Thüringer Forstamt Saalfeld-Rudolstadt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Thüringer Forstamt Saalfeld-Rudolstadt Produkte und Besonderheiten Kontakt Leutenberg Das Amtshaus in Paulinzella Thüringer Forstamt Das aus dem Jahr 1474 stammende, direkt an der Kloster- Saalfeld-Rudolstadt ruine Paulinzella angrenzende Amtshaus Paulinzella wird Ilmtal 37 als vermutlich älteste Forstdienststelle Thüringens bis 07338 Leutenberg 2017 denkmalpflegerisch instand gesetzt. Telefon: 036734 232-0 Thüringer Forstamt Im Jagdschloss, welches neben dem Amtshaus in Paulin- Telefax: 036734 232-20 zella steht, befindet sich die Ausstellung „Vom Steinbeil [email protected] Saalfeld-Rudolstadt bis zur Motorsäge“, welche anschaulich Auskunft über die www.thueringenforst.de/saalfeld-rudolstadt.de Daten, Fakten, Hintergründe Entwicklung der Holzerntetechnik vermittelt. Die Ausstel- lung ist von Mai bis Oktober immer Mittwoch bis Sonntag von 10.00 - 17.00 Uhr geöffnet. Betrieb einer Auerwildaufzuchtstation Um das Auerwild in Thüringen vor dem Aussterben zu bewahren, werden in der 2013 erneuerten Auerwildauf- zuchtstation in der Nähe von Langenschade Jungvögel zur Bestandserhaltung herangezogen und in geeigneten Waldgebieten im Thüringer Schiefergebirge ausgewildert. Weitere Informationen unter: www.thueringenforst.de IMPRESSUM Herausgeber: ThüringenForst Hallesche Straße 16 I 99085 Erfurt Gestaltung: Stabsbereich Unternehmenskommunikation und -entwicklung Fotonachweis: ThüringenForst, fotolia.com - Lensmann300 (Specht), R. Müller (Auerhenne) Auerhenne 1. Auflage, März 2016 www.thueringenforst.de Naturraum & Standortverhältnisse Baumartenverteilung Die Standortvielfalt ist bedingt durch unterschiedlichs- te Grundgesteine, topographische und klimatische Ver- Kiefer 42,85 % hältnisse sehr breit gefächert. Im Norden dominieren Lärche 1,66 % Muschelkalkstandorte mit instabilen Fichtenbeständen, Fichte 44,51 % aber auch standortsgerechten Buchenwäldern. Als Be- sonderheit sind im nordöstlichen Bereich edellaubholz- Eiche 3,95 % reiche Bestockungen mit dem dendrologischen Phäno- Buche 2,73 % men „Heilinger Mehlbeere“ (eine Sippe der breitblättrigen Hartlaubholz 1,68 % Mehlbeere; Sorbus heilingensis) zu erwähnen. Im unteren Weichlaubholz 2,60 % Amtshaus Paulinzella Saaletal und den angrenzenden Seitentälern bildet der Buntsandstein mit Kiefernforsten den waldbaulichen Schwerpunkt. Im südlichen Bereich des Forstamtes prä- gen steile Kerbtäler und Hochplateauflächen aus Schie- Wir über uns fergesteinen mit vorwiegend Fichtenbeständen das Wald- Eigentumsverhältnisse bild. Die Gesamtwaldfläche des Forstamtes Saalfeld-Rudolstadt Bundeswald beträgt etwa 28.800 ha und wird von 13 Revierförstern Die Entwicklung von monotonen Fichtenforsten hin zu 338,39 ha betreut. Der Schwerpunkt der Flächen liegt im Landkreis ökologisch stabilen Mischwäldern ist vorzugsweise im Körperschaftswald Saalfeld-Rudolstadt. Höchster Punkt ist der Wetzstein öffentlichen Wald sichtbar. Großflächige Kalamitäten in 2.162,01 ha (792 m über NN) im Staatswald bei Lehesten, der tiefste den letzten 10 Jahren, vielerorts Schälschäden und wie- Privat-/Treuhandwald/sonst. Punkt liegt in der Saale-Aue mit 172 m über NN bei Uhlstädt. derholt starker Borkenkäferbefall zeigen drastisch die 20.066,56 ha Notwendigkeit zum stabilisierenden Waldumbau. Staatswald Prägend für unser Forstamt ist der hohe Anteil an Klein- 6.164,75 ha privatwald, der durch Fichten- und Kiefernbestände do- Großflächige Naturschutz- und Vogelschutzgebiete sind miniert wird. Da sich über 75 % der Waldflächen im Klein- in allen Eigentumsbereichen vertreten. Neben nennens- Der Staatswald ist PEFC-zertifiziert. privat- und Kommunalbesitz befinden, hat das Forstamt werten Elementen der Fauna (Raufußkauz, Schwarzstorch, Stand: 1. Januar 2016 seinen Schwerpunkt im Beratungs- und Dienstleistungs- Uhu) sind auch floristische Besonderheiten (Waldorchi- bereich zu erbringen. deen und Eiben) vorhanden. Unsere Aufgaben Waldtouristen können auf den Spuren Friedrich Fröbels den „Fröbelwanderweg“ erkunden, der nicht nur Einblicke - Wahrnehmung der forsthoheitlichen Aufgaben in die Fröbel-Waldpädagogik gibt, sondern auch herrliche im Gesamtwald Ausblicke auf die Umgebung von Bad Blankenburg bietet. - Bewirtschaftung des Landeswaldes Im südöstlichen Forstamtsbereich befindet sich ein Teil - Holzverkauf der Saalekaskaden mit dem Hohenwartestausee. Dieses - Jagd auf alle Schalenwildarten und Wildbretverkauf touristisch erschlossene Erholungsgebiet bietet dem Was- - Beratung und Betreuung des Kleinprivatwaldes sersportler, Wanderer und ambitionierten Radfahrern land- - Bewirtschaftung von Kommunalwäldern schaftlich reizvolle Möglichkeiten. Für den Überblick über - umfassende Beratung zum Waldnaturschutz die schöne Landschaft des Thüringer/Fränkischen Schiefer- - Fortbildungsangebote rund um den Wald gebirges sorgt der Altvaterturm (38,5 m) auf dem rennsteig- Heilinger Mehlbeere - waldpädagogische Projekte nahen Wetzstein bei Lehesten. www.thueringenforst.de/saalfeld-rudolstadt.
Recommended publications
  • Mitteilungsblatt Der Greifenstein-Freunde Bad Blankenburg E.V
    Mitteilungsblatt der Greifenstein-Freunde Bad Blankenburg e.V. 16. Jahrgang Juni 2008 Ausgabe Nr. 11 Greifenstein-Bote 1 Inhalt Wir bauen eine Burg (II) Für den Inhalt der Beiträge zeichnen derenVerfasser verantwortlich. Die Entstehung eines neuen Models der Burg Greifenstein. Wir bauen eine Burg, Von Dietmar Brömel, Fotos: K. Lincke Teil 2/Schluss.................................Seite 2 Münzen, Notmünzen, Der Erbauer des Models, Dietmar Brömel, befasst sich im folgenden Beitrag mit der Geschich- Teil 3/Schluss.................................Seite 4 te der Burg, seinen Nachforschungen zum Burgenbau und erläutert die einzelnen Bauphasen Bad Blankenburgs künstliche.........Seite 6 des Modells Nachbetrachtungen Betrachten wir nun einmal die Bauteile im Einzelnen. zur Pulvermühle .............................Seite 7 Der westliche Verteidigungsplatz war in der Frühzeit nur mit Palisaden befestigt. Seine stei- Bemerkungen zu den Burgen, nerne Ringmauer hat er frühestens im 14. Jahrhundert erhalten. Üblicherweise wurde in diesen Teil 2 ..............................................Seite 8 Bereich ein kleiner Gewürzgarten angelegt. Die Mauer erhielt einfache Schießscharten, die HSV ist aufgestiegen....................Seite 11 schon für Feuerwaffen ausgelegt sind. 170 Jahre Chorgesang ..................Seite 12 Der Abschnittsgraben Lebensläufe, Gaststätten, war durch eine zusätz- Cafe`s und Hotels.........................Seite 14 liche Mauer geteilt Glückwunsch an den Verlag ........Seite 16 und wurde von einer Zeitzeugen....................................Seite
    [Show full text]
  • Heimat Gestalten
    Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, Einwohnerzahl im Landkreis 109.646 insgesamt gemeinsam wollen wir unseren Landkreis positiv gestalten. Mit Blick auf die Stärken und davon 53.725 männlich und 55.921 weiblich Besonderheiten unserer Heimat können wir dies mit Stolz und Selbstbewusstsein tun. Noch zu wenige Menschen wissen, dass wir viel mehr zu bieten haben als die herrliche Einwohner im Städtedreieck Landschaft und unsere wunderschönen Städte und Dörfer. Unsere Unternehmer agieren Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg dank innovativer Ideen und dem über Jahrhunderte erworbenen Fachwissen überaus 55.638 erfolgreich auf dem Weltmarkt. Unser kulturelles Verständnis wird durch eine Vielzahl von Kultureinrichtungen besonders aber durch unser Theater und Orchester geprägt. Sonnenstunden 1.600 h/Jahr Die starke Wirtschaft, die kulturelle Vielfalt, die solide soziale Infrastruktur und die landschaftliche Schönheit machen Lust auf Zukunft in unserem Landkreis. Diese Broschüre Bodenfläche soll bei Ihnen, Ihren Familien und Freunden das Bewusstsein dafür stärken. 103.603 ha Lassen Sie sich entführen in unseren Landkreis. Sie sind herzlich willkommen! Ihr 1662 lässt sich der Begriff „Heidecksburg“ erstmals nachweisen, als in einer Druckschrift anlässlich einer Erbhuldigung Marko Wolfram die „Residenz Heydekk“ erwähnt wird. Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten! Saalfeld Saalfeld zählt mit seiner über 1100-jährigen Geschichte zu den Die „Steinerne Chronik“ Thüringens wird Saalfeld wegen ältesten Städten Thüringens. Die attraktive Saalestadt ist nicht nur der Vielzahl an erhaltenen historischen Gebäuden genannt. familienfreundlicher Wohnort und erfolgreicher Wirtschaftsstandort, Ein echter Hingucker ist der sie hat auch für Touristen viel zu bieten. Bei einem Rundgang durch Giebel der Alten Apotheke in der Altstadt.
    [Show full text]
  • Die Neue Kurparkbrücke Über Die Schwarza in Bad Blankenburg Steht
    Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 21/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 26. November 2020 Während die Saalfelder Kranfirma GuR Saalfeld GmbH ihren Kran aufstellte, testeten Landrat und Bürgermeister als Erste die Brücke, die noch auf dem Transporter der Vorarlberger Transportfirma Vögel lagerte. Schließlich freuten sich Bürgermeister und die Hauptakteure über das gelun- gene Ergebnis, das als erste Zuschauer die Bärengruppe des Fröbel-Kindergartens bewunderte – insbesondere den Kran auf der anderen Uferseite der Schwarza. (Fotos: Martin Modes) Die neue Kurparkbrücke über die Schwarza in Bad Blankenburg steht Kurstadt-Verein hat ein wichtiges Ziel erreicht – Aluminium-Brückenüberbau aus Vorarlberg angeliefert Bad Blankenburg (AB/mmod). der Kurstadt-Verein mit seinen Fundamente und die Widerlager zu viele Interessierte dabei sein, „Das ist gut angelegtes Geld für Mitgliedern und Spenden von von der Firma Torus GmbH in die größtenteils vom gegenüber- die Bürgerinnen und Bürger der Bürgern und Firmen steht. Dazu Königsee haben einen Auftrags- liegenden Ufer verfolgten, wie die Stadt Bad Blankenburg – und gehört auch der Landkreis, der umfang von 115.000 Euro, der Brücke eingesetzt wurde. Eine auch für alle anderen Landkreis- den Kurstadt-Verein mit 25.000 Aluminium-Brückenüberbau, der richtige Einweihung mit den Bür- bürger, die den Kurpark besuchen Euro unterstützt. von der Bitschnau Metallverar- gern werde es hoffentlich Anfang wollen“, freut sich Landrat Marko Die Vereinsmitglieder hatten beitung GmbH aus dem österrei- Dezember noch geben, stellte der Wolfram über die neue Kurpark- seit Jahren um Unterstützung chischen Nenzing in Vorarlberg Bürgermeister in Aussicht. brücke, die am 12. November für den Wiederaufbau der 2013 angefertigt wurde, hat ein Kosten- Bereits um 10 Uhr am Vormit- eingesetzt wurde.
    [Show full text]
  • Willkommen in Bad Blankenburg DIE GEBURTSSTADT DES
    Willkommen in Bad Blankenburg Staatlich anerkannter Erholungsort DIE GEBURTSSTADT DES KINDERGARTENS Das Tor zum Schwarzatal DEUTSCH ENGLISCH Informationsbroschüre Wohnungsbaugesellscha� Bad Blankenburg GmbH Hofgeismarerstraße 4 * 07422 Bad Blankenburg Telefon: (036741) 365-0 * Telefax: (036741) 365-65 E-Mail: [email protected] * Homepage: www.wbgbb.de Rudolstädter Straße 15 07422 Bad Blankenburg Telefon: 036741 56631 E-Mail: [email protected] Internet: www.fernwaerme-bb.de Stadthalle Bad Blankenburg Betriebsgesellschaft mbH Bahnhofstraße 23 07422 Bad Blankenburg Telefon: 036741 56827-0 Telefax: 036741 56827-21 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadthalle-bad-blankenburg.de www.sthbb.de Stadtverwaltung Bad Blankenburg Markt 1 07422 Bad Blankenburg www.bad-blankenburg.de GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS Wohnungsbaugesellscha� Bad Blankenburg GmbH Hofgeismarerstraße 4 * 07422 Bad Blankenburg Telefon: (036741) 365-0 * Telefax: (036741) 365-65 E-Mail: [email protected] * Homepage: www.wbgbb.de Marktbrunnen am Rathaus Herzlich Willkommen in Bad Blankenburg Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste, im Namen des Stadtrates und der Stadtverwaltung möchte ich Sie herzlich in der Stadt Bad Blankenburg begrüßen. Rudolstädter Straße 15 Zu Bad Blankenburg gehören die Ortsteile Böhlscheiben, 07422 Bad Blankenburg Cordobang, Fröbitz, Klein- und Großgölitz, Oberwirbach, Watzdorf und Zeigerheim, die sich landschaftlich reizvoll rund Telefon: 036741 56631 um das Stadtgebiet anschließen. E-Mail: [email protected] Internet: www.fernwaerme-bb.de Mit über 750-jähriger Geschichte ist Bad Blankenburg ein spannender und ein bevorzugter Wohn- und Erholungsort. Hier wurde 1840 der weltweit erste Kindergarten durch den Pädagogen Friedrich Fröbel begründet, ein wichtiger Schritt für die frühkindliche Bildung, die bis heute nur an Bedeu- tung gewonnen hat.
    [Show full text]
  • Amtsblatt 01/2020 Vom 23. Januar 2020
    Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 01/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 23. Januar 2020 Simon Michalowicz zeigt Bilder von seiner 3.000-Kilometer-Fuß- Unter Bären in Alaska hat sich der Biologe und Bärenexperte David tour durch Norwegen. (Foto: Simon Michalowicz) Bittner begeben und stellt seine Erlebnisse vor. (Foto: David Bittner) Pilgern – Wege der Stille ist der Titel des Vortrags von Dieter Glogow- Im Oldtimer fuhren Sabine Hoppe und Thomas Rahn 30.000 Kilome- ski, Andrea Nuss und Stefan Rosenboom. (Foto: Dieter Glogowski) ter durch das wilde Südamerika. (Foto: Thomas Rahn) 22. Thüringer Weltsichen Festival in der Stadthalle Bad Blankenburg Vom 31. Januar bis zum 2. Februar zeigen erfahrene Reisende und Fotografen ihre Eindrücke der Welt Bad Blankenburg (AB/pl). Noch Smog, Stress und Lärm fordern Hintergründe und körperliche nie befand sich die Welt in einem ihren Tribut und so besinnen Herausforderungen, aber natür- solchen Wandel wie heute. Wo sich immer mehr Menschen auf lich auch die Welt im Wandel der sich noch vor kurzem endlose andere, tiefere Werte und bege- Zeit – inklusive einer Reise zu Regenwälder erstreckten, wach- ben sich in der Freizeit auf Pil- Völkern, die diesen Wandel kaum sen heute gigantische Ölpalmen- gerpfade. erleben – dies alles stellen erfah- plantagen. Staubige Dreckpisten Andere reisen in die entlegensten rene Reisende und großartige von einst sind längst zu dicht Ecken der Erde oder suchen ex- Fotografen vom 31. Januar bis befahrenen Autobahnen mutiert. treme Herausforderungen. Diese zum 2. Februar in der Stadthalle Lebten noch vor wenigen Jahren Vielfalt versuchen wir mit dem Bad Blankenburg in eindrucks- große Bevölkerungsteile auf dem 22.
    [Show full text]
  • Der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Nr
    Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Nr. 6 Die FreibadsaisonFreitag, den 12. Juni 2020 ist eröffnet.31. Jahrgang Die Freibäder in Gräfenthal und Marktgölitz laden seit 6. Juni 2020 zur Badesaison ein. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge - 2 - Nr. 6/2020 Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Allgemeine Verwaltung: Standesamt: Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Probstzella: Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Freitag: 09.00 - 11.00 Uhr Einwohnermeldeämter Probstzella: Erweiterte Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr und im Standesamt Donnerstag kein Sprechtag Obere Gasse 1, 07330 Probstzella Freitag: 09.00 - 11.00 Uhr Samstags-Sprechstunde Lehesten: Voranmeldungen für die Samstags-Sprechstunde im Ein- Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr wohnermeldeamt sowie im Standesamt bitte unter Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr Tel. 036735/46124 (Einwohnermeldeamt) Tel. 036735/46125 (Standesamt) Gräfenthal: Montag 14.00 - 16.00 Uhr Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Rathaus Gräfenthal Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr Die Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Rathaus Lehesten Donnerstag 09:30 bis 11:30 Uhr können jedes Einwohnermeldeamt im Bereich der Verwal- Telefonische
    [Show full text]
  • Auf Den Spuren Des Blauen Goldes
    Auf den Spuren des blauen Goldes Entdeckungen am Schieferpfad Schieferpfad am Grünen Band lich hochinteressante Region Liebe Besucher des Thüringisch­Fränkischen und Wanderer, Schiefergebirges können Sie bei einer Wanderung auf dem Schieferpfad kennen lernen. der Schieferpfad führt Sie durch Naturparkgebiete, die Der Schieferpfad ist als großer vom Schiefergestein und dem Rundweg von ca. 60 km ange­ damit verbundenen Schiefer­ legt. Wo Sie Ihre Wanderung bergbau geprägt sind. Eines beginnen, können Sie selbst­ der Zentren der Schiefer­ verständlich frei entscheiden. gewinnung war das Gebiet schaft vernarben, aber man Besonders ans Herz legen zwischen Probstzella, darf nicht vergessen, dass möchten wir Ihnen die vier Lehesten, Ludwigsstadt und der Schieferbergbau für viele kleinen Rundwege um die Gräfenthal. Hier wurde seit Menschen in dieser Gegend Orte Probstzella, Lehesten, Jahrhunderten hochwertiger auch einen, sicherlich eher Ludwigsstadt und Gräfenthal. Dach­, Wand­ und Tafel­ bescheidenen, Broterwerb be­ Diese in zwei bis vier Stun­ schiefer abgebaut. Während deutete. Diese erdgeschicht­ den gut zu bewältigenden die Schieferbrüche langsam Wanderungen verschaffen von der Natur zurück erobert Ihnen einen ersten Einblick werden, sind die Städte in die Schönheiten unserer „Schiefermann“ an der Gedenkstätte Laura und Dörfer mit ihren blau­ Landschaft. schwarzen Schieferdächern Für den hungrigen und müden und ­fassaden immer noch Wanderer stehen in den Orten ein prägendes Element ländliche Gasthäuser und dieser charakteristi­ Übernachtungsmöglichkeiten
    [Show full text]
  • Blick Über Die Kirchturmspitzen
    Blick über die Kirchturmspitzen Gemeindebrief der Region Allendorf - Bad Blankenburg Informationen der Kirchengemeinden Allendorf, Schwarzburg, Rottenbach, Köditz, Quittelsdorf, Milbitz, Cordobang, Böhlscheiben, Watzdorf, Großgölitz, Kleingölitz, Bad Blankenburg Ausgabe Nr. 7 September-Oktober-November 2014 Gepflanzt wie ein Baum an den Wasserbächen In der Ferien- und Urlaubszeit waren viele ist leer, das Bett, wenn man morgens auf- verreist. Wir haben diese Zeit genossen, wacht. In der Wohnung ist es still. Es blei- Zeit mit Kindern, Zeit mit der Familie, Zeit ben die schönen Erinnerungen an die zu guten Gesprächen genutzt. Wir haben in gemeinsame Zeit. Ein Foto bleibt, eine dieser Zeit auch die Ruhe, die Stille genos- Kerze zum Gedenken angezündet. Ge- sen. Manche haben im Voraus daran ge- wohnheiten werden sich ändern müssen. dacht, was wohl nach der Urlaubszeit sein Der schwere Weg zum Friedhof, sich am wird. Jetzt ist der Urlaub vorbei, es beginnt Grab hinsetzen und erzählen, erinnern. Wie die Normalität des Lebens. Einige gehen soll es weitergehen? Wie verkrafte ich den ihrer Arbeit nach wie gewohnt, für einige Verlust? Bis man wieder die Normalität des gibt es Veränderungen. Lebens findet vergehen Monate, Jahre... Veränderungen gibt es auch im beruflichen Veränderungen gehören zu unserem Leben Alltag. Für manche heißt es, sich neu be- dazu – mit jeder Veränderung wird ein neu- ruflich zu orientieren, eine neue Arbeits- es Kapitel in unserm Leben angefangen. stelle finden. Vielleicht war man Wir werden im beruflichen Alltag mit vie- unzufrieden oder zu weit weg von zu Hau- len andern, erst einmal fremden Leuten re- se. Vielleicht war man überfordert mit den den, die vielleicht später zu „guten Aufgaben.
    [Show full text]
  • Industrie- Und Gewerbegebiet „Maxhütte” Unterwellenborn
    Industrie- und Gewerbegebiet „Maxhütte” Unterwellenborn Ein Standortangebot der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Industrie- und Gewerbegebiet „Maxhütte” Unterwellenborn Inhalt 1. Der Standort 3 1.1Lage und Verkehrsanbindung 4 1.2Flächen und Nutzung 5 1.3 Ansprechpartner für Mietpreise, Medienversorgung und Steuersätze 6 1.4 Arbeitskräfte 7 1.5Unternehmen am Standort 8 2. Das Umfeld 10 3. LEG Thüringen - Ihr Ansprechpartner 11 Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Abteilung Standortmanagement Industrie, Gewerbe und Konversion Mainzerhofstraße 12, 99084 Erfurt E-Mail [email protected] Internet www.leg-thueringen.de Ihr Ansprechpartner: Bernd Peupelmann Telefon 0361 5603-170 Fax 0361 5603-335 E-Mail [email protected] Stand: Februar 2010 Industrie- und Gewerbegebiet „Maxhütte” Unterwellenborn 1 Standort Seit mehr als 130 Jahren wird in Unterwellenborn Stahlproduktion betrieben. 1992 wurde die Stahlwerk Thüringen GmbH gegründet, die heute den industriellen Kernbereich des Standortes bildet und zum Stahlproduzenten der „Grupo Alfonso Gallardo” gehört. Diesen Standort zu erhalten und in ein modernes und umweltfreundliches Industrie- und Gewerbegebiet umzuwandeln, ist das Ziel der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen. Neue Arbeitsplätze, besonders im produzierenden Bereich, zu schaffen und ein hohes Maß an Wertschöpfung, ist die Aufgabe der LEG im Rahmen der Infrastrukturentwicklung. Seit der Übernahme des Gebietes im Jahre 1993 wurden: • ein neues Straßennetz mit der Bundesfernstraße 281 und 13 Brückenbauwerken geschaffen, • ein komfortabler Eisenbahnanschluss für das Stahlwerk errichtet, • die Ver- und Entsorgung (Gas, Strom, Telekommunikation, Wasser/Abwasser) auf ca. 260 ha neu geordnet und zahlreiche Unternehmen angesiedelt. Der Standort ist heute ein umweltfreundliches Industrie- und Gewerbegebiet. Die Erschließ- ungsmaßnahmen beinhalten auch die Erweiterung der Halde und deren Nachnutzung. Im Jahr 2000 wurden die Erschließungsstraßen den Gemeinden Unterwellenborn, Kamsdorf und der Stadt Saalfeld übergeben.
    [Show full text]
  • Sormitz Gewässerrahmenplan
    Gewässerrahmenplan Sormitz Name Oberflächenwasserkörper Wasserkörper-Nr.: Sormitz 21404 allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Elbe Planungsraum Obere Saale Gebietsgröße [km²] 159,63 Fließgewässerlänge [km] 62 Schutzgebiete Natura 2000 Gewässerrahmenplan Sormitz Gemeinden Kaulsdorf Lehesten Leutenberg Lobenstein Neundorf b.L. Probstzella Remptendorf Wurzbach Bewertung Schwerpunktgewässer ökologischer Zustand unbefriedigend Für Struktur Ja allg. Degratation mäßig Fische unbefriedigend chemischer Zustand gut Für Durchgängigkeit Ja Angaben zu den Gewässern Gewässername kartierte Länge Gewässerstrukturklasse Querbauwerke [km] Ist Soll Ilmbach 9,0 2,82 3,50 7 Kleine Sormitz 7,8 3,00 3,50 Oßlabach 4,3 2,26 3,50 Reifbach 6,7 4,54 3,50 8 Sormitz 28,5 4,53 3,50 16 Wilschnitz 5,7 3,77 3,50 2 Angaben zu den Maßnahmen Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 69 - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Name Maßnahme ID Rückbau des Wehres Leutenberg 1 21404006 Rückbau des Wehres Leutenberg 2 21404008 Rückbau des Wehres Leutenberg 3 21404009 Rückbau des Wehres Neumühle 2 21404012 Rückbau des Wehres Neumühle 1 21404013 Ersatz des Absturz Ortsstraße 2 durch Sohlgleite 21404063 Ersatz des Wehres Ortsstraße durch Sohlgleite 21404064 Ersatz des Absturz Ortsstraße 3 durch Sohlgleite 21404065 Ersatz des Absturz Unterhütte 2 durch Sohlgleite 21404066 Ersatz des Absturz Neumühle 1 durch Sohlgleite 21404067 Ersatz des Absturz Klettigshammer 2 durch Sohlgleite 21404068 Ersatz des Absturz Klettigshammer 1 durch Sohlgleite 21404069 Ersatz des Absturz Bärenmühle 1 durch Sohlgleite 21404070 Ersatz des Absturz Bärenmühle 2 durch Sohlgleite 21404071 Gewässerrahmenplan Sormitz Ersatz der Schwelle Thierbach 1durch Sohlgleite 21404077 Ersatz des Absturz Neumühle 2 durch Sohlgleite 21404078 Ersatz des Absturz Neumühle 3 durch Sohlgleite 21404079 Ersatz der Schwelle Thierbach 2 durch Sohlgleite 21404080 Ersatz des Absturz Ruppersdorf 1 durch Sohlgleite 21404081 Ersatz des Absturz Herschdorf b.
    [Show full text]
  • Rahmeneinsatzplan Wasserrettung Und Ölschadensbe- Kämpfung Nr
    Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbe- kämpfung Nr. 44/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz Wasser-/ Ölunfall Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbekämpfung im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ALLGEMEINES Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt gehört mit zu den wasserreichsten Landkreisen in Thüringen. Wasserflächen konzentrieren sich, da größere natürliche Standgewässer im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt nicht vorhanden sind, auf die Talsperre Hohenwarte , die Saale, die Schwarza und die Loquitz. Die Darstellung zeigt die Oberflächengewässer im Landkreis. 2 SG Brand- und Katastrophenschutz Stand: 12.03.2013 Wasser-/ Ölunfall REGELUNG Feuerwehren, welche über Oberflächengewässer verfügen sind gehalten, ihre Einsatzplanung auch auf die Rettung von Personen aus oder von Gewässern und die Bekämpfung/ Beseitigung von Ölschäden auszurichten und diesbezügliche Einsatzplanungen vorzunehmen. Der vorliegende Rahmeneinsatzplan soll ihnen Anhalt und Stütze in der Einsatzvorbereitung, aber auch Durchführung sein und es ermöglichen, sach- und fachgerechte Planungen bzw. Entscheidungen zu treffen. EINHEITEN Nachfolgend die Einheiten zur Wasserrettung im Landkreis: GW-N (geplant) RTB 2 ABM 18 PS (Umsetzung aus Kaulsdorf Goßwitz/ Bucha) – (geplant) MTW kommunal RTB 2 ABM 50 PS Drognitz Leutnitz ELW 1(geplant) RTB 2 ABM 18 PS kommunal Leutenberg ELW 1 (geplant9 RTB 2 ABM 18 PS Meura MTW kommunal RTB 2 ABM 40 PS 3 SG Brand- und Katastrophenschutz Stand: 12.03.2013 Wasser-/ Ölunfall TSF-W (kommunal) RTB
    [Show full text]
  • Unterwegs in Ostthüringen
    4 Krautheim Hain- Lachstedt Döschwitz AYLSDORF Eberstedt Ilm BAD SULZA 88 Kleingestewitz Waldau Kirchsteitz Neumark dorf Nermsdorf Stöben Casekirchen Stöben Sieglitz Thierbach Grana Schwerstedt Wicker- Schmiede- Mollschütz Utenbach 180 hausen Goldschau Quesnitz Kretzschau Matt- stedt 9 Daasdorf Pfiffelbach Obertrebra TÜMPLING Zöthen 19 Weickelsdorf Schloss Zottel- stedt Molau Romsdorf Leutenthal Flurstedt München- Graitschen Nautschütz 3ZEITZ stedt gosserstadt CAMBURG SCHKÖLEN Droyßig Berlstedt 85 Wersdorf Pfuhlsborn Roda- Klein- a.d.Höhe 21b Droyßig Mannsdorf Salsitz Ramsla Sachsenhausen Nauendorf Kleinhelmsdorf Droyßig Hassel Liebstedt meuschel prießnitz Zschorgula Heichelheim Döbritschen Weißenborn Schkauditz Sautzschen Bergisdorf 16 Groß- HEUSDORF Hainchen Groß- tedt Utenbach Eckolstädt Schleuskau Thierschneck 17 obringen Niederroßla Dornburger Wichmar helmsdorf Lindau Walpernhain Wetter- Haynsburg Golben Oßmann- Wormstedt KÄMMERITZ r Ettersburg Klein- OBER- Saale- Schlösser Frauenprießnitz zeube teGoßra Droßdorf 12 Wohlsborn stedt 30 Rudelsdorf Buchheim ls obringen ROSSLA Glocken- Dothen 16 E Schöndorf Wieland- APOLDA Kösnitz DORNBURG Heideland e museum Wetzdorf iß Breitenbach Ossig SCHÖNDORF Gedenkstätte Herressen Stobra POPPEN- TÜNSCHÜTZ Königshofen Pötewitz e Nedissen Buchenwald WALDSTADT Kroms- Ulrichshalben Schöthen Zimmern Dorndorf- W DORF Gösen Koßweda dorf platte Steudnitz Rockau Thiemen- Bauhaus- Rödigsdorf 8 Oberndorf Hainichen Mertendorf Ahlendorf Lonzig Schell- Nerkewitz e dorf stätten Hermstedt l Tautenburg Törpla bach
    [Show full text]