EINLADUNG PROGRAMM

Ein zukunftsfähiges Deutschland ist ohne nachhalti- Freitag, 7. Oktober 2011 Sonnabend, 8. Oktober 2011 ge Entwicklung auf regionaler Ebene, ohne dezent- rale, vielfältige und autonome Aktivitäten vor Ort 14.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung 9.00 Uhr III: Ansätze für das Schwarzatal nicht zu haben. Die Experten des Wuppertal- Prof. Dr. Harald Kunze, ABRAXAS: Institutes sprechen in ihrer jüngsten Studie sogar 14.15 Uhr I. Aktuelle Entwicklungen Ergebnisse und Schlussfolgerungen der ILEK- von einer „Renaissance der Regionen“ als zwingen- Rainer Lucas, Studie für die Region Schwarzatal de Voraussetzung für ein „Mehr an Ökologie, Sub- Wuppertal-Institut für Klima und Energie: sidiarität und Demokratie“. Die Stärkung regionaler Regionale Zukünfte - wie kann eine Transformati- Kristine Glatzel, Förderverein Schloss Schwarz- Kreisläufe und ein verantwortungsvoller Umgang on zu mehr Nachhaltigkeit gelingen? burg: Die Wiederherstellung der Schwarzburg als mit den Ressourcen der Region sind nicht zuletzt Impuls für die Entwicklung der gesamten Region Ulrike Lilienbecker, angesichts zunehmender globaler Unsicherheiten Büro für Geographie und Kommunikation: Elisabeth Pauli, Tourist-Information Limbach: aktueller denn je. Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als regio- Das Schwarzatal als Teil des Thüringer Waldes – Die Schwarzatal-Region als attraktive Kultur- und nale Zukunftschance – das Beispiel der Rhön Chancen einer professionellen touristischen Ver- Naturlandschaft bietet für eine zukunftsfähige regio- marktung nale Entwicklung gute Voraussetzungen. Schwarz- 16.00 Uhr Kaffeepause Jens Ungelenk, Bürgermeister Oberweißbach: burg mit seinem Schloss und der Unterzeichnung Friedrich Fröbel, Olitäten, Bergbahn – Oberweiß- der Weimarer Verfassung durch Friedrich Ebert 16.30 Uhr II. Projekte, Beispiele, Erfahrungen bacher Zukunftspotenziale steht für Höhepunkte deutscher Geschichte. Sitzen- Marion Philipp, Landrätin -: dorf ist bekannt für seine traditionsreiche Porzellan- Regenerative Energiekreisläufe im Landkreis Ines Kinsky, LEADER-Aktionsgruppe Saalfeld- industrie, für das größte europäische Haflin- Saalfeld-Rudolstadt Rudolstadt: Die Kulturtage der Bergbahn-Region gergestüt, Oberweißbach für seine Bergbahn. In und der „Tag der offenen Gärten“ 2012 als Rah- verwirklichte Friedrich Fröbel sei- Alexander Pilling, Grund Genug e.V.: men für die Vernetzung der Region ne Idee des Kindergartens, die von hier aus in die Ideen machen Schule – multiplikative Wirkungen Dr. Burkhardt Kolbmüller, Heimatbund Thüringen: ganze Welt „exportiert“ wurde. Die traditionelle Ver- von Initiativen im ländlichen Raum Die Zukunftswerkstatt Schwarzatal als Rahmen arbeitung von Heilkräutern wurde in den letzten Marion Mohr, Biss e.V. Stendal: für Neuland in der Region Jahren mit dem „Olitätenland“ neu belebt. Dezentrale Sozialprojekte und Gemeinwohlarbeit Um diese Potenziale besser zu nutzen und die Re- als Aufgabe, Herausforderung und Zukunftschan- 12.30 Uhr Mittagsimbiss gion „zukunftsfähig“ zu machen, sind jedoch mutige ce der Region Schritte zu innovativen Projekten regionaler Ent- Dr. Harald Kegler, Labor für Regionalplanung Des- ab 13 Uhr wicklung unerlässlich. Die vor kurzem installierte sau: Regionalentwicklung „von innen“ - die Er- Exkursion durch das Schwarzatal „Zukunftswerkstatt Schwarzatal“ ist dazu ein erster schließung und Stärkung der endogenen Die Exkursion (per Bus) wird zu einigen für die zu- Schritt. Mit den „Schwarzburger Gesprächen“ wollen Potenziale künftige Entwicklung der Region wichtigen Orten wir hier anknüpfen und einen regelmäßigen Rah- führen. Dabei werden wir mit Akteuren ins Gespräch men bieten, um aktuelle Entwicklungen zu diskutie- 18.30 Uhr kommen und Einblicke in Projekte und Probleme ren, konkrete Anregungen zu vermitteln und einen Abendessen im Hotel „Weißer Hirsch“ der Region bekommen. Stationen werden sein: besseren Austausch der Akteure in der Region und (Ort der Unterzeichnung der Weimarer Verfassung) darüber hinaus anzuregen. Schloss Schwarzburg: 19.30 Uhr Die schwierige, aber hoffnungsvolle Wiederherstel- Ines Kinsky Dr. Burkhardt Kolbmüller Filmvorführung „Neuland. Eine Reise durch lung eines durch die Nationalsozialisten zerstörten LEADER-Aktionsgruppe Heimatbund Thüringen e.V. Regionen zwischen Abbruch und Aufbruch“ Kulturdenkmales und seine Pilotfunktion für die Saalfeld-Rudolstadt (D 2007), anschließend Diskussion mit den Filme- Entwicklung des Schwarzatales. machern Oberweißbacher Bergbahn: Die steilste Bergbahn Organisatorische Hinweise: der Welt (mit normaler Eisenbahnspurbreite) ist eine überregional bekannte Attraktion, die mit innovati- Tagungsort: EINLADUNG ven Projekten auch Verantwortung als Zugpferd der Zeughaus auf der Schwarzburg, Region übernimmt. 07427 Schwarzburg (oberer Ort) Oberweißbach: Fröbel-Museum: Friedrich Fröbel, der „Erfinder“ Anreise: des Kindergartens, wurde in Oberweißbach gebo- Schwarzburg ist mit der Deutschen Bahn von Erfurt SCHWARZBURGER ren. Wie kann sein Erbe heute fruchtbar gemacht aus erreichbar. Bei Anreise mit dem Auto: Parkplät- werden? ze sind unter dem Schloss und im Ort vorhanden. Olitäten-Projekte: Die Verarbeitung von Berg- GESPRÄCHE Teilnehmerbeitrag: kräutern hat früher eine ganze Region ernährt. Wie kann daran heute (touristisch und wirtschaftlich) Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei möglich, angeknüpft werden? für die Teilnahme an der Busexkursion erheben wir Erneuerbare Energien: In Oberweißbach steht einen Unkostenbeitrag von 10 € / Person. das bislang einzige Windrad weit und breit. Welche Rolle kann die dezentrale Energieerzeugung aus Verpflegung: erneuerbaren Energien zukünftig spielen? Das Abendessen am 7.10. kann im Hotel „Weißer Hirsch“ auf Selbstzahlerbasis eingenommen wer- Rückkehr nach Schwarzburg gegen 17.30 Uhr. den, Tagungsgetränke werden von den Veranstal- tern bereitgestellt.

Übernachtung: Das Hotel „Weißer Hirsch“ in unmittelbarer Nähe VERANSTALTER: des Tagungsortes bietet Einzel- und Doppelzimmer zum Preis von 33,- Euro/Person inkl. Frühstück. Privatzimmer und Pensionen vermittelt der Frem- Kulturelle Traditionen und denverkehrsverein unter www.fvv-schwarzburg.de. ökologisch-soziale Innovationen Hinter dem Bahnhof 12, 99427 Weimar Anmeldung: als Bausteine einer zukunfts- Tel. 03643 777625, Fax 03643 777626 bitte bis zum 05. 10. 2011 telefonisch, per Post, Fax oder E-Mail an die Veranstalter. fähigen regionalen Entwicklung E-Mail: [email protected] Die Veranstaltung findet statt im Kontext des: 7. / 8. Oktober 2011

im Zeughaus auf der Schwarzburg

Domäne Groschwitz, 07407 Rudolstadt Tel. 03672 3189211, Fax 03672 3189212 Mit freundlicher Unterstützung durch: E-Mail: [email protected]