Die Schwarza Sanfter Tourismus Lebensraum Schwarza Eingriff in die Natur Wanderer finden ein gut markiertes und ausgeschil- Die Schwarza ist einer der letzten naturnahen Die Region Schwarzatal, seine Seitentäler und dertes Wanderwegenetz vor. Mehrere überregional Pflanzen und Tiere Mit dem Bau der Talsperre Leibis und des Pump- Gebirgsflüsse Thüringens. Wildromantisch und größ- Höhen, in der sich die Flusslandschaft Schwarza bedeutsame Wanderwege wie der EB/E3, der Das untere Schwarzatal ist eines der ältesten Natur- speicherwerkes Goldisthal wurden gewaltige tenteils naturbelassen, entspringt die Schwarza in der befindet, blickt auf eine wechselvolle Geschichte Olitätenrundwanderweg und der Naturlehrpfad schutzgebiete Thüringens. In den kühlfeuchten Eingriffe in die Landschaft am Rande des Nähe von Scheibe-Alsbach in einer Höhe von 717 m zurück. Viele Orte des Schwarzatals wurden vor etwa „Heinrich von Cotta“ verlaufen durch die Region. Schluchtwäldern gedeihen zahlreiche seltene Schwarzatales vorgenommen. ü NN und windet sich durch eine abwechslungsrei- 600 Jahren gegründet und ihre Bewohner lebten als Pflanzenarten wie Türkenbund, Akelei, Leberblüm- Die Durchgängigkeit des Flusses für die Wander- che Mittelgebirgslandschaft mit engen Schluchten und Holzfäller, Köhler, Harzscharrer oder Kräutersamm- Geradezu berühmt ist die Schwarza bei Anglern, chen, Trollblume und Arnika. Feuersalamander, bewegungen der Fische wurde eingeschränkt, der weiten Tälern. Nach nur etwa 53 km mündet der Fluss ler. Später entwickelten sich die örtliche Glasbläserei insbesondere Fliegenfischern, weit über die Grenzen Hirsche, Rehe, Wildschweine, Auerhahn, Eisvogel und ursprüngliche und für den Lebensraum Schwarza in der Ortslage Rudolstadt in die Saale. und die Porzellanherstellung zu Wirtschaftszweigen, Thüringens hinaus. Uhu sind dort zu Hause. Die Schwarza ist Brut- und typische Wechsel zwischen Hoch- und Niedrigwas- Da das Wasser aus einer großen Tiefe empor steigt, die auch heute noch in den Heimatmuseen nachvoll- Nahrungshabitat der Wasseramsel und der ser wurde abgeschwächt. hat die Quelle eine jahreszeitlich konstante Tempe- zogen werden können. Die Städte Bad Blankenburg und Rudolstadt runden Gebirgsstelze sowie Rast-und Durchzugsgebiet des Durch den Druck der Umweltverbände sowie durch ratur von 6,1 °C. Ihren Namen hat die Schwarza von mit ihren historischen Bauten und Sehenswürdigkei- Flussuferläufers. den schwerpunktmäßigen Einsatz von Mitteln für den sie umgebenden Schiefergesteinen und der Ufer- In gibt es eine Porzellanmanufaktur mit ten das Bild ab. Ausgleichsmaßnahmen konnten negative ökologi- beschattung in der felsigen Talenge, die ihrem Was- Vorführstraße, in Cursdorf ein Glasapparatemuseum. Der Fisch des Jahres 2006, die Westgroppe, ist hier sche Auswirkungen im Tal der Schwarza zum Teil ser eine dunkle Färbung verleihen. In Rohrbach kann man in der „Historischen ebenso beheimatet wie das Bachneunauge. In der wieder aufgefangen werden. So wird zum Beispiel Leicht abseits des Rennsteiges gelegen, gilt das Apotheke“ das Wirken der Buckelapotheker kennen Schwarza befinden sich die wichtigsten Laichgebiete nach Umsetzung der geplanten Ausgleichs- Schwarzatal bislang unter Wanderern und Erholungs- lernen. des Saale-Einzugsgebietes für die bedrohten Bestände maßnahmen durch die Verursacher dieser Eingriffe suchenden eher als Geheimtipp für Wanderungen und von Bachforelle und Äsche und des in Thüringen zur die gewässerökologische Durchgängigkeit der Naturerkundungen im Thüringer Schiefergebirge – Der Begründer der Kindergärten Friedrich Wilhelm Zeit infolge fehlender Längsdurchgängigkeit der Saa- Schwarza für Fische und im Wasser lebende wirbel- jenseits allzu ausgetretener Pfade. August Fröbel wurde in Oberweißbach geboren und le noch ausgestorbenen Lachses. lose Kleintiere nahezu vollständig wieder hergestellt. wirkte lange Zeit in Bad Blankenburg. Daran erinnern das Fröbelmuseum in Bad Blankenburg und Geologische Besonderheiten sind neben den steilen der Fröbelturm in Oberweißbach. Felsklippen die Strudeltöpfe, die man stellenweise in Uferfelsen der Schwarza sieht: Runde topfartige Ver- In Schwarzburg befindet sich der einstige Haupt- tiefungen, die durch in der Strömung rotierende Stei- sitz der Grafen von Schwarzburg. Das Schloss mit ne eingeschliffen worden sind. Bei Niedrigwasser im dem historischen Kaisersaal zählt zu den bekannte- Sommer sind sie noch mit Wasser gefüllt. sten Sehenswürdigkeiten der Region.

Ebenfalls in Schwarzburg unterschrieb Reichspräsident Friedrich Ebert am 11. August 1919 die Weimarer Reichsverfassung.

Wer in die Region reist, kann viele der Orte mit der Schwarzatalbahn bequem erreichen, zudem stellen die Oberweißbacher Bergbahn und die Lichtetalbahn besondere touristische Attraktionen dar. Adressen für weitere Informationen: Touristinformation VG „Mittleres Schwarzatal“ Fremdenverkehrsbüro Rohrbach Das Projekt „Flusslandschaft des Jahres“ führen Schloßstraße 5 Ortsstr. 30 die NaturFreunde Deutschlands und der Deutsche NaturFreunde Thüringen 07427 Schwarzburg 07429 Rohrbach Anglerverband nun bereits seit dem Jahr 2000 mit Nettelbeckufer 16 Telefon: 036730/22305 Tel./Fax: 036730/22268 viel Erfolg durch. Bisher trugen die „Gottleuba“ in 99089 Erfurt Telefax: 036730/32954 Sachsen, die „Ilz“ in Bayern und die „Havel“ in Flusslandschaft Schwarza Tel. 0361/5623356 Tourist-Information Sitzendorf Brandenburg dieses Prädikat. Für die Jahre 2006/2007 Fax 0361/7894385 Fremdenverkehrsamt Tourist-Information Hauptstr. 26a hat der gemeinsame Fachbeirat für Gewässerökologie E-Mail: [email protected] Marktstraße 57 07429 Sitzendorf der NaturFreunde Deutschlands und des Deutschen www.naturfreunde-thueringen.de 07407 Rudolstadt Tel. 036730/22384 Anglerverbandes die Schwarza ausgewählt. Wildromantisch und einer Telefon: 03672/414743 Fax: 036730/33654 Verband für Angeln und Naturschutz Telefax: 03672/431286 [email protected] Die Ausrufung der „Flusslandschaft des Jahres“ der letzten Gebirgsflüsse Thüringen e.V. [email protected] verfolgt die Ziele: Rimbachstraße 56 Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Thüringens 98527 Suhl Saalfeld Information Schloßstr. 24 • auf die ökologische und soziokulturelle Bedeutung Telefon: 03681/308876 und 305645 Markt 6 07318 Saalfeld des Flusses und der ihn umgebenden Landschaf- Fax 03681/308876 07318 Saalfeld Tel. 03671/ 823-0 ten aufmerksam zu machen; E-Mail: [email protected], Telefon: 0 36 71/3 39 50 Fax: 03671/ 823-370 • Maßnahmen zur Erhaltung und zum Schutz von www.anglertreff-thueringen.de Telefax: 0 36 71/52 21 83 Flusslandschaften und ihrer Lebensgemeinschaf- [email protected] Landratsamt Sonneberg ten, insbesondere der in ihnen lebenden Fischbe- Touristische Informationen: Bahnhofstraße 66 stände, zu initiieren; Erlebnisland Rennsteig-Saale e.V. 96515 Sonneberg • naturnahe Wander- und Erholungsgebiete zu Regionalverbund Thüringer Wald Feengrottenweg 2 Tel.: 03675-8710 fördern. Gräfenrodaer Str. 2 07318 Saalfeld Fax: 03675-871404 98559 Oberhof Tel.: 03671/55 040 [email protected] Die Thüringer Projektpartner, die NaturFreunde Tel.: 036842/52697 Fax: 03671/55 04 40 Thüringens e.V. und der Verband für Angeln und Fax: 036842/52695 [email protected] Tourismusverein Südlicher Thüringer Wald Naturschutz Thüringen e.V., werden das Projekt [email protected] Sonneberger Str. 1 durch vielfältige Aktivitäten unterstützen: Fröbelhaus Oberweißbach 98724 Neuhaus Wanderzentrum-Tourist-Naturpark-Information Markt 10 Tel.: 03679/77 52 82 • bundesweite Öffentlichkeitsarbeit, z.B. durch die Bahnhofstr. 40 98744 Oberweißbach Fax: 03679/77 53 54 Verbandsorgane der NaturFreunde Deutschlands 07422 Bad Blankenburg Tel.: 036705/62 123 [email protected] „NATURFREUNDiN“ und des Deutschen Angler- Telefon: 036741/2667 [email protected] verbandes „Angeln und Fischen“ Telefax: 036741/42442 Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn • öffentliche Wanderungen im Gebiet der Schwarza [email protected] Fremdenverkehrsbüro An der Bergbahn 1 • Förderung von Bachpatenschaften Ortsstr. 36 98746 Mellenbach-Glasbach • Fachtagung zur Weiterentwicklung eines Konzep- Fremdenverkehrsbüro Touristinformation 98744 Meura Tel 036705-201 34 tes „Nachhaltiger Tourismus“ für die Region Lichtetalstr. 38 Tel. 036701/31036 www.oberweissbacher-bergbahn.com Schwarzatal, seine Seitentäler und Höhen, in der 98744 Unterweißbach Fax: 036707/20831 sich die Flusslandschaft Schwarza befindet Telefon: 036730/28143 [email protected] • Schwarza für Kids – ein Wettbewerb mit den Telefax: 036730/33569 Umweltdetektiv-Bögen [email protected]