![Integriertes Stadtentwicklungskonzept Z N O](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
RUDOLSTADT N BAD BLANKENBURG E I SAALFELD G E T A R T S E T P E INTEGRIERTES STADTENTWICKLUNGSKONZEPT Z N O K BAD BLANKENBURG R E D L I B T I E L N E Abschlussbericht T A D 14.Dezember2011 Auftraggeber: Stadt Blankenburg Am Markt 01 07422 Bad Blankenburg Auftragnehmer: Stadtplanungsbüro Wilke A.-Hess-Straße 40 99094 Erfurt Tel: 0361-22875-0 Fax: 0361-22875-21 Erfurt, am 14.Dezember 2011 Abschlussbericht Integriertes Stadtentwicklungskonzept Bad Blankenburg 14.Dezember 2011 ____________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis Seite 0. Vorbemerkung 1 1. Allgemeine demographische Entwicklung 1.1. Thesen zu Folgen und Chancen für Deutschland 3 1.2. Der demographische Wandel in Thüringen 6 1.3. Chancen für Bad Blankenburg 11 2. Regionale Rahmenbedingungen 2.1. Zielsetzung der Regionalplanung Ostthüringen 12 2.1.1. Raumstruktur 12 2.1.2. Siedlungsstruktur 14 2.1.3. Infrastruktur 14 2.1.4. Freiraumstruktur 18 2.2. REK „Städtedreieck am Saalebogen“ 25 3. Gesamtstädtische Rahmenbedingungen 3.1. Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur Bad Blankenburgs 28 3.2. Prognose bis 2030 32 3.3. Entwicklung der Haushaltsgrößen/ Wohnungsnachfrage 35 3.4. Bewertung vorhandener Planungen 36 3.5. Bautätigkeit 38 4. Leitbild und Zukunftsstrategie 4.1. Warum ist ein Leitbild erforderlich? 39 4.2. Wie ist ein Leitbild aufgebaut? 40 4.3. Leitbildbausteine, gesamtstädtische Ziele und Maßnahmen • Region, Wirtschaft, Energie 44 • Tagung, Kultur, Tourismus 47 • Stadtentwicklung 50 • Bildung, Sport, Freizeit 53 • Kommunikation und Engagement 56 4.4. Leitbildzusammenfassung 59 4.5. Handlungsfelder 60 4.6. Teilstädtische Entwicklungsziele (Stadtteilprofile) 68 5. Strategie und Umsetzung 5.1. Förderkulisse 80 5.2. Strategische Förderung von Stadtentwicklungszielen 80 6. Teilbereich „Siedlung“ 6.1. Status Quo 82 6.2. Konzeptansatz Planungshorizont 2035/2020 84 Abschlussbericht Integriertes Stadtentwicklungskonzept Bad Blankenburg 14.Dezember 2011 ____________________________________________________________________________ Kartenteil A3: • Gesamtstadt mit Ortsteilen • Kernstadt Status Quo • Kernstadt Zielplan • Kernstadt Maßnahmeplan • Teilbereich Siedlung • Status Quo Eigentum • Status Quo Nutzung • Status Quo Geschossigkeit • Status Quo Alter • Status Quo Sanierungsgrad • Status Quo Leerstand • Vision Variante 1 Planungshorizont 2035 • Vision Variante 2 Planungshorizont 2035 • Vision Variante 2a Planungshorizont 2020 Anhang - separat: • Bewertung Stadt- und Ortsteile Stadtplanungsbüro Wilke, A.-Hess-Straße 40, 99094 Erfurt, Tel: 0361-22875-0 Abschlussbericht Integriertes Stadtentwicklungskonzept Bad Blankenburg 14.Dezember 2011 ____________________________________________________________________________ 0. Vorbemerkung Aufbauend auf vorhandene Planungsaussagen sollen im Rahmen des Warum braucht Bad Blankenburg ein Stadtentwicklungskonzeptes folgende Stadtentwicklungskonzept? Kernfragen beantwortet werden: Die Stadt Bad Blankenburg muss sich aufgrund • Wie und wo wollen die Blankenburger 2020 geänderter Rahmenbedingungen hinsichtlich leben und arbeiten? demographischer Entwicklung, wirtschaftlicher • Wo liegen Stärken und Schwächen der Stadt? Veränderungen und finanzieller Engpässe neuen • Welche Chancen und Risiken gibt es für eine Herausforderungen stellen. Die Möglichkeiten zur nachhaltige Entwicklung? Steuerung innerhalb der Stadtplanung sind • In welche Richtung soll sich Bad Blankenburg vielfältig. Als übergeordnetes städtisches entwickeln? Planungsinstrument ist ein Integriertes • Welche Außenwirkung vermittelt Bad Stadtentwicklungskonzept notwendig, das Blankenburg? gesamtstädtische Analysen und zukunftsfähige • Wie will sich Bad Blankenburg nach außen Zielaussagen formuliert. Das präsentieren? Stadtentwicklungskonzept versteht sich nicht als • Worin liegt das Alleinstellungsmerkmal der abgeschlossenes Werk, sondern als Stadt? fortzuschreibende Planung, die in regelmäßigen • Wie kann sich die Stadt Wettbewerbsvorteile Zeitabschnitten neu auf den Prüfstand gestellt verschaffen? werden muss. • Wie können langfristige Ziele realisiert werden? Für die Stadt Bad Blankenburg existieren eine ganze Reihe informeller und verbindlicher Mit Beantwortung dieser Fragen sollen unter Planungen. Ein Großteil wurde in den 90-er Jahren Berücksichtigung des historischen Erbes die erstellt und umgesetzt. Als Grundlage für die Potenziale entfaltet und die besondere Qualität gesamtstädtische Entwicklung diente bis dato der der Stadt Bad Blankenburg erkannt und nachhaltig Flächennutzungsplan, der im Jahr 1994 gesichert werden. Gesetzeskraft erhielt. Darin formulierte Ziele und zugrunde gelegte Natur, Gesundheit, Kultur und Bildung sind neben Prognosen entsprechen nicht mehr den heutigen vielen anderen wertvollen Anknüpfungspunkten Erkenntnissen und müssen neu definiert werden. die Stärken und tragenden Säulen der Stadt – Das Regionale Entwicklungskonzept aus dem Jahr ideale Vorraussetzungen, um mit einem 1999 erläutert die Einordnung Bad Blankenburgs in umfassenden Stadtentwicklungskonzept die Region und zeigt ihre Stellung im klimapolitisch aktiv zu werden und den sanften, Städtedreieck Rudolstadt- Saalfeld- Bad naturnahen Gesundheitstourismus zu fördern. Blankenburg. Natur schützen – Stadt nachhaltig entwickeln – Bildung fördern Stadtplanungsbüro Wilke, A.-Hess-Straße 40, 99094 Erfurt, Tel: 0361-22875-0 Seite 1 Abschlussbericht Integriertes Stadtentwicklungskonzept Bad Blankenburg 14.Dezember 2011 ____________________________________________________________________________ Sie bilden die Grundlage des Leitbildes Planungsverlauf einschließlich zugehöriger Ziele und Maßnahmen. (siehe Kapitel 4). Ziel war es, eine möglichst breite Dass Stadtentwicklung nur mit den Bewohnern Bevölkerungsschicht unterschiedlicher Berufs- und selbst funktioniert und sich zum Großteil als „Hilfe Interessengruppen schon frühzeitig in den zur Selbsthilfe“ versteht, wurde immer wieder in Diskussionsprozess einzubeziehen. Für die Planer den Mittelpunkt der Diskussion gestellt. Schon war es einerseits wichtig, ein umfassendes während der Workshops entstanden Feedback der Bad Blankenburger zu Ihrer Stadt zu Synergieeffekte zwischen einzelnen Einrichtungen bekommen, anderseits sollte der und Verbänden. Diskussionsprozess weit nach außen getragen werden. So wurden zu Beginn thematische Parallel dazu arbeitete das Stadtplanungsbüro Arbeitsgruppen gebildet, die in Diskussionsrunden Wilke mit den Studenten der Fachhochschule mit den Planern Stärken und Schwächen sowie Erfurt zusammen, die als Studienarbeit ebenfalls Chancen und Risiken der Stadt Bad Blankenburg die zukünftige Stadtentwicklung Bad zusammentrugen. Die erste Zusammenkunft fand Blankenburgs konzeptionell bearbeiten sollten. Im am 20.April 2011 mit der Arbeitsgruppe 2 statt, die Rahmen dieser Zusammenarbeit fanden eine Themen zu Stadtentwicklung/Verkehr/ Wohnen; ganze Reihe gemeinsamer Veranstaltungen in der Innenstadt sowie Natur/ Umwelt und Fachhochschule statt. Die ideenreichen Ergebnisse Freiraumgestaltung diskutierte. In der stehen der Verwaltung sowie interessierten darauffolgenden Woche am 27. April 2011 setzte Bürgern als separates Werk zur Verfügung. sich die Arbeitsgruppe 1 zusammen, um über Wichtige Partner waren in der Bearbeitungsphase Stadt/ Region/ Identität; Wirtschaft/ Arbeit/ die beiden Wohnungsunternehmen Bad Energie sowie Tourismus zu sprechen. Am 4.Mai Blankenburgs. Auch hier fanden gemeinsame 2011 thematisierte die Arbeitsgruppe 3 die Abstimmungstermine zur weiteren Entwicklung Bereiche Kultur/ Sport/ Freizeit; Soziales und der Gesamtstadt und der Siedlung statt. Bildung sowie Bürgerengagement/ Stadtverwaltung/ Stadtkommunikation. Die Alle Zwischenergebnisse wurden in mehreren Zusammenführung aller Ergebnisse wurde in einer Ausschusssitzungen vorgestellt und zur Diskussion Veranstaltung am 18.Mai 2011 vorgestellt, zu der gestellt. Die Ausstellung vom 20.Oktober bis alle Arbeitsgruppenmitglieder nochmals 10.November 2011 sowie die öffentliche eingeladen wurden. Dieser reiche Fundus wurde Eröffnungsveranstaltung sowie die Präsentation vom Büro Wilke ausgewertet, zusammengefasst auf der städtischen Webseite bot allen und thematisch teilweise neu geordnet. Im interessierten Bürgern Gelegenheit zur Abgabe Ergebnis entstanden fünf Leitbildbausteine: ihrer Meinung und Anregungen. Bis zum Stadtratsbeschluss am 14.Dezember 2011 wurden • Region, Wirtschaft, Energie Änderungen eingearbeitet. • Tagung, Kultur, Tourismus • Stadtentwicklung- Verkehr, Wohnen, Umwelt Für die weitere Entwicklung der Stadt Bad • Bildung, Sport, Freizeit Blankenburg ist es erforderlich, dass derartige • Kommunikation und Engagement Workshops/ Veranstaltungen fortgeführt und die im SEK definierten Maßnahmen schrittweise umgesetzt werden. Stadtplanungsbüro Wilke, A.-Hess-Straße 40, 99094 Erfurt, Tel: 0361-22875-0 Seite 2 Abschlussbericht Integriertes Stadtentwicklungskonzept Bad Blankenburg 14.Dezember 2011 ____________________________________________________________________________ 1. Allgemeine demographische Entwicklung These 4 1.1. Thesen zu Folgen und Chancen für Der demographische Wandel verstärkt die Deutschland ungleichen Verteilungsverhältnisse zwischen Arm Quelle: aus Elisabeth Niejahr, „Alt sind nur und Reich, Jungen und Alten. Die zukünftigen die anderen“, S: Fischer Verlag, Frankfurt/ Renten werden niedriger sein als bisher. Neben Main, 2004 Rentenreform und sinkendem Versorgungsniveau trägt dazu auch bei, dass viele Junge heute später These 1 in den Beruf einsteigen als die Generationen vor Mit abnehmender
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages90 Page
-
File Size-