Beiträge Aus Der Angewandten Forschung in Thüringer Wäldern Und Deren Bewirtschaftung Mitteilungsheft 38/2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
eilungsheft 38/2020 eilungsheft Mitt Beiträge aus der angewandten Forschung in Thüringer Wäldern und deren Bewirtschaftung Mitteilungsheft 38/2020 Forstliches Versuchswesen in Thüringen Versuchsflächen, Messstationen und Natur- waldparzellen des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha Beiträge aus der angewandten Forschung in Thüringer Wäldern und deren Bewirtschaftung deren und Wäldern Thüringer in Forschung der angewandten aus Beiträge www.thueringenforst.de Umschlag_Druckbogen_E1.indd 1 11.05.2020 10:51:00 1 | BEITRÄGE AUS DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG IN THÜRINGER WÄLDERN UND DEREN BEWIRTSCHAFTUNG Mitteilungen 38/2020 IMPRESSUM Herausgeber: ThüringenForst – Anstalt öffentlichen Rechts Hallesche Straße 16 I 990858 Erfurt Gestaltung: Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Jägerstraße 1 | 99867 Gotha Redaktion: Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Druck: Resch-Druck GmbH | Meiningen Auflage: 400 Stück, Mai 2020 ISSN-Nr.: 2196-6087 Mitteilungsheft 38/2020 | 2 Mitteilungsheft 38/2020 3 | Vorwort Seit nunmehr fast 30 Jahren ist das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha die zentrale Forschungs-, Service- und Dienstleistungseinrichtung für Wald und Forstwirtschaft in Thüringen. Ursprünglich als Thüringer Forsteinrichtungs- und Versuchsanstalt (TFEVA) im Jahr 1991 gegründet, änderte sich die Bezeichnung des Hauses über die Jahren mehrfach und die Auf- gaben und Arbeitsthemen wurden immer wieder an die gesellschaftlichen und forstlichen Anfor- derungen in Thüringen angepasst. Über all die Jahre blieben jedoch zwei zentrale Aspekte für die Arbeit des Hauses konstant. So wie bereits im Vorwort des ersten Heftes dieser Serie „Mitteilun- gen“ klar hervorgehoben, so gilt dies uneingeschränkt auch heute noch: . Erarbeitung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Umsetzung in der forstlichen Praxis und . Gewährleistung einer landesspezifischen forstlichen Forschung. Die Bedeutung dieser Aufgaben im Gesamtkontext ist dabei nicht konstant geblieben. Aufgrund der sich ändernden gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und Ansprüche an den Wald wie auch durch die sich deutlich verändernden Umweltbedingungen mit allen Konsequenzen und Heraus- forderungen für die Wälder und deren Bewirtschaftung hat diese Bedeutung noch deutlich zuge- nommen. Schon allein die zurückliegenden drei Jahre unterstreichen, wie wichtig die fachlich fun- dierte Auseinandersetzung mit den Fragen von Klimafolgen und Klimaanpassung für die Wälder und die Waldbewirtschaftung ist. Dementsprechend zählen heute mehr denn je die fachliche Be- arbeitung forstlich relevanter Themenfelder und der Wissenstransfer von Wissenschaft und an- gewandter Forschung in die forstliche Praxis zu den wesentlichen Aufgaben des Forstlichen For- schungs- und Kompetenzzentrums Gotha. In diesem Sinne werden im FFK Gotha im Rahmen einer praxisorientierten Forschung, oftmals in enger Kooperation mit Forschungspartnern, verschiedenste forstliche und waldbauliche Themen- felder bearbeitet, technologische Entwicklungen erprobt und Lösungsansätze für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen erarbeitet. Wir ziehen hieraus Erkenntnisse zum Wald mit seinen ökologischen Prozessen, zu seinen Leistungen und Funktionen. Durch unsere forstliche Forschung und unser langfristiges Versuchswesen in den Thüringer Wäldern leisten wir somit einen wichtigen Beitrag zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit im Dreiklang der Waldfunktionen. Die Serie „Mitteilungen“ wurde 1991 mit dem Ziel ins Leben gerufen, „Programme und Ergebnisse der wissenschaftlichen Tätigkeit des Hauses zu publizieren“. In den zurückliegenden Jahren sind innerhalb dieser Serien vermehrt Hefte veröffentlicht worden, die sich detaillierter ausgewählten Themenstellungen widmeten. Mit dem nunmehr vorgelegten Heft Nummer 38 knüpfen wir an den Ursprung der Serie an und möchten mit einer interessanten und abwechslungsreichen Arti- kelzusammenstellung aus der aktuellen Arbeit in den verschiedenen Arbeitsbereichen und aus unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten des FFK Gotha berichten. Viel Freude beim Lesen dieser spannenden Lektüre und möglichst vielfältige, neue Erkenntnisse für Ihre Arbeit wünscht Corinna Geißler Leiterin Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Mitteilungsheft 38/2020 | 4 Mitteilungsheft 38/2020 5 | Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................... 3 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................... 5 1 Die Westliche Hemlocktanne (Tsuga heterophylla (Raf.) Sarg.) und ihre Naturverjüngung in Thüringen ....................................................................... 9 1.1 Einleitung .......................................................................................................................... 9 1.2 Tsuga heterophylla im Bundesland Thüringen ............................................................... 10 1.3 Analyse der Naturverjüngung von T. heterophylla ......................................................... 12 1.4 Genetische Analysen ....................................................................................................... 16 1.5 Schlussfolgerungen und Ausblick .................................................................................... 17 Danksagung ................................................................................................................................. 18 Literatur ....................................................................................................................................... 18 2 Mit modernem Niederschlagsradar und europaweiter Blitzortung auf dem Weg zu neuartigen Unwetter-Beobachtungszeitreihen auch für Forstbetriebe...... 20 2.1 Einleitung ........................................................................................................................ 20 2.2 Niederschlagsradar- und Blitzortungsdaten sowie abgeleitete Produkte ...................... 21 2.3 Mögliche Anwendungen im Forstbetrieb ....................................................................... 23 2.4 Schlussfolgerungen und Ausblick .................................................................................... 28 Danksagung ................................................................................................................................. 29 Literatur ....................................................................................................................................... 29 3 Schwarzwild-Forschungsprojekt Hainich ....................................................... 31 3.1 Angewandte Forschung im Bereich eines Großschutzgebietes ...................................... 31 3.2 Einblick in die Forschungsarbeiten und erste Erkenntnisse ........................................... 32 Danksagung ................................................................................................................................. 38 4 Samenbäume und Naturverjüngungspotenziale von Pionierbaumarten zur Stärkung der Resilienz von Fichtenwäldern .................................................. 39 4.1 Einleitung ........................................................................................................................ 39 4.2 Untersuchungsgebiet und Versuchsdesign ..................................................................... 40 4.3 Samenausbreitung von Birke und Salweide ................................................................... 42 4.4 Endozoochore Samenausbreitung durch Vogelarten ..................................................... 43 4.5 Bodensamenbank ........................................................................................................... 45 4.6 Verjüngungsetablierung.................................................................................................. 47 4.7 Samenbauminventur ...................................................................................................... 48 Danksagung ................................................................................................................................. 50 Literatur ....................................................................................................................................... 51 Mitteilungsheft 38/2020 | 6 5 Phänomene der Baumernährung auf Gips-Standorten .................................. 55 Literatur ....................................................................................................................................... 66 6 Verbundprojekt ‚FIRIS‘ - Die thüringisch-sächsischen Fichtengebiete im Spannungsfeld von Waldbau und Klimawandel............................................. 67 6.1 Motivation und Zielstellung ............................................................................................ 67 6.2 Datengrundlage und Methoden ..................................................................................... 69 6.3 Erste Ergebnisse .............................................................................................................. 69 6.4 Ausblick ........................................................................................................................... 72 Danksagung ................................................................................................................................. 72 Literatur ......................................................................................................................................