34 Neue Ansätze für die Dorf- und Regionalentwicklung Foto: D. Hagenguth Foto: Archiv Foto: Sommerfrische

Hotel zur Linde in zum Aktionstag Urlauber­Abendprogramm in den 1960er Jahren in der „Linde“, Kultur­ Sommerfrische 2017 programm auf dem legendären Glastanzboden im Saal des Hotels

LEADER stärkt einer Region den Rücken: Sommerfrische Schwarzatal – mehr als ein Urlaubsgefühl Ines Kinsky

Selber machen! lautet der Titel der Regionalen Entwicklungsstrategie in der LEADER-Region - in Thüringen. Die Teilregion Schwarzatal hat den Aufruf wörtlich genommen und sich auf den Weg gemacht, Regionalentwicklung aktiv mitzubestimmen. Die Menschen bewegt u. a. die Zukunft der ortsbildprägenden Sommerfrische-Architektur. Demografischer Wandel und ein starker Rückgang der Gästezahlen seit 1990 haben dazu geführt, dass viele der traditionellen Häuser in der ehemals florierenden Tourismusregion heute leerstehen. Mit Unterstützung der LEADER-Aktionsgruppe hat sich die Zukunftswerkstatt Schwarzatal erfolgreich an einem Projekt- aufruf der Internationalen Bauausstellung Thüringen beteiligt und einen Prozess in Gang gesetzt, der für die Menschen vor Ort den Umbruch nicht als beklagenswertes Schicksal, sondern als Chance für den Aufbruch in eine neue Zeit begreifen lässt.

Wie alles begann Orten. Die Menschen erleben bis es nicht der Mangel ist, der die heute den Niedergang einer bis Region prägt, sondern Reichtum. Im Jahr 2011 hatte sich eine Grup­ zur Wende begehrten Urlaubs­ Das Schwarzatal ist reich an in­ pe Engagierter zu einem Treffen region. Zu Beginn des 20. Jahr­ takter Natur, an beeindruckender unter dem Namen „Zukunftswerk­ hunderts gehörte das ­ Landschaft, an architektonischen statt Schwarzatal“ zusammen­ tal in Thüringen zu den ersten Schätzen und vor allem an aktivem gefunden. Anlass war ein allum­ Urlaubsadressen Deutschlands Dorfleben. Genau an diesen Punk- fassendes Gefühl der Nieder­ und war später Hochburg des ten setzt Förderung an. Beispiel­ geschlagenheit, ein Beklagen des zentral gesteuerten Urlaubs in haft am Schwarzatal ist, dass Rückgangs der Einwohnerzahlen, der DDR. In dieser ersten Zu­ Partner und Förderprogramme des Wegzugs junger Leute und kunftswerkstatt wurde deutlich, sektorübergreifend unterstützen. des Verlustes von Einrichtungen dass die Menschen tief mit ihren Den administrativen Rahmen bilden der sozialen Infrastruktur in den Dörfern verbunden sind und dass die Verwaltungsgemeinschaften sie das Schwarzatal mit seinen „Mittleres Schwarzatal“ und Tälern und Höhen als Heimat „Bergbahnregion Schwarzatal“. Ines Kinsky verstehen. Es kam zu einer Vereinbarung, die bis heute eine LEADER­Aktionsgruppe Erster Schritt – Bestands- Saalfeld­Rudolstadt e.V., ganze Menge in Gang gesetzt aufnahme Sommerfrische Rudolstadt hat: Wir hören auf zu jammern, [email protected] sondern sehen das, was geblieben Sommerfrische-Architektur findet www.leader­saalfeld­ ist und versuchen, die Zukunft im sich im Schwarzatal in fast allen rudolstadt.de Schwarzatal mitzugestalten. In Orten. Die wunderschönen Ge­

Foto: privat der Folge hat sich gezeigt, dass bäude stammen aus dem 19./20.

| ASG | Ländlicher Raum | 03/2018 | Neue Ansätze für die Dorf- und Regionalentwicklung 35 Foto: D. Hagenguth

Gäste im unteren Ort Schwarzburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts – Schwarz­ Sommerfrische­Objekte wie hier die Pension burg war über viele Jahrzehnte ein Hot Spot der Sommerfrische und wurde auch Bockschmiede stehen leer und suchen dringend von Prominenten wie Henry van de Velde und Friedrich Ebert aufgesucht. neue Nutzer.

Jahrhundert oder sind sogar älter. war, ist allerdings heute aktuell berichten und Daten zusammen­ Sie wurden z. T. bis in die 1990er wie nie zuvor: ein Begriff, der in getragen, die nun dank der im Jahre als Gasthaus oder Hotel be­ den Menschen ohne viel Erklärung Rahmen des Projektes geklärten trieben. Einige der Häuser, wie die Bilder und Emotionen auslöst. Verfasser­ und Nutzungsrechte in Alte Post in Mellenbach, befinden vielerlei Art verwendet und aufbe­ sich im Eigentum der Kommunen Die Zukunftswerkstatt hat damit reitet werden können. Das Gefühl und haben öffentliche Nutzungen begonnen, Objekte zu erfassen. Sommerfrische hat Gesicht und beherbergt. Die das Leben in den Über bisher zwei EU­Förder ­ Stimme bekommen. Auszüge der Dörfern heute prägende Generati­ perioden hinweg unterstützt die erfassten Daten wurden in einer on der über 50­Jährigen verbindet LEADER­Aktionsgruppe die Ak­ Ausstellung und in Filmen mit mit Sommer frische­Architektur teure vor Ort mit Sachkosten und Zeitzeugenberichten aufgearbeitet. Erinnerungen an die Jugendzeit durch Personalleistungen des Die Filmauskopplung – Sommer­ in Orten, die in der Urlaubszeit Regionalmanagements. Um die frische Schwarzatal in Lichtenhain / mehr Gäste als Einwohner*innen Dinge voranzubringen, bedurfte Bergbahn – wurde mit großem hatten. Es wurde schnell klar, es ab einem bestimmten Punkt Erfolg im Rahmen des Aktions­ dass es um mehr als leerstehen­ professioneller Hilfe und weiterer tages Sommerfrische 2017 prä­ de Immobilien geht. Sommerfri­ Finanzierung. Über eine LEADER ­ sentiert. Fotos und Geschichten sche beschreibt das Lebensgefühl Projektförderung hat die Zukunfts­ stehen nicht zuletzt dem regionalen einer Region, das es gilt, zu be­ werkstatt Schwarzatal in den Tourismusverein Rennsteig­ wahren und durch aktuelle Blick­ Jahren 2017 und 2018 eine um­ Schwarzatal als Grundlage für winkel neu zu interpretieren. Der fassende Sammlung an alten ein „Storytelling“ zu Marketing­ Kern dessen, was Sommerfrische und aktuellen Fotos, Zeitzeugen­ zwecken zur Verfügung. Foto: D. Hagenguth

Die im Rahmen des LEADER­Projektes entstandene Ausstellung „Sommerfrische Schwarzatal“ wandert in der Region. Auskopplungen der Ausstellung wurden an wichtigen Objekten und besucherintensiven Orten der Region, wie z. B. auf der Schlossterrasse Schwarzburg oder an der Oberweißbacher Bergbahn, fest installiert.

| ASG | Ländlicher Raum | 03/2018 | 36 Neue Ansätze für die Dorf- und Regionalentwicklung Foto: D. Hagenguth Foto: IBA Thüringen Foto: IBA

Eine Postkartenserie der IBA Thüringen macht die Sommerfrische Erzählcafe im Hotel Linde, Aktionstag Sommerfrische 2017 Schwarzatal über die Grenzen Thüringens hinaus bekannt.

Internationale Bauausstellung Akteuren im Schwarzatal hat der Konkrete Thüringen – Glücksfall für Verein LEADER­Aktionsgruppe Umsetzungsprojekte das Schwarzatal Saalfeld­Rudolstadt e.V. (Slf­Ru) eine Qualifizierungsvereinbarung Wichtig ist vor allem, was an Neuem Die Zukunftswerkstatt Schwarza­ mit der IBA Thüringen unterzeich­ im Werden begriffen ist. Die Lösung tal, die mittlerweile ein eingetra­ net. Die LEADER­Aktionsgruppe des Problems ist wahrscheinlich gener Verein ist, hat das Thema hat die Themen der IBA­Projekte nicht die Nachnutzung durch das Sommerfrische­Architektur im in die Entwicklungsstrategie über­ klassische Hotel. Neue, alternative Schwarzatal im Rahmen eines nommen, mit der sich die Region Nutzungen und Betreiberkonzepte umfassenden Antrags unter dem für die neue LEADER­Förderperi­ – auch neben dem Tourismus – sind Titel „Resilientes Schwarzatal“ in ode beworben hat. Die Region für die leerstehenden Häuser ge­ das Blickfeld der Internationalen wurde im Herbst 2015 als Förder­ sucht. Im Heimat museum Döschnitz Bauausstellung IBA Thüringen region anerkannt und damit war ist z. B. ein außergewöhnliches und gerückt. LEADER hat die Antrag­ die Grundlage für die weitere mittlerweile gut gebuchtes, alternati­ stellung finanziell und personell Unterstützung der Akteure im ves Angebot entstanden. Unter dem unterstützt. Gemeinsam mit den Schwarzatal gegeben. Die Be­ Titel – Probewohnen auf dem Land gleitung der Qualifizierung der – können Gäste unter ganz einfa­ IBA­Projekte im Schwarzatal chen Bedingungen Landleben er­ wurde als Aufgabe des LEADER­ fahren und die Abgeschiedenheit Regionalmanagements definiert. des Tals als Chance zum Rückzug aus dem hektischen Alltag nutzen. Die IBA Thüringen ist in der Rei­ Die Region ist für Menschen, die he der vorangegangenen Interna­ Ruhe im Einklang mit der Natur tionalen Bauausstellungen etwas suchen, im Kommen. Rückzugs­ Besonderes. Nicht allein Bauwerke, bereiche solcherart werden die sondern Architektur als Teil der wahren Hot Spots der Zukunft sein. Kulturlandschaft und damit Stadt und Land in Thüringen stehen Weitere Projekte mit inte res santen im Fokus.1 Aus dem umfassen­ Nutzungs­ und Betreiberkonstella­ den Projektantrag „Resilientes tionen zeichnen sich ab.2 Schwarzatal“ haben sich konkre ­ te IBA­Projekte herauskristalli­ Zu beobachten ist außerdem die siert, darunter: Sommerfrische Tendenz, dass seit einigen Jahren Schwarzatal. IBA­Umsetzungs­ Investoren aus Deutschland und projekte erweitern den Horizont dem Ausland Objekte im Schwar­ der Akteure vor Ort. Mit profes­ zatal erwerben. In Anbetracht der

Foto: D. Hagenguth sioneller Hilfe der IBA werden aktuellen Entwicklung wäre es wün­ insbesondere alternative Nut­ schenswert, dass mehr Objekte in Probewohnen auf dem Land im Heimatmuseum zungskonzepte und Betreiber­ den Besitz von Interessierten aus Döschnitz; ein Architekturbüro hat die Träger­ schaft für das Objekt übernommen. strukturen für Sommerfrische der Region über gehen, die sich vor Architektur untersucht. Ort engagieren.

1 Mehr Infos unter: www.iba­thueringen.de 2 Mehr Infos unter: www.iba­thueringen.de/projekte/schwarzatal­sommerfrische

| ASG | Ländlicher Raum | 03/2018 | Neue Ansätze für die Dorf- und Regionalentwicklung 37

Verbindung zum Thema allerdings bei LEADER ausge­ Demokratie stärken schlossen. Während LEADER in der gesamten Region agiert, Schwarzburg ist im Zusammen­ gibt es nur wenige ausgewiesene hang mit der Sommerfrische einer Städtebaufördergebiete. Die Nut­ besonderen Erwähnung wert. zung von Synergieeffekten einer Reichspräsident Friedrich Ebert ressortübergreifenden Zusammen­ hat im Jahr 1919 während sei­ arbeit ist damit von den Akteuren nes Sommerfrische­Urlaubs in auf den Weg gebracht, aber durch Schwarzburg seine Unterschrift verwaltungstechnische Vorschrif­ unter das Dekret zur ersten deut­ ten in der Umsetzung erschwert. schen demokratischen Verfassung gesetzt, die damit am 11. August Aktionstag Sommerfrische 1919 in Kraft trat. Artikel der Ver­ Schwarzatal – 2018 in der fassung sind in Form von Boden­ platten auf der Schlossterrasse vierten Auflage

Schwarzburg nachzulesen – Zu den konkreten Projekten der Foto: D. Hagenguth eine Steilvorlage für das Thema Zukunftswerkstatt Schwarzatal Alte Post in Mellenbach „Demokratie­Stärkung“, das, an­ gehört die Organisation und gesichts der speziellen Situation Durchführung eines „Aktionstags in Ostdeutschland, als Schwer­ Sommerfrische“. Hier werden dass viele Gäste zum Aktionstag punkt durch die LEADER­Aktions­ sehr erfolgreich Aktionen der aus den Thüringer Zentren Erfurt, gruppe Slf-Ru aufgegriffen wurde.3 Gemeinden und Vereine vor Ort Jena, Weimar und darüber hin­ Für das Schwarzatal bedeutsam: gebündelt. In den Jahren 2017 aus aus Berlin, Leipzig usw. ka­ Das Auffangen negativer Stim­ und 2018 hat die IBA­Geschäfts­ men. Der Raum Berlin/Leipzig ist mungen und das Umwandeln in stelle im Sinn der Qualifizierung übrigens klassisches Quellgebiet positive Energie des Tuns ist ein des IBA­Projektes „Sommerfrische der Gäste, die früher im Schwarza­ wichtiger Beitrag, Demokratie zu Schwarzatal“ den Aktionstag tal Urlaub gemacht haben. Daran stärken. Die Menschen vor Ort maßgeblich mitgestaltet und anknüpfend – heute kommen wollen gehört, wahrgenommen finanziell unterstützt. Außeror­ die Großeltern mit ihren Enkeln und unterstützt werden. LEADER dentlich wertvoll sind in diesem – unterstützt die LEADER­Aktions­ ermöglicht wie kaum ein anderes Zusammenhang die überregiona­ gruppe die Präsentation der Förderprogramm den Bottom­up­ len Kanäle, die über IBA beteiligt Urlaubsregion Schwarzatal zur Zugang und bringt Europa zu den werden. Und so ist es kein Zufall, Grünen Woche in Berlin. Menschen vor Ort.

Hürden der Bürokratie Das Projekt „Sommerfrische Schwarzatal“ hat einen Status er­ reicht, in dem konkrete Vorhaben in Form von Förderanträgen für Foto: D. Hagenguth investive Maßnahmen formuliert werden können. Umsetzungspro­ jekte könnten nun idealerweise und folgerichtig als LEADER­ Projekt gefördert werden. Für IBA Projekte stehen in Thüringen Ergänzungsmittel für kommunale Vorhaben zur Verfügung. Wäh­ rend in den Förderprogrammen der Städtebauförderung IBA­Er­ gänzungsmittel zur Absenkung des kommunalen Eigenanteils Einladung zur „Auszeit im Schwarzatal“ genutzt werden können, ist das

3 Die sektorübergreifende und fruchtbringende Zusammenarbeit von LEADER mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie das Engagement der LEADER­Aktionsgruppe in der lokalen Partnerschaft für Demokratie wären einen eigenen Artikel wert.

| ASG | Ländlicher Raum | 03/2018 |