„Mittleres Schwarzatal“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Neue Spielplatzgeräte in Der Gemeinde Unterweißbach Spielplatz Schwimmbad
GEMEINDEBOTE Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Gemeinden Allendorf, Bechstedt, Döschnitz, Dröbischau, Mellenbach-Glasbach, Meura, Oberhain, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweißbach, Wittgendorf 24. Jahrgang Freitag, den 16. September 2016 Nr. 9 / 37. Woche Neue Spielplatzgeräte in der Gemeinde Unterweißbach Spielplatz Schwimmbad Spielplatz Quittelsbergstraße Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 2 - Nr. 9/2016 Verwaltungsgemeinschaft Und hier die Kontakte der drei Mostereien: Wacholderhof Bad Blankenburg, „Mittleres Schwarzatal“ Wacholderweg 5, 07422 Bad Blankenburg, Tel.: 036741 / 58753, Mobil: 0163 / 6359567 www.wacholder-hof.de Hofmosterei Bechstedt, Mitteilungen Ortsstr. 19, 07426 Bechstedt, Tel. 036730-22709, mobil 0177-6027158, www.kulturnaturhof.de Information Mobile Mosterei Lindner, zum Verfahrensstand zur Rechtsverordnung 07422 Großgölitz, Tel. 0176-70045265, zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes www.obstkult.de der Schwarza von der Talsperre Goldisthal bis zum Pegel Schwarzburg Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, wie Ihnen bekannt ist, erfolgte die öffentliche Auslegung der Gemeinde Allendorf Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsge- bietes der Schwarza von der Talsperre Goldisthal bis zum Pegel Schwarzburg in der Zeit vom 30. Mai bis einschließlich 29. Juni 2016 Senioren in den Diensträumen der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ und während der Bürgermeistersprechstunde der Geburtstagsglückwünsche betroffenen Gemeinden. für die älteren Bürger im Monat Oktober 2016 Resultierend aus der öffentlichen Auslegung kamen viele Anre- 06.10. George Volker Tenter Allendorf 75 Jahre gungen und Fragen aus den Gemeinden. Diese wurden fristge- 31.10. Ilse Kleinmichel Aschau 90 Jahre mäß dem Thüringer Landesverwaltungsamt übergeben. Der Bürgermeister Im Ergebnis wurde vom Thüringer Landesverwaltungsamt mit- geteilt, dass auf Grund der Fülle der Fragen und Sachverhalte ein größerer Zeitraum für die Bearbeitung notwendig ist. -
Die Neue Kurparkbrücke Über Die Schwarza in Bad Blankenburg Steht
Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 21/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 26. November 2020 Während die Saalfelder Kranfirma GuR Saalfeld GmbH ihren Kran aufstellte, testeten Landrat und Bürgermeister als Erste die Brücke, die noch auf dem Transporter der Vorarlberger Transportfirma Vögel lagerte. Schließlich freuten sich Bürgermeister und die Hauptakteure über das gelun- gene Ergebnis, das als erste Zuschauer die Bärengruppe des Fröbel-Kindergartens bewunderte – insbesondere den Kran auf der anderen Uferseite der Schwarza. (Fotos: Martin Modes) Die neue Kurparkbrücke über die Schwarza in Bad Blankenburg steht Kurstadt-Verein hat ein wichtiges Ziel erreicht – Aluminium-Brückenüberbau aus Vorarlberg angeliefert Bad Blankenburg (AB/mmod). der Kurstadt-Verein mit seinen Fundamente und die Widerlager zu viele Interessierte dabei sein, „Das ist gut angelegtes Geld für Mitgliedern und Spenden von von der Firma Torus GmbH in die größtenteils vom gegenüber- die Bürgerinnen und Bürger der Bürgern und Firmen steht. Dazu Königsee haben einen Auftrags- liegenden Ufer verfolgten, wie die Stadt Bad Blankenburg – und gehört auch der Landkreis, der umfang von 115.000 Euro, der Brücke eingesetzt wurde. Eine auch für alle anderen Landkreis- den Kurstadt-Verein mit 25.000 Aluminium-Brückenüberbau, der richtige Einweihung mit den Bür- bürger, die den Kurpark besuchen Euro unterstützt. von der Bitschnau Metallverar- gern werde es hoffentlich Anfang wollen“, freut sich Landrat Marko Die Vereinsmitglieder hatten beitung GmbH aus dem österrei- Dezember noch geben, stellte der Wolfram über die neue Kurpark- seit Jahren um Unterstützung chischen Nenzing in Vorarlberg Bürgermeister in Aussicht. brücke, die am 12. November für den Wiederaufbau der 2013 angefertigt wurde, hat ein Kosten- Bereits um 10 Uhr am Vormit- eingesetzt wurde. -
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen
Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2018 Ausgegeben zu Erfurt, den 28. Dezember 2018 Nr. 14 Inhalt Seite 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Entwicklungsektorenübergreifen- der Versorgungsstrukturen .......................................................................................................... 729 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Förderung der Teilnahme an Früh- erkennungsuntersuchungen für Kinder .................................................................................... 730 18.12.2018 Thüringer Verwaltungsreformgesetz 2018 (ThürVwRG 2018) ................................................... 731 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) .......................................................................................................................... 795 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur Neustrukturierung der Familienförderung und zu Änderungen bei Stiftungen ...................................................................................................................................... 813 18.12.2018 Thüringer Gesetz zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Thüringer Klimagesetz - ThürKlimaG -) ...................................................................................... 816 18.12.2018 Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Architekten- und Ingenieurkammergesetzes ....... 821 11.12.2018 Dritte Änderung des Beschlusses -
Willkommen in Bad Blankenburg DIE GEBURTSSTADT DES
Willkommen in Bad Blankenburg Staatlich anerkannter Erholungsort DIE GEBURTSSTADT DES KINDERGARTENS Das Tor zum Schwarzatal DEUTSCH ENGLISCH Informationsbroschüre Wohnungsbaugesellscha� Bad Blankenburg GmbH Hofgeismarerstraße 4 * 07422 Bad Blankenburg Telefon: (036741) 365-0 * Telefax: (036741) 365-65 E-Mail: [email protected] * Homepage: www.wbgbb.de Rudolstädter Straße 15 07422 Bad Blankenburg Telefon: 036741 56631 E-Mail: [email protected] Internet: www.fernwaerme-bb.de Stadthalle Bad Blankenburg Betriebsgesellschaft mbH Bahnhofstraße 23 07422 Bad Blankenburg Telefon: 036741 56827-0 Telefax: 036741 56827-21 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadthalle-bad-blankenburg.de www.sthbb.de Stadtverwaltung Bad Blankenburg Markt 1 07422 Bad Blankenburg www.bad-blankenburg.de GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS Wohnungsbaugesellscha� Bad Blankenburg GmbH Hofgeismarerstraße 4 * 07422 Bad Blankenburg Telefon: (036741) 365-0 * Telefax: (036741) 365-65 E-Mail: [email protected] * Homepage: www.wbgbb.de Marktbrunnen am Rathaus Herzlich Willkommen in Bad Blankenburg Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste, im Namen des Stadtrates und der Stadtverwaltung möchte ich Sie herzlich in der Stadt Bad Blankenburg begrüßen. Rudolstädter Straße 15 Zu Bad Blankenburg gehören die Ortsteile Böhlscheiben, 07422 Bad Blankenburg Cordobang, Fröbitz, Klein- und Großgölitz, Oberwirbach, Watzdorf und Zeigerheim, die sich landschaftlich reizvoll rund Telefon: 036741 56631 um das Stadtgebiet anschließen. E-Mail: [email protected] Internet: www.fernwaerme-bb.de Mit über 750-jähriger Geschichte ist Bad Blankenburg ein spannender und ein bevorzugter Wohn- und Erholungsort. Hier wurde 1840 der weltweit erste Kindergarten durch den Pädagogen Friedrich Fröbel begründet, ein wichtiger Schritt für die frühkindliche Bildung, die bis heute nur an Bedeu- tung gewonnen hat. -
Schwarzatal- Radweg Königsee Saalfeld/S
05 | 2 Schwarzatal-Radweg KomBus Hinweise zur Fahrradmitnahme in Bus und Bahn Unterwegs mit dem FahrradBus SCHWARZATAL- Viele Regionallinien der KomBus GmbH sind samstags, sonn- und feiertags von Mai bis Oktober mit Fahrradgepäckträgern zur Beförderung von bis zu sieben Fahrrädern ausgestattet. Mit diesen speziellen Gepäckträgern ist RADWEG ein sicherer Transport der Fahrräder gewährleistet. Wegen der begrenzten Platzkapazitäten für Fahrräder in den Regional- VON DER SAALE bussen empfiehlt sich die Reservierung am KomBus-Servicetelefon unter BIS ZUM RENNSTEIG 0180-333 72 87 oder 03671-525190 bis freitags, 12.00 Uhr. Radlertage im Schwarzatal - Genießen Sie Thüringer Gastlichkeit im Hotel „Im Kräutergarten“ Fahrradbeförderung mit der Berg- und Schwarzatalbahn Unsere Leistungen: 2x Übernachtung mit Frühstücksbüffet Transport mit der Schwarzatalbahn (Strecke Rottenbach-Katzhütte) 2x Abendessen (1x als Kräutermenü, 1x als Radler-Brotzeit) Begrüßungsradler Der Fahrradtransport ist kostenlos und nur in begrenztem Umfang möglich. Fahrkarte für die Oberweißbacher Bergbahn incl. Radmitnahme Saunanutzung im Hotel Preis im DZ 129,00 € p. P. Transport mit der Bergbahn Preis im EZ 145,00 € p. P. Auf der Bergbahn ist der Fahrradtransport nur mit dem Personenwagen Ortsstraße 29 a 98744 Cursdorf/ Thür. der Bergbahn möglich. Tel. (036705) 29-0 Fax (036705) 2933 Mail: [email protected] – Beförderung mit einem Fahrrad-Ticket für maximal 8 Fahrräder Inh. Familie Kiesewetter www.hotel-im-kraeutergarten.de – jeweils zur vollen Stunde ab Lichtenhain -
Bekanntmachung Des Thüringer M¡Nisteriums Fi¡R Umwett, Energie Bekanntmachung Des Thüringer Ministeriums Für Umwelt, Energ¡E Und Naturschutz Und Naturschutz
Seite 1102 Thüringer Staatsanzei ger Nr.31/2019 205 206 Bekanntmachung des Thüringer M¡nisteriums fi¡r Umwett, Energie Bekanntmachung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energ¡e und Naturschutz und Naturschutz Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Untere UnstruVHelderbach Schwarza/Königseer Rinne Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden [hürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (cVBl. S.74 -107-) werden fürden (IhürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74 -1 07-) werden für den Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- bände (GUV) gegründet. bände (GUV) gegründet. Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Untere Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Schwarza/ UnstruVHelderbach sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen Königseer Rinne sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen bekannt gemacht. bekannt gemacht. Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Am Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Allen- Ettersberg, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, dorf, Bad Blankenburg, Bechstedt, Cursdorf, Deesbach, Döschnitz, Borxleben, Büchel, -
Nr. 1 Vom 30.01.2021
Gemeinde-Nachrichten Amtsblatt der Gemeinde Unterwellenborn POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte – Sämtliche POSTAKTUELL mit den Ortsteilen Birkigt, Bucha, Dorfkulm, Goßwitz, Kamsdorf, Könitz, Langenschade, Lausnitz, Oberwellenborn, Unterwellenborn Nr. 1 Samstag, 30. Januar 2021 16. Jahrgang Gemeinde Unterwellenborn - 2 - Samstag, den 30. Januar 2021 Öffnungszeiten der Verwaltung Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeister der Gemeinde Unterwellenborn OT Birkigt Herr Mike Oechsner Ernst-Thälmann-Straße 19 nach telefonischer Vereinbarung unter: 0152 24480133 Dienstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr OT Bucha 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr Herr Bernd Bloß Donnerstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung unter: 0170 4122856 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr E-Mail: [email protected] Montag, Mittwoch, Freitag nach Vereinbarung OT Dorfkulm Sprechzeiten der Bürgermeisterin Herr Christian Haun nach telefonischer Vereinbarung unter: 03671 6731-11 nach telefonischer Vereinbarung unter: 03671 615606 Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten OT Goßwitz der PI Saalfeld Herr Bernd Bloß Dienstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung unter: 0170 4122856 Telefon: 03671 459635 E-Mail: [email protected] bzw. über PI Saalfeld, Telefon 03671 56-0 OT Kamsdorf Sprechzeiten der Schiedsstelle Herr Thomas Kuhn Schiedsfrau: Ines Greiling jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr Dienstag zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr Gebäude: Zollhäuser Straße 28, OT Kamsdorf nach telefonischer Vereinbarung unter: 0160 96085875 bzw. nach telef. Vereinbarung unter: 0152 28002080 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten des Revierförsters Revierleiter: Herr Schröter OT Könitz jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Frau Silke Gollnick Telefon 0172 3480321 jeden 2. -
Regionales Flächenmanagement Im Städtedreieck Am Saalebogen – Konzeption, Handhabe Und Weiterentwicklung –
Technische Universität Dresden Fakultät für Architektur Institut für Städtebau und Regionalplanung Dissertation zum Thema: Regionales Flächenmanagement im Städtedreieck am Saalebogen – Konzeption, Handhabe und Weiterentwicklung – Vorgelegt von: Robert Koch Referenten: Prof. Dr. Rainer Winkel Prof. Dr. Rainer Danielzyk Prof. Dr. Gerold Kind Verzeichnisse i Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis................................................................................................................................iv Abbildungsverzeichnis.............................................................................................................................v Abkürzungsverzeichnis...........................................................................................................................vi Vorwort und Danksagung.......................................................................................................................ix 1 EINFÜHRUNG: THEMATIK, ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE........................................................................................................1 2 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER RAUMPLANUNG: ZWISCHEN PLANUNG UND ENTWICKLUNG ...............................................................................................................9 2.1 DIE ENTWICKLUNG EINER UMFASSENDEN RAUMPLANUNG IN DEUTSCHLAND ................10 2.2 AKTUELLE RAHMENBEDINGUNGEN UND REAKTION DER RAUMPLANUNG DARAUF ..........14 2.3 EINE ‚NEUE’ PLANUNGSKULTUR..................................................................................17 -
Sommerimpressionen Amtsblatt VG „Schwarzatal“ - 2 - Nr
Amtsblattder Verwaltungsgemeinschaft „Schwarzatal“ Zur Zeit der Herausgabe dieses Exemplars gehören zum Verbreitungsgebiet der Verwaltungsgemeinschaft die Mitgliedsgemeinden Cursdorf, Deesbach, Döschnitz, Katzhütte, Meura, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweißbach, Stadt Schwarzatal mit den Ortschaften Oberweißbach, Mellenbach-Glasbach und Meuselbach-Schwarzmühle. 01. Jahrgang Freitag, den 12. Juli 2019 Nr. 7 / 28. Woche Sommerimpressionen Amtsblatt VG „Schwarzatal“ - 2 - Nr. 7/2019 Verwaltungsgemeinschaft „Schwarzatal“ Postanschrift: Kontaktdaten: Verwaltungsgemeinschaft „Schwarzatal“ Telefon: 036705/ 67-100 Fax: 036705/ 67-110 Markt 5 E-Mail: [email protected] 98744 Schwarzatal Homepage: www.vg-schwarzatal.de Anfahrt: Verwaltungssitz Oberweißbach Außenstelle Sitzendorf Markt 5 Hauptstraße 40 und 34 98744 Schwarzatal 07429 Sitzendorf Ortschaft Oberweißbach/Thür. Wald Sprechzeiten der Verwaltung Dienstag Donnerstag Freitag Oberweißbach 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 09:00 bis 12:00 Sitzendorf 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 09:00 bis 12:00 Bitte beachten Sie veränderte Sprechzeiten für bestimmte Bereiche. In dringenden Fällen können darüber hinaus Termine mit dem jeweiligen Sachbearbeiter vereinbart werden. Hinweis über veränderte Sprechzeiten!!! Veränderte Sprechzeiten „Steuern und Abgaben“ • Ab sofort bis auf weiteres gilt für die Stelle „Steuern und Abgaben“ folgende Sprechzeiten: Dienstag Donnerstag Freitag Oberweißbach 09:00 bis 12:00 -
05.02.2016 Drucksache 6/1736 6. Wahlperiode
THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/1736 6. Wahlperiode 05.02.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Fiedler (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen Die Kleine Anfrage 554 vom 24. September 2015 hat folgenden Wortlaut: Die Kommunen im Freistaat Thüringen haben gemäß §§ 46, 47 der Thüringer Kommunalordnung die Mög lichkeit, sich zu einer Verwaltungsgemeinschaft zusammenzuschließen, um ihre Aufgaben des eigenen und übertragenen Wirkungskreises gemeinsam zu erfüllen. Politisch bleiben die Mitgliedsgemeinden in einer Verwaltungsgemeinschaft selbständig. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Verwaltungsgemeinschaften existieren zum gegenwärtigen Zeitpunkt in Thüringen (bitte auf listen nach Landkreis und Name der Verwaltungsgemeinschaft)? 2. Aus wie vielen Mitgliedsgemeinden setzen sich die zum gegenwärtigen Zeitpunkt bestehenden Ver waltungsgemeinschaften zusammen (bitte für jede Verwaltungsgemeinschaft die Mitgliedsgemeinden namentlich auflisten)? 3. Wie hat sich die Anzahl der Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen seit dem Jahr 1995 in Thüringen entwickelt (bitte für jedes Jahr ab 1995 auflisten)? 4. Wie hat sich die Einwohnerzahl der Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen seit dem Jahr 1995 entwi ckelt (bitte für jedes Jahr und jede Verwaltungsgemeinschaft ab 1995 getrennt auflisten)? 5. Welche Erkenntnisse liegen der Landesregierung zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der gegenwärtig in Thüringen bestehenden Verwaltungsgemeinschaften vor und wie hat sich diese seit dem Jahr 1995 verändert? Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage namens der Lan desre gierung mit Schreiben vom 4. Februar 2016 wie folgt beantwortet: Zu 1.: Die nachgefragten Informationen können der als Anlage 1 beigefügten Tabelle entnommen werden. Zu 2.: Die nachgefragten Informationen können der als Anlage 2 beigefügten Tabelle entnommen werden. Druck: Thüringer Landtag, 24. Februar 2016 Drucksache 6/1736 Thüringer Landtag - 6.