11 Wanderstart Am Chrysopraswehr

Wanderstarts Saugartenpfad (8,4 km) Mit einem dichten Netz kurzer Rundwanderwege wird unsere Region für alle Eingefügt in den „Fürstlichen Freunde des Wanderns und der Natur noch besser erschlossen. Als zentrale Thiergarten“, aber mit besonders Ausgangspunkte werden hierfür flächendeckend Wanderstarts im Schwarza- festen Umzäunungen war rund um die Hünenkuppe ab dem 17. tal geschaffen. Neben Parkmöglichkeiten finden Wanderer dort auch An- Jahrhundert der Saugarten einge- schlüsse an den öffentlichen Nahverkehr vor. richtet. Bis 1918 wurden hier durch Und das Besondere: das Fürstenhaus Schwarzburg Die KomBus-Wanderbusse bringen Sie schnell und komfortabel zum Aus- Wildschweine intensiv gehegt und gangspunkt Ihrer Wanderung! In der Wandersaison verkehren diese donners- bejagt. Bei einer Rast am Elisabe- thfelsen können Sie den herrlichen Stadthalle tags bis sonntags aus verschiedenen Orten des Schwarzatals zu den Wan- Überreste des einstigen Wildgatters Ausblick ins genießen. derstarts und wieder zurück. Lokaler Ansprechpartner: Am Wanderstart Chrysopraswehr in Bad Blankenburg stehen Ihnen Tourist- und ServiceCenter folgende Rundwanderwege zur Auswahl: (Haupteingang Stadthalle) Bahnhofstr. 23 | 07422 Bad Blankenburg Tel. 03 67 41 - 26 67 Zum Eberstein (4,9 km) Felsenpfad am Goldberg (5 km) www.bad-blankenburg.info 1844 ließ Fürst Friedrich Günther An mehreren Felsen vorbei führt www.rennsteig-schwarzatal.de auf einem Bergsporn im ehemaligen der Pfad hinauf zum Griesbachfel- Schwarzwildgatter („Saugarten“) sen. Der Blick von hier auf die über ein Jagdschlösschen im maurischen 200 m tiefer ihren engen Bögen fol- Anfahrt Ruinenstil errichten. Reste der gende Schwarza ist bei jedem Wet- gemauerten Pfeiler des Wildzauns ter und zu allen Jahreszeiten immer Paulinzella vom Wildgatter sind heute noch gut wieder faszinierend. Ilmenau erhalten. Der letzte Teil des Weges Rottenbach Bad / Blankenburg Saale führt durch das Werretal, ein Sei- Königsee tental der Schwarza. Am Eberstein Am Griesbachfelsen Saale Allendorf Schwarza Schwarzburg Dröbischau Barigau Döschnitz WANDERSTART Oberhain Unterweißbach Zu den Strudeltöpfen Wittgendorf Zum „Dach“ von der Schwarza (8,9 km) Mellenbach-Glasbach Rohrbach Bad Blankenburg (10,7 km) Eberstein Im Schwarzatal zwischen Bad AM CHRYSOPRASWEHR Schwarzmühle Lichtenhain Über Unterwirbach führt der Weg Ober- Blankenburg und Schwarzburg Meuselbach weißbach zum höchstgelegenen Ortsteil von engen Felsen den Flusslauf ein. Bad Blankenburg, Oberwirbach. Hier FÜNF AUSGEWÄHLTE Katzhütte Dort haben Strudel der Schwarza in der Umgebung gab es mehrere in Tausenden von Jahren mit Stei- RUNDWANDERWEGE Steinbrüche, in denen Rohlinge zur nen und Geröll runde Vertiefungen Schiefergriffelherstellung gewon- in das Schiefergestein gemahlen. Goldisthal nen wurden. Immer wieder können Sie stehen als hydrogeologische Sie auf dieser Tour herrliche Aus- Naturdenkmale unter Schutz und Rennsteig Strudeltöpfe an der Schwarza und Fernblicke genießen. Oberwirbach kommen sehr selten vor. Flyer: www.kleinearche.de Flyer: Tourist- Bildnachweise über KKV mbH, Karte: age 2019 Aufl und SeviceCenter | 1.

Mehr Informationen finden Sie im Internet unter www.rennsteig-schwarzatal.de 1 Rundweg zum Eberstein 2 Zum „Dach“ von Bad Blankenburg Weglänge: 4,9 km • An- und Abstiege: je 120 m • Anforderungen: mittel Weglänge: 10,7 km • An- und Abstiege: je 395 m • Anforderungen: mittel • Wegverlauf: Wanderstart – Uferweg der Schwarza bis Abzweig „Waid- • Wegverlauf: Wanderstart – Dittersdorfer Weg vorbei an der Flösserhütte mannsheil“ – Aufstieg zum Eberstein – Eberstein – vom Eberstein zurück bis zum Badewäldchen – Wohngebiet „Hainberg“ – Am Gittermast – Am in Richtung Werretal – Am Wildgatter – Werretal talabwärts zum Wan- Hainberg Anstieg – Grenzeiche – Querung Mittelweg – Unterwirbach „An derstart • Markierung: bis Eberstein, zurück bis zum Wanderstart der Wendeschleife“ – Oberwirbach – Lerchenhügel - Große Wiese – Höchs- Sehens- und Erlebenswertes: Fischaufzucht, Eberstein, Werretal ter Punkt – Hainbergweg – Am Schwarzen Berg – talabwärts Richtung Bad Blankenburg – Wanderstart • Markierung: bis Abzweig „Am Gitter- Wanderstempel: mast“, bis Unterwirbach Abzweig „An der Wendeschleife“, bis Ober- Eberstein wirbach, 2 ab Oberwirbach bis zum Wanderstart • Sehens- und Erle- Eberstein (Stempelstelle)

Am Wildgatter benswertes: Grenzeiche, Kirche in Oberwirbach, Werretal aidmannsheil Abzweig zum Eberstein W eich Ortszentrum) T ) e

l Wanderstempel: l e e t t t s l ü e h

l Oberwirbach p Anstieg Böhlener e z m r e t u Hainberg S

Oberwirbach (Stempelstelle (Ortsmitte) ( W

Saugartenpfad erretal Hainberg

3 W Unterwirbach Am Weglänge: 8,4 km • An- und Abstiege: je 260 m • Anforderungen: mittel • Wegverlauf: Wanderstart – Waidmannsheil – Eberstein – Elisabethfelsen – An der Hünenkuppe – An der Eiche – Dittersdorf

„Am Friedhof“ – Dittersdorfer Werre – Werretal talabwärts zum Wanderstart • Markierung: bis Eberstein, den restlichen Weg folgen 4 Felsenpfad am Goldberg Sehens- und Erlebenswertes: Eberstein, Elisabethfelsen Weglänge: 5 km • An- und Abstiege: je 235 m • Anforderungen: mit- tel • Wegverlauf: Wanderstart – An der Schwarzabrücke – Aufstieg zum Friedhof“ eich T

) Wanderstempel:

e Griesbachfelsen – ab Griesbachfelsen Richtung Bad Blankenburg folgen l l „Am e e t t t s l ü Dittersdorf e – Abzweig „Wendelstein“ – Wendelstein – Abzweig „Bad Blankenburg“ – h l p Böhlener e z m r e t u Wegweiser Abzweig „An der Georgstrasse“ – Fröbelstraße – Abzweig „Am Badewäld- S Dittersdorf (Stempelstelle) ( W Elisabethfelsen erretal erretal „Am Friedhof“ chen“ – Wanderstart • Markierung: bis Griesbachfelsen, bis Bad W W Eberstein Blankenburg Abzweig „An der Georgstrasse“, der Fröbelspur bis zum Park folgen, bis zum Wanderstart • Sehens- und Erlebenswertes: Bindseilfelsen, Ingoklippe, Griesbachfelsen, Wendelstein

endelstein Wanderstempel: 5 Zu den Strudeltöpfen der Schwarza Schutzhütte am (Stempelstelle) Griesbachfelsen Bindseilfelsen Weglänge: 8,9 km • An- und Abstiege: je 125 m • Anforderungen: mit- Abzweig W Griesbachfelsen tel • Wegverlauf: Wanderstart – Werretal - Am Wildgatter – Eberstein Georgdenkmal – Richtung Schweizerhaus – Strudeltöpfe – Richtung Bad Blankenburg zurück zum Wanderstart • Markierung: Naturlehrpfad Heinrich Cotta Sehens- und Erlebenswertes: Werretal, Eberstein, Strudeltöpfe der Schwarza Wanderstempel Wanderstempel: Auf diesen Rundwegen können Sie digital Wanderstempel für Ihre persönliche Schutzhütte an den Wanderurkunde sammeln. An den markierten Stempelstellen scannen Sie den

Eberstein Strudeltöpfen Am Wildgatter (Stempelstelle Schutzhütte) Strudeltöpfe Hinweis jeweiligen QR-Code mit Ihrem Smartphone ein und fügen über den generierten Bei Rundwegen mit unterschiedlichen Markierungen, wird der Wechsel Link Ihrem Stempelkonto den Standort hinzu. Auch ohne Smartphone können der Markierung vor Ort zusätzlich mit der jeweiligen Rundweg-Nummer Sie die Wanderstempel sammeln. Hinweise dazu finden Sie vor Ort auf den QR- (z.B. 1 ) gekennzeichnet. Code-Schildern. Alle Stempelstellen befinden sich direkt am Weg!

Mehr Informationen finden Sie im Internet unter www.rennsteig-schwarzatal.de