amtsblattGemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises -, der Städte Saalfeld, Rudolstadt und 9.Juli 2008_Nr.12_15.Jahrgang 15 Jahre IGZ Rudolstadt – eine Erfolgsgeschichte Sommerpause – Inzwischen ist auch die Wirtschaftsförderagentur ein Jahr unter dem IGZ-Dach Ferienzeit _Saalfeld (mo). Eine Erfolgs- Unternehmen kamen der Förder- und Genehmigungs- Liebe Bürgerinnen und Bürger, story feiert 15 Jahre: Am regionalen Wirtschaft weite- fragen betreuen die drei Mit- 30. Juni 1993 hatte der re 700.000 EURO zugute. arbeiter gegenwärtig etwa 15 für Viele von uns heißt es in dieser damalige Landkreis Rudol- Aktuell sind im IGZ 25 Un- Investitionsvorhaben mit Woche „Der Sonne entgegen“ - stadt die IGZ GmbH ternehmen mit etwa 110 Be- rund 40 Millionen EURO denn die Sommerferien stehen vor gegründet. Später traten die schäftigten tätig. Investitionsvolumen sowie der Tür. Für viele Kinder und ihre Stadt Rudolstadt, die Kreis- Der wirtschaftsfördernden derzeit vier weitere am Eltern, aber auch für alle anderen sparkasse und die Volksbank Funktion und dem Erfolg Standort interessierte Inves- sind das die schönsten Wochen im als Gesellschafter hinzu. des IGZ ist es auch zuzu- toren. Jahr. Unter dem zunächst ehren- schreiben, dass sich der Für aktive Wirtschaftsförde- Das beschert uns oft auch eine amtlichen Geschäftsführer Landkreis Saalfeld-Rudol- rung steht das Kompetenz- Portion Aufregung. Denn die Knut Jacob, der damals die stadt und die Städte Saalfeld, netzwerk „ZEUS-Zentrum einen rüsten für den Stau auf der Stiftung WQA leitete, wur- Rudolstadt und Bad Blan- für Energie- und Umwelt am Autobahn und fahren lieber den durch die IGZ GmbH kenburg im Juli 2007 ent- Saalebogen“. nachts, andere nehmen lange War- 1994/95 und 2000 zwei Häu- schlossen, ihre kommunale Aufgrund der Konzentration tezeiten am Flughafen in Kauf. ser errichtet. Die beiden Wirtschaftsförderung hier der Wirtschaftsförderung im Und wer sich für die Erkundung Gebäude des Innovations- zu bündeln und die Wirt- Städtedreieck am Standort unseres Landes entschieden hat, und Gründerzentrums in schaftsförderagentur (WifaG) des IGZ entwickelt sich die- dem bleibt oft sogar die Möglich- Rudolstadt-Volkstedt sind unter Leitung des IGZ- ses zunehmend zum Haus keit, entspannt mit der Bahn zu derzeit mit 70 Prozent Geschäftsführers Knut Jacob der Wirtschaft der Region verreisen. belegt. Die weiteren Flächen zu gründen. Diese unterneh- Saalfeld – Rudolstadt. Oder vielleicht gehören Sie auch stehen für die Erweiterung mensnahe Dienstleistung Denn auch GFAW, die IHK zu denen, die lieber zu Hause blei- von Unternehmen in ihrer wird von den Unternehmen und die Thüringer Aufbau- ben? Beim „Urlaub vor der Haus- Wachstumsphase oder neue der Region sehr intensiv bank haben ihr Beratungs- tür“ können Sie die Heimat in Ansiedlungen zur Verfü- genutzt. Neben der laufen- und Informationsangebot Tagesausflügen erkunden und gung. Das Gesamtinvesti- den Beratung vor allem in hierher verlegt. unterstützen damit auch die hei- tionsvolumen belief sich auf mische Wirtschaft. Viele Angebote über 8 Millionen Euro – lassen sich kostenlos nutzen oder 6,8 Millionen Euro, davon sind schon für einen geringen förderte das Land. Obulus verfügbar. Inzwischen nutzten 89 Un- Schließlich leben wir in einer der ternehmen das modern aus- landschaftlich schönsten Regionen gestattete Gründerzentrum Deutschlands. Warum sollten wir für ihre Startphase, zwei dann nicht unsere Heimat ebenso Drittel davon wurden von erkunden wie die Touristen, die Personen gegründet, die wir in unseren Landkreis locken? zuvor nicht in der Region Für jeden ist etwas dabei - Bade- ansässig waren. urlaub am Stausee, im Saalemaxx Durch diese Unterneh- oder in den Freibädern der Region, mensansiedlungen konnten Wandern, Radwandern, Wasser- insgesamt über 400 Arbeits- wandern, museale Highlights und plätze geschaffen werden, Schmuckstücke selbst in kleinsten jährlich fließen knapp Beim 7.Unternehmerinnentag des Landkreises Orten, deftige Gastronomie, 300.000 EURO Gewerbe- weckte die 81jährige Yogalehrerin Dinah Rodrigues die Begeiste- Schützen- und Volksfeste, Erleb- und Einkommenssteuern in rung der anwesenden Frauen. Mit ihrem frischen Aussehen warb nisfahrten mit Bahn und Schiff.... die Haushalte der Kommu- sie beeindruckend für die von ihr entwickelte spezielle Form des Umso mehr wünsche ich Ihnen in nen. Über ein Landespro- Yoga und seine gesundheitsfördernde Wirkung. den nächsten Wochen einen erhol- gramm für innovative Ein weiterer Bericht zum Unternehmerinnentag im Innenteil. samen Urlaub und spannende Ferien, egal, ob es Sie hinaus in die Welt treibt, um an fernen Öffnungszeiten Kfz-Zulassungs- und Ämtersprechzeiten Stränden zu liegen und exotische Bürgerbüro Saalfeld Kulturen kennen zu lernen oder ob Führerscheinstelle im Landratsamt Sie unsere Heimat neu erkunden. Mo. bis Do. 08.00 - 18.00 Uhr in Saalfeld-Beulwitz Freitag 08.00 - 14.00 Uhr Montag 08.00 - 14.00 Uhr Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr Bürgerbüro Rudolstadt Dienstag 08.00 - 18.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Mo. und Mi. 08.00 - 15.00 Uhr Mittwoch 08.00 - 14.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr Di. und Do. 08.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 18.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Freitag 08.00 - 13.00 Uhr Freitag 08.00 - 14.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr 2_9.Juli 2008_Amtsblatt 140 Frauen beim 7.Unternehmerinnentag Hochklassige Referentinnen geben wertvolle Impulse _Bad Blankenburg (AB). Zu einem Dinah Rodrigues aus Brasilien zu stehenden Termin in den Kalen- Yogatechniken speziell für Frauen dern der Unternehmerinnen und standen zwei Praxisseminare zur Frauen in Führungspositionen im Auswahl. In dem einen beein- Landkreis ist der von Landrätin druckte die 81-jährige Frau Marion Philipp ins Leben gerufe- Rodrigues die Teilnehmerinnen ne Unternehmerinnentag gewor- mit der Vorführung praktischer den. Die 7. Auflage dieser Netz- Übungen der von ihr entwickel- werkveranstaltung fand am 1. Juli ten Yogaform. Parallel dazu gab in der Landessportschule Bad die ebenfalls auf der internationa- Blankenburg statt. Rund 140 len Bühne erfahrene Trainerin Frauen aus dem gesamten Kreis- Gabriele Schlegel den Frauen Eisessen in der Schlosskapelle gebiet waren der Einladung der Tipps für Stil und Etikette im All- Landrätin gefolgt. tag. In der Pause warb Hofmar- Ferienkinder aus Tschernobyl beim Schlossbesuch In ihrer Eröffnungsrede warb die schall Rudolf von Schwatzburg im Landrätin für Unterstützung bei Auftrag des „Marcus“ für die Aus- _Saalfeld (AB). Ein guter Brauch ist den Ferienaufenthalt der Kinder der Nutzung regenerativer Ener- stellung „Rococo en miniature“ es inzwischen für den Verein auch in diesem Jahr finanziell, gien. „In Verantwortung für unse- auf der Heidecksburg. „Kinder von Tschernobyl“, den sowohl persönlich wie auch insti- re Kinder und Enkelkinder haben Bei einem exotischen Büffet auf Ferienkindern aus dem weißrus- tutionell. wir als Frauen die Verpflichtung, der Seeterrasse der Sportschule sischen Gomel auch das Saalfelder Im Jahr 2001 hat der Jugendhil- dabei aktiv mit zu entscheiden“, klang der 7. Unternehmerinnen- Schloss zu zeigen. Mit einem feausschuss des Landkreises die so die Landrätin. tag harmonisch aus. leckeren Eis, das Landrätin Mari- Weichen für die Unterstützung Nach einem Vortrag der interna- Peter Lahann on Philipp spendiert hatte, mach- des Vereins gestellt. Der Landkreis tional bekannten Yogalehrerin FD Medien und Kultur ten die Ausführungen von Rolf fördert die jährlichen Ferienauf- Weggässer vom Fachdienst Medi- enthalte der jeweils etwa 40 Kin- en und Kultur über die Geschich- der seitdem mit einem festen te der Saalfelder Residenz gleich Betrag für jedes betreute Kind. Vorteile bei Bett & Bike sichern noch mehr Spaß. Die Landrätin und der Landkreis Martin Modes Fahrradfreundlich: Radfahrer sind herzlich willkommen! Saalfeld-Rudolstadt unterstützen Fachdienst Medien und Kultur _Saalfeld (AB). Mit dem steigenden Bike-Betriebe genießen zahlreiche Anteil an Radtouristen in Thürin- Vorteile in der Vermarktung, wer- gen steigt auch die Nachfrage den unter www.bettundbike.de „Herbstzeitlose“ beenden 5.Kurs nach Gastgebern, die sich auf die gelistet und erscheinen jährlich Bedürfnisse der Radler eingestellt im ADFC-Gastgeberverzeichnis Zertifikate an ehrenamtliche Seniorenbegleiter überreicht haben. „Bett & Bike Deutschland“. Die Die Thüringer Tourismus GmbH TTG bewirbt ausgezeichnete Bett _Saalfeld (AB). Die Teilnehmer am orenbüros des Landkreises, Alex- (TTG) und der Allgemeine Deut- & Bike-Betriebe gesondert unter 5. Kurs des Projekts Herbstzeitlose andra Graul, für den unermüdli- sche Fahrrad-Club (ADFC) wol- www.thueringen-tourismus.de - Ausbildung und Einsatz ehren- chen Einsatz und übergaben 500 len deshalb die Klassifizierung sowie auch in den eigenen Publi- amtlicher Seniorenbegleiter/-innen Euro aus dem Zweckertrag des von Bett & Bike-Betrieben mit kationen. (im Bild) erhielten am Freitag, PS-Lossparens von der Kreisspar- einem radfahrerspezifischen Ser- Weitere Informationen: 27. Juni, in einer Feierstunde im kasse zur weiteren Unterstützung vice voran bringen. TTG Erfurt, Chr. Lögering, Vortragssaal der Kreissparkasse der Arbeit. Gesucht werden fahrradfreund- Tel. 03 61 / 3 74 22 14, Saalfeld-Rudolstadt ihr Abschluss- Mit dem Abschluss des 5. Kurses liche Beherbergungsbetriebe, die E-Mail: loegering@ zertifikat. haben insgesamt 87 Teilnehmer mit Hilfe des ADFC und dem thueringen-tourismus.de Die Vorsitzende des Verwaltungs- die erforderlichen Lehrgänge Logo von Bett & Bike auf sich auf- Angelika Völkel rates der Sparkasse, Landrätin absolviert, davon sind derzeit 67 merksam machen wollen. Bett & Sachbearbeiterin Tourismus Marion Philipp, und Sparkassen- ehrenamtliche Seniorenbegleiter vorstand Alfred Weber würdigten im regelmäßigen Einsatz. stellvertretend für alle Aktiven die Leiterin des Projektes, Christa Martin Modes Impressum: Pidun, und die Leiterin des Seni- Fachdienst Medien und Kultur Herausgeber: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, vertreten durch Landrätin Marion Philipp, Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld Stadt Bad Blankenburg, vertreten durch Bürgermeister Frank Persike, Markt 1, 07422 Bad Blankenburg Stadt Rudolstadt, vertreten durch Bürgermeister Jörg Reichl, Markt 7, 07407 Rudolstadt Stadt Saalfeld, vertreten durch Bürgermeister Matthias Graul, Markt 1, 07318 Saalfeld Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder der Gemeinden zeichnen diese selbst verantwortlich. Das Amtsblatt erscheint in der Regel zweimal monatlich jeweils am Mittwoch. Es wird an alle erreichbaren Haushalte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt kostenlos verteilt. Im Bedarfsfall können Einzelexemplare bei Verlag + Druck Linus-Wittich GmbH, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, zum Einzelpreis von 2,50 EUR (inklusive Porto und Mehrwertsteuer) bezogen werden. Redaktionsschluss: In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verant- wortung. Rücksendung nur bei Rückporto. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck Linus Wittich GmbH, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50 21 Verantwortlich für die kostenlose Verteilung: Verlag + Druck Linus Wittich GmbH, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50 21 Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 23. Juli 2008. Amtsblatt_9.Juli 2008_3 Landrätin verabschiedet Sportler Nils Paschold und Patrick Bergner bei der Junioren-WM Fußball mit Trierer Sportjugend der Behinderten in Newark (USA) _Saalfeld/Bad Blankenburg (AB). kuswerfen und Speerwerfen die „Besonders freut mich, dass unse- Funktionsweise des Wurfstuhls, re behinderten Sportler zusam- der nur maximal 75 Zentimeter men mit ihrem Coach Olaf Höhe haben darf. Schnabelrauch beim SV 1883 Der neunzehnjährige Patrick auch eine sportliche Bergner zeigte die Wendigkeit sei- Heimat im Landkreis gefunden nes speziellen dreirädrigen Roll- haben“, betonte Landrätin Mari- stuhls, dem Rennrolli, mit dem er on Philipp in der vergangenen auf Distanzen zwischen 100 und Woche bei einem Trainingstermin 1500 Metern antritt. mit Patrick Bergner und Nils Zu den regelmäßigen Förderern _Schwarza (AB). Zur Festwoche geladen. Die Nachwuchssport- Paschold. Die beiden behinderten und Sponsoren der Behinderten- hatte der SV 1883 Schwarza ler genossen das Sport- und Leichtathleten nehmen vom 18. Mannschaft des SV 1883 im Rahmen der Kreispartner- Besuchsprogramm sichtlich – bis 26. Juli an der Leichtathletik- Schwarza gehören auch der Land- schaft mit Trier-Saarburg zum hier bei der Erkundung der Junioren-WM der Behinderten in kreis im Rahmen der Ehrenamts- Fußballfest auch zwei Mann- Heidecksburg. Newark in den USA teil. förderung und die Kreissparkasse schaften der D- und E-Junio- Martin Modes Der zwanzigjährige Nils Paschold Saalfeld-Rudolstadt. ren aus dem Partnerkreis ein- Fachdienst Medien und Kultur demonstrierte beim Training sei- Martin Modes ner Sportarten Kugelstoßen, Dis- Fachdienst Medien und Kultur Sparkasse fördert Kanzelaltar 8.000 Euro für die Restaurierung in der Schlosskapelle

_Saalfeld (AB). Der Landkreis kann einem Altarblock, seitlich ange- jetzt den Kanzelaltar in der ordneten Säulenpostamenten und Schlosskapelle restaurieren. Die einem Ölgemälde mit Christi Sparkassenkulturstiftung Hessen- Himmelfahrt gebildet, das von Thüringen und die Kreissparkasse einem Alabasterfries eingerahmt Saalfeld-Rudolstadt steuern wird. Auf dem von sechs korinthi- jeweils die Hälfte der bereitge- schen Säulen getragenen stellten Summe von 8.000 Euro Architrav sitzt die mit figürlichem bei. Grundlage bildet das Restau- Schmuck verzierte Kanzel. rierungskonzept von Diplomres- Martin Modes tauratorin Dana Weinberg, die im Fachdienst Medien und Kultur vergangenen Jahr auch maßgeb- lich an der Wiederherstellung des Treppenhauses im Saalfelder Schloss nach originaler Farbge- bung mitgearbeitet hatte. Im Bild von links Rennrollispezialist Patrick Bergner,Werfer Nils Paschold,Landrätin Marion Phi- Im Mittelpunkt der Restaurie- lipp und Coach Olaf Schnabelrauch sowie SV 1883 Schwarza-Vorsitzender Klaus Karpinsky. rung steht die Wiederherstellung der durch Feuchtigkeit und Salz- einwirkungen erkennbar beschä- digten Natursteinverblendung. Zu beseitigen sind dabei Risse und PersEUS - Es geht voran! Abbrüche im Alabaster und Bedarfsanlayse im Juli – Unternehmen sind eingeladen Kalkstein und die Zersetzung am Steinsockel. _Saalfeld (AB). „Personalentwick- wicklungsperspektive geboten? Der Kanzelaltar wurde um 1710 lung ist für die hiesigen Unter- oder Ist unsere Unternehmens- von dem Erfurter Bildhauer Gott- nehmen ein Thema, das unauf- kultur in der Lage, Mitarbeiter- fried Grönninger aus Erfurt gefer- haltsam mit der Zeit geht und am lernen zu ermöglichen? werden tigt. Der Kanzelaltar wird aus Altar vor der Restaurierung besten noch vor der Zeit aufge- erste Anhaltspunkte für die griffen werden sollte“, fasste Knut Workshops im Herbst liefern. Jacob, Geschäftsführer der regio- Die Erstellung und Auswertung 450 Kilometer Naturpark Route nalen Wirtschaftsförderagentur der Fragebögen übernimmt die Angebot für motorisierte Besucher des Thüringer Walds WifaG, beim Treffen des Arbeits- Bildungszentrum Saalfeld GmbH kreises PersEUS Personalentwick- in Kooperation mit Prof. Dr. Gerd _Saalfeld (AB). Die weiße Arnika und Naturdenkmälern. An Ort lung für Unternehmen am Saal- Hofmeister von der Fachhoch- auf braunem Grund steht als und Stelle finden sich schließlich ebogen am 11. Juni zusammen. schule Erfurt. symbolischer Wegweiser entlang objektbezogene Hinweistafeln. Aus diesem Grunde wird im Juli Interessierte Unternehmen sind der 450 Routenkilometer der Die Naturpark-Route, zu der eine erste Bedarfsanalyse in den herzlich eingeladen, an den aus Naturparkroute Thüringer Wald, demnächst auch ein gedruckter interessierten Unternehmen der Bedarfsanalyse resultierenden die am 24. Mai 2008 eröffnet Führer erscheint, wendet sich vor durchgeführt. Mittels eines Frage- Workshops teilzunehmen. wurde. Die Erlebnisstraße ver- allem an die motorisierten Besu- bogens gilt es zu klären, ob und Ansprechpartner ist Suzanne läuft von Eisenach bis Saalfeld cher des Thüringer Waldes und inwieweit überhaupt ein Hand- Vöcking von der Bildungszen- durch das gesamte Gebiet des will Touristen wie einheimische lungsbedarf besteht. Fragestellun- trum Saalfeld GmbH, Naturparks Thüringer Wald - mit Ausflügler gleichermaßen anspre- gen wie Gelingt es problemlos, den Tel.: 0 36 71/67 60-0, per Mail zehn Rennsteigquerungen, über chen Bedarf an jungen Fachkräften aus- [email protected] 120 Sehenswürdigkeiten, Panora- Weitere Informationen: www. zubilden oder zu rekrutieren? Oder ma-Ausblicken, architektonischen naturpark-thueringer-wald.de Wird allen Mitarbeiterinnen und Suzanne Vöcking Besonderheiten, traditionellen Angelika Völkel Mitarbeitern eine berufliche Ent- BZ Saalfeld GmbH Handwerksbetrieben, technischen Sachbearbeiter Tourismus 4_9.Juli 2008_Amtsblatt

Beschluss des Kreistages 241-28/08 Überplanmäßige Ausgabe zur Beschaffung eines Löschgrup- Amtliche Bekanntmachungen penfahrzeuges Der Kreistag beschließt 256.500 EUR zur Beschaffung eines Lösch- gruppenfahrzeuges LF 10/6 für die Feuerwehr Saalfeld am Standort Kreistag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Ausschuss für Haushalt und Finanzen Crösten als überplanmäßige Ausgabe bereitzustellen. Diese Ausgabe setzt sich wie folgt zusammen: 66.500,00 EUR Zuwendung des Freistaates Thüringen und Amtliche Bekanntmachung 190.000,00 EUR Eigenmittel des Landkreises. Die Deckung erfolgt aus den Haushaltsstellen: Einladung zu einer öffentlichen Sitzung 03525.3400 Die 27. Sitzung des Ausschusses für Haushalt und Finanzen des Verkauf Grundstücke Kreistages des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt findet (Schillerclub, Puschkinstraße) 168.000,00 EUR am Dienstag, dem 15.07.2008, 17:00 Uhr 1300.93511 im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Soft- und Hardware Schloßstraße 24 Katastrophenmanagement 10.000,00 EUR 07318 Saalfeld 1600.9352 Großer Sitzungssaal Abrechnungssystem RD DAKTA aus 2007 12.000,00 EUR statt. Außerplanmäßige Einnahmen Förderung des Freistaates 66.500,00 EUR Tagesordnung: Summe 256.500,00 EUR Öffentlicher Teil 1 Genehmigung der Niederschrift der 26. Sitzung des Ausschus- Beschluss des Kreistages 242-28/08 ses für Haushalt und Finanzen vom 20.05.2008, öffentlicher Teil Wahl der Vertrauenspersonen für den Wahlausschuss zur Wahl 2 Auftrag aus der Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Schöffen und Jugendschöffen 2008 für den Amtsgerichtsbe- vom 04.06.08 zirk Rudolstadt Pkt. 1.5. Gewährung von Darlehen bei vorübergehender Notla- Der Kreistag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt wählt mit der ge und deren Rückzahlung UA 4104 -Kasseneinnahmereste, Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder, mindestens Schlussbericht des RPA über die örtliche Prüfung der Jahres- jedoch der Hälfte der gesetzlichen Zahl der Kreistagsmitglieder (26), rechnung 2006 nachfolgend aufgeführte Vertrauenspersonen und Stellvertreter für 3 Auftrag aus der Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses den Wahlausschuss zur Wahl der Schöffen und Jugendschöffen 2008: vom 04.06.08 Vertrauenspersonen Pkt. 4.2. Bildung und Übertragung von Haushaltsresten, Frau Eggert, Christa Schlussbericht des RPA über die örtliche Prüfung der Jahres- Frau Fichtelmann, Iris rechnung 2006 Frau Hendel, Julia 4 Feststellung der Jahresrechnung 2006 des Landkreises Saal- Frau Mohring, Angelika feld-Rudolstadt Frau Nechwatal, Elke Entlastung der Landrätin für das Haushaltsjahr 2006 Frau Rauhut, Angelika Beschlussempfehlung 5 Informationen Herrn Thomas, Christian 6 Anfragen Stellvertreter Frau Nicolai, Mandy Nichtöffentlicher Teil Frau Pauly, Angelika

gez. Horst Engelmann Beschluss des Kreistages 243-28/08 Ausschussvorsitzender Verpflichtung eines Unternehmensberaters zur Begleitung des Interessenbekundungsverfahrens und ggf. des Abschlusses von Verträgen zur Teilprivatisierung eines landkreiseigenen Unter- nehmens Beschlüsse des Kreistages des Der Kreistag beschließt zur anteiligen Finanzierung des Unterneh- mensberaters, welcher die Landkreise bei der Verhandlungsführung Landkreises Saalfeld-Rudolstadt und Vertragsgestaltung im Zusammenhang mit einer zu prüfenden 29. Sitzung des Kreistages vom 24. Juni 2008 Teilprivatisierung der KomBus GmbH begleitet, eine überplanmäßi- ge Ausgabe in Höhe von bis zu 75.000,00 EUR. Beschluss des Kreistages 250-29/08 Genehmigung der Niederschrift der 28. Sitzung des Kreistages Beschluss des Kreistages 244-28/08 vom 22. April 2008, öffentlicher Teil Bestätigung der Zielformulierung für das Interessenbekun- Der Kreistag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt beschließt: dungsverfahren zur Veräußerung von Geschäftsanteilen der Gemäß § 24 Abs. 5 der Geschäftsordnung für den Kreistag i. d. F.vom KomBus GmbH 19. Januar 2000, zuletzt geändert am 11. September 2007, wird die Der Kreistag bestätigt die Zielformulierung für das Interessenbekun- Niederschrift über die 28. Sitzung des Kreistages des Landkreises dungsverfahren zur Veräußerung von Geschäftsanteilen der KomBus Saalfeld-Rudolstadt vom 22. April 2008, öffentlicher Teil, durch Beschluss genehmigt. GmbH. Beschluss des Kreistages 249-28/08 28. Sitzung des Kreistages vom 22. April 2008 Wegfall der Gründe für die Geheimhaltung von nichtöffent- lichen Beschlüssen Beschluss des Kreistages 240-28/08 Der Kreistag Saalfeld-Rudolstadt beschließt gemäß § 112 i.V. m. § 40, Überplanmäßige Ausgabe zur Deckung der Kosten für Unter- kunft und Heizung gemäß Sozialgesetzbuch Zweites Buch Abs. 2, Satz 2 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) i. d. F. der (SGB II) für das Jahr 2007 Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBI. Nr. 41 ff.) den Weg- Der Kreistag beschließt eine überplanmäßige Ausgabe im Einzelplan fall der Gründe für die Geheimhaltung für die in der Anlage aufge- 4, Abschnitt 48, HH-Stelle 01.4820.6910 (Leistungsbeteiligung bei führten Beschlüsse. Leistungen für Unterkunft und Heizung an Arbeitsuchende) in Höhe von 77.345,82 EUR zur Deckung von Ausgaben für Kosten der Unter- Gemäß § 25 Abs. 1 der Geschäftsordnung für den Kreistag in der Fas- kunft und Heizung im Bereich Grundsicherung nach dem SGB II sung vom 27.Juni 2006,zuletzt geändert am 11.09.2007,ist der Wort- (ARGE) für das Jahr 2007. laut der in der Anlage aufgeführten Beschlüsse bekannt zu machen. Amtsblatt_9.Juli 2008_5

Anlage: Beschluss-Nr. 98-10/05 vom 27. September 2005 Öffentliche Bekanntmachung Ärztehaus West, Keilhauer Straße 27 in 07407 Rudolstadt hier: Beplanungs- und Vermarktungsoption für die landkreiseigenen des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis Flurstücke 1522/5 (3.824 qm), 1522/8 (277 qm) und 1522/9 (2.998 qm), Flur 13, Gemarkung Rudolstadt Vollziehung der Ordnungsbehördlichen Verordnung des Landrats- amtes Saale-Orla-Kreis vom 01. Dezember 1999 für das Befahren der Beschluss-Nr. 105-11/05 vom 15. November 2005 Hohenwartetalsperre mit Sportbooten mit und ohne Maschinenan- Alten- und Pflegeheim Rainweg 91 in 07318 Saalfeld trieb sowie das Verhalten beim Baden und Tauchen in der zurzeit gül- hier: Verlängerung der Laufzeit des bestehenden Erbbaurechtsver- tigen Fassung trages zwischen dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und dem Arbei- terwohlfahrt KV Saalfeld e.V. Ausnahmegenehmigung für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren im Rahmen der Veranstaltung Beschluss-Nr. 106-11/05 vom 15. November 2005 „Stausee in Flammen“ auf dem Hohenwartestausee Veräußerung der ehemaligen Grundschule Rottenbach Gemarkung Rottenbach, Flur 6, Flurstück 681, 682, 683, 684 Das Landratsamt des Saale-Orla-Kreises erlässt folgende Allgemeinverfügung: Beschluss-Nr. 139-14/06 vom 25. April 2006 Ehemalige Grundschule Rottenbach, Gemarkung Rottenbach, Flur 6, 1. Die Hohenwartetalsperre darf am Samstag, dem 26.07.08, in Flurstück 681, 682, 683, 684 - hier: Grundstücksveräußerung von der Zeit von 19.00 Uhr bis Sonntag,dem 27.07.08,01.00 Uhr unter Teilflächen den in Ziffern 2 und 4 genannten Bedingungen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren befahren werden. Beschluss-Nr. 160-16/06 vom 12. September 2006 2. Die Sperrzeit wird ausschließlich zur Teilnahme an dem vom Grundstücksveräußerung - Gemarkung Rudolstadt, Flur 3, Flurstück Gewerbe- und Fremdenverkehrsverein e. V. organisier- 1522/5 (3.824 qm), 1522/8 (277 qm) und Teilfläche von 1.199 qm des ten Bootskorso aufgehoben. Interessenten können nur teilneh- Flurstückes 1522/9 (2.998 qm) men, wenn ihr Fahrzeug über ausreichende Beleuchtung gemäß - Ärztehaus West, Keilhauer Straße 27, 07407 Rudolstadt - der o. g. Verordnung verfügt sowie im Besitz einer Teilnehmer- karte des Gewerbevereins sind. Unmittelbar nach Beendigung Beschluss-Nr. 181-18/06 vom 18. Dezember 2006 des Korsos haben die Teilnehmer unverzüglich ihre Liegeplätze Übertragung der Grundschule Schmiedefeld von der Gemeinde aufzusuchen. Schmiedefeld an den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 3. Zur Durchführung des Feuerwerkes wird eine Sperrung der Was- serfläche von 22.00 Uhr bis zum Ende des Feuerwerks (ca. 23.00 Beschluss-Nr. 195-20/07 vom 07. Mai 2007 Übertragungsvertrag zur Gemarkung Rudolstadt, Flur 3, Flurstück Uhr) im Bereich des Campingplatzes Droschkau - der Halbinsel 1522/5 (3.824 qm) des Drachenschwanzes bis einschließlich der dahinterliegenden - Ärztehaus West, Keilhauer Straße 27, 07407 Rudolstadt - Dreifelder- Wasserfläche vorgenommen. halle - Dieser Bereich ist gut sichtbar mit handelsüblichen beleuchteten gelben Bojen gekennzeichnet. Ein Durchfahren des Bereiches ist (Hinweis: Die in der Anlage aufgeführten Beschlüsse des Kreistages in diesem Zeitraum für jeglichen Bootsverkehr untersagt. sind einsehbar im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, Bürgerbüro, 4. Den Anweisungen der Polizei und des Veranstalters ist Folge zu Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld, bzw. in der Servicestelle Rudolstadt, leisten. Schwarzburger Chaussee 12, 07407 Rudolstadt.) 5. Die sofortige Vollziehung der Ziffern 1 bis 4 wird angeordnet. 6. Die Allgemeinverfügung wird am Tag nach der Bekanntma- Bekanntmachung chung wirksam. Ausweisung Naturpark Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Der Freistaat Thüringen beabsichtigt den Naturpark „Thüringer Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist Schiefergebirge/Obere Saale“ auszuweisen. schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Saale-Orla-Kreis, Gemäß § 21 Abs. 2 des ThürNatG werden der Entwurf der Thüringer Oschitzer Straße 4, 07907 Schleiz, einzulegen. Verordnung über den „Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Wegen der Anordnung der sofortigen Vollziehung des Bescheides Saale“ einschließlich der Übersichtskarte im Maßstab 1:120.000 und hat der Widerspruch keine aufschiebende Wirkung (§ 80 Abs. 2 Nr. 4 der Detailkarten im Maßstab 1:25.000 VwGO); das bedeutet, dass dieser auch dann wirksam wird, wenn Sie ab dem 25. August 2008 den Bescheid mittels Widerspruch angreifen. für die Dauer eines Monats im Nach Einlegung des Widerspruchs können Sie beim Landratsamt Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Saale-Orla-Kreis oder beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Wei- Schwarzburger Chaussee 12 marplatz 4 in 99423 Weimar die Aussetzung der Vollziehung oder Fachdienst Naturschutz beim Verwaltungsgericht Gera, Hainstr. 21 in 07545 Gera die Wieder- Zimmer 219 herstellung der aufschiebenden Wirkung Ihres Widerspruchs bean- 07407 Rudolstadt tragen (§ 80 Abs. 4, 5 VwGO). öffentlich ausgelegt. Die Unterlagen können dort von jedermann während der Dienstzei- Schleiz, den 30.06.08 ten eingesehen werden. Die Unterlagen sind ebenso auf der Home- Im Auftrag page des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz gez. Schönert und Umwelt (TMLNU) unter folgender Internetadresse einsehbar: Fachdienstleiter Öffentliche Ordnung http://www.thueringen.de/de/tmlnu/themen/naturschutz/resevate/ schiefer/content.html Der Gesamtbescheid zur Allgemeinverfügung liegt im Landratsamt Anregungen und Bedenken können während der Auslegungsfrist des Saale-Orla-Kreises, im Fachdienst Öffentliche Ordnung, schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Zimmer 41, in 07907 Schleiz, Oschitzer Str. 4 zur Einsichtnahme aus. Fachdienst Naturschutz Schwarzburger Chaussee 07407 Rudolstadt, Haus III, Zimmer 219 vorgebracht werden.

Saalfeld, den 1. Juli 2008 i.V. Dietz 1. Beigeordneter 6_9.Juli 2008_Amtsblatt

ar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch das Gesetz am 23. Genehmigung und Dezember 2005 (GVBl.S.446) und der §§ 1 - 3 sowie 7 - 15 des Thürin- ger Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) amtliche Bekanntmachung vom 11. Juni 1992 (GVBl. S. 232) in der Fassung der Neubekanntma- der Zweckvereinbarung zwischen der Stadt Ober- chung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290). weißbach, den Gemeinden , , § 2 Lichtenhain, Katzhütte, Meuselbach-Schwarzmühle Vertragsinhalt und der Verwaltungsgemeinschaft „Bergbahn- Die Mitgliedsgemeinden übertragen der Verwaltungsgemeinschaft region/“ für die Erhebung von das Recht,aus dem eigenen Wirkungskreis,für die Erhebung von Ver- waltungskosten (Gebühren und Auslagen) im Rahmen des Verwal- Verwaltungsgebühren (Gebühren und Auslagen) tungshandelns der Verwaltungsgemeinschaft eine Satzung zu erlas- vom 13.06.2008 sen. Die Verwaltungsgemeinschaft „Bergbahnregion/Schwarzatal“ hat § 3 dem Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt gemäß § 11 Abs. 2 Satz 1 des Übergang von Befugnissen Thüringer Gesetzes über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit Für den in § 2 beschriebenen Regelungsinhalt gehen auch die zur (ThürKGG) die nachstehend abgedruckte Zweckvereinbarung vom Erfüllung dieses Inhalts notwendige Befugnisse von den Mitglieds- 13.06.2008 für die Erhebung von Verwaltungskosten (Gebühren und gemeinden auf die Verwaltungsgemeinschaft über. Auslagen) (Beschluss- Nr. 171/29-2007 vom 26.09.2008 der Stadt Oberweißbach, Beschluss- Nr. 96/21-2008 vom 13.02.2008 der Gemeinde Deesbach,Beschluss- Nr.198/30-2007 vom 04.12.2008 der § 4 Gemeinde Cursdorf, Beschluss- Nr. 92/33-2007 vom 20.12.2007 der Geltungsbereich Gemeinde Lichtenhain, Beschluss-Nr. 267/40-2008 vom 15.01.2008 Als Geltungsbereich für die Zweckvereinbarung wird das gesamte der Gemeinde Katzhütte, Beschluss- Nr.167/33-2007 vom 30.11.2007 Gebiet der Mitgliedsgemeinden vereinbart. der Gemeinde Meuselbach-Schwarzmühle und Beschluss-Nr. 76/18- Die Mitgliedsgemeinden weisen in der für die Bekanntmachung 2008 vom 05.06.2008 der Gemeinschaftsversammlung der Verwal- ihrer Satzung vorgesehenen Form auf die Veröffentlichung hin. tungsgemeinschaft „Bergbahnregion/Schwarzatal“) eine Zweckver- einbarung für die Erhebung von Verwaltungskosten zur Genehmi- § 5 gung vorgelegt. Kostenregelung Das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt hat mit Bescheid vom Die Verwaltungskosten, die als Abgaben aus dem Vertragsverhältnis 30.06.2008 die Zweckvereinbarung zwischen der Stadt Oberweiß- entstehen, verbleiben bei der Verwaltungsgemeinschaft. Den Mit- bach, der Gemeinden Deesbach, Cursdorf, Lichtenhain, Katzhütte, gliedsgemeinden entstehen unmittelbar aus dem Vertragsverhältnis Meuselbach-Schwarzmühle und der Verwaltungsgemeinschaft keine Kosten. „Bergbahnregion/Schwarzatal“ für die Erhebung von Verwaltungs- kosten (Gebühren und Auslagen) vom 13.06.2008 genehmigt. (§ 11 § 6 Abs. 2 Satz 1 ThürKGG) Vertragsanpassung Diese am 13.06.2008 geschlossene Zweckvereinbarung zwischen Bei wesentlichen Änderungen der dieser Zweckvereinbarung der Stadt Oberweißbach, der Gemeinden Deesbach, Cursdorf, Lich- zugrunde liegenden Verhältnisse werden die Beteiligten in Verhand- tenhain, Katzhütte, Meuselbach-Schwarzmühle und der Verwal- lung mit dem Ziel eintreten,die Zweckvereinbarung den geänderten tungsgemeinschaft „Bergbahnregion/Schwarzatal“ für die Erhebung Verhältnissen anzupassen. Vertragsänderungen bzw. Vertragsergän- von Verwaltungskosten (Gebühren und Auslagen) wird hiermit amt- zungen bedürfen der Schriftform und sind von der Aufsichtsbehörde lich bekannt gemacht. (§ 12 Abs. 1 Satz 1 ThürKGG) zu genehmigen und öffentlich im Amtsblatt der Aufsichtsbehörde bekannt zu machen. Saalfeld, 30.06.2008 Landratsamt Kommunalaufsicht § 7 Schlichtung von Streitigkeiten Machelett Bei Streitigkeiten zwischen den Vertragspartnern soll die Aufsichts- Leiter Kommunalaufsicht behörde zur Schlichtung angerufen werden. Aufsichtsbehörde im Sinne der Vertragspartner ist in § 44 ThürKGG geregelt. Ausfertigung vom 13.06.2008 § 8 Zweckvereinbarung zwischen der Gemeinde Beendigung der Zweckvereinbarung Die Zweckvereinbarung ist nicht befristet und durch die vertrags- Cursdorf, der Gemeinde Deesbach, der Gemeinde schließenden Seiten mit einer Kündigungsfrist von 6 Monaten zum Katzhütte, der Gemeinde Lichtenhain/Bgb., Jahresende kündbar (ordentliche Kündigung). Das Recht zur außer- der Gemeinde Meuselbach-Schwarzmühle ordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Die Kündigung hat schriftlich mittels eingeschriebenen Briefs zu erfol- und der Stadt Oberweißbach/Thür.Wald gen. vertreten durch die Bürgermeister; Herrn Frank Eilhauer, Herrn Felix Koch, Herrn Wilfried Machold, Herrn Ingo Lödel, Herrn Claus Möller § 9 und Herrn Jens Ungelenk Inkrafttreten - nachstehend Mitgliedsgemeinden genannt - Die Zweckvereinbarung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Genehmi- und der Verwaltungsgemeinschaft “Bergbahnregion/Schwarzatal“, gung der Aufsichtsbehörde sowie der amtlichen Bekanntmachung. vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden, Herrn Bernhard Die amtliche Bekanntmachung erfolgt im Amtsblatt der Aufsichts- Schmidt behörde nach der Genehmigung. Die Zweckvereinbarung tritt am - nachfolgend Verwaltungsgemeinschaft genannt - Tage nach ihrer amtlichen Bekanntmachung in Kraft. wird mit Unterzeichnung folgende Zweckvereinbarung (öffentlich- rechtlicher Vertrag) geschlossen: Cursdorf, den 12.06.2008 Gemeinde Cursdorf § 1 gez. Frank Eilhauer Vertragsgegenstand und gesetzliche Grundlagen Bürgermeister Gegenstand des Vertrages ist die Übertragung von Aufgaben und Befugnissen des eigenen Wirkungskreises der Mitgliedsgemeinden Deesbach, den 12.06.2008 auf die Verwaltungsgemeinschaft auf der Grundlage des § 47 Abs. 3 Gemeinde Deesbach der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 gez. Felix Koch (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Janu- Bürgermeister Amtsblatt_9.Juli 2008_7

Katzhütte, den 12.06.2008 Ausfertigung vom 20.05.2008 Gemeinde Katzhütte gez.Wilfried Machold Zweckvereinbarung zwischen den Gemeinden Bürgermeister Allendorf, , Döschnitz, Dröbischau, Lichtenhain/Bgb., den 13.06.2008 Mellenbach-Glasbach, , Oberhain, Rohrbach, Gemeinde Lichtenhain/Bgb. gez. Ingo Lödel Schwarzburg, , Unterweißbach und Bürgermeister Wittgendorf

Meuselbach-Schwarzmühle, den 12.06.2008 -nachstehend Mitgliedsgemeinden genannt- Gemeinde Meuselbach-Schwarzmühle und der Verwaltungsgemeinschaft ““, gez. Claus Möller vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden, Herrn Rüdiger W. Bürgermeister Kleppe -nachfolgend Verwaltungsgemeinschaft genannt- Oberweißbach, den 12.06.2008 wird mit Unterzeichnung folgende Zweckvereinbarung (öffentlich- Stadt Oberweißbach/Thür.Wald rechtlicher Vertrag) geschlossen: gez. Jens Ungelenk § 1 Bürgermeister Vertragsgegenstand und gesetzliche Grundlagen Gegenstand des Vertrages ist die Übertragung von Aufgaben und Oberweißbach, den 12.06.2008 Befugnissen des eigenen Wirkungskreises der Mitgliedsgemeinde Verwaltungsgemeinschaft auf die Verwaltungsgemeinschaft auf der Grundlage des § 47 Abs. 3 „Bergbahnregion/Schwarzatal“ der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 gez. Bernhard Schmidt (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Janu- Gemeinschaftsvorsitzender ar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz am 23. Dezember 2005 (GVBl. S. 446) und der §§ 1-3 sowie 7-15 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) vom 11. Juni Genehmigung und 1992 (GVBl. S. 232) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 10. amtliche Bekanntmachung Oktober 2001 (GVBl. S. 290). § 2 der Zweckvereinbarung zwischen den Gemeinden Vertragsinhalt Allendorf, Bechstedt, Döschnitz, Dröbischau, Die Mitgliedsgemeinde überträgt der Verwaltungsgemeinschaft das Mellenbach-Glasbach, Meura, Oberhain, Rohrbach, Recht, aus dem eigenen Wirkungskreis, für die Erhebung von Verwal- tungskosten (Gebühren und Auslagen) im Rahmen des Verwaltungs- Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweißbach, Wittgen- handelns der Verwaltungsgemeinschaft eine Satzung zu erlassen. dorf und der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres § 3 Schwarzatal“ für die Erhebung von Verwaltungsge- Übergang von Befugnissen bühren (Gebühren und Auslagen) vom 20.05.2008 Für den in § 2 beschriebenen Regelungsinhalt gehen auch die zur Erfüllung dieses Inhalts notwendigen Befugnisse von der Mitglieds- Die Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ hat dem Land- gemeinde auf die Verwaltungsgemeinschaft über. ratsamt Saalfeld-Rudolstadt gemäß § 11 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Gesetzes über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) die § 4 nachstehend abgedruckte Zweckvereinbarung vom 20.05.2008 für Geltungsbereich die Erhebung von Verwaltungskosten (Gebühren und Auslagen) Als Geltungsbereich für die Zweckvereinbarung wird das gesamte (Beschluss-Nr.112/20/2008 vom 24.04.2008 der Gemeinde Allendorf, Gebiet der Mitgliedsgemeinde vereinbart. Beschluss-Nr. 41/9/2008 vom 11.03.2008 der Gemeinde Bechstedt, Die Mitgliedsgemeinde weist in der für die Bekanntmachung ihrer Beschluss-Nr. 96/19/2008 vom 14.02.2008 der Gemeinde Döschnitz, Satzung vorgesehenen Form auf die Veröffentlichung hin. Beschluss-Nr. 146/24/2008 vom 11.03.2008 der Gemeinde Mellen- § 5 bach-Glasbach, Beschluss-Nr. 83/14/2008 vom 24.01.2008 der Kostenregelung Gemeinde Dröbischau, Beschluss-Nr. 156/24/2008 vom 09.04.2008 Die Verwaltungskosten, die als Abgaben aus dem Vertragsverhältnis der Gemeinde Meura, Beschluss- Nr. 148/28/2008 vom 17.04.2008 entstehen, verbleiben bei der Verwaltungsgemeinschaft. Der Mit- der Gemeinde Oberhain, Beschluss- Nr. 75/23/2008 vom 17.03.2008 gliedsgemeinde entstehen unmittelbar aus dem Vertragsverhältnis der Gemeinde Rohrbach, Beschluss-Nr. 60/19/2008 vom 11.03.2008 keine Kosten. der Gemeinde Schwarzburg, Beschluss-Nr. 155/26/2008 vom 30.01.2008 der Gemeinde Sitzendorf,Beschluss-Nr.170/28/2008 vom § 6 31.01.2008 der Gemeinde Unterweißbach, Beschluss-Nr. 74/17/2008 Vertragsanpassung vom 20.05.2008 und der Gemeinde Wittgendorf Beschluss-Nr. Bei wesentlichen Änderungen der dieser Zweckvereinbarung 184/39/2007 vom 03.12.2007 der Verwaltungsgemeinschaft „Mittle- zugrunde liegenden Verhältnisse werden die Beteiligten in Verhand- res Schwarzatal“) eine Zweckvereinbarung für die Erhebung von Ver- lung mit dem Ziel eintreten, die Zweckvereinbarung den geänder- waltungskosten zur Genehmigung vorgelegt. ten Verhältnissen anzupassen. Vertragsänderungen bzw. Vertragser- Das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt hat mit Bescheid vom gänzungen bedürfen der Schriftform und sind von der Aufsichts- 01.07.2008 die Zweckvereinbarung zwischen den Gemeinden Allen- behörde zu genehmigen und öffentlich im Amtsblatt der Aufsichts- dorf,Bechstedt,Döschnitz,Dröbischau,Mellenbach-Glasbach,Meura, behörde bekannt zu machen. Oberhain, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweißbach, Witt- § 7 gendorf und der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ Schlichtung von Streitigkeiten für die Erhebung von Verwaltungskosten (Gebühren und Auslagen) Bei Streitigkeiten zwischen den Vertragspartnern soll die Aufsichts- vom 20.05.2008 genehmigt. (§ 11 Abs. 2 Satz 1 ThürKGG) behörde zur Schlichtung angerufen werden. Diese am 20.05.2008 geschlossene Zweckvereinbarung zwischen Aufsichtsbehörde im Sinne der Vertragspartner ist in § 44 ThürKGG den Gemeinden Allendorf, Bechstedt, Döschnitz, Dröbischau, Mellen- geregelt. bach-Glasbach,Meura,Oberhain,Rohrbach,Schwarzburg,Sitzendorf, Unterweißbach, Wittgendorf und der Verwaltungsgemeinschaft § 8 „Mittleres Schwarzatal“ für die Erhebung von Verwaltungskosten Beendigung der Zweckvereinbarung (Gebühren und Auslagen) wird hiermit amtlich bekannt gemacht. Die Zweckvereinbarung ist nicht befristet und durch die vertrags- (§ 12 Abs. 1 Satz 1 ThürKGG) schließenden Seiten mit einer Kündigungsfrist von 6 Monaten zum Jahresende kündbar (ordentliche Kündigung). Das Recht zur außer- Saalfeld, 01.07.2008 ordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Die Landratsamt Machelett Kündigung hat schriftlich mittels eingeschriebenen Briefes zu erfol- Kommunalaufsicht Leiter Kommunalaufsicht gen. 8_9.Juli 2008_Amtsblatt

§ 9 Inkrafttreten Die Zweckvereinbarung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Anzeige und der Genehmigung der Aufsichtsbehörde sowie der amtlichen Bekannt- machung.Die amtliche Bekanntmachung erfolgt im Amtsblatt der Aufsichtsbehörde nach der Genehmigung.Die Zweckvereinbarung tritt am Tage nach ihrer amtlichen Bekanntmachung in Kraft. Sitzendorf, den 03.12.07 Mellenbach-Glasbach, den 11.03.08 Sitzendorf, den 30.01.08 gez. Rüdiger W. Kleppe gez. Peter Perl gez. Günther Gothe Gemeinschaftsvorsitzender der Bürgermeister der Bürgermeister der Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Mellenbach-Glasbach Gemeinde Sitzendorf „Mittleres Schwarzatal“ Meura, den 09.04.08 Unterweißbach, den 31.01.08 Allendorf, den 24.04.08 gez. Ulrich Nordt gez. Heinz Rudolph gez.Walter Oertel Bürgermeister der Bürgermeister der Bürgermeister der Gemeinde Meura Gemeinde Unterweißbach Gemeinde Allendorf Oberhain, den 17.04.08 Wittgendorf, den 20.05.08 Bechstedt, den 11.03.08 gez. Georg Lorenz gez. Frank Biehl gez. Jürgen Patschull Bürgermeister der Bürgermeister der Bürgermeister der Gemeinde Oberhain Gemeinde Wittgendorf Gemeinde Bechstedt Rohrbach, den 17.03.08 Döschnitz, den 14.02.08 gez. Carmen Schachtzabel gez. Ute Wurmb Bürgermeisterin der Bürgermeisterin der Gemeinde Rohrbach Gemeinde Döschnitz Schwarzburg, den 11.03.08 Dröbischau, den 24.01.08 gez. Knut Künzer gez. Dietmar Heinze Bürgermeister der Bürgermeister der Gemeinde Schwarzburg Gemeinde Dröbischau Ausschreibung

Ergänzung zur Stellenausschreibung GIS-Koordinator/Koordinatorin

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2008. Den kompletten Ausschreibungstext entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt 11 des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt vom 25.Juni Bewerbungen sind zu richten an das Landratsamt Saalfeld-Rudol- 2008 oder stadt, Fachdienst Personal, Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld. der Homepage www.kreis-slf.de > Aktuelles > Ausschreibungen

Ende des amtlichen Teils Termine,Tipps und Informationen Rock in Langenschade 1.Nachwuchsband-Projekt am 19.Juli Neues VHS-Programm kommt Wieder werden aktuelle Themen aufgegriffen _Saalfeld/Rudolstadt (AB). In weni- wicklung der eigenen musischen gen Tagen liegt das Programm der Fähigkeiten angeboten. Volkshochschule des Landkreises Neue und aktuelle Themen, die für das Herbst/Wintersemester eine Rolle spielen, sind das wieder an den üblichen Stellen - Jubiläum 800 Jahre Stadtrecht in Behörden, Verwaltungen und Saalfeld, Folgen des Klimawandels Handelseinrichtungen - aus. oder Hilfen für pflegende Es wird wieder ein bunt gefächer- Angehörige. tes Programm zur Weiterbildung, zur Gestaltung eines gesundheits- Martin Modes bewussten Lebens oder zur Ent- Fachdienst Medien und Kultur

Nächster Blutspendetermin Am Samstag, 19. Juli findet in Langenschade - liebevoll „L.A.“ genannt im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, Schloßstraße 24, - das erste Rockfestival für Nachwuchsbands der Region statt. 07318 Saalfeld, im Großen Sitzungssaaal Genauere Informationen unter www.myspace.com/rockinlangenschade oder www.kreis.slf.de>Jugend/Soziales Montag, 14. Juli von 12:30 - 15:30 Uhr Isabell Krämer Jugendförderverein Slf-Ru e.V. Amtsblatt_9.Juli 2008_9 Mit Handicap im Straßenverkehr – Gemeinsames Filmprojekt Verkehrssicherheits-DVD für lernbehinderte Menschen – auch für Kinder geeignet _Erfurt (AB). Seit Mai bietet das Kinder geeignet. pen, Fahrschulen und Polizei kön- E-Mail: kerstin.merkert@ Thüringer Sozialministerium Das Lehrvideo ist ein gemeinsa- nen die DVD kostenlos bestellen tmsfg.thueringen.de ODER einen Film zur Verkehrssicher- mes Projekt des Lebenshilfewerks oder unter www.thueringen.de/ Lebenshilfewerk Ilmenau/Rudol- heitsschulung für lernbehinderte Ilmenau/Rudolstadt e. V., der de/bb/aktuell herunterladen. stadt e. V., Heidecksburg Werk- Menschen an. Der Film ist als Fahrschule Przybilla, des Saalfeld- Bestellanschriften: Thüringer stätten, An den Katzenlöchern 8, DVD erhältlich und zeigt Gefah- Rudolstäder Bürgerfernsehens Ministerium für Soziales, Familie 07407 Rudolstadt. rensituationen im Straßenverkehr und der Kreisvolkshochschule und Gesundheit, Beauftragter für für Fußgänger und Radfahrer mit Saalfeld-Rudolstadt. Menschen mit Behinderungen, Martin Modes Lernbehinderung. Zugleich ist er Interessierte Bürger, Betreuer, Tel.: 03 61/ 37 98 762 /-761, Fachdienst Medien und Kultur gut zur Verkehrserziehung für Lehrer, Verbände, Selbsthilfegrup-

Tipps zum Umgang mit verletzten Wildvögeln Ein Informationsblatt aus dem Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Ein Vogel, der gegen eine Scheibe Saalfeld-Rudolstadt und der Ret- Setzzeit ist, sind Jungtiere, schutzwarte Seebach, Adres- geflogen ist, ein Bussard hängt tungsleitstelle des Landkreises die Sie beobachten, se am Ende der Info). im Stacheldrahtzaun einer (Adressen und Telefonnummern grundsätzlich nicht hilfebe- • je nach Lage der Dinge die Weide fest, ein aus dem Nest am Ende der Info). dürftig. Die Versorgung Hilfe eines Tierarztes in gefallener Jungvogel … Bege- Der Jagdausübungsberechtigte erfolgt durch die Elterntiere, Anspruch nehmen. Er kann benheiten, die jedermann ist im Rahmen seiner gesetzli- die sich aus den verschieden- das Tier behandeln und Sie irgendwann und irgendwo chen Hegeverpflichtung zustän- sten Gründen (z. B. Nah- bei der weiteren Versor- betreffen können. dig und entscheidet, was zu tun rungssuche) nicht in der gung/Pflege beraten. ist. Nähe des Nachwuchses auf- Bedenken Sie aber: Ihnen Was ist zu tun, wenn kranke Nur mit der schriftlichen halten. Es ist wichtig, solche können Kosten entstehen! oder verletzte Wildvögel gefun- Zustimmung des Jagdausü- Tiere nicht zu stören, son- den werden? bungsberechtigten dürfen Sie dern über einen längeren Wichtig! Vom Grundsatz her ist es nach selbst handeln und sich das Zeitraum zu beobachten, ob Der Umgang mit wild lebenden den naturschutzrechtlichen Vor- betroffene Tier aneignen. die Eltern zurückkommen Tieren, auch kranken und ver- schriften erlaubt, verletzte oder Sind Tiere krank oder verletzt, und ob sie in der Umgebung letzten Tieren, erfordert zu kranke Tiere aufzunehmen, sie wie z. B. Störche, alle Singvögel, zurecht kommen. Ihrem eigenen Schutz auch Vor- gesund zu pflegen und sie dann Eulen, Wiesenvögel oder auch - Manche junge Greifvögel sicht! unverzüglich wieder in die Frei- Säugetiere wie z. B. Igel, sollten verlassen das Nest, bevor das Nähern und Anfassen bedeutet heit zu entlassen, sobald sie sich Sie unbedingt abwägen, ob Sie Großgefieder ausgebildet ist, für viele Tiere Stress und führt dort selbständig erhalten kön- helfen wollen. werden aber noch mehrere bei vielen Tierarten zu Abwehr- nen. Normalerweise wird das Leben Tage von den Eltern gefüt- verhalten (Beißen, Kratzen und Ausgenommen von diesen Rege- und Sterben von wilden Tieren tert. Ähnliches). lungen sind Tiere, bei denen das durch die natürlichen Prozesse - Erscheint die Aufnahme von Tiere können infektiöse Krank- Jagdrecht Anwendung findet der Natur geregelt. Der Tod des verletzten Tieren oder Nest- heiten, wie Tollwut bei der Fle- und diese damit der Verantwor- Tieres und der Verbleib des Tier- lingen einheimischer Vögel dermaus, Vogelgrippe u. ä. über- tung des Jagdausübungsberech- körpers in seinem Lebensraum unumgänglich, muss man tragen. tigten unterliegen. ist Teil ökologischer Kreisläufe. sich klar sei, dass die Gefahr Deshalb aus Sicherheitsgründen Wenn Sie ein krankes oder ver- Für viele Tierarten - von den der Menschprägung sehr immer feste Handschuhe anzie- letztes Tier beobachten und hel- aasfressenden Rabenvögeln und groß ist. Vor diesem Hinter- hen oder nach dem Kontakt mit fen wollen und wenn es sich Füchsen bis hin zu Insekten - grund ist eine erfolgreiche Wildvögeln und Säugetieren dabei um ein Tier handelt, das sind tote Tiere wichtiger Teil Auswilderung kaum noch immer Hände und Unterarme dem Jagdrecht unterliegt, wie ihrer Lebensgrundlage! möglich. konsequent waschen! Graureiher Bedenken Sie bitte auch, das das Höckerschwan Tierschutzrecht dem Menschen Sie wollen helfen? Wichtige Adressen: Haubentaucher zwar die Verantwortung für das Dann sollten Sie Fachdienst Naturschutz im Wildtaube Leben und Wohlbefinden der • bei Tieren, die dem Jagdrecht Landratsamt Saalfeld-Rudol- Säger Tiere als Mitgeschöpfe überträgt, unterliegen, sich zwingend stadt, Schloßstraße 24, 07318 Rebhuhn aber erst dann, wenn sie sich in zur Abstimmung des weite- Saalfeld, Telefon 0 36 72/8 23- Waldschnepfe seiner Obhut befinden. ren Vorgehens mit dem 8 26, Fax 0 36 72/8 23-9 61, Blässhuhn Wer ein wildes Tier der Natur zuständigen Jagdpächter in E-Mail: [email protected] Wachtel entnimmt und es betreut, muss Verbindung setzen. Fachdienst Öffentliche Ord- Auerwild es seiner Art und seinen Bedürf- • sich bei Tieren, die dem nung/Untere Jagdbehörde im Greife nissen entsprechend angemessen Natur- und Artenschutz- Landratsamt Saalfeld-Rudol- Falken ernähren, pflegen und verhal- recht unterliegen, mit dem stadt, Schloßstraße 24, 07318 Kormoran tensgerecht unterbringen und Landkreis Saalfeld-Rudol- Saalfeld, Telefon 0 36 71/8 23- Kolkraben über die dazu (für eine angemes- stadt als Untere Natur- 2 41, Fax 0 36 71/8 23-3 73 Gänse und Enten sene Ernährung, Pflege und ver- schutzbehörde (Adresse am Rettungsleitstelle des Land- Elster haltensgerechte Unterbringung Ende der Info) in Verbin- kreises, Telefon 0 36 71/99 00, Rabenkrähe des Tiers) erforderlichen Kennt- dung setzen und das weitere Fax 0 36 71/27 20 setzen Sie sich bitte mit dem nisse verfügen. Vorgehen besprechen. Staatliche Vogelschutzwarte Jagdpächter in Verbindung. Die Bevor Sie diese Initiative ergrei- • sich an eine behördlich aner- Seebach, Thüringer Landesan- Adresse bzw. Telefonnummer fen, ist Folgendes zu bedenken: kannte Betreuungsstation stalt für Umwelt und Geologie, erfahren Sie beim Ordnungsamt - Insbesondere im Frühling für verletzte oder kranke Lindenhof 3, 99991 Seebach, Ihrer Gemeinde, der unteren und in den frühen Sommer- Wildvögel wenden (in Telefon 0 36 01/44 05 65, Jagdbehörde des Landkreises monaten, wenn Brut- und Thüringen die Vogel- Fax 0 36 01/44 64 03