26.08.2013 bis 01.09.2013 .übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Er- mittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr in der VG „Mittleres Schwarzatal“ Haus I, Standesamt, Hauptstr. 40, 07429 Sitzendorf zusammen.

3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personal- ausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 22 - Nr. 8/2013 unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung 25.09. Paul Siegfried Butter Unterweißbach 87 Jahre verwendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen 26.09. Peter-Michael Knöpfle Neu-Leibis 70 Jahre außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes 28.09. Sonja Müller Unterweißbach 79 Jahre Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, Der Bürgermeister b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Be- zeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.

Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarz- Kirchliche Nachrichten druck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, Die Kirchengemeinde Unterweißbach lädt ein und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) Lebt als Kinder des Lichts! Epheser 5,8 durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie GOTTESDIENST gelten soll. Fr. 23. August Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahl- 18:00 Uhr Fest-Gottesdienst zur Eröffnung der Kirmes raumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet So. 01. September und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht 14:00 Uhr Familien-Gottesdienst zu Beginn des neuen erkennbar ist. Schuljahres So. 15. September 4. 17:00 Uhr Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung So. 29. September erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses 14:00 Uhr im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. GEMEINDEABEND Di. 17. September 5. 19:00 Uhr Vortrag von Frau Rachel im Gemeindesaal Unter- Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im weißbach: Leben mit dem Gesangbuch Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses SEGENSWÜNSCHE Wahlkreises oder Allen Geburtstagskindern die herzlichsten Glück- und Segens- b) durch Briefwahl wünsche. teilnehmen. Ihr Pfarrerehepaar Fröbel Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebe- hörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzette- lumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen Gemeinde Wittgendorf und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Amtliche Bekanntmachungen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stel- le abgegeben werden. Wahlbekanntmachung 6. 1. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur Am 22.09.2013 findet die Wahl persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). zum 18. Deutschen Bundestag statt. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheits- strafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch 2. ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Die Gemeinde Wittgendorf bildet einen Wahlbezirk. Der Wahlraum wird in Sitzendorf, den 07.08.2013 Ortsstr. 46, Gemeinschaftshaus Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ eingerichtet. gez. Günter Himmelreich In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der VG-Vorsitzender Zeit vom 26.08.2013 bis 01.09.2013 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahl- berechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Er- Senioren mittlung des Briefwahlergebnisses um 16:00 Uhr in der VG „Mittleres Schwarzatal“ Haus I, Standesamt, Hauptstr. 40, 07429 Sitzendorf Geburtstagsglückwünsche zusammen. für die älteren Bürger im Monat September 2013 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- 02.09. Anni Woyde Unterweißbach 93 Jahre zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. 02.09. Martin Haucke Unterweißbach 90 Jahre Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personal- 11.09. Horst Scholl Unterweißbach 74 Jahre ausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. 14.09. Gertrud Butter Unterweißbach 82 Jahre Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. 20.09. Gerhard Haubold Neu-Leibis 75 Jahre Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei 21.09. Toni Schmidtchen Unterweißbach 76 Jahre Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. 22.09. Hans Gitter Unterweißbach 79 Jahre Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. 24.09. Ruth Franke Neu-Leibis 86 Jahre Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 23 - Nr. 8/2013 a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen Der Haushaltsplan liegt in der Zeit der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge vom 21.08. 2013 bis 04.09.2013 unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung zu den Dienststunden der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres verwendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen Schwarzatal“, Hauptstr. 40, 07429 Sitzendorf, Zimmer 208, aus außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes (§ 57 Abs. 3 ThürKO). Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Be- zeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, und jeweils die Namen der ersten Haushaltssatzung fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Gemeinde Wittgendorf (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt) Der Wähler gibt für das Haushaltsjahr 2013 seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarz- Aufgrund des § 55 der ThürKO erlässt die Gemeinde Wittgendorf druck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf folgende Haushaltssatzung: andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, § 1 und seine Zweitstimme in der Weise, Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Jahr 2013 wird dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) hiermit festgesetzt. durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Er schließt Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie im Verwaltungshaushalt gelten soll. in den Einnahmen und Ausgaben mit 150.190,00 € Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahl- und raumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet im Vermögenshaushalt und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht in den Einnahmen und Ausgaben mit 21.855,00 € erkennbar ist. ab.

4. § 2 Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungs- erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses maßnahmen sind nicht vorgesehen. im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. § 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden 5. nicht festgesetzt. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, § 4 a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteu- Wahlkreises oder ern werden wie folgt festgesetzt: b) durch Briefwahl 1. Grundsteuer teilnehmen. a) für die land- u. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebe- forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 300 v. H. hörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzette- b) für die Grundstücke (B) 400 v. H. lumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen 2. Gewerbesteuer 400 v. H. und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein § 5 so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 25.000 € fest- Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stel- gesetzt. le abgegeben werden. § 6 6. Diese Haushaltssatzung tritt am 1. Januar 2013 in Kraft. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wittgendorf, den 12.07.2013 Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer gez. Frank Biehl Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheits- Bürgermeister der Gemeinde Wittgendorf (Siegel) strafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Sitzendorf, den 07.08.2013 Kirchliche Nachrichten Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ gez. Günter Himmelreich Die Kirchengemeinde Wittgendorf lädt ein VG-Vorsitzender Der HERR ist mein Licht und mein Heil; vor wem sollte ich mich fürchten? Psalm 27,1 Haushaltssatzung und Haushaltsplan GEMEINDENACHMITTAG der Gemeinde Wittgendorf Mi. 04. September für das Haushaltsjahr 2013 15:00 Uhr Vereinshaus Wittgendorf Die Gemeinde Wittgendorf erhielt mit Schreiben vom 09.07.2013 GEMEINDEABEND des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt die Mitteilung, dass die Di. 17. September Haushaltssatzung und der Haushaltsplan behandelt und geneh- 19:00 Uhr Vortrag von Frau Rachel im Gemeindesaal Unter- migt wurden. weißbach: Leben mit dem Gesangbuch Die Haushaltssatzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. SEGENSWÜNSCHE Die Haushaltssatzung tritt mit Beginn des Haushaltsjahres 2013 Allen Geburtstagskindern die herzlichsten Glück- und Segens- in Kraft und gilt für das Haushaltsjahr 2013 (§ 55 Abs. 3 der Thü- wünsche. ringer Kommunalordnung - ThürKO). Ihr Pfarrerehepaar Fröbel Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 24 - Nr. 8/2013 Nach Redaktionsschluss eingegangen

Gemeinde Allendorf

Amtliche Bekanntmachungen

Korrektur der amtlichen Bekanntmachung im Gemeindeboten vom 19.07.2013 Gemeinde Allendorf Einreicher: Bürgermeister Federführendes Amt: Bauamt Beschlussvorlage / Beschluss des Gemeinderates Allendorf vom 17.06.2013

Bebauungsplan Wohngebiet „Ehemalige Stallanlage Aschau“ Hier: Aufstellungsbeschluss Der Gemeinderat besteht aus 6 Gemeinderatsmitgliedern und 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Allendorf beschließt, für dem Bürgermeister. den im Lageplan (Anlage 1) dargestellten Bereich nach § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung eines Bebauungsplanes. anwesend: 5 Gemeinderatsmitglieder, 1 Bürgermeister 2. Begründung: Auf Grundlage der positiven Entwicklung des Gewerbes in Stimmberechtigt: Aschau, gibt es erhöhte Anfragen zu Wohnbebauung in der davon: 6 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltung(en) Gemeinde. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es notwendig, ein neues Wohngebiet zu erschließen. Die Beschlussvorlage wurde als Beschluss mit der Ziel der Maßnahme ist die Herstellung einer ordnungsgemä- Beschluss-Nr. 124 / 21 / 2013 ßen Erschließung. bestätigt. Zur Herstellung des Baurechts ist durch die Gemeinde ein Bebauungsplan aufzustellen (Fläche liegt im Außenbereich). gez. Oertel Bürgermeister - Siegel - Von der Abstimmung wurde(n) keine Gemeinderatsmitglied(er) ausgeschlossen (§ 38 ThürKO). Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 25 - Nr. 8/2013