Die Entstehung Und Entwicklung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Entstehung Und Entwicklung DIE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER PRODUKTION VON TECHNISCHER KERAMIK, INSBESONDERE ELEKTROTECHNISCHEN PORZELLAN- UND STEATITARTIKELN IN BAYERN UND THÜRINGEN BIS IN DIE 1920er JAHRE - Eine Untersuchung im oberfränkisch-oberpfälzisch- südthüringischen Wirtschaftsraum an sozial-, wirtschafts- und technikhistorischen Paradigmata - Diese Dissertation widme ich meinem Vater DIE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER PRODUKTION VON TECHNISCHER KERAMIK, INSBESONDERE ELEKTROTECHNISCHEN PORZELLAN- UND STEATITARTIKELN IN BAYERN UND THÜRINGEN BIS IN DIE 1920er JAHRE - Eine Untersuchung im oberfränkisch-oberpfälzisch- südthüringischen Wirtschaftsraum an sozial-, wirtschafts- und technikhistorischen Paradigmata - von Heinz-Peter Rönneper, M.A. Marktredwitz Lehrgebiet Neuere Geschichte FernUniversität -GHS- Hagen zur Erlangung des akademischen Grades Doktor phil. vorgelegte Dissertation Vorsitzender: Prof. Dr. Peter Brandt Berichter: Prof. Dr. W. Jäger Marktredwitz, den i INHALTSVERZEICHNIS 0. Einführung.............................................................................................................1 0.1. Problemstellung und Ziele..................................................................................1 0.2. Ablauf der Untersuchung....................................................................................4 0.3 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes................................................6 0.4 Literatur- und Quellenlage..................................................................................6 I. Industrialisierung.................................................................................................11 1. Allgemeine Entwicklung im Deutschen Reich .............................................11 2. Industrialisierung in Nordostbayern ...............................................................15 2.1 Der Aufschwung des östlichen Fichtelgebirges durch die Porzellanindustrie...............................................................................................25 2.2 Entwicklung in der Porzellan- und Keramikindustrie.................................28 II. Die Entwicklung der keramischen Industrie in den einzelnen Regionen...........................................................................................49 1. Keramische Industrie im Raum Oberfranken .............................................49 2. Raum Oberpfalz ................................................................................................54 3. Raum Südthüringen ..........................................................................................58 4. Exkurs: Porzellanfabrikation in Böhmen......................................................66 III. Elektrifizierung und Technische Keramik: Interdependenz ....................69 1. Elektrizität: Entwicklung und erste Anwendungen....................................69 2. Elektrifizierung und Energieversorgung.......................................................75 3. Bedeutung und sozioökonomische Folgen der Elektrifizierung..............86 IV. Technische Keramik.........................................................................................99 1. Begriffsbestimmung und Darstellung............................................................99 2. Rohstoffe und Fertigungsverfahren.............................................................107 3. Produkte und Einsatzgebiete ........................................................................111 3.1 Chemisch-technisches Porzellan ..................................................................112 3.2 Elektrotechnische Installation.......................................................................112 3.2.1 Keramik als Substitutionswerkstoff .............................................................113 3.3 Hochspannungstechnik: Isolatoren .............................................................114 3.4 Isolatoren in der HF-Technik .......................................................................115 3.5 Technische Keramik: Wärmetechnik...........................................................116 3.6 Technische Keramik in der Mechanik.........................................................116 3.7 Hochleistungskeramik ....................................................................................121 3.8 Technische Keramik und Elektronik...........................................................123 3.9 Chemische Verfahrenstechnik und Umweltschutztechnik .....................126 3.10 Technische Keramik: Hochtemperaturtechnik..........................................129 3.11 Keramische Hochtemperatursupraleiter .....................................................131 ii V. Technische Keramik: Technikgeschichte ...................................................132 1. Geschichtliche Entwicklung der Technischen Keramik..........................132 2. Baukeramik.......................................................................................................134 3. Keramik in der Chemie..................................................................................134 3.1 Keramik in chemischen Laboratorien .........................................................151 3.2 Säure- und alkalifeste Steine ..........................................................................152 3.3 Schalen und Töpfe für verschiedenen Gebrauch......................................152 3.4 Rohre, Hähne, Regelungsvorrichtungen.....................................................153 3.5 Speicheranlagen und Transportgefäße ........................................................154 4. Speckstein und Steatit.....................................................................................155 4.1 Speckstein .........................................................................................................156 4.2 Steatit .................................................................................................................168 5. Elektrokeramik.................................................................................................172 5.1 Keramik in der Schwachstromtechnik ........................................................172 5.2 Keramik in der Hochspannungstechnik .....................................................188 5.2.1 Isolatoren: Fertigungstechnik........................................................................196 6. Keramik in der Hochfrequenztechnik.........................................................208 7. Die Porzellanfabrik .........................................................................................210 7.1 Maschinen.........................................................................................................211 7.2 Historische Entwicklung der Maschinen am Beispiel Formgebung......217 7.3 Historische Entwicklung der Brennöfen ....................................................223 7.3.1 Feuerungsverfahren........................................................................................230 7.3.2 Brennofensysteme ..........................................................................................230 7.3.3 Brandführung ..................................................................................................231 7.3.4 Bildung des keramischen Scherbens...........................................................233 7.3.5 Temperaturmessung.......................................................................................234 VI. Technische Keramik: Wirtschaftsgeschichte............................................237 1. Volkswirtschaftliche Bedeutung der keramischen Industrie..................237 2. Standortverteilung der keramischen Industrie..........................................244 3. Rationalisierung ..............................................................................................248 3.1 Rationalisierung einzelner Produktionsabschnitte ...................................250 3.2 Rationalisierung und Motorisierung ...........................................................254 3.3 Betriebs- und Unternehmenskonzentration..............................................255 3.3.1 Einzelne Konzerne.........................................................................................257 4. Produktionskosten .........................................................................................267 4.1 Materialversorgung.........................................................................................268 4.1.1 Kaolin ...............................................................................................................270 4.1.2 Feldspat ............................................................................................................273 4.1.3 Quarz ................................................................................................................274 4.1.4 Brennstoffe ......................................................................................................275 4.1.5 Sonstige Materialien .......................................................................................276 4.1.6 Frachten............................................................................................................276 4.2 Allgemeine Unkosten, Abschreibungen, Steuern.....................................277 4.3 Löhne, Gehälter, Sozialabgaben..................................................................278 5. Arbeitnehmerverhältnisse: Wirtschaftsgeschichtliche Relevanz ...........279 5.1 Zusammensetzung der Arbeitnehmerschaft.............................................279
Recommended publications
  • STADTKURIER NEUHAUS Amtsblatt Der Stadt Neuhaus Am Rennweg POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Und Der Gemeinde Goldisthal
    STADTKURIER NEUHAUS Amtsblatt der Stadt Neuhaus am Rennweg POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL und der Gemeinde Goldisthal 32. Jahrgang Freitag, den 26. März 2021 3/2021 - 12. Woche Die Stadt Neuhaus am Rennweg und die Gemeinde Goldisthal wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest Stadtkurier Neuhaus - 2 - Nr. 3/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Amtlicher Teil Seite 2 1.1. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Seite 2 1.2. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Goldisthal Seite 6 1.3. Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden/Körperschaften Seite 6 2. Nichtamtlicher Teil Seite 6 2.1. Nichtamtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Seite 8 2.2. Nichtamtliche Bekanntmachungen anderer Behörden/Körperschaften Seite 14 3. Öffentlicher Teil Seite 14 1. Amtlicher Teil 1.1. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Durch Rechtsvorschrift angeordnete öffentliche oder ortsübliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg werden gemäß § 27a Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) zusätzlich im Internet auf der Internetseite der Stadt Neuhaus am Rennweg unter www.neuhaus-am-rennweg.de zugänglich gemacht. Beschlüsse des Stadtrates Beschluss-Nr. 144/14/2021 vom 22.02.2021 Die Stadt Neuhaus am Rennweg strebt eine intensive Zusammenarbeit mit der Stadt Lauscha an, um den Status des gemeinsamen Mittelzentrums zu erhalten und zu festigen. Weiter soll auch die Zusammenarbeit mit den Städten Saalfeld, Schwarzatal, Gräfenthal, Eisfeld und Steinach ausgebaut werden. Der Bürgermeister wird beauftragt, einen Vorschlag zu erarbeiten, wie die interkommunale Zusammenarbeit ausgebaut werden kann, um Vorteile für die beteiligten Städte zu erreichen. Der Vorschlag ist dem Stadtrat und den Ausschüssen im II. Quartal 2021 vorzule- gen. Ausgefertigt: Neuhaus am Rennweg, den 23.02.2021 Scheler Dienstsiegel Bürgermeister Beschluss-Nr.
    [Show full text]
  • Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
    Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff
    [Show full text]
  • Hinweise in Sagen Zur Eigenart Der Landschaft Und Zu Historischen Kulturlandschaftselementen
    Hinweise in Sagen zur Eigenart der Landschaft und zu historischen Kulturlandschaftselementen Sagen- umwo- Naturräumliche Eigenart in Kulturhistorische Eigenart in Hinweise auf folgende historische bene Ansätze für Projekte geeignet den Sagen bestimmt durch den Sagen bestimmt durch Kulturlandschaftselemente Land- schaft Südharz · Felsbildungen besonderer · Burgen und Burgrelikte · Höhlen zwischen Ilfeld und Neustadt als · Steinhöhlen und Dolinen mit Form "Zwergenlöcher", Höhlen in den Bielsteinen als Höhlensee – tiefere Einblicke · Häufung von Steinhöhlen, Raubritter-verstecke z.B. über Kamera, Hörgeräte Erdfällen und Dolinen · Ilburg, Burg Hohnstein/ Hohenstein, Kloster etc. mit verbessertem Schutz · Vorkommen Höhlensee Ilfeld von Höhlentieren verbinden · Erdfall, Doline, Höhle mit Höhlensee "Kelle" bei · Quellenwanderungen: Appenrode mit sagenhafter Goldborn, Ilgerborn Entstehungsgeschichte, · Burgen im Harz: erwandern · Frauenruhewiese bei Ilfeld, und erleben · Burgberg bei Ilfeld und Neustadt Südharz, · markante Teiche und Bäche · besondere Ereignisse in · Tanzteich Niedersachswerfen und sein · „Steinreich“ – sein: einzelne Vorland · einzelne Steine besonderer der Geschichte untergegangenes Schloss Steine in der Landschaft und Größe, Form oder Farbe · Glockensteine im Hardtwald im Steigertal als ihre Geschichte auf einem Gedenkort eines Verbrechens Steinweg nahe bringen, · Wüstung Tiemerode unfern Rodeberg steiniger Weg... · Kirche Ellrich · Tanzteich: Wo ist das · Standort einer alten Kirche und Relikte der Schloss? Mit Spiegelungen
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Schwarzatal- Radweg Königsee Saalfeld/S
    05 | 2 Schwarzatal-Radweg KomBus Hinweise zur Fahrradmitnahme in Bus und Bahn Unterwegs mit dem FahrradBus SCHWARZATAL- Viele Regionallinien der KomBus GmbH sind samstags, sonn- und feiertags von Mai bis Oktober mit Fahrradgepäckträgern zur Beförderung von bis zu sieben Fahrrädern ausgestattet. Mit diesen speziellen Gepäckträgern ist RADWEG ein sicherer Transport der Fahrräder gewährleistet. Wegen der begrenzten Platzkapazitäten für Fahrräder in den Regional- VON DER SAALE bussen empfiehlt sich die Reservierung am KomBus-Servicetelefon unter BIS ZUM RENNSTEIG 0180-333 72 87 oder 03671-525190 bis freitags, 12.00 Uhr. Radlertage im Schwarzatal - Genießen Sie Thüringer Gastlichkeit im Hotel „Im Kräutergarten“ Fahrradbeförderung mit der Berg- und Schwarzatalbahn Unsere Leistungen: 2x Übernachtung mit Frühstücksbüffet Transport mit der Schwarzatalbahn (Strecke Rottenbach-Katzhütte) 2x Abendessen (1x als Kräutermenü, 1x als Radler-Brotzeit) Begrüßungsradler Der Fahrradtransport ist kostenlos und nur in begrenztem Umfang möglich. Fahrkarte für die Oberweißbacher Bergbahn incl. Radmitnahme Saunanutzung im Hotel Preis im DZ 129,00 € p. P. Transport mit der Bergbahn Preis im EZ 145,00 € p. P. Auf der Bergbahn ist der Fahrradtransport nur mit dem Personenwagen Ortsstraße 29 a 98744 Cursdorf/ Thür. der Bergbahn möglich. Tel. (036705) 29-0 Fax (036705) 2933 Mail: [email protected] – Beförderung mit einem Fahrrad-Ticket für maximal 8 Fahrräder Inh. Familie Kiesewetter www.hotel-im-kraeutergarten.de – jeweils zur vollen Stunde ab Lichtenhain
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Des Thüringer M¡Nisteriums Fi¡R Umwett, Energie Bekanntmachung Des Thüringer Ministeriums Für Umwelt, Energ¡E Und Naturschutz Und Naturschutz
    Seite 1102 Thüringer Staatsanzei ger Nr.31/2019 205 206 Bekanntmachung des Thüringer M¡nisteriums fi¡r Umwett, Energie Bekanntmachung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energ¡e und Naturschutz und Naturschutz Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Untere UnstruVHelderbach Schwarza/Königseer Rinne Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden [hürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (cVBl. S.74 -107-) werden fürden (IhürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74 -1 07-) werden für den Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- bände (GUV) gegründet. bände (GUV) gegründet. Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Untere Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Schwarza/ UnstruVHelderbach sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen Königseer Rinne sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen bekannt gemacht. bekannt gemacht. Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Am Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Allen- Ettersberg, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, dorf, Bad Blankenburg, Bechstedt, Cursdorf, Deesbach, Döschnitz, Borxleben, Büchel,
    [Show full text]
  • Protokoll Kreissynode 23.11.2016
    Protokoll der Sitzung der Kreissynode des Kirchenkreises Rudolstadt-Saalfeld am 23.11.2016 in Bad Blankenburg / Evangelisches Allianzhaus Beginn: 18.00 Uhr Ende: 21.45 Uhr Tagungsort: Bad Blankenburg, Evangelisches Allianzhaus Teilnehmer: Die Teilnehmerliste finden Sie im Anhang (s. Anlage 1) A. Andacht Der amtierende Superintendent Andreas Kämpf spricht zu Johannes 8,12. B. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Verpflichtung - Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Die Ladung erfolgte ordnungs- und fristgemäß. - Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit mit 34 Synodalen wird festgestellt. - Synodalversprechen Präses Zeuner nimmt Pfarrer Gisbert Stecher das Synodalversprechen ab. 1. Beschluss der Tagesordnung Der Kreissynode liegen keine Eingaben vor, Punkt 10 entfällt, die Nummerierung wird dementsprechend geändert. Die Tagesordnung wird einstimmig durch die Kreissynode beschlossen. 2. Beschluss des Protokolls der Sondersitzung vom 24.08.2016 Das Protokoll der Sondersynode vom 24.08.2016 wird mit zwei Stimm- enthaltungen durch die Kreissynode mehrheitlich angenommen. 3. Beschluss über die Nachbesetzung der Superintendentenstelle im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld Die Arbeit des Nominierungsausschusses wird in Verfahren und Ergebnis angesprochen. Superintendent Michael Wegner stellt sich vor. Er beantwortet Nachfragen aus dem Auditorium. Die Beschlussvorlage des Nominierungsausschusses wird auf Antrag im schriftlichen Verfahren abgestimmt. Sie lautet: Zur Besetzung der Stelle des Superintendenten im Kirchenkreis Rudolstadt – Saalfeld verzichtet die Kreissynode auf ihr Wahlrecht nach Art. 38, Absatz 2, Nr. 7 der Verfassung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, sofern die Landeskirche Herrn Superintendent Michael Wegner für den Zeitraum von mindestens drei und maximal fünf Jahren mit dieser Aufgabe betraut. Für eine Nachfolgeregelung nimmt die Kreissynode ihr verfassungsgemäßes Recht wahr. Dieser Text wird mehrheitlich bei fünf Gegenstimmen und zwei Stimmenthal- tungen angenommen.
    [Show full text]
  • Mitteilungen Titelei
    Der Wettlauf um das weiße Gold – Zur Nacherfindung des europäischen Porzellans in thüringischen Kleinstaaten Prof. Dr. Günter Dörfel, c/o Leibnizinstitut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden; priv.: Zauckeroder Str. 5, 01159 Dresden <[email protected]> Vor drei Jahrhunderten wurde in Sachsen das europäische Porzellan erfunden. Die Erfindungsgeschichte, oder das, was man dafür hält, ist über die Jahrhunder- te aus unterschiedlichen Blickwinkeln immer wieder dargestellt worden. Etwa ein halbes Jahrhundert nach der spektakulären sächsischen Erfindung wurde das europäische Porzellan in Thüringen nacherfunden; nahezu gleichzeitig an ver- schiedenen Orten in benachbarten thüringischen Kleinstaaten und nachweislich unabhängig voneinander und ohne Mithilfe fremder Arkanisten – so nannte man die Geheimnisträger. Die Nacherfindungen konkurrierten und kooperierten (!) mit gleichzeitig unternommenen Versuchen, das Arkanum mit Hilfe angeworbe- ner sächsischer Arkanisten zu unterlaufen. Diese Erfindungsgeschichte blieb eine Angelegenheit der Liebhaber thüringischen Porzellans – mit unterschiedlichen Auffassungen bezüglich der handelnden Personen und deren Leistungen. Wir wollen hier, auf der Grundlage früher Urkunden und Schriften, das Spezifische der thüringischen Nacherfindung darstellen und zeigen, welche wissenschaftli- chen, wirtschaftlichen, politischen, lokalen und persönlichen Konstellationen dieses Geschehen prägten. Die sächsische Vorgeschichte Wer vom europäischen Porzellan spricht, kommt um die Ereignisse in Dresden vor drei
    [Show full text]
  • 09:00 Bis 12:00 Uhr, 13:00 Bis 15:00 Uhr
    Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit Die nächste Ausgabe des vom 10. September 2018 bis 9. Oktober 2018 Gemeinsamen Amtsblattes im Fachdienst III der Stadtverwaltung Zeulenroda-Triebes, der Stadt Zeulenroda-Triebes Markt 8 (Zimmer 305), 07937 Zeulenroda-Triebes während der und der Gemeinde Weißendorf allgemeinen Dienststunden: erscheint am Mittwoch, dem 19. September. Montag: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr ist Mittwoch, der 05. September in der Stadtver- Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 18:00 Uhr waltung Zeulenroda-Triebes, Pressestelle. Freitag: 09:00 bis 11:00 Uhr Es besteht auch die Möglichkeit, die Manuskripte per E-Mail an folgende Adresse zu schicken: zur allgemeinen Einsichtnahme aus. [email protected] Die Planungsunterlagen sind auch zu diesem Zeitpunkt auf der Homepage des Thüringer Landesverwaltungsamtes unter (http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/wirtschaft/planfeststellungs verfahren) einsehbar. Amtlicher Teil Es wird jedoch darauf verwiesen, dass das in Papierform öf- fentlich ausgelegte Planexemplar maßgebend für das Planver- der Stadt Zeulenroda-Triebes fahren ist, da Abweichungen bei der elektronischen Wiederga- be nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Zeulenroda-Triebes, den 15.08.2017 1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Bekanntmachung Auslegungsfrist, das ist bis zum 23. Oktober 2018, bei dem Thüringer Landesverwaltungsamt, Ref. 540, Jorge- Planfeststellungsverfahren Semprún-Platz 4 in 99423 Weimar oder im Fachdienst III für Erneuerung Ferngasleitung 442 der Stadtverwaltung Zeulenroda-Triebes, Markt 8 (Zimmer Abschnitt Thüringen 305), 07937 Zeulenroda-Triebes bei Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben.
    [Show full text]
  • Regionales Flächenmanagement Im Städtedreieck Am Saalebogen – Konzeption, Handhabe Und Weiterentwicklung –
    Technische Universität Dresden Fakultät für Architektur Institut für Städtebau und Regionalplanung Dissertation zum Thema: Regionales Flächenmanagement im Städtedreieck am Saalebogen – Konzeption, Handhabe und Weiterentwicklung – Vorgelegt von: Robert Koch Referenten: Prof. Dr. Rainer Winkel Prof. Dr. Rainer Danielzyk Prof. Dr. Gerold Kind Verzeichnisse i Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis................................................................................................................................iv Abbildungsverzeichnis.............................................................................................................................v Abkürzungsverzeichnis...........................................................................................................................vi Vorwort und Danksagung.......................................................................................................................ix 1 EINFÜHRUNG: THEMATIK, ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE........................................................................................................1 2 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER RAUMPLANUNG: ZWISCHEN PLANUNG UND ENTWICKLUNG ...............................................................................................................9 2.1 DIE ENTWICKLUNG EINER UMFASSENDEN RAUMPLANUNG IN DEUTSCHLAND ................10 2.2 AKTUELLE RAHMENBEDINGUNGEN UND REAKTION DER RAUMPLANUNG DARAUF ..........14 2.3 EINE ‚NEUE’ PLANUNGSKULTUR..................................................................................17
    [Show full text]
  • Sommerimpressionen Amtsblatt VG „Schwarzatal“ - 2 - Nr
    Amtsblattder Verwaltungsgemeinschaft „Schwarzatal“ Zur Zeit der Herausgabe dieses Exemplars gehören zum Verbreitungsgebiet der Verwaltungsgemeinschaft die Mitgliedsgemeinden Cursdorf, Deesbach, Döschnitz, Katzhütte, Meura, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweißbach, Stadt Schwarzatal mit den Ortschaften Oberweißbach, Mellenbach-Glasbach und Meuselbach-Schwarzmühle. 01. Jahrgang Freitag, den 12. Juli 2019 Nr. 7 / 28. Woche Sommerimpressionen Amtsblatt VG „Schwarzatal“ - 2 - Nr. 7/2019 Verwaltungsgemeinschaft „Schwarzatal“ Postanschrift: Kontaktdaten: Verwaltungsgemeinschaft „Schwarzatal“ Telefon: 036705/ 67-100 Fax: 036705/ 67-110 Markt 5 E-Mail: [email protected] 98744 Schwarzatal Homepage: www.vg-schwarzatal.de Anfahrt: Verwaltungssitz Oberweißbach Außenstelle Sitzendorf Markt 5 Hauptstraße 40 und 34 98744 Schwarzatal 07429 Sitzendorf Ortschaft Oberweißbach/Thür. Wald Sprechzeiten der Verwaltung Dienstag Donnerstag Freitag Oberweißbach 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 09:00 bis 12:00 Sitzendorf 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 09:00 bis 12:00 Bitte beachten Sie veränderte Sprechzeiten für bestimmte Bereiche. In dringenden Fällen können darüber hinaus Termine mit dem jeweiligen Sachbearbeiter vereinbart werden. Hinweis über veränderte Sprechzeiten!!! Veränderte Sprechzeiten „Steuern und Abgaben“ • Ab sofort bis auf weiteres gilt für die Stelle „Steuern und Abgaben“ folgende Sprechzeiten: Dienstag Donnerstag Freitag Oberweißbach 09:00 bis 12:00
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr.
    [Show full text]