This is a reproduction of a library book that was digitized by Google as part of an ongoing effort to preserve the information in books and make it universally accessible.

https://books.google.com Über dieses Buch

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei – eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.

Nutzungsrichtlinien

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. + Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.

Über Google Buchsuche

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http://books.google.com durchsuchen.

1 FTTTT .

25. AUF LA GE 1930/31 Ad ſºll

ElE Hohenbockaer Krista-Cassan d

(lt. Analyse 0,008% Fe2O - siebenmal gewaschen auch geglüht und gemahlen unübertroffen rein und stets gleichmäßig bleibend empfehlen aus eigenen Gruben und eigenem Mahlwerk

1879 D G S d C Sedanstraße 14 Fernsprecher: Dresden 40704 – Drahtnachrichten: Kristallsand zuf

_ - " - C- O- LI - - 4 –= - IT TTUT – # E

=

=uuuuuuu ||||||||||||||||||||

F - SS - TRIE = Ä- ÄI = Y \\\,- : § - = Ä ÄÄÄ = |] Y“SS-Z >= - N = Q V FEN = T- EN = DES DEUTSCHEN MUSEUMS = | von MEISTERwERKEN DER = NATURWISSENSCHAFT UND | = TECHNIK a a MÜNCHEN - = gestifter v. 2S-az

F G | )TTE F FEN F –<------F PYROMETER-SCHUTZROHRE =uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuum

E AKT.-GES. W0RM. DIDIER / CENTRALVERWALTUNG BERLIN-WILMERS0RF, Ä FIF

i0 es Deutschen Museums

548 "unn – ADRESSBUCH „DEUTSCHLANDS GLASINDUSTRIE“

Jubiläums-Ausgabe

25. Auflage . 1930/31

.. ſi

8. Dsf; .s - F1" 2 - > -

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck verboten.

Für Druckfehler, Irrtümer oder Auslassungen übernimmt der Verlag keinerlei Verantwortung. 0 82 ARNOLD WOLLBERG %-

BERLIN-HALENSEE 11O %

Kurfürstendamm 74 % - Fernsprecher Stadtgespräche: Sammelnummer C2 Bleibtreu 3941 Ferngespräche: Sammelnummer C2 Bleibtreu 1477 Telegramm-Adressen In 1 an d: Wollbergstahl Berlin Aus land: Wollbergus Berlin Codes: Mosse, A. B C. 6, Bentley. Sämtliche SOrten GLASBROCKEN %

Trommelmühlen Glasurmühlen

für Glas, Keramik, Email Schindler & GrünBWald, Meiſen-6.8. Gegr. 1869 Maschinenfabrik Tel.: 2679 DEUTSCHLANDS GLASINDUSTRIE

Adreßbuch der deutschen Glashütten mit näherer Bezeichnung ihrer geographischen Lage, Angabe der Fabrikate und statistischen Notizen Die Glas-Raffinier-Anstalten Lampenbläsereien usw. und ihre Fabrikate Die Glas-Großhandlungen Die Vertreter der Glasindustrie Bezugsquellenliste I und II für die Fabrikate der deutschen Glas industrie sowie die in der Glasindustrie benötigten Werkzeuge und Materialien

Herausgegeben von der Redaktion: „ÖIE GÄSHÜTTE, Dresden-A24

Jubiläums-Ausgabe 25. Auflage / April 1930

Verlag: „Die Glashütte“, Dresden - A. 24, Strehlener Straße 20

- - Preis RM. 6.– - - / E 00) o 2

E.Widekind & [0. Düsseldorf

Hilger-Gaserzeuger D„R„ P mit Fest- und Drehrost für wirtschaft lichste Ausnutzung aller Brennstoffe. Stochlochverschlüsse

D„ R„ P„ für Gaserzeuger mit Dampf- oder Luft anschluß zur Vermeidung von Gas verlusten und Gasbelästigungen. Gasreinigungs- und Entteerungsanlagen D„ R„ P zur Entstaubung, Entteerung und Ent wässerung der Gase. Dampferzeuger D„ R„ P„ Kostenlose Dampferzeugung durch Aus nutzung der Absitze oder Heizgase.

Unsere Spezialkonstruktionen haben sich in der Glasindustrie sehr gut bewährt. Inhalts -Verzeichnis

Teil I Glashütten Seite Alphabetisches Verzeichnis der Glashütten Deutschlands mit näherer Bezeichnung ihrer geographischen Lage, An gabe der Erzeugnisse und Spezialitäten, statistischen

Notizen usw. - * ------Verzeichnis der Glashütten Deutschlands nach den Fabrik 111 orten zusammengestellt . ------Verzeichnis der Glashütten Deutschlands nach den Ländern und Provinzen angeordnet . 121 Außer Betrieb befindliche Glashütten etc. . 131 -

Teil II - Glasraffinerien Aetzereien Mosaiken Ateliers für Glasgemälde Optische Artikel Bijouteriewaren e Perlen

Bleiverglasungen - Pharmazeutische Artikel Chirurgische Apparate und Physikalische Artikel Instrumente Polieranstalten Elektrotechnische Artikel Sandbläsereien Glasaugen Schleifereien Glasbuchstaben Spiegelbelegereien Kunstverglasungen Spiegelfabriken Lampenbläsereien Spiegelfacettier-Anstalten

Messingverglasungen Spielwaren - Meßinstrumente Technische Glasartikel Mikroskopische Artikel Thermometer Alphabetisch und nach den Orten Deutschlands geordnet . 133

Te iI III Die Glas-Großhandlungen Deutschlands 293

Teil IV Die Vertreter der Glasindustrie Deutschlands: 327 Teil v Seite

Staatliche Prüfungsanstalten ------. 347

Glas-Berufsgenossenschaft . ------. 349

Die Fachschulen in der Glasindustrie - - . 350 Verbände, Vereine, Verkaufs- und Einkaufs-Vereinigungen . 354

Teil WI Bezugsquellenliste über Glas und Glaswaren der im 1., II. und III. Teile aufgeführten Glasindu

striellen und Glas-Großhandlungen . - - . > . 363

An h a n g auf gelbes Papier gedruckt

Teil VII Verzeichnis der Inserenten

mit Hinweis auf die Seitenzahlen . - - " - - 1

Inserate . » ------e e 7 Bezugsquellenliste der Werkzeuge und Materialien

für die Glasindustrie ------. 37

Tei I.VIII

Fachliteratur . ------. ., 59

Erklärung der Zeichen und Abkürzungen "Q7 = Postamt, + = Telegraphenstation, K = Eisenbahnstation, 0-P = Fernsprechanschluß, TA = Telegramm-Adresse, BkK. = Bankkonto, PSch. = Postscheckkonto, Gegr. = gegründet im Jahre.

Druck von Adam & Sohn, Kötzschenbroda-Dresden. Älº Mal G. m. b. H. Reichenbach (0berlausitz) Gegründet 1892

Betrieb I: Fa rbenglashütte Ueberfangzapfen Farbenglasgriess, Farbenglasmehl Entfärbungsmittel: „ He 1 i od a r“ Colored Glass for casing and flashing glass Colored Glass in granulated form (all shades) Balottes de cristaux de couleurs pour doubler les ver1es Verre coloré granulé dans une grande serie de différentes nuances

Betrieb II: Farboxyd- und Email-Fabrik Schwefelcadmium (Cadmiumsulfid) Cadmium-Sulphide Sulfure de Cadmium Selenigs. Natron | C h r om oxyd Selenite of soda Oxyde of chrome Sélénite de soude Oxyde de chrome

M et a 1 1 oxyd e | F a r box y de Metallic oxides Coloring oxides Oxydes métalliques Oxydes colorantes V or be m er kung zur Jubiläumsausgabe 1930/31

Im Jahre 1874 erschien, herausgegeben von dem da maligen Vorsitzenden des Verbandes der Glasindustriellen Deutschlands, Julius Fahd t, das vorliegende Adreß buch zum ersten Male. Heute, nach 56 Jahre n , geht es in 25. Auflage wieder hinaus und beweist aufs neue seine Daseinsberechtigung. Die Aenderungen, die es aufzeigt, beschränken sich auf Verbesserungen und Erweiterungen des Textes, teils infolge von Neugründungen, teils infolge Neuerfas sung möglichst aller bedeutenden, statistisch und praktisch wichtigen Betriebe. Jede von Firmen, Behörden und Ver bänden eingegangene Angabe wurde sorgfältig verwertet. Vielseitiger Anregung zufolge haben wir uns veranlaßt gesehen, auch die Vertreter der deutschen Glasindustrie nicht nur namentlich, sondern auch nach dem Gesichtspunkt ihres Wirkungskreises in unser Adreßbuch einzubeziehen. Allen, die auf diese Weise an dem Zustandekommen des Buches mitgearbeitet haben, fühlt sich der Verlag zu besonderem Dank verpflichtet. Die gesamte Glasindustrie, wie ihre Lieferanten- und Abnehmerschaft wird diese Mitwirkung – und gewiß auch unsere Bemühungen um einen vollständigen und fehler freien Text zu schätzen wissen. Im Interesse der Brauchbarkeit seines Buches wird der Verlag auch fernerhin jede auf Berichtigung, Ergän zung oder Erweiterung des Adressenmaterials abzielende, authentische Zuschrift dankbar begrüßen und gewissenhaft verbuchen. Möchte das bewährte, handliche Werkchen auch in seiner jetzigen Gestalt gute Dienste tun und zu

den alten Freunden neue gewinnen. - Dr es den , im April 1930. Redaktion und Verlag: „Die Glashütte“ Zeitschrift für die gesamte Glasindustrie, Emailleindustrie und verwandte Zweige – Gegründet 1871. TEIL I

Alphabetisches Verzeichnis der Glashütten Deutschlands mit näherer Bezeichnung ihrer geographischen Lage, Angabe ihrer Erzeug nisse und Spezialitäten, sowie statistischen Notizen,

Deutschl. Glasind. 25 KARLSBAD csr) -

AN Glashaenome Hafenmasse Kristallsand Schamoffe- und DinaSmaterial

Spezialität: WAllNETEN Referenzen. Erste Fourcaut-Pressgas-, Flaschenhüffen 1 Actien-Gesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye in Düsseldorf, Rheinprovinz (Preußen) ROG + K. Zentralbüro Düsseldorf, Schadowstraße 30, TA: Heyecentral Düsseldorf, o= Amt Düsseldorf Sammel-Nr. 10081. Vorstand: Kommerzienrat Hermann Heye, Hans Ferd. Heye, Niels von Bülow. Hauptwerk in Düsseldorf - Gerresheim (RO7 + A), TA: IIeye, Düsseldorf-Gerresheim, 0-> Amt Gerresheim Nr. 1, 50, 51, 52, Anschlußgleis. Wasserverladung auf dem Rhein ab Düsseldorf-Reisholz. Zweigwerke: Glasfabrik Porta - Westfalica in Porta Westfalica (Westfalen) ROY FR, 0-> Amt Minden (Westfalen) Anschlußgleis Station Porta, Wasserverladung direkt ab Werk auf der Weser. Glasfabrik Wittekind in Minden (Westfalen) ROG + R., 0- Amt Minden, Anschlußgleis, Wasserverladung direkt ab Werk auf der Weser; dazugehörig: Glasfabrik Gern heim an der Weser und Arbeitsstelle Rinteln an der Weser für Korbflechtereibetriebe. Glasfabrik Teutoburg in Brackwede (Westfalen) Q7 + K., o= Amt Bielefeld, Anschlußgleis. Glasfabrik Hörstel in Hörstel (Westfalen) ROY + K, 0--

Amt Hörstel, Anschlußgleis. - Flaschenfabrik Kreuznacher Glashütte in Kreuznach an der Nahe OV + H., 0-> Amt Kreuznach, Anschlußgleis. Glasfabrik Büdingen in Büdingen (Oberhessen) ROV K.,

Anschlußgleis. - Glasfabrik Lippstadt in Lippstadt (Westfalen) RO7 + K., 0=> Amt Lippstadt 407, Anschlußgleis. Glasfabrik Loitz in Loitz in Pommern, Anschlußgleis, Wasserverladung direkt ab Werk auf der Peene. Fabrikate: Flaschen aller Art und Farben. Bierflaschen, Weinflaschen, Likörflaschen, Kugelflaschen, Syphons, weiße Milchflaschen, Konservengläser, Säureballons mit und ohne Glasstöpsel, Demyohns, Korbflaschen, Roh- und Drahtglas, glatt und gerippt, bis zu 10 mm Stärke, Ornament- und Klarglas, weiß, in ca. 40 verschiedenen Mustern, Garten glas, ca. 3–4 mm, für Gewächshäuser, Glasbausteine, Sy stem Falconnier, Flaschenverschlüsse, Strohhülsen.

1+ – 4 –

28 Wannen für Hand- und Owensmaschinenbetrieb, 12 Owens-Flaschenmaschinen, automatisch arbeitend, 2 Guß glaswannen, 3 Hafenöfen, eigene elektrische Zentralen für Kraft und Licht, Ton- und Steinmühlen, Schleifereien, Sand bläsereien, Gravieranstalt. – Ca. 3000 Angestellte und Ar beiter. Jahresproduktion ca. 175 Millionen Flaschen. Ex port nach allen Erdteilen. Vertreter und Läger an allen größeren Plätzen.

2 Aktien-Gesellschaft der Spiegelmanufakturen und chemischen Fabriken von St. Gobain, Chauny & Cirey, Glaswerke Stol berg, Rhld. (Preußen) RO7 + : Verwaltung in Aachen, Vic toria-Allee 7–9. »Werk in Stolberg Rhld. Briefadresse: Glaswerke Stolberg Rhld., Aachen, Victoria-Allee 7–9. TA: Glagobain, Aachen. o= Sammelnummer 27436. R. Stolberg Hauptbhf. Anschlußgleis. Generaldirektor: Dipl.-Ing. Peter Schrader. Fabrikate: Spiegelglas in allen Stärken zum Belegen und Verglasen: silberbelegtes und facettiertes Spiegelglas, Drahtspiegelglas, Wasserstandsgläser, Eisblumenspiegelglas, Rohglas aller Art und Stärken, Drahtglas, Ornament- und Klarglas, weiß und farbig, Prismenglas, Waschbrettglas, Drahtornamentglas, Gartenglas, gebogene Gläser aller Art. Spezialität: Große Spie gelglasscheiben, plan und gebogen. 10 Oefen, Kraftmaschinen ca. 6500 PS. – 1100 Arbeiter. 143 Arbeiter- und Be amtenhäuser mit 243 Wohnungen. – Ge gründet 1853. Schutzmarke:

3 Aktien-Gesellschaft für Glasfabrikation vorm. Gebr. Hoff mann, Bernsdorf O.-L. ROY F, Provinz Schlesien (Preußen), KreisHoyerswerda, Reg.-Bez. Liegnitz. F Straßgräbchen Bernsdorf OL., Anschlußgleis. 0= 321, 322, Amt Bernsdorf. TA: Glasfabrik Bernsdorfoberlausitz. Bk K.: Sächs. Staats bank Dresden, Dresdner Bank Dresden. PSch.: Breslau 1968, Dresden 31 036. Inhaber: Aktiengesellschaft. Direktor: Dr. Werner Dudek, Prokuristen: Wilhelm Schneider, Al bert Kurth. 0eresunds Freistaat Sochsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 5 –

, 12 Fabrikate: Beleuchtungsglas, Hohlglas, Preßglas. Speziali nß tät: Glasbausteine, Reliefglas, Konservengläser, Becher. für 1 Schmelzofen, 1 Tageswanne, 1 kon nd tinuierliche Wanne, System Flammenofen. Briketts, böhm. Braunkohle. – 850 Ar Ex beiter. Jahresprodukt. 3 000 000 R)l. – len Zur Messe in Leipzig, Zentralmeßpalast, ÄG 1. Obergeschoß, Kabine 34. Vertreter in Berlin, Köln, Königsberg, Breslau, Mün chen, Nürnberg, Hamburg. – Gegr. 1872. Schutzmarke: 4 fällt aus.

5 Aktien-Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, in Dresden-A., Freiberger Str. 91 (Sachsen), RO7 + H, 0-- Dresden 24766, Sammelnummer 25391. TA: Siemensglas. Inh.: A.-G. Generaldirektor: Hugo Merbitz. Direktoren:

R. Bender, Dr. Fröchtling, A. Dieterle. - Fabrikate: Flaschen aller Art, Säureballons, Demyohns, Korbflaschen, Hartglas, Gußglas, Stanzglas, gestanzte Glas buchstaben, Honiggläser, Glaskrüge, Konservengläser, Fla

schenverschlüsse, Schamottesteine. - Fabriken der deutschen Unternehmungen in: Dresden (gegr. 1861), Glasfabrik, Porzellan- und Verschlußfabrik, ROY FK, 0=> Dresden 24766, Sammelnummer 25391; Glas fabriken in Freital-Döhlen bei Dresden (gegr. 1845) ROV + K. Freital-Potschappel, 0= Dresden 24766, Sammelnr. 25391; Glasfabrik in Osterwald (gegr. 1892), Q7 + R, Kreis Hameln, Prov. Hannover (Preuß.); Glasfabrik in Wirges (gegr. 1895), *Q7 + KF, Prov. Hessen-Nassau (Preußen); Fabriken für feuerfeste und säurefeste Produkte in Wirges, Zweignieder lassung; Glasfabrik Neusattl b. Ellbogen (Tschechoslowakei). Insgesamt 15 Owensanlagen (autom. Flaschenblasmaschinen). Die Gesamtzahl der Glasöfen in den deutschen Fabriken beträgt 33. Export nach allen Erdteilen. Beteiligungen: Glasfabriken Usch, A.-G., vorm. Friedr. Siemens, Ujscie (Polen); Grazer Glasfabriken, G. m. b. H.,

Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sachsen), Danzig, Randstaaten, Holland Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63 V. – 6 –

Graz (Oesterreich); Glashütte Kosten, G. m. b. H., Kosten (Tschechoslowakei); Glashütte Copitz-Pirna, G. m. b. H., Pirna; Glashüttenwerke Lippold & Müller, G. m. b. H., Pirna; Verkaufsstelle für Flachglas, G. m. b. H., Dresden. 6 Aktien-Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, in Freital-Döhlen bei Dresden. Zentrale in Dresden, siehe Nr. 5.

7 Aktien-Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, in Gleiwitz O.-S. Zentrale in Dresden, siehe Nr. 5.

8 Aktien-Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, in Osterwald Kr. Hameln, Provinz Hannover (Preußen). Zentrale in Dresden, siehe Nr. 5.

9 Aktien-Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens,

- in Wirges im Westerwald, Provinz Hessen-Nassau (Preuß.). Zentrale in Dresden, siehe Nr. 5. 10 Aktien-Gesellschaft Glashüttenwerke Adlerhütten, in Penzig, O.-L., ROV + KR, Prov. Schlesien (Preußen), Bez. Liegnitz. 3 Anschlußgleise. 0=P Penzig O.-L. Sammel-Nr. 411 und 412. TA: Adlerhütte Penzig. BkK.: Reichsbankstelle Görlitz, S. Bleichröder Berlin. PSch.: Breslau Nr. 206. Inhaber: Ak tiengesellschaft. Direktor: Franz Weberbauer, stellv. Di rektor: Theodor Butze. Prokurist: Heinrich Koß. Fabrikate: Hohl-, Preß- und Schleifglas. Gläser für die technische und pharmazeutische Branche. Mineralwasser flaschen, Glasbausteine. Spezialität: Konservengläser: Adler Progreß-Normal- und Universalgläser. 10 Siemens-Schmelz-Oefen, 122 offene Häfen, 13 Wannen, Rohbraunkohlen und Briketts, Schleiferei mit 144 Werk stellen, Malerei, Gravieranstalt, Vergolderei. - 1234 Arbeiter. Gründungsjahr: 1887; seit 1896 Aktiengesellschaft. – Zu

Messe in Leipzig: Handelshof I., - Zimmer Nr. 101. – Musterlager und Vertreter: Berlin, Breslau, Hamburg, Hannover, Leipzig, Stuttgart, Kopenhagen, Barcelona und Konstantinopel.

11 Akt.-Ges. für pharmaz. Bedarfsartikel vorm. G. Wenderoth, in München, Frauenhöferstr. 21. 0-s 28102. – 7 –

12 Altenburger Glashütte A.-G., in Altenburg Thür., Zeitzer Straße 133 RO7 + F, Anschlußgleis. 0= Altenburg 1958, TA: Glashütte Altenburgthüringen. BkK.: Commerz- u. Privat bank A.-G. und Allgemeine Handelsbank Altenburg. PSch.: Leipzig 92767. Inhaber: Aktiengesellschaft. Direktor: Ernst Jensen. Prokuristen: Kurt Moosdorf, Hans Opeldus. Fabrikate: Isolierflaschen und -Gefäße, Rohkolben für Isolierflaschen, alle Arten Preßglas. Spezialität: Gepreßte

Akkumulatorenkästen. - 2 Schmelzöfen, Briketts. Schleiferei mit 6 Werkstätten. Rohölmotor 40 PS. Eigene Licht- und Kraftanlage. 170 Ar beiter. – Gegründet 1919. – Vertreter in allen Ländern. Zur Messe in Leipzig: „Der Reichs hof“, II. Obergeschoß, Zimmer 318. Schutzmarke: AGA, AERO 13 fällt aus.

14 Amberger Flaschenhütten A.-G., in Amberg, Bergsteig 45, RO7 + F, Bayern, Reg.-Bezirk Regensburg. Anschlußgleis. 0-F 147. TA: Flaschenhütte Amberg. BkK.: Amberger Stadt sparkasse. PSch.: Nürnberg 35376. Dir.: K. Schneegluth. Fabrikate: Bierflaschen aller Art, Brunnen- und Mineral wasserflaschen, Wein- und Likörflaschen, Ballons und Korb flaschen in grünem Glase. Boxbeutelflaschen. 2 Schmelzöfen, 2 kontin. Wannen, System Siemens-Re generativ. Braunkohle. Kraftmaschine 250 PS. – 300 Arbeiter. Jahresproduktion 12 Millionen Flaschen. – Vertreter und Niederlagen an sämtl. größeren Plätzen Deutschlands.

15 Apollinaris-Brunnen-A.-G. Abteilg. Rheinahr-Glasfabrik, in Sinzig RO7 + F, Anschlußgleis, Rheinprovinz (Preußen). 0= Remagen 48. TA: Rheinahr-Sinzig. Fabrikat: Flaschen. Spe ialität: Apollinarisflaschen.

Owensöfen. -

16 Arnimsche Glaswerke, Gräfl., zu Jemlitz, Post Muskau O.-L. RO7 + F, Provinz Schlesien, Reg.-Bezirk Liegnitz (Preußen). 0-- Amt Muskau O.-L. 393. TA: Jemlitzhütte Muskau. Bk K.: Reichsbank Muskau, Muskauer Bankverein, e. G. m. b. H., Muskau, Niederlausitzer Bankverein, Weißwasser, O.-L. PSch.: Berlin Nr. 5340. Inhaber: Graf Adolf von Ar nim, Muskau. Direkt.: E. Scheunert und Herbert Lehmann. Fabrikate: Bleikristall-Schleifglas, Kristall-Schleifglas. Wirtschaftsglas, Ueberfangglas, Kunstgläser, Blumenvasen, – 8 –

gravierte Vasen und Dosen. Spezial.: Bleiglas-Tafelgeräte und farbige Kunstgläser. 1 Schmelzofen und 1 Reserveofen. 10 Häfen, Siemensofen. Generatorgas. Braunkohle. Briketts. Schleiferei mit 130 Werkstätten. Dampf- und Elektromotorenbetrieb. Gravie rung. – 200 Arbeiter. Jahresproduktion: Je)l 700 000.–. – Zur Messe in Leipzig: Städt. Kaufhaus, Zimmer 55. Ver treter: Hamburg: Herberg & Puttfarcken, Neuer Wall 63/65; Berlin: Schaefer & Krause, Ritterstraße 87; Köln: Stein büchel & Co., Industriehof, Krebsgasse IV; Halle a. d. : Arthur Moka, Wörthstr. 13; Nürnberg: Paul Rudolf Bauer, Sulzbacher Straße 76; Kopenhagen: C. V. Kjaer, Vester Woldgade 96; Manchester: E. Smith, 10 Greenwood Street

17 Arnstein, S. S., in Tirschenreuth Q7 + F, Bayern. Anschluß gleise. o= Fürth Nr. 70886. TA: Arnstein Fürth. Inhaber: Eugen Arnstein. Prokurist: E. Arnstein. Zentrale in Fürth. Fabrikat */, weißes Rohglas und unbelegtes Spiegelglas. 2 Schmelzöfen, 12 offene Häfen, Siemens. Böhmische Braunkohle. 8 Schleifereien und Polierwerke. Wasserräder und Turbinen. ca. 200 PS. – 160 Arbeiter.

18 Bach, J., in Fürth in Bayern, Gebhardstr. 33–35 Q7 + KR: Rohglashütte in Trabitz i. Oberpfalz, Bayern. 0- Fürth, Sammelnummer 70611. TA: Exportbach. BkK.: Bayr. Staats bank, Commerz- und Privatbank in Fürth. PSch.: Nürnberg Nr. 1247. Fabrikat: */, weißes geblasenes, poliertes Spiegelglas, belegt und unbelegt, plan und facettiert. Spezialität:

„Kronenmarke“. - 2 Schmelzöfen, 14 Häfen. Braunkohlen. 26 Schleif- und Polierwerke. – 600 Arbeiter. ..

Gegr. 1838. – Haus in New York. ((-)) sºººº Schutzmarke: S”

- 19 Barth, Franz, Glashüttenwerke „Augustahütten“, Kommandit gesellschaft, in Wiesau RO7 + ER, Kreis Sagan, Provinz Schle sien (Preußen), Reg.-Bezirk Liegnitz. 0=P Amt Wiesau, Krs. Sagan 1. TA: Augustahütten Wiesau, Kreis Sagan. Gleis 7önerSFELXCre-I-SEZBZ-FÜeresunds Freistaat Sochsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 9 –

anschluß. BkK.: Discontogesellschaft, Zweigstelle Sorau N.-L. PSch.: Berlin 157455. Inhaber: Kommanditgesellschaft. Di rektor: Walter Thiele. Fabrikate: Medizinglas, Apotheker-, Drogen- und Par fümerie-Glasgegenstände. Alle Arten weiße und farbige Flaschen und Hohlglasartikel für die chemisch-pharmazeut. ud kosmetische Industrie. Likörflaschen, Oel- und Milch flaschen Spezialität: Ia Medizinglas. 5 Siemens-Oefen, 60 offene Häfen. Braunkohlen, Briketts. Schleiferei, eigene Licht- und Kraftanlage, ca. 100 PS. –250 Arbeiter. – Zur Messe in Leipzig. – Gegr. 1655.

20 Baruther Glashüttenwerke Alfred Kaiser, in Baruth ROV “, Prov. Brandenburg (Preußen), Reg.-Bez. Potsdam. 0=> Baruth i. d. Mark Nr. 39. TA: Glashütte Baruthmark. F. Klasdorf (Mark), Gleisanschluß. Inhaber: Alfred Kaiser. Direktor: Alfred Kaiser. Prokurist: Kurt Besser. Fabrikat: Beleuchtungsgläser aller Art. – Spezialität: Kaalbatrin = lichtdurchlässiges Milchglas für Deckenschalen. Elektrische und Gasglühlicht-Artikel in hell, matt, albatrin, opalisierend, seladon massiv und überfangen. Kristall über fangen, Kerzen, opal und wachsgelb, Kronenschirme, Straßen laternenmäntel, Bogenlampenkugeln, Schalen für Außen- und indirekte Beleuchtung, Halbwattgarnituren, geschliffene Be leuchtungsgläser, Kristallzylinder. 1 Schmelzofen, 12 Häfen, Siemens. Braunkohlen. Schlei ferei mit 24 Werkstellen. Dampfmaschine 60 PS. – 110 Arbeiter. Jahresproduktion 500 000 R)l. – Gegr. 1716. Vertreter: Paul Heinze, Berlin SO, Skalitzer Str. 50; D. de Leeuw, Amsterdam, Govert Flinckstraat 360; Bondt & de Leeuw, London SW 6, 9 Walsingham Mansions, Fulham Road.

21 Bayer. Glashütten A.-G. Konstein, in Konstein (ROVK), + Eichstätt, Mittelfranken (Bayern). 0=> Amt Eichstätt Nr. 7. TA: Konsteinhütte, Konstein. Bk K.: Bayerische Staatsbank Ingolstadt. PSch.: Nürnberg 31246. Inhaber: Akt.-Ges. Di rektor: Dr. Chiodera. Prokuristen: Otto Michel, Leopold Edlich.

7Öyrera/ Deutschland (mit Ausnahme d. Freisto ates Sachsen) Danzig, Randstaaten, Ho 11 an d Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63 – 10 –

Fabrikate: Spezialitätenflaschen für die chem.-pharm. Industrie, farbige Gläser, Tinten-, Leim-, Lack- und Bronze flaschen, Medizingläser, Eng- und Weithalsflaschen mit und ohne Stopfen, Homöopathengläser mit und ohne Ausguß. Musterflaschen, Parfümflacons mit und ohne Stopfen, Kopf wasser- Brillantine- und Eau de Cologneflaschen, Creme dosen, Zerstäuberkörper, Maschinen- und Fahrradölflaschen, Musterflaschen, Maschinenglas, Flaschen für photographische Lösungen, Likörflaschen, Menagegläser, sämtliche Gläser für Reisenecessaires, geschliffen und ungeschliffen. 2 Schmelzöfen, 22 offene fläfen, Siemensofen. Braunkohle, Holz. Schleiferei mit 46 Werkstellen. – 200 Arbeiter. Jah resprodukt. 10 000 000 Gläser. – Gegr. 1570. Vertreter: Schäfer & Fiedelmeier, Hamburg 1, Möncke bergstraße 31; Kurt Haferkorn G. m. b. H., Leipzig, Wiß mannstraße 9; Paul Michael, Frankfurt a. M., Varrentrapp straße 57; Robert Maetz, Zürich, Talstr. 11. 22 Bayrische Hohlglas-Fabrik Braun & Meier, in Nürnberg *O7 - F, Gleisbühlstr. 17, Bayern. 0- 27560. TA: Braun Meier. Fabrik in Marktleuthen. 0= für Marktleuthen Amt Kir chenlamitz Nr. 36. Bk K.: Reichsbank-Giro, Deutsche Bank Nürnberg. P Sch.: Nürnberg 436. Inh. Otto Braun, Georg Meier und Herm. Meier. Fabrikat: Gläser für Parfümerie, Chemie, Pharmazie und Kosmetik, in allen einschlägigen Farben, weiß, milchweiß, blau, grün, braun, violett, rosa, schwarz, opalgelb, opalgrün, opalblau, gepreßt, mund- und maschinengeblasen. Spezial.: Parfümflaschen mit und ohne Spritzmündung, Cremdosen, Menagen, Reisetaschengläser, Schraubgläser, Rasierschalen, Selbstöler. 2 Siemensöfen, 24 offene Häfen, 2 Temperöfen, Siemens. Braunkohle. Schleiferei mit 15 Werkstellen. Dieselmotor 35 PS. – 230 Arbeiter. – Gegr. 1901. Vertreter: Curt Schelle, Berlin-Lichterfelde, Margareten

straße 19. - 23 Bayerische Spiegelglasfabriken Bechmann -Kupfer Aktien gesellschaft, in Fürth i. Bayern, Kurgartenstraße 47–54. Werke in Furth/Wald, Opf., Fürth i. B., Hammermühle, Berglerwerk, Schafbruck, Schmidtlerwerk, Galsterlohe, Feißl bach, Untersteinbach, Weißlitz und 34 Pachtwerke. Fabrikate: Gegossenes, geschliffenes und poliertes Kri stallspiegelglas 2–8 mm stark unbelegt und belegt mit und ohne Facette für alle Zwecke. Optisches Glas, flach, gesenkt – 11 –

und gepreßt für die Fabrikation von Brillengläsern, Linsen und ähnliche Zwecke. Farbloses Spiegelglas, Facettengläser jeder Glasart zu Montierungszwecken, Laternen-, Uhren und Photographiegläser, Türschoner, sämtl. Gläser und Re flektorenspiegel für Autoscheinwerfer und Laternen, optisch geschliffen und in gewöhnlicher Ausführung, konvexe und konkave Linsen, Vergrößerungs- und Verkleinerungsspiegel Tafelglas, Belegglas, Schockglas, unbelegt oder belegt, mit oder ohne Facette. Kunstverglasungen, Kristallspiegel, Ve netianer-Wandspiegel, Ladentischaufsätze, Glasständer und Schaufenstergestelle, Rasier-Spiegel, Spiegel- und Glas plakate. Schreibzeuggarnituren aus schwarzem oder weißem Kristallglas. Glastabletts, Tortenplatten, Taschenspiegel. Spiegel in Holz- und Goldrahmen, Flurgarderoben, Möbel.

– Export. - 4 Hafenschmelzöfen, 26 Häfen, 1 kontinuierliche Wanne, 10 Temper-, 5 Streck- und 15 Biegeöfen. Feuerung: Gene ratorgas, Braunkohle. Schleiferei mit 700 Werkstellen, Biegerei, Gravieranstalt, Belegerei, Sand gebläse, Malerei, Gleis- und Kanalanschluß. Wasserkraft, Dampf-, Elektro- und Gas motorbetrieb, ca. 1000 PS. Kistenfabrik. – 120 Arbeiter. – Gegr. 1847, als Akt.-Ges. Seit 1905. Zur Messe in Leipzig: Städt. Handels hof 78–79/I. Niederlage in Berlin C. 25, - Alexanderstraße 35 Schutzmarke

24 Becker, H. Glasfabrik, in Bad-Driburg RO7 + F, Brakeler Straße 1–7, Prov. Westfalen (Preußen), Reg.-Bez. Minden. o= Bad Driburg Nr. 5. BkK.: Commerz- und Privatbank Paderborn, Sparkasse Bad Driburg. PSch.: Hannover 2810. Inhaber: Otto Becker. Fabrikat: Weißhohlglas. Spezialität: Wein- und Likör gläser. 1 Schmelzofen System Boëtius, 12 Hafen. Steinkohle. Lokomobile Lanz, 95 PS. Dampfschleiferei mit 12 Werk stellen, Sandgebläse und Graviererei. – 120 Arbeiter. – Gegr. 1864. Vertreter: W. Duhl, Bad Driburg; Carl Becker, Ham burg 25, Borgfelder Str. 24; Gg. Kühlschmidt, Berlin SW 68, Alte Jacobstr. 15. 25 Becker & Co., G., in Georgshütte, Post Boffzen, Oberweser Nr. 116, Q7+. Braunschweig, K Fürstenberg a. d. Weser. des. – 12 –

Amt Höxter Nr. 58. TA: Georgshütte Boffzen. BkK.: Com merz- und Privatbank. Inhaber: August Becker. Proku rist: O. Höve. Fabrikat: Hohl- und Preßglas. Einkochgläser, Bierseidel. 1 Schmelzofen, 10 offene Häfen System Siemens. Braun kohlenbriketts. Schleiferei mit 10 Werkstellen. Dampf 20 PS. – 100 Arbeiter. – Gegr. 1855. 26 Bendit & Söhne, S., in Fürth in Bayern, Kohlenmarkt Nr. 3. Glasfabrik in Marktredwitz OV + H., Anschlußgleis. o= Fürth Nr. 70711, Sammelnummer: Marktredwitz Nr. 1 und 253. TA: Bendit. Bk K.: Dresdner Bank, Commerz- und Privatbank, Reichsbank nebenstelle Fürth, Bayr. Hypo theken- und Wechselbank, Marktredwitz. PSch.: Nürnberg Nr. 1436. Inhaber: Frau Emily Bendit, Frau K. Rt. Me lanie Bendit, K. Rt. Ph. Tuchmann, Kurt Bendit, Leo Bendit. Direktor: Dipl.-Ing. Heyser in Marktredwitz. Prokurist: Hans

Tippmann, Fürth. - Fabrikate: Geschliffenes, poliertes Spiegelglas in Stärke von 2–8 mm, in allen Größen; extraweißes, optisches Rohglas. 1 Wanne, 1 Ofen mit 6 Häfen. Kohle. Fa cettenschleiferei in Nürnberg. Elektrische Mo toren mit insgesamt ca. 1500 PS. – 350 Ar beiter. – Gegr. 1798. Schutzmarke:

27 Bloch & Arnstein, in Tirschenreuth RO7 + K, Oberpfalz (Bay.) o= 11, 15. TA: Bloch, Tirschenreuth. Eigenes Gleis. PSch.: Nürnberg 6103. Inhaber: Bloch und Arnstein. Fabrikat: Rohes und poliertes */ weißes Spiegelglas. 2 Schmelzöfen, System Siemens, 12 offene Häfen. 10 Schleif- und Polierwerke. Wasserkraft. – Ca. 150 Arbeiter. 28 Böhm jr., Septimus, in Ernstthal, am Rennsteig SO7RF, + , Thüringen. 0-P Lauscha 53. TA: Apparateböhm. BkK.: Direkt. d. Diskontongesellschaft Fil. . PSch.: Erfurt 5137. Inhaber: Eugen Böhm. Dir.: Dr. Herrmann. Fabrikat: Parfümflacons, -Zerstäuber, Kunstgläser (Va sen, Krüge, Schalen, Becher, Teller). Spez.: Flacons Marke „Venecia“, „Specula“, „Titan“.

[7577erº- - WeresúFF Freis†aat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovd kei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 13 –

1 Schmelzofen, 6 offene Häfen. Ofensystem Siemens. Braunkohlenbriketts. 1 Schleifwerkstätte. 1 Elektromotor. – 60 Heimarbeiter 26 Arbeiter im Betrieb, – Gegr. 1912. Zur Messe in Leipzig: Unionmeßhaus, VI. Vertreter: Ham burg: O. Harling & Co., Voßweg 4; Georg Hoffmann & Co., Neueburg 12; Berlin: Ockernahl, Alt-Moabit. 29 Böhringer, Otto, Glasfabrik, in Freudenstadt-Langenau Nr. 10. RO7 + F, Württemberg, Hauptbahnhof, Anschlußgleis. o= 35. TA: Glasfabrik Freudenstadt. Bk K.: Gewerbebank Freu denstadt, Darmstädter und Nationalbank, Stuttgart, Com merz- und Privatbank, Stuttgart, Reichsbank-Girokonto Rott weil a. N. PSch.: Stuttgart Nr.26760. Inhaber: Otto Böh

ringer. Prokurist: Karl Stolz. - Fabrikat: Champagnerflaschen, Bierflaschen, Wein- und Mineralwasserflaschen aller Art. 1 Schmelzofen Siemens-Regenerativ. Kohlen. Dampf- und elektrische Kraft 40 PS. – 170 Arbeiter. Jahresprod. 3,5 Mil lionen Flaschen. – Gegr. 1884. 30 Bornkessel, Eduard, Glashütte, in Mellenbach, Thüringen SO7+. F. Mellenbach-Glasbach, Anschlußgleis. o= Mellen bach Nr. 3. TA: Glashütte Mellenbach. Bk K.: Kreissparkasse Rudolstadt, Filiale Mellenbach. PSch.: Erfurt - 100986. Inh.:

Eduard Bornkessel. - Fabrikate: Medizingläser, Tropfgläser, Flaschen für Ho möopathie, Oel- und Likörflaschen, Milchtransportflaschen, Pillengläser sowie alle Verpackungsglaswaren. Vier Oefen, 3 Wannen, 10 offene Häfen. 1 Regenerativ wanne, 1 Hafenofen, regenerativ. 2 Rekuperativwannen. Schleiferei mit 30 Werkstätten. Wasserturbine 70 PS.

Dampfmaschine 24 PS. – 200 Arbeiter. - Niederlagen in Essen a. d. Ruhr und Elbing. 31 Bulle Sohn, Franz, Altenfeld i. Thür. OF +, Thüringen. F Großbreitenbach. = Amt Großbreitenbach Nr. 45. TA: Bulle Sohn, Altenfeldthüringen. Fabrikate: Milchziehgläser mit und ohne Kegel, Schröpf gläser, runde und konische Augentropfgläser mit Pipette, Homöopathen-Probefläschchen, Parfümflaschen, weiß und far big, mit Stöpsel für Blütentropfen etc., Gläser für chemische Fabriken etc.

Deutschland (mit Ausnahme d. Freisto ates Sochsen) Danzig, Rands+caaten, Holland Karl Keferstein, Berlin NW7. Mi††elstr. 63 – 14 –

32 Bunzlauer Glasfabrik „Minnahütte“, Hugo Menzel, in Bunz lau, Menzelstraße 1, ROE + H., Anschlußgleis, Reg.-Bez. Lieg nit. 0=- Bunzlau Nr. 18. TA: Minnahütte. Bk K.: Dresdner Bank Bunzlau. Inhaber: Hugo Menzel. Direktor: Dr. Hel mut Mertens. Prokuristen: Walter Zschoche, Eberhard von Birckhahn. Spezialitäten: Mundgeblasenes Tafelglas, weiß und halb weiß, feines Bilderglas, Trockenplattenglas, Diapositiv- und Deckgläser, Deckgläschen weiß u. halbweiß, Objektivträger, geschnitten und fein bekantet (geschliffen), Kugelglas weiß und halbweiß, belegtes Schockglas von mundgeblasenem und maschinengezogenem Glase, Rundgläser, Vergrößerungs und Verkleinerungsspiegel, optisches Glas, Uhrengläser,

weiß und halbweiß. - 1 Schmelzofen, eigenes System. 8 offene Häfen. Briketts. Schleiferei mit 4 Werkstätten. – 150 Arbeiter. – Jahres produktion 400 000 qm. – Gegr. 1922.

33 Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., in Reichen bach O.-L. RO7 + FR, Provinz Schlesien (Preußen) 0= Reichen bach (O.-L.) 453, 454, 455. TA: Wilhelmy, Reichenbach Ober lausitz. PSch.: Breslau 3118. Erzeugnisse der Abteilung „Glashütte“: Ueberfangzapfen, Farbenglasgrieß, Farbenglasmehl, in mehr als 130 Farb tönungen zur Herstellung von Gebrauchs-, Kunst- und Zier gläsern. Farbenglasfritte, Emaillefritten. Kristall- und Far benglas in Stangen und Stengeln für Glasdruck und Lam penarbeit; Farbenglasröhren, Glas für technische Zwecke; Entfärbungsmittel für Glas. Abteilung „Keramik und Emaille“: Puder- und Streu emaillen für Blech- und Gußeisen, weiße und farbige Fritten, Farbkörper, Unter glasurfarben, Chemikalien und Metalloxyde für die Glas-, Emaille- und keramische Industrie. 4 Schmelzöfen, 40 Häfen. – Gegr. 1866. Warenzeichen:

34 Czarnowanzer Glashütte A.-G., in Murow ROY + FR, Provinz Schlesien (Preußen). o.- 2. TA: Glashütte Murow. Direktor: Otto Frey. 35 Deutsche Dewarflaschen-G. m. b. H., Abt. Glasfabrik, in Lange wiesen i. Thür. (RO7 + F), Oberweg Nr. 11. Anschlußgleis. Groß-Thüringen. 0- Amt Ilmenau Nr. 693 und 561. TA: – 15 –

Glasfabrik Langewiesen. Bk K.: Stadtsparbank Ilmenau. PSch.: Erfurt 22553. Inhaber: Paul Mittelbach, Ilmenau und Georg Lebrecht, Berlin. Betriebsleiter: Anton Röck, Lange

wiesen. - Fabrikat: Kolben für Isolierflaschen, Hohlglasartikel aller Art, Thermometerröhren aller Art, Weißglasröhren. Spezialitäten: Kolben für Isolierflaschen, Mensuren, Thermo meterröhren. 2 Oefen, 24 offene Häfen, Siemensofen. Briketts. Schlei ferei mit 4 Werkstellen. Rohölmotore 65 PS. – 200 Ar beiter. – Gegr. 1911. Zur Messe in Leipzig: Dresdner Hof, I. Obergeschoß, Stand 179–181. 36 Deutsche Libbey-Owens-Gesellschaft für maschinelle Glasher stellung (Delog), Aktien-Ges, in Gelsenkirchen-Rotthausen "OY + F, Provinz Westfalen (Preußen). 0=- Gelsenkirchen, Sammelnr. 26451. TA: Delog Gelsenkirchen. Bk K.: Direk tion der Diskonto-Gesellschaft, Gelsenkirchen. Reichsbank girokonto. PSch.: Essen Nr. 16530. Vorstände: Generaldirek tor Wilhelm Kesten, Direktor Josef Werreet. Prokurist: Dr. Helmut Lüthgen. Fabrikate: Fensterglas, Dickglas, Spiegelglas. 3 Schmelzöfen; 6 Libbey-Owens-Ma schinen. Eigenes Ofensystem. Gas. 16 Schleif- und 20 Poliermaschinen. Gesamt kraftbedarf: monatlich ca. 750 000 KW. – 800 Arbeiter. – Jahresproduktion: Fen sterglas: 7 200 000 qm, Dickglas: 180 000 qm, Spiegelglas Kapazität: 300 000 qm. – Gegr. 1925. Schutzmarke:

37 Deutsche Spiegelglas A.-G. Freden, in Grünenplan bei Al feld, Leine (RO7), Braunschweig, Kreis Holzminden. F Staatsbahn Alfeld (Leine). Drahtseilbahn-Verbindung. 0=P Alfeld (Leine) Nr. 466. TA: Spiegelfabrik Grünenplan. Bk K.: Deutsche Bank, Berlin und Alfeld (Leine). PSch.: Hannover 5123. Inhaber: Aktiengesellschaft. Generaldirek tor Dr. phil. Jul. Hochhut, Freden a. Leine. Prokuristen:

H. G. Mast und Obering. Albert Stahl. - Fabrikate: Rohe Brillengläser, weiß und farbig, plan und gesenkt, sowie auch vorgepreßt, in allen gebräuchlichen Kur ven und Größen, auch Pressungen für Objektivlinsen, Sucherlinsen usw. Farbige Gläser für Sonnenschutz-Brillen. Spezialität: Schutzgläser für Schweißtechnik, ultraviolette – 16 –

und ultrarote Strahlen absorbierende sowie ultraviolette Strahlen erhöht durchlässige Gläser für die verschiedenen Anwendungsgebiete alles dem neuesten Stande der wissen schaftlichen Forschungen und Anforderungen entsprechend. Extraweißes Spiegelglas von 0,5 mm Dicke an aufwärts, in feinster Qualität, für spezielle Zwecke. Deckgläser und Ob jektträger für Mikroskopie, Uhrenschalen bzw. Abdampf schalen für Laboratorien, Geblasene Hohlspiegel, Glasrollen für Lederfabriken, Röntgenglas zum Schutz gegen X-Strahlen. Das Werk umfaßt eine Hütte mit 12 Schmelzöfen, 9 Kühl öfen bzw. Strecköfen, 1 Gießanlage nebst Schleiferei und Poliererei und ausgedehnten Werkstätten zur Veredlung des Rohglases (Senkerei, Presserei, Facettenschleife). Das Werk ist an das Elektrizitätswerk Wesertal G. m. b. H. in Hameln angeschlossen und besitzt außerdem eine Wasser und eine Dampfkraftanlage von zusammen 230 PS und eine Drahtseilbahn von 3,3 km Länge. – 60 Beamte und 625 Arbeiter. – Gegr. 1871. Siehe Inserat u. Bezugsquellenliste unter Brillenrohglas. Schutzmarke:

38 Drebkauer Hohlglashüttenwerke, Opitz, Mudrack & Co., G. m. b. H., in Drebkau N.-L. ROY + F, Anschlußgleis, Prov. Brandenburg, Reg.-Bez. Frankfurt/O. (Preußen). 0= Amt Drebkau 55. TA: Pharmazie. Bk K.: Niederlausitzer Bank A.-G., Reichsbank Cottbus. PSch.: Berlin 24857. Inhaber: Oskar Mudrack und Gebr. Herrmann. Fabrikate: Apparate und Hohlgläser für Chemie, Phar mazie, Physik, Bakteriologie, Chirurgie, Medizin, Technik, Photographie, Flaschen und Bonbongläser. Spezialität: Eng und Weithalsflaschen ohne und mit eingeschliffenen Stopfen, Apothekengläser zum Einbrennen, Krankenhausartikel, La boratoriumsgläser. 2 Schmelzöfen, System Siemens, 24 offene Häfen. Braun kohle und Briketts. Schleiferei mit 36 Werkstellen. 1 Loko motive 60 PS Normalspur, 4 Motoren 65 PS, Dampfmaschine 70 PS. – 200 Arbeiter. Jahresproduktion: 1 200 000 ?). – Gegr. 1912. Töiner GFEXCzer ZSZZZZ FÜeresunds Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 17 –

- Niederlagen und Vertreter: H. Winterhoff, Berlin-Steg litz, Althoffplatz 5; Carl Büttcher, Hamburg, Besenbinder hof 7; Eugen Schmidt, Kopenhagen, St. Jorgens-Allee 11; I. Weima, Schiedam, Holland.

39 Eibenstein, Gebr., Glashüttenwerke, G. m. b. H., in Bischofs werda RO7 + K, Sachsen. 2 Anschlußgleise. 0- Bischofs werda Nr. 12. TA: Glashütte Eibenstein. BkK.: Stadtbank Bischofswerda; Commerz- und Privatbank, A.-G., Dresden. PSch.: Dresden 34676. Inh.: G. m. b. H., Geschäftsführer: Fritz Brüne, Hellmuth Brüne, Langebrück. Handelsvollmacht: Al fred Voigtländer, Bischofswerda. Fabrikate: Sämtliches Beleuchtungsglas für Petroleum, Gas und Elektrisch, bes. Farbenglas. Spezialität: Farben glas, Marmorschalen, Buntglas. 3 Schmelzöfen, je 12 offene Häfen, z. Zt. 1 Ofen im Be trieb, ovale alte Siemens-Oefen. Briketts und Böhm. Kohle, sowie Siebkohle, 10 Sprenger- und 3 Feinschleifer-Werk stellen. Alles wird elektrisch betrieben. – ca. 200 Arbeiter. – Jahresproduktion ca. 1 Million Stück. Zur Messe in Leipzig: Meßpalast Hansa, Grimmaische Straße 13. Vertreter in sämtlichen Bezirken, auch Ausland. Gegr. 1876.

40 Eichhorn & Co., in Steinach (Thüringer Wald) Q7 + ER, Thü ringen, Lauschaer Str. 57. 0-- Steinach Nr. 4. TA: Eischön. BkK.: Thüringer Staatsbank, Commerz- und Privatbank, Gewerbebank. PSch.: Leipzig 9030. Inhaber: Otto und Hugo Eichhorn. Fabrikate: Glasröhren, Glasstäbe, Glasmärbel aller Art. Panorama- und Gartenkugeln, massive Glaskugeln für tech nische Zwecke, Lampenbläsereiartikel. Sämtliche Massen packungen aus Glasröhren für Tabletten und Gewürze, auch farbig, Rollrand- und Langhalsflaschen, Gewindegläser, Tropfenzähler, Füllartikel usw., Glasaugen für alle Zwecke. 3 Schmelzöfen, 15 offene Häfen, 1 Wanne, Siemens. Braun kohlenbriketts. Schleiferei mit 10 Werkstellen. Kraft: Was ser und Elektrizität ca. 15 PS. – 50 Arbeiter. – Gegr. 1862. Vertreter: Hamburg, Berlin, Amsterdam, Brüssel, Wien.

Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sachsen) Danzig, Randstaaten, Holland Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63

Deutschl. Glasind. 25 - 2 – 18 –

41 Eisner, Wilhelm, Glasfabrik, in Hindenburg O.-S. *Q7 + H., Hermannstraße 4, Prov. Schlesien (Preußen) Oberschlesien. o= Hindenburg O.-Schl. Nr. 2256. TA: Glasfabrik Hinden burg O.-Schl. Bk K.: Reichsbank in Hindenburg. PSch.: Breslau 5013. Inhaber: Hugo und Louis Eisner. Direktoren: Fritz Althof und Karl Zumpe. Prokurist: Willy Klein. Fabrikate: Gezogenes Fensterglas (Maschinenglas), halb weiße und grüne Flaschen. 3 Schmelzöfen, Koksofengas. - 350 Arbeiter. - Gegr. 1866.

42 Erste Hohenbockaer Glasfabrik, August Fiedler, in Hohen bocka O.-L., Prickwitzer Flur, Prov. Schlesien. OV Hohen bocka-Hosena. F. Hohenbocka. Anschlußgleis. 0= Hohen bocka Nr. 5. TA: Fiedlerhütte Hohenbocka. PSch.: Liegnitz 73931. Inh.: August Fiedler, Ruhland. Fabrikate: Beleuchtungsglas, hell, opal, opal-überfangen, mit und ohne Schliff, Zylinder, Schirme und alle modernen Beleuchtungskörper. Hohlglas: Bonbongläser, Hafen, Gär flaschen, Becher, Kelche, Blumenvasen, hell und farbig. 1 Hafenofen, 12 offene Häfen. Briketts und Braunkohle.

– 150 Arbeiter. - Niederlagen und Vertreter: Dresden, Köln, Breslau, Berlin.

42a Fettke & Ziegler, Glashüttenwerke, in Döbern N.-L. Q7 + K., Prov. Brandenburg (Preußen), Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O. o= Amt Döbern 18. TA: Fettkeziegler, Döbernnieder lausitz. Bk K.: Reichsbank-Nebenst. Forst/Lausitz; Deutsche Bank Berlin; Commerz- und Privatbank A.-G. Filiale Forst (Laus.). PSch.: Berlin 13861. Inhaber: Fritz, Oskar und Erich Fettke. Fabrikate: Hohlglas. Spez.: Glasapparate und Gläser für Bakteriologie, Chemie, Chirurgie, Elektrotechnik, Medizin, Pharmazie, Photographie, Physik, Parfümerie etc. Effzett Geräteglas. 3 Schmelzöfen, 36 offene Häfen System Siemens. Braun kohle. Schleiferei mit 81 Werkstellen, elektr. Antrieb mit 42 PS, außerdem Dampfmaschine mit 25 PS. Gravierung. – Ca. 325 Arbeiter. – Gegr. 1881.

Teresunds - Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 19 –

Niederlage: Berlin SO 16, Fettke & Ziegler, Neander straße 4, Neanderhof. – Vertr.: Paul Fettke, Dresden-N. 6, Bischofsweg 5; Paul Schollain, Köln a. Rh., Maastrichter Str. 21; Paul Ebeling, Königs berg i. Pr., Dohnastr. 7; H. Kehrmann, Ham burg 8, Grimm 12; Kaul Kühn, München, Victor- Ä

Scheffelstr. 5 II. - Schutzmarke:

43 Flaschenfabrik Kupferberg G. m. b. H., in Budenheim a. Rh., Am Rhein 14, RO7 + F, Hessen. 0- Amt Mainz Nr. 1953 und Amt Budenheim Nr. 26. TA: Flaschenfabrik Budenheim. Bk K.: Mainzer Volksbank, e. G. m. b. H., Mainz. PSch.: Frankfurt a. Main 60883. Direktor: J. Steinheimer.

Fabrikat: Sektflaschen. - Gegr. 1904.

44 Fürstenberger Glashüttenwerke A.-G., in Fürstenberg a. O., ROG + F, Reg.-Bez. Frankfurt a. d. Oder (Preußen). 0= Amt Fürstenberg Nr. 308. TA: Glaswerke Fürstenbergoder. Bk K.: Commerz- und Privatbank Guben; Niederlausitzer Bank, Fürstenberg. PSch.: Berlin 133391. Dir.: G. v. Kralik. Fabrikate: Preßglas, Beleuchtungs- und Wirtschaftsglas. Schliffglas. Spez.: Beleuchtungsglas, dekoriert und geätzt. 2 Schmelzöfen, 1 Wannen- und 1 Hafenofen, 12 offene Häfen. Braunkohle. 150 Werkstätten. Elektrisch, ca. 150 PS. – Malerei, Aetzerei. – 480 Arbeiter. – Jahresproduktion: 1,5 Millionen. – Gegr. 1922. Zur Messe in Leipzig: Dresdner Hof, Hauptgeschoß, Zimmer Nr. 45. – Vertreter: Berlin, Düsseldorf, London, Hamburg und München. 45 Georgshütte G. m. b. H., Glasfabrik, in Brand-Erbisdorf (O> FR), Freistaat Sachsen. Geschäftsführer: Georg Lippold, Dresden; Georg Höntsch, Niedersedlitz; Komm.-Rat Georg

Günther in Freiberg. - 46 Geraer Glashüttenwerke G.m.b.H., in Geraberg, OF FR, Kreis Arnstadt (Thüringen). 0= Ilmenau 597. TA: Glashütten werke. BkK.: Disconto-Ges. Ilmenau; Kreissparkasse Arn stadt Zweigstelle Geraberg. PSch.: Erfurt 103338.

Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sachsen) Danzig, Randstaaten, Holland Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63

2+ – 20 –

Fabrikate: Glasgeräte und Hohlglaswaren für chem., physikal., pharmazeut., chirurg., medizin. und techn. Zwecke. Spez.: Abdampf-Kristallisier-Petrischalen, Glasmörser, Men suren, Abklärflaschen, Woulff'sche Flaschen, schwere Scheide trichter, Apparate nach Kipp, Exsiccatoren, Präparaten gläser, Meßzylinder, Glastrichter, Kochflaschen und Koch becher, Aquarienkasten, Retorten, Glasröhren und Glas stäbe, Thermometerröhren, Rohkolben für Isolierflaschen, Kochgeräteglas. 1 Schmelzofen System Siemens, 12 offene Häfen. Braunkohlenbriketts. Schleiferei mit 12 Werkstätten. Rohölmotor 20 PS. Ca. 100 Arbeiter. – Gegr. 1913. Schutzmarke: 47 Gewerkschaft Kunzendorfer Werke, Abt. Tafelglashütten, in Kunzendorf N.-L., RO7 + K. Anschlußgleis. Reg.-Bez. Frank furt (Oder), Preußen. 0- Sorau N.-L. Nr. 455 und 200. Bk K.: Niederlausitzer Bank, A.-G., Sorau N.-L. PSch.: Ber lin 94 963. Fabrikat: Tafelglas in allen Stärken und für alle Zwecke.

48 Glasfabrik, Aktiengesellschaft, in Brockwitz, Q7 Sörnewitz bei Meißen (Sachsen). R. Neusörnewitz der Linie Dresden Meißen, Anschlußgleis. 0- Amt Meißen 72 und 117 und Kötzschenbroda 197, 881. TA: Glasfabrik Brockwitz. Zweig fabriken in Sörnewitz und Ottendorf-Okrilla. R. Ottendorf Okrilla-Süd, 0- Hermsdorf 18. Bk K.: Commerz- und Privat bank A.-G., Filiale Meißen; Voigtländische Bank, Abt. der Adca, Plauen; Reichsbank nebenstelle Meißen. PSch.: Dres den 6445. Inh.: Aktiengesellschaft. – Gegr. 1903. General direktor: Julius Mundt. Direktoren: Bernhard Gäbler, Dr. G. Stein. Prokurist: Friedr. Schütz. Fabrikate: Wirtschaftsartikel wie Seidel, Wasserbecher, Stamper, Service, Aufsätze, Bierkrüge, Blumenvasen usw. Montageartikel für Alfenide-, Bronze- und Metallwaren fabriken. Zerstäuber mit und ohne Montage. Hohlglas aller

Art. Spez. Kristallweißes Preßglas. - 7 Schmelzöfen, Siemens-Regenerativöfen, 84 offene Hä fen. Braunkohle. Briketts. Schleiferei mit 70 Werkstellen. Kraftmaschinen: je zu 80, 90, 120, 200 PS. Gravieranstalt, Aetzerei, Malerei, Druckerei, Verchromungsanlage. 1200 Ar beiter. – Gegr. 1903. Vertretungen und ständige Musterlager: Inland: Berlin, Oranienstraße Nr. 81/82 (eigenes Verkaufsbüro), 0= Amt Dönhoff Nr. 8074; Leipzig, Handelshof (eigenes Verkaufs – 21 –

büro), Zimmer Nr. 132 a und 134, o= Nr. 26081; Breslau 5, Gartenstr. 51, Max Schuster, 0= Stephan 33771; Dresden-A., Werderstr. 35, Fritz Rönsch, 0=P 42863; Hamburg, König straße 14/16, Meyer & Schmitz, 0=P Hansa 4436; Hirschberg i. Schl., Kaiser Friedrichstr. 15b, E. Meider, 0- 669; Köln, Komödienstraße 44, Julius Kramer, o= West 55219; München, Linprunstr. 58, Georg Bauer, 0= Nr. 58118; Nürnberg, Lo renzerstr. 3, Fritz Gummi, 0-PS. A. 25871. Ausland: Belgien, Brüssel, Rue de la Pépiniére 38, Georges Vandervelde, o= Brux. 274.11. Dänemark, Kopenhagen-K., Gammel-Strand 46, Hermann H. Hülse, o= Central 5959. Frankreich, Paris, Rue du Temple 83, Knabé & Renaud, 0=P Archives 44–55. Holland, Amsterdam, Heerengracht 615, Schermer & Co., 0=- 35977. Italien, Mailand, Via Monforte 16, Emilio Fischer & Co., 0=P 70–107. Norwegen, Kopenhagen-K., Badstue straede 11, Brodrene Tofte, 0=P Byen 2345. Randstaaten (Estland, Lettland und Litauen), Berlin-Wilmersdorf, Prinz Regentenstraße 9, Heymann Mahler, 0=P Pfalz bug 2983 und Ühland 9557. Schweiz Zürich 2, \B Gotthardstraße 39, Robert Maetz, 0-P Selnau 91.34. T. TA: Keramik Zürich. Spanien, Madrid, Apartado 13000, Carlos Fuchs. Schutzmarke:

49 Glasfabrik Bismarckhütte Hübner, Pohl & Co., G. m. b. H., in Welzow N.-L., Cottbuser Straße, RO7 + F, Prov. Brandenburg (Preußen). Reg.-Bez. Frankfurt a. O. F für Waggons: Neu Petershain, für Stückgüter: Welzow, Anschlußgleis. 0=> Amt Neu-Petershain Nr. 11. TA: Germaniahütte Welzow. Bk K.: Niederlausitzer Bank, Cottbus; Amsterdamsche Bank, Am sterdam. PSch.: Berlin Nr. 101 461. Geschäftsführer: Erich Hübner in Welzow, N.-L., Walter Pohl, ebenda. Prokurist:

Robert Rother, Welzow, N.-L. - Fabrikate: Gläser aller Art für Gas- und Petroleum beleuchtung, moderne Beleuchtungsgläser, opal und seiden matt, Blumenvasen, Becher, Schleifglas. 2 Schmelzöfen, Siemens, 24 offene Häfen. Braunkohle. Schleiferei mit 13 Werkstätten. 178 Arbeiter. Jahresproduk

tion: 600 000 R)l. Gegr. 1893. - 50 Glasfabrik Carlshöfen, Friedrich A. Brüning, in Carlshöfen, Bez. Bremen, OF + Gnarrenburg, Bez. Bremen, K Carls höfen an der Kleinbahn Osterholz-Scharmbeck–Bremer vörde, Kreis Zeven, Reg.-Bez. Stade, Prov. Hannover (Preuß.). Anschlußgleis und Wasseranschluß, Staat Bremen. Bk K.: Friedrich A. Brüning, Bremen. Inhaber: Friedr. A. Brüning – 22 –

Fabrikate: Tafelglas nach rheinischer Art, */4, "/4, °/4, Glasdachpfannen, Bieberschwänze, Bogenscheiben. Speziali tät: Fensterglas rheinischer Art, gewölbte und gebogene Gläser, englisch gerippt, Glasmehl. 1 Schmelzofen, Syst. Siemens, 2 Biegeöfen, 8 offene Häfen. Motore. – Ca. 60 Arbeiter. Jahresproduktion 120 000 qm. Torf und Kohle. Kraftmaschinen 3, 7.5 und 15 PS. Div. – Gegr. 1858.

51 Glasfabrik Dreibrunnen und Fenne A.-G., in Fenne bei Saar brücken, ROY7 +, F. Fürstenhausen-Saar, Saargebiet. 0-P Völklingen 39. TA: Fennerhütte Fennesaar. Inh.: Aktien

gesellschaft. - Fabrikat: Hohl- und Preßglas für Wirtschafts- und Haushaltungsbedarf, sowie Kugelglas. 5 Schmelzöfen, 56 offene Häfen, Gasöfen, Steinkohlen. – Gegr. 1813.

52 Glasfabrik Ernstthal, Justus Müller's Sohn, in Ernstthal am Rennsteig, RO7 + F, Thür. o= Lauscha Nr. 11. TA: Glas fabrik Ernstthalrennsteig. Bk K.: Commerz- und Privatbank A.-G., Coburg. PSch.: Leipzig Nr. 14381. Inhaber: Ernst W. Müller. Prokurist: Hugo Heinz. Fabrikate: Glasröhren und Glasstäbe, in kristall und far big, Glasmärbel, Gläser für Nahrungsmittel, Tabletten- und Pillengläser und alle Artikel die an der Lampe geblasen werden. Spezialitäten: Milch- und Bleiglasröhren für die Glühlampenindustrie. Augenröhren. Wasserstands- und Photophoresröhren. Handtuchhalter. Buntfarbige Anlauf röhren und Stäbe für Kunstglas. 1 Schmelzofen, Siemens, 12 Häfen. Briketts. 1 Schleiferei mit 4 Werkstellen. – 45 Arbeiter. Niederlagen und Vertreter: Leipzig, Hamburg, Berlin, London, Paris.

53 Glasfabrik „Germaniahütte“ Bienefeld & Co., G. m. b. H., in Welzow N.-L., Germaniastraße, SOV +“, Prov. Brandenburg (Preußen). R. für Waggons Neu-Petershain, für Stückgut Welzow. Anschlußgleis. 0=> Amt Welzow Nr. 4. TA: „Ger

Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 23 –

maniahütte“ Welzow N.-L. BkK.: Niederlausitzer Bank A.-G. Cottbus; Amsterdamsche Bank, Amsterdam; Pellegrini & Co., Turin (Ital.). PSch.: Berlin Nr. 20382. Geschäftsführer: Erich Hübner, Walter Pohl, Robert Rother; alle drei wohnhaft in Welzow, N.-L. Fabrikate: Beleuchtungsglas für Petroleum und Gas, mo derne Beleuchtungsgläser, opal und seidenmatt, Blumen vasen, Schleifglas. 2 Schmelzöfen, 24 offene Häfen, Siemens. Braunkohlen. 16 Werkstellen. Dampfmaschine 24 PS. – 295 Arbeiter. – Jahresproduktion: ?)l 900 000. – Gegr. 1891.

54 Glasfabrik Hörstel, in Hörstel OVF F, Provinz Westfalen (Preußen). Anschlußgleis. 0-P Hörstel 18. TA: Heye, Hör stel. Inhaber: Gerresheimer Glashüttenwerke. Direktor: C. Schwartz, Hörstel. (Siehe auch Nr. 1.) Fabrikat: Flaschen aller Art. Spezialität: Halbweißes Hohlglas. 1 kontin. Wanne, 1 Schmelzofen, System Dralle-Nehse. Kohlen. – 140 Arbeiter. Jahresprod. ca. 500 000 Flaschen. Vertreter an allen größeren Orten.

55 Glasfabrik Laurenz Lamberts, in Holenbrunn RO7K, Ober franken (Bayern). Anschlußgleis. + Wunsiedel. TA: Glas fabrik Holenbrunn. o- Wunsiedel Nr. 199. BkK.: Darm städter und Nationalbank, Hof; Bayr, Hypotheken- und Wechselbank, München. PSch.: Nürnberg 33446. Inhaber: L. Lamberts. Geschäftsführer: Josef Lamberts. Fabrikat: Rohglas, Drahtglas, Kathedralglas weiß, Orna ment- und Klarglas. Gartenrohglas. 3 Schmelzöfen eigenes System. Böhm. Braunkohle. Saug gasmotor 40 PS, 1 Rohölmotor 14 PS. – 40 Arbeiter. Jahres produktion: 300 000 qm. – Gegr. 1887. Filiale: Bad Königswart (C. S. R.).

56 Glasfabrik Langenberg, Paul Lamberts & Co., G. m. b. H., in Glaubitz Nr. 85 Q7 + R bei Riesa (Sachsen). Anschlußgleis. 0-> Amt Riesa Nr. 449. TA: Glasfabrik. Bk K.: Adca Riesa. FöinerSFLÄCzer FC ZBZ-FÜeresunds Deutschland (mit Ausnahme d. Freisto ates Sachsen) Danzig, Randstaaten, Ho 11 an d Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63 – 24 –

Inhaber: Paul Lamberts u. H. Rogelaar. Direktor: P. Lam berts. Prokurist: Arthur Lezer. Fabrikat: Rohglas zu Bedachungen usw. 1 Wannenofen eigenes System. Böhm. Braunkohle. – 25 Arbeiter. Jahresproduktion 100 000 qm. – Gegr. 1896. Vertreter in Hamburg.

57 Glasfabrik Lieberghütte, G. m. b. H., in Schmiedefeld *Q7 + H., Kreis Schleusingen, Provinz Sachsen, Reg.-Bez. Erfurt. TA: Lieberghütte. Inhaber: G. m. b. H. Geschäftsführer: Oscar Möller, Ilmenau; Heinrich Eckhardt, Schmiedefeld; Richard

Gertloff, Schmiedefeld. » Fabrikate: Kochgeräte aus bestem resistenten Glase, Glasröhren und Glasstäbe zur Verarbeitung vor der Lampe, Thermometerröhren, Rohkolben für Isolierflaschen. Spez.: Fabrikation aller Glasapparate und Hohlglasartikel für chemische, pharmazeutische, physikalische, medizinische, bak teriologische, technische, chirurgische und photogr. Zwecke. 1 Schmelzofen, System Regenerativ, 12 offene Häfen. Braunkohlenbriketts. Schleiferei mit 15 Werkstätten. 2 Roh ölmotore Diesel 20 und 14 PS. – 180 Arbeiter. – Gegr. 1912.

58 Glasfabrik Marienhütte, G. m. b. H., in Cöpenick, Marienstr., *OV +, Prov. Brandenburg (Preußen). K. Spindlersfeld. 0=> 702, 703. TA: Glasfabrik Marienhütte, Cöpenick. BkK.: Commerz- und Privatbank, Direktion der Diskontogesell schaft Cöpenick, S. Bleichröder Berlin, Stadtkasse. PSch.: Berlin Nr. 118 271. Inhaber: Wilhelm und Heinrich Selt mann, Weiden (Bayern). Direktor: Wilhelm Seltmann.

Prokurist: Richard Seltmann. - - Fabrikate: Kelch- und Wirtschaftsglas. Ueberfangrömer.

Spezialität: Kelchglas. - 3 Schmelzöfen, 18 offene Häfen. Braunkohle. Große Schleifereiwerkstätten, Gravierung, Malerei, Vergolderei. – Ca. 600 Arbeiter. Zur Messe in Leipzig: Meßpalast Hansa, Zimmer Nr. 5, part. Musterlager: Berlin SW 68, Ritterstraße 48; Köln, Burgmauer 68. Vertreter: Bernhard Weihrauch, München, Müllerstraße 39; Winkler & Schattschneider, Hamburg, Catharinenkirchhof 2 (Luisenhof).

59 Glasfabrik Marienhütte m. b. H., in Fehrenbach OG +, F. Lichtenau (Thüringen). 0=> Amt Unterneubrunn 27. TA: Marienhütte Fehrenbach-Thür. BkK.:: Dresdner Bank Filiale – 25 –

Erfurt; Reichsbank Koburg. PSch.: Nürnberg Nr. 3598. In haber: G. m. b. H. Direktoren: Hans Bulle, Holzminden; Willy Genßler, Fehrenbach. Fabrikate: Hohlglas, Preßglas, Schleifglas. Tropfgläser aller Systeme, auch mit geteiltem Stopfen, Augenpipetten gläser, gepreßte Augenbadegläser, gepreßte Einnehme becher mit Graduierung, Taplettengläser mit Kapseln und Korkeinlagen, Pillengläser, gekapselt, Mineralsalzgläser mit Kapsel und mit und ohne Maßdeckel, Streuergläser mit Metall- und Porzellankapseln, Kinderspielzeug, wie kleine Seidel, Henkelbecher, Puppenflaschen, Karaffen mit Becher usw., Vogelsaufnäpfe, Schuhcremedosen, Puderdosen mit Glasdeckel, Salzschalen, Eisschalen, Zitronenpressen, Kaffee lote, Weihkesselgläser, Zahnpastadosen mit Glasdeckel, Glas ringe, Glaskugeln: Spielmärbel, Verschlußkugeln, blank und mattiert, Ia. doppelt gekühlt. Technische Kugeln, Kugeln zum Abschleifen von Zinkplatten (Offsetdruckverfahren), große Kugeln für Bleihütten. Alle Sorten Kleingläser, wie Nähmaschinenölgläser, Tintengläser, Tuschegläser, Bronze gläser, Kaperngläser, Zerstäubergläser, Haarwasserflaschen, Mundwasserflaschen, Hühneraugentinkturgläser, Probegläser, Leimgläser usw. Spezialitätengläser mit und ohne Inschrift in jeglicher Art und Ausführung. Gläser in halbweißem, fast weißem, weißem, blauem, braunem, grünem und schwar zem Glas. Senfgefäße, Sektbecher, Salzschalen, Tönnchen, Senfdosen mit Deckel, Henkelbecher usw. 1 Schmelzofen, System Siemens-Regenerativ, 14 offene Häfen. Briketts. Heißdampflokomobile 65 PS. Schleiferei mit 40 Werkstellen. – 200 Arbeiter. Jahresproduktion 600 000 R)l. – Gegr. 1563. Zur Messe in Leipzig: Meßhaus am alten Theater, Erd geschoß, Stand 56. Vertreter: Gg. Christians Nachf., Ham burg, Speersort 6; Ulrich Schultz & Cie., Bremen, Schüssel korb 12; Hermann Kühn, Charlottenburg 4, Bismarckstr. 63.

60 Glasfabrik Paulinenhütte G. Meyer & Co., in Kohlfurt SO7 F. F, Provinz Schlesien, Reg.-Bez. Liegnitz (Preußen). 0= Nr. 202. TA: Paulinenhütte. Bk K.: Eichborn & Co. und Dresdner Bank Görlitz. PSch.: Breslau 1114. Inhaber: G. Meyer & Co. Direktor: Karl Meyer. Fabrikate: Konservengläser, Bierbecher, Preßglas, Schleifglas. Glasglocken für Jahresuhren, Becher, Bierseidel,

Milchflaschen. - – 26 –

1 Schmelzofen, 12 offene Häfen, Siemensregenerator. Braunkohlen und Briketts. Schleiferei mit 16 Werkstellen. Elektromotoren 50 PS. – 150 Arbeiter. – Jahresprod.: 500 000 ?)l. Zur Messe in Leipzig: Büro Lacotta, Oesterreichisches Meßhaus, 4. Stock, Zim mer 71, 0- 18396. Vertreter: G. Meyer & Co., Stuttgart, Hölderlinplatz 6 Export: Lippstadt & Löwenherz, Ilam burg, Wrangelstraße 40. Schutzmarke

61 Glasfabrik Porta-Westfalica, Zweigwerk der Aktiengesell schaft der Gerresheimer Glashüttenwerke, vorm. Ferd. Heye, in Porta-Westfalica ROY7 +, Prov. Westfalen (Preußen), Reg. Bez. Minden (Westfalen), F. Porta. Anschlußgleis. 0=P Amt Minden 1053 und 1059. TA: Heye Porta-Westfalica. In haber: Aktiengesellschaft der Gerresheimer Glashütten werke vorm. Ferd. Heye in Düsseldorf-Gerresheim. Fabrikat: Flaschen aller Art. Spezialität: Pasteurisier flaschen, Schraubenflaschen. 4 Schmelzöfen. Gasflammenkohle. 75 PS. – Ca. 500 Ar

beiter. – Jahresproduktion: ca. 15 Millionen. -

62 Glasfabrik Sophienhütte, Richard Bock, G.m.b.H., in Ilmenau (Thüringen) *Q7 + R. Anschlußgleis. 0- 250, 251. TA: So phienhütte. Bk K.: Direktion der Diskonto-Gesellschaft Zweigstelle Ilmenau. PSch., Erfurt 2952. Inhaber: Familien G. m. b. Hl. Geschäftsführer: Walter Bock und W. Hodecker. Prokurist: Otto Pfestorf. Fabrikate: Hohlglas für Wissenschaft und Technik. Kran kenhausbedarf, Glasröhren und Stäbe. Spez.: Kochgeräte etc. aus S1-Neutralglas, (ein besonders widerstandsfähiges Geräteglas der I. hydrolit. Klasse angehörig). Spezialglas für hochgradige Thermometer etc. Doppelwandige Flaschen und Gefäße, nach eigenem patentierten Verfahren her gestellt. Brephosglas für ultraviolette Strahlen durchlässig. TöinerSFEXCzer-GEZBZ-FÜeresunds Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 27 –

4 Hafenöfen, System Siemens-Regenerativ, 42 offene Häfen. Braunkohlen, Briketts. Schleiferei mit 30 Werkstät ten. – 300 Arbeiter. – Jahresproduktion 1,8 Millior La J2)l. – Gegr. 1852. Vertreter in Berlin, Hamburg, Mailand, Stockholm, London und Brüssel. Schutzmarke:

63 Glasfabrik Weißwasser, G. m. b. H., in Weißwasser O.-L. RO7 - F. Neuteich 1–10, Anschlußgleise. Prov. Schlesien (Preuß.), Reg.-Bez. Bez. Liegnitz. 0-P Nr. 48 und 49. TA: Glasmüller. Direktoren: M. J. Stel, W. Miehlisch. Fabrikate: Glühlampenkolben, Kelche und Schleifglas. 5 Schmelzöfen, System Siemens, 22 offene Häfen. Braun kohle. – Ca. 530 Arbeiter. Zur Messe in Leipzig: Handelshof II., Grimmaische Straße 1–7, Zimmer 129–131.

64 Glasfabrik Wernerhütte, Inh. Gebr. Schuller, in Haselbach RO7+, Kreis Sonneberg (Thüringer Wald). F. Blechhammer in Thür. o= Amt Steinach Nr. 39. TA: Wernerhütte. BkK.: Deutsche Bank; Diskontogesellschaft Sonneberg. PSch.: Er furt. 3872. Inh.: Werner Schuller, Hermann Schuller Witwe. Direktor: Werner Schuller. Prokurist: Cuno Demmler. Fabrikate: Abteilung Hütte mit 2 Betrieben: speziell: Glasröhren, Biege-, Zylinder-, Barometer-, Glühlampen-, Maisch- und Saftstandsröhren, Akkumulatorenröhren, Röh ren für Syphons, buntgestreifte Röhren für Parfümflakons, Glasstäbe, Glasstangen für Handtuchhalter, Glasmärbel für Spielzwecke und technische Zwecke, Schleifkugeln. Abteilung Bläserei: Reagenzgläser für chemische Zwecke. Qual. „Kx“. – „Kx“ bakteriologische Zwecke, Spezialglas „B“, sämt liche Glas-Massen-Emballagen, wie Präparate-, Steckkapsel-, Gewindegläser, Musterfläschchen, Zahnbürstengläser, Rühr stäbe, Trinkröhren, Gärröhren usw. 2 Schmelzöfen, 8 Häfen, 1 Kappe, 7 offene Häfen, 1 Tages wanne für Weißglas, Siemens-Regenerativ. Braunkohlen Briketts. Schleiferei mit 3 Werkstätten. – Ca. 160–170 Ar beiter. Jahresproduktion: Ca. 700 000 Je)l. – Gegr. 1896.

Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sochsen) Danzig, Randstaaten, Ho 1 an d Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63 – 28 –

65 Glasfabrik Wilhelmshütte, G. m. b. H., in Gräfenroda i. Thür. ROV + KR, Kreis Arnstadt (Freistaat Thüringen). 0-P 20, 49, 59. TA: Wilhelmshütte. Bk K.: Deutsche Bank, Filiale Arn stadt. PSch.: Erfurt 260. Direktor: Georg Hottenstein. Pro kuristen: Wilhelm Liebetrau, G. Bredel, W. Voigt, R. Reiband. Spezialfabrikate: Sämtliche Hüttenartikel für Chemie, Physik, Chirurgie, Bakteriologie, Pharmazie, Technik, Photo graphie usw. Glasröhren und Glasstäbe, Rohkolben für Isolierflaschen und -Gefäße, Akkumulatorenkästen, gepreßt und geblasen. Besondere Spezialitäten: Trichter u. Scheide trichter und alle Tubusgefäße, wie Woulff'sche Flaschen. Abklärflaschen usw. Apparate, Zylinder usw. nach einge sandten Zeichnungen. Alleinige Hersteller des Gasentwick

lers: „Exakt“. - 3 Schmelzöfen, Siemens, (2 Hafenöfen und 1 kont. Wanne), 20 offene Häfen. Braunkohlenbriketts. – 350 Arbeiter. – Gegr. 1870. Zur Messe in Leipzig: Meßpalast Hansa, 4. Obergeschoß, Koje 419.

66 Glasfabrik Wittekind, Zweigwerk der A.-G. der Gerresheimer Glashüttenwerke, vorm. Ferd. Heye, Düsseldorf, in Minden, Prov. Westfalen (Preußen). Gleisanschluß, Wasserverladung auf der Weser, 0- 2151 und 2153. PSch.: Hannover 66415. – Inhaber: Aktiengesellschaft der Gerresheimer Glashütten

- werke, vorm. Ferd. Heye in Düsseldorf. Spezialfabrik für Säureballons mit und ohne eingeschlif fene Stöpsel, Demijohns, Korbflaschen, Holzschutzgefäße. Eigene Korbflechtereien in Minden, Gernheim (Weser) und Rinteln (Weser). 1 Schmelzofen System Siemens. Kohle. Jahresproduktion ca. 800 000 Gefäße. 420 Arbeiter. – Gegr. 1870.

67 Glasfabriken Stockheim u. Homburg, Gebr. Sigwart & Möhrle, in Homburg (Saargebiet), Beederstr. Q7 + R. Anschlußgleis. o= Homburg 38. TA: Glasfabrik Homburg, Saar. Inhaber: Komm.-Rat Carl Sigwart, Heinrich Sigwart, Ad. Sigwart, Hermann Möhrle. Fabrikat: Grüne Flaschen aller Art, Champagnerflaschen. 1 Schmelzofen Siemens. Steinkohlen. 4 kontinuierliche Wannen eigenen Systems und Dralle, 8 Temperöfen. Braun kohle. Wasser- und elektr. Kraft. Arbeiterpensionskasse, – 29 –

Arbeiterwohnungen, Schlafsäle. – 200 Arbeiter. Jahrespro duktion 3,5 Millionen Flaschen. – Gegr. 1877. Zweigfabrik in Stockheim (Bayern). Prämiert: Nürnberg 1906 Goldene Medaille, Budapest 1914 Goldene Medaille.

68 Glasfabriken Stockheim und Homburg, Gebr. Sigwart & Möhrle, in Stockheim RO7 + F, Bayern. Fabrikate: Grüne Flaschen aller Art. Siehe Zentrale Homburg unter Nr. 67. 69 Glashütte Achern, A.-G., in Achern RO7 + F, Baden. 0- 1. TA: Flaschenfabrik Achernbaden. PSch.: Karlsruhe 1302. Bk K.: Rheinische Creditbank Baden-Baden. Inhaber: Ak tiengesellschaft. Direktor: Carl Schmid. Fabrikate: Fabrikation aller Sorten Flaschen für Sekt, Bier, Wein, Wasser, Liköre usw. Eigene Verschlußfabrik. Spezialität: Champagnerflaschen. 3 Schmelzöfen, Siemens. Steinkohlen und Braunkohlen briketts. – Ca. 300 Arbeiter. Jahresproduktion 13 Millionen Flaschen. Vertreter an allen größeren Plätzen Süddeutsch lands. – Gegr. 1886. 70 Glashütte Copitz-Pirna G. m. b. H., in Copitz bei Pirna an der , OVH F Copitz, für Waggons: Ladestelle Copitz, Anschlußgleis; für Stückgüter Pirna. Anfragen sind zu richten: Verkaufsstelle für Flachglas G. m. b. H., Dresden-A. 1, Freiberger Straße 91. Fabrikat: Draht- und Bilderglas. Spezialität: Trocken platten-, Belege- und Bilderglas. Siehe auch Nr. 289: Verkaufsstelle für Flachglas in Dresden.

71 Glashütte Friedrichsthal, A.-G., in Friedrichsthal bei Coste brau N.-L. ROV + K, Bahnstation Costebrau-Friedrichsthal, Anschlußgleis, Prov. Brandenburg (Preußen). o= Amt Klett witz Nr. 2. TA: Glashütte Costebrau. Zentrale: Bartsch, Quilitz & Co., A.-G., in Berlin NW 40, Döberitzer Str. 3–4. Direktoren: Emil Bartsch, Berlin; Paul Schwarzer, Fried richsthal. Prokurist: Richard Mayer. Fabrikate: Flaschen und Gläser für die chemische, phar mazeutische und kosmetische Industrie, für Nahrungsmittel, Delikatessen und Konserven. Spezialität: Medizinglas. Stöpselflaschen, Emulsionflaschen, Spezialitätenflaschen, Ge windegläser, Parfümflaschen, Honiggläser, Likörflaschen, – 30 –

Tintenflaschen, Kleinglas, Maschinenglas. – Export nach allen Ländern. 2 Tageswannen System Siemens. Lausitzer Braunkohle und Briketts. 10 Schleifwerkstätten. Elektrizität und Dampf

zus. 110 PS. – 300 Arbeiter. – Gegr. 1709. - Zur Messe in Leipzig: Hansa-Haus, Zimmer 442/443; Musterlager und Zentrale: Barsch, Quilitz & Co., A.-G., Berlin NW 40, Döberitzer Str. 3–4. Exportvertretung: Georg F. A. Henschel, Hamburg 1, Schützenpforte 11, „Heinrich

Bauer“-Haus. -

72 Glashütte Geiersthal, Müller & Kühnert, in Geiersthal Q7 bei (Thüringen). F Bock-Wallendorf. 0- Amt Wallendorf 21 und 83. TA: Glashütte Geiersthal bei Wallen dorfthür. Bk K.: Commerz- und Privatbank, A.-G. P.Sch.: Erfurt 163. Inhaber: Müller & Kühnert. Fabrikate: Parfümerieflacons, Verpackungs- und Probe flaschen. 1 Schmelzofen System Siemens, 12 offene Häfen. Bri ketts. Kraftmaschine 25 PS, auch Wasserkraft. Schleiferei mit 20 Werkstätten. – 100 Arbeiter. – Gegr. 1864. Zur Messe in Leipzig: Meßpalast, Dresdner Hof, II. Ober

geschoß, Zimmer 136–137. -

73 Glashütte Haßlinghausen, Steph & Ullrich, in Haßlinghausen «OF + F., Bezirk Dortmund, Wittener Str., Westfalen (Preuß), Reg.-Bez. Arnsberg, Kreis Schwelm. 0=> Gevelsberg 146. TA: Glashütte Haßlinghausen, Bezdorf. BkK.: Deutsche Bank Filiale Barmen. PSch.: Köln 72310. Inhaber: W. Steph und E. Ullrich. Fabrikat: Hohl- und Preßglas aller Art. – Gegr. 1891.

74 Glashütte Heilbronn, A.-G., in Heilbronn a. Neckar ROV “, Salzstr. 195. F Neckarsulm, Anschlußgleis (Württemberg). 0- Heilbronn Neckar 1868. TA: Glashütte Heilbronneckar. Bk K.: Deutsche Bank Filiale Heilbronn, Handels- und Ge werbebank Heilbronn; Reichsbank. PSch.: Stuttgart 2033. Inhaber: Aktiengesellschaft. Direktoren: Fritz Siegwardt

Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co. Dresden-A16 Canalettostr.16

r, – 31 –

(techn.), stellv. (kaufm.) Carl Gangl. Prokuristen: Dr. Fr. Näbe: Dir. Chr. Mayer. Fabrikate: Flaschen. Spezialität: grüne Bier-, Wein- und Wasserflaschen, /s–/2 Liter Inhalt. 1 Wanne, Ofensystem Regenerativ-Wanne. Gasfeuerung. 120 Arbeiter. Jahresproduktion 6 Millionen Flaschen. – Gegr. 1922.

75 Glashütte Hoffmann & Co., in Dortmund, Westenhellweg 1-3, Fabrik in Kruckel bei Dortmund ROY +, Prov. Westfalen. Reg.-Bez. Arnsberg. 0- Dortmund 39 138 und 29420. TA: Glashütte Hoffmann, Dortmund. Bk K.: Deutsche Bank Fi liale Dortmund und Direktion der Diskontogesellschaft. PSch.: Dortmund 16193. Inhaber: N. Hoffmann und B. Kress.

Direktor: B. Kress. - Fabrikat: Hohl- und Preßglas. Spezialität: Wirtebedarfs artikel und Senfpackungsgläser. 1 Schmelzofen System Boëtius, 11 Häfen mit Kappe. Steinkohle. Schleiferei mit 8 Werkstellen. Elektrisch 50 PS. Gravierung. – 100 Arbeiter. Jahresprod. 360000 M. – Gegr. 1887. Vertreter: Anton Kessler, Köln, Kamekestraße 37.

76 Glashütte Leibis, in Tettau RO7 + F (Bayern). Inhaber: Christian Hammerschmidt.,

77 Glashütte Neuwerk, A.-G., in Schleusingen, Prov. Sachsen, F. Schmiedefeld. o= Amt Schmiedefeld Nr. 303 TA: Neu werkhütte Schmiedefeld. Bk K.: Dresdner Bank, Erfurt. PSch.: Erfurt. 16273. Inhaber: Aktiengesellschaft. Fabrikate: Flaschen und Gläser aller Arten für chem., pharmaz. und kosmetische Zwecke für die Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 5 Schmelzöfen. Schleiferei mit 40 Werkstätten. Dampf und Wasserkraft. s Niederlagen und Vertreter: Kurt Hertig, Berlin-Grunewald, Reinerzstraße 14; Carl Büttcher, Hamburg, Besenbinderhof 7. 78 Glashütte Papenburg, F. L. Bauwens, in Papenburg (Ems) SO7 + F, Prov. Hannover (Preußen). Wasseranschluß. 0- 19. [7577erº- -0eresunds Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sachsen) Danzig, Randstaaten, Holland Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63 – 32 –

TA: Glashütte. BkK.: Osnabrücker Bank Zweiganstalt Par penburg; Reichsbank nebenstelle Leer. PSch.: Hannover 5542. Inhaber: Kommerzienrat J. Dieckhaus. Dir.: Franz Schmöe. Fabrikate: Medizinglas, Verpackungsflaschen, Flaschen für die chem., pharm. und Nahrungsmittelbranche, Flacons mit und ohne Stopfen. Spez.: Farbengläser, Fischnetzkugeln. 2 Oefen System Siemens-Nehse, 12 Stiefel-Häfen und 1 kont. Wanne. Torf und Kohlen. Schleiferei mit 50 Werk stellen, Kistenfabrik, Elektro-Hängebahn. Lokomobile 50 PS. Eigenes Torfwerk. Eigene Krankenkasse. – 270 Arbeiter. – Gegr. 1873. Vertreter: Berlin, Hamburg, Barmen, Frankfurt, Bremen, Konstantinopel, Paris.

79 Glashütte Teutoburg vorm. W. Gößling & Sohn, in Brackwede ROE + KR, Prov. Westfalen (Preußen). Direkt am Bahnhof gelegen, Anschlußgleis. 0- Bielefeld Nr. 265. TA: Heye Brackwede. Inhaber: Aktiengesellschatf der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye, Düsseldorf. Direktor

der Glashütte Teutoburg: Hugo Bente. - Fabrikate: Flaschen halbweiß, weiß und farbig. Speziali täten: Kugelflaschen, Glasbausteine nach System Falcon nier und Milchtransportflaschen. 2 Wannenöfen, 1 Hafenofen, Sy stem Nehse, 10 offene Häfen. Stein- ScD: kohlen. Kugelschleiferei mit 15 Sº Mühlen. 22 Motore mit insgesamt O T 1j H 230 PS. – 375 Arbeiter. – Jahres O produkt 10 Millionen. – Gegr. 1872. Schutzmarke 80 Glashütte Trabitz J. Bach in Trabitz oºº, Bayern. - Pressath Nr. 16. TA: Glashütte Trabitz. Inh.: J. Bach, Fürth. Fabrikat: */ weißes Spiegelglas. 2 Glasöfen, System Siemens, 14 offene Häfen. Kohle. – Gegr. 1838.

81 Glashütte Waldau, Hans und Werner Wiegand, in Waldau, Kr. Schleusingen, Thüringen.

82 Glashüttengenossenschaft Grafschaft Glatzer Kristallglas werke, E. G. m. b. H., in Reinerz i. Schles. 0= 32. PSch.: Breslau 75587. Fabrikate: Blei-Kristallglas aller Art. Rohglas.

* – 33 –

83 Glashüttenwerke Andreashütte, G. m. b. H., in Wehrau, Post Klitschdorf + ROY, Prof. Schlesien, Regier.-Bezirk Liegnitz (Preußen). F Wehrau-Klitschdorf, Anschlußgleise. 0= Amt Klitschdorf 5. TA: Andreashütte Klitschdorf. BkK.: Deutsche Bank, Filiale Görlitz. PSch.: Breslau 73964. Inhaber: G. m. b. H. Geschäftsführer: Kaufm. Reinhold Kaiser, Hütten meister Gotthelf Paulick. Prokurist: Karl Holnick. Fabrikate: Beleuchtungsglas für alle Lichtarten, Wirt schaftsartikel, Fassungsgläser. Spezialität: Opal-Ueberfang glas. Blumenvasen, hell mit Schliff und farbig. 2 Glasöfen, System Siemens, 24 offene Häfen. Roh kohle. Dampfschleiferei mit 70 Werkstätten.

Dampfmaschine, Elektromotoren. Gravier. ºfºl anstalt. – 170 Arbeiter. – Gegr. 1842. º S

Zur Messe in Leipzig: Speck's Hof, Zim- S& - mer 160. Niederlagen und Vertreter: Berlin, Hamburg, Amsterdam, Kopenhagen, London,

Mailand. - Schutzmarke

84 Glashüttenwerke Carlsfeld, G. m. b. H., in Carlsfeld i. Sa. RO7 + R, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg (Sachsen). Anschlußgleis. o= 10. TA: Glasfabrik. BkK.: Commerz und Privatbank, Filiale Eibenstock; Reichsbanknebenstelle Aue; Sächs. Staatsbank, Zwickau (Sachsen). PSch.: Leipzig Nr. 97423. Inhaber: G. m. b. H. Direktor: A. Baumgarten. Prokuristen: L. Klepp, H. Maibier. Fabrikate: Parfümerieflacons, Crèmedosen, pharmaz. Ver packungsgläser, Tintenflaschen. Spezialität: Milchglas. 3 Glasöfen, System Siemens-Generator, 36 offene Häfen. Braunkohlenbriketts. Schleiferei mit 80 Werkstellen. Ma lerei, Aetzerei. Elektrische Kraftanlage und Wasserturbine 120 PS. – Ca. 300 Arbeiter. – Jahresprodukt. ?)l 1 000 000. Gegr. 1854. Vertreter: Berlin, Hamburg, Frankfurt a. Main.

85 Glashüttenwerke Germania, G. m. b. H., in Finsterwalde-Mas sen, N.-L., ROG + F, Prov. Brandenburg (Preußen). Anschluß gleis. 0= 129. TA: Germania Finsterwalde. Zentrale: Bartsch, Quilitz & Co., A.-G., Berlin NW 40, Döberitzer Str. 3–4. Direktor: Emil Bartsch, Berlin. Fabrikate: Becher und Lampenzylinder aller Fassons, Vasen, Medizinglas, Flaschen aller Art, Konservengläser, Preßglas. – Export nach allen Ländern.

Deutschl. Glasind. 25 - 3 – 34 –

2 Schmelzöfen, System Siemens, 24 offene Häfen, Braun kohle und Briketts. Schleiferei mit 36 Werkstätten. Aetzerei und Sandstrahlgebläse. Dampfmaschine 36 PS. Elektro motoren 50 PS. – 350 Arbeiter. – Gegr. 1908. Zur Messe in Leipzig: Hansa-Haus, Zim mer 442/443. Musterlager und Zentrale: Bartsch, Quilitz & Co., A.-G., Berlin NW 40, Döberitzer Str. 34. Exportvertretung: Georg F. A. Henschel, Hamburg 1, Schützenpforte 11, „Heinrich-Bauer“-Haus.

86 Glashüttenwerke „Germania“, Schweig, Müller & Co., G. m. b. H., in Breslau VI, Schwertstraße 14, Provinz Schlesien, Preußen. ROG + Breslau. Ä. Breslau-West. Anschlußgleis. 0-- 984. TA: Glashüttenwerk Germania Breslau. Bk K.: Darmstädter- und Nationalbank, Filiale Breslau, Friedrich Wilhelm-Straße. PSch.: Breslau 984. Inhaber: Richard Kar funkelstein. Direktor: Ludwig Fink. Fabrikate: Wirtschaftsgläser, Beleuchtungsgläser.

87 Glashüttenwerke Greiner & Co., G. m. b. H., in Demitz Thumitz, am Bahnhof, Amtsh. Bautzen (Sachsen). *Q7+ De mitz, F. Demitz Sa., Amtsh. Bautzen i. Sa., Anschlußgleis. o= Amt Bischofswerda 34. TA: Greiner Demitz Sa. BkK.: Landständische Bank Bautzen. PSch.: Dresden 114088. Di rektor: Max Förster, Demitz Sa. Fabrikat: Beleuchtungsglas aller Art für Petroleum,. Gas und Elektrizität, glatt und dekoriert, Blumenvasen. Speziali tät: Opal und opalüberfangen. 1 Schmelzofen, Siemens-Generatoren, 12 offene Häfen. Böhm. Braunkohle, Briketts. Schleiferei, Spritzerei, Aetze rei, Manographie, Sandbläserei. – 250 Arbeiter. – Ge

gründet 1865. -

88 Glashüttenwerke Hedwigshütte, Fettke & Co., in Döbern N.-L. *Q7 + F, Prov. Brandenburg (Preußen), Reg.-Bez. Frank furt a. d. Oder. 0-P Amt Döbern 12. TA: „Hedwigshütte“ Döbernniederlausitz. Bk K.: Darmstädter- und Nationalbank, Forst, N.-L.; Gemeindespar- und Girokasse, Döbern N.-L. [TöinerSFERSTEDTSEZBZ FÜeresunds Freis†o a† Sochsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 35 –

PSch.: Berlin 101500. Inhaber: Emil Fettke, Fritz Pflug, Walter Klan, in Döbern. Direktor: E. Kiesewetter, Döbern, N.-L. Fabrikate: Chemisch-pharmazeutische Glaswaren. Spe zialitäten: Apotheker-Standgefäße, Verpackungsflaschen mit und ohne Stopfen, Medizinglas, Ausstellungsgläser, Labora toriums- und Krankenhausgläser. 2 Schmelzöfen, System Siemens, 20 Häfen. Rohbraun kohle. Schleiferei mit 80 Werkstellen. Dampfmaschine von 25 PS, Elektromotore von 50 PS. Graviererei. – 245 Ar beiter. –Jahresleistung: 150 Waggons. – Gegr. 1900. Vertreter: Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Amsterdam, Buenos-Aires.

89 Glashüttenwerke Holzminden A.-G., in Holzminden an der Weser ROV - F, Anschlußgleis. Braunschweig. 0=P Holz minden Nr. 51. TA: Glashüttenwerke, Holzminden. BkK.: Dresdner Bank, Filiale Erfurt. PSch.: Berlin 17744. Inhaber: A.-G. Direktor: Hans Bulle. Fabrikate: Hohl- und Preßglas auf maschinellem Wege, Verpackungsgläser für chemische und Nahrungsmittel-In dustrie. Spez.: Honig-, Marmelade- und Majonnaisegläser, Schuhcreme- und Lackflaschen, Senfbecher, Konservengläser. 2 Schmelzöfen, Tageswannen. Braunkohlenbriketts. Schlei ferei mit 4 Werkstellen. Dampf 250 PS. – Ca. 250 Arbeiter. Jahresproduktion 1 Million M). – Gegr. 1897. Zur Messe in Leipzig: Am Alten Theater, Koje 53. – Vertreter: Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln und Amsterdam.

90 Glashüttenwerke Kleiner & Baderschneider, G. m. b. H., in Döbern, N.-L., ROG + F, Prov. Brandenburg, Reg.-Bez. Frank furt a. d. Oder. Anschlußgleis. 0-s Nr. 200. TA: Kleiner Döbernniederlausitz. BkK.: Darmstädter- und Nationalbank, Fil. Forst i. L.; Gemeinde-Spar- und Girokasse, Döbern, N.-L. Inhaber: Ferdinand Baderschneider, Döbern, N.-L.; Reinhold Kleiner, Döbern, N.-L.; Kurt Schaeffer, Berlin-Grunewald,

Im Eichkamp 29. -

Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sachsen) Danzig, Randstaaten, Holland Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63

3+ – 36 –

Fabrikate: Beleuchtungsglas, in den Ausführungen: opal seladon-massiv, opalseladon-dunkelgrün und farbigem Ueber fang, Hellglas, sand- und säurematt, mit und ohne Schliff dekor. 1 Schmelzofen, 12 offene Häfen. Rohbraunkohle. Ab sprengerei-Feinschleiferei. 7 Elektromotoren. – Ca. 140 Ar

beiter. – Gegr. 1929. - Generalvertretung: Kurt Schaeffer, Berlin-Grunewald, Im Eichkamp 29.

91 Glashüttenwerke H. Kleinpaul, in Halbau RO7 + F, Prov.

- Schlesien (Preußen). Anschlußgleis. Reg.-Bezirk Liegnitz. 0=> Halbau Nr. 7. TA: Glashütte. Bk K.: Darmstädter und Nationalbank in Sorau; Reichsbank nebenstelle Sagan. PSch.: Breslau Nr. 9336. Fabrikate: Flaschen, Medizinglas, Schleifglas. Spezialität: Tintenfässer, Schreibtischartikel, Montagegläser. 3 Schmelzöfen, System Siemens, 36 offene Häfen. Bri

ketts. – 400 Arbeiter. – Gegr. 1876. - Vertreter in: Berlin, Breslau, Leipzig, Dresden, Hamburg.

92 Glashüttenwerke Ernst w. Müller, in Kipfenberg Q7 + K., Mittelfranken (Bayern). 0=> Amt Kipfenberg Nr. 1. TA: Glasfabrik. PSch.: Nürnberg 2108. Inhaber: Ernst Wilhelm Müller, Kipfenberg. Geschäftsführer: August Kalb. Proku

risten: August Kalb und Bernh. Centini. - Fabrikat: Weiße und halbweiße Hohlgläser, Patentspritz flakons, Medizingläser, Flakons, Gläser für pharm. Spe zialitäten, Homöopathische Gläser, Salz- und Zuckerstreuer, Menagesätze, Tablettengläser. Spez.: Tablettengläser und Spuckflaschen. 3 Schmelzöfen, eigenes Patent, 24 offene Häfen. Braun kohle, Holz, Schleiferei mit 10 Werkstellen. 50 PS Wasser kraft. – 150 Arbeiter. – Gegr. 1871. Niederlagen: Nürnberg, Laufertormauer 24. Zweigfabr. in Ernstthal am Rennsteig, Thür.

93 Glashüttenwerke Phönix G. m. b. H., in Penzig O.-L. O> + F., Bismarckstraße 18, Provinz Schlesien (Preußen). 0= Penzig Nr. 309 und 312. TA: Phönixwerke. Bk K.: Reichsbank giro Görlitz; Kommunalständ. Bank für die preuß. Ober lausitz, Görlitz; Bankhaus Eichborn & Co., Görlitz. PSch.: Breslau 2327. Inh.: Geschwister Meißner. Geschäftsführer:

Josef Meißner. Direktor: Hans Eschinger. - /

– 37 – -

Fabrikate: Neuzeitliches Beleuchtungsglas, undekoriert, dekoriert und geschliff. Konservengläser, Bleikristall, Linsen für Taschenlampen, Rubingläser für Zahnärzte, Signal lampen, Sanitäre Einsatzgläser. Dekoriertes, neuzeitliches Beleuchtungsglas, Bleikristall. Taschenlampenlinsen, Rubin

gläser. - 4 Siemensöfen. Braunkohlen und Briketts. Eigene Kraft anlage 150 PS. Schleiferei, Malerei, Spritzerei, Druckerei etc. – 550 Arbeiter und Angestellte. Zur Messe in Leipzig: Zeisighaus (Neumarkt 18), III. Ober geschoß, Zimmer 203/204. Musterlager: Berlin SW 68, Ritter straße 69. Vertreter A. Schütze (alle Artikel), Köln a. Rh., Clever Str. 14. Vertreter: Holtermann (Bleikristall). Weitere Vertreter: Schönfeld & Co., Breslau, Gartenstraße 43; J. Rosier, Aachen, Eppnatthener straße 43; Max Rosenthal, Breslau, Gartenstr. 43: Karl Hillscher, Nürnberg, Hochstr. 33. Schutzmarke:

94 fällt aus. 95 Glasindustrie Salviati, Wiegand & Bulle, in Altenfeld in Thür. ROY +, F. Großbreitenbach. Anschlußgleis. Thüringen, Kreis Arnstadt. o= Amt Großbreitenbach Nr. 20 „22, 36. TA: „Salviati“, Altenfeld in Thür. Bk K.: Dresdner Bank Filiale Erfurt. PSch.: Erfurt 5616. Inhaber: Herm. Bulle. Proku rist: M. Geber. Fabrikat: Hohlglas, Flaschen und Flakons aller Art, Medizinglas, Eng- und Weithalsflaschen, sowie Parfüm flakons mit und ohne Stopfen in ordinärer und besserer Ausführung, auch geschliffen, Milchtransportflaschen, Kog nak-, Likör-, auch Wein- und Bierflaschen, Demijohns, Ballons und Korbflaschen, auch Schraubgläser aller Art. Spez.: Tropfgläser TK. und L.H. Pipettengläser, Flaschen und Flakons, hergestellt mit den neuesten amerikanischen

automatischen Flaschenblasmaschinen. - - 25 Schmelzwannen, 4 große Hafenöfen. Braunk., Briketts. Dampfschleiferei mit 360 Werkstellen. Dampfmaschine 100 PS und Dieselmotoren. Vollautomatische Glasblasemasch., Schiller- und Kutzscher-Maschinen. – 2500 Arbeiter. – Gegr. 1898. Zur Messe in Leipzig: Keramische Meßhalle am Alten Theater, Kojen 49/50. Filialfabriken in Großbreitenbach, Neustadt am Renn steig, Königsee, Masserbrück, Lichtenau, Heubach in Thür. – 38 –

96 Glasmeisterschaft Müller & Kühnert, in Piesau i. Thür. *Q7H, Wallendorf. R. Taubenbach. 0=> Amt Wallendorf 5, 21. TA: Emkawerk. Inhaber: Müller & Kühnert. Fabrikate: Hohlglas, Medizinglas, Verpackungsgläser, Kleinglas aller Art. Massenartikel: Glasröhren, Christbaum schmuck und Glasspielwaren. 3 Schmelzöfen, Wannenbetrieb. Bri ketts. Schleiferei mit 6 Werkst., Lanz Heißdampflokomobile 60 PS. – 200 Arb.

Gegr. 1627 – 1927 = 300 Jahre! / Zur Messe in Leipzig: Dresdner Hof, 2. Obergeschoß, Zimmer 107/108. Schutzmarke:

97 Glastechnisches Werk Milspe, G. m. b. H., in Milspe "Q7 + K., Prov. Westfalen (Preußen). 0= Amt Gevelsberg 3531, nach Büroschluß 2881. TA: Glaswerk. Bk K.: Deutsche Bank Ge velsberg. PSch.: Köln 20978. Geschäftsf.: H. Oberhof. Pro kurist: H. Oberhof jr. Fabrikate: Wasserstandsröhren, Marke Metallik, Draht und Preßhartgläser, Reflektionsgläser, technische Hohl- und Hartgläser, wie Oelvasen, Zylinder, Schaugläser. Massive Glasstäbe für Möbel- und Textilindustrie, Grubengläser, Signalscheiben, Reflektions - Wasserstandsanzeiger, Schutz vorrichtungen für Kessel, Oeltropfapparate. Spez.: Glas stäbe und Glasröhren. 2 Schmelzöfen, (2 Tageswannen). 3 Elektromotoren. Brennmaterial: Koksofengas. Schleiferei mit 12 Werkstellen. – 60 Arbeiter. – Gegr. 1910. Schutzmarke: METALLIK.

98 Glas- und Spiegelmanufaktur, Aktiengesellschaft, in Gelsen kirchen-Schalke ROY + F, Luisenstraße 19. Prov. Westfalen (Preußen), Anschlußgleis. 0= 318, 319. TA: Spiegelfabrik. BkK.: Schaaffhausen'scher Bankverein A-G., Köln; Bank haus A. Levy, Köln; Direktion der Diskonto-Gesellschaft, Gelsenkirchen. Inhaber: Aktiengesellschaft. Generaldirek tor: M. Großbüning. Direktor: Dr. Herrmann. Prokurist: Oskar Dörr und Fritz Merten. 7Öfreya) Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A16 Canalettostr.16 – 39 –

Fabrikat: Spiegel-, Draht-, Roh-, Kathedral-, Ornament

glas und Klarglas. - 6 Oefen, 68 offene Häfen, 3 Wannenöfen, Ofen System Regenerativ. Generatorgas. Schleiferei und Poliererei für Spiegelglas. Elektrische Kraft. – 480 Arbeiter. – Gegr. 1873.

99 Glaswerk Gust. Fischer, in Ilmenau in Thüringen GV K., Langewiesener Str. 32. Thür. 0=> Ilmenau Nr. 580. TA: Glaswerk Fischer. Bk K.: Dresdner Bank, Erfurt; Diskonto Gesellschaft Ilmenau. PSch.: Erfurt 14425. Inhaber: Frau Martha Fischer, Dr. Hellm. Fischer, Direktor: Kurt Pezoldt. Fabrikate: Röhren und Stäbe zur Anfertigung von wis senschaftlichen Apparaten, Wasserstandsröhren, farbige Röh ren, Rohkolben zu Isolier-Flaschen und -Gefäßen; Koch gerätegläser für Laboratorien. Spez.: Kochgeräteglas „Fischer Prima“, Kochgeräteglas „Resistenz“. Glasröhren „Fischer Prima“ mit roter und weißer Linie, Ilmenauer Normal-Ther mometer-Glas „Gege-Eff“ mit roter und blauer Linie, zum abgekürzten Prüfungsverfahren amtlich zugelassen; Rönt gengläser in Form von Kolben und Röhren; Einschmelz gläser für Platin und Molybdän; Röhren für Lichtreklame weiß und farbig. 2 Schmelzöfen, System Siemens-Regenerativ, 16 offene Häfen. Braunkohlen-Briketts. Schleiferei mit 3 Werkstellen. Elektromotoren. 80 Arbeiter. – Gegr. 1909. Schutzmarke: für Röhren: Diverse Einzellinien aus zwei Farbhälften, diverse getrennte Doppellinien aus zwei un gleichen Farben bestehend. „Gege-Eff“ und „Ampullax“ als Wortzeichen. Für Kochgläser: FiS Chen E E RXJ S Pnima 100 Glaswerk Rietschen, G. m. b. H. in Rietschen O.-L., Post schließfach Nr. 20, Q7 +R, Prov, Schlesien, Preußen, Reg. Bez. Liegnitz. o= Rietschen Nr. 2. TA: Glaswerk. "BkK.: Niederlausitzer Bank, Weißwasser; Reichsbankgiro Weiß

Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sochsen)

Danzig, Rondstaaten, Ho II an d - Karl Keferstein, Berlin NW7 Mittelstr. 63 – 40 –

wasser. PSch.: Berlin Nr. 106882. Inhaber: Firma Anna Bose in Bad Driburg in Westf. und Fabrikdirektor Hein rich Eckert in Rietschen. Direktor: Heinrich Eckert. Fabrikate: Kelche und Becher aller Art, Schleifglas, Kon servengläser, Maschinenkleinglas, Preßkleinglas, Spritz

flaschen, Schauzylinder, Verpackungsgläser. - 2 Glasöfen, System Siemens, 32 offene Häfen. Rohbraun kohle und Briketts. Schleiferei mit 50 Werkstellen. Dampf maschine 120 PS und Elektromotor. – 170 Arbeiter. – Jah

resproduktion: 700 000 R). - Zur Messe in Leipzig: Dresdner Hof, Stand X und Y. Vertreter: Thiemich & Bröer, Berlin SW 68, Ritterstr. 62. – Gegr. 1929. Schutzmarke:

101 Glaswerke Gelsdorf, G. m. b. H., in Weißwasser O.-L. *Q7 + Kä, Forster Str. 1/6. Prov. Schlesien (Preußen) Anschlußgleis. o= 12. TA: Glaswerke Gelsdorf Weißwasseroberlausitz. Bk K.: Deutsche Bank Fil. Görlitz; Niederlausitzer Bank A.-G. Weißwasser O.-L. P.Sch.: Breslau Nr. 12228. Inhaber: Edmund Gelsdorf, Weißwasser O.-L. Fabrikate: Hohl-, Schleif- und Wirtschaftsglas, Beleuch tungsglas, Bonbongläser, Becher aller Art, Konservengläser,

Kelche. - 3 Schmelzöfen. Große Schleifereien und Nebenbetriebe. Guillochiererei, Malerei. – Gegründet 1877. Zur Messe in Leipzig: Neumarkt 12, Laden.

102 Glaswerke Großbreitenbach-Neuhaus a. R., G. m. b. H., in Großbreitenbach in Thür., am Bahnhof, RO7 + F, Thüringen. Gleisanschluß. 0= 25. Bk K.: Commerz- und Privatbank, Filiale Ilmenau in Thüringen. PSch.: Erfurt 8724. Inhaber: G. m. b. H. Direktor: Fabrikbesitzer Dr. Bruno Röhl. Pro kuristen: Louis Wenzel und Bruno Seidel. Fabrikate: Chemisch-techn., chirurgische und photograph. Glaswaren, Glasröhren und Glasstäbe aller Art. Speziali täten: Bleiglasröhren für die Glühlampen- und Radio industrie, Thermometerröhren, Isolierflaschen und -Gefäße aller Art. 1 Wannenofen. Braunkohlenbriketts. Elektrizität. – 75 Arbeiter. Niederlagen und Vertreter in Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main und im Ausland. – 41 –

103 Glaswerke Ruhr, Akt-Ges, in Essen-Karnap OV F. F für Stückgut Karnap, für Waggons Station Mathias Stinnes/Rhld. 0=P Essen Nr. 51921. TA: Ruhrglas. Bk K.: Reichsbank-Giro; Commerz- und Privatbank, Essen; Barmer Bankverein, Essen. PSch.: 25461. Direktor: Geo. Rob. Fischer. Betriebs direktor: E. Rothe. Fabrikate: Flaschen für Wein, Bier, Likör, Wasser und Milch usw. aus olivgrünem, grünem, goldgelbem, braunem, rotbraunem, weißem und halbweißem Glas in allen Formen. Glasröhren, maschinengezogen zur weiteren Verarbeitung vor der Lampe und zur Verwendung für Handtuch- und Badetuchhalter. Wannenweißes Preßglas. 6 kontinuierliche Schmelzwannen von 60–260 tons Inhalt. 3 Tageswannen. 1 Hafenofen, eigenes System, mit 3 Häfen. Zechengas. Schleiferei mit 12 Werkstellen. Elektromotoren. Eigene mechan. Werkstatt. 1100 Arbeiter. Jahresproduktion: Acht Millionen R)l. Niederlagen in 30 großen Städten Deutsch lands. Schutzmarke: 104 Glaswerke Sachsenhütten, R. Frankenbusch, G. m. b. H., in Bischofswerda (Freistaat Sachsen), ROY + MÄ, Neustädter Straße 10 b. Anschlußgleis. 0-P Amt Bischofswerda 15. TA: Sachsenhütten. Inhaber: G. m. b. H. Geschäftsführer: Rudolf Frankenbusch. Prokurist: Emil Steiger. Fabrikat: Beleuchtungsglas aller Art und für alle Licht arten. Spezialität: Spiegelglasreflektoren für Schaufenster beleuchtung und Natur-Marmor-Glasschalen, sowie Blumen vasen etc. naturdekoriert. 2 Oefen, Siemens, 24 Häfen. Briketts und Rohkohle. Schleiferei mit 24 Werkstellen. Elektromotoren zusammen 100 PS. – 240 Arbeiter. Jahresprod.: 1 Million M)l. – Ge

gründet 1895. - - Zur Messe in Leipzig: Meßpalast Hansa, 3. Obergeschoß,

Koje 345. - Vertreter: Firma Max Magerstedt, Berlin-Schbg., Aka zienstraße 13; Hans Friedländer, Leipzig N. 22, Hallische Straße 87/89; Hans C. G. Jungnickel, Hamburg, Mönckeberg straße 7, Levantehaus; Ernst Halberstadt, Münster, Westf., Friedensstraße 34; Max Peetz, Neustadt i. Schles.; Georg Bauer, München, Linprunstr. 58. 105 Glaswerke Tettaugrund. e. G. m. b. H., in Tettau, Ortstr. 85, SO7+, Bayern (Oberfranken). F für Waggonladungen: – 42 –

Alexanderhütte, Stückgut: Tettau. Anschlußgleis. o.- Nr. 12. TA: Tettaugrund. Bk K.: Commerz- und Privatbank Sonne berg; Diskonto-Ges. Saalfeld. PSch.: Nürnberg 17057. Inh.: Genossenschaft. Direktor: Otto Heinz. Fabrikate: Parfümflaschen, mund- u. maschinengeblasen, Medizingläser, Tablettengläser, Tropfgläser, Flaschen für die Verpackung von Lebens- und Genußmitteln usw. Spe zialität: Parfümflaschen. 4 Schmelzöfen, System Siemens-Regenerativ, 1 Wannen ofen, 34 offene Häfen. Briketts. Schleiferei mit 20 Werk stellen. Lokomobile 75 PS. – 450 Arbeiter. Jahresproduk tion: 2 000 000 ?)l. – Gegründet 1912. Zur Messe in Leipzig: Hansa-Haus, 4. Obergeschoß, Zim mer 437/39. )1 Niederlassung, 15 Vertreter.

106 Glaswerke Warmensteinach, e. G. m. b. H., in Warmensteinach Nr. 103. Q7 + H., (Bayern). o- Warmensteinach Nr. 3. TA: Genossenschaft Warmensteinach. Bk K.: Bayr. Vereinsbank, Filiale Bayreuth. PSch.: Nürnberg 22028. Inhaber: 129 Mit glieder. 1. Geschäftsführer: H. Böhmer, 2. Geschäftsführer: Karl Herrmann. Fabrikat: Massive Glasperlen, Coliers, Diamantine, Isolier-Perlen. Spez.: Untersetzer aus Glasperlen. 1 Schmelzofen, 9 offene Häfen. Holz als Brennmaterial. Schleiferei mit 18 Werkstellen. – 60 Arbeiter. – Jahres produktion: 116 000 J?)l. – Gegr. 1899. Vertreter: Weidmann & Weidemüller, Hamburg 5, Kir chenweg 13; Erich Blumenberg, Berlin SW 42, Ritterstr. 92.

– 107 Gluchowsky & Faber, Glashüttenwerke, in Neupetershain N.-L. OFF, Kreis Kalau, Reg.-Bez. Frankfurt a. d. Oder, Provinz Brandenburg (Preußen). - Anschlußgleis. 0-P Nr. 7 und 9. TA: Exporthütte. Bk K.: Reichsbank Cottbus. PSch.: Berlin 59667. Inhaber: Paul Gluchowsky, Hugo Faber. Fabrikat: Verpackungsgläser mechan. erzeugt für alle

Zwecke. - 2 Tageswannen. Rohkohle und Briketts. Elektr. Kraft. – Gegr. 1898. TöineraFLXCree-GTZEZ-FÜeresunds Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 43 –

108 Grafenstein, Hermann von, in Röthenbach SOF FR, Ober pfalz (Bayern). Anschlußgleis. 0=P Freihung Oberpf. 11. TA: Grafenstein, Röthenbach. Bk K.: Bayer. Staatsbank Fürth. PSch.: Nürnberg 20507. Inhaber: Hermann von Grafenstein. Fabrikate: Plan- und facettierte Spiegel. Eigene Rohglasfabrik; eigene Schleif- und Polierwerke. – 110 Arbeiter.

109 Greiner & Co., Anton, Glashüttenwerke, G. m. b. H., in Dreb kau N.-L. RO7 + F, Prov. Brandenburg (Preußen). TA: Elisabethhütte Drebkau. 0=P Nr. 45. Bk K.: Commerz- und Privatbank Cottbus. PSch.: Berlin 24856. Inhaber: Anton Greiner, Wilh. und Alfred Raetsch. Fabrikate: Beleuchtungsartikel, Trinkbecher, Bonbon gläser, Konservengläser und Elementengläser.

110 Greiner & Co., R., G. m. b. H., in Rietschen O.-L. RO7 + MÄ, Station der Berlin-Görlitzer Eisenbahn, Provinz Schlesien, Reg.-Bez. Liegnitz (Preußen). 0= Nr. 3. TA: Herminen hütte. BkK.: Reichsbanknebenstelle Weißwasser, Nieder lausitzer Bank Weißwasser, Commerz- und Privatbank Görlitz. Inhaber: G. m. b. H. Direktor: Berthold Greiner.

Prokurist: Arthur Greiner. - Fabrikat: Beleuchtungsgläser aller Art für Petroleum, Gas und Elektrizität, Becher und technische Gläser. Spe

zialität: Becher. - - 1 Schmelzofen, 12 offene Häfen System Siemens. Braun kohle und Briketts. Schleiferei mit 10 Werkstätten. Dampf maschine 30 PS. Gravierung, Guillochiererei, Sandbläserei, Vergoldung. – 160 Arbeiter. – Gegr. 1875, 1. April. Zur Messe in Leipzig: Mädler-Passage, 1. Stock, Stand 122a-b. Vertreter: Robert Rügenberg, Köln, Hansahaus.

111 Greiner & Friedrichs, G. m. b. H., in Stützerbach (Thüring.), Bez. Erfurt. ROY + F. 0-2 Nr. 2 und 40. TA: Friedrichs. BkK:. Dresdner Bank, Filiale Erfurt. PSch.: Erfurt 2580. Geschäftsführer: H. G. Greiner, Dipl.-Ing. Fritz Friedrichs, Dr. Jos. Friedrichs, Rudolf Gündel. 7/Örrera/ Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sachsen) D anzig, Randstaaten, Ho 11 an d Karl Keferstein, Berlin NWT. Mittelstr. 63 – + –

F ------1112 ------5 -- -- C- * = - * == T-11-1-1------

------1- " - z. T. z T------

* - - +F------Fr.------T- z - : “T z. -- T------

AF –- –

------–------* ------T------S-T-E -- 1. Lau-H- SF = =------3 - - --- = _------= N. -- 7

- - T - F. ------z- ---- F ------L=------S. ------x------

------11: ------C------G =s

- - - - - * ------– ------–--- TT * 3

Z - =------> - --- - z=------

------d 1 War-e- C --sw. stern T-11------zt-- S + = -r-i mit 5 ------> P>. – ------Z ------z ------f. 3. St«- k- VÄTH Z - T--- - 5 -- > +–z z==-se 113 C-rimm & Cº- G =-hºtt-z«erke- G- m-b-H- in Weißwasser O-L– SF = = ------2- 13–1°- P- - - SF e-en- Res.-- 2-z------z ------14 I A-C-ri-Ern ------z- E-K-- L----+- B-nk und Dis ------z- P> --- E--- == Nr. 1 -10. Geschäftsfuh ------P - --- L-- T- - N=-----+------de in Weiß ------P ------F. ---- W - Leºnizk T

-

114 Gund----- EmiL - G-hberz in Thürinzen SF F E- -- Nz- 1- - - C------+ C------z. Bs X-: Reichsbank neben – 45 –

stelle Arnstadt: Deutsche Bank Arnstadt. PSch.: Erfurt Nr. 2813. Inhaber: Max Gundelach, Emil Gundelach, Frau Klara Reichenbächer. Fabrikate: Hohlglas für chemische und bakteriologische Zwecke, Instrumente und Apparate für Chemie und Physik, Vakuumröhren, doppelwandige Gefäße für flüssige Luft. Spezialitäten: Präzisions-Normalschliffe und Normalschliffgeräte. 1 Schmelzofen, System Siemens-Regenera tiv, 12 offene Häfen. Briketts. Schleiferei mit 10 Werkstätten. Dampfmaschine mit 60 PS. – 185 Arbeiter. – Gegr. 1852. Schutzmarke: 115 Guß- und Tafelglashütten-A.-G., in Schmölln O.-L. ROVH, Amtsh. Bautzen (Freistaat Sachsen). Anschlußgleis. + Bi schofswerda Sa. 0-- Bischofswerda Sa. Nr. 90 und 91. TA: Glasfabrik 90 Bischofswerdasachsen. Bk K.: Girozentrale Dresden-A.: Reichsbankstelle, Zittau. PSch.: Dresden 6469. Inhaber: Aktiengesellschaft. Direktor: Arthur B. Lezer, Schmölln. Prokuristen: Alois Goschler, Bischofswerda; Wal ter Dittrich, Schmölln. Fabrikate: Roh-, Draht- und Ornamentglas. 3 Schmelzöfen, eigenes System, (2 Wannen- und 1 Hafen ofen), Briketts, böhm. Braunkohle. – 45 Arbeiter. – Jahres produktion: 1 Million M)l. – Gegr. 1894. Vertreter: Victor Göttge, Berlin SW 61, Lichterfelder

Straße 32. - 116 Hadrian & Co., Glasfabrik, in Wiesau RO7 + F, Kr. Sagan, Provinz Schlesien (Preußen). o= Wiesau, Kr. Sagan 8. TA: Hadrian, Wiesau, Kreis Sagan. Bk K.: Eichborn & Co., Filiale Görlitz, Sparkasse des Kreises Sagan, Zweigstelle Wiesau, Kreis Sagan. PSch.: Breslau Nr. 7335. Inhaber: Emil Ha drian, Walter Hadrian, Fritz Hadrian, in Wiesau, Kreis Sagan; sowie Arthur Meißner und Alfred Wenzel in Penzig O.-L. Fabrikate: Beleuchtungsglas für alle Lichtarten (elek trisch, Gas, Petroleum), Konservengläser Marke „Kosmos“, „Kosmos-Hartglas“, Milchflaschen mit Skala, Honiggläser mit Gewinde, Zubindehäfen, farbig überfang. Blumenvasen. 2 Glasöfen, System Siemens, 20 offene Häfen. Braunkohle, Briketts. Schleiferei mit 28 Werkstätten. Elektrische Motoren. – 145 Arbeiter. – Gegr. 1871. Zur Messe in Leipzig bei Franz Semke, Goethestraße 7. Schutzmarke: – 46 –

117 Haidemühler Glashüttenwerke, G. m. b. H., in Haidemühl, Kreis Spremberg N.-L., Provinz Brandenburg, Reg.-Bezirk Frankfurt a. d. Oder, Preußen. 0- Welzow 8 und 34 (nach Geschäftsschluß Welzow 82). TA: Glashütte Haidemühl, Welzowniederlausitz. PSch.: Berlin 119835. Inh.: Baurat Adolf Schiller, Berlin-Schöneberg, Hindenburgstraße 112. Direktor: Reinhold Domaschke, Haidemühl. Fabrikate: Hohlglas aller Art, Preßglas, Konservengläser, Einmachehafen, Geleegläser, Verpackungsgläser für die chemisch-pharmazeutische und Nahrungsmittelbranche, sowie für Konservierungsfabriken aller Art, Elementengläser, Schutzglocken. Spez.: „Hage“ Konservierungsgläser. 4 Oefen, Siemens, hiervon 2 Wannen, 20 offene Häfen, Oberflamme. Briketts und Rohkohle. Schleiferei mit 16 Werk stätten. Dampfmaschine 70 PS. – Ca. 500 Arbeiter. – Jah resproduktion: 2500 000 R)l. Zur Messe in Leipzig: Dresdner Hof, Hauptgeschoß, Zim mer Nr. 11. Gegr. 1835. Vertreter: Berliner Vertretung: Berlin W 30; Nollen dorfer Straße 13/14. 0-- Lützow 2150. Simon Andersen, Ko penhagen, Colbjoernsensgade 6. Walter Biederbeck, Barmen. Dr. Herbert Füldner, Leipzig, Dresdner Str. 26. Fritz Gebler, Hannover, Kohlrauschstraße 7. Paul Kühn, München, Vic

tor-Scheffelstr. 5. Max Rügheimer, Frankfurt - a. M., Wittelbacher-Str. 195. Stäcker & Co., Hamburg 11, Gr. Burstah 47/49. A. E. Zielke, Bremen, Langestr. 25. Schutzmarke:

118 Hallesche Pfännerschaft, Abteilung der Mansfeld A.-G. für Bergbau und Hüttenbetrieb, Hauptverwaltung in Halle-Saale. Direktoren: Dittrich, Bergassessor Klingspor. Glasfabriken Magdalenenhütte. Groß-Räschen und Senftenberg N.-L. Di rektor: Dipl.-Berging. Selhausen. Glashütte Senftenberg N.-L., Provinz Brandenburg (Preußen), Reg.-Bez. Frankfurt a. d. Oder. 0- Senftenberg 250–253. TA: Pfaenner Senf tenberglaus. Bk K.: Reichsbankgirokonto Halle. PSch.: Leip zig 14226. 7Örrera)- -0eresunds Freisto of Sochsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A16 Canalettostr.16 –47 –

Magdalenenhütte in Groß-Räschen N.-L., Prov. Branden burg (Preußen), Reg.-Bez. Frankfurt a. d. Oder. Anschluß gleis. o- Groß-Räschen 35 und Senftenberg 751–752. Fabrikate: Flaschen aller Art weißer und grüner Farbe. Bierflaschen, Milchflaschen, Selters-, Limonade-, Brunnen flaschen, Kognak-, Wein-, Likörflaschen, verzierte Verpak kungsgläser, Honig- und Marmeladegläser. 4 Wannenöfen. – 800 Arbeiter. – Jahreserzeugung: 40 Millionen Flaschen und Glasgefäße. Zur Leipziger Messe: Dresdner Hof, Neumarkt, Haupt geschoß, Zimmer 3 und 4, 0 = 71011.

119 Hallesche Pfännerschaft Senftenberg N.-L., Prov. Branden burg (Preußen), Reg.-Bez. Frankfurt a. d. Oder. 0=P Senf tenberg 251–253. TA: Pfaenner Senftenberglaus. BkK.: Reichsbankgirokonto Halle. PSch.: Leipzig 14226. Fabrikate: Flaschen aller Art weißer und grüner Farbe: Bierflaschen, Milchflaschen, Selters-, Limonade-, Brunnen flaschen, Kognak-, Wein-, Likörflaschen, verzierte Ver packungsgläser, Honig- und Marmeladegläser. 4 Wannenöfen. – 500 Arbeiter. – Jahreserzeugung: 25–30 Millionen Flaschen und Glasgefäße. Zur Leipziger Messe: Dresdner Hof, Neumarkt, Haupt geschoß, Zimmer 3 und 4. o= 71011.

120 Hammerschmidt, Chr., Glasfabriken, in Klein-Tettau, O7+, F. Alexanderhütte, Oberfranken (Bayern). 0=P Tettau 6. TA: Hammerschmidt. Bk K.: Coburg-Gothaische Bank, A.-G., Coburg. PSch.: Nürnberg 3973. Inhaber: Ernst und Ludwig Hammerschmidt. Fabrikate: Flaschen und Flakons für Kosmetik, Parfü merie und Pharmazie, Flaschen und Gläser für Nahrungs mittelindustrie in mund- und maschinengeblasener Ausfüh rung. Spezialitäten: Parfümflaschen mit und ohne einge schliffenen Stopfen und Parfümflaschen mit Schraubgewinde, Miniaturparfümflaschen, Blütenölflakons, kleine Preßglas

artikel. - . .

Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sachsen) Danzig, Randstaaten, Holland Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63 – 48 –

2 Schmelzöfen, Siemens Regenerativ, 22 offene Häfen. Briketts. Schleiferei mit 20 Werkstellen. 1 Lokomobile 36 PS, 1 Gasmotor 12 PS. Malerei, Aetzerei. – 160 Arbeiter. – Jahresproduktion: 850 000 qm. Vertreter in: Berlin, Dresden, Hamburg, Wien, Kopen

hagen, London. - Filialfabrik in Leibis in Thüringen, siehe unter dieser. 121 Hammerschmidt, Chr., in Leibis (RO7) in Thüringen. + Ober weißbach, F. Sitzendorf i. Th. 0-P Oberweißbach Nr. 116. TA: Hammerschmidt. Inh.: Ernst u. Ludwig Hammerschmidt. Fabrikate siehe unter Nr. 120. - 122 Häubner & Dobschall, G. m. b. H., in Reichenbach O.-L., RO7 + F bei Görlitz, Provinz Schlesien, Reg.-Bez. Liegnitz. BkK.: Reichsbank Görlitz- Dresdner Bank Görlitz; Böhm. Es compte-Bank und Creditanstalt Prag: Böhm. Union-Bank, Filiale Teplitz-Schönau: Centralbank der deutschen Spar kassen in der Tschechoslovakischen Republik, Prag. In haber: G. m. b. H. Geschäftsführer: A. Bind. Gegr. 1892. Betrieb I (Farbenglashütte): TA: Häubner Reichen bachoberlausitz. 0=> Amt Reichenbach O.-L. Nr. 246. P.Sch.: Breslau Nr. 4144. Fabrikate: Ueberfangzapfen in allen Farben, transparent und opak (Gold- und Kupferrubin, Email, Rot, Blau, Grün, Gelb, Violett, Braun, Schwarz und marmoriert in allen Ab stufungen), Glasstangen und -Stengel in allen Farben, Far benglasgrieß, Glasflüsse, Glasuren, Glasfritten und Kompo sitionen. 2 Schmelzöfen. Kohlen und Briketts. Elektr. Kraftanlage.

– 50 Arbeiter. - Betrieb II (Farboxyde und Emails): TA: Farboxyd Reichenbachoberlausitz. 0-P Amt Reichenbach O.-L. Nr. 334. PSch.: Breslau 43570. Fabrikate: Farboxyde-Farbkörper für Emails und Glas, Emaillen zum Streuen, Emaillen für Naßauftrag in allen Farbtönen, Unterglasurfarben, Schwefelcadmium, selenigs. Natron, Chromoxyd und sämtliche Metalloxyde. Brennöfen. Kohlen und Briketts Elektr. Kraftanlage. Mühlenanlage. 123 Heckert, Fritz, Komm.-Ges., in Petersdorf im Riesengebirge, Provinz Schlesien (Preußen). – Gegr. 1866. Der Betrieb wird ausgeübt durch die Josephinenhütte A.-G., in Petersdorf im Riesengebirge (s. diese). e

– 49 –

124 Hein & Dietrichs, Glasfabrik, in Bergedorf (*Q> + KR) bei Hamburg. 0=> Amt Bergedorf Nr. 8. TA: Glashütte. BkK.: Deutsche Bank und Diskonto-Ges., Depositenkasse Berge dorf; Dresdner Bank, Bergedorf. PSch.: Hamburg Nr. 10441 und 8455. Inh.: Albert Dietrichs, Ludwig Dietrichs, Gustav Hein. Prokuristen: Wilhelm Dietrichs, Hermann Dietrichs, Wilhelm Janssen, Heinrich Otte. Fabrikate: Flaschen aller Art, Demijohns, Netzkugeln für Fischereizwecke. 3 Schmelzöfen, System kontinuierliche Siemens-Wannen. Steinkohlen, Braunkohlen, Briketts. Elektr. Transformato ren 200 PS. – 150 Arbeiter. – Jahresproduktion über 13 Millionen Flaschen. – Gegr. 1877. Exportvertreter: Alfred Steinberg, Hamburg, Spitaler straße, Barkhof 1.

125 Heinz Adam, in Schleusingen, OF + KR, Friedrichswerk, Prov. Sachsen (Preußen), Erfurt. Anschlußgleis. 0=> Amt Schleu singen Nr. 9 und 17. TA: Friedrichswerk. Inhaber: Carl Heinz. Geschäftsführer: A. Wilsdorff. Fabrikate: Medizinglas, Verpackungsgläser, Enghals- und Weithalsflaschen ohne und mit Stopfen, Flakons, Milchver sandflaschen, Preßglas, maschinengeblasene Gläser und Flaschen, Konservengläser, Soxlethflaschen. 7 Glasöfen, 52 offene Häfen, 2 Tageswannen. Briketts. Wasser- und Dampfkraft. – 920 Arbeiter. – Gegr. 1853. Vertreter: Herberg & Puttfarcken, Hamburg, Neuer Wall 63–65. Hugo Pohl, Berlin S 42, Alexandrinenstraße 100. Fritz Kühn, Frankfurt a. M., Niddastraße 62. Filialhütten in: Hinternah, Schleusingen-Neundorf, Erlau (Kreis Schleusingen).

126 Heinz, Carl August, Glashüttenwerk, in Klein-Tettau "QV, - Tettau, Oberfranken (Bayern). R für Waggons Alexan derhütte, für Stückgut Tettau. 0-s Amt Tettau Nr. 8. TA: Heinz Glasfabrik Tettauoberfranken. BkK.: Sparkasse Grä fenthal, Zweigst. der Thüringer Staatsbank; Deutsche Bank, Filiale Nürnberg. PSch.: Nürnberg 1153. Inhaber: Ludwig Heinz. Direktor: Heinrich Heinz. Fabrikate: Flaschen und Gläser für Kosmetik, chemisch pharmazeutische Fabriken, Flakons für Parfüms, Riechstoffe, Mund- und Kopfwasser, Haartinktur und Barum, Medizin Medikamenten-, Steckkapsel-, Zahntropfen-, Zahnwatte- und Kollodiumgläser, Eau de Cologne-Flaschen, Chininflaschen,

Deutschl. Glasind. 25 4 – 50 –

Kapern-, Sardellen-, Einnehme-, Gewinde-, Tabletten- und Pillengläser, Uhren-, Kinder-, Schnaps- und Puppenflaschen, Kinderseidel zum Füllen, Gläser für Quellsalze, Bronze, Maschinenöl, Leim, Tinte, Vogelnäpfe, Salz- und Pfeffer streuer, Pomadedosen, Spuckflaschen, Oelflaschen, Soxleth und Fenchelhonigflaschen, Zitronenessenzgläser, mund- und maschinengeblasen, in weiß und farbig, Parfümflakons mit und ohne Stopfen, auch in geschliffener Ausführung. 1 Ofen, System Siemens, 10 offene Häfen und 1 Wanne. Schleiferei mit 16 Werkst. Kraftmaschine 25 PS. Aetzerei, bemalte und umflochtene Flaschen. – 150 Arbeiter. – Ge

gründet 1881. - - Zur Messe in Leipzig: Zeisighaus, Stand Nr. 20-22, 1. Etage.

127 Helmstedter Glashütte Akt.-Ges., in Helmstedt *Q7 +“, Emmer stedter Str. 14 (Braunschweig). R. Emmerstedt. Anschluß gleis. 0=P Nr. 35. TA: Glashütte. Bk K.: Girokonto Reichs kanknebenstelle Helmstedt. PSch.: Hannover Nr. 10495. Inhaber: Kommerzienrat Jos. Diekhaus, Papenburg an der Ems. Direktor: Ernst Langer, Helmstedt. Fabrikat: Tafelglas (Maschinenglas). Gegr. 1895. Als Akt.-Ges. Sept. 1928.

128 „Hermes“ Glas- und Metallwerk Dr. Eduard Padberg, in Regis-Breitingen Q7 + F, Bezirk Leipzig. Anschlußgleis. TA: Depad. Bk K.: Stadtbank Leipzig. PSch.: Leipzig 66471. 0=P Nr. 83. Inhaber: Dr. Eduard Padberg und Hans Wagner. Fabrikate: Rohgläser für Isolierflaschen und Gefäße aller Art. Chemische Artikel, Glasröhren. Hartgläser Marke „Diamant“. Spezialitäten: Rohgläser für Isolierflaschen und Gefäße aller Art und Hartglas Marke „Diamant“. 2 Schmelzöfen (Hafen- und Wannenofen), System Siemens. Briketts. Schleiferei. 1 eigene Transformatoranlage. – 160 Arbeiter. – 3 Millionen Gläser-Garnituren. Gegr. 1919. Zur Messe in Leipzig: Meßpalast „Dresdner Hof“, Haupt

geschoß P. - Vertreter im gesamten In- und Ausland. Schutzmarke: Hermes. TöineraFEXCreeze ZZZ FÜeresunds Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslov a kei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 51 –

129 Herrmann Christian, Glasperlenfabrik, in Bischofsgrün Q7 + F(Bayern). 6- Amt Bischofsgrün 3. TA: Herrmann Bi schofsgrün. BkK.: Bayrische Vereinsbank, Fil. Bayreuth; Karl Schmidt, Berneck. PSch.: Nürnberg 3594. Inhaber: Hans Herrmann. Fabrikate: Glasperlen, Glasdiamantine. Spezialität: Iso lierglasperlen. 1 Schmelzofen, 9 Häfen. Koks. – 46 Arbeiter. – Ge gründet 1880. Niederlagen und Vertreter: Hamburg und London. 130 Herrmann, Georg, in Warmensteinach 16, RO7+ K (Bayern). o- Nr. 6. TA: Herrmann 16. BkK.: Bayrische Vereinsbank, Bayreuth. PSch.: Nürnberg 13917. Inhaber: Fritz Herrmann. Fabrikate: Glasperlen, Glasdiamantine weiß und schwarz. Glasmehl, Isolierglasperlen. Spezialität: Glasdiamantine,

weiß und schwarz. - 2 Schmelzöfen, eigenes System, 14 offene Häfen. Koks. – 60 Arbeiter. – Gegr. 1830. Vertreter: London, Hamburg, Konstantinopel usw. 131 Herrmann, Heinrich, in Warmensteinach, Hauptstr. 91, ROV + F (Bayern). 0-P Nr. 4. TA: Brücken Herrmann, Warmen steinach 91. BkK.: Bayer. Vereinsbank, Filiale in Bayreuth. PSch.: Nürnberg 14900. Inhaber und Direktor: Georg Herr II18 II1. Fabrikate: Massive Glasperlen in allen Farben, Formen und Größen. Kolliers, Armbänder, Perlenketten in 11 Far ben zusammengesetzt. Spezialitäten: Glasflimmer (Christ baumschnee) in echt tiefschwarzer Farbe. Glasbrocken, Glas grieß schon mit 600 ° schmelzbar. 1 Schmelzofen, eigenes System, 9 offene Häfen. Koks und Holz. – 53 Arbeiter. – Jahresproduktion: 100 000 Jº)l. –

Gegr. 1860. - Niederlagen und Vertreter in: Hamburg, Konstantinopel, London, Kairo. Schutzmarke: H.H. 132 Herzogenrather Glaswerke, Bicheroux & Cie., G. m. b. H., in Herzogenrath RO7 + F bei Aachen, Rheinprovinz (Preußen). Anschlußgleis. 0= 1, 24, 50. TA: Glaswerke Herzogenrath. [7önerSFERSzer Ze ZBZ FÜeresunds Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sachsen) Danzig, Randstaaten, Holland Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63

4+ – 52 –

Bk K.: Deutsche Bank, Filiale Aachen. PSch.: Köln 260063. Inhaber: G. m. b. H. Geschäftsführer: Max Bicheroux. Pro kuristen: B. de Jong. L. von Reis, F. Leberecht. Fabrikat: Spiegelglas, roh, sowie geschliffen und poliert. 4 Schmelzöfen, 64 offene Häfen, Oberflammofen. Gas. Schleiferei und Poliererei, Facettiererei und Belegerei. 2000 PS. – 700 Arbeiter. – Jahresproduktion 350 000 qm Spiegelglas. – Gegr. 1873. 133 Heye Glasfabrik, H., in Annahütte N.-L. Q7 +, Reg.-Bez. Frankfurt a. d. Oder, Prov. Brandenburg (Preußen). K Annahütte der Zschipkau - Finsterwalder Eisenbahn. An schlußgleis. - Amt Clettwitz N.-L. 36. TA: Glasfabrik. PSch.: Hamburg Nr. 1207. Inhaber: F. C. H. Heye in Ham burg. Direktor: W. Kohrs. Fabrikat: Weißes Hohlglas. – Gegr. 1862. 134 Heye Glasfabrik, H., in Nienburg a. d. Weser Q7 + R, Prov. Hannover (Preußen). Anschlußgleis. 0= Amt Nienburg/ Weser 404 und 405 PSch.: Hamburg 1207. TA: Heye Nien burgweser. Inh.: F. C. H. Heye in Hamburg. Direktoren: G. Reuther (techn.) und F. Schlotthauber (kaufm.). Fabrikat: Flaschen, Säureballons, Flaschenverschlüsse. –

Gegr. 1873. - 135 Heye Glasfabrik, H., in Schauenstein bei Obernkirchen, Grafschaft Schaumburg. OF + Obernkirchen. R. Obern kirchen der RintelnStadthagener Eisenbahn. Anschlußgleis. Prov. Hessen-Nassau, Reg.-Bez. Kassel. 0=P Bückeburg Nr. 316. TA: Heye, Obernkirchen Grafschaft Schaumburg. PSch.: Hamburg Nr. 1207. Inh.: F. C. H. Heye in Hamburg. Di rektoren: R. Mövius (techn.), E. Tiemer (kaufm.). Fabrikate: Wein-, Bier-, Likör-, Mineralwasserflaschen, Demijohns, Korbflaschen, Kleinglas. – Gegr. 1823. 136 Heye Glasfabriken, H., in Steinkrug bei Bennigsen Q7 + F, Prov. Hannover (Preußen). 0= Bennigsen Nr. 32. TA: Heye, Bennigsen. PSch.: Hamburg Nr. 1207. Inhaber: F. C. H. Heye, Hamburg. Direktor: A. Voges. Fabrikat: Flaschen, besonders für chem. Fabriken. –

Gegr. 1859. - - 137 Hildesheimer Glashütten-A.-G., in Hildesheim, Provinz Han nover, Steuerwalderstr. 32/42, Q7 + F. Anschlußgleis. 0= Hildesheim Nr. 2144. TA: Glashütte Hildesheim. BkK.: Reichsbankgirokonto. PSch.: Hannover Nr. 35098. Inhaber: Aktiengesellschaft. Direktor: Hermann Backmann. – 53 –

/ - Fabrikate: Medizinflaschen, Eng- und Weithalsflaschen mit und ohne Stopfen, Medizinalwein-, Lebertran- und Speiseölflaschen, Spezialitätenflaschen, Emulsionsflaschen, Homöopathengläser, Lack- und Appreturflaschen, Nähmaschi nenölflaschen, Tintengläser und Tintenflaschen, Stempel farbegläser, Tuschegläser, Radierwasserflaschen, Leim flaschen, Gummierflaschen, Bronceflaschen, Pillengläser, Mi neralsalzgläser, Tablettengläser, Parfümflaschen, Essenz gläser, Kinderflaschen, Milchtransportflaschen, Putzwasser flaschen, Cremedosen, Taschenflaschen. Essig-Essenzflaschen, Honiggläser, Ringelhalsflaschen, Marmeladengläser, Saft flaschen, Kropfhalsflaschen, Fenchelhonigflaschen, Kognak flaschen, Likörflaschen, Flaschen aller Art für die chemische Industrie. 2 Wannen, eine davon liegt z. Zt. still, Regenerativ. Braunkohlenbriketts. Schleiferei. Elektrischer Antrieb. – ca. 170 Arbeiter. 138 Hillebrand's Glashüttenwerke K.-G., in Paderborn OF + K., Glashüttenstr. 284, Reg.-Bez. Minden, Prov. Westfalen (Pr.). Anschlußgleis. 0=> Amt Paderborn 2081. TA: Glashütten werk. Bk K.: Sparkasse der Stadt Paderborn. PSch.: Han nover 6093. Inhaber: Sebastian Hillebrand. Prokuristen: Albert, Sebastian und Egon Hillebrand. Fabrikate: Wein-, Bier-, Likörgläser, Bonbonhafen, Ein

machhafen. Spez.: Wein-, Bier-, Likörgläser. - 1 Hafenofen, System Boëtius, 14 Häfen mit Kappe. Schleiferei mit 12 Werkstellen. 4 elektrische Motoren mit je 10 PS. – 120 Arbeiter. – Gegr. 1886. Vertreter: Hamburg, Berlin, Nürnberg. 139 Himly, Holscher & Co., in Nienburg a. d. Weser "Q7 + KR, Prov. Hannover (Preußen). 0- 511, 512. TA: Wilhelms

hiitte Nienburgweser. Inhaber: Hans Holscher. - Fabrikate: Bier-, Wein-, Spirituosen- und Mineralwasser flaschen, Säureballons. Spezialität: Gewindeflaschen mit Schraubstopfen. 4 Schmelzöfen, Maschinen- und Handbetrieb. – 450 Ar

beiter. – Gegr. 1891. - 40 Hirsch, Adolph, Groß - Kölziger Tafelglashütte, in Döbern N.-L. Q7 + F, Reg.-Bez. Frankfurt a. d. Oder, Provinz Bran denburg (Preußen). Anschlußgleis. o- Döbern 108. TA: Großkölziger Tafelglasfabrik Döbernniederlausitz. BkK.: Niederlausitzer Bank A.-G. Cottbus. PSch.: Berlin 126 685 Inhaber: Rudolf Hirsch und Gabriele Hirsch. – 54 –

Fabrikat: Tafelglas. - 1 Glasofen, System Siemens, 8 Häfen mit Kappe. Gas kohlen. – 65 Arbeiter. – Jahresproduktion 180 000 qm. – Gegr. 1896. 141 Hirsch, Gebr., in Döbern N.-L. ROG + F, Prov. Brandenburg (Preußen). 0-s' Amt Döbern N.-L. 2. TA: Gülke. Fabrikat: Fensterglas. 2 Schmelzöfen, System Siemens, 14 offene Häfen. Bri ketts, Braunkohlen. – Gegr. 1867. 142 Hirsch, Robert, Tafelglashüttenwerk, in Döbern N.-L. Q7 + K, Provinz Brandenburg (Preußen). Entfernung 5 Minuten. Inhaber: Robert, Frau verw. Oskar und Adolf Hirsch. Fabrikat: Tafelglas. 6 Glasöfen, System Siemens, 36 offene Häfen. Braun kohle und Holz. – 247 Arbeiter. Eigene Krankenkasse – Gegr. 1876. 143 Hirsch & Co., Gebr., G. m. b. H., in Kunzendorf N.-L. O> + K., Glashüttenstraße 4, Prov. Brandenburg (Preußen). Reg.-Bez. Frankfurt a. d. Oder. Anschlußgleise. o= Sorau N.-L. Nr. 39. TA: Hirsch & Co. Kunzendorflausitz. Bk K.: Nieder lausitzer Bank A.-G., Zweigstelle Sorau, Haupt-Sparkasse der Niederlausitz, Sörau. PSch.: Berlin 126437. Inh.: Oskar und Johannes Hirsch, Arthur Brückner. Geschäftsf..: Arthur Brückner. Prok.: Joh. Hirsch, O. Hirsch, W. Sparsam.

e Fabrikat: Ultraviolette Strahlen durchlässiges Fenster glas, Marke: „Dir. Schmidt's Ultravitglas“. 1 Schmelzofen, System Siemens, 8 offene Häfen. Rohkohle, Briketts. 4 Motoren 30 PS. 85 Arbeiter. – Jahresprod.: 225 000 qm. – Gegr. 1883. Schutzmarke:

144 Hirsch, Janke & Co., A.-G., in Ruhland O.-L., Dresdner Str. 1, *Q7 + H. Anschlußgleis. Prov. Schlesien, Reg.-Bez. Liegnitz (Preußen). o= 212. TA: Glasfabrik. BkK.: Stadt-, Spar und Girokasse Ruhland. PSch.: Dresden 35 571. Inhaber: Aktiengesellschaft. Dir.: Emil Bartsch, Berlin. Fabrikate: Konservengläser, Aquarienkästen, Bonbon gläser, chemisch-pharm. Artikel, Laboratoriengläser, Akku FöineraFLXCree-SETZ FÜeresunds Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16

-/ – 55 –

mulatorengläser, Laternenmäntel, Medizingläser, Flaschen mit und ohne Stopfen, Zylinder beiderseits offen bis zu den größten Dimensionen. Spezialität: Hico-Konservengläser. 1 Schmelzofen, System Siemens, 12 offene Häfen. Roh braunkohle und Briketts. Schleiferei mit 30 Werkstellen. Dampfmaschine 36 PS. – 150 Arbeiter. – Gegr. 1905. Zur Messe in Leipzig: Hansahaus, Zimmer 442/43. Ver kauf und Musterlager: Bartsch, Quilitz & Co., A.-G., Ber lin NW 40, Döberitzer Straße 3–4. Schutzmarken:

145 Hirsch, Janke & Co., A.-G., in Weißwasser GV H, Provinz Schlesien (Preußen). Gleisanschluß. o= 6 und 96. TA: Glashirsch Weißwasserlausitz. BkK.: Commerz- und Privat bank Cottbus; Reichsbank. PSch.: Breslau 4584. Inhaber: Aktiengesellschaft. Direktoren: Arthur Malky, Alfons Mül ler, Emil Bartsch, Fabrikate: Hohlglaswaren aller Art. Spezialität: Wirt schaftsglas. 2 Glasöfen, System Siemens-Regenerativ, 42 offene Häfen. Kohlen, Briketts. Dampfschleiferei mit 60 Werkstätten. Dampfmaschinen, Elektro motoren 80 PS. Aetzerei, Graviererei, Ma lerei, Vergolderei. – 360 Arbeiter. – Jah resumsatz 2 000 000 M)l. – Gegr. 1884; seit 1906 A.-G. Zur Messe in Leipzig: Handeshof, II., 131. Vertreter an allen größeren Plätzen. Schutzmarke

Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sachsen) Danzig, Randstaaten, Holland Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63 – 56 –

146 „Hoffmann, Maximilian, Glaswerk in Neu-Petershain, Q7 + KR, Prov. Brandenburg (Preußen). Anschlußgleis. 0=> Neupeters hain 39. TA: Glaswerk Hoffmann. BkK.: Reichsbankgiro konto bei der Reichsbankstelle Cottbus, Hallescher Bank verein in Halle-Saale. PSch.: Berlin Nr. 24835. Inhaber: Maximilian Hoffmann. Prokuristen: Max Hoffmann, Carl

R. Schmidt. -

- Fabrikate: Albatrinschirme, Ampelgläser, Ansatzflaschen, . Außenlampenschalen, Batteriegläser, Beleuchtungsgläser, Bogenlampenkugeln, Deckenschalen, Einmachegläser, elek trische Schalen, Fassungsartikel, Gasglühlichtzylinder, ge ätzte Hohlglasartikel, Gläser mit Gewinde, Glühlampen glocken, Hafen, Hohlglas, Halbwattschalen, Konservengläser, Krystallzylinder, Kugeln, Lampenglocken, Laternenmäntel, Milchglas, Opalglas, Opaleszentglas, Opalüberfangglas, Osramschalen, Rubinglas, Sandblassachen, Sturzflaschen, Ueberfangglas, Vasen, Zylinder. 1 Schmelzofen, System Siemens-Re generativ, 16 offene Häfen. Rohbraun kohle. Schleiferei mit 8 Werkstellen. – 180 Arbeiter. – Gegr. 1914. Vertreter: Hans Giebel, Berlin S 42, Prinzenstr. 98. Max Franke, Hamburg 1, Rosenstr. 18.

147 Hohlglashütte am Grenzhammer, Otto Lange, in Ilmenau i. Thür. ROV + KR. 0-> Amt Ilmenau Nr. 843 und 844. TA: Otto Lange. BkK.: Commerz- und Privatbank, Filiale Il menau. PSch.: Erfurt 8319. Inhaber: Kommerzienrat Otto Lange, Dr. Bruno Röhl. Dir.: Dr. Bruno Röhl. Prokuristen:

Louis Wenzel und Bruno Seidel. - Fabrikate: Hohlglaswaren für chemische, technische, chi rurgische und photographische Zwecke. Glasröhren und Glasstäbe aller Art. Bleiglasröhren für die Glühlampen und Radioindustrie, graduierte Meßgeräte. 2 Schmelzöfen (Büttenöfen), 14 offene Häfen. Braun kohlenbriketts. Schleiferei. Elektrizität. Glasschreiberei für Meßgeräte. – 150 Arbeiter. – Gegr. 1900. Zur Messe in Leipzig: Untergrundmeßhalle am Markt, Koje 45. Vertreter: Berlin, Dresden, Hamburg, Frankfurt am Main und im Ausland. 148 Hohlglashüttenwerk Karl Leser, G. m. b. H., in Teuplitz N.-L. VOV+R, Provinz Brandenburg (Preußen). 0- Teuplitz 26. TA: Hedwigshütte. Bk K.: Bankhaus G. E. Heydemann, – 57 –

Hoyerswerda. PSch.: Berlin 128767. Inh.: G. m. b. H. Direk toren Arthur Witschel, Hermann Riemer. Fabrikat: Hochwertiges Bleikristall, Rohglas, gepreßte Prismenplatten. 1 Schmelzofen, 10 Häfen. Braunkohle. – Gegr. 1888. Filialen: Penzig O.-L.; Hoyerswerda O.-L.

149 Hohlglashüttenwerke Ernst Witter A.-G., in Bedheim bei

Hildburghausen. -

150 Hohlglashüttenwerke Ernst Witter, A.-G., in Unterneubrunn "Q7 + KR, Thüringen. Anschlußgleis. 0- 1. TA: Glaswerke. BkK.: Dresdner Bank, Filiale Erfurt. PSch.: Leipzig 9654. Inhaber: Aktiengesellschaft. Direktor: Theodor Heß. Pro kurist: Hch. Oppermann. Fabrikate: Verpackungsgläser. Spezialitäten: Medizinglas, Parfümerieflakons. 6 Oefen, System Siemens, 44 Häfen. Braunkohlenbriketts. Dampfmaschine und Wasserturbine. Gegr. 1863. Zur Messe in Leipzig: Messehaus „Hansa“, IV. Ober

geschoß, Koje 445. - Niederlagen und Vertreter: Berlin, Hamburg, Leipzig, Köln, Hannover, Stuttgart, Stockholm, Oslo, Amsterdam, Budapest. Filialhütten: Bedheim bei Hildburghausen i. Thür.; Oelze

in Thüringen (A. E. Kaempfe). -

151 Hohlglashüttenwerke Merkur, Gebr. Bulle, in Großbreiten bach in Thüringen SOE + R. o- 20 und 43. TA: Merkur.

Inhaber: Traugott und Hermann Bulle. - Fabrikate: Medizinglas, Gläser für Parfümerie und Pharmazie.

152 Hohlglashüttenwerke Raetsch & Co., G. m. b. H., in Neu Tschöpeln O.-L., Prov. Schlesien (Preußen), Bez. Liegnitz. B. Braunsdorf O.-L. Anschlußgleis. o= Muskau O.-L. 205. Bk K.: Deutsche Bank, Fil. Görlitz. TA: Raetsch Compagnie Muskau O.-L. Inhaber: Hermann Tietz Erben, Bergmann Elektrizitätswerke. Direktor: Hugo Tietz. Prok.: G. Heine. Fabrikate: Ordinäres Hohlglas, Flaschen, Aquarien, Ar tikel für elektrotechnische, chemische und pharmazeutische lndustrie. Spezialität: Glühlampenkolben, Akkumulatoren kasten. – 58 –

2 Schmelzöfen, System Siemens, 20 offene Häfen. Braun kohle. Schleiferei mit 6 Werkstellen. Elektrische Kraft. – 170 Arbeiter. – Gegr. 1897. Vertreter: Walter Heimlich, Stettin. Gadewoltz, Hamburg. Gustav Greiner Nachflg., Berlin. Fritz Rönsch, Dresden. 153 lchendorfer Glashütte, m. b. H., in Ichendorf Bez. Köln a. Rh., Rheinprovinz (Preußen). RO7 + F Quadrath-Ichendorf. 0= Amt Horrem Bez. Köln Nr. 40. TA: Glashütte Quadrath Ichendorf. Inh.: Die Gesellschafter. Direktor: A. Almering. Spezialität: Kelch-Garnituren glatt, geschliffen, geätzt, guillochiert und pantographiert, Kelche, Vasen, Bowlen, Pokale, Römer in Ueberfang und Kristall. 3 Schmelzöfen, System Siemens, 48 offene Häfen. Braun kohlen. Kraftmaschine mit 300 PS. – 450 Arbeiter. – Ge gründet 1907. Zur Messe in Leipzig: Handelshof Zwischengeschoß, Zimmer 54 a. Vertreter: Hermann Benedix, Leipzig, Handelshof. Her mann Bretthauer, Köln, Deichmannhaus, Zimmer 202. Her- . berg & Puttfarcken, Hamburg 36, Neuerwall 63-65. Hugo Stech, Frankfurt am Main, Oberlindau 55. Germanus Theiß, Berlin SO 16, Rungestraße 20. Robert Maetz, Zürich, Tal straße 11.

154 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., in Jena *Q7 +. H Jena-West Thüringen, Otto Schott-Straße 9. Anschlußgleis. o= Amt Jena Nr. 3554. TA: Glaswerk Jena. BkK.: Reichsbank Jena; Deutsche Bank, Berlin; Commerz- und Privatbank, Jena; Direktion der Diskontogesellschaft, Jena. PSch.: Erfurt 561, Inhaber: die Carl Zeiß-Stiftung. Direktoren: Rudolf Klett (kaufm.), Obering. Hirsch. (techn.), Dr. Erich Schott (wissen

schaftlicher). - Fabrikate: Jenaer Glas für Gasglühlicht und elektr. Be leuchtung, Grubenzylinder, opt. Glas, Laboratoriumsgläser und -Röhren, Glasfiltergeräte, Wasserstandsgläser aus Duro bax und Felsenglas, Maxosplatten, (Reflektionsgläser), Fiolenröhren, Thermometerröhren, maschinengezogene Röh ren, Stiazähler (Elektrizitätszähler). Quecksilber-Dampf lampen, Minosplatten-Verdichter und Minosflaschen, (Glas [7Örerº- -0eresunds Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 59 –

kondensatoren für Hochspannungen), Hauswirtschaftsgläser (Milchflaschen, Teegläser, feuerfestes Backgeschirr, Einkoch gläser, Kaffeemaschinen), „Uviol“ Fensterglas, ultraviolett durchlässiges Glas, Quarzgut „Dioxsil“. Gegr. 1884. Zur Messe in Leipzig: Speckshof Passage, Laden 42. Vertreter: Hans Giebel, Berlin S 42, Prinzenstr. 98. Max Franke, Hamburg, Rosenstr. 18. Paul Hans Schmidt, Düssel dorf 102, Yorkstr. 1. Eugen Heß, Stuttgart, Kanzleistr. 10. H. Raudis, Breslau 2, Tauentzienstr. 61. IIerb. Häßner, Leip

zig, Eisenbahnstr. 159. - Schutzmarken:

Ä ÄRZ

/ 39BILD -

« A J. JENA

155 Ilmenauer Glashütten-Werke, Möller, Jungwirth & Griebel, in Ilmenau *OEF FÄ, Schlachthofstr. 8a (Thüringen). 0= Ilmenau 848 und 849. TA: Ilmenauer Glashüttenwerke. BkK.: Commerz- und Privatbank A.-G. und Direktion der Diskontogesellschaft, Filiale Ilmenau. PSch.: Erfurt Nr. 1554. Inhaber: Oskar Möller, Wilh. Griebel. Prokuristen: Herm.

Mämpel, Fritz Grawitschky. - Fabrikate: Hohlglasartikel für Wissenschaft, Kranken pflege, Photographie und Technik. Hersteller des Vitrex Glases mit sehr hoher thermischer Resistenz und geringer Alkaliabgabe für chemische Kochgeräte, Ampullen, Wasser standsröhren usw. Spezialitäten: Rohkolben für Isolier flaschen, Gewindeschutzgläser, Glaszylinder für Maschinen teile, Aquarienkasten, Batteriegläser. Glasröhren und Glas

stäbe. - -

Deutsch ond (mit Ausn C hme d. Freistaates Sachsen) Danzig, Ronds†aaten, Ho 11 an d Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63 – 60 –

2 Siemens-Regenerativöfen, 4 Temperöfen, 20 Kühlöfen, 2 Muffelöfen, 20 offene Häfen. Briketts. Schleiferei mit 24 Werkstellen. Elektromotoren 27 PS. Aetzerei und Graduier werkstätten. – 200 Arbeiter. – Gegr. 1904. " Zur Meses in Leipzig: Hansahaus, 4. Geschoß, Stand 440. Vertreter: Cornelsen & Rienhardt, Ham burg, Lilienstr. 36. Müller & Co., Berlin N 24, Friedrichstr. 130. Walter Ley, Bar celona, Rambla de Cataluna. Siegmund Selig, Krefeld, Leyenthalstraße 89. Schutzmarke:

156 Josephinenhütte A.-G., Kristallglaswerke, in Petersdorf im Riesengebirge O7 + R, Reg.-Bez. Liegnitz, Prov. Schlesien (Preußen). Vereinigte Gräfl. Schaffgotsch'sche Josephinen hütte, in Schreiberhau; Fritz Heckert, Komm.-Ges., in Peters dorf; Neumann & Staebe, in Hermsdorf. 0- Petersdorf i. R. Nr. 8, 9; Oberschreiberhau Nr. 5; Hermsdorf (Kynast) Nr. 34. Bk K.: Reichsbank; Deutsche Bank; Danatbank, sämtlich in Hirschberg i. Riesengeb. PSch.: Amt Breslau Nr. 2747. In haber: Aktiengesellschaft. Direktoren: Fritz Staebe, Albin Klose. Prokuristen: Franz Weikert, Otto Hoppe, Rudolf Endler, Willy Kotzam. Fabrikate: Bleikristall, Kristall-, Kunst- und Luxusgläser für Luxus und Gebrauch in erstklassiger Ausführung. Tiefschliff, Gravur, Malerei und galvanische Versilberung. Spezialitäten: Trinkglasgarnituren, Montageartikel für Fas sungsfabriken, Kleinkristall (sog. böhmische Artikel). 4 Schmelzöfen, System Siemens, 42 offene Häfen. Holz, Braunkohle und Steinkohle. Schleiferei mit 800 Werkstellen. Dampfmaschine, Rohölmotoren, Wasserturbinen 200 PS. Gravierung, Malerei, Versilberei. – Ca. 1300 Arbeiter. – Jahresproduktion 5,5 Millionen ?)l. – 1923 Gründung der Aktien-Gesellschaft. Zur Messe in Leipzig: Stieglitzens Hof, Zwischengeschoß, Markt 13. – Musterlager: Berlin SW 68, Gebr. Jaronitzki, Ritterstraße 42-43. Hamburg, Karl Setzer, Mönckebergstr. 18 (Domhof). a. Rh., II. Huster & Co., Bismarck straße 22. Leipzig, Paul Grentz, Städt. Kaufhaus, Laden 18. Ludwigs burg (Württbg.), Kurt Sophus Meyer, Friedrichstraße 76. Schutzmarke – 61 –

157 Josephinenhütte, Gräfl. Schaffgotsch'sche, in Ober-Schreiber hau i. Riesengebirge. Prov. Schlesien (Preußen). Der Betrieb wird ausgeübt durch die Josephinenhütte A.-G., in Petersdorf im Riesengebirge. Siehe diese. 158 Kämpfe, Arno Edm., Hohlglasfabriken, in Oelze in Thüringen

. RO7+, Thüringen. K. Katzhütte. 0=> Amt Großbreitenbach: Werk Nr. 2, Büro Nr. 22. TA: Kaempfeoelzethür. BkK.: Dresdner Bank, Erfurt. PSch.: Erfurt 7183. Inhaber: Fabrik besitzer Hermann Bulle, Altenfeld. Prokuristen: Richard Heinze, E. Mußmacher. Fabrikate: Homöopathengläser, Augentropfgläser, Tropf gläser, Augenbäder. Spez.: Flaschen mit Stopfen, Medizin gläser, Einnehmegläser. Flaschen für Parfüm. 3 Glasöfen, 2 System Siemens, 32 Häfen. Kohle. Dampf schleiferei mit 20 Werkstellen. Dieselmotor 25 PS, Turbine 27 PS. – 222 Arbeiter. Betriebskrankenkasse. – Jahresprod. ca. 20 Millionen Stück. – Gegr. 1873. Vertreter: Julius Mauß, Frankfurt a. Main, Kettenhof weg 94. Max Rudolf Hahn, Köln-Klettenberg, Siebengebirgs allee 45, I. Oskar Schult, Hamburg 1, Glockengießerwall 17. (Siehe auch Inserat, Bezugsquellenliste I unter Homöo

pathengläser.) / 159 Kösters Glashüttenwerk, J. und F. Köster, in Ibbenbüren *OG + F, Prov. Westfalen (Preußen). 0- 170. TA: Glashütte Ibbenbüren. BkK.: Volksbank; Amtssparkasse. PSch.: Han nover 57120. Inhaber: Joseph und Franz Köster. Fabrikate: Geblasene Trinkgläser aller Art, sowie Bier

becher und Kelche für Gastwirtschaften. - 1 Schmelzofen, Siemens-Generativ, 10 offene Häfen. Gas kohle. Schleiferei mit 15 Werkstellen. Kraftmaschine 20 PS. Vergolderei. – 100 Arbeiter. – Gegr. 1881. 160 Kray & Co. Glasindustrie Schreiber A.-G., Max, Zentrale: Berlin SO 36, Lausitzer Str. 10. TA: Viribus Berlin. BkK.: Direktion der Diskonto-Gesellschaft Berlin; Bankhaus Hardy & Co., G. m. b. H., Berlin. PSch.: Berlin Nr. 19238. Direktoren: Bernhard Schneider, Dr. Alfred Kray. Prokurist: Otto Ritter. Glashütte in Finkenheerd, Prov. Brandenburg. Fabrikate: Beleuchtungsglas in allen Ausführungen, glatt und raffiniert, Wirtschafsglas, Luxus- und Kunstgläser. 8 Schmelzöfen, 1 Wanne, 94 Häfen. Braunkohle. Schlei ferei, Malerei, Aetzerei. – 1400 Arbeiter. – Gegr. 1883. Zur Messe in Leipzig: Specks Hof, Zimmer 19/20. Filialhütten in Fürstenberg a. O. und Kamenz in Sachsen. – 62 –

161 Kray & Co. Glasindustrie Schreiber A.-G., Max, in Fürsten berg a. Oder, Prov. Brandenburg (Preußen). Zentrale in Berlin SO 36, Lausitzer Str. 10. Siehe Nr. 160.

162 Kray & Co. Glasindustrie Schreiber A.-G., Max, in Kamenz i. Sa. Zentrale in Berlin SO 36, Lausitzer Str. 10. Siehe Nr. 160.

163 Kristallglasfabrik Spiegelau G. m. b. H., in Spiegelau RO7 + F. (Niederbayern). 0- Spiegelau 2. TA: Glasfabrik Spiegelau. Bk K.: Dresdner Bank, Nürnberg; Reichsbank-Girokonto. PSch.: Nürnberg 20587. Inh.: Kom.-Rat Fritz Pretzfelder, Nürnberg. Dir.: A. Schink. Fabrikate: Römer, Weinkelche, Tafelservice, Bowlen-, Bier-, Wein- und Likörsätze, Seidel, Vasen Karaffen, Butter und Käseglocken, Kuchenteller, Ueberfang-Römer, Kunst gläser. 2 Siemens-Regenerativöfen, 24 Häfen, kont. Kühlanlage, 6 Temperöfen. Braunkohle, Holz. Schleiferei mit 86 Werkst.

Gravieranstalt, Malerei. - Musterlager in: Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Nürnberg, Alexandrien, Amsterdam, Buenos Aires, Bukarest, Habanna, Kairo, London, Mai land, Mexiko, Santiago de Chile, Soerabaya, Wien. Zur Messe in Leipzig: Handelshof 45/46, Zwi schengeschoß. Schutzmarke:

164 Kristallglas-Hüttenwerke Kaiserswalde Pangratz & Co., G. m. b. H., in Kaiserswalde CV, Kreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien, Grafschaft Glatz (Preußen). F. Habelschwerdt. 0=> Amt Langenbrück 1, Bez. Breslau. TA: Pangratz, Kai serswalde Kreis Habelschwerdt. Bk K.: Deutsche Bank, Fi liale Glatz. PSch.: Breslau 2548. Inhaberin: Frau Dr. Elisa beth Pangratz. Geschäftsführer: Karl Köhl. Fabrikate: Bleikristall und farbig überfangene Artikel von einfacher bis feinster Schliffausführung. Montageartikel. Spezialität: „Archal“-Bleikristall (ges. geschützt).

Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, öserschäcÄör Jugoslavien, Rumänien. 0erisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 63 –

2 Schmelzöfen, System Siemens, 20 offene Häfen. Stein kohle und Holz. Schleiferei mit 150 Werkstätten. Turbine, Lokomobile, Diesel-Motoren 150 PS. Gravieranstalt. – 250

Arbeiter. Jahresproduktion: 1 200 000 M)l. -

Schutzmarke: Bleikristall 1656 K. - Zur Messe in Leipzig: Städtisches Kaufhaus, I. Geschoß,

Zimmer 108–110. - Vertreter: Berlin, Hamburg, Köln, Königsberg, Stutt gart, München, Pforzheim und Ausland. 165 Kristallglas-Hüttenwerke Rückers, F. Rohrbach & Carl Böhme, in Rückers ROY FAH, Prov. Schlesien (Preußen). 0=> Amt Rückers 3 und 59. TA: Rohrbach Böhme Rückerskreisglatz. Bk K.: Deutsche Bank, Glatz: Reichsbankgirokonto, Glatz. PSch.: Breslau Nr. 356. Inhaber: Heinrich Peter, Kurt Brün ner, Wilhelm Knittel. Dir.: M. Peter. Prokurist: B. Baldrich. Fabrikat: Bleikristall in höchster Vollendung in weiß und farbig, mit Ia Hochglanzpolitur. Spezialitäten: Teller, Scha len, Aufsätze, Krüge, Karaffen etc., Blumenvasen, Toilette artikel, Fassungsgläser für Silber- und Broncewarenfabri ken, Trinkglasservice, Römer, weiß und Ueberfang. 2 Schmelzöfen, System Siebert, 20 offene Häfen. Stein kohlen. Schleiferei mit 500 Werkstellen. Wasserkraft 160 PS, Diesel- und Elektromotoren 250 PS. Gravieranstalt, Ver golderei, Aetzerei. – 700 Arbeiter. – Gegr. 1897. Filiale in Paffenmühle bei Glatz. Zur Messe in Leipzig: Städt. Kaufhaus, Laden 47/48, part.,

an der Universitätsstraße. - Vertreter: Meyer & Biengräber, Hamburg 11, Gr. Bur

stah 47/49. M. Fröhlich, Berlin SW 68, Ritter- - straße 59. Paul Roscheck, Köln a. Rhein, Bis marckstr. 13. Siegmund Port, Frankfurt a. M., Neuhausstr. 10. Georg Robert Schulz, Frank furt a. d. Oder, Gubener Straße 16a. Bruno Grünemann, Königsberg i. Preußen, Königs straße 16/17. Schutzmarke: 166 Kristallglaswerk A.-G., in Hirschberg i. Schl. o.-R. Har tauer Str. 2, Prov. Schlesien (Preußen). o= Hirschberg 811. TA: Glashütte - Hirschberg - Schl. Bk K.: Reichsbankgiro;

Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sachsen) Danzig, Randstaaten, Holland Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63 – 64 –

Deutsche Bank, Hirschberg. PSch.: Breslau 73670. Vorstand: Landgerichtsrat a. D. E. Leveloh, Mühlheim a. Ruhr. Stellv. Vorstandsmitglieder: Oberingenieur Georg Hax, Haupt mann a. D. Hellmuth Schramm, Hirschberg. Fabrikat: Weißhohlglas. Spezialitäten: Bleikristall ge schliffen, mit Hochglanzpolitur, Wirtschaftskelche, glatt und veredelt, Service, Fassungsartikel. 2 Oefen, 26 offene Häfen. Briketts. – 250 Arbeiter. – Gegr. 1922. Zur Messe in Leipzig: Mädlerpassage II., Zimmer 216/218. – Vertreter: in Köln, 1:11n burg, Berlin, Halle, Leipzig, Frankfurt a. M.! . Kopenhagen. Schutzmarke:

167 Kristall-Hüttenwerke Waldstein, E. Knye & Co., Komm.-Ges., in Waldstein, Q7 Rückers, Kreis Glatz, Schlesien. 0= Amt Rückers 2. TA: Glashütte Waldstein Rückers Kreis Glatz. Rudolf Mosse Glascode; Bentley's Code. BkK.: Deutsche Bank, Glatz. PSch.: Breslau 1952. Geschäftsführer: Eugen, Erich und Arno Knye, Waldstein, und Eberhard Losky, Seitenberg. Fabrikat: Kristallhohlglas u. Bleikristall. Spezialitäten: Tafelservice in Kristall u. Bleikristall, einfachste bis feinste Ausführung, Likörrömer, Weinrömer und Pokale in weiß und überfangen, Vasen und Toilette-Artikel. Aparte Neu heiten in Form sowohl als auch in Schliff, Flächenschliff. 2 Schmelzöfen, 20 offene Häfen, Steinkohlenfeuerung. 6 Schleifereien mit 200 Werkstellen, Turbinen und Motore. Gravieranstalt. – 320 Arbeiter. – Fabrikkrankenkasse. –

Gegr. 1770. - Zur Messe in Leipzig: Handelshof, Zwischengeschoß, Zim mer Nr. 24. Musterlager: Hennig Schröder, Berlin SW 68, Ritterstraße 59. Hugo Schröder,

Hamburg 36, Neuer Wall 54/60. Mat- " *, thias Schröter, Düsseldorf, Harkortstr. 7. Ä Theodor Gummi, München, Linpruns- TÄ straße 59/60. Schutzmarke: 168 Krystallglasfabrik Frauenau, J. Gistl, in Frauenau Q7 + KR, Bayern. Amt Zwiesel 35. TA: Glasfabrik Frauenau. In haber: J. Gistl. Prokurist: Anton Bauer. Fabrikat: Gebrauchsgegenstände, einfache und bessere, für Hotels und Privatbedarf. Spezialität: Kelche, Römer, Tafelservice. – 65 –

3 Schmelzöfen, System Siemens, 39 offene Häfen. Holz, Kohlen. 12 Schleifereien mit 180 Werkstätten. Kraft maschine 150 PS. Gravierung, Vergolderei, Malerei. Kran kenkasse. – 700 Arbeiter. – Jahresprod. 3500 000 ſ)l. –

Gegr. 1645. - - - Zur Messe in Leipzig: Handelshof Nr. 96. – Muster lager: Emil Lang, Berlin S, Ritterstr. 24. Lucas Sommer, Hamburg, Schauenburger Str. 13. Jac. van der Meer, Am sterdam, Spuistraat 277. Brüssel, Fr. Schopen 16, Quai du Comerce. Mailand, Ed. Greve, Via S. Martino 8. Kopen hagen, Ang. G. Magnusson, Gasvaerksvej 6. 169 Krystallglasfabrik „Riedlhütte“, in Neustadt-Waldnaab in Bayern, Oberpfalz (Bayern). 0= 8. TA: Riedlhütte-Neu stadt-Waldnaab. Inh.: Geheimer Kommerzienrat Zacharias

Frank. - - Fabrikate: Bleikristalle reinst geschliffen, Hochglanzblei kristalle. Schleiferei mit 150 Werkstätten. Wasserkraft 135 PS. – 330 Arbeiter. 170 Krystallglasfabrik „Riedlhütte“, in Riedlhütte bei Spiegelau SO7 + F, Bayr. Wald (Niederbayern). 0= Spiegelau Nr. 4. TA: Glasfabrik Riedlhütte Spiegelau. BkK.: Deutsche Bank, Regensburg. PSch.: Nürnberg 11170. Inhaber: Geheimer

Kommerzien-Rat Zacharias Frank. Dir.: A. Mayer. “ Fabrikate: Kristalle erster Qualität, Montagegläser für Fassungs-Zwecke, Ueberfang-Farben-Gläser aller Art, Kelch und Trinkgarnituren in jeder Ausführung. Schleiferei mit 150 Werkstätten. Wasserkraft 135 PS. – 330 Arbeiter.

171 Krystallglasfabrik Steigerwald Regenhütte Marianne v. Stre ber-Steigerwald, in Regenhütte (Niederbayern). OFF Lud wigstal, + Zwiesel. 0- Zwiesel 3. TA: Steigerwald Lud wigstal. BkK.: Bayrische Hypotheken- und Wechselbank, Filiale Zwiesel. PSch.: München 9061. Inhaber: Marianne von Streber-Steigerwald. Betriebsdirektor: Hans Marik.

Prokurist: Edmund Mörl. - Fabrikate: Wirtschaftsartikel, Fassungsartikel, farbige Kunstgläser. Spezialitäten: Trinkgarnituren (Service), Rö mer, Kunst- und Luxusgläser, Bierseidel, Bowlen, Kirchen ampeln, Beleuchtungsbecher, sowie Beleuchtungskörper, kri stall, Schliff, Aetzerei und Pantographie, farbige Vasen und Schalen.

Deutschl, Glasind 25 - 5 – 66 –

2 Schmelzöfen, System Siemens, 24 offene Häfen. Braun kohle, Holz. 2 Schleifereien mit 60 Werk stellen. Turbinen anlage 170 PS. Gravierung, Malerei, Vergolderei, Aetzerei, Pantographie, Sandstrahlgebläse. – Ca. 300 Arbeiter. Gegr. 1850. Zur Messe in Leipzig: Handelshof, 1. Stock, Zimmer 100. Vertreter: in Leipzig, Berlin, Karlsruhe, Hannover, Ham burg, Königsberg, Amsterdam, Zürich, Mailand, London, Madrid, Kopenhagen, Wien, Budapest, SUEF Athen, Sidney, Port Elizabeth (Süd-Afrika), Cer- z§ % nauti (Rumän.), Asuncion (Paraquay), Buenos- REGEN Aires (Argentinien). Schutzmarke: HUTTE

172 Kühnert & Co., G., in Lauscha-Obermühle, RO7 + F, Thüring. 0- Amt Lauscha 4. TA: Kühnertcomp. Lauscha. Commerz und Privatbank Lauscha. PSch.: Erfurt 2989. Inhaber: Fritz

Kühnert und Walter Kühnert. * Fabrikate: Glasröhren, kristall, farbig, gestreift, Glas stäbe, Glasmärbel, Wachsperlen, Christbaumschmuck, Brief beschwerer, Glasspielwaren aller Art, Parfümerieflakons, Glaswolle, Glasaugen, Glasfrüchte, Glaszigarettenspitzen. Spezialitäten: Farbige, transparente, opake und Anlauf Glasröhren zur Wasenfabrikation, Milchglasröhren und Far ben zur Puppen- und künst. Menschenaugenfabrikation. 1 Schmelzofen, System Siemens, 10 offene Häfen. Briketts. Rohölmotor und Wasserkraft. Schleiferei. – 60 Arbeiter. – Gegr. 1864. Zur Messe in Leipzig: Petershof, 4. Etage, Zimmer 404. Vertreter: in Düsseldorf, München, Hamburg, Wien, Mai land, Kopenhagen, Oslo, Warschau.

173 Kummer, M., in Köln-Mühlheim, Wipperfürter Straße 152.

174 Kummer & Co., Glaswerke, in Bergisch-Gladbach, Rheinprov.

175 Kunkel & Co., Glashüttenwerke in Radeburg i. Sa., Bahn hofstraße 199c, RO7 + F, Sachsen. Geschäftsleitg.: Dresden-A,. Zahnsgasse 12-14. o- Dresden 20083. TA: Glaskunkel Dres den. Bk K.: Landständische Bank, Filiale Dresden. PSch.:

Dresden 6081. Inhaber: Johannes Kühnel. -

Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 67 –

Fabrikate: Honiggläser, Biergläser, Akkumulatorengläser, Krüge, Zylinder und Preßglas aller Art. Spezialität: Kon tinent-Konservengläser. 2 Schmelzöfen, 24 offene Häfen. Briketts. Dampfmaschine. 162 Arbeiter. – Gegr. 1914. Zur Messe in Leipzig: Städtisches Kaufhaus, Laden 18, Kupfergasse. – Vertreter: Paul Grentz, Leipzig-Marienbrunn. Arminushof8. Walther Minde, Hamburg 11, Altenwallbrücke 1. Fabrik-Niederlage: Dresden-A. 1, Zahnsgasse 12/14. 176 Künzel, Otto, in Uhsmannsdorf O.-L., OV + F, Prov. Schle sien (Preußen). 0-P Amt Niesky 374. TA: Glaswerke Uhs

mannsdorf. Inhaber: Kurt Künzel. - Fabrikat: Tafelglas. 3 Schmelzöfen, 24 offene Häfen. – Gegr. 1890. 177 Kuppert, Robert, G. m. b. H., Glasfabrik Almahütte, in Alma hütte, ROY + Grube Ilse N.-L., Reg.-Bez. Frankfurt a. Oder, Prov. Brandenburg (Preußen). F. Groß-Räschen. Anschluß gleis. 0= Amt Senftenberg 524. TA: Kuppert, Grube Ilse. BkK.: Reichsbank: Niederlausitzer Bank A.-G., Cottbus. PSch.: Berlin 11641. Inh.: G. m. b. H. Dir.: Wilh. Dilsner. Fabrikate: Beleuchtungsgläser aller Art, Ueberfang- und Carara-Gläser, Schliffgläser, Hohlglas, bess. Likörflaschen. 2 Schmelzöfen, System Siemens, 24 offene Häfen. Braun kohle und Briketts. Schleiferei mit 18 Werkstellen. – 130 Arbeiter. – Gegr. 1878. Vertreter: Dettmer Osmers, Hamburg. Georg Salomon sen, Berlin SW 28, Alexandrinenstr. 26. Richard Häsler, Dresden-A., Rosenstraße 35, II. 178 Ladiges, Greiner & Co., Glashüttenwerke G. m. b. H., in Weißwasser O.-L. RO7 + F, Reg.-Bez. Liegnitz, Prov. Schlesien (Preußen). Anschlußgleis. o= Weißwasser 13 und 151. TA: Luisenhütte Weißwasserlausitz. BkK.: Reichsbank Weißwasser O.-L.; Deutsche Bank, Görlitz. PSch.: Berlin Nr. 15823. Inhaber: G. m. b. H. Direktoren und Mitinhaber: Johannes Pallmann, Richard Breitenfeld. Fabrikate: Hohlglas, Glühlampenkolben, pharmazeut. Gläser. Spezialität: Glühlampenkolben, Akkumulatoren

Deutschland (mit Ausnahme d. Freisto ates Sachsen), Danzig, Ronds†aaten, Ho 11 an d Karl Keferstein, Berlin NW7. Miffelstr. 63

5+ – 68 –

kästen und Aquarien, Bonbongläser, Milchtransportflaschen für Pappscheiben, Radiokolben, Likörflaschen. 3 Schmelzöfen, 30 offene Häfen, Ofensystem Siemens Regenerativ. Braunkohle. Dampfmaschine. – Gegr. 1897. Vertreter: Berlin, Amsterdam, Hamburg, München, Wien,

London. -

179 Lamprecht, H., G. m. b. H., in Breitenstein im Harz *OV“, Prov. Sachsen (Preußen). F. Stolberg (Harz). -- Amt Stolberg (Harz) 307. TA: Glasfabrik Breitenstein Harz. Direktor: Ingenieur Ernst Delion. – Zentrale: Kassel. – Siehe Nr. 180.

180 Lamprecht, H., G. m. b. H., in Kassel, Rühlstr. 3, Q7 + K., Prov. Hessen-Nassau (Preußen). Anschlußgleis. TA: Hohl glas Kassel. Bk K.: Deutsche Bank, Kassel: Reichsbank. PSch.: Frankfurt a. Main 83303. Inhaber: G. m. b. H. Gene raldirektor: Zoerb, Kassel. Prokuristen: Direktor Hoske, Immenhausen; Dir. Delion, Breitenstein. Fabriken in a) Immenhausen b. Kassel; b) Breitenstein im Harz; c) Marienhütte b. Gnarrenburg, Bez. Bremen. Fabrikate: Sämtliche Gläser für Apotheken, Flaschen und Gläser für den chemisch-pharmazeutischen, technischen, kosmetischen Bedarf, Kleinglas aller Art. Original Lamp recht-Tropfgläser, L. H. & T. K. mit hohlen Kugelstopfen Nr. 36587. Einkochgläser Marke J. Schutzgläser für elek trische Armaturen. 4 Schmelzöfen, System Siemens und Geiler, 48 Häfen (24 mit Kappe, 24 offene Häfen). Steinkohle, Braunkohlen briketts, Torf. Schleiferei mit 130 Werkstellen. Elektr. Kraft. – Ca. 550 Arbeiter. – Gegr. 1876. Vertreter in: Hamburg, Berlin, Frankfurt und im Ausland. Schutzmarke:

181 Lamprecht, H., G. m. b. H., Marienhütte, in Gnarrenburg (Bez. Bremen) ROV K, Provinz Hannover (Preußen). o= Amt Gnarrenburg 1. TA: Marienhütte. Zentrale Kassel. Siehe Nr. 180.

182 Lausitzer Glashüttenwerke, in Kunzendorf N.-L. ROF + ER, Prov. Brandenburg (Preußen). Anschlußgleis. 0-- Amt Sorau Nr. 86. TA: Hohlglaswerke Kunzendorflausitz. BkK.: Reichsbank Sorau N.-L.; Niederlausitzer Bank A.-G., Zweig niederlassung Sorau N.-L. Inhaber: Otto und Max Ringel. PSch.: Berlin Nr. 101 492. – 69 –

Fabrikate: Bleikristall, Rohglas, Tiefschliff und Gravuren. Lausitzer Kunstgläser, Gärtnereivasen, Vasen und Likörsätze für Malereien, Fassungsartikel mit und ohne Schliff für Me tallwarenfabriken, Petrischalen, Maschinenglas, Flaschen,

Medizinglas. - 1 Siemensofen, 1 Multiregenerativofen System Knoblauch. Braunkohle. 3 Sandstrahlgebläse. Schleiferei mit 105 Werk stellen. Elektro- und Benzinmotorenbetrieb 200 PS. – 240 Arbeiter. – Gegr. 1889. Zur Messe in Leipzig: Specks Hof, I. Stock, Zimmer 134 und Stand 130–33. Vertreter: Curt Lacotta, Leipzig C. 1; Christian Fischer, Nürnberg, Fürther Str. 6; H. Ed. Fran cois, Hamburg 36, Gr. Bleichen 23. 183 Lausitzer Glashüttenwerke Kleiner & Co., in Dubraucke bei Döbern, N.-L. RO7 + MÄ Döbern N.-L. (Brandenburg), Reg.-Bez. Frankfurt a./O. (Preußen). 0=> Amt Döbern N.-L. Nr. 43. TA: Glaswerke Dubraucke Döbern N.-L. BkK.: Reichsbank-Girokonto Forst i. L.; Commerz- und Privatbank A.-G., Forst i. L. PSch.: Berlin 91878. Inhaber: Dipl.-Ing. R. Schwartz. Prokurist: A. Ick. Fabrikat: Beleuchtungsgläser in grünüberfang, seladon,

kristall, opal und opalüberfangen. - 1 Schmelzofen, System Siemens, 10 offene Häfen. Braun kohlen. Schleiferei mit 40 Werkstätten. 7 Motoren 5 bis 12 PS. – Jahresprod..820 000 ?)l. – Gegr. 1920. Vertreter: Curt Schaeffer, Berlin-Grunewald, Eichkamp 29. 184 Lausitzer Glashüttenwerke, Thomas & Co., G. m. b. H., in Welzow N.-L. Q7 +, Reg.-Bez. Frankfurt a. O., Prov. Bran denburg (Preußen). F für Waggonsendungen Petershain N.-L., für Stückgüter Welzow N.-L. Anschlußgleis. 0=> Amt Neu-Petershain 19, Welzow 31. TA: Thomascompagnie. Bk K.: Reichsbank-Girokonto Cottbus; Riesaer Bank A.-G. Riesa; Niederlausitzer Bank A.-G. Cottbus. PSch.: Ber lin 9712. Inhaber: Max Thomas'sche Erben, Welzow, und Hugo Gottschalk, Berlin. Direktor: Hugo Thomas. Proku risten: Georg Thomas, Traugott Kühnlenz, Paul Bartusch. Fabrikate: Beleuchtungsglas, Becher, Schleifglas. Spe zialität: Becher in allen Ausführungen. 3 Schmelzöfen, System Siemens, davon dient einer als Reserveofen, 36 offene Häfen. Braunkohle. Schleiferei mit 30 Werkstätten. Dampfmaschine 35 PS und 7 Elektro motoren. Vergoldung, Guillouchierei, Sandbläserei. – 260 Arbeiter. – Jahresprodukt. ca. 1200 000 ſ). – Ge

gründet 1904. - – 70 –

Zur Messe in Leipzig: Städtisches Kaufhaus, Stand 49, Erdgeschoß. – Vertreter: Dr. Franz Gottschalk, Berlin; Otto Kemna, Hamburg. 185 Lautzental-Glashütten, G. m. b. H., in St. Ingbert Q7 + K., (Saargebiet). Anschlußgleis. 0= Amt St. Ingbert 13, 240. TA: Laglas. BkK.: Volksbank St. Ingbert; Reichsbank St. Ingbert. PSch.: Ludwigshafen 3525, Saarbrücken 3181. In haber: G. m. b. H. Direktor: Ad. Wagner. Prok.: F. Werner,

A. Burkhardt, A. Thomé, F. Just, A. Schultheß. - Fabrikate: Maschinenglas, Matt-, Musselin- und Eis blumenglas. 1 Ofen, System Fourcault. Steinkohlen. Dampfmaschine 200 PS. – 300 Arbeiter. Jahresprod. ca. 2000.000 qm. –

Gegr. 1890. - 186 Lehmann, Gustav W., Glashüttenwerk, in Großkölzig, N.-L. RO7 + F, Prov. Brandenburg (Preußen), am Bahnhof 108 bis 109. Gleisanschluß. 0= Amt Döbern N.-L. Nr. 60. Nach Geschäftsschluß Nr. 40. TA: Glaswerk Lehmann Großkölzig. Inhaber: Gustav W. Lehmann. Fabrikat: Fensterglas. 1 Ofen, System Siemens, 8 offene Häfen, 1 Temperofen. Braunkohle, Briketts und böhm. Kohle. Schleiferei mit 18 Werkstellen. Kristall- und Facettenschleiferei. 6 Motore ca. 55 PS. – 50 Arbeiter. – Jahresprod.: ca. 140 000 qm Fensterglas. – Gegr. 1903.

187 Leonhardi, Aug. Comm.-Ges., in Schwepnitz RO7 + F (Sachsen).

- Anschlußgleis. 0=> Amt Schwepnitz 31. TA: Leonhardi Schwepnitz. Bk K.: Commerz- und Privatbank Dresden; Bank für Gewerbe und Landwirtschaft Schwepnitz; Ge meinde-Girokonto 54 Schwepnitz. PSch.: Dresden 805. In haber: Comm.-Ges. Direktor: Dr. ing. Wolfram Leonhardi. Prokuristen: Eduard Schulte, Max Eppendorfer. Fabrikate: Medizinglas, Stöpsellflaschen, Gläser für Par fümfabriken und Fabriken aller chemischen, pharmazeut. und technischen Spezialitäten. Schraubenhals- und Emser salzgläser, Likör-, Taschen-, Miniatur- und Musterflaschen, Tintenflaschen und -Gläser, Maschinenglas, Export. -0eresunds Freis+o a† Sochser, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co. Dresden-A16 Canalettostr.16 – 71 –

6 Siemens-Oefen, 40 offene Häfen. Braunkohlen, Bri ketts. Schleiferei mit 25 Werkstellen. Dampfmaschine, elektrische Kraft- und Lichtanlage. Druckerei. Sandstrahl gebläse. – 300 Arbeiter. – Gegr. 1872. Vertreter: Otto Nicko, Berlin S 68, Jakobstr. 18/19. Arthur Galle, Dresden-N., Oberer Kreuzweg 8. Hermann Füchter, Stuttgart, Neue Weinsteige 4. Joh. Georg Beckmann, Frankfurt am Main, Oberer Atzemer 13. Schutzmarke: Sinalkalin, Analkalin. 188 Limberg & Co., W., in Gifhorn RO7 + F, Reg.-Bez. Lüneburg, Prov. Hannover (Preußen). Anschlußgleis. 0=P Gifhorn 18. TA: Limberg Gifhorn. BkK.: Reichsbank Celle; Direktion der Diskontogesellschaft Bremen. PSch.: Hannover: 3913. Inhaber: Frau Geheimrat M. Storck und Frau Laura Grabau. Direktor: W. Holländer. Prok.: W. Ebertz, W. Bösenberg. Fabrikate: Kleinhohlglas aller Art, Flakonsf ürP ar fümerien und sonstige Zwecke, mit und ohne Glasstöpsel, Grubenlampenzylinder, Zylinder- und Wasengläser für Schmierapparate, Selbstöler, Gläser für chemische und Le bensmittel-Industrie, Schraubhals-, Leim- und Tintengläser, Medizintropfgläser, Standtropfgläser. Spezialität: Parfü merieflakons von der einfachst, bis zur feinst. Ausführung. 4 Schmelzöfen, 32 Häfen, 2 Hafenöfen, 2 kontin. Wannen. Briketts. Schleiferei mit 150 Werkstellen. Dampfmaschine 50 PS, Dieselmotor 30 PS, Ueberlandwerk 50 PS. Aetzerei, Malerei, Vergolderei. – 450 Arbeiter. – Jahresproduktion:

2 000 000 R)l. – Gegr. 1878. - Zur Messe in Leipzig: Hansahaus, IV. Stock, Stand

Nr. 421/22. « Vertreter in: Hannover, Berlin, Hamburg, Frankfurt. Dresden, Bielefeld, London, Paris Amsterdam, Wien, Aathen, Riga, Stockholm, Oslo, Malmö, Göteborg, Madrid, Lissabon, Barcelona, Mailand, New York, Mexiko, Santiago, Buenos Aires. 189 Lindner, Sigmund, in Warmensteinach RO7 + F, Oberfranken (Bayern). o= 10. TA: Lindner Warmensteinach. BkK.: Bayrische Vereinsbank, Filiale Bayreuth: Bankhaus Anton

Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sachsen)

Danzig, Randstaaten, Hd 1 an d . Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63 – 72 –

Hörlin K.-G., Bayreuth. PSch.: Nürnberg 766. Inhaber: Alfons Trassl. Prokurist: Hans Trassl. Fabrikat: Massive Glasperlen aller Art in sämtlichen vor kommenden Naturglanz-, Matt- und Lüsterglanzfarben, Kolliers, Bracelets. Isolierglasperlen für die Elektrotech nik. Barockperlen für Beleuchtungszwecke. Glasdiamantine in brillantweiß und farbig (auch schwarz) usw. 1 Schmelzofen, 12 offene Häfen. Direkte Holzfeuerung. – 70 Arbeiter. – Gegr. 1854. Vertreter an allen größeren Plätzen des In- und Aus landes.

190 Losky, F., Glasfabrik Oranienhütte, in Seitenberg «O + F, Grafschaft Glatz, Reg.-Bez. Breslau, Prov. Schlesien (Preuß.). 0=s Seitenberg Nr. 1. TA: Oranienhütte, Seitenberg, Grafsch. Glatz. Bk K.: Reichsbank-Girokonto Glatz. PSch.: Breslau 208. Inhaber: F. Losky's Erben. Fabrikat: Wirtschaftsglas, Kelche, Konservengläser. Spezialität: Tafelservice aus Kristall und Bleikristall in ein fachsten und reichsten Mustern, Blumen vasen, Toilettegarnituren, Fassungsartikel, Kunstgläser. – 500 Arbeiter. – Ge gründet 1864. Zur Frühjahrs- und Herbstmesse in Leipzig: Musterlager Zentral - Meßpalast, Neumarkt 2–4, II. Etage, Zimmer 45–47. – Vertreter in Berlin, Hamburg, Köln,

München. - Schutzmarke:

191 Lüner Glasmanufaktur G. m. b. H., in Nordlünen bei Lünen SO7+, Westfalen (Preußen). F für Stückgüter Lünen-Nord. Anschlußgleis. o= Lünen Nr. 2144 und 2145. TA: Glasmanu faktur. BkK.: Darmstädter- und Nationalbank, Depositen kasse, Lünen. PSch.: Dortmund 274. Inhaber: G. m. b. H. Direktor: Richard Gase. Prokurist: Otto Degens. Fabrikate: Hohlglas (Flaschen), Preßglas, Techn. Artikel. 1 Schmelzofen, Siemens, 12 offene Häfen. Schleiferei mit 16 Werkstellen. Elektromotoren 120 PS. Malerei. – 130 Ar beiter. – Gegr. 1907. 192 Malky, Gebr., in Freital-Deuben O>, Bez. Dresden (Sachs). Anschlußgleis. F Stückgut: Hainsberg i. Sa., Waggons: Freital - Potschappel, Personen: Freital – Deuben. 0-> Amt Freital 9. Bk K.: Deutsche Bank, Freital – Deuben. PSch.: Dresden 3809. Inhaber: Theodor, Karl und Franz Malky. – 73 –

Fabrikat: Preßglas. Spezialität: Wirtschaftsartikel, Seidel Kompottschalen, Teller, Likörgläser, Bier- und Wasserbecher, Konserven- und Honiggläser. 3 Schmelzöfen, System Siemens, 32 offene Häfen. Schlei ferei mit 20 Werkstellen. – 340 Arbeiter. – Gegr. 1884. Zur Messe in Leipzig: Specks Hof, I. Etage. – Ver treter: Behne & Loth, Berlin S, Ritterstraße 84. Paul Ranke, Leipzig, Specks Hof, Reichsstraße. Otto Pulwer, Hamburg, Bülowstraße 2, part. Hans Lang, München, Augustenstraße 7, II. Amsterdam, Spinozastraat 1. Kopenhagen, Vester

voldgade 31. - Schutzmarke:

193 Märkische Tafelglashüttenwerke, G. m. b. H., Glasfabrik, in Briesen i. d. Mark, Prov. Brandenburg, Preußen. . 194 Marsberger Glasfabrik, G. m. b. H., in Marsberg Q7+ K., Reg.-Bez. Arnsberg, Prov. Westfalen (Preußen). 0-s Amt Marsberg 6. TA: Glasfabrik Marsberg. BkK.: Städt. Spar kasse Marsberg. PSch.: Köln 34736. Inhaber: Louis Nord heimer und Julius Nordheimer Wwe. und N. Höttcher. Ge schäftsführer: Louis Nordheimer. Fabrikate: Konservengläser, Bonbongläser, Einmache hafen, Wein- und Likörgläser, Bierbecher. Spezialität: Kon servengläser Tip Top und Küchenfreund. 1 Schmelzofen, System Boëtius, 14 Häfen mit Kappe. Steinkohle. Schleiferei mit 10 Werkstellen. Elektromotoren. Gravierung. – 90 Arbeiter. – Jahresproduktion 350 000 R)l. – Gegr. 1904.

195 Menzel, Emil, Riesaer Tafelglashüttenwerke, in Riesa RO7 + F (Sachsen). 0=> Amt Riesa 62. TA: Tafelglashüttenwerke.

Inhaber: Emil Menzel. - - Fabrikat: Trockenplattenglas. 3 Schmelzöfen, System Siemens-Regenerativ, 18 offene Häfen, sowie 2 Strecköfen nach eigenem System. Braun kohlen. – Gegr. 1910.

196 Menzel & Söhne, Carl, Glasfabrik „Carlswerk“, in Bunzlau i. Schl. ROV + F., Haynauer Chaussee 17, Reg.-Bez. Liegnitz. Provinz Schlesien (Preußen). Anschlußgleis. 0-P Bunzlau 3. TA: Carlswerk. BkK.: Dresdner Bank Bunzlau; Städt. Giro kasse Bunzlau. PSch.: Breslau 39411. Inhaber: Fritz Menzel, Frau C. Becker, Frau E. Thieme, Frau A. Günther. Prok.: Walter Sohre. – 74 –

Fabrikat: Geblasenes Tafelglas 0,5–3,0 mm stark. Spe zialität: Trockenplattenglas, Bilder- und Belegglas, Diaposi tiv- und Deckgläser, Objektträger, Mattscheiben, Rippenglas, deutsch und dünne Flachgläser blank und mattiert für alle Zwecke, Kugelglas. 3 Schmelzöfen eigenes System, 22 offene Häfen. Briketts. – 120 Arbeiter. – Gegr. 1902.

197 Menzel & Söhne, Carl, Glasfabrik „Carlswerk“, in Lom matzsch RO7 + F (Sachsen). Anschlußgleis. 0- 11, 31. TA: Carlswerk Lommatzsch. PSch.: Dresden 110 765. Inhaber: Anna Günther geb. Menzel, Emma Thieme geb. Menzel. Direktor: Paul Thieme, Karl Günther. Prokurist: Otto Büse. Fabrikate: Trockenplattenglas, Objektträger, Deckgläser, dünne Gläser für alle anderen Zwecke. 3 Schmelzöfen, Siemens-Regenerativ, 24 offene Häfen. Briketts. Dampfmaschine 40 PS. – 200 Arbeiter. – Jahres produktion: 1 000 000 qm. – Gegr. 1897.

198 Meyer, Gebr., Geesthachter Glasfabrik, in Geesthacht a. E. RO7 + (Staat Hamburg). F Bergedorf Entfernung 1/2 Stund. Fabrikat: Demijohns. 1 Glasofen, 10 offene Häfen. Direkte Feuerung. Engl. Gaskohlen. – Gegr. 1853.

199 Mohren, Ludwig, Glashütte und Hartglasfabrik, in Aachen OVF, Rheinprovinz (Preußen). F. Aachen-West, Gleis anschluß. o.- Aachen Sammel-Nr. 30441. TA: Vigor. BkK.: Deutsche Bank Aachen. PSch.: Köln 7682. Inhaber: Conrad, Josef, Leopold und Ludwig Mohren. Fabrikate: Wasserstands- und Schutzgläser, auch in - Drahtglas, Glasstäbe, Selbstöler, Vasen und Zylinder für technische Zwecke, Reflexionsgläser für Wasserstand (System Klinger), Hartglas - Schaugläser, Laboratoriums - Apparate. – Export. 1 Schmelzofen, 8 Häfen, teils offen, teils mit Kappe. Steinkohle. Schleiferei mit 40 Werkstellen. Dampfmaschine 70 PS. – 100 Arbeiter. [7Ö7erº- Weresünds Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 75 –

200 Müllensiefen, Gebr., Glasfabrik, in Witten-Crengeldanz RO7+, Bezirk Dortmund, Reg.-Bez. Arnsberg, Provinz Westfalen (Preußen). F. Witten-West. Anschlußgleis. 0=> Amt Witten Sammelnummer 2051. TA: Crengeldanzglas. BkK.: Deutsche Bank, Witten; Dresdner Bank, Witten; Reichsbank Witten; Barmer Bankverein, Herford. PSch.: Dortmund 6671. In haber: Hermann Müllensiefen, Heinrich Müllensiefen, Dr. Th. Müllensiefenr, Dipl.-Ing. Hans Blank. Prokuristen: H. Münscher, E. Miebach. Fabrikate: Fensterglas, Rippenglas, Drahtglas, Rohglas, Klarglas. Spezialitäten: Matt- und Musselinglas, Eisblumen glas, Dachziegel mit und ohne Drahteinlage, Glasdach pfannen, Glasbiberschwänze, Glasbausteine, gebogene Schei ben, gewölbte Scheiben, Akkumulatorenglas gefäße, Aquarien. 5 Schmelzöfen, eigenes System, Wannen betrieb. Ferngas. Schleiferei mit 3 Werk stellen. Elektrische Stromerzeugung. – W.**** 500 Arbeiter. – Gegr. 1825. Schutzmarke: 201 Müller, Ernst, Glasfabrik, in i. Th. SO7+, Thüringen. F Bahnstation Neuhaus a. Rennweg– Igelshieb. 0=> Amt Neuhaus 8. TA: Hüttenwerke. Bk K.: Com merz- und Privatbank, A.-G., Lauscha. PSch.: Erfurt 5036. Fabrikat: Glasröhren und Glasstäbe in allen Farben, Weiten u. Wandstärken. Spezialität: Akkumulatorenröhren, Steckkapselgläser, Kaperngläser.

- 1 Schmelzofen, System Siemens, 10 offene Häfen. Braun kohlenbriketts. – 32 Arbeiter. – Gegr. 1648. 202 Müller & Co., Glasfabrik, in Piesau in Thüringen SO7. + Wallendorf i. Thüringen. F Taubenbach i. Thür. 0=P Amt Wallendorf 20, 79, Thür. TA: Glasküller. Bk K.: Commerz und Privatbank, Saalfeld a. d. Saale. PSch.: Leipzig 7843. Inh.: Ali Müller und Wilhelm Kühnert. Fabrikate: Flakons und alle kleineren Verpackungsgläser für alle Branchen. Miniatur-Preßartikel für Mund- und Ma schinenbläserei. 3 Schmelzöfen, kontinuierlich arbeitend. – Gegr. 1906. Zur Messe in Leipzig: Petershof, Koje 520, V. Etage.

Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sochsen) Danzig, Rands+aoten, Holland Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63 – 76 –

203 Müller, Poeschmann & Co., G., Glashüttenwerke, in Döbern N.-L. ROY + R., Wolfshainer Str. 2, Provinz Brandenburg (Preußen), Reg.-Bezirk Frankfurt a. d. Oder. Anschlußgleis. o= Döbern N.-L. 21. TA: Hüttenmüller. PSch.: Berlin 24754. Inhaber: Offene Handelsgesellschaft. Fabrikat: Beleuchtungsglas. Spezialität: ff. Milchglas,

Seladon, grün überfangene Schirme, kristallüberfangen. - 1 Schmelzofen, 12 offene Häfen. Schleiferei, Aetzerei, Sandgebläse. – Gegr. 1901.

204 Müller & Schwarz Glashüttenwerke, in Hartmannsdorf bei Wiesau OG + F., Kr. Sagan, Provinz Schlesien (Preußen). 0-P * Amt Wiesau, Kreis Sagan, Nr. 2. TA: Helenenhütte Wiesau, Kr. Sagan. Bk K.: Reichsbank Sagan und Darmst. Nationalbank, Sorau N.-L. P.Sch.: Breslau 16536. Fabrikat: Medizingläser und andere phemisch-pharma zeutische Gläser aller Arten, besonders Standflaschen ohne und mit eingeriebenen Stopfen. 3 Schmelzöfen, System Siemens. Braunkohlen, Briketts und Holz. Schleiferei mit elektr. Antrieb. – Gegr. 1862.

205 Muskauer Hohlglas-Hüttenwerke Arthur Sallmann, in Mus kau O.-L. RO7 + F, Bautzner Chaussee 115–118, Prov. Schles. (Preußen). 0= Muskau 217. TA: Sallmannhütte. BkK.: Reichsbankgirokonto, Muskau, O.-L.; Darmstädter- und Na tionalbank, Cottbus. PSch.: Breslau 537. Inhaber: Johannes Uhlig und Ottomar Greiner's Witwe. Prok.: Hugo Greiner. Fabrikate: Glaswaren für chirurg, pharmaz., bakterio logische und technische Zwecke. Spezialität: Akkumulatoren kästen, Aquariengläser, Sterilisierflaschen, Käseglocken, Schalen, Eng- und Weithalsflaschen. 2 Ä Siemens Generativ, 24 offene Häfen. Braunkohle und Briketts. Schleiferei mit 20 Werkstellen. Elektromotoren 35 PS. Sandstrahlgebläse. – 200 Arbeiter. – Jahresprod.: 200 Waggons. – Gegr. 1889. Vertreter in Berlin SO 26, Admiralstr. 12, E. Boelcke; in Hamburg 36, Neuer Wall 55-57, –Ä-() #– Ernst G. Prüsse & Co. Schutzmarke: A. S.

206 Nachtmann, F. X., Krystallglasfabrik, in Neustadt a. Wald naab OVF, Oberpfalz (Bayern). Anschlußgleis. o= Neu stadt 8. TA: Nachtmann Neustadt Waldnaab. Bk K.: Deut sche Bank, Nürnberg. PSch.: Nürnberg 416. Inhaber Ge heimer Kommerzienrat Z. Frank. Direktor: Alois Mayer. Prokurist: Alois Mayer. – 77 –

Fabrikate: Bleikristall feinster Qualität in roh und ge schliffen. Ueberfang, Farbengläser, Kri stall, Montageartikel, Kelchgläser, Hoch glanz, Bleikristalle bis zur feinsten * »IT-KRr *,

Luxusausführung. Schleiferei mit ca. 600 *Y ( Werkstellen. Dampf, Wasser, Elektrisch sº ca. 450 PS. Gravierung. – Ca. 900 Ar- TS S beiter. – Gegr. 1834. WÄr, Niederlagen und Vertreter in allen * Äs Ländern. Schutzmarke: Ws scw

207 Neue Glasindustrie-Gesellschaft, m. b. H., in Weißwasser O.-L. VO7+R, Qualisch 1–5, Reg.-Bez. Liegnitz, Provinz Schlesien (Preußen). o= 66. TA: Neuglas Weißwasseroberlausitz. BkK.: Reichsbank; Niederlausitzer Bank. Inhaber: G. m. b. H. Direktor: Bernhard Engels. Fabrikate: Gegossenes Drahtglas, gegossenes Rohglas gegossenes Ornamentglas, Klarglas. Geblasenes Fenster glas, geblasenes Farbenglas massiv, überfangen, Signalglas, Milchglas, massiv, überfangen. Tonglas. Spezialität: Ultra violett höchst durchlässiges Fensterglas „U.V.-Neuglas“. 3 kont. Wannen-, 1 Hafenofen. Rohbraunkohle. Elektr. Kraftanlage. – 170 Arbeiter. – Gegr. 1903. 208 Neustädter Glashüttenwerk, Wiegand & Schmidt, in Neu stadt am Rennsteig i. Th. RO7 + (Thüringen). - Amt Groß breitenbach 37, 237. TA: Wiegand Neustadtrennsteig. K. Neustadt-Gillersdorf. Bk K.: Thüring. Staatsbank, Arnstadt; Deutsche Bank, Arnstadt. PSch.: Erfurt 14 929. Inhaber: Otto Wiegand. Fabrikat: Verpackungsflaschen für die chemische, phar mazeutische, kosmetische, medizinische und Nahrungsmittel industrie. Spezialität: Halbweiße, weiße und farbige Flaschen. 6 Wannen- und Hafenöfen. Braunkohlenbriketts. Schlei ferei mit 6 Werkstellen. – 450 Arbeiter. – Jahresproduktion: 60 Millionen Flaschen. – Gegr. 1906. Zur Messe in Leipzig: Meßhalle am Alten Theater, Koje 6. – Vertreter in allen größeren Städten des In- u. Auslandes. Filialen: Gießübel, Gehren, Waldau, Steinbach a. W. 209 Niederlausitzer Glashüttenwerke Müller & Heldt, in Neu Petershain N.-L. Q7, Prov. Brandenburg (Preußen). Reg. Bez. Frankfurt a. d. Oder. F. Petershain N.-L. Anschluß gleis. 0=> Neu-Petershain 3. TA: Müllerheld. BkK.: Nie derlausitzer Bank A.-G., Cottbus. PSch.: Berlin 17799. In haber: Fritz und Martin Müller. – 78 –

Fabrikate: Alle Gläser für Beleuchtungszwecke, Einkoch gläser, Montagegläser, Isolierflaschen. 2 Oefen, System Siemens, 24 offene Häfen. Braunkohle Schleiferei mit 50 Werkstellen. Dampfmaschine 150 PS. Schleiferei, Malerei und Aetzerei. – 220 Arbeiter. – Ge

gründet 1896. - Zur Messe in Leipzig: Hotel „Königshof“. Vertreter: Wilhelm Gelsdorf, Berlin, Allensteiner Str. 23; Heinrich Wiechmann, Hamburg, Alsterarkaden 12; Paul Fettke, Dresden-A., Müller-Berset-Str. 40. 210 Niederlausitzer Glaswerke Antonienhütte, G. m. b. H., in Groß-Räschen, N.-L. OF + F, Prov. Brandenburg (Preußen). Gleisanschluß. 0-P Amt 12. TA: Antonienhütte Großräschen. Bk K.: Reichsbank Cottbus; Darmstädter und Nationalbank, Senftenberg. PSch.: Berlin 2299. Inhaber: G. m. b. H. Fabrikat: Beleuchtungsglas aller Art für Petroleum, Gasglühlicht und elektrisches Licht, Bogenlampenglocken, Milchglas und grünüberfangene Schirme, Kristall-Zylinder, geschliffene Artikel, Hohlglas usw. Rubinartikel. 2 Glasöfen, 24 offene Häfen, System Siemens. Braun kohlen und Briketts. Sandgebläse. Schleiferei mit 34 Werk stellen. Dampfbetrieb, elektrische Anlage. Aetzerei, Stem pel, Sandbläserei. – 200 Arbeiter. – Gegründet 1900. Zur Messe in Leipzig: Ritterstr. 4, II. 211 Niederlausitzer Hohl- und Kristallglaswerke, Brox & Mader, in Döbern N.-L., Wolfshainer Str. RO7 + F, Reg.-Bez. Frank furt a. Oder, Prov. Brandenburg (Preußen). Anschlußgleis. o= Nr. 30. TA: Edelglas. BkK.: Commerz- und Privatbank, Forst; Gemeindegirokasse Döbern. PSch.: Berlin Nr. 13830. Inh.: Dr. Erich Brox, Franz Mader, Rud. Prox. Prokurist: Rudolf BroX. Fabrikate: Kelche, gewöhnliches Schleifglas, Bleikristall, sämtliche Hohlgläser. 2 Schmelzöfen, 26 offene Häfen, System Siemens. Lau sitzer Braunkohlen. 250 Werkstätten. Elektrizität, 120 PS. Gravierung, Malerei, Vergolderei. – Ca. 500 Arbeiter. – Jahresproduktion ca. 2 Millionen. Zur Messe in Leipzig: Zeisighaus, 2. Etage. Schutzmarke: „BROMA“.

7Öfmera)- - -0eresunds Freistaat Sochsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 A

– 79 –

212 Noelle & von Campe, in Brückfeld b. Boffzen (Braunschweig), RO7 + Boffzen. F. Fürstenberg a. d. Weser. 0-F Amt Höx ter Nr. 35. TA: Campe. Bk K.: Städt. Sparkasse Höxter. PSch.: Hannover 42276. Inhaber Gebrüder Noelle, Lüden scheid und Otto von Campe in Brückfeld. Direktoren: Otto von Campe und M. E. Noelle. Fabrikat: Weißhohlglas. Spez.: Konservengläser, Milch flaschen, Gewindegläser aller Art, Syphons. 2 Schmelzöfen, 28 Häfen mit Kappe, Ofensystem Ifö. Steinkohle. Wolfsche Lokomobile 65 PS. Dampfschleiferei mit 30 Werkstellen. – 125 Arbeiter. Eigene Krankenkasse. – Gegr. 1874. Schutzmarke: Anker, Steuerrad und Pfeil.

213 Oberfränkische Glashüttenwerke, G. m. b. H., in Steinbach am Wald RO7 + F, Oberfranken (Bayern). 0= Amt Ludwig stadt 55. TA: Glashüttenwerke Steinbachwald. Fabrikate: Hohlglas- Preßglas, Packungsflaschen. Spe zialität: Parfümflaschen von der einfachsten bis zur fein sten Ausführung. Cachou-Jars, Parfümzerstäuber, Luxus packungen aller Art. Maschinenglas. 3 Schmelzöfen, 10 offene Häfen, 2 kontin. Wannen, System Siemens-Regener. Braunkohlenbriketts. Schleiferei mit 40 Werkstellen. Elektromotoren 50 PS. Malerei und Aetzerei. – 110 Arbeiter. – Gegr. 1920.

214 Oberhausener Glasfabrik Funcke & Becker in Oberhausen (Rheinland), Glasstr. 1, Reg.-Bez. Düsseldorf (Rheinprovinz). Anschlußgleis. 0=P Oberhausen (Rhld.) Sammel-Nr. 22745. TA: Glasfabrik Oberhausen rheinland. Bk K.: Deutsche Bank, Oberhausen; Reichsbank Oberhausen; C. G. Trinkaus, Düs seldorf. PSch.: Essen-Ruhr 8303. Inhaber: Carl Becker. Direktor: Chr. Richtsteig. Fabrikate: Weißhohlglas, geblasen und gepreßt, Ge brauchsgegenstände für den Wirtschaftsbetrieb und solche für technische Zwecke. Spez.: Kristall-Trinkgarnituren, Hotelgeschirr, Preßkristallgarnituren, und sonstiges Preßglas, mund- und maschinengeblasene Flacons mit u. ohne Stopfen, Flacons mit Tropflochmündung. [7ÖfnerSFEXCreeze EZBZ FÜeresunds Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sochsen) D an zig, Randstaaten, Ho C n d Karl Keferstein, Berlin NW7. Mi††els†r. 63 - – 80 –

5 Rekuperativöfen, 54 Häfen. Ferngas. Schleifereien, Aetzanstalt, Gravieranstalt und Sandbläserei. – 800 Ar beiter. – Jahresproduktion 4000 000 Jº)l. – Gegr. 1873. Musterlager Berlin S. 42, Alexandrinenstraße 93/94. Vertreter: Otto Wittstock, Berlin N 52, Kameruner straße 2. Ernst Mahler, Nürnberg, Brunnengasse 12. Wienke & Biengräber, Hamburg 1, Ferdinandstraße 26. Walter Gordack, Oberstdorf (Bayr. Allgäu). S. N. Dusseldorp, Amsterdam, Plantage Kerklaan 9. Simon Andersen, Kopen hagen, Colbjoersengade 6. Fr. Schopen & Co., Brüssel, Quai du Commerce 16. Beeh & Bloch, Straßburg, la Rue de la Comedie. Bjarne Björseth, Oslo, Jernbane storvet 11. W. Kayser, Sydney (Australien), „Warrawee“, Milson Road, Cremorne Point. Harald H. Wolff, Rio de Janeiro, Caixa Postal 1301 Schutzmarke:

215 Oberpf. Hütten- und Spiegelglaswerke m. b. H., vorm. Glas hütte Ullersricht, G. m. b. H., W. F. Besold & Co., in Fürth

und facettiert, in allen Formen. - 1 Schmelzofen, System Siemens-Generativ, 6 offene Häfen. Böhm. Braunkohlen. 8 Schleifereien. Wasserkräfte 200 PS. – Arbeiter: 52 in Ullersricht, 90 in Schleifereien, 20 in Fürth. Jahresproduktion 50 Waggons. – Gegr. 1848. Zur Messe in Breslau: Möbelfachmesse. – Vertreter in Berlin, Halle, Hamburg, Hannover, Stuttgart, Stolp, Königs berg, Stockholm, Habana, Malta, Abo.

216 Oldenburgische Glashütte A.-G. (Zentrale), in Oldenburg ROY + F (Oldenburg). o=> Oldenburg 18 und 19. TA: Glas hütte. Inhaber: Aktiengesellschaft. Direktoren: C. Din klage, K. Lagerhausen, W. Göttnig. Prokuristen: A. Hüm merich, F. Benedikt, G. Pannasch. Fabrikate: Bier-, Mineralwasser-, Wein- und Likör flaschen aller Art. Flaschenverschlüsse. Spezialität: Kugel verschlußflaschen, Exportbierflaschen zum Pasteurisieren, Owensmaschinenflaschen. – 81 –

15 Schmelzöfen, System Lührmann, Siemens und Dralle. Kohlen. 4 Owens-Flaschenblasmaschinen. Dampfmaschinen. – 2000 Arbeiter. – Jahresproduktion ca. 60 000 000 Flaschen. – Gegr. 1885. Zentrale in Oldenburg i. O. – Zweigfabriken in Stadt hagen, vorm. A. Lagerhausen, Hildburghausen, vorm. Glas hütte Hildburghausen von Ried & Co., Friedrichsthal (Saar), vorm. L. Reppert Sohn. 217 Oldenburgische Glashütte A.-G., Zweigfabrik in Friedrichs thal (Saargebiet) ROG + F. Anschlußgleis. o= Amt Sulzbach 29. TA: Glashütte. Inhaber: A.-G. Betriebsleiter: Ernst Haarmann. Fabrikate: Bier-, Mineralwasser-, Wein-, Likör- und Champagnerflaschen. Spezialität: Owens-Maschinenflaschen und Champagnerflaschen. 3 Schmelzöfen, System Nehse und Siemens. Kohlen. Motoren 250 PS. Sandstrahlgebläse. – Ca. 200 Arbeiter. Jahresprod. ca. 10 Millionen Stück Flaschen. – Gegr. 1680. 218 Oldenburgische Glashütte, Zweigfabrik Stadthagen vorm. A. Lagerhausen, in Stadthagen RO7 + K (Schaumburg-Lippe). Anschlußgleis der R.St.E. o= Nr. 2 und 107. TA: Glaslager. Inhaber: Oldenburgische Glashütte A.-G. in Oldenburg. Fabrikat: Flaschen aller Art. Spezialität: Halbweiße

Flaschen. - 4 Glasöfen. Steinkohlen. Eigene Krankenkasse. – 400 Arbeiter. Jahresproduktion 14 Millionen Flaschen. – Ge gründet 1871. 219 Optische Werke G. Rodenstock, in Regen (Bayern). Zentrale in München, Isartalstr. 41/43. 0-2 73542. TA: Rodar München. Fabrikate: Brillengläser, Lesegläser, Lupen, Objektive, Uhrengläser, Optische Farbengläser, Optische Spiegel, Photo

glas, Prismen, Schutzbrillengläser. /

220 Osram G. m. b. H., Komm.-Ges., Maschinenglaswerk, in Ber lin-Siemensstadt, Nonnendamm-Allee 44–50, Prov. Bran denburg. Anschlußgleis. o= Spandau 2475 und 3832. TA: Osramglaswerk Berlin. Fabrikat: Glühlampenkolben.

221 Osram, G. m. b. H., Komm.-Ges., Zweigniederlassung in Weiß wasser O.-L. G + F. Josefstr. 16–26, Prov. Schlesien (Preu ßen), Liegnitz. Anschlußgleis. 0-s 82–85. TA: Osram

Deutschl. Glasind. 25 6 – 82 –

Weißwasseroberlausitz. BkK.: Niederlausitzer Bank A.-G. Filiale Weißwasser. PSch.: Breslau 48761. Inh.: Osram, G. m. b. H., Komm.-Ges., Berlin O 17. Direktor: Friedrich Weckerle. Prokur.: Rudolf Lorenz, Richard Nowotny. Fabrikate: Glühlampenkolben und Glasröhren für die Glühlampenindustrie. Weißhohl- und Schleifglas-Artikel. Wirtschaftsglas. Glasgegenstände für techn. Bedarf. Spe zialität: Glühlampen und Glasröhren. 15 Schmelzöfen, System Siemens-Regenerativ. 130 offene Häfen. Braunkohle. Schleiferei mit 160 Werk stellen. Elek trischer Gruppen- und Einzelantrieb 400 PS. Guillochiererei, Aetzerei, Graviererei, Sandbläserei. – 1800 Arbeiter. – Gegr. 1899. Der Vertrieb der Hohl- und Schleifglas-Erzeugnisse ge schieht durch die Firma: Vereinigte Lausitzer Glaswerke, A.-G., Berlin SO 16, Lausitzer Straße 10.

222 Paderborner Glasfabrik, G. m. b. H., in Paderborn ROV - F., Prov. Westfalen (Preußen). o= 81. TA: Glasfabrik. Fabrikat: Weißes und halbweißes Hohlglas. Spezialität: Bonbongläser. 1 Glasofen, 12 Häfen mit Kappe. Kohlen. – Gegr. 1886. 223 Peill & Sohn, Glashüttenwerke, in Düren i. Rhld., Glas hüttenstr. 4 SG + F, Reg.-Bez. Aachen, Rheinprov. (Preuß.). Anschlußgleis. o= Sammel-Nr. 2256. TA: Glashütte Düren rheinland. Bk K.: Reichsbank-Girokonto: Deutsche Bank; Dürener Bank, Düren. PSch.: Köln Nr. 21164. Fabrikat: Kelchglas. Spezialität Feines Bleikristall. 3 Schmelzöfen, 36 Häfen. Schleiferei mit 200 Werkstellen. Elektrische Kraft. Graviererei, Malerei, Vergolderei. – 650 Arbeiter. Zur Messe in Leipzig: Grimmaische Straße 2-4, Mädler Passage. – Niederlagen: Peill & Sohn, Berlin, Ritterstraße 73-74. Peill & Sohn, Leipzig, Grimmaische Str. 2-4. Peill & Sohn, Hamburg, Mönckebergstr. 7. Peill & Sohn, Nürn berg, Kießlingstr. 3. 224 Penziger Glashüttenwerke, Meißner, Kleinert & Co., in Pen zig O.-L., Lutherstr. 2, RO7 + Ä, Reg.-Bez. Liegnitz, Provinz 7Örrera)- -0eresunds Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 83 –

Schlesien (Preußen). 0= Amt Penzig 247. TA: Meißnerhütte. BkK.: Reichsbankstelle, Görlitz; Eichborn & Co., Görlitz. In haber: Arthur Meißner und Alfred Wenzel. Fabrikate: Mundgeblasene Einkoch gläser, Konservengläser, Beleuchtungsglas. Spez.: Original-Welt-Konservengläser. 1 Schmelzofen, Syst. Siemens, 12 offene Häfen. Briketts. Schleiferei mit 20 Werk stätten. Elektromotor 10 PS. – 120 Ar

beiter. – Jahresproduktion 1 500 000 R)l. - – Gegr. 1884. Schutzmarke: gesetzl geschützt 225 Pieschel & Hoffmann, Tafelglashütte, in Straßgräbchen bei Bernsdorf O.-L. RO7 + (Sachsen). F Straßgräbchen-Bernsdorf O.-L. Anschlußgleis. 0-F Amt Bernsdorf O.-L. 206, 207, 345. TA: Tafelglashütte Bernsdorf O.-L. BkK.: Commerz- und Privatbank A.-G., Filiale Kamenz Sa.; Kamenzer Bank, Fil. Bernsdorf O.-L.; Niederlausitzer Bank, Cottbus. PSch.: Dresden 1889. Leiter des Unternehmens: Ing. Fritz Hoff mann. Prok.: Karl Heiber. Fabrikate: Tafelglas, mundgeblasenes sächs. Tafelglas, /2 weiß und ganz weiß, Milchglas, Tafelglas zum Belegen, Matt- und Musselinglas, Schockspiegel, Trockenplattenglas. 4 Schmelzöfen, System Siemens, 26 offene Häfen. Briketts, böhm. Braunkohle. Facettenschleiferei. Dampfbetrieb. Elek trische Kraft- und Lichtanlage. Schockspiegelfabrik, Metall warenfabrik. –250 Arbeiter. – Gegr. 1889. Vertreter: Robert Ernst Brandes, Hamburg 1, Mönchebergerstraße 9; sºfº %.

Gebr. Hommel, Nürnberg, Ludwig- §> - - Ä-.. straße 1; Fr. Wustrow, Dresden-N. 6, S § # Löwenstr. 12; Erich Lange, Solingen, # Düsseldorfer Str. 45; Viktor Göttge, Berlin SW 61, Lichterfelder Str. 32 I.; ( Willy Wolf, Frankfurt am Main, W. A Eckenheimer Landstr. 293, *. s Schutzmarke: “------“ 226 Poncet, von, Glashüttenwerke, Aktiengesellschaft, in Fried richshain N.-L. O> +, F. Wolfshain N.-L., Prov. Branden

Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sachsen) Danzig, Rands+agten, Ho C. nd Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63

6+ – 84 –

burg (Preußen). Anschlußgleis. 0=> Amt Döbern N.-L. 10. TA: Glasfabrik Friedrichshain. Bk K.: Reichsbank, Cottbus; Niederlausitzer Bank A.-G., Cottbus; Direktion der Dis konto-Ges., Görlitz. PSch.: Berlin 162648. Inhaber: Aktien gesellschaft. Direktoren: W. Schwengberg, Dr. A. Froning, Dr. H. Heinrichs. Prokuristen: R. Fehmel, F. Knispel, E. Hahn, H. Stehmans. Fabrikate: Konservenglas, Parfümflaschen mit und ohne Stöpsel, Maschinenglas, Akkumulatorenkästen, Apotheken Artikel (Standgefäße) Schauzylinder für Ausstellungszwecke, Verpackungsglas, Flaschen, Medizinglas, Preßglas, Aus stellungsgläser. 10 Schmelzöfen, System Siemens-Regenerativ, 100 offene Häfen. Braunkohle eigener Grube. Schleiferei mit 190 Werkstellen. Eigenes Kraftwerk. Malerei, Vergolderei, Aetzerei. – 1000 Arbeiter. – Jahresprodukt.: 4 000 000 ſº)l. Gegr. 1767. Zur Messe in Leipzig: Messehaus Hansa, 4. Stock, Koje 432, Grimmaische Straße. – Verkaufszentrale Berlin W 9, Königsgrätzer Str. 20. Zweigniederlassung: Duisdorf b. Bonn am Rhein.

227 Poschinger, Benedikt von, in Oberzwieselau bei Zwiesel, *OV, Bayern. F. Zwieselau. 6-> Amt Zwiesel 7. TA: Fa briken Oberzwieselau, Zwiesel.

228 Poschinger, Ferdinand, v., in Buchenau-Zwiesel RO7 + K, bayr. Wald. Anschlußgleis Waldbahn Niederbayern. 0- Zwiesel Nr. 91 und 8 (Zentrale). TA: „Buchenau“-Zwiesel. BkK.: Bayrische Hypotheken- u. Wechselbank, Fil. Zwiesel. PSch.: München Nr. 40027. Inh.: Ferd. v. Poschinger. Direktor: Härtl. Fabrikate: Tafelglas, Antikglas in Buchenau. Alle Arten Hohlglas, Bleiglas in Werk Spiegelhütte. Spezialität: Antik glas in Buchenau. Bleiglas, Luxusgläser, Ueberfangartikel in Werk Spiegelhütte. 4 Schmelzöfen, System Siemens, 20 offene Häfen. Holz und Braunkohle. Schleiferei mit 90 Werkstätten. Wasser turbine und Dieselmotor ca. 150 PS. Gravie rung, Malerei und Vergolderei. – Ca. 350 Ar beiter. – Jahresprodukt.: Ca. 250 000 Kelche.

– Gegr. 1629. - - Y Zur Messe in Leipzig: Handelshof, I. Ober- V geschoß, Zimmer Nr. 70. Schutzmarke: – 85 –

229 Poschinger'sche, Freiherr von, Krystallglasfabrik in Frauenau RO7 + F, Bayr. Wald (Bayern). Anschlußgleis. 0- Zwiesel 140. TA: Poschingerglas Zwiesel Niederbayern. Bk K. Baye rische Vereinsbank, Regensburg. PSch.: München 51323. In „er: Ed. Ben. Freiherr Poschinger von Frauenau. Dir. Kommerzienrat A. C. Braun. Fabrikat: Gebrauchs- und Luxusartikel. Spezialität: Tafelservice. 2 Schmelzöfen, System Siemens-Siebert, 25 offene Häfen. Holz und Kohle. Schleiferei mit 110 Werkstellen. Dampf maschine, Wasserturbine ca. 150 PS. – Gegr. 1470. Zur Messe in Leipzig: Städt. Kaufhaus, Zwischengeschoß,

Zimmer 51/52. -

230 Probst, C. F., Glasfabrik Westerberg, in Winzenburg *OF +, Prov. Hannover (Preußen). F. Freden. Entfernung 4 km. Fabrikat: Flaschen für Wein, Likör, Champagner, Mi neralwasser und Bier. 1 Wanne, System Nehse. Steinkohlen. – Gegr. 1745.

231 Pscherer, August, Glasperlenindustrie, in Unterlind, Fichtel gebirge ROY7 + EF, Bayern. 0-- Fichtelberg 17. TA: Perl fabrik Unterlind Fichtelberg. BkK.: Karl Schmidt, Marktred witz; Bezirkssparkasse. PSch.: 17864 Nürnberg. Inhaber: August Pscherer. Fabrikat: Massive bayer. Glasperlen, Glasdiamantine,

Glaskugeln. - - 1 Schmelzofen, System Kellner, 12 offene Häfen. Koks und Stockholz. – 52 Arbeiter. – Jahresprodukt.: 100 000 R)l. – Gegr. 1848. Vertreter in: Hamburg, Kairo, Britisch-Indien. 232 Puhl & Wagner, in Berlin-Treptow, Kiefholzstraße 7275.

233 Putzler, Gebrüder, Glashüttenwerke, G. m. b. H., in Penzig O.-L., RO7 + E. Anschlußgleis. Prov. Schlesien (Preußen), Regierungs-Bezirk Liegnitz. o= Penzig O.-L. Nr. 421. TA: Glasputzler. Bk K.: Direktion d. Diskonto-Gesellschaft, Filiale: Deutsche Bank, Filiale; Reichsbank, Görlitz. PSch.: Breslau 625. Inhaber: G. m. b. H. Geschäftsführer: Louis Stoess, Dr. C. M. Grisar, Hans Stoess. Prokuristen: A. Lange, Fr. Wolf. Fabrikate: Beleuchtungsglas für hängendes und stehendes Gasglühlicht, elektr. und Petroleumlicht. Verschmolzene Kri – 86 –

stallzylinder, Opal- und farbig überfangene Kronen-, Pen del-, Ampel-, Ziergläser, Schirme, Schalen und Glocken für Außen- und Innenlampen. Indifferentglas, äußerst wider standsfähig gegen schroffe Temperaturunterschiede. Massiv Rubinglas für photographische und zahnärztliche Zwecke, Heizöfen-Zylinder. Spezialität: Spiegelreflektoren, Konser vengläser. 6 Schmelzöfen, System Siemens, 70 Häfen. Generatorgas, Braun- und Steinkohle, Briketts. Schleiferei, Aetzerei, Ma nographie, Sandgebläse, Malerei, Druckerei, Spritzerei. –

900 Arbeiter. – Gegr. 1869. - Zur Messe in Leipzig: Zeißighaus, Zimmer Nr. 105/106, 0-P 23565. Musterlager und Vertreter: Willy Bernau, Berlin SW 68, Ritterstr. 65; A. Piraly, Hamburg, Gr. Burstah 23, Willy Stoltz, Köln a. Rh., Mainzer Str. 60. Anton Deis, Stuttgart, Hauptstätterstr. 24. Schutzmarken:

234 Putzler, Martin, Tafelglashüttenwerk, in Neupetershain N.-L. RO7 +, Provinz Brandenburg (Preußen). F. Petershain N.-L. Gleisanschluß. o= Neupetershain Nr. 16. TA: Tafelglashütte Neupetershain. Bk K.: Commerz- und Privatbank, A.-G.. Cottbus. PSch.: Berlin Nr. 91494. Inhaber: Martin Putzler und Kurt Putzler. Fabrikat: Mundgeblasenes Fensterglas. 1 Ofen, System Siemens, 8 offene Häfen. Rohbraunkohle. und Briketts. – 65 Arbeiter. – Jahresprodukt.: 240 000 qm. – Gegr. 1899. 235 Radeberger Maschinenglasfabrik, G. m. b. H., in Radeberg in

Sachsen SQ7 + MÄ. - Fabrikate: Fensterglas, Maschinenglas.

Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovea kei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A16 Canalettostr.16 – 87 –

236. Raetsch, Schier & Co., in Muskau, O.-L., Q7 + KR, Prov. Schle sien (Preußen). o= Amt Muskau 36. TA: Glasfabrik. BkK.: Reichsbank nebenstelle, Muskau; Deutsche Bank, Görlitz; Spar- und Girokasse Muskau. PSch.: Berlin 7683. Inhaber: Gebrüder Raetsch. Fabrikate: Glühlampenkolben und -Röhren, Akkumu latorenkästen, chemische, pharmazeutische, bakteriol., usw. Gläser und Apparate, Sanitätsartikel, Aquariengläser, Me dizinglas, Verpackungsgläser. Spezialität: Glühlampenkolben

und -Röhren, Akkumulatorenkästen. - - 3 Schmelzöfen, System Siemens, 32 offene Häfen. Braun kohle. Schleiferei mit 60 Werkstellen. Elektr. Kraft 40 PS. – 310 Arbeiter. – Gegr. 1885. Niederlagen: Schlesische Glasniederlage G. Lüdecke & Co., G. m. b. H., München. Gebr. Raetsch, Berlin O, Cöpe nicker Str. 93–94. – Vertreter: I. Kastel, Dietikon; Albert Raetsch, Berlin; Otto Volk, Frankfurt am Main. 237 Rauschaer Tafelglashüttenwerke Röhlich & Co., G. m. b. H., in Rauscha O.-L., Prov. Schlesien (Preußen). 238 Rheinische Glashütten Akt.-Ges., in Köln-Ehrenfeld, Hütten straße 46. ROV +, R. Köln-Ehrenfeld, Anschlußgleis. Rhein provinz (Preußen). 0=> West 55950. TA: Glashütte Köln Ehrenfeld. Bk K.: Rheinische Volksbank, A.-G., Köln; I. H. Stein, Köln; Delbrück von der Heydt & Co., Köln. PSch.: Köln 2696. Fabrikate: Hohl-, Preß- u. Preßkristallglas, Preßbeleuch tungsglas, Export, Hartglas de la Bastie, Kristallglas, Trink garnituren, farbige Römer, schweres Bleikristall, Ornament und Zierglas, weiß und farbig, Kathedral- und Klarglas. 5 Schmelzöfen, Rekuperativ Nehse, 86 offene Häfen. Braunkohlenbriketts. Schleiferei mit 90 Werkst. 2 Dampf maschinen 120 PS. Graviererei, Vergolderei. – 500 Arbeiter. – Jahresproduktion: 2 000 000 R). – Gegr. 1864. Zur Messe in Leipzig: Städt. Kaufhaus, Erdg. Laden Nr. 20/21. 239 Rheinische Glaswerke Weber & Fortemps, m. b. H., in Köln Sindorf a. Rhein RO7 + H, Rheinprov. (Preußen). Anschluß gleis. 0- 3156. TA: Weforglas Köln. PSch.: Köln 19249. [7örerIFEXCreeze EZBZ FÜeresünds Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sochsen) Danzig, Randstaaten, Ho 11 an d Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63 – 88 – Hauptbüro: Köln, Zeughausstraße 24. Geschäftsführer: R. Fortemps. Fabrikat: Gußglas. Spez.: Kathedralglas in allen Far ben, Ornamentglas, weiß und farbig, Klarglas, Astralglas, Preßglas. Spez.: Service, Jardinieren, Vasen, Becher, Seidel, Bonbonnieren etc.

240 Rheinische Spiegelglasfabrik, in Eckamp, Felderhof 7, bei Ratingen SO7 +, Rheinprovinz (Preußen). F. Ratingen-West, Anschlußgleis. 0- Ratingen 160, 161. TA: Glasfabrik. PSch.: Köln Nr. 637. Inhaber: Aktiengesellschaft. Direktor: Paul Bohne, Ratingen. Prokuristen: Wilhelm Wassenberg, Georg

Schleicher. - Fabrikat: Geschliffenes und poliertes Kristall-Spiegelglas. 3 Schmelzöfen, System Siemens-Regenerativ, 48 offene Häfen. Steinkohlen. – Ca. 450 Arbeiter. – Gegr. 1889.

241 Rheinische Ziehglas-Aktiengesellschaft, in Porz-Urbach bei Köln am Rhein, Rheinprovinz (Preußen). *Q7 + F Porz Urbach. Anschlußgleis. 0- Köln: Freiheit 14235/6, Porz: 58. TA: Rezag, Köln. BkK.: Bankhaus I. H. Stein, Köln. In haber: Aktiengesellschaft. Direktor: Paul Mols. Prokuristen:

Nikolaus Ziger und Direktor P. Mols. - Fabrikat: Fensterglas (Maschinenglas).

242 Rhön-Glashüttenwerke, Rahmig & Jungwirth, in Dermbach (Rhön), Thüringen. 243 Rohrbach, Gebrüder, in Rückers O7 + F, Kreis Glatz, Reg. Bez. Breslau, Prov. Schlesien (Preußen). 0= Amt Rückers 8. TA: Kristallglashütte Friedrichsgrund Kreis Glatz. Bk K.: Deutsche Bank, Glatz. PSch.: Breslau Nr. 9839. Inhaber: Clemens Rohrbach. Prok.: Dr. Rohrbach und A. Greiner. Fabrikate: Bleikristall und Ueberfangglas. 3 Siemens-Schmelzöfen, System Regenerativ, 10 offene Häfen. Steinkohlen. Schleiferei mit 300 Werkstellen. – 450 Arbeiter. – Gegr. 1770. Zur Messe in Leipzig: Meßpalast, Handels stätte Dresdner Hof, Hauptgeschoß, Zimmer 38–40. – Vertreter: Theodor Meyer, Berlin S, Kommandantenstr. 60, I.; A. Piraly, Hamburg, Gr. Burstah 23, pt.; Karl Schlosser, Nürnberg, Regensburger Str. 32; Harald v. Lassen, Ko penhagen-H., Dr. Tvaergate 9; Warschau, Riga, Mailand, Madrid, London. Schutzmarke: – 89 –

244 Sächsische Glasfabrik A.-G., in Radeberg Q7 + H (Sachsen), Güterbahnhofstraße 14. Anschlußgleis. 0-s Amt Radeberg N 804, 808, 870, 1036. TA: Sächsische Glasfabrik. BkK.: Dresdner Bank, Dresden. PSch.: Dresden 9570. Inhaber: Aktiengesellschaft. Direktoren: Walter Hirsch, Dr. Gerhard

Stein. Prokurist: Arno Müller. - Fabrikate: Beleuchtungsglas, Preßglas, Bleikristallglas. 6 Schmelzöfen, Schlitzöfen, 54 offene Häfen. Briketts, Braunkohle. 4 Dampf maschinen ca. 370 PS. – Ca. 1000 Arbeiter. – Gegr. 1872. Zur Messe in Leipzig: Städtisches Kauf haus, Zwischengeschoß, Zimmer 67–69a. Schutzmark

245 Schier, Paul, Glashüttenwerke, in Burxdorf Bez. Halle Q7+ F, Reg.-Bez. Merseburg, Provinz Sachsen (Preußen). An schlußgleis. 0=P Amt Mühlberg an der Elbe Nr. 10. TA: Glashütte Burxdorf, Bez. Halle. Bk K.: Riesaer Bank, A.-G., Riesa. PSch.: Dresden Nr. 113577. Inhaber: Alfred Schier. Fabrikate: Likörflaschen, Roll- und Pulverflaschen mit und ohne Stopfen, Medizingläser, alle Flaschen für die chem.-pharm. Industrie, Verpackungsgläser für die Lebens mittelbranche, Taschenflaschen, Spei- und Uringläser. Spe zialitäten: Likörflaschen in allen Formen und Farben. 1 Schmelzofen, System Siemens, 10 offene Häfen. Braun kohle, Briketts. Schleiferei mit 3 Werkstätten. Elektr. Motor. – 80 Arbeiter. – Jahresproduktion: 350 000 R). – Ge

gründet 1894. - Vertreter für Berlin: Arthur Scholz, Berlin - Neukölln,

Treptower Straße 94. -

246 Schilling, Franz, in Gehlberg i. Th. RO7 + F, Hauptstr. 52, Kreis Arnstadt (Thüringen). 0=P Gehlberg Nr. 2. TA: Schil ling Gehlberg (Thür. Wald). BkK.: Bankhaus Adolf Stürke, Erfurt. PSch.: Erfurt Nr. 14069. Inhaber: Franz und Hans

Schilling. - Fabrikate: Glasgeräte und Apparate für den Laborato riumsgebrauch, Glasröhren, Glasstäbe, Präzisionsmeßgeräte, Glasschreiberei. s

1 Glasofen, System Siemens-Regenerativ, 10 offene Häfen. Briketts. Schleiferei mit 8 Werkstellen. Sauggasmotor 16 PS. – 100 Arbeiter. – Gegr. 1644. – 90 –

247 Schlesische Spiegelglas-Manufaktur Carl Tielsch, G. m. b. H., in Altwasser ROY +, Waldenburger Str. 16, Reg.-Bez. Breslau, Prov. Schlesien (Preußen). F. Waldenburg–Altwasser. An schlußgleis. 0= Amt Waldenburg 1217, 1218. TA: Spiegel fabrik Waldenburg – Altwasser. Bk K.: Direktion der Diskonto-Gesellschaft, Waldenburg. PSch.: Breslau 2200. Direktor: Dr. K. Arbenz. Prokuristen: J. Hoffmann, Dr. A. Markmann, M. Thiel. Fabrikate: Spiegelglas, Rohglas verschiedener Art zum Veredeln, zur Bedachung, Drahtglas zur Bedachung, Draht glasplatten, Ornament- und Klarglas, weiß und farbig, Draht-Ornamentglas, Milchglas, Milchdrahtglas. Speziali täten: Drahtspiegelglas, gebogenes Spiegelglas für Schau fenster, Möbel und andere Verwendungszwecke, gebogene Gerberplatten, gebogenes Ornament-, Draht- und Rohglas für Gewächshäuser, Bedachungen usw. Ofen- und Wannenbetrieb. – Ca. 600 Arbeiter. – Ge gründet 1867.

248 Schmidt, Friedr. David Wilh., in Altenfeld i. Th. ROV (Thü ringen). F. Großbreitenbach. 6-P Amt Großbreitenbach 58. TA: Arnold Altenfeld Thür. Bk K.: Thüringische Staatsbank Rudolstadt. PSch.: Erfurt 2690. Inh.: Arnold und Schmidt. Fabrikat: Alle Sorten Hohlglas für die chem.-pharmaz. und kosmet. Industrie. Spezialität: Gläser und Zylinder für Homöopathie, Roll- und Pulvergläser mit und ohne einge schliffene Glasstopfen, Pillengläser, Parfümerieflakons, Ta blettengläser. 1 Schmelzofen, 12 offene Häfen. Holz. – Gegr. 1646.

249 Schmitt, Gebrüder, Ludwigsthaler Glashütte, in Ludwigsthal bei Pirmasens, SO7 + Lemberg. RF Pirmasens, Rheinpfalz (Bayern). TA: Gebr. Schmitt, Lembergpfalz. BkK.: Rath. Bankverein, Rathenow: Creditbank, Fil. Pirmasens. PSch.: Ludwigshafen am Rhein 6561. Inhaber: Fritz und Adolf Schmitt, Otto Ecker. Fabrikate: Alle Sorten Schutz- und Autobrillengläser, weiß und in allen Farben, optische Gläser für alle Zwecke,

Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 91 –

Sonnenschutzbrillen-Fabrik. Spezialität: Sun Goggles mit Lederseitenschutz. – Gegr. 1832. Vertreter in Hamburg. 250 Schneider, Joh. Gg., in Lauscha (Thüringen). 0= 10. TA: Por zellanfabrik Schneider. Inhaber: Georg Schneider. 251 Schönborner Glasfabrik Johannahütte, Ernst Jähde, in Schön born N.-L. RO7 + F, Reg.-Bez. Frankfurt a. O., Prov. Bran denburg (Preußen). Anschlußgleis. 0=P Kirchheim 11. TA: Johannahütte Schönborn Niederlausitz. Inhaber: Frau Gertrud Jähde. Direktor: Albert Lencer. Fabrikat: Beleuchtungsgläser aller Art. Spezialität: Hartglas für alle Beleuchtungszwecke. 1 Glasofen, Syst. Siemens-Regenerativ, 12 offene Häfen. Braunkohle. Dampfmaschine ca. 250 PS. – 170 Arbeiter. – Gegr. 1899. Schutzmarke: 252 Schönert, Gustav, in Oeventrop RQ7 + F, Prov. Westfalen (Preußen), Kirchstraße 47. 0= Amt Arnsberg 41. TA: Glas fabrik Arnsbergwestf. BkK.: Spar- und Darlehnskasse, Oeventrop. P.Sch.: Hannover 57538. Inhaber: Paul, Josef

und Emil Schönert. - Fabrikate: Bonbongläser, Flaschen, Konserven- und Wirt schaftsartikel. 1 Schmelzofen, Boëtius, 12 Häfen (11 mit Kappe, 1 offener Hafen). Kohlen. Schleiferei mit 5 Werkstätten. Heißdampf lokomobile. – 82 Arbeiter. 253 Schübel, Gebr., Glashüttenwerk und Instrumentenfabrik, in Frauenwald O bei Schmiedefeld +, Kreis Schleusingen. F. Rennsteig zur Weiterbeförderung mit der Kleinbahn nach Frauenwald, Regier.-Bezirk Erfurt (Thüringen). 0-P Schmiedefeld, Kreis Schleusingen 22. TA: Schübel Frauen wald. Bk K.: Commerz- und Privatbank A.-G., Filiale Suhl. PSch.: Erfurt 10031. Inh.: Ernst Schübel. Fabrikate: Glasröhren, Glasstäbe, Hohlgläser, Glas instrumente, Thermometer für Laboratoriumsgebrauch, In dustrie und Wissenschaft. Spez.: Kochgeräte, Kipp-Apparate, Woulff'sche Flaschen, Abdampfschalen, Zylinder, Exikka toren, Retorten, Spirituslampen, Trichter, Kolben für Iso [7577erº- 0eresunds Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sachsen) Danzig, Randstaaten, Ho C nd Karl Keferstein, Berlin NW7. Miffelstr. 63 – 92 –

lierflaschen, Liege- und Zylinderröhren, Bürettenröhren, flache und Thermometerröhren, Meßgeräte, Gaswaschflaschen, Destillationsröhren, Kühler, Wägegläser, Sicherheitsröhren, Scheidetrichter, Glashähne, chemische Thermometer, Aräo meter, Einrichtungen für Laboratorien- und Glühlampen fabriken. 1 Schmelzofen, System Siemens, 88 Häfen. Generatorgas, Braunkohlen, Briketts, Schleiferei mit 25 Werkstellen. 2 Dieselmotoren 15 PS und Lichtmaschine. Aetzerei, Schrei berei, Lampenbläserei. – 120 Arbeiter. – Gegr. 1897 Vertreter: Bern, Hamburg, Wien. Niederlage in Berlin N4, Chausseestraße 121. New-York. 254 Seidensticker, Gebr., Glasfabrik, in Senftenberg II, N.-L., RO7 + F, Reg.-Bez. Frankfurt a. Oder, Prov. Brandenburg (Preußen). o-P, Senftenberg 579. TA: Beleuchtung, Senften berglausitz. Bk K.: Darmstädter- und Nationalbank, K. a. A., Senftenberg, N.-L.; Niederlausitzer Bank, A.-G., Cottbus.

P.Sch.: Berlin 33617. - Fabrikat: Beleuchtungsgläser für Petroleum, Gas und elektrisches Licht, Wirtschaftsgläser. 1 Ofen, System Siemens. Rohkohle. Schleiferei, Aetzerei. – 200 Arbeiter. – Gegr. 1883. 255 Seidensticker & Cie., Kommanditges, in Bad Driburg i. W., SO7 + F, Langestr., Prov. Westfalen (Preußen). o.- Amt Bad Driburg Nr. 8, 72. TA: Friedrichshütte. Bk K.: Spar- und Darlehnskasse, Driburg. PSch.: Hannover 3526. Inhaber: Münstermann. Fabrikate: Weingläser, Likörkelche. 2 Schmelzöfen, System „Ifö“ und Boëtius, 24 Häfen. Dampfschleiferei mit 8 Werkstellen. Steinkohlen. – 120 Arbeiter. – Gegr. 1876. 256 Sendlinger optische Glaswerke, G. m. b. H., in Berlin-Zehlen dorf *Q7+, Goerz-Allee, Provinz Brandenburg (Preußen). F für Personenverkehr Zehlendorf-Mitte, für Güterverkehr Lichterfelde-West. Anschlußgleis. o=P Zehlendorf 0011. TA: Glaswerk. BkK.: Deutsche Bank. PSch.: Berlin 34213. Di rektor Georg Jaeckel. Prokurist: H. Moeser Fabrikate: Optische Gläser, Kondensorlinsen, Filtergläser, ultraviolettdurchlässige Gläser, ultraviolettabsor bierende Gläser, techn. Spezialgläser, Preß- und Hohlglas für Beleuchtungszwecke, Kolben für Röntgenröhren, Bleiglasschutzhauben.

« Schutzmarke: – 93 –

257 Spessarter Hohlglaswerke, G. m. b. H., in Lohr a. M. RO7 + K. (Bayern). 0- Lohr 14. TA: Glasfabrik Lohrmain. PSch: Nürnberg 1077. Inhaber: Kommerzienrat Gustav Woehrnitz und Dr. G. Woehrnitz. Direktor: I. Nowotny. Fabrikat: Versandgläser für chemische und Nahrungs

mittelfabriken. - 4 Wannenöfen. Kohlen. Wasserkraft, elektrische Kraft anlage. – Gegr. 1889. Siehe Inserat.

258 Spezialglas-Hüttenwerke Gebr. Funk & Co., in Penzig O.-L. SO7 + A, Prov. Schlesien (Preußen). 0- Penzig O.-L. 319. TA: Spezialglas Penzig. BkK.: Darmstädter und National bank, Görlitz; Gemeindespar-Girokasse, Penzig O.-L. PSch.: Breslau 24997. Inhaber: Max Funk, Kurt Funk, Rudolf Bal dermann, Otto Heidenreich. Direktor: Max Funk. Fabrikate: Beleuchtungsglas, Montagegläser, Kunstvasen. Spez.: Ueberfangglas in allen Farben, „Funk“-Rubin. 2 Oefen, System Siemens, 12 offene Häfen. Briketts. Schleiferei mit 50 Werkstellen. Elektromotoren zus. 68 PS. Sandbläserei. – 180 Arbeiter. – Gegr. 1909. Zur Messe in Leipzig: Königshaus, Markt 17, Treppe A, II. Obergeschoß, Zimmer 305. Schutzmarke: ADLER. 259 Spiegelglasfabrik Reisholz, Aktiengesellschaft, in Reisholz b. Düsseldorf, Rhpr. (Pr.). Anschlußgleis. 0= Düsseldorf Sam meInummer 13854 und Benrath 314/315. TA: Spiegelglas fabriken, Reisholz. BkK.: Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. in Benrath a. Rhein; Bernhard Blanke, Bankgeschäft, Düsseldorf. PSch.: Köln 109283. Direktoren: Hoh. Engels und F. Henet. Fabrikat: Kristallspiegel- und Rohglas, farbiges Kristall spiegelglas. – Export. 4 Schmelzöfen, 64 Häfen, 2 Temperöfen, 1 Streckofen. Generatorgas, Braun- und Steinkohle. – 500 Arbeiter. – Jahresproduktion: 300 000 qm. Zweigwerk: Spiegelglasfabrik Reisholz, A.-G., Deutsche Opakglas-Werke, Freden-Leine. 260 Spiegelglasfabrik Reisholz, A.-G., Deutsche Opakglas-Werke, in Freden/Leine ROY7 + MÄ., Alfelder Straße, Prov. Hannover (Preußen). Anschlußgleis. 0=> Freden 30, Alfeld 241. TA: Opakglas Freden. BkK.: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, A.-G., Zweigstelle Benrath am Rhein. PSch.: Köln 109 283 – 94 –

der Spiegelglasfabrik Reisholz, A.-G., Reisholz. Inhaber: Spiegelglasfabrik Reisholz, A.-G., Reisholz bei Düsseldorf. Vorstand: Direktor F. Henet und Direktor H. Engels. Ge schäftsführer: Prokurist G. Campill. Spezialfabrikat: Gegossenes, geschliffenes, poliertes, far biges, undurchsichtiges Glas (Opakglas). Export: Holland, Schweiz, Oesterreich, Italien, England, Amerika, China, Japan, Skandinavien. 4 Hafenöfen, 64 Kühlöfen, 5 Temperöfen, 2 Biegeöfen. Steinkohlenbriketts, Braunkohlenbri ketts. 2 Gleisanschlüsse. Wasserkraft 370 PS, Dampf- und Elektromotorkraft 1600 PS. Eigene Schleiferei, Biegerei, Belegerei, Facettiererei. - 400 Arbeiter. – Jahrespr. 2500000 M)l. Schutzmarke: 261 Spiegelglaswerke Germania, Aktiengesellschaft, in Porz Urbach am Rhein, Rheinprov. (Preußen). Q7 + Porz a. Rh. R Porz-Urbach. Anschlußgleis. 0= Köln: Freiheit 14235/36, Porz 58. TA: Germaniaspiegel Köln. BkK.: Girokonto bei der Reichsbank und dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln; Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft, Köln; Kreisparkasse der Landkreise Köln und Mühlheim, Zweigst. Porz. PSch.: Köln 26362. Direktor: Paul Mols, Porz a. Rhein. Prokuristen: Eugen Schmit, Nikolaus Ziger. Hauptfabrikate: Kristallspiegelglas, roh, geschliffen und poliert, silberbelegt und facettiert. 5 Schmelzöfen, 84 offene Häfen. Regenerativ Feuerung. Rohbraunkohlen. 5 Schleif- und Po lierapparate. 2 Dampfmaschinen „Phoenix“ je 1320 PS, 1 Dampfmaschine 450 PS, 1 Dampf maschine „Flottmann“ 350 PS. – 650 Arbeiter und Angestellte. – Jahresprod. 400 000 qm. –

Gegr. 1899. II --- Verkaufsorganisation: Verein deutscher Spie- “F gelglasfabriken, G. m. b. H., Köln. Schutzmarke 262 Spiegelmanufaktur Waldhof, A.-G., in Mannheim-Waldhof RO7 + PF, Baden. Gleisanschluß. 0- Mannheim 50355. TA: Spiegelfabrik Mannheim-Waldhof. BkK.: Süddeutsche Dis [TöinerSFEXCzer-SEZBZ FÜeresunds Freistaat Sochsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tscheghoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 95 –

kont-Ges., A.-G., Mannheim. PSch.: Karlsruhe Nr. 17470 und Ludwigshafen Nr. 3042. Inhaber: Aktiengesellschaft Di rektor: W. Staudt. Prokuristen: E. Jungfleisch und G. Pradel. Fabrikate: Rohglas, Spiegelglas, Drahtglas, Ornament glas, Klarglas, Gartenglas, gebogenes Glas. 5 Schmelzöfen. Steinkohlen und Braunkohlen-Briketts. Spiegelglasschleiferei und Facettenschleiferei. Elektr. An trieb. – 500 Arbeiter. – Gegr. 1852. 263 Stoevesandt, Gebrüder, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Glasfabrik Neuhütte, in Obernkirchen Q7 + F, Grafschaft Schaumburg, Prov. Hessen-Nassau (Preußen). Anschlußgleis. Fabrikate Demijohns, Korbflaschen, Ballons, Flaschen. Korbflechterei für Demijohns. 2 Wannenöfen. Steinkohlen. – Gegr. 1845. 264 Stoevesandt, Gebrüder, Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Rinteln a. d. Weser RO7 +, Reg.-Bez. Kassel, Prov. Hessen Nassau (Preußen). Sitz der Firma Rinteln, Glasfabriken in Rinteln und Neuhütte b. Obernkirchen, Grafschaft Schaum burg. Anschlußgleis. o=-, Rinteln 16 und 17. Obernkirchen 1. TA: Stoevesandt, Rinteln. Bk K.: Reichsbank, Hameln; Darm städter und Nationalbank, Bremen und Rinteln. PSch.: Hannover 434. Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Stoevesandt, Joh. Stoevesandt. Prokurist: C. Langschmidt. Fabrikate: Bier-, Mineralwasser-, Wein- und Likör flaschen, Demijohns, Korbflaschen, Ballons, Standflaschen, Zubindegläser. 6 Schmelzöfen. Schleiferei. – Gegr. 1845. 265 Stralauer Glashütte Actiengesellschaft, in Berlin-Stralau, Alt-Stralau 63/65, Q7 +, Provinz Brandenburg (Preußen). F Berlin-Frankfurter Allee. Anschlußgleis. o= Amt Lich tenberg Sammel-Nr. E. 5 Lichtenberg 5091. TA: Stralauglas Berlin. Bk K.: Dresdner Bank, Berlin; Darmstädter und Na tionalbank, Berlin, Behrenstr. 68/69; Commerz- und Privat bank A.-G., Dep.-Kasse FG, Berlin, Mühlenstr. 1; Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin; Reichsbank-Giro-Konto, Berlin; Berliner Stadtbank-Giro-Kasse 1, Berlin, Am Mühlendamm. PSch.: Berlin Nr. 1522. Vorstand: Generaldirektor H. Mer

Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sachsen) Danzig, Rands+ooten, Ho 11 on d Karl Keferstein, Berlin NW7. Mi††elstr. 63 – 96 –

bitz. Prokuristen: H. Adler, A. Weiand, R. Großmann, R. Uhlig, A. Höppner. Filialfabriken in: Rauscha O.-L., Rädnitz bei Crossen a. O. Fabrikate: Alle Sorten Bier-, Wein-, Likör-, Mineral wasser- und Milchflaschen, Konserven- und Fleischgläser, Bierkannen und -Krüge, Korbflaschen, Demijohns und Säure ballons, sowie Flaschenverschlüsse aller Art. 7 kontinuierliche Wannen und 1 Hafenofen. Hand- und Owens-Maschinenbetrieb. – Jahresproduktion: ca. 50 Mill. Flaschen. – Gegr. 1890. Niederlagen in allen größeren Städten.

266 Streit, Gebrüder von, Glaswerke, G. m. b. H., Zentrale in Berlin S59, Gräfestraße 71. Glaswerke in Hosena b. Hohen bocka i. Schlesien (Preußen) *OY F. R. Hohenbocka-Nord. Anschlußgleis. 0=> Berlin, Amt Baerwald 3535, Sammel-Nr. TA: Glasstreit Berlin. Bk K.: Reichsbankgirokonto; Com merz- und Privatbank, Dep.-Kasse DE., Berlin SW 68, Rit terstraße 38. Inhaber: G. m. b. H. Geschäftsführer: Hermann Kühn. Prokurist: Walter Kühn. Fabrikate: Preßglas aller Art, Haushaltungs- und Wirt schaftsglas, Ascheschalen, Briefleger für die Andenken industrie, Zahlteller, Reklameartikel, Schuhstütz-Säulen, Schaufenster-Bedarfsartikel, Lichtschirme, Linsen, Schiffs laternengläser, technische Artikel. Spezialitäten: Autoblend scheinwerferabschlußscheiben, Prismen, Prismenplatten, Glasbausteine, Glaseisenbetonplatten, Glas für Bauzwecke, Akkumulatoren - Rippengläser, mehrzellige Anodengläser, photogr. Entwicklungsschalen und -Tröge, Montierungsgläser für Metallwarenfabriken, Tintenfässer, Federschalen, Büro artikel, Fassungsartikel. 3 Schmelzöfen, System Siemens, 36 offene Häfen. Braun kohlen. Schleiferei mit 40 Werkstellen. Elektromotoren betrieb. Malerei, Aetzerei, Sandstrahlgebläse. – Ca. 320

Arbeiter. – Gegr. 1905. - -

267 Tafelglasfabrik „Friesenhütte“, in Grünberg RO7 + F, Prov. Schlesien (Preußen). Anschlußgleis. 0= 284. TA: Friesen hütte Grünbergschlesien. Inhaber: Firma E. F. Friese, Flach glasgroßvertrieb, G. m. b. H., Hannover. Fabrikate: Spiegelglas, Qualitätsmarke „Helios“, Fen sterglas, Gußglas. 2 Oefen, Büttenöfen, 14 Häfen. Braunkohle. – 75 Ar beiter. – Gegr. 1848. – 97 –

268 Tafelglashütte Amelith, in Amelith bei Bodenfelde, OV Bodenfelde. H. Schönhagen/Hann., Pr. Hannover (Preußen). 0=> Amt Bodenfelde 21. TA: Tafelglashütte Amelith, Boden felde. Bk K.: Reichsbankgiro, Göttingen; Kreissparkasse, Usslar. PSch.: Hannover 44924. Inhaber: Frau T. Löwen herz, in Lauenförde a. d. Weser. Direktor: Dr. Ing. h. Löwenherz. Fabrikate: Bleikristall in Hochglanzpolitur, wie Teller, Schalen, Karaffen, Krüge etc., besonders Henkelartikel. 1 Schmelzöfen für Tafelglas (liegt zur Zeit still) 8 Häfen, Siemensschlitzöfen. Schleiferei mit 30 Werkstätten. 1 Gas motor 30 PS. – 35 Arbeiter. – Jahresproduktion: 250 000 ?)l. – Gegr. 1776, unter obiger Firma seit 1913. Zur Messe in Leipzig: Zentralmeßpalast, 1. Obergeschoß, Std. 75/77. E. Hermes, Solingen i. Rhld.; H. Green, Hamburg.

269 Tafelglashütte Westfalia, Reckmann & Graebe, G. m. b. H., in Bielefeld *O FF, Prov. Westfalen (Preußen). 0= Nr. 288. TA: Glashütte. Fabrikate: Farbiges Fensterglas, massiv und überfangen, weißes und überfangenes Opalglas, Eisenbahn-Signalgläser, Neutralgläser, englisch geripptes Glas. 2 Hafenöfen, Syst. Siemens, 1 Wanne. Gas. – Gegr. 1852.

270 Tafel-, Salin- und Spiegelglasfabriken Aktiengesellschaft, Zen trale in Fürth i. Bay. Glashütten in Mitterteich, Obpf. OG + F, Oberpfalz (Bayern). Anschlußgleis. 0-P Mitterteich 7, Fürth 72521/3. TA: Tafelsalin. BkK.: Reichsbank; Dresd ner Bank, betr. Zentrale in Fürth (Bayern). PSch.: Nürn berg Nr. 3065. Generaldirektor: Dr. Otto Seeling. Direktor: Phillipp Weinstein, in Fürth. Prokuristen: Js. Adler, Karl Müller, in Fürth (Bayern). Hauptfabrikate: Tafelglas, Salin- und Trockenplatten Kugel-Glas, Schockglas, belegt, mit und ohne Facette, Ver größerungs- und Miniatur-Spiegel, Farbenglas, weißes (farb loses) Glas für optische Zwecke und Verglasung, Milchglas, massiv und überfangen, Rippenglas, Flachglas für technische Zwecke, Brillen-Rohglas in Tafeln, gepreßt und gesenkt. Spezialitäten: Ultraviolette Strahlen durchlässiges Tafelglas „Sanulux“, Wärmeschutzglas. 7 Schmelzöfen, 48 offene Häfen. Braunkohle. Facettie rerei und Belegeanstalt in Fürth. Fürth: 5 Motore, 75 PS, Mitterteich: 30 Motore, 200 PS. – Arbeiterzahl: Fürth 100,

Deutschl. Glasind. 25 7 – 98 –

Mitterteich 440. – Jahresprod.: Fürth: 300 000 qm belegtes Schockglas, Mitterteich: 750 000 qm. – Gegr. 1899. Niederlagen und Vertreter an allen größeren Plätzen des In- und Auslandes. Schutzmarke: 271 Tafel-, Salin- und Spiegelglasfabriken Aktiengesellschaft, Zen trale in Fürth in Bay., Werk in Weiden Q7 + F, Regens burger Straße 16, Oberpfalz (Bayern). Anschlußgleis. o= Weiden Oberpf. Nr. 13. TA: Glasfabrik Weiden. Inhaber: Aktiengesellschaft. Direktor: Hans Staudinger. Fabrikat: Fensterglas. 1 Schmelzofen, 9 Ziehmaschinen. Böhm. Braunkohle. – 330 Arbeiter. – Jahresproduktion 3000 000 qm. 272 Theresienthaler Krystallglas-Fabrik (M. von Poschinger), in Theresienthal bei Zwiesel Q7 + F, Kreis Niederbayern (Bayern). 0-- Zwiesel Nr. 6. TA: Glasfabrik Theresienthal, Zwiesel. Bk K.: Bayerische Hypotheken- und Wechselbank Zwiesel. PSch.: München 3475. Inhaber und Leitung: Hans von Poschinger und Egon von Poschinger. Fabrikate: Kristallhohlglas. Alle Arten besserer und feinster Gebrauchs- und Luxusgläser aus Kristallglas, ge schliffen, bemalt, geätzt, vergoldet, graviert usw. Spez.: Trinkservice, alle Arten von Gläsern für Hotel- und Wirt schaftsgebrauch, Römer, Likörkelche, Strohgläser. 2 Schmelzöfen, System Siemens, 26 offene Häfen, 4 offene Tiegel. Holz u. Braunkohle. Schleiferei mit 65 Werkstellen. Wasserkraft, Turbine mit 220 PS. Eigene Malerei und Gra viererei mit 12 Werkstellen. Aetzerei mit 4 Werkstellen, Säurepoliererei. – 300 Arbeiter. – Gegr. 1834. Zur Messe in Leipzig: Handelshof, 3. Obergeschoß, Zim mer 175. – Vertreter: Frau Josef Paschen, Berlin SW, Ritterstr. 68, I. Siegmund Port, Frankfurt am Main, Neuhausstr. 10. Kon rad Balmberger, Köln a. Rhein, Hansaring, Hochhaus 6, Zimmer 101. Fritz Mangold, Erfurt, Reichartstr.6. Export nach Vereinigten Staaten, Skan dinavien, Holland, England, Süd-Afrika.

Y Schutzmarke: [TöinerSFEXCzer SEZBZ-FÜeresunds Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 99 –

273 Thüringische Glas- Instrumenten - Fabrik Alt, Eberhardt & Jäger, A.-G., in Ilmenau i. Thür. OF + F. Anschlußgleis. 0=> Nr. 63 und 73. TA: Glasalt. Bk K.: Diskonto-Gesellschaft Ilmenau; Deutsche Bank, Berlin. PSch.: Erfurt 1681. In haber: Aktiengesellschaft. Direktoren: G. Rehm, O. Pröhl. Prokuristen: R. Langenberg, F. Hösrich, E. Schmitt, H. Jäger. Glasinstrumentenfabrik und Hohlglashütte. Fabrikate: Meßzylinder und Mensuren mit und ohne Teilung, Kipp'sche Apparate, Deplazierungsapparate, Woulff sche Flaschen, Trichter, Retorten, Präparatengläser mit und ohne Stopfen, rund, oval und viereckig, Präparatenkästen, Aquariengläser und Aquarienkästen, Kochflaschen aus ge wöhnlichen und Resistenzglas, Meßflaschen, Petrischalen, Glaformen für die Gummifabrikation, Rohkolben für Iso lierflaschen, Glasröhren und -Stäbe. 2 Schmelzöfen, Büttenöfen, 12 offene Häfen, 2 Temper öfen, 16 Kühlöfen, 2 Muffelöfen. Braunkohlenbriketts. Schleiferei mit >--“< 13 Werkstellen. 1 Kraftmaschine mit GD ZN 10 PS, Gleichstrommotor. – 110 Ar- A. E. & J.

Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sachsen) Danzig, Randstaaten, Holland Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63

7+ – 100 –

Anhalt-Dessauische Landesbank, Filiale Torgau; Direktion der Diskonto-Gesellschaft, Frankfurt a. Main. PSch.: Leipzig Nr. 14632. Vorstand: Oberstleutnant a. D. Seederer, Friedrich Bräuninger. Prokurist: Friedrich Hessinger. Fabrikat: Fensterglas (Maschinenglas).

276 Trassl, Michael, Glashüttenwerk, in Immenreuth Q7 + H., Bayern. Anschlußgleis. 0=P Kemnatt 16. TA: Glasfabrik Immenreuth. BkK.: Bayr. Vereinsbank, Filiale Bayreuth. PSch.: Nürnberg 32153. Inh.: Hans und Ludwig Trassl. Fabrikat: Milchweiße Verpackungstöpfe für die chem., pharm. und kosmetische Industrie. Extratöpfe für Nah rungsmittel. Spez.: Milchglas. 3 Wannenöfen, Siemens Hochflammöfen. 2 Schleifereien. Elektro-Motoren 30 PS. – 170 Arbeiter. – Gegr. 1906. Filiale Schönthal bei Marienbad (Böhmen).

277 Triebeler Hohlglashüttenwerke, Hübner & Co., in Triebel N.-L., Pförtnerstr. 57, OG + F, Reg.-Bez. Frankfurt a. Oder, Prov. Brandenburg (Preußen). Anschlußgleis. 0- Amt Teup litz Nr. 40. TA: Hohlglashütte Triebel. Bk K.: Nieder lausitzer Bank, A.-G., Cottbus; Hauptsparkasse Lübben, Zweigstelle Triebel. PSch.: Berlin 8110. Inhaber: Gerhard Hübner. Prokurist: Herbert Wuschak. Fabrikate: Konservengläser, Likörflaschen, Medizinglas, Flakons. 1 Schmelzofen, System Siemens, 10 offene Häfen. Braun kohlen und Briketts. Schleiferei. 10 Elektromotoren 90 PS. – 100 Arbeiter. – Jahrespr. 600 000 R)l. – Gegr. 1910. Zur Messe in Leipzig: Mädler-Pas sage, Aufgang F, 3. Obergeschoß, Zimmer 321. Schutzmarken:

278 Tritschler, Winterhalder & Co., A.-G., in Neustadt a. d. Wald naab *OEF FR, Oberpfalz (Bayern). Anschlußgleis. 0=> Neu stadt a. d. Waldnaab Nr. 10. TA: Winterhalder, Neustadt Waldnaab. BkK.: Bayer. Vereinsbank, Regensburg. PSch.: Nürnberg 1493. Inhaber: Akt.-Ges. Direktoren: Kommer zienrat Oskar Herrmann und Paul Willmann. Prokuristen: Josef Morbach, Ernst Rank. – 101 –

? Fabrikate: Hohlglas. Spezialität: Bleikristall, geschliffen und roh, Kunstgläser, Fassungsgläser für Metallwarenfabri ken. 3 Schmelzöfen, System Siemens, 30 offene Häfen. Böh mische Braunkohle. Schleiferei mit 250 Werkstätten. Gas motoren 250 PS, Dieselmotoren 50 PS. Schleiferei und Gra viererei. – 500 Arbeiter. – Gegr. 1846. Zur Messe in Leipzig: Städtisches Kaufhaus, Zwischen geschoß, Zimmer 70. – Vertreter in: Berlin, Hamburg, Leip zig, Düsseldorf, Nürnberg, London, Amsterdam, Kopenhagen. 279 Urbainz, Ed., in Muskau O.-L. ROG +, F. Lugknitz, Reg.-Bez. Liegnitz, Provinz Schlesien (Preußen). Anschlußgleis. 0-P Muskau 214. TA: Urbainz Muskau. BkK.: Reichsbank, Mus kau; Diskontogesellschaft, Görlitz. PSch.: Berlin 56235. In haber: Oskar Urbainz. Fabrikate: Akkumulatorenkästen, Gläser für chem., pharmazeutische, physikalische, bakteriologische, chirur gische und photographische Zwecke, Medizingläser und

Milchflaschen. - 4 Schmelzöfen, System Siemens, 48 offene Häfen. Braun kohlen. Dampfmaschine 24 PS. – 300 Arbeiter. – Gegr. 1898.

Niederlage: Berlin, Rosenheiner Str. 17. - 280 Verein. Bayerische Spiegel- u. Tafelglaswerke vorm. Schrenk & Co., Aktiengesellschaft, in Neustadt (Waldnaab) SOZ+ F, Oberpfalz (Bayern). Anschlußgleis. o- Waldnaab 11. TA: Schrenk Neustadtwaldnaab. BkK.: Darmstädter und Na tionalbank. PSch.: Nürnberg 1925. Direktoren: Oskar Bauer, Neustadt (Waldnaab)); Gerhard Köppe, Fürth. Prokuristen: Karl Andörfer, Fürth; Hermann Bauer, Fürth. Verkaufs abteilung und Veredelungsbetrieb in Fürth (Bayern). Fabrikate: Farbiges Spiegelglas, poliertes und feuer poliertes Alabasterglas in den verschiedensten Farben. Glasschmelzhafen und Chamottematerial wie Schwimmer etc. Spezialität: Feuerpoliertes Alabasterglas für Wandbeläge. 2 Schmelzöfen, Oberflammen-Ofen, 40 Häfen. Böhmische Braunkohle. Dampfmaschine, Dieselmotor, Wasserkraft ca. 160 PS. – 120 Arbeiter. 281 Vereinigte Greinersche Glaswerke, Komm.-Ges, in Rauscha O.-L., Freienwaldauer Str. 227, Q7 + F. Anschlußgleis. Sta tion Glashütte Rauscha O.-L., Reg.-Bez. Liegnitz, Provinz Schlesien (Preußen). o= Nr. 11. TA: Greinerglas. BkK.: Dresdner Bank, Görlitz; Diskonto-Gesellschaft, Görlitz; Ge meindesparkasse, Rauscha O.-L. PSch.: Breslau 39450. In – 102 –,

haber: Wilhelm Greiner, Erich Greiner und Pauline Greiner. Prokurist: F. W. Ilgner. Fabrikate: Beleuchtungsglas, Flaschen, Konservengläser. Spezialität: Lampenzylinder und Konservengläser, Zubinde hafen und Honiggläser und andere Verpackungsgläser. 2 Schmelzöfen, System Siemens, 24 offene Häfen. Briketts. Schleiferei mit 24 Werkstellen. Dampfmaschine 35 PS. – 175 Arbeiter. – Gegr. 1892. 282 Vereinigte Hoyerswerdaer Glasfabriken Strangfeld & Hanne mann, A.-G., in Hoyerswerda O.-L., RO7 + F, Dresdner Str., Reg.-Bez. Liegnitz, Prov. Schlesien (Preußen). Anschlußgleis. 0-sP 17. TA: Glasfabrik. Bk K.: G. E. Heydemann, Hoyers werda. PSch.: Breslau 2032. Inhaber: Aktiengesellschaft. Direktor: Georg Buchheim. Bevollmächtigte: Walter Müller, Otto Brandenburg, Franz Köck. Fabrikate: Vasen, Kelche, Becher, Wirtschaftsglas, Beleuch tungsartikel, Fassungsglas. Spezialität: Blumenvasen aller Art, fertig, dekoriert und geschliffen. 2 Schmelzöfen, System Siemens, 25 offene Häfen. Braun kohlen, Briketts. Schleiferei mit 32 Werkstätten. Gravie rerei, Malerei, Vergolderei. – 500 Arbeiter. – Jahresproduk tion: 2 000 000 R). – Gegr. 1891. Zur Messe in Leipzig: Mädlerpassage, III. Obergeschoß, Zimmer 346. Niederlagen und Vertreter: Berlin, Ham burg, Cottbus, Paris, Brüssel, Amsterdam, London, Mailand, Barcelona. Schutzmarke: 283 Vereinigte Lausitzer Glaswerke, A.-G., in Berlin SO 36, Lau sitzer Str. 10. Fabrik in Tschernitz i. d. L. RO7 *, Provinz Brandenburg (Preußen). F. Wolfshain, N.-L. Gleisanschluß. 0=> Döbern, N.-L., Nr. 14. TA: Waquil. Inh.: Akt.-Ges. Fabrikate: Chemische, pharm. techn. Artikel, Labora toriengläser, Parfümflaschen, Likörflaschen, Schraubengläser, Versandflaschen, Apothekengläser aller Art. Artikel und Apparate nach Zeichnung für Chemie und Physik, Stand flaschen mit und ohne Email-Schild. - 5 Schmelzöfen, System Siemens, 50 offene Häfen. Braun kohle. – Gegr. 1829. föineral- -0eresunds Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 103 –

284 Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Aktiengesellschaft, in Ber lin SO 36, Lausitzer Str. 10, Fabrik in Weißwasser O.-L., Prov. Schlesien (Preußen). 0=P Berlin, Amt Moritzplatz 1562. TA: Kristallwerke Berlin. Fabrikate: Hohlglas aller Art, Bierbecher, Ausstellungs gläser, elektrotechnische, chemische und pharmazeutische Glasartikel. Spezialität: Glühlichtkolben: Resistoglas. 20 Glasöfen, System Siemens-Regenerativ. – Gegr. 1899.

285 Vereinigte Stützerbacher - Frauenwalder Glashüttenwerke, Heym, Wenz & Witzmann, in Stützerbach i. Thür. Betriebe in Stützerbach und Frauenwald a. Rennsteig, Thüringen. 0-> Stützerbach 10 und Schmiedefeld Nr. 37. TA: Wenz, Stützerbach. . Bk K.: Heinrich Syrowy, Schmalkalden; Stadt sparbank Ilmenau, Zweigstelle Stützerbach. PSch.: Erfurt Nr. 8020. Inhaber: Robert Heym, Wilhelm Wenz, August Witzmann. Fabrikate: Glasröhren und Glasstäbe, chemisches Hohl glas, Kolben für Isolierflaschen, Standzylinder, graduierte Meßgeräte. Spezialität: Widerstandsfähiges Kochgerätegas,

fertige Isolierflaschen. - 3 Schmelzöfen, System Siemens, 30 offene Häfen. Briketts. 1 Lokomobile 25 PS. Schleifereien mit 28 Werkstellen. – Ca. 200 Arbeiter. – Gegr. 1908. Zur Messe in Leipzig: Handelshof, 3. Oberg., Koje 173. Filialhütte in Frauenwald i. Thüringen.

286 Vereinigte Vopelius'sche und Wentzel'sche Glashütten, G. m. b. H., in Sulzbach-Saar, Quierschiederweg 3. RO7 + K St. Ingbert Saar, Blieskastelstraße. Anschlußgleis. Saargebiet. 0-P Sulzbach 21, 22 und 24. TA: Fensterglas. Bk K.: Reichs bankstelle Saarbrücken PSch.: für Franken: Saarbrücken 2303, für R)l Frankfurt a. Main 21816. Inhaber: Familien Vopelius und Wentzel. Direktor: Ludwig Högel. Technischer Direktor: Wilhelm Stumm. Prok.: F. Schmidt, J. Edelmann. Fabrikat: Fensterglas. 1 Schmelzofen, eigenes System. Generatorgas, Kohlen. – 360 Arbeiter. – Jahresproduktion 3 000 000 qm. – Ge gründet 1723.

[7577erº- - 0eresunds Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sachsen) Danzig, Randstaaten, Holland Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63 – 104 – 287 Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke Aktien gesellschaft, in Pirna a. d. Elbe Q7 + F, Kreishauptmann schaft Dresden (Sachsen). Anschlußgleis in Pirna. Filial hütte in Zwiesel. TA: Farbenglaswerke. 0= Pirna: 684, 539; Zwiesel: 10. BkK.: Deutsche Bank und Diskontogesellschaft, Filiale Dresden; Stadtbank Pirna, Konto Nr. 5656; Bankhaus Friedrich Johann Gutleben, München; Reichsbank-Giro Konto, Pirna. PSch: Dresden 14677. Inhaber: Akt.-Ges. Di rektor: Arthur Voelskow. Prokuristen: Peter Stöber, Otto Brennecke. Fabrikation (in Pirna): Ornament-, Kristallia-, Klar- und Kathedralglas, weiß, farbig, opalisierend, zitronengelb, orange und rot, Signalgläser, geblasene Gläser, massiv und überfangen, Farben auf Milchglas, Milchglas-Ueberfang auf Töne und helle Farben, Rippenglas auf englische Art. Fabrikation (in Zwiesel, bayrischer Wald): Antikglas, massiv und überfangen, Opaleszent- und Marmorglas, ge blasene Butzen- und Hohlgläser wie Kelche, Bowlen, Römer, Service usw. 64 offene Häfen. – 500 Arbeiter. – Gegr. 1889. Zur Messe in Leipzig: Zentralmeßpalast, Neumarkt 2–4, II. Obergeschoß, Zimmer 59. Zweigniederlassung: Köln am Rhein-Bayenthal, Rader berger Straße 159. 288 Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke Aktien gesellschaft, in Zwiesel im bayr. Wald. 0=P Zwiesel 10. Direktion in Pirna, Kreis Dresden. Fabrikate der Hütte Zwiesel: Antikglas, massiv und überfangen, Opaleszent- und Marmorglas, geblasene Butzen und Hohlgläser, wie Kelche, Bowlen, Römer, Service usw. 289 Verkaufstelle für Flachglas, G. m. b. H., in Dresden-A., Frei berger Str. 91. o.- Nr. 18872 und 15428. TA: Weflag Dresden. Bk K.: Dresdner Bank, Dresden; Commerz- und Privatbank, A.-G., Fil. Dresden. PSch.: Dresden 13897. Die Verkaufsstelle für Flachglas verwaltet die Glashütte Copitz – Pirna, 3. m. b. H., in Pirna-Copitz. Fabrikate: Drahtglas, Rohglas, Trockenplatten

glas. - 180 Arbeiter. Schutzmarke: – 105 –

290 Villeroy & Boch, Kristallglasfabrik Wadgassen, in Wadgassen a. d. Saar *OFF, Saargebiet, Rheinprovinz (Preußen). An schlußgleis. 0=> Amt Bous Nr. 4. TA: Kristallfabrik Wad gassensaar. Bk K.: Deutsche Bank, Köln. PSch.: Köln 104395, Saarbrücken 2236. Inhaber: Komm.-Ges. Direktor: Paul Burger. Fabrikate: Service in Bleikristall, Spezialkristall und

Halbkristall. Hochglanzpolitur. - 3 Schmelzöfen, Regenerativsystem, 18 Häfen. Steinkohlen. Schleiferei mit 125 Werkstellen. 2 Wasserturbinen 170 PS. Druckerei, Graviererei, Guillochierei und Vergolderei. – 450 Arbeiter. – Jahresproduktion 1 000000 R). –

Gegr. 1842. - Zur Messe in Leipzig: Handelshof, Zimmer 97/98. Schutzmarke:

291 Walther & Söhne, August, Aktiengesellschaft in Ottendorf Okrilla, Bezirk Dresden, RO7 + K, Linie Dresden-Schwepnitz (Sachsen) Anschlußgleis. 0=s Amt Hermsdorf b... Dresden Nr. 31, 41, 42. TA: Waltherwerk Ottendorfokrilla. BkK.: Gemeindegirokasse Nr. 82, Ottendorf-Okrilla; Dresdner Bank, Dresden-A., Johannstr. 3; Reichsbank, Dresden. PSch.: Dresden Nr. 10019. Inh.: Aktiengesellschaft. Dir: Max Wal ther, Hugo Walther, K. Köckritz. Fabrikat: Preßglas. Spez.: Service in erstklassigster Aus führung, Bierseidel, auch mit Malerei, Kunstdekorgläser. 3 Schmelzöfen, Siemens-Regenerativ, 332 offene Häfen und 1 Tageswanne. Böhmische Braunkohle und Lausitzer Bri ketts. 800 PS. Dampf- und elektr. Kraft. – Ca. 800 Arbeiter. – Gegr. 1865. Zur Messe in Leipzig: Handelshof, Grim

maische Str., Zimmer 131. – Vertreter: Herm. QSNWZy Benedix, Leipzig, Handelshof. schºr

292 Weihrauch & Zimmer, Glashüttenwerke, in Weißstein Q7, Bez. Breslau, Provinz Schlesien (Preußen). F. Waldenburg Altwasser. 0-> Amt Waldenburg, Schles., 246. TA: Glas fabrik Weißstein, Schlesien. Bk K.: Deutsche Bank. PSch.: Breslau 4195. Inhaber: H. Weihrauch. Fabrikat: Flaschen jeder Art und Farbe. Spezialität: Einkochgläser mit Bügelverschluß. Bier-, Brunnen- und Likörflaschen. 3 Schmelzöfen, 10 offene Häfen. Steinkohle. – 130 Ar beiter. – Jahresproduktion: 4 000 000 Flaschen. – 106 –

293 Weiß & Reich, in Flanitzhütte bei Frauenau (Bayern) OG + K Frauenau, Niederbayern. 0- Fürth Nr. 364, Frauenau Nr. 9. Bk K.: Bayr. Staatsbank; Commerz- und Privatbank. PSch.: Nürnberg 1359. Inhaber: Karl Zeintel und Benno Reich. Direktor: Jos. Kastl. Fabrikat: Schockglas für Belegzwecke. Spezialitäten: Verkleinerungs-, Vergrößerungs- und Vexierspiegel, Schock spiegel. 1 Gasofen, System Siebert, 8 offene Häfen. Braunkohlen, IIolz und Torf. Lokomobile 20 PS. Wasserkraft. – 85 Ar beiter. – Jahresproduktion: 180 000 qm. – Gegr. 1884. 294 Westfälische Glashüttenwerke Haltern, G. m. b. H., in Haltern i. W. ROY7 + F, Prov. Westfalen (Preußen). 0-- Haltern 3. TA: Glasfabrik. Bk K.: Sparkasse, Haltern; Reichsbank-Giro konto, Münster. PSch.: Essen 10840, Hannover 77016. In haber: G. m. b. H. Direktor: Albert Backmann. Fabrikate: Hohlglas, Preßglas aller Art. Spezialität: Wirtebedarfsartikel. 1 Glasofen, System Boetius, 13 Häfen. Steinkohle. Schleiferei mit 10 Werkstellen. Elektrische Motoren 30 PS. Gravierei. – 110 Arbeiter. – Jahresprod. 400 000 ?)l. – Gegr. 1899. 295 Wiederer & Co., in Freiberg ROG + F, Silberhofstr. (Freistaat Sachsen). Anschlußgleis. 0= Amt Freiberg 965. TA: Glas hütte Wiederer. Inhaber: N. Wiederer & Comp., Fürth in Bayern. Fabrikat: Belegglas für eigene Verwendung. 2 Schmelzöfen, System Siemens, 14 offene Häfen. Braun kohle und Briketts. Dampf und Elektrizität. – Ca. 60 Ar beiter. – Uebernommen im Jahre 1918. 296 Wiegand, D., Glasfabrik, in Altenfeld b. Großbreitenbach RO7 + F (Thüringen). Fabrikat: Homöopathische Gläser. 1 Siemens-Ofen. – Gegr. 1646. 297 Wiegand, Gottfr., in Altenfeld RO7 + bei Großbreitenbach, F. Katzhütte und Großbreitenbach (Thüringen). o= Amt Großbreitenbach 14. TA: Gottfr. Wiegand, Altenfeldthür. TöineraFEXCreeze EZBZ-FÜeresunds Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 107 –

Fabrikate: Sämtliche Flakons für Essenzen, Homöopathie, Parfümflaschen mit und ohne eingeschliffenen Stopfen, Tablettengläser, Pillengläser, Probeflaschen usw. 1 Ofen, 12 offene Häfen. Direkte Feuerung. Holz. –

Gegründet im 15. Jahrhundert. - 298 Wiegand, Werner, in Gießhübel bei Unterneubrunn (Thür). 299 Wiesauer Farbenglaswerke A.-G., vorm. E. Grosse, in Wiesau (Kreis Sagan) *G + F., Reg.-Bez. Liegnitz, Provinz Schlesien (Preußen). o= Wiesau, Kreis Sagan, Nr. 10. TA: Farbenglas Wiesaukreissagan. BkK.: Darmstädter und Nationalbank, Sorau, N.-L., u. Kreissparkasse des Kreises Sagan in Wiesau.

Direktor: Dr. Otto Grosse. « Fabrikate: Farbige, geblasene Tafelgläser, massiv und überfangen, aller Farben und Stärke. Signalglas für Eisen bahn- und optische Zwecke, Ziergläser für Kirchen- und Profan-Verglasung, Antikglas, Riefenglas, Patentkathedral glas, Milchglas mit farbigen Ueberfängen. 3 Schmelzöfen, 28 Häfen. Generatorgas. Elektr. Kraft maschinen. Export. Sandstrahlgebläse. 3 Temperöfen, 2 Strecköfen. – 125 Arbeiter. – Gegr. 1841, als Fabrik 1871.

300 Wisthoff & Co., in Steele a. d. Ruhr ROV F bei Essen, Provinz Westfalen (Preußen). . H. Steele-S. 0-P Amt Essen 21441/42. TA: Glashütte Steele. Fabrikate: Medizinglas, Flakons und Flaschen. 3 Wannenöfen. – Gegr. 1820. Vertreter an allen größeren Plätzen.

301 Wittener Glashütten m. b. H., in Witten (Ruhr) *Q7 F, Gas straße 1, Reg.-Bez. Arnsberg, Prov. Westfalen (Preußen). F Witten-West. Gleisanschluß. 0-P Amt Witten 3106. TA: Wittener Glashütten. BkK.: Reichsbank-Girokonto: Com merz- und Privatbank, A.-G., Witten; Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln. PSch.: Dortmund 9041. Inhaber: G. m. b. H.

Direktor: D. Friemann, Witten. - Fabrikat: Fensterglas Spezialität: Matt- und Mousse linglas. Verzierte Scheiben nach jeder Zeichnung, Bordüren und Rosetten.

Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sochsen) Danzig, Randstaaten, Holland Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63 – 108 –

2 Schmelzöfen, Klattenhoff, da von einer in Betrieb. Stein kohle. – 260 Arbeiter. – Jahresproduktion 600 000 qm. – Gegr. 1854.

302 Wittwer, Franz, Kristallglashüttenwerke, Komm.-Ges... in Altheide-Bad, Q7 + K, Bez. Breslau, Prov. Schlesien (Preuß.). Anschlußgleis. 0=P Nr. 240 und 300. TA: Glashütte, Alt heide-Bad. BkK.: Darmstädter und Nationalbank und Stadt und Kreisbank, Glatz. PSch.: Breslau 5443. Inh.: Franz Wittwer. Prokurist: Alfons Wittwer, Georg Engel. Fabrikate: Abtlg. Hütte: Hohlglas in prima Bleiglas qualität, weiß und farbig. Kelchglasgarnituren glatt und geschliffen. Abtlg.: Schleiferei: Erstklassige Tiefschliffe in weiß und überfangen. Artikel für Silberwarenfabriken, Leichtschliff. Kunstabteilung: Herstellung moderner und stilvoller Kunstgegenstände in Verbindung mit Schliff und Gravur. Künstlerische Leitung. Hütte: 2 Schmelzöfen, Siemens, mit 22 großen offenen Häfen, 24 Kühlöfen, 1 Auftreibofen. Steinkohlen. – 50 Glas macher. 7 Schleifereien mit 400 Schleifstellen. Lokomobile 150 PS, Francis-Zwillingsturbine 60 PS, Spiralturbine 50 PS. – Ca. 600 Arbeiter. – Gründungsjahre 1912/21. Zur Messe in Leipzig: Handelshof, Zimmer 89/90. Vertreter: Paul Schnurpfeil, Berlin SW 68, Ritterstr. 52. Arnold Gebauer, Köln a. Rh., Bismarckstr. 70. Rudolf Ro senthal, Frankfurt a. M., Schillerstr. 30. Hagge & Timmann, Hamburg, Rödingsmarkt 41. Bruno Kühnel, Breslau 23, Goethestr. 154.

303 Württembergische Metallwarenfabrik Geislingen, in Geis lingen a. d. Steige Q7 R, Württemberg. 0= Nr. 1, 7, 77.

TA: Metall Geislingensteig. PSch.: Stuttgart 184. - Fabrikat: Kristall- und Farbenglas zum Fassen und Mon tieren für eigenen Bedarf, Bleikristallglas. Spezialitäten: Neue Kunstgläser aus Bleikristall und Farbenglas. Im Jahre 1883 wurde die Glasabteilung als Nebenbetrieb der Württ. Metallwarenfabrik gegründet. Zur Messe in Leipzig: Städtisches Kaufhaus, II. Ober geschoß, Zimmer 163/166. Meßhaus Peters- „“. hof, Petersstraße, I. Stock, Koje 133/141. » W . Schutzmarke: Ä

304 Zeidler, Arthur Glasfabrik „Viktoriahütte“, in Penzig O.-L. "Q7 + H, Sorauer Str. 38, Reg.-Bez. Liegnitz, Prov. Schlesien – 109 –

(Preußen). 0=P Penzig 344. TA: Viktoriahütte, Penzig. BkK.: Direktion der Diskontogesellschaft, Filiale Görlitz. PSch.: Breslau 9376. Inhaber: Dr. med. Alexander Gusinde und Frau Margarethe Gusinde. Prokuristen: Rudolph, Gerhard

und Harry Gusinde. - Fabrikate: Maschinenglas und unverwärmtes Preßglas

jeglicher Art. - 1 Ofen, System Siemens, 12 offene Häfen. Briketts. – Gegr. 1904.

305 Zilmsdorfer Tafelglashüttenwerke Fritz Kose, in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. ROEF FR, Kreis Sorau N.-L., Prov. Bran denburg (Preußen). Anschlußgleis. 0=> Amt Teuplitz 23. TA: Kose, Zilmsdorf-Teuplitz. Bk K.: Niederlausitzer Bank. A.-G., in Sorau N.-L. Inhaber: Anna Kose. Prokurist: Al

fred Noack. -

- Fabrikat: Fensterglas; */º, "/4, */ starkes Glas. 2 Schmelzöfen, System Siemens, 12 offene Häfen. Braun kohlen und Briketts. – 68 Arbeiter. – Jahresproduktion 200 000 qm. – Gegr. 1884. – 110 –

-0eresunds Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 111 –

Verzeichnis

Glashütten Deutschlands

alphabethisch nach den Fabrikorten zusammen gestellt, mit Hinweis auf die laufenden Nummern im Text.

Aachen, Mohren, Ludwig 199. Achern, Glashütte Achern A.-G. 69. - Almahütte bei Grube Ilse, Robert Kuppert, G. m. b. H. 177 Altenburg, Altenburger Glashütte, A.-G. 12. Altenfeld, Bulle Sohn, Franz 31. – Glasindustrie Salviati, Wiegand & Bulle 95. – Schmidt, Fr. D. W. 248. – Wiegand, D. 296. – Wiegand, Gottfried 297. Altheide, Wittwer, Franz 302. Altwasser, Schles. Spiegelglas-Manufaktur, Carl Tielsch 247. Amberg, Amberger Flaschenhütte A.-G. 14. Amelith bei Bodenfelde, Tafelglashütte Amelith 268. Annahütte, N.-L., Heye, Glasfabrik, H. 133.

Bad Driburg, Becker, H. 24. – Seidensticker & Co., K.-G. 255. - Baruth, Baruther Glashüttenwerke, Alfred Kaiser 20. Bedheim bei Hildburghausen, Hohlglashüttenwerke Ernst Witter, A.-G. 149. - Bergedorf, Hein & Dietrichs 124. Bergisch-Gladbach, Kummer & Co., Glaswerke 174. Berlin-Siemensstadt, Osram-G. m. b. H., Komm.-Ges. 220. 7/Öfnera/- -0eresunds Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sachsen) Danzig, Ronds to oten, Holland Karl Keferstein, Berlin NW7. Miffelstr. 63 – 112 –

Berlin-Stralau, Stralauer Glashütte A.-G. 265. Berlin-Treptow, Puhl & Wagner 232. Berlin-Zehlendorf, Sendlinger optische Werke, G. m. b. H. 256 Bernsdorf, Aktienges. f. Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann 3. Bielefeld, Tafelglashütte Westfalia, Reckmann & Gräbe 269. Bischofsgrün, Hermann, Christian 129. Bischofswerda, Eibenstein, Gebr. 39. – Glaswerke Sachsenhütten G. m. b. H. 104. Brackwede, Glashütte Teutoburg, vorm. W. Gößling & Sohn 79. Brand-Erbisdorf, Georghütte G. m. b. H. 45. Breitenstein im Harz, Lamprecht, H., G. m. b. H. 179. Breslau, Glashüttenwerke Germania, Schweig, Müller & Co., G. m. b. H. 86. Briesen (Mark), Märkische Tafelglashüttenwerke G. m. b. H. 193. Brockwitz, Glasfabrik, Aktiengesellschaft 48. Brückfeld, Noelle & von Campe 212. Buchenau bei Zwiesel, Poschinger, Ferdinand von 228. Budenheim, Flaschenfabrik Kupferberg, G. m. b. H. 43. Bunzlau, Bunzlauer Glasfabrik Minnahütte, Hugo Menzel 32. – Menzel & Söhne, Carl 196. Burxdorf, Schier, Paul 245.

Carlsfeld, Glashüttenwerke Carlsfeld, G. m. b. H. 84. Carlshöfen bei Gnarrenburg, Glasfabrik Carlshöfen, Friedr. A. Brüning 50. Cöpenick, Glasfabrik Marienhütte, G. m. b. H. 58. Copitz, Elbe, Glashütte Copitz-Pirna, G. m. b. H. 70.

Demitz-Thumitz, Glashüttenwerke Greiner & Co., G. m. b. H. 87. Dermbach (Rhön), Rhön-Glashüttenwerke Rahmig & Jungwirth 242. Döbern, Fettke & Ziegler 42a. – Glashüttenwerke Hedwigshütte Fettke & Co. 88. – Glashüttenwerke Kleiner & Baderschneider, G. m. b. H. 90. – Hirsch, Adolph 140. – Hirsch, Gebrüder 141. – Hirsch, Robert 142. – Müller, Poeschmann & Co. 203. – Niederlaus. Hohl- u. Kristallglaswerke Brox & Mader 211. Drebkau, Drebkauer Hohlglashüttenwerke, Opitz, Mudrack & Co., G. m. b. H. 38. – Greiner & Co., Anton, G. m. b. H. 109. Dresden, Aktienges. für Glasindustrie, vorm. Friedr. Siemens 5. – Verkaufsstelle für Flachglas G. m. b. H. 289. Driburg, siehe Bad Driburg. – 113 –

Dubraucke, Lausitzer Glashüttenwerke Kleiner & Co. 183. Düren, Peill & Sohn 223. Düsseldorf-Gerresheim, Actiengesellschaft der Gerresheimer Glas hüttenwerke vorm. Ferd. Heye 1.

Eckamp bei Ratingen, Rheinische Spiegelglasfabrik 240. Ernstthal a. Rwg., Böhm, jr., Septimus 28. – Glasfabrik Ernstthal, Just. Müllers Sohn 52. Essen-Karnap, Glaswerke Ruhr A.-G. 103.

Fehrenbach, Glasfabrik Marienhütte m. b. H. 59. Fenne b. Saarbrücken, Glasfabrik Dreibrunnen u. Fenne A.-G. 51. Finkenheerd, Kray & Co., Max, Glasindustrie Schreiber, A.-G. 160. Finsterwalde, N.-L., Glashüttenwerke Germania, G. m. b. H. 85. Frauenau-Flanitzhütte, Weiß & Reich 293. Frauenau, Krystallglasfabrik Frauenau, J. Gistl 168. – von Poschinger'sche Krystallglasfabrik 229. Frauenwald, Schübel, Gebrüder 253. Freden, Spiegelglasfabrik Reisholz A.-G., Deutsche Opakglas Werke 260. Freiberg, Wiederer & Co. 295. Freital-Deuben, Malky, Gebr. 192. Freital-Döhlen, Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens 6.

Freudenstadt, Böhringer, Otto 29. - Friedrichshain, N.-L., Von Poncet, Glashüttenwerke, A.-G. 226 Friedrichsthal bei Costebrau, Glashütte Friedrichsthal A.-G. 71. Friedrichsthal (Saar), Oldenburgische Glashütte 217. Fürstenberg (Oder), Fürstenberger Glashüttenwerke A.-G. 44. – Kray & Co., Max, Glasindustrie Schreiber A.-G. 161. Fürth, Bach, J. 18. – Oberpfälzische Hütten- und Spiegelglaswerke m. b. H. 215 – Bayerische Spiegel- und Spiegelglasfabriken Bechmann Kupfer A.-G. 23. Furth im Wald, Bayr. Spiegelglasfabriken Bechmann-Kupfer 23.

Geesthacht, Meyer, Gebr. 198. Gehlberg, Gundelach, Emil 114. – Schilling, Franz 246. Geiersthal bei Wallendorf, Glashütte Geiersthal, Müller & Kühnert 72. Geislingen (Wttbg.), Württembergische. Metallwarenfabr. A.-G. 303. Gelsenkirchen-Schalke, Glas- u. Spiegelmanufaktur, Akt.-Ges. 98.

Deutschl. Glasind. 25 8 – 114 –

Gelsenkirchen-Rotthausen, Deutsche Libbey-Owens-Ges. A.-G. 36. Georgshütte bei Boffzen, Becker & Co. 25. Geraberg, Geraer Glashüttenwerk G. m. b. H. 46. Gießhübel bei Unterneubrunn, Wiegand, Werner 298. Gifhorn, Limberg & Co., W. 188. Glaubitz b. Riesa, Glasfabrik Langenberg, Paul Lamberts & Co. 56. Gleiwitz, Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens 7. Gnarrenburg, Lamprecht, H., Marienhütte, G. m. b. H 181. Gräfenroda, Glasfabrik Wilhelmshütte, G. m. b. H. 65. Großbreitenbach, Hohlglashüttenwerke Merkur, Gebr. Bulle 151. – Niederlausitzer Glaswerke Antonienhütte, G. m. b. H. 210. Gr.-Kölzig N.-L., Gustav W. Lehmann 186. Gr.-Räschen, Hallesche Pfännerschaft, Abt. d. Mansfeld A.-G. 118. – Niederlausitzer Glaswerke, G. m. b. H. 210 Grünberg, Tafelglasfabrik Friesenhütte 267. Grünenplan, Deutsche Spiegelglas-Aktiengesellschaft Freden 37.

Haidemühl, Haidemühler Glashüttenwerke, G. m. b. H. 117. Halbau, Glashüttenwerke H. Kleinpaul 91. Halle a. d. S., Hallesche Pfännerschaft 118. Haltern, Westf. Glashüttenwerke Haltern, G. m. b. II. 294. Hartmannsdorf (Wiesau), Müller & Schwarz 204. Haselbach, Glasfabrik Wernerhütte, Gebr. Schuller 64., Ilaßlinghausen, Glashütte Haßlinghausen. Steph & Ullrich 73. Heilbronn, Glashütte Heilbronn A.-G. 74. Helmstedt, Helmstedter Glashütte A.-G. 127. Herzogenrath, Herzogenrather Glaswerke Bicheroux & Cie. 132. Hildesheim, Hildesheimer Glashütten A.-G. 137. Hindenburg O.-S., Eisner, Wilh. 41. Hirschberg, Kristallglaswerk A.-G. 166. Hohenbocka, Erste Hohenbockaer Glasfabrik Aug. Fiedler 42. Holenbrunn, Glasfabrik Laurenz Lamberts 55. Holzminden, Glashüttenwerke Holzminden A.-G. 89. Homburg (Saargebiet), Glasfabriken Stockheim und Homburg,

- Gebr. Sigwart & Möhrle 67. Hörstel i. W., Glasfabrik Hörstel 54. Hosena-Hohenbocka, von Streit Glaswerke, G. m. b. H. 266. Hoyerswerda, Vereinigte Hoyerswerdaer Glasfabriken, Strangfeld

& Hannemann 282. -

[7757erº- - -0eresunds Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 115 –

Ibbenbüren, Koesters Glashüttenwerk 159. Ichendorf (Köln), Ichendorfer Glashütte m. b. H. 153. Jemlitz, Gräfl. Arnimsche Glaswerke 16. Jena, Jenaer Glaswerk Schott & Gen. 154. Ilmenau, Glasfabrik Sophienhütte, R. Bock, G. m. b. H. 62. – Glaswerk Gustav Fischer 99. – Hohlglashütte am Grenzhammer, Otto Lange 147. – Ilmenauer Glashüttenwerke, Möller, Jungwirth & Griebel 155. – Thür. Glasinstrumentenfabrik Alt, Eberhardt & Jäger A.-G. 273. - Immenhausen, Lamprecht, H., G. m. b. H. 180. Immenreuth, Trassl, Michael 276. -

Kaiserswalde, Kristallglashüttenwerke Kaiserswalde, Pangratz & Co. 164. Kamenz, Max Kray & Co., Glasindustrie Schreiber A.-G. 162. Kipfenberg, Glashüttenwerke Ernst W. Müller 92. Klein-Tettau, Chr. Hammerschmidt 120. - – C. A. Heinz 126. Kohlfurt, Glasfabrik Paulinenhütte G. Meyer & Co. 60. Köln-Ehrenfeld, Rhein. Glashütten-Aktiengesellschaft 238. – –Mühlheim, Kummer, M. 173. - – -Sindorf, Rhein. Glaswerke, Weber & Fortemps m. b. H. 239. Konstein, Bayrische Glashütten A.-G., Konstein 21. Kruckel (Dortmund), Glashütte Hoffmann & Co. 75. Kunzendorf, Gewerkschaft Kunzendorfer Werke 47. – Hirsch & Co., G. m. b. H., Gebr. 143. – Lausitzer Glashüttenwerke 182.

Langewiesen, Deutsche Dewarflaschen G. m. b. H. 35. Lauscha, Greiner Wetters Sohn, Elias 112. – Kühnert & Co., G. 172. - – Schneider, Joh. Gg. 250. Leibis (Thür.), Hammerschmidt, Chr. 121. Lohr a. M., Spessarter Hohlglaswerke G. m. b. H. 257. Lommatzsch, Menzel & Söhne, Carl 197. - Ludwigsthal bei Pirmasens, Schmitt, Gebr., Ludwigsthaler Glas hütte 249. 7Örrera) Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sachsen) Danzig, Ronds+ooten, Ho 11 an d Karl Keferstein, Berlin NW7. Mi†felstr. 63

8+ – 116 –

Mannheim-Waldhof, Spiegelmanufaktur Waldhof A.-G. 262. Marktleuthen, Bayerische Hohlglasfabrik Braun & Meier 22. Marktredwitz, Bendit & Söhne 26. Marsberg, Marsberger Glasfabrik G. m. b. H. 194. Mellenbach, Bornkessel, Eduard 30. Milspe, Glastechnisches Werk Milspe, G. m. b. H. 97. Minden, Glasfabrik Wittekind 66. Mitterteich, Tafel-, Salin- und Spiegelglasfabriken 270. München, A.-G. für pharmazeut. Bedarfsartikel vorm. G. Wenderoth 11. Murow, Czarnowanzer Glashütte A.-G. 34. Muskau, Muskauer Hohlglashüttenwerke, Arth. Sallmann 205. – Raetsch, Schier & Co. 236. – Urbainz, Ed. 279.

Neuhaus am Rennweg in Thür., Müller, Ernst 201. Neu-Petershain, Gluchowsky & Faber 107. – Hoffmann, Maximilian 146. – Niederlausitzer Glashüttenwerke, Müller & Held 209. – Putzler, Martin 234. Neustadt (Waldnaab), Krystallglasfabrik „Riedlhütte“ 169. – F. X. Nachtmann 206. – Tritzschler, Winterhalder & Co., A.-G. 278. – Vereinigte Bayerische Spiegel- und Tafelglaswerke vormals Schrenk & Co., A.-G. 280. Neustadt am Rennsteig, Neustädter Glashüttenwerk, Wiegand

& Schmidt 208. - Neu-Tschöpeln bei Braunsdorf O.-L., Hohlglashüttenwerke Raetsch & Co., G. m. b. H. 152. Nienburg, Heye, Glasfabrik, H. 134. – Himly, Holscher & Co. 139. Nordlünen bei Lünen, Lüner Glasmanufaktur G. m. b. H. 191. Oberhausen, Oberhausener Glasfabrik, Funcke & Becker 214. Obernkirchen, Stoevesandt, Gebr., Komm.-Ges. auf Aktien, Glas

fabrik Neuhütte 263. - Ober-Zwieselau, Poschinger, B. von 227. Oelze, Kaempfe, A. E., Filiale der Hohlglashüttenwerke E. Witter, A.-G. 158. Oeventrop, Schönert, Gustav 252. Oldenburg, Oldenburgische Glashütte, Akt-Ges. (Zentrale) 216. Osterwald, Aktienges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens 8. Ottendorf-Okrilla, Glasfabrik A.-G., Brockwitz, Abt. Ottendorf 48.

– Walther & Söhne, Aug., A.-G. 291. - – 117 –

Paderborn, Hillebrand's Glashüttenwerke Kommanditges. 138. – Paderborner Glasfabrik, G. m. b. H. 222. Papenburg, Glashütte Papenburg, F. L. Bauwens 78. Penzig, O.-L., Akt.-Ges. Glashüttenwerke Adlerhütten 10. – Glashüttenwerke Phönix, G. m. b. H. 93. – Penziger Glashüttenwerke, Meißner, Kleinert & Co. 224. – Putzler, Gebrüder, Glashüttenwerke G. m. b. H. 233. – Spezialglashüttenwerke Gebr. Funk & Co. 258. – Tietze & Seidensticker 274. – Zeidler, Arthur, Glasfabrik „Viktoriahütte“ 304. Petersdorf, Heckert, Fritz, K.-G. 123. – Josephinenhütte A.-G., Kristallglaswerke 156. Piesau, Müller & Co. 202. – Glasmeisterschaft Piesau, Müller & Kühnert 96. Pirna, Vereinigte Zwieseler u. Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. 287. Porta-Westfalica, Glasfabrik Porta-Westfalica 61. Porz-Urbach (Köln), Rheinische Ziehglas-A.-G. 241. – Spiegelglaswerke Germania A.-G. 261.

Radeberg, Radeberger Maschinenglasfabrik G. m. b. H. 235. – Sächsische Glasfabrik A.-G. 244. Radeburg, Kunkel & Co. 175. Rädnitz, Stralauer Glashütte Akt.-Ges. 265. Rauscha, Rauschaer Tafelglashüttenwerke Röhlich & Co., G. m. b. H. 237. – Stralauer Glashütte Akt.-Ges. 265. – Vereinigte Greinersche Glaswerke K.-G. 281, Regen (bayr. Wald), Optische Werke G. Rodenstock 219. Regenhütte, Krystallglasfabrik vorm. Steigerwald Regenhütte Marianne v. Streber-Steigerwald 171. Regis-Breitingen, Bez. Leipzig, „Hermes“ Glas- und Metallwerk Dr. Eduard Padberg 128. Reichenbach, Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G. 33. – Häubner & Dobschall G. m. b. H. 122. Reinerz, Glashüttengenossenschaft Grafschaft Glatzer Kristall glaswerke e. G. m. b. H. 82. Reisholz bei Düsseldorf, Spiegelglasfabrik Reisholz A.-G. 259. Riedlhütte bei Spiegelau, Krystallglasfabrik „Riedlhütte“ 170. Riesa, Menzel, Emil, Riesaer Tafelglashüttenwerke 195. Rietschen, Glaswerk Rietschen, G. m. b. H. 100. – Greiner & Co., R., G. m. b. H. 110. Rinteln, Stoevesandt, Gebr., K.-G. auf Aktien 264. Röthenbach, Grafenstein, Hermann von 108. – 118 –

Rückers, Kristallglashüttenwerke Rückers, F. Rohrbach & Carl Böhme 165. – Rohrbach, Gebrüder 243.

Ruhland, Hirsch, Janke & Co., Aktiengesellschaft 144. Sanct Ingbert, Lautzental-Glashütten, G. m. b. H. 185. Schauenstein, Heye, Glasfabrik, H. 135. Schleusingen, Heinz, Adam 125. – Glashütte Neuwerk A.-G. 77. Schmiedefeld, Glasfabrik Lieberghütte G. m. b. H. 57. Schmölln (Bautzen), Guß- und Tafelglashütten A.-G. 115. Schönborn, Schönborner Glasfabrik Johannahütte, E. Jähde 251. Schreiberhau, Schaffgottsch'sche Josephinenhütte, Gräfl. 157. Schwepnitz, Leonhardi, Aug., Komm.-Ges. 187. Seitenberg, F. Losky, Glasfabrik Oranienhütte 190. Senftenberg, Hallesche Pfännerschaft, Abt. der Mansfeld A.-G. 119. – Seidensticker, Gebr. 254. Sinzig, Apollinaris-Brunnen-A.-G., Abt. Rheinar Glasfabrik 15. Sörnewitz, Glasfabrik, A.-G., Brockwitz 48. Spiegelau, Kristallglasfabrik Spiegelau G. m. b. H. 163. Stadthagen, Oldenburgische Glashütte 218. Steele a. d. Ruhr, Wisthoff & Co. 300. Steinach, Eichhorn & Co. 40. Steinbach am Wald (Bayern), Oberfränk. Glashüttenwerke 213. Steinkrug, Heye, Glasfabrik, H. 136. Stockheim, Glasfabriken Stockheim und Homburg, Gebr. Sigwart

- & Möhrle 68. Stolberg, Aktiengesellschaft der Spiegelmanufakturen und chemi schen Fabriken von St. Gobain, Chauny & Cirey 2. Straßgräbchen, Pieschel & Hoffmann 225. Stützerbach (Thür.), Greiner & Friedrichs, G. m. b. Hl. 111. – Vereinigte Stützerbacher – Frauenwalder Glashüttenwerke, Heym, Wenz & Witzmann 285. Sulzbach, Vereinigte Vopelius'sche und Wentzel'sche Glashütten

G. m. b. H. 286. -

Tettau (Bay.), Glashütte Leibis -76. – Glaswerke Tettaugrund, e. G. m. b. H. 105. Teuplitz N.-L., Hohlglashüttenwerk Karl Leser, G. m. b. H. 148. 7Öfmera)- -0eresunds Freis+oot Sochsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 119 –

Theresienthal bei Zwiesel, Theresienthaler Krystallglasfabrik M. v. Poschinger 272. Tirschenreuth, S. S. Arnstein 17. – Bloch & Arnstein 27. Torgau, Torgauer Glashütten A.-G. 275. Trabitz, Glashütte Trabitz, J. Bach 80. Triebel, Triebeler Hohlglashüttenwerke Hübner & Co. 277. Tschernitz i. L., Vereinigte Lausitzer Glaswerke A.-G. 283.

Uhsmannsdorf, Otto Künzel 176.

Unterlind, Pscherer, August 231. - Unterneubrunn, Hohlglashüttenwerke Ernst Witter, Akt.-Ges. 150.

Wadgassen, Villeroy & Boch 290. Waldau (Schleusingen), Glashütte Waldau, Hans und Werner

Wiegand 81. - Waldstein (Post Rückers), Kristallglashüttenwerke Waldstein, E. Knye & Co. 167. Warmensteinach, Glaswerke Warmensteinach, e. G. m. b. H. 106. – Herrmann, Georg 130. – Hermann, Heinrich 131. – Lindner, Sigmund 189. Wehrau bei Klitschdorf, Glashüttenwerke Andreashütte, G. m. b. H. 83. Weiden, Tafel-, Salin- und Spiegelglasfabriken, A.-G. 271. Weißstein, Weihrauch & Zimmer 292. Weißwasser, Glasfabrik Weißwasser, G. m. b. H. 63. – Glaswerke Gelsdorf, G. m. b. II. 101. – Grimm & Co., G. m. b. H. 113. – Ilirsch, Janke & Co., Aktiengesellschaft 145. – Ladiges, Greiner & Co. 178. – Neue Glasindustrie-Ges. m. b. H. 207. – Osram, G. m. b. H., K.-G. 221. – Vereinigte Lausitzer Glaswerke, A.-G. 284. Welzow, Glasfabrik Bismarckhütte, Hübner, Pohl & Co., G. m. b. H. 49. – Glasfabrik Germaniahütte, Bienefeld & Co., G. m. b. H. 53. – Lausitzer Glashüttenwerke, Thomas & Co., G. m. b. H. 184. MÖfmera)

Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sochsen) Danzig, Randstaaten, Ho I can d Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63 – 120 –

Wiesau, Barth, Franz, Glashüttenwerke Augustahütten, Komm. Gesellschaft 19. – Hadrian & Co., E. 116. – Wiesauer Farbenglaswerke, A.-G., vorm. E. Grosse 299. Winzenburg, Probst, C. F., Glasfabrik Westerberg 230. Wirges, Aktienges. für Glasindustrie vormals Friedr. Siemens 9. Witten, Wittener Glashütten In. b. H. 301. – -Crengeldanz, Müllensiefen, Gebr. 200.

Zilmsdorf bei Teuplitz, Zilmsdorfer Tafelglashüttenwerke Fritz Kose 305. Zwiesel, Verein. Zwieseler u. Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. 288. – 121 –

Verzeichnis Glashütten Deutschlands alphabetisch nach den Provinzen zusammen gestellt, mit Hinweis auf die laufenden Nummern im Text.

Baden Achern, Glashütte Achern A.-G. 69. Mannheim-Waldhof, Spiegelmanufaktur Waldhof A.-G. 262.

Bayern Amberg, Amberger Flaschenhütte A.-G. 14. Bischofsgrün, Hermann, Christian 129. Buchenau bei Zwiesel, Poschinger, Ferdinand von 228. Frauenau, Krystallglasfabrik Frauenau, J. Gistl 168. – von Poschinger'sche Krystallglasfabrik 229. – Flanitzhütte, Weiß & Reich 293.

Fürth, Bach, J. 18. - – Bayerische Spiegel- und Spiegelglasfabriken Bechmann Kupfer A.-G. 23. – Oberpfälzische Hütten- und Spiegelglaswerke m. b. H. 215. Furth im Wald, Bayr. Spiegelglasfabriken Bechmann-Kupfer 23. Holenbrunn, Glasfabrik Laurenz Lamberts 55. Immenreuth, Trassl, Michael 276. Klein-Tettau, Chr. Hammerschmidt 120. – C. A. Heinz 126. Kipfenberg, Glashüttenwerke Ernst W. Müller 92. Konstein, Bayrische Glashütten A.-G., Konstein 21. Lohr a. M., Spessarter Hohlglaswerke G. m. b. H. 257. Ludwigsthal bei Pirmasens, Schmitt, Gebr., Ludwigsthaler Glas hütte 249. Marktleuthen, Bayerische Hohlglasfabrik Braun & Meier 22. Marktredwitz, Bendit & Söhne 26. – 122 –

Mitterteich, Tafel-, Salin- und Spiegelglasfabriken 270. München, A.-G. für pharmazeut. Bedarfsartikel

vorm. G. Wenderoth 11. - Neustadt (Waldnaab), Krystallglasfabrik „Riedlhütte“ 169. – F. X. Nachtmann 206. – Vereinigte Bayerische Spiegel- und Tafelglaswerke vormals Schrenk & Co., A.-G. 280. Ober-Zwieselau, Poschinger, B. von 227. Regen (bayr. Wald), Optische Werke G. Rodenstock 219. Regenhütte, Krystallglasfabrik vorm. Steigerwald Regenhütte Marianne v. Streber-Steigerwald 171. Riedlhütte bei Spiegelau, Krystallglasfabrik „Riedlhütte“ 170. Röthenbach, Grafenstein, Hermann von 108. Spiegelau, Kristallglasfabrik Spiegelau G. m. b. H. 163. Steinbach am Wald (Bayern), Oberfränk. Glashüttenwerke 213. Stockheim, Glasfabriken Stockheim und Homburg, Gebr. Sigwart & Möhrle 68. Tettau (Bay.), Glashütte Leibis 76. – Glaswerke Tettaugrund, e. G. m. b. II. 105. Theresienthal bei Zwiesel, Theresienthaler Krystallglasfabrik M. v. Poschinger 272. Tirschenreuth, S. S. Arnstein 17. – Bloch & Arnstein 27. Trabitz, Glashütte Trabitz, J. Bach 80. Unterlind, Pscherer, August 231. Warmensteinach, Glaswerke Warmensteinach. e. G. m. b. H. 106. – Herrmann, Georg 130. – Hermann, Heinrich 131. – Lindner, Sigmund 189. Weiden, Tafel-, Salin- und Spiegelglasfabriken, A.-G. 271. Zwiesel, Verein. Zwieseler u. Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. 288.

Braunschweig Brückfeld, Noelle & von Campe 212. Georgshütte bei Boffzen, Becker & Co. 25. Grünenplan, Deutsche Spiegelglas-Aktiengesellschaft Freden 37. Helmstedt, Helmstedter Glashütte A.-G. 127. Holzminden, Glashüttenwerke Holzminden A.-G. 89. [7757ere- -0eresunds Freistaat Sochsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslov C kei, Jugosl C vien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 123 –

Bremen Carlshöfen bei Gnarrenburg, Glasfabrik Carlshöfen, Friedr. A. Brüning 50.

Hamburg Bergedorf, Hein & Dietrichs 124. Geesthacht, Meyer, Gebr. 198.

Hessen Budenheim, Flaschenfabrik Kupferberg, G. m. b. H. 43.

Oldenburg Oldenburg, Oldenburgische Glashütte, Akt.-Ges. (Zentrale) 216.

Preußen Provinz Brandenburg Almahütte bei Grube Ilse, Robert Kuppert, G. m. b. H. 177. Annahütte, N.-L., Heye, Glasfabrik, H. 133. Baruth, Baruther Glashüttenwerke, Alfred Kaiser 20. Berlin-Siemensstadt, Osram-G. m. b. H., Komm.-Ges. 220. Berlin-Stralau, Stralauer Glashütte A.-G. 265. Berlin-Treptow, Puhl & Wagner 232. Berlin-Zehlendorf, Sendlinger optische Werke, G. m. b. H. 256. Briesen (Mark), Märkische Tafelglashüttenwerke G. m. b. H. 193 Cöpenick, Glasfabrik Marienhütte. G. m. b. 11. 58. Döbern, Fettke & Ziegler 42a. – Glashüttenwerke I Ledwigshütte, Fettke & Co. 88. – Glashüttenwerke Kleiner & Baderschneider, G. m. b. H. 90. – Hirsch, Adolph 140. – Hirsch, Gebrüder 141. – Hirsch, Robert 142. – Müller, Poeschmann & Co. 203. – Niederlaus. Hohl- u. Kristallglaswerke Brox & Mader 211. Drebkau, Drebkauer Hohlglashüttenwerke, Opitz, Mudrack & Co., G. m. b. H. 38. – Greiner & Co., Anton, G. m. b. H. 109. 7örerSFERSTEDTSEZBZ-FÜeresunds Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sachsen) Danzig, Ronds+oaten, H d | o nd Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63 – 124 –

Dubraucke, Lausitzer Glashütenwerke Kleiner & Co. 183. Finkenheerd, Kray & Co., Max, Glasindustrie Schreiber, A.-G. 160. Finsterwalde, N.-L., Glashüttenwerke Germania, G. m. b. H. 85. Friedrichshain, N.-L., Von Poncet, Glashüttenwerke, A.-G. 226. Friedrichsthal bei Costebrau, Glashütte Friedrichsthal A.-G. 71. Fürstenberg (Oder), Fürstenberger Glashüttenwerke A.-G. 44. – Kray & Co., Max, Glasindustrie Schreiber A.-G. 161. Gr.-Kölzig N.-L., Gustav W. Lehmann 186. Gr.-Räschen, Hallesche Pfännerschaft, Abt. d. Mansfeld A.-G. 118. – Niederlausitzer Glaswerke Antonienhütte, G. m. b. H. 210. Haidemühl, Haidemühler Glashüttenwerke, G. m. b. H. 117. Kunzendorf, Gewerkschaft Kunzendorfer Werke 47. – Hirsch & Co., G. m. b. H., Gebr. 143. – Lausitzer Glashüttenwerke 182. Neu-Petershain, Gluchowsky & Faber 107. – Hoffmann, Maximilian 146. – Niederlausitzer Glashüttenwerke, Müller & Held 209. – Putzler, Martin 234. Rädnitz, Stralauer Glashütte Akt.-Ges. 265. Schönborn, Schönborner Glasfabrik Johannahütte, E. Jähde 251. Senftenberg, Hallesche Pfännerschaft, Abt. der Mansfeld A.-G. '119. – Seidensticker, Gebr. 254. Teuplitz N.-L., Hohlglashüttenwerk Karl Leser, G. m. b. H. 148. Triebel, Triebeler Hohlglashüttenwerke Hübner & Co. 277. Tschernitz i. L., Vereinigte Lausitzer Glaswerke A.-G. 283. Welzow, Glasfabrik Bismarckhütte, Hübner, Pohl & Co., G. m. b. H. 49. – Glasfabrik Germaniahütte, Bienefeld & Co., G. m. b. H. 53. – Lausitzer Glashüttenwerke, Thomas & Co., G. m. b. H. 184. Zilmsdorf bei Teuplitz, Zilmsdorfer Tafelglashüttenwerke Fritz

Provinz Hannover Amelith bei Bodenfelde, Tafelglashütte Amelith 268. Freden, Spiegelglasfabrik Reisholz A.-G., Deutsche Opakglas Werke 260. Gifhorn, Limberg & Co., W. 188. Gnarrenburg, Lamprecht, H., Marienhütte, G. m. b. H 181. Hildesheim, Hildesheimer Glashütten A.-G. 137. Nienburg, Heye, Glasfabrik, H. 134. – Himly, Holscher & Co. 139. Osterwald, Aktienges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens 8. Papenburg, Glashütte Papenburg, F. L. Bauwens 78. Steinkrug, Heye, Glasfabrik, H. 136. Winzenburg, Probst, C. F., Glasfabrik Westerberg 230. – 125 –

Provinz Hessen-Nassau Immenhausen, Lamprecht, II., G. m. b. H. 180. Obernkirchen, Stoevesandt, Gebr., Komm.-Ges. auf Aktien, Glas fabrik Neuhütte 263. Rinteln, Stoevesandt, Gebr., K.-G. auf Aktien 264. Schauenstein, Heye, Glasfabrik, H. 135. Wirges, Aktienges. für Glasindustrie vormals Friedr. Siemens 9.

Rheinprovinz Aachen, Mohren, Ludwig 199. Bergisch-Gladbach, Kummer & Co., Glaswerke 174. Düren, Peill & Sohn 223. Düsseldorf-Gerresheim, Actiengesellschaft der Gerresheimer Glas hüttenwerke vorm. Ferd. Heye 1. Eckamp bei Ratingen, Rheinische Spiegelglasfabrik 240. Essen-Karnap, Glaswerke Ruhr A.-G. 103. Herzogenrath, Herzogenrather Glaswerke Bicheroux & Cie. 132. Ichendorf (Köln), Ichendorfer Glashütte m. b. H. 153.

Köln-Ehrenfeld, Rhein. Glashütten-Aktiengesellschaft 238. - – -Sindorf, Rhein. Glaswerke, Weber & Fortemps m. b. H. 239. – -Mühlheim, Kummer, M. 173. Oberhausen, Oberhausener Glasfabrik, Funcke & Becker 214. Porz-Urbach (Köln), Rheinische Ziehglas-A.-G. 241. – Spiegelglaswerke Germania A.-G. 261. Reisholz bei Düsseldorf, Spiegelglasfabrik Reisholz A.-G. 259. Sinzig, Apollinaris-Brunnen-A.-G., Abt. Rheinar Glasfabrik 15. Stolberg, Aktiengesellschaft der Spiegelmanufakturen und chemi schen Fabriken von St. Gobain, Chauny & Cirey 2.

Provinz Sachsen Breitenstein im Harz, Lamprecht, H., G. m. b. H. 179. Burxdorf, Schier, Paul 245. Halle a. d. S., Hallesche Pfännerschaft 118. Schleusingen, Heinz, Adam 125. – Glashütte Neuwerk A.-G. 77. Schmiedefeld, Glasfabrik Lieberghütte G. m. b. H. 57. Torgau, Torgauer Glashütten A.-G. 275.

Provinz Schlesien Altheide, Wittwer, Franz 302. Altwasser, Schles. Spiegelglas-Manufaktur, Carl Tielsch 247. Bernsdorf, Aktienges. f. Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann 3. – 126 –

Breslau, Glashüttenwerke Germania, Schweig, Müller & Co., G. m. b. II. 86. Bunzlau, Bunzlauer Glasfabrik Minnahütte, 1 Iugo Menzel 32. – Menzel & Söhne, Carl 196. Gleiwitz, Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens 7. Grünberg, Tafelglasfabrik Friesenhütte 267. Halbau, Glashüttenwerke II. Kleinpaul 91. Hartmannsdorf (Wiesau), Müller & Schwarz 204. Hindenburg O.-S., Eisner, Wilh. 41. Hirschberg, Kristallglaswerk A.-G. 166. Hohenbocka, Erste Hohenbockaer Glasfabrik Aug. Fiedler 42. Hosena-Hohenbocka, von Streit Glaswerke, G. m. b. H. 266. Hoyerswerda, Vereinigte Hoyerswerdaer Glasfabriken, Strangfeld & Hannemann 282. Jemlitz, Gräfl. Arnimsche Glaswerke 16. Kaiserswalde, Kristallglashüttenwerke Kaiserswalde. Pangratz & Co. 164. Kohlfurt, Glasfabrik Paulinenhütte G. Meyer & Co. 60. Murow, Czarnowanzer Glashütte A.-G. 34. Muskau, Muskauer Hohlglashüttenwerke, Arth. Sallmann 205. – Raetsch, Schier & Co. 236.

– Urbainz, Ed. 279. - Neu-Tschöpeln bei Braunsdorf O.-L., Hohlglashüttenwerke Raetsch

& Co., G. m. b. II. 152. - Penzig, O.-L., Akt.-Ges. Glashüttenwerke Adlerhütten 10. – Glashüttenwerke Phönix, G. m. b. II. 93. – Penziger Glashüttenwerke, Meißner, Kleinert & Co. 224. – Putzler, Gebrüder, Glashüttenwerke G. m. b. H. 233. – Spezialglashüttenwerke Gebr. Funk & Co. 258. – Tietze & Seidensticker 274. – Zeidler, Arthur, Glasfabrik „Wiktoriahütte“ 304. Petersdorf, Heckert, Fritz, K.-G. 123. – Josephinenhütte A.-G., Kristallglaswerke 156. Rauscha, Rauschaer Tafelglashüttenwerke Röhlich & Co., G. m. b. H. 237. – Stralauer Glashütte Akt.-Ges. 265. – Vereinigte Greinersche Glaswerke K.-G. 281. Reichenbach, Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G. 33. – Häubner & Dobschall G. m. b. II. 122. TöinerSFEXC7-D-SEZBZ FÜeresunds Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslov Cakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.„Canalettostr.16 – 127 –

Reinerz, Glashüttengenossenschaft Grafschaft Glatzer Kristall glaswerke e. G. m. b. l I. 82. Rietschen, Glaswerk Rietschen, G. m. b. II. 100. – Greiner & Co., R., G. m. b. H. 110. Rückers, Kristallglashüttenwerke Rückers, F. Rohrbach & Carl Böhme 165. – Rohrbach, Gebrüder 243. Ruhland, Hirsch, Janke & Co., Aktiengesellschaft 144. Schreiber hau, Schaffgottsch'sche Josephinenhütte, Gräfl. 157. Seitenberg, F. Losky. Glasfabrik Oranienhütte 190. Uhsmannsdorf, Otto Künzel 176. Waldstein (Post Riickers), Kristallglashüttenwerke Waldstein, E. Knye & Co. 167. Wehrau bei Klitschdorf, Glashüttenwerke Andreashütte, G. m. b. H. 83. Weißstein, Weihrauch & Zimmer 292. Weißwasser, Glasfabrik Weißwasser, G. m. b. II. 63. – Glaswerke Gelsdorf, G. m. b. II. 101. – Grimm & Co., G. m. b. H. 113. – Hirsch, Janke & Co., Aktiengesellschaft 145. – Ladiges, Greiner & Co. 178. – Neue Glasindustrie-Ges. m. b. II. 207. – Osram, G. m. b. H., K.-G. 221. – Vereinigte Lausitzer Glaswerke, A.-G. 284. Wiesau, Barth, Franz, Glashüttenwerke Augustahütten, Komm. Gesellschaft 19. – Hadrian & Co., E. 116. – Wiesauer Farbenglaswerke, A.-G., vorm. E. Grosse 299.

Provinz Westfalen Bad Driburg, Becker, H. 24. – Seidensticker & Co., K.-G. 255. Bielefeld, Tafelglashütte Westfalia, Reckmann & Gräbe 269. Brackwede, Glashütte Teutoburg, vorm. W. Gößling & Sohn 79. Driburg, siehe Bad Driburg. Gelsenkirchen-Rotthausen, Deutsche Libbey-Owens-Ges. A.-G. 36. Gelsenkirchen-Schalke, Glas- u. Spiegelmanufaktur, Akt-Ges. 98. Haltern, Westf. Glashüttenwerke Haltern, G. m. b. H. 294. [ffönerSFERSTETTEZBZ FÜeresunds Deutschland (mit Ausn Chme d. Freistaates So chsen) Danzig, Randstaaten, H CD Cand Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63

- -- ." – 128 –

Haßlinghaußen, Glashütte Haßlinghausen, Steph & Ullrich 73. Hörstel i. W., Glasfabrik Hörstel 54. Ibbenbüren, Koesters Glashüttenwerk 159. Kruckel (Dortmund), Glashütte Hoffmann & Co. 75. Marsberg, Marsberger Glasfabrik G. m. b. H. 194. Milspe, Glastechnisches Werk Milspe, G. m. b. H. 97. Minden, Glasfabrik Wittekind 66. Nordlünen bei Lünen, Lüner Glasmanufaktur G. m. b. H. 191.

Oeventrop, Schönert, Gustav 252. - - Paderborn, Hillebrand's Glashüttenwerke Kommanditges. 138. – Paderborner Glasfabrik, G. m. b. H. 222. Porta-Westfalica, Glasfabrik Porta-Westfalica 61. Steele a. d. Ruhr, Wisthoff & Co. 300. Witten, Wittener Glashütten m. b. H. 301. – -Crengeldanz, Müllensiefen, Gebr. 200.

Saargebiet Fenne b. Saarbrücken, Glasfabrik Dreibrunnen u. Fenne A.-G. 51. Friedrichsthal (Saar), Oldenburgische Glashütte 217. Homburg (Saargebiet), Glasfabriken Stockheim und Homburg, Gebr. Sigwart & Möhrle 67. Sanct Ingbert, Lautzental-Glashütten, G. m. b. II. 185. Sulzbach, Vereinigte Vopelius'sche und Wentzel'sche Glashütten G. m. b. H. 286. Wadgassen, Villeroy & Boch 290.

Freistaat sachsen Bischofswerda, Eibenstein, Gebr. 39. – Glaswerke Sachsenhütten G. m. b. H. 104. Brand-Erbisdorf, Georgshütte G. m. b. H. 45. Brockwitz, Glasfabrik, Aktiengesellschaft 48. Carlsfeld, Glashüttenwerke Carlsfeld, G. m. b. H. 84. Copitz, Elbe, Glashütte Copitz-Pirna, G. m. b. H. 70. Demitz-Thumitz, Glashüttenwerke Greiner & Co., G. m. b. H. 87. Dresden, Aktienges. für Glasindustrie, vorm. Friedr. Siemens 5. – Verkaufsstelle für Flachglas, G. m. b. H. 289. Freiberg, Wiederer & Co. 295.

Freital-Deuben, Malky, Gebr. 192. - Freital-Döhlen, Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr.

Siemens 6. - Glaubitz b. Riesa, Glasfabrik Langenberg, Paul Lamberts & Co. 56 Kamenz, Max Kray & Co., Glasindustrie Schreiber A.-G. 162. Lommatzsch, Menzel & Söhne, Carl 197. – 129 –

Ottendorf-Okrilla, Glasfabrik A.-G., Brockwitz, Abt. Ottendorf 48. – Walther & Söhne, Aug., A.-G. 291. Pirna, Vereinigte Zwieseler u. Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. 287. Radeberg, Radeberger Maschinenglasfabrik G. m. b. H. 235. – Sächsische Glasfabrik A.-G. 244. Radeburg, Kunkel & Co. 175. Regis-Breitingen, Bez. Leipzig, „Hermes“ Glas- und Metallwerk Dr. Eduard Padberg 128. Riesa, Menzel, Emil, Riesaer Tafelglashüttenwerke 195. Schmölln (Bautzen), Guß- und Tafelglashütten A.-G. 115. Schwepnitz, Leonhardi, Aug., Komm.-Ges. 187. Sörnewitz, Glasfabrik, A.-G., Brockwitz 48. Straßgräbchen, Pieschel & Hoffmann 225.

Schaumburg-Lippe Stadthagen, Oldenburgische Glashütte 218.

Thüringen Altenburg, Altenburger Glashütte, A.-G. 12. Altenfeld, Bulle Sohn, Franz 31. – Glasindustrie Salviati, Wiegand & Bulle 95. – Schmidt, Fr. D. W. 248. – Wiegand, D. 296. – Wiegand, Gottfried 297. Bedheim bei Hildburghausen, Hohlglashüttenwerke Ernst Witter, A.-G. 149. Dermbach (Rhön), Rhön-Glashüttenwerke Rahmig & Jungwirth 242.

Ernstthal a. Rwg., Böhm, jr., Septimus 28. - – Glasfabrik Ernstthal, Just. Müllers Sohn 52. Fehrenbach, Glasfabrik Marienhütte m. b. H. 59. Frauenwald, Schübel, Gebrüder 253. Gehlberg, Gundelach, Emil 114.

– Schilling, Franz 246. - Geiersthal bei Wallendorf, Glashütte Geiersthal, Müller & Kühnert 72. Geraberg, Geraer Glashüttenwerk G. m. b. H. 46. Gießhübel bei Unterneubrunn, Wiegand, Werner 298. Gräfenroda, Glasfabrik Wilhelmshütte G. m. b. H. 65. Großbreitenbach, Hohlglashüttenwerke Merkur, Gebr. Bulle 151. – Glaswerke Großbreitenbach-Neuhaus G. m. b. H. 102. Haselbach, Glasfabrik Wernerhütte, Gebr. Schuller 64. Jena, Jenaer Glaswerk Schott & Gen. 154.

Deutschl. Glasind. 25 9 – 130 –

Ilmenau, Glasfabrik Sophienhütte, R. Bock, G. m. b. H. 62. – Glaswerk Gustav Fischer 99. – Hohlglashütte am Grenzhammer, Otto Lange 147. – Ilmenauer Glashüttenwerke, Möller, Jungwirth & Griebel 155. – Thür. Glasinstrumentenfabrik Alt, Eberhardt & Jäger A.-G. 273. Langewiesen, Deutsche Dewarflaschen G. m. b. H. 35. Lauscha, Greiner Wetters Sohn, Elias 112. – Kühnert & Co., G. 172. – Schneider, Joh. Gg. 250. Leibis (Thür), Hammerschmidt, Chr. 121.

Mellenbach, Bornkessel, Eduard 30. - Neuhaus am Rennweg in Thür., Müller, Ernst 201. Neustadt am Rennsteig, Neustädter Glashüttenwerk, Wiegand & Schmidt 208. Oelze, Kaempfe, A. E., Filiale der Hohlglashüttenwerke E. Witter, A.-G. 158.

Piesau, Müller & Co. 202. - – Glasmeisterschaft Piesau, Müller & Kühnert 96. Steinach, Eichhorn & Co. 40. Stützerbach (Thür.), Greiner & Friedrichs, G. m. b. H. 111. – Vereinigte Stützerbacher - Frauenwalder Glashüttenwerke,

/ Heym, Wenz & Witzmann 285. Unterneubrunn, Hohlglashüttenwerke Ernst Witter, Akt.-Ges. 150. Waldau (Schleusingen), Glashütte Waldau, Hans und Werner Wiegand 81.

Württemberg Freudenstadt, Böhringer, Otto 29. Geislingen (Wttbg.), Württembergische Metallwarenfabr. A.-G. 303. Heilbronn, Glashütte Heilbronn A.-G. 74. – 131 –

Firmen, die in Liquidation begriffen, erloschen, vorübergehend oder endgültig den Betrieb stillgelegt haben, lt. Bericht vom Juni 1928 und November 1929. Die angegebenen Nummern verweisen auf die Einträge der 23. und 24. Auflage.

Altona (Elbe), C. E. Gätckes Glasfabriken (Nr. 51 – 24.) Annen I, Märkische Glashütten-Komm.-Ges. (Nr. 203 – 24.) Arnsdorf i. Sa., A. Georg Hirsch (Nr. 166 – 23) Brand-Erbisdorf (Sa.), Theodor Berger, Preß- und Hohlglaswerk

- G. m. b. H. (Nr. 256 – 24.) Brand-Erbisdorf (Sa.), Bertahütte, Tafelglaswerk, Lippold & Müller

G. m. b. H. (Nr. 28. – 24.) - Brand-Erbisdorf (Sa.), Verein. Brander Tafelglashütten m. b. H. (Nr. 297 – 24.) Bunzlau (Schlesien), Adolf Hirsch (Nr. 165 – 23) Danzig-Schellmühl, Danziger Glashütte, A.-G. (Nr. 38 – 24.) Dohma bei Pirna (Sa.), Sächsische Glasfabrik G. m. b. H.

(Nr. 255 – 24.) - Elisabethhütte bei Jamlitz (Prov. Brdbg.), Glashüttenwerk Elisa bethhütte, Dr. Ernst Martin, G. m. b. H. (Nr. 91 – 24.) Flöha (Sa.), Tafelglaswerk Falkenhütte, Alfred Pötzsch (Nr. 305 – 23.) Fürth (Bay.), Deutsche Glas- und Spiegelfabriken A.-G.

(Nr. 49 – 23.) - Großzössen (Sa.), Glasfabrik Großzössen, Potthast & Co., K.-G.

(Nr. 60 – 24.) - Hannover-Hainholz (Prov. Hann.), Hannoversche Glashütte A.-G.

(Nr. 130 – 24.) - Heidenau, Bez. Dresden (Sa.), Haidenauer Glashütte A.-G. (Nr. 133 – 24.) Holenbrunn (Bay.), Alfred Lambertshütte G. m. b. H. (Nr. 14 – 23.) Kreuznach (Rheinprov., Preuß.), Flaschenfabrik Kreuznacher Glas hütte (Nr. 48 – 24.) Lauscha (Thür.), Glasfabrik Schlotfegerhütte Greiner & Co., Komm.-Ges. (Nr. 69 – 24.)

9+ – 132 –

Lauscha (Thür.), Möller-Löb, Ernst (Nr. 213 – 24.) Leibis (Thür.), Glashütte Lichtenthal G. m. b. H. (Nr. 97 – 23.) Liebau (Schl.), Glaswerke Liebau A.-G. (Nr. 111a – 24.) Louisenthal (Saar), Aktien-Glashütte St. Ingbert (Nr. 11–24.) Marienthal (Thür.), Louis Müller's Söhne, Glashüttenwerke

- Marienthal (Nr. 216 – 24.) Neuhaus im Solling (Braunschwg.), Dr. Becker & Co., G. m. b. H.,

Tafelglashütte (Nr. 26 – 24.) - Pirna-Copitz (Sa.), Glashüttenwerke Lippold & Müller, G. m. b. H. (Nr. 99 – 24.) Pirna (Sa.), Gebr. Hirsch, Tafelglashüttenwerke (Nr. 153 – 24.) Pirna (Sa.), Hohlglaswerk Pirna, G. m. b. H. (Nr. 181 – 23.) Radeberg (Sa.), W. Hirsch, A.-G. für Tafelglasfabrikation

(Nr 171 – 23.) - Radeberg (Sa.), W. Hirsch & Bedrich (Nr. 155–24) Rauba b. Lommatzsch (Sa.), Lommatzscher Glasfabrik „Tonni hütte“, G. m. b. H. (199–24) Rauscha (Schl.), Glasfabrik Sophienhütte, Gebr. Hirsch (Nr. 71 – 24.) Siebenstern b. Bad Driburg (Westf.), Siebensterner Glashütten werke Paul Tielmann (Nr. 269 – 24.) Singwitz b. Bautzen (Sa.) Deutsche Glasringwerke A.-G. Nr. 48 – 23.) Stolzenburg-Glashütte (Pommern), Herrschaft Stolzenburg-Glas hütte, A. Diestel (Nr. 142 – 24.) Stützerbach (Thür.), Greiner & Co., Hohlglashüttenwerke

(Nr. 119 – 24.) - Sulzbach (Saar), Richard-Hütte, A.-G. für Glasfabrikation (Nr. 251 – 24) Teuplitz N.-L. (Schles.), Teuplitzer Tafelglaswerke A. Klauke

(Nr. 286 – 24.) - Triebel (Brandenburg), Deutsche Fensterglashütten, Heinr. Hilde brand (Nr. 40 – 24.) Walddorf (Bay.), Glasfabrik Walddorf, G. m. b. H. (Nr. 72 – 24.) Waldsassen (Bay.), Glasfabrik Waldsassen, G. m. b. H. (Nr. 73 – 24.) Waldsassen (Bay.), Vereinigte Spiegelfabriken A.-G. (Nr. 302 – 24.) Warmensteinach (Bay), Trasslwerke A.-G. (292 – 24) Windischeschenbach (Bay.), Winkler & Sohn, Glashütte Clarahütte Nr. 341 – 23.) ſ „System Aftergut“ D. R. P. und Ausl.-Pat. in allen Kulturstaaten ang. zur Herstellung von Eng- und Weithalsgefäßen

Auch bei Hafenöfen und Tages wannen aufstellbar. j forderlich.

------Anerkannt vorzügliche Qualität, auch in bisher maschine uner reicht leichter Ausführung. Hohe Leistungsfähigkeit. Billigste Formkosten. ------Geringer j

Bei führenden Werken des In und FAuslandes im Betrieb. Besichtigung im In- und Ausland.

Gasfahrkations-Automaten m.h.. BERLIN W 50 Prager Straße 16 O Telephon Bavaria 4515 Telegramm - Adresse - „Glasautomat Berlin“ Fußsäure in allen Stärken Fluorºammonium Fluorºnaraum Fluorºkaium ferner Entfärbungsmittel Metalloxyde Schwefecacmium Titanterachoric

S liefert vorteilhaft J..ſig-ElgaßnA.-. Werk E- de Haën Seeze bei Hannover – 133 –

TEIL II

Glasraffinerien

Aetzereien Mosaiken Ateliers für Glasgemälde Optische Artikel Bijouteriewaren Perlen Bleiverglasungen Pharmazeutische Artikel Chirurgische Apparate Physikalische Artikel und Instrumente Polieranstalten Elektrotechnische Artikel Sandbläsereien

Glasaugen Schleifereien - Glasbuchstaben Spiegelbelegereien Kunstverglasungen Spiegelfabriken Lampenbläsereien Spiegelfacettieranstalten Malereien Spielwaren Messingverglasungen Technische Glasartikel Meßinstrumente Thermometer. Mikroskopische Artikel – 134 – Aachen Aachen

Aachen OF +K, Rheinprovinz (Preußen). 306 Aachener Spiegelmanufaktur E. Hellenthal & Cie., Emich straße 37. 0- Sammel-Nr. 30641. Offene Handelsgesellschaft. Fabrikate: Belegte und unbelegte Spiegelgläser mit jeg licher Facetten - und Kantenbearbeitung, insbesondere Möbel- und Einrichtungsgläser in allen Formen, Anschraub spiegel, Tisch- und Thekenplatten, Schiebetüren, Auslage platten, Waggonscheiben, Autoscheiben, Eisblumenglas, ge bogene Gläser aus eigener Biegerei. Zweigfabrigen: Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig. 307 Bischoff, Josef, Brabantstr. 52–62. Glas- und Spiegelmanu faktur. Glasgroßhandlung. 0- 31951. – Gegr. 1904. 308 Gesellschaft für Glasindustrie, Leymanns & Keim, Spiegel fabrik, Stefanstr. 38. 0-P 23628. Inhaber: Wilhelm Leymanns und Wilh. Keim. Fabrikate: Spiegel- und Reflektorenfabrik, technische Glasartikel für alle Betrieberfordernisse sämtl. Industrien. Z09 Glas- und Spiegelmanufaktur N. Kinon, Jülicher Straße. 0=P 32451. TA: Kinonglas Aachen. F. Haaren. Inhaber: Viktor Kinon, Dr. Herm. Hogrebe und Frau verw. Ferd. Kinon. Fabrikate: Unbelegte und silberbelegte Spiegelgläser, gebogene Scheiben in allen Größen und Ausführungen, ge ätzte Gläser, Firmenschilder, Metallverglasungen, splitter freies Sicherheitsglas „Kinonglas“ für Autoscheiben, für Flugzeuge, Eisenbahnen und verw. Zwecke, Fußboden platten. – Gegr. 1871. 310 Heinz, Cornelius, Hartmannstr. 36. 0-P 24351. TA: Cornelius Heinz, Aachen. Inhaber: Carl und Alfons Heinz. Fabrikat: Laboratoriumsapparate. Spezialität: Glasana lytische Apparate, Apparate für Wärmetechnik und Eisen untersuchung, Fabrikthermometer. 311 Mohren, Ludwig, Weststr. R. Aachen-West. 0= Sammel Nr. 30441. TA: „Vigor“. Inh.: Conrad, Josef, Leopold u. Lud wig Mohren. Fabrikate: Wasserstandsröhren und Schutzgläser dazu, auch in Drahtglas, Reflexionsgläser für Wasserstand (Sy stem Klinger), Hartglas, Glasstäbe, Selbstöler, Vasen und – 135 – Aachen Altheide Zylinder für technische Zwecke, Glasapparate für Labora torien. Glasschleiferei, Kunstglasbläserei, Preßhartglasfabrik. 1 Dampfmaschine 70 PS. – 120 Arbeiter. (Siehe auch I. Teil „Glashütten“.)

ze" Altenburg RO7 + F (Thüringen). Z12 Misselwitz & Sohn, J., Marktplatz 36.

Altenfeld Q7 + bei Großbreitenbach Ä (Thüringen). 313 Bulle, Franz. 314 Ehrhardt, Louis, Glasinstrumenten-Fabrikation, Glasbläserei. 315 Fenn, Wilhelm, Glasbläserei und Schleiferei. 316 Hartung, Fr., Glasbläserei. Z17 Hartung, H., Glasbläserei. 318 Holand, G., Glasbläserei. 319 Rose, Carl, Thermometerfabrik. 320 Thüringer Isolierflaschen- u. Glasinstrumenten-Fabrik Heinz, Schmidt & Co., G. m. b. H., Burgstraße 13. 321 Wiegand, Edmund. Fabrikate: Glasinstrumente und Thermometer aller Art. 322 Wiegand, Hermann, Glasinstrumenten- u. Thermometerfabrik. Fabrikate: Thermometer und Glasinstrumente. Speziali tät: Thermometrographen nach Six, Zylinder-, Bade-, Zim mer und Fensterthermometer, Thermometer für industrielle Zwecke. – Gegr. 1904. Altenhammer G7 R, Oberpfalz (Bayern). 323 Steinhardts Söhne, Gebr. Fabrikat: Facettiertes, belegtes Spiegelglas. Altheide, oºs, Kreis Glatz, Prov. Schlesien (Preußen). 324 Hohlbaum, Rudolf, Werkstätten für Glasindustrie und Optik, Höllentalstraße 127. 0=> Altheide Nr. 84. TA: Hohlbaum

Altheide. - Fabrikate: Optisch genau geschliffene Hohl- usw. Spiegel, Biconvexlinsen, Kondensorlinsen, Sphäroidreflektoren für elektrische Auto- und Motorradbeleuchtung, Beobachtungs spiegel. Weiße und farbige Stufenlinsen für Eisenbahn signale, Eckenschliffartikel. Spez.: Hohlspiegel u. Sphäroid reflektoren, Eckenschliffartikel aller Art für Fassungen. – 136 – Altona Angelroda Altona RO7 + F, Prov. Schleswig-Holstein (Preußen). 325 Behmer & Co., Kommanditgesellschaft, Kl. Gärtnerstraße 39.

0-P D. 3 Holstein 2113. - Glasschleiferei, Kristall- und Spiegelfabrik. Z26 Hohnholz & Co., Gr. Freiheit, 0-- D. 2 Altona 8114. Glasschleiferei. 327 Höngen, Hugo, Altona-Stellingen, Kieler Str. 408/410. 0-- D. 7 Niendorf 1193. Glasschleiferei, Kristall- und Spiegelfabrik. 328 Ihde, Carl L., Gr. Gärtnerstraße 98. Glasschleiferei, Kristall und Spiegelfabrik. 329 Kirmse, Walter, Kl. Gärtnerstr. 144. 0-- D. 3 Holstein 0673. Glasschleiferei, Kristall- und Spiegelfabrik. 330 Nicklich, F., Mörkenstraße 12. Schriftmalerei. 0-- D. 2 Klopstock 5502. TA: F. Nicklich. Schriftmalerei für pharm. Bedarf. Spez.: Standgefäße von Glas und Porzellan für Apotheken, Drogerien, Labo ratorien und Schulen usw. – 3 Arbeiter. – Gegr. 1891.

Altschrenkenthal OFF F (Bayern). 331 Verein. Bayer. Spiegel- und Tafelglaswerke vorm. Schrenk & Co., A.-G.

Amberg Q7 + F, Oberpfalz (Bayern). Z32 Brillant-Bleikristall-Werk G. m. b. H., Artillerie-Depot. 0= Amberg 526. TA: Bleikristallwerk-Amberg. Inh.: G. m. b. H. Fabrikate: Feinste Bleikristalle aller Arten für Luxus zwecke vom einfachsten bis zum reichsten Genre. Spez.: Bleikristall. Schleiferei mit 280 Werkstätten. Dampf und Elektrizität 140 PS. – 360 Arbeiter. Andreasthal bei Weiding (Bayern). 333 Gobernatz, Anton, Schleif- und Polierwerk.

Angelroda RO7 + F, Kreis Arnstadt (Thüringen). 334 Barth, Gebr., Glasbläserei. 335 Kirst, E., Glasbläserei. 336 Mämpel, F., Glasbläserei. 337 Radoi, K., Glasbläserei. 338 Schumann, Karl, Glasbläserei. Z39 Siegfried, C, Glasbläserei. – 137 –

Angermund - Arnstadt Angermund G + F. b. Düsseldorf Rheinprov. (Preußen). 340 Nüttgens, Heinr., Kunst- und Glasmalerei. Kunstglasmalerei für Kirchen.

Angstedt ROG + F, Amtg. Ilmenau (Thüringen). 341 Bähringer & Ehrhardt, Glasschleiferei.

Annaberg RO7 + H i. Erzgeb. (Sachsen). 342 Perlwerke Karl Bärthel, G. m. b. H., Gabelsbergerstraße 1. Glasperlen.

Ansbach SO7 + F., Mittelfranken (Bayern). 343 Knöllinger & Co., Hans, Glasmalerei.

Apolda RO7 + F (Thüringen). 344 Kaufmann, L., Glasmalerei.

Arnsdorf i. Riesengeb., Reg.-Bez. Liegnitz, Prov. Schlesien

- (Preußen). - 345 Arnsdorfer Kristallglas – Schleiferei Paul Langer. Inhaber: Kaufmann Paul Langer. Fabrikat: Bleikristall-Tiefschliff. Turbine und Motor. – 20 Schleifer. Jahresproduktion 100 000 R)l. – Gegr. 1921. Z46 Gebirgs-Kristallglaswerke G. m. b. H. Fabrikat: Bleikristall-Tiefschliff. Der Betrieb wird ausgeübt durch die Josephinenhütte A.-G., in Petersdorf i. Riesengeb. (Siehe I. Teil – Glas- , hütten.) Arnstadt G+S (Thüringen). 347 Fritsch, Rudolf, Marlittstr. 10. Glasinstrumenten-Fabrikation. 348 Hülsmann, C., Glaswaren und Thermometer. Jetzt in Ilmenau in Thüringen. Siehe Ilmenau. 349 Kielblock, Alb. und Rob., Güntherstraße 12. TA: Kielblock, Güntherstr.-Arnstadt. Inhaber: Albert und Robert Kielblock. Gegr. 1889. Fabrikate: Schmelzfarben für alle Zwecke. Glasmalereien. Kabinettscheiben. Spez.: Wetterfeste Glasmalereifarben. 350 Rommeiß, M O., Eichfelderweg 22. Glasbläserei. – 138 – Aue Sa. Bad Elster Aue Sa. ROY + R (Freistaat Sachsen). 351 Erzgebirgische Glasgroßhandlung, Kunstglaserei, Gebrüder Schilling, Reichsstraße 9. o.- Nr. 293. Inhaber: Alfred, Hugo, Johannes Schilling. Handel und Großhandel mit Flachglas und belegtem Spiegelglas. Fabrikation von Bleiverglasungen und Glas malereien für Wohnhäuser, Möbelverglasungen aller Art in Messing und Halbmessing. Spezialität: Beleuchtungskörper in Glas, Glasmosaik für Servierbretter und Tabletts, Spiel tische in Glasmosaik. – 7 Arbeiter. Zur Messe in Leipzig: Universität I, Stand 93–94.

Augsburg *OV HR (Bayern). 352 Auernheimer, Otto, Glasmalerei. 353 Deschler, Emil, Vor dem Vogeltor. o= 231. TA: Emil Deschler, Augsburg. Inhaber: Hermann Deschler und Al bert Ludwig. Fabrikate: Firmenschilder in Glas, Metall u. a., Fir menbuchstaben, Massenbilder aller Art, Bau - Ornamente, Preß-, Drück- und Stanzarbeiten. Schleiferei, galvanische Anstalt, Lackierarbeiten. Dampf und elektrische Kraft. Schwere Pressen, Fallwerke, Blech druckschnellpressen und alle zugehörigen Hilfsmaschinen. – 110 Arbeiter. – Gegr. 1858. 354 Nickl, Georg, Zwerggasse A. 180. Kunstglaserei, Glasschleiferei. Z55 Vogl, Gebrüder, Philippine-Welser-Str. D. 27. 356 Wolfram Lampen, A.-G.

Bad Driburg OZ + F, Prov. Westfalen (Preußen). 357 Bose, Anna, offene Handelsgesellschaft, Langestraße 92. 0=P Bad Driburg 7. Inhaber: Kaufmann Josef Bose und Frau Therese Bose. Fabrikate: Schleifglas und Glasmalereien. Spezialität: Geschliffene Becher. Schleiferei mit 16 Werkstätten. Elektromotor 10 PS. Ma lerei. 4 Muffelöfen. – 26 Arbeiter. – Gegr. 1867. Zur Messe in Leipzig: Dresdner Hof, Hauptgeschoß, Zim mer 17. – Vertreter: Otto Zoller, Frankfurt a. M., Königs warter Str. 27. Hans Behrens, Aachen, Deluisstr. 7.

Bad Elster ROE + H (Sachsen). 358 Kraus, Wilhelm, Glasmalerei. –139 – Bad Flinsburg Bayreuth Bad Flinsburg am Isergebirge, Reg.-Bez. Liegnitz, Provinz

Schlesien (Preußen). - 359 Iserkristall-Luxus-Werkstatt, Franz Scholdan. 0=P 47. TA: Iserkristall Flinsberg. Inhaber: Paul Scholdan. Fabrikate: Gebrauchs- und Luxuskristall aller Art, als Teller, Schalen, Vasen, Karaffen usw. Spezialitäten: Ia Blei kristall und Ueberfangartikel. Wasserkraft, eigene elek trische Zentrale. – 10 Arbeiter. – Gegründet 1909. 360 Scholdan, Ernst H., Hauptstraße 444. Glasschleiferei.

Bad Langenau O7 + R., Kr. Habelschwerdt (Schlesien). 361 Kaspar, Gebr. 0- 40. Fabrikate: Geschliffenes Bleikristallglas und bunter Ueberfang. – 10–12 Arbeiter. – Gegr. 1920.

Bad Nauheim OG + F, Prov. Hessen (Preußen). 362 Helico Kristallglas-Schleifwerk, Benekestr. 30. 0= 2076. TA: Helico. Inh.: Adolf Schönleber, Ferry Garai. Fabrikate: Schwere Bleikristallwaren aller Aft. Schleiferei mit 60 Werkstellen. 2 Kraftmaschinen je 18 PS. – 30 Arbeiter. – Gegr. 1924. Bamberg Q7 + F, Oberfranken (Bayern). 363 Müller, F. Glasätzerei und -Malerei.

Barmen OV + F, Rheinprovinz (Preußen). 364 Dollmann, Arnold, Glasmalerei, Marienstr. 2a. 356 Rheinische Präzisionsglasfabrik G. m. b. H., B.-Rittershausen, Mohrenstr. 12/28. TA: Küpperglas. Rud. Mosse Glascode. 0= 8490. Inhaber: G. m. b. H. Fabrikate: Glasrohr mit genauem Innendurchmesser, konische Glasrohre, Präzisionsviskosimeter nach Cochius, Kalorimeter - Zylinder mit rundem und mit viereckigem Querschnitt, Spritzenzylinder, Gießformen und Gießrohre für Kunstharzguß. – Gegr. 1927. 366 Sonnenschein, Jul., Wilhelmstr. 20a. Glasmalerei. 0-- 5740. 367 Vogel, Wwe., Nachf., Buchenstr. 2a. Schleiferei.

Bautzen ROG + H (Sachsen). 368 Martin & Co., F., Aeußere Lauenstr. 16. Glasschleiferei. Bayreuth Q7+ F, Oberfranken (Bayern). 369 Sachse & Co., A. o= Bayreuth 707. Lauscha 306. TA: Sachse Bayreuth, Sachse Neuhaus a. Rwg. Inhaber: Karl Sachse und Carl Went. – 140 – Bayreuth Berlin Fabrikate: Glasperlen und jede Art von Glasschmuck. Chem.-Pharm. Gläser. Spezialität: Tropischer Glasschmuck, Ketten, Kolliers, Rosenkränze, Ampullen, Verpackungsgläser. – 40 Arbeiter. – Gegr. 1885. Filiale Neuhaus a. Rennweg, Thüringen. 370 Scharrer & Koch, H., Friedrichstr. 7. TA: Scharrer. 9-P Amt Bayreuth 3. Inhaber: Theod. Köhler. Bk K.: Reichsbank. PSch.: Nürnberg 7500. Fabrikat: Glasperlen und daraus herstellbare Artikel. Spez.: Perlen, Ketten, Armbänder, Rosenkränze, Perl-Unter lagen, Spielperlen und andere Glaskurzwaren. Gegr. 1853. Zur Messe in Leipzig: Meßhaus Petershof, IV. Stock, Zimmer Nr. 419. 371 Spiegelglasfabrik Kohlus, Komm.-Ges., Luitpoldplatz 12.

Berg bei Muskau O.-L. RO7 + A, Prov. Schlesien (Preußen). 372 Ginke, Paul. Glasschleiferei. 373 Kepstein, Gotthelf, Berliner Chaussee 109. Glasschleiferei. TA: Kepstein Bergmuskaulausitz. Inhaber: Gotthelf Kep stein und Karl-Hans Zipper. Fabrikate: Prima Bleikristalle und Wirtschaftskristalle. Teller, Schalen, Jardinieren, Vasen, Karaffen. Elektr. Betrieb. 374 Schlammer, Tzschichholz & Co., Jemlitzer Weg 119. Glas schleiferei.

Berlin *O + F, Provinz Brandenburg (Preußen). 375 Abich, Hubert, SW 29, Gneisenaustr. 66. 0= Bärwald F. 6.

Glasschleiferei. º 376 Allgemeine Stern-Prismen-Gesellschaft, W 15, Kaiserallee 19. o= Olivia 729. TA: Tageslicht. Inhaber: Felix Valentin. Fabrikate: Glasbautechnische Konstruktionen. Speziali tät: Tageslicht-Anlagen, prismatechnische Raumerhellungs anlagen, Glaseisenbeton-Konstruktionen, feuersichere Solfac Galvano-Verglasungen, Glasbausteine. Schlosserei mit Motorbetrieb, moderne Schweißereianlage. – Gegr. 1904. Bezirksvertretungen an allen größeren Plätzen des In und Auslandes 377 Altmann, Paul, NW 6, Louisenstraße 47. 0-- Norden 1430 und 2594.. TA: Utensilien. Fabrikate: Laboratoriumsapparate, chemische und bakte riologische Apparate. – 141 – Berlin Berlin Z78 Andres, G., NW, Spenerstraße 28. Kunstglaserei. 379 - Bach & Riedel, S 14, Alexandrinenstraße 56-58. 380 Badewitz, Ernst, S 14, Stallschreiberstraße 18, 0- Mpl. 4188. Inhaber: Georg Badewitz. TA: Glasbearbeitung Berlin. Fabrikate: Kunstverglasungen, Facettgläser, Spiegel be legt, Glasmalereien. Glasschleiferei. Schleiferei und Malerei. – 20 Arbeiter. – Gegr. 1875. 381 Badian & Co., M., SO 16, Cöpenicker Str. 115. 0- Mpl. 8714. 382 Baranek, Josef, NO 18, Palisadenstr. 100. F. Berlin-Ostbahn hof. Kunstglaserei und Bilderrahmenfabrik. 383 Bartel, A., SO, Reichenberger Str. 183. Glasschleiferei. 384 Bartsch, Quilitz & Co., A.-G., NW 40, Döberitzer Straße 3–4. Glashüttenwerke, Schriftmalerei, mechanische Werkstätten. o- Moabit 6797, 6798, 6799. TA: Apolabglas Berlin. Fabrikate: Glashüttenerzeugnisse wie Konservengläser, Bonbongläser, Ausstellungsgläser, Becher, Vasen, Schleifglas, Zylinder, Medizingläser mund- und maschinengeblasene Ver packungsgläser aller Art, Laboratoriums-Einrichtungen und -Geräte, Apotheken-Einrichtungen, pharmazeutische und chemische Apparate, Geräte und Bedarfartikel. 385 Bayerische Spiegelglasfabriken Bechmann-Kupfer, A.-G., C 25, Alexanderstraße 34. Verkaufsfiliale. 386 Beck, Aug., O, Andreasstraße 31. Glasschleiferei. 387 Berliner Glasbläserei, O. W. K. Schwabe, G. m. b. H., NW 87, Berlichingenstraße 20. 388 Berliner Glasbuchstaben- und Facettenschleiferei Fritz Pipin, S, Stallschreiberstraße 23a. 389 Berliner Rahmenspiegel- und Bilderfabrikation Victor Cohn. C 25, Landsberger Straße 72. Glasschleiferei. 390 Berliner Schockglasfabrik Carl Paschaly, S 14, Alte Jakob straße 48a. Glasschleiferei. 391 Berliner Spiegelglas - Verkaufs - Kontor, G. m. b. H., N 54, Rosenthalerstraße 20/21. 0=> Amt Norden 7454, 7455, 7456; später: D 1: 7454, 7455, 7456. TA: Spiegelglas Berlin. In haber: G. m. b. H. Fabrikate: Gebogene Gläser jeder Art. Spiegelfabrik, silberbelegtes Spiegelglas mit und ohne Facette. Großhand lung in Spiegelglas und anderen Glasarten. Eisglasfabri kation. Mattiererei. – Gegr. 1902. Z92 Berliner Spiegel-Industrie, G. m. b. H., NO 55, Greifswalder Straße 202. Glasschleiferei und Belegerei. 393 Bertram, Gebr., SO, Schmidtstraße 9, Glasbuchstaben. – 142 –

Berlin - Berlin 394 „Blaues Haus“, Frau Marianne von Allesch, SW 11, Prinz Albrechtstraße 8. TA: Blaues Haus. Inhaber: Frau Dr. M. von Allesch. Fabrikat: Künstlerische Glasplastiken. Zur Messe in Leipzig: Grassi-Musseum, Part. Nr. 33. 395 Bleckmann & Burger, N 24, Auguststraße 3a, 0=P N 7415. In haber: Friedrich Beckmann, Willy Burger. Fabrikat: Glasinstrumente. Spez.: Glasanalysenapparate. Tropfpunktbestimmungs- Apparate nach Ubbelohde. – Ge gründet 1906. 396 Bliefert, Hans, G. m. b. H., N31, Ackerstraße 134. 0-- N 8564. Kunstgläser in Blei und Messing, Glasschleiferei, Spie gelfabrik, Automobilgläser weiß und farbig, Bauglaserei, Glashandlung. Spez.: Küchenverglasungen. Maschinelle Ein richtungen: Glasschleifmaschinen, Fräßmaschinen für Mes sing. Motorantrieb. – 8 Arbeiter. 397 Vereinigte Bornkesselwerke m. b. H., N4, Chausseestr. 129/129. 0-- Berlin-Norden 10014. TA: Bornkesselwerke. Inhaber: G. m. b. H. – Gegr. 1875. Fabrik in Berlin und Mellenbach i. Thür. 0- Mellen bach 6. Fabrikate: Maschinen und Apparate zur Glasbearbeitung. Spez.: Abspreng-, Verschmelz-, Flaschenblasmaschinen etc. 398 Brandenburg, C., W 35, Lützowstraße 29. Kunstverglasung. Inhaber: E. Schmidt. 399 Brätsch, Eduard, O 34, Gubener Straße 44. o- Andreas 1823. Glasschleiferei, Kunstglaserei, Spiegelfabrik. 400 Bremer, B., O 112, Crossener Straße 24. Glasbilder. 401 Brillant Letters Co., S. 14, Sebastianstraße 14. 0=P Mpl. 2730. Fabrikat: Metall- und Firmen-Schilder, Brillant- und Glasbuchstaben, Wappen und Metaillen für Schilder, Schau fenster, Geschäftswaagen usw. 402 Büchenbacher & Co., Sigmund, G. m. b. H., O 27, Markus

straße 18. Spiegelfabrik. - 403 Büchenbacher & Söhne, Jacob, S 14, Wallstraße 66. Fabrik in Fürth. Fabrikat: Spiegelglas. 404 Burger & Co., R., N 4, Chausseestraße 8. TA: Vakuumglas. Inhaber: Reinhold Burger. Fabrikate: Röntgenröhren, Vakuumgläser, Glasgefäße nach Dewar, techn., chem., physikal. Glasgeräte. 405 Caspar, Gebr., NW 87, Beusselstr. 18. Glasmalerei, 406 Danneleit & Klein Nachfl., SW 68, Alte Jakobstraße 148. Glasschleiferei, Sandbläserei, Aetzerei. – Gegr. 1872. – 143 – Berlin Berlin 407 Deutsche Dewarflaschengesellschaft m. b. H., SW 68, Ritter straße 69. Glasbläserei. 0-P Dönhoff 1527/1528. TA: Dewar flasche. Inhaber: Paul Mittelbach und Georg Lebrecht. Fabrikate: Hohlglasartikel und Rohkolben für Isolier flaschen. Spezialität: Isolierflaschen und -Gefäße für alle Zwecke. Schleiferei mit einer Werkstatt. 1 Dieselmotor 50 PS. – 350 Arbeiter. – Jahresproduktion: 1 Million Stück. – Ge gründet 1911.

Niederlage in Langewiesen in Thüringen. - Zur Messe in Leipzig: „Dresdner Hof“, I. Obergeschoß, Stand 178/180. – Vertreter für Export: Firma Alfred Frän kel, Hamburg. Schirmer & Peters, Bremen. P. Bouharde, Paris, Frankreich. Emilio Deallmen, Milano, Italien. Otto Orsikowsky, Madrid, Spanien. Hermann Lande, Warschau, Polen. Victor J. Creeden, Vancouver, Canada. 408 Deutsche Glas- und Spiegelglasfabriken A.-G., C 25, Dirksen straße 41. Glasschleiferei. 409 Diede, B., SW 11, Dessauer Straße 30. 0-- Lützow 683–684. Inhaber: B. Dietze. 410 Dittmeyer, R., C 24, Neue Friedrichstr. 11. Inhaber: K. Fuchs.

Fabrikat: Buchstaben aller Art. - Glasbuchstabenschleiferei. Maschinelle elektrische Ein richtung. – 40 bis 50 Arbeiter. – Gegr. 1873. 411 Domscheit & Geier, G., O 112, Rigaer Str. 69. Glasschleiferei. 412 Dressler, Eduard, Glaswarenfabrik, SW 68, Ritterstraße 71. 0= Dönhoff 2732, 5469. TA: Glasdressler. Inhaber: Eduard Dressler sen., Eduard jun., Otto, Heinrich Dressler. Fabrikate: Bäderartikel, Bleikristall, Briefbeschwerer, Flacons, Glaslöffel, Jardinieren, Kristallglas, Leimgläser, Likörgläser, Menagen, Messerleger, Salzfässer, Schreibzeuge, Zerstäuber. – Ca. 300 Arbeiter. – Gegr. 1860. Zur Messe in Leipzig: Speckshof, Zimmer 71. – Vertreter in Hamburg, London. 413 Dutti, C., NO 18, Landsberger Straße 32. Glasbuchstaben. 414 Eckhardt, Adolf, B.-Charlottenburg, Bismarckstraße 12. Glas malerei. 415 Ehret, T., W 35, Steglitzer Straße 4. Glasmalerei. 416 Erdmann & Co., Georg, SO 16, Adalbertstraße 30. Inhaber: Georg Erdmann. Fabrikat: Spiegelglas und Spiegelrahmen. – Ca. 25 Ar beiter. – Gegr. 1894. – 144 – Berlin Berlin 417 Fertig & Co., O 34, Romintener Str. 36. o= Andreas 4464. Inhaber: Wilhelm Fertig, Friedrich Leder, Bruno Fertig. Facettenschleiferei und Spiegelbelegerei. Spezialitäten: Fassonfacetten. 418 Feuerherd & Co., O 34, Königsberger Str. 26–27. 0= König stadt 1810. 419 Flügge, Robert, G. m. b. H., O 34, Frankfurter Allee 12. 0= Alexander 4484 und 2296. TA: Glasflügge Berlin. Spiegel fabrik, Glasschleiferei. Fabrikate: Unbelegtes und belegtes Spiegelglas mit und ohne Facetten und geschliffenen Kanten. Spezialität: Fas sonfacetten für die Möbelindustrie. Automatische Schleif und Poliermaschinen 60 PS. – Gegr. 1904. 420 Förster, Paul, W 50, Kunstanstalt für Glasmalereien, Gold malerei und Kunstverglasung. Nürnberger Str. 44. 0=P Ba

varia B. 4, 7366. Inhaber: Paul Förster. - Glasmalerei und Bleiverglasung für jede Art Fenster

und Glasdecken. – Gegr. 1896. - 421 Funke & Co., C 2, Stralauer Straße 39. Glasschleiferei. 422 Fürth-Aachener Spiegelmanufaktur Carl Romberg, G. m. b. H., N 54, Gipsstraße 19b. 0- Norden 11928. TA: Karoglas. Ge schäftführer: Mario Luks, Wilhelm Heinrich. Fabrikat: Flachglas für jeden Zweck. Spezialität: Spiegel glas, */, weiß, unbelegt, belegt, bearbeitet, Salinglas. 423 Galland, Nachfl., Wilhelm, SW 68, Ritterstr. 40–47. 0=> Dön hoff 1631. Inhaber: Hermann Böhm. Fabrikat: Feinste Kristallglaswaren. Glasmalerei. – Ge gründet 1886. Zur Messe in Leipzig: Zeisighaus, Neumarkt 18, II., Zim mer 127a. 424 Gathier & Söhne, C., S. 14, Stallschreiberstraße 50-51. Glas malerei. 425 Gebhardt, Gottfried, SO 26, Mariannenstraße 18. Glaswaren fabrik. 0-- Mpl. 16196. Fabrikate: Moraständer, Moragläser, Messing verglasung, Gläser für Ansichtsartikel. Elektrizität. 426 Geißler & Co., E., W 50, Schaperstr. 32. o- Pfalzburg 3444, 4039. Inhaber: W. Seeger, Steglitz bei Berlin. Fabrikat: Chemische pharmazeutische Apparate und Utensilien. Glasbläserei. – Gegr. 1840. 427 Gesellschaft für Metallersatz, Schmidt & Co., S 42, Wasser

straße 42. Isolierflaschen. - 428 Gesellschaft für Plakat-Industrie m. b. H., S 59, Schinkestr. 9. Glasplakate. – 145 – Berlin Berlin 429 Geyer, Carl, Glasbläserei-A.-G. für Laboratoriumsbedarf und Glasinstrumente, N 4, Hessische Straße 8. Glasbläserei. 430 Göckel, Dr. Heinrich, NW 6, Luisenstr. 21. 0= Norden 4167. TA: Meniscus. Inhaber: Dr. Kurt Schäfer, Emma Schäfer. Fabrikat: Apparate für Maß-Glasanalyse; Allgemeine La boratoriumseinrichtungen. –1 Werkstatt. – Gegr. 1902. 431 Greiner & Co., F. A., S. 14, Kommandantenstraße 23. 432 Grigoleit, Otto, SW 61, Blücherstr. 22. 0- Hasenheide 7430. Inhaber: Otto Grigoleit. Kunstverglasung, Facettenschleiferei. 433 Greiner sen. & Sohn, I. G., SO 36, Wiener Straße 10. 0-s Moritzplatz 5061, 10119. TA: Metrum. Inh.: Hans Goehde. Fabrikat: Glaspräzisions-Instrumente. Bläsereien. Labo ratorien. – 200 Arbeiter. – Gegr. 1793. 434 Grosse, Ludwig, G. m. b. H., SO 16, Engelufer 9. o= Moritz

platz 2484–86. - Weiße und farbige Tafelgläser sämtl. deutscher Hütten. 435 Grund jun., Otto, S 14, Annenstraße 2. Firmenschilderfabrik. 436 Grund & Co., Otto, SO 16, Wassergasse 3. Inhaber: Otto Grund. Firmenschilderfabrik. 437 Grfine, Wilhelm, S, Ritterstraße 88. 0= Dönhoff 9877. Glas

malerei. s 438 Grützke, Johannes, O 27, Holzmarktstraße 4. o- Königstadt 5654, 5655, 5656. TA: Grützke Berlin 27. Inhaber: Johannes Grützke. Fabrikate: Bearbeitets Spieglglas für Möbel und Bau. Spez.: Kristall-Plateaux und versilberte Schalterplatten. – Schleiferei mit 14 Werkstätten. 27 PS. – 35 Arbeiter. –

Gegr. 1886. - 439 Gütermann, Fritz, S, Wallstraße 56. Glasschleiefrei. 440 Gutherz, S., O 17, Breslauer Straße 15–16. 441 Hacker, E. u. C., N 31, Ackerstraße 49. 0-- Humboldt 899. 442 Hanff & Buest, N 4, Chausseestraße 117. Glasbläserei. 443 Hannig, Glasschleiferei, O 34, Königsberger Straße 3. 0= Alexander 5203. 444 Hauck & Edzardi, SO 36, Oranienstraße 183. 0-- F. 1, Moritz platz 1311, 1312. TA: Lichtglas Berlin. Inhaber: Alfred Edzardi. Fabrikat: Beleuchtungsglas. – Gegr. 1905. Vertreter in München, Bremen. 445 Heckert, Carl, S 42, Prinzenstraße 32. Fabrikate: Glas- und Metallbuchstaben, Firmenschilder. – Gegr. 1838. 446 Heimann & Co., F., S. 14, Prinzenstraße 52. Glasmalerei.

Deutschl. Glasind. 25 IO – 146 – Berlin Berlin 447 Heinsick, Max, SO 26, Waldemarstr. 74. -- Moritzplatz 6811. Glasschleiferei. 448 Held, Gebr., S42, Gitschiner Straße 61. Glasmalerei. 449 Hellenthal & Co.. E., Aachener Spiegelmanufaktur, NO 55. Greifswalder Straße 140–141. K Weißensee. Inh.: H. Loh mans Witwe, genannt Lore. Fabrikate: Kristallglas belegt und unbelegt, mit und ohne Facette, in jeder Form und Größe, Glasplatten, Schiebe türen mit polierten Kanten, Schraublöchern usw. Gebogene Gläser. Spez.: Belegte Kristallgläser für Möbelzwecke, An schraubspiegel, Glasplatten, Kunstglaserei. Dampfbetrieb. – 50 Arbeiter. 450 Internationale Vacuum - Flaschen - Comp., G. m. b. H., N 39, Tegeler Straße 6. Isolierflaschen. 451 Kallmeyer & Co., Richard, N 24, Johannisstr. 20–21. d= Norden 1406, 2055. TA: Klinikglas Berlin. Inh.: R. Kall

meyer. - Fabrikate: Glasapparate und Geräte im Gesamtgebiete der Medizin, Chirurgie und Bakteriologie. Spezialität: San. Rat Dr. H. Citron's diagnotische Apparate zur Harn- und Magensaftuntersuchung. Glasbläserei und technische Werk statt. – 15 Arbeiter. – Gegr. 1889. 452 Kensberg & Ulbrich, N 65, Chausseestr. 59. 0-- D. 1. Norden 8489. Inhaber: Edmund Schwarz, Erich Schwarz und Frau Irma Neuhaus. Fabrikat: Sämtliche Metallapparate für den chem., techn. und pharmazeut. Gebrauch, u. a. Gasbrenner (Blaubrenner). Gasgebläselampen. 453 Klaffke & Co., N 65, Reinickendorfer Straße 68. Inhaber: A. Schwabe. Glasbläserei. 454 Kleiner, Friedrich, Kristall- und Hohlglasschleiferei, SW 29, Bergmannstraße 106. o= Bergmann 5750. Inhaber: Fried rich Kleiner. Fabrikat: Bleikristall Bergmann. Spezialität: Gravur und Kunstschliffe. – Schleiferei mit 50 Werkstätten. 5 Elektro motore 20 PS, 1 Dieselmotor 8 PS. – 60 Arbeiter. – Jahres produktion ca. 300 000. – Gegr. 1922. Zur Messe in Leipzig: Mädlerpassage. – Niederlagen in Hamburg, Hillerscheid & Co., Mönchebergstr. 7, Levante haus, ferner in Chemnitz und im Rheinland. 455 Knopnadel, Robert, SO 16, Köpenicker Straße 118. 456 Kobe, H. L., N 4. – 147 – Berlin Berlin - 457 Koch & Bein, Metall-, Glas- u. Holzbuchstaben-Fabrik, SO 16, Wassergasse 3. o-P Moritzplatz 4532. Inhaber: Anna Steiner geb. Rinneberg. Prok.: P. Frommann. Fabrikate: Firmenschilder, Glas-, Metall- und Holzbuch staben. Elektr. Betrieb. – 50 Arbeiter. – Gegr. 1857. 458 Kosmos-Flaschen-G. m. b. H., W 35, Kurfürstenstraße 146–47. 0-PLützow 2895. Fabrikat: Isolierflaschen, Marke „Thermofix“. – Ca. 40 Arbeiter. – Gegr. 1906. Zur Messe in Leipzig: Dresdner Hof. 459 Kosterlitz & Co., J., G. m. b. H., S 14, Neue Jakobstraße 18, Isolierflaschen. 460 Köther & Sohn, Friedrich, O 27, Schillingstraße 38. Fabrikate: Kirch-, Salon- und Treppenfenster. 461 Krak, Wilhelm, S 14, Stallschreiberstraße 57. 0= Moritz platz 12835. 462 Krause, Otto, S 14, Dresdner Straße 77. Fabrikate: Glas- und Brillantbuchstaben, Firmenschilder. 463 Kröncke, Georg, Glasschleiferei und -Malerei, S. 14, Dresdner - Straße 38. 0= F. 7: Jannowitz 0425. Inh.: Konrad Opfert. Bombé-Gläser, gebogene Gläser für techn. Zwecke, Möbel Industrie und Röhren für die Beleuchtungs-Industrie, Ver golden von flachen und gebogenen Gläsern aller Art. Glasschleiferei und -Biegerei, eigene Vergolderei. – Ge gründet 1878. 464 Küchler, Bruno, S 59, Maybachufer 5. Glasschleiferei. 465 Kühnert & Co., S 42, Ritterstraße 90. 0-- Dönhoff 398–99. TA: Glasimit. Inhaber: Hugo Kühnert. Fabrikate: Christbaumschmuck, Perlen, Illuminations artikel usw. – Gegr. 1878. 466 Lipok, Carl, S14, Dresdener Straße 80. 0-P Moritzplatz 5906.

Glasschleiferei. - 467 Lucke, Ed., N 31, Brunnenstraße 100. 468 Lundershausen, O., S42, Prinzenstraße 99. 469 Marcus, G. m. b. H., Max, NO 34, Frankfurter Allee 12. Glas

malerei. - - - Spez.: Elektrolit-Verglasungen, feuerfest, kunstgewerbl.

Verglasungen. - 470 Marcus & Kochmann, G. m. b. H., S42, Ritterstraße 11. Glas schleiferei.

hek – 148 – Berlin Berlin 471 Martin, Robert, vorm. Carl Meier, O 27, Holzmarktstraße 21. o- Königstadt 1925. Inhaber: Robert Martin. Fabrikate: Dekorierte Glaswaren, Bierbecher, Vasen. Spezialität: Wasen, Dosen, Silberhochzeits- und Andenken Artikel, Aschenschalen. 472 Mathes-Fabriken A.-G., SW 68, Alexandrinenstraße 37. 0-- Dönhoff 1326. 473 Matzdorf, E.,S 42, Wassertorstr. 52, I. 0-P Moritzplatz 3940. Fabrikate: Hohlglas, Vasen und Havannateller. 474 Mitteldeutsche Spiegelfabrik Marcus & Kochmann, G. m. b. H., S 42, Ritterstr. 11. 0- Moritzplatz 2045, 16564. Glasschleiferei und Belegerei. 475 Möller, Gebrüder, A.-G., O 34, Warschauer Straße 57. 0= Andreas 5647–48. TA: Kunstglas. Inhaber: Adolf Leiser. Fabrikate: Kunstverglasungen aller Art, Kristall- und */.-Glas, Facetten. Spiegelfabrik, Glasbiegerei. – Gegr. 1885. 476 Müller-Uri, Ludwig, Augenkünstler, NW 6, Karlstraße 15. o= Norden 7203. TA: Augenuri. Inh.O. und L. Müller-Uri. Hauptfabrikate: Künstl. Augen für Menschen. - Gegr. 1835. Zur Messe in Leipzig: Universitätsstraße 18–20. – Nie derlage: Leipzig, Universitätsstraße 18–20. 477 Muenke, Dr. Rob., G. m. b. H., N 4, Chausseestraße 8. 0-- Norden 8250. Fabrikate: Laboratoriumsapparate für Chemie, chem. technische und bakteriologische Instrumente. 478 Niehls, W., N 58, Kastanienallee 74. 0- Humboldt 8651. Fabrikat: Hochgradige Quecksilber-Thermometer. 479 Novotny & Co., A., NW, Marienstraße 12. o= Norden 8070. Fabrikate: Gebogene Scheiben jeder Größe, belegte und unbelegte Facettengläser, Kunstverglasungen, Glasjalousien. 480 Nußbeck, W., C. 2, Klosterstraße 98. 481 Oberneck & Co., G., SO 26, Elisabethufer 19. Fabrikate: Schockspiegel mit Holz- und Nickelrahmen. 482 Oetken, Aug., Prof., NW 23, Klopstokstr. 8. 0- Moabit 1952. Fabrikate: Glasmalereien und Kunstverglas., Mosaiken. 483 „Osram“, G. m. b. H., Kommandit-Gesellsch., O 17, Ehrenberg straße 11–14. 0- E. 8 Andreas 5401. TA: Osram Berlin. 484 Osterloff, Otto, S42, Prinzenstraße 31. o- Moritzplatz 8873. Inhaber: Osterloff. Fabrikate: Firmenschilder und Buchstaben. – Gegr. 1900. 485 Perlenfabrik Wedell, SW 19, Neue Grünestraße 32. Inhaber: Adolf Wedell. 0- Merkur 7343. Fabrikat: Isolierglasperlen für alle Kabelstärken. – 149 – Berlin Berlin 486 Puppel, Kurt, SO 36, Grätzstr. 59. 6- Moritzplatz 2872, 12129. TA: Atlanticflasche. Fabrikat: Isolierflaschen, Marke Isotherma. 487 Rachmann, Brüder, S42, Ritterstr. 98. 0=P Moritzplatz 9121. TA: Rachmannglas. Inhaber: Rudolf Rachmann. Spezialität: Toilettegarnituren, Zerstäuber. – Gegr. 1884. Zur Messe in Leipzig: Zentral-Meßpalast. 488 Racz & Co., SW 61, Bellealliance-Straße 81–82. Werkstätten für dekorative Kunst, Kunstglaserei. 489 Raddatz & Co., P., W 66, Leipziger Straße 122/123. 490 Radiologie, A.-G., W 35, Kurfürstenstraße 146. 0=P Lützow

6569, 9765. TA: Radiologie. - Fabrikat: Röntgenröhren. Spez.: Ionen- und Elektronen röhren. 491 Radioröhren-Laboratorium Dr. Nickel, G. m. b. H., B.-Char lottenburg, Kastanien-Allee 1. 0-> Westend 5049, 5050. Fabrikate: Radio-Audionröhren, Ultraröhren. Mechanische Werkstätten, Pumpraum, Glasbläserraum, Meßraum, usw. mit den gebräuchlichen Hochvakuum-Gasleitungen und Ein richtungen. – Ca. 200 Arbeiter. 492 Radiotherm-Isolierflaschenfabrik Karl Griebel, N 65, Müller straße 40a. 493 Reuter, A., NW 23, Klopstockstraße 31. Glasschleiferei. 494 Richnow, H., O 27, Holzmarktstraße 63. Buchstabenlager und Schilderfabrik. 0-> Amt E. 4 Alex. 3996. TA: Buchstaben Richnow, Berlin O 27. Inhaber: Hans Richnow. Fabrikate: Glasbuchstaben, Metall- und Holzbuchstaben. Spez.: Leuchtbuchstaben. – Gegr. 1912. 495 Rohrbeck, Dr. Hermann Nachf., N 4, Pflugstraße 5. o= Nor den 8719. 496 Rudolph, Gebr., N 4, Wöhlerstraße 12. Fabrikate: Firmenschilder, Grabplatten. 497 Sandbläserei-Gesellschaft m. b. H., N 39, Schulzendorfer Str. 3a. 6=> Norden 3376. Fabrikate: Bearbeitung von Glasplatten, Mattieren von Metallen, wie Autobestandteilen, Fleischhackmaschinen. Kantenbearbeitungsmaschinen. 3 komplette Sandstrahl gebläse. Entstaubungsanlage. 30 PS. – Gegr. 1921. 498 Sauer, B., NW 87, Unionstraße 6–7. Glasbläserei. 499 Schaar, Paul, Glasschleiferei, Spiegelbelegerei, SO 36, Adal bertstraße 6. 0=> Moritzplatz 5178. Inh.: Frau Anna Schaar

und Kurt P. Schaar. - Elektrischer Betrieb. – 5 Arbeiter. – Gegr. 1902. 500 Schäffer, Oskar, W 9, Potsdamer Straße 21a. – 150 – Berlin Berlin 501 Schilling, Herm., S42, Brandenburger Straße 38. 0=P Moritz platz 8252. Inhaber: Georg Peters. Fabrikate: Thermometer aller Art für Zimmer, Fenster, Bad und techn. Zwecke, Barometer. – Gegr. 1896. Zur Messe in Leipzig: Handelshof, 3. Stock, Z. 182a. 502 Schneider & Sohn, C. F. W., N 54, Rosenthaler Straße 20/21. o= D. 1 Norden 5564/66. TA: Tafelglas, Berlin. Inh.: G. m. b. H. Vertrieb sämtlicher Flachglasarten. – Gegr. 1905. 50Z Schnitzer, Gebr., SW 68, Ritterstraße 71. o- Dönhoff 4152 und 4153. TA: Kunstschnitzer. Inh.: Jacob und Alex Schnitzer. Hauptfabrikate: Kunstblätter, Leisten, Photo- und Ver golderrahmen, gerahmte Bilder, religiöse Glasbilder und Städteansichten mit Perlmutt. Moderne Einrahmungen für Reklame. Spez.: Gerahmte Bilder. Kraftmaschine 5 mit 12 PS. Malerei und Vergolderei. – Ca. 30 Arbeiter. – Ge gründet 1896. 504 Scholz & Laws, SO 16, Wusterhausener Straße 17. 0- Janno witz 4887. Inhaber: Adalbert Laws. Fabrikat: Hohlglaswaren. 505 Schulze & Johst, Gustav, S42, Prinzenstraße 26. Kunst- und Bauglaserei, Glasmalerei, Facettenschleiferei u. Spiegelfabrik. Spezialität: Durchsichtige belegte Spiegelgläser für Re klamezwecke in jeder Größe. Oberflächenspiegel für optische und Projektionszwecke, in jeder Größe. 506 Schütze, A. und W., Lichttechnische Fabrik, SO 68, Ritter straße 77/78. 0-P Dönhoff 1769. TA: Lichtschütze. Inh.: August und Willi Schütze. Fabrikat: Echte Silberspiegel für Beleuchtungszwecke. Spezialität: Silberspiegel-Schrägstrahler, Silberspiegel-Breit strahler. Motoren, Spritzanlage, Oefen usw. – Gegr. 1910. Vertreter in verschiedenen Städten und Ländern. 507 Simossek, Hermann, Glasbuchstaben-Fabrik, SO 26, Skalitzer Straße 28. 0- Moritzplatz 6278. Fabrikate: Glasbuchstaben, Facetten, polierte Kanten, Glasschilder. Spezialität: Glasbuchstaben. Schleifmaschinen mit elektrischer Kraft. – 20 Arbeiter. 508 Cristalleries du Val, St. Lambert, Vertreter W. Kühnen, S42, Alexandrinenstraße 93. – Glaswarenfabrik. 509 Sorchard, Gustav, G. m. b. H., NO 43, Neue Königstraße 11.

Glasschleiferei. - 510 Spinn & Co., J. C., SW 19, Leipziger Straße 83. Kunstver glasung, Malerei. – 151 – Berlin Berlin 511 Stein, Emil, NO 18, Palisadenstraße 47. Kunstglaserei, Glas

- schleiferei. - 512 Strahl, Gebr., O 112, Frankfurter Allee 322. 513 Tell, Albert, NO 43, Jostystraße 1. Kunstverglasung. 514 Thermos-Aktiengesellschaft, W 35, Kurfürstenstraße 146–147. 0- Lützow 4152, 4153. TA: Thermos-Berlin. Metall- und Glaswarenfabrik. Fabrikat: Isolierflaschen, Original-Thermos. 120 Arbeiter. – Gegründet 1906. Zur Messe in Leipzig: Dresdner Hof. 515 Tolmacz, Bernhard, & Co., G. m. b. H., N4, Chausseestraße 25. 516 Tomsky Nachflg., B., G. m. b. H., N. 65, Müllerstraße 33. Glas schleiferei. 517 Ullmann & Barta, S42, Alexandrinenstraße 101. Glaswaren fabrikation. 0-P A. 7, Dönhoff 8670. Inh.: W. Ullmann. Fabrikate: Schreibzeuggarnituren aus Schwarzglas. – Ge gründet 1919. Zur Messe in Leipzig: Zentral-Meßpalast. 518 Ulrich, C. H., NW 87, Kaiserin-Augusta-Allee 3. Glasbe dachung (kittlose), Oberlichte usw. 519 Vanselow & Co.„R., G. m. b. H., N 24, Elsasser Straße 52.

Glastechnische Werkstätten. - 520 Vereinigte Berliner Glasbuchstabenschleifer, Seibt & Co., SO 16, Neanderstraße 36. o= Moritzplatz 10343. Inhaber:

Rich. Loth. - - 521 Vereinigte Berliner Glasschleifer, Erdmann & Co., SO 16, Brückenstraße 14. 0-P Moritzplatz 10255. Inh.: G. Fischer, G. Keuper, Jos. Staratzke und K. Ecke. 522 Vereinigte Fabriken für Laboratoriumsbedarf, G. m. b. H., N 39, Scharnhorststraße 22. 0= Norden 9401–2. TA: Ana lyse Berlin. Inhaber: Dr. E. Sauer, Max Kehler, Dr. A.

Salomon, P. Rost. » Chemische, elektrotechnische, bakteriologische und medi zinisch-chemische Apparate. 523 Vereinigte Glasindustrie, vorm. Thümler & Swartte, G. m. b. H., NW 87, Wullenweberstraße 6. o= Hansa 4190–1. TA: Vaugeglas Berlin. Gesellschafter: Siegfried Brauer, W 15, Kurfürstendamm 37, Kurt Leschnik, Wilmersdorf, Sächsische Straße 39, Theodor Leschnik, Wilmersdorf, Gieselerstr. 16. Fabrikate: Grüne, blanke Ballons, Ballons in Körben und Korbflaschen, Likörflaschen, Kognakflaschen, Taschenflaschen, Miniaturflaschen, Weinflaschen. Spez.: Likörflaschen, Taschen flaschen mit Trinkbecher, Miniaturflaschen in allen Farben und modernsten Ausführungen. – Gegr. 1872. – 152 – Berlin Berlin-Hohenschönhausen 524 Vereinigte Spiegelfabriken A.-G., NO 18, Frankfurter Str. 53.

o= Königstadt 746, 897–98. Glasschleiferei. - 525 Voigt, Paul, C. 25, Prenzlauer Str. 28. o- Königstadt 3792. 526 Weber, Franz, N 31, Brunnenstraße 135. 0-P Humbold 5659. Glasschleiferei, Spiegelbelegerei. 527 Weigel, Paul, N4, Wöhlerstraße 5. 528 Werkstätten für Glasschilder, Glasplakate E. Rönnecke, SO 36, Reichenberger Straße 60. o- F. 1. Moritzplatz 14557. Fabrikate: Glasschilder, Glasbuchstaben, Glasplakate, Glasplatten und Glasknebel für Schalter, Signalgläser, Glas Reklameartikel. 529 Westphal, Otto, W 8, Mohrenstraße 15. 530 Windeknecht & Co., NW 7, Georgenstraße 47. Glasbedachung (kittlose), Oberlichte usw. 531 Wiersch, Eugen, SW 68, Alexandrinenstraße 25. 0=> Dönhoff 3060. TA: Probuswiersch. Inhaber: Eugen Wiersch. Fabrikat: Alabasterschalenbeleuchtungen. Spezialität: Alabasterbeleuchtungsschalen und Alabasterkronen. Ala basterwerk. Beleuchtungskörper. Zur Messe in Leipzig: Handelshof, III. Obergeschoß, Zimmer 137. 532 Wissmann, Wilhelm, SO 16, Schmidtstraße 24. Glasschleiferei. 533 Wüstenberg & Schaefer, O 27, Krautstraße 50. Glasschleiferei. Berlin-Charlottenburg. 534 Kummer, A., 2., Knesebeckstraße 4. 0-s. Steinplatz 15576.

Berlin-Friedenau. - 535 Körper, Rudolf, Friedrich-Wilhelm-Platz 16. 0=P Rheingau 833. F. Wilmersdorf-Friedenau. TA: Rudolf Körper, Berlin Friedenau. Inhaber: Rudolf Körper. Fabrikate: Fenster-, Farben- und Spiegelglas für Ver glasung und Industriezwecke. Spezialität: Glasplatten für Thermometer und Glasschleifereien.

Berlin-Hohenschönhausen. 536 Abeling & Co., Berliner Straße 111. 0= Lichtenberg 1556. Inhaber: Otto Abeling, Gerhard Kretschmer. Glasschleiferei und Spiegelfabrik, Messingverglasung, Spiegelbelegerei, gebogene Gläser. Spezialität: Facetten

schleiferei. – 15 Arbeiter. - 537 Berlin-Aachener Spiegelmanufaktur Röder, Meyer & Co., Freienwalder Straße 9–12. o-sº Lichtenberg 586–588. TA: Rödermeyer, Berlin-Hohenschönhausen. Inhaber: Glas- und Spiegelmanufaktur N. Kinon, Aachen. – 153 – Berlin-Hohenschönhausen Berlin-Schöneberg Spiegelfabrik, Spiegelbelegerei, Facettenschleiferei. Spe zialität: Spiegel in Kristall und */ weiß, mit und ohne Fa cette, insbesondere Faconspiegel. Gebogene Gläser für Mö bel und technische Apparate. Möbelfacetten, Windschutz scheiben. Kinonglas (splitterloses Sicherheitsglas), D. R. P.

– Gegründet 1876. - -

Berlin-Lichtenfelde. - – – – 538 Blaue, W., Ehrenbergstraße 23. Glasmalerei.

Berlin-Neukölln. 539 Berliner Glasdachbau, Alb. Hertlein, Anzengruberstraße 4. Glasbedachung (kittlose), Oberlichte usw. 540 Forkert, John, Hermann, Hermannstraße 198. 0=> Neukölln 1281. Glasschleiferei und Sandbläserei. Inhaber: Hermann John Forkert. Fabrikate: Glasgrabplatten, Granitplatten, Porzellan Figuren, Terrakotten. 541 Heinrich, A., Selkestraße 27. Glasbläserei. 542 Philipp & Gruschke, Berliner Straße 14. 0-P Neukölln 9994.

Glasschleiferei. - 543 Sächsische Glasbläserei G. m. b. H., Zietenstraße 80. 544 Schröder, Elise, Berliner Straße 1.

Berlin-Pankow. - 545 Glühlampenfabrik Plechati, Mühlenstr. 22. 0=> Pankow 1147. Fabrikate: Glühlampen, Isolierflaschen. – 45 Arbeiter. – Gegründet 1907. Zur Messe in Leipzig: Peterstraße 23, II., Stand 13–15.

Berlin-Reinickendorf. « 546 Laue & Co., -Ost, Residenzstraße 62–64. 0-s Reinickendorf

Nr. 174. Inhaber: Albert Laue. - Fabrikat: Zink-, Kupfer- und Stahl-Aetzplatten. 547 Lehrer, Wilhelm, Hauptstraße 52. 0=P Reinickendorf 333.

Inhaber: Joh. Lehrer. - Fabrikat: Alle Arten Likör- und Biergläser. 548 Polenz, Gebr., Hauptstraße 35.

Berlin-Schöneberg. 549 Borstendorff, Max, Hauptstraße 155. 0=> Stephan 1484. In haber: Max Borstendorff. Fabrikat: Firmenschilder aller Art. 550 Gessler, R., Herbertstraße 1. Glasmalerei. – 154 – Berlin-Schöneberg Berlin-Südende 551 Glasindustrie für Chemie und Technik Max Anacker & Carl Dieze, Eisenacher Straße 57. Glaswarenfabrik. 552 Hoffmann, Carl Eduard, Sachsendamm 45. 0-s. Stephan 99. Lager von Roh-, Draht-, Ornament- und Tafelglas. – Gegründet 1891.

Berlin-Staaken, Provinz Brandenburg (Preußen). 553 Deutsche Quarzschmelze, G. m. b. II., 0- Spandau C 7 – 7149. Inhaber: Albert Hopf. Hauptfabrikate: Laboratoriumsgeräte aus durchsichtigem Quarzglas, Bergkristall genannt. – 1 Schleiferei. – 10 Ar beiter. – Gegr. 1923.

Berlin-Steglitz. 554 Fueß, R., Fabrik für wissenschaftliche und technische Präzi sions-Meßinstrumente, Düntherstr. 8. 0-P Steglitz 7100–02.

TA: Fueß, Berlinsteglitz. Inhaber: Paul Fueß. - Fabrikate: Präzisions-Instrumente, a) zur Bestimmung von Luftdruck, Lufttemperatur und -Feuchtigkeit, b) für die wetterkundliche Beobachtung, c) zur industriellen Betriebs überwachung, d) für Mikroskopie u. Materialprüfung, e) zur Bestimmung optischer Konstanten, f) für Wasserstands- und Wassermengen-Messung. Gebiete a und b: Barometer, Baro graphen, Thermometer, Thermographen, Hygrometer, Hygro graphen, Psychrometer, Anemometer, Windfahnen, Regen und Schneemesser, Sonnenschein- und Verdunstungsmesser, Gebiet c: Strömungs- und Mengenmesser für Gas, Dampf, Preßluft, Wasser, Vakuummeter, Ueber- und Unterdruck messer, Mikronanometer, Diff.-Zugmesser. Gebiet d: Mikro skope für die Beobachtung in gewöhnlichem, auffallendem und polarisiertem Licht, Ritzhärtenmesser, Meßmikroskope, mikrophotographische Apparate. Gebiet e: Goniometer, Re fraktometer, Spektroskope, Spektrographen, Manochromato ren. Gebiet f: Pegelapparate. Mechanische Werkstätten, Werkzeugmacherei, Glasschlei ferei, Glasbläserei, Lackiererei, Klempnerei, Tischlerei. – Ca. 50 Angestellte, 200 Arbeiter. – Gegr. 1865.

Berlin-Südende, F Steglitz. 555 Busch, Carl, Parkstraße 17. o- Südring 2258. Inhaber: Carl Busch (beeid. Sachverständiger). Atelier für Glasmalerei. Fabrikat: Kunstfenster für Kirchen- und Profanbauten. – Gegründet 1894. – 155 – Berlin-Tempelhof Bernburg a. d. Saale Berlin-Tempelhof O7 + F, Prov. Brandenburg (Preußen). 556 Degenhardt, J., G. m. b. H., Luise-Henriettestraße 1–2. Be dachung. Berlin-Treptow. 557 Puhl & Wagner, Kiefholzstr. 72–75. 0= Moritzplatz 7113–14. TA: Glasmosaik Berlin. Inh.: August Wagner und Gottfried Heinersdorff. Fabrikate: Glasmosaik, Glasmalereien, Kunstverglasungen. Spez.: Transparente Goldmosaikverglasungen. Glashütte, Glasschleiferei. – 130 Arbeiter. – Gegr. 1890. Vertreter: München-Solln II: Verein. Süddeutsche Werk stätten für Mosaik und Glasmalerei. Frankfurt a. M.: Nau, Eschersheimer Landstraße 70. Ravenna: Mosaic. New York: 101 Park Ave., Room 407. St. Louis: Emil Frei Artglass Co., 3934 South Grand Boulevard. Berlin-Weidmannslust ROG + H. 558 Chemie-Stuhl, Fürst Bismarckstraße 2. 0-s Tegel 1118. TA:

- Chemie-Stuhl Berlin. Inhaber: Lothar Stuhl. - Fabrikate: Krankenhaus- und Laboratoriumsbedarf. che misch-technische Glas- und Metallapparate, Hähne, Thermo

meter. – Gegr. 1887. -

Berlin-Weißensee RQ7 + E. 559 Deutsche Luxfer-Prismen-Gesellschaft m. b. H., Lehderstr. 43.

- o=s Weißensee 225, 231. TA: Luciductor. K Berlin-Wei

ßensee. - Fabrikate: „Luxfer“-Glasfliesen, Prismen, Fußbodenplat ten, Glasbausteine, plastische Kristallgläser, Elektroglas für feuersichere Verglasungen, Schiffsprismengläser. Spez.: Be gehbare und befahrbare Glasabdeckungen für Höfe, Trot toirs, Bahnsteige u. dergl., Glasdecken, Glasfußböden, Glas wände, feuersichere Verglasungen, plastische Kristalldecken, Firmenschilder, Luxfer-Gitterfenster, Glasbeton-Konstruk tionen „System Keppler“ und „System Luxfer“. Diverse maschinelle Einrichtungen. 6 Zweigniederlassungen, sowie Vertreter in allen Groß städten Deutschlands und Auslandsvertreter. – Gegr. 1899. Berlin-Zehlendorf. 560 Optische Anstalt C. P. Goerz, A.-G., Georg-Allee. Bernburg a. d. Saale. 561 Ermes, Max, Hallesche Straße 25d. Spiegelfabrik, Glasschlei ferei, Glaspoliererei, Kunstverglasungen. 0-s 2817. – 156 – Beuthen Bietigheim Beuthen (O.-Schl.) RO7 + F, Provinz Schlesien (Preußen). 562 Jakabb, Stefan, Oberschlesische Glasschilderfabrik, Gerichts straße 7. 0-- 244. TA: Stefan Jakabb. Inhaber: Stefan Jakabb. – Gegr. 1903. 563 Kochmann, Kurt, Gartenstraße 18. Glasschleiferei, Belegerei,

Kunstglaserei. - 564 Rosenthal, Louis. Bläserei.

Biebersdorf b. Reinerz ROG + F, Prov. Schlesien (Preußen). 565 Peschel, Max und Ernst, Haus-Nr. 47. Glasschleiferei. 566 Pohl, Hermann. Glasschleiferei.

Bielefeld ROE + F, Prov. Westfalen (Preußen). 567 Brandies, Otto, Wittekindstraße 41–43. 0-- 2802. Inhaber: Frau Gertrud Brandies. Fabrikate: Belegte Spiegelgläser und Facettengläser,

Messingverglaserei. - 568 Flaßbeck, Franz. Glasmalerei, Aetzerei. 569 Krämer, C. H., Am Güterbahnhof 21. 0- Bielefeld 4694–96. TA: Cehaka. Inhaber: Komm.-Ges. Fabrikate: Sandgeblasenes, geätztes, geschliffenes und belegtes Glas, sowie Glaserkitt. Dampf- und elektrischer Betrieb. – 80 Arbeiter. – Gegr. 1866. Filialen in Berlin und Dortmund. 570 Seidensticker, Heinrich, Schmiedestraße 2. Glasschleiferei, Be

legerei. - - 571 Tremper, Karl, Breite Straße 34. Glasschleiferei. 572 Wortmann, Heinrich. - 573 Westfälische Glasmanufaktur, G. m. b. H., Sudbrackstraße 27–29. Postfach 1314. 0- 4848, 4849. TA: Glasmanufaktur. Inhaber: G. m. b. H. Fabrikat: Möbelgläser aller Art. Elektr. Betrieb 80 PS.

ca. 60 Arbeiter. – Gegr. 1900. - Spez.: Beleuchtungskörper aus farbig überfangenen Glä

sern in Metallfassung. - Zur Messe in Leipzig: Dresdner Hof, 1. Stock, vor den

Zimmern 78/83. - - 574 Winterfeld & Plöger, Körnerstraße 1. Glasmalerei.

Bietigheim SOS + E (Württemberg). 575 Bietigheimer Glasmanufaktur Emil Klumpp. Betrieb und Büro Lairnstraße gegenüber dem Bahnhof. 0= Nr. 45. TA: Glasmanufaktur Klumpp. – 157 – -

Bietigheim - Bischofswerda Fabrikate: Gebogene und gewölbte Gläser für alle Ge brauchszwecke. Spez.: Gläser für die Möbel-, Uhren-, Auto und Fahrrad-Beleuchtungsindustrie. 576 Frey, Ferd., A.-G., in Bietigheim in Württemberg. Glas biegerei und Glasschleiferei. PSch.: Stuttgart 2458. Bk K.: Gewerbebank Bietigheim, e. G. m. b. II., in Bietigheim, Würt temb. Landessparkasse, Stuttgart. Fabrikate: Uhrengläser, gewölbt, rund, oval, Laternen scheiben, Laternenmäntel. Gebogene und geschliffene Glä ser aller Art für die Möbelindustrie, hochgewölbte Gläser, Perlkranzgläser, Bilder- und Spiegelscheiben, Miniaturgläser, Gläser für die Beleuchtungsindustrie, Sternschliffe für Auto deckenbeleuchtung, Mattierungsanlage mit Sandgebläse. Alle Arten von geschliffenen Gläsern. Fahrradlaternengläser. Gegr. 1887.

Bischleben Q7 + F, Kr. Gotha (Thüringen). 577 Möller, Georg. Glaswarenfabrik.

Bischofsgrün Q7 + R, bei Berneck (Bayern). 578 Hermann, Christian, Birnstempelstraße 3. o- Bischofsgrün 3. Fabrikate: Massive Glasperlen und Glasdiamantine. Wasserkraft. Direkte Holzfeuerung. – 70 Arbeiter. Täglich 1000 kg. – Gegr. 1881. Vertreter in Hamburg, Antwerpen.

Bischofswerda Q7 + F (Sachsen). 579 Lausitzer Glasraffinerie Rudolf Redl, Hohe Straße 1. 0= 277.

TA: Redl. Inhaber: Rudolf Redl. - Fabrikate: 1. Dekorierte Beleuchtungsgläser, Marmorlicht schalen. 2. Ia Bleikristall in Tiefschliff und Hochglanzpoli tur. Ampelschalen, bemalt und geschliffen, Urnen, Schirme, Pendelzüge, Tulpen. Reklameleuchten in Serienanfertigung, Getr. Nachbildung von Warenpackungen oder Schutz

marken aus Hohlglas. - Moderne Spritzanlage, Sandstrahlgbläse. Malerei mit neu zeitlichen Einrichtungen. Elektrische Kraftmaschine 55 PS. Schleiferei mit 30 Werkstätten. – 65 Arbeiter. – Gegr. 1903. Vertreter: Gregor Reiche, Berlin, Reichenberger Straße 3. H. Finhagen, Hamburg, Mühlenstraße 42/44. E. Halberstadt, Münster, Friedensstraße 37. Zur Messe in Leipzig: Hansa-Haus, Grimmaische Straße

- 13, II/204. 580 Schneider, Fritz, Glasmanufaktur. – 158 – Blumenau Bonn Blumenau, Post Mellenbach O7 + K (Thüringen). 581 Schierer, Rudolf, Glaswarenfabrik. 0- Mellenbach Nr. 26. TA: Rud. Schierer. Inhaber: Rud. Schierer, Albert Schierer, Wwe. Eugenie Kistos. Fabrikate: Kleine Holzwaren, poliert und roh, Drechsler

waren. Spezialität: Thermometerbretter. - Maschinelle Einrichtungen: Kreissägen, Hobelmaschinen, Fraisen, Bandsägen usw. mit Dampfbetrieb. – 16 Arbeiter. Gegründet 1910. Bochum ROY + F, Provinz Westfalen (Preußen). 582 Becker, Johann, Marktplatz 3. Aetzerei. 583 Behr, Heinrich, Weiherstraße 15. 0- 3291. TA: Heinrich Behr. Inhaber: Heinrich Behr. Fabrikate: Glasmalereifenster, Bleiverglasungen, Be leuchtungskörper, Glasschilder, Glasbuchstaben, Messingver glasungen. – Glasmalerei, Glasätzerei. – Gegr. 1896. 584 Engels, Erich, Thomasstraße 6. Glasmalerei. - 585 Kühnel, C., Thomasstraße 39, Firmenschilderfabrik un Kunstglasmalerei. 0-- 4843. Inhaber: Carl Kühnel. Fabrikat: Glasschilder, geätzt und hinterlegt. – 3 Ar

beiter. – Gegr. 1906. - 586. Mehlhose, Franz, Hohenzollernstraße 7. Glasätzerei. Bock und Teich Q7 + F, Kreis Saalfeld (Thüringen). 587 Apel, Oskar. Glasbläserei. 588 Frank, E. Glasbläserei. 589 Heum, L. Glasbläserei. Böhlen, Kreis Arnstadt (Thüringen). 590 Eichhorn, A. Glasbläserei. 591 Holland, W. Glasbläserei. 592 Voigt, Oskar. Glasbläserei. Böhmischbruck (Bayern). 593 Hanauer, Jakob, Spiegelglasschleif- und Polierwerke. o= Vohenstrauß 31. Inh.: Jakob Hanauer. Fabrikate: Poliertes Spipegelglas. Schleiferei mit 2 Be trieben. 1 Turbine 70 PS, 3 Wasserräder 75 PS. – 36 Ar beiter. – Jahresproduktion: 16000 qm. – Gegr. 1866. Bonn RO7 + R, Rheinprovinz (Preußen). 594 Commes, M., Glasmalerei und Porzellanhandlung. 595 Geißler Nachf., Dr. H. Inhaber: Franz Greiner. Fabrikate: Chemische, physikalische und meteorologische Apparate, Instrumente und Utensilien. – 159 – Bonn Braunschweig 596 Gerhardt, C., Glasmalerei und Glasbläserei. 597 Oldenkirchen, Peter, Glas- und Spiegelmanufaktur.

598 Schauer, H. Glasmalerei. - 599 Tilmes & Co., E., Glas- und Spiegelmanufaktur, Bornheimer Straße 168. 0=> Nr. 5852, 6152, 5952, 5753, nach Geschäfts schluß 5753, Sammelnummer 1741. Inh.: Dr. Th. Chylinski, Edmund Tilmes, Karl Tilmes, Johann Müllenders. Fabrikate: Spiegel aller Art, unbelegte, facettierte und sonst bearbeitete Gläser, unbearbeitete Gläser aller Art. Spez.: Belegte Gläser mit einfachem und verkupfertem Belag. Elektrische Kraft mit 180 PS. – 120 Arbeiter. –

Gegr. 1897. - Niederlage: Herford in Westfalen. Verkaufsläger: Kelkheim im Taunus. Worms am Rhein. Nagold in Württemberg. Vertreter: Heinrich Jansen, Erfurt. Karl Janssen, Ham

burg. Wilh. Roosen jun., Köln. - 600 - Jörres, G., Baumschulallee 2. Glasmaler. 0-- 7240. Fabrikate: Kirchenfenster und Kunstverglasungen, kera mische Wandmalerei.

Bonn-Beuel RO7 + F, Rheinprovinz (Preußen) 601 Kalthoff, F., Beleuchtungsglas, Südstr. 4. - Bonn 284. TA: Kalthoff, Beuel. Inh.: Komm.-Ges. Geschäftsführer: Fritz Kalthoff. Prokurist: E. Kalthoff. Fabrikate: Hohl-, Preß- und Schleifglas aller Art, be sonders Haus- u. Wirtschaftsglas, Beleuchtungsglas, Export. Spez.: Laternenglasmäntel f. d. Straßenbeleuchtung. (Erfind. des Patent-Kalthoff-Zylind.) Eigene große Lagerräume ca. 1200 qm, mit Gleisanschluß a. d. Staatsbahn. – Gegr. 1876. Bottropp RO7 + F, Bez. Münster, Westfalen. 602 Hennecke & Stamm. Glasmalerei.

Braunschweig OY + F (Braunschweig). 603 Braunschweigische Glasmanufaktur Jurich & Müller, Neue Knochenhauerstraße 21. 6.-- 2725. Inh.: Paul Müller. Fabrikate: Glasplatten, Spiegel, Spiegelbelegerei, Fa cettengläser. 604 Dönsdorf, A., Wallstraße 23a. Glasschleiferei. 605 Düwel, H., Wilhelmstraße 2. Glasplakate. 606 Fischer, Gebr., Leopoldstr. 39–40. 0- 1905. Inhaber: Franz

Fischer und Carl Schäfer. - Fabrikate: Glasmalereien, Kunstverglasungen, Aetzerei. – Ca. 10 Arbeiter. – Gegr. 1894. – 160 – Braunschweig Bremen 607 Giem, Friedrich, Neue Straße 7. - Glasschleiferei, Spiegelfabrik, Klein- und Großhandel mit Flachglas jeder Art, Spiegelgläser, Glasfirmenschilder fabrik. – Gegründet 1755. 608 Heyrath, R., Schloßstraße 2. Glasmalerei. Michehl, H., Humboldtstraße 3. Glasmalerei. 610 Müller & Unkel, Louis. 611 Müller - Uri, Richard, Schleinitzstraße 19. 0- 1847. TA: Mülleruri Braunschweig. Inhaber: Richard Müller-Uri. Fabrikat: Chemische, physikalische und meteorologische Apparate, Instrumente und Utensilien für Unterricht und technische Zwecke. Präzisionsarbeiten. Spez.: Apparate für Versuche mit flüssiger Luft. Elektroskope nach Elster und Geitel, Coulombmeter nach Stephan (D. R. G. M.). Projek tions-Thermometer, Leuchtschirme und Radiumpräparate. Magnetische Strahlen, Röhren nach Righi, Pizarello-Appa rate, Normal-Geißlerröhren, Serie Compendium. Original Vakuumskala nach Groß, Vakuumröhren nach Braun, Groo kes, Geißler, Hertz, Lecher, Röntgen, Wehnelt usw. – Gegr. 1894. 612 Räckel, Fritz, Spohrplatz 7. Glasmalerei. 613 Wert, August, Kommandit-Gesellschaft, Celler Straße 12. 0= 154. Glasplakate. Braunsdorf o.-L., Provinz Schlesien (Preußen). 614 Schlesische Kristallglasschleiferei Friese & Groß.

Bredstedt, Prov. Schleswig-Holstein (Preußen). 615 Hansen, Chr.

Breitenbenden Q7 + b. Mechernich F, Rheinprov. (Pr.). 616 Dasburg, Gebr., Glasschleiferei und Spiegelmanufaktur. In haber: Gebr. Dasburg. Fabrikate: Facettengläser, belegt und unbelegt, Buffet scheiben, Montageplatten, Türschoner, Eisblumenglas.

Bremen ROY + F (Bremen). 617 Bartels, Frido, Kattenturner, Heerstraße 83. Glasätzerei, Glasmalerei. 618 Block, Heinr., Münchner Straße 118. Glasschleiferei. 619 Borcherding, Wilhelm, Bornstraße 14–15. Glasmalerei. 620 Hachenburg, Walter, Ostertorsteinweg 57a. Firmenschilder fabrik. 0= Domsheide 24047. Inh.: Walter O. M. Hachenburg. – 161 –

Bremen - Breslau Fabrikate: Schilder, Buchstaben, Lichtreklame. Spez.: Lichtreklame. Gravierung, Malerei und Vergolderei. – Ca. 15 Arbeiter. – Gegr. 1922. Niederlage in Bremerhaven. 621 Hartmann & Schultze, Th., A.-G., Fenster- und Spiegelglas großhandlung. Filiale Waller Heerstraße 44a. 622 Heine & Ohlendorf, A.-G., Baumstraße 33, Glasschleiferei,

Belegerei, Glashandlung. - 623 Lietsch, C., Linienstraße 15. Glasmalerei. 624 Prenzel & Co., Gr., Johannisstraße 213–15. Firmenschilderfabrik. 625 Richter & Dickmann, Weststraße 96. Firmenschilderfabrik. 626 Rohde, Georg, K., Buchtstr. 48–49. Atelier für Glasmalerei. 627 Sander, H., Balgebrückstraße 5-7. Domsheide 25570. Inhaber: Philippsen & Landsberg. Feusterglashandlung, Glasschleiferei, Spiegelfabrik. 628 Sandersfeldt, Gottlieb, Grünenstraße 25. Glasschleiferei, Belegerei. 629 Sengespeick, F., Zwinglistraße 51. Glasschleiferei, Belegerei.

Bremerhaven (Bremen). 630 Booth, A. Glasmalerei. 631 Krönke, A. Glasmalerei. - 632 Schiffers, Heinrich, Langestraße 93. Glasmalerei. 0- 1469. Fabrikate: Glasmalerei, Kunstverglasung, Glasätzerei, Glasschilder usw.

Breslau Q7 +R, Provinz Schlesien (Preußen). 633 Barthel, M., G. m. b. H., Spiegelfabrik und Glasschleiferei, –10, Michaelisstraße 20–22. 0-P Sammel-Nr. 240.57. TA: Spiegelbarthel. Inhaber: Fritz Benkel & Georg Benkel Fabrikate: Glasschleiferei, Spiegelfabrikation, Glasätzerei,

Sandbläserei und Kunstverglasungen. - Kraftmaschine 100 PS, elektrisch. – 63 Arbeiter. – Ge gründet 1890. 634 Büchler, J., H., Altbüsserstraße 7. o-s Sammel-Nr. 55457. Inhaber: Regierungs- und Baurat H. Büchler, Franz Küster. Fabrik.: Laboratoriumsbedarf, Apothekeneinrichtungen, Chemikalien, Filtrierpapier. – Gegr. 1844. 635 Girok, Max, Glasschleiferei und Spiegelfabrik, Frankfurter Straße 93. Stephan 59858. Glasbuchstaben. 636 Guderley, Marta, Porzellanmalerei und Grabsteingeschäft. -P. 6, Fischergasse 2. o= Stephan 59758.

Deutschl. Glasind. 25 –162 – Breslau Burgstädt 637 Herff & Wohlfarth. – 23, Ysselsteinstr. 3, Spiegelfabrik, Glas schleiferei. 0- Stephan 33641, 33642. TA: Möbelglas Bres lau. Inhaber: Leonard Herff. Fabrikate: Kristallspiegel 4–7 mm, Möbelfacetten in Kristall */, und "/4, Auflegeplatten, rahmenlose Schiebetüren, mit Metallbeschlägen, Glasaufsätze, Schutzwände mit Metall pfosten in allen Farben, eigene Metallbearbeitung, geätzte

Scheiben. – Kraftmaschine 120 PS. - 638 Schall & Co., Lorenzgasse 19. 0- Stephan 25085, 27573.

Spiegelfabrik und Glasschleiferei. - 639 Schmidts Glasbläserei, Aloys, Schuhbrücke 42. 0=> Stephan 28966. TA: Schmidts Glasbläserei. Inhaber: Frau Martha Keiner. Prokurist: Aloys Schmidt. Fabrikate: Instrumente und Apparate für Chemie, Bak teriologie, Chirurgie und Physik. Thermometer. – Ge

gründet 1899. - 640 Schubert, Josef, Klosterstraße 98–100. 0- Stephan 26713. TA: Glasschubert. Inhaber: J. Schubert. Fabrikate: Kristallspiegel und */ weiß, Facettengläser, Glasaufsätze, Messing- und Bleiverglasungen, geätzte und geblasene Scheiben für Ladentüren, Windfänge, Treppen fenster, Glasplatten und Glasschiebetüren. Dampf- und elektrischer Betrieb. – 30 Arbeiter. – Gegr. 1878. 641 Seiler, Adolph, Neue Taschenstr. 5. – P. 2. 0- Stephan 29077. Kunstinstitut für Glasmalerei und dek. Verglasungen.

642 erloschen.

Bunzlau ROY + KR, Provinz Schlesien (Preußen). 643 Kunkel, Oskar, Glasschleiferei. 644 Rachwitz, Fabrik technischer Glaswaren. 645 Vogt, Emil, technische Glasartikel aller Art, speziell Glas röhren und Wasserstandsgläser.

Burggrub, ROV Krummennaab, Kreis Weiden, Oberpfalz. 646 Marx, Ferdinand, Glasschleiferei.

Burgpfarrnbach bei Fürth (Bayern). 647 Popp, Johann, Glasschleiferei.

Burgstädt, (Sachsen). 648 Köhler, Cl., Glasmalerei. – 163 – Burgstreswitz Chemnitz Burgstreswitz bei Vohenstrauß, Oberpfalz (Bayern). 649 Greßmann, Carl, Polierwerke, Schleiferei.

Camenz in Schles. RO7 + ER, Provinz Schlesien (Preußen). 650 Kristallglasindustrie Fritz Hänisch. 0= 22. TA: Glasindustrie. Inhaber: Fritz Hänisch. Spezialität: Bleikristall in Hochglanzpolitur, wie Jardi

nieren, Schalen, Vasen, Römer usw. - 30 PS Dieselmotor. – 60 Arbeiter. – Jahresproduktion 250 000 P). Zur Messe in Leipzig: Zentralmeßpalast Neumarkt 2–4, 2. Obergeschoß, Zimmer 52. – Vertreter: J. Amram, Frank furt a. M., Hans-Thoma-Straße 24.

Celle Q7 + KR, Provinz Hannover (Preußen). 651 Deutsche Glasmaschinen-Gesellschaft m. b. H., Vorwerksgasse, Flaschenfabrik.

Chemnitz ROG - ER (Sachsen). 652 Chemnitzer Glas-Manufactur u. Firmenschilder-Fabrik Ru dolph Kreyssel, Zwickauer Straße 109. 0- 31058 und 31059. Fabrikate: Glasbuchstaben, Facettengläser, Firmen Schilder, Spiegelfabrik, Glasgrabplatten, Metall- und elektr. Leuchtbuchstaben, Neon-Leuchtröhren-Buchstaben, Wind schutzscheiben, Karosserieverglasungen und Autobeschrif tungen, Transparente, Reklame-Laternen. Glasschleiferei. – Ca. 55 Arbeiter. – Gegr. 1884. 653 Ebert, O. H., Reitbahnstraße 27. Glasmalerei. 654 Glasbearbeitungs- und Schilderfabrik Fritz Hübner, Max straße 2. 0-P 42454. TA: Glashübner. Inh.: Fritz Hübner. Fabrikate: Kristallspiegel, Schockspiegel, Glasschilder.

Glasschleiferei. - 655 Greiner, Walter, Ziethenstr. 33. Glasschleiferei. 656 Jacobi, Emil, G. m. b. H., Aeußere Klosterstraße 3. o= 1523. Flachglasgroßhandlung, Spiegelbelegerei, Kunstglaserei. 657 Kamenz, H. O., Hauboldstraße 5–7. Glasschleiferei und Glas buchstabenfabrik. 658 Klingenberg, August, Glasmalerei. – Gegr. 1904. 659 Krasemann, Edmund, Glasschleiferei, Fürstenstr. 43. 6.-- 45484. Kurth, Georg, Jahnstraße 26. Glasschleiferei. 661 Schnerr, Paul, Poststraße 69. 0- 3864. Porzellan-, Glas- und Emaillemalerei. Fabrikate: Likör- und Bierservice mit Studentenwappen, Schrift, Monogramme, Kristallglasschilder. – 7 Arbeiter.

II - – 164 – Chemnitz Deesbach 662 Seifert & Würkert, Zwickauer Straße 38. Glasschleiferei. 663 Uhle & Metzner, Glasätzerei, Linienstraße 15. o- 45019. 664 Unger, Paul, Kunstglaserei, Annenstraße 29. o- 7134. 665 Uhlig, F., Bernsdorfer Straße 67. Glasmalerei. Cunnersdorf bei Hirschberg. Riesengebirge (Schlesien). 666 Kunze, Heinrich. 667 Valenta, Anton, Warmbrunnner Str. 9. Glasschleiferei. 668 Viezens, Heinrich, Rosenauerstraße 11. Kristallglasschleiferei. Cursdorf bei Oberweißbach, K. Sitzendorf (Thüringen). 669 Keilhauer, Hilmar, Glasschleiferei. 670 Langbein. Carl, Glühlampenwerk. –250 Arbeiter. Export. 671 Möller jr., Wilhelm. 0- Oberweißbach 21. TA: Thermo möller. Bk K.: Commerz- und Privatbank, Rudolstadt; Spar kasse Oberweißbach. Inhaber: Oskar Fichtmüller. Fabrikate: Thermometer für alle Zwecke, Sanduhren. Glasinstrumente. Spez.: Zimmer-, Fenster-, Bade-, Fieber-, chemische Thermometer, Sanduhren, technische Thermometer. 3 Elektromotoren 6 PS. Spritzanlage. – 25 Arbeiter. – Gegr. 1896. Zur Messe in Leipzig: Meßhalle Fleischerplatz 146–148. Vertreter: New York, London, Paris, Reval, Brüssel, Buenos Aires. 672 Preßler, Rudolf. Fabrikat: Physikalische und technische Glasinstrumente. Ca. 15 Arbeiter. 673 Thüringer Vakuumröhren- und wissenschaftliche Apparate Fabrik. Otto Preßler. Darmstadt Q7 + R (Hessen). 674 Ehrhardt & Metzger, Nachf. K. Friedrichs, Elisabethstraße 47. 0= 730. TA: Apparatus. Inh.: K. Friedrichs. Fabrikat: Chemische, physik., medizin., bakteriologische Apparate und Geräte. Spez.: Komplette Einrichtungen. – Gegr. 1875. 675 Endner, Friedrich. Glasmalerei und Kunstverglasungen. Fabrikat: Kirchenfenster. 676 Felmer, Ludw. Wilh. Glasmalerei. 677 Süddeutsche Glaswerke, Werterstädter Str. 90. 0- 28345. Deesbach Q7 + R (Thüringen). 678 Löchner, Ernst. 679 Löchner, K. Glasbläserei. 680 Löchner, Max, Glasbläserei. 681 Wilhelm & Co., Carl. Glasmalerei. – 165 – Deesbach Döbern N.-L.

. 682 erloschen. - Dessau ROE + F. (Anhalt). 683 Dessauer Glasschleiferei und Spiegelfabrik May & Reinert, Bismarckstraße 13. o= 2889. Inhaber: Emil Reinert. Fabrikate: Facetten, Firmenschilder, Transparente, Glas schutzwände, Spiegel, Auflageplatten, Ladentischaufsätze, Auslageschilder. Spez. Ladeneinrichtungen. Schleiferei mit 3 Werkstätten. Elektro-Motoren 20 PS. Malerei und Vergolderei. – 22 Arbeiter. – Jahresprodukt. ca. 300 000 ſº)l. – Gegr. 1921. 684 Rieß, Franz, Glasmalerei.

Detmold RO7 + R (Lippe). - 685 Lippische Glasindustrie, H. Bastian. Glasschleiferei. Meier, Richard, Oberestraße 10. Glasschleiferei, Belegerei. Diepoltsdorf bei Simmelsdorf (Bayern). 687 Berlin, J. W., Aetzerei und Glasschleiferei. 688 Lautenschläger, Glasätzerei. Dießfurth, ROY Pressath, Kr. Eschenbach, Oberpf. (Bayern). 689 Walberer, Ferd., Glasschleiferei. Dieterskirchen-Wellenthal, Kr. Neunburg v.W., Oberpf. (Bay.) 690 Hanauer, Joh., Glasschleiferei. Döbeln RO7 + H (Sachsen). 691 Hauswald, Emil. Döbern N.-L. Q7 + F, Prov. Brandenburg (Preußen). 692 Heinrich & Co., Friedrichsheiner Str. Glasschleiferei. o-+ Amt Döbern 117. TA: Heinrichco. Inhaber: Max Heinrich, Richard Kollosche, Fabrikat: Bleikristall. Schleiferei mit 40 Werkstellen. 5 Motore, 20 PS. – 35 Ar beiter. – Gegr. 1922. Zur Messe in Leipzig: Zentral-Meßpalast, 1. Etage, Zim mer 29. – Niederlagen und Vertreter: Berlin, Hamburg, Stettin, Stuttgart, Hannover, Amsterdam, Reval, London. 693 Hirsch & Heine, Kristallglasschleiferei. 694 Hirsch & Schmell, Bahnhofstraße 29. Glasschleiferei. » 695

Klei & Co., Kristallglasschleiferei. - 696 Krautz, Arnold, Glasschleiferei, Brunnenstraße 2a. 0-s Dö bern 84. Inhaber: Arnold Krautz. Fabrikat: Bleikristall. Spez.: Zerstäuberflakons. Schleiferei mit 12 Werkstellen. Kraftmaschine 5 PS. – 12 Arbeiter. – Jahresproduktion 60 000. – Gegr. 1923. – 166 – Döbern N.-L. Dortmund 697 Kristallglasschleifereien Knappe, Rogenz & Theiß, G. m. b. H., Muskauer Straße 18. 0-s Döbern 116 (Privat 66, 126, 153). TA: Knappeco. Inhaber: Kaufmann Herbert Knappe, MaX Rogenz, Germanus Theiß jr. Fabrikate: Ia Bleikristall mit Säure - Hochglanz – Politur, Schleifglas. Handel mit jeglichen Glasartikeln. 3 Motoren, Säureanlagen. – Ca. 60 Arbeiter. – Jahres produktion 250000 R)l. – Gegr. 1922. Zur Messe in Leipzig: Meßhalle Fleischerplatz, Koje 33. Zweigniederlassung: Königsberg i. Preuß., Handelshof IV, Zimmer 119. 698 Niederlausitzer Glaswaren G. m. b. H., Bahnhofstraße. 0= 79. TA: Niederglas. Inhaber: Kurt Müller, Richard Andörfer. Fabrikate: Kristall- und Bleikristallglas, wie Dessert nud Kuchenteller, Kompottschalen, Vasen in den modernsten Formen und Mustern, Krüge, Butter- und Käseglocken, Ka- - raffen, Bowlen und Bowlengläser, Bierbecher, Jardinieren,

Keksdosen, Sturzflaschen usw. - Schleiferei mit 70 Werkstätten. Elektr. Maschinen 30 PS. – 80 Arbeiter. – Gegr. 1920. 699 Verband der Kristallglasschleifereien Döbern und Umgegend e. V.

Dortmund OF + KR, Prov. Westfalen (Preußen). 700 Bergmann, A., Glasmalerei und Kunstglaserei, Krautstraße 27. 701 Blömecken, Heinrich, Kronprinzenstraße 9. Aetzerei. 702 Dortmunder Glasschleiferei und Spiegelbeleganstalt, Kapel

lenstraße 9. - 70Z Dortmunder Kunstanstalt für Glasmalerei u. Bleiverglasung. Hans Breuer, Neuestraße 8. Fabrikat: Bunte Fenster, kirchlich und profan. 704 Gehring, Theodor, Uhlandstr. 42. Glasschleiferei, Belegerei. 705

Gloy-Krumme, Wißstraße 6. Glasätzerei. - 706 Hamelmann, Clem., Lessingstraße 4. Glasschleiferei. 707 Lange & Bellen, Humboldstraße 10. Schildermalerei. 708 Meyn, Claus, Zietenstraße 21. Glasbedachung (kittlose), Oberlichte usw. 709 Reichel, H., Thomasstraße 23. Glasätzerei. 710 Taurke, Dr., vorm. Dr. Goercki, Saarbrückener Straße 29. 0=P Norden 37285. TA: Dr. Taurke, Dortmund. Inhaber: Dr. Fritz Taurke. Glastechnische Werkstätten. Fabrikate: Laboratoriumsbedarf. Spez.: Gas- und Eisen analyse. – 167 – Dortmund Dresden Bläserei, Schleiferei, Schreiberei für Laboratoriums-Appa rate und Feinmechan. Werkstatt. – Gegr. 1910. 711 Wertz, G. m. b. H., Betenstraße 40. – Glasschleiferei, Spiegel belegerei und Schildermalerei. 712 Westfälische Glashandels-Gesellschaft m.b.H., Bornstr. 271/275. 0=> S.N. 30741. TA: Glashandel. Inhaber: G. m. b. H. Spiegelfabrik, Glasgroßhandel, Lacke und Farben. Schleiferei. Kraftmaschine 50 PS. – 80 Arbeiter. – Jah resproduktion: 50 000 qm. – Gegr. 1925. Filiale in Gelsenkirchen.

Dresden RO7 + F (Freistaat Sachsen). - 713 Beier & Walther, Dürerplatz 10. Kunstglaserei, Glasmalerei, Glasschleiferei, Spiegelfabrik. 0- 63263, 63463. Inhaber: Oscar Beier, Glaserobermeister. Wohnung: Weißer Hirsch, Königsberger Straße 6. 0= 37061. Geschäftsstelle der Glaser-Zwangsinnung Dresden. 714 Böhmer, M., König-Georg-Allee 13. Aetzerei. 715 Dresdner Glasmanufaktur Sahre & Tümmler, Wachsbleich straße 15. 0- 21286. Inhaber: Marie verw. Tümmler. Fabrikate: Facettengläser, in Kristall und Tafelglas, Aus lageplatten, belegte und unbelegte Spiegelgläser, Glasfirmen schilder, Automobilscheiben, Beschneidegläser. Elektrischer Betrieb. – Gegr. 1870. 716 Eckelmann, M., Haydnstraße 60. Glasmalerei. - 717 Eichhorn, August, Thermometerfabrik, Freiberger Straße 19. 0-- Dresden 20946. TA: Aug. Eichhorn, Dresden. Inhaber: Franz und Carl Eichhorn. , Fabrikate: Thermometer aller Art für techn. Zwecke, im besonderen elektr. Fernthermometer und Signalthermo meter. Mechanische Werkstatt und Glasbläserei. – 12 Ar beiter. – Gegründet 1859. 718 Fleischhacker-Lampen-Compagnie, N. 23, Großenhainer Str. 92. 0-P 54736. TA: Efelce. Inhaber: Wilhelm Eberding. Fabrikate: Glühlampen, Kohlenfadenlampen, Dekora tions-, Reklame- und Effektbeleuchtung, Blumen-, Frucht und Figurenlampen. Sicherungsmaterial, Dosen, Schalter. Ca. 150 Arbeiter. – Gegründet 1896. - Zur Messe in Leipzig: Haus der Elektrotechnik, Stand 130. 719 Füldner, Hermann, Reinhardstraße 6. o= Dresden 20981. TA: Hermann Füldner. F. Dresden-Friedrichstadt. Inh.: Erich Gregor, Dresden-A., Wettinerstraße 3, III. – 168 – Dresden Dresden Fabrikate: Bauverglasung, Glas-, Porzellan- und Stein gutgeschäft. Spez.: Bauglaserei und Glashandlung. – 8 Ar beiter. – Gegr. 1888. 720 Hansch, Robert, Dammweg 3c. Sandbläserei. 721 Häusler, F. G., -N. 6, Dammweg 17, 18, 19. 0- 52281. TA: Häusler Dresden Dammweg. Inhaber: Otto, Paul und Hell muth Pfütze. Spiegelfabrik, Glasschleiferei, Sandblaswerke. Spezialität: Kristallspiegel mit Facette, Facettengläser für Möbel, Firmenschilder. – Dampfkraft 100 PS. – 50 Ar beiter. – Gegründet 1888. 722 Heidrich, Paul, G. m. b. H., Fleischergasse 6. Glasschmuck warenfabrik. 0=P 51625. TA: Glasheidrich. Inhaber: Die Gesellschafter Paul Heidrich und Paul Bornkessel. Ge

schäftsführer: Paul Heidrich. - Fabrikate: Glasperlen aller Art, Sprengperlen, Glas mosaiks für Bijouterien, Lampenbehangstengel usw. Spez.: Bunter Lampenbehang D. R. P. 3 Elektromotoren und automatische Maschinen, Glas schmelzofen. – 15 Arbeiter. – Gegr. 1922. Vertreter im In- und Auslande in den meisten größeren Städten. 723 Heymann, Horst, Kesselsdorfer Straße 116. 0-P 20995. Glas schleiferei, Spiegelfabrik, Glasmalerei, Kunstglaserei. In haber: Horst Heymann. Rohölmotor 40 PS. – 40 Arbeiter. – Gegründet 1900. 724 Hofmann, Friedrich, -A. 16, Holbeinstraße 109 und 64. TA: Friedrich Hofmann Dresden. Fabrikate: Mikroskopische Gläser, photographische Glä ser, Tastengläser für Schreibmaschinen usw. Spez.: Objekt träger, Deckgläser für Mikroskopie, Deckgläser für Pro jektions- und Stereoskopbilder, Mattscheiben für photo

graphische Apparate. - 12 Arbeiter. – Gegründet 1894. 725 Keil & Co., Hauptstraße 6. 0-- 53605. Glasschleiferei und Granitwerk. 726 Keyl, H., Marienstraße 24. , Glasbläserei, Laboratoriums geräte. 727 Kunstanstalt für Glasplakate, Alberth Casagrande, Dorn blüthstraße 17. 0= 30725. Glasplakate. 728 Lorenz & Co., Fabrik Dresdner Bierseidel, Löbtauer Str. 33. Bierseidel. 729 Marschner, Ernst, -N., Leisniger Straße 5. o= 54069. Glas schleiferei. « – 169 – Dresden Dresden 730 Patzner, Rudolf, -N. 23, Schützenhofstraße 5. 0=> 53559. In haber: Rudolf Patzner. Fabrikate: Blei-Kristall, Schleifglas und alle Arten be malte Glaswaren, Reklame-Bierseidel usw. Schleiferei mit 7 Werkstätten. Kraftmaschine 4 PS. Malerei und Gravier

anstalt. – 9 Arbeiter. - - - Zur Messe in Leipzig: Dresdner Hof, Hauptgeschoß, Stand 42/43. – Gegründet 1900. 731 Rudolph, Max, Hugo, vorm. Gebr. Rudolph, Augsburger Straße 3. Sandbläserei und Glasschleiferei. o= 31502. Inhaber: Max Hugo Rudolph. Fabrikate: Firmenschilder und Grabplatten, Kunststein figuren und Denkmäler, Porzellanfiguren. Schleifmaschinen, 2 Sandgebläse. 732 Sächsische Flachglasgroßhandlung Julius Schmidt, G. m. b. H., –N. 6, Uferstr. (Neust. Elbkai). RF Stückgutsendungen nach Dresden-N., Waggonladungen nach Dresden-N., Elbkai, Uferstraße. - 54951. Geschäftsführer: Fritz Kretzschmar. Fabrikate: Fenster-, Roh- und Spiegelglas. 733 Schmidt & Co., Otto, Kommandit-Gesellschaft, Alaunplatz, frühere Exerzierhalle. 0= 58181. Glasmalerei. 7Z4 Steinmüller, H. C., -N. 6., Königsbrücker Straße 70. 735 Technische Glaswolle „Kristalco“, G. m. b. H., -A. 16, Pfoten hauerstraße 28–30. TA: Kristalco. Geschäftsführer: Fabrik direktor Max Müller. Fabrikate: Glaswolle und Fabrikate daraus für alle tech nischen Zwecke. Spezialität: „Kristalco“-Glasfaser-Isolierung für Wärme- und Kälteschutz. „Kristalco“-Glasfaser-Isolier schlauch, ges. gesch. „Kristalco“-Kunstgewerbe-Artikel (Lam penschirme usw.) aus gesponnenem Glas, ges. geschützt. Glasspinnerei. – 50 Arbeiter. – Gegr. 1926. Zur Messe in Leipzig: Technisches Ausstellungsgelände (Wärmehalle) und Specks Hof. 736 Teichmann & Pohle, G. m. b. H., -A. 28, Tharandter Str. 49. 0-P 41947. TA: Teichmann Pohle Dresden. Inh.: G. m. b. H.

Fabrikate: Grabplatten, Glasschilder. - Sandbläserei, Glasschleiferei. Dieselmotor 35 PS. – Jah resproduktion: 10 000 Grabplatten. – Gegr. 1893. 737 Verkaufsstelle für Flachglas, G. m. b. H., Freiberger Str. 91. 0= 15428, 18872. 738 Vonhof, Bruno, Glas- und Spiegelmanufaktur, -A. 21, Alten berger Straße 48. 6.-- 31419. Wiegand, Carl, -N. 6, Hauptstraße 32. o-s 57243. Optisches Institut, Thermometerfabrik. – 170 – Dresden Düren 740 Zieger, Curt, Pfotenhauerstraße 59. o= 32419. Inhaber: C. Zieger. Glasbiegerei und -Schleiferei, Hartglasfabrik.

Duisburg a. Rhein ROE + R, Rheinprovinz (Preußen). 741 Bänder, H., Unter den Ulmen, Glasmalerei. 742 Becker, Jos., Neudorfer Str., 141, Glasschilderfabrikation. 0- Saarstraße 33363. PSch.: Essen Nr. 19808. 743 Berger, W., Amtsgerichtsstraße 2. o= Nord 43970. Glasfirmenschilder. 744 Ecker, Heinrich, Erftstraße 1. PSch.: Essen 18005. Glasschleiferei, Bleiverglasungen. 745 Gangloff, Gustav, Sonnenwall 25. 0- Süd 1607.

Firmenschilder. - - 746 Heise, L., Hohestraße 45. 0-P Süd 2297. TA: Schilderfabrik. Firmenschilder, Buchstaben, Wappen, Medaillons, Trans parente.

Aetzerei, Malerei, – 10 Arbeiter. - - 747 Herf & Wolken, Grillostraße 30. -- Nord 43076. PSch.: Essen

12305. - Firmenschilder. 748 Liebenthal, Heinrich, Sonnenwall 90. Glas- und Porzellan malerei. o-> Süd 4128. PSch.: Essen 20652. Gläser mit Schrift, Monogrammen, Rand usw. 3 Muffelöfen. 749 Rohmer, R., Pulverweg 92. Glasätzerei. 0-P Saarstraße 31594. Schleiferei, Firmenschilder. 750 Schnürle, Fr. W., Königstraße 32. 0= Süd 4183. Firmenschilder etc. 751 Richard Schoeps, Albertstraße 24. o= Süd 2408. BkK.: Bar mer Bankverein Duisburg. PSch.: Essen 439. Inhaber: Richard Schoeps. Fabrikate: Laboratoriumsapparate und -Geräte, Wasser standsgläser, Thermometer, Bedarf für Krankenhäuser, chem. und techn. Laboratorien, Schulen etc. Spez.: Normalschleif apparate. Schleiferei mit 2 Werkstätten. Elektr. Motor 4 PS. – 5 Arbeiter. – Gegr. 1900. 752 Scholl & Grüber, G. m. b. H., Cecilienstraße 36. o- Süd 1417. PSch.: Essen 25404. Inh.: Ferdinand Scholl. Glasmalerei, Kunstglaserei.

Düren Q7 + R, Rheinprovinz (Preußen). 753 Plum & Hüffelmann. Glasmalerei. – 171 – Düsseldorf Düsseldorf Düsseldorf *Q7 + F, Rheinprovinz (Preußen). 754 Antoni, N., G. m. b. H., Am Wehrhahn 14–16. Flach- und Spiegelglas. 755 Borgmann, Wilh., Friedrichstraße 28. - 11536, 23775. Schilderfabrik. Inhaber: Wilh. Borgmann. Hauptfabrikate: Glasschilder, Transparente, Leuchtbuch staben. Spez.: moderne Glasschilder. Schleiferei. Motoren 18 PS. Malerei und Vergolderei. – 24 Arbeiter. – Jahresproduktion: R)l 300 000. – Gegr. 1890. 756 Braunschweig, Josef, Himmelsgeisterstraße 53. Schleiferei. 757 Eickelkamp & Schmid, Ackerstraße 15–17. Glasbedachung (kittlose), Oberlichte usw. 758 Fillinger & Co., Volksgartenstraße 75. 0- 17848. Inhaber:

Th. Fillinger. - Glasschleiferei, Spiegelfabrik. 759 Gassen & Blaschke, Elisabethstraße 113. 0= 27065. Inhaber: Frau verw. Fritz Gassen. Kunstglasmalerei. Fabrikat: Künstlerische Ausführung von Kirchenfenstern und modernen Kunstverglasungen jeder Art usw. Speziali tät: Kirchenfenster, Glasgemälde, Bleiverglasungen. 16 Arbeiter. – Gegr. 1889. 760 Glas- und Spiegelmanufaktur N. Kinon, Pempelforter Str. 54. Glasätzerei. TA: Kinon Düsesldorf. Inh.: Glas- und Spiegel manufaktur N. Kinon, Aachen. Fabrikate: Glasschleiferei und Spiegelfabrikation Spez.: Kinonglas, splitterfrei D. R. P. für Autoscheiben (Triplex Glas). – Gegr. 1871. 761 Hauswald, Fritz, Liebigstraße 24. 0=P 31398. TA: Glas-Haus wald. Glasmalerei, Glasmosaik, Blei- u. Messingverglasung, Beleuchtungskörper, Schalen. Nutzverglasung. Eisenkon struktion. – Gegr. 1884. 762 Hoff, Carl & Co., Weißenburgstraße 35. 0= Gneisenau 31890. TA: Carl Hoff & Co. Inhaber: Carl Hoff. Fabrikate: Spiegel jeder Art und Größe. Alle Fertig waren aus Spiegelglas, gebogene Gläser, Fensterglas, Eis blumen-Spiegelglas. – Gegr. 1919. 763 Hofglasmalerei Hertel, Talstraße 13. Inhaber: Jos. Hertel. Glasmalerei, Kunstverglasungen, Kirchenfenster uud Pro fanarbeiten. – Gegr. 1869. 764 Hötig, Karl, Hildebrandstraße 11. Glasmalerei. 765 Mees Nachf., Fr., Pionierstraße 61. Glasmalerei. 766 Münchow, Berthold, Brehmstraße 108a. 0=> Gneisenau 32006. Glasmünchow. Inhaber: Berthold Münchow. Glasmalerei. Spezialität: Flaschen mit eingebrannter Schrift. Motorbetrieb. – Gegr. 1907. – 172 – Düsseldorf Ebersbach 767 Rosenkainer & Co., D.-Oberkassel, Schanzenstraße 6–8. Glas schleiferei. 768 Thempel & Co., G. m. b. H., Pionierstraße 22/24. 0-P 17445. Glashandlung, Bauglaserei. 769 Ströhlein & Co., Aderstraße 93. o= 1699 und 4875. Inhaber: Fritz Ströhlein. Glasbläserei zur Herstellung chemischer Apparate. 770 Vaupel Sohn, W., Am Wehrhahn 14/16. o= Sammel-Nr. 11242. TA: Vaupelglas. Inhaber: Nic. Antoni. Fabrikate: Kristallspiegelglas Marke „VDS“. – 18 Ar beiter. – Gegr. 1847. Vertreter in Bielefeld. 771 Wassenberg, Heinrich, Inh. Hermann Rätzel, Nordstr. 103/113. 0-P 34373. Bauglaserei, Glasgroßhandlung, Lacke und Farben. 772 Wessels sen., Franz, Talstraße 13. 0-P 27241/42. TA: Glas bedarf. Inhaber: Heinrich Wessels. Ständiges Lager in Draht-, Roh-, Ornamentglas. Belegte und unbelegte Kristallgläser, Fensterglas. Lieferung sämt licher Flachglassorten. Spezialität: Kittlose Patentsprossen, System „Goliath“, kittlose Glasdächer, Oberlichtverglasungen alelr Art. – 20 Arbeiter. Jahresproduktion ca. 100 000 qm allein an Dachverglasungen im In- und Auslande. 773 Wessels jr., Franz, Ostsraße 71. 0=> 25748 und 25747. TA: Glaswessels. Inh.: Franz Wessels. Fabrikate: Prismenoberlichte, begehbare und befahrbare,

selbst für allerschwersten Verkehr. - Gegr. 1903. Vertreter in Annen, Duisburg und Köln a. Rhein. 774 Wessels & Kamp, Corneliusstraße 13. Glasgroßhandlung, Bauglaserei. Kitt- und kittlose Glas dächer, begeh- und befahrbare Prismenoberlichte. 775 Wunderwald, Heinrich, Augustastraße 10. 0=> 31727.

Glasmalerei. º

Ebersbach SO7 + F (Freistaat Sachsen) 776 Neumann & Co., Glasraffinerie und Kronleuchterfabrik, G. m. b. H. TA: Neumann Comp. o=> Neugersdorf 5271. Fabrikate: Beleuchtungsglas, Beleuchtungskörper in Kri stall sowie Kristall mit Bronze für elektrisches Licht und Gas. Serviceglas, Bleikristall, Kristall, Ueberfang. Gegr. 1886. Zur Messe in Leipzig: Städt. Kaufhaus, III. Etage, 228

- und 229. 777 Terme Ag. & C. A., G. m. b. H., Glasraffinerie u. Glasexport. – 173 – Eibenstock Elberfeld

Eibenstock *Q7 + F (Freistaat Sachsen). 778 Wedell, A. 0-- 511. TA: Wedell, Eibenstock. Inhaber: Albert Wedell und 4 Kommand. Perlen. – Gegr. 1889.

Eichhofen "Q7 + F, Oberpfalz (Bayern). 779 Pappenfabrik Eichhofen, Reinh. Blececk. Glasschleiferei und Polierwerk. Fabrikat: Alle Sorten Thermometer und Glasinstru mente. – 80 Arbeiter. – Gegr. 1899. Zur Messe in Leipzig: Mädler-Passage, Laden Nr. 5.

Eilenburg RO7 + F, Prov. Sachsen (Preußen). 780 Weber, F., E., Karl, Schreckerstr. 0-- 219. TA: Kunstweber. Fabrikate: Vasen mit Rosen usw., garantiert wasserfest, D. R. P., Dosen, Briefbeschwerer, Schalen, Tabletts. Spez.: „Die echte Vase“, garantiert wasserfest D. R. P. Opal-Vasen mit aparten Stichdekoren, Silhouetten, südländischen Vö geln usw. – Spritzanlage, Brennöfen. – Gegr. 1923. Zur Messe in Leipzig: Meßpalast Hansa, II. Stock, Stand 174–177.

Einbeck OF + R (Braunschweig). 781 Lauschke & Co., R., Glasschleiferei. o= Einbeck 74. Inhaber: E. Lauschke und P. Groß. Fabrikate: Glasgrabplatten, Firmenschilder.

Einberg, OV Oeslau bei Coburg (Bayern). 782 Holland, A. Glasbläserei.

Eisenhammer, ROV Laaber, Oberpfalz (Bayern). 783 Frischmann, Karl. Polierwerk.

Eixendorf-Frankenthal, ROV Neundorf a. W. (Bayern). 784 Spiegelglasfabrik Jacob Weiß. Glasschleiferei.

Elberfeld Q7 + F, Rheinprovinz (Preußen). 785 Brand, Gebrüder, Lindenstraße 6. 0=P 33174. Glasmalerei. 786 Coenen, Franz, Neuenteich 102. 0=> Amt Morian 2436. Glas malerei und Kunstglaserei. TA: Glas-Coenen. Inhaber:

Franz Coenen. - Fabrikate: Glasmalerei und Kunstverglasungen (Blei und Messingverglasungen) aller Art. Farben- und Zier gläser für Fenster, Theater usw. – Fenstervorsetzer mit – 174 – Elberfeld . Emmerich a. Rh. und ohne Beschriftung. Schrankfüllungen in Blei und Messing. 787 Flockenhaus, Albert, Laurentiusstraße 14. 0-s: 35 608.

Glasbläserei. - 788 Herbeck, H. C., Kolk 13. 0-- 749. Inh.: H. C. Herbeck. Glas

bläserei. - Fabrikate: Thermometer für chemische Fabriken, Braue reien, Brennereien, Lackfabriken usw. Präzisions-Glas

instrumente. – Gegr. 1864. - - 789 Kesselkaul, Jos., Neue Nordstraße 7a. 0- 3193. Glasschleiferei, Spiegelbelegerei. 790 Leimkühler, Daniel, Mathildenstraße 11. Glasmalerei, Sand gebläse. Firmenschilder, Schleiferei. 791 Löttgen, G. Adolf, Humboldtstraße 24 und 24a. 0=P 2046.

Inhaber: G. Adolf Löttgen. - - Fabrikate: Bauverglasungen, Bleiverglasungen für Pro fan und Kirchen, Glasgemälde, Restauration alter Glas malereien. Spezialität: Glasmalereien (künstlerische), Kunst verglasungen. 792 Mommer, Paul, Königstraße 448. 0- 38864. Glasschleiferei.

Spiegel. * . 793 Sticher, J., Herzogstraße 26. os 287. TA: Sticher. Inhaber: Jos. Sticher. Fabrikate: Seidel-Biergläser für Brauereien, Hotel-Por zellane, feine Dekor waren. 794 Voßwinkel, sen., Oskar, Bökel 12. Glashandlung, Bauglaserei. 795 Weyerstall & Denk, Hardtstraße 9. 0-- 575. Glasschleiferei, Spiegelbelegerei, Glasätzerei, Schilderfabrik, Sandstrahlge bläse, Blei- und Messingverglasung. 796 Wuppertaler Glas- und Spiegelmanufaktur, Holsteiner Str. 30 und 30a. 0-P 3848. Inhaber: Peter Kohns.

Elgersburg OFFF, Kreis Arnstadt (Thüringen). Fliedner, Bernhard, Thermometer- und Glasinstrumenten fabrik. 0=s Ilmenau 349. TA: Fliedner-Elgersburg. In haber: Arthur und Hans Fliedner. Fabrikate: Thermometer, Aräometer, Glasinstrumente. – 30 Arbeiter. – Gegr. 1871. 798 Kircher, Otto. o- Ilmenau 593. TA: Kircher. Inhaber: O. Kircher.

Emmerich a. Rh. RO7 + F, Rheinprovinz (Preußen). 799 Reymer, Wilh. – 175 – Ems a. d. Lahn Erfurt Ems a. d. Lahn ROG + F, Prov. Hessen-Nassau (Preußen)). 800 Thiel Nachf., Heinrich Wilh., Römerstraße 1–5. 0=s Kin haus 491. TA: Thiel Nachfolger. Inh.: Hans Strebel. Verkauf von Porzellan und Kristall. – Gegr. 1844.

Erbendorf, Kr. Weiden, Oberpfalz (Bayern). 801 Meister, Ludwig. Glasschleiferei.

Erfurt ROY + F, Prov. Sachsen (Preußen). Böttner & Sander, G. m. b. H., Am neuen Schlachthof. 0-- 3167. TA: Böttner Sander. Fabrikat: Flachglas, techn. Gläser.

Vertreter in Nordhausen (Harz). - 803 Dürrfeld Söhne, Julius, Fischersand 6–8. Glasschleiferei. 804 Glaswerke Konrad Heck, -Nord, Am Rasenrain 6. 0- 29 und 1007. Inh.: Konrad Heck. Fabrikate: Spiegel, Glasschleiferei für Flachglas. Spez.: Spiegel, Facettengläser, Glasplatten für Bau-, Möbel und techn. Zwecke. Gegr. 1925. 805 Gutfahr & Co., Max, Nachoder Straße 10. 806 Jaeckel, P., Scharnhorststraße 18. Glasmalerei. 807 Ledermann, R., Glasfirmenschilderfabrik. Glasmalerei, Aetzerei, Kunstverglasung. 808 Menge, Alwin, Marktstraße 53. 809 Orth, Fr., Wenigemarkt 7. Kunstgewerbliche Anstalt für Bleiverglasungen, Glasätzerei und -Malerei. 810 Püschner, I., Lange Brücke 2. Glasmalerei. 811 Sorber, B., Pilse Nr. 7. Glasschleiferei. 812 Wenning, Hermann, Johannesstraße 151. 813 Wohlfarth & Heck, Krämpfer Straße 9. Glasschleiferei. Inhaber: A. Wohlfarth. 814 Wenning, Hermann, Johannesstraße 151. o- 983. TA: Wen ning-Hohlglas Erfurt. Inh.: Hermann Wenning und Albert Hackenberg. Fabrikate: Honiggläser, Senfgläser, Speiseölflaschen, Fruchtsaftflaschen, Likör- und Taschenflaschen, Marinaden dosen, Schaugläser, eckige Platten und Kästen für Fisch waren, Medizinglas, Salbenkruken, Pulverschachteln. Spez.: Kaviardosen mit und ohne Firma. 2 Elektromotoren. Malerei und Brennerei. Vertreter in Berlin, Wiesbaden, Mainz, Trier, Nürnberg, Meiningen. – 176 –

Erlangen - Essen

Erlangen RO7 + F, Mittelfranken, Bayern. «. 815 Dachlauer & Goldsticker, Sedanstraße 21. 0=P Erlangen 33. Inhaber: Erhard Dachlauer und Julius Goldsticker. Fabrikate: Spiegel, Galanteriewaren, Facettengläser. – Gegr. 1894. 816 Hädrich. Glasmalerei. - 817 Hildebrand, A. u. E. W. Bläsereien. Ernstthal am Rennsteig ROG + F (Thüringen). 818 Anschütz, Gebr., Glaswarenfabrik. 819 Apparateböhm. Glaswarenfabrik. 820 Bernhard & Bauer. Glaswarenexport. 821 Eichhorn-Nelson, Albin, Glasaugenkünstler. 822 Glaswarenfabrik Justus Müllers Sohn. 823 Hochstein, Rud., Glaswarenfabrik, Lauschaer Straße 70. 0= Amt Lauscha 9. TA: Hochstein Ernstthalrennsteig. Inhaber: Rud. Hochstein. Fabrikate: Christbaumschmuck, Glasmärbel, Parfümerie flaschen, Glaskugeln, Wachsperlen, Kolliers, Wachsperlen für Bijouteriefabriken, künstliche Menschenaugen. Spezialitäten: Christbaumschmuck, Glasmärbel, Wachsperlen, Parfümerie flakons. – Ca. 80 Heimarbeiter. – Gegr. 1892. Export-Vertreter: Seligmann jr. & C., Hamburg 8, Grö ninger Straße 31. 824 Müller, Victor. 0- Lauscha 28. TA: Victor Müller, Ernst thalrennsteig. Inhaber: Victor Müller. Fabrikate: Zylinder- und Steckkapselgläser, Rollrand flaschen. Spez.: Steckkapselgläser. 2 Elektromotoren mit 3 PS. – 15 Arbeiter. – Gegr. 1910.

Eschenthal, ROE Hasenthal, Kr. Sonneberg (Thüringen). 825 Greiner, Oskar. Glasbläserei. 826 Liebold, Albin, Haus-Nr. 38. Glasbläserei.

Eslarn bei Vohenstrauß RO7 + F, Oberpfalz (Bayern). 827 Heldwein, Jos., Spiegelglasschleiferei und Polierfabrik. Fabrikate: Spiegelglas, geschliffen, poliert zu Spiegel belag, Spiegelscheiben. Schleiferei, Wasserbetrieb. – Gegr. 1852.

Essen Q7 + F, Rheinprovinz (Preußen). 828 Aachener Spiegelmanufactur E. Hellenthal & Co., Frau Bertha-Krupp-Straße 1. 0=> 24234. 829 Göppert & Co., Segerothstraße 17. 0= 34133. TA: Göppertco. Inhaber: Frz. Göppert. Fabrikate: Glasschilder, Transparente Glasdecken. – 177 – Essen Floß .830 Koener, Joh., Soellingstraße 42. 0- 25103. 831 Langensiepen & Bätzel, in Essen, Stankritstraße 8. Glas großhandlung. 0- 25947/49. Filialen in Bielefeld, Dresden, Chemnitz. 832 Müller, Robert, Komm.-Ges., Hindenburgstraße 14. o= Essen Nr. 33468. TA: Glasbläserei Müller. Inh.: Robert Müller jun. Fabrikate: Chemische Apparate für Eisenhütten- und Stahlwerke, Kokereien und andere gewerbl. Laboratorien, Apparate für bakteriolog. und öffentl. Untersuchungsämter, besonders: Kohlenstoff- und Schwefelbestimmungsapparate, Oel- und Schlagwetteruntersuchungsapparate, Wetterröhren, Betriebs- und Laboratoriums-Thermometer, Aräometer, Meß gerätschaften, gasanalyt. Apparate, Trichter, Scheidetrichter, physik. Apparate, Thermoskope, Doppelthermoskoe nach

Looser. Exort. – Gegr. 1888. - 833 Westdeutsche Seidelwerke, G. m. b. H., Viehoferstraße 33. TA: Brommenschenkel. 0-- 35344/45. Inhaber: Willi und Peter Brommenschenkel. - Fabrikat: Bierseidel mit und ohne Metalldeckel. – Ge gründet 1904. 834 Wurst, Adolf, Essener Glasmalerei, Julienstraße 8. 0=> S. A. 43045. Inhaber: Adolf Wurst.

Eßlingen a. N. OG + H (Württemberg). 835 Eberspächer, I. Glasbedachung (kittlose), Oberlichte usw. 836 Hottinger & Eble. Glasbedachung (kittlose), Oberlichte usw. 837 Mayer, Chr., Lange Straße 30. 0- 418. Inhaber: Chr. Mayer. Spiegelfabrik, Glasschleiferei, Kunstglaserei, Bleikristall

glasschleiferei. -

Feuerbach, Bezirk Stuttgart (Württemberg). 838 Zimmermann, G. Glasbedachung (kittlose), Oberlichte usw.

Finkenhammer bei Miesbrunn, Q7 Pleystein, Oberpfalz (Bayern). 839 Wittmann. Glasätzerei.

Finsterwalde N.-L., Provinz Brandenburg (Preußen). 840 Nieschke, Emil, Sonnewalder Straße 15. Glasschleiferei, Glas biegerei, Härterei.

Floß Q7 + KR, Oberpfalz (Bayern). 841 Steinhardt's Söhne, Gebr. 0- 11. Fabrikat: */, weißes Spiegelglas, facettiert, belegt. Wasser- und Dampfbetrieb. – 200 Arbeiter.

Deutschl. Glasind. 25 I 2 - – 178 –

Forchheim - - Frankfurt a. M.

Forchheim RO7 + R (Bayern). - - 842 Schweizer, A., Sitz Fürth, Fabrik Forchheim. o- 7. TA: Schweizer. Inhaber: Adolf und Theodor Hummel, Alfred Schweizer. Fabrikate: Brillengläser, Brillen, Linsen, Lupen, Schutz brillen, Operngläser. Dampfmaschine, Dieselmotor, elektrische Kraft. – Ge

gründet 1840. - Zur Messe in Leipzig: Speckshof.

Forst OF FF, Provinz Brandenburg (Preußen). 843 Music, Richard, Berliner Straße 56. 6.-- 579. Inh.: R. Music.

- Fabrik für Laden- und Schaufenstereinrichtungen. Fabrikate: Laden- und Schaufenstereinrichtungen, Glas schränke, Glasaufsätze, Firmenschilder.

- Frankenhain, Kr. Arnstadt, Thüringen. 844 Freitag & Co., Robert. Thermometerfabrik. 845 Greßler, Karl. Glasbläserei. 846 Schubert, Kurt, Hauptstraße 14. 0=- Gräfenroda 208. TA: Schubert. Fabrikate: Chirurgische Glasinstrumente und Hartgummi waren, Ganzglaspritzen. Gegr. 1922. 847 Straßenmeyer, Hermann, Jägerstraße 10. 0-- Gräfenroda 81. Ganzglas-Spritzenfabrik.

Frankenthal bei Neunburg (Bayern). 848 Weiß, Jakob, Flachglasschleiferei.

Frankfurt a. Main RO7 + K, Prov. Hessen-Nassau (Preußen). 849 Bachfeld & Co., Dr., Kaiserstraße 33. 0=> Hansa 5644. In haber: Dr. Eugen Bachfeld. Fabrikat: Wissenschaftliche Apparate. – Gegr. 1908. 850 Burkhardt & Schuster, Firmenschilder, Buchstaben, Licht reklame, Schloßstraße 66. 0=P Maingau 72556. 851 Dröser, Jean, Kunst- und Bauglaserei, Taunusstraße 23. 0= Hansa 4286. 852 Emden, Carl von der, Gr.-Bockenheimer Straße 29. o= Hansa 3689. Glashandlung. 853 Fleischer, August, Neue Schlesingergasse 14. o- Römer 5152. Kunstgewerbliche Anstalt für Glasätzerei, Glasmalerei und Kunstverglasungen. 854 Gleiser, Gg., Glasschleiferei, Gwinnerstraße 12. 0-s Carolus 43487. – 179 – Frankfurt a. M. Frankfurt a. M. 855 Hahn, Heinrich, Glasbau, Toengesgasse 18. 0- Hansa 703, 704 und 4372. Inhaber: Heinrich Hahn. Glasgroßhandlung, Bauglaserei. Fabrikate: Bauglaserei, Glasgroßhandel, Luxfer-Prismen Oberlichte, Glasbausteine. Spez. Luxfer-Glasbetonbau. Kreissäge, Gas-Brennöfen. – 25 Arbeiter. – Gegr. 1866. 856 Heimann & Co., Paul, Bockenheim, Blücherstraße 25/29. 0= Spessart 61213. Fabrik für Glaswaren. 857 Hirsch, H., Spiegel- und Spiegelglasfabriken, Kronprinzen straße 21. 0-> Hansa 3912. TA: Glasfabrik Hirsch. Zweig stelle Fürth (Bayern), Jacobinerstraße 22. 0-2 656. Fabrikat: Alle Arten fertige Spiegel mit Rahmen, be legtes und unbelegtes plan und facettiertes */ weißes Spie gelglas (2–4 mm stark), Schockglas. – Gegr. 1864. 858 Lautenschläger, F. und M., G. m. b. H., Kaiserstraße 73. 0= Hansa 8271. TA: Asepsis, Frankf.-M. Spezialität: Laboratoriumsgläser. 859 Merkel, Arthur, Adalbertstraße 34. 0- Maingau 3612. Messingglaserei, Glasschleiferei. 860 Meyn, Claus, Weismüllerstraße 14–18. 0-- Carolus 48051. TA: Glasdachfabrik Frankfurtmain. Fabrikate: Glasbedachung (kittlose), Oberlichte usw. 861 Müller, F. C., Taunusstraße 40. 0-> Römer 3490. Glasbläserei. Fabrikate: Apparate für Chemie und Physik. Fabrikation und Lager. Eigene Glasbläserei. Gegr. 1912. 862 Ridinger & Ochs, Kiesstraße 16. 0=> Maingau 79811. Inhaber: Georg Hermann Ochs. Frankfurter Spiegelmanufaktur. Fabrikate: Belegtes und unbelegtes Spiegelglas, fertige Spiegel, Rohglas, Türplatten. Facettenschleiferei. 863 Rumpf, Christian, Glasbilder, Kunsthandlung, Friedberger Straße 62. 0-P Carolus 42997. 864 Schäfer & Co., G. m. b. H., Georg, Fensterglas-, Roh- und Spiegelglasgroßhandlung, Stiftstraße 19, II. o- Hansa 7644.

TA: Glasschäfer. - Fabrikate: Flachglas. Spez.: Kristallspiegelglas Marke VDS., Opakglas, „Rotalith“, Glaseisenbeton. 15 Arbeiter. – Gegr. 1887. 865 Schiffhauer, Carl, im Eilgutbahnhof, Halle 6. d=s Maingau 78847. TA: Glashandlung Schiffbauer. Inh.: Carl Schiffbauer. Fensterglas, Roh-, Drahtglas, Kitt, Ornamentglas, Kathe dral- und Klarglas. Gegr. 1923. Frankfurt a. M. - - Frankfurt a. d. O. 866 Schiffbauer, Hermann, Im Eilgutbahnhof. 6. 0=P Maingau 78847. Glasschleiferei und Spiegelbelegerei. Inhaber: Her mann Schiffbauer. Hauptfabrikate: Facetten, polierte Kanten, Rillenschliff für die Möbelindustrie, Autoindustrie, Ladeneinrichtung, Be leuchtungs-Industrie usw. Spez.: Moderne geätzte Flach beleuchtungsgläser mit Rillenschliff und Schnittverzierung. - Elektromotor. – 6 Arbeiter. – Gegr. 1921. 867 Schröder, Richard, Bockenheim, Markgrafenstraße 7. o-s Main gau 78724. Kunst- und Bauglaserei, Glasmalerei. 868 Staubach & Olsen, Merianstraße 49–51. o= Carolus 43993. Glasschleiferei. Inhaber: Chr. Staubach. Fabrikate: Glasschleiferei für Facetten und polierte Kan ten. Spez.: Autoscheiben und Auslageplatten, Facettgläser

für Möbel. - Schleiferei mit einer Werkstatt. Elektro-Motoren. – 3 Arbeiter. – Gegr. 1899. 869 Trutzel & Co., Friedberger Landstr. 39a. 0= Zeppelin 54264. Inhaber: R. Hunger. Glasschleiferei, Sandbläserei. 870 Witthuhn & Co., Bockenheim, Adalbertstraße 12. o=s Main gau 72597. Kunst-Glasmalerei. Fabrikate: Glasmalerei, Kunstverglasungen in Blei und

Messing. -

Frankfurt a. d. Oder Q7 + F, Prov. Brandenburg (Preußen). 871 Lange, jun., H., Ostdeutsche Flachglas-Großhandels-Gesell schaft. Seit 1830. Zentrale Frankfurt a.d. Oder, Sophien straße 45. 0-P 2512. TA: Glaslange Frankfurtoder. Verw.: Fabrikbesitzer Thea Lange. Inh.: Kaufmann Willibald Lange. Spiegelfabriken, Glasschleifwerke, Marmorwerke. Fabrikate: Marmorgarnituren, Firmenschilderfabrik, Me tallbuchstaben, Flachglasgroßhandel, Kunstverglasungen, Spiegel-Facetten, Leuchtschriften, Glasätzerei. Spez.: Laden bau und Reklameschriften und Buchstaben, Lichtreklamen. 14 Flachmaschinen, 1 Automat, 2 Poliermaschinen. Elektro motoren 29 PS. Malerei, Vergolderei und Glasätzerei. – 26 Arbeiter in Frankfurt, 18 Arbeiter in Königsberg i. Pr. Bülowstraße 47–50. 0= 8968. TA: Glaslange. Eigene Fabri kation. – Gegr. 1830. Vertreter: Liegnitz, Kolberg, Stolpmünde. 872 Rochna, Gebr., Am Markt. 0=P 91. Inh.: Conrad Rochna. Fabrikate: Porzellan, Glas und Steingut. Malerei für Glas und Porzellan. Gravieranstalt für Wappen, Mono gramme und Schriften. – Gegr. 1874. – 181 – Frauenwald Freden a. d. L. Frauenwald a. Rennsteig Q7+ K (Thüringen). 873 Kahl, Friedr. Julius, Glasinstrumente. 874 Kühnlenz, F. A., Glasinstrumentenfabrik. OV Frauenwald. R für Güter: Rennsteig mit der Kleinbahn nach Frauen wald. o= Schmiedefeld, Kr. Schleusingen, 5. TA: Glas kühnlenz. Inh.: Fabrikant Ernst Schmidt. Fabrikate: Glasinstrumente und Thermometer für Che mie, Bakteriologie und Physik, Schullehrmittel. Spezialität: Lampengeblasene Glasinstrumente u. graduierte Meßgeräte. Neuzeitliche maschinelle Einrichtungen. – Gegr. 1875. 875 Lusky, Albert. Glasbläserei. 876 Schmidt, Albert, Glasinstrumentenfabrik. 0- Schmiedefeld, Kr. Schleusingen, 17. Inhaber: Albert Schmidt, sen. Fabrikat: Glasinstrumente, Apparate, Thermometer, sowie alle Sorten Flüssigkeitswaagen. – 20 Arbeiter. – Gegr. 1880. 877 Schübel, Gebr., Glashüttenwerk u. Glasinstrumentenfabrik. 0= Schmiedefeld 22. TA: Schübel... Inh.: Ernst Schübel. Fabrikate: Abt. I, Glashüttenwerk: Hohlgläser, Glas röhren, Thermometer für Laboratoriumsbedarf. Abt. II: Glasinstrumenten- und Thermometerfabrik: Instrumente u. Thermometer jeglicher Ausführung für Wissenschaft u. In dustrie. Spezialität von Abt. I: Kochgeräte, Kippapparate, Woulff'sche Flaschen, Abdampfschalen, Zylinder, Exsikkato ren, Retorten, Spirituslampen, Trichter, Kolben für Isolier flaschen, Bürettenröhren, flache und Thermometerröhren. Spezialitäten von Abt. II: Meßgeräte, Gaswaschflaschen, De stillationsröhren, Kühler, Wägegläser, Scheidetrichter, Gas hähne, chemische Thermometer und Aräometer, Einrich tungen von Laboratorien und Glühlampenfabriken. Dieselmotorenbetrieb. – 120 Arbeiter. – Gegr. 1897. Niederlagen in Berlin N4, Chausseestraße 121, Hamburg, Wien, Bern, New-York. – Vertreter in allen Ländern.

Fraulautern a. Saar, Saargebiet (Preußen). 878 Ney, Peter. Glasschleiferei.

Freden a. d. Leine ROY + F, Provinz Hannover (Preußen). 879 Deutsche Glasveredlungs-A.-G. o- Alfeld 641. TA: Ver edlung Freden Leine. Inhaber: Alleiniges Vorstandsmitglied Direktor E. Deutsch. Fabrikate: Belegtes und unbelegtes Kristallglas mit und ohne Facetten jeder Ausführung, Auslegeplatten, Türschoner, Waggonfenster, Schiffsgläser, Auto- und Wagenscheiben. Spezialität: Verarbeitung von Fredener Spezialglas, Wasch – 182 – Freden a. d. L. Freiburg i. Breisg. tische, sanitäre Einrichtungen, Fußbodenbekleidung, Wand bekleidung, Wagenplatten, Tischplatten, elektrische Schalt tafeln, Briefleger, Tintenfaßgarnituren, Einlageplatten für Eisschränke, Grabplatten. 880 Deutsche Uhrglasfabrik, G. m. b. H. 0-- Alfeld. 65, Freden 67. TA: Uhrglas Ffedenleine. Fabrikate: Taschenuhrgläser, Armbanduhrgläser, Baro meter-, Schalter- und Kompaßgläser. 170 Arbeiter. Jahresprodukt. ca. 120 000 Grs., 1 000 000 Barometer-, Schalter- und Kompaßgläser. – Gegr. 1920. 881 Spiegelglasfabrik Reisholz A.-G., Deutsche Opakglas-Werke, in Freden a. d. Leine. (Siehe unter I. Teil, Glashütten)

Freiberg *Q7 + K (Freistaat Sachsen). 882 Hauswald, Bruno, Bahnhofstraße 10. Glas- und Porzellan-Malerei. 883 Kretschmer, Gerhard, Forstweg 43. Glasschleiferei und Sand bläserei. 0=> 3146. Inhaber: Gerhard Kretschmer. Fabrikate: Spiegel aller Art, Facettengläser, Auflege platten, Grabplatten, Firmenschilder, Autoscheiben, Eis blumenglas. Spez.: Möbelverglasungen. Dampfkraft. – 15 Arbeiter. – Gegr. 1927. 884 Perner, Vincenz, Glas- u. Porzellanmalerei und Glasätzerei. Fabrikate: Alle Arten bemalte Porzellane und Glas. Spezialität: Eingebrannte Photographien. 885 Warth, M., Brander Straße 18. - Kunst- und Messingverglasungen, Beleuchtungskörper.

Freiburg i. Breisgau *Q7 + F (Baden). 886 Dreesbach, jun., K. Glasmalerei. 887 Dreesbach, Ww. Marie, Glasmalerei. 888 Feninger, Emil, Lorettostraße 10. Glasschilder. 889 Freiburger Firmenschilder- und Glasplakatefabrik, Hermann

Heim, vorm. Giebeler & Co. - 890 Glasmalerei Professor Dr. h. c. Geiges, Fritz, Talstraße 66–68. 0-P Freiburg 4730. Inhaber: Prof. Dr. Fritz Geiges. 891 Hellige & Co., F., Tennenbacherstraße 4. o= 4973. TA: Hellige Freiburgbreisgau. Inh.: Dr. med. h. c. Fritz Hellige. Fabrikate: Objektträger und Deckgläser, säurefeste Glas kästen, Blutzählapparate, Haemometer, Kolorimeter Auten rieth-Königsberger, Duboscq-Hellige u. Duboscq-Hellige mit Spiegelablesung, Komparatoren, Viskosimeter, Blutdruck messer, Spektroskope, Spektrometer, Polarisationsapparate, Präzisionsoptik aus Glas, Quarz, Kalkspat, Linsen, Prismen, – 183 – Freiburg i. Breisg. Friedersdorf Spiegel, Glasteilungen. Nephelometer, Mundspiegel, Kehl kopfspiegel, Stirnspiegel, Stirnlampen. Optische u. mechanische Werkstätten, Maschinenschleiferei, Sandbläserei, Aetzerei, Versilberung, Galvanisieranstalt, Polieranstalt, Lampenbläserei, Glasraffinerie, Glasbrennerei, Gravieranstalt. - 200 Arbeiter. Jahresproduktion. ?)l 1000000. Gegr. 1895. Vertreter in allen Hauptstädten aller Kulturstaaten. 892 Kittler, Georg, Heidenhofstraße 17. Medizinglas. 893 Kramer, Carl, Albertstraße 20. 0-P 1345. Inhaber: Friedrich Kramer. Fabrikat: Chemische und physikalische Glas-Instrumente und Apparate. Quecksilber-Luftpumpen nach Kahlbaum.

– Gegr. 1870. “ , - 894 Kummer, Fr., Glasschreiber. 895 Oberbadische Glasindustrie Protz & Ehret, Rotlaubstraße 13. Kunstglaserei, Glasschleiferei und Belegerei. 896

Stritt, Eduard. Glasmalerei. - 897 Stulz, Josef, Brombergstraße 19, Glasschleiferei und Spiegel fabrik. Laden- und Friseur-Einrichtungen. 898 Zopf, R. Glasmalerei.

Freiburg OF + R, Prov. Schlesien (Preußen). 899 Loritz, G., Grabenstraße 25. Glasschleiferei. 900 Seppelt, B. Aetzerei.

Freital-Deuben ROY FR (Freistaat Sachsen). 901 Adolf Schneider & Co., Tharandter Straße 18. TA: Adolf Schneider. 0=> 5. Inhaber: Adolf Schneider, Erich Schneider. Fabrikate: Hart- und Drahtglas für technische Zwecke. Spez.: Reflexions-Wasserstandsgläser, Wasserstandsröhren in allen Qualitäten, Glasschutzhülsen mit und ohne Draht für Dampfkesselwasserstände, Preßhartglas und Drahtglas platten in allen Dimensionen, Vasengläser und Zylinder für Oelapparate usw., Linsen mit und ohne Draht für Back ofenleuchtapparate, Wassermessergläser. Elektrische Kraft 40 PS. – 40 Arbeiter. – Gegr. 1906. - - - - - 902

Kadner, Robert, Glasschleiferei, Grabplatten. - 903 Sander & Co., Gebr. Hartglasfabrik und Glas-Manufaktur.

Friedersdorf Q7 + R, Großbreitenbach (Thüringen). 904 Linke, Otto. Glasbläserei. 905 Schmidt, H. Glasbläserei. - - v 906 Sommer & Kern, G. m. b. H., 0- Großbreitenbach 40. TA: Sommer Kern Friedersdorf (Schw.-Rud.). Inh.: Alfred Kern – 184 – Friedersdorf Fürth i. B. Fabrikate: Alle Glasbläserartikel und Thermometer für alle Zwecke. Massenartikel: Tablettengläser mit und ohne Kapsel, kleine Flaschen für Proben, Gewindegläser, Blüten tropfgläser, Lance-Parfüm-Tuben und Chloräthyltuben. Krankenpflege-Bedarfsartikel. Besondere Abteilung für Fa brikation von Thermometern aller Art. Schleiferei, Bläserei, Aetzerei, Muffelofen. – Ca. 50 Ar

beiter. – Gegr. 1905. - - Zur Messe in Leipzig: Dresdner Hof, II. Etage 408–409. – Vertreter gesucht. i Friedrichsgrund, ROV Rückers, Kr. Glatz (Schlesien). 907 Leder, R. Glasschleiferei.

Friedrichshafen a. Bodensee RO7 + F (Württemberg). 908 Hohl, August, Kunst- und Bauglaserei. 0=P 96. Fabrikate: Glasmalereien, Bleiverglasungen, Glasmosaik schilder.

Fulda OF + K, Prov. Hessen-Nassau (Preußen). 909 Leinweber, Heinrich, Kunstgewerbl. Anstalt für Glasdekora tion, Frankfurter Straße 2. TA: Glasleinweber Fulda. 0-P 449. BkK.: Kreissparkasse. PSch.: Frankfurt a. M. 8882. Inhaber: Heinrich Leinweber. Fabrikate: Glasgemälde und Kunstverglasungen für Kir chen und Profanbauten, Glashandlung, Glasmalerei. Gegr. 1903. Fürstenberg a. d. Oder *OF + R, Prov. Brandenburg (Preußen). 910 Fürstenberger Glashüttenwerke, A.-G., Schönfließer Chaussee. Hohlglashütte. o= 308. TA: Glaswerke. Inhaber: Aktien gesellschaft. Dir.: Gottlob Kralik. Fabrikate: Hohl-, Preß-, Beleuchtungsglas, geschliffenes und gepreßtes Wirtschaftsglas. – 500 Arbeiter. – Gegr. 1922. Zur Messe in Leipzig, Dresdner Hof, Hauptgeschoß, Zim mer Nr. 42. Vertreter: Fritz Bernhardt, Berlin S 42, Ritter straße 19; Karl Setzer, Hamburg, Mönckebergstr. 18; Matthias Schröder, Düsseldorf, Aderstraße 40.

(Siehe auch I. Teil unter Glashütten.) - 911 Gutsche & Co., Otto, G. m. b. H., Schönfließer Chaussee. Glasschleiferei. 912 Winkler & Co., Gustav, G. m. b. H. Hohlglasmalerei. Fürth i. B. Q7 + E., Mittelfranken (Bayern). 913 Alexander, Gebrüder, Karolinenstraße 24. o= 71605. TA: Spiegelalex. Inhaber: Carl Alexander. – 185 – Fürth i. B. Fürth i. B. Fabrikate: Spiegel und Spiegelglas, Flurgarderoben und Wandspiegel. – Gegr. 1905. 914 Aman, A., Optische Industrie-Anstalt, Maistraße 11. 0= 70597. TA: Optiker Aman. Inhaber Hans Brendel. Fabrikate: Brillengläser, Linsen, Lupen, Lesegläser, Op tische Spiegel, Schutzbrillengläser. 915 Arnstein, S.S., Gebhardstraße 3, ptr. 0= 70886. Arnstein Gebhardstr. Inhaber: Eugen Arnstein. Rohes */ weißes Spiegelglas, poliertes */ weißes Spiegel glas, 2,5–4,5 mm dick. Schleif- und Polierwerk. Fabrikat: */, weißes geblasenes Spiegelglas, 2,5 bis 4 mm

stark, belegt und unbelegt, plan und facettiert. Spezialität: - Dasselbe mit Kronenmarke. Belege- und Facettieranstalt, 27 Schleif- und Polierwerke. Ca. 600 Arbeiter und Angestellte. – Gegr. 1838. – Haus in New-York. 917 Baer, Simon, Schwabacher Straße 41. 0-- 70604. Inhaber: Martin und Ludwig Baer. Fabrikat: Spiegel- und Spiegelglas. – Gegr. 1864. 918 Bayer. Facettenspiegelfabrik Loewi & Uhlfelder. 0- 70771. TA: Loewi Uhlfelder. Inhaber: Moritz Uhlfelder. Fabrikate: Spiegelgläser, Kunstverglasungen, Spiegel dekoration, Schaufensterspiegel und Glasplatten.

- Kraftbetrieb 80 PS. – Gegr. 1899. 919 Bayerische Spiegelglasfabriken Bechmann-Kupfer Akt.-Ges. 0= 70911. Werke in Berglerwerk, Danzerschleife, Galster lohe, Hammermühle, Schafbruck, Schmidtlerschleife, Unter steinbach. */4 weißes Spiegelglas, belegt und unbelegt, plan und facettiert, Spiegelrahmen und Flurgarderoben, Umbauten, Goldspiegel, Fensterglas, Rohglas für optische Zwecke. /

Glasschleiferei, Belegeanstalt. Dampf- und Wasserkraft. - 2000 Polierbänke, 5 Oefen. – 8800 Arbeiter. – Gegr. 1847. Eigene Häuser: Berlin, Alexanderstraße 34. Hamburg, Schönstraße 11. – Filialen in Berlin. 920 Bendit & Söhne, S, Kohlenmarkt 3. 0-2 70711. TA: Bendit. Inhaber: Frau Emilie Bendit, Frau K. Rt. Melanie Bendit, Herr K. Rt. Philipp Tuchmann, Herr Kurt Bendit, Herr Leo

Bendit. - Fabrikate: Geschliffenes, poliertes Spiegelglas in Stärke von 2 bis 8 mm, in allen Größen, extraweißes, optisches

Hohlglas. - Facettenschleiferei in Nürnberg. Elektrische Motoren mit insgesamt ca. 1500 PS. – 350 Arbeiter. – Gegr. 1798. – 186 – - Fürth i. B. Fürth i. B. 921 Berlin, J. W., Hindenburgstraße 39. o= 70987. TA: Berlin Fürthbayern. Inhaber: Max Mohr. Fabrikat: */, weißes Spiegelglas, belegt und unbelegt, plan und facettiert, für alle Zwecke. 7 Schleif- und Polierwerke, Hütten in Waldsassen. 922 Böß & Hönning, Hirschenstraße 39. o- 70958. Inhaber: Joh. Böß und Joh. Hönning. Fabrikat: Spiegel. 923 Büchenbacher & Söhne, Aktiengesellschaft, Jacob, Schwabacher Straße 32. o= 71111. TA: Büchenbacher Söhne. Fabrikat: Kristallspiegelglas. Filiale: Berlin, Köpenicker Straße 48/49. 924 Capelle & Gaetschenberger, Meckstraße 4. Silberspiegelfabrik. o= 70568. Inhaber: Dipl.-Ing. E. und C. Jungmann. Fabrikat: Versilberung von Spiegelgläsern jeder Art und Größe, für künstlerische, wissenschaftliche und Luxuszwecke. Dampfmaschine 40 PS. – 30–35 Arbeiter. – Gegr. 1869. 925 Däuber, Ludwig, Blumenstraße 8. 0=> 70695. Fabrikat: Kunstverglasungen. Spiegel- und Glasschleife

I'ElEIl. - 926 Dinkelspühler, B. W., Spiegelglasmanufaktur, Bahnhofsplatz 7. o- 70601. TA: Dinkelspühler, Bahnhofsplatz, Fürthbayern. Inhaber: Bernhard Dinkelspühler. Fabrikat: Spiegelgläser aller Arten und in allen ge wünschten Ausführungen, belegt und unbelegt, mit und ohne Facette. – Gegr. 1876. 927 Fraenkel, Gebr., Blumenstraße 18. o= 70578. Inhaber: Sig mund und Ernst Fraenkel. Fabrikat: Spiegelglas. – Gegr. 1863. 928 Fürther Spiegelglas-Aktien-Gesellschaft vorm. Leopold Bü chenbacher, Gebhardstraße 17. o- 70684. Direktion 71355. TA: Leobüber. Inhaber: Max und Simon Büchenbacher, Joseph Hofmann. Fabrikate: Spiegelgläser ”, weiß mit Silber- und Queck silberbelag, mit und ohne Facetten, unbelegte Spiegelgläser für Waggonfenster, Autos und photographische Zwecke sowie Bauverglasungen, gerahmte Spiegel in allen Ausführungen. 80 Arbeiter. 5 Schleif- und Polierwerke mit 424 Polier

blöcken, 4 Schleifapparate, Wasserbetrieb. 4 - 929 Fürther Spiegel- und Metallwarenfabrik G. m. b. H., Königs warter Straße 10. o= 72331. Spiegel. 930 Gutmann & Clußmann, Gebhardstraße 7. 0- 70649. TA: Gut mann-Clußmann. Inhaber: Heinrich Kleinmayer, Martin Gutmann und Moritz Neumark. – 187 –

Fürth i. B. - Fürth i. B. Fabrikate: Spiegel und Spiegelglas, Flurgarderoben, ge rahmte Spiegel. – Gegr. 1873. Zur Messe in Leipzig: Ringmeßhaus Tröndlinring. 931 Heilbronn, Leopold, Nürnberger Straße 5. o- 70574. Schleife reien in Penzendorf, Lauterhofen und Drahthammer. In

haber: Leopold, Philipp und Fritz Heilbronn. - Fabrikat: Belegtes und unbelegtes Spiegelglas. Spezia lität: 3–4 mm starkes Spiegelglas für Waggonfenster, Spie gelglas für photogr. Zwecke, Spiegel mit Rahmen jeder Art. 932 Heinemann & Schwarzmann, Waldstraße 49. 0= 71626. TA: Schwarzmann. Spiegelglas für alle technischen Zwecke in allen gewünschten Stärken. Gegossenes Kristallspiegelglas

Marke W. D. S. - 933 Hönning, Georg, Karolinenstraße 8. o= 72994. Inhaber: Georg Leonhard Hönning. Spiegel- und Spiegelglas-Manufaktur. 934 Hormes, Carl, Spiegelfabrik, Maxstraße 3. o- 70060. TA: Spiegelfabrik Hormes Fürthbayern. Inhaber: Carl Hormes.

Handspiegel. - 935 Klein, Otto, Glasschleiferei und Schockspiegelfabrik, Jako binenstraße 28. -- 71204. 936 Kleinschmidt, Paul, Facettierwerk, Tannenstraße 3. o- 70433. Inhaber: Paul Kleinschmidt. Fabrikate: Facettierte Spiegelgläser. 937 Lehmann, A., Gabelsbergerstraße 1. 0- 70621/23. Inhaber: Stephan und Leo Lehmann. TA: Lehmannoptik. Fabrikate: Optische Waren, wie Brillengläser jeder Schleifart, Opern- und Ferngläser, Schutz- und Autobrillen.

Spez.: Brillengläser. - Ein Schleiferei-Betrieb. Elektromotor 140 PS. – 200 Ar

beiter. – Gegr. 1881. - Vertreter in allen Hauptstädten des In- und Auslandes. Zur Messe in Leipzig: Meßhaus, Petershof, Koje 505, W. Stock. 938 Lehmann, J., L., Lange-Straße 53. 0- 72516. TA: Midas-Fürth bayern. Inhaber: Joseph und Lothar Midas. Fabrikate: Spiegel- und Spiegelglas Spez.: Flurgarde roben, Anschraubspiegel. Schleiferei mit 5 Werkstätten. Elektrische Kraftmaschine 60 PS. – 100 Arbeiter. – Gegründet 1840. Zur Messe in Leipzig: Ringmeßhaus, 2. Obergeschoß, Koje 324. – Vertreter in allen Großstädten. 939 Lerchenthal & Meyer, Glasschleiferei, Balbiererstraße 3/5. des Nürnberg 70295. TA: Lerchenthal Meyer. Inhaber: Willy Lerchenthal und Hans Meyer. – 188 –

Fürth i. B. - - Fürth i. B. Fabrikat: Facettenspiegel und Gläser für Montierungs zwecke aller Art. Verkleinerungs- u. Vergrößerungsspiegel. 1 Schleiferei. Flektrischer Betrieb 36 PS. – 20 Arbeiter.

– Gegr. 1907. - Vertreter: Offenbach, Stuttgart, London. 940 Linz, David, Johannesstraße 5, Spiegel- und Spiegelglas Manufaktur. o= 70672. TA: David Linz, Fürthbayern. Fabrikate: Flurgarderoben, Dielen, gerahmte Spiegel, Spiegelglas, Möbel. – Gegr. 1903. 941 Marx, Emil, Nürnberger Straße 5. Spiegel-Manufaktur, Heil bronnthal. o= 70574. Fabrikat: */, weißes Spiegelglas, belegt und unbelegt, plan und facettiert. Spezialität: Spiegel jeder Art. Schlei ferei in drei Fabriken. 942 Marx, Ferdinand, Maxstraße 14. 0= 70580. Inhaber: Ferdi nand, Siegfried und Oskar Marx. Fabrikat: Fabrikation von ", weißem Spiegelglas, belegt und unbelegt, mit und ohne Facettenschliff, und kompletten

Spiegeln. - 943 Milde, Joh., Erlanger Straße 81. o= 72460. Glasätzerei mit

Druckerei für Massenartikel. - 944 Moestel, Wilh., Gebhardstraße 3. Inhaber: Paul Moestel, Spiegelglas, Spiegelfabrikation aller Art. 0= 70361. 945 Naumburger, M., jr., Maxstraße 7. o= 71888. Inhaber: Moses Naumburger. Glasmanufaktur. – Gegr. 1874. 946 Neger & Co., Frz., Balbiererstraße 7/9. o= 70480. Glas schleiferei, Spiegelfabrik und Spiegelbelegerei. 947 Obermeyer & Co., Bahnhofstraße 6. o= 70086/70535. TA:

Oberco. - Fabrikat: Spiegel in Metallrahmen, Glas, montierte Ar

tikel. -- Kraftmaschine 24 PS. – 23 Arbeiter. – Gegr. 1887. Zur Messe in Leipzig: Specks Hof, Il. Stockwerk, Zim mer 272. 948 Oberpf. Hütten- und Spiegelglaswerke m. b. H., vorm. Glas hütte Ullersricht G. m. b. H., W. F. Besold & Co., Rosen straße 3. 0-- 73020. TA: Ohaswerke Fürthbayern. Inhaber: A. Besold, F. Neger, W. Scharrer, K. Greßmann, H. Haber stumpf und L. Haduschka. Fabrikate: Poliert. Spiegelglas für alle Zwecke sowie alle Arten gerahmter Spiegel. Spez.: Kleinmöbel und Flur garderoben mit Spiegelglas, Glashütte, Schleif- und Polier apparate verschiedener Systeme. – Ca. 150 Arbeiter. – 189 – Fürth i. B. Fürth i. B. Zur Messe: Breslau, Vertreter in Hamm, Stettin, Stolp, - Breslau, Halle, Düsseldorf und Stuttgart, ferner in Kopen hagen, Stockholm, Abo. – Siehe auch I. Teil: Glashütten. 949 „Mekra“, Metallwaren- und Spiegelfabrik Kraus, G. m. b. H., Luisenstraße 9. 0- 71587. Fabrikate: Stellspiegel, Rasierspiegel, Rasiergarnituren. 950 Optische Werke, vorm. St. Scheidig & Sohn, Blumenstraße 16.

0-P 72026. - Fabrikate: Brillengläser, Brillen und Pincenez, Arbeiter

schutz- und Automobilbrillen. - Dampf- und Wasserkraft. – Gegr. 1836. Zur Messe in Leipzig: Reichshof. 951 Roder & Otto, Spiegel- und Glasmanufaktur, Hindenburg straße 14. o- 70050. Inhaber: Emil Otto. TA: Ottoglas. Fabrikate: Spiegel, Spiegelgläser, Flurgarderoben. Tafelglasgroßhandlung. 25 Arbeiter. – Gegr. 1904. 952 Röß, Conrad, Optische Anstalt, Schwabacher Str. 20. 0-- 71677. 953 Ruff & Co., Vergolderei, Spiegel- und Bilderrahmenfabrik, Mathildenstraße 17. 0- 72371. Fabrikate: Goldspiegel, Konsolen, Jardinieren, Spiegel aller Art, Bilder- und Gemälderahmen. Spez.: Goldspiegel

für den Export. * - 954 Schaller, Konrad, Nürnberger Straße 102. 0- 72281. Inhaber: Konrad Schaller. Fabrikate: Billige Schockspiegel mit Holzrahmen für den Export nach allen Ländern, billige Bilder. 955 Scheidig, Georg, Stefan, Schwabacherstraße 57. o= 70331. TA: Georg Stefan Scheidig. Inhaber: Georg Stefan Scheidig.

Fabrikat: Spiegel und Spiegelglas. - 956 Scherber & Götz, Bäumenstr. 5. 0-- 71639. Inh.: Georg Götz. Fabrikat: Optische Schleiferei. Spezialität: Belegte Ver größerungs- und Verkleinerungsspiegel, Lesegläserlinsen. 35 Arbeiter. – Gegr. 1860. 957 Schutzbrillenfabrik Fürth und Optische Industrieanstalt Chr. Kraus & Co., Aktiengesellschaft, Theaterstraße 49. o= 70406. TA: Brillenkraus. Fabrikat: Schutzbrillen. Wasserkraft und Motoren. – 200 Arbeiter. – Gegr. 1903. 958 Schwarz, C., Amalienstr. 65. o- 70635. Spiegel- und Spiegel glas-Manufaktur. Inhaber: Conrad Schwarz. Fabrikat: Spiegelglas und Spiegel. 959 Schweizer, A., Blumenstraße 16. 0-- 72026. Inhaber: Adolf und Theodor Hummel. – 190 – Fürth i. B. Fürth i. B. Fabrikate: Brillengläser und optische Linsen, Brillen, Lesegläser und Lupen. – Gegr. 1840. 960 Sommerich & Offenstadt, Karolinenstraße 38. 0=- 70508. Inh.: Jos. Sommerich und Louis Offenstadt. Fabrikate: Spiegel- und Spiegelglas. 961 Spiegelglasmanufaktur Heilbronnthal, Emil Marx. 962 Stahl, G. B., Nürnberger Straße 109. 0- 70475. Inhaber:

Wiegand Stahl. - Fabrikate: Fertige Spiegel, */, weiße und Kristallgläser mit und ohne Facette, Messing-Verglasungen. 963 Steinhardts Söhne, Gebr., Aktiengesellschaft, Hornschuch Promenade 33. 0- 70553. TA: Steinhardtsöhne. Fabrikate: Spiegelglas 2/2–6 mm stark, facettiertes und belegtes Spiegelglas. Hüttenbetrieb, Schleif- und Polier werke, Facettenschleiferei, Silberbelege. – 250 Arbeiter. 964 Tafel-, Salin- und Spiegelglasfabriken, Aktiengesellschaft, Nürnberger Straße 21. o- 72521/23. TA: Tafelsalin Fürth bayern. Bk K.: Reichsbank-Girokonto, Dresdner Bank . PSch.: Nürnberg 3065. Inhaber: Aktiengesellschaft. Direktoren: Generaldirektor Otto Seeling, Direktor Philipp Weinstein. Prokuristen: Js. Adler, Karl Müller. Inh.: Aktiengesellschaft. Fabrikate: Tafelglas, Schockglas, plan u. facettiert, Tafel glas weiß (farblos), Milchglas massiv und Ueberfang, Rippen glas, Kugelglas, Brillen-Rohglas, Farbenglas für optische Zwecke, Objektträger, Flachglas für technische Zwecke. Spez.: Ultraviollette Strahlen durchlässiges Tafelglas „Sana lux“, Wärmeschutzglas, Facettiere und Belege. Fourcaultanlage mit 9 Maschinen, 7 Hafenöfen. Dampf maschine 50 PS. – 110 Arbeiter. – Gegr. 1890. Vertreter in allen größeren Städten. Glashütten in Mitterteich und Weiden (Oberpfalz). 965 Union-Werke, Optische Industriegesellschaft m. b. H., Hinden burgstraße 37. Geschäftsführer: Otto Kütt. 966 Vereinigte Bayerische Spiegel- und Tafelglaswerke vorm. Schenk & Co., Aktiengesellschaft, Langestraße 71–73. 0-s. 71516. TA: Schrenk Fürthbayern. Inh.: Aktiengesellschaft. Fabrikate: Kristallspiegelglas in allen Stärken, unbelegt und belegt, mit und ohne Kantenbearbeitung. Farbiges Kristallspiegelglas, Schwarz- und Alabasterglas, Opakglas, geschliffen, poliert und feuerpoliert. Die Fabrikation befindet sich in Neustadt. In Fürth be findet sich der Veredelungsbetrieb mit Facettenschleiferei, Belege und Lager. Verkaufsbüro. – Gegr. 1905.

Vertreter an den Hauptplätzen. : – 191 – Fürth i. B. Fürth i. B. 967 Vereinigte Spiegelfabriken, Aktiengesellschaft Fürth i. B. 0-P 71611, 71612, 70643, 70555. TA: Glaswerke Fürthbayern. A Glashütte: Waldsassen, Oberpfalz. Fabrikate: Spiegelglas, */ weiß, und Kristall-, Salin (Schock-) Glas, Tafelglas, Bilderglas, Facettenspiegelgläser für Montagezwecke der Portefeuille-, Metall-, Zelluloid- und Holzindustrie, Messing- und Bleiverglasungen, Glasplatten und Glasuntersätze, Toilette- und Handspiegel in Metall-, Zelluloid- und Holzfassung, Venetianerspiegel, Schreibtisch garnituren in Schwarzglas, Taschenspiegel, Taschenneces saires, Spiegelrahmen, vergoldet, lackiert und in allen Holz arten. Bilderrahmen, Bilderleisten, gerahmte Bilder, Flur garderoben, Eiche und weiß lackiert, Möbel für Schlaf-, Speise- und Herrenzimmer. Schleif- und Polierwerke in Kaltenthal, Papiermühle, Luckahammer, Bornmühle, Gaisthalhammer-Strehberg, Ri glasreuth, Leinschlag, Niedermurach. – Dampfsägewerk: Altdorf bei Nürnberg. – Spiegelfabrik: Fürth i. Bayern. – Möbel- u. Spiegelrahmenfabriken: Nürnberg, Fürth, Berlin. Bilderrahmenfabrik: Nürnberg. – Zelluloidwarenfabrik: Fürth. – 1500 Arbeiter und Angestellte. Zweigniederlassungen: Berlin NO, Gr. Frankfurter Str. 53, Zürich, Seidengasse. 968 Weiß & Reich, Schwabacher Straße 29. 0-- 70364. TA: Weiß und Reich. Inhaber: Benno Reich und Karl Zeintl. Fabrikate: Silberbelegtes Salinglas. Spez.: Vergrößerungs und Verkleinerungsspiegel, Vexierspiegel. Wasser-, Dampf- und elektrische Kraft. – 75 Arbeiter. – Jahresproduktion: 140 000 qm. – Gegr. 1878. 969 Wening, Leonhardt, Rosenstraße 22. 0= 73194. TA: Leon hardt Wening. Inhaber Leonhardt Wening. Fabrikate: Montagegläser, facettierte und plan, unbelegt und belegt, für Bijouteriewaren, Bürsten-, Figuren-, Holz waren-, Kartonnagen-, Lampen-, Laternen-, Lederwaren-, Metallwaren-, Porzellan-, Uhren-, Zelluloidwarenfabriken u. kunstgewerbliche Anstalten. Spezialität: Ganze Glaswände und Glasabschlüsse sowie einzelne Messingverglasungen, Türschoner, Anschraubespiegel, belegt und unbelegt, Facett gläser für Möbel- und Türfüllungen usw., gerippte, farbige Gläser für Türen und Fenster, Auslageplatten in jeder Größe und Stärke, gebogene Gläser mit und ohne Facetten. Gegr. 1904. 970 Wiederer & Co., N., Bayer. Spiegelfabrik und Glasschleiferei, Leyferstraße 4. 0-P 71921–23. Inhaber: Georg Schwarz und

Georg Eugen Schwarz. * – 192 – - Fürih i. B. Gehlberg s Fabrikate: Spiegel jeder Art, Ladentischaufsätze, Speise spinde, Zelluloidartikel, Glaskästen. – Glasschleiferei. 971 Wurzmann, Julius, Theresienstraße 8. o= 71 268. TA: Wurz mann Fürthbayern. Inhaber: Julius Wurzmann. Fabrikat: Spiegel aller Art, Spiegelgläser. – Gegr. 1901. Zur Messe in Leipzig: Meßhaus Union, 1. Stock, Stand 188–189.

Furth im Wald (Bayern). 972 Glasfabrik Furth, G. m. b. H. Flachglasschleiferei.

Gaisthalhammer, ROY Gaisthal, bei Oberviechtach + K., Oberpfalz (Bayern). 973 Grünerwald, Josef. 0- Gaisthal. Spiegelglasschleiferei und Polierwerk. – 10 Arbeiter. – Gegründet 1867.

Gebhardsdorf, Kreis Lauban, Prov. Schlesien (Preußen). 974 Noack, E. Glasschleiferei.

Gebhardtsreuth, ROV Moosbach, Oberpfalz (Bayern). 975 Mayr, F. S. Polierwerk und Glasschleiferei.

Gehlberg OF + F, Kr. Arnstadt (Thüringen). 976 Bergmann, Albert. 0= 22. Chirurgische Glasspritzen, Hartgummiwaren. 977 Dornheim, Heinrich. 0- 25. Glasinstrumente und Hartgummiwaren.

978 Eichhorn & Hartwig. Glasbläserei. - 979 Eichhorn, Adolf. 0- 17. Glasinstrumente. 980 Fleischhauer,E. Glasinstrumentenfabrik. 981 Gundelach, Emil. 0= 1. TA: Gundelach, Gehlberg. Inhaber: Max Gundelach, Emil Gundelach und Frau Klara Reichen bächer. Fabrikate: Hohlglas für wissenschaftliche und technische Zwecke, Vakuumröhren, Instrumente- und Apparate für Chemie und Physik, doppelwandige Gefäße für flüssige Luft. Spez.: Präzisions-Normal schliffe und Normalschliff-Geräte. Schleiferei mit 10 Werkstätten. Dampf maschine 60 PS. – 135 Arbeiter. – Gegr. 1852. Schutzmarke: 982 Hartwig, Hch., Glasinstrumentenfabrik. 0= 3. Hartgummi und Metalldreherei. Fabrikat: Spritzen aller Art, eingeschliffene, mit Hart gummi- und Metallmontur. – 193 – Gehlberg Genthin Wasserkraft, Dampfmaschine. – Ca. 50 Arbeiter. – Ge gründet 1875. 983 Hartwig II, Otto. o- 27. Glasbläserei, Glasschreiberei, Glas instrumente. 984 Krauser, Otto. 0- 28. Glastechn. Präzisionswerkstätten. 985 Kühn, Leop. 0- 13. Inh.: Rich. Kühn. Glasinstrumente. 986 Machalett, A. Glasbläserei. - 987 Schilling, Franz, Hauptstraße 52. 0-P Gehlberg 2. TA: Franz Schilling Gehlberg Thür. Wald. Inhaber: Franz und Hans Schilling. Fabrikate: Glasröhren und Glasgeräte für Wissenschaft und Technik. Spezialität: Laboratoriumsgeräte und Appa rate für Chemie, Physik und Bakteriologie. Glasschleiferei mittels Sauggasmotorbetrieb. – Ca. 100 Arbeiter. – Gegr. 1864. 988 Schmidt, A. Glasbläserei. 989 Schmidt, Fr. Glasbläserei. 990 Wiegand, O. Glasbläserei.

Geiersthal bei Wallendorf *OF +, F. Bock-Wallendorf (Thür.). 991

Meusel, jr., Carl. Glaswarenfabrik. - Fabrikate: Früchte jeder Art aus Glas, alle Artikel für die Fabrikation von künstlichen Blumen. – Gegr. 1876. Gelsenkirchen, Prov. Westfalen (Preußen). 992 Gromöller, Josef, Gelsenkirchener Glasschleiferei und Spie gelfabrik, Bismarckstraße 52. 0- 24441. Inhaber: Josef

Gromöller. - Fabrikate: Eisblumenglas, Facettenscheiben, Spiegel für Möbel, Auslegeplatten, Bearbeitung von Spiegelglas, An schraubspiegel. Schleiferei mit 1 Werkstatt. Elektromotore 20–25 PS. – 15 Arbeiter. – Gegr. 1913.

Gengenbach Q7 + K (Baden). 993 Köhler, Alb. Mosaikindustrie

Gehren Q7 + K (Thüringen). 994 Eichhorn & Müller. 0- 57. Inhaber: E. Müller. Fabrikate: Ampullen, Parfümfläschchen, Christbaum schmuck, Feenhaar. Spezialität: Ampullen.

Genthin *Q7 + A, Prov. Sachsen (Preußen). 995 Makowitz, A. Glasmalerei.

Deutschl. Glasind. 25 - 13 – 194 – Gera Geraberg Gera Q7 + bei Elgersdorf K. (Thüringen). 996 Hoyer, Max, Ohrdruffer Straße 2. Herstellung von Thermo

metern. - 997 Möller, Rob. Thermometerfabrik. Fabrikate: Thermometer und Glasinstrumente für Kran kenpflege und Chemie. – 21 Arbeiter. Jahresproduktion

ca. 60 000 Stück. – Gegr. 1891. -

Gera Q7 + H Reuß j. L. (Thüringen). 998 Kießling, Hermann, Flachglashandlung, Glas- und Spiegel manufaktur, Reichsstraße 54. 0- 1684. TA: Hermann Kieß ling, Gera. Inhaber: Hermann Kießling. Fabrikate:: Facettengläser, Spiegelgläser, Auto-Scheiben, Glasplatten, Flachglas aller Art. – Gegr. 1914. 999 Senff, Carl, Schmelzhüttenstraße 9. o= 768. TA: Carl Senff Gerareuß. Inhaber: Walter Senff. Fabrikate: Glasschilder, Glasschleiferei, Reklamelaternen, geätzte Scheiben, sandgeblasene verzierte Fensterscheiben, Schaufenstereinrichtungen, Sandstrahlgebläse, eigene Holz bearbeitung, Aetzerei, Laternen, Buchstaben. Kraftmaschine 20 PS. – 15 Arbeiter. – Gegr. 1874. 1000 Senff, Ernst, Kunst- und Bleiglaserei, Stadtgraben 2. 1001 Töpelmann, Louis. Glasschleiferei.

Geraberg bei Elgersburg Q7 + K (Thüringen). 1002 Keiner, Schramm & Co., G. m. b. H. 0=> Ilmenau 64. TA: Keiner Schramm-Elgersburg. Fabrikate: Thermometer, Aräometer und Glasinstru mente, Barometer. – Gegr. 1886. 1003 Kellner, Carl, Thermometer- und Glasinstrumentenfabrik, Lampenbläserei, Aetzerei, Abwiegerei für Aräometer. 0= Ilmenau 114. TA: Carl Kellner, Geraberg. Inh.: Carl Kellner. Bk K.: Direktion der Diskonto-Gesellschaft, Ilmenau. PSch.: Erfurt 2087. Spezialfabrikat: Thermometer für Industrie und Wissen schaft bis + 725" C; Brauer-, Brut-, chemische, Fabrik-, Kälte-, Kontakt-, Maximum-, Minimum-, Mälzerei-, Mol kerei-, Normal-, Rauchgas-, Stock-, Schiffs-, Winkel-, Zen tralheizungsthermometer, Thermometer für sanitären und häuslichen Gebrauch. Fieber-, Bade-, Fenster-, Zimmer Thermometer, Aräometer, Alkoholmeter, Milchprober, Saccharometer, Urinprober. Graduierte Meßgeräte: Büretten, Pipetten, Zylinder, Meßflaschen, Glasinstrumente für chem. Laboratorien. – Export nach allen Ländern. 25 Arbeiter. – Gegr. 1876. – 195 – Geraberg Gießen Musterlager und Vertreter in Hamburg, Warschau, Mai > land, Sofia. – Mitglied des Verbandes Deutscher Glas instrumentenfabriken E. V., Ilmenau. Schutzmarke: C e ka. 1004 Schramm & Co., G. m. b. H. o- Ilmenau 833. TA: Max Schramm. Inhaber: Max Schramm. Fabrikat: Glasinstrumente. Spez.: Thermometer und chi rurgische Glasinstrumente.

Geschwenda Q7 + KR, Kr. Arnstadt (Thüringen). 1005 Bartholome, Oskar. Glasbläserei. 1006 Bussener, Alb. Glasbläserei. 1007 Gleichmar, G. Glasbläserei. 1008 Hopf, E. Glasbläserei. 1009 Horning & Rosenstock. Glasbläserei. 1010 Schneider, H. Glasbläserei. 1011 Schramm, Franz. Glasbläsereien. 1012 Walendorf, Albert. Glasbläserei.

Giengen a. Brenz OF + K (Württemberg). 1013 Württemberg. Glasmanufaktur E. Barchet, Schwage 4. 0-- 46. TA: Glasfabrik Giengenbrenz. Inh.: Heinr. Schwarzenberger. Fabrikate: Firmenschilder, Reklameschilder, Türschilder, Türschoner, Facettengläser aller Art. Glasgrabplatten, Fen sterglasveredlung, geätzte Scheiben für alle Zwecke, gemalte Wandbilder hinter Glas gemalt, schwarze Schattenbilder auf Milchglas. Tabletts hinter Glas gemalt. 2 Walzenschleifmaschinen, 5 Flachschleifmaschinen, 1 Rad stuhl, 1 Sandgebläse, 1 Gebläse für Malerei. 3 Elektro motoren. – 25 Arbeiter. – Gegr. 1876. 1014 Kolb, Adolf. Aetzerei. Fabrikate: Mousselin- und Mattglas, abgepaßte Scheiben, Grabplatten und Firmenschilder. Sandgebläse, Dampfbetrieb. Vergolderei. – 24 Arbeiter insgesamt, 2 Schleifer. – Gegr. 1874.

Giersdorf Q7 + im Riesengebirge, KR Warmbrunn, Prov. Schlesien (Preußen). 1015 Exner, Wilh., vorm. H. & W. Exner. Glasraffinerie. Inhaber: Wilh. Exner. Fabrikat: Gebrauchs- und Luxusartikel in Schliff, Ma lerei und Gravierung. – 7 Arbeiter. – Gegr. 1878.

Gießen Q7 + F. (Hessen). 1016 Kobe, Otto E. Glasbläserei.

13 – 196 – Gießen Göppingen 1017 Oberhessische Glasmanufaktur Gebr. Wolf, Lahnstr. 9. Glas schleiferei.

Gießhübel, Kreis Hildburghausen (Thüringen). 1018 Amm, E. Glasbläserei. 1019 Billmann, Franz. Glasbläserei. 1020 Brückner, Edwin. Glasbläserei. 1021 Eichhorn, H. Glasbläserei. 1022 Grimm, O. E. Glasbläserei. 1023 Vogt, Hermann Alb. Glasschleiferei.

Glauchau ROV FH (Sachsen). - 1024 Vogelgesang, Emil, Fabrik für Metallwaren und galvanische Anstalt, Leopoldstr. TA: Vogelgesang, Metallwaren. 0- 280. Inhaber: Emil Vogelgesang. Fabrikate: Reiseandenken, Bäderartikel. Dampfkraft. – 65 Arbeiter. – Gegr. 1897. Vertreter in Berlin, Hamburg, Nürnberg.

Gleiwitz OF + R, Prov. Schlesien (Preußen). 1025 Erste Oberschles. Glasschleiferei und Gravieranstalt, Johann Gasina.

Goch Q7 + R, Rheinprovinz (Preußen). 1026 Derix, Wilhelm, Hofglasmalerei. o= 256. Inhaber: Heinrich Derix in Kevelaer und Witwe W. Derix in Goch. Fabrikate: Glasmalereien und Kunstverglasungen. Spe zialität: Kirchenfenster. – 20 Arbeiter. – Gegr. 1866. 1027 Menke. Glasmalerei und -Aetzerei.

Goldbach bei Reinerz, RO7 + F. Reinerz, Reg.-Bez. Breslau, Provinz Schlesien (Preußen). 1028 Kristallglasindustrie Hermann Seliger. 0= 79. TA: Herm. Seliger, Goldbach. Inhaber: Ww. Marie Seliger. Fabrikat: Feinstes geschliffenes Bleikristall mit Hoch

glanzpolitur. - 1029 Kristallglaswerke vorm. B. Arnade. 1030 Schlesische Kristallkunst G. m. b. H., vorm. Gebr. Viezens. Glasschleiferei. 1031 Schröter & Co., G. m. b. H. Glasschleiferei.

Göppingen *OG + H (Württemberg). 1032 Erste Göppinger Kristallglasschleiferei, Geiger & Stein. – 197 – Görlitz Gotha Görlitz ROF + F, Provinz Schlesien (Preußen). 1033 Robert Brüne, Fichtestraße. Glasschleiferei. 1034 Burghardt, M. Glasätzereien. 1035 Fuchs, Theodor. Fabrik technischer Glasartikel. 1036 Gerstner & Weise, Glasmalerei, Kunstglaserei, Briesnitzer Straße 74. o= 2766. TA: Gerstner Weise. Inhaber: Richard Weise. Hauptfabrikate: Glasmalereien und Blei-Verglasungen. – Gegr. 1902. 1037 Görlitzer Glasmanufaktur und Spiegelfabrik Adolf Rodig. o- 790. TA: Rodig. Inhaber: Adolf Rodig. Flachglashandlung, Facettenschleiferei, Spiegelbelegerei, Kunstverglasungen, Bleikristallschleiferei. 1038 Neumann & Co., Otto, Schönbergerstraße 63. o=P 3279. TA: Neuglas. Inhaber: Otto Neumann und Kurt Seiler. Fabrikat: Bleikristallglas. Schleiferei mit 54 Werkstätten. Jahresproduktion: ?) 500 000. Dieselmotor 25 PS. – 50 Ar

'beiter. – Gegr. 1919. - 1039 Rockstroh Nachf., F., Bismarckstr. 8. 0-s: 159. TA: Rockstroh Nachf. Inhaber: Ingenieur Arthur Schreiber. Fabrikate: Wasserstandsgläser in handelsüblicher Qua lität und aus „Hartglas Ferm“, Selbstöler, Saftstandsröhren, reflektierende Schutzapparate am Dampfkessel, Schauglä ser, sowie alle Glasarten für den technischen Gebrauch. 1 Verschmelzmaschine. – 10 Arbeiter. – Gegr. 1877. Filiale in Berlin C., Kaiserstraße 38. 0=> Königstadt 4617. 1040 Schlesische Glasschleiferei und Spiegelfabrik Alfred Kreis, Bahnhofstraße 46. 0= 2072. TA: Kreis Spiegelfabrik Gör litz. Inhaber: Alfred Kreis. Fabrikate: Spiegel, kristall und */4 weiß, Facettengläser, kristall */4 und "/4, Messingverglasungen, Platten, Türscho ner, Möbelfacetten. 1041 Siebert & Marquardt, Reichenbacher Straße 2. Kristallglas schleiferei.

Goslar *OY WEF, Prov. Hannover (Preußen). 1042 Weule, Wilhelm. Glasschleiferei und mechanische Werkstatt, Ockerstraße 28. 0-P 97. Inhaber: Wilh. Weule. Fabrikat: Fresnel-Linsen für Leuchtfeuer-Scheinwerfer, Leuchtbojen, Hafenleuchten, Schiffspositions- und Signalla ternen, Beleuchtungslinsen, Hohlspiegel, farbige Gläser für Signalzwecke.

Gotha Q7 + R (Thüringen). 1043 Stuhl, Chr. H. Thermometerfabrik. – 198 – Gotschdorf Gräfenroda i. Th. Gotschdorf, OF Reibnitz i. Riesengebirge. 1044 Hoyer, Julius. Glasschleiferei.

Gotteszell, Kr. Oberviechtach, Oberpfalz (Bayern).

1045 Oswald, W. Glasschleiferei. -

Göttingen a. Leine Q7 + K, Prov. Hannover (Preußen). 1046 Göttinger Glasmanufaktur, Kurze Straße 17. 0= 3252. TA: Paul Mittelbach. Inhaber: Paul Mittelbach. Fabrikat: Herstellung aller Glasinstrumente für Chemie, Physik und Industrie, sowie Geräte- und Laboratoriums-Ein richtungen. Glasbläserei, Glasschleiferei. Schleiferei mit 1 Werkstatt. Motorbetrieb. – 7 Arbeiter. – Gegr. 1880. 1047 Holborn, Theodor. Glasmalerei. o= 2843. 1048 Spindler & Hoyer, G. m. b. H., Königsallee 23. Optische und

mechanische Werkstätten. 0-P 3793. - 1049 Winkel, R., G. m. b. H., Königsallee 21. Optische und mecha

nische Werkstätten. 0-P 2188. - . 1050 Werner, Julie, Theaterstraße 3. 0-P 2911. Glas- und Porzel

lanhandlung. -

Gräfenroda i. Thür. Q7 + K (Thüringen). 1051 Bonazza, A. & E., Ohrdruffer Straße 90. Glasbläserei. 1052 Curt Bornkessel, am Kirchholz 92. 0- 44. Q7 + H. Gräfen roda-Ort. TA: Bornkessel. Inhaber: Curt Bornkessel. Fabrikate: Hochwertige Ganzglasspritzen. Schleiferei mit 15 Werkstätten. Dieselmotor 12 PS. Jahresproduktion 80000. Vertreter in allen Ländern. – 20 Arbeiter. – Gegr. 1900. 1053 Eschrich & Co., Ernst. Glasbläserei. 1054 Eschrich & Strobel. Glasbläserei. 1055 Glastechnische Vereinigung, G. m. b. H. 0-- 30. TA: Glastech nische Vereinigung. Fabrikate: Subcutanspritzen mit eingeschl. Ganzglas kolben, ausgeschliffene Zylinder für Rekordspritzen, für Luftpumpen usw. Zylinder mit Gewinde für Hartgummi usw. Montierungen grad. ausgeschl. Zylinder. Maßanalyt. Geräte, wie Büretten, Meß-, Misch-Zylinder, Pipetten, Men suren usw. Sämtliche chirurgischen Glaswaren. Aetzerei, Lampenbläserei, Schleiferei, Gewindeschneide rei. Muffelofen. Wasserkraft 11 PS. – 80 Arb. – Gegr. 1885. 1056 Griebel, Wenig & Co., Ohrdruffer Straße 100. Glasbläserei. 1057 Häbisch, C. H. Glasbläsereien. 1058 Heinz, Frank & Co., Stadelplatz 23. Glasbläserei. 1059 Heißner, Hermann. Glasbläserei. 1060 Hertam, Heinrich, Waldstraße 21. z

– 199 –

Gräfenroda i. Th. - Großbreitenbach 1061 Reuß & Co. Glasbläserei. 1062 Schmermer, Emil, Ilmenauer Straße 36a. Glasbläserei.

1063 Schroeder, Hermann. Glasbläserei. - 1064 Strobel, Bischoff & Co., Ilmenauer Straße 17. Glasbläserei.

Gräfenthal Q7 + H (Thüringen). - ". 1065 Thüringer Glas- und Porzellan-Industrie Ganz & Winkel. 0- 66. TA: Ganz Gräfenthal. Inhaber: Adolf Ganz. Fabrikate: Verpackungsgläser für die kosmetische, medi zinische, pharmazeutische und technische Industrie, Parfüm flakons. Spez.: Parfümflakons, Puderdosen, künstliche Blu men aus Glas, Glasvasen. Schleiferei mit einer Werkstatt. – 30 Arbeiter. – Gegr. 1919. Zur Messe in Leipzig: Messepalast „Hansa“, Grimmaische Straße 13/15, IV. Etage, Nr. 406. Vertreter: Hamburg, Berlin, London, Paris, Mailand, Bar celona, Konstantinopel, Stockholm, Riga, Helsingfors, Wien, Sofia, Bukarest, Athen.

Greiz OF + K (Thüringen). 1066 Leucht, Albin. Glasschleiferei. 1067 Springer, Willy, Poststraße 13.

Grenzhausen *Q7 + KR Prov. Hessen-Nassau (Preußen). 1068 Remy, J. W. 0= Höhr 12. Inhaber: Arnold Remy. Fabrikat: Flaschen mit eingebrannter Schrift für Apo theken und Laboratorien. 4 Muffeln. Fabrikation von Zellu loiddeckeln mit und ohne Firma. Korbflaschenfabrik. Ex port nach allen Weltteilen. – Ca. 70 Arb. – Gegr. 1868. Vertreter: Ferdinand Geerz & Co., Hamburg, Admirali

tätsstraße 69–70. - -

Gröbenstädt, Q7 + Moosbach, K. Lohma, Oberpfalz (Bay.). 1069 Rast, Hans, Glasschleiferei. Inhaber: H. Rast. Veredlung von Rohgläsern zu Spiegelgläsern. Rundschleifapparat, 112 Polierpflöcke. – 14 Arbeiter. – Wurde im Jahre 1895 vollständig neu gebaut.

Großbreitenbach Q7 + F (Thüringen). 1070 Bachmann, Robert. Glasinstrumentenfabrik. 0- 134. 1071 Beetz, C. F. Glaswaren. 0- 230. 1072 Beyermann, J. R. 0= 13. Inhaber: Walter Otto. Fabrikate: Ansichtsartikel aus Porzellan. Schmelz-Muffel. – 25 Arbeiter. – Gegr. 1828. Zur Messe in Leipzig: Städt. Kaufhaus, Stand 212/213.: – 200 – Großbreitenbach Groß-Okrilla 1073 Conradt, Waldemar. Glasmalerei. o= 48. 1074 Drohm, Wilhelm, Glaswaren. 0- 168. 1075 Glas- und Metallwerke. 0= Sammelnummer 77. TA: Lincke Großbreitenbach. Inhaber: Fabrikbesitzer Carl Lincke. Fabrikate: Parfümflakons, Parfüm-Blütentropf-Fläschchen, Metall-Steckkapseln für Parfümfläschchen. Kraftmaschine 30 PS, Wasserturbine und 25 PS elektr. Motor. – 80 Arbeiter. –Gegr. 1904. Zur Messe in Leipzig: Reichshof II, 285. Vertreter in allen größeren Städten. 1076 Glühlampenfabrik Großbreitenbach. Inhaber: Carl Lincke. 0-P 77. TA: Lincke Großbreitenbach. Fabrikate: Glühlampen aller Art von 1/2 bis 250 Volt, Glühlampenballons. Kraftmaschine 35 PS. Malerei. Jahres produktion ca. 5 Millionen Glühlampen. – 148 Arbeiter. –

Gegr. 1912. - Vertreter in Chicago und Brooklyn, U.S. A. Zur Messe in Leipzig, Reichshof II, 285. 1077 Hartung, Wilhelm. Glasbläserei. 1078 Pabst, Kurt. Glasbläserei. 0- 173. “ 1079 Rißland, Max. Glasbläserei. 1080 Römhild, O. Glasbläserei. 1081 Tischer, Gebr. 0-P 241. TA: Glastischer. Fabrikate: Glasemballagen und Glasinstrumente. Spe zialität: Parfümflaschen. Halbmechan. mod. Glasbläserei-Einricht. – Gegr. 1918. Zur Messe in Leipzig: Meßhalle Fleischerpl., Stand 56-57. 1082 Tresselt & Co., Willy. Glasbläserei. Großenhain i. Sa. OVH K. (Sachsen). 1083 Scheffler & Witschel, Glasschleiferei. Sandbläserei. Großkölzig N.-L. OF + K Prov. Brandenburg (Preußen). 1084 Krüger & Riedel, G. m. b. H. Glasschleiferei. 1085 Lehmann, Gustav W., Glashüttenwerk, Am Bahnhof 108/109. 0=s Amt Döbern 60, Privat 40. TA: Glaswerk Lehmann. In haber: Gustav Lehmann. Fabrikate: Mundgeblasenes Fensterglas in */, "/, und */, Stärke. Jahresproduktion 140 000 qm. – 45 Arbeiter, 2 An gestellte. – Gegr. 1903. 1086 Märkische Kunstglasschleiferei Paul Wessnig. Glasschleiferei. Groß-Okrilla bei Dresden, OV + Ottendorf-Okrilla, KÄ Moritzdorf (Sachsen). 1087 Grohmann, Franz, Söhne, Glasraffinerie. o- Hermsdorf 40. TA: Franz Grohmann, Ottendorf-Okrilla. Inhaber: Otto Franz Grohmann und Rud. Kurt Grohmann. – 201 – Groß-Okrilla Hagen i. W. Fabrikate: Dekorierte Glaswaren. Spez.: Vasen, Becher, Bier-, Wein- und Likörservice. – Gegr. 1893. Zur Messe in Leipzig: Städt. Kaufhaus II., Z. 128.

Großporitsch bei Zittau Q7 + R (Sachsen). 1088 Gürtler & Mey, Erste deutsch-böhmische Glasgroßraffinerie.

Groß-Röhrsdorf (Sachsen). 1089 Deutsche Glasindustrie, A. Paufler.

Grünberg Q7 + KR, Provinz Schlesien (Preußen). 1090 Ostdeutsche Tafelglashütten, G. m. b. H . ( Grünthal bei Schönau, OV Tiefenbach, Oberpfalz (Bayern). 1091 Ring, Al. Glasätzerei.

Gütersloh i. Westf. Q7 + R, Provinz Westfalen (Preußen). 1092 Gütersloher Glasmanufaktur, G. m. b. H., Schulstraße 3. Glas

schleiferei. - 1093 Purus-Werk, G. m. b. H., Paderborner Straße 9. Spiegelglas fabrik.

Habelschwerdt Q7 + ER, Provinz Schlesien (Preußen). 1094 Kaspar, Adolf, Ring 107. Glasschleiferei.

Hagen i. W. ROG + KR, Provinz Westfalen (Preußen). 1095 Arenz, Wilhelm, Körnerstraße 36. Geschäftsführer: Otto und Carl Arenz. . Fabrikate: Bierservice mit Dekor und Deckel, Vasen mit Dekor, Weinservice mit Dekor, Sturzflaschen mit Dekor, Seidel mit Beschlag, Hohl und Preßglas. Glasmalerei, Zinn gießerei. Elektr. Betrieb. Zur Messe in Leipzig: Neumarkt 18, II, Etage, Zeisig haus, Stube 142–146. Vertreter in Nürnberg, Düsseldorf, Bolkenhain in Schlesien. 1096 Best, Carl, Hagen, Altenhagener Straße 82. Glasmalerei, Schil

derfabrik. - 1097 Döbbrik, Chr., Hagen-Haspe, Kölner Straße 65/67. Fenster bauanstalt und Bedachung. 1098 Dörner, Walter, Friedrichstraße 7. Glasschleiferei, Schilder fabrik, Sandblaswerk. 1099 Glaswerkstätten Haspe (Glasmalerei) Heberle & Co., Hagen

Haspe, Bahnhofstraße 38. - 1100 Gödersmann, Fr. P., Hagen, Schützenstraße 49. – Fabrik für kittlose Glasbedachung. – 202 – Hagen i. W. Halle a. d. S. 1101 Lynen, Wilhelm. Glasschleiferei. Alleestraße 39. 1102 Schoppmann, A., Glasdachbau, Hagen-Haspe, Voerderstr. 37. Glasbedachung (kittlose), Oberlichte usw. 1103 Schorr, Jacob, Josef Bülles, Hagen, Elberfelder Straße 37. Glasschleiferei, Spiegelbelegerei. 1104 Schulte, Ernst. Kunstgewerbliche Werkstätten, Glasmalerei, Schilderfabrik, Gartenstraße 34. 1105 Zache, Gebr., Körnerstraße 102. 0-P 22 905. Inhaber: Hermann Zache. Handlung in sämtlichen Flachglassorten. Fabrikate: Spiegel, Facettengläser, Glasplatten jeder Art, Glastürschoner, Autoscheiben, eisblumiertes Spiegel- und Tafelglas. Glasaufsätze. Blei- und Messingverglasungen. Glashandlung. – Glasschleiferei. – Spiegelfabrik. – Kunstglaserei. – Ca. 8 Arbeiter. – Gegr. 1899. * Hainsberg Q7 + K (Sachsen). 1106 Sander & Co., Gebr. 0-P Freital 382. TA: Sander Hainsberg sachsen. Inh.: Rudolf Schmidt, Arthur, Otto u. Karl Sander. Fabrikate: Hartglas u. Drahtglas für technische Zwecke, Laternengläser, optische Pressungen, Bleikristall. Spezial.: Reflexions -Wasserstandsgläser, Schutzgläser für Wasser stände, Fahrradlaternengläser, Preßlinge f. photographische Sucherlinsen, Periskope, Kondensoren, Laternenlinsen usw. Bleikristall mit matten Tiefgravuren. Dampfkraftanlage 120 PS. – 100 Arbeiter. – Gegr. 1907. Zur Messe in Leipzig: Mädler-Passage, Laden 16. – Musterlager: Berlin, Alte Jacobstraße 15, Ecke Ritterstraße.

Halle a. d. Saale *Q7 + K, Provinz Sachsen (Preußen). 1107 Adam, Franz, Große Klausstraße 1–2. 0=P 22 563. Tafelglas

Großhandlung. - 1108 Alpers & Bohne, Mittelstraße 2. o= 21 266. Inhaber: Hugo Alpers. Glasschleiferei und Spiegelfabrik. 1109 Brunner & Brand, Schneerstraße 13. 0- 23 820. Glasschlei

ferei, Spiegelfabrik. - 1110 Ewald, Johannes, Steinweg 2, Glasmalerei und Schilderfabrik. 0=P 26528. TA: Glasmaler Ewald. Inhaber: Joh. Ewald. Fabrikate: Glasmalereien, Bleiverglasungen, Glasfirmen schilder. – 10 Arbeiter. – Gegr. 1910. 1111 Glasvertrieb, G. m. b. H., Zweigniederlassung Halle a. S., Dessauer Str. 5. 0-P 21 611. Glasgroßhandlung, Kittfabrik. 1112 Graf, Richard, Kunstgewerbliche Anstalt für Glas- und Por zellanmalerei, Jacobstraße 61. o= 31 240. TA: Glasmalerei Graf Hallesaale. Inhaber: Richard Graf. – 203 –

Halle a. d. S. - Hamburg Fabrikate: Hohlglas und Porzellan, mit Wappen deko riert. Spez.: Pfeifenköpfe, Mokkatassen, Aschenschalen, Bier-, Wein-, Likörservice, Bowlen, Steinzeug, Krüge, Hum pen, Bierseidel, Becher, Römer, Pokale. – Einzelanfertigung auf Bestellung. 3 Muffeln. – 2 Arbeiter. – Gegr. 1900. 1113 Gülz, Peter, Blücherstraße 10. Glasmalerei. 1114 Hallesche Laboratoriumsgeräte, G. m. b. H., Bergstraße 6 und Robert-Franz-Str. 14. Hüttenlager. 0- 23427. TA: Halle labor. Inh.: Rob. Goetze, Leipzig, Franz Hugershoff, Leipzig: Bartsch, Quilitz & Co., A.-G., Berlin NW 40; Oskar Rein hardt, Halle-Saale. Fabrikate: Laboratoriumsgeräte, wissenschaftl. Apparate, Glashütten-Erzeugnisse, Medizinglas. Spezialität: Versuchs Apparate für die chemische, Kohlen- und Zucker-Industrie, feine und technische Thermometer bis + 640° C, Pyrometer bis + 1000 resp. + 3000° C. Glastechnische und mechanische Werkstatt, Hartglas Bläserei, Glas-Schreiberei und -Schleiferei. – Gegr. 1924, unter Rob. Goetze seit 1907. 1115 Hallfarth, Hans, Glasschilder-, Schaufensterbau, Geiststr. 39. 0-P 24 122. 1116 Hausdorf, Kurt, Glasschleiferei, Spiegelfabrik, Weingärten 49. 0-P 21 593. 1117 Kern & Kreutzberg, Jacobstraße 4. 0-P 21435. Glasmalerei, Glasschleiferei. 1118 Krause, W., Tafel-, Spiegel- und Rohglas, Brüderstraße 13. 0= 26 425. – Gegr. 1855. 1119 Scheibe, Richard, Förstereistraße 56. 0- 25 273. Kunstgewerb liche Anstalt für Glasmalerei und Kunstverglasung. 1120 Schoeps, Rudolf, Juffas, Nachf., Komm.-Ges., Fabrik wissen schaftlicher Glasinstrumente. 0-P 22 582. TA: Rudolf Schoeps. Inhaber: Rudolf Schoeps sen., Rudolf Schoeps jun., Hans Goetze, Margar. Schwegler. Fabrikate: Glasinstrumente u. Thermometer für wissen schaftliche Zwecke, technische Glaswaren, Thermometer und Artikel zur Krankenpflege. – Gegr. 1890. 1121 Stachelroth, C., Harz 23. Glasmalerei u. Kunstverglasungen. Bauglaserei.

Hamborn a. Rhein. 1122 Liebenthal, Gebr., Kaiser-Wilhelm-Straße 280. Glasmalerei. Hamburg. 1123 Barthels, Ludwig, An der Alster 32. Technische Apparate, chem. und medizin. – 204 –

Hamburg - Hamburg 1124 Barthels & Sohn, Ackermannstraße 45. Glasbläserei. 0= H. 3.

Alster 7827. - 1125 Bödicker, F. W., Fuhlentwiete 57. Glasschleiferei. o= H. 1,

Hansa 2034. - 1126 Bodien, Carl G. R., Paulinenplatz 4. o= D. 2, Altona 7105 N. 1. Inhaber: Richard Plamböck. Fabrikat: Glasinstrumente, Glühlampen. – Gegr. 1881. 1127 Bracht & Co., Carl Aug., Kaiser-Wilhelm-Straße 72. 0= C. 4, Dammtor 8051. Glasbuchstaben. TA: Bracht Hamburg Stal hof. Inhaber: Carl Bracht, Frau Marie Bracht. Spez.: Re

klameschilder. – Gegr. 1874. - 1128 „Date“, Laboratoriums- und Industriebedarf, G.m.b.H., Ham burg 11, Deichstr. 36. o= C. 6, Nicolas 0755. 1129 Didié, H., –11, Rödingsmarkt 13. 0-P C. 6, Nicolas 3361. Glas schleiferei. Inhaber: Hugo Didié und G. Schulz. Fabrikate: Bauglaserei, Glashandlung, Glasschleiferei, Bildereinrahmung. Spez.: Spiegel. Schleiferei mit einer Werkstatt. – 8 Arbeiter. – Gegr. 1900. 1130 Dittmar & Wierth, Emil, Spaldingstraße 160. 0-s- Elbe 3373, 3374. TA: Ditvierth. Inhaber: A. Vaupel, R. Seekamp. M. Dittmar. Fabrikat: Glasapparate für Laboratoriumsbedarf. (Lam penarbeit). Spez.: Schriftstandgefäße. Eigene Emailliererei. Malerei, Brennöfen. – 12 Arbeiter. – Gegr. 1900. 1131 Dormagen, Gebr., Herrengraben 68. Glasschleiferei. 1132 Eiselt, W., Sprekstraße 40. Glasschleiferei. 1133 Erb, C. H., Dornbusch 4. 0- C. 3. Centrum 2780. Aetzerei. 1134 Flüge, Gustav, Fürstenplatz 3 und 4. Fabrikate: Glasschilder und Bilder für Pianos u. Kohlen kasten, Firmenschilder, Glaszifferblätter mit wetterfester Farbe. – Gegr. 1876. 1135 Franz, Albert, Inhaber: Ewald Carstens, Glaserei, Säger platz 21/24. 0=> C. 6, Nicolas 4944. 1136 Grell, Adolf, Pilatuspool 11. 0- H. 5, Stephan 5408. Glas schleiferei. 1137 Gropler, Julius, Hamburger Spiegelfabrik, Emilienstraße 47. o= H. 1, Hansa 4588. TA: Gropler Hamburg. Fabrikate: Spiegel, Flurgarderoben, Diel-Garnituren, be legtes Kristallglas und *, weiß, mit und ohne Facette. 1138 Hleicke, E. Aug., Münzweg 8. o= II. 2, Elbe 8324. TA: Heicke, Hamburg, Münzweg 8. Glasschleiferei, Glasbiegerei, Spiegel fabrik, Glasmalerei. 1139 Hierling, Gebr., Holsteinischer Kamp 111. Glasbläserei. 1140 Kainer, O. Nachf., Neuer Wall 73. 0-s- C. 4. Dammtor 3687. Inhaber: Rudolf Voß. - – 205 – Hamburg Hamburg Fabrikate: Kristall und Glas. 1 Werkstatt für Schleiferei. Gravierung. – Gegr. 1842. 1141 Keramische Kunstwerkstätten Adolf Fränkel & Co., G. m. b. H., Schaarmarkt 8–10. 0= C. 6, Nicolas 6933. Geschäfts führer: Moritz Fränkel, Adolf Fränkel. 1142 Köster, Pauline, Friedenstraße 29 part. Inh.: Emil Ermisch. Glasschleiferei. 1143 Kopperschmidt, W., Glashandlung und Reparatur-Glaserei, Hamburger Straße 142–44, 0= B. 2, Uhlenhorst 6751. 1144 Krämer, Heinrich, Hamburger Straße 172, o= B. 3, Lützow 5909. Glasschleiferei und Belegerei. 1145 Kröplin, E. T., & Sohn, Langereihe 73–75. o- H. 6, Wul kan 4958. TA: Glaskrop. Inhaber: E. T. Kröplin und Wal ter Kröplin, Theodor Kröplin. Prok.: Arthur Illgen. Fabrikate: Bauverglasung, Glasmalerei, Glasschleiferei, Beleuchtungskörper, Glashandel aller Arten Rohglas. Spe zialität: Kittlose Oberlichte, Autoscheiben, Autolichtsignale. 2 Glasbrennöfen, Metallbearbeitungsmaschinen. Gas. Schleiferei mit 2 Werkstellen. 4 Maschinen 1–5 PS. – 40 bis 50 Arbeiter. – Gegr. 1724. 1146 Kuball, Gebr., Breite Straße 14. o= C. 2, Bismarck 5092/3. Kunstglaserei und Malerei. 1147 Mettchen & Co., Adolf, Hamburger Glasbuchstaben-Schleiferei, Alter Steinweg 24/25. o= C. 4, Dammtor 8901. Inhaber: Fr. Pommereit und Ernest Pommereit. TA: Adolf Mettchen & Co., Hamburg, Alter Steinweg 24/25. Fabrikate: Spiegel, Facettenschleifen, Glasbuchstaben. Spez.: Glasbuchstaben. Schleiferei mit 2 Werkstätten. Ver golderei. – Gegr. 1909. 1148 Müller, C. H. F., Hammerbrookstraße 93. 0-- H. 2, Elbe 448. 1814. TA: Florenzius. Fabrikat: Röntgenröhren. 1149 Neumann, Carl, Alter Steinweg 42–43. 0- C. 4, Dammtor

8006. Inhaber: C. Neumann. - Fabrikat: Firmenschilder, Glasplakate, Glasbuchstaben, Grabplatten. – Sandblaswerk. – 30 Arbeiter. – Gegr. 1895. 1150 Nickelsen, John, Badestraße 29. 0= H. 4, Nordsee 506. Glas malerei und Bleiverglasung. 1151 Olberg, F., Wechsstraße 7. 0-- C. 4, Dammtor 2136. Aetzerei. 1152 Petschow, Ludwig & Sohn, Glaserei und Glashandlung, Kurze Straße 23–26. o= C. 5, Stephan 5159. 1153 Piening & Hahn, -1, Schultzweg 22–24. 0= H. 1, Hansa 2615. Inhaber: Martin Piening. – 206 – Hamburg Hanau Fabrikate: Fabrikation von Spiegeln, facettieren und jeg liche Kantenbearbeitung von Flachglas aller Art. Spez.: Anschraubspiegel mit „Peha“-Isolierung. – Gegr. 1886. 1154 Richter, R., Niendorfer Straße 142. Glasschleiferei. 1155 Saß & Sierich, Lübecker Straße 16. 0-- H. 2, Elbe 7279. Glas schleiferei und Belegerei. 1156 Schmidt, Gebr., Jägerstraße 50. 0-- D. 2, Altona 2573. Glas schleiferei. 1157 Stelling, Carl, Rödingsmarkt 81. 0-- C. 6, Nicolas 0402.

Bläserei. - 1158 Thüringische Glaswollindustrie, vorm. S. Koch, G. m. b. H., Chilehaus, und in Steinach i. Thür. (Fabrik und Filiale). o= C. 2, Bismarck 3189. TA: Cordgold. Inh.: S. Koch, Hans Cordts. Fabrikate: Glasgespinst (Glaswolle) für Isolier- und Fil trierzwecke, Glasgespinst-Wärmeschutzmaterialien, wie Glas gespinst-Streifen, -decken, -matratzen, Flanschenkissen. Spe zialität: Glasgespinst. Eigene Gaserzeugungsanlage und ei gene Stromerzeugungsanlage, 40 PS. – 70 Arbeiter und

Arbeiterinnen. – Gegr. 1921. - Vertreter an allen größeren Plätzen. 1159 Weißleder, Wilhelm, Merkurstraße 9. 0-- D. 3, Holstein 6963. Glasschleiferei und Belegerei. 1160 Werner, Joh. C., Sandweg 34. 0- Holstein D. 3, 5353. Fabrikat: Glasschilder. – 30 Arbeiter. – Gegr. 1895. 1161 Wichmann, Chr., Caffamacherreihe 1–5. 0-s C. 4, Damm tor 8530/1. Glasschleiferei. 1162 Zossenheim, S., Gerhofstraße 8. Bläserei.

Hamm in Westfalen (Preußen). 1163 Kloth, W. Glasschleiferei. 1164 Kohl, A. Glasschleiferei.

Hammertiefenbach, SG Tiefenbach bei Waldmünchen + KR, Oberpfalz (Bayern). 1165 Vogel, N. Inhaber: N. Vogel. 64 Polierblöcke, 8 Schleifstände. – 9 Arbeiter. – Ge gründet 1845.

Hanau RO7 + K, Prov. Hessen-Nassau (Preußen). 1166 Bernges, Otto. Glasmanufaktur. Fabrikat: Montierte Glas- und Porzellanwaren. Spez.: Dekorationsgegenstände, Pokale usw. Luxus- u. Gebrauchs artikel, Wein-, Bier- und Likörsätze, Teebecher, Vasen. – 207 – Hannover Hannover Hannover *Q7 + K, Prov. Hannover (Preußen). 1167 Allg. Physicochemische A.-G., Hannover, Schillerstraße 32. 1168 Bitter, K., Leinstraße 5. Glasschleiferei. 1169 Comes, Albert, Schildermalerei und Glasätzerei, Gr. Duven straße 15. o- Nord 5692. Inhaber: Albert Comes. Privat: Alte Celler Heerstraße 40. Fabrikate: Glasätzerei für Tafelgläser, Glasschilder malerei. 1170 Faust, Heinrich, Türkstraße 2. 0- Nord 4719. 1171 Haufe, P., Stärkestraße 21. Glasschleiferei. 0-- Nord 3146. 1172 Hilbig, Emil, Schützenstraße 20. Glasmalerei und Kunstglas ätzerei. Fabrikat: Renovierung und Imitation alter Glasmalereien. 1173 Krahnfeld & Gundlach, Königsworther Straße 30. 0= Nord 681. Kunstglaserei, Glasschleiferei. Inhaber: Max Gundlach,

Gerberstraße 3. - Fabrikat: Facettengläser. 1174 Kulemann, W., Hannoversche Glasplakate-Fabrik, Grünstr. 5. o= Nord 21108. TA: Plakatkulemann. Inhaber: Wilh. Kule

II1&IlIl. Fabrikate: Glasplakate. 1175 Lauterbach, F., Dieterichstraße 2a. 1176 Mühlenbein, H., Feldstraße 2. 0- 81 024. Inhaber: Heinz Mühlenbein. Hauptfabrikate: Fenster für Kirchen und Profanbauten, Beleuchtungskörper, Reklameplakate, Transparente, Glas schilder. Spez.: Fenster für Kirchen und Profanbauten. 1 Bleizugmotor, 1 PS. – Gegr. 1910.

1177 Ramisch, Th., Kestnerstraße 49. Glasschleiferei. - 1178 Reinhardt, G., Angerstraße 13. 0- West 1953. Glasbläserei. 1179 Streiber, Albert, Bronartstraße 3. 0-- Nord 8791. Glas

schleiferei. - 1180 Venetia, Hannoversche Glas- und Spiegelindustrie, Albert Brem, Ihmebrückstraße 3a. 0=- Nord 174. TA: Venetia. Inhaber: Albert Brem. Glasschleiferei und Spiegelglasfabrik, Kunstglaserei. – Spezialmaschinen. – 6 bis 8 Arbeiter. – Gegr. 1905. 1181 Villeroy & Boch, Komm.-Ges., Jordanstraße 26. 0-> Nord 1321, 1323. Glasschleiferei. 1182 Weitz, W., Georgstraße 28. o- 37 168. TA: Weitz Kristall. Inhaber: Friedrich Weitz. Spezialität: Wappen, Monogramme, Jagdgravuren. Schlei ferei mit 1 Werkstatt. 2 Gravieranstalten. – Gegr. 1845. – 208 – Hlartau Haspe Hartau ROY + K., Rückers, Provinz Schlesien (Preußen). 1183 Kristallglaswerke Gläsendorf und Hartau. - Rückers 24. TA: Kristallglaswerke Hartau Rückersschlesien. Inhaber: Franz Wittwer und Ferd. Zeisberg. Fabrikat: Geschliffene Kristallglaswaren. 70 Werkstellen. Wasserkraft 25 PS. – 70 Arbeiter. – Gegründet 1908. Zur Messe in Leipzig: Neumarkt, Ecke Gewandgäßchen, 1. Etage. 1184 Partsch, Rudolf. Glasschleiferei. 1185 Peschel, Max. Glasschleiferei. 1186 Strecker, Ernst. Glasschleiferei.

Hartenberg Q7 + F Petersdorf, Riesengb. (Prov. Schlesien). 1187 Kossack, Paul, Haus Nr. 50. Glasschleiferei.

Harzburg *Q7 + H (Braunschweig). 1188 Rautmann, Carl. Aetzerei.

Haselbach, OFF, F. Blechhammer (Thüringen). 1189 Müller, Fr. Glasbläserei. z. - - - Hasenthal "OV + KR, Kreis Saalfeld (Thüringen). J

1190 Liebold, jr., Albin, Steinacher Straße 33a. 0- Hasenthal 13. Inhaber: Albin Liebold jr. Glaswarenfabrik. Fabrikate: Chemische und medizinische Glaswaren, Glas bläsereiartikel, Christbaumschmuck. Spezialität: Glaswaren für die Backölindustrie, Steckkapselgläser, Reagenzgläser, Probeflaschen, Parfümflacons, Glasbläsereiartikel. – Ge gründet 1912. 1191 Liebold, Otto, Glaswarenfabrik, Nr. 108. 0= 1. TA: Ke ramik. F Blechhammer. Inhaber: Fabrikant Otto Liebold. Fabrikate: Massenglasemballagen in Lampen- und Hüt tenarbeit. Parfümflacons und Fülltiere. Elektrische Röhrenschneid- und Teilmaschinen. – 50 Ar beiter und 100 Heimarbeiter. – Gegr. 1900. Vertreter an allen Handelsplätzen der Welt. 1192 Lipfert, A. Glaswarenfabrik. 1193 Schönfelder, A. Glaswarenfabrik.

Haspe o=> ROY +, Westfalen (Preußen). - 1194 Glaswerkstätte Haspe, Heberle & Co., Bahnhofstraße 38. 0-s Haspe 25903. TA: Glaswerkstätte Haspe. Inhaber: A. He berle, W. Kilian. – 209 – Haspe Heilbronn Fabrikat: Kunstverglasungen, Glasmalereien. Spezialität: Gemalte Glasbilder. Schleifmaschinen. – 9 Arbeiter. – Ge gründet 1904. 1195 Schoppmann & Co., Glasdachbau, Glasbedachung (kittlose), Oberlichte usw.

Hattersheim a. M., Hessen-Nassau (Preußen). 1196 Erlenwein, W. Glaswarenfabrik.

Heynau i. Schl. *G + R, Prov. Schlesien (Preußen). 1197 Raudies & Co., Kristallschleiferei. 0- 174. Inhaber: Robert Raudies, Herbert Raudies, Heyn. Günther Baumert Leipz. Fabrikat: Herstellung von Gebrauchs- u. Luxuskristall. Glasschleiferei mit elektrischem Antrieb. – 12 Arbeiter. – Gegründet 1922. Zur Messe in Leipzig: Magazingasse 5, II. Vertreter: Leipzig, Zweigniederlassung Magazingasse 5, II. Berlin, Kurt Heumann, Berlin-Neukölln, Libardastraße 10. Hamburg, Hu bert Schlohbohm, Scheideweg 5. Breslau, Max Fröhlich, Reuschestraße 55.

Hebermühle, Q7 + Tenz, Oberpfalz (Bayern). 1198 Bauer, Johann, Nr. 1. Schleif- und Polierwerk.

Heidelberg *OF + R., (Baden). 1199 Beck, J. Glasmalerei. 1200 Bürgin, M. Glasmalerei. 1201 Künzler, Fr. Glasmalerei. 1202 Mai, Barthel, Gaisbergstraße 93. Glasmalerei. 1203 Meysen, P., Sandgasse 6. Glasmalerei, Kunstglaserei.

Heidenau ROG + F bei Dresden (Sachsen). 1204 Richter & Co., Max. Hartglasfabrik und Glasschleiferei. 0-s Mügeln 742. TA: Preßhartglas. Inhaber: Max Richter. Fabrikate: Reflektions-Wasserstandsgläser, Wasserstands Schutzhülsen mit und ohne Draht. Vakuum- und Schiffs gläser sowie alle technischen Artikel. 60 PS. Sauggasan lage. – 65 Arbeiter. – Gegründet 1906.

Heilbronn *OG + R (Württemberg). 1205 Allgaier, Friedr. Glasschleiferei in Talheim bei Heilbronn. Fabrikate: Facetten-Gläser, komplette Schaufenster-Ge stelle, Sternschliffscheiben. Wasserkraft. – Gegr. 1906. 1206 Dettling, Aug. Glasmalerei. 1207 Hartmann, E. Glasmalerei. 1208 Jahn, H. Glasmalerei.

Deutschl. Glasind. 25 I4 – 210 – Helmstedt Hirschberg i. Riesengeb. Helmstedt Q7 + R (Braunschweig). 1209 Heyer, Willy. Glasmalerei.

Herford Q7 +, Provinz Westfalen (Preußen). - 1210 Schulze, Walter, Werrestraße 88. Glasschleiferei, Glashand lungen 88. 0=> Amt Herford 3573. Fabrikate: Küchengläser für die Möbelindustrie. Motor 35 PS. – 35 Arbeiter. Zweigniederlassung in Bünde i. Westf.

Hermsdorf-Kynast ROG + F, Prov. Schlesien (Preußen). 1211 Baeumer, H. J. Glasschleiferei. Zweigfabrik der Firma H. J. Baeumer, Hirschberg (Riesengebirge). 1212 Beer, Oskar, Mühlenweg 24. Glasschleiferei. 1213 Josephinenhütte A.-G., Werk Neumann & Staebe. Fabrikat: Feinstes Bleikristall mit Hochglanzpolitur. Spezialität: Teller, Schalen, Vasen, Aufsätze, ovale Platten, Traubenspüler, Jardinieren usw. Der Betrieb wird ausgeführt durch die Josephinenhütte Akt.-Ges. in Petersdorf (Riesengeb.). (Siehe I. Teil: Glas hütten.) 1214 Michel, R. Glas- und Porzellan- Haushaltartikel. 1215 Schatz, Paul, Mühlenweg 31. Glasschleiferei.

Hirschberg i. Riesengebirge Q7 + F, Reg.-Bez. Liegnitz,

Provinz Schlesien (Preußen). - 1216 Baeumer, H. J., Kristall- und Luxusglasfabriken. 0=P 412. TA: Baeumer Hirschbergriesengebirge. KF Hirschberg (Rie sengebirge) West. Inhaber: Heinrich Joseph Baeumer und Hans Baeumer. Fabrikate: Gebrauchs- und Luxuskristall, Teller, Scha len, Käseglocken, Rahmservice, Bonbonnieren, Vasen, Karaf fen, Krüge, Jardinieren, Bowlen, Löffelbecher usw. in Kri stall und Bleikristall, sowie überfangene Montierungsartikel für Becher, Kelche, Toilettegarnituren, Körbchen, Metall und Silberwarenfabriken, außerdem Kristallerie-Artikel, wie Vasen, Ascher, Römer, Pokale, Tafelaufsätze, Traubenspüler, Salznäpfe, Salzstreuer, Zerstäuber, Menagen, Kabaretts, Un tersetzer, Messerleger usw. Spez.: Teller, Schalen, Vasen, Karaffen, Toilettegarnituren. Kraftmaschine 100 PS. – 300 Arbeiter. – Jahresproduktion: 1500 000 M. – Gegr. 1890. Zur Messe in Leipzig: Handelshof 1, Zimmer 74/76. Vertreter: Sophus Mülhan, Hamburg, Barkhof 2. Johann Dietrich, Mainz, Mombacherstraße 21. Paul Kriske, Berlin SW 68, Ritterstraße 59. C. V. Kjaer, Kopenhagen, Vester – 211 – Höhr Hirschberg i. Riesengeb. - Voldgade 96. Willy Baeumer, Barcelona, Diagonal 383. Adolf Baeumer, Rio de Janeiro, Caixa Postal 2358. Heymann Mahler, Berlin-Wilmersdorf, Prinzregentenstaße 9. Gustav Malitzky jr., Breslau, Parkstraße 25b. R. F. Gössele, Singa pore, 28, Chulia Street. 1217 Baude, P. Glasmalerei. 1218 Gober, Max, Kristallglasschleiferei, Hirschgraben 3a. Fabrikat: Ia Bleikristallschliffwaren. Spez.: Blumen- und Früchteschliff.

Hirschberg-Cunnersdorf i. Riesengeb., Prov. Schlesien (Preußen). 1219 Schäfer, Richard, Heinrich Kunze Nachf., Friedhofstraße 3a. o= 677. TA: Richard Schäfer, Hirschberg. Inhaber: Richard Schäfer. Fabrikat: Bäderartikel. Spezialität: Eisdekore. Druckmaschine. – 5 Arbeiter. – Gegr. 1903. Zur Messe in Leipzig: Meßhaus Reichskanzler, 1. Ober geschoß, Stand 339–342.

Hof Q7 + R, Oberfranken (Bayern). 1220 Witzgall, Max. Glasmalerei.

Hohenberg a. d. Eger, Oberfranken (Bayern). 1221 Keramische Werkstätten, Karl Neidhardt. Glasmalerei. 1222 Neidhardt, H., Glasmalerei.

Hohenlimburg. Kreis Iserlohn, Prov. Westfalen (Preußen). 1223 Lipps & Schoppmann, Glasdachbaugesellschaft, Glasbedachung (kittlose), Oberlichte usw.

Hohenofen, Q7 + Haselbach (Großthüringen). 1224 Eschrich, Karl, Nr. 4. Glasbläserei.

Hohenstein-Ernstthal, Bez. Chemnitz (Sachsen). 1225 Riemer, J. Glasmalerei.

Höhr Q7 + R, Provinz Hessen-Nassau (Preußen). 1226 Görnemann, Reinhold. Glasmalerei. 1227 Hofstetter & Kunst. 1228 Loetschert & Co., C. J., G. m. b. H., Bahnhofstraße 1 und 1a. o- Höhr 3. TA: Loetschert Co. Fabrikate: Standgefäße mit Emailleschild und Aufschrift für Apotheken, Laboratorien usw. – Gegr. 1810. 1229 Paulus & Thewalt, A.-G. – 212 – - Hosena b. Hohenbocka Igelshieb b. Neuhaus a. R. Hosena bei Hohenbocka, Kr. Liegnitz, Schlesien (Preußen). 1230 Jenak, Harry. Glasätzerei. Hoyerswerda, Reg.-Bez. Liegnitz, Prov. Schlesien (Preußen). 1231 Weiß, Oskar, u. Sohn. Kristallglas-Schleiferei.

Hüls Q7 + F b. Krefeld, Rheinprovinz (Preußen). 1232 von Treck, G. m. b. H., Peter. Glasmalerei.

Hütten, Q7 Parksteinhütten, Kr. Weiden, Oberpf. (Bayern). 1233 Schlör, Josef. Glasschleiferei. Jena *OV + H, Thüringen. 1234 Haak, A., vorm. W. Haak. Glastechnische Werkstätte. 1235 Koellner, Erich, Oberlauengasse 2b. 0= 853. TA: Erich

Koellner. - - - Fabrikate: Jenaer Glasapparate, Jenaer Glas-Thermo meter, Jenaer Glasampullen . Glasschleiferei mit elektr. Betrieb. – 15 bis 20 Arbeiter. – Gegr. 1907. Vertreter in den meisten Ländern. 1236 Teschner, Otto, Glastechnische Werkstatt, Rinne 5. TA: Otto Teschner. – 0-P 3100. Inh.: Otto Teschner. Fabrikate: Glasinstrumente, Laboratoriumsapparate, Thermometer. Spez.: Punktionsapparate nach Prof. Reich mann für Medizin, D. R. G. M. Glasschleiferei, Aetzerei, Präzisions-Teilmaschine, Glasbläserei-Einrichtung. – 2 Ar beiter. Jahresproduktion 12 000 M)l. – Gegr. 1903. 1237 Ulbrich, Wilhelm, Saalbahnhofstraße 25. o= 3495. TA: Glas tubes. Inhaber: Wilhelm Ulbrich. Hauptfabrikate: Pharmazeut. und chirurg. Glaswaren für Hochfrequenzapparate, Quarzlampen, und Quarzgeräte „Wiusil“, Ampullen, Deckgläser, Meßgeräte, Reagenzgläser, Steckkapselgläser, Zerstäuber. Spez.: Ampullen, Zerstäuber und Elektroden für Hochfrequenz-Apparate. Schleiferei mit 1 Werkstatt. – Gegr. 1910.

Jessau bei Kamenz "Q7 + K (Freistaat Sachsen). 1238 Kühn, J. Glasraffinerie und Lampenfabrik.

Iffelsdorf, Q7 Pfreimd, Kreis Amberg (Bayern). 1239 Bayrische Spiegel- und Spiegelglasfabrik A.-G., Zentrale in Fürth, vorm. W. Bechmann, vorm. Eduard Kupfer & Söhne. Glasätzerei. Igelshieb bei Neuhaus a. R., G+F Lauscha (Thüringen). 1240 Fichtmüller, Max. Glasbläserei. – 213 – Igelshieb b. Neuhaus a. R. Igelshieb b. Neuhaus a. R. 1241 Frank, Otto. o= Neuhaus a. Rwg. 22. TA: Otto Frank. Inhaber: Otto Frank. Fabrikat: Chem.-pharmazeut. Glaswaren. Spezial.: Am pullen, Tablettengläser, Reagenzgläser, Serumkolben, Roll randflaschen, Glasfederhalter in allen Sorten. – Gegr. 1921. Export-Vertreter: H. Lührs & Sohn, Hamburg. 1242 Friedrich, Oskar, Glasbläserei. Inhaber: Oskar Friedrich.

- Fabrikat: Chem.-pharmaz. Glasapparate, sowie alle vor kommenden Lampenartikel für Aerzte, Apotheker, Glüh

lampenfabriken usw. - 1243 Greiner, Arthur. o- Neuhaus am Rennweg 18. TA: Glas greiner. Inhaber: Arthur Greiner. Fabrikat: Chemisch-techn.-pharmazeutische Glaswaren. Gegr. 1872. 1244 Kühn, Albert. Glasbläserei. 1245 Müller, Edmund, Glastechn. Werkstätten, Sonneberger Str. 120. 0=P 7. Fabrikate: Glasbläsereien nach künstlerischen Grund sätzen und Entwürfen. Tierplastiken, Vasen, Likörservice, Parfümerieflakons, Massenartikel für die chem.-pharm.

Industrie. - - - 1246 Rosenbaum, Traugott, Wachsperlenfahrikation. 0-P Amt Lauscha-Neuhaus a. Rg. 345. Inhaber: Ali Rosenbaum. Fabrikat: Wachsperlen und Einloch-Artikel, wie Bartons, Henkelknöpfe, Kolliers usw. – Gegr. 1879. 1247 Rosenbaum & Co. o= Amt Lauscha-Neuhaus a. Rg. 345. In haber: Ali Rosenbaum. - Fabrikate: Glaswaren. – Gegr. 1920. 1248 Sachse & Co., A. Perlenfabrik. 1249 Sauer, Otto, Ortsstraße 30. TA: Sauer Igelshieb. Inhaber:

Otto Sauer. - - Fabrikate: Glasspielwaren, Zigarren- und Zigaretten spitzen, Lampen für die Puppenstuben, Flaschen, Gläser und Figuren für Parfüm. Spez.: Liebes- und Ehestands-Thermo meter. – Gegr. 1890. 1250 Schellhorn Söhne, D. 0= Lauscha 343. TA: Schellhorn Neu hausrennweg. ROV Neuhaus am Rennweg-Igelshieb. Inhaber:

Oskar Ulpts. TA: Schellhorn Neuhausrennweg. - Fabrikate: Bonbon-Mustergläser und komplette Etuis dazu, Probenflaschen und sonstige Glasemballagen. Spez.: Mustergläser mit luftdichtem Verschluß. Motorbetrieb. – Gegr. 1836. Vertreter in Hamburg, Bremen, Berlin, Dresden, Elberfeld. 1251 Steger, Albert. Inhaber: Berthold Steger. – 214 – - lgelshieb b. Neuhaus a. R. Ilmenau Fabrikate: Fisch- und Wachsperlen, Kolliers, Henkel und Querlochknöpfe. 1252 Ullrich, Wilhelm. Glasbläserei.

Ilmenau Q7 + K (Thüringen). 1253 Alt, Eberhardt & Jäger, A.-G., Thüringische Glasinstrumen ten-Fabrik. 0=P 63 und 73. TA: Glasalt. Inhaber: Aktien gesellschaft. Direktoren: Gustav Rehm und Otto Pröhl. 1254 Bingold, J. A., Glasmanufaktur. o- 584. TA: Bingold Ilmenauthür. Inh.: J. A. Bingold. Fabrikate: Mikroskopische Gläser, photograph. Gläser, technische Gläser. Spezialität: Mikroskopische Deckgläschen, Objektträger für Mikroskopie, Matt-, Visier- und Deck scheiben für Photographie, Glasschilder für Schalttafeln. Technische Gläser aller Art. Eigens konstruierte Glasschneidemaschinen. – 15 Ar beiter. Jahresproduktion 180 000 R)l. – Gegr. 1903. Vertreter in Mailand, Hamburg, Berlin. 1255 Birk, Andreas und Hans, G. m. b. H. & Co., Sedanstraße 16. 0=P 520. TA: Birk, Ilmenau. Inh.: Andreas und Hans Birk G. m. b. H. und drei Kommandantisten. Fabrikate: - Apothekenstandgefäße, Fieberthermometer, grad. Glasmensuren, Ganzglasspritzen. Spez.: Einrichtung ganzer Apotheken. Spezialmaschinen. Schriftmalerei und Brennerei. – 40 Arbeiter. – Gegr. 1920. Vertreter in Oslo, Insjöhn (Schweden), Aarhus (Däne

mark), Brüssel (Belgien). - Niederlagen: Mich. Birk, A.-G., Tuttlingen i. Württemb. Mich. Birk Succ., Mexiko. Casa Birk S. A., Buenos Aires. 1256 Blaurock & Kochte. Glasinstrumentenfabrik. 1257 Brehm & Co. Glasinstrumentenfabrik. 1258 Brückner & Co., G. m. b. H., Julius, Talstraße 12. 0- 3. TA: Brücknerco. Inh.: G. m. b. H. Fabrikate: Thermometer, Barometer, Hygrometer, Glas instrumente und Apparate für Laboratorien, grad. Meß geräte für Maßanalyse, Normalprüfungswaagen für techn. und industrielle Zwecke, Artikel für Chirurgie und Kranken pflege, wissenschaftl. Apparate und Instrumente. Glasblä serei, Glasschleiferei, Holz- und Metallbearbeitungsanlagen mit Kraftbetrieb. – Ca. 80 Arbeiter. – Gegr. 1870. G. m. b. H. seit 1913. 1259 Eidam & Krieger. o= 89. TA: Eidam Krieger. Inhaber: Victor Krieger. – 215 – - - - Ilmenau Ilmenau Fabrikat: Chem., physikal. und technische Glasapparate, sowie Thermometer aller Art. – 40 Arbeiter. – Gegr. 1905. 1259a Eiternick, O. Gustav. Bläserei-Versuchsstation, Keramische Werkstätte und Glasformenfabrik. Sturmheide 6. 0= 288. Bk K.: Stadtsparbank Ilmenau. PSch.: Erfurt 18402. Fabrikat: Formen zum Blasen an der Lampe in bester Präzision aus hochfeuerfestem Material, ferner aus Stein holz, Asbest und galvanischer Kohle. Faconstücke in jeder Ausführung nach Angaben. Spez.: Formen aus Steinholz zur Hütten-Einblasung. Export nach Spanien, England, Italien und Polen. 1260 Fliedner, Arnhold, Glasinstrumentenfabrik, Porzellanstraße 8. 1261 Fröhlich, R. Glasschleiferei. 1262 Füchsel, Otto. Thermometerfabrik, G. m. b. H. 1263 Grimm, Max, Glasinstrumentfabrik, Talstraße 19. 0- Il menau 387. Inhaber: Max Grimm sen. Kunstgewerbliche

Glasbläserei. - Fabrikate: Glasinstrumente für Wissenschaft, Industrie und Technik, Kunstgläser. Spez. Apparate aus Jenaer Glä sereien, Inhalatoren, Kunstgewerbliche, handgeblas. Gläser. 2 Motoren je 1 PS. – 18 Arbeiter, 5 Angestellte. Jahres produktion 130 000 ?)l. – Gegr. 1911. Zur Messe in Leipzig: Petershof, Koje 107, mit Kunst

gläsern. - 1264 Grösche & Koch, Wilhelmstr. 4. o= 61. Inh.: W. Ramspeck. Fabrikate: Thermometer und Glasinstrumente. 1265 Gipson, Ernst, Glastechnische Werkstätten, Bläserei und Schleiferei, Gartenstraße 49. 0=> Ilmenau 515. TA: Glas bläserei Gipson, Ilmenau. Inhaber: Ernst Gipson. Fabrikate: Laboratoriums- und technische Apparate. Spe zialität: Gasuntersuchungsapparate, Hähne in allen Formen, Vakuumanlagen für Glühlampen und Isolierflaschenfabriken, Normalschliffgeräte.

Gegr. 1920, - 1266 Heinse & Co., Wilhelmstr. 19. 0=P 582. TA: Heinse-Ilmenau. Inhaber: Oskar Heinse. Fabrikate: Mikroskopische Gläser, Thermometer für alle Zwecke, Glaswaren für techn., chem., chirurg., photograph. Zwecke. Elektr. Betrieb. – Gegr. 1886. 1267 Helios-Flaschen-Gesellschaft, Wilhelmstraße 18. o= 39. TA: Helios Ilmenau. Inh.: Tr. Bulle. Fabrikate: Isolierflaschen (Marke Original-Helios), Hohl glasartikel, Glasröhren. Spez.: Original Helios-Flaschen und -Gefäße. Zur Messe in Leipzig: Specks Hof, 2., Stand 346/49. –216 – Ilmenau Ilmenau 1268 Dr. Hodes & Göbel, Thermometer- und Glasinstrumenten fabrik. 1269 Hoffmann, L. Glasschleiferei. 1270 Hösrich, Fr. Aug., Glasinstrumentenfabrik, Alexanderstr. 37 bis 38. 0- 581. TA: Fiole. Inh.: Wilhelm Ebert und Fried rich Hösrich. Fabrikate: Alle chirurgischen Glaswaren, Apparate und Thermometer für die Chemie, Industrie, Pharmazie. Spez.: Alle Sorten Ampullen und Apparate. 2 Glasbearbeitungsmaschinen. – Ca. 50 Arbeiter. – Ge

gründet 1881. * Vertreter fast in allen ausländischen Staaten. 1271 Hülsmann, C., Glaswaren und Thermometer. 1272 Ilmenauer Glasinstrumenten - Fabrik, Albert Zuckschwerdt, Oelrenstöckerstr. 12. o= 107. TA: Zuckschwerdt, Ilmenau. Inhaber: Fritz Zuckschwerdt. Fabrikate: Barometer, Glasinstrumente für Physik, Chemie, Artikel für die Krankenpflege, photograph. Be darfsartikel und elektrischer Spezialartikel: Quecksilber, Schaltröhren, Temperaturregler und Elektroden. 1273 Ilmenauer Thermometerfabrik Paul Juchheim, Bismarck straße 3. 1274 Jäger & Pabst, Glasinstrumentenfabrik, Alexanderstraße 17. 1275 Jordan, Wilhelm. Glasinstrumentenfabrik. 1276 Kanngießer, Otto & Co., Carl-August-Straße 23. o= 547. TA: Ottka. Inhaber: Otto Kanngießer. Hauptfabrikate: Thermometer und Glasinstrumente. Spe zial.: Elektroden für Hochfrequenz-Apparate, Blutpipetten. 1277 Käsemodel, Hermann, Südstraße 1b. 0- 38. TA: Käsemodel Ilmenau. Inhaber: Hermann Käsemodel und Rudolf Rose. Fabrikate: Apparate und Geräte aus Glas für Medizin, Chirurgie, Krankenpflege, Bakteriologie und Mikroskopie, Thermometer und Flüssigkeitswaagen. Spez.: Glasinstru mente für Chirurgie, Meßgeräte. – Gegr. 1884. 1278 Keiner, August, Glasinstrumentenfabrik, Carlstraße 4. 1279 Kirchner, Reinh., & Co., Goethestraße 24. 0-P 83. TA: Kirchner Kompagnie. Inhaber: Adolf Wedekind. Thermometer- und Glasinstrumentenfabrik. Spez.: Alle Arten Thermometer, Glas- und Metallspritzen. 15 Arbeiter. – Gegr. 1874. 1280 Koberne, Max, Schließfach 84. 0- 10. TA: Koberne-Ilmenau. Inhaber: Curt Hinneburg. Fabrikat: Thermometer und Glasinstrumente. – Ge gründet 1882. – 217 –

Ilmenau . - - Ilmenau Zur Messe in Leipzig: Untergrundmeßhalle, Markt,

- Koje 13. 1281 Koch, Gebr. Verein. Glaswerkstätten. 1282 Koewa-Glasinstrumenten- und Thermometerfabrik, Ludwig Jahn-Straße 3. 1283 Küchler & Söhne, Alexander. 0-P 32. TA: Küchler Söhne. Fabrikate: Thermometer jeder Art, Aräometer, gradu ierte Meßgeräte aus Glas, Glas-Apparate und Geräte für Laboratorien und Industrie. Elektrischer Kraftbetrieb. – 40 Arbeiter. – Gegr. 1865. 1284 Langguth, Adalbert, Wilhelmstraße. 0- 33. TA: Chemie, In haber: Adalbert Langguth. Fabrikate: Thermometer, Aräometer jeder Art, grad. Meßgeräte, geeicht und ungeeicht, Hohlglas, Apparate und Instrumente für Chemie, Chirurgie, Bakteriologie und kli nische Diagnostik, Krankenpflege, Anatomie, Pharmazie und alle sonstigen wissenschaftlichen Zwecke. Techn. Be darfsartikel, Wasserstandsröhren, Oeler, Vasen und Zy linder, Klinger-Platten. Schleiferei mit 6 Werkstellen. Schriftmalerei. – 25 Ar beiter. – Gegr. 1900. Schutzmarke: Ali. 1285 Link, A. Glasschleiferei. 1286 Machalet, Franz, Glasinstrumenten- und Thermometerfabrik,

Sedanstraße 15. * -

1287 Machleidt & Co. Glasschleiferei. 4 1288 Meyer & Cie., Rudolf, G. m. b. H. Glasinstrumentenfabrik. 1289 Meyer, Petri & Holland, Bismarckstraße 7. o= 94. TA: Hol land. Inhaber: Rudolf Holland. Fabrikate: Thermometer und Glasinstrumente. Spezia lität: Thermometer aller Art für alle Zwecke, Glasapparate, Glasgeräte und Instrumente für Chirurgie und Kranken pflege, Bakteriologie, Mikroskopie, Chemie, Physik und Technik. Aräometer, Barometer. Schleiferei mit 5 Werkstätten. Elektromotor 8 PS. Gra vierung. – 30 Arbeiter. – Gegr. 1897. 1290 Müller, Gebrüder, Thermometerfabrik, Moltkestraße. 1291 Müller, Gustav, Südstraße 12. 0-- 71. TA: Labormüller. In haber: Gustav Müller und Ernst Maurer. Fabrikate: Glasinstrumente und Apparate für den Labo ratoriumsbedarf. Thermometer aller Art, Aräometer, Pro zentaräometer, Alkoholometer. Spez.: Feine Schliffe, Nor malthermometer, Asbestdrahtnetze, Prozentaräometer. – 218 – Ilmenau Kaiserswaldau Glasbläserei mit Motorbetrieb. Glasschleiferei. Ab sprengmaschinen, Glasbohrmaschinen. – 20 Arbeiter. – Ge gründet 1897. Vertreter in Berlin, Saarbrücken. 1292 Rose & Höritzsch, Thermometer- und Glasinstrumentenfabrik. o- 291. TA: Rose Höritzsch. Fabrikate: Thermometer für Laboratorien und für Indu strie, sowie Glasapparate. Spez.: Hochgradige Thermometer.

– Gegr. 1923. - 1293 Sondheimer & Schneider, G. m. b. H., Thermometer- und Glasinstrumentenfabrik. - 170. TA: Sondheimer. Fabrikate: Thermometer und Glasinstrumente, Hohl- und Flachglas. Spez.: Fieber-, Bade-, chemische, Fenster-, Stock-, Winkel- und Zimmerthermometer. Glasplatten für elektro technische und alle anderen Zwecke. – 20 Arbeiter. – Gegründet 1908. 1294 Verein. Glastechn. Werkstätte, Schlemm, Böhme, Siegfried

und Zimmermann. - 2940. - Fabrikate: Thermometer und sonstige Glasinstrumente und Apparate für Industrie, Wissenschaft und Laboratorien. 1295 Weber, August, Glasinstrumentenfabrik, Sophienstraße 4. Schließfach 147. 0- 633. TA: August Weber. Inhaber: August Weber. Fabrikate: Glasinstrumente, Laboratoriumsgeräte. – Ge gründet 1918. Vertreter: Adolf Koerwer, Düsseldorf-Grafenberg, Frau Fabrikdirektor Hüttner, Hannover. 1296 Wernicke, Hugo. 0-- 588/577. TA: Armaturen Ilmenau.

- Glaswaren, Armaturen, Apparate und Thermometer für technische Zwecke, sowie Augen- und Atem-Schutzgeräte.

Kaiserslautern Q7 + F, Rheinpfalz (Bayern). 1297 Langhammer, E., Gasstraße 35. Glasmalerei. Inhaber: Hein

rich Lott. - Fabrikate: Bemalen von Bier- und Weinbechern mit Handwerkerwappen, Sportemblemen. Reiseandenken, Ge schenkartikeln usw. – 2 Arbeiter. – Gegr. 1898. 1298 Roeder, Alois, Kunstanstalt. 0= 883. Fabrikat: Glasmalerei, Blei- und Messingverglasung. –

- 6 Arbeiter. – Gegründet 1888. – 1 goldene Metaille. 1299 Seime, Alex, Glockenstr. 53a. Kunstglaserei, Glasschleiferei. 1300 Thierbach, K. Glasmalerei, Kunstmalerei.

Kaiserswaldau RO7 + F, Riesengebirge (Preußen). 1301 Kolodzie, P., Glasschleiferei. – 219 – Kaltenthal b. Trausnitz Kassel Kaltenthal bei Trausnitz, Oberpfalz (Bayern). 1302 Bloch, Gebr. Glasschleiferei.

Kamenz ROY + F (Sachsen). 1303 Thiel, Heinrich, Glasraffinerie, Oststraße 45. Inh.: H. Thiel. Fabrikat: Glasmalerei. Spez.: Bier-, Likör- und Wein Service und Vasensätze, Blumenvasen, Becher bemalt Bäder- und Andenkenartikel. – 12 Arbeiter. – Gegr. 1904. Zur Messe in Leipzig: Mädler-Passage II, Aufgang A., Stand 209a. Vertreter in Köln, Hamburg. 1304 Vogt, Otto, Oststraße 55. Glasmalerei, Lampenfabrik. 0=P 213. Inhaber: Otto Vogt. Fabrikat: Lampen und bemalte Beleuchtungsartikel.

Karlsruhe *OY + R (Baden). 1305 Achenbach, Ad., Kussmaulstraße. Glasmalerei. 1306 Großkopf, Emil, Werkstätte für Kunstverglasung, Karl Friedrich-Straße 23. 0- 3364. 1307 Süddeutsche Glasplakate-Fabrik, Gust. Fischer, Rheinstr. 59 und Sedanstraße 22. Glasplakate. 0- 2099. Fabrikate: Firmenschilder, Transparente, Aetzereien, Re klame-Buchstaben jeder Art, Leuchtreklame, Glasplakate.

Kassel Q7 + KR, Prov. Hessen-Nassau (Preußen). 1308 Akt.-Ges. für pharm. Bedarfsartikel vorm. Georg Wende roth, Orleansstraße 34. 1309 von Bastineller & Ohnesorge, Bremer Straße 28. 0=P 6454.

Glasinstrumente. - - - 1310 Berlt, Friedrich, Giesbergerstraße 27. Glasmalerei. 1311 Glasindustrie E. & H. Dreykluft, Tannenheckér Weg 1. 0= 5473. TA: Glasindustrie E. & H. Dreykluft, Kassel. Inhaber: Ernst und Hermann Dreykluft.

Glasschleiferei. - 1312 Haldorn, Heinrich, Hohenzollernstraße 117. Inhaber: Hein rich Haldorn. Standgefäße für Apotheken, Drogerien und Laboratorien. Spez.: Malerei für Standgefäße. Malerei. – Gegr. 1928. 1313 Klingebeil, C., Wilhelms-Straße 2, Fenster-, Roh- und Spiegel glas-Handlung. 0- 3262. Fabrikate: Fensterglas, Rohglas, Drahtglas, Spiegelglas belegt und unbelegt. – Gegr. 1887. 1314 Mitteldeutsche Glasindustrie G. m. b. H., Königstor 1. 0- 6685. Glasschleiferei. 1315 Möller & Berlt, Kohlenstraße 20. 0- 3600. Glasinstrumente. 1316 Pflüger & Läßker, Schönfelder Straße 46. Glas- und Schrift – 220 – - Kassel Kiel malerei für Apotheken-Standgefäße. Brennerei und Email

lieranstalt. - 1317 Rauch, Herm., Weserstraße 10. Glasbläserei. 0=P 4109. 1318 Schulz & Felsberg, G. m. b. H., Pfeifferstraße 2a. Glasinstru mente. 1319 Siebert & Kühn, Dr., Fabrik chemischer und physikalischer

- Präzisions-Glasinstrumente. Hermannstraße 3. o= 3429. 1320 Wenzel, H. W., Untere Königstraße 81. Porzellan- und Glas malerei. 0- 1312. Inh.: Kunstmaler August Wenzel. Fabrikate: Glas- und Porzellanmalereien jeder Art. Spez.: Wappen auf Glas und Porzellan, sowie Bleifenster.

– Gegr. 1860. -

Kempen a. Rh. RO7+ F, Rheinprovinz (Preußen). 1321 Beaujean, Jacob, Hülser Straße 6. Glasschleiferei, Belegerei.

Ketschendorf, RO7 Coburg (Bayern). 1322 Kurze, Willy. Glasbläserei.

Kevelaer RO7 + K, Rheinprovinz (Preußen). 1323 Derix, Wilh., Hofglasmalerei, und Zweigatelier in Goch. 0-s 44, Goch, 256. Inhaber: Heinrich Derix in Kevelaer, und Witwe W. Derix in Goch. Fabrikate: Glasmalereien und Kunstverglasungen. Spez.: Kirchenfenster. – 27 Arbeiter. – Gegr. 1866.

Kiel OFFH, Provinz Schleswig-Holstein (Preußen). 1324 Ahrens, Friedrich, Sternstraße 19. o= 4849. Firmenschilder,

Glaserei. - 1325 Krone, Rich., vorm. Schulz & Krohne, Dammstraße 15. 0= 2044. Glasschleiferei, Spiegelfabrik, Kunstverglasung. 1326 Meister, Wilhelm, Waisenhofstraße 40. 0- 6336. 1327 „Merkur“. Firmenschilderfabrik Rudolf Meister, Haß-Straße 11.

0-P 2235. TA: Meister, Kiel, Fleethörn. - Fabrikate: Glasfirmenschilder, Leuchtschilder, Glas ätzerei, Ladenbauten, Inneneinrichtungen, Metalltreib arbeiten, Metallbuchstaben, Markisenanlagen. 1328 Neubauer, Andr., Kiel-Gaarden, Elisabethstraße 10. 0-P 2953. Bauglaserei, Glasgroßhandlung, Glasfirmenschilder. 1329 Schulz, Otto, Boninstraße 56. Glasschleiferei und Spiegelfa brik. 0-P 4961. Inhaber: Otto Schulze's Erben. Fabrikat: Möbelglas aller Art. Schleiferei mit 1 Werk statt. Rohölmotor 24 PS. – 6 Arbeiter. – Gegr. 1905. 1330 Schumann, Hugo, Stadtfeldkamp 3. o= 4606. Bauglaserei, Glasschleiferei. - – 221 – Klein-Eislingen a. d. Fils Koburg Klein-Eislingen a. d. Fils Q7 + R., Kreis Göppingen (Württemberg). 1331 Brinker, G. Glasschleiferei. 1332 Kristallglasschleiferei Eislingen (Fils), G. m. b. II., Hauptstr. Klein-Freden, ROG + KR Freden a. d. Leine, Prov. Hannover (Preußen). 1333 Deutsche Glasveredlungs-A.-G. Glasschleiferei. Klotzsche OF + R bei Dresden (Sachsen). 1334 Sächs.-Böhm. Glasraffineriegesellschaft m. b. H. 0= Klotzsche 178, Dresden 56 078. TA: Saboglas Klotzsche. Inhab.: Artur Gärtner, Klotzsche und Willi Ahne, Steinschönau. Betrieb in Dresden-N., Industriegelände. Sitz d. Firma in Klotzsche, "OY Klotzsche, Güter Dresden-N. Fabrikate: Bleikristallglas mit Tiefschliff und Hochglanz politur und dek. Hohlglaswaren aller Art. Spezialität: Buntes Hohlglas mit handgemalten echten Silberdekors. – Ge gründet 1923. Koblenz Q7 + F, Rheinprovinz (Preußen). 1335 Bettingen, F. Glasmalerei. 1336 Eckstein, Richard, Hohenzollernstraße 45. Glasmalerei mit Kunstglaserei für Kirchen und Wohnhäuser . Inhaber: Rich. Eckstein. 1337 Kaisers, P. H., Florinsmarkt 22. Glasschleiferei u. Belegerei. 1338 Kraef, Johann. Glasmalerei. 1339 Lettingen, F. Glasmalerei. 1340 Reich, Max. Glasschleiferei. 1341 Remy, I. W., Akt.-Ges., Löhrstraße 127. 1342 Schäfer, J. Glasmalerei. Koburg OFFH (Bayern). 1343 Boehm & Co., Hahnweg 10. Isolierflaschen. 1344 Engelstadt & Co., Thermometer und Glasinstrumente, Rük kerstraße 3. 0- 393. TA: Engelstadt. Inh.: Gerhard Engel stadt und Hans Rohmann. Fabrikate: Thermometer, chirurgische Glaswaren, Fla

schen. Spez.: Filmnadeln. - Schleiferei und Bläserei, mit Motorbetrieb, Schreiberei.

– 20 Arbeiter. – Gegr. 1919. - 1345 Mitteldeutsche Kunstglaserei Bringmann & Schmidt. Glas

malerei. - 1346 Müller, Amandus, Probstgrund 10a. Fabrikate: Künstliche Glasaugen für Menschen, Tiere, Vögel, Wachsfiguren, Puppen und Industriezwecke. Spez.: Menschen- und Tieraugen. – 10–12 Arb. – Gegr. 1889. – 222 – Koburg Köln a. Rh. 1347 Müller, Gustav, Am Güterbahnhof. Glasmehl. 1348 Scheibe, Rudolf. Kunstglaserei. 1349 Weitzel, F., vorm. Knoch & Lysek. Glasmalerei und Kunst verglasung. Steinweg 33. Inh.: Franz Weitzel, Kunstmaler. Fabrikate: Glasmalerei, Bleiverglasung. – Gegr. 1905.

Köln a. Rh. RO7 + K, Rheinprovinz (Preußen). 1350 Aachener Spiegel-Manufaktur, Glasschleiferei und Belegerei. Aachener Straße 23. 0=- Hansa 95 338. 1351 Baum, C., Perlenpfuhl 14. Glasschleiferei, Ladeneinrichtung. 1352 Binda, B., Pandaleonwall 50. Bläserei, Christbaumschmuck. 1353 Blümling, Heinrich, Gr. Brinkgasse 26–28. Glasmalerei, Be legerei. 0= 218395. 1354 Bohres, A., Baltherstraße 11. Glasmalerei. 1355 Bong, Christ., Eigelstein 102. 0- 75825. Glasätzerei. 1356 Brochhausen, N., Löwengasse 5. Glasmalerei. 1357 Brockert, Johann, Scharlgasse 1. Glasschleiferei, Belegerei. 0=P 217 296. 1358 Bürvenich, I., Friesenstraße 7. Glasmalerei. 0-P 215403. 1359 Deutsche Luxfer-Prismen G. m. b. H., Volksgartenstraße 19. 0-P 94 327. 1360 Dürselen, G., Löwengasse 11. Glasschleiferei. 0= 225 686. 1361 Eigen, Jos., Alexianerstraße 32. Glasmalerei. 1362 Ehl, E. Glasschleiferei. 1363 Etienne, Otto, Spiegelglasfabrik, Brüsseler Straße 22. o= 215 996. TA: Otto Etienne. Inhaber: Otto Etienne. Fabrikate: Belegtes Kristallglas, belegtes Reflektoren glas für Tageslichtreflektoren, belegtes Rippenglas für Be leuchtungszwecke und Tageslichtreflektoren, fertig gerahmt. Spez.: Versilbertes Reflektorenglas in allen Arten und für alle Zwecke. – Gegr. 1891. 1364 Faust, Heinrich, Neue Langgasse 4. 0- A. 221 782. TA: Hein rich Faust. Inhaber: Heinrich Faust. Spezialfabrik für Einrichtungen von Laboratorien und wissenschaftlichen Lehrräumen und die dazugehörigen Ap parate und Geräte. Glasbläserei und Schleiferei, Mechanische Werkstätten und mechanische Schreinerei. Elektrischer Betrieb, 18 PS. – Gegr. 1900. 1365 Fillinger, Alfred, Alexanderstraße 27. Glasschleiferei, Spie gelbelegerei, Glasätzerei, Kunstglaserei. o= 213 815. 1366 Glasveredlungs- und Vertriebs-Ges. m. b. H., -Ehrenfeld, Geißelstraße 72. 0-3 47 216. 1367 Goldfinger, S., Hohe Straße 88. Glasbläserei. 0-- 226531. 1368 Holstein & Düren, Schildergasse. Glasschleiferei. o- 221 170. – 223 – Köln a. Rh. Köln a. Rh. 1369 Jahn, Wilh. Aug., An St. Agatha. Glasschleiferei. o= 221 261. 1370 Kinon, N., Salierring 43. Spiegel- und Glasmanufaktur. 0=P 214155. Zweiggeschäft: Köln und Aachen. 1371 Kniedler, A. E., Glasstraße 47. Glasmalerei. o- 53260. 1372 Kösters, Jos., Gereonswall 69. Glasätzerei. 0= 214 064. 1373 Krause, J., Schildergasse 96a. Glasbläserei. 1374 Kurapp, Jul., Glasätzerei, Paulstraße 14. 0= 99920. 1375 Küster, Fritz, Aachener Straße 48. Glas- und Spiegelhandlung. o= 53 554, 93 604. TA: Küsterfritz, Köln. Inhaber: Fritz

Küster. - Glasgroßhandlung in allen Flachgläsern. Export. Spez.: Begeh- und befahrbare Prismen-Oberlichte. 15 Arbeiter. – Gegründet 1907. 1376 Lauten, Friedrich, Friedrichstraße 4. Glasmalerei. 0= Anno 212133. Kunstwerkstätten für Glasmalereien und Kunstvergla sungen. – Gegr. 1901. 1377 Mehren, Hubert, Alexianerstraße 29. Glasmalerei. 0-P 215 122. 1378 Melchior, Wwe. Jak., St. Klapperhof 18. Rheinische Glasmale rei, Kunstglasmalerei und Kunstglaserei. 0= 219949. In haber: J. Melchior Wwe. – Gegr. 1864. 1379 Meyer & Hellenthal, Domstraße 49. 0-- 74 544. Inhaber: Ja kob Meyer, Köln, Salierring 3, Fritz Tourbier, Köln, Glad bacher Straße 19. Fabrikate: Tafel- und Spiegelglashandlung, Bau- und Kunstverglasung, Glasbausteine, Elektrolit-Verglasungen. – Gegründet 1891. 1380 Orivit, A.-G., für kunstgewerbliche Metallwarenfabrikate, Abt. Glasschleiferei. Eupener Straße 57. 0- 53 147. 1381 Preckel, L., Kunstglasmalerei, Rohlandstraße 69. 0- Hansa 95880. TA: L. Preckel, Köln. Inhaber: L. Preckel. Fabrikate: Bleiverglasungen, Kunstverglasungen, Patent Verfahren, Glas-, Schilder- und Wappenmalereien, Mosaike. Spez.: Glasmalereien, Blei- und Kunstverglasungen, und Mosaike. Elektr. Kraft. – 38 Arbeiter. – Gegr. 1900. 1382 Reuter, Franz, Rolandstraße 70. 0-P 97 609. Glasmalerei. 1383 Rhein. Glashütten-Aktiengesellschaft. 0- 55950. Dir. 51 077. TA: Glashütte Köln-Ehrenfeld. Inh.: Aktien-Gesellschaft. Dir.: Gen.-Dir. L. F. Bukowski. Prok.: Fritz Ceelen. Fabrikate: Hohl-, Preß- und Preßkristallglas, Preß beleuchtungsglas, Bleikristall, Hartglas, Kathedral-, Klar-, Ornament- und Zierglas. 1384 Schieren, Sebastian, Köln, Alte Wallgasse 8–10. o= 216 132. Inhaber: Sebastian Schieren. Glasmalerei. – 224 –

Köln a. Rh. - Konstanz Fabrikat: Kombinierte Gasmuffel - Strecköfen. – Ge

gründet 1904. - Vertreter in Holland, Frankreich und Belgien. 1385 Wimmersberg Nachf., Jean, Große Witschgasse 1. o- 227532.

Inhaber: Emil Koerfer. - Glasgroßhandlung, Glasbearbeitungs-Fabrik, Kunst- und Kantenverglasung. – Gegr. 1900.

Köln-Mühlheim *G + F, Rheinprovinz (Preußen). 1386 Steinkrüger, N., -Kalk, Mühlheimer Str. 397. Glasschleiferei.

Königsberg i. Pr. O7 + F, Provinz Ostpreußen (Preußen). 1387 Buczacki, E., Königstraße 36. Glasätzerei. o= 3524. 1388 Deckert, Chr., Kreuzstraße 29–31. Glasbläserei. Inhaber: August Heer. 1389 Klose, B., Jerusalemer Straße 22. o= Pregel 45459. 1390 Lange, H. jun., Marmor-, Spiegel- und Glasschleifwerke, Ost deutsche Flachglas-Großhandels-Gesellschaft, Bülowstr. 47/50. o= Königsberg 8968. TA: Glaslange Königsbergpreußen. Inhaber: Frau verw. Fabrikbesitzer Thea Lange, Kaufmann

Willibald Lange. - Fabrikate: Spiegel-Facetten, Marmorgarnituren, gebogene Gläser, Kunstverglasungen. Spez.: Glasschleifartikel, Spie gelfabrikation. 11 Flachmaschinen, 1 Poliermaschine. Elektro motoren 22 PS. – 18 Arbeiter. – Gegr. 1830. Vertreter: Insterburg, Gumbinnen, Tilsit. 1391 Legien, E., Hintere Vorstadt 39. 0= Pregel 40783. 1392 Palakszt, Paul, Unterhaberberg 8. o- 6813. 1393 Plorin, J. W., Hufenallee 23. o= Hindenburg 22937/38. 1394 Reich, Otto, Sackheim 101. o= 3030. 1395 Schmidt, Otto, Wagnerstraße 29. Glasbläserei. 1396 Siebert, Robert, Vordere Vorstadt 14. o= Prg. 40665/66. 1397 Siebert, Walter, Kasernenstraße 1/2. 0- 1101/608. 1398 Weidlich, Jos., Altst. Markt, Paradeplatz 3.

Konstanz RO7 + F (Baden). 1399 Glatt, F., jun. o= 498. TA: Glattjung. Inhaber: Fritz Gehl hausen. Fabrikate: Spiegel, Facettengläser, Messingverglasungen, Bleiverglasungen, Glasgroßhandlung. Glasschleiferei und Spiegelfabrikation. – 8 Arbeiter. 1400 Lütz & Elmpt. Inh.: P. Lütz, Obere Laube 12a. Glasmalerei,

Kunstglaserei. - - - – 225 – Köpenick-Berlin Krefeld Köpenick-Berlin, Provinz Brandenburg (Preußen). 1401 Berliner Kristallglas-Schleiferei, G. m. b. H. 1402 Ossidin Gesellschaft für Keramik m. b. H. Hohlglasmalerei.

Köpelsdorf Thür. OG + K (Thüringen). 1403 Glasfaden-Gesellschaft m. b. H., Sonneberger Straße 98. 0-s. Sonneberg 625. Inhaber: Ingenieur Johannes Löffler. Fabrikate: Glaswolle, Feenhaar. 8 Spinnmaschinen. – 12 Arbeiter.

Köppelsdorf-Hüttensteinach, Kreis Sonneberg (Thüringen). 1404 v. Nessen, Franz. Glasbläserei.

Köthen (Anhalt). 1405 Greiner, Ed. Glasbläserei.

Kottbus, Brandenburg (Preußen). 1406 Lohde & Wetter, Zimmerstraße 34. 0- 942. TA: Lohdevetter. Inhaber: Paul Wetter. Fabrikate: Möbelgläser, Autoscheiben, Spiegel, Firmen schilder, Uhrgläser, Ladentischschutzwände, Auflegeplatten, Eisblumengläser, Buchstaben. Schleiferei mit 6 Werkstätten. Kraftmaschine 7/2 PS. Bläserei, Malerei und Vergolderei. Jahresproduktion ca. 50.000 RM. – 10 Arbeiter. – Ge gründet 1910. Mitglied des Verbandes zur Hebung und zum Schutze des Glasplattengewerbes für Deutschland. 1407 Rodig, Richard. Glasschleiferei. 1408 Schmidt & Roy, Drebkauer Straße 10. Glasschleiferei.

Kötzschenbroda OV FK, Bez. Dresden (Sachsen). 1409 Ziechner, Adolf, Meißner Straße. TA: Adolf Ziechner, Kötz schenbroda. Inhaber: Adolf Ziechner und W. Suhrmann. Schreibzeuge aus Schwarzglas, Rauchgarnituren, Parfüm zerstäuber. Glasschleif- u. Bohrmaschinen. – 10 Arb. – Gegr. 1909. Zur Messe in Leipzig: Reichskanzler, Petersstr. 20, 3. 767a/777. – Vertreter: Willy Pollmer, Berlin. Leon Raken bach, Buenos Aires. 1410 Zimmermanns Nachf., H. L., Moritzburger Straße 5. Inhaber:

Hermann Pautsch. * -

Krefeld OG + KR, Rheinprovinz (Preußen). 1411 Crefelder Firmenschilderfabrik, Knur & Braun, Viersener Str. 1412 Crefelder Glas- u. Spiegelmanufaktur, Heil & Co., G. m. b. H., Backerpfad 9. Inhaber: Heinrich Heil, Krefeld, Nikolaus

Deutschl. Glasind. 25 I5 – 226 –

Krefeld - Kursdorf Antoni, Düsseldorf. o- Krefeld 21 082 und 25 159. TA: Heil & Co. Fabrikate: Belegte und unbelegte Facettgläser, Blei- und Messing verglasungen. Spez.: Türschoner. Dieselmotor. – Ca. 30 Arbeiter. – Gegr. 1908. 1413 Krefelder Kunstglasmalerei Franz Dückino, luth. Kirchstr. 1414 Kunstglasmalerei Rud. Grundmann, G. m. b. II., Südstr. 74. 0= 5294. Inhaber: Rudolf Grundmann. Bau- und Kunstglaserei, Beleuchtungskörper, Möbelver glasungen. – Gegr. 1923.

Krommenau b. Alt-Kemnitz *Q7 + F, Prov. Schlesien (Preuß). 1415 Schwarz, Jak. Glasschleiferei. 1416 Seibt, H. Glaswarenfabrik.

Kronau bei Trevesen, OV Neusorg, Oberpfalz (Bayern). 1417 Schrenk & Co. Glasschleiferei.

Kursdorf, O> + K Obstfelderschmiede (Thüringen). 1418 Ehrhard, Liebrecht. Glasinstrumente. 0=- Oberweißbach 26. TA: Liebrecht, Ehrhard. Fabrikate: Glasinstrumente, Glasbläserei, Flacons für Parfüm, Gläser mit Gewinde, Glasspritzen, Glastuben, Ho möopathengläser, Mensuren, Mustergläser, Mutterröhren, Probeflaschen, Rollflaschen, Trinkröhren. Tropfgläser. –

Gegründet 1897. - 1419 Franke, Reinhold, Präzisions- Libellen- und Wasserwaagen fabrikation. Export nach allen Ländern. 1420 Koch & Albrecht, Glasbläserei und Schleiferei. o= Ober weißbach 108. 1421 Langbein, Karl, Glühlampenwerk. 0- Oberweißbach 4. Spez.: Niedervoltlampen. 1422 Langbein, Leonh. Nachf. Glasinstrumentenfabrik. 0= Ober weißbach 51. 1423 Möller jun., Wilhelm. Glas- und Thermometerfabrik. 0-s. Oberweißbach 21. TA: Möller jun. Inh.: Oskar Fichtmüller. Fabrikate: Thermometer für alle Zwecke, Barometer, Thermometrographen, Alkoholometer, Aräometer, Glasge räte, technische, physikalische, medizinische. Spez.: Thermo meter, Glasinstrumente. – Gegr. 1896. Niederlagen und Vertreter in Berlin, Hamburg, London,

Niederlande, Argentinien, Nord-Amerika. - 1424 Pressler, Otto, Präzisions-Glasbläserei, physikal. und chem. Apparate. 0-s- Oberweißbach 49. – 227 – Kursdorf Langewiesen b. Ilmenau 1425 Preßler, Rudolf, physikal. technische Glasinstrumente. 0-s Oberweißbach 79. 1426 Wilhelm, Liebrecht, Glasinstrumentenfabrik. TA: Wilhelm, Kursdorf Schw.-Rud. Inhaber: Ida Bergmann Wwe. Fabrikate: Chem., pharmaz., homöopath. Glaswaren, chirurg. Glasinstrumente. Schleiferei, Glasbläserei. –30 Arbeiter. – Gegr. 1870. Vertreter in Hamburg, London, Paris.

Kussel *Q7 + K (Bayern). 1427 Dick, F. Glasbuchstaben. 1428 Köhler, Phil. Glasbuchstaben.

Küstrin a. Oder Q7 + K, Provinz Brandenburg (Preußen). 1429 Mathes Fabriken, A.-G.

Lamspringe OF FR, Provinz Hannover (Preußen). 1430 Müller & Winter. Glasmalerei. Inhaber: Friedrich Müller. Fabrikate: Standgefäße aus Glas und Porzellan mit Emailleschildern und Schriften für Laboratorien, Apotheken und Drogerien, Kastenschilder, Meßzylinder.

Langewiesen bei Ilmenau Q7 + K (Thüringen). 1431 Borbonus & Schadwinkel, Isolierflaschen. 1432 Deutsche Dewarflaschen-G. m. b. H. Hohlglas. Abt. Glasfa brik Oberweg 11. 0-> Ilmenau 693. TA: Glasfabrik Lange wiesen. Inhaber: Paul Mittelbach und Georg Lebrecht. Fabrikate: Kolben für Isolierflaschen, Hohlglasartikel aller Art, Weißglasröhren. Spez.: Kolben für Isolierflaschen, Mensuren. Schleiferei mit 4 Werkstätten. Rohölmotor 14 PS. – 120 Arbeiter. – Gegr. 1911. Zur Messe in Leipzig: Dresdner Hof, I. Obergeschoß, Stand 179–181. 1433 Heinrich, L. & Hartmann. Glasschleiferei, Glasbohrerei. 1434 Huck, Albert, Glasschleiferei. Bahnhofstraße 7–9. 0-- Ilme nau 433. Inhaber: Albert Huck und Huldreich Schramm. Fabrikate: Türschoner, Perlspiegel, Schaufenster-Ein lagen, Schalterplatten, schwarze Glasplatten, Schwarzglas

Schreibzeuggarnituren. - - Maschinelle Einrichtungen. – 45 Arbeiter. – Gegr. 1900. Zur Messe in Leipzig: Städt. Kaufhaus, Stand 89. – Ver treter: Hamburg 11, Herrengraben 11–14, bei Hinrichs & Mohrmann.

- 15 – 228 –

Langewiesen b. Ilmenau - Lauscha 1435 Kämpf, Johannes. 0=P Ilmenau 396. TA: Kämpf. Fabrikate: Fieberthermometer, chemische, Stock-, Win kel-, sowie alle übrigen Thermometer für Industrie und

Wissenschaft. - 1436 Kriltz & Johannes. Glasschleiferei und Biegerei. 0-s Ilme

nau 135. Inhaber: Paul Kunze. TA: Kunze. - Fabrikate: Glasplatten für die Schaufensterdekorations branche, Schalterglasplatten für elektrotechnische Zwecke, Facettengläser für Möbel sowie Herstellung von geschlif fenen Gläsern für alle Zweige der Industrie, Fabrikation . von Schreibzeugen usw. aus Alabaster und Schwarzglas. Rohölmotor 30 PS. Wasserkraft 20 PS. Jahresproduktion: Ca. 300 000 RM. – 70–75 Arbeiter. – Gegr. 1891. Zur Messe in Leipzig: Dresdner Hof, Hauptgeschoß, Stand 15/19. Diverse Provisionsvertreter. 1437 Langewiesener Thermometer- und Glasinstrumentenfabrik.

Carl Mittelbach & Co. - Fabrikate: Thermometer und Isolierflaschen.

1438 Roesel, Gustav. Glasschleiferei. - 1439 Schupp, M. J., Glasveredlung. 0= Ilmenau 112. TA: Schupp Schleiferei. Inhaber: M. Ida Schupp. Fabrikate: Glasplatten aller Art. Sauggasmotor 40 PS.

– 40 Arbeiter. – Gegr. 1902. - Zur Messe in Leipzig: Dresdner Hof, 4. Obergeschoß, Stand 885–887. 1440 Seeber, Hermann. Glasinstrumentenfabrik.

Laubsdorf ROY FK, Kr. Kottbus, Prov. Brandenburg (Preuß.). 1441 Lausitzer Kristallglas-Schleifwerke, Karl Schlotka.

Lauingen Q7 + K (Bayern). 1442 Mittermaier, Bernhard. Glasmalerei, Kunstverglasungen.

Lauscha Q7 + F, Thüringen. 1443 Buchhold, Max. 0- 15. TA: Buchhold. Inh.: Max Buchhold. Fabrikate: Christbaumschmuck, Glasmärbel, Glaswolle, Flaschenverschlüsse. 1444 Fuchs & Co., Arthur, Georgstraße 93. o- 283. TA: Arthur Fuchs, Lauscha. Inhaber: Arthur Fuchs. Fabrikate: Fisch- und Wachsperlen, Iris-Perlen. Spez.: Feine gefüllte und irisierte Wachsperlen, Boutons, Einloch perlen, Henkelknöpfe, Kolliers von Fisch- und Wachsperlen, Trauerperlen. (Keine massiven Perlen.) Glasaugen für Men schen und Figuren. – Gegr. 1900. 1445 Geitner Wwe., Louis. Perlenfabrik. – 229 – Lauscha Lauscha 1446 Glastechnische Industrie, G. m. b. H . o= 57. TA: Glastech mische Industrie Lauscha. Fabrikate: Glaswolle für alle Zwecke (gesponnenes Glas). Glasbürsten, Christbaumschmuck. Eigene Kraftanlage. 1447 Greiner, Vetter, Anton. Glasaugenfabrikant. 1448 Greiner, Vetters Sohn, Elias, Georgstr. 39. 0= 7. TA: Eli greiner. Inhaber: Otto Greiner Wetters Sohn. Fabrikate: Glas-Christbaumschmuck, Glasspielwaren, Glasröhren, Glasstäbe, Glasmärbel, Fisch- und Wachsperlen.

Schmelzfarben. - Wasserkraft. – Ca. 120 Arbeiter. – Gegr. 1820. Zur Messe in Leipzig. – Vertreter in London, Hamburg,

Berlin. - 1449 Greiner, Wirth, August, Bahnhofstraße 14. 0= 12. TA: Aug. Greiner Wirth. Inhaber: Rudolf und Erich Greiner Wirth. Fabrikate: Imitation von Hohl- und Wachsperlen. But tons, Birnels, Knöpfen in allen Qualitäten bis zu den fein sten Imitationen. Massivperlen. Alle Artikel für die Bijou

terie-Branche, Besatzartikel. - 1450 Hartmann, Robert, Bahnhofstraße 19a. TA: Glashartmann. Inhaber: Kaufmann Robert Hartmann. Fabrikate: Lampenbläserei aller Art und nach jedem Vorlagemuster, Glasaugen für alle Zwecke; Glaschristbaum schmuck. Spez.: Tieraugen für die Spielwarenindustrie, Re klamezwecke, Postkarten usw. Limonadenlöffel mit Saug röhrchen, Brunnentrinkröhren, Grogrührstäbe, Menagelöffel, Schaufeln und Gabeln, Gährröhren, Sanduhren für alle Zwecke. Eigene Glasbläserei. – 10 Arbeiter. – Gegr. 1919. Vertreter in Berlin und Hamburg.

1451 Hayn, Anton. Glasperlen. - 1452 Justinus, Arno, Georgstraße 1. TA: Justinus.

- Fabrikate: Glas- und Christbaumschmuck, Tier- und Menschenaugen. – Gegr. 1897. 1453 Kühnert & Co., G., Obere Mühle. 0-s. 4. TA: Kühnertcomp. Lauscha. Inhaber: Fritz und Walter Kühnert. Fabrikate: Glasröhren, kristall, farbig, gestreift, Glas märbel, Glasspielwaren, Christbaumschmuck, Fischperlen. Spez.: Farbige Glasröhren. – 70 Arbeiter. – Gegr. 1864. Zur Messe in Leipzig: Handelshof, III., Zimmer 189. – Vertreter: Hamburg, München, Düsseldorf, Wien, War schau, Kopenhagen, Oslo, Mailand. 1454 Müller, Karl Mich. Sohn, Tierberg 5. Inhaber: Karl Müller. Wachsperlen, Kolliers, Knöpfe, Trauerperlen. Motorbetrieb. – 10 Arbeiter. – Gegr. 1900. - , –230 – - - Lauscha Leipzig 1455 Müller-Hipper, Theodor, Fabrik künstl. Augen, Georgstr. 78. 0- 66. Inhaber: Theodor Müller-Hipper und Otto Müller Hipper. Fabrikat: Glasaugen aller Art. Spezialität: Künstliche Menschenaugen. – 11 Arbeiter. – Gegr. 1890. 1456 Müller-Pathle, Christian. Inhaber: Otto Müller. Fabrikat: Röhren und Stangen für Lampenbläserei. 1457 Müller Pfeiffer & Sohn, Wilh., Kirchstr. 6. Inhaber: Wilhelm Müller Pfeiffer, Franz Müller Pfeiffer. Fabrikate: Glas-Christbaumschmuck. Zur Messe in Leipzig: Keysers Hof, Peterstr. 4-6, */2 Trep. 1458 Müller Philipp Sohn, Kilian. Glasperlenfabrikant. 1459 Müller Ph. Sohn, Louis. Fischperlenfabrikant. Inh.: Eduard Müller Ph. Sohn. 1460 Müller-Uri, Ludwig. Erstes deutsches Atelier für künstliche

Menschenaugen. « 1461 „Ocar“, Gesellschaft zur Herstellung künstlicher Augen, G. m. b. H., Georgstraße 23. 0-s. Lauscha 64. TA: Ocar Lauscha. Fabrikate: Künstliche Menschenaugen, Wachsfigurenau gen. – 45 Arbeiter. – Gegr. 1920. 1462 Queck, Gebr. Mechan. Glasspinnerei und Christbaumschmuck. 1463 Rupp, Adolf. Glaswarenfabrik. 1464 Tanzberger, Fritz. o- 293. TA: Tanzberger. Inhaber: Fritz Tanzberger. Fabrikate: Steckkapselgläser, Tablettengläser, Proben gläser mit Holzhülsen, Glasaugen, chemische, pharmazeu tische Glaswaren. 1465 Witter, Albin. o- 46. TA: Witter. Inhaber: Albin Witter. Fabrikate: Pillen- und Tablettengläser mit und ohne Nickelstück, Gläser zum Versand von Warenproben mit und ohne Holzhülsen. Künstliche Augen für Menschen u. Tiere. Salz- und Pfefferstreuer. Aerztliche Thermometer usw. 85 Arbeiter. – Gegründet 1905.

Lauterhofen, Oberpfalz (Bayern). 1466 Wiesend, Marie. Glasschleiferei.

Leibis, OV + Unterweißbach, K. Sitzendorf (Thüringen).

1467 Glashütte Lichtenthal, G. m. b. H. Glasschleiferei. -

Leipzig Q7+ K (Sachsen). 1468 Aachener Spiegelmanufaktur E. Hellenthal & Cie., Friedrich Lisztstraße 11–15. Glasschleiferei. 1469 Brand & Co., Rud., Johannisgasse 10. 9-P 13895. Inhaber: Georg Rübner. – 231 – Leipzig Leipzig Fabrikate: Firmenschilder und Buchstaben. Spezialität: Glasbuchstaben, Leuchtbuchstaben. – 20 Arbeiter. – Ge gründet 1881. 1470 Brandau, Karl, Tauchauer Straße 28. Glasbuchstaben. 1471 Claus & Rentsch, C 1, Berliner Straße 56. 0= 27697. In haber: Rudolf Claus, Leipzig. Fabrikate: Möbelfacetten, Auflageplatten, Messing- und Bleiverglasungen, Spiegel, Glasmalereien. Elektrischer Antrieb. – Gegr. 1904. Zur Messe in Leipzig: Betrieb liegt unmittelbar am Hauptbahnhof und dem Zentrum der Stadt (Meßzentrum). 1472 Gebauer & Co. Kunstglasätzerei und Firmenschilderfabrik. 1473 Gerstner, Louis, Kunstanstalt, G. m. b. H., Margaretenstraße 6. Glasätzerei. 0-2 60 613. TA: Kunstanstalt Gerstner. Inha ber: Louis, Rudolf und Hans Gerstner. Fabrikate: Klischees aller Art. Spez.: Klischees für die Glasindustrie. – 20 Arbeiter. – Gegr. 1886. 1474 Glas- und Spiegelmanufaktur Wüstner & Co., Zerbster Str. 6. o- 53809, 53810. TA: Wüstner Spiegelfabrik. Inhaber: Ju lius Alt, Curt Heckert, Ernst Wüstner. Fabrikate: Spiegel für Möbel und Dekoration, unbelegte Facettengläser, Auflageplatten. Modernster Maschinenpark mit elektrischem Antrieb. – 100 Arbeiter. – Gegr. 1910. Zur Messe in Leipzig. 1475 Grabe, Richard, Nachf., Leipziger Glasschilderfabrik, Glas plakate, Lange Straße 6. 1476 Graf & Liebig, G. m. b. H., Otto-Schill-Straße 9. Facetten T - schleiferei. Geschäftsführer: Karl Wasem. Fabrikate: Glasbuchstaben, Firmenschilder, Glasplatten, Möbelglas, Kunstverglasungen. 1477 Hanke & Schulze, Salzmann traße 3. Glasschleiferei. 1478 Hartmann & Schultze, Flachglas-Großhandlung. Zerbster Str. 8. 0- 54 071. TA: Flachglas. Spiegelglas, Schwarzglas, Alabasterglas, Drahtglas, Roh glas, Ornamentglas, Kathedralglas, Klarglas, Fensterglas, Rippenglas, Mattglas, Farbenglas, Kitt und Pappe. 1479 Hess, Wilhelm, Kolonadenstraße 26. Glasbuchstaben. 1480 Heune, Max, N 22, Heerstraße 5. 0- 51 602. TA: Heune. In haber: M. Heune. –Gegr. 1906. Spezialität: Thermesotflaschen. 1481 Hugershoff, Franz, G. m. b. H., Carolinenstraße 13. 0-- 23 224 und 22 186. TA: Hugershoff. Inhaber: Wilhelm Herbst. Fabrikat: Chemische Glas-Apparate und -Geräte. 60 Arbeiter. – Gegr. 1844. – 232 –

Leipzig - Leipzig 1482 Jäckel & Schwuchow, Arndtstraße 59. 0- 31 737. Inhaber: Apotheker C. Teller, Cl. verw. Jäckel. Fabrikat: Standgefäße mit eingebrannter Schrift und Schild für Apotheken und Drogerien. – Gegr. 1886. 1483 Janke & Kunkel A.-G., Zweigniederlassung Leipzig, Nachf., N 22, Planitzstraße 22. 1484 Kleinlein & Co., C., Bornaische Straße 20. o= 30402. TA: Kleinlein Compagnie. Inhaber: Frau Therese Blümlein. Fabrikate: Bäder- und Geschenkartikel aus Glas und Metall, Reklameartikel, wie Bierseidel, Likörgläser, Ascher, Zahlteller, sowie Lichtreklame-Gegenstände. Spezialität: Ge schliffene und gepreßte Bierseidel mit Beschlag. Elektrische Licht- und Krafterzeugung. – 40 Arbeiter. – Gegr. 1894. Zur Messe in Leipzig: Meßpalast „Dresdner Hof“, Neu markt, Hauptgeschoß, Kabine 24. – Vertreter: Max Elkan, Köln a. Rh., Genterstraße 25. Gustav Kochmann, Berlin SW 68, Ritterstraße 42–43. 1485 Köhler, Fritz, Universitätsmechaniker a. D., Windscheid straße 33. 0- 35 119. TA: Termostat. Inh.: Fritz Köhler. 1486 König, Wilhelm, & Holzmann, W 31, Könneritzstraße 80, Hof. Glasschleiferei. 1487 Krug & Mundt, Lagerhofstraße 4, Ladestraße 5. 0-sP 11 889. Inhaber: Richard und Felix Krug. Fabrikate: Hohlglaswaren. Glasbuchstaben en gros. – Gegr. 1864. Zur Messe in Leipzig: Markt 9. 1488 Kunstanstalt Germania, Oskar Jacobsohn, Hainstraße 5, Auf gang B II und Fleischergasse 8. 0= 29 542. TA: Kunstan stalt Germania, Leipzig C 1. Inhaber: Oskar Jacobsohn. Fabrikate: Reiseandenken und Reklameartikel. Spez.: Glasbilder, Briefbeschwerer, Ascheschalen usw., alles mit An sichten. – 30–50 Arbeiter. – Gegr. 1904. Zur Messe in Leipzig: Im eigenen Ausstellungsraum, Hainstraße 5. Vertreter an div. Orten. 1489 Leipziger Glasinstrumentenfabrik Robert Goetze, Nürnberger Straße 56. 0-s 28696. TA: Spektra Leipzig. Inhaber: Al brecht Robert Goetze. Fabrikat: Physico-chemische Apparate und biologische Apparate, Spektralröhren, Thermometer. – Gegr. 1876. Vertreter in Halle a. d. Saale und in Dresden. 1490 Lorenz & Sohn, Wißmannstraße 486. Glasschleiferei. 1491 Mende, Karl, C 1, Seeburgstraße 84. Glasschleiferei. – 233 –

Leipzig - - Leipzig 1492 Mewes, Ernst Wilhelm, -Co., Pegauer Straße 16. o-s 35730. TA: Glasmaler Mewes Leipzigconnewitz. Inhaber: Ernst

Wilhelm Mewes. - Kunstglaserei. Glasmalerei. Spez.: Beleuchtungskörper aus Kunstglaserei und mit Glasmalerei, Leuchtbuchstaben und Leuchtreklame. – Motorbetrieb. Zur Messe in Leipzig: „Handelshof“, II. St., Stand 103 C. 1493 Mißbach, W. & H., C1, Feldstraße 18. Glasbuchstaben. 1494 Müller, C. G., C 1, Bayersche Straße 6. Glasmalerei. 1495 Naumann, A., Liebigstraße 5. Glasbuchstaben. 1496 Preil, Max, N 22, Eisenacher Straße 68. – Glasbedachung

(kittlose), Oberlichte usw. - 1497 Preßler, Otto, Thüringer Vacuumröhrenfabrik und Fabrik - wissenschaftl. Apparate, Glockenstr. 11. 0=P 11 841 und 12 934. TA: Vacupreß. Inhaber: Otto, Max und Hermann Preßler. Fabrikate: Chemische und physikalische Apparate. Spez.: Vacuumröhren nach Geißler, Crookes, Hertz, Tesla, Braun, Puluj usw., Röntgenröhren, Spektralröhren. Elektromotorenbetrieb. – 70–80 Arbeiter. – Gegr. 1897. Zur Messe in Leipzig: Glockenstraße 11. 1498 Richter & Co., S3, Scheffelstraße 27. Glasschleiferei. Inhaber: Otto Gebbert. 1499 Richter & Roemer, Kronprinzstraße 71. 1500 Riedel, Gustav, Glasschleiferei, Liebigstraße 1b. Hohlglas. 1501 Rinze, Walter, Reklame-Industrie, Zeiter Str. 42. 0- 31915. Inh.: Walter Rinze.

Fabrikat: Glas-Plakate. - 1502 Röder, Paul, -S. 3, Bornaische Straße 14. Glasätzerei. 1503 Rupprecht, J., Querstraße 4–6. 0=> 13111. Glasschleiferei und Tafelglashandlung. Inh.: J. Rupprecht. Fabrikate: Facetten - Spiegel, Schilder, -Buchstaben, -Schaufensterplatten, -Autoscheiben. Spezial.: Ladeneinrich tungen, Möbelfacetten. – 4 Arbeiter. – Gegr. 1893.

Zur Messe in Leipzig: Querstraße 4–6. . . > 1504 Schilderfabrik Carl Schelter, Seeburgstr. 25–27. Glasplakate. 1505 Stokinger, Josef, Scharnhorststraße 3. ' 0=> 31 556. Inhaber: J. Stokinger. Glasmalerei und Glasschleiferei. – Gegr. 1867.

Leipzig O. 28 (Freistaat Sachsen). 1506 Trapp & Bauer, Kirchstraße 54. Glasschleiferei. 1507 Wagner, Lorenz, -C. 1, Davidstraße 2. Glasschleiferei. 1508 Weiß, F., Liebigstraße 11. – 234 –

Lemberg - - Lichtenau Lemberg RO7 + R, Pfalz (Bayern). 1509 Schmitt, Gebr., Ludwigsthaler Glashütte, Pirmasenser Str. 6 bis 8. Uhrgläser. Lemgo i. Lippe OVH F (Thüringen). 1510 Lippische Flachglas - A. - G., Postschließfach 22–23. Glas schleiferei, Belegerei.

Lenkhütte i. Bayern, O7 + K Waldmünchen, Oberpfalz (Bayern). 1511 Weig, Ludwig, Haus Nr. 1. Schleif- und Polierwerk.

Leutkirch (Württemberg). 1512 Manal, Josef. Glasmalerei. Lewin, Kreis Glatz RO7 + F, Provinz Schlesien (Preußen). 1513 Bandt, H., & Staratschek, Erste Lewiner Glasschleiferei. 0- Kudowa 114. TA: Schleiferei Lewin. Inh.: August und Franz Stäratschek. Fabrikat: Bleikristall in weiß und bunt. Schleiferei mit 2 Werkstätten. 2 Dieselmotoren 10 und 12 PS. – 30 Arbeiter. Jahresproduktion 250 000 Jº)l – Ge

gründet 1922. -

Lichte bei Wallendorf, OV Bockwallendorf (Thüringen). 1514 Friedrich, Hans. Chemisch-pharmazeut. Glaswaren. Fabrikate: Ampullen, Brustgläser, Brustgläserhütchen, Glasröhrchen, Glastuben, Glaswaren aller Art, Lymph röhren, Mutterröhren, Zerstäuber etc. 1515 Pröscholdt, H. Glaswarenfabrik. 1516 Schmidt, Ernst. Glaswarenfabrik. 1517 Völkel, Heinrich. Glasperlen.

Lichtenau, Kreis Hildburghausen Q7 + K (Thüringen). 1518 Glaskunst Alemania, W. P. Stender, glastechnische Präzisions werkstätten mit eigener Glasschleiferei, Bläserei, Brennerei, Spritzen- und Thermometerfabrik. 0=> Unterneubrunn. 58. TA: Alemaniglas Inhaber: August Lehmann. Fabrikate: Hochgradige Betriebs- und Laboratoriums thermometer, Stock- und Winkelthermometer, Fieberther mometer, Aräometer und Alkoholometer, Ganzglasspritzen, Luersspritzen mit eingebrannter unvergängl. Graduation und blauer Kolbenmarke, Hämacytometer, Deckgläser und Objektträger für Mikroskopie, Standgefäße für Apotheken (Stender Reagent Bottles) und Laboratorien, Tasten- und Telefongläser, alle Arten von geschliffenen Tafelflach- und – 235 – Lichtenau Limbach Facongläsern, Zählplatten und Kammern bis zu den feinsten Teilungen. Alle Arten von Meßgeräten aus Glas, Gläser für Wissenschaft, Technik und Laboratoriumsbedarf, Anferti gung von Apparaten nach Zeichnung. Schleiferei mit 17 Werkstätten, Kraftmaschine 8 PS. – Gegr. 1873. Lichtenhain, Kreis Rudolstadt, wo Oberweißbach, K Obstfelderschmiede (Thüringen). 1519 Beyer, Arno. Thermometerfabrik. 1520 Beyer, Liebert. Thermometerfabrik. 1521 Fichtmüller, Emilius. Glasmalerei. 1522 Friedrich, A. Glasbläserei. 1523 Götze, Edmund. Thermometerfabrik.

1524 Kaiser, A. Glasbläserei. - 1525 Möller, Paul. Glasbläserei. 1526 Schneider, Günther. Thermometerfabrik.

Liegnitz ROFK +, Provinz Schlesien (Preußen). 1527 Birkhalz, M. Glasmalerei. 1528 Hirschberg, Heinrich, Nachf., Burgstraße 58. 0- 1217. Inh.: Hermann Klee. Glas-, Porzellan- und Steinguthandlung. 1529 Richter, J. F., Goldberger Straße 38–39. 0-s 2245. Inhaber:

- Frau verw. Kaufmann Maria Herzog und Kaufmann Carl Nixdorf nebst 6 Kommanditisten. Fabrikate: Malerei auf alle Glasgegenstände. Spezialität: Ansichtssachen, Vasen, Dosen – 10 Arbeiter. Vertreter: Hugo Schröder, Hamburg, Neuer Wall 54–60. 1530 Schubert, B. Glasmalerei.

Limbach ovº bei Chemnitz (Sachsen). 1531 Hofmann, F., & Co., Friedrichstraße 3. o= Limbach Sa. 1103. TA: F. Hofmann & Co. Inhaber: Fritz Hofmann und Paul Albrecht. Fabrikate: Handgemalte Glasvasen, Teller, Dosen, Scha len, Tabletts, Lampen, Deckenschalen, Ascher. Spez.: Glas decken, Schilder. Fensterglashandlung. Spritzanlage, Aluminiumdruckan lage. – 14 Arbeiter. – Gegr. 1920. Zur Leipziger und Frankfurter Messe. – Vertreter in Frankfurt a. M.-Rödelheim, Hamburg, Köln, Goldberg, Ber lin und im Ausland. 1532 Uhlemann Philipp. Glasmalerei. Linnich Ludwigshafen a. Rh. Linnich ROV K, Bez. Aachen, Rheinprovinz (Preußen). 1533 Oidtmann, Dr. H., & Cie., Roerdorfer Straße 9. 0-sº 150. TA: Dr. Oidtmann, Linnich. Inh.: Frau Wwe. Dr. Oidtmann und Dipl.-Ing. H. Oidtmann. Fabrikat: Glasmalerei und Kunstverglasungen. Spez.: Glasmalereien für Kirchenfenster. 1 Bleizugmaschine. – 30 Arbeiter. – Gegr. 185° 1534 Reinarz, Friedr. Glasmalerei.

Lommatzsch ROY + F (Sachsen). 1535 Erste Lommatzscher Spiegelfabrik und Glasmanufaktur G. m. b. H., Karl-Menzel-Straße 2. 0- 337. Inhaber: G. m. b. Hl. Fabrikate: 1. Schockspiegelgläser, sowie unbelegte Gläser, rund, oval und jede andere Form. 2. Reklamespiegel in Zelluloid- und Metallumrahmung. 3. Beleuchtungsgläser, Re flektoren, silberbelegt und verkupfert, hitzebeständig belegt. Spezialmaschinen und elektrischer Antrieb 7 PS. – 25–30

Arbeiter. – Gegr. 1920. -

Lübben OF + F, Provinz Brandenburg (Preußen). 1536 Schellborn. Glasmalerei. 1537 Zaumseil. Glasmalerei.

Lübeck OF + KR. 1538 Berkentien, C., Mengstraße 31. Glasschleiferei. 0-- 26 713. In haber: C. Berkentien. Glaserei, Glasmalerei. Schleiferei mit 1 Werkstatt. Elek tromotor 3 PS. – 4 Arbeiter. – Gegr. 1786. 1539 Grünitz, B,. Wahmstraße 15. Glasschleiferei. 1540 Riechert, L., Klosterstraße 6. Glasätzerei. 1541 Scheither, F., & J. Dose, Geschäftshaus Wahmstraße 55. 0-- 278. TA: Scheitherdose. Inhaber: Gottfried Louis Ferdinand Scheither und Johannes Heinrich Karl Joachim Dose. Fabrikat: Glasätzerei. Glasfirmenschilder und Glas mosaik. – 5–8 Arbeiter. – Gegr. 1899. 1242 Wehner, Max, Breitstraße 22. Glasätzerei. 1543 Witthuhn, J., Große Burgstraße 15. Glasätzerei.

Ludwigsburg *Q7 + K (Württemberg). 1544 Fried & Kasper, Abelstraße 23. Glasgroßhandlung und Glas schleiferei. Tafelglas aller Sorten und in jeder Stärke.

Ludwigshafen a. Rh. Q7 + KR, Rheinpfalz (Bayern). 1545 Eisele, Johannes, Humboldtstraße 63–65. 0- 66 137. TA: Porzellaneisele. Inhaber: Johannes Eisele. – 237 –

Ludwigshafen a. Rh. - Magdeburg Fabrikate: Bemalte Seidel, Becher, Pokale, Wein- und Likörgläser, Flaschen. Spez.: Bemalte Seidel und Becher mit Brauereiwappen. – Gegr. 1896. Zur Messe in Leipzig: Am Alten Theater, Obergeschoß, Koje 173a.

Lukahammer b. Pirkhof, Q7 Oberviechtach, Oberpf. (Bay.). 1546 Suckart, M. Glasätzerei.

Lugknitz Q7 + R bei Muskau, Provinz Schlesien (Preußen). 1547 Kahl, Paul, & Co., Facettenschleifwerk, Spiegelfabrik. 0= Muskau O.-L. 92. TA: Kahl Lugknitz O.-L. Inhaber: Richard Schaal, Keula O.-L., Paul Kahl, Lugknitz O.-L. Fabrikate: Spiegel, */, weiß und Kristall, unbelegte Fa cettengläser, "/, und */, Tafelglas und Kristall für Möbel

und Uhren-Industrie. Sonderanfertigungen. - Flachschleif-, Rundschleif-, Bohrmaschinen. Elektro-Be trieb. – Ca. 35 Arbeiter. Jahresproduktion 150 000 JM. – Gegründet 1906. 1548 Kristallglas-Schleifwerke Rosenthal & Co., Hermsdorfer Str. Kristallglas-Schleiferei.

Luisenthal Q> FR (Thüringen). 1549 Köllner & Römhildt. 0=- Schwarzwald 24. Inhaber: Herm. Köllner. TA: Köllner Römhildt. Fabrikate: Medizinische Glasinstrumente als: Albumini meter, Augenbader, Blutkörperzählapparate, Büretten und Pipetten, Kanülen jeder Art, graduierte Meßgeräte, Rea giergläser, Saccharometer, Scheidespüler, Spekula, Ganzglas spritzen, Trichter, Uhrgläser, Alkoholometer, Aräometer, Lactodensimete Bade-, chemische, Fleischerei-, Fieber- und technische Thermometer, Glasinstrumente für Laboratorien, Schulen und Fabriken. Wasserkraft 5 PS. Vertreter in den meisten europ. Ländern. 1550 Thüringer Glasinstrumentenfabrik W. Schmidt & Co.

Magdeburg OF + KR, Provinz Sachsen (Preußen). 1551 Bauer & Wenzel, Neustädter Straße 21. 0- Norden 22 966.

Inhaber: Oskar Bauer. - Fabrikate: Tisch- und Auslegeplatten, Wagenscheiben, Spiegel in jeder Fasson und Größe. 1552 Braun, Hermann, Werftstraße 13. Glasschleiferei, Aetzerei und Sandblaswerk. – 238 – Magdeburg Mainz 1553 Cardinal & Müller, Glas-, Granit- und Metallwerke, vorm. Mitteldeutsche Glaskunst-Industrie, G. m. b. H., Bakerstr. 31. 0-P 1979. Inhaber: Ewald Cardinal und Alfred Müller. Fabrikate: Glas für Granitschleiferei, Spiegelfabrikation, Grabplatten aus Glas, Granit und Metall, Kriegergedenk und Ehrentafeln. Metall-Bildhauerei. Elektrische Motoren, ca. 52 PS. –

35–40 Arbeiter. - Verein zur Hebung und zum Schutze des Glasgrab

plattengewerbes in Deutschland. - 1554 Duchrow, Wilh., Glas-Industrie, Ratswaageplatz 5. o= Nor den 21 501–21 502. TA: Wilhelm Duchrow, Magdeburg. In haber: Otto Duchrow, Georg Duchrow, Werner Duchrow. Fabrikate: Möbelfacetten, Spiegel, Firmenschilder. Schlei ferei mit 2 Werkstätten. Kraftmaschine 75 PS. Malerei und Vergolderei. – 50 Arbeiter. – Gegr. 1836. 1555 Hartwig, Max, Glasinstrumentenfabrik, Köthener Straße 20, -Buckau. 0- Magdeburg Stephan 42366. TA: Hartwig Buckau. PSch.: Magdeburg 5410. Inhaber: Max Hartwig. Fabrikate: Thermometer-, Glas- und Stahlrohr, Oelglas. Wasserstandsgläser, Schaugläser, Manometer, Vaccuumme ter, Pyrometer. Elektromotor. Mechanische Werkstatt. – Gegr. 1880. 1556 Hörold, H., Breiter Weg 188. o- 3096. Bläserei. 1557 Kasper, A., Wallstraße 2b. 0-- Norden 21123. Glasmalerei. 1558 Magdeburger Glasmanufaktur F. Anton Köhler, Gr. Dies dorferstraße 237. 0- 8086. Glasschleiferei. 1559 Primavesi, A., Inlebener Straße. 0- Norden 23221. Glasin strumentenfabrik. 1560 Schimpf, Erich, Halberstädter Straße 109. 0= 40522. Glas schleiferei, Belegerei. 1561 Schmidt, Fr. Ed., Baenschstraße 6. Bläserei. 1562 Schulze & Dammbrück, Zschockestraße 15. Schleiferei. 1563 Träge, Ernst, Rogätzerstraße 43–54, Bläserei. 0= 21 349. In haber: Ernst Träge. Fabrikate: Thermometer für Laboratorien, Industrie und Technik, sämtliche Glasbläserei-Massenartikel. Spezialität: Thermometer mit schwarzer Füllung. 1564 Worijna, H., Dorotheenstraße 12. Bläserei.

Mainz Q7 + F, Hessen (Preußen).

1565 Fritzges, L., Holzstraße 8°/10. Glasschleiferei. - 1566 Greiner, Joseph, Boppstraße 46. Glasmalerei u. Kunstglaserei. 3 Arbeiter. – Gegr. 1890. 1567 Kraus, B., Hopfengarten 4. Glasmalerei. – 239 – Mainz Mannheim 1568 Müller, Paul. Glasschleiferei. 1569 Schuler, Jos. Aug., Glasmalerei und Kunstglaserei. o= 2187. Inh.: Ferdinand, Fritz und Ludwig Schuler. – Gegr. 1870. Medaillen: Darmstadt 1876, St. Louis 1904.

Manebach, Q7 + F Ilmenau (Thüringen). 1570 Geutebrück, Franz, Bahnhofstraße 14. 0-F Ilmenau 459. TA: Geutebrück Manebachthür. Inhaber: Franz Geutebrück. Fabrikate: Thermometer in allen Ausführungen, Aräo meter, Glasapparate, Glasinstrumente für Laboratorien, Barometer, Thermometrographen System Six. – Gegr. 1885.

1571 Goetze, Albert. - 1572 Herrmann, Gebr., Ilmenau 56. TA: Gebr. Herrmann, Mane bach Thür. Inh.: Otto, Rudolf und Balduin Herrmann. Fabrikate: Alle Sorten Thermometer, Glasinstrumente, Aräometer, Libellengläser für Wasserwaagen, Hohlglasarti kel, Apparate und Laboratoriumsartikel. 25 Arbeiter. – Gegr. 1871. 1573 Kühn, Arthur. Thermometerfabrik. 1574 Kühn, August Wilh., & Herrmann. 1575 Reise, Raimund. 1576 Scheffer & Kühn, Wilhelm Ludwig. Fabrikate: Alle Arten Thermometer, Senkwagen und Meßgeräte. Spez.: Präzisions-Fiebermesser. 1577 Schreyer & Co., Glasinstrumentenfabrik. Fabrikate: Thermometer, Aräometer, Alkoholometer und alle anderen Glasinstrumente. 1578 Tröster, M. Glasbläserei.

Mannheim ROE + R (Baden). 1579 Beck, Friedrich, Badische Thermometer-Manufaktur, Gontard straße 10. 0-P 32 763. TA: Beck Thermometer. Inh.: Fried rich Beck. Fabrikate: Aerztliche Fieberthermometer, Taschen-Spuck flaschen. 1580 Drinneberg & Stöckle, Kunstanstalt für Glasmalerei, Renner hofstraße 14. 0- 29943. Inhaber: Erwin Drinneberg und Waldemar Stöckle. Glasmalerei und Kunstverglasungen. 1581 Edelglas-Manufaktur, Hasenfratz & Muberger, Waldhofstraße 43b. 0= 51 314. Glashandlung, Glasschleiferei, Spiegelfabrik. 1582 Kissel & Cie., G. m. b. H., Huthorstweg 11–19. 0- 52336 und 52 337. Fabrikate: Geschliffene Gläser und Spiegel. Spez.: Glas beleuchtungskörper, Vitrinen. Dampflokomobile und Elek – 240 –

Mannheim - Marxloh tromotoren 50 PS. Gravierung, Malerei, Vergolderei. – 50 Arbeiter. – Gegr. 1908. 1583 Lehmann & Co. 0- 31 409. Kunstgewerbliche Anstalt für

Glasdekoration. - 1584 Schnetzler, Ludwig, T. 6. 27. 0-- 29906. Glasmalerei, Glas

ätzerei, Glasschilder, Kunstglaserei. - 1585 Spiegelmanufaktur Waldhof, A.-G., Mannheim-Waldhof. 0= Sammelnummer 50 355. 1586 Switak & Ferstl, U. 6. 28. Glasmalerei. 0-- 33 396. 1587 Verein. Mannheimer Spiegelfabriken Peter & Co., und Friedr. Lehmann A.-G., P. 6. 19. 0- 31989. Glasschleiferei, Glas malerei, Glashandlung. 1588 Walter, Gustav, Kepplerstraße 32. 0- 23405. Glasmalerei, Kunstglaserei.

Marburg *OG + KR, Hessen (Preußen). 1589 Schulz Söhne, J. K. Kunstanstalt für Glasmosaik.

Mariaweiler OFF, Kreis Düren K, Rheinprovinz (Preußen). 1590 Sarx & Koch, G. m. b. H. Optische Industrie. 0-- Düren 3383. TA: Sarx & Koch, Mariaweiler. Geschäftsführer: J. Pivin. Fabrikate: Brillengläser, Linsen, Spiegel.

Marienthal oz bei Mittelwalde, Kreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien (Preußen). 1591 Hänisch, Fritz. Glasschleiferei.

Marktleuten OF + F (Bayern). 1592 Schmidt, Hans, Mühlgasse 15. Glasschleiferei.

Martinroda OF + R (Thüringen). 1593 Henneberg & Co., Glasschleiferei. 0-> Ilmenau 652. TA: Ur bich Martinroda Kreis Arnstadt. Inh.: Kurt Urbich. Fabrikate: Objektträger, Deckgläschen, Zungenspatel, Kom pressorien, Fadenwickler, Katgutspulen, Thermometerplatten, Facettengläser für Elektrotechnik usw. Spez.: Flachgläser für mikroskopisch-bakteriolog. Gebrauch, sowie für Elektro technik. maschinelle Einrichtungen. Elektrischer Betrieb 10 PS. – Gegr. 1922. 1594 Reichmann, Paul, Thermometer- und Glasinstrumentenfabrik.

Marxloh, Rheinprovinz (Preußen). 1595 Liebenthal, Heinr. – 241 – Masselberg Mellenbach Masselberg Q7 K (Thüringen). 1596 Conrad, Carl, Dorfstraße 18. Glasbläserei. 1597 Enders, C. Glasbläserei. 1598 Kranich, E. Glasbläserei. 1599 Lipfert, A. Glasbläserei. 1600 Seiffert & Co., Otto. Glasbläserei.

Meffersdorf QF + KR, Kr. Lauban, Prov. Schlesien (Preußen). 1601 Schwarz, F. J. Glasherstellung. 1602 Glasfabrik „Katharinenhütte“, Bonrath & Co., Meiderich, Pfingststraße 11.

Meiningen Q7 + K (Thüringen).

1603 Rapp's, J., Nachf. Glasinstrumentenfabrik. - Fabrikate: Alle Sorten Glasinstrumente für physikali schen, chemischen usw. Gebrauch. – Gegr. 1875. Prämiiert in Meiningen 1892 mit Ehrendiplom und Preis

medaille 1912. -

Meißen QF + H (Sachsen). 1604 Trachbrod, Otto, Wettinstraße 26. 0- 41, Wohnung 434. K Meißen. Inh.: Fabrikbesitzer Otto Trachbrod sen. und Kaufmann Otto Trachbrod jun.

Mellenbach OF + K (Thüringen). 1605 Bergmann, Gebr., Thermometer- und Glasinstrumentenfabrik. o= 12. TA: „Prima“. Inh.: Hermann Bergmann. Fabrikate: Thermometer und Glasinstrumente. Gegründet 1888. Zur Messe in Leipzig: Hansahaus. 1606 Bornkessel, Albert. 0- Mellenbach 15. TA: Albert Born kessel, Mellenbachthür. Inhaber.: Albert Bornkessel. Fabrikate: Glas- und Holz-Emballagen jeder Art. Spez.: Artikel aus Glasrohr. – 30 Arbeiter. – Gegr. 1891. 1607 Bornkesselwerke m. b. H., Vereinigte, Mellenbach i. Thür. o= Nr. 6. TA: Bornkesselwerke-Mellenbach. – Glaswaren fabrik. Fabriken in Berlin und Mellenbach. Reichsbank-Giro konto. PSch.: Berlin 9401. Eigene Wasserkraft. Motoren antrieb. Fabrikate: Glasemballagen, Tablettenröhren, Pillengläser, Ampullen, Fiolen, Rollrandflaschen, Parfümflakons. 1608 Demmler, Wilhelm, Glaswarenfabrikation und Export. o-s 49. TA: Wilh. Demmler. Inh.: Wilhelm Demmler, Mellen

bach. -

Deutschl. Glasind. 25 16 - – 242 –

Mellenbach - Mellenbach Hauptfabrikate: Massenartikel aus Glasröhren gefertigt sowie Massenartikel aus Hüttenglas, Anfertigung einfacher und komplizierter Glasgegenstände nach Zeichnung. Gegr. 1920. 1609 Enders & Gebhardt. Glasmalerei. 1610 Gebhardt, Hugo, Thermometerfabrik.

1611 Götze, Rudolf. Glasbläserei. - 1612 Heinse, Adelhold, Ortsstraße. 0- 19. TA: Adelhold Heinse. Fabrikate: Aerztliche Thermometer, Probengläser und Holzhülsen in allen Größen und Ausführungen. Alle Sorten Hohlglaswaren. 1613 Heinze, Kurt, Glasbläserei. 1614 Heinze jun., Oskar, Glaswarenfabrik. 1615 Jahn, Carl, Barometerfabrik. 1616 Köhler, H. Alfred. Glasbläserei. 1617 Megrofi-Werk, Mellenbach. 1618 Röhler, Rudolf, Glaswarenfabrikation. TA: Glasröhler. Inh.:

Rudolf Röhler. - Fabrikate: Glasbläserei-Artikel, spez. Glasemballagen für Tabletten, Pillen und dergl. mit und ohne Verschluß. Spez.: Steckkapselgläser, Gewindegläser, Probeflaschen in Holzhülsen, Rollflaschen, Glastuben für photogr. Chemi kalien, Reagenzgläser, Homöopathengläser, Parfümflacons. Ca. 6 Arbeiter. Jahresproduktion ca. 1–2 Millionen Glas artikel. – Gegr. 1919. 1619 Rose, Carl, Emil, Thermometerfabrik. 1620 Schierer, Rudolf, Thermometerfabrik. 1621 Schoa, Carl, Glas- und Thermometerfabrik. 1622 Siegmund, Alfred, vorm. E. A. Ludwig Wwe. Glaswaren fabrik. 1623 Siegmund, Arno. Glasbläserei. 1624 Staschen, Carl, Glasinstrumentenfabrik. 0= 2. TA: Staschen. Fabrikate: Glasinstrumente, Geräte und Thermometer aller Art, Metall- u. Querkolben-Barometer. Spez.: Proben gläser und dazu passende Holzhülsen, Kisten roh u. poliert, Klapp-Etuis für Mustertaschen, achteckige Holzhülsen mit Gebrauchsverschluß. Dampf und Wasser 40 PS. – 30 Arbeiter. – Gegr. 1840. 1625 Trenn, W. E. Glasbläserei. 1626 Voigt, Berthold. Glasbläserei. TA: „Voigt“ Mellenbach.

PSch.: Erfurt 9502. .“ Fabrikate: Sämtliche Glasbläsereiartikel nach Mustern, Vorschrift oder Zeichnung. Chemische, chirurgische und pharmazeutische Hohlglasartikel für alle Zwecke, an der Lampe hergestellt. Spez.: Gärröhren, Steckkapselgläser, – 243 – - Mellenbach Mühlheim Spritzen aller Art, Mutter- und Klystierröhren, Brustgläser, Reagenz- und Tablettengläser, Flaschen mit und ohne vier eckige oder gedrehte und polierte Holzhülsen usw. – Ge gründet 1899. 1627 Winzer, E. Glasbläserei.

Mellenbach-Obstfelderschmiede, Kr. Rudolstadt (Thüringen). 1628 Wachsmuth, A. Glasbläserei.

Melsungen Q7 + R bei Cassel (Thüringen). 1629 Früchte, Heinrich, Spangerweg 448. Glasschleiferei. 1630 Glastechnische Werkstätten Hassia, G. m. b. H., Grünestr. 493. Glasbläserei. o- 90. TA: Hassia-Melsungen. Inhaber: G. m. b. H. Geschäftsführer: J. Christlein, 2 Gesellschafter. Fabrikate: Aerztliche Glasinstrumente, Aräometer, Ther mometer, Glasapparate für Chemie und Wissenschaft. Aerzt liche Bedarfsartikel. Spezialität: Injektionsspritzen ganz aus Glas und mit Metallansatz. Blutdruckmeßapparate. Glasschleiferei, -Bläserei und -Schreiberei. – 15 Arbeiter.

– Gegr. 1924. -

Meuselbach, Kreis Rudolstadt (Thüringen). 1631 Glasindustrie Thüringia, Möller & Jahn, Ortsstraße 189. o= Mellenbach 17. TA: Thüringia. Inh.: Möller & Jahn. Fabrikate: Hohlglaswaren, chir. Glasinstrumente. Spez.: Tupffläschchen, ges. gesch., Neuheit in Parfümeriefläschchen. – 20 Arbeiter. – Gegr. 1920. Vertreter in Wien, Polen, Rumänien, Bulgarien, Spanien, Serbien bzw. Jugoslawien. 1632 Himmelreich, A. Glasbläserei. 1633 Jahn, Erw. Glasbläserei. 1634 Jahn, Otto. Glasbläserei. 1635 Möller, Karl. Glasbläserei. 1636 Möller & Holland. Glasbläserei. 1637 Schellhorn, O. 1638 Tischer, Gebr. Glasbläserei.

Mühlheim (Ruhr)-Heißen OF +F, Rheinprovinz (Preußen). 1639 Weck & Bruns, G. m. b. H., Spiegelfabrik u. Glasbearbeitung, Velauer Straße 27. 0=> Mülheim-Ruhr 725. Inhaber: Albert. Weck und Wilhelm Bruns. Fabrikate: Kristall-Spiegel, plan und facettiert, unbelegte Facettengläser, Auslegeplatten u. Glastürschoner, Facettier tes Eisblumenglas. Bearbeitung eingesandter Gläser.

I6+ – 244 – Merdingen München Merdingen, Kreis Freiburg (Baden). 1640 Morsch, J. Glasmalerei.

Miesbrunn, O7 Pleystein, Oberpfalz (Bayern). 1641 Gillitzer, B. Glasätzerei.

Miltitz bei Meißen (Freistaat Sachsen). 1642 Löwe, Hellmuth. Glasschleiferei.

Mittendorf, OV Etterzhausen, Kr. Regensburg (Bayern). 1643 Promberger, Gg. Glasschleiferei.

Möhrenbach OG + (Thüringen). 1644 Orttmann, Hermann, Haus Nr. 116. – Glasschleiferei, Glas bläserei.

Moosbach, Kr. Vohenstrauß, Oberpfalz (Bayern). 1645 Fuchs, Jos. Glasschleiferei. 164b Hanauer, Ant. Glasschleiferei.

Mühlhausen (Thüringen). 1647 Stein, O. Glasschleiferei.

Müllheim RO7 + F (Baden). 1648 Glaswerk Müllheim, G. m. b. H. 0-P 9. TA: Glaswerk Müll heimbaden. Geschäftsführer: W. Beeckmann. Fabrikate: Aus Schwarzglas, Opak- und Alabasterglas: Schreibzeuge mit Hohlglastintenfässern, Schreibtischschalen, Löscher, Briefbeschwerer, Bleistifthalter, Kartenständer, Zi garettenbehälter, Aschenbecher, Uhrgehäuse usw. Spezialit.: Schreibzeuge und Uhrgehäuse aus Schwarz-, Opak- und Ala

basterglas zusammengebrannt. - Schleiferei, Brennerei. – 25 Arbeiter. – Gegr. 1895/1920.

München RO7 + H (Bayern). 1449 Adlmüller, Jos., Annenstraße 20. Glasschleiferei. 1650 Bayr. Bierglas-Malerei, Ruckert & Co., K.-G., Aberlestraße 16. Glasmalerei. 1651 Bayrischer Glasdachbau Fritz Kuby, G. m. b. H., Bayerstr. 33. Glasbedachung (kittlose), Oberlichte usw. 1652 Bender, Dr. & Dr. Hobein, Fabrik chemisch-pharmazeutischer

Apparate. - - Fabrikate: Normalgefäße, Artikel für Bakteriologie, alle Glasartikel, die an der Lampe geblasen werden. Schleiferei. – 15 Arbeiter. – Gegr. 1888. Niederlage in Zürich, Limmatburg. – 245 – - München München 1653 Bockhorni, Adolf, Glasmalerei, Nordendstraße 27. 1654 Bockhorni, J. P., Theresienstraße 14. Glasmalerei. Fabrikat: Glasmalereien. Spezialität: Kirchenfenster. Gegr. 1864. 1655 Boos, Theresienstraße 65. 0-- 53965. Inh.: Georg Boos. Fabrikat: Glasgemälde. Spezialität: Kirchenfenster. Gegr. 1889. 1656 Bouché, Carl, de, Kgl. Bayer. und Kgl. Preuß. Hofglasmalerei, Malsenstraße 25. 0-2 60402. TA: de Bouché München 39.

Inh.: Carl de Bouché. - Fabrikate: Glasmalereien und Kunstverglasungen. Spez.:

Aeltester und modernster Stil-Heraldik „Wappen“. " Malerei. – Export Amerika. – Gegr. 1873. 1657 Brunner & Ploetz, Herrenstraße 28. 0-P 24054. Fabrikat: Malereien auf Hohlglas. Spezialität: Wappen. Gegr. 1873. 1658 Edenhofer, Raimund, Hopfenstraße 7. - - - T - 1659 Eisenwerk Friedrich Schröder, Seidlstraße 13–15. 1660 Ficker, Bernhard, Elsässer Straße 30. 0- 40294. Glasbedachung (kittlose) usw. 1661 Fuchs, Christian, Schillerstraße 26. – 0- 57225. Inhaber:

Christian und Gustav Fuchs. - Hauptfabrikate: Thermometer und Glasapparate für La

boratorien und technische Zwecke. - Schleiferei mit 1 Werkstatt 1 Motor. – Gegr. 1879. 1662 Glasmalerei F. X. Zettler, Brienner Straße 23. o= 53402. TA: Malzettler. Inhaber: Professor Franz und Oskar Zettler. Fabrikate: Glasmalereien jeden Stils für Kirchen und Profanbauten. Kopien alter Meister. Kabinettscheiben, Wappen, Schweizerscheiben. - - - Vertreter in New-York, Chicago, Mexiko, Habana, Mel bourne, Zürich. - 1663 Greiner, Joh., Präzisions-Glasinstrumentenfabrik, Mathilden

straße 12. 0- 53158. - 1664 Hannes & Wienninger, Landwehrstraße 38. Glasmalerei. 1665 Heggenreiner, L., Rumfordstraße 17. Glasschleiferei. 1666 Heydt, A. von der, Heßstraße 13. Glasmalerei. 0- 50438. 1667 Kästner, Michael, Westermühlstraße 8/0 Rgb. Glasschleiferei und Belegerei. 1668 Kirchmair'sche Glasmalerei, Johannesplatz 10. TA: Brückl Kirchmair. Inhaber: Adalbert Brückl. Fabrikate: Kirchen- und Profanfenster. Gegr. 1870. 1669 Kreipl, K., Wurzer Straße 3. Glasschleiferei. 1670 Kronmüller, A., Luisenstraße 45. – 246 – Muz-+--- München 171 L-ut-n-Glâzer, F- und M– G-m. b. H- Glasbläserei, Lind «urm-traße 22–31. -- 54944. TA: Asepsis. Fairka 1-2 Laboratoriumsapparate. Sterilisierapparate. 1672 Maz-r-he Hofkun-tan-tat. Frz. Glasmalerei Mayer & Co.), >-de raße 25. 9-58549 und 58540. TA: Kunstmayer. Inh.: Adalbert Mayer. Anton Mayer und Karl Mayer Fabrikate: Gla-malerei 120 Arbeiter. – Gegr. 1845. Vertreter in allen Kulturstaaten 1673 Meitinger & Co. - Sandstraße 38–40. Glasschleiferei. 1674 Müller. Adof, Kosttor 3. Inhaber: Georg Hufnagel. Glas

- und Porzellanmalerei. Spezialität: Wappenmalerei. speziell Studentenartikel. – 3 Arbeiter. – Gegr. 1888. 1675 Müller. Lothar, Pettenkoferstraße 10. 1676 Münchner Glasmalerei E. Staudinger. Hohenzollernstraße 41. 9-- Nebenstelle 30359. Fabrikate: Glasgemälde. Spezialität: Restaurierung und Nachbildung alter Glasmalereien. Niederlage: Bayerische Kunstgewerbevereinshalle. – Ge gründet 1895. 1677 Münchener Spiegel - Manufaktur Gebr. Seligmann, Müller straße 46. 9--24663. Inhaber: Bernhard. Albert und Richard Seligmann. Fabrikate: Spiegel, Glasplatten, Facettengläser. Spez.: *, weiße Kristall-Facetten-Spiegel, Badezimmerspiegel. Glasschleiferei. Elektrische Motoren. – Ca. 30 Arbeiter. – Gegr. 1876. 1678 Neumann, Wilh., Theresienstraße 78. 1679 „Oka“, Max Fischbach, Klugstraße 98. Glaskunstwerkstätte. 1680 Optische Werke G. Rodenstock, München, Isartalstraße 41–43. TA: Rodar. 9-- 54805, 54806, 54941. Inh.: Kom.-Ges. Fabrikate: Brillengläser, Brillen, Klemmer, Fassungen, Lupen, Lesegläser, photographische Objektive, Projektions Optik (Kino-Optik), Prismenfeldstecher, Operngläser. Spez.: Brillen, Photo- und Fernrohr-Optik. – Ca. 1600 Arbeiter. 1681 Rabel, Adolf, Dienerstraße 16. Glasperlen. 0- 23856. 1682 Rasch, Alois, Dienerstraße 11. 0= 200067. Glasperlen. 1683 Schmidt, Theodor, Müllerstraße 44. Glasmalerei. 1684 Scholze, Franz, Loristraße 30. Glaskunstwerkstätte. 1685 Spiegelglas - Fabrik Jacob Weiß, Schweigerstraße 2. Glas schleiferei. 1686 Stahl, Josef, Tizianstraße 43. Kunstgewerbliches Zeichnungs

Atelier für Glasmalerei. - - – 247 – München - Münchshofen 1687 Steinheil, C. A. & Söhne, opt. astronom. Werktätte. Inhaber: Dr. Rud. Steinheil, Lipowskystraße 8. o- 72585. 1688 Steinicken & Lohr, Nymphenburgstraße 121. Glasmalerei. 0- 61271. 1689 Süddeutsches Sandblaswerk Paul Lommatzsch & Co. Glas

schleiferei. - - - 1690 Treeck, Gust. van, Bayr. Hofglasmalerei, Schwindstraße 3. 0=P 50043. TA: Malglas. Inhaber: Gustav van Treeck sen. und jun., Kurt van Tréeck. Fabrikate: Glasgemälde, Glasbilder, Glasmosaik. 20 Arbeiter. – Gegr. 1887. Zur Messe in Leipzig: Universität, Stand 19. 1691 Wagner & Munz, Karlstraße 43. 0-P 53571. Inhaber: Gustav Wagner. Fabrikate: Chem., bakteriol. Apparate und Geräte. Glasbläserei mit komprimierter Luft. – 3 Arbeiter. – Gegr. 1898. 1692 Walter, Josef, Unteranger 20. Glasschleiferei. 1693 Weiß, August, & Sohn, vorm. Weiß & Engelhardt, Theresien

straße 64. - - 1694 Wiedemann, Otto, Briennerstraße 34. 0- 58259. 1695 Wieninger sen., G., Aberlestraße 16. Glasmalerei. 1696 Winter, Josef, Frauenhoferstraße 1, Glasschleiferei. 0- 21225.

Inhaber: Josef Winter. „ » – Kunstglaserei, Glasschleiferei, Spiegelbelegerei. – Ge

gründet 1878. - - 1697 Zimmermann, G. Oberlichte und Glasdachbau. 1698 Zipper, Hans, Elvirastraße 4. Glas- und Porzellanmalerei 0- 63255. Inh.: Hans Zipper. Hauptfabrikate: Sämtliche Malereien auf Glas und Por zellan, Ansichtsartikel, Sportemblem, Wappen, Monogramme, Brauereischutzmarken, Photographien auf Glas und Por

zellan, Bauernmalerei und Schriften. - 1 Malerei. – 10 Arbeiter. – Gegr. 1920.

M.-Gladbach Q7 + KR, Rheinprovinz (Preußen). 1699 Blech, Gustav. Glasmalerei. 1700 Schönholz, Gustav, Hindenburgstraße 50. Glasschleiferei, Be

legerei. -

Münchshofen 0- Teuplitz, Oberpfalz (Bayern). 1701 Vereinigte Bayerische Spiegel- und Tafelglaswerke vorm. Schrenk & Co., A.-G., in Neustadt a. d. W. Glasschleiferei – 248 – Münder a. Deister Naumburg a. d. Saale Münder a. Deister, Kr. Springe, Prov. Hannover (Preußen). 1702 Schmidt & Gundelach. Glasschleiferei.

Münsingen (Württemberg). 1703 Eppinger, Ferdinand, Uracher Straße.

Münster Q7 + KR, Prov. Westfalen (Preußen). 1704 Deppen, G., Söhne, Glasschleiferei, Glasgroßhandlung.

0- 41944. - 1705 Eickholt, Joh., Glasätzerei, Schildermalerei, Verglasung. 0-P 26691. 1706 Flintrup, A., Schildermalerei. 1706 Forst, von der, Victor, Glasmalerei. o= 25005. 1708 Gautsch, H. v, Fabrikate: Bemalte Lampenfüße, Vasen, Tulpen, Glas schalen. Lampenfabrik, Eisen- und Metallgießerei. – Gegr. 1897. 1709 Gühlke & Neuer, Glasmalerei. 1710 Haller, Georg, G. m. b. H., Spiegelfabrik, Glasschleiferei. 0-P 40547. 1711 Jungles Glasmalerei. 1712 Klönne, J., Glasmalerei. 1713 Kobe, Herm., Glasbläserei. 0= 21586. 1714 Ladner, Joh., Glasmalerei. „1715 Matschinsky, Julius, Glasmalerei. 1716 Rothermundt, R., Neubrückenstr. 30. Sandbläserei. 0-P 26003. Fabrikate: Grabplatten aus Glas, Granit und Marmor, Glasfirmenschilder. Sandgebläse. – Gegr. 1909. 1717 Schlüter, Gebr., Glasmalerei, Verglasung.

Murnthal b. Neunburg v. W., Oberpfalz (Bayern). 1718 Ermer, Johann. Glasätzerei. 1719 Weig, A., Glasätzerei. 1720 Weig, Josef, Glasätzerei. 1721 Kepstein, G., Glasschleiferei.

Naumburg Queis ROV + F, Provinz Schlesien (Preußen). - 1722 Knöspel & Co., Komm.-Ges., Töpfegasse 10–11. Glasmalerei. 1723 Wiche & Uhl. Glasmalerei.

Naumburg a. d. Saale OV+R, Provinz Sachsen (Preußen). 1724 Franke, Wilh., Fischstraße 9–10 und Poststraße 7. 0-s 171. TA: Wilhelm Franke Naumburg. Inhaber: Albert Hartungs Wwe., Frau Anne Hartung. Glashandlung. – 249 –. Naumburg a. d. Saale Neuhaus am Rennweg Fabrikate: Glasmalereien, Kunstverglasungen, Firmen schilder. Spez.: Anstalt für Glasmalerei u. Kunstverglasung. Gegr. 1859.

Neheim a. d. Ruhr, Provinz Westfalen (Preußen). 1725 Heller, Robert, Grabenstraße 41.

Neiße OVFH, Prov. Schlesien (Preußen)). 1726 Altmann, L. 1727 Glasschleiferei und Spiegelfabrik Gebr. Foerster & Krause, Bischofhof. 0- 420. Fabrikate: Spiegel in allen Formen, Möbelfacetten, Küchenverglasungen, Bleiverglasungen, Firmenschilder, Be leuchtungskörper, Ladentisch-Abschlußwände, Schaufenster einrichtungen. Eigene Glasmalerei. Elektrischer Betrieb. Modernste Glasbearbeitungsmaschi nen. – 22 Arbeiter. – Gegr. 1922. Niederlage: Ziegenhals. Glaserei, Schilder.

1728 Wisch, A. v. d. -

Neuenahr bei Koblenz, Rheinprovinz (Preußen). 1729 Glasmalerei und -Kunstschleiferei Heinr. Maier, vorm. Matth. Schneider. Glasmalerei.

Neuenhammer bei Pleystein, Oberpfalz (Bayern). 1730 Pöllmann, Karl. Glasschleiferei. 1731 Pöllmann, Rosa. Glasschleiferei.

Neugersdorf aºs (Sachsen)). - 1732 Seidel, Walter, Albertstraße 285. Glasschleiferei.

Neuhaus am Rennweg Q7 + K (Thüringen). 1733 Dotterweich, Franz. Glasbläserei. 1734 Greiner, Fridolin. 0=> Lauscha-Neuhaus 10. TA: Janssen, Neuhausrennweg. Inhaber: Oskar Janssen. Fabrikate: Ampullen aus Fiolaxglas, homöopath. Fläsch chen, Steckkapselgläser und ähnliche, an der Lampe gebla sene Massenartikel, wie Phantasie-Parfümflakons usw. Spe zialität: Ampullen und homöopath. Fläschchen. Druckerei für Aufschriften auf Ampullen. – Gegr. 1846. Vertreter in Rio de Janeiro, Buenos Aires, London, Kon

stantinopel, Budapest, Genf, Barcelona. - 1735 Greiner, C. G., & Söhne. 0- 303. TA: Verre Neuhausrennweg, Inhaber: Franz Greiner, Paul Greiner. – 250 – Neuhaus am Rennweg Neuhaus am Rennweg Fabrikate: Massenglasbläserei-Artikel für Chemie, Phar mazie, Technik, Spez.: Jenaer Ampullen, Tabletten- und Pillengläser usw. Elektromotor. – Gegr. 1845. 1736 Heinz & Mechtold. Glasbläserei. 1737 Hertel, Friedrich Kurt. Chem.-pharm. Glaswaren. o- Lau scha-Neuhaus a. Rwg. 359. TA: Hertel Neuhausrennweg. Inhaber: Friedrich Kurt Hertel. Bk.: Commerz- und Privat bank, A.-G., Zweigstelle Lauscha (Thür. Wald), Kassenstelle Neuhaus a. Rwg. Psch.: Leipzig 101708. Fabrikate: Glasemballagen, Tabletten- und Pillengläser, Nasenspüler, Tropfenzähler, Ampullen aus Jenaer und Thür. Glas, chem., pharmaz. chirurg. Glaswaren, Flaschen in allen Größen und Ausführungen, Sanduhren, Zerstäuber, Perlen, Rohglas-Früchte, Gold- u. Silberbeeren, Christbaumschmuck, Zigarren- und Zigarettenspitzen, Vexierbecher, Glasfeder halter, Liebesthermometer, Scherz- oder Vexiersachen aller Art, Glasblumen. Spez.: Parfümerieglasartikel (Flaschen, Tiere, Vasen usw.). Ampullen aus jenaer und thüringer Glas, Dekorations- und Kunstglasbläsereiartikel aller Art. 1738 Heß, Asmund, Glasbläserei. 0- 362. 1739 Höllein, Max, Glasbläserei. 0- 313. 1740 Höllein & Reinhardt. 0- 305. Fabrikate: Thermometer aller Art, Glasinstrumente und -Apparate, Glasbläsereiartikel, elektrische Röhren nach Röntgen, Geißler, Glasbläsereiartikel, Glasaugen, Sand uhren, Glühlampen. 150 Arbeiter. – Gegr. 1854. 1741 Kühn, Albert, Glasbläserei. 0- 330.

1742 Müller, Otto A. 0- 311. - Fabrikate: Chemische, pharmazeutische und chirurgische Glaswaren, sowie alle Arten Thermometer, Hohl- und Me dizinglas. 1743 Müller & Co., Glasfabrik. 0- 400. TA: Glasmüller Neuhaus rennweg. Inhaber: Else Heinz, Rudolf Heinz. Fabrikat: Chem.-pharm. Glasverpackungsmittel. Spezial.: Ampullen, Steckkapselgläser, Homöopathenflaschen, Serum gläser, Rollrandflaschen. 200 Arbeiter. – Gegr. 1840. 1744 Müller, Ludwig, & Sohn, Sonneberger Str. 34. o-s 356. TA: Müllersohn Neuhausrennweg. Inhaber: Rudolf Müller. Fabrikate: Parfüm-Flacons, Parfüm-Zerstäuber, Glas vasen, Glasspielwaren., Hohl-, Wachs und Massiv-Perlen, Einlochperlen, Knöpfe, Besatzartikel in allen Qualitäten, – 251 – Neuhaus am Rennweg Neustadt Farben und Formen bis zu den feinsten Imitationen. Spez.:

Parfüm-Flacons, Wachsperlen. – Gegr. 1827. - Zur Messe in Leipzig: Specks Hof, V. Stock, Stand 970/74. 1745 Nagel, Gustav, Perlen- und Glaswarenfabrik. TA: Nagel Neuhausrennweg. 1746 Pröscholdt & Isenbeck, Glasbläserei. 1747 Schöler, Ernst, Glasbläserei. 1748 Ulrich, Franz, Schwarzburger Straße 62. 0- 342. TA: Franz Ulrich. Inhaber: Otto Ulrich. Fabrikate: Glasflaschen aller Art, Hohlglasartikel, Am pullen, Glasschreibefedern, Zerstäuber, Sanduhren usw. Spezialität: Glasflaschen aller Art, Ampullen, Glasschreibe federn, Tablettengläser. 50–80 Arbeiter. – Gegr. 1892.

Neu-Isenburg b. Frankfurt a. M., Provinz Hessen (Preußen). 1749 Leroi, O. und P., G. m. b. H., Glasplakate, Gleisstraße. 0=P 8. TA: Leroi. Inh.: Paul und Juliette Leroi. Fabrikate: Glasplakate, Glas-Reklame-Artikel.

Neukirchen, Pleiße (Freistaat Sachsen). 1750 Schubert, Alfred, Glasschleiferei.

Neunburg Q7+ K (Bayern). 1751 Frank, H., Aetzerei.

Neuses b. Coburg *Q7 + F (Bayern). 1752 Boehm-Hennes & Co. 0=P Coburg 802. TA: Nobelflasche Coburg. Inh.: Hermann Boehm-Hennes.

Fabrikate: Isolierflaschen und Speisegefäße. - Zur Messe in Leipzig: Meßpalast Dresdner Hof, I. Ober geschoß, Stand 143–146.

Neustadt a. d. Hardt, Pfalz (Bayern). 1753 Annweiler, Gebrüder, Glasätzerei. 1754 Koch, P., & Rickert, Glasätzerei. 1755 Pfälz. Glasindustrie G. m. b. H.

Neustadt, Kreis Koburg (Bayern). 1756 Bätz, L., Glasbläserei. 1757 Danz, E., Glasbläserei. 1758 Greiner, A., Glasbläserei. 1759 Greiner, L., Glasbläserei. 1760 Leipold, F., Glasbläserei. 1761 Leipold, R., Glasbläserei. 1762 Müller, E., Glasbläserei. – 252 –

Neustadt - - Nürnberg Neustadt, Oberschlesien (Preußen). 1763 Krause, A., Spiegelfabrik. TA: Spiegelkrause o= 38. Inh.:

Georg Krause. - - Fabrikate: Spiegel, Bilder, Rahmen- und Gardinen stangenfabrik. – Gegr. 1875. Zur Messe in Leipzig: Meßhaus Union, 4. Stock, Stand 718/26.

Neustadt am Rennsteig (Thüringen). 1764 Amm, Otto, W., Glasemballagen. 1765 Enders, O., Glasbläserei. 1766 Glaswarenfabrik „Rennsteig“, Ernst Schmidt. Neustadt-Waldnaab (Bayern). 1767 Hofbauer, Karl, Nr. 255, Hohlglasschleiferei. 1768 Trittmann, Hans Rosengasse 189, Glasschleiferei.

Neuwied am Rhein RO7 + F. 1769 Mittelrhein. Glas- und Spiegel-Manufaktur W. Steennebrügge & Cie., Heddesdorfer Straße 18/22. 0- 2396. TA: Steenne brügge. Inh.: Wilh. Steennebrügge. Fabrikate: Spiegelfabrik, Glasschleiferei, Rillenschleife rei, Messingglaserei, Glasätzerei, Schilderfabrik, Glasgroß handlung, Schaufensterscheiben, gebogene Gläser für alle Zwecke, Eisblumenglas, Fensterglas, Rohglas, Drahtglas, Ornamentglas, Buntglas, Schwarzglas, Alabasterglas, Glas türschoner, Glaserdiamanten.

Nieder-Salzbrunn, Provinz Schlesien (Preußen). 1770 Kristallglasurwerk „Fürstengrund“, Glasschleiferei. 1771 Welzel, Josef, Waldenburger Straße 3840, Glasschleiferei.

Nordhausen, ROY + K Erfurt, Prov. Sachsen (Preußen). 1772 Hauschild, Carl, Glasschleiferei.

Nowawes, RO7 + F Neubabelsberg, Prov. Brandenb. (Preuß.). 1773 Aschenbrenner, P., Glasbläserei.

Nürnberg SOG + R., Mittelfranken (Bayern). 1774 Abel, Christian, Parkstraße 13. 0-- 51792. Glasmalerei. Fabrikate: Glasmalereien, Kirchenfenster usw. Spezial.: Kirchenfenster und Bleilaternen. 6 Arbeiter. – Gegr. 1904. 1775 Baldauf, Konrad, Kleine Insel Schütt 2. Fabrikate: Montagegläser und Kunstverglasungen für die Möbelindustrie. Kristall-, Tafel-, Klar- und Ornament-, – 253 – Nürnberg Nürnberg Roh-, Drahtglas. Glasziegel, Glasbausteine. Fensterblei, Diamanten. 1776 Bendit, S. & Söhne. TA: Bendit. Postscheck-Konto Nürn berg 1436. Fabrikate: Geschliffenes, poliertes, Spiegelglas in Stärke von */8 mm, in allen Größen. Extraweißes, optisches Rohglas. 1 Wanne, 1 Ofen. Ofen mit 6 Häfen. – Gegr. 1798. 1777 Brand Karl, Am Gräslein 1, Schilderfabrik. Spez.: Glasschilder, musterhafte und modernste Ausführ. 1778 Engel, H., Weinmarkt 6. 0= 27129. TA: Schilderengel Nürn berg. Inh.: Heinrich Engel, Firmenschilderfabrikant. Fabrikat: Glasplakate. Spez.: Glasschilder. Stanz- und Presserei. – 5 Arbeiter. – Gegr. 1902. 1779 Fickenscher Jos., Kunigundenstraße 6, Glasmalerei. 1780 Fleißig, Julius, G. m. b. H., Bärenschanzstraße 37. o- 61273. Fabrikate: Elektrische Artikel, Taschenlampen, Batterien,

Birnen, Tischlampen usw. - 1781 Grünhut, Friedrich, Leonhardstraße 7. o- 9357. Glasplakate. 1782 Gussner, Jean, Querstraße 11. 0=-Kunstglaserei, Mousselin glasfabrik, Glasmalerei, Glasätzerei und Bauglaserei. . 1783 Höpfner, Franz, Bönerstraße 6. o= 43062. TA: Glashöpfner. Inh.: Franz Höpfner. Hauptfabrikate: Apparate und Instrumente für Laborato riums-Bedarf. 1 Schleiferei. Kraftmaschine /, PS. – 3 Arbeiter. – Ge

gründet 1920. - 1784 Huber, Jordan & Koener, Adamstraße 1. o- Glasplakate. 1785 Lorz, J. Georg, Mittlere Kanalstraße 5. o= 4320. Inhaber: J. G. Lorz. Fabrikat: Glasperlmutterbilder. 20 Arbeiter. – Gegr. 1899. 1786 Milde, Joh., Silberstraße 12. 0- 4300. Glasschleiferei, Spiegelfabrik. 1787 Nürnberger Bund, Großeinkaufsverband Deutscher Fach geschäfte für Glas, Porzellan, Beleuchtungsartikel usw., Nürnberg, Schopperhofstraße 82 und 88. 0= Zur Messe in Leipzig: Handelshof, Zwischengeschoß, Zimmer 52–53. 1788 Nürnberger Glasmalerei Heinrich v. d. Spek, Schweppermann straße 56. 0=> Nürnberg 53783. Inh.: Heinrich v. d. Spek. Glasmalerei, Glasbilder nach Dürer. Glasmalereien und Kunstverglasungen. Spez.: Kirchen fenster. – Gegr. 1906. – 254 –

Nürnberg » Oberhausen 1789 Nürnberger Plakat-Fabrik, Schneller, Fritz & Co., Diapha nien-Fabrik. 0=> TA: Dibbern. Lithographische Kunstan stalt, Komm.-Gesellschaft. Fabrikate: Glasmalerei-Imitationen, Diaphanien, Trans parentplakate, Wandplakate. 1790 Pocher, C. A., G. m. b. H., Ht. Insel Schütt 37. Glasplakate. 1791 Prössl, Söhne, Johann, Spiegel- und Spiegelglas, Rathaus

gasse 6. – Gegr. 1854. - 1792 Riefle, Kaspar, Gabelsbergerstr. 23. o= 41153. Glasschleiferei. 1793 Roth, Anna, Kupferschmiedshof 8. Mousselinglas u. Malerei, Glasschleiferei. 1794 Schaus, W. sen., Hintere Beckschlagergasse 6. 1795 Schimpf, Carl, Münchener Straße 1–9. Glasplakate. 1796 Schreiber, Josefplatz 22. 0-P Inhaber: F. Schreiber. Bilderrahmen.

- Elektromotor. – 6 Arbeiter. – Gegr. 1863. 1797 Schrotberger, K., Weißgerbergasse 34. Fabrikat: Silberspiegel. 1798 Seibert, Wilhelm, Unschlittplatz 7. Firmenschildermalerei. 1799 Sill, Julius Ernst, Vordere Nägeleinsgasse 5. Optische Glas schleiferei. 0=> Inhaber: Julius Ernst Sill, Hans Horr. Fabrikat: Optische Gläser in Konkav und Konvex für

Massenartikel. - - - 1800 Sill, Jean, Riesenschritt 20. Glasschleiferei. 1801 Wieseler & Co., Schopperhofstraße 82–88. Glasmalerei. o= 1802 Wieseler & Mahler, Karolinenstraße 27. Glasmalerei. o=-. Fabrikate: Hohlglas, Luxusglas, Großhandlung.

Nürnberg-Schniegling. - 1803 Milde, Johann, Silberstraße 12. Glasschleiferei. Obereßlingen b. Eßlingen G+F (Württemberg). 1804 Dautel, Hermann, Bachstraße 1. Glasschleiferei.

Oberfriedersdorf, ROY + F Ebersbach b. Neusalza (Sachsen). 1805 Hänsel, C. F., & Co. Glasmanufaktur.

Oberhausen RO7 + F, Rheinprovinz (Preußen).

1806 Becker, E. Aetzerei. - Fabrikate: Glasschilder, Buchstaben. 1807 Lampe & Co., Nachf., L. Heise, Hohestraße 45. Glasätzerei. 1808 Leuschner, Adolph, Blumenthalstraße 50–52. Glasschleiferei und Belegerei. 1809 Vorholt, Ernst, vorm. Gebr. Vorholt. Glasschleiferei und Sandbläserei. – 255 – Obernigk Oberweißbach Obernigk OG + bei Breslau, Provinz Schlesien (Preußen). 1810 Schlesische Glaskunst - Werke, A.-G., Trebnitzer Straße 3.

Glaskunstwerkstätte. -

Oberreifenberg Q7 +, K. Königstein im Taunus, Provinz Hessen-Nassau (Preußen). 1811 Beuth, Wilhelm, Perlengroßhandlung. 0= Amt Reifenberg 9. Inhaber: Wilhelm, Anton und Jean Beuth. TA: Perlen industrie Oberreifenberg. Fabrikate: Grabkränze aus Glasperlen, Glasperlen, Iso lierglasperlen. 30 Arbeiter. – Gegr. 1874.

Oberweißbach Q7 +, F. Sitzendorf (Thüringen). 1812 Bocks Sohn, Hilmar. 0- 11. TA: Bocks Sohn. Inhaber: Paul Bock. Fabrikat: Thermometer für alle Zwecke, alle Artikel der Glasbläserei. – Gegr. 1867. 1813 Enders, H. Glasmalerei. 1814 Glaswarenfabrik Jahn & Löchner. 0= Nr. 77. TA: Glaja. Inhaber: Albert Jahn. Fabrikate: Chem.-pharm. Glaswaren. Spez.: Parfüm- und Tubenfläschchen, Ampullen, Tablettengläser, Gärröhren, Spritzen etc. 1815 Jahn, Alfred & Co. o= Oberweißbach 29. TA: Aljaco. Inh.: Alfred Jahn, Franz Jahn, Walter Wittke. Hauptfabrikate: Parfümflaschen, Flaschen für den chemi schen, pharmazeutischen Bedarf, Tabletten- und Pillengläser. Gasmotor 3/2 PS, Elektro-Motor 1 PS. – Gegr. 1911. 1816 Jahn, Otto, jun. Glasbläsereien. 1817 Schneider, Otto jun. Glühlampen.

60–70 Arbeiter. - 1818 Kleber & Schneider. o= 58. TA: Glasexport. Inhaber: Albert Schneider. Fabrikate: Medizinglas, chem.-pharmazeut. Glaswaren. Spezialitäten: Medizinglas, Ampullen a. Fiolaxglas, Fieber-, Fenster- und Zimmerthermometer, chirurg. Glaswaren, Tab letten- und Pillengläser, Parfümflaschen usw. – Ca. 70 bis 80 Arbeiter. Niederlagen und Vertretungen: Barcelona, Madrid, Va lencia, Sevilla, La Coruña, Bilbao, Lissabon, Montevideo, Buenos-Aires, New-York, Athen, Saloniki, Warschau, Am sterdam, Habana, Pernambuco, Hamburg Köln, Elbing, Kassel, Berlin. 1819 Müller, F. G. Glaswarenfabrik. – 256 – Oberweißbach Offenburg 1820 Müller, Paul Viktor, Richard, Glasbläserei, Ortsstraße 158. Fabrikate: Brusthütchen, Milchzieher, Milchpumpen, Nasenspüler, Mutterröhren, Klistiere, Harnröhrspüler, Spritzen, Tropfengläser usw. 1821 Müllers, Alberts Wwe. Glaswarenfabrik. 1822 Schwabe & Co. Glaswarenfabrik. 1823 Wanderer, H. Glasbläserei. Oels, Q7 + R, Provinz Schlesien (Preußen). 1824 Fritsche, Ernst. Glasmalerei.

Oeslau bei Koburg, Oberfranken (Bayern).

1825 Greiner, A. Glasbläserei. -

Offenbach a. M. Q7 + KR, Prov. Hessen (Preußen). 1826 Stößl, R. Glasmalerei.

Offenburg G + K (Baden). 1827 Börner, Eugen, Glasmalerei, Bühler Straße 27. TA: Börner Glasmalerei Offenburg. Inh.: Eugen Börner. Fabrikat: Glasmalerei und Kunstverglasungen. Bleizug, Brennofen. – 8 Arbeiter. – Gegr. 1888. 1828 Glasmanufaktur Georg Pfaehler, Okenstraße 105 (Industrie gebiet). 0- 1354. TA: Glasmanufaktur Pfaehler. Inh.: Georg Pfaehler jun. Fabrikate: 1. Flache, Rund-, Oval- und Viereckgläser mit und ohne Facette in jeder Größe, 2. Bombé-Gläser in Rund-, Oval- und Viereckform mit und ohne Facetten in jeder Größe, 3. Gewölbte Scheiben mit und ohne Facette jeweils in allen Größen. Spez.: Uhrengläser nach obiger Nr. 1 u. 2. Glasbiegerei, Glasschleiferei. – Durchschn. 160–170 Arb. 1829 Glasplakatefabrik Offenburg, Aktiengesellschaft. Bühler Straße 15–17. 0- 1816/17. TA: Glasplakat. Inh.: A.-G. Fabrikate: Glasplakate, Glasreklameartikel, Reklame ascherschalen aus Glas, Reklame-Zahlteller aus Glas, Glas kalender, Glastabletts, Reklamebarometer, Fensterbilder. Spezialität: Glasplakate aller Art. Eigene elektr. Kraftstation mit Dampfbetrieb, viele Spe zialmaschinen, Rahmenfabrik, Kistenfabrik. – 300 Arbeiter.

Gegr. 1896. - Zur Messe in Leipzig: Meßhaus Union, III. Stock, Zimmer 424. Verkaufsbüro Berlin N 24, Monbijouplatz 10 und Stuttgart, Hölderlinstraße 2. Vertreter und Musterlager: Hamburg, Dresden, Köln, Minden i. Westf., München, Frank furt a. M., Erfurt, Danzig, Wien, Amsterdam, London, Zürich,

Mailand, New York. - – 257 – Offenburg Osnabrück 1830 Hofstetter & Kunst, Nachf., G. m. b. H., Kornstraße 3. 0- 1713. TA: Hofstetterkunst. Geschäftsführer: Eugen Bau und Adolf Siefert. – Gegr. 1889. 1831 Metallglas-Aktiengesellschaft, Am Holderstock 4. 0- N 1700, 1710. TA: Metallglas. Direktoren: Dr. Alfred Silber und Paul Schell. Fabrikate: Glasbuchstaben, Messingverglasungen, Email Glasplakate, Gebogene Gläser, Facettengläser. Gegr. 1921. 1832 Schell, Adolf & Otto Wittali, G. m. b. H., Rheinstr. 1. 0- 1730. TA: Schell Wittali. Inh.: G. m. b. H. Hauptfabrikate: Gebogene Gläser für Laden, Möbel, Uhren und Beleuchtungszwecke, Glasschleiferei und Spiegel fabrik, matt eingebrannte Gläser, Glasätzerei, Glasmalerei. Spez.: Matt- und farbig eingebrannte Gläser für Reklame

und Beleuchtungszwecke, Oberlichte usw. - Elektrische Motore 120 PS. – 137 Arbeiter. – Gegr. 1856. 1833 Werkstätte für Glasmosaiken Ludwig Vollmer, Weingarten straße 9. Inhaber: Ludwig Vollmer. Fabrikate: Waschtischgarnituren, Schach-, Spiel- und Rauchtischplatten, Grabsteinschmuck, figürlich und ornamen tal, farbig durchaus wetterbeständig, Kriegerdenkmale und Gedenktafeln in jeder Ausführung, größte Haltbarkeit, kirchliche Kunst, Altareinlagen, Taufsteine, bildliche Dar stellungen, Firmenschilder in jeder Größe und Ausführung, Schriften in einzelstehenden Buchstaben, größte Haltbarkeit garantiert wetter- und frostbeständig, Fassadenschmuck, fi gürlich und ornamental, Zifferblätter für Kirchen, Schulen, Rathäuser und öffentliche Gebäude, Wandverkleidungen, Fußboden-, Herd- und Schuttsteinplatten, Decken- und Heiz körperverkleidungen, Wand- und freistehende Brunnen. –

5 Arbeiter. - 1834 Nordwestdeutsche Glasmanufaktur, Akt-Ges, Kleine Str. 5/6 0=P 1919. TA: Nordwestdeutsche Glas-Akt.-Ges. Inhaber: Aktiengesellschaft. Fabrikate: Facettenschleiferei, Spiegelbelegerei, Sand strahlbläserei für Mattglas, Schwarzglas, Granit usw. Kunst glaserei, Schilderfabrik und Glas-Großhandel. Maschinelle Einrichtungen: Automaten und Flachschleif maschinen. – 8 Arbeiter, 3 Angestellte. Jahresproduktion 2500 qm Kristallspiegel und Schwarzglas. – Gegr. 1925.

Osnabrück G+F, Prov. Hannover (Preußen). 1835 Bringmann, H. Glasmalerei.

Deutschl. Glasind. 25 - - - 17 - – 258 – Osnabrück Penzig O.-L. 1836 Deppen & Söhne, G., Seminarstraße 36. Glasgroßhandlung, Spiegelfabrik, Glasmalerei. 0= 2510, 2511. Fil. in Münster. 1837 Lueg, H. Glasmalerei, Bocksmauer 7–8. Inh.: Hans Lueg. 1838 Osnabrücker Glasindustrie Carl Mußweiler, Gr. Rosenstr. 23. Kunstglaserei, Glashandlung.

Ottendorf-Okrilla Q7 + K, Bez. Dresden (Sachsen). 1839 Grohmann, Franz & Söhne, Glasraffinerie. 0- Hermsdorf bei Dresden 40. Inhaber: Otto Franz Grohmann, Rudolf Kurt Grohmann. Spezialität: Wein-, Bier- und Likörsätze, Becher, Vasen, Fassungs-Artikel. – Malerei. – Gegr. 1893. Zur Messe in Leipzig: Städt. Kaufhaus, part. Z. 128, 2. Obergeschoß.

Oybin o7, R. Nieder-Oybin (Freistaat Sachsen). 1840 Deutsche Glasknopf-Industrie Mitlehner & Schmidt. 0=P 13. Fabrikate: Kleiderschließer, Schliffknöpfe, Agraffen. Spe zialität: Kleiderschließer und Schliffknöpfe. – Maschinelle

Einrichtungen. -

Passau Q7 + F, Niederbayern (Bayern). 1841 Kurländer, Franz H. Glasmalerei.

Peitz "Q7 + KR, Prov. Brandenburg (Preußen). 1842 Schlesische Kristallglas-Raffinerie G. m. b. H., Neue Bahnhof straße 1.

Penzendorf, OV Schwabach, Mittelfranken (Bayern). 1843 Heilbronn, Leopold. Glasschleiferei. Penzig O.-L. O> + K, Prov. Schlesien. 1844 Krinke & Jörn, Lutherstraße. 8. 0- 225. TA: Krinkejörn. Inh.: R. Krinke & H. Jörn. Fabrikat: Hohlglaserzeugnisse mit Reklame-Aufdruck nach eigenem Verfahren. Spez.: Reklame-Arbeiten. Schleiferei mit 9 Werkstätten, Malerei, Druckerei mit Schnellpressenbetrieb. Elektromotor 5 und 9 PS. – 70 Ar beiter. Jahresproduktion: 400 000 R)l. – Gegr. 1897. Zur Messe in Leipzig: Meßpalast Hansa, Zimmer 322. Vertreter in Dresden, Berlin, Hamburg, Amsterdam, Bremen, Breslau, Leipzig, Rom. 1845 Lausitzer Kristallglas-Schleiferei, G. m. b. H. .0-s. 26. TA: Witschel, Penzig O.-L. Inh.: Max Witschel. – 259 – Penzig O.-L. Peugenhammer Fabrikate: Bleikristall mit Hochglanzpolitur, Kristall und Ueberfanggläser, Kelchgläser in Bleikristall u. Ueber fang, Trinkglasgarnituren. Spez.: „Witschel-Kristall“. 120 Schleifstellen. – Ca. 100 Arbeiter. Jahresproduktion ca. 100 000 ?)l. – Gegr. 1902. Vertreter: Mathias Schröter, Düsseldorf; Otto Strensch, Hamburg; Kuhlenschmidt, Berlin; Schonfeld & Co., Breslau. 1846 Penziger Glasmanufaktur, Karl Wurzberger. Glasmalerei.

Perlthal bei Schönau, OV Tiefenbach, Oberpfalz (Bayern). 1847 Ried, G. Glasätzerei.

Petersdorf i. Riesengeb., Provinz Schlesien (Preußen). 1848 Hawly, Anton, Kristallglasschleiferei. TA: Anton Hawly, Petersdorfriesengebirge. Fabrikat: Bleikristall. 5 Arbeiter. Jahresprod. ?)l 20–25000. – Gegr. 1921. 1849 Jachmann & Co., Dorfstraße 176. Glasschleiferei. 1850 John, Hermann. Inh.: Hermann John. Fabrikate: Schmuckkästchen, Uhrständer, Schmuckschalen U1SW. Zur Messe in Leipzig: Neumarkt 8, II., Meßpalast Zeißig haus, Stand 128–129. 1851 Kaiser, Georg. Glasschleiferei. 1852 Kristallglasschleiferei Formosa, G. m. b. H. 1853 Müller, Bruno & Co. 0- 55. TA: Müller Kompagnie. In haber: Kommanditgesellschaft. / Fabrikat: Bleikristalle mit Hochglanzpolitur. 60 Arbeiter. – Gegr. 1922. Zur Messe in Leipzig: Petersstraße 12. – Vertreter in Hamburg, Köln a. Rh., Würzburg. 1854 Schiller, A. Glas- und Bronzewarenfabrik.

Petershagen a. W. OF + KR, Prov. Westfalen (Preußen). 1855 Stellhorn, Wilhelm. Glasätzerei.

Peugenhammer, OG + KR Pleystein, Oberpfalz (Bayern). 1856 Haberstrumpf, Ad. 0= Vohenstrauß 18. TA: Haberstrumpf Pleystein. Inh.: Ad. Haberstrumpf. Fabrikat: */ weißes Spiegelglas. 4 Rundschleifapparate und 320 Polierpflöcke. – 50 Ar beiter. – Gegr. 1875. Vertreter in Nürnberg: Joh. Frdr. Mayer jr.

17+ – 260 – Pforzheim Planitz Pforzheim ROV R (Baden). 1857 Bindner, Rudolf, Westliche Karl-Friedrich-Straße 59. 0= 3631. Inhaber: Rudolf Bindner. Fabrikat: Fasson-Uhrgläser. Schleiferei mit 1 Werkstatt. 1 Motor 3 PS., 1 Motor */ PS. Jahresproduktion ca. 1 Million. – 11 Arbeiter. – Ge gründet 1921. 1858 Eypper & Co., G. m. b. H., Glaswarenfabrik, Grünestraße 8. 0-P 1907. Fabrikate: Imitierte Edelsteine und Perlen.

Pfreimd, Oberpfalz (Bayern). 1859 Arnstein. Glasätzerei. 1860 Kupfer & Söhne, Eduard. Glasätzerei. Pfullingen im Schwarzwald (Württemberg). 1861 Künstner, Paul. Glasmalerei.

Piesau RO7 +, F Taubenbach (Thüringen).

1862 Kuch, Albert. Glaswarenfabrik. - 1863 Kühnert, T. & A. Glaswarenfabrik. o=- Wallendorf 20. TA:

Glasküller. . 1864 Müller & Co., Glasfabrik. 0-- Wallendorf 79. TA: Glasküller. Inhaber: Ali Müller und Wilhelm Kühnert. Geschäftsführer: Balduin Demmler. Fabrikate: Sämtliche Erzeugnisse der thüringischen Glas industrie. Spez.: Glasröhren und Glasstäbe jeder Farbe und Dimension. Hohlglas, wie Dosen, Flaschen, Gläser, Medizin glas in kleiner bis mittlerer Ausführung. Salz- und Pfeffer streuer, Artikel für Bazare und Warenhäuser, ferner Glas spielwaren für Puppenstuben, Kinderkaufläden usw. 3 Glasschmelzöfen, Dampf-, Wasser- und eigene elektr. Kraft. – Ca. 150 Arbeiter. – Gegr. 1906. Zur Messe in Leipzig: Petershof V. Et., Zimmer 520. – Niederlagen und Vertreter: Nürnberg, Leipzig, Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Mailand, Amsterdam, Kopenha gen, New-York, Buenos-Aires. 1865 Müller & Kühnert. 0-P Wallendorf 21. TA: Emkawerk. Fabrikate: Glasröhren, Hohlglas, Medizinglas, Glasspiel waren, Christbaumschmuck. Lokomobile. – 300 Arbeiter. – Gegr. 1627. Zur Messe in Leipzig: Meßpalast Dresdner Hof, 2 Ober

geschoß, Zimmer 136/137. - Planitz + Oz, F. Cainsdorf, Kr. Zwickau (Sachsen). 1866 Weipert, J. Glasmalerei. – 261 – - Plauen i. V. Radeberg Sa. Plauen i. V. ROY + XF (Sachsen). 1867 Börner, M., Forststraße 78. Glasätzerei. 1868 Friese & Lange, Leißnerstraße 1. Glasmalerei. 1869 liohmann, F., Hofer Straße 23. Glasmalerei. 1870 Irmisch & Co., Julius, Bahnhofstr. 15. 0- 3080. TA: Irmisch Plauenvogtland. Inhaber: William Irmisch, Heinrich Schoch. Fabrikate: Spiegel in Kristall und ", weiß Facetten scheiben, Autoscheiben, Schaufenstereinrichtungen, Glas sº hutzwände, Grabplatten, dekorierte Scheiben, Eisblumen gias, Firmenschilder aller Art, Leuchtreklame, co-Scheiben D. R. G. M. (Möbelgläser). Spez.: lco-Scheiben D. R. G. M'. (Möbelgläser). Schleiferei mit 7 Werkstätten. Gravierung, Mialerei, Vergolderei. Elektromotor 15 PS. – 12 Arbeiter. – Gegr. 1891.

Pleystein RO74 F, Oberpfalz (Bayern). 1871 Miaduschka, Leo. 0-P 7. TA: Maduschka-Pleystein. Inhaber: Leo Maduschka. Fabrikate: ”, weißes Spiegelglas, geschliffen, poliert, facettiert und belegt. 284 Polierblöcke, 2 Schifauer-Schleifapparate. – 50 Ar beiter. – Gegr. 1866. 1872 Schreml, L. Glasschleiferei. 1873 Spiegelglaswerk, A.-G. Glasschleiferei.

Pößneck ROG + F (Thüringen). 1874 Huth, Louis. Glasmalerei.

Quedlinburg *OF + RF, Provinz Sachsen (Preußen). 1875 Kulp, Selmar. Thermometerfabrik und Glasbläserei. 1876 Müller, Ferdinand. Glasmalerei. Gernröderweg 3. 0= 445. TA: Glasmüller. Inhaber: Walther und Erwin Müller. Fabrikate: Glasmalereien und Glasschliffenster. Schlei ferei mit 1 Werkstatt. Motorkraft !/2 PS. – 20 Arbeiter. –

Gegr. 1880. - - - 1877 Müller, Erwin, Glasschleiferei, Firmenschilder, Messing- und Bauglaserei. Gernröderweg 3. 0= Quedlinburg 445. TA:

Glasmüller. Inhaber: Erwin Müller. - Schleiferei mit 1 Werkstatt. Elektr. Motor 4 PS. – 7 Ar

beiter. – Gegr. 1927. ,

Radeberg (Sachsen). - 1878 Borkert, Eugen, Pulsnitzer Straße 40. Kristallglasschleiferei. 0=s Radeberg 1269. TA: Borkert. Inhaber: Eugen Borkert. - - – 262 – Radeberg Sa. Radebeul Hauptfabrikate: Geschliffenes Bleikristallglas mit Hoch glanzpolitur. Spez.: Gravursachen. Schleiferei mit 16 Werk stellen. Elektr. Kraft. – Gegr. 1924. 1879 Haak & Belza, Hauptstraße 38. 6- 813. TA: Glashaak, Rade berg. Inhaber: Hans Haak. Fabrikate: Beleuchtungsglas für Elektrisch. Malerei. Spe zialität: Bemalte Deckenschalen, Ampeln usw. – Gegr. 1909. 1880 Näser, Röseler & Co., Hartglaswerk. 0-s 2046. Inhaber: Karl Tschackert. 1881 Radeberger Bierglasmalerei, G. m. b. H. Glasmalerei. 1882 Radeberger Kristallglas-Schleiferei, Crienitz & Co., Dresdner Str. 41. d=s 1111. TA: Glasexport. Inhaber: Ernst Crienitz. Glasschleiferei. Spezialität: Bleikristall. Zur Messe in Leipzig: Meßpalast Hansa, Koje 402/403. 1883 Radeberger Parivit & Glasraffinerie, A.-G., Kleinwolmsdorfer

Straße 35. Glasmalerei. - 1884 Sächsische Hartglaswerke Paul Petrich. o- 875. TA: Hart glaswerke. Fabrikate: Gebogene, gehärtete, geschliffene, gebohrte, spiegelbelegte usw. Gläser für jeden erdenklichen Ge brauchszweck in jeder Ausführung. Uhrengläser, Möbel gläser, Messingverglasungen. Elektrischer Betrieb. – 250 Arbeiter. – Gegr. 1905. 1885 Strangfeld & Gregor, Hartglasfabrik, Steinstraße 3. o= 2150. TA: Facette. Inh.: Bruno Strangfeld und Alfred Gregor. Fabrikate: Fahrradlaternen, Automobilscheinwerferglä ser, Preßhartglas, Schaugläser für Schiffskarten, Vacuum apparate usw., Drahtglasplatten, Gläser für Uhren, Möbel, Wecker, und Meßapparate, Wassermessergläser, Automobil und Motorradspiegel, farbige Drahtgläser für Eisenbahn signale, gewölbte Gläser mit Facette, Gläser für Automobil deckenbeleuchtung, Blumenvasen und Aschenbecher für Automobil-Innenausstattung, Reflexions-Wasserstandsgläser, Gläser für Tortenplatten, Tabletts usw., Linsen für optische Zwecke, Kunstverglasungen, Wasserstands- und Oelgläser, Schutzhülsen für Wasserstandsanzeiger, geschliffenes Be leuchtungsglas. Dampfbetrieb 40 PS. – 80 Arbeiter. – Gegr. 1920.

Radebeul "OV+E bei Dresden (Sachsen). 1886 Nedwig & Co., Otto, Gartenstraße 72. 0-s- 928. Inhaber: Max . Trachbrod. Fabrikate: Spiegelfabrik, Glasschleiferei, Verglasungen U1SW. 1887 Union-Werke, A.-G. Glasplakate. – 263 – Radeburg Rathenow Radeburg *Q7+ K (Sachsen). 1888 Glashüttenwerke Kunkel & Co., Bahnhofstraße 199C. 0= 4. TA: Glaskunkel Dresden. Inhaber: Johannes Kühnel. Rasberg, o Zeitz, Reg.-Bez. Merseburg, Prov. Sachsen (Preußen). 1889 Stier, A. Glasschleiferei.

Rathenow, Provinz Brandenburg (Preußen). 1890 Appel, Carl, Dunkerstraße 12. Glasschleiferei. o- 74. In haber: Elisabeth Appel Wwe. Fabrikat: Optische Waren. Ca. 30 Arbeiter. – Gegr. 1872. 1891 Behrmann, Bruno, Mittelstraße 15. Brillenglasschleiferei.

1892 Belau, Albert, Kl. Hagenstraße 28. Glasschleiferei. / 1893 Busch, Emil, Akt.-Ges. Optische Industrie. 0= 131–134. TA:

Buschanstalt. Inhaber: Akt.-Ges. - Fabrikate: Brillengläser, Brillen, Klemmer, Lupen, Lese gläser, Operngläser, Feldstecher, Prismen-Feldstecher, Spe zial-Jagdgläser, Fernrohre, Mikroskope, Ziel-Fernrohre, Photo-Objektive, Handkameras, Kino- und Projektions Optik. Spezialität: Hochwertige „Punktisten“-Brillengläser, neue Galilei-Feldstecher, Prismen-Feldstecher, Mikroskope, Fernrohre, Spezial-Photo-Objektive, Kondensoren. – 1200

Arbeiter. – Gegr. 1800. -

- Vertreter im In- und Ausland. 1894 Dobberkau, Gust., Steinstraße 29. Glasschleiferei. 1895 Friedrich, Franz, Eberlingstraße 5. 0= 204. TA: Franz Fried rich. Inhaber: Franz Friedrich. Fabrikat: Brillengläser aller Art. 1896 Friedrich, L., Derfflinger Straße 24. Opt. Fabrik. 1897 Kose, W., Nauener Straße 1. Glasschleiferei. 1898 Lehmann, A., Rhinowstraße 26. 0-P 938. Inh.: Stefan und Leo Lehmann. Fabrikate: Optische Brillengläser und Brillen, Gestelle aller Art. 1899 Nitsche & Günther, Optische Werke A.-G., Dunckerstraße 4/5. o= 120/126. TA: Optik Rathenow. 1900 Raddaz, Gebr., Ruppiner Straße 20. Glasschleiferei. 0= 721. 1901 Ramin & Balthasar, Mittelstraße 2a. 0- 41 und 657. TA: Rabalt. Inhaber: Robert Ramin und Georg Balthasar. Fabrikate: Schleiferei von Brillengläsern aller Art, Fer tigung von Brillen-Fassungen. Spezialität: Sonder-Brillen fassungen. – 264 –

Rathenow - Reichenbach O.-L.

- Schleifmaschinen jeglicher Art, Maschinen für die Fas sungs-Fabrikation, Einründemaschinen für die Einschleiferei. – 50 Arbeiter. – Gegr. 1895. Vertreter in Dänemark, Finnland. 1902 Verein. Optische Werke, G. m. b. H., Berliner Straße 5. 6-- 131–134. 4

Ratibor ROY FEF, Provinz Schlesien (Preußen). 1903 F. Kliems Nachf., E. Lazar. Glasmalerei, Kunstglaserei.

Ratingen bei Düsseldorf, Rheinprovinz (Preußen). 1904 Mittelrheinische Glas- und Spiegel-Manufaktur W. Steene brügge & Cie., G. m. b. H. o- Ratingen 9. TA: Steene brügge. Inhaber: G. m. b. H. Fabrikat: Unbelegte und silberbelegtes Kristallglas in jeder Form und Bearbeitung. Spezialität: Kristallspiegel.

Rauscha O.-L. ROG + R, Provinz Schlesien (Preußen). 1905 Mitlöhner & Co., Wilhelmstraße 2. Glasschmuckwaren.

Recklinghausen, Bez. Münster, Prov. Westfalen (Preußen).

1906 Busch, Oskar. - 1907 Köbel, Frau D. 1908 Sowa, E.

Regen Q7 + F, Niederbayern. > 1909 Rodenstock, G. Optische Fabriken und Glaswerk. 0=P 1. Zentrale in München. Fabrikate: Optisches Glas, Linsen für optische und Be leuchtungszwecke. Dampfbetrieb 450 PS. – 800 Arbeiter.

Regensburg RO7 + F, Oberpfalz (Bayern). 1910 Bayer. Hof-Glasmalerei Gg. Schneider, Müllerstr. 2. 0- 998. Fabrikate: Glasmalerei und Kunstverglasungen kirch licher und profaner Richtung. Metallglasmosaiken. 1911 Markgraf, A. Glasmalerei.

Reichenbach O.-L. Q7 + R, Provinz Schlesien (Preußen). 1912 Asco. Glasschmuck-Erzeugung, G. m. b. H., Brauergasse. 0=P 93. TA: Asco-Reichenbach Oberlausitz. Inh.: G. m. b. H. Fabrikate: Perlen, Perlenbehänge für die Beleuchtungs Industrie, Steine für die Beleuchtungs-Bijouterie und Posa mentenindustrie, Linsen für Beleuchtungs- und Tieraugen – 265 – Reichenbach O.-L. Remda Industrie. Spez.: Imitierte Korallperlen, Kolliers, Glas knöpfe, Kleinglasartikel und Perlen für alle Industrien. Hütte, Schleiferei, Formenwerkstätte. 1913 Häubner & Dobschall. G. m. b. H., Markt 4. o= 46. TA: Häubner Reichenbach O.-L. Inhaber: G. m. b. H. Geschäfts führer: August Bind. Fabrikate: Ueberfangzapfen in vielen transparenten und opaken Farbtönen. Farbenglas in Stangen, Stengeln und

Grießform. - 2 Schmelzöfen, Dampfkessel - und elektrische Anlage. – Ca. 40 Arbeiter. – Gegr. 1892.

Reinerz RO7 + MÄ., Prov. Schlesien (Preußen). 1914 Järisch & Hoffmann, Heuscheuerstraße. Glasschleiferei.

1915 Kuschnik, B. Glasschleiferei. - 1916 Partsch, Rud. Glasschleiferei. 1917 Reinerzer Kristallglaswerke F. A. Knittel, Lewinerstraße. 0= . Bad Reinerz 265. TA: Aug. Knittel. Inh.: H. Knittel. Fabrikat: Bleikristall. Dampfmaschine, Schleiferei mit 100 Werkstellen, Gravier anstalt. – 100 Arbeiter. – Gegr. 1894. Zur Messe in Leipzig: Zentral-Meßpalast, Neumarkt 2/4, I., Kabine 25. Vertreter: Hubert Kehren, Düsseldorf, Venloer Straße 2. W. Metz, Berlin, Brandenburger Straße 45. H. Frehse, Ham burg, Wandsbecker Chaussee 229. Aug. Schmidt, Königsberg in Preuß., Domstraße 15. 1918 Schier, A. Glasschleiferei. 1919 Wiehr, Carl. Glasschleiferei.

Reisholz SO7 +, Reg.-Bez. Düsseldorf F., Rheinprovinz (Preußen). 1920 Spiegelglasfabrik Reisholz, A.-G., Halbuschstraße 50. 0-s Düsseldorf 7695, 7696, Benrath-Rhein 314, 315. TA: Spiegel glasfabrik Reisholz. Inh.: Aktiengesellschaft. Fabrikat: Gegossenes Spiegelglas, roh, geschliffen und poliert, unbelegt und versilbert, farbiges Spiegelglas. Spez.: Farbiges Spiegelglas für Abblendzwecke an Automobilen, Straßenbahnen usw., sowie für Reklameschilder. 4 Schmelzöfen, Schleiferei, Facettieranstalt, Versilberung. 450 Arbeiter. Jahresprod. 300 000 qm – Gegr. 1914.

Remda OF FF (Thüringen). 1921 Schmidtsche Waldwoll - Waren - Fabrik, Abt. Glasschleiferei

und Bläserei. 0-P. TA: Schmidt Remdaws. - – 266 – Remda Roda-Ilmenau Fabrikate: Ausgebohrte Zylinder für Rekordspritzen, Zylinder mit und ohne Gewinde. Glasbläserei für chemische und chirurg. Zwecke. Lieferung sämtlicher Hüttenartikel. Wasserkraft, Dampfmaschine und Elektrizität. – 40 Ar beiter. – Gegr. 1857.

Reutlingen OG + R. (Württemberg). 1922 Künstner, Paul, Rokenstraße 8. 0= 1038. TA: Künstner Reutlingen. Inh.: Paul Künstner. Fabrikat: Hohl- und Flachglasmalerei. – Gegr. 1925.

Rheydt G+R, Rheinprovinz (Preußen). 1923 Niederrhein. Glasschleiferei und Spiegelfabrik, G. m. b. H., Bahnhofstraße 42. Kunstglaserei. 1924 Schött, Herm., A.-G. Glasplakate.

Riesa a. d. Elbe RO7 + K (Freistaat Sachsen). 1925 Friedrich, W., Spiegelfabrik, Poppitzer Straße 2. 0-s 657. Inhaber: Walter Friedrich. Fabrikate: Schockspiegel in Streifen und Rechteck, Rund und Ovalausschnitten, in allen Dimensionen, Reklame Taschenspiegel in vornehmer Ausführung. Komplette Schleifereianlage, Sandstrahlgebläse. – Ge gründet 1922.

Roda-Ilmenau *OF + K (Thüringen). 1926 Dittmar & Krämer. Thermometer- u. Glasinstrumentenfabrik. 1927 Großkopf & Co., Ludwig, Isolierflaschen- u. Metallwarenfabrik. 1928 Herrnberger, Max, Thermometer- u. Glasinstrumentenfabrik. 1929 Hertzer, Gustav. Thermometer- und Glasinstrumentenfabrik. 1930 Hösrich, Carl, Thermometer- und Glasinstrumentenfabrik. 1931 Kirchner, Otto, Thermometer- und Glasinstrumentenfabrik. 1932 Koberne, Max. Glasinstrumenten und Thermometerfabrik. 1933 Kümmerling, Oskar, Ilmenauer Straße 6b. Thermometer fabrik. 1934 Schwarz & Co. Thermometer- und Glasinstrumentenfabrik. 1935 Thiel, Otto. Thermometer- und Glasinstrumentenfabrik. 1936 Wedekind, Alfred. o= Ilmenau 275. TA: Glastubus. Inh.: Alfred Wedekind. Fabrikate: Glasapparate und Instrumente für die Kran kenpflege und Chemie, graduierte Meßgeräte, Thermometer für Industrie und Wissenschaft. 1937 Weiß & Lotze, Thermometer- und Glasinstrumentenfabrik. - – 267 – Roggenstein Roßwein Roggenstein, Kreis Vohenstrauß, Oberpfalz (Bayern). 1938 Ermer, Franziska. Glasschleiferei.

Rohrbach, Q7 + Kallmünz, Oberpfalz (Bayern). 1939. Widtmann, Georg, Glaswerk. Glasschleiferei. Polierwerk.

Rohrerhöfe, OG + Metternich, FKoblenz, Rheinprovinz (Preußen). 1940 Mayr Söhne, Wilhelm. Inh.: Franz und Theodor Mayr. Fabrikate: Kirchenfenster, Treppen- und Salonfenster.

10 Arbeiter. – Gegr. 1860. - - Prämiert: Koblenz Ehrendiplom 1887, mit silberner Me

daille, 1889 mit goldener Medaille. -

Rostock OG + K (Mecklenburg-Schwerin). 1941 Drießen, H. Kunstanstalt für Glasdekoration. 1942 Krenzien, Wilhelm. Glasmalerei. 1943 Michaelsen & Krause. Glasmalerei. 1944 Müller, H. Glasmalerei. 1945 Plothe, Alfred, Kasernenstraße 33. Glasschleiferei. 1946 Schmidt, Fr., Kistenmacherstraße 8.

Roßwein Q7 + F (Freistaat Sachsen). 1947 Sächs. Glasmanufaktur C. Hey. 0-P 27 und 59. TA: Hey. Inh.: Fritz, Wilhelm und Paul Hey. BkK.: Dresdner Bank, Roßwein; Reichsbank, Döbeln. PSch.: Leipzig 6247. Spez.: Laternengläser für Wagen-, Automobil- und Fahr radlaternen, runde Facettgläser (flach und gewölbt)) für Uhren, Pendulen, Manometer, Barometer, Kompasse, Tacho meter und andere Meß- und Zählinstrumente, Laternen und Unterputzschalter, Deckgläser für Sicherungsstöpsel, Glas platten für Elektrotechnik, Gläser für Apparatebau, Glas plakatdruckereien, Wagen- und Karosseriebau, Autowind schutzscheiben, Tablettgläser, Vogelkäfigscheiben, Ladentisch und Auslageplatten, Metallverglasungen und Facettgläser (flach und gebogen), für Hausuhren, Möbel und Bauten, Blei verglasungen, Türschoner, Flachgläser für Beleuchtungs körper, dekoriert, gebogen, geschliffen, gebohrt, aus Mattglas, Emaille-Ueberfang, Glasplatten u. -Kästen für Tafelwaagen, Alabasterglasplatten für sanitäre Einrichtungen und Wasch tischaufsätze, Thekenplatten, Schwarzglasplatten für Schreib zeuge, Briefbeschwerer und chem. Waagen, Glasplakate, Firmenschilder, Grabplatten, Export. 3 Biegeöfen. Dampfkraft, Elektromotorenbetrieb 160 PS. – 280 Arbeiter. – Gegr. 1877. – 268 – Rothwasser O.-L. Riickers Rothwasser O.-L., Prov. Schlesien (Preußen). 1948 Glas-Raffinerie Rothwasser O.-L., G. m. b. H., Glasschleiferei. o- Kohlfurt 42. TA: Michel, Rothwasser O.-L. Inhaber: G. m. b. Hl. Geschäftsführer: Arthur Michel, Rothwasser O.-L. Fabrikat: Bleikristall-Schleifglas. 30 Arbeiter. – Gegr. 1924. Vertreter in Hamburg, Bochum, Berlin und Stettin.

Rottweil O> + A (württemberg). 1949 Württbg. IIofglasmalerei L. & Th. Wilhelm, Dammstraße 13. 13a, 15. 0= 73. Inh.: Ludwig und Theodor Wilhelm, Hof

glasmaler. - Fabrikate: Glasmalereien für Kirchen und Profanbauten in jeder Stilart. Kunst- und Bleiverglasungen für Salon und Treppenhausfenster. Spez.: Wappenscheiben in jeder gewünschten Ausführung. Reklameschilder und transpa rente Firmenschilder. 7 Arbeiter. – Gegr. 1890.

Rückers RO7 + K, Prov. Schlesien (Preußen). 1950 Heinze, Jos., Kristallglaswerk. 0- 17. TA: Heinze Rückers 17. Inhaber: Hermann Heinze. Fabrikate: Bleikristall geschliffen und graviert für Haus

gebrauch, Luxus und Montage. - Eigene Rohglasproduktion. Wasserkraft und Elektro

motoren. – Gegr. 1889. - Zur Messe in Leipzig: Reichsstraße 4–6, Speckshof I., Zimmer 11. – Vertreter: Paul Ranke, Leipzig, Speckshof I., Z. 11/17. Carl Boog, Hamburg, Rathausstraße 9. Wilh. Duhl, Bad Driburg i. W. 1951 Kastner, Frz. Glasätzerei. 1952 Rupprecht. Glasätzerei. 1953 Schaar. Glasätzerei. 1954 Schimmel, Josef, Bleikristallglaswerke. 0- 33. TA: Schimmel Rückers. Fabrikat: Bleikristall mit la Tiefschliff und hochglanz poliert. Spez.: Teller, Aufsätze, Brotkörbe, Bowlen, Bonbon dosen, Jardinieren, Salatieren, Kompottieren, Flaschen,

Vasen, Butterglocken. - Elektrischer Antrieb aus eigener Kraftanlage. – 50 Ar beiter. Jahresproduktion 500 000 R)l. Zur Messe in Leipzig: Am Alten Theater, Stand 90–93. – Vertreter: Leo Ernst, Köln-Mühlheim, Vincenzstraße 9. 1955 Ullrich, Hedwig, Haus Nr. 175. Glasschleiferei. 1956 Weißenberg & Co., Kurt, Lichtwerk. Glasschleiferei. – 269 – Rückers-Gläsendorf Rudolstadt

Rückers-Gläsendorf, Prov. Schlesien (Preußen). - 1957 Groß, Martha. Glasschleiferei. 1958 Heinze. Kristallglasschleiferei.

Rudolstadt Q7 + H (Thüringen). 1959 Bachmann, L., Glaswarenfabrik, Goethestraße 2. 0=> Rudol stadt. Inh.: Liebrecht Bachmann und Ehefrau Agnes. Hauptfabrikate: Flaschen für die Parfüm- und chemische t n Industrie mit einem eingeschraubten Glasstopfen und extra starkem Boden (D. R. P.). Spez.: Maschinelle Herstellung pa tentierter Flaschen mit eingeschraubten Glasstopfen für die ül, chemische Industrie aus neutralen Gläsern. r Glasmaschinen. – 20–25 Arbeiter. – Gegr. 1890. in Vertreter in England, Argentinien, Skandinavische Länder, cº Frankreich, New-York, Los-Angeles, San-Francisco. 1960 Güntsche & Co., Saalgärten 3. Glaswarenfabrik. 0= 347. TA: Ampulla. Inhaber: Ernst Güntsche, Georg Güntsche, Alfred Straubel. Fabrikate: Glaswaren aus Hohlglas, geblasene chem. ken pharmaz. Glaswaren. Spezialität: Ampullen aus Jenaer Fiolaxglas, Steckkapsel- und Schraubengläser, Parfümfläsch ürº chen mit und ohne Stabstopfen. Gasmotor und Elektromotoren. – 30 Arbeiter und 50 Fek Heimarbeiter. – Gegr. 1920. Zur Messe in Leipzig: Hansahaus 11, 188–189. – Ver ko treter J. Caro & Co., Hamburg, Ernst-Merck-Straße 12–14. ke 1961 Haucke & Co., Alfred, Schalaerstraße. Glasbläserei. D 1962 Isola Gesellschaft für Wärme- und Kälteisolierung, Hinter

der Mauer 4a. 0-P 466/467. - Fabrikation von Isoliergefäßen. 1963 Kiesewetter & Co., Otto, Weimarische Straße 1, Röntgen

Sh: röhrenfabrik. 0-P 485. - 1964 Phönix-Röntgenröhrenfabriken, A.-G., Kleiner Damm 7. o= oh: 401/402. TA: Phönix Rudolstadt. Inhaber: A.-G. Bon Fabrikate: Röntgenröhren, Glühventile, Röntgen-, Durch Fas leuchtungs- und Verstärkungsschirme, Argon-Gleichrichter, Röntgen-Entwickler. -5 Dieselmotor 60 PS. Anlage zur Erzeugung von flüssiger Luft. Drehbänke und Werkzeugmaschinen. Spezialeinrich dW tungen zur Herstellung obengenannter Artikel. – 226 Ar raße beiter. Jahresproduktion ca. 2000 000 ſº)l. – Gegr. 1920. Niederlagen bei den in- und ausländischen Verkaufs stellen der Siemens-Reiniger-Weifa G. m. b. H., Siemens & Halske, A.-G. und Siemens-Schuckertwerke A.-G. – 270 – Rudolstadt Saarbrücken 1965 Rosenbusch, Edmund, Glasinstrumenten- und Thermometer Fabrik, Schwarzburger Str. 48. 0- 277. TA: Rosenglas. Inh.: Edmund Rosenbusch, Robert Rosenbusch, Bruno Haraß. Fabrikate: Sämtl. Glasinstrumente und Thermometer. 1966 Weithase, C. K. Glaswarenmanufaktur. 0=> 230. TA: Weit hase Keramik. Inhaber: Kurt Weithase. Fabrikate: Gemalte Glasbecher. Spez.: Bäderartikel. 30 Arbeiter. – Gegr. 1897. Zur Messe in Leipzig: Hansahaus, II. Etage, Nr. 233. 1967 Zettka-Werk, Glaswarenfabrik, Gebindstraße 12. 0- 229. TA: Zettkawerk Rudolstadt. Inhaber: Dr. G. und C. Kister. Fabrikat: Glaswaren. Ca. 30 Arbeiter. – Gegr. 1920. Vertreter in Rumänien, Lettland, Litauen.

Ruhland O.-L. Q7 + F, Prov. Schlesien (Preußen). 1968 Erste Oberlausitzer Glasraffinerie, J. Hch. Palme Wwe., Dresdner Str. 13. TA: Palme Ruhland. Inh.: Heinrich Palme. Fabrikate: Glasmalerei in Bierbechern, Biersätzen, Wein sätzen, Bowlen, Likörsätzen, Vasen. 8 Arbeiter. – Gegr. 1899. Zur Messe in Leipzig Peterstraße 17, II. r. Rummelsburg RO7 + F b. Berlin, Pr. Brandenburg (Preuß.). 1669 Schwedt, R., Neue Prinz-Albertstraße 13–14.

Rußdorf, Kreis Altenburg (Thüringen). 1970 Wetzel & Petzold. Glasmalerei.

Rüstringen Q7 + R (Oldenburg). 1971 Albers. Glasmalerei. 1972 Uderstadt. Glasmalerei. 1973 Wilhelmshaven-Rüstinger Spiegelfabrik, Hanni Kraeße, Thei

lenstraße 8. 0-P 1459. - Fabrikat: Spiegelglas belegt und unbelegt, in allen Größen, *, weiß und kristall. Rüttenscheid Q7 + R, Rheinprovinz (Preußen). 1974 Schäfer, F. W. Glasfirmenschilderfabrik, Glasätzerei, Glas malerei, Kunstverglasung.

Saarbrücken ROFH F, Saargebiet (Preußen). 1975 Erste Saarbrücker Glasmalerei, M. Angel & Co., Hohenzol lernstraße 52. 0= 2863. TA: Glasmalerei Angel Saarbrücken. Inhaber: Robert Schneider und Wwe. M. Angel. Direktor: Robert Schneider. Prokurist: E. Schneider. – 271 – Saarbrücken Schleusingen

Fabrikate: Künstlerische Glasmalereien für Kirchen und - Profane, Kunstverglasungen, Glasmosaik, Glasätzerei, Fir menschilder. Spezialität: Kirchenfenster, Mosaiken. Poliermaschinen, Fräsmaschinen, Kreissäge, Bleizug, elektrischer Betrieb. – 15–20 Arbeiter. – Gegr. 1896. Niederlagen und Vertreter: M. Kraut, Manila (Philippi nen). Csg. Weill, Paris. 1976 Frese, Anton, Mainzer Straße 37. 1977 Glas- und Kunstgewerbe, E. Reichenbach, Nauwiesener Str. 36. Glasmalerei. 1978 Hornung, E., Gutenbergstraße 28. Glasschleiferei. 1979 Saarländische Spiegelfabrik, A.-G. Glasschleiferei. Fabrikat: Spiegel, belegt, facettiert, gerahmt usw.

Sachsenhausen, Kr. Niederbarnim, Pr. Brandenburg (Preuß.). 1980 Prange, R. Glasschleiferei.

Salzbrunn bei Breslau, Prov. Schlesien (Preußen). 1981 Kastner, Erich. Glasschleiferei.

Scheibe-Alsbach (Thüringen). 1982 Langguth. Glaswarenfabrik.

Skeuditz Q7+ K, Provinz Sachsen (Preußen). 1983 Schüler, Justus, Glasbläserei, Zeppelinstraße 15. TA: Glas bläserei Skeuditz. Inhaber: Justus Schüler. Fabrikate: Chemische, physikalische, pharmazeutische Glasinstrumente, Thermometer, Aräometer, Aquarienhilfs artikel. – Gasbetrieb. – 5 bis 6 Arbeiter. – Gegr. 1902.

Schleusingen Q7 + K, Provinz Sachsen (Preußen). 1984 Kellerer, Gustav, Reiseandenken-Fabrik, Bahnhofstraße 42. 0= 280. TA: Gustav Kellerer. Inh.: Witwe Milly Kellerer. Fabrikate: Glasbecher, Vasen usw. mit eingebrannten Dekoren, Wappen, Städte-Ansichten usw. Spez.: Glasbilder, Briefleger, Schalen usw. mit Photogramm-Malerei, bzw. Post karten-Artikel. Aräographenanlage mit Elektromotorbetrieb. – 10 Ar beiter und Angestellte. – Gegr. 1894. Zur Messe in Leipzig: Handelshof, III. Stockwerk, Saal Nr. 163. 1985 Syré, Christian, Zeile Nr. 17. o= 296. TA: Christian Syré, Schleusingen. Inhaber: Werner Kästner. BkK.: Vereins bank für Gewerbe und Landwirtschaft in Schleusingen. >

– 272 – Schleusingen Schmiedefeld Fabrikate: Glasinstrumente aller Art. Spez.: Graduierte Meßgeräte (Meßzylinder), Mensuren, Meßflaschen, Meß pipetten, Vollpipetten), Senkwaagen, Laboratoriumsinstru mente, Thermometer. Schleiferei, Aetzerei. Biegerei und Lampenbläserei. – 14 Arbeiter. – Gegr. 1865. Prämiert: München 1906, Worms 1906 je die goldene Me

daille. -

Schmalenbuche b. Neuhaus a. Rennweg Q7 + F (Thüringen).

1986 Haak, Albert. - Fabrikate: Fadenführer für Spinnereien, Glasröhren, ge schnitten, homöop. Gläser, Mensuren, Messerleger, Mutter röhren, Präparatengläser, Reagenzgläser, Tropfengläser usw. 1987 Müller, Gebr., Kirchweg 73. Glasbläserei. 1988 Müller, Werner, Fabrik für chem. und pharmaz. Glaswaren. *CV + Neuhaus a. Rwg., F Neuhaus a. Rwg.-Igelshieb, Thüringen. 0=> Neuhaus a. Rwg. 35. TA: Werner Neuhaus rennweg. Inhaber: Werner Müller. Fabrikate: Glasbläsereiartikel für Chemie, Pharmazie, Chirurgie und Homöopathie. Spez.: Ampullen und Serum gläser a. Jenaer Glas, Reagenz-Tablettengläser, Chloräthyl röhren, Tuben für Lance-Parfüm, Steckkapselgläser, Rühr

stäbe. - -

Schmalkalden, Prov. Hessen-Nassau (Preußen) 1989 Köpler, Emil. Sandbläserei.

Schmiedeberg i. Riesengeb., Prov. Schlesien (Preußen). 1990 Gebirgskristallwerke G. m. b. H., Liebauer Straße 60. Glas

schleiferei. - Der Betrieb wird durch die Josephinenhüttte, Akt.-Ges. in Petersdorf ausgeübt. Siehe daselbst Teil I. (Glashütten).

Oldenburg OF FR (Oldenburg). 1991 Adels, H. Glasmalerei.

Schmiedefeld Q7 + R, Kreis Schleusingen, Prov. Sachsen (Preußen). 1992 Atlas, G. m. b. H., für Spritzenfabrikation, Suhler Straße 4. 0- 28. TA: Atlas Schmiedefeldkreisschleusingen. Inh.: Julius

und Heinrich Lieberg, Kassel. - Fabrikate: Glasspritzen aller Art, Glasinstrumente. Spez.: Glasspritzen. 40 Arbeiter. – Gegr. 1876. – 273 – Schmiedefeld - Schnaittach 1993 Ehrhardt, Gebr., G. m. b. H. 0-- 72. Inh.: Gebr. Ehrhardt. Fabrikat: Ganzglasspritzen. Dieselmotor. – 50 Arbeiter. – Gegr. 1920. 1994 Ehrhardt, Gust. & Söhne, Glasinstrumentenfabrik, Schmücke straße 28. 1995 Fest, Wilhelm, Suhler Straße 25. 0- 38. Fabrikate: Facettengläser, Türschoner, Thermometer platten. Motor, Kraftbetrieb. – 10 Arbeiter. – Gegr. 1902. 1996 Fritz, Gebr. & Hermann R. Lindenlaub. Fabrikate: Thermometef für jeglichen Gebrauch, Baro meter, Aräometer und sämtl. in das Fach schlagende Artikel. 1997 Geyer, Gebr. Glasinstrumentenfabrik. 1998 Glastechn. Präzisionsfabrik Widder & Co. 1999 Graf & Co., Walter, G. m. b. H., Marktstraße 10. 0-- 120. TA: Walter Graf. Inhaber: Walter Graf. Fabrikate: Glasinstrumente und Thermometer für chir., chem., pharmaz. und techn. Zwecke. Spezialität: Ganzglas Injektios-Spritzen, Dental-Spritzen D. R. P. 408077. Glasschleiferei und Bläserei. 2000 Kessler, Ernst, Glasinstrumentenfabrik, Suhler Straße 5. 2001 Kupfer, Friedrich, Glasinstrumentenfabrik, Vesserstraße 21. 2002 Schlegelmilch, C. 0- 4. Inhaber: Otto Schlegelmilch. Spezialität: Thermometer, Aräometer, Glaswaren für Chirurgie und Chemie. – Gegr. 1860. 2003 Schmidt, Georg, & v. d. Eltz, G. m. b. H. o= 3. TA: Eltz Schmiedefeldkreisschleusingen. Inhaber: Adolf v. d. Eltz u. Georg Schmidt's Erben. Fabrikate: Glasinstrumente, Thermometer und Aräo meter für den chem. und industriellen Bedarf. Spezialität: Glasinstrumente, Thermometer, technische Aräometer. 25 Arbeiter. – Gegr. 1861. 2004 Schneider, G. C. K. Glaswarenfabrik. 2005 Thüringerwald Glasinstrumentenfabrik Gustav Keßler. 0-- Nr. 59. TA: Thürwaldglas. Inhaber: Gustav

Keßler und Bertram Keßler. - Fabrikate: Grad. Meßgeräte, Spritzen, Aräometer, Alkoholometer, Apparate, Pyro meter und Thermometer. Spez.: Graduierte Artikel. – Gegr. 1890. Schutzmarke:

Schnaittach O> + R (Bayern). 2006 Schönwald, Konrad, Am Anger 225. Schleiferei von opti

schen Gläsern. -

* . Deutschl. Glasind. 25 18 – 274 – Schönau Seeleinsbühl bei Nürnberg Schönau, Q7 Tiefenbach, Oberpfalz (Bayern).

2007 Bauer, K., & Söhne. Glasätzerei. -

Schönbach bei Löbau (Freistaat Sachsen). 2008 Israel, Emil. Glasschleiferei. o= Neusalza-Spremberg 38. TA: Sandbläserei Schönbach, N.-L. Inhaber: Emil Israel. Fabrikate: Glasgrabplatten, Spiegel, Möbelgläser. Elektrizität. – 36 Arbeiter. – Gegr. 1878.

Schönofen, SG Eichhofen, Oberpfalz (Bayern). 2009 Bach, J. Glasätzerei. 2010 Wegscheid, J. Glasätzerei.

Schwäb.-Gmünd Q> + F (Württemberg). 2011 Bäuerle, Jacob. Stein-, Glas- und Spiegelschleiferei. Fabrikate: Steine, echt und unecht, Gläser für Bijou teriezwecke und Spiegel. 8 Arbeiter. – Gegr. 1865. 2012 Bretzler, A. Aetzerei.

Schwarzwald-Stutzhaus, Kreis Gotha (Thüringen). 2013 Diemar, O. Glasbläserei. 2014 Hildebrandt, O. Glasbläserei. 2015 Hofmann, Gebr. Glasbläserei.

Schweidnitz RO7 + F, Prov. Schlesien (Preußen). 2016 Neumann, P. C., Grabplatten- und Reklameschilderfabrik.

Schwenningen a. N. Q7 + R (Württemberg). 2017 Merz, Jos. Glasätzerei. 2018 Schmid-Schlenker, A., Palmtags Nachf., Austraße 2. Ziffer

blattfabrik. -

Schwerin ROG + R (Mecklenburg). - 2019 Hartmann, W., Glasmanufaktur, Fritz-Reuter-Straße 15. 0= 3555. Inhaber: Karl Hartmann und A. Hartmann. Glasschleiferei, Spiegelfabrik, Grabplatten- und Glas schilderfabrik, Glashandlung, Transparente. Kraftmaschine 22 PS. – 10 Arbeiter. – Gegr. 1880.

Seeleinsbühl bei Nürnberg vo-R, Mittelfranken (Bayern). 2020 Facettierwerke Nürnberg-West, M. Vincenz. 6536. Facettenschleiferei. – 275 – Seitenberg Sonneberg Seitenberg, Grafschaft Glatz, Schlesien (Preußen). 2021 Losky, F., Glasfabrik Oranienhütte. (Siehe auch I. Teil unter Glashütten).

Selb, Oberfranken (Bayern). 2022 Ortleb & Co. Glasmalerei.

Siebenstern bei Bad Driburg *Q7 + F, Prov. Westfalen (Preußen). 2023 Runge, F. Glasschleiferei.

Singen, Hohenwiel (Baden). - 2024 Glasmanufaktur Bek, Kroll & Co., G. m. b. H., Radolfzeller Straße 28. 0- Singen 2027. TA: Glas-Manufaktur. Inhaber:

G. m. b. H. - Fabrikate: Grabplatten, Reklameplatten, Spiegel, Facet

tengläser. – Gegr. 1908. -

Sitzendorf, Schwarzatal (Thüringen). 2025 Hecht, Karl & Co., Glaswarenfabrik Blechhammer. 0= Schwarzburg 56. TA: Hecht Sitzendorf Schwarzatal. Inhaber: Karl Hecht. Fabrikate: Glasinstrumente für Laboratorien und Kran kenpflege etc., Thermometer in allen Ausführungen. – Ge gründet 1919. Solingen Q7 + R, Prov. Westfalen (Preußen). 2026 Dinsing, Johann. Glasätzerei, Firmenschilderfabrik. 2027 Schwan, Franz, Glashandlung, Oststr. 9. 0= 4488/4489. TA: Schwan. Inhaber: Franz Schwan. Fabrikate: Großhandel in sämtlichen Tafel- und Guß gläsern. Schleiferei mit 3 Werkstätten. Glasschleifmaschinen 15 PS, 10 PS und 3 Motore je 2 PS. – 14 Arbeiter. – Gegr. 1864. Solln bei München (Bayern). 2028 Vereinigte Süddeutsche Werkstätten für Mosaik und Glas malerei, G. m. b. H., Dittler Straße 15. 0-P. München 72710. TA: Glasmosaik. Inhaber: August Wagner und Gottfried Heinersdorff, Berlin. Fabrikate: Mosaiken, Glasmalereien. – 13 Arbeiter.

Sonneberg SOFFE (Thüringen). - - 2029 Heumann, Elias, Wilhelmstraße 27. 0- 272. TA: Elias Heu mann. Inhaber: Elias Heumann. Fabrikat: Perlen. Spez.: Unzerbrechliche Wachsperlen. 12 Arbeiter. – Gegr. 1919.

18+ – 276 – Sonneberg Steinach 2030 Siegel & Schönefeld, Bernhardstr. 44. 0= 421. TA: Siegel Schönefeld. Inhaber: August Siegel, Hermann Schönefeld. Fabrikate: Glasemballagen, wie Ampullen, Tabletten gläser, Reagenzgläser, Backölflaschen, Thermometer für Heizung, Technik, Spuckflaschen, Parfümfläschchen. Duf tende Glasblumen.

Sonneberg-Oberlind (Thüringen). 2031 Greiner, M., Oberlind. Glasbläserei.

Spechtsbrunn b. Lauscha, RO7 Hasenthal, H. Gräfenthal, Thür., und Tettau, Oberfranken. 2032 „Roco“-Glaswarenfabrik, Roßbach & Co. 0=- Gräfenthal 55. TA: „Roco“ Spechtsbrunn. Inhaber: Aline Roßbach Witwe. Direktor: A. Roßbach jun. Prokurist: Ernst Sub. Fabrikat: Glaswaren aller Art. Spez.: Glasemballagen, Tabletten- und Pillengläser, Reagenzgläser, Rollrand- und Gewindefläschchen, Musterversandfläschchen, Likörprobe fläschchen, chirurgische Glasartikel, Ampullen, Medizinglas. Christbaumschmuck, Glasspielwaren, Scherzartikel. Zur Messe in Leipzig: „Globus“, III. Stock, Koje 321.

Spremberg N.-L., Prov. Brandenburg (Preußen). 2033 Teutonia-Werk G. m. b. H., Glasfabrik, Am Hauptbahnhof. 0= Spremberg 210. TA: Teutonia Spremberglausitz. Inh.: Franz und Wolfgang Mader. Hauptfabrikate: Bleikristalle billigeren Genres, haupt sächlich geeignet für die Einheitspreisgeschäfte und Waren häuser, Bierbecher, Kelchgläser und Wirtschaftsglas in guter

Kristallausführung. - W Schleiferei mit 50 Werkstellen. Elektr. Motoren mit ins gesamt 35 PS. Gravuranstalt. – 50 Arbeiter. Jahresprodukt.

ca. 150 000 M)l. – Gegr. 1923. - Vertreter: Firma Niedersächsische Glasvertretungsgesell schaft, Hannover, Artilleriestraße 32. Curt Tänzer, Berlin S14, Alexandrinenstraße 89. A. Kessler, Köln a. Rh., Kameke straße 37/39. A. Schuster, Königsberg in Pr., Hintere Vor stadt 53.

Steinach OG + F (Thüringen). 2034 Bauer, Nicol. Bläserei. / 2035 Eichhorn & Co. Glashütte. 2036 Eichhorn & Söhne, Christian. Glaswarenfabrik. 2037 Greiner-Blank, M. 0= 223, 140. Inh.: M. Greiner-Blank jun. und Walter Böhm. – 277 – Steinach Steinach Fabrikate: Wachsperlen und Massivperlen in allen vor kommenden Ausführungen, Kunstglas, Glasröhren und -Stäbe, Märbel, Parfümflacons, kleine Glasgeschenkartikel. Spez.: Glasblumen. – Gegr. 1897. Niederlagen und Vertreter in Hamburg, Bremen, London. 2038 Greiner Höhn, Erich. Christbaumschmuck. 2039 Greiner, C. H., Gottlob, Sohn, Am Bahnhof Nr. 16. TA: Greiner Gottlobsohn Steinach S.-M. - (S.-M.) 294. Fabrikate: Tabletten- und Pillengläser mit Schraub kapsel, Ampullen, Parfümflaschen, Rollrandflaschen, Glas instrumente, Steckkapselgläser. – Gegr. 1900. 2040 Greiner & Co., Glasspielwaren, Christbaumschmuck. 2041 Greiner, Theodor, & Sohn, Karl. Glaswarenfabrik. 2042 Greiner & Zitzmann. Glasspielwarenfabrik. 2043 Habermann, Franz, Bürgerstr. 3. 0- 282. TA: Franz Haber mann. Inhaber: Franz Habermann. Fabrikate: Chemische u. pharmazeut. Glaswaren, Glas füllartikel. Spez.: Reagenzgläser, Parfümfläschchen, Roll rand- und Gewindeflaschen, Steckkapselgläser. 20 Arbeiter. – Gegr. 1902. 2044 Habermann & Co. Christbaumschmuck. 2045 Heubach, Max. 0- 6. TA: Glaskunst. Inh.: Max Heubach und Werner Keyser. Hauptfabrikate: Glasblumen, Tafeldekoration. Spez.:

Glasblumen. – Gegr. 1929. - Zur Messe in Leipzig: Meßhaus National. Vertreter: Alfred Koranski, Berlin. Stafford Armstrong Ltd., London. 2046 Müller Sachs, Heinrich. Glasbläserei. 2047 Roos, Christbaumschmuck und Spielwaren. Export. 0=P 210. 2048 Scheithauer, J., Nachfolger. Fabrikate: Christbaumschmuck und Perlen. 2049 Schindler & Co., Nachf., Kirchstraße 7/9. 0=- Steinach 291. TA: Schindler. Inh.: Ernst Freysoldt, Steinach. Fabrikate: Massiv-, Wachs- Hohlperlen, Kolliers, Ketten. Karnevalsschmuck, Kopf- und Hutschmuck, Perlen für Kon fektion, Bijouteriefabrikation, „Niſda-Perlen“, ges, gesch.. Kopien echten Perlenschmucks, „Ophyr“-Gläser, Kunsthand werkliches Glas, Schalen, Dosen, Vitrinenfiguren, Puder dosen, Grotesktiere, Orchideenvasen, Tischkartenständer, Leuchter, Rauchservice etc. Spez.: Nilda-Perlen, Ophyr Glaswaren. Gegr. 1883. Niederlagen und Vertreter: Alfred Adamheit, Berlin W 15, Düsseldorfer Straße 14. H. Lührs & Sohn, Hamburg, Ferdi – 278 – Steinach Stettin nandstraße 68. Josef Dubsky, Wien XX, Heinzelmanngasse 3/7. Gustave Regenstein, Genf, 22, Boulevard Pont-d'Arve. E. M. Cukierman, Paris, 12, Rue Blanche. Emilio Confalo nieri, Mailand (30), Via Jacopino da Tradate Nr. 8. Holger Bendzner, Kopenhagen, Gothergate 101. 2050 Sesselmann, Ernst, Lauschaer Str. 60. 0= 65. Inhaber: Ernst Sesselmann. Fabrikate: Glasaugen für Puppen, Tiere, Wachsbüsten, künstliche Augen für Menschen, Christbaumschmuck. Spez.: Glasaugen aller Art, Glas-Christbaumschmuck. Gegr. 1887. 2051 Thüringische Glaswollindustrie vorm. S. Koch, G. m. b. H., Tröbachweg. o= Steinach 67. Inh.: Hans F. C. Cordts, Ham burg und Sept. Koch, Lauscha in Thüringen. Fabrikate: Glasgespinste aller Feinheiten, Glasgespinst Wärmeschutzmittel. Spez.: Glasgespinst-Matratzen, -Streifen, -Matten und -Decken, Glasgespinst für Filtrierzwecke. Gasmotor 40 PS. – 80 Arbeiter, Arbeiterinnen und An gestellte. – Gegr. 1921.

Vertreter an allen größeren Plätzen, - 2052 Weigel, Otto, Christbaumschmuck und Spielwaren. 0- 82. 2053 Wittig, Emil C., Christbaumschmuckfabrikation und Export. 0-P 51.

Steinheid *OG + bei Neuhaus am Rennweg-Igelshieb F. (Thüringen). 2054 Baumann, Otto. Christbaumschmuckfabrikant. 2055 Müller, August. Glaswarenfabrik. 2056 Stella A.-G. vorm. J. Stellmacher und Magnus Stellmacher.

0= Lauscha 35. - * Fabrikat: Christbaumschmuck aller Art. Zu beiden Messen in Leipzig: Städt. Kaufhaus, Neumarkt, Zwischengeschoß, Zimmer 67, 68, 69.

Stettin RO7 + R, Provinz Pommern (Preußen). 2057 Dahle, Hans, Hindenburgstraße 10. Glasschleiferei und Spie gelbelegerei. 0-P 27039. 2058 Herforth, Walter, Glasschleiferei, Friedrichstraße 1. 0= 32383. 2059 Hertel & Friedrich, Glasschleiferei, Giesebrechtstraße 6. 0- 28869. 2060 Locke, Friedrich, Petrihofstraße 10. Glasschleiferei. 2061 Siebner, Hermann, Stettin, Ladenbau-Geschäftseinrichtungen Glas. 0-s 30772 und 30773. Inh.: Paul Siebner. – 279 – Stettin Stuttgart Fabrikate: Ladenausbauten für jede Branche, Glasschlei ferei, Spiegelbelegerei, Schilder- und Glasmalerei, Kunst glaserei, Schleiferei und Schlosserei, Tischlerei. Laden und Ausstellung: Roßmarkt 8–9. Fabrik: Gra

bower Straße 32. -

Stolberg *Q7 + E, Rheinprovinz (Preußen). 2062 Stolberger Glasschleiferei und Spiegelfabrik, Adolf Schorr, G. m. b. II., Schloßberg 106.

Stralsund, Provinz Pommern (Preußen). 2063 Schmidt, Max. Glasschleiferei, Spiegelbelegerei.

Stuttgart OG + X (Württemberg). 2064 Benz & Dobler, Ilohenheimer Straße 10. Glasmalerei. 2065 Burk & Hirzel, G. m. b. H., Gaisburgstr. 12b. 0= S.A. 26060. TA: Burkhirzel., Inhaber: Hermann Burk. Fabrikate: Glasschilder, Glasschleiferei, Spiegelfabrik. Metallbuchstaben, Glasbuchstaben, Grabplatten, Transpa rentlaternen, Glasätzerei, Glasplakate, Ladentischaufsätze. Spez.: Grabplatten, Lichtreklamen, Lichtbuchstaben, Schau kästen, Vordächer, Ladentischabschlüsse. Elektromotoren ca. 25 PS. – 25 Arbeiter. – Gegr. 1899. 2066 Deckert, Aug., Lindenstr. 11. 0= 23676. Inhaber: A. Deckert.

/ Fabrikate: Thermometer, wissenschaftliche und tech nische Glasapparate für Chemie, Physik usw. 2067 Deißlinger, Ernst, Rotebühlstraße 33/2. Glasschleiferei, Glas malerei, Belegerei, Sandgebläse. 2068 Deutsche Luxfer-Prismen G. m. b. H., Neckarstraße 72a. 0=P 20966. 2069 Faber, Julius, A.-G. Untertürkheim bei Stuttgart, Brücken straße 10. Optische Werke. o- 30475, Privat 20705. TA: Faberoptik. A.-G. seit 1. 10. 1920. 2070 Gutzke & Wißmann, G. m. b. H., Urbanstraße 34. 0- 26387.

Kristallglas. - 2071 Jahn & Gaisser, Innenhofstraße 32. Glasmalerei. 0- 71512. 2072 Hirzel & Co., Otto, Hegelstraße 3. o- 20951. Glasschleiferei, Belegerei, Glashandlung. 2073 Lorenz, Julius, Wilhelmstraße 10. 0= 24157.

Kittlose Glasdächer. - 2074 Mollenkopf, F., Torstraße 10. 0- 25331 und 25 332. TA: Glas

mollenkopf. Inhaber: Adolf Mollenkopf. - Fabrikate: Dosenlibellen, Röhrenlibellen, Präzis-Wasser waagen, Glasthermometer, Aräometer, chem. Laboratoriums Apparate, Rauchverzehrungslampen, Untersuchungsapparate – 280 – Stuttgart Stützerbach für Wein und Wasser. Spez.: Dosenlibellen, Röhrenlibellen, Präzis-Wasserwaagen, Untersuchungsapparate für Wein und Wasser. Eigene Glasbläserei, Glasschleiferei und mechanische Werk Stätte. Kraftmaschine 25 PS. – 40 Arbeiter. – Gegr. 1847. 2075 Mühlschlegel, Dr. A., m. b. H., Königstraße 68. Küchenfenster, medizin., physikal. Glaswaren. 0-P. 2076 Reitz, Dr. Adolf, m. b. H., St. Degerloh, Turmstraße 1. Chem. Glaswaren. 0-2 70 165. 2077 Röhm, Carl, Silberburger Straße 144. Glasmalerei. o- 60 065. 2078. Saile, V., Neckarstraße 34B. Glasmalerei. 2079 Schinkel, Eduard, Calver Str. 8. 0-- 22 865. Inhaber: Eduard Schinkel, Maler. Glasmalerei. Fabrikate: Porzellan- und Glasmalereien jeder Art. 2080 Schabel & Wenzel, G. m. b. H., Karlstraße 33. 0- Stuttgart 50 551. TA: Schabel Wenzel. Fabrikate: In der Glasbläserei: chem., pharm. Geräte, Verlesungsapparate, in der Malerei: eingebrannte Schriften auf Glas und Porzellan, Handel mit Medizinglas, Laborato riumsglas und Flaschen. – 24 Arbeiter und Angestellte. –

Gegr. 1896. - - 2081 Seeber, Ernst, Falkertstraße 69. 0-- 21 895. Glasbläserei. 2082 Weiß, Karl, Heusteigstraße 15 B. 0- S.A. 25 791. Inhaber: Karl Weiß. Glasätzerei, Malerei. Fabrikate: Glasfirmenschilder und Plakate. 2083 Zimmermann, G. Süddeutsche Glasdachindustrie. 0- 62 747. TA: Zimmermann. Inhaber: Albert und Ernst Zimmermann. Fabrikat: Kittlose Glasdächer. Stuttgart-Cannstatt O> + H (Württemberg). 2084 Brackenhofer, A., Bismarckstraße 36. Glasmalerei. 2085 Schneider, Julius, -Berg, Ulmer Straße 19. Glasbedachung (kittlose), Oberlichte usw. 2086 Maerz, Rich., Hallstraße 10. Glasinstrumente, Thermometer. 2087 Süddeutsche Hartglaswerkstätte, Heinrich Weickel, Bismarck straße 48. Wasserstandsgläser. Stuttgart-Gablenberg (Württemberg). 2088 Pflomm, Karl, Libanonstraße 90. Glasschleiferei, Belegerei. Stuttgart-Wangen. 2089 Glemser, Wilh., Ulmer Straße 366. 0- 30 375. Glasbilder. Stützerbach OF + F (Thüringen). 2090 Bahmann & Spindler, Stützerbacher Glasinstrumentenfabrik, G. m. b. H. o= 8. TA: Arno Bahmann, Stützerbach. Inhaber: G. m. b. H. – 281 – Stützerbach Stützerbach Fabrikate: Thermometer, Barometer, Aräometer, Labo ratoriumsinstrumente aus Glas. Facettenschleiferei, Elektro motor 3 PS. – Gegr. 1891. 2091 Fischer & Röwer, Glasinstrumentenfabrik. 0= 5. 2092 Geißler, D. H. Nachf., Glasinstrumentenfabrik. 0- 6. 2093 Gesellschaft für Untersuchungsapparate m. b. H. „Gesu“. 0-P 61. 2094 Heintz, Constantin, Auerhahnstraße 71. 0- 13. Inhaber: Otto H. W. Heintz. Fabrikate: Thermometer und Glasinstrumente.

Gegründet 1869. -

2095 Heintz, Wilh. K., Glasinstrumentenfabrik. 0- 49. - 2096 Keiner, Wilhelm, & Co., Schleusinger Straße 112. o.- Nr. 12.

Inhaber: Otto Keiner. » Fabrikat: Glaswaren für chem. Laboratorien, Glas bläserei, Schleiferei und Aetzerei. – Ca. 35 Arbeiter. – Gegründet 1908. 2097 Kob, Christ., & Co., Glasinstrumentenfabrik, Am Schloßberg. o= 7. TA: Eduard Kob. Inhaber: Eduard Kob, Emil Kob,

Stützerbach. - Fabrikate: Sämtliche Glasapparate und Instrumente für Industrie, Wissenschaft und Technik, alle Laboratoriumsbe darfsartikel und insbesondere chemische Meßgeräte nach den neuesten Normierungsvoschriften. Spez.: Alle graduierten und lampengeblasenen Glasapparate und -Instrumente. Che mische Meßgeräte jeder Art und Ausführung. 1 Gas- und 2 Elektromotoren. – Gegr. 1879. Vertreter in allen bedeutenden Handelsplätzen des In

und Auslandes. « 2098 Lorenz, Wilhelm, Glasinstrumentenfabrik, 0=P 27. 2099 Ludwig & Weiß, Otto. Glasinstrumentenfabrik. 2100 Schilling, Arthur & Sohn, Glasinstrumentenfabrik. 0= 13. 2101 Schmidt & Co., E. A. Glasinstrumentenfabrik, Schleusinger Straße 108 u. 108a. 0= 21. TA: Schmidtco. Inhaber: Emil A. und Carl Schmidt. Fabrikate: Thermometer, Aräometer, Glasinstrumente und Meßgeräte für industrielle u. wissenschaftliche Zwecke. Spez.: Präzisionsthermometer, Kältethermometer bis minus 200" C. Hochgradige Thermometer bis + 750° C. Maschinelle Einrichtungen. – 30 Arbeiter. – Gegr. 1908. Vertreter in England, Dänemark, Finnland, Lettland, Polen, Rumänien, Türkei. 2102 Verein. Fabriken für Laboratoriumsbedarf, Glasinstrumenten fabrik Stützerbach, G. m. b. H. o- 5. TA: „Analyse“. Inh.: G. m. b. H. Geschäftsführer: Dr. Ewald Sauer, Chemiker in - – 282 –

Stützerbach - - Trier Schöneberg, Dr. Alfred Salomon, Chemiker in Charlotten burg, Paul Rost, Kaufmann in Charlottenburg, Apotheker P. Altmann in Bad Kösen, Dr. Georg Schiller, Berlin. Fabrikate: Glasinstrumente und Apparate für wissen schaftlichen und technischen Bedarf. Spez.: Wissenschaft

liche Thermometer, Rauchgasapparate. - 2103 Vereinigte Stützerbacher - Frauenwalder Glashüttenwerke Heym, Wenz & Witzmann. o- Stützerbach 10. TA: Wenz. Inhaber: Robert Heym, Wilhelm Wenz, August Witzmann. Fabrikate: Hohlglas für technische, chemische, physika lische und medizinische Zwecke, Glasröhren und Stäbe, gra duierte Meßgeräte, Glasinstrumente, Isolierflaschen. – 200

Arbeiter. – Gegr. 1908. - Zur Messe in Leipzig: Handelshof, 3. Obergesch., Koje 123. 2104 Widder, R., Friedenstraße. Thermometerfabrik. Fabrikate: Thermometer aller Art, Barometer. Schriftmalerei, Glasätzerei, Glasapparate.

Teuchern RO7 + R, Reg.-Bez. Merseburg, Provinz Sachsen

- (Preußen). 2105 Uhrgläserwerke Deutscher Uhrmacher, e. G. m. b. H., West straße 24. 6.-- 57. TA: Uhrgläserwerke. Inh.: e. G. m. b. H. Fabrikate: Uhrgläser aller Art, Fassongläser. 200 Schleifmaschinen, 20 Handschleifmaschinen und 50 Poliermaschinen. – 105 Arbeiter. Jahresprod. 10 Millionen

Stück. – Gegründet 1919. - Zur Messe in Leipzig: Johannisplatz 2 (Sachsenhof). – Vertreter: Vereinigte Werke Deutscher Uhrmacher, G. m. b. H., Leipzig.

Teuplitz G+R, Prov. Brandenburg (Preußen). 2106 Frost, Richard, Teuplitzer Mahlwerke, Bahnhofstr. 3. Glas

und Schrotmühle. -

Thalheim, O.-A. Heilbronn (Württemberg). 2107 Allgaier, Fr. Glasschleiferei. Trautenberg, OV Krummennaab, Oberpfalz (Bayern). 2108 Winkler & Sohn, Chr. Glasätzerei.

Treffelstein, ROY Tiefenstein (Bayern). 2109 Lechner, Georg. Polierwerk.

Trier OV + F, Rheinprovinz (Preußen). 2110 Andries, P., Fleischstraße 49. 0= 1181. Glaserei, Glasschlei ferei und Glashandlung. – 283 – - Trier Unterpörlitz 2111 Atz & Georgens. Glasmalerei, Kunstglaserei. Zeughausstr. 2. 0- 2304. 2112 Bach & Herrig, Friedrich-Wilhelm-Straße 50. Glasmalerei, Bau- und Kunstglaserei. 0- 1778. 2113 Binsfeld, Franz, & Co., Glasmalerei und Kunstglaserei, Saar straße 13. 0- 2085. 2114 Fries, Emil, Glaserei, Nicolausstraße 49. 0- 1833. 2115 Fries, Josef, Kapellenstraße 33. Kunstglaserei, Bauglaserei. Glasmalerei. 0- 5200. 2116 Fries, Math., Neustraße 82. Glasschleiferei. Inhaber: Jos. Fries. 0- 3872. 2117 Fries, Peter, Paulinstraße 15. Glaserei und Glasschleiferei. Inhaber: Chr. Fries. 0- 3832. 2118 Michaelis & Loser, Jacobstraße 13. Glaserei. 0- 3213. 2119 Reis & Veit, Brückenstraße 37. Glaserei. 0- 3700. 2120 Weber, Daniel, Neustraße 21. Glaserei und Einrahmungs geschäft. 0- 2587.

Tröbes bei Vohenstrauß Q7 + K, Oberpfalz (Bayern). 2121 Feneis, J. F. Polierwerk.

Tübingen Q7 + R (Württemberg). 2122 Schramm, Wilhelm, Pfleghofstr. 15. o- 500. TA: Schramm, Pfleghof. Glasmalerei. Heraldische Wappen. 2123 Rosskopf, Fr. Glasmalerei.

Ullrichsgrün bei Waldmünchen (Bayern). 2124 Zeug, Gebr. Schleif- und Polierwerk.

Unna Q7 + KR, Provinz Westfalen (Preußen). 2125 Bässe, J. Glasmalerei.

Unterlind im Fichtelgebirge (Bayern). 2126 Glasperlen-Industrie E. & A. Pscherer. Glasperlen.

Unterneubrunn OV + R (Thüringen). 2127 Barby & Kühner, Glasinstrumentenfabrik. 0= 2. TA: Kühner Unterneubrunn. 2128 Peterhänsel, A. R. TA: Peterhänsel. Spez.: Lampenbläsereiartikel. 7 Arbeiter. – Gegr. 1880. 2129 Sillmann, O. Glasbläserei.

Unterpörlitz, Kreis Arnstadt (Thüringen). 2130 Appel, E. Glasbläserei. - – 284 – Unterpörlitz Waldmünchen-Höll 2131 Neubauer, M. Glasbläserei. 2132 Schrickel, R. Glasbläserei.

Unter-Weißbach (Thüringen). 2133 Rudolph, Ernst. Glasspinnerei.

Unterwildenau bei Luhe Q7 + H (Bayern). 2134 Hirschberg, H. von. Glasschleiferei.

Uslar *OG + F, Provinz Hannover (Preußen).

2135 Klauke, H. Glasmalerei. - 2136 Müller, H. Glasmalerei. 2137 Vogel, Rudolf. Glasmalerei.

Veser b. Schmiedefeld, Kr. Schleusingen (Thüringen). 2138 Thiel, Karl, & Gebr. Schmidt, Schmiedefelder Straße 10e.

Glasbläserei. -

Villingen *OS + R (Baden). 2139 Binder, J. N. Glasmalerei. 2140 Bode, Albert, Zifferblätter- und Firmenschilder-Fabrik, Völ lerenbacher Straße. 0=> Villingen. Fabrikate: Glaszifferblätter, Glasfirmenschilder, Glas grabplatten. Elektr. Betrieb, Sandblaswerk. – Gegr. 1885.

Voigtsdorf im Riesengebirge RO7+, R. Warmbrunn, Provinz Schlesien (Preußen). 2141 Aktiengesellschaft für Kristallglasindustrie, Glasschleiferei, Aetzerei. 0-P Humbold 163–165. Zentrale Berlin N 31, Gleimstr. 62. Muster und Fabriklager Berlin SW 68, Ritter straße 69 (Meßpalast). TA: Akrytta, Berlin. Fabrikat: Ia Bleikristall mit Hochglanzpolitur. Zur Messe in Leipzig: Meßhalle, Fleischerplatz, Koje 30.

2142 Bien & Kelm, Nr. 161. Glasschleiferei. -

Vohenstrauß RO7 + R, Oberpfalz (Bayern). 2143 Pöllmann, Karl, Spiegelglasschleiferei u. Polierwerk, Fried richstraße 11a. Inhaber: Karl Pöllmann. Veredlung von Spiegelgläsern.

Waldminden OF + R, Oberpfalz (Bayern). 2144 Koeck, Josef. Polierwerk. 2145 Schachtl's Ww., Vincenz. Schleif- und Polierwerke.

Waldmünchen-Höll, Oberpfalz (Bayern). 2146 Böhm, Ferdinand. Schleif- und Polierwerk. – 285 – Wallendorf Weimar Wallendorf SO + F, Kr. Saalfeld (Thüringen). 2147 Apel, O. Glasbläserei. 2148 Pröscholdt, Hermann. Glaswarenfabrik.

- Chem.-pharmazeut. Glaswaren. 2149 Thüringer Glasindustrie August Unger. Glasbläserei.

Wallisfurth, Kreis Glatz, Provinz Schlesien (Preußen). 2150 Hanisch, Alfred, & Co. Glasschleiferei. 2151 Wiehr & Hanisch. Glasschleiferei.

Warmbrunn Q7 + F, Provinz Schlesien (Preußen). 2152 Groß, Friedrich, Zackenaue 20. Glasschleiferei. 2153 Klose, W., Hirschberger Straße 8. TA: Glasklose Bad Warm brunn. Inhaber: Alfred Klose. Glasschleiferei und Malerei. Spezialität: Bäder-Saison

Artikel. – Gegr. 1874. - 2154 Lischke, Heinrich. 2155 Marienhütte, G. m. b. H. Glasschleiferei. 2156 Tschöpe's Glasschleiferei, Zackenaue 11a.

Warmensteinach OF + R, Oberpfalz (Bayern).

2157 Hirsch, H. Glasschleiferei. - 2158 Trepl, Johann. Glasschleiferei. 2159 Puchtler, W. Glasschleiferei.

Weiden OG + F, Oberpfalz (Bayern). - 2160 Bloch & Boskowitz. Polier- und Glasschleifwerk. Inhaber: A. Bloch, Rebitzer und Boscowitz. Wasserkraft. – Gegr. 1874. 2161 Reichenberger & Co. Schleif- und Polierwerke.

Weigendorf, ROY Hartmannshof, Oberpfalz (Bayern). 2162 Krauß & Co., A.-G. Glasschleiferei.

Weimar Q7 + F (Thüringen). 2163 Bauer & Sohn, M. Glasmalerei. 2164 Gentner & Rocko, Meyerstraße 35. Glasschleiferei, Belegerei. 2165 Herda, B., Glasmalerei, Falkstraße 13a. 2166 Kraus, Ernst, Hinterm Bahnhof 4, 0- 1587. TA: Kraus Glas

maler. Inhaber: Ernst Kraus. - Fabrikate: Glasmalerei, Beleuchtungskörper, moderne Lichtreklame, Glasschleiferei, Spiegelbelegerei. Glashandlg. 15 Arbeiter. – Gegr. 1903. 2167 Sänger, F. Glasmalerei. – 286 – Weimar Weißwasser O.-L. 2168 Wenzel, Ernst, Hohl-, Hart- und Drahtglasindustrie, Bern hardstraße 11. 0- 1066. TA: Ernst Wenzel Weimar. Inh.: Ernst Wenzel. Fabrikate: Abt. I. technische Gläser, Abt. II Glasinstru mente. Spezialität: Hochfrequenz-Elektroden. Elektromotor. – Ca. 100 Arbeiter. Jahresproduktion

600 000 K). – Gegr. 1919. - Zur Messe in Leipzig: Ausstellungsgebäude Halle V, Koje 313. 2169 Wöhlbier, A. Glasmalerei. 2170 Wöhler, Franz, Deinhardsgasse 16. Glasmalerei. Weinböhla ROY + F (Freistaat Sachsen). 2171 Striegler & Hornemann, Kirchplatz. Glasschleiferei. Weißwasser O.-L. O> + F, Prov. Schlesien (Preußen). 2172 Bartsch, Paul, Hermannstraße 42. Glasschleiferei. 2173 Bauer, A. Glasschleiferei. 2174 Deutsche Glas - Vertriebs- Zentrale Rösner & Co., Schweig straße 6. Glasschleiferei. 2175 Eichler & Alke, Hauptstraße 35. o- 87. TA: Eichler Alke Weißwasseroberlausitz. Inh.: Kaufmann Richard Eichler.

Kristallglasschleiferei. - Fabrikate: Bleikristall, Kelche, Becher. Spez.: Schliff gravuren, Fruchtschliffe. Export. Gravieranstalt. Schleiferei mit 12 Werkstellen. Kraft maschine 10 PS. – 10–20 Arbeiter. – Jahresproduktion 100 000 ?) – Gegr. 1921. Niederlagen und Vertreter: Curt Burkert, Schlettau; Rich. Prisille, Maltsch. 2176 Engelhardt, Friedrich, Mittelstraße 5. Glasschleiferei. 2177 Glasschleiferei vorm. Johann Linke, H. Nedwig & A. Ringel,

Gartenstraße 5. - 2178 Heimann, O. Glasschleiferei. 2179 Schaal, Alfred Kurt, Gartenstraße 5. 0= Amt Muskau 92.

TA: Kurt Schaal. Inh.: Kurt Schaal. - Fabrikate: Beleuchtungsglas, Elektrotechnisches Hohlglas, Lampen moderner Art. Spez.: Ampeln, Spiegelstrahler. Schleiferei mit 30 Werkstellen. Elektr. Motoren-Betrieb.

– 35–40 Arbeiter. – Gegr. 1906. - 2180 Kristallglas-Schleifwerke Rosenthal & Co., Bahnhofstraße 5. 2181 Lausitzer Spiegelfabrik G. m. b. H., Görlitzer Straße 12/14. o= Weißwasser 27. TA: Spiegelfabrik Weißwasserlausitz. Fabrikate: Spiegel mit Facette für Lederwaren-, Cel luloidwaren-, Metallwaren- und Holzwarenfabriken. Mon tagegläser für die elektrotechnische Industrie. Sämtliche – 287 – Weißwasser O.-L. Weißwasser O.-L. Gläser für die Möbelindustrie und Beleuchtungsindustrie. Spez.: Facettenspiegel, Möbelgläser, alle Scheiben für Be leuchtungskörper. Kraftmaschine 120 PS. – 85 Arbeiter. Jahresproduktion 300000 R). – Gegr. 1899. Vertreter in Berlin, Frankfurt a. M., Dresden, Leipzig, Hannover, Lüdenscheid, Solingen, Offenbach am Main. Hamburg, Bremen und an vielen Plätzen des Auslandes. 2182 Linke, J. Glasätzerei. 2183 Lustig & Co., Glasraffinerie, Görlitzer Straße. 0- 55. Fabrikat: Becher, glatt, graviert, guillochiert, mit Sand strahlgebläse verziert usw. 2184 Menke & Co., G. m. b. H., Mittelstr. 3–4. 0- 19. TA: Menke. Inhaber: G. m. b. H. Geschäftsführer: J. Menke u. L. Müller. Fabrikat: Becher (Tumblers), poliert und verschmolzen. glatt, guillochiert, graviert, mit Sandgebläse, Silber- und Goldrand, bunten Bildern und Emailleschild. 2185 Mitzinger, Franz, Qualischstraße 39. Glasschleiferei. 2186 Mostezky, Aug., Gartenstraße 4. Glasraffinerie.

- Spez.: Becher, Biersätze, Andenkenartikel. 2187 Mudra & Co., Hauptstraße 69, Kristallglasschleiferei. Bk K.: Niederl. Bank. PSch.: Berlin 157569. Spez.: Schleifglas: Dessert- und Kuchenteller, Salatieren, Erdbeerschalen, Käse- und Butterglocken, Wein- und Likör flaschen, Krüge, Sahnekännchen, Bowlen, Becher, Weinrömer, Likörgläser. 2188 Schlesische Glasmanufaktur und Raffinerie Lustig & Co., Görlitzer Straße 11. 0= 55. TA: Elundco. Bk K.: Gemeinde Girokasse. PSch.: Breslau 25117. Inhaber: Franz und Josef Lustig. Spez.: Becher, Likörgläser, Blumenvasen, Lampenschirme, Reklamegläser, Ascher, Zahlteller, Export. Aetzerei, Guillochieranstalt, Sandgebläse, Malerei. 2189 Tschammer & Co., Goethestraße 12. Glasschleiferei. 2190 Wolf, Hirnisch & Co., Kurzestraße 1. Kristallglasschleiferei. 0= 37. TA: Wolf-IIirnisch. Spezial.: Gebrauchs-Kristall: Dessert- und Kuchenteller, Kompottieren, Weingläser und Römer, Becher: Bleikristall, Bonbonnieren, Bowlen, Tafelaufsätze, mit Hochglanzpolitur: Kompottieren, Vasen, Rahmsätze, Kakesdosen, Jardinieren, Brotkörbe. Kompl. Brautausstattungen. 45 Arbeiter. – Gegr. 1919. Zur Messe in Leipzig: Mädler-Passage, I. Stock, Stand 117a. – Vertreter in Königsberg, Hamburg, Düsseldorf, Berlin, Leipzig. – 288 – Welzow Wiesbaden Welzow RO7 + H., N.-L., Provinz Brandenburg (Preußen). 2191 Lausitzer Kristallglasschleiferei und Raffinerie Raschdorf & Soldner.

Werdau Q7 + A (Freistaat Sachsen). 2192 Kirchner, Anton, Mühlenstraße 24. Glasbläserei. 0=> Amt Werdau 1057, 2237. TA: Glaskirchner, Werdau. Bk K.: Kredit- und Sparbank e. G. m. b. H., Werdau (Sa.). PSch.: Leipzig 39003. Inhaber: Anton Kirchner. Fabrikation chem., physikal. und chirurg. Apparate und Instrumente. Gärröhren, Schäumfänger für Wildgärung und Selbstsaugheber, Akir 2 (D. R. G. M.), Thermosflaschen und Einsätze, Aquarienhilfsmittel, Christbaumschmuck usw. Spez.: Libellen für Wasserwaagen m. ff. feuerfesteinge

brannten Teilstrichen (D. R. G. M.). - 2 elektr. Motoren mit 2/3 PS. – 6 Arbeiter. – Ge

gründet 1903. - 2193 Werdauer Glasmanufaktur Paul Pöge, Körnerstr. 4. Glas schleiferei. 0=-3398. TA: Glasschleiferei. Inh.: Paul Pöge. Fabrikate: Facettengläser, Spiegel, Auslageplatten, Glas platten, Glasschilder, Grabplatten, Türschoner, Autoscheiben, Eisblumenglas, Möbelgläser, Schwarzglasplatten, Glasbuch staben, Spiegelglas belegt, facettiert und unbelegt, Kristall spiegelgläser belegt und unbelegt. Spez.: Spiegel, Möbel gläser, Firmenschilder, Laden- u. Schaufenster-Einrichtungen. Maschinelle Einrichtungen, Automaten. Schleiferei mit 25 Werkstätten. Elektrische Kraftmaschine 30 PS. Vergol derei. – Ca. 30 Arbeiter. Jahresprod. 250 000 R)l – Ge gründet 1897 bzw. 1919.

Wetzlar, Rheinprovinz (Preußen). 2194 Hensoldt, M., & Söhne, Moltkestraße.

Wiesau, Kr. Sagan, Prov. Schlesien (Preußen). 2195 Mummert, Gebr. Glasschleiferei, Glasbohrerei.

Wiesbaden *OY + F, Provinz Hessen-Nassau (Preußen).

2196 Arnoldt, Eltviller Straße 12. Malerei. - 2197 Geck, Karl und Alfred, Hallgartenstr. 4. 0= 22631. Malerei. 2198 Glas- und Spiegelmanufaktur, Ph. Weinig, Gartenfeldstr. 19. Glasschleiferei, Belegerei. 0= 27485. 2199 Kahl, J., Glasschleiferei und Belegerei, Wodramstraße 10. 0= 26979. Inhaber: J. Kahl. – 289 – Wiesbaden Witten a. d. Ruhr Fabrikate: Spiegelglas belegt und unbelegt mit Facet ten, pol. Kanten, Rillen usw. Spezialität: Spiegelgläser für Möbelhandlungen bzw. Möbelfabriken in jeder Ausführung. Maschinelle Einrichtung. – Gegr. 1922. 2200 Müller Söhne, F. Ad., Taunusstr. 44. 0-- 26554. TA: Augen müller. Inhaber: Dr. med. F. A. Müller-Uri. Dr. med. Friedrich E. Müller-Uri. Albert C. Müller-Uri. Fabrikate: Künstliche Augen aus Glas für Menschen, Nachbildungen von Augenkrankheiten, Instrumente, Heil-, Hilfs- und Lehrmittel aus Glas für wissenschaftliche und klinische Zwecke der Augenheilkunde. Spezialität: Künst liche Augen für Menschen. – Gegr. 1860. Vertreter in allen größeren Städten des In- u. Auslandes. 2201 Riesner, Karl, Hintere Viktoriastraße. 0-P 24130. Glasschleiferei, Spiegelbelegerei, Firmenschildermalerei usw.– Maschinelle Einrichtung. – Gegr. 1905. 2202 Stemmler, Karl, Wieland-Straße 11. Malerei. 0-- 22764. 2203 Zentner, Albert, Biebricher Straße 13. 0- 7497. TA: Albert Zentner. Inhaber: Albert Zentner. Fabrikate: Glasmalereien, Kunstverglasungen. Spezial.: Glasfenster für Kirchen und Profanbauten. – 3 Arbeiter.

Wilhelmshaven ROG + KR, Prov. Hannover (Preußen). 2204 Kraesse, L. Glasschleiferei. 2205 Schepers, Gebr., G. m. b. H., Kronprinzenstraße 15. Glasschlei

ferei, Belegerei, Kunstglaserei. - 2206 Teich, Richard. Glasmalerei.

Wilmersdorf bei Großbreitenbach Q7 + K (Thüringen). 2207 Appelfeller, F. Glasbläserei. 2208 Korn, O. Glasbläserei. 2209 Pabst, R. Glasbläserei. 2210 Siegmund, O. Glasbläserei. 2211 Voigt, Oskar. Glasbläserei. Fabrikat: Chirurgische Glasinstrumente. 5 Arbeiter. – Gegr. 1899. 2212 Walter & Co. Glasbläserei.

Winklarn, Oberpfalz (Bayern). 2213 Plecher, Th. Glasätzerei.

Witten a. d. Ruhr OFFH, Prov. Westfalen (Preußen). 2214 Halermann jr., F. W. Aetzerei. 2215 Regenhardt, Julius. Glasschleiferei. 2216 Spital, Friedrich. Glasätzerei.

Deutschl. Glasind. 25 19 – 290 – Wolfach a. d. Kinzig Zerbst Wolfach a. d. Kinzig, Kreis Offenburg (Baden). 2217 Straub, G. Glasmalerei. wölfis (Thüringen). 2218 Kirchner, Rolapp & Co., G. m. b. II., Käfergasse 4. Glas bläserei.

Wondrebhammer bei Wondreb, Bez. Tirschenreuth, Ober pfalz (Bayern). 2219 Stamm, X. Glasätzerei.

Worms OF + F (Hessen). 2220 Hessische Glasschleiferei und Großhandlung Gauch & Ro zwadowski, Knappenstraße 7/9. 0=> Worms 341. Inhaber: Jacob Gauch & Bruno Rozwadowski. Elektro-Motoren 20 PS. – 8 Arbeiter. – Gegr. 1928.

Wümbach bei Langewiesen (Thüringen). 2221 Wümbacher Wandmosaik-, Thermometer- u. Glasinstrumen ten-Fabrik, Ferd. Enders & Co.

Würzburg OFFH, Unterfranken (Bayern). - 2222 Bayrische Bierglasmalerei, Ruckert & Co., Blasimsstraße 13. Glasmalerei. o= Würzburg 3333. TA: „Ruco“ Würzburg. Inhaber: Ludwig Ruckert und Michael Nees. Fabrikate: Dekorierte und undekorierte Trinkgeschirre. Spez.: Dekorierte Bier-Becher und Gläser. Malerei. – 20 Arbeiter. – 2 Vertreter. 2223 Erste Würzburger Glasmalerei, Matthias Niebeler. Glasmal. 2224 Niebeler & Burkert. Glasmalerei.

Wutzschleife, OV Neunburg vorm Walde (Bayern). 2225 Glasfabrik Wutzschleife, G. m. b. H. Glasschleiferei und Be

legerei. -

Zehdenik, Prov. Brandenburg (Preußen). 2226 Nowotny, A. Glasschleiferei.

Zerbst RO7 + F. (Anhalt). 2227 Uebe, Wilhelm, Thermometerfabrik, G.m.b.H., Bahnhofstr. 61. 0= 30. TA: Thermometer. Inhaber: Frau Kommissionsrat Anna Uebe, Amtsgerichtsrat Dr. Uebe und Frau Margarete

v. Schwedler geb. Uebe. - Fabrikat: Medizinische Thermometer (Fieber). 100 Arbeiter. Jahrespr. ca. 1 Million Stück. – Gegr. 1895. Niederlagen und Vertreter auf allen Plätzen der Welt. - – 291 – - Zirndorf Zwickau Zirndorf, Mittelfranken (Bayern). 2228 Bristgau, K. Glasmalerei.

Zittau i. Sa. Q7 + K (Freistaat Sachsen). 2229 Geißler, Gustav Herm., Blumenstr. 7. TA: Geißler Blumen straße Zittau. Inhaber: Gustav Herm. Geißler. Fabrikate: Glasbehänge zu Kronleuchtern, Glaslöffel, Messerleger, Glasperlen für Kronleuchter, Lichtmanschetten, Glasstäbe, gläserne Spindellager, gläserne Fadenführer, glä serne Schalterknöpfe. – Gegr. 1892.

2230 Glausch- & Co., Hältergasse 2. Glasschleiferei. - 2231 Gürtler & May. TA: May Zittau-Großporitsch. Inhaber:

Paul May. - Fabrikate: Dekorierte Glaswaren. Spezialität: Blumen vasen, Bier-, Wein- und Likörsätze, Krüge, Becher mit und ohne Devisen, Sturzflaschen usw. – Gegr. 1881. Zur Messe in Leipzig: Meßpalast Dresdner Hof, Haupt geschoß, Zimmer 53. 2232 Schlein, Richard, Augustusallee 14. Glasmalerei und Kunst glaserei. 0-- 3031. TA: Richard Schlein. Inhaber: Richard Schlein. Fabrikate: Gemalte und gebleite Fenster jeder Stilrich tung für Kirchen, Rathäuser, Villen usw., von einfachster Bleiverglasung bis zur reichsten ornamentalen und figur lichen Ausführung. Spezialität: Kirchenfenster. Gegr. 1883. – Zweigniederlassung in Grottau in Böhmen.

2233 Schweckendick, Milius & Co., Halterstraße. - Glasraffinerie nach böhm. Art, Kristallglaslinsen, Pet schaftsgriffe usw. 2234 Türke & Co., Eckartsberger Str. 2. 0- Zittau 404. TA: Glas industrie. Inhaber: Max Kühnel. Kunstanstalt für Glas malerei und Kunstglaserei. Fabrikate: Glasmalereifenster, -Bilder, Fenster-Bilder, Bleiverglasungen, Möbelfüllungen, Firmen-Schilder, Bauver glasungen. Spezialität: Glasmalerei-Fenster und -Bilder, Kunstverglasungen, Möbelfüllungen. Filiale in Grottau in Böhmen.

Zuffenhausen i. Neckarkreis (Württemberg). 2235 Hickisch, Joh. Glasätzerei.

Zwickau G + R (Freistaat Sachsen). 2236 Bönecke, Carl. Glasbedachung (kittlose), Oberlichte usw. 2237 Patzig & Westphal. Dampfglasschleiferei und Sandgebläse.

19* – 292 –

Zwickau - Zwiesel 2238 Steubler, Karl, Marienplatz 12. 0- 5328. TA: Steubler, Zwickausa. Inhaber: Karl Steubler und Max Rämisch. Fabrikate: Bierbecher, Biergläser, -Stiefel mit Malerei. Malerei und Vergolderei. – Gegr. 1886. 2239 Weigel, Ernst. Glasmalerei, Kunstglaserei, Glashandlung. Zwiesel QF + K (Bayern). 2240 Dümlein, Ludwig. Glasmalerei. 2241 Echinger, Kleiber & Holtermann, Glaskunstwerkstätten, G. m. b. H., Stadtplatz 47. 0- Zwiesel 162. TA: Kleiber Zwiesel Niederbayern. Inhaber: G. m. b. H. Fabrikate: Geschliffene und bemalte Kunst-, Zier- und Gebrauchsgläser aller Art. Spez.: Bleiglas-Ueberfangrömer. Schleiferei mit 14 Werkstätten. Malerei. – 12 Arbeiter. – Gegr. 1919. Zur Messe in Leipzig: Zeisighaus (Neumarkt 18), III. Ober geschoß, Zimmer 203–204. Vertreter: C. Holtermann, Köln, Clevestraße 14 und Berlin SW 68, Ritterstraße 69. 2242 Gaschler, Ludwig. Glasschleiferei. 2243 Ulbrich, O. Glasmalerei. 2244 Weiß, Ludwig, Bahnhofstraße 134. Glaskunstwerkstätte. ------BRUNO LANGE Chemische Produkte für die Glasindustrie

(Deutschland) Meta11oxyde Färbemittel / Chemikalien Präparate und Kompositionen für die Buntglas - Fabrikation in erprobten und anerkannt bewährten Qualitäten Chromoräpara leicht schmelzbar besonders für intensivgrüne Farben und Grün-Ueberfang be vorzugt, da in der Glasschmelze leicht lösend. Entfärbungsmittel „Universal“ Entfärbungsmittel „Meteor“ für Weißhohl- und Kristallglas, billig, zuverlässig und lang ährig bewährt. Seen, schwarz und rot Seerigsaures Neron Nickeloxyde Kupferoxyde Schweeedin unn Cadmium DXYd Cobeloxyd Uranoxyd sowie sämtliche anderen Metalloxyde

Ia Kryolith, Kinstlich, 98/9990 Knochenasche, Braunstein Graphit bewährte Spezial-Qualität für gelbe und braune Gläser. Kompositionen zum Färben der Gasºnmasse für Hohl-, Beleuchtungs-, Kathedral- und Fensterglas.

- Langjährige praktische Erfahrungen in der Glasfabrikation verbürgen Lieferung nur bestens bewährter Materialien. F llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllTM

ntOO(Lie) Walbeck(KreisGardelegen) ÄÖEUD DörentruperundWalbecker

ses,vonLuxus-undGebrauchsporzellan,O SA Steingut,WandplattenundEmaille,sowieFS Kristall-Quarzsandund-Quarzmehl DörentruperSand-undThonwerke Ä7 O“ % wertigenBleikristalls,reinweißenHohlgla -

GesellschaftmitbeschränkterHaftung

vonScheuermitteln 85 %ultraviolett-durchlässigenGlases,hoch fürdieHerstellungbestenoptischenund

Zweigwerk: TEIL III

Die Glas-Großhandlungen Deutschlands

alphabetisch nach den Ortsnamen geordnet Nr. 2245–2724 |

---- Aachen. 2245 Bürgerhausen, Franz, Graitastraße 14. 2246 Hoelscher, N. & P., Kleinmaschierstraße 38–40. 2247 Sonanini, Peter, Büchel 29. o= Amt Aachen-Stadt 21045. Flachglas. – Gegr. 1876. 2248 Rosier, G. m. b. H., 1. M., Burtscheidermarkt 23. 2249 Theissen, Jacob, Jesuitenstraße 2.

Altenburg i. Thüringen. 2250 Schlenzig, I. A., Hansweg 25. 0=> Amt Altenburg 1085. Kelche, Preßglas, Hohlglas, Schleifglas, Beleuchtungsglas, Medizinglas, Konservengläser.

Altona, Elbe. 2251 Beckmann, W., Langestraße 34–36. 2252 Behmer & Co., Kleine Gärtnerstraße 39. 2253 Gerber, Ernst, -Ottensen, Hohenesch 3. 0-> D. 2. 2496 und

2497. TA: Ernst Gerber. Inh.: Ernst Gerber. - Lager: Altona-Ottensen, Große Brunnenstraße 73. Groß handel in Spiegel-, Fenster-, Roh-, Draht- u. Ornamentglas. 2254 Gosling, G. & W., Gr. Prinzenstraße 21. 2255 Greve, Walter, Langenfelder Str. 100. 0=> D. 3. Holstein 6496. TA: W. Greve, Altona. Inhaber: Walter Greve. Wirtschaftsgläser. – Gegr. 1910. 2256 Spiegelfabrik Groß-Hamburg, Franz Haller, Große Gärtner straße 96–100. 0=> Hansa 298 und 7420. TA: Spiegelglas. BkK.: Westholsteinische Bank Depositenkasse beim grünen Jäger. PSch.: Hamburg 24987. Inh.: Franz Haller. Großhandel mit Flachglas, geschliffenen Gläsern und Spiegeln. Eigene Schleiferei

- Bad Driburg, Westfalen. 2257 Bose, Anna, off. Ilandelsges., Langestraße 92. Anschlußgleis. 0= 7. TA: Anna Bose. Inh.: Josef Bose und Frau Therese Bose, beide in Detmold.

Hohlglas, Preßglas. – Gegr. 1867. - - Zur Messe in Leipzig: Dresdner Hof, Hauptgeschoß

Stand X und Y. Niederlage in Frankfurt a. M. . 2258 Faber, F., Hohl-, Preß- und Medizinglas-Großhandlung. - - - - – 296 –

Bad Driburg - Berlin 2259 Koch, jun., B., G. m. b. H., Glas hüttenniederlage, Langestraße 95. 0= 15. TA: Glaskoch. Lager in Bad Driburg, Langestraße 95.

Preß-, Hohl- und Kunstglas, e Medizinglas, Bleikristall. *TRW“ Gegr. 1859. 4 * . .) Schutzmarke: 2260 Ritzenhoff, H.

Barmen. 2261 Nüchel, Wilhem, Heubruch 34. 0-- 937. PSch.: Köln 70632, Essen 21543. Inh.: W. Nüchel. Großhandel mit Flachglas. 2262 Otto, Emil, Karlstraße 29. 2263 Reeder, Hermann, G. m. b. H., Unterdörnerstraße 114a. 0= Barmen 4227. Flachglas aller Art und Flaschen. Stammhaus in Elberfeld. 2264 Runkel & Schmidt, Schillerstraße 4a. 2265 Schwarzkopf, Emil, Bredderstraße 99. 2266 Spielmann, Joseph, Allee 50. 2267 Steinbach, August, G. m. b. H., Marienstraße 16–18. o-s 4478. Inh.: August Steinbach, Wilh. Nüchel, Barmen. – Filialen in Schwelm, Ostenstraße 44. 0- 2595. Flachglas jeder Art. – Gegr. 1893. 2268 Voltmer, Anton, Unterdörnerstraße 103.

Baruth i. Mark. 2269 Glasmanufactur A. Lorenz, Hauptstraße 31. 0-s Baruth 14. Flaschen aller Art, Trinkgläser, Preßglas, div. Hohlglas,

Flachglas. – Gegr. 1872. -

Berlin. - - 2270 Bartsch, Quilitz & Co., NW 40, Döberitzer Straße 3/4. 0-- C. 6, Moabit 6797, 6798, 6799. TA: Apolabglas Berlin. Glashüttenerzeugnisse wie Konservengläser, Bonbon gläser, Ausstellungsgläser, Becher, Vasen, Schleifglas, Zy linder, Medizingläser, mund- und maschinengeblasene Ver packungsgläser aller Art, Laboratoriums-Einrichtungen und -Geräte, Apothekeneinrichtungen, pharmazeutische und che mische Apparate, Geräte und Bedarfsartikel. 2271 Diede, B., SW 11, Dessauer Straße 30. 0-> Lützow 683 und

684. PSch.: Berlin 15760. - Großhandel mit Flachglas. Eigene Glaserei und Aetzerei. – 297 – Berlin Berlin 2272 Eitel, Hermann, C. 25, Diercksenstraße 41. 0-P Norden 8022.

Inhaber: Hermann und Richard Eitel. - Alle Arten Flachgläser. – Gegr. 1903. 2273 „Glas-Hansa“ Krüger & Bernhardt, G. m. b. H, Berlin W 57,

- Schwerinstraße 16/17. 0- Nollendorf 2020/2021. Flachglas sämtl. Arten und Sorten. Spez.: O. D. T. Leucht glas. – Gegr. 1927. 2274 Glashof G. m. b. H., Oranienstraße 119. 2275 Glashüttenniederlage Kowius & Theiß, G. m. b. H. Glaswaren en gros. 2276 Glas-Konzern G. m. b. H., Alt Moabit 82b. 0-P Moabit 7762. Alle Arten Flachglas. – Gegr. 1919–1920. 2277 Grosse, Ludwig, SW 16, Engelsufer 9. TA: Ludogrosse. PSch.: Berlin 6920. Inh.: L. Grosse. Großhandel in Flachglas, Gußglas, Farbenglas. 2278 Grützke, Johannes, Holzmarktstr. 4. 0=P Amt Königstadt 5656. Spiegelglas, Gußglas, Tafelglas. Gegr. 1886. 2279 Hartmann, Alt & Co., G. m. b. H., N 31, Gleimstraße 62. 0= Humboldt 3092, 3093, 3786. TA: Fensterglas. Filiale: Berlin W 57, Schwerinstr. 16–17. 0=> Nollendorf 2020, 2021. Flachglas jeder Art, Fensterglas, geblasenes und gezo genes (Maschinenglas), in allen Arten und Stärken. Roh-, Draht-, Ornament-, Klar- und Kathedralglas, weiß und farbig, Farbengläser, Spiegelglas belegt, schwarzes Spiegel glas, */ weißes Spiegel- und Schockglas. 2280 Knopnadel, Robert, SO 16, Köpenicker Straße 118. 2281 Krämer, C. H., N, Gartenstraße 39. 2282 Langensiepen & Bätzel, G. m. b. H., W, O, Oranienstraße 24. 2283 Loewe, Fritz und Erich, G. m. b. H., SO 36, Zeughofstraße 2. 0- F. 1, Moritzplatz 1284, 1285, 7560. Fenster-, Dick-, Spiegel- und Gußglas. Spezial.: Witrea

Fabrikate. – Gegr. 1925. - Niederlagen in Düsseldorf, Bielefeld, Breslau. 2284 Mohr, Erich, vorm. E. Kontny, G. m. b. H., W, Königin Augusta-Straße 4. 2285 Rafflenbeul & Loewe, G. m. b. H., N 4, Chausseestraße 104. 0-- D. 1, Norden 10453–10455. TA: Glasloewe, Berlin. PSch.: Berlin 7382. Lager in Berlin und Königsberg i. Pr. Großhandel mit Fenster-, Ornament-, Roh-, Drahtglas, Spiegelglas in allen Stärken, bearbeitet und unbearbeitet, belegt und unbelegt, Schockglas, Farbenglas spez. für Signal zwecke, Milchglas massiv und Ueberfang, Kitt, weiß, sowie Horn's Patent-Industriekitt für Dachverglasung, Spezial Tafelglas bis 7 mm stark als Spezialität. – 298 – Berlin Bochum 2286 Tomski, B., Nachfl., G. m. b. H., N 65, Müllerstraße 33. 0=

- Moabit 2169. BkK.: Commerz- und Privatbank, Depositen kasse Z, Müllerstraße 180. PSch.: Berlin 11451. Großhandel mit Flachglas. Eigene Schleiferei. 2287 Röder, Meyer & Co., -Hohenschönhausen, Freienwalder Str. 9/12. – 0= Sammelnummer 5221, Amt E. 5, Lichtenberg. Fabrikate in allen Flachgläsern des Großhandels. Gegründet 1876. Niederlagen: N. Kinon, Aachen; N. Kinon, Köln; N. Kinon, Düsseldorf. 2288 Verein. Bornkesselwerke m. b. H., N 4, Chausseestr. 128/129.

Berlin-Mariendorf. h 2289 Brümmer, Wilh., G. m. b. H., Tempelhofer Straße 71–73.

Berlin-Schöneberg. 2290 Tittes, Max, Eisenacher Straße 44.

Berlin-Tempelhof. - 2291 Norddeutscher Glasgroßhandel Carl Kreul & Co., Ringbahn straße 36.

Bielefeld. 2292 Krämer, H. 0=> 4694–4696. Flachglas. 2293 Langensiepen & Bätzel, Bahnhofstraße 17. 0= 4701,4702. Großhandel in sämtlichen Flachglasarten. – Gegr. 1871. 2294 Wortmann, Heinr... Teichstraße 4. 0- 656. TA: Wortmann Glashandlung. PSch.: Hannover Nr. 7427. Inhaber: Heinrich Wortmann. Großhandel in Flachglas. Eigene Spiegelfabrik und Glas schleiferei. – Gegr. 1900.

Bietigheim. 2295 Rommel, Adolf, Ludwigsburger Straße 21. 0- S. A. 237 Amt Bietigheim. Fachglas aller Art. – Gegr. 1922.

Bochum. - 2296 Altegoer, Gustav, Heinrichstraße 4. o- 494. TA: Altegoer Glas Bochum. Bk K.: Droste & Tewes, Bochum. PSch.: Bochum 17841. Inh.: G. Altegoer. Großhandel mit Flachglas. 2297 Bohlmann, Wilh., Alleestraße 47. 2298 Greve & Sannemann, Kronprinzenstraße 12 u. 12a. 0- 2328. Inh.: Wilh.: Greve und Ernst Sannemann. Flachglasgroßhandlung. – 299 – Bochum Breslau 2299 Rabe, Bernhard, Alleestraße 106. 0= 1264, 2607. Lager in Fenster-, Spiegel-, Draht-, Klar- und Ornamentglas. Inh.: Benno Noll. Großhandel in Fensterglas, Drahtglas, Spiegelglas, Klar und Ornamentglas. 2300 Schulte, W., & Co., Wittener Straße 53. 0-P 69646. Sämtliche Arten Flachglas. – Niederlage in Essen.

Bonn. 2301 Glas- und Spiegelmanufaktur E. Tilmes & Co., Bornheimer Straße 168. 0-P 517, 1008, 2593, 657. 2302 Pet. Odenkirchen, Spiegelfabrik und Glasschleiferei, Glas Großhandlung. Josefstraße 32–34. 0-s- 644. 2303 Niederlage der Wesselschen Porzellan-Manufaktur, Wessel straße 9. 0- 363.

Braunschweig. 2304 Behrens, August, Gördelinger Straße 16. 0- 2617. Inhaber: Oskar Bahner. 2305 Brunsviga Tafelglasvertriebsgesellschaft m. b. H., Hofenstr. 3. 2306 Kuster, Wilhelm Nchfl., Aegedienmarkt 14. 2307 Schrader, Theod. Arthur, Güldenstraße 8.

Bremen. 2308 Hartmann, Theod., & Schultze, Akt.-Ges., Waller Heerstr. 44a. 2309 Heine & Ohlendorf, A.-G., Baumstraße 33. – Zweignieder lassung Bremen. 0- Roland 3660, 3661. Lager in sämtlichen Gläsern der Flachglasbranche und der Veredelung, Glasbetonbau. – Gegr. 1881. Niederlage der Farbenglaswerke Ferd. von Poschinger in Buchenau in Bayern. – Hauptniederlassung in Hannover, weitere Filiale in Braunschweig. 2310 Radloff & Reese, Teerhof 31/32. 2311 Sander, H., Balgebrückstraße 517. Glaserei.

Breslau. 2312 Altmann & Frieb, G. m. b. H., -6, Posener Straße 1721. 2313 Bley, David, Herdainstraße 65. 0= 37244, Privat: 35502. TA: Glashandlung Bley. Inh.: Hugo Spanier, Breslau 23, Herdainstraße 65. Großhandel in sämtlichen Flachglasarten, unbelegt und auch belegt. Spiegelglas, Roh-Draht-Spiegelglas, Elektrolit

glas, Fußbodenplatten etc. - Gegr. 1836. – 300 – Breslau Dortmund 2314 Breitbart & Halfar, Ofenerstraße 29e. 2315 Büchler, I. H., Altbüsserstraße 6/7. 2316 Laube, Otto, Kupferschmiederstraße 111. 2317 Machowicz & Kuhle, -1, Hummerei 18. 2318 Nothmann, L., & Co., -8, Klosterstraße 51.

Bretten, Baden. 2319 Entemann, Hermann. 2320 Löb, Leopold, Melanchthonstraße 11. 0-> Bretten 225. Guß- und Tafelglas, Glasziegel. – Gegr. 1926.

Chemnitz. 2321 Herrmann, Wilh., Aeußere Johannisstraße 8. 0- 996. TA: Glashandlung Herrmann. BkK.: Chemnitzer Girobank. PSch.: 7877. Inh.: Ferdinand Wilhelm Herrmann und Max Jacobi. Großhandel in Flachglas, Flaschen und Medizinglas. 2322 Houtem, G. O. von der, Augustusburger Straße 44. 2323 Jacobi, Emil, G. m. b. H., Louis Hermadorfstraße 7. 2324 Klammer, Richard, Aue 5. 2325 Kreysel, Rudolf, Tafel- und Spiegelglasgroßhandlung. Zwickauer Straße 109. 2326 Langensiepen & Bätzel, Beyerstraße 15.

Coburg. 2327 Knoch, E., Viktoriastraße 5.

Darmstadt 2328 Ehrhardt & Metzger Nachf., Elisabethenstraße 47. Inhaber: K. Friedrichs.

Dessau. 2329 Handelshaus Dreibrodt & Steineck, G. m. b. H., Blumenthal straße 18/19. 2330 Sonnenlatte sen., H., Zerbster Straße 67.

Döbern N.-L. 2331 Breuer, Franz. 2332 Lausitzer Glasversand H. Müller.

Dortmund. 2333 Ausbüttel, I. E., Johannesstraße 16. 0- Sammelnummer 24451

Amt Dortmund. - Chirurgische Glaswaren, Medizinglas, Milchflaschen mit Firmenaufdruck. – Gegr. 1894. – 301 – -

Dortmund - Dresden 2334 Hoffmann & Co., Westenhellweg 1–3. o- 39138. 2335 Jardon, L., & Co., G. m. b. H., Balkenstraße 21. 0-P 1341. 2336 Kramer, C. H., Auf dem Berge 6. 0- 38241. 2337 Reeder, Ludwig, Münster Straße 41. - 38636. 2338 Schröder, Emil, Kirchenstraße 34. 2339 Tappe. 0- 39721 und 39722. TA: Glashandlung Tappe. BkK.: Deutsche Bank, Filiale Dortmund. Inh.: Paul Schimmel, Weiherstraße 2. Großhandel mit Flachglas und Gußglas. 2340 Ueter, Heinrich, Nchfl., Lippestraße 9. 0- 37355, 37356 Amt Norden. TA: Ueter Nachfl. Inh.: Ernst Hoburg, Dortmund. Flachglas. – Gegr. 1880. 2341 Westfäl. Glashandelsgesellschaft m. b. H., Bornstraße 269 bis 275. 0- 30741.

Dresden. 2342 Bauer, Adolf, A. 1, Neue Gasse 32. 2343 Glas-Verkaufs-Gesellschaft H. Krüger m. b. H., -N 6, Leipziger Straße 27/29. 0- 15310. BkK.: Dresdner Handelsbank, A.-G. PSch.: Dresden 7400. Alle Arten Flach- und Farbenglas. – Gegr. 1921. 2344 Hartmann, Fritz, & Co., Gerockstraße 60. 0-P 39227. 2345 Hirsch, Gebr., Nchfl., Tafelglas-Großhandlung, Kreuzstr. 19. K Dresden-Friedrichstadt. 0=> 15039 und 15040. TA: Glas hirsch. Inh.: Fritz Peschke. Lager in Dresden-A., am Ostra gehege 15. Tafelglas aller Art, unbelegtes Spiegelglas V.D.S. Spiegel in */ weiß und kristall, Ornament-, Kathedral-, Klar-, Roh-, Draht-, Fenster- und Bilderglas, sächsisches und rheinisches Farbenglas. 2346 Kristallglas-Handlung A. Fiedler, Schnorrstraße 68. 2347 Kontny, Eduard, Grunaer Straße 8. 0-- Dresden 29873. Hohlglas, Preßglas, Beleuchtungsglas, Medizinglas und sonst. Wirtschaftsglas. – Gegr. 1894. Vertreter der Glasindustrie Salviati Wiegand & Bulle Altenfeld i. Th. Glasfabrik Kleiner & Co., Dubraucke, Du braucke. Glasfabrik Marienhütte, Holzminden. 2348 Langensiepen & Bätzel, Bremer Straße 14. 0=- 25436. Flachglas, Fenster- Guß- und Spiegelglas. – Gegr. 1895. 2349 Mohr, Erich, & Thomee, Flach- und Hohlglasgroßhandlung, vorm. Eduard Kontny G. m. b. H., Papiermühlengasse 18. 0-P 20707. 2350 Müller & Kraft, G. m. b. H., Katharinenstraße 5. 0-- 53682. TA: Müller Kraft Dresden-Neustadt. PSch.: Dresden 10550. – 302 – Dresden Düren Großhandel mit Hohlglas, Schleifglas, Preßglas, Flach glas, Flaschen. – Gegr. 1898. Zur Messe in Leipzig: Neumarkt 3, p.

2351 Opitz, Paul, Katharinenstraße 8. - 2352 Paul & Stäglich, G. m. b. H., -N. 6, Leipziger Straße 8–14. o= 50880. Hohl- und Tafelglas-Großhandel. 2353 Richter, Martin, Königsbrücker Straße 25. 0-- 53849. 2354 Sachse, O., und G. Hofrichter, Zahnsgasse 9. 2355 Sächs. Flachglas-Großhandlung Julius Schmidt G. m. b. H.,

Uferstraße, Neust. Elbkai. -- 54951. - 2356 Sahre & Thümmler, Wachsbleichstraße 15. 2357 Schmidt, H., & Co., Leipziger Straße 29. o- 21061. PSch.: Dresden 399. Hohl- und Preßglas, Porzellan und Steingut, Bleikristall und Luxusglas. Zur Messe in Leipzig: Neumarkt 8, Laden Böhme & Co. 2358 Steinmüller, H. C., -N. 6, Königsbrücker Straße 70. 2359 Ullrich, Ernst, Frauenstraße 8–10. 2360 Verkaufsstelle für Flachglas G. m. b. H., Freiberger Straße 91. 2361 Wetzlich, Eduard, Inh. Hans Gutjahr, Am See 21. o- 21364. TA: Eduard Wetzlich, Dresden. Inh.: Hans Gutjahr. Lager in Spiegelglas, Fensterglas, Tafelglas, Ornament

glas, Bilderrahmen, Vergolderei. - 2362 Wilhelm, Hans, -A. 1, Zirkusstraße 15. 2363 Zilcken & Co., -N. 6, Theresienstraße 3. Duisburg. 2364 Duisburger Lackfabrik Goldberg & Goebel, G. m. b. H., Ost straße 157. 2365 Fleury, Fritz, Oberstraße 3. o= Süd 1131. TA: Fleury,

Duisburg. Inh.: Fritz Fleury . - Großhandel in Fenster-, Spiegel-, Roh-, Draht-, Orna mentglas. 2366 Glasindustrie Wilhelm Tummes & Co., Baustraße 86. 0-s Nord 6170–71 und 7161. TA: Glastummes. PSch.: Essen 13333. Inh.: Wilhelm Tummes. Großhandel mit Flachglas aller Art. 2367 Lechner, jun., Karl, Oststraße 104. 0= Saar 31118.

- Flaschen. – Gegr. 1899. 2368 Rojahrf, Oskar, Sternbuschweg 27b. 0- 30625. Medizingläser und sonstige pharm. Bedarfsartikel. – Ge gründet 1910.

Düren, Rheinland. - 2369 Lonanini Wwe., Carl, Inh.: Ludwig Dehes, Waisenhausstr. 10. 2370 Lonanini, Wilhelm, Oberstraße 58. - – 303 –

Düsseldorf - Düsseldorf Düsseldorf. 2371 Ausbüttel, Julius, Mittelstraße 19. 2372 Balzer & Wieden, Glasbearbeitungs- und Vertriebsgesell schaft m. b. H., Bilker Allee 140. 2373 Cayenz, Wilhelm, G. m. b. H., Postfach 512.

2374 Conzen, F. G., Kasernenstraße 13. - 2375 Cosack & Cie.., Akt.-Ges., Duisburger Straße 19/19a. 2376 Dille, Heinrich, Lorettostraße 10. 2377 Eickelkamp & Schmid, Komm.-Ges, Ackerstraße 15–17. - 7749 und 12419. TA: Glaseickelkamp. Inh.: W. II. Kober, Reg.-und Baurat a. D., Düsseldorf. Großhandel mit sämtlichen Flachgläsern. 2378 Gerdt, Julius, Benratherstraße 20. 2379 Grins, Wilhelm, Dorotheenstraße 16. 2380 Hensgen, Wilhelm, Ackerstraße 130. 2381 Kuhmichel, Wilhelm, Duisburger Straße 21. 2382 Legrand & Co., Bolkerstraße 48. 2383 Lennarz, Alb., Glasgroßhandlung, Birkenstraße 43–47. 0= Sammelnummer 61541. TA: Lennarzglas. Inh.: Aug. und Clem. Lennarz. Lager in Spiegelglas, Fensterglas und Gußglas, Farben glas, Draht-, Roh-, Ornamentglas, Zierglas, Drahtspiegel glas in Kisten und ausgeschnitten. 2384 Loskill, Philipp, Herzogstraße 28. o= Schadow 13191. Wirtschaftsglas. – Gegr. 1885. 2385 Rheinische Glas-Niederlage Franz Forster, Sonnenstraße 17. F Düsseldorf-Bilk. 0-- 4552. TA: Glasforster. Inhaber: Hans Niepiekes. Lager in Hohlglas, Preßglas, Kristall, Beleuchtungsglas.

Schleifglas. – Schutzmarke: F. F. Glas. - 2386 Vaupel & Sohn, W., Am Wehrhahn 14–16. Inh.: N. Antoni. o= 11241/43. Flachglas aller Art. – Gegr. 1847. Niederlage in Bielefeld. 2387 Wassenberg, Heinr., Nordstraße 25a. 0- 34373. TA: Glas wassenberg. BkK.: Bank für Handel und Gewerbe e. G. m. b. H. in Düsseldorf. PSch.: Essen 22010. Inh.: Hermann Pätzel. Großhandel mit Flachglas. 2388 Wessels sen., Franz, Immermannstraße 25. 2389 Wessels jun., Franz, Bahnstraße 68. 2390 Zapp & Goernes, G. m. b .H., Immermannstraße 66. – 304 – Eisenach Flensburg Eisenach. 2391 Oehring, Max, & Co., Waldhausstraße 8–10 und Altstadt straße 46–50. 0- 182. TA: Flachglas. BkK.: Reichsbank girokonto. PSch.: Erfurt 2319. Inh.: Kaufmann Max Oehring. Großhandel in Flachglas.

Elberfeld. 2392 Firma erloschen. 2393 Hoening, Joh., & Co., Friedrichstraße 31. 2394 Leimkirchler, Daniel, Albrechtstraße 46. 2395 Reeder, Herm., Aue 46. 0=> 30261. Filialen in Barmen, Un terdörnerstraße 146a. Gelsenkirchen, Rotthausener Straße 15–17. Hamm i. Westf., Albertstraße 3. Dortmund, Münster Straße 41. Großhandel mit Spiegel-, Tafel- und Gußglas aller Art. 2396 Eckerle, F., Markgrafenstraße 24. 0= Emmendingen 226. Großhandel in sämtl. Hohl- und Preßglas. – Gegr. 1918.

Erfurt. 2397 Bode, Johannes, Bahnhofstraße 2. 0-- 400/404. Flachglas aller Art. – Gegr. 1845. 2398 Böttner & Sander, Thomasstraße 29. 2399 Dürrfeld, Julius, Söhne, Fischersand 6. 2400 Mohr, Reinh., Krämpferring 4. o.-- 510 und 1771. Flachgroßhandlung. – Gegr. 1905.

2401 Wenning, Hermann, Johannesstraße 151. 0= 983 Erfurt. Großhandel in Verpackungsgläsern und Flaschen für den Lebensmittelhandel, auch mit eingebranntem Etikett und Firmendruck. – Gegr. 1871. Essen, Ruhr.

2402 Fischer, A. C., Gerswidastraße 54. 0-P 44568. * 2403 Langensiepen & Bätzel, Essen-Altenessen, Stankeitstraße 8. 0- 25947, 25948, 25949. Fenster-, Roh-, Draht- und Ornamentglas, belegtes und unbelegtes Spiegelglas, Fußbodenplatten. – Gegr. 1908. 2404 Schulte, W., & Co., Essen, Schürmannstraße 14. 0-- 28747, 28748, 28749. Sämtliche Arten Flachglas. – Gegr. 1880. Niederlage in Bochum. Eutin, Oldenburg. 2405 Bielfeld, Chr., Tafelglasgroßhandlung. Flensburg. 2406 Feddersen, H. C. & Ph., Holm 55. - – 305 – Frankfurt a. M. Freiberg, Sa. Frankfurt, Main. 2407 Arnold & Müller, Kronprinzenstraße 21. o= Sonckenberg 31062. Inh.: Emil Sommer. Tafelgläser aller Art, Flachglasgroßhandlung. – Gegrün det 1873. 2408 Bachfeld, Dr. & Co., Kaiserstraße 33. 2409 Frankfurter Flachglashandels-Aktiengesellschaft, Liebfrauen berg 29. 0- Römer 1338. TA: Flachglas. BkK.: Deutsche Bank, Filiale Frankfurt a. M. P.Sch.: Frankfurt a. Main Nr. 52186. Großhandel mit Flach- und Hohlglas. 2410 Hartmann, Theodor, & Schultze, Hafenstraße 57. 0-P Main gau 5720 und 5721. TA: Hartglas. BkK.: Deutsche Bank, Filiale Frankfurt und Gebr. Bethmann, Frankfurt/Main 271. Großhandel in Flachglas, Raffinerieerzeugnissen. Spiegel belegerei und Glasschleiferei. 2411 Schäfer, Georg, & Co., G.m.b.H., Stiftsstr. 19. 0- Hansa 7644.

- Fabrikate: Flachglas aller Art, Opakglas, Glaseisenbeton „Rotalith“. – Gegr. 1887. Vertreter: Ferd. v. Poschinger, Buchenau, für Antikglas. 2412 Uhrig, Heinrich, Brückhofstraße 14. Inh.: I. Müller. 2413 Weichand, Gebr., Fehrgasse 138.

Frankfurt, Oder. 2414 Lange jun., H., Sophienstraße 45. Ostdeutsche Flachglas Großhandels-Gesellschaft, Marmor-, Spiegel- u. Glasschleif werke. 0- 2512. TA: Glaslange Frankfurtoder. Inh.: Frau verw. Fabrikbesitzer Thea Lange und Kaufmann Willibald Lange. – Eigene Zweigfabrik in Königsberg i. Pr., Bülow straße. 0- 8968. TA: Glaslange Königsbergpr. – Gegr. 1830.

- Großhandel in unbelegtem Spiegelglas, Flachglas aller Art, gebogenen Gläsern. Aetzerei, Reklameschriftenwerkst. Fabrikate: */4 weiße und Kristallspiegel, Anschraube spiegel, Spiegel mit Facette, jedes Modell Facetten, Glas schiebetüren, Einrichtungen, durchsichtige Spiegel, Kunst verglasungen, moderne Leucht schriften. Filiale in Bydgoszcz in Polen, O NG ul. Dworcowa 86. Schutzmarke: ETGZG

Freiberg, Sa. 2415 Freiberger Glasvertrieb Felix Knietsch, Dammstraße 32.

Deutschl. Glasind. 25 2O – 306 – Freiburg i. B. Göppingen Freiburg i. B. 2416 Kittler, Georg, Heidehofstraße 17. 0= 2576. Pharm. Hohlglas, Laboratoriumsglas, Medizinglas, Stand

- gefäße. – Gegr. 1901. 2417 Schafheutle, J., Güntertalstraße 12. 0= 1538. Glasgroßhand lung. Inhaber: Josef Schafheutle. Großhandel mit sämtlichen Flachgläsern, Fenster-, Roh und Spiegelglas, Schaufensterscheiben.

Freital i. Sa. 2418 Rath, Artur, Freital 2. 0-- Freital 113. Preß-, Hohl-, Blei- und Drahtglas. Gegr. 1912.

Freital-Deuben, Bez. Dresden. 2419 Kühnel, M.

Fürth in Bayern. 2420 Lehmann, J. L., Langestraße 53. 0= 72516. Spiegelglas und Spiegel. – Gegr. 1840. 2421 Leoni, Ed., Spiegelglas-Makler, Nürnberger Str. 61. 0= 70268. TA: Leoni Fürthbayern. Inhaber: Eduard Leoni. 2422 Schuhmacher, Gottfried Joh., Theaterstraße 6. 0-s 660. TA: Schuhmacher, Glashandlung. PSch.: 4484. Inh.: Heinrich Hausmann. Großhandel in Flachglas.

Gelsenkirchen. 2423 Gromöller, Jos., Bismarckstraße 52: 0-- 24441. Fabrikate: Spiegelglas, Gußglas, Fensterglas, bearbeitete

Gläser. – Gegr. 1913. - 2424 Heidtmann & Co. 2425 Ritzenhoff, Ludwig, G. m. b. H., Schalkermarkt 3, Am In dustriehafen 2. Gelsenkirchen Hafen Anschlußgleis. 0= 23513. Inh.: Ludwig und Herrmann Ritzenhoff. Lager in Hohlglas, Schleifglas, Flaschen, Medizinglas. Gegr. 1920.

Gera, Reuß. 2426 Bütterich & Co., Schulerstraße 18. 0= 938. 2427 Merz, Arthur, Markt 2. o= 993. Flachglasgroßhandlung.

Göppingen, Württemberg. 2428 Greiner, Gebr., G. m. b. H. 2429 Konzelmannn, Gottlieb. – 307 – Göppingen Halle a. d. S. 2430 Lange, C. Fr., Pfarrstraße 46. 0-- 231. Fensterglas, Roh-Ornament- und Klarglas, Spiegelglas belegt und unbelegt, Farbenglas. – Gegr. 1855. Görlitz. 2431 Gröhe, Paul, Bautzener Straße 48. 2432 Liebert & Marquardt. 2433 Ludwig & Co., Spremberger Straße 8. 2434 Matthias & Weiß, Blumenstraße 33. 0- 1668. TA: Matthias Görlitz Blumenstraße. Inh.: Kurt Matthias. Großhandel mit Fensterglas, Kitt, sowie jegl. Bauglas. 2435 Neumann, Otto, & Co., Lindenweg 11. o= 1931. TA: Neu glas. Inh.: Otto Neumann und Kurt Seiler. Fabrikat: Bleikristall. Eigene Schleiferei. Zur Messe in Leipzig: Mädler-Passage, Treppe F, II. Stock, links, Stand 223a. – Schutzmarke Oneuco. 2436 Oberlausitzer Glasmanufaktur Sprengen & Co., G. m. b. H. 2437 Preuß, Rudolf, Pomal. Gartenstraße 17. 0= 2081. TA: Rudolf Preuß, Görlitz. Bk K.: Dresdner Bank, Filiale Görlitz. PSch.:

Breslau 30389. Inh.: Rudolf Preuß. - Großhandel mit Beleuchtungs-, Hohl- und Preßglas. Gotha. 2438 Brehm, E., & Co., Kunstmühlenweg 13–15. o= 2901. BkK.: Gebr. Goldschmidt, Gotha. PSch.: Erfurt 13284. Inhaber: Ernst Scheer. Großhandel mit Flachglas. Hagen, Westfalen. 2439 Becker, Emil, Hochstraße 118–120. 2440 Blanke, Eugen, Buscheystraße 72. 2441 Cramer, Richard, Kölner Straße 3a. 2442 Siebel, Carl, Hochstraße 68. R. Hagen-Oberhagen. o- Ha gen 20641 und 20642. TA: Carl Siebel sen., Carl Siebel jun., Eugen Siebel, Hagen/Westf., Hochstraße 68 und Jäger- und Schützenstraße Ecke. Großhandel in rheinischem Tafelglas sowie gezogenem (Maschinen-) Glas, Spiegelglas, Kristall u. */ weißem Draht glas, Rohglas, Ornament-, Klar- und Kathedralglas, Spie geln, Glastürschonern, geätzten, verzierten u. geschliffenen Gläsern, Glasfalzziegeln, Glaspfannen. Halle, Saale. 2443 Heckert, Hugo, Dessauer Straße 52. 0- 25820, 25821. Fensterglas, Spiegelglas, Rohglas, Drahtglas, Ornament glas, Farbenglas, Glaserkitt. – Gegr. 1877. Niederlage in Ilmenau.

2ok – 308 – Halle a. d. S. Hamm 2444 Kohlig, G., Leipziger Straße 91. 2445 Krause, W., Brüderstraße 13. o- 26425. PSch.: Erfurt 2680. Großhandel mit Flachglas, Fenster-, Roh-, Draht-, Orna

- ment- und Spiegelglas. – Gegr. 1855. - 2446 Krüger, Dr. M., Gr. Ulrichstraße.

Hamburg. 2447 Büttcher, Carl, Besenbinderhof 7. o- Vulkan 1018. Export in Standgefäßen mit eingebranntem Schild und Schrift. – Gegr. 1921. Vertreter: 1. Drebkauer Hohlglashüttenwerke Opitz, Mu drack & Co., G. m. b. H., Drebkau N.-L. 2. Glashütte Neu werk Akt.-Ges., Schmiedefeld, Kreis Schleusingen, Thüringen. 3. Glasfabrik Wilhelmshütte G. m. b. H., Gräfenroda, Thür. 4. Albin Traut, Glaswarenfabrik, Neuhaus am Rennsteig, Thüringen. 5. Glasmanufaktur Max Zimmermann, Thermo meter- und Glasinstrumentenfabrik, Manebach, Thüringen. 2448 Hartmann, Th., & Schultze, Aktiengesellschaft, Bankstr. 64-68. 0-- Alster 3610, 3611, 3612, 3613. TA: Hartmann Schultze. BkK.: Reichsbank-Girokonto, Deutsche Bank Filiale Ham burg, Dep.-Kasse R, Seeburg. PSch.: Hamburg 1090. . Großhandel mit Flachglas. (Fensterglas und Spiegelglas.) Filialen in Bremen, Rostock. 2449 Hohnholz, Aug., Stiftstraße 41. 0-- Alster 3379. BkK.: Deutsche Bank Filiale Hamburg. PSch.: Hamburg 32151. Inh.: Heinrich Hohnholz. Großhandel mit Fenster-, Spiegel-, Guß- und Farbenglas. 2450 Kuball, Karl, Breitestraße 12–14. Glaserei. 2451 Luck, I. P. C., Rödingsmarkt 54. 0- Roland 6430–32. TA: Glaskiste. Inh.: Rud. Beckmann. Großhandel mit Flachglas. Eigene Schleiferei. Gegr. 1831. 2452 Schrader, B. C., & Roosen, Glockengießerwall 20. 0-s C 2 Bismarck 4175. Kristallglas, Schleifglas, Preßglas. – Gegr. 1816. 2453 Spethmann, W., Rödingsmarkt 54. 2454 Stelling, Carl, -11, Rödingsmarkt 81. 2455 Völker, W., b. Schuldt-Stift 3–5. 0- Stephan 4754. Großhandel mit Fensterglas und Spiegelglas. 2456 Wichmann, Chr., Caffamacherreihe 5.

Hamm, Westfalen. 2457 Becker, Emil, Westenwall 8. - 1014 2458 Heuse & Hokamp, Brüderstraße 3b. –

– 309 –

IIannover - Heilbronn

Hannover. - 2459 Friese, E. F., G. m. b. H., Am Markt 11. 0- 36497. TA: Frieseglas. Bk K.: Vorschuß-Vereinsbank. PSch.: Hannover 826. Großhandel in Fensterglas, Gußglas, Spiegelglas, Kristall glas, Similiglas, Marmor. – Gegr. 1910. Vertreter: Marmorwerk Goldkühle Wiedenbruck, Sächs.

Hartglaswerke Petrich, Radeberg. - 2460 Heine & Ohlendorf, A.-G., Osterstraße 35. o= 28941/42. Großhandel in allen Glasarten der Flachglas-Branche und des Glasbetonbaues. – Gegr. 1881. Vertreter: Niederlage der Farbenglaswerke Ferd. von

Poschinger, Buchenau b. Zwiesel. - Niederlagen in Braunschweig und Bremen. 2461 Ibsen, H. W., Röslerstraße 17. 0- 30047. TA: Fensterglas. Inhaber: August Gohdes Erben. Großhandel in Spiegelglas, Fensterglas (Tafelglas), Roh glas, Drahtglas, Ornament- und Kathedralglas, geblasenem Farbenglas, Flachglas. - Gegr. 1746. – Filiale in Hameln. 2462 Lehmann & Maas, Misburgerdamm 64. o- S. 80941.

- Wirtschaftsartikel. – Gegr. 1921. - 2463 Meyer zu Köcker & Co., vorm. E. C. Schrieve, Hagenstraße 56. 2464 Salge, Hermann, Celler Straße 100. b Haspe, Westfalen. 2465 Flach, Emil, Voerderstraße 133. 2466 Wink & Hombeik, G. m. b. H .

Heidelberg. T 2467 Schlüchterer, Leopold, Alte Bergheimer Straße 5. 0-P 252. Alle Arten Flachglas. – Gegr. 1869. Großhandel in allen Arten Flachglas.

Heilbronn, Neckar. - - - 2468 Bek, Carl, Goethestraße 43. o= 210. TA: Glashandlung Bek,

Heilbronneckar. Inh.: Paul Bek. - Lager in allen Arten von Flachgläsern und Spiegel gläsern. Fensterglas, Bilderglas, Kathedral-, Klar-, Orna ment-, Roh-, Draht- und unbelegtes Spiegelglas, belegtem Spiegelglas. Fußbodenplatten, Bausteinen, Glasziegeln. Gegr. 1888. 2469 Schweickert, G. F., Komm.-Ges., Kirchhöfle 5–7. 0-P 292 und 592. TA: Glashammer. Großhandel mit Fensterglas, Roh- und Drahtglas, Spiegel glas, Ornament- und Klarglas. Eigene Glasschleiferei. – 310 –

Hirschberg - Kassel Hirschberg, Schlesien. 2470 Tappert, Konrad, Schmiedeberger Straße 2a. 0- 656. TA: Konrad Tappert, Hirschbergschlesien. Inh.: Konrad Tappert. Großhandel in Bleikristall und Leichtkristall.

Hof, Saale. 2471 Rasp, Heinr., Bismarckstraße 46. 2472 Schöpf, Heinr., Liebigstraße 25.

Hohenstein-Ernstthal. 2473 Lässig, Max, Herm., Dresdner Straße 40. Glas-, Porzellan und Steingut waren, Großhandlung. 0=P 335. Preß-, Hohl- und Schliffglas. – Gegr. 1908.

Höhr, Nassau. 2474 Hofstetter & Kunst. 2475 Kamp, I. & Sohn, G. m. b. H. 2476 Loetschert, C. J., & Co., G. m. b. H. 2477 Paulus & Thewalt Akt.-Ges.

Husum (Schleswig-Holstein). 2478 Hansen, Christian F., Nordenstraße 46/48. 0- Husum 287. Hohlglas, Preßglas, Beleuchtungsglas, Konservengläser. Gegr. 1887.

Karlsruhe (Baden). 2479 Blum Söhne, S., Kriegsstraße 7. 0- 5968. Preß- und Hohlglas. – Gegr. 1909. 2480 Schmid, Theodor, Waldhornstraße 50–52. 0- 6258 und 6259. TA: Glashandlung Schmid. PSch.: Karlsruhe 843. Großhandel mit Flachglas. – Gegr. 1882.

Kassel. 2481 Aktiengesellschaft für pharmazeutische Bedarfsartikel vorm. Georg Wenderoth, Orleansstraße 34. 2482 Faubel & Co., Nachf., G. m. b. H., Grüner Weg 31. 2483 „Heluwa“, Komm.-Ges. für pharmazeutische Bedarfsartikel, Wilhelmshöher Allee 103. 2484 Schaefer, Louis, Orleansstraße 8. 0- 5031. BkK.: L. Pfeiffer in Kassel. PSch.: Frankfurt a. M. 8818. Inh.: Louis Schaefer. Großhandel mit Tafelglas aller Art u. belegten Spiegeln. Gegr. 1. Mai 1902. Niederlagen in Frankfurt a. M., Hamburg, Düsseldorf. 2485 Schäfer, Emil, Oberste Gasse 14. 2486 Wachenfeld & Schwarzschild, Hohenzollernstraße 3. – 311 – Kassel Köln a. Rh. 2487 Weddige & Co., Königstor 4. 0- Kassel 5348. Großhandel in Flaschen sowie Medizingläsern und allen Verpackungsflaschen für pharmazeutische Zwecke. Gegr. 1919.

Koblenz a. Rhein. 2488 Remy, J. W., Akt.-Ges., Löhrstraße 127.

Köln am Rhein. 2489 Aachener Spiegelmanufaktur E. Hellenthal & Co., Aachener Straße 23. 0= Anno 5338. 2490 Bong, Christ., Eigelstein 102. o- Anno 3145. 2491 Deutsche Luxfer-Prismen-Gesellschaft m. b. H., Volksgarten straße 19. 0- Ulrich 4327. 2492 Grellmann, Arthur, Aachener Straße 49. 0-P Rheinl. 710.

Spiegelglas. - 2493 Haas & Dott, Sternengasse 61. 0- Mosel 704. 2494 Henne, Reinh., Altenburgerstraße 83. 2495 Jost, Gebr., G. m. b. H., Fabrik Neheim a. d. Ruhr, Nieder lage in Köln, Gereonsmühlengasse 7–9. 0-s. Anno 1138. Beleuchtungs-, Preß- und Wirtschaftsglas. 2496 Kinon & Kotz, Salierring 43 und Burgunderstraße 42. 0-s Ulrich 1916 und 4156. Glas- und Spiegelmanufaktur, Schleiferei, Aetzerei, Bie gerei, Flach-, Roh-, Fensterglas, Firmenschilder. 2497 König, Joh., Franz, Cäcilienstraße 24–28. o= Anno 1742 und 3747. Bk K.: Deutsche Bank Filiale Köln. PSch.: Köln 1339. Inh.: Josef Holter und Josef Trimborn. Großhandel mit Flachglas. 2498 Küster, Fritz, Mastrichter Straße 41–43. 0- West 53554. Verglasung, Kunstverglasung, Prismen-Oberlichte. 2499 Meyer & Hellenthal, Domstraße 49. 9-P Anno 543 und 544.

- Glas f. Bauzwecke, Verglasungen, Bausteine „Falconnier“. 2500 Mittelrheinische Glas- und Spiegel-Manufaktur W. Steene brügge & Co., G. m. b. H., Filiale Köln, Gereonsmühlen gasse 15. 0=> Mosel 603. 2501 Preckel, L., Rolandstraße 69. o= Ulrich 5148. Künstlerische Verglasung, Glasmalerei. 2502 Reinecke, Karl, Balthasarstraße 48. 0-P Norden 78276..

Gegr. 1917. - 2503 Rheinische Glaswerke Weber & Fortemps, G. m. b. H., Nieder lassung Köln, Zeughausstraße 24. o= Anno 3156. Fabrik in Sündorf bei Düren. Kathedral-, Klar-, Ornament- und Zierglas. 2504 Ritter, Willy, Brunostraße 10. o- Ulrich 1770. - - - – 312 – Köln a. Rh. Köln-Mühlheim 2505 Rommel, Adolf, & Hans Müller, G. m. b. H., Agrippastr. 68–74. 0-P 211444. Flachglas jeder Art und für jeden Zweck, insbesondere Spiegelglas. – Gegr. 1886. Niederlage in Trier. 2506 Rose, Richard, Severinskirchplatz 4. o= Ulrich 3802. 2507 Schnelling, Jacob, Jülicherstraße 11. 2508 Verein Deutscher Spiegelglasfabriken, G. m. b. H., Makka bäerstraße 35. 0= Anno 1943 und 1945. 2509 Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G., Pirna i. Sachsen, Zweigniederlassung Köln-Bayenthal, Rader berger Straße 159. 0- 91903. Antik- und Opalescentglas, Butzen, Ornament-, Kathe dral- und Klarglas, Rippenglas, weiß und farbig, geblasenes Farbenglas, Signalglas, Milchglas etc. Werke: Pirna i. Sa.; Zwiesel, Niederbayern: Zentrale in Pirna. 2510 Wimmersberg, Jean, Nachf., Inh. Emil Koerfer, Gr. Witsch gasse 1.

Köln-Deutz. 2511 Klur, Carl, G. m. b. H., Gießener Straße 146–148. o= Kalk 83 und 1021.

Köln-Ehrenfeld. 2512 Eshag, Schleif- und Hohlglas-Act.-Ges., Venloerstr. 379. 2513 Rheinische Glashütten-Actien-Gesellschaft, Hüttenstraße 45. 0- West 55950 und 55941. Kathedral-, Klar- und Zierglas.

Köln-Gerresheim. 2514 Heye, H., Niederlage Köln, Waisenhausgasse 5. 0-s. Ulrich 445.

Köln-Kalk. 2515 Zons, Fritz, Markt 36.

Köln-Klettenberg. 2516 Westdeutsche Glaseinkaufsgesellschaft m. b. H., Rhöndorfer straße 11. 0- Ulrich 7311 und 4311. TA: Glaskontor. Lager in Spiegelglas, Tafelglas, Farbenglas, Rohglas, Ornamentglas, Schwarzglas, Glasdachziegeln, Drahtglas.

Köln-Mühlheim. 2517 Kirchhoff, Oskar, Genovevastraße 26–32. – 313 – Köln-Nippes Krefeld Köln-Nippes. 2518 Doergens, Gottfr., Neußer Straße 184. 0- Anno 737.

Königsberg i. Pr. 2519 Deckert, Chr., Ecke Kreuzstraße 29/31. 0- 1034. Glasbläserei, Glasapparate und -Geräte für Laboratorien

und Kliniken, Medizinglas und Flaschenhandlung. -

Gegr. 1886. - 2520 Lange, jun., H., Bülowstraße 47–50. o- Königsberg 8968. ſe Gegr. 1830. 2521 Ostpr. Fensterglasgroßhandlung m. b. H., Sattlergasse 8. 2522 Ostpreußische Glashandels-A.-G., Cranzer Allee 135–153. 0- 5348 und 8439. Alle Arten Flachglas. – Gegr. 1920. 2523 Rafflenbeul & Loewe, G. m. b. H., Vorst. Feuergasse 35. o- Pregel 44216. TA: Rafflenbeul Königsberg Feuergasse. Bk K.: Dresdner Bank Fil. Königsbg. PSch.: Königsberg 3536. Großhandel mit Flachglas aller Art. Gegr. 1912, Stammhaus 1876. 2524 Schimmack, Richard, Beethovenstraße 52. 2525 Siebert, Robert, Bergplatz 3. 2526 Siebert, Robert, Vorst., Langgasse 59. 0- Pregel 40665/40666. Flachglas. Spiegel- und Schilderfabrik, Werkstätten für Herstellung von Metallbuchstaben u. Leuchtreklame, Schau

fenster- und Ladenbau. – Gegr. 1863. - Vertreter: Allgemeine Sternprismen-Gesellschaft, Berlin. ta 2527 Stoermer, C. E., Alter Garten 58. 0= 42. TA: Glashandlung Stoermer. Inh.: Hans Stoermer. Großhandel in Fensterglas, Spiegelglas, Ornamentglas, Klarglas, Drahtglas, Rohglas, Farbenglas, belegt, Schockglas. 2528 Weidlich, Jos., Inh.: Geschw. Kittel, Höckerstraße 26–29.

Konstanz i. B. 2529 Wittmann, Xaver, G. m. b. H.

Krefeld. 2530 Felder, Wilhelm, Preußenring 115-121. o- 26682. F. Krefeld Nord. TA: Felder, Nordwall- Krefeld. Inh.: Wilhelm Felder. Großhandlung für: Pharmazeutische Beleuchtungs- und Wirtschaftsgläser, Flaschen aller Art. Schutzmarke: „Redleff“.

Gegr. 1908. - Vertreter der Fa. Stoevesandt, Rinteln. 2531 Keil & Co., Bacherpfad 9. 2532 Neupert & Wallbrecher, Rheinstraße 44. 2533 Pinkert, Sigmund, Winkelstraße 16. – 314 – Krefeld Leipzig 2534 Prinzenberg, Heinr., G. m. b. H., Breitestraße 61. 0-sP 27606. Lager in Tafel-, Ornament-, Kathedrahl-, Roh-, Draht und Spiegelglas. 2535 Weinfurth, Aug., Sternstraße 14.

Langewiesen, Thüringen. 2536 Brückner, Fritz. 2537 Wenzel Wm.

Leer, Ostfriesland. 2538 Hibben, Ad., Osterstraße 13. 0- Leer 209. Preß- und Hohlglas. – Gegr. 1885.

Leipzig. 2539 Berger, B., Zentralstraße 5. 2540 Biehl, J. M., Brühl 13. 2541 Blommer, Heinr., & Co., Berliner Straße 719.

2542 Buhlmann, Otto, Eutritzscher Straße 16. - 2543 Deflag, Deutsche Flachglas-Aktien - Gesellschaft, Branden burger Straße 22. 0-P 21604. P.Sch.: Leipzig 50438.

Großhandel in sämtlichen Flachgläsern. - 2544 Eissner & Co., vorm. Verein. Radeberger Glashütten vorm. W. Rönsch und Gebr. Hirsch, Roßplatz 15. 0= 20169. TA: Radeberger Glaslager. Inh.: Otto u. Richard Reichelt. 2545 Flachglas - Großvertriebs - Aktiengesellschaft, Breitenfelder Straße 30. o= 5031. TA: Flagro. BkK.: Commerz- und Privatbank, Filiale Leipzig. PSch.: 65803. Großhandel mit Tafel- und Gußglas, Spiegel, Glasbau

steinen. Glasziegeln, Fußbodenplatten. - Zur Messe in Leipzig in eigenen Räumen. – Vertreter in Görlitz, Stettin, Hannover, Mainz. 2546 Hartmann, Th., & Schultze, Zerbster Straße 8. 2547 Hirsch, Gebr., Nachf., Eutritzscher Str. 24. 0- 19391, 19656. TA: Glasgroßmende. Inh.: Karl Mende. Lager in Leipzig, Chemnitz, Dresden, Halle, Magdeburg, Langewiesen, Ilmenau. Großhandel in Fenster-, Roh-, Draht-, Spiegel-, Farben-, Ornament-, Klar-, Kathedral-, Matt-, Mousselin-, Rippen-, Antik-, Schwarz-, Alabaster- und Opakglas. Glasprismen

und Glasbausteine. - Zur Messe in Leipzig: Ausstellungsgebäude Halle 1.

Stand 168. 4 2548 Hirsch, Gotthärd, Windmühlenstraße 42. 2549 Hirsch, Max, Schenkendorfstraße 51. 2550 Jäckel & Schuchow, Arndtstraße 59. – 315 – Leipzig Ludwigsburg 2551 Janke & Kunkel, A.-G., Nachf., Zweigniederlassung Leipzig, -N. 22, Planitzstraße 22. 2552 Mitteldeutsche Glashandels-Akt. - Ges., Eutritzscher Straße, Freiladebahnhof Platz 22. 2553 Moebin, Hermann, Mockauer Straße 85. 2554 Reichenbach & Schreiber, -C. 1, Dessauer Straße 6. 0-P 55353. Pharmazeut. Gläser und Schraubgläser. – Gegr. 1908.

2555 Serfling, Albert, Lagerhofstraße 4. - 2556 Weissmann, Bernhard, Wittenberger Straße 17. 0- 53602. Preß- und Hohlglas. – Gegr. 1893.

Lichtenfels, Oberfranken. - 2557 Fränkische Glasgesellschaft, Lipfert & Co., vorm. Witthauer 8 Co., G. m. b. H. Glasgesellschaft. BkK.: Bayer. Vereins bank, Filiale Lichtenfels; E. Lipfert & W. Lüders. Großhandel mit Medizinglas, Korbflaschen, Flaschen und Glaswaren f. die chem.-pharm. Industrie, Tafelglas, Ballons. Gegr. 1915.

Lippstadt, Westfalen. 2558 König, Gebr., Geiststraße 47. 0- 133. TA: Gebr. König.

Inhaber: Kurt König. . Großhandel in Flaschen aller Art, Medizinglas, Reklame

gläsern usw. -

Lommatzsch in Sachsen. 2559 Kamphausen, Gustav. 2560 Kamphausen & Sohn.

Lübeck. 2561 Lühr, N. Inh.: B. Grünitz, Wahnstraße 15. 0-229549. 2562 Tauchnitz, Oskar, Fleischhauerstraße 35. o= 26708. TA:

Tauchnitz Glash.dlg. Inh.: Oskar Tauchnitz. - Großhandel in Fensterglas aller Art.

Lüneburg. 2563 Baxmann, Karl, Bardowiekerstraße 27/28. 0- 3848/3849, Sam melnummer 3848, Nachtrufe 3878, 3840. Preß-, Schleif- und Kristallglas, Hohlglas, Flaschen.

Gegr. 1881. -

Ludwigsburg. 2564 Fried & Kasper, Abelstraße 23. - – 316 – Magdeburg Mainz

Magdeburg. e 2565 Buhe, A., Kl. Münzstraße 5. 0- 2506/32506. TA: A. Buhe, Magdeburg. BkK.: F. A. Neubauer, Magdeburg. Inhaber: Paul Buhe. Großhandel mit Tafelglas in deutschen, rheinischen, böh mischen und belgischen Mundblas- und Maschinen-Fabrika ten. Fensterglas in allen Stärken, desgl. Spiegelglas, Eisen bahnglas, Milchglas, Rippenglas, Drahtglas und Rohglas bis 40 mm, Fußbodenplatten, Ornament-, Kathedral- und Klar glas, Glasbausteine, Glasziegel, Signalglas, Schaufensterglas, Autoglas, Farbenglas, Schilder-Glas, Gartenglas, Gewächs hausglas, Fabrikglas, feuersicheres splitterfreies Glas, Brand mauer- und Prismenglas, Glaserkitt. – Gegr. 1878 2566 Dröscher & Co., Berliner Straße 29. o= Amt Magdeburg Mitte 31079. . Preßglas, Hohlglas, Schleifglas, Kelche. – Gegr. 1885.

2567 Dückrow, Wilh., Ratswageplatz 5. - 2568 Glas-Kontor-Gesellschaft m. b. H., Wittenberger Straße 17, Handelshafen, K Magdeburg-Nord. o= Amt Norden 24333 und 24334. TA: Glaskontor. Flachglas-Großhandel für jeden Zweck. – Gegr. 1921. 2569 Hasenkamp, Gust., Lödischhofstraße 19. 2570 Schubert, Friedrich, -Buckau, An der Elbe 12. KR Magde burg-Buckau. 0=P Stephan 42090. Inh.: Friedrich Schubert, Magdeburg-Buckau, An der Elbe 12. Bk K.: F. A. Neubauer, Magdeburg; Magdeburger Sparkasse, Quedlinburg. PSch.: Magdeburg 3342. Alle Sorten Flaschen, Ballons und Korbflaschen. Vertreter der Akt.-Ges. der Gerresheimer Glashütten werke vorm. Ferd. Heye, Zentralbüro in Düsseldorf. 2571 Wehle, Wilh., Fürstenufer 24.

Mainz. - 2572 Christ, Jakob, G. m. b. H., Nahestraße 5. 0-P 27 und 2107. Reichsbank-Girokonto. PSch.: Frankfurt a. M. 1692 und Köln 1300. Bk K.: Mainzer Volksbank, e. G. m. b. H., TA: Glaskrist. Inh.: Wendlin Christ. Geschäftsf.: Wendlin Christ, Heinrich Hassenbach. Prokuristen: Christian Zorn, Frl. Elisabeth Simon, Frl. Anna Bickel, Hermann Strauß. Lager in allen Flachglasarten, besonders Fensterglas, Gartenglas, Rohglas, Spiegelglas, belegt und unbelegt. Drahtglas, Ornamentglas, Farbengläser, Matt- und Mouss linglas usw. – Gegr. 1858. 2573 Müller & Comp., Neubrunner Straße 15. – 317 – Mainz München 2574 Stein, Ilans, Kaiserstraße 78 und Albinistraße 7. 0= 1891. TA: Hans Stein Glas Mainz. Lager in Spiegelglas und allen Arten Flachglas. – Ge gründet 1904. Vertreter der Subdirektion der Hammonia, Allgem. Ver sich. Akt.-Ges. in Hamburg, nur für Glasversicherungen. 2575 Schlerf, Heinrich, Schleusenweg 5–7. o= Mannheim 21248/49. Flaschen für Wein, Bier, Wasser, Likör-, Honiggläser usw. Beleuchtungsglas, Medizingläser. – Gegr. 1889. Vertreter der Akt.-Ges. der Gerresheimer Glashütten werke, Düsseldorf.

Mannheim. 2576 Friedmann & Häusler, D. 77–23. 2577 Rixius, Peter, G. m. b. H., Verbindungskanal links, Ufer 6. 0= 26796 und 26797, Amt Mannheim. Großhandel in Bier-, Wein-, Mineralwasser- und Likör flaschen, sowie Medizingläser aller Art. Flaschengroßhand lung. Niederlage in Ludwigshafen am Rhein. – Gegr. 1880. 2578 Walter & Reimling, Lortzingstraße 3.

Marktredwitz, Oberfranken. 2579 Preiß & Purucker.

Meiningen. 2580 Thür. Glasmanufaktur Fr. Christ.

- Mühlhausen in Thür. 2581 Hagenbruch, Fr., Grasegasse 1. 2582 Müller sen., C., Stenweg 7. 2583 Steg, Eduard, Linsenstraße 12. 2584 Stein, Gebr., Waidstraße 42–43.

Mülheim, Ruhr. 2585 Handelsgesellschaft Hugo Sander, Komm.-Ges. 2586 Heckmann, Franz, Georgstr. 28. Glasschleiferei und Spiegel glas-Belegerei. 2587 Nocken, Hermann, Bachstraße 24.

München. 2588 Denzel, Friedr., Mittererstr. 9. o= 53876. Inhaber: Georg Denzel und Dr. Friedr. Wilh. Denzel. Lager in Flach- und Spiegelglas. Zweigniederlassung in Nürnberg und Stuttgart. – 318 – München München-Gladbach Großhandel in rhein. Fensterglas (handgeblasen und Ma schinenglas). Bayrisches, sächsisches und schlesisches Tafel glas, feinstes Bilderglas, Gartenglas, Roh-, Draht-, Orna ment-, Kathedral-, Farben-, Konvex- und geripptes Glas, Glasbausteine, Glasziegel, Kristall u. weiße Spiegel. Leinöl kitt, Diamanten. Verein der deutsch. Tafelglashütten, G. m. b. H., in Frank furt a. M., Verein Fürther Tafelglashütten in Fürth i. B. Filialen: Nürnberg, Zufuhrstraße 23–25. Stuttgart, Wil

helmsplatz 14. - 2589 Erlinger, R., Briennerstraße 5. 2590 Firmann, Aug., Hochstraße 64. 2591 Flachglasgroßhandlung Gerling, Ludw., Seidelstraße 22. o-s 52795. Farbenglas, Kunstgläser für Glasmalereien und Kunst verglasungen, Antikglas, Gläser für Lichtreklame. – Ge gründet 1908. Generalvertreter der Vereinigten Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke, A.-G., Pirna. 2592 Glasgesellschaft m. b. H., Baierbrunner Straße 15. 2593 Heinz, K., & Co., Rottmannstraße 11. 2594 Krause, Otto, W. 19, Nymphenburger Straße 191. TA: Pro curator München. 0-g- Büro 60041, Privat 62057. Vertreter der Glasindustrie „Salviati“, Wiegand & Bulle, Altenfeld, Thüringen. 2595 Münchener Flachglasgroßhandel, G. m. b. H., Dachauer Straße 112, Gebäude 38a. 0- 63730. Großhandel in allen Flachglasarten. Spediteurlager in Regensburg. – Gegr. 1. Mai 1928. 2596 Pflug, Eugen, Mittererstraße 9. 2597 Rösch, Joh. V., Glasmanufaktur, Eggernstr. 5. 0=> 40246. Inh.: Joh. Val. Rösch. Lager in Kristall-Spiegelglas und */ weißem Fensterglas und Butzenscheiben. Großhandel in Kristall-Spiegelglas und */ weißem Fen

sterglas in allen Stärken. – Gegr. 1897. - 2598 Rommel, Rich, Karlstraße 8. 2599 Schmidt, Karl, -2, Bayerstraße 77. 2600 Waigerleitner, M., G. m. b. H., Schlosserstraße 3. o= 55293

und 596343. - Flachglas. – Gegr. 1827.

München-Gladbach. 2601 Michels, Jos., & Sohn, Markt 23.

2602 Müllenbroich & Heuertz, Fliehsstraße 118. h 2603 Reinecke, H., Hindenburgstraße 291. – 319 – - Münster Nürnberg Münster, Westfalen. 2604 Brinkmann & Sohn, Spieckerhof 34. 6- 25854. Flachglasgroßhandlung. Fenster-, Spiegel- usw. Glas. 2605 G. Deppen & Söhne, Albersloher Weg 45a. 0- S. 41944. Flachglasgroßhandlung. – Gegr. 1914.

2606 Greis, Josef, Spiekerhof 38. 0-P 21054. - - Flachglasgroßhandlung in allen Arten Tafelglas. – Ge gründet 1899. 2607 Gautzsch, H., Engelstraße 49/51. o- S. 21241. Großhandlung in Beleuchtungs- und Konservengläsern. – Gegr. 1857.

Muskau O.-L. 2608 Reinecke, Adolf, Görlitzer Straße 103c. Hohl-, Preß- und Schleifglas, Likör- und Kognakflaschen, Taschenflaschen mit Schraub- und Korkmundstück, Hotel porzellane. – Gegr. 1896.

Neheim, Westfalen. 2609 Heer, Gustav, Poststraße 40. 0- 2212. Beleuchtungsglas, Konservengläser, Zubinder. – Gegrün det 1881. 2610 Winck & Hombeck, G. m. b. H.

Neustadt, Hardt. 2611 Kirner, Steiner & Co., Hauptstraße 100–102. 2612 Weißmann, Philipp, & Söhne, Amalienstraße 7. o= 2540. TA: Weißmann Söhne. Großhandlung in Fenstergläsern, Ornament-, Roh-, Draht- und Spiegelgläser. Spezialhaus für Weingläser.

Nürnberg. 2613 Ascherl, Joh., Ottostraße 15. 0- 11505. 2614 Bartling, Wilh., Gertrudstraße 24. 2615 Bayerische Flachglas-Großvertriebs-Ges. m. b. H., Komm.-Ges., Mathildenstraße 7. o= 776. 2616 Bingold, Georg, Hindenburgplatz 13. 2617 Denzel, Friedr., Zufuhrstraße 25. 2618 Eisen & Cie., Bleichstraße 14. Glasgroßhandlung. 0- 62626.

„" Beschlagene Bierseidel. – Gegr. 1878. 2619 Eyring, Christ. F., Lindenaststraße 64. 0= 2620 Fleischmann & Sörgel, Glas-Großhandlung, Wiesenstr. 67. 0-s 2621 Hagenbauer, H., Nchfl., H. Heimbrecht, Breite Gasse 35.

2622 Heß, Conrad, Hochstraße 9–11. - Großhandel in Beleuchtungskörpern und Glaswaren. – 320 –

Nürnberg - Osnabrück 2623 Krailsheimer, S., Steinbühler Straße 9. 2624 Leykauf, Georg, Karolinenstraße 1. 0=> 20897. Kunstgläser. – Gegr. 1864. Vertreter der Tiffany, New York. 2625 Mahler, Ernst, & Cie., Brunnengasse 12. o= 2626 Mollitor, Paul, Rothenburger Straße 12. o 2627 Ostermayr, L., Königstraße 33–37. 0= 2628 Scholle, Herm., vorm. Scholle & Söhne, Kraußstraße 6. 0-- Glasgroßhandlung. 2629 Schmied, A. F., & Sohn, Klaragasse 9, und vordere Stern gasse 2. 2630 Schulze, Hugo, Breite Gasse 51. v.

A

Oberhausen, Rheinland. - 2631 Friele, Karl, Grabenstraße 107. Glaserei. 2632 Rheinische Fensterglasgesellschaft m. b. H., Styrumer Str. 87/93.

. - oberweißbach in Thür. 2633 Kleber, Franz.

Offenburg i. B. 2634 Hofstetter & Kunst Nachf. G. m. b. H., Kornstraße 3. 0- 1713. TA: Hofstetterkunst. Geschäftsführer: Eugen Bau und Adolf Siefert. Großhandel in Medizinglas und sämtl. Glaswaren für Apotheken- und Laboratoriumsbedarf. – Gegr. 1889. 3635 Schell, Adolf & Otto Wittali, G. m. b. H. 0- Offenburg 1730. Flachglas. – Gegr. 1856.

Oldenburg i. O. 2636 Feldtange, Ludwig, Stau 24. 2637 Thien & Frerichs, Bahnhofsplatz 2. 0-P 3116. Fenster-, Ornament-, Roh-, Draht- und Spiegelglas. Tafelglas-Großhandlung, gegr. 1885.

Osnabrück. 2638 Mietrup, Oskar Nchfl., Kamp 17–18 und 70–71. 0- 995 und 1645. TA: Mietrup, Nchfl. Osnabrück. BkK.: Darmstädter und Nationalbank, Filiale Osnabrück. PSch.: Hannover Nr. 53447. Inhaber: Fritz Hensel. Großhandel in Flachglas. Eigene Schleiferei. Lager in Schüttorf bei Hannover. 2639 Osnabrücker Glas- und Spiegelmanufaktur Gerhard Deppen, Seminarstraße 36. -

– 321 – Penzig, O.-L. Remscheid .. Penzig, Oberlausitz. 2640 Kahl, Robert.

Plauen, Vogtland. 2641 Glasgroßhandlung Trexler, G. m. b. H., Krähenhügelstraße 15. R Plauen-Oberer Bahnhof. 0- Plauen i. V. 1715. Sämtliche Flach- und Spiegelgläser. 2642 Schaller, R., Hammerstraße. 2643 Zimmermann, Walter, Schützenstraße 19.

j * Radeberg, Sachsen.

2644 Freund, C. Tafelglas-Großhandlung. 2645 Hanke & Baldermann. 2646 Hartmann, Max. 2647 Husemann, Ernst, Kirchstraße 1. PSch.: Dresden Nr. 1700. Inhaber: Ernst Husemann. Großhandel in Beleuchtungsgläsern aller Arten und Kon servengläser. Spez.: Petroleum-Notlicht. Abtlg. I: Tisch und Wandlampen, Zylinder und Konservengläser-Krone. Abtlg. II: Vertrieb mattierter Neuheiten. – Gegr. 1893. 2648 Krabbe, Leo. 2649 Lange & Crienitz. 2650 Lindner, P., Glashandlung, Dresdner Straße 7. 0- 982. TA: Glas-Lindner. Großhandel in Fensterglas, Radeberger Tafelglas.

Rauscha O.-L.

2651 Sörgel & Rothenburg. 0- 35. - Preßglas, Becher, Kelche, Wirtschaftsglas, Beleuchtung, eigene Glas- und Porzellanmalerei.

Recklinghausen. 2652 Waltenbauer, Adolf, & Co., G. m. b. H., Haltener Straße 34. 2653 Westfälische Glas- und Farben-Niederlage Gühlich & Co., Haltener Straße 5.

Regensburg. 2655 Hartwein, K., Obere Bachgasse 16. 2656 Krempel, Edwin.

Reitsch, OV Gundelsdorf, O.-Fr. 2657 Schmidt Wwe., Hugo.

Remscheid. 2658 Ehrmann, Adolf, Scheidstraße 1a.

Deutschl. Glasind. 25 2 I – 322 –

Remscheid - Sycke, Hannover 2659 Nolle, Albert, Schützenstraße 32. 2660 Rathmann, C., Freiheitstraße 60. 0- 2857. Flachglas-Großhandlung. – Gegr. 1902.

Rheydt, Bezirk Düsseldorf. 2661 Dolle & Jungbluth, Friedrich-Wilhelm-Straße 156.

Rostock, Mecklenburg. 2662 Norddeutsche Handelsgesellschaft m. b. H.

Saarbrücken. 2663 Büchel, Kurt, Richard-Wagner-Straße 77. 0- 4264. Preß-, Hohl- und Kristallglas. – Gegr. 1924. 2664 Kiski, Wilhelm, Rathausplatz 3. 2665 Kockler, Johann, Friedrich-Ebert-Straße 15. 0-> 3958. Lager in Kirn a. d. N., Saarbrücken, Worms/Rhein. Flach glasgroßhandlung. 2666 Meyer, Gustav N., Dudweiler Straße 59. 2667 Schnitt, Wilhelm, Ludwigstraße 31. 2668 Stenger, G. W., Ottostraße 18. 0- 312 und 218. Flachglasgroßhandlung.

Schleusingen in Thüringen. 2669 Bonsack, Fritz.

Schöningen, Braunschweig. 2670 Tiegde, Herm., Tafelglas-Großhandlung.

Schorndorf, Württemberg. 2671 Lang, L., Gmünder Straße 41. o= 105. Medizinglas, Wirtschaftsglas. – Gegr. 1920. Niederlage in Stuttgart.

Seubelsdorf b. Lichtenfels, Oberfranken. 2672 Witthauer & Co., G. m. b. H.

Solingen. 2673 Meyer, C. H. Tafelglasgroßhandlung. 2674 Rüppert, O. Tafelglasgroßhandlung.

Sycke, Hannover. 2675 Schuhmacher, Friedrich. – 323 – Steinach, S.-M. Stuttgart Steinach, Sachs.-Mein. 2676 Matthäi, Bernhard, Lauschaer Straße 8. 0- 29. TA: Bernhard Matthäi. Inhaber: Louis Matthäi. Großhandel in Glas-Christbaumschmuck und Glas-Feder haltern, Glas-Zigarrenspitzen. Fabrikate: Glas - Christbaumschmuck, Glasfederhalter,

Glas-Spielwaren. – Gegr. 1873. - Zur Messe in Leipzig: bisher „Flora“, Peterstr. 23, II.

Stettin. 2678 Lemm, C. F., Klosterhof 2. 0- 36517. Großhandlung in Flachglas. – Gegr. 1845. 2679 Runge, Albert, Papenstraße 1. 2680 Siebner, Hermann, Gr. Wollweberstr. 3–5. 0- 773, 3802. TA: Siebnerladenbau. PSch.: Stettin 13371. Inh.: Paul Siebner. Großhandel mit Flachglas. Eigene Schleiferei. 2681 Vereinigte Glasgroßhandlungen A. Krüger & Paul Fahren

- waldt, Pionierstr. 64. R. Stettin-Hauptgüterbahnhof, Stettin Torney. o= 2787 und 564. TA: Fensterglas Großhandel in Fensterglas, Spiegelglas, Drahtglas, Roh glas, Ornamentglas und allen sonstigen Gußgläsern, */ weiß. Spiegelglas, belegt und unbelegt, Farbenglas, Wagenschei ben, Türschonern, Uhrengläsern, gerahmten Spiegeln, Kunst blättern, gerahmten Bildern, Bilderleisten, Glaserkitt.

Stettin-Grünhof.

2682 Düker, Fr. -

Stolp in Pommern. 2683 Weile, L., I., Inhaber Ida Weile.

Stuttgart. 2684 Fischer, Gebr., Böblinger Str. 92. o= S. A. 70395. TA: Glas fischer. Bk K.: Württemberg. Vereinsbank, Deutsche Bank Filiale Stuttgart. Großhandel in Flachglas. 2685 Kober, Richard, Heusteigstraße 13–15. 2686 Lange & Feller, Langestraße 16. o- S.A. 23524. TA: Lange Feller. Inh.: Kommanditgesellschaft. Lager in Stuttgart. Großhandel in Tafelglas, Rohglas, Zierglas, unbelegtem und belegtem Spiegelglas, Drahtglas, Matt- und Mousselin glas, Fußbodenglas, Bilderglas. 2687 Mayer, G. & Co., Holderlinplatz 6. 0- 23725. Hohl-, Preß- und Schleifglas, Konservengläser, Medizin glas. – Gegr. 1871.

2 I + – 324 – Stuttgart Weißwasser, O.-L. Vertreter der Akt.-Ges. Glashüttenwerke Adlerhütten, Penzig in Schlesien; Glasfabrik Paulinenhütte, Kohlfurt in Schlesien. 2688 Zeininger, Alfred, Rosenbergstraße 82. Stuttgart-Cannstadt. 2698 Schabel & Wenzel, G. m. b. H., Karlstraße 33. Stuttgart-Feuerbach. 2690 Süddeutsche Glashandels-A.-G., Talstraße 45. 0- 81348/81349. Alle Flachglasarten, Glasbetonstein, Rotalith. - Gegr. 1922. Filiale in Mannheim, Bellenstraße 2 u. Karlsruhe, Kaiser

allee 12. - 2691 Rommel, Adolf, Friedrichstraße 3. 2692 Süddeutsche Glashandel-Aktiengesellschaft, Colverstr. 52-54.

Trier. - 2693 Fries, jun., Gebr., Kappelenstr. 2–4. 0- 3415. TA: Glasfries. Bk K.: Direktion der Diskonto-Ges. in Trier. PSch.: Köln

21595. Inhaber: Peter Fries. - Großhandel in Flachglas, Gußglas, Kristallglas, Kristall facettenspiegel. 2694 Tries, Mathias, Neustraße 82. Tuttlingen in Württemberg. 2695 Birk, Mich., A.-G.

Ulm, Donau. - 2696 Stollmeyer, W., vorm. W. Dauner, Bockgasse 3.

Viersen, Rheinprov. 2697 Craemer, C. 2698 Hahn, Hermann. . Weißenfels, Saale. 2699 Hoyer, C. G., Leipziger Straße 31.

Weißwasser, Oberlausitz. 2700 Eichler, Richard, Tafelglashandlung. 2701 Glashütten-Niederlage Weißwasser O.-L., Alfred Langham mer, Muskauer Str. 19. 0=> 90 und 26. TA: Langhammer Weißwasser O.-L. BkK.: Niederlausitzer Bank A.-G. in Weißwasser O.-L. u. Bankverein Bunzlau A.-G. in Bunzlau. Großhandel in Fensterglas und Hohlglaserzeugnissen.

2702 Malky, Max. - - - - 2703 Niemz, Max, Hohl- und Tafelglasfabrikate. 2704 Tschöpel, A., & Co. – 325 – Wiesbaden Zuffenhausen b. Stuttgart Wiesbaden. 2705 Boese, Friedrich, Walkmühlstraße 81. 2706 Offenstadt, M., Nchfl., Neugasse 4. 2707 Rießner, Karl, Mainzer Straße 78. 2708 Schäfer, V., & Sohn, Dotzheimer Straße 36.

Witten, Ruhr. 2709 Beckhaus, Otto, Breitestraße 57. 2710 Fischer, A. C., Poststr. 14. F. Witten-West. 0-P Sammel . . . Nummer 2853. TA: Glasfischer. Inhaber: August Fischer. Flachglas jeder Art, speziell Farbenglas für Glasmaler, Antikglas etc. Filiale in Essen-Rüttenscheid, Gerswidastraße 54; Darm stadt. – Vertreter der Fa. Ferd. von Poschinger, Buchenau.

Worms. 2711 Heussner, Justus, Ludwigsplatz 3. 2712 Koch & Schmitz, Herzogenstraße 7.

Würzburg. 2713 Ehrmanntraut & Zeidler, Semmelstraße 15. 0-P 709. PSch.: Nürnberg 4501. Inh.: Georg Ehrenmanntraut u. Gust. Zeidler. Großhandel mit Hohl- und Preßglas. 2714 Fricke, Max, Rotkreuzstraße 7. Flachglasgroßhandel. 2715 Herbert, L., & Sohn, vorm. Joseph Reder, Rennwegerglacis straße 13/14. 0- 4894. Großhandel in Hohlglas, Preßglas, Kristallglas, Glas geräten, Medizinglas, Flaschen aller Art, Laboratoriumsglas, Beleuchtungsglas. – Gegr. 1795. Hauptvertreter der Fa. Akt.-Ges. der Gerresheimer Glas hüttenwerke vorm. Ferd. Heye, Düsseldorf. 2716 Hessdörfer, Georg, Schönbornstraße 4. Tafelglasgroßhandlung. Tafel- und Gartenglas. 2717 Keil, August, Zeller Straße 39. 0= 3952. Flachglas jeder Art. – Eig. Glasschleiferei. – Gegr. 1898. Niederlagen in Frankfurt, Nürnberg, Schweinfurt. 2718 Unser, Heinrich, Wörth-Straße 23. 0- jetzt 5874, später 73374. Hohl-, Preß-, Schleifglas. – Gegr. 1926. 2719 Würzburger Glas- u. Holz-Manufaktur N. Stern. Kranenkai 1.

Zuffenhausen bei Stuttgart. 2720 Boehringer, Gebr. – 326 –

Zwickau, Sa. - Zwickau, Sa.

Zwickau, Sachsen. - 2721 Bergner & Klemm, Am Bahnhof 2. 0= 2136. Fensterglas

großhandlung. - 2722 Graesser, J. B. Söhne, Kohlenstraße 6. 2723 Russins & Richter, G. m. b. H., Kasernenstraße, Kaserne E.

- 0-P 4461. Preß-, Hohl- und Schleifglas, Kristall. – Gegr. 1922. 2724 Schnare, Heinrich, Nchfl., Bahnhofstraße 52. 6.-- 5231. Flachglasgroßhandel. TEIL IV

Vertreter der deutschen Glashütten, Glasschleifereien wie überhaupt Glas veredlungsanstalten, Firmen für Glasapparate und -Geräte etc., Bau- und Kunstverglasungen, Glasmalereien etc. etc., Optische Gläser etc.

Alphabetisch nach den Städtenamen Deutschlands geordnet.

– 329 – Aachen Berlin

Aachen. 2725 Behrens, Hans, Deliusstraße 7. 2726 Rosier & Co., J., Eynattenerstraße 65.

Bad Driburg. 2727 Duhl, W.

Barmen. 2728 Biederbeck, Walter. 2729 Mesewinkel, Willy, Kleiner Werth 25.

Berlin. 2730 Adamheit, Alfred, W 15, Düsseldorfer Straße 14. 2731 Allgemeiner Flaschenvertrieb, Willi Willems, SO 26, Walde

- marstraße 66. 2732 Bartenstein, Jul., SW 68, Alexandrinenstraße 105–106. 2733 Behne & Loth, S42, Ritterstraße 84. o= 1850 Amt Dönhoff. Hohl- und Preßglas, Schleifglas und dekorierte Gläser. Gegr. 1884. Gebr. Malky, Hohl- und Preßglashüttenwerke, Freital Deuben, Bezirk Dresden. Glashüttenwerke Carlsfeld, G. m. b. H., Carlsfeld i. Sa. Gustav Ahne, Glasraffinerie, Stein schönau, Böhmen. Otto Neumann & Co., Kristallglashütte, Moys b. Görlitz i. Sa. 2734 Bernau, Willy, SW 68, Ritterstraße 65. 0= Dönhoff 3286. Beleuchtungs- und medizinische Gläser, Flaschen. – Ge gründet 1905. Glashüttenwerke Gebr. Putzler, Penzig O.-L. 2735 Bernhardt, Fritz, S42, Ritterstraße 19. o= 11434. Beleuchtungs- und Wirtschaftsglas. – Gegr. 1926. Fürstenberger Glashüttenwerke A.-G., Fürstenberg/Oder. 2736 Blumenberg, Erich, SW 42, Ritterstraße 92. 2737 Boelke, E., SO 26, Admiralstraße 12. 2738 Fröhlich, M., SW 68, Ritterstraße 59. 2739 Gelsdorf Wilhelm, Allensteiner Straße 23. 2740 Giebel, Hans, K.-G., S42, Prinzenstraße 98. 0=> F. 1, Moritz platz 238. Vertretungen in Jenaer und schlesischen Gläsern. – Ge gründet 1892. Glaswerk Maximilian Hoffmann, Petershain N.-L. Jenaer Glaswerk Schott & Gen., Jena. – 330 –

Berlin - Berlin 2741 Göttge, Viktor, SW 61, Lichterfelder Straße 32. 2742 Gottschalk, Franz, Dr. 2743 Greiner, Gustav, Nchflg. 2744 Heinze, Paul, SO, Skalitzerstraße 50. 2745 Hertig, Kurt, -Grunewald, Reinerzstraße 14. 2746 Heumann, Kurt, -Neukölln, Libardastraße 10. 2747 Jaronitzki, Gebr., SW 68, Ritterstraße 42/43. 0=> A. 7, Dön

hoff 4386. - - Bleikristall, Kunst- und Kelchgläser. – Gegr. 1919. Josephinenhütte A.-G., Petersdorf i. Riesengebirge. 2748 Kälke, Hans, S42, Alexandrinenstr. 93/94. 0=> Dönhoff 2398. Bleikristall, Preß-, Hohl- und Kelchglas. – Gegr. 1926. Kristallglas-Hüttenwerke Pangratz & Co., Kaiserswalde in Schles. Oberhausener Glasfabrik, Oberhausen i. Rhld. 2749 Kleinschmidt, Carl, Julius, Alexandrinenstraße 137. 2750 Kochmann, Gustav, SW 68, Ritterstraße 42/43. 2751 Kriske, Paul, SW 68, Ritterstraße 59. 2752 Kuhlenschmidt, Georg, -Tempelhof, Braunschweiger Ring 57. d=> Amt Baerwald 7105. Hohl-, Kelch- und Preßglas, Bleikristall. – Gegr. 1924. Gebr. Sander & Co., Hainsberg i. Sa. Glasfabrik H. Becker, Bad Driburg i. Westf. Vereinigte Zwieseler & Pirnaer Far benglaswerke A.-G., Zwiesel i. Bayern. 2753 Kühlschmidt, Gg., SW 68, Alte Jacobstraße 15. 2754 Kühn, Hermann, -Charlottenburg 4, Bismarckstraße 63. 2755 Lang, Emil, S42, Ritterstraße 24. 0-P Moritzplatz 3539. Gebrauchs- und Kunstgläser aller Art, Bleikristall, Tafel Service etc. – Gegr. 1890. Kristallglasfabrik J. Gistl., Frauenau, N.-B. Radeberger Kristallglasschleiferei Crienitz & Co., Radeberg in Sachsen. Franz Welz, Klostergrab b. Teplitz, Böhmen. 2756 Magerstedt, Max, -Schöneberg, Akazienstraße 13. 2757 Mahler, Heymann, -Wilmersdorf, Prinz-Regentenstraße 9. 2758 Maulbecker, Maximilian. 2759 Metz, W., Brandenburger Straße 45. 2760 Meyer, Theodor, S 14, Kommandantenstraße 60, I. 0-s Amt A. 7, Dönhoff 1121. Bleikristallvasen. – Gegr. 1881. Kristallglashütte Friedrichsgrund, Gebr. Rohrbach, Fried

richsgrund b. Rückers, Kr. Glatz. - 2761 Möller, Carl, S42, Moritzstraße 7. 0=P F. 1, Moritzplatz 2106. Preß-, Hohl- und Kristallglas. – Gegr. 1902. Sächsische Glasfabrik, Radeberg i. Sa. F. Seidensticker, K.-G., Bad Driburg i. Westf. 2762 Müller & Co., N 24, Friedrichstraße 130. – 331 – Berlin Bremen 2763 Nicko, Otto, S42, Mathieustraße 12. 2764 Ockernahl, F., NW 87, Alt-Moabit 62. 0- Hansa 6525. Kunstgewerbliche Glasbläsereien, Ampullen, Steckkapsel gläser. – Gegr. 1912. Edmund Müller, Glasbläserei, Igelshieb b. Neuhaus a. Rwg. 2765 Paschen, Joseph, SW, Ritterstraße 68, I. 2766 Pohl, Hugo, S10, Alexandrinenstraße 100. 2667 Raetsch, Albert. 2768 Reiche, Gregor, SO 36, Reichenberger Straße 33. 2769 Salomonsen, Georg, S 14, Stallschreiberstraße 27. o- F. 7, 2660, Amt Jannowitz.

Beleuchtungsglas. – Gegr. 1901. - Robert Kuppert G. m. b. H., Almahütte, N.-L., RO7 Grube Ilse. 2770 Schaefer & Krause, Ritterstraße 87. 2771 Schaeffer, Kurt, -Grunewald, Eichkamp 29. 0- Uhland 1909. Beleuchtungsglas. Glashüttenwerke Kleiner & Baderschneider, Gm. b. H., Döbern, N.-L. 2772 Schelle, Curt, -Lichterfelde, Margaretenstraße 19. 0- Amt Breitenbach G. 6, Nr. 0336. Hohlglas. – Gegr. 1904. Bayerische Hohlglasfabrik Braun & Meier, Nürnberg. Glasfabrik Wernerhütte, Haselbach, Kreis Sonneberg, Thü ringer Wald. 2773 Schnurpfeil, Paul, SW 68, Ritterstraße 52. 2774 Schröder, Heinz, SW 68, Ritterstraße 59. 2775 Schüttoff, G., Mathieustraße 12. 2776 Strauß, Waldemar, SW 68.

2777 Tänzer, Kurt, S. 14, Alexandrinenstraße 89. -

2778 Teickner, Ernst, NW 40, Melanchthonstraße 19. - 2779 Theiß, Germanus, SO 16, Rungestraße 20. 2780 Thiele, Wilhelm, S42, Ritterstraße 2a. 2781 Thiemich & Bröer, SW 68, Ritterstraße 62. 2782 Winterhoff, H., -Steglitz, Althoffplatz 5. 2783 Wittstock, Otto, N 52, Kamerunenstraße 2.

Bremen. 2784 Hackmann, Karl, F., Lützowerstraße 44. 2785 Radzuhn & Co., Adolf, Bahnhofstraße 1. 2786 Radzuhn & Co., Adolf, Obernstraße 14. 2787 Schirmer & Peters. 2788 Schultz & Ci., Ulrich, Schüsselkorb 12. 2789 Zielke, A. E., Langestraße 25. – 332 – Breslau Frankfurt a. M. Breslau. 2790 Fröhlich, Max, Rauchestraße 55. 2791 Kühnel, Bruno, 23, Goethestraße 154. 2792 Malitzky, jr., Gustav, Parkstraße 25b. 2793 Nothmann & Co., L., Klosterstraße 51. 2794 Randis, Ch., - 2, Tauentzienstraße 61. 2795 Schönfeld & Co., Gartenstraße 43. 2796 Schubert, Richard, – XIII, Gabitzstraße 113. 0-- 39574. Sämtliche Hohl- und Preßglaswaren. – Gegr. 1927. 2797 Schuster, Max, 5, Gartenstraße 51.

Cottbus. 2798 Stoltmann, Emil, Kaiser-Friedrich-Straße 127.

Dresden. 2799 Fettke, Paul, -A. 19, Müller-Berset-Straße 40. 0- 35130. Gläser für Chemie, Pharmazie, Kosmetik, für Lebens mittel- und Beleuchtungszwecke. – Gegr. 1913. Fettke & Ziegler, Döbern N.-L. W. Limberg & Co., Gif horn, Prov. Hannover. Niederlausitzer Glashüttenwerke Müller & Held, Neu-Petershain N.-L. Gluchowsky & Faber, Neu-Petershain N.-L. 2800 Galle, Arthur, -N. 6, Oberer Kreuzweg 8. o= 55537. Flaschen aller Art. – Gegr. 1899. Aug. Leonhardi, Schwepnitz i. Sa. 2801 Rönsch, Fritz, - A., Werderstraße 35. 2802 Weber, Hugo, -A. 19, Wormser Straße 60. 2803 Wustrow, Fr., -N. 6, Löwenstraße 12.

Düsseldorf. 2804 Kehren, Hubert, Venloer Straße 2. 2805, Koerner, Adolf, -Grafenberg. 2806 Schmidt, Paul, Hans, Rembrandtstraße 46. 0- 64489. Jenaer Glas. – Gegr. 1912. 2807 Schröder, Matthias, Aderstraße 40.

Erfurt. 2808 Mangold, Fritz, Reidartstraße 6.

Frankfurt a. M. 2809 Amram, J., Hans-Thomastraße 24. 2810 Beckmann, Joh. Georg, Oberer Atzemer 13. 2811 Kühn, Fritz, Niddastraße 62. 2812 Mauß, Julius. 2813 Michael, Paul, Warentrappstraße 57. – 333 – Frankfurt a. M. Hamburg 2814 Nau, Eschersheimer Landstraße 70. 2815 Port, Sieg., Neuhausstraße 10. o- Zeppelin 58216. Kristallglashüttenwerke Rückers, F. Rohrbach & Karl Böhme, Rückers, Kreis Glatz, Schlesien. Krautheim & Adel berg, Porzellanfabrik, Selb, Bayern. Theresienthaler Kri stallglasfabrik Theresienthal, Bayern. 2816 Port, Siegmund, Schillerstraße 30. 2817 Rosenthal, Rudolf, Schillerstraße 30. 2818 Rügheimer, Max, Wittelsbacherstraße 195. 2819 Stech, Hugo, Oberlindenau 55. 2820 Verein Deutscher Tafelglashütten, G. m. b. H. 2821 Volk, Otto, Stalburgstraße 11. o= Zeppelin 52374. Verpackungsflaschen, Hohlglas für chem. u. techn. Zwecke.

– Gegr. 1919. - Glashüttenwerke Raetsch, Schier & Co., Muskau O.-L. 2822 Walter, Wilhelm, Bettinaplatz 65. 2823 Wolf, Heinrich, Habsburger Allee. 2824 Zoller, Otto, Königswarter Straße 27.

Wr. Fa. Frankfurt a. d. Oder. 2825 Schulz, Georg Robert, Gubener Straße 16a. o= 2276. Bleikristall, Schleif-, Hohl- und Preßglas. – Gegr. 1919. Kristallglas-Hüttenwerke Rückers, F. Rohrbach & Carl Böhme, Rückers. Martin Richter, Dresden-N 15, Arsenal.

Hagen i. W. 2826 Kessel, Hugo, Elbersufer 12.

Halle a. d. Saale. 2827 Bauer, Hellm., Krondorfer Straße 9. 2828 Bauer, Hellmuth, Schwetschkestraße 4, 1. 2829 Moka, Arthur, Wörthstraße 13.

Hamburg. 2830 Becker, Carl, 25, Borgfelderstraße 24. 2831 Bode, Friedrich, H., Mönckebergstraße 7, Levantehaus. 0= C. 2 – 5274 Bismarck. Vertretungen in Beleuchtungs- und Wirtschaftsglas, Op tische Gläser, Bleikristall. – Gegr. 1919. Glashüttenwerke Phönix, G. m. b. H., Penzig O.-L. Schön borner Glasfabrik Johannahütte, Ernst Jähde, Schönborn NL. 2832 Boelke, E., 36, Neuer Wall 55–57. – 334 – Hamburg Hamburg

2833 Boog, Carl, Rathaus 9. 0-2 C III Centrum 5137. - Bleikristallglaswaren aller Art, böhmische Glaswaren und böhmische kunstgewerbliche Gläser . – Gegr. 1888. Jos. Heinze, Rückers, Schles. Rudolf Mehr, Steinschönau. Hermann Eiselt, Steinschönau. 2834 Brandes, Robert Ernst, 1, Mönckebergstraße 9. 0-P Cen trum C 3, 5888 und 6865. Fenster- und Spiegelglas. – Gegr. 1912. Pieschel & Hoffmann, Straßgräbchen i. Sa. S. Bendit & Söhne, Fürth i. Bayern. 2835 Brandes & Schwarz, Spitalerstraße 12. 2836 Büttcher, Carl, Besenbinderhof 7. 2837 Caro & Co., J., Ernst-Merck-Straße 12/14. 2838 Christian, Georg, Nchfl., Speerort 6. 2839 Claßen & Rosenkranz. 2840 Cornelsen & Reinhardt, Burchardstraße, Chilehaus. 2841 Dau & Sohn, F., Steinstraße 121/27. 2842 Dettmer, Osmers. 2843 Finhagen, H., Mühlenstraße 42/44. 2844 Francois, H. Ed., Gr. Bleichen 23. 2845 Franke, Max, Rosenstraße 18. 2846 Fränkel, Alfred. 2847 Frehse, H., Wandsbecker Chaussee 229. 2848 Geerz & Co., Ferdinand, Admiralitätsstraße 69–70. 2849 Hagge & Timmann, Rödingsmarkt 41. 2850 Haman, Wilhelm, 1, Rosenstraße 11. 2851 Harling & Co., Otto, -21, Voßweg 4. o- B 2 Uhlenhorst 6262. Hohlglas (Grog-, Bier- und Likörgläser), Glasstäbe, Grogrührer). – Gegr. 1920. - Siebensterner Glashüttenwerke G. m. b. H., Siebenstern b. Bad Driburg (Westf.). Glaswarenfabrik Victor Müller, Ernstthal am Rennsteig i. Thür. 2852 Henschel, Georg, F A., 1, Schützenpforte 11. o= Bismarck

3322/23. - - - - Hohl-, Preß- und Serviceglas, Flaschen, Flakons. – Ge

gründet 1923. - - - Aktien-Gesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke Düsseldorf. Bartsch, Quilitz & Co., A.-G., Berlin. C. Stölzle's

Söhne A.-G., Wien. - 2853 Herberg & Puttfarcken, 36, Neuer Wall 63/65. o= Dammtor 5397. Parfümflaschen, Verpackungsgläser, Kelche, Wirtschafts

glas und Bleikristall. – Gegr. 1882. - Adam Heinz, Friedrichswerk Schleusingen. Ichendorfer Glashütte m. b. H., Ichendorf Bez. Köln a. Rh. Gräfl. Ar nimsche Glaswerke, Jemlitz, ROF Muskau O.-L. – 335 – IIamburg Hamburg 2854 Hinrichs & Mohrmann, 11, Herrengraben 11/14. 2855 Hoffmann & Co., Georg, Neueburg 12. o- Roland 9090/9091.

Preßglas, Hohlglas, Schleifglas. – Gegr. 1879. - Rheinische Glaswerke Weber & Fortemps m. b. H., Köln Sindorf a. Rhein. Freiherr von Poschinger'sche Krystall Fabrik, Frauenau i. Bay. Vereinigte Hoyerswerdaer Glas fabriken Strangfeld & Hannemann A.-G., Hoyerswerda, Schlesien, Dresdner Straße. Karl Hofbauer, Neustadt an der Waldnaab. Glashütte Brehmenstall Sept. Böhm jun., Ernst

thal am Rennsteig. - 2856 Horn & von Ahn.

2857 Jung, Carl, 36, Neuer Wall 61. - 2858 Jungnickel, Hans, C. G., Mönckebergstraße 7, Levantehaus.

0-P C 3 Centrum 6984. - Beleuchtungsglas für alle Lichtarten (auch Lampenzylin der), kaltdekorierte Glasbecher. – Gegr. 1927. Glaswerke Sachsenhütten R. Frankenbusch G. m. b. H., Bischofswerda i. Sa.

2859 Kehrmann, H., 8, Grimm 12. - 2860 Kemna, Otto, Rödingsmarkt 52, Stellahaus. o= C 6, Niko las 6165. Becher-Tumblers. – Gegr. 1889. Lausitzer Glashüttenwerke Thomas & Co., G. m. b. H., Welzow N.-L. 2861 Lippstadt & Löwenherz, Wrangelstraße 40. 2862 Lührs & Sohn, H., Ferdinandstraße 68 (Heintzehof). 2863 Meyer & Biengräber, Große Burstah 47/49. o- C 6, Ni kolas 0447. Preß- und Hohlglas, buntes böhmisches Glas und Schleif glas, Bleikristall. – Gegr. 1885. Glasfabrik Dreibrunnen und Fenne A.-G., Fenne bei Saarbrücken. Brüder Hantschel, Haida, CS.R. Kristallglas Hüttenwerke Rückers, F. Rohrbach & Carl Böhme, Rückers,

Schlesien. Oskar Schneider, Meistersdorf. - 2864 Meyer & Schmitz, 36, Königstraße 14/16, I. o- Stephan C5, 2736. Preß-, Hohl-, Schleif- und Kristallglas. – Gegr. 1892. Glasfabrik A.-G., Brockwitz, Bez. Dresden. Adolf Richter & Co., Würbenthal. Josef Welzel, Niedersalzbrunn. 2865 Mülhan, Sophus, Barkhof 2. 2866 Paustian, Ernst, 31, Grundstraße 30. 2867 Piraly, A. 2868 Prüsse & Co., Ernst G., Husumer Straße 46. 2869 Pulwer, Otto, Bülowstraße 2, p. 2870 Schäfer & Fiedelmeier, Mönckebergstraße 31. – 336 – Hamburg Köln a. Rh. 2871 Schröder, Hugo, Neuer Wall 54/60. 2872 Schult, Oskar, Glockengießerwall 17. o- C 2 Bismarck 5854. Hohl-, Preß- und Labor-Glas, lampengebl. Gläser. – Ge gründet 1911. Hohlglashütte am Grenzhammer, Otto Lange, Ilmenau i. Thüringen. Arno Edm. Kämpfe, A.-G., Oelze i. Thüringen. Sächsische Glasfabrik A.-G., Radeberg i. Sa. C. F. Probst, Westerberg bei Freden a. d. Leine. C. H. Greiner Gottl. Sohn, Steinach in Thüringen. Verreries de Goetzenbruck Walter Berger & Co., Götzenbrück in Lothringen. 2873 Seligmann, C., 8, Gröningerstraße 31. 2874 Setzer, Karl, Mönckebergstraße 18, Domhof. 2875 Sommer, Lukas, Schauenburger Straße 13. 2876 Stäcker & Co.

2877 Steinberg, Alfred, Spitalerstraße, Barkhof 1. - 2878 Weidmann & Weidmüller, 5, Ferdinandstraße 30. 0- 5075, Amt C 2 Bismarck. Chem.-pharm. Gläser, Glasinstrumente, Aräometer, Fie berthermometer, Ampullen etc. – Gegr. 1921. Geraer Glashüttenwerke G. m. b. H., Geraberg Kreis Arn stadt i. Thür. Otto Winzer, Ilmenau i. Thür. A. Robert Freitag & Co., Frankenhain i. Thür. Albert Ehrhardt, Sitzen dorf i. Thür. 2879 Wickede, F. von, Bleichenbrücke 10, Kaufmannsheim, Zim mer 151a. 6- Dammtor 3223. Parfümflakons und Cremedosen. – Gegr. 1886. Glashüttenwerke Carlsfeld, G. m. b. H., Carlsfeld i. Sa. 2880 Wiechmann, Heinrich, Alsterarkaden 12. 2881 Wienke & Bienengräber, Ferdinandstraße 26, I. 2882 Winkler & Schattschneider, Catharinenkirchhof 2. 2883 Gebler, Fritz, Kohlenrauchstraße 7. 2884 Niedersächsische Glasvertretungsgesellschaft, Artilleriestr. 32.

Hirschberg, Schlesien. 2885 Meider, E., Kaiser-Friedrich-Straße 15b.

Köln a. Rh. - 2886 Balmberger, K., Hansaring Hochhaus. 0-- Amt West 53967. Feine Tafelservice-Gebrauchsgläser, Römer, Likörkelche, Kunstgläser. – Gegr. 1924. Theresienthaler Kristallglas-Fabrik, Theresienthal bei Zwiesel, Roesler, Max, Feinsteingutfabrik A.-G., Rodach Darmstadt. 2887 Beck, Conrad, Hansaring, Hochhaus, 6. Stock. 2888 Bretthauer, Hermann, Deichmannhaus, Zimmer 202. – 337 – Köln a. Rh. Königsberg i. Pr. 2889 Degens, Wilhelm, Blumenthal-Straße 11. 0- Norden 71683. Verpackungsgläser und Flaschen. – Gegr. 1896. 2890 Duck, Franz, Mauritiussteinweg 76. 2891 Elkan, Max, Genterstraße 25. 2892 Ernst, Leo, -Mülheim, Vincenzstraße 9. 2893 „Fragilia“ Arnold Gebauer, G. m. b. H., Bismarckstraße 68/70. 0-- West 57266. Schles. Bleikristall, böhm. Ziergläser. – Gegr. 1922. Franz Wittwer, Kristallglashüttenwerke, Komm.-Ges., Altheide-Bad i. Schles. Franz Heide, Böhm.-Kamnitz. 2894 Hahn, Max, Rudolf, -Klettenburg, Siebengebirgsallee 45. 2895 Holtermann, C., Clever Straße 14. 2896 Holtermann, C., -Riehl, Stammheimerstraße 93. 2897 Huster & Co., H., Gilbachstraße 7. 2898 Jäger & Sohn, Hugo, Hohenstaufenring. 2899 Kessler, A., Kamekestraße 37/39. 2900 Kramer, Julius, Komödienstraße 44. 2901 Roschek, Paul, Bismarckstraße 13. 2902 Rügenberg, Robert, Hansahaus, Friesenplatz 16. Glas, Kristall, Porzellan. R. Greiner & Co., G. m. b. H., Rietschen O.-L. Lausitzer Glashüttenwerke, Kunzendorf N.-L. Tietze & Seidensticker, Glasfabriken, Penzig O.-L. Vater & Co., Inh. Paul Czeniek, Glasfabrik Haida, C.S.R. Anton Greiner & Co., Glashütten werke G. m. b. H., Drebkau N.-L. Bismarckhütte Hübner,

Pohl & Co., Welzow N.-L. - 2903 Schollain, Paul, Mastrichter Straße 21. 2904 Schütze, A., Clever Straße 14. 2905 Steinbüchel & Co., Industriehof, Krebsgasse 4. 0=P Rhein land 226189. Bleikristall, Schliffglas, Ueberfangglas. – Gegr. 1923. Gräfl. Arnimsche Glaswerke, Jemlitz Q7 Muskau O.-L. 2906 Stoltz, Willy, Mainzer Straße 60. 0- Hansa 98171. Beleuchtungsglas. – Gegr. 1898. Gebr. Putzler, G. m. b. H., Penzig O.-L. Spezialglas-Hüt tenwerke Funke & Co., Penzig O.-L. 2907 Veith, P. & W. Unkelbach, Hochhaus am Hansaring. 2908 Vogt & Geyer.

Königsberg i. Pr. 2909 Ebeling, Paul, Dohnastraße 7. 2910 Glaubitz, Carl. 2911 Grünemann, Bruno, Königstraße 16/17. 2912 Hoffmann, Georg, Kurfürstendamm 11.

Deutschl. Glasind. 25 22 – 338 – Königsberg i. Pr. Meißen i. Sa.

2913 Schmidt, Aug., Domstraße 15. - 2914 Schuster, Adolf, Hintere Vorstadt Nr. 53.

Krefeld. 2915 Selig, Siegmund, Leyenthalstraße 89.

Leipzig. - 2916 Bendix, Hermann, Handelshof. 2917 Benecke, Erich, Albertstraße 29a. 2918 Friedländer, Hans, N. 22, Hallische Straße 87/89. 2919 Füldner, Herbert, Dr., Dresdner Straße 26. 2920 Grentz, Paul, Städt. Kaufhaus, Laden 49, 18. 2921 Haferkorn, Kurt, G. m. b. H., Wißmannstraße 9. 2922 Häßner, Herbert, Eisenbahnstraße 159. 2923 Lacotta, Curt, Hainstraße 16. 0- 18396. Hohlglas, Maschinenglas, Beleuchtungsglas, Flaschen. – Gegr. 1926. Germania-Bismarckhütte, Welzow N.-L. Lausitzer Glas hüttenwerke, Kunzendorf N.-L. Fettke & Ziegler, Döbern N.-L. Müller & Co., Piesau in Thüringen. Glasfabrik Pau linenhütte G. Mayer & Co., Kohlfurt in Schlesien. Glas

- hüttenwerke Holzminden A.-G., Holzminden an der Weser. 2924 Ranke, Paul, Speckshof, Passage 38. 2925 Rose & Schmidt. 2926 Thiele, Eduard, S. 3, Südstraße 26. 0- 32218.

- Vertretungen in allen Sorten Hohlglas, Flacons, Flaschen mit Metallverschluß, Kopfwasserflaschen, Cremedosen, Me dizingläser, Tropfgläser usw., sämtliche Lampenglas-Artikel. – Gegr. 1919. Hohlglashüttenwerke Ernst Witter, A.-G., Unterneu brunn. Otto Liebold, Glaswarenfabrik, Hasenthal (Thür. Wald). 2927 Vereinigte Werke Deutscher Uhrmacher, G. m. b. H.

Liegnitz. - 2928 Doering & Co., Erich, Moltkestraße 27.

Ludwigsburg i. Württemberg. 2929 Meyer, Kurt Sophus, Friedrichstraße 76.

Mainz. - 2930 Dietrich, Johann, Mombacher Straße 21.

Meißen i. Sa. 2931 Kapitän, Gebr. – 339 – München Nürnberg München. 2932 Bauer, Georg, Linprunstraße 58. 2933 Göller & Sohn, M., Agnes-Bernauerstraße 124. 2934 Gummi, Theodor, Linprunstraße 58/0. 2935 Krause, Otto, W. 19, Nympfenburger Straße 191. 0- 60041. TA: Procurator. Vertretungen in Hohlglas, Flaschen und Gläser. – Ge gründet 1920. Glasindustrie „Salviati“, Wiegand & Bulle, Altenfeld in Thüringen. 2936 Kühn, Paul, Victor-Scheffelstraße 5, II. 0- 33709. Vertretungen in Flaschen, Medizinglas, Kelchglas, Kon servengläser, Maschinenglas, Verpackungsglas, Gläser für alle Industrien, Laboratoriums-Geräteglas. – Gegr. 1920. Fettke & Ziegler, l)öbern. Haidemühler Glashüttenwerke, Haidemühl N.-L. Brox & Mader, Döbern. Müller & Held, Neu-Petershain. Otto & W. Soldner, Welzow. 2937 Lang, Hans, Augustenstraße 7, II. 2938 Pfister, Heinrich, Frauenplatz 6. 2939 Weihrauch, Bernhard, Müllerstraße 39. 2940 Verein. Süddeutsche Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei,

-Solln II. -

Münster i. Westf. 2941 Halberstadt, Ernst, Friedensstraße 34 .

Neheim-Ruhr. 2942 Kranz, Heinrich, Poststraße 46.

Neustadt i. Schlesien. 2943 Peetz, Max, Wallstraße 13. 0-> Amt Neustadt 209. Vertretungen in Beleuchtungsglas. – Gegr. 1919. Lausitzer Glasraffinerie R. Redl, Bischofswerda i. Sa.

Nordhausen i. Sa. 2944 Joedicke, Otto.

Nürnberg. 2945 Bauer, Paul, Rudolf, Sulzbacher Straße 76. 2946 Eyermann, Ludwig, Aeuß. Sulzbacher Straße 42. 2947 Fischer, Christian, Fürther Straße 6. 0- 62793. Vertretungen in Montageglas für Metallwarenfabriken, Likörgläser, Preßglas, farbige Gläser. – Gegr. 1926. Ernst Steinwald & Co., Teplitz. H. Kleinpaul Halbau. Lausitzer Glashüttenwerke, Kunzendorf N.-L. Glasfabrik

22+ – 340 –

Nürnberg - Stuttgart Wilhelmshütte G. m. b. H., Gräfenroda-Süd, Thüringen. A.-G. für Glasfabrikation vorm. Gebr. Hoffmann, Bernsdorf O.-L. 2948 Geppert & Stadelmann, G. m.b.H., Veillodterstr. 1. 0=P 50856/7. Vertretungen in Beleuchtungsgläsern. – Gegr. 1877. Gebr. Eibenstein, G. m. b. H., Bischofswerda. Greiner & Co., Demitz, Sa. 2949 Gummi, Fritz, Lorenzerstraße 3. 2950 Hillscher, Karl, Hochstraße 33. 2951 Hommel, Gebr., Ludwigstraße 1. o= 26529. Vertretung in Tafelglas und Schockspiegelglas. – Ge gründet 1906. Pieschel & Hoffmann, Straßgräbchen b. Bernsdorf O.-L. 2952 Knobel, Heinrich, Dovestraße 18a. 0-- 41521. Vertretung in Bleikristall. – Gegr. 1919. Tritschler, Winterhalder & Co., A.-G., Neustadt an der Waldnaab. 2953 Krauß, Friedrich, Kressenstraße 31. 2954 Mahler, Ernst, Brunnengasse 12. 2955 Schlosser, Karl, Regensburger Straße 32.

Oberstdorf (Allgäu). 2956 Gordack, Walter. Kristallglashüttenwerke Franz Wittwer A.-G., Altheide, Oberhausener Glasfabrik Funcke & Becker, Oberhausen im Rheinland.

Solingen. 2957 Lange, Erich, Düsseldorfer Straße 45.

Stettin. 2958 Heimlich, Walter.

Stuttgart. 2959 Deis, Anton, Hauptstätter Straße 34. o- 24163. Vertretung in Beleuchtungsglas all. Art, Konservengläser Gebr. Putzler, G. m. b. H., Penzig O.-L. 2960 Füchter, Hermann, Zeppelinstraße 149. 0- 61492. Vertretung in Medizinglas, Parfümerie, Eng- und Weit halsflaschen, Gläser für chem., pharm. und chem.-techn. Prä parate. – Gegr. 1924. August Leonhardi, Komm.-Ges., Schwepnitz in Sachsen. 2961 Heß, Eugen, Kanzleistraße 10. –341 – Stuttgart Barcelona, Spanien 2962 Mayer & Co., Hölderlinplatz 6. 0- 23725. Vertretung in Hohl-, Preß-, Schleif- und Medizinglas, Konservengläser. – Gegr. 1871. Akt.-Ges. Glashüttenwerke Adlerhütten, Penzig in Schles. Glasfabrik Paulinenhütte G. Meyer & Co., Kohlfurt.

Thale a. H. 2963 Götze, G.

Ausland. Ausländische Vertreter der deutschen Glaserzeuger.

Amsterdam, Holland. - 2964 Dusseldorp, S. N., Plantage Kerklaan 9. 0- 52317. Vertretung in Haushaltungs- u. Verpackungs-Glaswaren.

Gegr. 1905. - Oberhausener Glasfabrik Funcke & Becker, Oberhausen. Glashüttenwerke Holzminden A.-G., Holzminden a. d. Wes. Heym, Wenz & Witzmann, Stützerbach. H. Lamprecht, G. m. b. H., Kassel. Gebr. Schuller, Haselbach in Thür. 2965 Leuw, de, D., Govert, Flinckstraat 360. 0- 25107. Vertretungen in Beleuchtungsglas, Wirtschaftsglas, Fas sungsgläsern. – Gegr. 1919. Baruther Glashüttenwerke Alfred Kaiser, Baruth. Glas hüttenwerke Andreashütte, G. m. b. H., Wehrau CG Klitsch

dorf. - - 2966 Meer, van der, Jac., Spuisstraße 277. 2967 Schermer & Co., Heerengracht 615. o- 35977. Vertretung in Hohl- und Preßglas. – Gegr. 1897. Glasfabrik Aktiengesellschaft Brockwitz. Vereinigte Lau sitzer Glaswerke A.-G., Berlin SO 36, Lausitzer Straße 10.

Barcelona, Spanien. 2968 Willy Baeumer, Diagonal 383. 2969 Krantz, Louis A., Tavern 21–10, (Apeadero Muntaner). 2970 Kuß, H., Gran Via Layehana 17. 2971 Ley, Walter, Ramblade de Cataluña 66. o= 73077. TA: Ley walter. Vertretung in Laboratoriumsgläsern und Flaschen. – Ge gründet 1919. Ilmenauer Glashüttenwerke, Möller, Jungwirth & Griebel, Ilmenau in Thür. Alfred Link, Ilmenau in Thür. –342 – Brüssel, Belgien Haarlem Brüssel, Belgien. 2972 Gemmecke, Joseph, Rue Botanique 69/71. 2973 Koerbel, Hugo, Bd. Emile Jacqmain. 2974 Proll, Frères, Quai du Commerce 15. o- 24482. Vertretung in Beleuchtungsglas. – Gegr. 1907. Gebr. Putzler, Glashüttenwerke, G. m. b. H., Penzig. Ver

einigte Glashüttenwerke, Kosten. - 2975 Schopen, Fr. & Co., Quai du Commerce 16. 0- 22355. Vertretung in Hohl- u. Preßglas, Beleuchtungsglas, Tafel service, Römer, feinste Luxusschliffgläser, Wirtschaftsglas, Vasen und sonstige Ziergläser. – Gegr. 1889. Oberhausener Glasfabrik, Funcke & Becker, Oberhausen im Rheinland. Gebr. Seidensticker, Senftenberg 2, N.-L. Baruther Glashüttenwerke, Alfred Kaiser, Glashütte GV Baruth i. d. Mark. Glashüttenwerke Andreashütte, G. m. b. H., Wehrau, "Q7 Klitschdorf i. Schles. Krystallglasfabrik Frauenau, I. Gistl, Frauenau i. Niederbayern. H. J. Bäumer, Hirschberg im Riesengeb. Glashüttenwerke vorm. I. Schrei ber & Neffen, A.-G., Reitendorf an der Teß, C.S.R. Rad nitzer Glashüttenwerke, Vesely & Co., Radnitz bei Pilsen i. Böhmen. 2976 Wandervelde, Georges, Rue de la Pépiniére 38.

Buenos-Aires, Argentinien. 2977 Rakenbach, Leon.

Bukarest, Rumänien. 2978 Hecht, Paul & Co., Komm.-Ges., str. Lucaci 15. 0-s- 78/79. Vertretung in Haushaltungsartikel, Kristalle, Lampen etc. Gegr. 1925. Jenaer Glaswerke Schott & Gen., Jena. Kristallglas hüttenwerke Knye & Co., Waldstein-Schlesien. 2979 Hönig & Co., Adolphe, Strada Selari.

Dietikon, Schweiz. 2980 Kastel, J.

Genf, Schweiz. - 2981 Regenstein, Gustawe, Boulevard Pont-d'Arve.

Haarlem. 2982 Hooijdonk, van Henri, Warmoesstr. 14. o= 10727. Vertretung in Flakons, Parfümerie-Artikel, Schalen für Silbermontierung, Glasperlen und Bijouterie. – Gegr. 1910. Schindler & Co., Gablonz a. N., C.S.R. und Steinach in Thür. – 343 –

Jasi, Rumänien - Mailand, Italien Jasi, Rumänien. 2983 Excelsior-Agentur.

Konstantinopel, Türkei. 2984 Feldstein, Leo, Boite Postale Stamboul 253.

Kopenhagen, Dänemark. 2985 Andersen, Simon, Colbjoernsensgade 6. 2986 Bendzner, Holger, Gothersgade 101. 2987 Hülse, Hermann H.-K., Gammel-Strand 46. 2988 Kjaer, C. V., Vester volgade 96. 2989 Lassen, Harald, von, Dr., Tvaergade 9. 2990 Magnusson, Aug. G., Frederiksborggade 20. 0- Byen 7509. Vertretung in Haus- u. Wirtschaftsartikeln. – Gegr. 1920. Krystallglasfabrik Frauenau, I. Gistl, Frauenau, N.-Bay. 2991 Schmidt, Eugen, St. Jorgens Allee 11. 2992 Tofte, Brodren, Byen 2345, Badstuestraede 11.

London, Großbritannien. 2993 Bondt & de Leeuv, S. W. 6, 9 Walsingham, Mansions, Ful ham Road. 2994 Caldwell & Co., James, South Str. Finsbury. 2995 Greiner & Co., G., E. C. 2, 10 und 12 Milton Str. 2996 Hinne, J., W. C. 1, 7 Doughty Str. 2997 Kaufmann, G., E. C. 1, Fann Street 50–52. 0- 3498 Cler

kenwell. – Gegr. 1920. - 2998 Lotz, Abbott & Co., E. C. 2, Ltd. 21, Ropemaker Str. Fins bury Pavement.

Madrid, Spanien. 2999 Fuchs, Carlos, Esquina Erasoy Pilar. 0- 55813. Vertretung in Schleif- und Preßglas, Ziergläser, Beleuch

tungsglas. – Gegr. 1914. - Joh. Lötz Wwe., Klostermühle. Glasfabrik A.-G., Brock witz.

Mailand, Italien. - 3000 Confalonieri, Emilio, Via Jacopino da Tradate 8. 3001 Fischer, Emil & Co., Via Monforte 16. 0-- 70107. Vertretung in Gebrauchs-, Luxus- und Beleuchtungsglas aller Art. – Gegr. 1912. Glasfabrik A.-G., Brockwitz. Fürstenberger Glashütten werke A.-G., Fürstenberg a. Oder. Gebr. Eibenstein, G. m. b. H., Bischofswerda. 3002 Greve, Ed., Via S. Martino 8. – 344 – Manchester, Großbritannien Tallin/Reval, Estland.

Manchester, Großbritannien. - 3003 Smith, E., 10 Greenwood Street.

Neapel, Italien. 3004 Friedel, Anton, 108, Strada S. Mattia 66.

Oslo, Schweden. 3005 Björseth, Bjarne, Jernbanetorved 11. 0- 21775. Vertretung in Hohl-, Preß- und Kristallglas. – Gegr. 1923. H. Lamprecht, G. m. b. H., Kassel. Oberhausener Glas fabrik Funcke & Becker, Oberhausen i. Rhld. Kristallglas hüttenwerke Kaiserswalde, Pangratz & Co., G. m. b. H.,

Kaiserswalde. -

Paris, Frankreich. 3006 Cukierman, E. M., 12, rue Blanche. 3007 Knabé & Renaud, Rue du Temple 83.

Rio de Janeiro, Südamerika. 3008 Adolf Baeumer, Caixa Postal 2358. 3009 Stössel, Gustavo. 3010 Woelff, Harald H., Caixa Postal 1301.

Schiedam, Holland. 3011 Weima, I.

Singapore, Hinterindien. 3012 Gößele, R. F., 28, Chulia Street.

Sonderburg, Dänemark. 3013 Sörensen, Chr. Th.

St. Louis, U.S. A. 3014 Frei, Emil, 3934 South Grand Boulevard.

Straßburg, Elsaß. 3015 Beech & Bloch, la Rue de la Comédie.

Sydney, Australien. 3016 Kayser, Wilhelm, „Warrawee“, Milson Rd. Cremorne Point.

Tallin/Reval, Estland. 3017 Schlutzky, Hermann, Sängerstr. 1. – 345 – Wien, Oesterreich Zürich, Schweiz

Wien, Oesterreich. - 3018 Dubsky, Josef, XX, Heinzelmanngasse 3–7. 3019 Ladik & Co., Josef, Kandlg. 46.

Zürich, Schweiz. 3020 Maetz, Robert, 1, Talstraße 11 (Schanzenhof). 0- Selnau 9134. Vertretung in Preß- und Hohlglas, Kristall. – Gegr. 1910. Glasfabrik A.-G., Brockwitz. Ichendorfer Glashütte, Ichendorf. Josephinenhütte A.-G., Petersdorf.

– 347 –

TEILW

Staatliche Prüfungsanstalten

3021 Physikalisch-Technische Reichsanstalt in Charlottenburg. Verwaltung: Marchstraße 25. 0-P Amt Wilhelm 5515–18, 5793, 7511–12. Kk K.: Girokonto bei der Reichsbankstelle Charlottenburg. PSch.: Berlin 11277. In den einzelnen Abteilungen: I. Maß und Gewicht, II. Elektrizität und Magnetismus, III. Wär m e und Druck, IV. Optik, werden Meßgeräte aus dem Ge samtgebiete der Physik geprüft und beglaubigt. Für die Glas in d u strie besonders wichtig sind die Prüfungen von M e ß zy l in der n, B ü r et ten, Pipetten, A rä o m et e r n und dergl., ferner von Barom et e r n, Th e r - m om et e r n aller Art, Gläsern auf Ausdehnung und che mische Angreifbarkeit, Glühlampen u. a. Artikeln mehr. Alle Prüfungsanträge usw. sind an die Physika lisch-Technische Reichsanstalt in Charlottenburg, W e r n er - Sie m e n s - St r a ß e 8–12 , zu richten. NB. Die ehemalige Re i c h sanstalt für Maß und Gewicht in Charlottenburg ist jetzt mit der Physikalisch Technischen Reichsanstalt verschmolzen und bildet deren Abteilung I.

Zusammenstellung der Arbeitsgebiete des Thüringischen Landesamts für Maß und Gewicht und der Thüringischen Landesfachschule für Glasinstrumentenbau in Ilmenau. 3022 Thüringisches Landesamt für Maß und Gewicht in Ilmenau in Thüringen.

d=s 2911–2913. PSch.: Erfurt Nr. 24726. - Abteilung I: Eich wesen. Leiter: Eichdir. Kientsch. Abteilung II: Elektrizitätszähler und elek - tr is c h e Anlagen. Leiter: Abteilungsdirektor Gocht. – 348 –

Abteilung IIIa: The r mom et rie. Leiter: Abteilungs direktor Gocht. Abteilung IIIb: A rä o metrie und c h e m i sche M e ß ge rät e. Leiter: Abteilungsdirektor Burau Abteilung IV: Thür. L an d es f a c h schule für Glas in st r um e n t e n technik. Mit der Leitung be

auftragt: Dr. Löber. - - Das Landesamt für Maß- und Gewicht wurde am 1. April 1924 errichtet und ist aus den früheren technischen Staats anstalten durch Zusammenlegung des Staatsprüfamts für Glasgeräte und des elektrischen Staatsprüfamts in Ilmenau, der bisher in Altenburg befindlichen Thür. Eichungsinspek tion und des Staatsprüfamts für Glasgeräte in Gehlberg entstanden. Die Landesfachschule für Glasinstrumenten technik wurde ihm am 1. April 1928 als Abteilung IV ange

gliedert. - Dem Landesamt liegt ob: 1. Die Aufsicht über die Geschäftsführung der Thüring. Eichämter in Ilmenau, Altenburg, Eisenach, Meiningen, Neu stadt (Orla) und Weimar, die Durchführung von technischen Prüfungen, wie Bestimmung von Endmaßen, Schrauben usw. 2. Die Prüfung von Elektrizitätszählern für Hoch- und Niederspannung bis zu 50 000 Volt und sonstigen Meß instrumenten, sowie von elektrischen Anlagen aller Art, die Erstattung von Gutachten über elektrotechnische Fragen. 3. Die Prüfung und Beglaubigung von Fiebertherm -

metern. - 4. Die Prüfung und Beglaubigung von wissenschaftlichen und technischen Thermometern für den Bereich von – 80 bis + 6250 C. 5. Die Prüfung von Glasinstrumenten für wissenschaft und technische Untersuchungen. 6. Die Analysierung und Bestimmung von chemischen und physikalischen Konstanten von Gläsern. Die Thüring. Landesfachschule für Glasinstrumententech nik ist eine mittlere Fachschule mit Lehrwerkstätten. Sie untersteht, wie das Thüring. Landesamt für Maß und Ge wicht, der Aufsicht des Thüring. Ministeriums des Innern. Die Schule hat die Aufgabe, ihre Schüler durch theoretischen und praktischen Unterricht zu tüchtigen Glasinstrumenten machern auszubilden – 45 Stunden wöchentlich –. Der Unterricht an der Landesfachschule wird in zwei und vierjährigen Kursen erteilt. Lehrfächer sind: Werkstattausbildung im Glasblasen, Schreiben, Teilen und Schleifen. Theoretische Fächer: Mathe – 349 –

matik, Physik, Chemie, Technologie, Apparatekunde, Zeich nen, Deutsch und Gesetzeskunde. Aufnahmebedingungen: a) für den vierjährigen Kursus: Bestehen einer Auf nahmeprüfung in Rechnen, Deutsch und Handfertigkeit. b) für den zweijährigen Kursus: bestandene Gesellen prüfung, Bestehen einer Aufnahmeprüfung, c) für Gastschüler: Vollendung des 17. Lebensjahres. Schulgeld 30 ?)l außerdem 7,50 ?)l Materialabgabe vier

teljährlich. - Glas-Berufsgenossenschaft Anmerkung: 1. Sitz, 2. Name des Vorsitzenden, 3. Bezirk der Sektion.

3023 Glas-Berufsgenossenschaft in Berlin W 57, Goebenstr. 10, III. - - o- Amt B 7 Pallas 2262. Die Glas - Berufsgenossenschaft setzt sich zusammen:

»- 1. Büro: B er l i n W 57, Goebenstraße 10, III.; 2. General

- - direktor: M. Gro ß b ü n in g, Gelsenkirchen-Schalke, Ge – schäftsführer: Bürgermeister a. D. Dr. Franz Schaller, Verwaltungsdirektor, Berlin; 3. Gebiet des Reichs. Sektion I. 1. B er l i n W 57, Goebenstraße 10, III.;

- 2. Glashüttenbesitzer H. Weihrauch, Weißstein in Schles.; - - 3. a) Bayern mit der Pfalz, Württemberg, Baden und die Hohenzollernschen Lande, b) Sachsen, Anhalt, Thüringen, Prov. Sachsen, c) Nieder- u. Oberschlesien, d) Mecklenburg

- - Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Brandenburg mit Berlin, Ostpreußen, Grenzmark Posen-Westpreußen, Pommern s e) Oldenburg ohne Birkenfeld, Braunschweig, Waldeck, Schaumburg-Lippe, Lippe, Lübeck, Bremen, Hamburg, Han nover, Schleswig-Holstein und der Regierungsbezirk Kassel. Sektion II. 1. D ü sseldorf, Concordiastraße 2; 2. Dir. Friedr. W et e kam p, Steele (Ruhr); 3. Hessen, Rheinprovinz, Westfalen, Birkenfeld und der Regierungs

bezirk Wiesbaden. - -

3024 Haftpflicht - Versicherungsanstalt der Glas- Berufsgenossen e Schaft. Sitz: B e r 1 in W 57, Goebenstraße 10, III. (Umfaßt das Deutsche Reich.) Anstaltsleiter: Glashüttenbesitzer Dr. Müllensiefen, Witten-Crengeldanz. Geschäftsführer: Bür 2. germeister a. D. Dr. Franz Schaller, Berlin. W. – 350 –

Die Fachschulen in der Glasindustrie A. Deutschland. 3025 Badische Landeskunstschule Karlsruhe. Direktor: Prof. Goebel. (Hervorgegangen aus der Vereinigung der früheren Aka demie der bildenden Künste und der früheren Kunst gewerbeschule Karlsruhe.) Die Landeskunstschule dient der künstlerischen Ausbil dung sowohl in der angewandten wie in der freien bilden den Kunst.

3026 Fachschule für Glasindustrie in Zwiesel (Bayr. Wald). Niederbayern. Ausbildung von Glasmalern, Glasgraveuren, Glaskuglern und Zeichnern für die Glasindustrie. Besondere Abteilung für Glastechniker, sowie für Kunst gewerbler auf dem Gebiete der Glasveredlung. Rat und Auskunft für die gesamte Glasindustrie, für Glastechnik und neuzeitliche Veredelung. Einzige Fachschule dieser Art in Deutschland. Jede Aus kunft durch die Leitung. Direktor: Prof. Bruno Mauder.

3027 Gewerbliche Berufsschule Lauscha (Thür. Wald). Staatliche Pflichtberufsschule mit vollständig ausgebauter Werkstatt für künstlerisches Glasblasen. Seit 1. Mai 1928 ist der Berufssule angegliedert ein Jahreskursus für berufs schulentlassene, strebsame besonders befähigte Glasbläser. Der gut ausgebaute Lehrplan sieht neben der besonde ren Betonung der praktischen Arbeiten am Blasebalg (ein schließl. Fachzeichenunterricht) ferner vor: Bürgerkunde, Volkswirtschaftslehre, Fachrechnen und Literatur (Deut

sches Schrifttum). - Leiter der Anstalt: Gewerbelehrer Paul Eichhorn.

3028 Staatliche Akademie für Kunstgewerbe zu Dresden-A. 1, Eliasstraße 34. Direktor: Professor Karl Groß . Studienwerkstätten für Glasgravieren und Porzellan Malerei. – 351 –

3029 Staatliche Keramische Fachschule in Höhr bei Koblenz. Studien - Direktor: Dr. H. Bollenbach. Programm - Aus zu g: 1. Zweck und Ziel der Schule. a) Allgemeine keramische Ausbildung, einerseits auf chemi cher und technischer, andererseits auf kunstgewerblicher Grundlage, für das Gesamtgebiet der Tonindustrie. b) Spezielle Fachausbildung zum keramischen Techniker, Maler, Modelleur, Feuermann, Glasmaler.*) - c) Spezialistische Aus- und Weiterbildung für einzelne Branchen: für die Porzellan-, Steingut-, Steinzeug-, Ma jolika-Industrie, Töpferei, Baukeramik, sowie für spe zielle Zweige der Ziegel- und feuerfesten Industrie, fer ner für die Emaille-Industrie. d) Ermöglichung von selbständigen Spezialstudien für Vor geschrittene, Fabrikanten, Künstler, Unterstützung der selben mit Rat und Tat. e) Produktive Tätigkeit, Erzeugung von Vorbildern künst lerischer wie technischer Art, ferner Beratungen auf dem Gesamtgebiete der Keramik. Anmerkung zu 1a und b: Für Schüler ohne praktische Erfahrung kann die Anstalt natürlich nur das nötige Rüst zeug liefern. Vervollkommnen muß sich der Ab solvent in der Praxis. – Zu 1a bis e: Damen sind zum Studium zugelassen.**) 2. Ein richtung. Die Schule ist mit einem vollständigen kleinen Werk statt- und Fabrikbetrieb ausgerüstet (7 Oefen und 7 Probier öfen, mechanische Schlämmerei, Maschinen, Mühlen usw. Elektromotor), fertigt alle Waren, von den Rohmaterialien beginnend, bis zum feinsten Dekor und Kunstbrand selbst und legt auf die praktisch e Tätigkeit den Haupt wert. Vertieft wird dieselbe durch Vorträge und syste Ihatisch fortschreitenden theoretisch e n Unterricht, so wie durch Studienausflüge. Der Gang des normalen Unterrichts ist auf zwei Jahre berechnet; doch ist, besonders wenn keine Beschäftigung in der Praxis vorherging, ein noch längerer Besuch nach Absol vierung zu empfehlen. -

*) Auch Nichtkeramiker (Hospitanten) können, falls Platz vorhanden, an solchem Fachunterricht teilnehmen. **) Unter den Schülern befinden sich immer einige Damen aus der Glasindustrie. – 352 –

Der St un d e n p 1 an wird für jeden Schüler nach Ziel, Alter, Vorbildung und Erfahrung in dividuell auf gestellt. Als Mindestzeit gilt ein zweijähriger Kursus, der in Normalplänen festgelegt ist. In der Regel biginnt der Unterricht mit allgemeiner Ausbildung, um sich dann zu spezialisieren. In den theoretischen und wissenschaftlichen Fächern ist ein systematisches und lückenloses Fortschreiten vom Elementaren bis zur Durchbildung vorgesehen. 3. Auf n a h me be d in g ungen. a) Nachweisung des zurückgelegten 14. Lebensjahres, sowie die Einwilligung der Eltern oder des Vormundes; Ent lassungszeugnisse der Volksschule oder einer höheren Lehranstalt. Vorherige Praxis ist nicht Bedingung, aber

zu empfehlen. - b) Aufnahmezeit: Zu Beginn des Sommersemesters und Schuljahres (April) oder des Wintersemesters (Mitte September) in besonderen Fällen auch in der Zwischen zeit. 4. Schulgeld. Deutsche pro Semester 80 ſ), Auslän der pro Semester 330 ?), sonstige Gebühren 9 R). 5. U nt e r r i c h t s ergebnisse und Zeugnisse. Halbjahr s - Zeugnisse werden am Schluß jeden Se mesters ausgestellt. Abg an gs - Zeugnisse erhalten die Schüler nur nach vollendetem Studium (2jähr. Kursus). Stu dierende nach 1c und 1d können Spezialze ug nisse und Beschäftigungsnachweis erhalten . 6. Lage und Verkehr. Unterwesterwald, „Kannen bäckerland“, rechtsrheinisch, berühmt durch seine keramische Industrie, sowie als prächtige, waldreiche Gebirgslandschaft, mit Koblenz verbunden durch die elektrische Straßenbahn (Anschlüsse vom Hauptbahnhof Koblenz, von Bahnhof Ehrenbreitstein, Niederlahnstein und Wallendar). Ferner Station der Westerwaldbahn (Staatsbahn), mit Anschluß von Neuwied und Engers (Rhein) und Limburg a. d. Lahn.

3030 Staatsschule für angewandte Kunst München. - Glastechnischer Leiter: Anton Schink. Glasgravieren, Glasschleifen, Glasätzen, sowie Anwei sungen in allen glastechnischen Fragen. 3031 Thüring. Landesfachschule für Glasinstrumententechnik in Ilmenau. Sitz: Ilmenau in Thüringen. Direktor: Ohrt. Kursus zweijährige Lehr fä c h er: Wer k statt ausbildung im Glasblasen, Teilen, Schreiben und Schleifen. The or e - t is c h e Fächer: Physik, Chemie, Mathematik, Technologie, Apparatekunde, Zeichnen, Deutsch und Gesetzeskunde. – – 353 –

Aufnahme bedingungen: Mindestens dreijährige Lehrzeit und dreijähriger Besuch der Berufsschule. – Ho spitanten nach vollendetem 17. Lebensjahre. – S c h u 1 - gel d: 30 J?). – Abschlußprüfung nach 2 Jahren. Der Schule ist eine Abteilung „Feinmechanik“ angeglie dert.

B. Tschechoslowakei.

3032 Staatsfachschule für Glasindustrie Haida in Nordböhmen, C. S. R. Direktion : Prof. Dr. K. Killer, Leiter der Versuchs und Untersuchungsanstalt. Kunstgewerb l i c h e Abteilung: Zeichnen und Malen nach der Natur, kunstgewerbliches Entwerfen, Che mie, kaufmänn. Unterricht, Lehrwerkstätten. Künstlerische und fachliche Ausbildung als Kunstgewerb ler, insbesondere in den verschiedenen Zweigen der Hohl glasindustrie als Zeichner, Glasmaler, Glasschneider und Kugler. Die vollständige Ausbildung eines Schülers ge schieht in 3–4 Jahren. Kurs zur Ausbildung für Glashütt e n te c h - ni k er. Dauer 8 Monate. H an de l sa bt e il u n g: Ganzjährig. Befugte Versuchs und Untersuchungsanstalt. 3033 Kunstgewerbliche Staatsfachschule in Gablonz a. N., (Böhmen). Gegründet 1880.

: Direktor: Wilhelm Schmidt, Architekt, Professor. Die Schule umfaßt die Abteilungen: Die kunstgewerbliche Fachschule für Gürtler, Gold- und

Silberschmiede. - Die kunstgewerbliche Fachschule für Graveure. Die Abteilung für figurales Zeichnen und Malen, bzw. die kunstgewerbliche Fachschule für Zimmer- und Deko

rationsmaler. - Die Abteilung für dekoratives Zeichnen und Malen, bzw. die kunstgewerbliche Fachschule für gewerbsmäßige In dustriemaler. Die kunstgewerbliche Meisterschule für Gürtler, Gold- und Silberschmiede. Die kunstgewerbliche Meisterschule für Graveure. Die kunstgewerbliche Meisterschule für Zimmer- und Deko rationsmaler. Die kunstgewerbliche Meisterschule für gewerbsmäßige In

dustriemaler. -

Deutschl. Glasind. 25 - 2 Z – 354 –

Die Spezialkurse. Die fachgewerbliche Fortbildungsschule. Den Zeichen- und Handfertigkeitskurs für Bürgerschüler. Die städtische Gewerbebeförderungsstelle. Die Aufnahmswerber müssen im laufenden Jahre das 14. Lebensjahr erreichen. Die Einschreibung kann persönlich oder schriftlich bei der Anstaltsdirektion unter Vorlage folgender Dokumente: Tauf schein, Heimatschein, ärztliches Gesundheitszeugnis, letztes Schulzeugnis, erfolgen und findet dieselbe bis Anfang Juli 1930 statt. Die Aufnahme ist für das erste Halbjahr pro

visorisch. - Die Ausbildung in einer Fachschule nimmt 3 Jahre in Anspruch. Die Schule hat die Aufgabe, durch planmäßiges theore tischen und praktischen Unterricht tüchtige Arbeitskräfte für die angeführten Industriezweige heranzubilden. Schulgeld jährlich 50 Kronen.

Verbände, Vereine, Verkaufs- und Einkaufs-Vereinigungen. I. Mantelverbände und deren Gründungen. 3034 Verband der Glasindustriellen Deutschlands, e. V. Sitz: B e r 1 in W 57, Goebenstraße 10, III. 0=> Amt B. 7, Pallas 2262. Vor sitzen de : Glashüttenbesitzer Dr. M. von Vope lius, Sulzbach-Saar, Kommerzienrat Heye, Düsseldorf Gerresheim, Generaldirektor Schwengberg, Friedrichshain N.-L. Geschäftsführer: Bürgermeister a. D. Dr. Franz

Schaller. - Der Verband baut sich als Mantel v e r b an d auf den Fachverbänden der Glasindustrie auf. Er bezweckt die Wahrnehmung und Förderung der Interessen der deut schen Glasindustrie in allen ihren Zweigen und setzt sich die Aufgabe, in Zoll- und Handels-, Arbeit er - und Gewerb er e c h t s -, sowie in allen anderen die Glasindustrie berührenden Fragen, deren Interessen zu schützen, seinen Mitgliedern Auskunft zu erteilen und ihnen Unterstützung zu gewähren. – 355 –

An geschlossene Fachverbände: (Stand vom 1. Juni 1928) . Verband der Flaschenfabriken, Berlin W 30, Viktoria Luise-Platz 1. . Vereinigung Deutscher Flaschenfabriken, Hamburg 3, Mühlenstraße 50. . Verband Deutscher Glasfabriken für Medizinglas, chem. pharm. Gläser und Flakons, e. V., Dresden-A. 24, Wielandstraße 5. . Zweckverband der Glasindustriellen des Riesengebirges, Petersdorf (Riesengebirge). . Verein Deutscher Spiegelglasfabriken, G. m. b. H., Köln, Machabäerstraße 36. . Verband Bayerischer Spiegelglasfabriken, Fürth (Bay.), Rosenstraße 6. . Fachverband der Tafel glasindustrie, G. m. b. H., Berlin W 35, Am Karlsbad 23, III. . Arbeitgeberverband der deutschen Tafelglashütten, e. V., Berlin W 34, Am Karlsbad 23, I. . Verband Bayerischer Weißhohlglasfabriken, Nürnberg, Welserstraße 41. 10. Verband der Glasindustriellen der Grafschaft Glatz, Glatz (Schlesien), 11. Vereinigung Deutscher Hohlglasfabriken, Neubabelsberg. 12. Verband Mittelthüringer Glasfabriken, Ilmenau, Thür. 13. Zweckverband Deutscher Hohlglashütten e. V., Berlin, Döberitzer Straße 3. Einzel mit glieder: Jenaer Glaswerk Schott & Gen., Jena. Gebr. Putzler, Penzig O.-L. Tietze & Seidensticker, Glasfabrik, Penzig, O.-L. Fachgruppe Preßglas mit den Firmen: Glasfabrik Brockwitz A.-G., Brockwitz. Max Kray & Co., Berlin SO 36, Lausitzer Straße 10. August Walther & Söhne, Ottendorf-Okrilla. Fürstenberger Glashüttenwerke, Fürstenberg (Oder). Rheinische Glaswerke Webers Fortemps, Köln, Zeug hausstraße. Oberhausener Glasfabrik Funcke & Becker, Oberhau sen (Rheinland). 3035 Wärmetechnische Beratungsstelle der deutschen Glas industrie E. V. (WBG). Gründung vom Verband e der Glas in d us trie - el 1 e n Deutschlands, e. V., 1920. – Geschäftsstelle in Frankfurt a. M., Gutleutstraße 91. 0- Senkenberg 34932. 23+ – 356 –

Drahtanschrift: Glastechnik. Bankverbindung: Bankhaus Baß & Herz, Frankfurt a. M., Neue Mainzer Straße 23.

PSch.: Frankfurt a. M. Nr. 53 765. - Auss c h u ß für Wärme wirtschaft : Glashütten besitzer Dr. M. v. Vopelius, Sulzbach-Saar, Vorsitzender, Obering. R. Hirsch, Jena, stellv. Vorsitzender, Glashütten besitzer Dipl.-Ing. H. Blank, Witten-Crengeldanz, Gen.-Dir. J. Mundt, Brockwitz, Dir. Prof. Dr. Ing. K. Quasebart, Berlin, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. P. Schrader, Aachen, Glashüttenbesitzer Senator h. c. L. Stoess, Penzig O.-L., Dr. Ing. H. Maurach, Frankfurt a. M., Vorstand. Zweck: Die Stelle bezweckt die Unterstützung der als Mitglieder angeschlossenen Werke in allen Angelegenheiten der Wärme- und Energie wirtschaft durch Begut achtung, Beratung, Belehrung, Klärung wichtiger Fragen und Sammlung einschlägiger Zahlen und Erfahrungen; lau fende Beratung durch Werksbesuche der Ingenieure. Mitglieder der WBG können alle deutschen Glashütten werden durch Beitrittserklärung und schriftliche Anerken

nung der Satzung. - Die WBG gibt jährlich einen gedruckten Geschäftsbericht heraus, der Interessenten zum Preise von RM –.50 zuge stellt wird. 3036 Deutsche Glastechnische Gesellschaft, E. V., Frankfurt a. M., Gutleutstraße 91. o= Senckenberg 34932. TA: Glastechnik. PSch.: Frankfurt a. M. 55606. Bankverbindung: Baß & Herz, Frankfurt a. M., Neue Mainzer Straße 23. Mitgliederzahl: 800 nach dem Stand vom 1. Januar 1930. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der tech nischen und wissenschaftlichen Bestrebungen der deutschen

Glasindustrie. - Dies soll erreicht werden durch: a) Mitarbeit aller an der deutschen Glasindustrie interessierten Kreise und Personen, b) Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlich tätigen Ge sellschaften und Behörden, c) Abhaltung von Versamm lungen mit Vorträgen, d) Einsetzung von Fachausschüssen zur Bearbeitung einzelner Gebiete, e) Ausbau der Fach literatur und Pflege von Fachzeitschriften, f) Förderung des glastechnischen Unterrichts an Hoch- und Fachschulen, g) Bewilligung von Mitteln für Forschungsarbeiten, h) Preis ausschreiben. Auskunft über Mitgliedschaft erteilt die Geschäfts stelle der DGG, Frankfurt am Main, Gutleutstraße 91. Verwaltung s körper. Vorstand: Dr. Max von Vo pelius, Vorsitzender: Prof. Dr. Dr. rer. techn. e. h. Gehlhoff, – 357 –

stellvertr. Vorsitzender; Dr.-Ing. H. Maurach, geschäftsf. Vorst.-Mitglied, Obering. Rich. E. Hirsch: Generaldirektor Jul. Mundt; Prof. Dr.-Ing. K. Quasebart; Generaldirektor P. Schrader: Generaldirekt. Dr. O. Seeling: Senator L. Stoeß: Prof. Dr. F. Weidert: Prof. Dr. E. Zschimmer F a c h aus s c h ü sse: 1. Physik und Chemie der Roh stoffe und des Glases: Vorsitzender: Geh. Rat Prof. Dr. K. Scheel, Berlin; Schriftführer: Dr. J. Späte, Berlin. Unter kommission für: 1. Rohstoffuntersuchungen, Obmann: Dr. Ing. Springer, Zwiesel; 2. Chemische Angreifbarkeit des Glases, Obmann Dr. F. Späte, Berlin; 3. Betriebskontrolle, Obmann Prof. Dr. K. Scheel, Berlin. II. Wärmewirtschaft, feuerfeste Baustoffe und Ofenbau. Vorsitzender: Dir. Fr. Weckerle, Weißwasser, O.-L.; Schrift führer: Baurat Dr.-Ing. W. Friedmann, Frankfurt a. M., Unterkommission für 1. Wärmewirtschaft, Obmann Dr.-Ing. Friedmann, Frankfurt a. M.; 2. Ofenbau, Obmann Obering. Pink, Weißwasser, O.-L.; 3. Feuerfeste Baustoffe, Obmann Dr.-Ing. O. Bartsch, Jena; 4. Normung feuerfester Stoffe, Patentanwalt Dr. H. Hirsch, Berlin. III. Bearbeitung des Glases von Hand und mit der Ma schine. Vorsitzender: Geh.: Reg.-Rat Dr. A. Wendler, Berlin; Schriftführer: Direktor Dipl.-Ing. K. Schwab, Berlin. Unter kommision für: 1. Herstellung formbarer Masse, Obmann Ober-Ing. G. Oppermann, St. Ingbert (Saar); 2. Formverfah ren und Vorrichtungen, Obmann Dir. Dipl.-Hing. A. Schild, Furth i. W.; 3. Werkstoffe für Formvorrichtungen, Obmann Geh. Reg.-Rat Dr. A. Wendler, Berlin. 3037 Verband deutscher Glasinstrumentenfabriken, e. V.,

in Ilmenau i. Thür. - - Als maßgebende Interessenvertretung der deutschen Glas instrumentenindustrie vom Reichswirtschaftsministerium unter dem 16. Juli 1919 anerkannt. Sitz des Verbandes: I lm e n a u i. Thür., Bahnhofstr. 19, Hinterhaus. Vor stand: 1. Vorsitzender Carl Rose jr., i. Fa. Carl Rose, Gehren: 1. stellv. Vorsitzender G. Krauß, i. Fa. Julius Brückner & Co., Ilmenau: 2. stellv. Vorsitzender Paul Fischer, i. Fa. Fritz Fischer & Röwer, Stützerbach. Beisitzer: Dir. Rehm, i. Fa. Alt, Eberhardt & Jäger A.-G., Ilmenau; Rud. Holland, i. Fa. Meyer, Petri & Holland, Ilmenau; Dipl.-Ing. Fritz Friedrichs, i. Fa. Greiner & Fried richs, G. m. b. H., Stützerbach: A. v. d. Eltz, i. Fa. Georg Schmidt & v. d. Eltz, Schmiedefeld, Otto Herrmann, i Fa. Gebrüder Herrmann, Manebach; Rich. Küchler, i. Fa. Alex. – 358 –

Küchler & Söhne, Ilmenau; Gustav Deckert, i. Fa. Gustav Deckert, Frauenwald; Wilhelm Kramer, K.-G., Zerbst/Anh.; Emil Gundelach jr., i. Fa. Emil Gundelach, Gehlberg; Paul Bock, i. Fa. Hilmar Bocks Sohn, Oberweißbach; Max Muth, i. Fa. Max Muth, Langewiesen: Paul Mittelbach, i. Fa. Deutsche Dewarflaschen-Ges. m. b. H., Langewiesen. Geschäftsführer: Dr. Wilhelm Mette, Ilmenau. 0=P Amt Ilmenau 464 und 465. Bk K.: Direktion der Dis kontogesellschaft, Zweigstelle Ilmenau. PSch.: Erfurt 100259. Mitglieder zahl: 200. Zweck des Verbandes ist die Wahrung der wirtschaft lichen Interessen und die Vertretung der deutschen Thermo meter- und Glasinstrumenten-Industrie, sowie verwandter

Industriezweige. -

- Fa c h gruppen: I. Chemisch-pharmazeutische Glas geräte. II. Thermometer und Aräometer. III. Fieberther mometer. IV. Chirurgische Glasartikel. V. Ganzglasspritzen. VI. Künstliche Augen. VII. Glasemballagen und Ampullen. VIII. Glühlampen. IX. Isolierflaschen. 3038 Arbeitsnachweis der Vereinigten Deutschen Flaschenfabriken und Vereinigung Deutscher Flaschenfabriken in Hamburg 3, Mühlenstraße 50, Mühlenburg. 0=P C 5 Stephan 2520 V or – sitz e n de r : F. C. H. Heye, Hamburg. Geschäfts f ü h - r e r : H. Bode. Zweigbüro B er 1 in der Vereinigung Deutscher Fla schenfabriken in Berlin W 30, Viktoria-Luise-Platz 1. 0=P B 5 Barbarossa 2346. Geschäftsführer: Dr. Hebebrand.

II. Sonstige industrielle Verbände und Vereinigungen. 3039 Deutscher Verband der Flaschenfabriken, G. m. b. H., in Ber lin W 30, Viktoria-Luise-Platz 1. Geschäftsführer: Reg. - Rat a. D. Dr. Albrecht, Schöneberg, Alfred Kühne, Zehlendorf. 0=> B 5 Barbarossa 2345. TA: „Flaschenverband Berlin“. 3040 Europäischer Verband der Flaschenfabriken G. m. b. H.,

Düsseldorf. - Vorsitzender des Aufsichtsrats: Kommerzienrat Hermann Heye, Düselsdorf. Geschäftsführer: Dr. Viktor W. Storz. 0=P 17075. TA: European. Zweck: Verwertung und Schutz der Owens-Patente und der Gewerbs-Interessen. 3041 Fachverband der Tafelglasindustrie, G. m. b. H., in Berlin W 35, Am Karlsbad 23, I. 3042 Fürther Verein bayer. Tafelglashütten, G. m. b. H., in Mitter teich (Oberpf.). – 359 –

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von weißem und farbigen Rohglas für die Brillenglasfabrikation in Tafeln, geschnitten, gepreßt und gesenkt in allen vor kommenden Formen und Größen (ferner Lesegläserpres sungen), Trockenplattenglas in allen Stärken, ferner dünnes, weißes und halbweißes Salinglas für Objektträger, Dia positiv - und Deckgläser usw., farbiges Tafelglas und Kugel glas hell und dunkel für Sonnenschutzbrillen, Industrie brillen usw., zitronengelbes Tafelglas, massiv und über fangen für Gelbfilter, weißes Kugelglas für die Uhrenglasfa brikation und ähnliche Zwecke. Ultraviolette Strahlen durch lässiges Fensterglas Marke „Sanalux“, Sonnenschutzglas, Milchglas massiv und überfangen, Rippen- und Reflektoren glas halbweiß und farblos. Spezialtafelglas, farblos und Antikglas halbweiß. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge schäftsführer und einen Prokuristen, welche die Vertretung gemeinsam ausüben, vertreten. Geschäftsführer sind: Emil Zimpelmann und Karl Müller in Mitterteich. 3043 Glasbläsergenossenschaft des Meininger Oberlandes, e. G. m. b. H., in Lauscha-Ernstthal (Thüringen). 3044 Reichsverband deutscher Glasmalereien, E. V., Sitz Leipzig. Geschäftsstelle: Leipzig, Bayr. Straße 6. 0=> 30715. 1. Vorsitzender: Oskar Beier, M. d. R., Dresden, Dürer platz 10; 2. Vorsitzender: Christel Kuball, Hamburg, Bremer haus; Schriftführer: C. G. Müller, Leipzig, Bayr. Straße 6: Kassenwart: Walter Müller, Quedlinburg. 3045 Verband Bayerischer Glasmalereien in München. Vor sitz: Oskar Zettler, i. Fa. Hofglasmalerei Zettler, München, Brienenerstr. 23. Schrift leit u n g u. Adresse: Karl Mayer, i. Fa. Hofkunstanstalt Mayer, München, Seidl straße 25. 0- 58548 3046 Verband Bayerischer Spiegelglasfabriken E. V., in Fürth (Bayern), Rosenstraße 6. 0= 71468. 3047 Verband Bayer. Weißhohlglasfabriken, in Nürnberg, Welser straße 41. 0- 52080. 3048 Verband Deutscher Glasfabriken für Medizinglas, chemisch pharmazeutische Gläser und Flacons, e. V. Geschäftsstelle: Dresden-A. 24, Wielandstraße 5. Vorsitzender: Glashüttenbesitzer Carl Heinz, Friedrichs werk bei Schleusingen. Stellvertretender Vorsitzender: Di

rektor Franz Weberbauer, Penzig. - Geschäftsführer: Dr. Hugo Kratz, Dresden, Max Ulrich sohn, Dresden. – Mitglieder 45. 0-- 41216. TA: Pharmedflak, Dresden. Bk K.: Sächsische Staatsbank, Depositen-Kasse am Hauptbahnhof, Dresden. – 360 –

3049 Verband deutscher Hohlglasmalereien in Penzig (O.-L.). 3050 Verband der Firmen- und Reklame - Schilder - Hersteller Deutschlands, E. V. Sitz in Berlin, Geschäftsstelle Berlin-Schöneberg, Haupt straße 155. 0=> Amt G. 1. Stephan 1484. 3051 Verein Berliner Schilderfabrikanten, E. V., Sitz in Berlin. Geschäftsstelle: Berlin - Schöneberg, Hauptstraße 155. o= Amt G. 1. Stephan 1484. 3052 Verband der Glasindustriellen der Grafschaft Glatz, G. m. b. H., in Glatz, Prov. Schlesien, Grünestraße 15. 0-sº 124. Geschäftsstelle der Schlesischen Bleikristall-Konvention. 3053 Verband der Kristallglasschleiferei Döbern und Umgegend

(e. V.), Döbern, N.-L. - 3054 Verband der österreichischen Glasfabrikanten in Wien III/3,

Schwarzenbergplatz 4. - Präsident: Kommerzienrat Emil Mayer. Sekretär: Dr. Hans C. Zimmermann. 3055 Verein deutscher Spiegelglasfabriken, G. m. b. H. Sitz in Köln a. Rh., Machabäerstraße 36. Direktoren: Dr. Arbenz, Sebastian Palgen. Prok.: Max Meyer, R. Voigt,

J. Lengsholz, H. Henkel. - Postfach 105, 106. 0-P 1943–45. TA: Spiegelglas. BkK.: Reichsbank-Girokonto und Deutsche Bank. PSch.: Köln 2014, Zweck des Vereins: Gemeinsamer Verkauf der von den Gesellschaften hergestellten Produkte innerhalb des deutschen Zollvereinsgebietes. (Gegr. am 1. Oktober 1894.) 3056 Verein Deutscher Tafelglashütten, G. m. b. H., Frankfurt a. M., Junghofstraße 27. 0- Hansa 26357 und 26358. TA: Tafelglas Frankfurtmain. Z we ck: Gemeinsamer Verkauf im Zollinland für das von den angeschlossenen Hütten hergestellte Fensterglas.

Mitglieder des VD.T. sind: - Deutsche Libbey-Owens-Gesellschaft für maschinelle Glas herstellung A.-G. (Delog), Gelsenkirchen-Rotthausen. Vereinigte Vopelius'sche und Wentzel'sche Glashütten G. m.

b. H., Sulzbach (Saar). - Gebr. Müllensiefen, Glasfabrik, Witten/Crengeldanz. Tafel-, Salin- und Spiegelglasfabriken A.-G., Fürth (Bayern). Rheinische Ziehglas Akt.-Ges., Porz-Urbach bei Köln. Lautzental-Glashütten G. m. b. Hl., St. Ingbert (Pfalz). Torgauer Glashütten Akt.-Ges., Torgau a. Elbe. Richardhütte A.-G. für Glasfabrikation, Sulzbach (Saar). Gewerkschaft Kunzendorfer Werke, Kunzendorf, N.-L. 3057 Vereinigung deutscher Hohlglasfabriken, G. m. b. H., in Neu

babelsberg. - –361 –

Geschäftsführer - Dr. Uhlitzsch in Neubabelsberg. Vor sitzender: Fabrikbesitzer Carl Becker, Oberhausen (Rheinl.). Gegenstand und Zweck der Gesellschaft sind: Die Ver tretung der allgemeinen wirtschaftlichen Interessen, insbe sondere auch die Regelung des Absatzes des Hohlglasfabri kation der Gesellschaft, die Einführung und Durchführung gemeinschaftlicher Einrichtungen zur V er h in der ung un g es u n den Wettbewerbs , sowie die Erstre - bung aus köm m l i c h e r Verkaufspreise durch Vereinbarung v. Preisen, Verkaufs- u. Zahlungsbedingungen, durch gemeinsamen Ein- und Verkauf von Erzeugnissen der Hohlglasbranche oder in sonstiger Weise. Stammkapital: 4800 Mark. Organe der Gesellschaft sind: Der Geschäftsführer und die Gesellschafter-Versammlung. 3057a Vereinigung mitteldeutscher Hohlglasfabriken, e. V., in Dres

den-A. 24, Bernhardstraße 35. - 3057b Verkaufsstelle vereinigter Glühlampenfabriken, G. m. b. H.,

in Berlin NW 7, Dorotheenstraße 47. - Vereinigung sämtlicher maßgebenden Glühlampenfabri ken Europas. 3058 Zweckverband der Glasindustriellen des Riesengebirges in Petersdorf (Riesengeb.), Prov. Schlesien. 0- Petersdorf Nr. 9.

III. Arbeitgeberverbände. 3059 Arbeitgeberverband der deutschen Tafelglashütten, e. V., in Berlin W 35, Am Karlsbad 23, I. Zweck des Verbandes: Wahrung der Rechte der Ver bandsmitglieder in ihrer Stellung als Arbeitgeber und die Herbeiführung dauernd friedlicher Verhältnisse zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. – 0-s Amt Lützow 3958. TA: Glasarbeitgeber. BkK.: Dresdner Bank, Berlin W 56. 3060 Arbeitgeberverband Sächsischer Flachglasschleifereien in

Leipzig, Lessingstraße 14, I. o= 18054 und 14064. - Vorstand: Otto Pfütze, i. Fa. F. G. Häusler, Dresden-N., Paul Hey, i. Fa. Sächsische Glasmanufaktur C. Hey, Roß wein, Alfred Gregor, i. Fa. Strangfeld & Gregor, Radeberg, Paul Springer, i. Fa. Rud. Kreyssel, Glasschleiferei, Chemnitz. Geschäftsführer: Syndikus Dr. Höhn, Leipzig, Lessing straße 14, I. 3060a Schutzverband Deutscher Glasfabriken. Geschäftsstelle Dresden-A. 24, Bernhardtstr. 35. Arbeit geberverband der deutschen Weißhohlglasindustrie. Geschäftsführer: Herm. Reichow. – 362 –

IV. Arbeitnehmerorganisationen der Glasindustrie. 3061 Berufsverband deutscher Glasarbeiter in Berlin O 27, Rau pachstraße 9. 3062 Keramischer Bund, Abt. Glas in Berlin-Charlottenburg I., Brahestraße 2–5. 0-> Wilhelm 5646–47.

V. Verbände des Glasgroßhandels. 3063 Deutscher Medizinglasverband e. V., in Cassel, Prov. Hessen

Nassau, Murhardstraße 4. - 3064 Nord & Süd, Einkaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H., in Berlin SW 68, Ritterstraße 73–74. o= A 7 Dönhoff 10–17. 3065 Nürnberger Bund (Großeinkaufsverband e. G. m. b. H.), Nürn berg–Essen–Berlin. 3066 Reichsverband der Beleuchtungs- u. Elektro-Großhandels E. V. Sitz Berlin S 14, Stallschreiberstraße 5. 0= F 7 Janno

WitZ 2929. - - 3067 Reichsverband Deutscher Flaschengroßhändler, e. V. Sitz: Berlin. – Geschäftsstelle: Berlin-Niederschönhausen,

Buchholzer Straße 28–31 - - 3068 Reichsverband deutscher Spezialgeschäfte in Porzellan, Glas, Haus- und Küchengeräten, e. V., (R. D. S.) in Berlin W 9, Friedrich-Ebert-Straße 7. 3069 Verband Deutscher Grossisten für Glas- und Keramik, e. V., Leipzig, Gruppe Berlin S 42. Alexandrinenstraße 95–96 I. Obmann: Gustav Matthaei. 3070 Verband Deutscher Flachglas-Exporteure, e. V., in Berlin SW 68, Zimmer-Straße 3–4. Vorsitzender: Johannes Grützke. Geschäftsführer: Dr. jur et rer. pol. Hans Götze. o Amt Zentrum 3606. 3071 Verband des Deutschen Flachglas-Großhandels, e. V., in Berlin SW 68, Zimmer-Straße 3–4. Geschäftsführer: Dr. jur. et rer. pol. Hans Götze. 0= Amt Zentrum 3606. (Privatanschluß des Vertrauens mannes: Amt Steglitz 825.) TA: Flachglasverband. 3072 Verband deutscher Grossisten für Glas- und Keramik, e. V., in Leipzig, Zeitzer Straße 14. 6.-- 32553. 3073 Verband der Flaschenhändler, e. V., Geschäftsstelle: Otto Poppe, Halle (Saale), Otto Rößing, Halberstadt. 3074 Verein deutscher Firmen für Laboratoriums-Apparate in Hamburg, Deichstraße 36. TEIL VI

Bezugsquellen-Liste

über Glas und Glaswaren der im I., II. und III. Teile aufgeführten Glasindustriellen und Glasgroßhandlungen

(Die Zahlen weisen auf die fortlaufenden Nummern des Textes hin.) Wir bitten um Beachtung der Inserate und um gefl. Bezugnahme auf dieses Adreßbuch bei Ihren Bestellungen und Anfragen – 365 –

Abdampfschalen 37 102 147 253 877 1608 Abgepasste Scheiben 1014 1870 2181 Abklärflaschen 46 65 102 147 Akkumulatoren-Glaswolle 1608 Akkumulatorenkästen 12 65 144 152 175 178 200 205 226 236 266 279 1608 Akkumulatorenröhren 64 201 Alabasterbeleuchtungsschalen 531 Alabasterglas 280 531 966 1769 1947 2547 Albatrinschirme 20146 233 Alkoholometer 100312911423 15181549 1577 1608 2005 Ampeln 282 1879 2179 Ampelgläser 146 154 171 233 254 Ampullen 154 155 369 994 1235 1237 1241 1270 1514 16081737 1743

17481814 1818 1988 2030 - - Anatomisches Glas 205 Anchovisgläser 117 Andenken-Artikel 471 1024 1072 1297 1303 1484 1488 2186 Ansatzflaschen 146

Anschraubspiegel 9921153 2414 - Ansichtsartikel 256 266 425 463 14881529 16981984 2153 Antikglas 228 287 288 299 2509 254725912710 Apotheken-Artikel 38 72 88180 226 283 330 384 634 106812281242 12551482 16081737 2634 Apotheker-Einrichtungen 1255 Apparate für Chemie und Technik 38 46 65 102 111 114 147 199 253 283 310 377 426 451 595 611 639 673 674 751 769 832 849 861 876 981 987 1114 1123 1130 1235 1242 1263 1265 1270 1277 1283 1284 1289 1291 1294 1296 1364 1424 1481 1489 1497 1518 1570 1630 1652 1661 1740 1783 1885 1936 2005 2093 2097 2102 2104 2192 2519 2594 Apparate nach Kipp 46 65 102 147 253 273 877 Appreturflaschen 137 Aquariengläser 46 65 178 200 205 273 2192 Aquarienkästen 65 144 152 155 205 273 1983 2192 Aräometer 253 430 797 832 877 1002 10031283 1284 1289 1291 1518 1549 1570 1572 1577 16081630 1983 2002 2003 2005 2090 2101 Armaturen 1296 Armbänder 370 Ascher 105 238 266 282 471 1216 1409 1484 1488 1531 1608 1648 1829 1885 2188 Astral-Glas 239 – 366 –

Atemschutzgeräte 1296 A 1 fsätze 48 165 64084311051213 1954 Augen 172 476 823 1346 1450 1461 146517401912 2200 Augenbadegläser 59 158 Augengläser 1608 Augentropfgläser 31 5915816081737 Auslageplatten 23 306 715868 879 969 99214061471 1639 1832 1947

Aussenlampengläser 146 154 233 - Ausstellungsgläser 65 88 144 205 226 284 384 1608 Auto-Brillengläser 249 299 937 950 Automobilscheiben 306 309 396 575 715 760 866 868 879 928 998 1105 1145 1311 1406 1503 1832 1870 1920 1947 2565 2681 Automobil-Spiegel 1885 Auto-Scheinwerfer 266 1145 1885 1947 Autovasen 117 266 282

Backgeschirr aus Glas, feuerfest 154 Bäderartikel 156 266 412 1024 12191303 1484 1737 1966 2153 Bakteriologische Apparate 65 111 279 1518 1652 Ballons 14 95 139 263 264 265 523 2557 2570 Barometer 501 554 880 1002 1258 1272 1289 1423 1570 160816151829 2090 2104 Batteriegläser 117 146 155 175 Bauverglasungen 266 396 719 771 791 794 851 855867 928-1121 1129 1145 1414 1782 1877 1886 2112 2234 2271 2434 2498 2499 Bazarartikel 266 1737 1864 Becher 3 28 42 49 59 60 85 100 101 109 110 175 184 192 239 282 375 384 1087 1112 1168 1216 1545 1984 2183 2184 2186 2188 2190 2231 2651 Becher, bemalt 471 1297 1303 1966 1968 2183 2184 2231 Becher für Bier 192194 238 1297 Becher für Wasser 48 192 238 Belegeglas 2 32 70 270 293 295 Beleuchtungsartikel 3 20 39 42 44 49 53 93 101 109 116 146 154 160 177 183 184 203 209 210 224 233 238 244 251 254 258 282 444 463 575 583 761 776 885 910 1145 1176 1304 1414 1582 1885 2179 2250 2346 2385 2437 2478 2495 2530 2575

2607 2609 2647 2651 2715 - Beleuchtungsartikel, dekoriert 579 Beleuchtungsglas 42 83 86 87 90 104 110 183 274 281 (siehe auch Inserate S. 367 und 368) Beschneidegläser 715 1436 Betonfliesen (System Keppler) 266 559 855 Bieberschwänze 50 200 Bierbecher 159 238 284 471 698 1297 1839 2033 2222 2238 Biergläser 60 138175 255 282 547 1881 2238 – 367 –

Beleuchtungsglas

- L WD W EER Z SULALITÄT. -

X G.M.8.H. PENZIG

Biergläser, bemalt 2222 Bierkannen 265 Bierkrüge 48 265 282 Biersätze 547 1095 Bierseidel 25 48 171 175 291 728 730 793 833 1095 1112 1484 1545

1839 2618 - Bierseidel mit Malerei 291 1881 2241 Bijouterieartikel 9691737 1850 1912 2011 Bilderglas 32 70196 200 503 967 2345 2468 2588 2686 Bleiglas in Stangen und Stengeln 102 122 Bleiglasröhren 52 102 147 Bleiglasschutzhauben 238 256 Bleikrista II 82 93 148 156 165 166 167 169 182 206 211 223 228 238 243 244 268 278 287 290 302 332 345 346 359 361 362 373 412 454 579 650 692 696 698 730 776 837 1028 1037 1038 1106 1213 1218 1334 1513 1845 1848 1853 1878 1882 1917 1948 1950 1954 2033 2141 21752241 2259 2357 2435 2470 (siehe auch Inserat S. 369) Bleirohglas 16 Bleiverglasungen 351 420 438 583 637640703744 759 761 786791 795 809 870 908 967 1000 1036 1105 1110 1150 1298 1381 1399 1412 1471 1727 1832 1886 1947 1949 2232 2234 Beleuchtungsglas

ebr. Putzler Glashüttenwerke G. m. b. H. Penzig O in Schlesien >> Eingetr. Schutzm. >=s Beleuchtungsgläser jeder Art Indifferentglas Spiegelreflektoren Konservengläser – 369 –

Bleikristallglas Sigmund Simon & Sohn

Glasraffinerie-Manufaktur - Josefsthal, Böhmen SO9/516 556

Vertretung und Fabriklager: Fa. Boeck & Dormagen, Hamburg, Kirchenallee 57 und Klockmannhaus.

Sämtliche Gebrauchs- und Luxus gegens1ände aus dem feinsten BT5hamaischen Bleikristall

Blumenkörbchen 1737 2045 Blumen, künstliche, aus Glas 991 1065 2045 Blumenvasen 16 42 53 83 87 104 165 171 175 190 282 1737 1885 1950 2045 Blutmischpipetten 1276 Blutzählapparate 891 Bogenlampenkugeln 146 210 Bogenscheiben 50 1832 Böhmische Glasartikel 156370 Bonbongläser 38 42 101 105 109 138 144 178194 205 222 252 384 1250 1608 Brillenrohglas Deutsche Spiegelglas Akt.-Ges. Grünenplan bei Alfeld (Leine)

Rohe Brillengläser, - weiß und farbig, plan und gesenkt, sowie auch vorgepreßt in allen gebräuchlichen Kurven und Größen, auch Pres - sungen für Objektivlinsen, Sucherlinsen usw. Farbige Gläser für Sonnenschutz-Brillen Spezialität: Schutzgläser für Schweißtechnik, ultraviolette und ultrarote Strahlen absorbierende sowie ultraviolette Strahlen erhöht durchlässige Gläser für die verschiedenen Anwendungsgebiete, alles dem neuesten Stande d.wissen schaftlichen Forschungen u. Anforderungen entsprechend. Extraweißes Spiegelglas von 0,5 mm Dicke an aufwärts, in feinster Qualität, für spezielle Zwecke. Deckgläser und Objektträger für Mikroskopie uhrscÄj Ä Abdampfschalen Geblasene Hohlspiegel- [für Laboratorien. Glasrollen für Lederfabriken. Röntgenglas zum Schutz gegen X-Strahlen. Siehe auch Nr. 37, Seite 15

Deutschl. Glasind. 25 24 – 370 –

Bonbonnieren 65 238 239 266 1216 1954 Bordüren 301 Bowlenlätze 102 147 163 171 282 288 698 1112 1216 1954 1968 2187 Briefbeschwerer 172 266 412 780 879 1488 1648 1947 1984 Brillen 950 959 1680 1893 1898 Brillenglas, absorbierendes 37 Brillengläser 219 842 914 937 950 959 964 1590 1680 1891 1893

- 1895 1898 1901 - Brillenrohglas 37 270 (siehe auch Inserat Seite 369)

Brunnenflaschen 14 -

Brustgläser 1514 1608 1626 1737 1820 - Buchstaben aller Art 401 445 457 484 494 520 746 850871 Büretten 365 430 877 1003 1055 15181549 1608 Butterglocken 163 238 282 6981954 2187 Butzenscheiben 288 2509 2597

Champagnerflaschen 29 43 67 69 230 GLASFABRIKEN ST0CKHEIM&H0MBURG GEBR. SIGWART & MÖHRLE STOCKH E M (OBERFRANKEN)

FERN RUF: KRONACH 243 TELEGRAMM-ADRESSE GLASFABRIK STOCKHEIM O BE R F RA N KEN

ZWEIGFABR.: HOMBURG (PFALz)

4 Schmelzöfen. Braunkohlen bzw. Stein kohlen Wasser- und elektrische Kraft. Anschlußgleis 600 Arbeiter. Fabrik krankenkasse, Arbeiterunterstützung u. Pensionskasse. Arbeiterwohnhäuser. GE GRÜN DET 1 877 Jahresproduktion: 9 Millionen Champagnerflaschen Siehe auch Nr. 67, Seite 28.

Chemische Apparate und Geräte 46 62 65 97 102 147 154 522 Chemische Glasinstrumente und Apparate 62 65 430 595 1608 Chemische, medizinische und pharmazeutische Hohlglasartikel 10 31 57 65 71 88 97 114 117 144 155 182 204 205 236 369 384 404 451 558 1241 1245 1259 1608 1737 2557 (siehe auch Inserate Seite 371 und 372) – 371 –

Chem., pharm., physikal. und chirurg. Apparate und Instrumente 152 205 236 283 369 404 451 477 1055 1190 1241 1243 1253 1259 1266 1270 1344 1423 1426 1464 1481 1626 1652 1742 1814 1815 1818 1921 1983 1988 2103 2333 Glashütte Neuwerk Aktiengesellschaft Schleusingen/Thür. Chem.-pharm. Hohlglaswaren, Medizinglas Parfümgläser mit eingeschl. Stopfen und mit Spritzgewinde, Tropfgläser, Homöo pathen-, Likörflaschen, Eng- und Weithals flaschen ohne und mit Stopfen. Siehe auch Nr. 77, Seite 31.

Chirurgische Apparate und Geräte 102 147 1344 1608 2032 Christbaumschmuck 96 112 131 172 465 823 994 1190 1352 1450 1865 2032 2056 2192 2676 Crakletglas 299 Cremedosen 22 59 84 89 117154 Glashüttenwerke Carlsfeld G. m. b. H., Carlsfeld i. Sa. 1608 Cylinder (siehe Zylinder) Chem. physikalische Apparate

AINfDIn KirChanE>Ir Glasbläserei - Werdau - Sa.

Bankkonto: Kredit- und Sparbank, E.Gm.b.H.,Werdau i.Sa. Postscheck-Konto: Amt Leipzig Nr. 39oo3 Fernsprecher 2237

Fabrikation Chem-, physiK- U1- Shirurg: APParaS ºnsrunSne Spezialität: Libellen für Wasserwaagen, Gärröhren, Wildgärer, Gärflaschen, Selbstsaugheber „Akir 2“ D. R. G. M. Aquarien-Hilfsmittel und Armaturen für Essigfabriken. Siehe auch Nr. 2192 Seite 288

24+ – 372 –

Chem.-techn. chirurg. Hohlglasartikel blaSWßrkßßroſhreitenhach-Neuhaus G. m. b. H. Großbreitenbach/Thüringen

Spezial-Fabrik sämtl. Isolierflaschen Hohlglas-Artikel und

für chem., techn., chirurg. - und photograph. Zwecke Gefäße aller Art

Glasröhren und Glasstäbe aus Thüring. Apparategas, Bleiglas röhren für die Glühlampen- und Radioindustrie Siehe auch Nr. 102 Seite 40. Dachglas 56 200 247 518 530 539 708757772774 835 836 860 1097 1100 1102 1195 1223 1651 2083 2285 Dachpfannen 200 559 Deckenschalen für Auto-Einrichtungen 1885 Deckenschalen in allen Größen, hell, seidenmatt, opalüberfangen, mit Schliff 146 233 254 282. 1531 1879 Deckglas 32 37 196 197 559 1254 Deckgläser 32 266 891 1254 1608 Deckgläser für mikroskopische Zwecke 32 37 724 1254 123715181593 Demijohns 1, 5, 66 95 124 135 198 263 264 265 Dessertservice 698 2187 Diamantine 106 129 130 189 231 578 Diapositivgläser 196

Dickglas 36 - Dosen 16 65 205 266 471 698 780 1529 1531 1608 1864 2190 Dosenlibellen 2075 Drahtglas, weiß und farbig 1 2 55 70 97 98 115 199 200 207 247 262 289 552 865 901 1106 1204 1769 1775 1885 2253 2279 2285 2299 2313 2345 2365 238Z 2418 2442 2443 2445 2461 2468 2469 2516 2527 2534 2547 2565 2612 2637 2681 2686 Drahtornamentglas (weiß und farbig) 2 247 Drahtspiegelglas 2 247 2383 Drogengläser 330 1482 1608 – 373 –

Einmachegläser 25 117 138146154180194 209 224 264 Einnehmegläser 59 65 105 158 Eisblumenglas 2 185 200 306 391 616 762 883 992 11051406 1639 Eisenbahnglas 200269 29918852565 I1769 1870 2065 Eiterbecken 65 Elektrische Buchstaben 2065 Elektrische Schirme 238 Elektroden 1237 1276 Elektroglas, feuersicher 469 559 855 Elektrolytglas 469 2313 Elektronenröhren 490 Elektrotechnische Gläser 254 284 7181436 15931780 2179 Elementengläser 109 Enghalsflaschen mit und ohne Stopfen 38 95105125 137 1608 Essenzflaschen 1371608 Essigessenzflaschen 137 Exikatoren 65 147 253 877

Facettengläser 23 380 388417432 479 507536567 616637640652 683 715 721 804 815 862 866 868 871 879 883 992 998 1013 1037 1040 1105 1137 1147 1153 1173 1205 1311 1412 1436 1474 1518 1547 1593 1639 1677 1828 1831 1832 1834 1870 1947 2024 2065 2090 2181 2193 2693 Fadenwickler 1593 1986 2229 Falzziegel 200 559 Farbengläser 39 78 90 113 206 207 269 270 287 535 786 2277 2279 2285 2309 2343 2345 2383 2430 2443 2449 2460 2461 2509 2516 2527 2547 2565 2572 25882681 2710 (siehe auch Ins. S. 374) Farbenglas in Stangen und Stengeln für Glasdruck und Lampen arbeit 33 122 1913 Farbengläser in Tafeln geblasen 299 786 Farbenglasröhren 33

Farbrand-Schirme 20 - Fassungsartikel 83 146 156 165 166 167 170 171 182 190 206 209 238 258 278 282 Z02303 Feldstecher 1680 1893 Fenster für Kirchen und Profanbauten 340 420 460 555 583 600 675 759 763 791 909 1026 1036 1176 1323 1533 1654 1655 1656

- 1662 1668 1774 1788 1910 1940 1949 1975 2203 2232 2234 Fensterglas 36 41 50 113 141 186 207 235 241 267 269 271 286 301 305 438 535 732 762 855 865 919 2253 2279 2285 2299 2345 2348 2361 2365 2383 2402 2417 2423 2430 2434 2443 2445 2448 2449 245524592461 2468 2469 2496 2521 2527 2547 2562 2565 2572 2588 2597 2604 2612 2632 2637 2650 2681 2701 2721 (siehe auch Inserate Seite 375) – 374 –

Farbenglas

Vereinigte ZVV iE> SE> 1E> Er U1In d PirIn Da E> Er Farbenglaswerke A-- G

- Pirna (Elbe) (Fabriken in Zwiesel im bayer. Wald und Pirna in Sachsen) Sämtliche Korrespondenzen sind nach Pirna (Elbe) zu richten

Ehrendiplom I. Klasse, höchste Auszeichnung in London 1891, Goldene Medaille in Nürnberg 1906, Goldene Medaille in Leipzig 1913 Fabrikate in ZVViesel Antikglas, massiv und überfangen, 0rnament- und Kathedralglas, 0paleszent- und Marmor-Glas, glatt, granitik und gewellt. Spezialität: Massiv rotes Kathedralglas, geblasene Butzenscheiben, Hohlgläser: Wein- und Biergläser, glatt und geschliffen, Bowlen, Ueberfangrömer, Servioegläser, Ziergläser eto. Fabrikate in Pirna : Sämtliche geblasenen Farben- und Signalgläser, Milchgläser, Emaillegas (franz. Art), Rippenglas, weiss und farbig, scharf ge rippt nach engl. Art, vollkommenster und bester Ersatz für engl. Rippenglas. 0rnamentglas. Kristalllaglas, Kathedral- u. Klarglas, weiss, farbig und opal, lichtbringendes Prismenglas „Illuminal intensiv“ (Musterschutz). Zur Erhöhung unserer Leistungsfähigkeit unterhalten wir ständig ein bedeutendes, reich assortiertes Lager in allen Gläsern, namentlich auch in Antik-, 0paleszent- und Marmorgläsern aller Farben und Nuanzen. Siehe auch N1. 287, Seite 104).

Fensterglas "s

Erste Böhmische Glasindustrie Aktien-Gesellschaft B 1 e ist a dt (Tschechoslowakei) Fabrikation: Fensterglas in allen Stärken Spezialfabrikate: Matt- und Mousselinglas, Finn- oder Spezialglas bis Schockspiegel. 8 mm Stärke in Dimensionen bis 6 qm Flächeninhalt für Auslagen, Tischplatten, Automobile usw. Spezialspiegel in allen Stärken, Fhoto- und Belegglas Glasschleiferei.

Fensterglas, farbig 269 299 Fensterglas, mundgeblasenes 234 1085 Fensterglas, rhein. und belg. 200 241 Fensterglas, ultraviolette Strahlen durchlässig 143 207 964 Fernrohre 1893 Fernthermometer 717 2005 Feuersichere Verglasungen 266 559 Fiebermesser 1003 1255 1293 1549 1576 1579 1608 2227 Filtergläser 154 256 Fiolenröhren 99 154 1818 – 375 –

Fensterglas ſº Gebr. Müllensiefen Ä Glasfabrik Crengeldanz Witten - Crengeldanz i. Westf. Schutzmarke Fensterglas, Rippenglas

G Drahtglas e Rohglas I Klarglas ° Matt- und Musselinglas Eisblumenglas Glasdachziegel, mit und ohne Drahteinlage Glasdachpfannen, mit und ohne Drahteinlage Glasbiberschwänze, mit und ohne Drahteinlage Glasbausteine Gebogene Scheiben, gewölbte Scheiben Siehe auch Nr. 200 Akkumulatorenkasten aus Glas

Seite 75 Aquarien

Fensterglas Verkaufsgemeinschaft Böhmischer Tafelglasfabriken A.G. Prag Il, Revoluöni 2. Fensterglas in allen üblichen Stärken Spezialglas - für Automobile, Portale, Auslagekasten, Möbel und Schleifereien in den Stärken von 4 bis 7 mm Zentralverkauf der Firmen: Erste Böhmische Glasindustrie A.G., Bleistadt Glasfabriken Fischmann Söhne Ges. m. b. H., Eichwald Klein-Aujezd / Montan- und Industrialwerke vormals Joh. Dav. Starck, Unterreichenau / Mühlig-Union Glas industrie A. G., Settenz-Hostomitz / Nordböhmische Glashüttenwerke AG. Türmitz – 376 –

Firmenschilder 23 309 353 401 435 436 445 457 462 484 496 507 549 585.607 620 624 625 632 652 683 715 721 731 745 746 747 749 750 781 790 795 807 843 850 871 889 1013 1014 1110 1134 11491307 1327 1328 1406 1411 1469 1472 1476 1541 1716 1724 1727 1769 1777 1778 1833 1834 1870 1877 1887 1947 1949 1974 1975 2019 2026 2065 2140 2193 2234 2356 2496 2526 2565 Fischer-Prima-Glas 99 Fischnetzkugeln 78 124 Flachglas 32 196 238 287 422 737 772 802 998 2256 2261 2263 2267 2269 2271 2272 2273 2276 2277 2279 2287 2293 2294 2295 2296 2298 2300 2309 2313 2321 2339 2348 2350 2355 2360 2386 2387 2391 2397 2409 2410 24142417 2422 2427 2438 2445 2461 2467 2468 2522 2523 2545 2595 2615 2635 2638 2665 2668 2680 2684 2690 2693 2710 2714 2717 2724 Flakons 21 22 78 92 95 105 120 137 188202 214 277 297 300 412 1608 Flakons für Parfümerien Glashüttenwerke Carlsfeld G. m. b. H., Carlsfeld i. Sa. Flaschen aller Art 1 5 21 38 54 61 67 68 79 91 95 103 117 118 120 124 134 136 137 139 152 182 191 205 208 216 218 226 230 245 252 253 263 265 281 292 300 651 1608 1864 2263 2269 2321 2350 2525 2519 2530 2557 2558 2563 2570 2577 2715

Bier-, Selters-, Limonade-, Brunnen-, Milch-, Wein-, Kognak- und Likörflaschen, verzierte Verpackungsgläser, Honig- und Marmeladegläser. Hallesche Pfännerschaft Abteilung der Mansfeld A.-G. für Bergbau und Hüttenbetrieb Glashütten, Senftenberg N.-L. Fernruf 250–253 Siehe auch Nr. 119 Seite 47

- Flaschen, farbig 1 79 208 Flaschen für Bier 1 14 29 41 69 74 95 118 135 138 216 217 230 264 265 292 2575 – 377 –

Flaschen für Champagner 217 230 Flaschen für Eau de Cologne 105 137 1608

Flaschen für Kognak 41 95 118 137 265 292 - Flaschen für Likör 114 30 41 69 71 95118135 137 216 217 230 245 264 265 282 292 2187 2575 2608 Flaschen für Milch 1 30137 265 292 1608 Flaschen für Mineralwasser 10 14 15 29 41 118 135 216 217 230 264 292 Flaschen für Mund- und Kopfwasser 59 105 137 1608 Flaschen für Parfüm 22 31 137 1581608 Flaschen für Oel 137 Flaschen für Spiritus 265 Flaschen für Spirituosen 41 137 265 292 Flaschen für Sterilisation 205 Flaschen für Tinte 21 71 137 Flaschen für Wasser 41 69 74 2575 Fsaschen für Wein 1 14 29 41 69 74 95 118 135 138 216 217 230 264 265 292 2187 2575 Flaschen mit eingebrannter Schrift 265 1312 1430 1518 Flaschen mit eingeschraubtem Glasstopfen für chemische Prä parate und Parfüme 1959 Flaschen mit Stöpsel 88 95125144158 188 205 297 Flaschenverschlüsse 1 514 69 134 216 265 292 N. Fritzner, Hamburg 15 (siehe auch Inserat Seite 378) Flaschenverschlußkugeln 265 Flaschen zum Pasteurisieren 41 61 216 265 292 Flurgarderoben 913 919 930 938 940 948 951 967 1137 Flüssigkeitswaagen 876 1277 Formen zum Blasen aus Steinholz 1259a Formflaschen jeder Art 137 Frequenz-Apparate 1237 1276 Friseureinrichtungen 897 Fruchtschalen 266 1950 Fußbodenplatten aus Glas 266 309 559 855879 1833 2313 2402 2468 2545 2565 2686 Füllartikel 40 1191

Galanteriespiegel 23 815 - Gärröhrchen 64 65 1450 15181608 1626 1737 1814 2192 Gartenglas 1 255 200 247 262 8552565 2572 2588 2716 Gasglühlichtartikel 210 233 Gasglühlicht-Zylinder 146 154 Gaswaschflaschen 877 Geätzte Gläser 196 233 999 1013 1034 11691172 118812391307 1472 1542 1584 1769 1832 2065 2271 – 378 –

Flaschenverschlüsse N. FRITZNER ÄLTESTE FABRIK MECHANISCHER FLASCHEN-VERSCHLÜSSE HAMBURG 15 gegründet im Jahre 1 S 52 Q2 G

fabriziert alle Sorten Bügel- und Hebelverschlüsse als Spezialität: rostsichere Verschlüsse

in hochglanz - doppeltfeuer verzinkter Ausführung und aus „Fritzon“- Metall – 379 –

Geätzte Spiegel 23 Gebogene Gläser aller Art 2 50 200 247 262 306 309 391 449 462 463 479 537 575 637 740 762 840969 1138 1390 1769 1828 1831 1832 1884 2414 2496 Gebogenes Glas 306 1832 Gebrauchsartikel 168 214 229 359 1015 1197 1216 2190 Geißler-Röhren 611 1497 1740 Geripptes Glas 50 196 200 269 1363 2588 Gesponnenes Glas 112 7351403 1608 2133 Gewindegläser 40 71 95 120 155 16081618 1960 2032 Gewölbte Gläser 32 50 200 1832 1885 Gießformen aus Glas 365 Glasapparate 42a 57 311 451 611 1242 1608 1630 1652 1661 1740 1783 1885 1936 2005 2093 2097 2102 2191 Glasartikel 2045 Glasätzerei 363 632 701 705 807900 999 1832 2065 Glasaugen 40 112476821 82313461450 1461 1464146517401912 2200 Glasbausteine 1 310 79 200 266 376 559 855 1775 2468 2499 2545 2565 2588 Glasbautechnische Konstruktionen 376 Glasbedachungen 2065 Glas-Beleuchtungskörper 1582 Glasbetonbau 855 2309 2411 2690 Glasbilder 353 400 503 954 967 1134 1488 1763 1788 1984 2184 2234 2681 Glasbläsereiartikel, chirurg. und pharmaz. 1624 1737 2045 Glasblumen 2045 Glasbuchstaben 5 388 393 401 410 445 457 462 484 494 507 520 528 583 635 652 657 746 755 850 871 999 1147 1149 1406 1427 1428 1469 1470 1476 1479 1487 1495 1503 1831 1833 2065 Glasdachpfannen, auch gebogen 50 200 559 Glasdecken 266 420 829 1833 2356 Glasdiamantine 129130189 231 578 Glasdosen mit Glasdeckel 1608 Glaseisenbeton-Konstruktionen 376 864 Glasemballagen 64 112 1081 1191 1250 1608 1618 1624 1737 1764 2030 2032 Glasfederhalter 1241 1748 2676 Glasfiltertiegel 154 Glasfrüchte 112 991 Gläser für Bijouteriezwecke 23 1850 Gläser für Elektrotechnik 109 254 1436 1593 2179 Gläser für Mikroskopie und Bakteriologie 32 37 42a 724 1254 1266 1277 1289 1593 1652 – 380 –

Gläser für Optik 32 154 219 249 256 270 560 739 891 919 920 937 950 952 956 959 965 1048 1106 1776 1885 1890 1909 2006 Gläser für techn.-pharm. Zwecke 10 42a 62 65 88 92 120 151 152 178 180191 214 221 270 276 283 284 308 384 644 645 1036 1055 1123 1254 1266 1284 2003 2368 2481 2483 2530 2554 Gläser mit Gewinde 71 95 120 146 188 1418 1608 Gläser und Flaschen für die chem.-pharmaz. und kosmet. Industrie 77 78 248 283 1815 Glasgemälde 759 1172 1832 Glasgeräte, chemische, technische, physikalische, medizinische und chirurgische 46 65 111 128 188 205 236 279 404 987 1055 1237 1423 1608 1737 2032 Glashähne 246 253 877 1265 1608 Glasinstrumente für Industrie, Wissenschaft und Technik 246 639 12951608 Glasinstrumente und Geräte 253 273 314 320 321 322 347 365 395 477 595 611 671 672 779 788 797 846 873 874 876 877 893 977 979 980 981 982 985 997 1002 1003 1004 1046 1070 1081 1120 1126 1236 1253 1256 1257 1258 1260 1263 1264 1270 1272 1274 1275 1276 1277 1278 1279 1280 1283 1284 1286 1289 1291 1293 1294 1295 1309 1344 1418 1422 1425 1426 1481 1489 1549 1550 1570 1572 1577 1594 1600 1608 1624 1630 1631 166Z 1740 1783 1926 19281930 1931 1932 1937 1965 1983 1985 1999 2000 2001 2003 2005 2025 2086 2090 2097 2101 2102 2168 2192 2200 2211 2221 2447 2519 2594 2715 Glasjalousien 479 Glaskästen 65 205 1582 16082065 Glasknöpfe 112 1840 1912 Glaskrüge 5 Glaskugeln 40 59 64 231 823 Glaslöffel 412 1608 2229 Glasmalerei 343 344 349 351 380 405 420 423 424 437 448 510 538 557 579 600 602 623 676 681 703 713 723 753 759 761 785 786 791 807 867 870 872 882 886 887 890 908 909 1013 1026 1036 1047 1098 11101112 1121 1122 1138 1145 1150 1194 1199 1200 1201 1202 1203 1207 1209 1220 1222 1232 1298 1300 1305 1310 1323 1334 1376 1400 1413 1471 1492 1505 1512 1527 1529 1532 1533 1534 1536 1538 1580 1584 1640 1656 1662 1698 1724 1727 1774 1782 1788 1813 1826 1827 1832 1839 1876 1910 1922 1949 1963 2028 2061 2111 211Z 2166 2167 22Z4 2241 2501

Glasmärbel 40 59 64 112 172 265 823 » Glasmehl 50 130 1608 Glasmörser 65 102 147 Glasmosaik 351 482 557 722 761 908 993 1381 1543 1589 1910 1975 2028 2221 – 381 –

Glasperlen 102 129130131189 231 342 369 370 465 578 722 1248 1251 1517 1744 1811 1858 1912 2229 Glasperlen untersetzer 130 Glasfalzziegel 200 559 Glasplakate (Massenartikel) 528 605 613 727 889 1149 1174 1213 1307 1475 1501 1504 1749 1778 1781 1784 1789 1829 1887 1924 1947. Glasplakateglas 299 Glasplastiken 394 Glasplatten 449 497 528 535 559 602 640 773 804 918 967 9981040 1105 1293 1406 14761677 1833 1947 Glasringe 59 1518 Glasröhren 35 40 46 57 62 64 65 96 99 102 103 112 147 155 172 201 221 236 246 253 273 285 365 490 645 877 987 1267 1514 1608 1864 1865 1986 2103 Glasröhren für die Beleuchtungs-Industrie 463 Glasrollen für Lederfabriken 37 Glasschalen 104 154 205 650 761 780 Glasschilder 507 528 562 583 585 654 661 707711 736 742 743 755 829 868 888 9991097 1098 1104 11101115 1134 1160 1169 1176 1381 1475 1503 1504 1531 1584 1777 1778 1832 2019 2061 2065 Glasschmuck 3691850 1905 Glasschränke 843 Glasschreiberei für Laboratoriumsapparate 710 983 Glasschutzwände 683131114061727 18701947 Glasspielwaren 96 112 1249 1737 1744 1864 18652032 2676 Glasspritzen 846 847 976 9831052 1055 1255127914181518 1549 16081626 1630 1814 1820 1994 1999 2005 Glasstäbe 40 46 57 62 65 97 102103 112 147 155 199 201 246 253 273 285 311 15181608 1864 Glasstürzen 1582 Glastrichter 65 102 147 1549 1608 Glastuben 14181514 160816181814 1988 Glaswaren aller Art 23816081737 2045 2275 (siehe auch Inserate Seite 382 und 383) Glaswaren dekoriert 10871112 Glaswolle 112 172 735 11581403 1608 2051 Glasziegel 200 1775 2320 2442 2468 2516 254525652588

Glaszifferblätter 11341833 2140 - Glühlampen 221 5457181076112612421421 1740 1780 1817 Glühlampenballons 1076 Glühlampenglocken 146 Glühlampenkolben 63 152 178 220 221 236 284 Grabkränze aus Glasperlen 1811 – 382 –

Glas und Glaswaren FADAM HEINZ Glashütte Friedrichswerk bei Schleusingen

Telegramm-Adresse: Friedrichswerk Schleusingen Fernsprecher: Amt Scheusingen 9 und 17 Zweigfabriken in Hinternah, SchleusingerNeunhof undErlau sämtlich im Kreise Schleusigen mympmy-y====y== =

Fabrikation V on

Verpackungs-Gläsern und Flaschen aller Rrt, ohne und SF-Z= mit luftdicht und auch mit - chloroformdicht und brom dichteingeschliffenen Stöp seln für die chemisch-phar mazeutische u.kosmetische Industrie ST

Medizinglas :: Parfümflakons auch geschliffen Flaschen in halbweiß, weiß und farbig Preßglas und Maschinenglas Milchglas 8iehe auch Nr. 125 Seite 49 – 383 –

Glas und Glaswaren FN T JENAGLAS fü

Gas-, Spiritus-, Petroleum-, Beleuchtung.… Glühlicht-, Azetylen-, elektr.Lampen Wetter-Lampen (Benzin und Elektrizität) “Astax“-Spiegelschirme Backgeschirr, Teebecher lausWirtschaft.… Milchflaschen, Einkochgläser Kaffeemaschinen

Rohglas in Platten-, Scheiben- und Üplik … Prismenform Uviolglas, Fluoreszenzglas Beleuchtungslinsen Farb- und Lichtfiltergläser

Stia-Zähler für Gleichstrom Elektr0tgchnik … Gleichrichter-Kolben Min0S-Platten-Werdichter (Hochspannungs-Glaskondensatoren) Kippschalter (0uecksilberschaltröhren)

Geräte und Röhren sowie Ehemie-Pharmals Glasfiltergeräte für Laboratorien Thermometer-Gläser, Fiolen Standflaschen, Verbrennungsröhren Normalglas für Thermometer Medizin … Uviol-Lampen, Reagenzgläser Gläser für Röntgenröhren Lazarettbedarf

Wasserstandsröhren Dampfk8888l … 0elergläser (stöpsel) Max0splatten (Reflexionsgläser)

Ultraviolett durchlässiges „Uviol“-Fensterglas Fensterglas Einzelgeräte und ganze Anlagen uarzgut-„lio Asll“ von bisher ungekannter Größe für Säure-, Kunstseide-, Sprengstoff und ähnliche Fabriken

Siehe auch Nr. 154 Seite 58 – 384 –

Grabplatten 496 540 652 731 736 755 781 879 883 902 1013 1014 1149 1469 17161833 1870 1947 2008 2016 2019 2024 2065 2193 Groggläser 154 167 Grogrührstäbe 1450 1988 Grubenzylinder 97 154 188 Gußglas 5 23 200 239 267 287 438 2277 2278 2283 2320 2339 2348 2383 2395 2423 2449 2459 2545 2681 2693

Hafen 42 117 146 281 2609 Halbwattschalen 146 Handspiegel 934 967 Hartglas 5 154 199 238 251 311 740 840 901 903 1039 1106 1204 1880 1884 Haushaltungsartikel 51 238 252 266 2190 2651 2671 Heber 65 1608 Hochfrequenz-Elektroden 1237 1276 1608 2168 Hohlglas 3 10 25 35 42 42a 51 54 59 73 89 92 95 117 133. 145 146 149 150 151 152 154 158 177 178 182 191 210 211 213 222 228 238 248 253 272 278 284 287 288 290 294 302 407 473 601 1112 1608 2250 2257 2259 2269 2352 2385 2396 2409 2416 2418 2425 2437 2447 2473 2478 2479 2512 2538 2544 2556 2563 2566 2608 2663 2687 2701 2703 2713 2715 2718 2723 (siehe auch Inserat Seite 385) Homöopathengläser Augentropfgläser“ Tropfgläser Augenbäder Tablettgläser Medizingläser Parfümerieflakons Flaschen mit eingeschliffenen Stopfen aller Art Laborantengläser Alkaliarmes Glas Alle Farben von Glasl Arno Edm. Kaempfe, Hohlglashüttenwerke Oelze in Thüringen Gegründet 1873 Siehe auch Nr. 158 Seite 61

Hohlglas für Beleuchtungszwecke 256 Hohlspiegel 1042 Homöopathengläser 30 31 72 92 158 248 296 297 1418 1618 1743 1986 1988 Honiggläser 5 71 89 117 118 137 175 182 192 281 814 1608 2575 Hotelgeschirr 214 Hyazinthengläser 175 282 Hygrometer 554 1258

Imitierte Edelsteine 1858 Inhalatoren 1263 – 385 –

Hohlglasartikel für chem.-techn.-chirurg. und photograph. Zwecke

HolcAsHüTTE ERENzHAMMER 3L-ENAu r.

FABRIK sörn Hicher Hohlglas-Artikel FUE chemische technische chirurg. u. photogr Zwecke.

-7 Fabrikation v. Glasröhren und Glasstäben aller Art aus Thüringer Apparategas.

Bleiglasröhren für die Glühlampen-Fabrikation sowie graduierte Messgeräte. 2–ETUFÄ ZUR N-E55E ÄFT– IN LEIPZIG -

Siehe auch Nr. 147 Seite 56

Deutschl. Glasind. 25 - 25 – 386 –

Irisglas 282 Irrigatoren 65 Isolatoren 559 Isolierflaschen 209 285 320 407 427 450 458 459 486 492 514 545 1267 1343 1480 1752 1927 1962 2103 2192 Isolierflaschenkolben 12 114 Isolierflaschen und Gefäße aller Art 12 102 Isolierglasperlen 106 129 189 485 1811 Isoliermaterial 1158

Jagdgläser 1893 Jardinieren 238 239 373 412 650 698 953 1213 1216 1950 1954 2190 Jenaer Glas 154 1608

Kaperngläser 201 Karaffen 163 165 268 359 373 698 1216 1950 Käseglocken 163 205 282 698 1216 2187 Kathedral- und Klarglas 55 98 200 238 239 247 262 8651775 2279 2299 2345 24Z0 2442 2461 2468 2469 250Z 2509 2513 2527 2534 2547 2565 2588 Kehlkopfspiegel 891 Kelchgläser 42 58 63 100 101 153 167 168 170190 206 211 223 238 255 272 282 Z02 1216 1845 2175 Kelch Ware 287 288 2250 2566 2651 Kepplerfließen 266 559

Ketten 369 370 - - Kindersaugflaschen 105 117 137 154 1737 Kinonglas 2287 Kipp'sche Apparate 65 102 147 253 273 877 Klarglas 1 2 207 287 Kleinhohlglas aller Art 59 71 96 135 180 188 211 253 285 1608 1864 Kochbecher 65 102 147 154 877 Kochflaschen 65 102 147 154 273 1608 Kochgeräte aus Glas 46 57 62 99 154 155 253 285 877 1608 Kochglas 1608 Kohlenstoff- und Schwefelbestimmungs-Apparate 832 Kolben für Isolierflaschen 35 57 62 877 Kolben für Isolierflaschen und -Gefäße aller Art 128 253 285 Kolben für Röntgenröhren 256 Kolliers 106 112 131 189 369 823 1737 1912 Kompottschalen 175 192 266 282 698 1950 Kondensor-Linsen 256 324 1106 Konservengläser 1 3 5 10 60 85 89 93 100 101 109 116 117 125 144 146 154 175 190–192 194 212 224 226 233 252 265 274 277 281 384 2250 2478 2607 2609 2647 2687 (siehe auch Ins. Seite 387) – 387 –

Konservengläser

Rktiengesellschaft Glashüttenwerke FAdlerhütten PENZIG in Schlesien Hohl-, Preß u. Schleifglas Spezialität: Konservengläser

Zur Messe in Leipzig: Handelsh of 1, 101 Siehe auch Nr. 10 Seite 6

Korbflaschen 1 3 14 66 95 135 139 263 264 265 523 1068 2557 2570 K. P. G.-Rohre 365 Krankenpflegeartikel 38 62 155 558 751 906 998 1120 1258 1272 1277 1284 1289 1630 1936 2025 2519 Kristallglas 156 164 167 170 206 233 238 272 290 303 412 423 449 475 668 697 698 715 776 800 879 1029 1030 1032 1041 1137 1140 1183 1197 1211 1213 1216 1231 1363 1548 1882 1914 1917 1950 2033 2187 2191 2346 2459 2563 2663 2693 2715 2723 (siehe auch Inserat Seite 388) Kristall-Spiegelgläser, belegt und unbelegt 240 261 637 654 721 770 864 924 966 967 2065 2193 Kristallspiegelglas, farbig 966 Kristall-Zylinder 146 Krüge 28165 175 268 282 698 1112 1216 2187 2231 Kuchenteller 163 266 698 1950 Kugelglas 32 51 196 197 270 Kugeln 146 231 Kugelverschlußflaschen 1 79 216 265 Kunstgläser 16 28 156 160 163 171 190 258 278 302 303 454 508 1263 1737 2259 2591 Kunstdekor-Gläser 291

25+ Kristallglas –

Iſ IWl ſºll Marianne v. Streber-Steigerwald Post Ludwigsthal, Niederbayern empfehlen ihre erstklassigen Fabrikate wie: Römer, Kelche, Bowlen Bierseidel, farb-Vasen u. Schalen Montageartikel Kunst- und Luxusgläser Tafelgarnituren Siehe auch Nr. 171, Seite 65

Kunstgewerbliche Erzeugnisse 1263 1737 Kunstverglasungen 23 378 380 382 396 398 399 432 469 475479 482 488 510 511 513 557 559 561 563 600 606 632 633 637 641 656 700 713 723 752 759 763 786 791 807 851 853 867 870 871 885 895 909 918 925 1000 1026 10361037 1119 1121 1194 1203 1263 1299 1306 1323 1376 1378 1381 1390 1400 1476 1492 1533 1556 1580 1584 1588 1717 1775 1782 1788 1810 1827 1832 1885 1886 1910 1949 1974 1975 2061 2112 2205 2234 2239 2244 2414 2498 2501

Laboratoriumsapparate 377 384 477 522 558 634 674 710 726 751 832 858 877 987 1046 1068 1114 1128 1130 1228 1236 1258 1265 1283 1291 1294 1364 1518 1549 1570 1573 1608 1661 1671 1783 2025 2097 2416 2519 2634 2715 Laboratoriumsgläser 38 65 88 99 111 154 199 246 253 283310311 330 433 2096 Lackflaschen 137 1608 Ladeneinrichtungen 683 843 866 871 897 970 1115 1205 1327 1351 1406 1503 1947 2061 2526 Ladentischplatten 23 683 868 2065 Lampenartikel 1608

Lampenbehangartikel 722 - Lampenbläsereiartikel 40 112 1608 1737 – 389 –

Lampenglocken 146 154 Lampenschirme 116 154 579 2188 Lampenzylinder 116 154 281 Laternenmäntel 20 144 146 576 601 1106 Laternenscheiben, weiß und farbig 23 32 299 463 576 999 1774 1947 Leimgläser 59 137 188 412 Lesegläser 219 914 956 959 1680 1893 Leuchtbuchstaben 652 755 1469 1492 1518 1582 2065 2414 Leuchtschirme 611 Libellen 1419 1572 2192

Lichtmanschetten 2229 - Likörflaschen 71 95 118 137 177 178 216 217 220 245 264 265 277

- 292 523 2187 Likörgläser 24 138 167 192 194 255 412 1484 1545 2188 Limonadenlöffel mit Saugröhrchen 1450 Linsen 23 842 891 914 959 1042 1106 1590 1680 1909 1912 Linsen für Taschenlampen 93 Lochzylinder 154 Lupen 219 842 914959 1680 1893 Luxfergläser 171 266 559 Luxferglasbau 266 559 855 Luxferprismen 266 559 8552491 Luxusartikel 332 359 1015 1197 1216 Luxusglas 160 167 228 229 1950 2357 Luxusgläser 156508 1950 Luxusspiegel 23 924 Lympfröhren 102 147 1514

Malereien 330 510 1300 Manometergläser 23 1436 Marmeladengläser 89 118137 Marmorglas 39 288 Maschinenglas 41 71 72 77 89 100 117 125 182 185 216 226 274 304 2442 Maschinengezogene Glasröhren und -Stäbe 1608 Mattglas 185196 200 225 301 10141254 1832 1834 1947 2547 25722686 Matt eingebranntes Glas 1832 Mattscheiben für photographische Apparate 724 1254

Medaillons 746 - Medizinglas 1930 42a 71 78 88 91 95 96 105 117 125 126 137 144 150 151 182 187 204 226 236 245 279 300 284 451 892 1141 1242 1608 1742 1818 1864 1865 2032 2103 2250 2259 2321 2333 2346 2365 2416 2425 2487 2519 25572558 2575 2577 2634 2671 2687 2715 (siehe auch Inserate Seite 390 und 39f) Medizinische, klinische und Krankenhausartikel 46 65 72 88 Menagen 22 92 412 1216 – 390 –

Medizinglas - ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| # E Franz Barth Glashüttenwerke Augustahütten Kommanditgesellschaft Wiesau (Kreis Sagan) Gegründet 1655 – Vielfach prämiiert Post und Eisenbahnstation – Gleisanschluß Fernsprecher: Amt Wiesau, Kreis Sagan Nr. 1 # Drahtanschrift: Augustahütten Wiesau Kreis Sagan :

Fabrikation VOn: Medizinglas, Apotheken-, Drogen und Parfümerie - Glasgegenständen, : allen Arten weißen und farbigen Flaschen und Hohlglas-Artikeln für die chemisch-pharmazeutische und kosmetische Industrie, Likörflaschen, Oel- nnd Milchflaschen.

S c h 1 e if e r e i. Siehe auch Nr. 19 Seite 8 Fl [## – 391 –

Medizinglas Glashütte Papenburg F. L. Bauwens Papenburg (Ems)

liefert: S Medizinglas, Tinten-, Lack- und Putzwasser Flaschen, Nähmaschinen- u. Salatölflaschen. Flaschen aller Art für die chemische und Nahrungsmittel - Industrie. Flacons mit und ohne Stopfen. Fischnetzkugeln. - Alle Farben, wie halbweiß, weiß, braun, blau und edelgrün. – EXPORT –

Siehe auch Nr. 78, Seite 31.

Mensuren 35 65 2731055 1255 141816081985 1986 Messerleger 412 1216 1986 2229 Meßgeräte 253 273 285 430 832 8741003 1237 1258 12831284 1549 1576 1885 19361985 2005 2097 2101 2103 Meßzylinder 273 Messingverglasungen 23.309351 536567 583 637 640 761 786795859 870 885 962 967 969 1040 1105 1298 1399 1412 1471.1769 1831 1877 1884 Metallbuchstaben 494 755 8711327 1469 1582 2065 Mikroskope 1893 Mikroskopische Gläser 32 37 724 1254 1266 1277 1289 Milchflaschen 30 100 117 118 137 154 212 265 279 292 2333 Milchglas 84 146 154 203 207 210 225 247 270 276 9642285 2509 2565 (siehe auch Inserat Seite 392) Milchdrahtglas 247 Milchziehgläser 31 Milchtransportflaschen 30 79 95125178 Mineralwasserflaschen 10 14 29 118 230 264 Mineralsalzgläser 59105117 Miniaturflaschen 523 Miniaturspiegel 23 32 270 – 392 –

Milchglas N1 LL C H G LA S Verpackungstöpfe für chemische, pharmazeutische und kosme tische Industrie. Mund- und Haarwasserflaschen in den ver schiedensten Formen, Pastadosen, Cremedosen, Salbenkruken usw. Ferner Extrakttöpfe für lichtempfindliche Nahrungs- und Genußmittel (Dosen f. Fleischextrakt, Weichkäse, Senf usw.) u. klein. gepreßte Glasgegenstände all. Art. Größ. Leistungsfähigk. Michael Trassl, Glashüttenw. Immenreuth (Bay) Siehe auf Nr. 276, Seite 100.

Möbelgläser 97 247 306 351 419 449463 537 575 576 616 637 721 786 804 866 868 883 940 948 967 969 992 1040 1210 1406 1414 1471 1474 1476 1503 1547 1727 1775 1832 1884 1885 1947 2008 2065 2181 2193 2199 22Z4 Monogramme 661 748 872 1182 1698 Montierungsartikel 48 91 156 164 170 206 209 258 278 282 302 303 573 939 967 969 1168 1216 1380 1775 1950 Mosaik 557 Mousselinglas 185 200 225 301 1014 1782 18322547 Mundspiegel 891 Mustergläser 187 1418 1608 2032 Mustergläser für Seifen 1608 Mutterröhren 1514 1608 1626 1737 1820 1986

Nähmaschinenölgläser 59 105 137 1608 Neutralglas 269 Neuantikglas 299 Normalschliffgeräte 1265 Nutglas 196

Oberlichtplatten 266518530 539 559 708 757 772 835 836 855860 1102 1145 1195 1223 1651 1832 2085 2498 Objektive 219 1680 1893 Objektträger 32 196 197 724 891 964 1237 1254 1518 1593 1608 Oelflaschen 30 137

Oeler-Gläser 154 - Opakglas 20 260 864 881966 2411 2547 Opaleszentglas 146 287 288 2509 Opalglas 87 90 146 154 233 269 Opalüberfangglas 20 83 146 183 287

Operngläser 842 937 - Optische Farbengläser 154 219 299 – 393 –

Optisches Glas 2632 154219249 256 270 560 739 891 919 920 937 950 952 956 959 965 1048 1049 11061776 1885 1890 1909 2006 Optische Spiegel 32 219324 505 914 Ornamentglas 1 2 55 98 115 207 239 247 262 287 552 8651769 1775 2253 2279 2285 2299 2345 2361 2365 2383 2402 2430 2442 2443 2445 2461 2468 2469 2503 2509 2516 2527 2534 2547 2565 2572 2588 2612 26372681 Osramschalen 146 Owensmaschinenflaschen 216 217 265

Panoramakugeln 40 - Parfümerieflakons 21 28 72 84 92 95 126 137 150 158 187 188 202 226 248105510561081 1190 1191 1245 1418 1608 1618 1631 1737 Glashüttenwerke Carlsfeld, G. m. b. H., Carlsfeld in Sa. 1744 1814 1815 1960 2030

GlashüttenWerkß Earlsfeld.Ä. Carlsfeld (Sachsen) Spezialität: Parfümflakons, Zahnpasta und Cremedosen, Milchglasbüchsen Stöpselflaschen – Spezialitätenflakons – Selbstöler Tinten- und Leimgläser – Medizin- und Pillengläser Siehe auch Nr. 84 Seite 33

Parfümflaschen 22 31 71 105 120 137 213 283 297 823 994 1608 1737 Parfümerieglas 42a Perlen 112 172 189 231 342 370 465 1248 1251 1744 1858 1912 Perlen für Elektrotechnik 129 Perlenhalsketten 131 Petrischalen 46 65182 Photographische Gläser 32 147 155 196 266 724 931 1254 Photographisches Glas 38 42a 57 102 219 279 1266 1272 Physikalische Apparate und Geräte für die Industrie 65 128 Pillengläser Z0 59 72 248 297 1465 1608 1618 1815 1818 2032 Pipetten 59 9515810031055 1276 1549 1985 Pokale 1112 1168 1216 1545 Polarisationsapparate 891 Präparatengläser 65 205 1737 1986 Präzisionsinstrumente 433 554 Präzisionsglasröhren 365 Preßbecher 103 175 – 394 –

Preßglas 3 10 25 44 48 51 59 73 89 103 120 125 175 191 192 202 213 214 226 238 239 244 266 274 291 294 304 601 910 1095 2250 2257 2259 2269 2346 2350 2357 2385 2396 2418 2437 2452 2473 2478 2479 2495 2538 2556 2563 2566 2608 2651 2663 2687 2713 2715 2718 2723 Gebr.von StreitGlaswerke G. Hm. Ib- HI Zentrale: IBE> rin S- 59 Graefestraße 71

S IP E Z I A L IT Ä T - Hellweißes Preßglas Prismenplatten Haushaltungs- und Reklameartikel Akkumulatoreng1Säser Photographische Schalen und Tröge GlasbausfeiIaE> REE>fekteDIren AUlfObendschaE>ilben Glaseisen befonplatten LiIASE>In

Siehe auch Nr. 266 Seite 96 - - Preßglas für Beleuchtungszwecke 256 Preßhartglas 97 901 1885 Preßkristallglas 238 Prismen 219 266 376 559 773 891 Prismenglas 2154 266 559 773 2491 2526 2547 2565 Prismenoberlichte 773 774 Prismenplatten 148 Probeflaschen 59 72 126 297 906 1190 1250 1418 1464 1608 1612 1618 Probegläser für Seifen 1608 Puderdosen 59 282 1065 1608 Pulvergläser 137 205 245 2481608 Puppensaugfläschchen 1450 1737 Psychrometer 554 Quarzglas 891 Quarzglasgeräte 553 1237 Quarzglas-Lampen 1237 Quecksilberbarometer 430 Quecksilber-Luftpumpen 893 – 395 –

Radiokolben 178 Radioröhren 491 Rahmen 503 Rasierspiegel 949 Raumerhellungsanlagen 376 Reagenzgläser 64 154 1190 123712411549160816181624 1626 1737 1986 1988 2030 2032 Reflektoren, versilbert 104 154 233 308 324 1363 1535 Reflexionsgläser 97 154 199 311 Reflexionsgläser für Wasserstandsapparate 97 154 901 Reflexions-Wasserstandsgläser 154 1106 1204 1518 1885 Reisetaschengläser 22 137 1608 Reklameartikel 266 505 528 9991307 1484 1488 1501 1749 1829 2024 2414 2552 Reklame-Beleuchtung 718 850871 1307 1327 1484 1870 2166 2526 Reklameschilder 755 1013 1127 1149 1176 1469 1831 1887 1920 1949 2016 2065 Reklamespiegel 1925 Reklamezahlteller 1829 2188 Reliefglas 3 Resistenzglas 111 273 Resistoglas 284 Restauration alter Glasgemälde 791 1172 1676 Retorten 65 154 253 273 877 Rippenglas 50196 200269 270 287 299 9641363 2509 2547 2565 Rohglas 1 1755 82 98 115 148 167 207 262 289 732 862 865 966 2253 2279 2285 2313 2345 2365 2402 2461 IRU1d## Olf CZE> Inie IK Haida (Tschechoslowakei) Telephon Nr. 9O Erzeugung aller Arten von Hohlglas, Farben- und Ueber fangglas, Stangenvasen, kristall u. färbig, Dekorations ständer, Schuhständer, Beleuchtungsglas usw.

Rohglas für Bedachungen 200 Rohkolben für Isolierflaschen 155 273 Rollflaschen 40 137 205 245 2481241 14181608 1618 1737 1743 2032 Römer 163165167168 238 650 11121216 2187 2190 Röntgenglas 37 99 1740 Röntgenröhren 404 490 611 1148 1497 1963 1964 Röntgenschutzgläser 37 – 396 –

Rosenkränze 369 370 Rosetten 301 Rubinglas 93 146 171 210 258 Röhren 65 99 128 154 253 Röhrenlibellen 2074

Sätze für Bier, Wein u. Likör 163 182 547 1087 1168 1968 2186 2231 Säureballons 1 5 66 134 265

Saftflaschen 137 - Salinglas 23 32 196 270422967968 Salzfässer 412 1216 Salz- und Pfefferstreuer 117 282 1216 1864 „Sanalux“ – ultraviolette Strahlen durchlässiges Tafelglas 270 964 Sandblassachen 146 633 720 721 755 790 795 999 1716 1834 2183 2184 Sanduhren 671 1450 1737 1740 1748 Sanitäre Einrichtungen 879 Sanitätsartikel 88 93 155 236 Schalen 28 165 268 359 373 650 761 780 1213 1216 1531 2187 Schaufenstergestelle 1205 1311 1503 1727 1870 2526 Schaufensterscheiben 2417 2565 Schaugläser 46 97 100 226 814 1039 1608 1885 Scheiben, verziert: 301 349 460 640 786 999 1013 1662 1832 1870 1940 Scheidetrichter 46 65 102 147 253 832 1608 Scherzartikel 112 1737 2032 Schiebetüren 449 2414 Schiffslaternengläser 266 1204 Schiffsprismen 266 559 879 Schirme 42 116 154 203 233 254 Schleifglas 10 16 44 48 53 59 60 63 85 91 100 101 167 177 184 211 221 302 1950 2250 2256 23502385 2425 24522473 2512 2563 2566 2608 2687 2718 2723 Schockglas 23 196 270 293 637 858 2279 2285 2527 Schockglaspiegel mit und ohne Facette 23 32 225 293 390 481 654 935 954 964 1535 1925 Schraubenflaschen 61 1608 Schraubengläser 95 120 126 187 188 283 141816081960 2554 Schreibzeuge 23 91 4129671409 1436 1648 1947 Schriftmalereien 755 Schröpfgläser 31 1608 Schuhcremegläser 117 160 Schuhständer Czeniek, Rudolf, Rohglasfabrik, Haida (C.S.R) Schuhstützen-Säulen 266 Schullehrmittel 874 Schutzbrillengläser 219 249 842 914 950 957 – 397 –

Schutzgläser 20180199 2493111106 Schutzgläser für Schweißtechnik 37 Schwarzglas 966 1769 2279 2516 Schwarzglasplatten 23 2193 Seidel 48163 192 240 793 833 1545 Seidel, bemalt 2241 Seifenprobengläser 1608 Sektflaschen 43 69 Sektgläser 59 Sèladon, grün überfangene Schirme 203 210 Selbstöler 188199 311 1039 Senfgläser 59 1178141608 Senkwaagen 1576 Serumgläser 1241 1743 1988 Service 48165 166 239 270 288 291 776 Service für Bier, Wein usw. 661108710951112 12451303 1839 Sicherheitsglas, splitterloses 309 537 760 2287 Signalgläser 93 97 207 269 2873245281042 1885 2285 2509 2565 Signal-Tafelglas 299 Signal-Thermometer 717 Silberspiegel für Beleuchtung 233 506 Sonnenschutzbrillen, farbige Gläser für 37 Soxlethflaschen aus Hartglas 116 125 Speigläser 65 2451579 2030 Spektrometer 891 Spiegel 32 108 389 391 396 399 402 403 419 449 524 537 599 603 627 633 638 640 652 683 713 721 723 758 762 792 804 815 857 862 913 922 928 929 930 939 940 941 944 946 947 948 949 951 953 958 969 970 971 992 998 1037 1040 1109 1137 1138 1147 1153 1180 1239 1390 1399 1406 1471 1503 1537 1547 1581 1590 1639 1677 1727 1763 1769 1832 1870 1886 1904 1973 2008 2011 2019 2024 2181 2256 2294 2302 2356 2410 2414 2420 2484 2545 2588 2681 2693 Spiegelbelegglas 196 Spiegel, belegt 380 422 637 883 946 1311 2193 2468 Spiegelglas 2 17 23 26 27 3680 98 132 215 240 247 261 262 267 385 416 422 438 535 732 754 770 841 913 917 918 919 926 927 938 948 967 9981105 1239 177618561871 1920 1973 2253 2278 2283 2285 2299 2301 2325 2348 2361 2365 2383 2395 2417 2423 2442 2443 2445 2448 2449 2455 2459 2461 2468 2469 2489 2496 2505 2508 25162526 2527 2534 2547 2565 2574 2597 2604 2612 2637 2639 2641 2681 Spiegelglas, belegt 2 18 23 215 261 309 323 419 505 567 715 841 862 919 921 924 926 928 931 941 963 966 969 1239 1832 1834 1871 1920 2199 2279 2313 2430 25722681 2686 – 398 –

Spiegelglas, facettiert 218 215 240 261 306 323 419 599 841 919 926 928 936941 963 966 967 1239 1832 1871 2199 Spiegelglas, farbig 259 280 966 1920 Spiegelglas, poliert 18 215 240 261 280 593 868 915920 1871 1939 Spiegelglas, roh 23 Spieglglas-Refleflktoren 104 Spiegelglasscheiben, plan und gebogen 2 576 Spiegelglas, unbelegt 17 18 23 309 419 422 599 715855862 919 921 926 928 931 941 966 969 1239 1920 2199 2313 2345 2402 2414

2430 2468 2572 2681 2686 - Spielzeug 59 96 112 1249 Spirituslampen 65 102 147 253 877 1608 Spritzgewindeflaschen 77 Stamper 48 Standflaschen 204 264 283 Standgefäße 88 226 285 330 1130 1228 1255 1312 1430 1482 1608 2416 Stangenvasen 117 Czeniek, Rudolf, Rohglasfabrik, Haida (C.S.R.) Stanzglas 5 Steckkapselgläser 64 201 824 1190 1237 1464 1608 1618 1626 1737 1743 1960 1988 Stirnspiegel 891 Stöpselgläser 71 154 187 1608 Streuergläser 5992 Strohhülsen 1 Sturmlaternengläser 117 233 Sturzflaschen 146 171 282 698 1095 2231 Sucherlinsen 37 Syphons 1 212

Tablettengläser 59 92 105 117 137 248 297 780 9061241 1464 1465 1608 1626 1737 1814 1815 1818 1988 2030 2032

Tafelaufsätze 1216 2190 - Tafelglas 47 127 140 142 176 228 237 270 552 964967 2278 2305 2320 2325 2345 2352 2361 2395 2407 2516 2534 2557 2670 2673 2674 2686 2703 2716 Tafelglas, Crackled 299 Tafelglas, deutsch 32 Tafelglas, farbig 299 Tafelglas, farbig überfangen 299 Tafelglas für Signalzwecke 299 Tafelglas, massiv rot 299

Tafelglas, Milchglas massiv 299 - : Tafelglas, Milchglas mit farbigen Ueberfängen 299 Tafelglas, Milchglas überfangen 299 – 399 –

Tafelservice (Kristall)

Kryſtallglſ5ſſbElk FrlULMU SP. QSi Itl Frauenau, Iliederbayern ------Fernſprecher: Amt Zwieſel Mlr. 35 Telegr.-Adr.: Glasfabrik Frauenau -O Einfache und beſſere 6gbklUſlöſ00llſtſMOg für Hotels und Privatbedarf Spezialität: K00 s KÜMCT s (ſſglſCLU(05

3 Glasſchmelzöfen, 39 offene Häfen, Syſtem Siemens. 12 Schleifereien mit 180 Werkſtellen. 600 Arbeiter. Kraftmaſchinen 150 PS. Zur Ml eſſe in Leipzig: Handelshof Ilr. 96 Mluſt erl a ger: Leipzig: Paul Grentz, Städt. Kaufhaus Laden 18 Berlin S., Ritterſtraße 24, Emil Lang Wien: Hugo Mloſer, Mlariahilferſtr. 89/A Hamburg, Schauenburgerſtraße 13, Lucas Sommer Düſſeldorf: Alfred Giſtl, Wehrhahn 87 Mlünchen: Hans Lang, Auguſtenſtr., 7, 11. Amſterdam, Jac van der Mleer Spuiſtraat 277 Brüſſel, Fr. Schopen & Co., 16 Quai du Commerce Kopenhagen, Aug. G. Mlagnusson, Frederiksborggade 20 Mailand, Carlo Schweizer Via S. ITlartino I1. S Siehe - auch Nr. 168, Seite 64. Tafelglas, opalisierend 299 Tafelglas, rheinisch und belgisch 50 200 2442 2565 Tafelglas, sächs. mundgeblasen 225 Tafelglas, weiß und farbig 434 Tafelservice 16163 168 171 190 229 239 2190 (siehe auch Ins. S. 399)

Tageslicht-Anlagen 376 - - Taschenflaschen 105 126 137 245 523 814 1579 1608 Taschenflaschen mit Verschraubung 137 187 1608 2608 Taschenlampenlinsen 93 1780 1909 Taschenspiegel 967 Tastengläser für Schreibmaschinen 724 Technische Gläser 62 65 97 102 110 147 154 155 191 214 221 256 270 308 644 645 984 1035 1055 1123 1234 1254 1266 1284 1294 2003 2168

Ernst Wenzel, Weimar-1O7 Hohl-, Hart- und Drahtglas-Industrie – Glasbläserei Präzisions Glasinstrumente Spezialität: Hochfrequenz

Siehe auch Nr. 2168 Seite 286 Elektroden

Teebecher 154 175 282 1168 - Teller 28 165 175192 268 359 373 473 1213 1216 1484 1531 1950 1954 Thermometer 253 310 319 321 322 348430478 501 535 554558 611 639 671 717 739 751 779 788 797 832 844 874 876 877 906 996 997 1002 1003 1004 1043 1114 1120 1235 1236 1255 1258 1259 1262 1263 1264 1266 1267 1270 1271 1273 1279 1280 1282 1283 1284 1286 1290 1291 1292 1293 1294 1296 1344 1423 1489 1518 1519 1520 1523 1526 1549 1563 1570 1572 1573 1576 1577 1579 1594 1608 1610 1612 1619 1620 1621 1630 1661 1740 1742 1812 1818 1926 19281930 1931 1932 1933 1936 1937 1965 1983 1985 1999 2002 2003 2025 2030 2086 2090 2101 2102 2104 2221 2227 2447 Thermometerglas 62 154 Thermometerplatten 1593 Thermometerröhren 35 57 99 102 147 154 877 Thermometrographen 322 554 1423 1570 Tintengläser 21 59 71 91 117 188879 1608 1648 Tischplatten 306879 Toilettegarnituren 165 190 487 1216 1950 Toilettespiegel 967 – 401 –

Tonglas 207 Transparente 755 829 11761307 2019 Transparentglas 683 746 Transparentspiegel 755 Treppenhausfenster 460 559 1940 Trichter 46 65 102 147 253 273 832 877 1549 1608 Trinkgarnituren 156170171 214 2381845 2269 Trinkgläser 109 159 Trinkröhren 1450 16081737 Triplexglas 760 Trockenplattenglas 32 70 195196 225 270 289 Tropfgläser 30 59 72 95105158180188 214107514181608 1820 1986 Tropfenzähler 40 1608 1737 Tiirschoner 23 616 862 868 879 969 1013 1040 1105 1639 1769 1947 2442 2681

Ueberfangfarbenglas 233 287 1950 Ueberfangglas 1690146164 170 177 206207228 233 243 258 270 288 359 361 573 776 964 1845 Ueberfangrömer 58153 163 167 238 287 19502241 Ueberfangschalen 20 Ueberfangzapfen 33 Uhrgläser 32 219 576 880 1406 1509 1547 1828 1832 1857 1884 1885 21052681 Uhrglocken 65 Ultraröhren 491 Ultraviolett-durchlässiges Glas (s. auch Fensterglas – Tafelglas)

62 143 207 256 270 964 - Ultraviolette Strahlen absorbierende Gläser 37 256 Ultravitglas 143 Uringläser 65 2451608 Urinprober 1003

Vakuumapparate 554 1885 Vakuumgläser 404 1204 Vakuumröhren 114 611 673 981 1497 Wasen 16 28 49 83 85 146163182 190 199 239 258 270 282 311 359 373 384 471 473 650 698 780 1065 1087 1095 1168 1213 1216 1245 1284 1529 1531 1839 1885 1954 1950 1968 1984 2188 2190 2231 Vasen für Auto-Innen-Einrichtungen 266 Vasengläser für Schmierapparate 188199

Venezianerspiegel 23 967 * Vergrößerungs-Spiegel 23 32 270 293 939 956968 Verkleinerungs-Spiegel 293 939 956 968

Verpackungsflaschen 78 88 137 208 213 16081743 - Deutschl. Glasind. 25 26 – 402 –

Verpackungsgläser 21 30 40 59 71 72 89 96 100 105 107 118 125 150 202 226 236 245 276 281 369 384 9061065 1081 1190 1191 1250 1608 1618 1626 1764 2030 2032 2401 2487 Versandflaschen 137 283 Versandgläser 257 1465 WßISaNſglä88I lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll für chemische Präparate und Nahrungsmittel Spessarter Hohlglaswerke, Gmh.. in Lohr am Main (Bayern).

Siehe auch Nr. 257 Seite 93

YGNGNGIGNGSRGYGNGNGYGNGNGGNGNGGGGGG

Vexier-Spiegel 293 939 968 Vitrexglas 155 Vogelnäpfe 59

Wachsperlenknöpfe 172 Wärmeschutzglas 270 Wagenscheiben 23 2681 Waggonfenster 23 306 Waggonscheiben 879 928931 Wandverkleidungen 280 879 1833 2065 Wappen 401 661 746 872 1112 1182 1297 1381 1656 1657 1662 1674 1698 1949 1984 Waschbrettglas 2 Wassermessergläser 901 1885 Wasserstandsgläser 2 154 199 645 751 1039 1106 1204 1885 2087 Wasserstandsröhren 52 65 97 154 155 311 901 1284 16081624 Wasserwaagen 1419 1572 2074 Weingläser 24 138 153 163 171 194 2381545 2190 2612 – 403 –

Weißbierflaschen 265 Weißglas 32 Weißhohlglas 24166 167 214 221 238 Weithalsflaschen 95 117 125 137 1608 Windfangtüren 640 Windschutzscheiben, weiß und farbig 537 Wirtschaftsgläser 1644 48 51588386101 145159160166168190192 214 221 252 294 373 910 2190 2255 2346 24959530 2651 2671 Woulff'sche Flaschen 65 253 273 877 1608

Zahnpastadosen 59 Zerstäuber 21 28 48 59 105 126 412 487 696 1216 1237 1409 1514 1737 1744 1748 Zielfernrohre 1893 Ziergläser 171 2383 2503 2513 2686 Zigarrenspitzen 112 1249 2676 Zitronenpressen 59

Zungenspatel 1593 - Zylinder 42 46 85 97 102 144 146 147 154 175 188 233 253 254 311 384 1608 2647

26+

= Kö-ßr Wr. Wºllºß (FES)

98 - Gashaigniſſ hochfeuerfest, Schmelzpunkt S. K. 33, Ton substanz 88,67 Prozent, roh in Klumpen und gebrannt, seit Jahrzehnten vorzüglich beWährt.

58

F Vereinigte Chamotte - Fabriken vorm. C- Kulmiz GmbH. Stammfabrik: Saarau (Kr. Schweidnitz) Gegründet 1850 Zweigfabriken in: Marktredwitz Haystac Bayern Czechoslowakei

Aelteste und leistungsfähigste Fabrik des 0stens Hochbasische Chamottesteine Feuerfeste Produkte jegl. Art afenhankplatten, Wannensteine Kammersteine, Dinaskappenstein Einfassungsstücke fwerklöcher Gas- und Lufteinströmungen Sohlsteine für Wannenöfen in jedem gewünschten Format Chamotte- und Dinassteine, beste hochfeuer feste Tone, Hafen-, Kapsel- und Muffelton

A u ß e r dem liefert unser Werk Marktredwitz als Spezialität Sehr bewährte G | z s | # | e um jeder Form und Größe D Großer Vorrat gut gelagerter Häfen a | e n ma a s s e Hafen- und Binceton TEIL VII

IN SE RATEN TEIL

Verzeichnis der Inserenten

mit I linweis auf die Seitenzahlen des Anhanges auf gelbem Papier des Inseraten teiles und der Bezugsquellenliste 1 für Glas und Glaswaren

Abkürzung B.L. I = Bezugsquellenliste I (Glas und Glaswaren)

Deutschl. Glasind. 25 27 Actien-Ges. Verein. Großalmeroder Thonwerke, Großalmerode -10 Aktien-Ges. für Metallindustrie, Karlsruhe-Rheinhafen –8 Aktien-Ges. Glashüttenwerke Adlerhütten, Penzig i. Schles. B.L. I unter Konservengläser – 387 /

Balke, A. & H., in Dresden-A. 1 – 8 Barth, Franz, Glashüttenwerke Augustahütten, Komm.-Ges., Wiesau (Kr. Sagan) Schles. B.L. 1 unter Medizinglas – 390 Behr, Th. A., Kosten b. Teplitz (Böhmen) – 9 Bergeon, J., Gelnhausen, H.-N. – 12 Berger, C. W., Hamburg – 8

Chemische Fabrik in Billwärder vorm. Hell & Sthamer A.-G., Hamburg-Billbrook – 13 Chemische Werke Schuster & Wilhelmy, A-G. Reichenbach, O.-L. – 4. Umschlagseite Czeniek, Rudolf, Glasfabrik, Haida in Böhmen B.L. 1 unter Rohglas – 395 as

s Deutsche Spiegelglas A.-G., Grünenplan bei Alfeld (Leine)

B.L. I unter Brillenrohglas – 369 - s Dietz, Franz Josef, Frankfurt a. M. N. V. Algemeene Ertsmaatschappij, Rotterdam be Vertr. für Deutschland: Franz Josef Dietz, Frankfurt (M.) 1. Dobermann & Co., G. m. b. H., Breslau, Gartenstraße 47 – 13 Dörentruper Sand- u. Thonwerke G. m. b. H., Dörentrup/Lippe Zweigwerk Walbeck, Kr. Gardelegen – 2. Kartonbl., 2. Seite

Eiternick, O. Gustav, Ilmenau i. Thür. Erste Böhm. Glasindustrie A.-G., Bleistadt (Böhmen) B.L. 1 unter Fensterglas – 374 -“ – 3 – Fachschule Zwiese zwiese i. Bayern – 14 Fabian & Co., Dresden-A. 24 – 1. Umschlagseite Fahdt, Julius, Maschinenfabrik, Kötzschenbroda b. Dresden – 34 Feldspat-Ströbel G. m. b. H., Schweidnitz i. Schl. – 3. Umschlags. Flemming & Co., Stettin – 15 Fröhlich & Co., Prag II, Zahoranského 3 – 16 Fritzner, N., Aelteste Fabrik mechan. Flaschenverschlüsse, Ham burg 15. B.L. I unter Flaschenverschlüsse – 378 Fuchs'sche Tongruben G. m. b. H., Siershahn im Westerwald bei Coblenz – 15

Geißler, A., Glasformenfabrik, Radeberg i. Sa. – 15 Gießener Stempel- und Farbenfabrik, Joseph Kreuter, Gießen (Hessen) – 17 Gix, Reinhold, Reichenbach O.-L – 17 Glasfabrikations-Automaten-G. m.b. H., Berlin W 50 Prager Str. 16 – 1. Kartonblatt, 1. Seite Glasfabriken Stockheim & Homburg Gebr. Sigwart & Möhrle Stockheim (Oberfr.). B.L. I unter Champagnerflaschen – 370 Glashütte Papenburg F. L. Bauwens, Papenburg (Ems) B.L. 1 unter Medizinglas – 391 Glashütte Neuwerk A.-G. in Schleusingen (Thür.). B.L. I unter Chem.-pharm. Hohlglaswaren – 371 Glashüttenwerke Carlsfeld G. m. b. H., Carlsfeld i. Sachsen B.L. 1 unter Parfümflakons – 393 Glashüttenwerke Phönix G. m. b. II., Penzig, O.-L. B.L. I unter Beleuchtungsglas – 367 Glaswerke Großbreitenbach-Neuhaus a. R., G.m.b. H., Großbreiten bach, Th. B.L. I unter Chem.-techn.-chir. Hohlglasartikel - 372 Goerisch & Co., Dresden-A. 16, Canalettostr. 16 – Fußins. im Text Guillaume-Werk, Beuel a. Rhein – 18

Hallesche Pfännerschaft, Glashütte Senftenberg, N B.L. I unter Flaschen – 376 Häubner & Dobschall, G. m. b. H., Reichenbach, O.-L. Am Ende des Inhalts-Verzeichnisses – VII Heinz, Adam, Glashütte Friedrichswerk b. Schleusingen B.L. I unter Glas und Glaswaren – 382 27+ – 4 – Hohlglashütte am Grenzhammer, Ilmenau i. Thür. BL I unter Hohlglasartikel f. chem., techn., chir. u. photogr. Zwecke - 385 Horn Söhne, Aug., Glasofenbauten, Plößberg in Bayern – 19 Huth & Röttger, G. m. b. H., Dortmund – 33

Jenaer Glaswerk Schott & Gen., Jena B.L. I unter Glas und Glaswaren – 383 Jencquel & Hayn, Hamburg 1 – 19 Jungrichter & Ringel, Radeberg – 19

Kaempfe, Arno Edm., Hohlglasfabriken, Oelze i. Thür. B.L. I unter Hohlglas – 384 Kaschka-Mehrener Tonwerke, J. G. Venus, Meißen – 3. Karton blatt, 1. Seite Kemna, J., Breslau – 20 Keferstein, Karl, Berlin NW 7, Mittelstr. 63 – Fußinserate im Text Kirchner, Anton, Glasbläserei, Werdau i. Sa. B.L. I unter Chem.-physikal. Apparate – 371 Koliner Spiritus-Pottasche-Fabriks u. -Raffinerie A.-G., Prag II - 20 Krystallglasfabrik Frauenau, J, Gistl, Frauenau, Niederbayern B.L. I unter Tafelservice (Kristall) – 399 Krystallglasfabrik Steigerwald Regenhütte, Marianne von Streber Steigerwald, Regenhütte b. Ludwigsthal, Niederbayern B.L. I unter Kristallglas – 388 Kusche, O. R., Zoppot (Freie Stadt Danzig) – 21

- - T Lange, Bruno, Pirna a. Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite

Mandt, Franz, Stettin – 21 - - Maschinenfabrik Gustav Eirich, G.m.b.H., Hardheim, Nordbad. - 9 May & Sohn, Bunzlau – 21 Müllensiefen, Gebr., Glasfabrik Crengeldanz, Witten-Crengeldanz i. Westfalen. B.L. I unter Fensterglas – 375

Oberlausitzer Glasformen-Fabrik Schulze & Kluge, Weißwasser, Oberlausitz – 29

Padelt, H T., Leipzig-Schleussig – 11 Passauer, Hermann, Glasofenbauten, Eisenstein (Böhmen) – 22 Poppe & Co., Gummiwarenfabrik, Gießen i. H. – 23 Putzler, Gebr., Glashüttenwerke G. m. b. II., Penzig i. Schles. B.L. 1 unter Beleuchtungsglas – 368 Pyro-Werk Dr. Rudolf Hase, Hannover, Postschließfach – 22

Reissmann, August, Maschinenfabrik A.-G., Saalfeld-Saale – 24 Rhenania, Verein. Emaillierwerke A.-G., Düsseldorf – 25 Riedel, 1. D., – E. de Haën A.-G., Seelze b. Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite. Salzbergwerk Neu-Staßfurt, Berlin NW 7, Reichstagsufer 10 – 25

Sichel, Emil, Hannover – 26 - Simon & Sohn, Sigmund, Glasraffinerie, Josefsthal b. Gablonz a. d. Neiße, Böhmen. B.L. I unter Bleikristallglas – 369 Spessarter Hohlglaswerke G. m. b. H., Lohr a. Main (Bayern) B.L. 1 unter Versandgläser – 402 Schindler & Grünewald, Meißen i. Sa. – gegenüb. d. weiß. Titels. Schuchardt, Dr. Theodor, G. m. b. H., Chem. Fabrik, Görlitz – 27 Schuster, G. Adolph, Karlsbad (C.S.R.) – Seite gegenüber dem Anfang des Textes, Seite 2 Stahl'sche Dolomit- und Kalk-Werke, G. m. b. H., Rupprechtstegen an der Pegnitz – 26 Stettiner Chamotte-Fabrik Act.-Ges., vorm. Didier, Berlin Wilmersdorf, Westfälische Straße 90 – 3. Umschlagseite Stettiner Chamotte-Fabrik Act.-Ges., vorm. Didier, Arbeitsstätte Nieder-Lahnstein – 35 Stettiner Chamotte-Fabrik Act.-Ges., vorm. Didier, Bodenbach an der Elbe – 28 Von Streit Glaswerke, Gebr., G. m. b. H., Berlin S. 59, Graefestr. 71 B.L. I unter Preßglas – 394 Thüringer Braunstein- und Mineralmahlwerke, G. m. b. H., Arn stadt in Thüringen – 29 Tosche, Fr., Glasurfabrik, Mineralmahlwerke Neudamm – 29 Trassl, Michael, Glashüttenwerke, Immenreuth (Bayern) B.L. I unter Milchglas – 392 Vereinigte Asmanit- und Farbenwerke, München-Solln – 30 Vereinigte Chamotte-Fabriken vorm. C. Kulmiz, G. m. b. H., Sarau (Kr. Schweidnitz) – 3. Kartonblatt, 2. Seite Vereinigte Deutsche Kieselguhrwerke, G. m. b. H., Hannover, Post schließfach – 30 – 6 – .

Vereinigte Hohenbockaer Glassandgruben von H. Weichelt & Co., Dresden-A. 16. – S. 31 Vereinigte Wildstein-Neudorfer Tonwerke A.-G., Eger (Böhm) –7 Vereinigte Windturbinen-Werke A.-G., Meißen i. Sa. – 32 Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke Akt.-Ges., Pirna a. d. Elbe. B.L. 1 unter Farbenglas – 374 Verkaufsgemeinschaft Böhm. Tafelglasfabriken A.-G., Prag II B.L. I unter Fensterglas – 375 Verlag „Die Glashütte“, Dresden-A. 24 – 35, 36

A Wedel, A., Komm.-Ges., Sonneberg i. Thür. – 30 Weigelwerk Akt.-Ges., Neiße-Neuland Wengers Ltd., Etruria, Stoke-on-Trent, England – 35 Wenzel, Ernst, Weimar 107. B.L. I unter Technische Gläser –400 Widekind & Co., E., in Düsseldorf – gegenüber dem Anfang des Inhaltsverzeichnisses Winter, Donig & Co., G. m. b. H., Turn b. Teplitz (Böhmen) – 12 Wollberg, Arnold, Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 74 – gegenüber der weißen Titelseite.

= - r

Größtes Unternehmen Vereinigte Wßigl-NBUCIfgI Tonwerke A.-G. Eger (Böhmen)

Grundbesitz rund 3 qkm, größte Leistungsfähigkeit, Bagger- und maschineller Betrieb, Jahresförderung über 12 Millionen Doppelzentner, konkurrenzlose Rohstoffe Hochplastischer, fetter Blauton Feuerfester, hochprima plastischer Wildsteiner Glashafenton hervorragend für die Schamotte- und Glasindustrie la rein weißbrennenden Steingutton konkurrenzlose Qualität, eisen- und sandfrei, Feuer festigkeit Segerkegel 36, Al2O, 44,78%, für alle Zwecke der Feinkeramik und Porzellanfabriken Vorzüglichste hochfeuerfeste Schamottesteine Rohkaolin la Kapselerde, hochfeuerfest höchste Standfestigkeit und Widerstandsfähigkeit Pegmatit glimmerfrei, eisenfrei, weiß brennend. Verbilligt jede Masse! (14,11% Kaolin, 36,20% Feldspat, 49,6% Quarz) Unerreichte Spezialtone(solatorenton) für elektrotechnische Artikel a Westerwälder Tone in reinster, solidester Sortierung der Siershahner Tongewerkschaft Erle in Wallmerod (Westerwald) Eigene Anschlußbahnen zu den Verladestationen. Lieferung zu jeder Jahreszeit in stets gleichbleibender Qualität auf Jahrzehnte hinaus verbürgt

Export nach allen Ländern - FT Tägliche Verladung 700 bis 800 Tonnen T

Ueber 30 km eigene Schleppbahnen Glas-Entfärbungsmittel „Ultra verstärkt“ bestens bewährt, durch A. u. H. Balke, Dresden-A. 1, Johann Georgen Allee 33 Fernruf 13849

SßhäUhßnaSßlſ aus Britanniametal mit Innengewinde für Feld- und Taschenflaschen Spritzkorke blank und vergoldet º Verschlüsse aller Art Gegründet 1879 liefert prompt Akt. Ges. für Metallindustrie vorm. Gustav Richter in Karlsruhe (Baden)

O-v»-O-O.-G.-O.-O.-G.-O.------C. W. Berger, Hamburg Spedition : Lagerung :: Versicherung Spezialbranche: Glasverschiffungen nach England und Uebersee Uebernahmesätze und Auskünfte werden auf Verlangen bereitwilligst erteilt O-9-9-9-9-9-9-9-9-9------e-4-9-9-9-9---a Sie wünschen: "> 9ualitätssteigerung um Verbilligung Ihrer Produktion Verlassen Sie veraltete, ungenügende und kostspielige Aufbereitungsmethoden der Rohstoffe. Materialhöchstausbeute durch vollkommene Homogenisierung erreichen Sie mit dem Gegenstrom - Schnellmischer „Patent Eirich“

- - z

Derselbe ist als sehr leistungsfähige Spezialmaschine der Glas Industrie durchgebildet, unter schwierigsten Betriebsverhältnissen in bedeutenden Werken erprobt. Serienfabrikation ermöglicht günstige Preisstellung. Maschinenfahrik Gustav Eirich, G. m. h. l. Hardheim 14 (Nordbaden)

"TH. A- BEHR MASCHINEN FABRIK UND EISEN GIESSE RE Kosten b. Teplitz-Schönau (in Böhmen) erzeugt als 33-jähr. Spezialität Frºllºl IT läsſäriſtl Il Sºlºl B Telegr.-Adr.; Behr Kosten Böhmen – Tel. 223 Amt Teplitz Schönau – Ausstellung Reichenberg: Silberner Staatspreis – 10 –

Vereinigte Großalmeroder Thonwerke, A.-G. Großalmerode, Bez.Kassel

Ia Großalmerode Glashafenton f roh, gebrannt, gereinigt, in Klumpen und 50 in Stücken, sowie elektrisch gereinigten \S6, Osmoseton, auch gemahlen, fertige Hafen- und Kranzmischung Glas-Schmelzhäfen schwimmer, Ringe, Schiffchen, Stiefel usw. Schamottesteine für jede Beanspruchung, in allen gewünschten G Hafenofensteine - Strecksteine - Herdblöck

Wannensteine

in unübertroffener Güte

Ofenbau Muffelöfen, Emaille-Schmelzöfen Einbrennöfen – 11 –

Baupläne und Gutachten

Ofenbau für die gesamte keramische Industrie Leipzig W 31

R o c h l i tz stra ß e 22 Fernsprecher Nr. 40813 baut und liefert seit über 28 Jahren in anerkannt sachgemäßer FAusführung m o de r ne

SD JQ - RS Reform - Muffelöfen A N G E bis 50 % Brennstoff ersparnis - E. für Generator- oder Leuchtgas, Torf, ) Briketts oder Braunkohle Zugmuffel An lagen für Seidel, Bierbecher, Vasen, Porzellan usw. Bei größter Leistung billigster Großbetrieb. Muffe Biege Ä. Oefen

Glüh- - - - Trocken- für rationellsten Betrieb Temper- nach eigen. Konstruktionen: Feuerungen aller Art.

Muffekitt – 12 –

-S-T GELNHAU/IEN H.-N. ERSTE SPEZIALFADRIK DER DRANCHE .

A- SFSR ºWº º STÄTS

-

RAGBARE GLASAUFTREIB

MUFFELN - Verschmelz-Brenner und Preßglas Verschmelzmaschinen Verschmelz-Brenner für Verschmelzkarusell garantiert in 10 Minuten heißgehend bis 2000 Hitze, verschiedene Größen, ferner Glasblasmaschinen und Vorrichtungen zum Absprengen eckiger und ovaler Gläser auf Sprengmaschinen Eisenformen für die Glasindustrie liefern - Winter, Donig & Co., Ges. m.b.H. Turn-Teplitz, Weiskirchlitzerstr.69, C.S.R. – 13 – BoraX BorSäure Chromoxyd 99/100 % eisen- und schwefelfrei, sowie lichtecht, alkali-, säure- und hitzebeständig Chemische Fabrik in Billwärder vormals Hell & Sthamer A.-G. Hamburg-Billbrook, Billbrookdeich 28

# IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Rothenzechauer weißer Dolomit feinfeingemahlen für Magnesiaglas - Dobermann & Co. - G. m. b. Hl. = B"eslau 5

#F IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIE – 14 –

FACHSCHULE GLA VINDUSTERLLE HolzschuNutzERE in Zwiesel (Niederbayern) <> S> Theoretische, praktische, kunstgewerbliche

Ausbildung für die gesamte Glasindustrie / «Z» Eigene Fachklassen für Glasmaler, Glas graveure, Glasschleifer (Kugler), Aetzer, Zeichner für die Glasindustrie, sowie für Glastechniker. – Für Glastechniker ist vorangegangene Praxis notwendig. :: :: ::

- S -

Schulbeginn für alle Abteilungen 1. Mai, für Glastechniker 1. September «Z» Neuanmeldungen können jederzeit er folgen. Glastechniker nur 1. September. Alle näheren Aufschlüsse durch die Schulleitung

Die Direktion.

Professor Mauder. – 15 –

c/. Seissler, c?adeberg 2asººººººk und Sisengiesserei – Gegr /860 B/asformen, Pressformen, Maschineng/asformen und C/aspressen mit neuer Gewichtsversfe// vorrichtung, durch we/che die Formen geschont werden. Spezialität. Revo/verpressen.

Skandinavischen Feldspat und Quarz in Stücken und gemahlen Engl. China-Clay, Kaolin, Kalkspat mehl, Feuersteine, Kugelflintsteine, Rutil, Rügener Rohkreide, Dänische Stückenkrºeide

H.Flemming &Co.,Stettin Gegründet 1843

Spezialität: hochff. Bindetonf.d. Glasindustrie Weiße keramische Spezialtone für Emaillierzwecke, Wand- und Fußboden fabrikation, Steingut- und Steinzeugherstellung Gelb- und Rotbrennender Ton, Hochfeuer und säurefeste Binde- und Schamottetone bis 429/o Al2Os Klebsand, la Findlingsquarzit, Quarzitsand ZRÄ Tongruben G. m.b. H. Siershahn, Westerwald, Tonbergbau seit 1836 – 16 –

lllllllllllllllllllllllll GLASFARBEN ERPARPEN MAILE Äg" (E – 17 –

für die Keramische - und Glas-Industrie I als Spezialität - und alle Zubehörteile liefert in sauberster Ausführung G I e SS e n e r“ Stempel- und Farben = Fabrik Joseph Kreuter - Giessen in Hessen Größte Spezial-Fabrik dieser Branche

Flußsäure Chromoxyd Fluorammonium Flu0rkali um Mattät 18 all

Rauchende Schwefelsäure Kobalt-, Kupfer- und Nickeloxyde

offeriert REINHOLD GX Rechenbach O.-L.- bei Görlitz

Deutschl. Glasind. 25 A 2 - – 18 – Kristallin und

Sicart D Schleifscheiben v für die Weißhohlglas- und Kristall glas-Industrie Kristallin-Kunststeine in den Marken 120M, 7909, 294, 226 Sicarit - Vorreiß - Scheiben 330/Af. Flächen, 99 u. 103 f. Schnitte

>> OAO

Uk-II --- Sonderanfertigung für jeden Verwendungszweck der Glasindustrie Guilleaume-Werk

B pr - - - - ; vvvy – 19 –

BRAUNSTEIN roh, aufbereitet und gemahlen, zum Färben und Entfärben Jencquel & Hayn, Hamburg

Neuanlagen, Umbauten, Reparaturen von Hafen - und Wann enöfen jeder Art und aller Systeme, sowie sämtl. Nebenöfen für die Glasindustrie vollführen als S PEZ I A L IT ÄT AUG. ORN sÖHNE Glasofen - Baugeschäft PLÖSSBERG IN BAYERN

Besteht seit 1884 – Telefon Nr. 10 – Telegramm-Adresse; Horn 106 Eigene Ofenmaurer und Bauleiter – Prompte Bedienung – Ia Referenzen des In- und Auslandes – Bestgeschulte Ofenmaurer können jederzeit an Glasfabriken abgestellt werden.

Glas-Formen Zu Da IP r es sº e n u In d B 1 a s e In Glaspressen und Glasmacher-Werkzeuge ialitä1-Formen für maschinelles Preß- u. Blasver SpezialitäÄ Spezial-Formen-Rohguß jeder Art liefern aus bestem Material in nur sorgfältigster Ausführung zu billigsten Preisen Jungrichter & Ringel, Radeberg i. Sa. ei und Glasf AE Gegr. 1873 Ei gieß brik

A 2+ – 20 –

Koliner Spiritus-Pottasche Fabriks- und Raffinerie-A.-G. Prag, SenováZná ul. 2.

erzeugt Pottasche

aller Sorten in bester Qualität: kalziniert 60/65%, 80/85%, 9oi92%, 99%/1oo% und 83/85% Hydratpottasche.

ROStStäbe aus hochfeuerbeständiger Qualitäts-Sonderlegierung in den verschied. Formen liefert als jahrzehntelange Spezialität J. Kemna * Breslau Eisengießerei und Maschinenfabrik Gegr. 1867 – Verschied. goldene u. silberne Medaillen – 21 – Bºnnnnnnnnnnnnnnnnng T FOrmenspäne - aus Aspenholz liefert seit 30 Jahren in vorzüglicher Qualität ab Lager Kottbus = 0. R. Kusche, loppot (Freie Stadt Danzig) = | | | | | | | | | | | | |

ROHSTOFFE == KERAN

- - - IF FT Ad N Ad N TD"T“. MINERAL – N/AHINWERKE 5 T E T T I Nº.

0riginal»May-Kisten« Postwersandkisten aus Holzstoff bruchsichere, millionenfach bewährte Packung zum Post v e r s an d A 1 l e in i g e H e r st e 1 1 er May & Sohn, Bunzlau – 22 –

Hafen- und Wannenöfen - sowie sämtliche Nebenöfen mod. Bauart

N e u b a u U M B A U Reparatur Hermann Passauer Glasofenbaugeschäft Eisenstein (Böhmen)

Eigene Ofenmaurer / Beste Referenzen Schnelle solide Bedienung

Präzisions-Meyeräte = Wärmß-Wirtschaft - Elektr. Fernthermometer Thermoelektr. Pyrometer Strahlungsrohre Strahlungspyrometer „Pyro“ Optisches Pyrometer „Optix“ Oberflächenpyrometer Einfach- und Mehrfachschreiber Neu! Sechsfarbenschreiber. Schnellschreiber. Neu! PYRO - WE RK Dr. Rudolf Hase HANNOWE R 18 Spezialfabrik für Pyrometerbau – 23 – -

Eink0Ehingſ FàSCBISCßißl KUgglaSEBNINgº SßhäUhBNINgſ

Alle Arten

für Einmachzwecke

Leistungsfähigste Bezugsquelle Günstige Preisstellung PoPPE & Co. G 1 Ess En (hEssEN) –*– W

August Reissmann Maschinenfabrik und Eisengießerei, A.-G. Gegründet 1872 Saalfeld-Saale Telephon 52 Telegramme: Maschinenfabrik Reissmann Saalfeldsaale. Sämtliche maschinelle Einrichtungen für die Feinkeramik U. für Glashütten

Selbsttätige patentierte Aufbereitungsanlage für Glasgemenge, be stehend aus Zerkleinerungs- und Siebmaschinen soweit wie er forderlich, Transporteinrichtungen. Silos und Zuteilung des Glas gemengeversatzes durch unsere automatischen Waagen mit der uns patentierten Fernsteuerung, nebst Mischeinrichtung. Bedeutende Vorteile durch unbedingte Genauigkeit des Gemenge versatzes, Ersparnis an Arbeitslöhnen, geringer Platzbedarf, geringer Kraftbedarf.

Besondere Spezialitäten: Einzelne Maschinen und kompl. selbst tätig arbeitende Anlagen zur Aufbereitung von Glasgemenge und zur Herstellung von Masse für Glasofensteine und Glashäfen. Feuerfeste Gußarmaturen. – Transporteinrichtungen aller Art. Ingenieurberatung. – Projektierung. – Rentabilitätsberechnung. – 25 –

Zinnoxyd extra leicht, garantiert rein, äußerst ergiebig und blendendweiß, deshalb von den namhaftesten Werken der Glas- und Keramik-Industrie verwandt, liefert zu den niedrigsten Preisen

Rhenania Vereinigte Emaillierwerke Akt.-Ges. Düsseldorf Fasche in verschiedenen Sorten für die Glasfabrikation liefert Salzbergwerk Neustaßfurt Berlin NW 7, Reichstagsufer 10 Alle Glasfabriken bedienen sich beim Ein- und Verkauf von Glasscherben Glasbrocken

am vorteilhaftesten der alten Spezial-Fachfirma fniſſe IMM - Fernruf 5 632O3

Dolomit D

STAHL'SCHE DOLOMIT- UND KALK-WERKE G. M. B. H. RUPPRECHTSTEGEN AN DER PEGNITZ C DoTomiil Glas-chemikalien Metalloxyde Entfärbungsmittel

Chromsaures Blei Nickeloxyd „Spezial“ Chromsaures Eisen kupfer- und eisenfrei Chromsaures Kupfer Uranoxyd, gelb und orange Chromsaures Kali, gelb Wismuthoxyd und -nitrat Chromsaures Kali, rot Zinnoxyd Cadmiumoxyd, weiß und Zinnoxydul braun Zinnpulver Cadmiumsulfid, (Schwefel Schwefelsilber (Silber cadmium) sulfid) Cassiuspurpur Silberoxyd Chromoxyd, grün Zinnsalz Cobaltoxyd Selen, schwarz, rot und in Eisenoxyd, geglüht u. gefällt Stangen in rein. u. techn. Qualität Selenigsaures Natron, Kupferoxyd, schwarz Ia, garantiert 45 % Kupferoxydul, rot Antimon regulus-Pulver Schwefelsaures Kupfer Arsenik Manganoxyd, braun Braunstein Nickeloxyd, handelsüblich Weinstein, Ia, rot, gemahlen

Entfärbungsmittel „ASTRALIT“ Aetzkali und Aetznatron chemisch rein für Spiegelglasfabrikation, chlorfrei

Dr. Theodor Schuchardt G. m. b. Hl. Chemische Fabrik Görlitz (Preußisch-Schlesien) Fernsprech-Anschluß Nr. 47 – Teleg -Adr.: Schuchardt Görlitz

- Preislisten stehen auf Wunsch kostenlos zur Verfügung. — 28 —

Stettiner chamotte Fabrik Aktien-Gesellschaft vormals Didier Fern ruf: Amt Drahtanschrift: rets hºnrº; B0DENBACH a. Elbe Didier Bodenbach

- baut: Glasschmelz-, Hafen- und Wannenofen-Anlagen und liefert: Channotteform- und Normalsteine und Dinasform- und Normalsteine aller Art für Wannen- und Hafenčfen,

insbesondere --- } Wannenbordsteine, Bankplatten, Dinaskappen steine, Muffeln für Emailschmelzöfen etc.

LLIIITI I III IIILLIIILIIII - - - - III II. IILITI. LI I ILLI A Stallingſ Champtº-Fabrik Aktiºn-GBSEllsChaſt wormals Didier

BODENBACH a. Elbe - Teleph. : Tetschen Nr. 427. – Wire adress: Didier Bodenbach COnstructs: plants of glassfurnaces with tank and pots and furnishes: all sorts of firstclass fireclay and Dinas bricks, especially: tankblocks, blocks for potfurnaces, Dinas vault briks, muffles for enamelling-furnaces, etc.

vormals Didier BODENBACH a. Elbe Téléph.: Tetschen Nr. 427. — Adr. telegraph. : Didier Bodenbach

- construit: pour la verrerie: fours complets à bassin et à pots et livre: toutes sortes de briques et blocs réfractaires et à base de Silice (Dinas) de premiére qualité

Surtout : blocs de bassin, fond, parols, flottaison, briques Dinas pour les voiites des fours, moufles pour fours d'émailleurs etc. it: Sri – 29 – MaSchinen GlaS-Industrie Preß-, Blas- und Maschinenformen fertigt in bewährter Ausführung seit 50 Jahren die Oberlausitzer Glasform enfabrik Schulze & Kluge, Weißwasser O.-L.

- Eisengießerei

Fr". TOSC he o Neu da m m Mineral-Mahlwerk - Glasur-Fabrik Feldspat norwegischen und schwedischen (Kaliu. Natron) Flußspat absolut rein Kalkspat (kohlens. Kalk) - Dolomit Kugelflintsteine - Kristall-Quarz - Feuersteine (Flint) fast chemisch reine Kieselsäure

Spezialität: Feldspatmehl Ouarzmehl nur aus eigenen Werken für alle Zwecke Bedeutendes Lager Eigene Gleise Braunstein aller Proveniencen, zum Färben und Entfärben, roh, aufbereitet und gemahlen, empfehlen Braunstein-Importeure Ihüringer Braunstein-uMineralmahlwerk8Ä Arnstadt in Thüringen – 30 – TERLIPEL für Schleif- und Polierzwecke in bestbewährter Oualität liefern Asmanitwerke - München-Solln. ſºziale Iſºll das bekannte Spezialgold für Glas seit 1874 Erzeugnis der Firma -- A-Wedel Kommanditgesellschaft jetzt T Sonneberg (Th ü r | n g e n 1 - - -

Geglühte Kieselgur zur Isolierung von Tunnelöfen usw. für Temperaturen bis 163o9C bei höchst e r I so 1 i er wirkung. Vereinigte Deutsche Kieselguhrwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung H a n n o v e r – 31 – Hohenh0CABI Kristall-Glassand

in garantiert unübertroffener, stets gleichmäßig bleibender Qualität (99,93% Kieselsäure) für Kristall-, Press- und sonstiges Glas, auch in jeder gewünschten Feinheit gemahlen aus eigenen Gruben auf F 1 u r HO h e n b O c ka

liefern billigst und jederzeit prompt Wereinigte Hohenbockaer Fassan-Gruben H. Weichelt & Co. Dresden-A, Anton Graffstraße 8

Fernsprecher: Kontor Dresden Nr. 61119 – Grube Hohenbocka Nr. 9 Älteste,größte u.leistungsfähigste Grube in unübertroffener Qualität, welche das Hohenbockaer Kernlager abbaut. Export nach allen Ländern der Welt. – 32 –

Glänzende Referenzen allererster Firmen. - „Herkules“ Schrauben-Lüfter

D. R. P. mit Wirkungsgraden Von - 60 bis 80 Prozent | Sparen im Betrieb aller größeren Industriezweige ein Vermögen gegenüber anderen Lüftern von 20 bis 40 - Prozent Wirkungsgrad - Vereinigte Windturbinen-Werke AG. Abteilung: Ventilatoren Meißen, Talstraße 6 | Gegründet 1859

- - - – 33 –

Huth & Röttger G. m. b. H. Dortmund

- Zweigstelle: Beuthen O./S., Holteistraße 4 D

Hafenöfen mit Regenerativ- und Rekuperativ-Gasfeuerung. Wannenöfen für jede Leistung, Sonderausführung „Torpedo“ System Moorshead mit Gas- oder Oelfeuerung. Tageswannenöfen mit Rekuperativ-Gasfeuerung. Kühlöfen für Weißhohl-, Luxusglas und Flaschenfabrikation. FAuftreiböfen mit Gas- oder Oelfeuerung und Wärmestrahlung. Temperöfen zum Brennen von Häfen. Förderapparate für Mischung des Gemenges. Drehrostgaserzeuger Bauart „Huth“ Verbesserte Huth-Chap man-Vergasungs FApparate Zahlreiche Referenzen.

Deutschl. Glasind. 25 29 – 34 –

SANsſahlgehä88 -

Bearbeiten von - - Hohlglas Sºººº \ Herstellen von für die A Mattglas Tiefgravieren von Glas Bohren von Löchern in Glas li-Kºnſºlen FaſhSPII-AnlagEN Julius Fahdt

Gegründet 1870 Maschinenfabrik gegdas so Kötzschenbroda.GDresden – 35 –

WENGERS LTD. ET RUR 1 A, ST OKE-ON - T REN T, EN GL AN D FTTTTFTFTTTFTFTTF - GEGR. 1870 – DRAHTANSCHRIFT: WENGERS STOKE-ON-TRENT Schmelzfarben -ur Glas und kristau. Rubin, violett, Gratisproben Blau, Scharlachrot, Goldunterlagen usw. und Preisliste auf Relieffarben. Lüsterfarben, Farbkörper, Verlangen. Metalloxyde, Schwefelcadmium. D die Wannen Blöcke und sämtliche sonstigen Glasofen Steine Nieder = Lahnstein Rohstofflieferanten kommen am besten mit den Glashütten und Emaillierwerken ins Geschäft, wenn sie in der Zeitschrift „Die Glashütte - Das Emaillierwerk“ inserieren. Dieselbe gelangt wöchentlich an alle Hütten etc. Erscheint seit 1871. Inseratangebote kostenlos und unverbindlich durch Werlag „Die Glashütte“, Dresden-A. 24.

29+ – 36 –

DIE GLAS HÜTTE DAS EMAILLIERWERK Zeitschrift für die gesamte Glas industrie, Emaille-Industrie und ver wandte Zweige. Amtliches Organ verschiedener Fachverbände. Erscheint seit 1871. Verlag: „Die Glashütte“, Dresden-A. 24 ABONNEMENTS: Die „Glashütte“ erscheint wöchent lich einmal am Montag. Abonne mentspreis zum " Versand über die ganze Welt RM. 12.– jährlich. Be stellungen nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen entgegen. Die „Glashütte“ bringt nur Original Artikel. Probenummern auf Verlangen kostenlos. INSERATE: Die Inserate werden nach mm-Zeilen berechnet. Preis der 45 mm breiten und 1 mm hohen Spaltenzeile für eine Einschaltung RM. 0.12. Bei Wiederholungen entsprechenden Ra batt. „Wir stehen jederzeit mit Spe zialofferte gern zu Diensten und bitten um Aufgabe der gewünschten Größen. Schluß der Anzeigen-Annahme Don nerstag früh 9 Uhr. FACH LITERATUR: Wir sind selbst Herausgeber einer Ä Reihe von Fachschriften über las, Email, Keramik und Gießerei und besorgen außerdem alle anderen Bücher zu Originalpreisen. – 37 –

Bezugsquellenliste II

Die wichtigsten Bezugsquellen für die Glasindustrie Die hinter dem Namen der Firma nach – befindliche Zahl ist die Seitenzahl des Inserates der Firma (gelbes Papier). Man wolle beim Aufschlagen der Bezugsquellenliste stets die I N SE R A T E der betr. Firmen beachten.

Absprengmaschinen Oberlausitzer Glasformenfabrik Schulze & Kluge, Weiß wasser, O.-L. – 29 Winter, Donig & Co., G. m. b. H., Turn b. Teplitz (CSR) – 12

Aetzmaterial Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach, O.-L. – (4. Umschlagseite) Gießener Stempel- u. Farbenfabrik, Joseph Kreuter, Gießen (Hessen) – 17

Aetzsalz Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite Aetzstempel Bergeon, J., Gelnhausen H.-N. – 12

Auftreiböfen Huth & Röttger, G. m. b. H., Dortmund – 33 Stettiner Chamottefabrik A.-G. vorm. Didier, Berlin Wilmersdorf, Westfälische Straße 90 – 2. Umschlagseite Winter, Donig & Co., G. m. b. H., Turn b. Teplitz (CSR) – 12 – 38 –

Bankplatten Actien-Ges. Vereinigte Großalmeroder Thomwerke, Großalmerode – 10 Stettiner Chamottefabrik A.-G. vorm. Didier, Berlin Wilmersdorf, Westfälische Straße 90 – 2. Umschlagseite

Baryt, chromsaurer Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite Baryt, kohlensaurer Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite

Bindeton für die Glasindustrie Fuchs'sche Tongruben G. m. b. H., Siershahn im Westerwald

bei Koblenz – 15 -

Borax Chemische Fabrik in Billwärder vorm. Hell & Sthamer A.-G., Hamburg-Billbrook – 13

Borsäure Chemische Fabrik in Billwärder vorm. Hell & Sthamer A.-G., Hamburg-Billbrook – 13

Braunstein N. V. Algemeene Ertsmaatschappij, Rotterdam Vertr. für Deutschland: Franz Josef Dietz, Frankfurt a. M. 1 Jencquel & Hayn, Hamburg 1 – 19 Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite Thüringer Braunstein- und Mineralmahlwerke G. m. b. H., Arnstadt/Thür. – 29

Brennöfen mit Gasfeuerung - Padelt, H. T., Leipzig-Schleussig – 11

Chemikalien für die Emaille-Industrie Fröhlich & Co., Prag II, Zahoranského 3 – 16 Häubner & Dobschall, G. m. b. H., Reichenbach O.-L. – Am

Ende des Inhalts-Verz. Seite 7 " Wollberg, Arnold, Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 74 –

gegenüber der weiſen Titelseite - – 39 – Y Chemikalien für die Glasindustrie Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach, O.-L. – (4. Umschlagseite) Fröhlich & Co., Prag II, Zahoranského 3 – 16 Gix, Reinhold, Reichenbach O.-L. – 17 IIäubner & Dobschall, G. m. b. H., Reichenbach O.-L. – Am Ende des Inhalts-Verz. Seite 7 Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite Schuchardt, Dr. Theodor, G.m.b.H., Chem. Fabrik, Görlitz - 27 Wollberg, Arnold, Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 74 – gegenüber der weißen Titelseite

Chromoxyd Chemische Fabrik in Billwärder vorm. Hell & Sthamer A.-G., Hamburg-Billbrook – 13

Chromoxyd, grün Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach, O.-L. – (4. Umschlagseite) Gix, Reinhold, Reichenbach O.-L. – 17 Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite

Chrompräparat, leicht schmelzbar Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach, O.-L. – (4. Umschlagseite) Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite

Dampferzeuger Widekind & Co., E., Düsseldorf – gegenüber d. Anfang d. Inhalts-Verz.

Dekorationsstempel Bergeon, J., Gelnhausen H.-N. – 12 Gießener Stempel- u. Farbenfabrik, Joseph Kreuter, Gießen (Hessen) – 17

Dichtungsringe für Einmache-Zwecke (Gummi) Poppe & Co., Gummiwarenfabrik, Gießen in Hessen – 23 – 40 –

Dinas-Mörtel Stettiner Chamotte-Fabrik Act.-Ges. vorm. Didier, Arbeits stätte Niederlahnstein – 35 Vereinigte Chamotte-Fabriken vorm. C. Kulmiz G. m. b. H., Saarau (Kr. Schweidnitz) – 3. Kartonblatt, 2. Seite

Dinassteine » Stettiner Chamotte-Fabrik Act.-Ges. vorm. Didier, Arbeits stätte Niederlahnstein – 35

Dinassteine, Fassonstücke Vereinigte Chamotte-Fabriken vorm. C. Kulmiz G. m. b. H., Saarau (Kr. Schweidnitz) – 3. Kartonblatt, 2. Seite

Dolomit Dobermann & Co., G. m. b. H., Breslau, Gartenstraße 47 - 13 Flemming & Co., Stettin – 15 Mandt, Franz, Stettin – 21 Stahl'sche Dolomit- und Kalkwerke, G. m. b. H. Rupprecht stegen a. d. Pegnitz – 26 Drehrost-Gaserzeuger Huth & Röttger, G. m. b. H., Dortmund – 33

Druckfarben Fröhlich & Co., Prag II, Zahoranského 3 – 16

Druckseiden Nestmann, Carl, Leipzig C, Kl. Fleischergasse – 2

Einkochringe (Gummi) Poppe & Co., Gummiwarenfabrik, Gießen in Hessen – 23

Einrichtungen für Glashütten Reissmann, August, Maschinenfabrik, A.-G., Saalfeld-S. – 24

Emaille-Farbkörper Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach, O.-L. – (4. Umschlagseite)

Emaille-Muffelöfen 2 Padelt, H. T., Leipzig-Schleussig – 11 – 41 –

Emailleschmelz- und Einbrennöfen mit Gasfeuerung Actien-Ges. Vereinigte Großalmeroder Thonwerke, Großalmerode – 10 English-China-Clay Flemming & Co., Stettin – 15 Entfärbungsmittel Häubner & Dobschall, G. m. b. H., Reichenbach O.-L. – Am Ende des Inhalts-Verz. Seite 7 Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover

– 1. Kartonblatt, 2. Seite - Schuchardt, Dr. Theodor, G.m.b.H., Chem. Fabrik, Görlitz - 27 Entstaubungsanlagen Fahdt, Julius, Maschinenfabrik, Kötzschenbroda b. Dresd. - 34

Fachschulen - Fachschule Zwiesel, Zwiesel/Bayern – 14 Farbenglasgrieß Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach, O.-L. – (4. Umschlagseite) Häubner & Dobschall, G. m. b. H., Reichenbach O.-L. – Am Ende des Inhalts-Verz. Seite 7 Farbenglas-Kompositionen Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite Farbenglasmehl Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach, O.-L. – (4. Umschlagseite) Iläubner & Dobschall, G. m. b. H., Reichenbach O.-L. – Am Ende des Inhalts-Verz. Seite 7 Farbspritzanlagen Fahdt, Julius, Maschinenfabrik, Kötzschenbroda b. Dresd. - 34 Feldspat Feldspat-Ströbel G. m. b. H., Schweidnitz-Schlesien – 3. Um schlagseite Flemming & Co., Stettin – 15 Mandt, Franz, Stettin – 21 Tosche, Fr., Glasurfabrik, Mineralmahlwerke, Neudamm - 29 – 42 – > Feldspatmehl Mandt, Franz, Stettin – 21 Tosche, Fr., Glasurfabrik, Mineralmahlwerke, Neudamm - 29

Feuerfeste Produkte aller Art Stettiner Chamotte-Fabrik Act.-Ges. vorm. Didier, Arbeits stätte Niederlahnstein – 35 Vereinigte Chamotte-Fabriken vorm. C. Kulmiz G. m.b. H. Saarau (Kr. Schweidnitz) – 3. Kartonblatt, 2. Seite

Feuerstein Mandt, Franz, Stettin – 21 Tosche, Fr., Glasurfabrik, Mineralmahlwerke, Neudamm – 29

Feuerungsanlagen f

Padelt, H. T., Leipzig-Schleussig – 11 Vereinigte Chamotte-Fabriken vorm. C. Kulmiz G. m.b. H., Saarau (Kr. Schweidnitz) – 3. Kartonblatt, 2. Seite

Flaschenformspäne Kusche, O. R., Zoppot (Freie Stadt Danzig) – 21

Flaschenscheiben (Gummi) Poppe & Co., Gummiwarenfabrik, Gießen in Hessen – 23

Flaschenverschlüsse Fritzner, N., Aelteste Fabrik mechan. Flaschenverschlüsse, Hamburg 15 – 378

Fluorammonium Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach, O.-L. – (4. Umschlagseite) Gix, Reinhold, Reichenbach O.-L. – 17 Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite

Fluorkalium Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach, O.-L. – (4. Umschlagseite) Gix, Reinhold, Reichenbach O.-L. – 17 - Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite – 43 –

Fluorsalze Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite

Fluorwasserstoffsäure Gix, Reinhold, Reichenbach O.-L. – 17 Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite

Flußsäure Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach, O.-L. – (4. Umschlagseite) Gix, Reinhold, Reichenbach O.-L. – 17 Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite

Flußspat

- Gix, Reinhold, Reichenbach O.-L. – 17 Jencquel & Hayn, Hamburg 1 – 19 Mandt, Franz, Stettin – 21 Tosche, Fr., Glasurfabrik, Mineralmahlwerke, Neudamm - 29

Formen für die Glasfabrikation Oberlausitzer Glasformenfabrik Schulze & Kluge, Weiß

wasser O.-L. – 29 - Winter, Donig & Co., G. m. b. H., Turn b. Teplitz (CSR.) – 12

Formsteine Stettiner Chamottefabrik A.-G. vorm. Didier, Berlin Wilmersdorf, Westfälische Straße 90 – 2. Umschlagseite

Gaserzeuger Weigelwerk Akt.-Ges., Neisse-Neuland Widekind & Co., E., Düsseldorf – gegenüber d. Anfang d. Inhalts-Verz.

Gasreinigungs- und Entteerungs-Anlagen Widekind & Co., E., Düsseldorf – gegenüber d. Anfang d. Inhalts-Verz. \

Gebläse Winter, Donig & Co., G. m. b. H., Turn b. Teplitz (CSR) – 12 – 44 –

Gebläsesand Vereinigte Hohenbockaer Glassandgruben von H. Weichelt & Co., Dresden-A. 16 – 31

Gemenge-Mischmaschinen Maschinenfabrik Gustav Eirich, G. m. b. H., Hardheim/Nord baden – 9

Generator-Anlagen Weigelwerk Akt.-Ges., Neisse-Neuland Widekind & Co., E., Düsseldorf – gegenüber d. Anfang d. Inhalts-Verz.

Glanzgold Wedel, A., Komm.-Ges., Sonneberg/Thür. – 30

Glasautomaten Glasfabrikations-Automaten-G. m. b. H., Berlin W 50 – 1. Kartonblatt, 1. Seite Glasblasformen Oberlausitzer Glasformenfabrik Schulze & Kluge, Weiß wasser, O.-L. – 29 Winter, Donig & Co., G. m. b. H., Turn b. Teplitz (CSR.) – 12

Glasblasmaschinen Winter, Donig & Co., G. m. b. H., Turn b. Teplitz (CSR.) – 12

Glasbrocken Sichel, Emil, Hannover – 26 Wollberg, Arnold, Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 74 – gegenüber der weißen Titelseite

Glasemaille Fröhlich & Co., Prag II, Zahoranského 3 – 16 Glasentfärbungsmittel Balke, A. & H., Dresden-A. 1 – 8

Glasfarben Fröhlich & Co., Prag II, Zahoranského 3 – 16 Wengers Ltd., Etruria, Stoke-on-Trent, England – 35 – 45 –

Glasformen Geißler, A., Glasformenfabrik, Radeberg i. Sa. – 15 Jungrichter & Ringel, Radeberg i. Sa. – 19

Glasformen aus Steinholz Eiternick, O. Gustav, Ilmenau in Thür.

Glashafen - Schuster, G. Adolf, Karlsbad/CSR. – gegenüber d. Anfang d. Textes, Seite 2

Glashäfen - - > Stettiner Chamottefabrik A.-G. vorm. Didier, Berlin Wilmersdorf, Westfälische Straße 90 – 2. Umschlagseite

Glashafenton Actien-Ges. Vereinigte Großalmeroder Thonwerke, Großalmerode – 10 Kaschka-Mehrener Thonwerke, I. G. Venus, Meißen – 3. Kartonblatt, 1. Seite Schuster, G. Adolf, Karlsbad/CSR. – gegenüber d. Anfang d. Textes, Seite 2 Vereinigte Wildstein-Neudorfer Tonwerke A.-G., Eger (Böhmen) – 7 Glasofenanlagen Passauer, Hermann, Glasofenbauten, Eisenstein (Böhm.) - 22 Stettiner Chamotte-Fabrik Act.-Ges. vorm. Didier, Boden bach/Elbe – 28

Glaspressen Jungrichter & Ringel, Radeberg i. Sa. – 19 Oberlausitzer Glasformenfabrik Schulze & Kluge, Weiß wasser, O.-L. – 29 Winter, Donig & Co., G. m. b. H., Turn b. Teplitz (CSR) – 12

Glassand Dörentruper Sand- und Thonwerke G. m. b. H., Dörentrup Lippe, Zweigwerk Walbeck Kr. Gardelegen – 2. Karton blatt, 2. Seite Fabian & Co., Dresden-A. 24 – 1. Umschlagseite Vereinigte Hohenbockaer Glassandgruben von H. Weichelt & Co., Dresden-A. 16 – 31 – 46 – -

Glasscherben Sichel, Emil, Hannover – 26 Wollberg, Arnold, Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 74 – gegenüber der weißen Titelseite W

Glasschmelz-Anlagen Stettiner Chamotte-Fabrik Act.-Ges. vorm. Didier, Boden bach/Elbe – 28 Glasschmelz-Häfen Stettiner Chamotte-Fabrik Act.-Ges. vorm. Didier, Boden

bach/Elbe – 28 - Glasstangen und -Stengel, kristall u. farbig f. Glasdruck Häubner & Dobschall, G. m. b. H., Reichenbach O.-L. – Am Ende des Inhalts-Verz. Seite 7

Glasursand Vereinigte Hohenbockaer Glassandgruben von H. Weichelt & Co., Dresden-A. 16 – 31 Goldrubin Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach, O.-L. – (4. Umschlagseite) Graphit Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite Gummistempel Bergeon, J., Gelnhausen H.-N. – 12 Hafenbankplatten Actien-Ges. Vereinigte Großalmeroder Thonwerke, Großalmerode – 10 Vereinigte Chamotte-Fabriken vorm. C. Kulmiz G. m. b. H., Saarau (Kr. Schweidnitz) – 3. Kartonblatt, 2. Seite Hafenmasse Actien-Ges. Vereinigte Großalmeroder Thonwerke, Großalmerode – 10 Schuster, G. Adolf, Karlsbad/CSR. – gegenüber d. Anfang d. Textes, Seite 2 Stettiner Chamottefabrik A.-G. vorm. Didier, Berlin Wilmersdorf, Westfälische Straße 90 – 2. Umschlagseite Vereinigte Chamotte-Fabriken vorm. C. Kulmiz G. m. b. H., Saarau (Kr. Schweidnitz) – 3. Kartonblatt, 2. Seite – 47 –

Hafenöfen Iuth & Röttger, G. m. b. H., Dortmund – 33 Passauer, Hermann, Glasofenbauten, Eisenstein (Böhm.) – 22

Hafenöfen mit Gasfeuerung - Stettiner Chamotte-Fabrik Act.-Ges. vorm. Didier, Boden bach/Elbe – 28

Hafen- und Wannenöfen Stettiner Chamottefabrik A.-G. vorm. Didier, Berlin Wilmersdorf, Westfälische Straße 90 – 2. Umschlagseite

Hartzerkleinerungs-Maschinen - Reissmann, August, Maschinenfabrik, A.-G., Saalfeld-S. – 24 lrisiersalze Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite Winter, Donig & Co., G. m. b. H., Turn b. Teplitz (CSR) – 12

Kadmiumoxyd Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite

Kadmiumpräparate Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite

Kadmiumrot Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite

Kadmiumsulfid Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite Kalkspat Flemming & Co., Stettin – 15 Mandt, Franz, Stettin – 21 Tosche, Fr., Glasurfabrik, Mineralmahlwerke, Neudamm - 29 Kautschukstempel Gießener Stempel- u. Farbenfabrik, Joseph Kreuter, Gießen (Hessen) – 17 – 48 –

Kieselfluornatrium Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite

Kieselgur Vereinigte Deutsche Kieselguhrwerke G. m. b. H., Hannover, Postschließfach – 30 Knet- und Mischmaschinen Reissmann, August, Maschinenfabrik, A.-G., Saalfeld-S. – 24 Knochenasche Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite

Kobaltoxyd - Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach,

O.-L. – (4. Umschlagseite) - Gix, Reinhold, Reichenbach O.-L. – 17 Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite Kobaltoxyd und dessen Salze Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite Kohlensaurer Baryt Gix, Reinhold, Reichenbach O.-L. – 17 Kokillenguß für Glasformen Schindler & Grünewald, Meißen/Sa. – Gegenüb. d. wß. Titels. Kollergänge Reissmann, August, Maschinenfabrik, A.-G., Saalfeld-S. – 24 Schindler & Grünewald, Meißen/Sa. – Gegenüb. d. wß. Titels. Kompositionen Häubner & Dobschall, G. m. b. H., Reichenbach O.-L. – Am Ende des Inhalts-Verz. Seite 7

Freistaat Sachsen, Deutsch-Oesterreich, Ungarn, Tschechoslovakei, Jugoslavien, Rumänien. Goerisch & Co., Dresden-A.16.,Canalettostr.16 -,

– 49 –

Kompressoren - - Fahdt, Julius, Maschinenfabrik, Kötzschenbroda b. Dresd. - 34

Kristall-Quarzsand - Fabian & Co., Dresden-A. 24 – 1. Umschlagseite Vereinigte Hohenbockaer Glassandgruben von H. Weichelt & Co., Dresden-A. 16 – 31 Kristall-Quarzmehl Dörentruper Sand- und Thonwerke G. m. b. H., Dörentrup Lippe, Zweigwerk Walbeck Kr. Gardelegen – 2. Karton blatt, 2. Seite Fabian & Cö., Dresden-A. 24 – 1. Umschlagseite Mandt, Franz, Stettin – 21 Vereinigte Hohenbockaer Glassandgruben von H. Weichelt & Co., Dresden-A. 16 – 31 Kristallsand Dörentruper Sand- und Thonwerke G. m. b. 11., Dörentrup Lippe, Zweigwerk Walbeck Kr. Gardelegen – 2. Karkon blatt, 2. Seite Schuster, G. Adolf, Karlsbad/CSR. – gegenüber d. Anfang d. Textes, Seite 2 Vereinigte Hohenbockaer Glassandgruben von H. Weichelt & Co., Dresden-A. 16 – 31 Kryolith, grönländ. Mineral

Goerisch & Co., Dresden-A. 16. - - Canalettostraße 16 – Fußinserate im Text Keferstein, Karl. Berlin NW 7. Mittelstraße 63 - Fußinserate im Text

Kryolith, künstlich - Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite Kühlöfen Huth & Röttger, G. m. b. H., Dortmund – 33 Stettiner Chamottefabrik A.-G. vorm. Didier, Berlin Wilmersdorf, Westfälische Straße 90 – 2. Umschlagseite

Deutschland (mit Ausnahme d. Freistaates Sochsen) Danzig, Randstaaten, Holland Karl Keferstein, Berlin NW7. Mittelstr. 63

Deutschl. Glasind. 25 ZO – 50 –

Kügelflaschenringe (Gummi) Poppe & Co., Gummiwarenfabrik, Gießen in Hessen – 23

Kugelflintsteine Flemming & Co., Stettin – 15 Tosche, Fr., Glasurfabrik, Mineralmahlwerke, Neudamm - 29 Kugelmühlen Reissmann, August, Maschinenfabrik, A.-G., Saalfeld-S. – 24 Kupferoxyd Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach, O.-L. – (4. Umschlagseite) Gix, Reinhold, Reichenbach O.-L. – 17 Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite Kupferrubin Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach, O.-L. – (4. Umschlagseite)

Lüsterfarben - Fröhlich & Co., Prag II, Zahoranského 3 – 16

Luftkompressoren - Fahdt, Julius, Maschinenfabrik, Kötzschenbroda b. Dresd. - 34

Maschinen für die Glasindustrie

Behr, Th. A., Kosten bei Teplitz – 9 - Oberlausitzer Glasformenfabrik Schulze & Kluge, Weiß

wasser, O.-L. – 29 -

Mattiersand Fabian & Co., Dresden-A. 24 – 1. Umschlagseite Vereinigte Hohenbockaer Glassandgruben von H. Weichelt & Co., Dresden-A. 16 – 31

Mattsalz Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach,

O.-L. – (4. Umschlagseite) - Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite – 51 –

Metalloxyde Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach, O.-L. – (4. Umschlagseite) Häubner & Dobschall, G. m. b. H., Reichenbach O.-L. – Am Ende des Inhalts-Verz. Seite 7 Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite Schuchardt, Dr. Theodor, G.m.b. H., Chem. Fabrik, Görlitz - 27

Mischmaschinen Reissmunn, August, Maschinenfabrik, A.-G., Saalfeld-S. – 24

- Muffeln Vereinigte Chamotte-Fabriken vorm. C. Kulmiz G. m. b. H. Saarau (Kr. Schweidnitz) – 3. Kartonblatt, 2. Seite

Nickeloxyde Gix, Reinhold, Reichenbach O.-L. – 17 Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite

Ofen- und Wannenanlagen Actien-Ges. Vereinigte Großalmeroder Thonwerke, Großalmerode – 10 Horn Söhne, Aug., Glasofenbauten, Plößberg/Bayern – 19

Phosphorsaurer Kalk Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite

Postversandkisten aus Holzstoff May & Sohn, Bunzlau – 21

Potasche

Koliner Spiritus- - . Pottasche-Fabriks- und Raffinerie-A.-G., Prag II – 20 Salzbergwerk Neustaßfurt, Berlin NW 7, Reichstagsufer 10 - 25

Pressen - Geißler, A., Glasformenfabrik, Radeberg i. Sa. – 15

- 3o+ – 52 –

Preßglasformen Oberlausitzer Glasformenfabrik Schulze & Kluge, Weiß wasser, O.-L. – 29 Winter, Donig & Co., G. m. b. Hl., Turn b. Teplitz (CSR) –12

Preßluft-Anlagen " - Fahdt, Julius, Maschinenfabrik, Kötzschenbroda b. Dresd. - 34

Puderemaille Ehemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach, O.-L. – (4. Umschlagseite) Pyrometer Pyro-Werk, Dr. Rudolf Hase, Hannover, Postschließfach - 22 Pyrometerschutzrohre Stettiner Chamottefabrik A.-G. vorm. Didier, Berlin Wilmersdorf, Westfälische Straße 90 – 2. Umschlagseite

Quarz Flemming & Co., Stettin – 15 Mandt, Franz, Stettin – 21 Tosche, Fr., Glasurfabrik, Mineralmahlwerke, Neudamm – 29

Quarzmehl Dörentruper Sand- und Thonwerke G. m. b. H., Dörentrup Lippe, Zweigwerk Walbeck Kr. Gardelegen – 2. Karton

blatt, 2. Seite - - Fabian & Co., Dresden-A. 24 – 1. Umschlagseite Mandt, Franz, Stettin – 21 Tosche, Fr., Glasurfabrik, Mineralmahlwerke, Neudamm -29 Vereinigte Chamotte-Fabriken vorm. C. Kulmiz G. m. b. H., Saarau (Kr. Schweidnitz) – 3. Kartonblatt, 2. Seite Vereinigte Hohenbockaer Glassandgruben von H. Weichelt & Co., Dresden-A. 16 – 31 V.

Quarzsand Dörentruper Sand- und Thonwerke G. m. b. H., Dörentrup Lippe, Zweigwerk Walbeck Kr. Gardelegen – 2. Karton blatt, 2. Seite Fabian & Co., Dresden-A. 24 – 1. Umschlagseite Vereinigte Hohenbockaer Glassandgruben von H. Weichelt

& Co., Dresden-A. 16 – 31 - -

Revolverpressen - - Geißler. A., Glasformenfabrik, Radeberg i. Sa. – 15

Rohguß Schindler & Grünewald, Meißen/Sa. – Gegenüb. d. wß. Titels.

Rohstoffe für Glas Fröhlich & Co., Prag II, Zahoranského 3 – 16

Roststäbe Kemna, I., Breslau – 20 Reissmann, August, Maschinenfabrik. A.-G., Saalfeld-S. – 24

Rutil Flemming & Co., Stettin – 15 Tosche, Fr., Glasurfabrik, Mineralmahlwerke, Neudamm - 29

Sandstrahlgebläse Fahdt, Julius, Maschinenfabrik, Kötzschenbroda b. Dresd. - 34

Sandwaschapparate Reissmann, August, Maschinenfabrik, A.-G., Saalfeld-S. – 24

Schamottemörtel Actien-Ges. Vereinigte Großalmeroder Thonwerke, Großalmerode – 10 Stettiner Chamotte-Fabrik Act.-Ges. vorm. Didier, Arbeits stätte Niederlahnstein – 35 Vereinigte Chamotte-Fabriken vorm. C. Kulmiz G. m. b. H.. Saarau (Kr. Schweidnitz) – 3. Kartonblatt, 2. Seite

Schamottemuffeln für Emaillieröfen Actien-Ges. Vereinigte Großalmeroder Thonwerke, Großalmerode – 10

Schamottesteine Actien-Ges. Vereinigte Großalmeroder Thonwerke, Großalmerode – 10

- – 54 –

Schamottesteine aller Art - Schuster, G. Adolf, Karlsbad/CSR. – gegenüber d. Anfang

d. Textes, Seite 2 - Stettiner Chamottefabrik A.-G. vorm. Didier, Berlin Wilmersdorf, Westfälische Straße 90 – 2. Umschlagseite Stettiner Chamotte-Fabrik Act.-Ges. vorm. Didier, Arbeits

stätte Niederlahnstein – 35 - Vereinigte Chamotte-Fabriken vorm. C. Kulmiz G. m. b. H.i. Saarau (Kr. Schweidnitz) – 3. Kartonblatt, 2. Seite -

Schleifsand - Dörentruper Sand- und Thonwerke G. m. b. H., Dörentrup Lippe, Zweigwerk Walbeck Kr. Gardelegen – 2. Karton

blatt, 2. Seite - - Fabian & Co., Dresden-A. 24 – 1. Umschlagseite Vereinigte Hohenbockaer Glassandgruben von H. Weichelt.

& Co., Dresden-A. 16 – 31 -

Schleifscheiben Guilleaume-Werk, Beuel a. Rhein – 18

Schmelzfarben / - Fröhlich & Co., Prag II, Zahoranského 3 – 16

Schraubenkapseln Aktien-Ges. für Metallindustrie, Karlsruhe-Rheinhafen – 8

> Schrauben-Lüfter Vereinigte Windturbinen-Werke A.-G., Meißen/Sa. – 32 Schraubenringe (Gummi) Poppe & Co., Gummiwarenfabrik, Gießen in Hessen – 23

Schwefelkadmium - Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach, O.-L. – (4. Umschlagseite) Häubner & Dobschall, G. m. b. H., Reichenbach O.-L. – Am Ende des Inhalts-Werz. Seite 7 Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite – 55 –

v >

Selen - - Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach, O.-L. – (4. Umschlagseite) Gix, Reinhold, Reichenbach O.-L. – 17 Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite

Selenigsaures Natron Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach,

O.-L. – (4. Umschlagseite) - Häubner & Dobschall, G. m. b. H., Reichenbach O.-L. – Am Ende des Inhalts-Verz. Seite 7 Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover

– 1. Kartonblatt, 2. Seite - -

Selenmetall Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G. Seelze bei Hannover

– 1. Kartonblatt, 2. Seite -

Spediteure Berger, C. W., Hamburg – 8

Spritzkorke Aktien-Ges. für Metallindustrie, Karlsruhe-Rheinhafen – 8

Stangenglas Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach, O.-L. – (4. Umschlagseite)

Steinbrecher - Reissmann, August, Maschinenfabrik, A.-G., Saalfeld-S. – 24

Stochlochverschlüsse für Gaserzeuger s Widekind & Co., E., Düsseldorf – gegenüber d. Anfang d. Inhalts-Verz.

Talkum - Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite

Temperöfen Huth & Röttger, G. m. b. H., Dortmund – 33 – 56 –

Tonerdehydrat - - Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite Ton, hochfeuerfest Vereinigte Wildstein-Neudorfer Tonwerke A.-G., Eger (Böhmen) – 7

Transport-Geräte - Reissmann, August, Maschinenfabrik, A.-G., Saalfeld-S. – 24

Tripel - Vereinigte Asmanit- und Farbenwerke, München-Solln – 30

Trommelmühlen - - - Reissmann, August, Maschinenfabrik, A.-G., Saalfeld-S. – 24 Schindler & Grünewald, Meißen/Sa. – Gegenüb. d. wß. Titels. Ueberfangzapfen Chemische Werke Schuster & Wilhelmy A.-G., Reichenbach,

O.-L. – (4. Umschlagseite) - Häubner & Dobschall, G. m. b. H., Reichenbach O.-L. – Am Ende des Inhalts-Verz. Seite 7

Uranoxyd Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite

Ventilatoren - Fahdt, Julius, Maschinenfabrik, Kötzschenbroda b. Dresd. - 34 Vereinigte Windturbinen-Werke A-G., Meißen/Sa. – 32 Versatzsand Vereinigte Hohenbockaer Glassandgruben von H. Weichelt

& Co., Dresden-A. 16 – 31 -

Verschmelzmaschinen - * Winter, Donig & Co., G. m. b. H.. Turn b. Teplitz (CSR.)–12

Wannenblöcke Actien-Ges. Vereinigte Großalmeroder Thonwerke,

Großalmerode – 10 - Vereinigte Chamotte-Fabriken vorm. C. Kulmiz G. m. b. H., Saarau (Kr. Schweidnitz) – 3. Kartonblatt, 2. Seite – 57 –

Wannenöfen Huth & Röttger, G. m. b. H., Dortmund – 33 Stettiner Chamotte-Fabrik Act.-Ges. vorm. Didier, Boden bach/Elbe – 28

Wannensteine Actien-Ges. Vereinigte Großalmeroder Thonwerke, Großalmerode – 10 Schuster, G. Adolf, Karlsbad/CSR. – gegenüber d. Anfang d. Textes, Seite 2 Stettiner Chamotte-Fabrik Act.-Ges. vorm. Didier, Boden

bach/Elbe – 28 -* Stettiner Chamotte-Fabrik Act.-Ges. vorm. Didier, Arbeits stätte Niederlahnstein – 35 Vereinigte Chamotte-Fabriken vorm. C. Kulmiz G. m. b. H., Saarau (Kr Schweidnitz) – 3. Kartonblatt, 2. Seite

Wasserturbinen Schindler & Grünewald, Meißen/Sa. – Gegenüb. d. wß. Titels. Werkzeuge für die Glasindustrie Oberlausitzer Glasformenfabrik Schulze & Kluge, Weiß wasser, O.-L. – 29 Winter, Donig & Co., G. m. b. H., Turn b. Teplitz (CSR) – 12

Windturbinen Vereinigte Windturbinen-Werke A.-G., Meißen/Sa. – 32

-“ Zinnoxyd Rhenania, Verein. Emaillierwerke A.-G., Düsseldorf – 25 Riedel, I. D. – E. de Haën, A.-G., Seelze bei Hannover – 1. Kartonblatt, 2. Seite Zinnoxydul Lange, Bruno, Pirna/Elbe – 2. Kartonblatt, 1. Seite – 58 – ------– 59 –

TEIL VIII

Fachliteratur > für die Glas- und Emaille-Industrie

Zu beziehen durch den Verlag: „Die Glashütte“, Dresden-A. 24, Strehlener Straße 20. Postscheckkonto: Dresden 2059. Bankkonto: Sächs. Staatsbank, Depositen-Kasse Hauptbahnhof, Dresden. Preisänderungen und Irrtümer, namentlich bei Neuausgaben, vorbehalten.

ABC für Glas und Email 1930. – Preis ſº) 3.–, Taschenbuch und Kalender. Erscheint jedes Jahr neu. Man verlange Probesendung. Adreßbuch „Deutschlands Glasindustrie“, 25. Auflage 1930/31, Adreßbuch sämtlicher deutschen Glashütten mit näherer Be zeichnung ihrer geographischen Lage, Angabe der Fabrikate u. statistischen Notizen. Die Glas-Raffinerie-Anstalten, Lampen bläsereien etc. und ihre Fabrikate. Die Glasgroßhandlungen. Die Vertreter der Glasindustrie. Bezugsquellenliste für alle Fabrikate der deutschen Glasindustrie sowie in der Glasindu strie benötigte Werkzeuge und Materialien. Preis R)l 6.–. Adreßbuch „Europas Glasindustrie“, 3. Auflage, 1929/30. Adreß

- buch der Glashütten von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Dan zig, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Jugoslawien, Lettland, Litauen, Nieder lande, Norwegen, Oesterreich, Polen, Portugal, Rumänien, Ruß land, Spanien, Tschechoslowakei, Türkei, Ungarn, Schweden, Schweiz und Spanien mit näherer Bezeichnung ihrer geogra phischen Lage, Angabe der Fabrikate und statistischen No tizen. Die Glas-Raffinerie-Anstalten und ihre Fabrikate. Be zugsquellenliste für die Fabrikate der Glasindustrie sowie in der Glasindustrie benötigte Werkzeuge u. Materialien R)l 5.–. – 60 –

Adreßbuch Europas Emailleindustrie. 8. Aufl. 1929/30. Adreßbuch der europäischen Stanz- u. Emaillierwerke, mit genauer Be zeichnung der Erzeugnisse, des Betriebsumfanges, der Pro duktionsfähigkeit usw., Bezugsquellenliste für die Fabrikate der Stanz- und Emaillierwerke, Bezugsquellenliste für alle in der Emailleindustrie benötigten Maschinen, Werkzeuge, Mate rialen usw. Eingeteilt in Gruppen nachstehender Länder: Deutschland, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Groß britannien, Italien, Jugoslavien, Litauen, Niederlande, Nor wegen, Oesterreich, Polen, Portugal, Rumänien, Rußland, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechoslowakei, Türkei, Ungarn, Zusammen in einem Bande. (9. Auflage in Vorbereitung.) Preis Je) 4.–.

Alexander Katz, Bruno, Dr. Quarzglas und Quarzgut. Preis ſ?). 2.50.

Arnold's Tabellen zur Berechnung der Flächen-Quadratmeter Inhalts aller gangbaren Größen. Fenster- und Spiegelglas. Preis f?) 2.50.

Baldermann, Johann. Der praktische Glashüttentechniker. Be handlung des gesamten Glashüttenbetriebes und des Ofen baues im besonderen unter Zugrundelegung von 25 mehrfarbi gen Bauzeichnungen im Maßstab von 1:50. Die Ofenmaße sind in den Zeichnungen eingeschrieben. Preis JM 125.–.

Benrath, H. E. Die Glasfabrikation. 494 Seiten mit 200 Abbil dungen. 1880. Preis Mk. 16.–.

Berdel, Eduard, Prof. Dr. Einfaches Chem. Praktikum für Ke ramiker, Glastechniker etc. I. Teil. Chemische Versuche und Präparate für Anfänger. II. Teil: Vorübungen zur Analyse. Preis I. und II. Teil in 1 Band ?) 5.–. III. und IV. Teil: Die Analyse. Preis ſº) 5.–. V. und VI. Teil: Anleitung zu kerami schen Versuchen. Preis ſº)1 5.–.

Bischof, Carl, Prof. Dr. Die feuerfesten Tone und Rohstoffe sowie deren Verwendung in der Industrie feuerfester Erzeug nisse. 266 Seiten, 144 Abbildungen. Preis ſº) 10.50.

Bronn. Der elektrische Ofen im Dienste der keramischen Ge werbe und der Glas- und Quarzglaserzeugung mit vielen Ab bildungen. Preis ſºM 22.–. - – 61 –

Cremer, F. Die Fabrikation der Silber- und Quecksilber-Spiegel. Das Belegen der Spiegel auf chemischem und mechanischem Wege. Preis ſº)l 4.–. Djakonow, D. Die Bearbeitung des Glases auf dem Blasetisch. 196 Seiten, 34 Abbildungen. Preis Je)l 6.–.

Dralle, Robert. Die Glasfabrikation. Band I. mit 714 Abbildun gen und 16 Tafeln, 766 Seiten, 1926. II. Auflage herausgegeben von Dr. G. Keppler, Hannover, unter Mitwirkung hervorragen der Kräfte. Das Buch ist das Standardwerk der Glasindustrie. Preis gebcd. J?) 64.–.

Ebert, H., Prof. Dr. Anleitung zum Glasblasen. Mit 73 Abbil dungen. – Aus dem Inhalt: Anwärmen von Glas; Arbeitstisch: Aetzen von Glas; Bleiglas; Chemische Prüfung der Gläser; Edelglase; Einschmelzglas etc. – Das Buch bildet einen den Glasbläser wirksam unterstützenden Leitfaden. Preis ſ?). 4.50. Y

Erlacher, Georg J. Organisation von Fabrik-Betrieben. Das Buch bietet, versehen mit 14 Vorlagen und 6 Figuren, eine von jedermann leicht faßliche Einführung und Durchbildung im Organisationswesen. Preis ?) 3.10.

Fischer, F. Die Kunst der Glasmasse-Verarbeitung. Herstellung aller Glasgegenstände nebst Skizzierung der wichtigsten Sta dien, welche die Gläser bei ihrer Erzeugung durchzumachen

haben. Mit 277 Abbildungen R)l 4.–, geb. Je)l 5.–. -

Fischer, F. E. Das Gesamtgebiet der Glasätzerei, Aetzen der Tafelgläser, Hohlgläser, Beleuchtungsartikel. Preis RM 3.–.

Froelich, Reinhold. Handbuch des technischen Email. Auskunfts buch über Guß- und Blech-Gebrauchs-Email für die Praxis. Notizen, Formeln, Regeln, Rezepte, Tabellen, Preise und Be zugsquellen. 1920. Kurze Inhaltsangabe: Die Chemie des technischen Email. Elemente der Metalle. Metall-Oxyde, Basen-Hydrate, Säuren Hydrate, Säuren-Anhydrate. Schema-Darstellung des Email. Email-Rohmaterialien. Die praktische Rezept-Berechnung und Zerlegung. Verbin dungen und Abbrand. Umrechnungstabelle. Elemententabelle. Material-Austausch. Schmelzbarkeit. Schmelzpunkte. – Satz? – 62 –

Aufbau und Satz-Umstellung. Ausdehnungs-Koeffizienten und Konstanten, A. D. C. für Grundmassen, A. D. C. für Deckmas sen. Email-Rezepte: Grundmassen, Deckmassen, Bleiflüsse, Glanz, Glasur, Streuemail. Gußgrundfritten, bleifreie Schmelzgläser, bleihaltige Gla suren, Fritten, Flüsse für Ton, Glas und Eisenemail. Email einheitssatz auf Eisen, keramische Glasuren und Massen. Preis

R) 6.–. - - - -

„Der praktische Glasschmelzer“. Gründliche Abhandlung über Vorbereitung und Durchführung der Schmelze sämtlicher Glas arten nebst einer Sammlung von über 450 besterprobten Glas sätzen. 3. Auflage 1928. Preis JM 10.–. Man fordere Probebogen!

Günther, Paul. Quarzglas. Preis J?)l 140.

Helbig, A. B., Diplom-Ingenieur. Brennstaub. Aufbereitung und Verfeuerung. Das Buch bietet an Hand einer 25-jährigen Praxis des Verfassers eine Möglichkeit, sich mit dem Wesen der Brennstaubfeuerung vertraut zu machen. 130 Abbildungen. Preis JM 6.50 brosch., 7.50 geb.

Hertwig-Möhrenbach, Thilo. Der Emailliermeister. - 3. neu be arbeitete Auflage. Je)l 5.–.

Hohlbaum, Rudolf, Prof. Kurzgefaßter Lehrtext der Techno logie des Tafel- und Hohlglases. Zum Gebrauch an Fach und Fortbildungsschulen. Inhalt: Zusammensetzung des Gla ses, Rohmaterialien, Tafelglas-Oefen, Glashäfen. Eintragen in den Schmelzofen, Glassätze für Tafelglas. Gemenge, Schmel zen. Herstellung von Antik-, Kathedral-, Ornament-, Opales zent-, Spiegel- und farbigem Tafelglas, Musselin- und Tüll glas, gemalten Fenstern, Schleifen und Belegen des Spiegel glases etc. Hohlglasöfen, Hafen und Massen. Preis ſºll 1.80.

Klein, E., Dr. Ing. Die Entwicklung der mechanischen Tafelglas bläserei nach dem Sievert-Verfahren. Preis RM 6.–.

Kühl, Dr. Die Rohstoffe der Glasindustrie. Das Glas. Das far bige Glas und seine Farbtöne. Glassätze. Die Rohstoffe, alphabetisch geordnet. Das Schmelzen der Glassätze. Die Tone, ihre Fundorte und chemischen Zusammensetzungen. * 2. Auflage 1928. M 3.–. – 63 –

Kühl, Dr. Hugo. Das gegen schroffen Temperaturwechsel, mecha nische Einwirkungen und chemische Einflüsse widerstands fähige Glas. Seine Herstellung und Eigenschaften. Preis J?)l 3.–. Linke, Wilhelm. Anlage und Betrieb eines modernen Emaillier werkes. 2. vollständig neu bearbeitete Auflage. Das Werk schildert die modernsten und praktischsten Einrichtungen, so wie den genauen Fabrikationsgang eingehend. Es ist für den Fachmann wie für den Studierenden gleichermaßen geeignet. 1926. Preis ſº)1 5.–. Mertens, W. Die Fabrikation und Raffinierung des Glases. Be schreibung der gesamten Glasindustrie. Mit 86 Abbildungen.

Geheftet. Vergriffen. - Mertens, W. Das Sandstrahlgebläse im Dienste der Glasfabri

- kation. Beschreibung des Mattierens und Verzierens der Hohl- und Tafelgläser mittels des Sandstrahles. Mit 27 Ab bildungen. Geheftet. Preis RM 3.–. Miller, J. B. Die Glasätzerei. Mit 20 Abbildungen. Geheftet. Preis 2)1 3.50. Molitor. Darstellung des Calciumchlorid. Preis ?)l 1.–.

Molitor. Fabrikation der Soda. Preis ſº) 1.–.

Müller, Bernhard, Dr. Chem. Technologie des Glases. 247 Seiten, 19 Abbildungen. Preis ?)1 4.–. Müller, M., Dr. Die Fabrikation der Farben für die Glas-, Email und Porzellanmalerei. 4. Auflage. Vollständig neu bearbeitet. Mit 9 Holzschnitten. Geheftet. Vergriffen. Pazaurek, Prof. Dr. G. E. Gläser der Empire- und Biedermeier zeit. 420 Seiten Umfang mit 6 farb. Tafeln u. 332 Textabbild. Aus dem Inhalt: Meister der Tiefschnitts-Malerei. Sonstige Glasarbeiten. In Halbleinen R)l 18.–, in Ganzleinen Jº)l 23.–. Pazaurek, Prof. Dr. G. E. Kunstgläser der Gegenwart. Eine reiche Sammlung von Prunkstücken auf dem Gebiete der Glas erzeugung. In Halbleinen gebunden. Preis JM 15.–. Randau, Paul. Die farbigen, bunten und verzierten Gläser. 344 Seiten. Preis ?M 5.–. Schipmann, W. Aus der Praxis eines Glashüttenfachmannes. I. Teil: Allgemeine Einführung; der Begriff Glas; Hafenofen; Gemengekammer etc. Preis ?)l 2.50. – 64 –

II. Teil: Wannen, Tageswanne; Kontinuierliche Wannen; Kühl und Temperöfen. Preis ſº) 4.–. Beide Teile enthalten Zeichnungen, die der schnelleren Ein führung dienen sollen und vom Verfasser selbst gezeichnet wurden. Schmidt, W., Glashüttendirektor i. R. Rezeptbuch für die Glas industrie. Preis ſº) 25.–. Schneider, Rich. Gaserzeuger und Ofenanlagen der Glasindustrie. Die Gaserzeuger-Anlagen und die Ofenanlagen, mit 26 Ab bildungen. Gr.-Oktav, 54 Seiten. Preis ?). 1.–. Schneider, Richard. Neuzeitliche Flaschenglasfabrik, 288 Seiten mit 119 Abbildungen. 1924. Preis ?)l 5.–. Schnurpfeil, H. Die Tonindustrie im Glashüttenbetriebe. Mit 106 Abb. und einem Bezugsquellennachweiser. Preis ?) 6.–. Schnurpfeil, Hans. Die Glashütte, unter besonderer Berücksich tigung der Gaserzeuger und Nebenöfen. Preis M 3.–. Schnurpfeil, P. K. Ed. Die Glasfabrikation in ihrem ganzen Um fange unter besonderer Berücksichtigung der Haupt- und Ne benöfen. 218 Seiten, 76 Abbildungen. Preis ?)l 2.50. Schulz, Hans, Dr. Das Glas. Geschichte des Glases, Bestandteile und Mengenverhältnisse des Glases, Schmelzen. Herstellung und Verarbeitung. Mit 37 Abbildungen. Preis ſº)l 5.80. Springer, Ludwig, Dr.-Ing. Einfache Untersuchungen der Roh materialien für Glas-, Email- und Keramische Industrie. – In dieser Schrift werden einfache, leicht auszuführende Verfahren zur Untersuchung und Bewertung der Rohstoffe in der Glas-, Email- und Keramischen Industrie angegeben. Dadurch soll es vor allem auch dem Nichtchemiker möglich sein, die ge wöhnlichen Rohstoffe auf Gehalt, Verwertbarkeit, Reinheit und Echtheit zu untersuchen und laufende Materiallieferungen zu kontrollieren. Wie wertvoll ist z. B. die Bestimmung des Was sergehaltes von Soda, Pottasche, Borax, da Wasser ein unnöti ger Ballast für den Schmelzbetrieb und – den Geldbeutel ist! Wie sehr hängt die Erzeugung eines reinen Kristallglases, eines farblosen Emails, eines hochwertigen Porzellans von dem Eisengehalt sämtlicher Rohstoffe ab, vor wieviel Schaden könnte da manche Fabrik wenigstens durch eine rohe Prüfung auf Eisen bewahrt werden! Und gerade in der jetzigen Zeit, wie wichtig sind da einfache Verfahren, um die Materialien zu unterscheiden, sowie nach ihrer Zusammensetzung – und damit nach ihrem Wert zu beurteilen! Die angegebenen Unter suchungen sind natürlich kein vollständiger Ersatz für genaue

------– 65 –

Analysen durch ein chemisches Laboratorium: aber sie sollen doch mit einfachen Hilfsmitteln einen für die gewöhnliche Praxis in vielen Fällen genügenden Einblick in die chemische Natur eines Stoffes gewähren. Zahlreiche Beispiele aus der Laboratoriumspraxis des Verfassers, durchgeführt an den von Fabriken zur Untersuchung und Begutachtung eingesandten Ma terialien, dienen zur Illustrierung der angewandten Verfahren. Preis ?)1 2.–. Springer, Dr. Gemeinverständliche Einführung in die Chemie und Mineralogie für die gesamte Glas-, Email- und keramische

Industrie. Mit zahlreichen Abbildungen. - Kurze Inhaltsangabe: Allgemeine Chemie und Mineralogie. Spezielle anorganische Chemie. Nichtmetallische Elemente. Die Chlorgruppe. Die Schwefel-Phosphor-Gruppe. Die Bor-Kohlen stoff-Gruppe. Bor. Silicium. Kohlenstoff. Metallische Elemente. Organische Chemie. 2. Auflage 1930. Gbd. ?)l 10.–. Springer, Dr. Die Glasmalerei und -Aetzerei, insbesondere nach ihren chemischen Grundlagen. Emailmalerei. Herstellung von einfachen Farbstoffen. Eisenpräparate, Kupfer-, Zinn-, Chrom-, Silber- und Goldpräparate, Kobalt-, Nickel- und Mangan-Ver bindungen. Herstellung von Farbkörpern. Glasmalerfarben. Schmelzfarben. Metallmalerei. Poliersilber. Poliergold. Glanzgold-Lasuren. Gelbätze. Rotätze. Die Aetzmaterialien. Die chemischen Vor gänge beim Glasätzen. Das Hell- und Tiefätzbad. Das Mattbad. Die Säurepolitur. Besondere Aetzverfahren. Verspiegelung des Glases. 248 Seiten. 1923. Preis ſº) 4.–. Springer, Dr.-Ing. Das Glas. Das Buch soll vor allem eine Richt linie für chemisch Vorgebildete sein, für die besonders die che mische Seite der Glastechnik in Betracht kommt. Behandelt aber auch die mechan. Technologie. Broschiert ſº)1 4.–, geb. ſ?) 5.70. Springer, Dr. Ing. Glasindustrie-Kalender. Begründet von Dr. E. Tscheuschner. – Der Kalender, welcher ca. aller 2 Jahre herausgegeben wird, stellt die beste Möglichkeit dazu dar, sich fortlaufend über neue technisch-praktische wie theoretische Er rungenschaften zu unterrichten und diese in der Praxis zu ver werten. Preis ſº) 4.–. Springer, Dr. Ing. Glastechnische Berechnungen über Rohstoffe und Sätze. I. Die gewöhnlichen Schmelzmaterialien. Pottasche. Soda. Kristallsoda. Sodaersatz. Gegenseitiger Ersatz von Soda und Pottasche. Glaubersalz (Sulfat). Sulfat-Wasserglas-Mischun gen aus Alkalienersatz. Kalk. Magnesia. Baryt. Bleioxyd (Men

Deutschl. Glasind. 25 ZI – 66 –

nige). Zinkoxyd, Borsäure und Borax, Sand. II. Tonerde und fluorhaltige Stoffe; Weißtrübungsmittel. Tonerde. Kaolin. Feld spat. Gesteine. Flußspat. Kryolith. Kieselfluornatrium. Phos phathaltige Trübungsmittel: Knochenasche, Guano, Kalk. Phos phate. Zinnoxyd. Federweiß (Talkum). III. Die Färbungs-, Entfärbungs- und Läuterungsmittel. Eisenverbindungen. Man ganverbindungen. Chromverbindungen. Kobalt-, Nickel-, Kup fer-, Silber-, Gold-, Uran-, Selen-, Schwefel-Verbindungen. Sal peter- und Salpeterersatzstoffe. Glastechnische Berechnungen über die Zusammensetzung des Glases und der Glassätze. Nor malformel. Kalikalkglas. Kalibleiglas. Tscheuschnersche Glas formel. Tabelle über die Zusammensetzung verschiedener be währter Gläser. Die Glasausbeute. Der Schmelzverlust. Um wandlung des normalen Bleikristallglases in einen Spezialkri stall. Amerikanische und deutsche Fensterglassätze. Einfüh rung von Pottasche-Ersatz in ein Glasgemenge. Glassätze und deren Kostenberechnung. Die physikalischen Eigenschaften des Glases. Spezifisches Gewicht. Berechnung der Härte bzw. Aus dehnung des Glases, besonders für Ueberfang. Tabelle der wichtigsten chemischen Elemente. Tabelle der wichtigsten glas technischen Rohstoffe unter Angabe der technischen Namen, che mischen Bezeichnung, chemischen Formel, Mol.-Gewicht. Prozen tuale Zusammensetzung der Glasbildung und des Schmelzver lustes. Gr.-Oktav. 180 Seiten. Preis ?)l 6.–. Springer, Dr. Ing. Laboratoriumsbuch für die Glasindustrie. Broschiert ſº)l 5.40, gebunden ſM 7.–. Stahl, C. J. Dekorative Glasmalerei (Unterglasmalerei und Malen auf Glas) in ihrem Gesamtumfange dargestellt. Mit 21 Ab bildungen. 17 Bogen. Oktav. Geheftet. Preis JM 4.–. Stahl, C. J., Ing. Die Glasdruckerei. Erzeugung von Glasbijou terie (Glaskurzwaren), der Behangartikel, der Glasperlen und

der künstlichen Edelsteine. Preis ?)l 5.–. - Stahl, C. J. Glaserkunst, Glasmalerei und moderne Kunstver glasung. Mit 54 Abbildungen. Geheftet. Preis ſº)l 5.–. Stahl. Glasfehler, deren Ursachen und Verhütung, ihre Pflege und Ausnutzung in der Glastechnik unserer Zeit. Allgemeines. Verfärbung des Glases. Trübungserscheinungen. Steine und Knoten im Glase. Blasiges Glas. Gispen. Arbeitsfehler. Zu fallsfehler. Gr.-Oktav, 72 Seiten. Preis ?M 1.–. Stahl, „Die Hafenstube“. Wesen und Bedeutung derselben in der Glashütte und ihr Betrieb. Ein Handbuch für Glasfachleute – 67 –

und alle Interessenten der Glasindustrie. Inhalt: Anlage und Ausstattung. Die Rohmaterialien. Der Glashafen. Herstellung der Strecksteine. Hilfsgeräte. Fabrikation des Brennmaterials. Schamotteplatten. Preis ſº)1 5.–. Stahl, C. J. Kunstgläser und Glasspezialitäten, deren Herstellung am Glasofen. 177 Seiten. 1925. Preis ?) 5.–. Toldt. Regenerativ-Gasöfen. Preis ſº) 20.–. Walter, Paul. Die Fabrikation des Beleuchtungsglases. Die Be leuchtungsglashütte, ihren Bau, Einrichtung und Betrieb. Die Schmelzöfen. Generatoren. Temper- und Kühlöfen. Die Sand öfen. Gemengekammer, die Schmelze und ihre Vorbereitung. Die Arbeit des Glasmachers. 107 Seiten mit 27 Abbild. Preis JR)l 3.–. Wetzel, Carl. Die Bearbeitung von Glaskörpern. Absprengen und Abschleifen, Schneiden, Verschmelzen der Schnittflächen, Schleifen, Polieren und Verzieren usw. 236 Seiten, 150 Abbildun dungen. Preis ſº)1 5.–. Wetzel, Carl. Die Herstellung großer Glaskörper durch Blasen, Ziehen, Biegen, Pressen etc. 184 Seiten. Preis ?) 4.–. Woytacek, Carl. Lehrbuch der Glasbläserei. Eine Anleitung zur Erlernung derselben und Anwendung in wissenschaftlichen und technischen Laboratorien sowie im Unterrichte an Fortbildungs und höheren Gewerbeschulen. Mit besonderen Abhandlungen über die Anfertigung der Aräometer, Barometer, Thermometer, meßanalytischen Geräte, Vakuumröhren, Quecksilber-Luftpum pen, Messung des Vakuums, Quecksilber-Dampflampen, Justie rung der Instrumente, Arbeiten an der Quecksilber-Luftpumpe und die Behandlung des Quecksilbers. 576 Abbildungen und

Zeichnungen. Gr.-Oktav. Preis ſº) 15.–. - Zschimmer, Dr. Chemiebüchlein für den Glasschmelzer. Preis J?)l 2.–. Zschimmer, Dr. Die Glasindustrie in Jena. Allgemeine Entwick lung der Glasfabrikation. Die wissenschaftliche Glasschmelz kunst. Das Jenaer Werk. 160 Seiten. 1923. Preis ?)1 7.–. Zschimmer, Dr. Theorie der Glasschmelzkunst als physikal-chem. Technik. I. Teil ?) 5.–, II. Teil ſº)l 9.–.

In unserem Verlag e er schien e n fern er über: KER AM I K. Hertwig-Möhrenbach, Ing.-Chem., Der praktische Keramiker. 1. Band. I. Teil: Der praktische Brenner.

31+ – 68 –

II. Teil: Porzellan für Ausbrand S. K7–14. Mit einem

- Anhang „Keramisches Rechnen“. Gr.-Oktav, W 96 Seiten. Preis f?): 3.–. 2. Band. III. Teil: Technologie der Scharffeuerfarblösungen. Re zepte und ihre Berechnung aus der Formel. Preis ſº) 2.–. 3. Band. IV. Teil: Das Feldspatsteingut. V. Teil: Das Kalksteingut. VI. Teil: Das Steinzeug. Rezepte und ihre Berechnung aus der Formel. Gr.-Oktav. 94 Seiten. Preis ?)? 3.–. Hertwig-Möhrenbach. Das SK. 9 Porzellan, das Porzellan der Zu kunft, seine Theorie und Praxis. Mit vielen Rezepten. 1925. Preis ?)l 3.–.

GIESSE R EI WESEN. Adreßbuch der Eisen-, Stahl- und Metallgießereien Deutschlands. 2. Auflage. Preis Je) 5.–. Herkenrath. Die Organisation im Gießereibetrieb zur Erzielung genauer Monatsabschlüsse und Kalkulationstabellen. Preis ge bunden ?) 3.–. Mann. Hilfsbuch für Gießereifachleute. Ein Betriebsbuch für In genieure, Betriebsbeamte und Meister zur Unterstützung bei der Prüfung und Beurteilung der Rohstoffe und Erzeugnisse, beim Betrieb und dem Entwerfen von Eisengießereien, sowie deren Organisation und Verwaltung. Mit einer Sammlung wich tiger Erfahrungszahlen, Betriebsergebnisse und Beispiele aus gestattet, mit vielen Abbildungen und Tafeln. Preis gebunden ſ?)l 6.–. Mann. Die Technik des Formmaschinenbetriebes. Aus dem In halt: Handstampfmaschinen, Handpreßmaschinen, Kraftform maschinen, Rüttelformmaschinen, Stampfmaschinen, Kernform

maschinen, Zahnräderformmaschinen. - Das Buch bietet jedem Interessierten Gelegenheit, sich eingehend über das Wesen und den Betrieb der Formmaschinen zu unterrichten. – Mit zahl reichen Abbildungen. Preis ſº) 4.–. Thomas. Die Tempergießerei, ihre Einrichtung und Betrieb. Das Buch behandelt alle Einzelheiten der Formerei, Schmelzerei, Putzerei in der Tempergießerei, sowie das eigentliche Tempern, und bringt dann Abhandlungen über die Qualität sowie das Anwendungsgebiet des getemperten Gußes. Preis gebd. M 3.–.

W 8 % | 09

ND NNNNNNNNNNNNNN Sº

§

fälisu § bestes deutsches Material – Ia Qualität – für dje Glasindustrie liefert vorgebrochen und in Mahlfeinheiten von 300–16900 Maschen pro cm? aus eigenen Gruben

T ſei es

G. m. b. Hl. Schweidnitz - Schlesien ------A5 § Ueberfan -ae Farbenglasgrieß Farbenglasmehl in allen Farbtönungen zur Herstellung von Gebrauchs-, Kunst- und Zier-Gläsern. Krista- und Farbengas in Stangen und Stengeln für Glasdruck und Lampen arbeit.

Gas für technische Zwecke Fluorsaze und Metalloxyde für die Glasindustrie.

Gegründet 1866

Chemische Werke Scse evA-G Reichenbach (Oberlausitz) Abteilung Glashütte.