Amtsblatt 02-2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Neue Kurparkbrücke Über Die Schwarza in Bad Blankenburg Steht
Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 21/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 26. November 2020 Während die Saalfelder Kranfirma GuR Saalfeld GmbH ihren Kran aufstellte, testeten Landrat und Bürgermeister als Erste die Brücke, die noch auf dem Transporter der Vorarlberger Transportfirma Vögel lagerte. Schließlich freuten sich Bürgermeister und die Hauptakteure über das gelun- gene Ergebnis, das als erste Zuschauer die Bärengruppe des Fröbel-Kindergartens bewunderte – insbesondere den Kran auf der anderen Uferseite der Schwarza. (Fotos: Martin Modes) Die neue Kurparkbrücke über die Schwarza in Bad Blankenburg steht Kurstadt-Verein hat ein wichtiges Ziel erreicht – Aluminium-Brückenüberbau aus Vorarlberg angeliefert Bad Blankenburg (AB/mmod). der Kurstadt-Verein mit seinen Fundamente und die Widerlager zu viele Interessierte dabei sein, „Das ist gut angelegtes Geld für Mitgliedern und Spenden von von der Firma Torus GmbH in die größtenteils vom gegenüber- die Bürgerinnen und Bürger der Bürgern und Firmen steht. Dazu Königsee haben einen Auftrags- liegenden Ufer verfolgten, wie die Stadt Bad Blankenburg – und gehört auch der Landkreis, der umfang von 115.000 Euro, der Brücke eingesetzt wurde. Eine auch für alle anderen Landkreis- den Kurstadt-Verein mit 25.000 Aluminium-Brückenüberbau, der richtige Einweihung mit den Bür- bürger, die den Kurpark besuchen Euro unterstützt. von der Bitschnau Metallverar- gern werde es hoffentlich Anfang wollen“, freut sich Landrat Marko Die Vereinsmitglieder hatten beitung GmbH aus dem österrei- Dezember noch geben, stellte der Wolfram über die neue Kurpark- seit Jahren um Unterstützung chischen Nenzing in Vorarlberg Bürgermeister in Aussicht. brücke, die am 12. November für den Wiederaufbau der 2013 angefertigt wurde, hat ein Kosten- Bereits um 10 Uhr am Vormit- eingesetzt wurde. -
Willkommen in Bad Blankenburg DIE GEBURTSSTADT DES
Willkommen in Bad Blankenburg Staatlich anerkannter Erholungsort DIE GEBURTSSTADT DES KINDERGARTENS Das Tor zum Schwarzatal DEUTSCH ENGLISCH Informationsbroschüre Wohnungsbaugesellscha� Bad Blankenburg GmbH Hofgeismarerstraße 4 * 07422 Bad Blankenburg Telefon: (036741) 365-0 * Telefax: (036741) 365-65 E-Mail: [email protected] * Homepage: www.wbgbb.de Rudolstädter Straße 15 07422 Bad Blankenburg Telefon: 036741 56631 E-Mail: [email protected] Internet: www.fernwaerme-bb.de Stadthalle Bad Blankenburg Betriebsgesellschaft mbH Bahnhofstraße 23 07422 Bad Blankenburg Telefon: 036741 56827-0 Telefax: 036741 56827-21 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadthalle-bad-blankenburg.de www.sthbb.de Stadtverwaltung Bad Blankenburg Markt 1 07422 Bad Blankenburg www.bad-blankenburg.de GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS Wohnungsbaugesellscha� Bad Blankenburg GmbH Hofgeismarerstraße 4 * 07422 Bad Blankenburg Telefon: (036741) 365-0 * Telefax: (036741) 365-65 E-Mail: [email protected] * Homepage: www.wbgbb.de Marktbrunnen am Rathaus Herzlich Willkommen in Bad Blankenburg Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste, im Namen des Stadtrates und der Stadtverwaltung möchte ich Sie herzlich in der Stadt Bad Blankenburg begrüßen. Rudolstädter Straße 15 Zu Bad Blankenburg gehören die Ortsteile Böhlscheiben, 07422 Bad Blankenburg Cordobang, Fröbitz, Klein- und Großgölitz, Oberwirbach, Watzdorf und Zeigerheim, die sich landschaftlich reizvoll rund Telefon: 036741 56631 um das Stadtgebiet anschließen. E-Mail: [email protected] Internet: www.fernwaerme-bb.de Mit über 750-jähriger Geschichte ist Bad Blankenburg ein spannender und ein bevorzugter Wohn- und Erholungsort. Hier wurde 1840 der weltweit erste Kindergarten durch den Pädagogen Friedrich Fröbel begründet, ein wichtiger Schritt für die frühkindliche Bildung, die bis heute nur an Bedeu- tung gewonnen hat. -
Amtsblatt 10-2018
Gemeinde-Nachrichten Amtsblatt der Gemeinde Unterwellenborn mit den Ortsteilen Birkigt, Bucha, Dorfkulm, Goßwitz, Kamsdorf, Könitz, Langenschade, Lausnitz, Oberwellenborn, Unterwellenborn Nr. 10 Samstag, 1. September 2018 13. Jahrgang Ein Tag �ür die ganze Familie mit Einblicken in die Geologie unserer Region und tollen Mitmachaktionen Sa., 8.9.2018 von 10.00 bis 17.00 Uhr Die siebte Geotour beginnt gleichzeitig an verschiedenen Veranstaltungsorten mit Führungen. Die Anreise ist per Bahn möglich (Strecke Saalfeld-Gera), Bahnhof Könitz. Eintritt: 2,00 €, Kinder bis 14 Jahre frei. Parkplätze sind an den einzelnen Veranstaltungsorten vorhanden. Festgelände am Parkpla / Kinderspielpla, Friedrich-Ebert-Straße Veranstalter: Bergbau- und Heimatmuseum Köni Geologie und Geschichte unter Tage erleben - Öffnung der über 300-jährigen „Höhler“ im Zechsteinriff unter dem Schlossberg Köni • Führungen gewähren Ihnen Einblicke ins Innere des Zechsteinriffs und geben geschichtliche Aufschlüsse zur Anlage der Felsenkeller und Gebäude • 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Führungen im Bergbau- und Heimatmuseum sowie Mitmach- und Beschäftigungsangebote im Museumsgarten: • Eröffnung 10.00 Uhr • 14.00 Uhr Lesung für Groß und Klein • „Als Köni am Meer lag“ (Präsentation) Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale • Mineralienfachgruppe Rudolstadt • Quiz für Kinder und Erwachsene • Bastelangebote • Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Ab 10.00 Uhr Führungen im Steine-Zimmer Köni (gegenüber Museum) mit Mineralienverkauf. Kindertanzfest der Kindertanzgruppe der Feuerwehr Köni • 14.00 Uhr beginnt das Tanzfest an der Feuerwehr in der Herthum-Straße • 17.30 Uhr Wettbewerb der Tanzgruppen • Rost brennt, Kaffee und Kuchen, Getränkeversorgung durch Brauhaus Saalfeld Schloss Köni • Führungen im Schloss ab 10.00 Uhr Kamsdorf, Kirche Peter und Paul • Garten der Labyrinthe geöffnet Großtagebau Kamsdorf GmbH Aktivitäten zum Tag des offenen Steinbruchs am 08.09.2018 • Führungen im Tagebau mit Shuttlebus • Naturschu im Steinbruch (Stand des UVMB, Betreuung durch den Biologen, Herrn Fox, evtl. -
Endstand Kreisrangliste 2007
Um in die Wertung zu kommen sind mindestens 3 Teilnahmen erforderlich. Die 9 besten Punktwerte ergeben die Gesamtwertung! Endstand KRL 2007 nach 15 Läufen AK Platz Name Verein Punkte Teiln. M 20 1 Ratzka, Patrick SV Turbine Hohenwarte 135 15 M 20 2 Schwarz, Wolfgang Saalfelder LV 121 9 M 20 3 Lipfert, Günter Saalfelder LV 118 13 M 20 4 Appelfelder, Michael Saalfelder LV 98 10 M 20 5 Hempel, Karl Saalfelder LV 82 6 M 20 6 Zedler, Robert Saalfelder LV 54 4 M 20 7 Linke, Martin SV Unterloquitz 24 2 M 20 8 von Ende, Holger SV Thuringia Königsee 23 2 M 20 9 Heinemann, Frank Saalfelder LV 14 1 M 20 10 Henkel, Tobias SV Thuringia Königsee 13 1 M 20 11 Wagner, Daniel LAC Rudolstadt 11 1 M 20 12 Henkel, Mario Lichtenhain 10 1 M 20 12 Krause, Chris SV Thuringia Königsee 10 1 M 20 14 Schneider, Christopher Lichtenhain 9 1 M 30 1 Müller, Michael SV Thuringia Königsee 45 3 M 30 2 Walther, Michael Saalfelder LV 30 2 M 35 1 Hartmann, Konrad SV Thuringia Königsee 72 5 M 35 2 Scholze, Matthias SV Königsee 45 3 M 35 3 Naujoks, Silvio Saalfelder LV 27 2 M 35 4 Mädler, Axel SSV Saalfeld 15 1 M 35 4 Meyer, Gerald FFW Oberhain 15 1 M 35 4 Schlegel, Jochen SV Turbine Hohenwarte 15 1 M 35 4 Weigel, Uwe SV Thuringia Königsee 15 1 M 40 1 Gabel, Ralf Saalfelder LV 135 9 M 40 2 Schenke, Jörg Saalfelder LV 124 9 M 40 3 Thomas, Frank SV Cursdorf - Meuselbach 117 11 M 40 4 Schneider, Norbert Saalfelder LV 99 9 M 40 5 Lipfert, Kai-Uwe Saalfelder LV 97 13 M 40 6 Gloth-Pfaff, Andreas Saalfelder LV 83 9 M 40 7 Kamp, Olaf Saalfeld 68 5 M 40 8 Keilhau, Ralf LAC Rudolstadt -
Amtsblatt 01/2020 Vom 23. Januar 2020
Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 01/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 23. Januar 2020 Simon Michalowicz zeigt Bilder von seiner 3.000-Kilometer-Fuß- Unter Bären in Alaska hat sich der Biologe und Bärenexperte David tour durch Norwegen. (Foto: Simon Michalowicz) Bittner begeben und stellt seine Erlebnisse vor. (Foto: David Bittner) Pilgern – Wege der Stille ist der Titel des Vortrags von Dieter Glogow- Im Oldtimer fuhren Sabine Hoppe und Thomas Rahn 30.000 Kilome- ski, Andrea Nuss und Stefan Rosenboom. (Foto: Dieter Glogowski) ter durch das wilde Südamerika. (Foto: Thomas Rahn) 22. Thüringer Weltsichen Festival in der Stadthalle Bad Blankenburg Vom 31. Januar bis zum 2. Februar zeigen erfahrene Reisende und Fotografen ihre Eindrücke der Welt Bad Blankenburg (AB/pl). Noch Smog, Stress und Lärm fordern Hintergründe und körperliche nie befand sich die Welt in einem ihren Tribut und so besinnen Herausforderungen, aber natür- solchen Wandel wie heute. Wo sich immer mehr Menschen auf lich auch die Welt im Wandel der sich noch vor kurzem endlose andere, tiefere Werte und bege- Zeit – inklusive einer Reise zu Regenwälder erstreckten, wach- ben sich in der Freizeit auf Pil- Völkern, die diesen Wandel kaum sen heute gigantische Ölpalmen- gerpfade. erleben – dies alles stellen erfah- plantagen. Staubige Dreckpisten Andere reisen in die entlegensten rene Reisende und großartige von einst sind längst zu dicht Ecken der Erde oder suchen ex- Fotografen vom 31. Januar bis befahrenen Autobahnen mutiert. treme Herausforderungen. Diese zum 2. Februar in der Stadthalle Lebten noch vor wenigen Jahren Vielfalt versuchen wir mit dem Bad Blankenburg in eindrucks- große Bevölkerungsteile auf dem 22. -
State Aid and the Single Market Abbreviations and Symbols Used
European Commission EUROPEAN ECONOMY Directorate-General for Economic and Financial Affairs 1999 Number 3 © European Communities, 1999 Printed in Belgium State aid and the single market Abbreviations and symbols used Member States B Belgium DK Denmark D Germany WD West Germany EL Greece E Spain F France IRL Ireland I Italy L Luxembourg NL The Netherlands A Austria P Portugal FIN Finland S Sweden UK United Kingdom EU-9 European Community excluding Greece, Spain and Portugal EU-10 European Community excluding Spain and Portugal EU-12– European Community, 12 Member States including West Germany EU-12+ European Community, 12 Member States including Germany EU-15+ European Community, 15 Member States including Germany EUR-11 Group of 11 Member States participating in monetary union Currencies ECU European currency unit EUR Euro ATS Austrian schilling BEF Belgian franc DEM German mark (Deutschmark) DKK Danish krone ESP Spanish peseta FIM Finnish markka FRF French franc GBP Pound sterling GRD Greek drachma IEP Irish pound (punt) ITL Italian lira LUF Luxembourg franc NLG Dutch guilder PTE Portuguese escudo SEK Swedish krona CAD Canadian dollar CHF Swiss franc JPY Japanese yen RUR Russian rouble USD US dollar iv Other abbreviations ACP African, Caribbean and Pacific States having signed the Lomé Convention ECSC European Coal and Steel Community EDF European Development Fund EIB European Investment Bank EMCF European Monetary Cooperation Fund EMS European Monetary System ERDF European Regional Development Fund Euratom European Atomic Energy Community Eurostat Statistical Office of the European Communities GDP (GNP) Gross domestic (national) product GFCF Gross fixed capital formation LDCs Less developed countries Mio Million Mrd 1 000 million NCI New Community Instrument OCTs Overseas countries and territories OECD Organisation for Economic Cooperation and Development OPEC Organisation of Petroleum Exporting Countries PPS Purchasing power standard SMEs Small and medium-sized enterprises toe Tonne of oil equivalent : Not available v Contents Introduction and synopsis, by R. -
Nr. 1 Vom 30.01.2021
Gemeinde-Nachrichten Amtsblatt der Gemeinde Unterwellenborn POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte – Sämtliche POSTAKTUELL mit den Ortsteilen Birkigt, Bucha, Dorfkulm, Goßwitz, Kamsdorf, Könitz, Langenschade, Lausnitz, Oberwellenborn, Unterwellenborn Nr. 1 Samstag, 30. Januar 2021 16. Jahrgang Gemeinde Unterwellenborn - 2 - Samstag, den 30. Januar 2021 Öffnungszeiten der Verwaltung Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeister der Gemeinde Unterwellenborn OT Birkigt Herr Mike Oechsner Ernst-Thälmann-Straße 19 nach telefonischer Vereinbarung unter: 0152 24480133 Dienstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr OT Bucha 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr Herr Bernd Bloß Donnerstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung unter: 0170 4122856 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr E-Mail: [email protected] Montag, Mittwoch, Freitag nach Vereinbarung OT Dorfkulm Sprechzeiten der Bürgermeisterin Herr Christian Haun nach telefonischer Vereinbarung unter: 03671 6731-11 nach telefonischer Vereinbarung unter: 03671 615606 Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten OT Goßwitz der PI Saalfeld Herr Bernd Bloß Dienstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung unter: 0170 4122856 Telefon: 03671 459635 E-Mail: [email protected] bzw. über PI Saalfeld, Telefon 03671 56-0 OT Kamsdorf Sprechzeiten der Schiedsstelle Herr Thomas Kuhn Schiedsfrau: Ines Greiling jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr Dienstag zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr Gebäude: Zollhäuser Straße 28, OT Kamsdorf nach telefonischer Vereinbarung unter: 0160 96085875 bzw. nach telef. Vereinbarung unter: 0152 28002080 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten des Revierförsters Revierleiter: Herr Schröter OT Könitz jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Frau Silke Gollnick Telefon 0172 3480321 jeden 2. -
546 Saalfeld - Drognitz - Altenbeuthen Montag Bis Freitag Fahrtnr
546 Saalfeld - Drognitz - Altenbeuthen Montag bis Freitag Fahrtnr. 1 15 13 3 201 5 203 7 205 207 9 209 17 11 Anmerkungen M F S S F S S S S M 1 Gültigkeitstage Saalfeld Krankenhaus 11. 20 11. 20 13.25 14.10 14.45 16.00 Saalfeld Pfortenstraße 11. 21 11. 21 13.26 14.11 14.46 16.01 Saalfeld Dürerstraße 11. 22 11. 22 13.27 14.12 14.47 16.02 Saalfeld Bahnhof Hst.5 9.00 11. 28 11. 28 13.33 14.18 14.53 16.00 16.08 Saalfeld Sabel-Schule 9.01 11. 29 11. 29 13.34 {_ 14.54 16.01 16.09 Saalfeld Kulmbacher Straße 9.02 11. 3 0 11. 3 0 13.35 {_ 14.55 16.02 16.10 Köditz 9.03 11. 31 11. 31 13.36 {_ 14.56 16.03 16.11 Obernitz 9.04 11. 32 11. 32 13.37 {_ 14.57 16.04 16.12 Weischwitz Abzweig 9.06 11. 34 11. 34 13.39 {_ 14.59 16.05 16.14 Fischersdorf Abzweig 9.08 11. 3 6 11. 3 6 13.41 {_ 15.01 16.06 16.16 Tauschwitz 9.11 11. 39 11. 39 13.44 {_ 15.04 16.08 16.19 Gorndorf Gorndorfer Str. {_ {_ {_ {_ 14.21 {_ {_ {_ Gorndorf Geraer Straße {_ {_ {_ {_ 14.23 {_ {_ {_ Gorndorf Kirche {_ {_ {_ {_ 14.24 {_ {_ {_ Gorndorf Wohnheim {_ {_ {_ {_ 14.25 {_ {_ {_ Unterwellenborn Röblitz {_ {_ {_ {_ 14.27 {_ {_ {_ Unterwellenborn Bahnhof {_ {_ {_ {_ 14.28 {_ {_ {_ Unterwellenborn Kirche {_ {_ {_ {_ 14.29 {_ {_ {_ Unterwellenborn Abzw. -
Blick Über Die Kirchturmspitzen
Blick über die Kirchturmspitzen Gemeindebrief der Region Allendorf - Bad Blankenburg Informationen der Kirchengemeinden Allendorf, Schwarzburg, Rottenbach, Köditz, Quittelsdorf, Milbitz, Cordobang, Böhlscheiben, Watzdorf, Großgölitz, Kleingölitz, Bad Blankenburg Ausgabe Nr. 7 September-Oktober-November 2014 Gepflanzt wie ein Baum an den Wasserbächen In der Ferien- und Urlaubszeit waren viele ist leer, das Bett, wenn man morgens auf- verreist. Wir haben diese Zeit genossen, wacht. In der Wohnung ist es still. Es blei- Zeit mit Kindern, Zeit mit der Familie, Zeit ben die schönen Erinnerungen an die zu guten Gesprächen genutzt. Wir haben in gemeinsame Zeit. Ein Foto bleibt, eine dieser Zeit auch die Ruhe, die Stille genos- Kerze zum Gedenken angezündet. Ge- sen. Manche haben im Voraus daran ge- wohnheiten werden sich ändern müssen. dacht, was wohl nach der Urlaubszeit sein Der schwere Weg zum Friedhof, sich am wird. Jetzt ist der Urlaub vorbei, es beginnt Grab hinsetzen und erzählen, erinnern. Wie die Normalität des Lebens. Einige gehen soll es weitergehen? Wie verkrafte ich den ihrer Arbeit nach wie gewohnt, für einige Verlust? Bis man wieder die Normalität des gibt es Veränderungen. Lebens findet vergehen Monate, Jahre... Veränderungen gibt es auch im beruflichen Veränderungen gehören zu unserem Leben Alltag. Für manche heißt es, sich neu be- dazu – mit jeder Veränderung wird ein neu- ruflich zu orientieren, eine neue Arbeits- es Kapitel in unserm Leben angefangen. stelle finden. Vielleicht war man Wir werden im beruflichen Alltag mit vie- unzufrieden oder zu weit weg von zu Hau- len andern, erst einmal fremden Leuten re- se. Vielleicht war man überfordert mit den den, die vielleicht später zu „guten Aufgaben. -
Regionales Flächenmanagement Im Städtedreieck Am Saalebogen – Konzeption, Handhabe Und Weiterentwicklung –
Technische Universität Dresden Fakultät für Architektur Institut für Städtebau und Regionalplanung Dissertation zum Thema: Regionales Flächenmanagement im Städtedreieck am Saalebogen – Konzeption, Handhabe und Weiterentwicklung – Vorgelegt von: Robert Koch Referenten: Prof. Dr. Rainer Winkel Prof. Dr. Rainer Danielzyk Prof. Dr. Gerold Kind Verzeichnisse i Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis................................................................................................................................iv Abbildungsverzeichnis.............................................................................................................................v Abkürzungsverzeichnis...........................................................................................................................vi Vorwort und Danksagung.......................................................................................................................ix 1 EINFÜHRUNG: THEMATIK, ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE........................................................................................................1 2 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER RAUMPLANUNG: ZWISCHEN PLANUNG UND ENTWICKLUNG ...............................................................................................................9 2.1 DIE ENTWICKLUNG EINER UMFASSENDEN RAUMPLANUNG IN DEUTSCHLAND ................10 2.2 AKTUELLE RAHMENBEDINGUNGEN UND REAKTION DER RAUMPLANUNG DARAUF ..........14 2.3 EINE ‚NEUE’ PLANUNGSKULTUR..................................................................................17 -
Industrie- Und Gewerbegebiet „Maxhütte” Unterwellenborn
Industrie- und Gewerbegebiet „Maxhütte” Unterwellenborn Ein Standortangebot der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Industrie- und Gewerbegebiet „Maxhütte” Unterwellenborn Inhalt 1. Der Standort 3 1.1Lage und Verkehrsanbindung 4 1.2Flächen und Nutzung 5 1.3 Ansprechpartner für Mietpreise, Medienversorgung und Steuersätze 6 1.4 Arbeitskräfte 7 1.5Unternehmen am Standort 8 2. Das Umfeld 10 3. LEG Thüringen - Ihr Ansprechpartner 11 Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Abteilung Standortmanagement Industrie, Gewerbe und Konversion Mainzerhofstraße 12, 99084 Erfurt E-Mail [email protected] Internet www.leg-thueringen.de Ihr Ansprechpartner: Bernd Peupelmann Telefon 0361 5603-170 Fax 0361 5603-335 E-Mail [email protected] Stand: Februar 2010 Industrie- und Gewerbegebiet „Maxhütte” Unterwellenborn 1 Standort Seit mehr als 130 Jahren wird in Unterwellenborn Stahlproduktion betrieben. 1992 wurde die Stahlwerk Thüringen GmbH gegründet, die heute den industriellen Kernbereich des Standortes bildet und zum Stahlproduzenten der „Grupo Alfonso Gallardo” gehört. Diesen Standort zu erhalten und in ein modernes und umweltfreundliches Industrie- und Gewerbegebiet umzuwandeln, ist das Ziel der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen. Neue Arbeitsplätze, besonders im produzierenden Bereich, zu schaffen und ein hohes Maß an Wertschöpfung, ist die Aufgabe der LEG im Rahmen der Infrastrukturentwicklung. Seit der Übernahme des Gebietes im Jahre 1993 wurden: • ein neues Straßennetz mit der Bundesfernstraße 281 und 13 Brückenbauwerken geschaffen, • ein komfortabler Eisenbahnanschluss für das Stahlwerk errichtet, • die Ver- und Entsorgung (Gas, Strom, Telekommunikation, Wasser/Abwasser) auf ca. 260 ha neu geordnet und zahlreiche Unternehmen angesiedelt. Der Standort ist heute ein umweltfreundliches Industrie- und Gewerbegebiet. Die Erschließ- ungsmaßnahmen beinhalten auch die Erweiterung der Halde und deren Nachnutzung. Im Jahr 2000 wurden die Erschließungsstraßen den Gemeinden Unterwellenborn, Kamsdorf und der Stadt Saalfeld übergeben. -
Amtsblatt 07/2020
Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 07/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 16. April 2020 In Reschwitz und Obernitz haben die Arbeiten für die neue Radwege- Kürzlich besuchte Landrat Marko Wolfram die Schneiderei des Thea- brücke über die Saale begonnen. Inzwischen sind vier Gruben für die ters Rudolstadt, um sich bei Josefine Schorcht (li.) und Doreen Freyer Betonfundamente mit einer Drainageschicht ausgestattet. Die beiden für die Aktion zum Nähen von Mundbedeckungen zu bedanken. „Das Gruben in Obernitz haben bereits ihre Säuberungsschicht aus Beton. ist ein großartiges Zeichen der Solidarität“, sagte Wolfram. Das Thea- Auf der Reschwitzer Seite wurde am 1. April die vierte Säuberungs- ter hatte mit der Aktion begonnen, weil der Spielbetrieb derzeit ruhen schicht ausgebracht. Das Landratsamt ist Bauherr der Maßnahme. muss und gleichzeitig die Nachfrage nach Gesichtsmasken sehr hoch Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regio- ist. Die durch die Theater-Schneiderei angefertigten Masken können nalen Wirtschaftsstruktur fördert der Freistaat 90 Prozent der förder- vor allem im nicht-medizinischen Bereich eingesetzt werden, etwa für fähigen Gesamtkosten. Rund zwei Millionen Euro kostet die Brücke. Busfahrer der Kombus, beim Einkaufen in Geschäften oder in Verwal- Die Stadt Saalfeld finanziert den Eigenanteil und übernimmt nach tungen. Dort müssen sie weniger dem Schutz des Trägers dienen, als Abschluss der Bauarbeiten die Brücke in ihr Eigentum. vor allem dessen Gegenüber. Weitere Freiwillige haben sich der Aktion (Foto: Martin Modes) angeschlossen. (Foto: Peter Lahann) (Foto: Peter Lahann) Mit der Aktion „Wir bleiben für euch hier! Bleibt ihr für uns zu Hause Am Kulturpalast in Unterwellenborn laufen die Arbeiten zur Dachsa- und gesund!“ senden die Mitarbeiter des OP-Teams der Thüringen-Kli- nierung.