Willkommen in Bad Blankenburg DIE GEBURTSSTADT DES

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Willkommen in Bad Blankenburg DIE GEBURTSSTADT DES Willkommen in Bad Blankenburg Staatlich anerkannter Erholungsort DIE GEBURTSSTADT DES KINDERGARTENS Das Tor zum Schwarzatal DEUTSCH ENGLISCH Informationsbroschüre Wohnungsbaugesellscha� Bad Blankenburg GmbH Hofgeismarerstraße 4 * 07422 Bad Blankenburg Telefon: (036741) 365-0 * Telefax: (036741) 365-65 E-Mail: [email protected] * Homepage: www.wbgbb.de Rudolstädter Straße 15 07422 Bad Blankenburg Telefon: 036741 56631 E-Mail: [email protected] Internet: www.fernwaerme-bb.de Stadthalle Bad Blankenburg Betriebsgesellschaft mbH Bahnhofstraße 23 07422 Bad Blankenburg Telefon: 036741 56827-0 Telefax: 036741 56827-21 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadthalle-bad-blankenburg.de www.sthbb.de Stadtverwaltung Bad Blankenburg Markt 1 07422 Bad Blankenburg www.bad-blankenburg.de GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS Wohnungsbaugesellscha� Bad Blankenburg GmbH Hofgeismarerstraße 4 * 07422 Bad Blankenburg Telefon: (036741) 365-0 * Telefax: (036741) 365-65 E-Mail: [email protected] * Homepage: www.wbgbb.de Marktbrunnen am Rathaus Herzlich Willkommen in Bad Blankenburg Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste, im Namen des Stadtrates und der Stadtverwaltung möchte ich Sie herzlich in der Stadt Bad Blankenburg begrüßen. Rudolstädter Straße 15 Zu Bad Blankenburg gehören die Ortsteile Böhlscheiben, 07422 Bad Blankenburg Cordobang, Fröbitz, Klein- und Großgölitz, Oberwirbach, Watzdorf und Zeigerheim, die sich landschaftlich reizvoll rund Telefon: 036741 56631 um das Stadtgebiet anschließen. E-Mail: [email protected] Internet: www.fernwaerme-bb.de Mit über 750-jähriger Geschichte ist Bad Blankenburg ein spannender und ein bevorzugter Wohn- und Erholungsort. Hier wurde 1840 der weltweit erste Kindergarten durch den Pädagogen Friedrich Fröbel begründet, ein wichtiger Schritt für die frühkindliche Bildung, die bis heute nur an Bedeu- tung gewonnen hat. Die Burg Greifenstein thront als einzige Königsburg in Thüringen über der Stadt und bietet nicht nur eine einzigartige Falknervorführung sondern viele Möglich- keiten zur Entspannung und Er holung. Das wild romatische Schwarzatal mit dem historischen Chrysopras wehr und das Rinnetal laden schon seit Jahr hunderten zum Wandern Stadthalle Bad Blankenburg und einzigartigem Naturgenuss ein. Als Lavendel stadt mit Betriebsgesellschaft mbH Lavendel königin wird der Tradition des Lavendel anbaus seit 1997 mit einem großen Lavendelfest gedacht. Die Bahnhofstraße 23 Landessportschule mit Ihren vielfältigen Sport- und Trainings- 07422 Bad Blankenburg angeboten hält ideale Bedingungen für fast alle Sportarten bereit. Weiterhin gibt es noch viel mehr zu ent decken und Telefon: 036741 56827-0 zu er leben. Probieren Sie es aus und besuchen Sie ganzjährig Telefax: 036741 56827-21 unser Bad Blankenburg. Wir freuen uns auf Sie. E-Mail: [email protected] Internet: www.stadthalle-bad-blankenburg.de Auf unserer Internetseite www.bad-blankenburg.de finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um einen Besuch www.sthbb.de bei uns zu planen. Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Facebook Seite. Herzliche Grüße Stadtverwaltung Mike George Bad Blankenburg Bürgermeister Markt 1 07422 Bad Blankenburg www.bad-blankenburg.de • www.bad-blankenburg.info facebook.com/BadBlankenburg www.bad-blankenburg.de 1 INHALTSVERZEICHNIS Burg Greifenstein GRUßWORT DES BÜRGERMEISTERS .................... 1 Flipping-Book DIE STADT BAD BLANKENBURG ........................... 3 Ihre Broschüre als Ө Historischer Abriss zur Stadtentwicklung ............................. 3 Flipping-Book: Ө Fröbelstadt Bad Blankenburg – Die Wiege • leicht zu blättern Willkommen in Bad Blankenburg Staatlich anerkannter Erholungsort des Kindergartens .............................................................. 4 • übersichtlich DIE GEBURTSSTADT DES KINDERGARTENS Das Tor zum Schwarzatal Ө Vorstellung der Ortsteile ���������������������������������������������������� 7 • auch mobil! Ө Die Ehrenbürger im Kurzporträt ������������������������������������������ 9 Ө Partnerstädte �������������������������������������������������������������������� 10 Ө Zahlen, Daten und Fakten ������������������������������������������������� 12 DEUTSCH ENGLISCH Informationsbroschüre STADTVERWALTUNG UND BEHÖRDEN ............ 14 Ө Bürgermeister und Mitglieder des Stadtrates ..................... 14 Ө Was erledige ich wo? �������������������������������������������������������� 15 FAMILIE UND BILDUNG .......................................... 17 GESUNDHEIT, WELLNESS ...................................... 22 Ө Ө Kindergärten und Heime �������������������������������������������������� 17 Staatlich anerkannter Erholungsort ����������������������������������� 22 Ө Ө Schulen ���������������������������������������������������������������������������� 19 Lavendelstadt Bad Blankenburg ���������������������������������������� 23 Ө Ө Erwachsenenbildung �������������������������������������������������������� 19 Medizinische Versorgung �������������������������������������������������� 24 SENIOREN UND SOZIALES ..................................... 21 WIRTSCHAFTSSTANDORT ..................................... 26 Ө Ө Seniorenbeirat der Stadt Bad Blankenburg ������������������������ 21 Gewerbegebiete ��������������������������������������������������������������� 26 Ө Wohnen im Alter �������������������������������������������������������������� 21 KULTUR, TOURISMUS UND FREIZEIT ................ 27 Ө Tagungsmöglichkeiten ������������������������������������������������������ 21 Ө Lavendelfest ��������������������������������������������������������������������� 27 Ө Soziale Einrichtungen ������������������������������������������������������� 21 Ө Tourist-Information ����������������������������������������������������������� 27 Ө Museen ���������������������������������������������������������������������������� 27 Ө Wandern in der Umgebung ���������������������������������������������� 28 TAXI & KURIERDIENST Ө Radwanderungen ������������������������������������������������������������� 29 Ө Wasserwandern auf der Saale ������������������������������������������� 29 Ө Freizeit- und Sporteinrichtungen ....................................... 29 ( 036741 / 599955 POTEMPA Ө Freizeittipps in der Umgebung .......................................... 31 TAXI Bad Blankenburg ) 0151 / 72 63 63 74 Ө Ausflugsziele im Umkreis .................................................. 32 ★ Krankenfahrten für alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen Ө Vereine und Verbände ����������������������������������������������������� 32 • ambulant und stationär Ө Traditionelle Feste und Veranstaltungen ........................... 32 • Berufs- und Arbeitsunfälle S Sebastian Potempa • Dialyse, Chemotherapie, Bestrahlung, ... Ө Kirchen und kirchliche Einrichtungen ................................ 33 Bahnhofstraße 21 ★ Rollstuhltransporte 07422 Bad Blankenburg Ө Gastronomie und Übernachtungen in Bad Blankenburg ★ Fahrten zu Reha- und Kureinrichtungen , ★ Individualreisen [email protected] und Umgebung ���������������������������������������������������������������� 35 ★ Flughafentransfer ★ Koffertransfer NOTRUFTAFEL ........................................................... 36 Verlässlich ist modern TAXI BRANCHENVERZEICHNIS ...................................... U3 22 DIE STADT BAD BLANKENBURG Historischer Abriss zur Stadtentwicklung Blankenburg wurde 1267 erstmalig in einem Stiftungsbrief Nach dem Ersten Weltkrieg entschied sich der „Verband des Saalfelder Nonnenklosters erwähnt. Es ist aber an- der Turnerschaften auf deutschen Hochschulen“ (V. C.) für zunehmen, dass die Siedlung an Rinne und Schwarza Bad Blankenburg als Tagungsstätte. Diese Vereinigung war schon Jahrzehnte früher existierte. In einem Lehnsbrief maßgeblich an der Wiedererrichtung des Turmes der Burg von 1323 tauchte Blankenburg dann als Stadt auf. Nach Greifenstein (1928), der Schaffung der Sportanlage unter der Erbteilung innerhalb der Grafschaft Schwarzburg ent- dem Hainberg (1931, heute Landessportschule) und dem Bau stand ab 1285 eine Linie Schwarzburg-Blankenburg. Dieser der Stadthalle (1931) beteiligt. Noch heute besuchen Mit- entstammte der 1349 zum deutschen König gewählte Graf glieder des Coburger Convents (C. C.) alljährlich unsere Stadt. Günther XXI., der 1304 auf der Burg Greifenstein ge boren wurde. Sein Königtum dauerte allerdings nur einige Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Bad Blanken- Monate. burg zu einem Urlaubsort mit Industrie. Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung erfolgte naturgemäß eine Im Mittelalter war Blankenburg ein typisches Ackerbürger- gewaltige Umstrukturierung. Neben dem Aufbau eines städtchen. Weitere Erwerbszweige waren Weinbau und starken Mittelstandes liegt ein Hauptaugenmerk auch auf der Erzbergbau, die allerdings nach und nach an Bedeutung Wieder belebung des Kurbetriebes. Hierfür wurden im Jahre verloren und später durch andere wie z. B. den Lavendel- 1995 im Badewäldchen eine Thermal- und eine Mineral quelle anbau oder den Kur- und Badebetrieb ersetzt wurden. hoher Qualität erbohrt. Mit Bezug auf die schon erwähnte Tradition des Lavendelanbaues feiert Bad Blankenburg seit Eine Zäsur in der Baugeschichte unseres Ortes war sicher- 1997 jedes Jahr im Sommer das Lavendelfest, ab 1998 mit lich der große Stadtbrand von 1744. Hier verlor Blankenburg einer Lavendelkönigin. Seit 1997 kooperiert Bad Blankenburg fast den kompletten Bestand an Bausubstanz. In mühe voller mit den Nachbarstädten Rudolstadt und Saalfeld im „Städte- Arbeit mussten die Gebäude (wie z. B. das
Recommended publications
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Die Neue Kurparkbrücke Über Die Schwarza in Bad Blankenburg Steht
    Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 21/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 26. November 2020 Während die Saalfelder Kranfirma GuR Saalfeld GmbH ihren Kran aufstellte, testeten Landrat und Bürgermeister als Erste die Brücke, die noch auf dem Transporter der Vorarlberger Transportfirma Vögel lagerte. Schließlich freuten sich Bürgermeister und die Hauptakteure über das gelun- gene Ergebnis, das als erste Zuschauer die Bärengruppe des Fröbel-Kindergartens bewunderte – insbesondere den Kran auf der anderen Uferseite der Schwarza. (Fotos: Martin Modes) Die neue Kurparkbrücke über die Schwarza in Bad Blankenburg steht Kurstadt-Verein hat ein wichtiges Ziel erreicht – Aluminium-Brückenüberbau aus Vorarlberg angeliefert Bad Blankenburg (AB/mmod). der Kurstadt-Verein mit seinen Fundamente und die Widerlager zu viele Interessierte dabei sein, „Das ist gut angelegtes Geld für Mitgliedern und Spenden von von der Firma Torus GmbH in die größtenteils vom gegenüber- die Bürgerinnen und Bürger der Bürgern und Firmen steht. Dazu Königsee haben einen Auftrags- liegenden Ufer verfolgten, wie die Stadt Bad Blankenburg – und gehört auch der Landkreis, der umfang von 115.000 Euro, der Brücke eingesetzt wurde. Eine auch für alle anderen Landkreis- den Kurstadt-Verein mit 25.000 Aluminium-Brückenüberbau, der richtige Einweihung mit den Bür- bürger, die den Kurpark besuchen Euro unterstützt. von der Bitschnau Metallverar- gern werde es hoffentlich Anfang wollen“, freut sich Landrat Marko Die Vereinsmitglieder hatten beitung GmbH aus dem österrei- Dezember noch geben, stellte der Wolfram über die neue Kurpark- seit Jahren um Unterstützung chischen Nenzing in Vorarlberg Bürgermeister in Aussicht. brücke, die am 12. November für den Wiederaufbau der 2013 angefertigt wurde, hat ein Kosten- Bereits um 10 Uhr am Vormit- eingesetzt wurde.
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Des Thüringer M¡Nisteriums Fi¡R Umwett, Energie Bekanntmachung Des Thüringer Ministeriums Für Umwelt, Energ¡E Und Naturschutz Und Naturschutz
    Seite 1102 Thüringer Staatsanzei ger Nr.31/2019 205 206 Bekanntmachung des Thüringer M¡nisteriums fi¡r Umwett, Energie Bekanntmachung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energ¡e und Naturschutz und Naturschutz Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Untere UnstruVHelderbach Schwarza/Königseer Rinne Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden [hürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (cVBl. S.74 -107-) werden fürden (IhürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74 -1 07-) werden für den Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- bände (GUV) gegründet. bände (GUV) gegründet. Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Untere Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Schwarza/ UnstruVHelderbach sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen Königseer Rinne sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen bekannt gemacht. bekannt gemacht. Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Am Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Allen- Ettersberg, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, dorf, Bad Blankenburg, Bechstedt, Cursdorf, Deesbach, Döschnitz, Borxleben, Büchel,
    [Show full text]
  • Amtsblatt 01/2020 Vom 23. Januar 2020
    Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 01/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 23. Januar 2020 Simon Michalowicz zeigt Bilder von seiner 3.000-Kilometer-Fuß- Unter Bären in Alaska hat sich der Biologe und Bärenexperte David tour durch Norwegen. (Foto: Simon Michalowicz) Bittner begeben und stellt seine Erlebnisse vor. (Foto: David Bittner) Pilgern – Wege der Stille ist der Titel des Vortrags von Dieter Glogow- Im Oldtimer fuhren Sabine Hoppe und Thomas Rahn 30.000 Kilome- ski, Andrea Nuss und Stefan Rosenboom. (Foto: Dieter Glogowski) ter durch das wilde Südamerika. (Foto: Thomas Rahn) 22. Thüringer Weltsichen Festival in der Stadthalle Bad Blankenburg Vom 31. Januar bis zum 2. Februar zeigen erfahrene Reisende und Fotografen ihre Eindrücke der Welt Bad Blankenburg (AB/pl). Noch Smog, Stress und Lärm fordern Hintergründe und körperliche nie befand sich die Welt in einem ihren Tribut und so besinnen Herausforderungen, aber natür- solchen Wandel wie heute. Wo sich immer mehr Menschen auf lich auch die Welt im Wandel der sich noch vor kurzem endlose andere, tiefere Werte und bege- Zeit – inklusive einer Reise zu Regenwälder erstreckten, wach- ben sich in der Freizeit auf Pil- Völkern, die diesen Wandel kaum sen heute gigantische Ölpalmen- gerpfade. erleben – dies alles stellen erfah- plantagen. Staubige Dreckpisten Andere reisen in die entlegensten rene Reisende und großartige von einst sind längst zu dicht Ecken der Erde oder suchen ex- Fotografen vom 31. Januar bis befahrenen Autobahnen mutiert. treme Herausforderungen. Diese zum 2. Februar in der Stadthalle Lebten noch vor wenigen Jahren Vielfalt versuchen wir mit dem Bad Blankenburg in eindrucks- große Bevölkerungsteile auf dem 22.
    [Show full text]
  • Blick Über Die Kirchturmspitzen
    Blick über die Kirchturmspitzen Gemeindebrief der Region Allendorf - Bad Blankenburg Informationen der Kirchengemeinden Allendorf, Schwarzburg, Rottenbach, Köditz, Quittelsdorf, Milbitz, Cordobang, Böhlscheiben, Watzdorf, Großgölitz, Kleingölitz, Bad Blankenburg Ausgabe Nr. 7 September-Oktober-November 2014 Gepflanzt wie ein Baum an den Wasserbächen In der Ferien- und Urlaubszeit waren viele ist leer, das Bett, wenn man morgens auf- verreist. Wir haben diese Zeit genossen, wacht. In der Wohnung ist es still. Es blei- Zeit mit Kindern, Zeit mit der Familie, Zeit ben die schönen Erinnerungen an die zu guten Gesprächen genutzt. Wir haben in gemeinsame Zeit. Ein Foto bleibt, eine dieser Zeit auch die Ruhe, die Stille genos- Kerze zum Gedenken angezündet. Ge- sen. Manche haben im Voraus daran ge- wohnheiten werden sich ändern müssen. dacht, was wohl nach der Urlaubszeit sein Der schwere Weg zum Friedhof, sich am wird. Jetzt ist der Urlaub vorbei, es beginnt Grab hinsetzen und erzählen, erinnern. Wie die Normalität des Lebens. Einige gehen soll es weitergehen? Wie verkrafte ich den ihrer Arbeit nach wie gewohnt, für einige Verlust? Bis man wieder die Normalität des gibt es Veränderungen. Lebens findet vergehen Monate, Jahre... Veränderungen gibt es auch im beruflichen Veränderungen gehören zu unserem Leben Alltag. Für manche heißt es, sich neu be- dazu – mit jeder Veränderung wird ein neu- ruflich zu orientieren, eine neue Arbeits- es Kapitel in unserm Leben angefangen. stelle finden. Vielleicht war man Wir werden im beruflichen Alltag mit vie- unzufrieden oder zu weit weg von zu Hau- len andern, erst einmal fremden Leuten re- se. Vielleicht war man überfordert mit den den, die vielleicht später zu „guten Aufgaben.
    [Show full text]
  • Industrie- Und Gewerbegebiet „Maxhütte” Unterwellenborn
    Industrie- und Gewerbegebiet „Maxhütte” Unterwellenborn Ein Standortangebot der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Industrie- und Gewerbegebiet „Maxhütte” Unterwellenborn Inhalt 1. Der Standort 3 1.1Lage und Verkehrsanbindung 4 1.2Flächen und Nutzung 5 1.3 Ansprechpartner für Mietpreise, Medienversorgung und Steuersätze 6 1.4 Arbeitskräfte 7 1.5Unternehmen am Standort 8 2. Das Umfeld 10 3. LEG Thüringen - Ihr Ansprechpartner 11 Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Abteilung Standortmanagement Industrie, Gewerbe und Konversion Mainzerhofstraße 12, 99084 Erfurt E-Mail [email protected] Internet www.leg-thueringen.de Ihr Ansprechpartner: Bernd Peupelmann Telefon 0361 5603-170 Fax 0361 5603-335 E-Mail [email protected] Stand: Februar 2010 Industrie- und Gewerbegebiet „Maxhütte” Unterwellenborn 1 Standort Seit mehr als 130 Jahren wird in Unterwellenborn Stahlproduktion betrieben. 1992 wurde die Stahlwerk Thüringen GmbH gegründet, die heute den industriellen Kernbereich des Standortes bildet und zum Stahlproduzenten der „Grupo Alfonso Gallardo” gehört. Diesen Standort zu erhalten und in ein modernes und umweltfreundliches Industrie- und Gewerbegebiet umzuwandeln, ist das Ziel der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen. Neue Arbeitsplätze, besonders im produzierenden Bereich, zu schaffen und ein hohes Maß an Wertschöpfung, ist die Aufgabe der LEG im Rahmen der Infrastrukturentwicklung. Seit der Übernahme des Gebietes im Jahre 1993 wurden: • ein neues Straßennetz mit der Bundesfernstraße 281 und 13 Brückenbauwerken geschaffen, • ein komfortabler Eisenbahnanschluss für das Stahlwerk errichtet, • die Ver- und Entsorgung (Gas, Strom, Telekommunikation, Wasser/Abwasser) auf ca. 260 ha neu geordnet und zahlreiche Unternehmen angesiedelt. Der Standort ist heute ein umweltfreundliches Industrie- und Gewerbegebiet. Die Erschließ- ungsmaßnahmen beinhalten auch die Erweiterung der Halde und deren Nachnutzung. Im Jahr 2000 wurden die Erschließungsstraßen den Gemeinden Unterwellenborn, Kamsdorf und der Stadt Saalfeld übergeben.
    [Show full text]
  • „Mittleres Schwarzatal“
    GEMEINDEBOTE Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Gemeinden Allendorf, Bechstedt, Döschnitz, Dröbischau, Mellenbach-Glasbach, Meura, Oberhain, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweißbach, Wittgendorf 21. Jahrgang Freitag, den 16. August 2013 Nr. 8 / 33. Woche Bismarckturm Sitzendorf Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 2 - Nr. 8/2013 Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahl- Verwaltungsgemeinschaft berechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeich- nis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahl- „Mittleres Schwarzatal“ recht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Brief- wahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenach- Amtliche Bekanntmachungen richtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Bekanntmachung der Gemeindebehörde 196 Sonneberg - Saalfeld-Rudolstadt - Saale-Orla-Kreis über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbe- und die Erteilung von Wahlscheinen zirk) dieses Wahlkreises oder für die Wahl zum Deutschen Bundestag durch Briefwahl am 22.09.2013 teilnehmen. 1. 5. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinden Einen Wahlschein erhält auf Antrag Allendorf, Bechstedt, Döschnitz, Dröbischau, Mellenbach- 5.1 Glasbach, Meura, Oberhain, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzen- ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, dorf, Unterweißbach und Wittgendorf 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberech- wird in der Zeit tigter, vom 02.09.2013 bis 06.09.2013 a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die An- (20. bis 16. Tag vor der Wahl) tragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 01.09.2013) während der allgemeinen Öffnungszeiten oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach Montag von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr § 22 Abs.
    [Show full text]
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]
  • Sehr Geehrte Bürgerinnen Und Bürger Der VG Schwarzatal
    Amtsblattder Verwaltungsgemeinschaft „Schwarzatal“ Zur Zeit der Herausgabe dieses Exemplars gehören zum Verbreitungsgebiet der Verwaltungsgemeinschaft die Mitgliedsgemeinden Cursdorf, Deesbach, Döschnitz, Katzhütte, Meura, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweißbach, Stadt Schwarzatal mit den Ortschaften Oberweißbach, Mellenbach-Glasbach und Meuselbach-Schwarzmühle. 02. Jahrgang Donnerstag, den 9. April 2020 Nr. 4 / 15. Woche Frohe Ostern Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der VG Schwarzatal, ein besinnliches, erholsames und gesundes Osterfest wünschen Ihnen die Verwaltungsgemeinschaft und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedgemeinden der VG Schwarzatal • Anja Schwabe, Beauftragte für die Funktion der Gemeinschaftsvorsitzenden • Frank Eilhauer, Bürgermeister der Gemeinde Cursdorf • Claudia Böhm, Bürgermeisterin der Gemeinde Deesbach • Klaus Biehl, Bürgermeister der Gemeinde Döschnitz • Wilfried Machold, Bürgermeister der Gemeinde Katzhütte • Marina Kasimir, Beigeordnete der Gemeinde Meura • Carmen Schachtzabel, Bürgermeisterin der Gemeinde Rohrbach • Kathrin Kräupner, Bürgermeisterin der Stadt Schwarzatal • Heike Printz, Bürgermeisterin der Gemeinde Schwarzburg • Martin Friedrich, Bürgermeister der Gemeinde Sitzendorf • Steffen Günther, Bürgermeister der Gemeinde Unterweißbach Amtsblatt VG „Schwarzatal“ - 2 - Nr. 4/2020 Wichtige Information Die Verwaltung bleibt unter folgenden Ruf- zu Öffnungszeiten und nummern erreichbar: Erreichbarkeit! Einwohner- 036730/ 343-334 und meldeamt: 036705/ 67-161 Sehr geehrte Damen
    [Show full text]
  • Panoramaweg Schwarzatal
    START/ ZIEL wanderbares deutschland Z e Parkplatz am Ortsausgang Q UALITÄTSWEG r t i f i z ie rt d u rc h d de an n rb Deu rve von Rudolstadt-Schwarza tschen Wande AN-/ABREISE PKW: B 85 von Saalfeld bzw. von Rudolstadt bis nach Rudolstadt-Schwarza ÖPNV: S1/S2 von Saalfeld oder Rudolstadt bis Schwarza, Halte- punkt Bremer Hof (www.bahn.de) PARKEN: Parkplatz am Ortsaus- gang Rudolstadt-Schwarza Foto: D. Ketz Foto: KARTE/LITERATUR Wanderführer Panoramaweg Panoramaweg Schwarzatal Schwarzatal, Verlag Grünes Herz, ISBN 978-3-86636-131-7, Mit allen Sinnen wandern 9,95 Euro Rundwanderung • 136 km (8 Etappen von 12,5 km TIPP DES AUTORS bis 21,5 km) Höhenmeter: 4.000 m Wandern zu jeder Jahreszeit Schwierigkeitsgrad: möglich. Am schönsten im Mai 800 im frischen Grün der Landschaft 600 und im Oktober in der Farben- 400 Für Erholungssuchende und Familien bietet der Panoramaweg pracht des Herbstes. 200 Schwarzatal alles, was Wanderer sich wünschen: Eine harmonische m km 20 40 60 80 100 120 Kulturlandschaft, unberührte Natur, Stauseen, Laub-, Misch- und Na- delwälder, Berge mit Aussichtstürmen und herrlichen Rundblicken, INFO Tourist- und ServiceCenter ERLEBNISPROFIL Burgen und Schlösser. Die Schwarza, einer der schönsten Gebirgs üsse Bad Blankenburg Deutschlands, verbindet die Burgenlandschaft der Saale mit dem be- Ausblicke vom Trippstein, Fröbelturm, Bahnhofstraße 23 Barigauer Turm, Meuselbacher Kuppe kanntesten Höhenweg Deutschlands, dem Rennsteig. Auf dem Pano- 07422 Bad Blankenburg ramaweg entlang der Schwarza, über bunte Blumenwiesen und grüne Tel. 036741/26 67 Schloss Schwarzburg mit Kaisersaal, Hänge zu wandern ist nachhaltiges Erleben von Natur, Kultur und [email protected] Burg Greifenstein, Fröbelmuseum Gastfreundlichkeit.
    [Show full text]
  • Catholic and Protestant Faith Communities in Thuringia After the Second World War, 1945-1948
    Catholic and Protestant faith communities in Thuringia after the Second World War, 1945-1948 A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts in History in the University of Canterbury By Luke Fenwick University of Canterbury 2007 Table of contents Abstract 1 Acknowledgements 2 List of abbreviations 4 List of figures and maps 5 Introduction 6 Chapter 1: The end of the war, the occupiers and the churches 28 Chapter 2: The churches and the secular authorities, 1945-1948 51 Chapter 3: Church efforts in pastoral and material care, 1945-1948 77 Chapter 4: Church popularity and stagnation, 1945-1948 100 Chapter 5: The social influence of the churches: native Thuringians and refugees 127 Chapter 6: The churches, the Nazi past and denazification 144 Chapter 7: Church conceptions of guilt and community attitudes to the Nazi past 166 Conclusion: The position and influence of the churches 183 Maps 191 Bibliography 197 II Abstract In 1945, many parts of Germany lay in rubble and there was a Zeitgeist of exhaustion, apathy, frustration and, in places, shame. German society was disorientated and the Catholic and Protestant churches were the only surviving mass institutions that remained relatively independent from the former Nazi State. Allowed a general religious freedom by the occupying forces, the churches provided the German population with important spiritual and material support that established their vital post-war role in society. The churches enjoyed widespread popular support and, in October 1946, over 90 percent of the population in the Soviet zone (SBZ) claimed membership in either confession.
    [Show full text]
  • Amtsblatt 02-2018
    Gemeinde-Nachrichten Amtsblatt der Gemeinde Unterwellenborn mit den Ortsteilen Birkigt, Bucha, Dorfkulm, Goßwitz, Könitz, Langenschade, Lausnitz, Oberwellenborn, Unterwellenborn Nr. 2 Samstag, 3. Februar 2018 13. Jahrgang Öffnungszeiten der Verwaltung Sprechzeiten der der Gemeinde Unterwellenborn Ortsteilbürgermeister Dienstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr OT Birkigt Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Mike Oechsner 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr nach telefonischer Vereinbarung über Donnerstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Telefon 036732 20963 oder 0152 24480133 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr OT Bucha Montag, Mittwoch, Freitag nach Vereinbarung Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Bernd Bloß und Öff- nungszeiten der Bücherei Goßwitz–Bucha s. OT Goßwitz Sprechzeiten der Bürgermeisterin OT Dorfkulm Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Christian Haun nach Vereinbarung Telefon 03671 6731-0 nach telefonischer Vereinbarung über Telefon 03671 615606 OT Goßwitz Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten der PI Saalfeld Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Bernd Bloß im Amt der Gemeindeverwaltung Unterwellenborn, Ernst-Thäl- Terminvereinbarungen bitte über Telefon 0170 4122856 mann-Straße 19 E-Mail [email protected] Dienstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Öffnungszeiten Bücherei Goßwitz–Bucha im Bürgerhaus „Schacht telefonisch erreichbar Telefon 03671 459635 Luise“ jeden 1. und 3. Montag im Monat von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr bzw. über PI Saalfeld Telefon 03671 560 OT Könitz bzw. in Kamsdorf Telefon 03671 613265 Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeisterin
    [Show full text]