Amtsblatt des Landkreises 30. Jahrgang 30. Januar 2019 Ausgabe 01/2019

Herzlich Willkommen und Aus dem Inhalt Amtlicher Teil Bekanntmachung zu den Wahlen am 26. Mai 2019 02 Bekanntmachung für Unionsbürger zur Wahl zum 9. Europäischen Parlament 02 Interessenbekundungsverfahren für Maßnahmen der Landschaftspflege und zur Neophytenbekämpfung 02 Information über die Bekanntmachung einer Zweckvereinbarung zwischen dem Landkreis Sonneberg und dem Zweckverband Abfallwirtschaft -Orla über die Übertragung sämtlicher Aufgaben als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger 03 Bekanntmachung über 3 Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen 04 Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses 05

Nichtamtlicher Teil Pflegemaßnahmen im Grünen Band 05 Kurzmeldungen 06 Sternsinger zu Gast 06 Blick auf Lichte (Foto: Andreas Lattermann). Im Kreis: Gruß am Ortseingang von Piesau Musikschulkonzert 06 (Foto: Ortsteil) Pflegeeltern gedankt 07 Mit der Verabschiedung des jüngsten Gemeindeneugliederungsgesetzes durch den Thüringer Frühe Hilfen 07 Landtag fusionierten die Gemeinden Piesau und Lichte zum 1. Januar 2019 mit der Stadt Neu- haus am Rennweg als ihr Mittelzentrum. Damit wechselten die beiden Orte aus dem Landkreis Artenschützer gewürdigt 08 Saalfeld-Rudolstadt in den Landkreis Sonneberg. Landrat Hans-Peter Schmitz: „Im Namen der Kalender übergeben 08 Verwaltung und des Kreistages Sonneberg heiße ich all unsere neuen Kreisbewohnerinnen und -bewohner herzlich willkommen. Wir werden Sie im Rahmen unserer Zuständigkeiten wo immer möglich unterstützen. Und meine Türen stehen Ihnen selbstverständlich ebenfalls gerne offen.“ Der Landrat Zahlenmäßig betrachtet wuchs der Landkreis Sonneberg um 2.239 Bürgerinnen und Bürger sowie Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, um 27,22 Quadratkilometer Fläche. Hinzu kommen unter anderem eine Schule – die Staatliche Re- gelschule Lichte – und zwei Kindergärten. Im Folgenden seien Lichte und Piesau kurz vorgestellt: auch wenn der Januar nun schon fast vorüber ist, wünsche ich Ihnen noch ein gesundes und freudvolles neues Jahr! Auch Lichte 2019 wird ein ereignisreiches Jahr sein, denn es wartet mit be- sonderen Jubiläen und Festivitäten auf. So bereiten die Dorfge- Lichte hat rund 1.500 Einwohner und besteht aus den vier Ortsteilen , Bock und Teich, meinschaften in Mupperg (950 Jahre) sowie in Truckendorf und Geiersthal und Lichte. Das Straßendorf liegt nördlich von entlang der Thü- Emstadt (675 Jahre) ihre Ortsjubiläen vor. ringer Porzellanstraße (Bundesstraße 281) in Richtung Saalfeld. Der Ort wird umringt von den Höhenzügen des Thüringer Schiefergebirges und schmiegt sich entlang der Bäche Lichte und Auf zahlreiche Gäste aus nah und fern darf sich auch die Stadt Piesau. Das Wasser nimmt seinen Lauf zur Talsperre Lichte-Leibis mit der Vorsperre Deesbach. Steinach einstellen, die mit vielen Veranstaltungen im Verlauf Das imposante Talsperrenbauwerk wurde im Jahr 2005 zur Trinkwasserversorgung in Betrieb ge- der kommenden Monate ihr 500-jähriges Bestehen würdigt. nommen. Ein weiteres Wahrzeichen des Ortes sind die 1733 im Stil des Bauerbarocks errichtete Höhepunkt des Jubeljahres werden die Tage um Christi Him- Kirche zu Wallendorf und das Eisenbahnviadukt der stillgelegten Strecke zwischen Ernstthal und melfahrt sein, wenn man in der Brunnenstadt vom 29. Mai bis Probstzella. Auf dieser Bahnlinie werden über die Max-und-Moritzbahn übrigens Draisinenfahrten 2. Juni Großartiges bieten wird. Der Landkreis Sonneberg wird angeboten, bei denen man einen einmaligen Blick auf Ort und Landschaft genießen kann. Höhe- die 500-Jahr-Feier übrigens am 1. Juni mit dem 12. Landkreis- punkt ist hierbei das Pfingstfest. fest am bereichern. Im Festzelt auf dem Steinacher Bekannt ist Lichte vor allem als einstiger Porzellanort, dessen Anfänge im Jahr 1764 liegen. Ein- Marktplatz wird dann Musik, Tanz und Unterhaltung aus allen malig in Thüringen ist die Zeichen- und Modellierschule im Geiersthal. Im gleichen Gebäude be- Regionen entlang des zu erleben sein. findet sich auch die Heimatstube, wo die Ortsgeschichte anschaulich dargestellt wird. Rund um Lichte kann man zu herrlichen Wanderungen aufbrechen und im Winter dem Skisport Auch in unserer Kreisstadt Sonneberg steht ein Jubiläum an, oder dem Rodeln frönen. Auch die ansässigen Hotels, die Ferienanlage, Gastwirtschaften oder nämlich das 175. Sonneberger Vogelschießen. Eingebettet ist das Schwimmbad sind Anziehungspunkte für Einheimische und Gäste. Jahreshöhepunkt ist die es diesmal in den großen Jahreshöhepunkt für die Nachbar- und Lichtner Kirmes alljährlich am letzten Septemberwochenende. Partnerstädte Sonneberg und Neustadt bei Coburg – den 14. Tag der Franken, der am Wochenende des 6. und 7. Juli erst- Piesau mals länderübergreifend stattfindet. Im Glasmacherdorf Piesau sind rund 700 Menschen zuhause. Seit 1622 ist hier die Glasherstel- lung beheimatet. Bis heute werden Glasbehältnisse (Flacons) auf höchstem Qualitätsniveau für Von großer Bedeutung wird auch die Würdigung des Jubiläums die erlesensten Düfte Europas und der Welt produziert. Die Geschichte des Ortes wird eindrucks- „30 Jahre Friedliche Revolution und Grenzöffnung“ sein. Hierzu voll in den Piesauer Traditionsstuben dargestellt, die 2006 eröffnet wurden. Besuche sind nach planen unser Heimatlandkreis und die Stadt Schalkau eine Ge- Voranmeldung möglich. denkveranstaltung am 12. Dezember in Schalkau. In und um das idyllisch gelegene Bergdorf kann man auf gut ausgeschilderten Wanderwegen die reizvolle Natur des Thüringer Schiefergebirges erkunden. Sommer wie Winter bietet die Natur Zu allen genannten Feierlichkeiten darf ich Sie bereits jetzt herz- um Piesau beste Wander- und Laufbedingungen. Der in Piesau ansässige Leichtathletikverein lich einladen! Auf ein gutes Jahr 2019 für uns alle! „Saale-Rennsteig“ organisiert im Sommer den „Saale-Rennsteigmarathonlauf“, der wegen der zu überwindenden Höhenmeter und dem wildromantischen Streckenverlauf überregional bekannt ist. Im Winter laden Skiwanderwege, Loipen und Rodelbahnen am Rennsteig zu sportlicher Betäti- gung ein. Ihr Landrat Fixpunkt im Jahreskalender ist die Piesauer Kirmes (alljährlich im August). Hans-Peter Schmitz 2 AMTLICHER TEIL

Wahlbekanntmachung Sind Sie bei früheren Wahlen (1979 bis 1994) in ein Wählerverzeichnis in der Bundesrepublik Deutschland eingetragen worden, müssen Sie für eine Teil- Bekanntmachung nahme an der Wahl einen erneuten Antrag auf Eintragung in das Wählerver- zu den Wahlen am 26. Mai 2019 zeichnis stellen. Am 26. Mai 2019 finden die Wahl der Abgeordneten zum 9. Europäischen Nach einem Wegzug in das Ausland und erneutem Zuzug in die Bundesrepu- Parlament und die Wahl der Kreistagsmitglieder des Landkreises Sonne- blik Deutschland ist ein erneuter Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeich- berg statt. nis erforderlich. Antragsvordrucke (Formblätter) sowie informierende Merkblätter können bei Die Parteien und die anderen Vorschlagsberechtigten werden aufgerufen die Vor- den Gemeindebehörden in der Bundesrepublik Deutschland angefordert wer- schläge für die Besetzung der Beisitzer in die Kreiswahlausschüsse zu benennen. den.

Es wird gebeten, die Vorschläge für den Für Ihre Teilnahme als Wahlbewerber ist u. a. Voraussetzung, dass Sie am • Kreiswahlausschuss für die Europawahl im Landkreis Sonneberg Wahltag • Wahlausschuss für die Wahl der Kreistagsmitglieder des Landkreises Sonne- berg 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, bis zum 28. Februar 2019 beim 2. die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen,

Landratsamt Sonneberg – Wahlamt – 3. weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in dem Mitgliedstaat der Eu- Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg ropäischen Union, dem Sie angehören, von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind. einzureichen. Mit dem Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis oder mit den Wahlvor- Die Personen für die o. g. Ausschüsse können identisch sein. schlägen ist eine Versicherung an Eides statt abzugeben über das Vorliegen der o. g. Voraussetzungen für die aktive oder passive Wahlteilnahme. Die in die Wahlorgane zu berufenen Beisitzer müssen im jeweiligen Wahlgebiet wahlberechtigt sein und dürfen nicht gleichzeitig Bewerber noch Beauftragte oder Sonneberg, den 17.01.2019 deren Stellvertreter für Wahlvorschläge sein. Bei dem Wahlausschuss für die Kreistagswahl dürfen die Beisitzer auch nicht Leiter einer Aufstellungsversamm- Dr. Andreas Höfner lung für die Wahl der Kreistagsmitglieder des Landkreises Sonneberg sein. Kreiswahlleiter für die Europawahl des Landkreises Sonneberg Die Parteien und die anderen Vorschlagsberechtigten werden gebeten auch die Gemeinden bei der Besetzung der Wahlausschüsse in den Gemeinden für die * Nicht zu berücksichtigen ist ein Aufenthalt im Vereinigten Königreich Großbritan- Kommunalwahl und die Besetzung der Wahlvorstände zu unterstützen. nien und Nordirland nach dem Zeitpunkt, ab dem nach Artikel 50 Absatz 3 EUV die Verträge dort keine Anwendung mehr finden. Sonneberg, den 29. Januar 2019

Dr. Andreas Höfner Kreiswahlleiter für die Europawahl Landratsamt Sonneberg Wahlleiter für die Wahl der Kreistagsmitglieder Umweltamt des Landkreises Sonneberg Interessenbekundungsverfahren für Maßnahmen der Landschaftspflege und zur Neophytenbekämpfung Wahlbekanntmachung Das Umweltamt des Landkreises Sonneberg führt ein Interessenbekundungs- verfahren für die Erbringung von Leistungen im Bereich Landschaftspflege und Bekanntmachung für Staatsangehörige der übrigen Neophytenbekämpfung durch. Bei diesen Arbeiten sollen Personen eingebunden Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Unionsbürger) werden, deren Beschäftigung im Rahmen unterschiedlicher Marktersatzleistun- zur Wahl zum 9. Europäischen Parlament gen für langzeitarbeitslose benachteiligte Menschen, die durch den Bund oder in der Bundesrepublik Deutschland das Land Thüringen gefördert werden, zum Einsatz kommen. Am 26. Mai 2019 findet die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parla- ments aus der Bundesrepublik Deutschland statt. An dieser Wahl können Sie Im Einzelnen sind folgende Leistungen zu erbringen: aktiv teilnehmen, wenn Sie am Wahltag 1. Biotoppflege auf Flächen, die sich nicht in ladwirtschaftlicher Nutzung 1. die Staatsangehörigkeit eines der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen befinden: Union besitzen, Zwanzig Biotopflächen (Bergwiesen, Feuchtwiesen, Moorflächen) sind ein- schürig zu mähen und das Mahdgut ist zu beräumen und abzutransportieren. 2. das 18. Lebensjahr vollendet haben, Die Flächen sind überwiegend steil oder sehr feucht. Es handelt sich um zwan- zig Einzelflächen, meist bestehend aus mehreren Flurstücken, im Gebiet des 3. seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland oder in den Landkreises Sonneberg, vorwiegend im Bereich des Thüringer Schiefergebir- übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union* eine Wohnung innehaben ges. Die Gesamtfläche beträgt ca. 12 ha. oder sich mindestens seit dieser Zeit sonst gewöhnlich aufhalten (auf die Drei- Der Abtransport des Mahdgutes hat bis spätestens 2 Wochen nach der Mahd monatsfrist wird ein aufeinander folgender Aufenthalt in den genannten Gebie- zu erfolgen. ten angerechnet), Die Flächen sind aufgrund ihrer Beschaffenheit kaum befahrbar, so dass über- wiegend mit motorbetriebenen Mähern sowie Motorsense gemäht werden und 4. weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in dem Mitgliedstaat der Euro- die Beräumung des Mahdgutes per Hand erfolgen muss. Der Einsatz von päischen Union, dessen Staatsangehörigkeit Sie besitzen, vom aktiven Wahl- Schlegelmähern/Schlegelmulchern ist ausgeschlossen. recht zum Europäischen Parlament ausgeschlossen sind, Zeitraum der Biotoppflegearbeiten: Anfang Juni bis Ende November 2019

5. in ein Wählerverzeichnis in der Bundesrepublik Deutschland eingetragen sind. 2. Einholen der Eigentümerzustimmungen für die Biotoppflegearbeiten Die erstmalige Eintragung erfolgt nur auf Antrag. Der Antrag ist auf einem nach Position 1 Formblatt zu stellen; er soll bald nach dieser Bekanntmachung abgesandt werden. 3. Neophytenbekämpfung – Bekämpfung von Riesenbärenklau: Einem Antrag, der erst nach dem 05. Mai 2019 bei der zuständigen Gemein- An ca. zwanzig Standorten im Gebiet des Landkreises Sonneberg ist der debehörde eingeht, kann nicht mehr entsprochen werden (§ 17a Abs. 2 der Riesenbärenklau mechanisch zu bekämpfen. Bei den Riesenbärenklau- Europawahlordnung). Beständen handelt es sich um Einzelpflanzen bis hin zu flächenhaften Vor- Sind Sie bereits aufgrund Ihres Antrages bei der Wahl am 13. Juni 1999 oder kommen. einer späteren Wahl zum Europäischen Parlament in ein Wählerverzeichnis Der Hauptausführungszeitraum ist April bis Juni 2019. Während des Haupt- der Bundesrepublik Deutschland eingetragen worden, so ist ein erneuter An- ausführungszeitraumes sind alle Standorte mindestens zweimal vollständig zu trag nicht erforderlich. Die Eintragung erfolgt dann von Amts wegen, sofern bearbeiten. Dabei sind die Wurzeln der Pflanzen mind. 10 cm tief abzustechen die sonstigen wahlrechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies gilt nicht, wenn oder alternativ auszugraben. Sie bis zum 05. Mai 2019 gegenüber der zuständigen Gemeindebehörde auf Das Pflanzenmaterial ist anschließend als Restmüll ordnungsgemäß zu ent- einem Formblatt beantragen, nicht im Wählerverzeichnis geführt zu werden. sorgen; es darf nicht der Kompostierung zugeführt werden. Dieser Antrag gilt für alle künftigen Wahlen zum Europäischen Parlament, bis Bei Bedarf muss zusätzlich im weiteren Jahresverlauf eine Nachbearbeitung Sie erneut einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen. oder Bearbeitung neu bekannt gewordener Standorte erfolgen. AMTLICHER TEIL 3

Aufgrund der phototoxischen Eigenschaften der Pflanzen ist Hautkontakt un- Der Übergang der Abfallentsorgung für die beiden ehemaligen Gemeinden vom bedingt zu vermeiden; entsprechende Schutzvorkehrungen sind zu treffen. öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger ZASO zum öffentlich-rechtlichen Entsor- gungsträger Landkreis Sonneberg wird im Laufe des Jahres 2019 vorbereitet und 4. Einholen der Eigentümerzustimmungen für die Maßnahmen zur Neophy- zum 01.01.2020 vollzogen. tenbekämpfung nach Position 3 § 1 Die Interessenten haben für jede Position darzulegen, wie die Durchführung im Gegenstand der Zweckvereinbarung Einzelnen vorgesehen ist und welche personellen und technischen Mittel hierfür (1) Der Landkreis Sonneberg überträgt ab dem Tag des Inkrafttretens des o.g. eingeplant werden. Thüringer Gesetzes zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Ge- Zudem sind anhand von Referenzen die praktischen Erfahrungen mit derartigen meinden alle ihm gemäß Bundes- und Landesrecht als öffentlich-rechtli- Tätigkeiten zu belegen. chen Entsorgungsträger obliegenden Aufgaben für die Gebiete der aufge- Interessenbekundungen können schriftlich bis 01.03.2019 beim Landratsamt Son- lösten Gemeinden Lichte und Piesau auf den dies annehmenden ZASO als neberg, Umweltamt, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg eingereicht werden. öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger.

Die Übertragung schließt alle mit der übertragenen Aufgabe verbundenen Information über die Bekanntmachung einer Zweckvereinbarung im Befugnisse ein. Thüringer Staatsanzeiger (2) Der ZASO übernimmt die durch diese Vereinbarung übertragenen Aufga- Zweckvereinbarung zwischen dem Landkreis Sonneberg ben und Leistungen einschließlich der Gebührenerhebung für die Einwoh- und dem Zweckverband Abfallwirtschaft Saale-Orla ner und Gewerbetreibenden der aufgelösten Gemeinden Lichte und Piesau über die Übertragung sämtlicher Aufgaben im eigenen Namen. als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger; Bekanntmachung der Zweckvereinbarung und (3) Der ZASO erhält die Satzungshoheit bezüglich der ihrer Genehmigung Das Thüringer Landesverwaltungsamt hat die nachstehend abge- – Satzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Saale-Orla über die Ver- druckte Zweckvereinbarung zwischen dem Landkreis Sonneberg meidung, Verwertung, Behandlung und schadlose Beseitigung von Ab- und dem Zweckverband Abfallwirtschaft Saale-Orla über die Übertragung sämt- fällen des Entsorgungsgebietes (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und Saa- licher Aufgaben als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger mit Bescheid vom le-Orla-Kreis) Abfallwirtschaftssatzung vom 01.01.2009, veröffentlicht im 17.12.2018 (Az.: 240.1-1451-001/18-SON) gemäß § 11 Abs. 2 Satz 1 i.V.m. § 46 Amts- und Informationsblatt des ZASO, 14. Jahrgang, 6. Ausgabe vom 7. Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschafts- Dezember 2008, S. 3-12 sowie arbeit genehmigt. – Satzung über die Benutzungsgebühren der abfallwirtschaftlichen Einrich- tungen des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Saale-Orla (Abfallgebühren- Diese genehmigte Zweckvereinbarung wird hiermit amtlich bekannt gemacht. satzung) vom 01.01.2016, veröffentlicht im Amts- und Inforamtionsblatt des ZASO, 21.Jahrgang, 5. Ausgabe vom 13. Dezember 2015, S. 4-11, Weimar, den 17.12.2018 zuletzt geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 16.11.2017, veröf- fentlicht im Amts- und Informationsblatt des ZASO, 23. Jahrgang, 4. Aus- Thüringer Landesverwaltungsamt gabe vom 1. Dezember 2017. S. 7-10 Der Präsident Frank Roßner für die aufgelösten Gemeinden Lichte und Piesau und kann im Geltungsbe- reich der oben genannten Satzungen alle zu deren Durchführung erforderli- Landesverwaltungsamt chen Maßnahmen wie im eigenen Gebiet treffen. Weimar, 17.12.2018 Az.: 240.1-1451-001/18-SON § 2 ThürStAnz Nr. 1/2019 S. 69 – 70 Pflichten der Vereinbarungspartner Der Landkreis Sonneberg und der ZASO unterrichten die Abfallerzeuger darüber, Zweckvereinbarung über die Übertragung sämtlicher Aufgaben dass sämtliche Aufgaben und Rechte der Abfallentsorgung für das Gebiet der als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger aufgelösten Gemeinden Lichte und Piesau in dem Zeitraum vom 01.01.2019 bis 31.12.2019 beim ZASO liegen. Vorgänge, die dennoch beim Landkreis Sonne- zwischen dem Landkreis Sonneberg, berg eingehen, werden unverzüglich an den ZASO weitergeleitet. vertreten durch den Landrat, Herrn Hans-Peter Schmitz, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg § 3 Deckung des Finanzbedarfes - nachfolgend Landkreis genannt - Die Gebührenkalkulation richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften. Der Landkreis Sonneberg gestattet dem ZASO, die anschlusspflichtigen Bürger und und dem Zweckverband Abfallwirtschaft Saale-Orla (ZASO) Gewerbetreibenden der aufgelösten Gemeinden Lichte und Piesau nach der vertreten durch den Verbandsvorsitzenden, Herrn Modde, Satzung über die Benutzungsgebühren der abfallwirtschaftlichen Einrichtungen Wohlfarthstraße 7 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Saale-Orla fälligen Abfallgebühren für den 07381 Pößneck Zeitraum vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2019 zu verbescheiden und zu verein- nahmen. - nachfolgend ZASO genannt - § 4 Präambel Wirksamkeit und Laufzeit der Vereinbarung Nach dem Gesetzentwurf der Thüringer Landesregierung zum Thüringer Ge- Diese Zweckvereinbarung tritt mit Wirksamwerden der Eingliederung der Gebiete setz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahre 2019 der aufgelösten Gemeinden Lichte und Piesau in das Gebiet der Stadt Neuhaus (ThürGNGG 2019, Stand 22.08.2018) haben die Stadt Neuhaus am Rennweg und damit dem Wechsel in den Landkreis Sonneberg in Kraft und wird bis zum im Landkreis Sonneberg und die Gemeinden Lichte und Piesau im Landkreis 31.12.2019 geschlossen. Saalfeld-Rudolstadt die Auflösung der Gemeinden Lichte und Piesau sowie deren Eingliederung in die Stadt Neuhaus am Rennweg beschlossen und beantragt. § 5 Das ThürGNGG soll zum 01.01.2019 in Kraft treten. Anpassungen der Zweckvereinbarung Mit der beantragten Gemeindestrukturänderung ist eine Gebietsänderung des Bei wesentlichen Änderung der dieser Zweckvereinbarung zugrunde liegenden Landkreises Saalfeld-Rudolstadt und des Landkreises Sonneberg verbunden. gesetzlichen oder sonstigen Bestimmungen werden die Beteiligten in Verhand- Für das Gebiet des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt ist der ZASO der öffent- lungen mit dem Ziel eintreten, die Zweckvereinbarung den veränderten Verhält- lich-rechtliche Entsorgungsträger, für das Gebiet des Landkreises Sonneberg der nissen anzupassen. Landkreis selbst. Der Landkreis Sonneberg und der ZASO sind sich darüber einig, dass die Ge- § 6 währleistung der durchgängigen Entsorgungssicherheit für das Gebiet der ehe- Schlussbestimmungen maligen Gemeinden Lichte und Piesau Ziel dieser Zweckvereinbarung ist. (1) Ein Übergang von Personal ist mit dieser Zweckvereinbarung nicht verbun- Mit dieser Zweckvereinbarung wollen die Beteiligten regeln, dass und nach wel- den. chen Maßgaben der ZASO als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ab Inkraft- (2) Die Zweckvereinbarung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Genehmigung des treten des Thüringer Gesetzes zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Thüringer Landesverwaltungsamtes als Rechtsaufsichtbehörde. Gemeinden die Aufgabe der Abfallentsorgung in dem Gebiet der ehemaligen Ge- (3) Die Zweckvereinbarung und ihre Genehmigung sind durch die Rechtsauf- meinden Lichte und Piesau in der Übergangszeit bis zum 31.12.2019 erfüllt. sichtsbehörde im Thüringer Staatsanzeiger amtlich bekannt zu machen. 4 AMTLICHER TEIL

Der Landkreis Sonneberg und der ZASO weisen in der für die Bekanntma- Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses vom 27.08.2018 chung ihrer Satzung vorgesehenen Form auf die Veröffentlichung hin. Beschluss-Nr.: 104/25/2018 (4) Änderungen dieser Vereinbarungen bedürfen der Schriftform. Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit, Bestä- tigung der Tagesordnung vom 27.08.2018 Landkreis Sonneberg Zweckverband Abfallwirtschaft Der Jugendhilfeausschuss beschließt: Saale-Orla „Die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit des Ausschusses wer- Sonneberg, den 12.12.2018 Pößneck, den 04. Dez. 2018 den festgestellt. Die Tagesordnung wird um den Punkt 1d – Verpflichtung eines beratenden Mitgliedes des Jugendhilfeausschusses – erweitert. Die Tagesord- Schmitz Modde nung vom 27.08.2018 wird in der geänderten Fassung bestätigt.“ Landrat Verbandsvorsitzender Astrid Nerlich Vorsitzende

Landratsamt Sonneberg Der Landrat Beschluss-Nr.: 105/25/2018 Bekanntmachung über 3 Anträge auf Erteilung Genehmigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der Sitzung vom von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen 29.01.2018 AZ: 66-690.500/03/18, 66-690.500/04/18 und 66-690.500/05/18 Der Jugendhilfeausschuss beschließt: Das Landratsamt Sonneberg gibt bekannt, dass der Wasserversorgungs- und Ab- „Die Niederschrift des öffentlichen Teils der Sitzung des Jugendhilfeausschusses wasserzweckverband Sonneberg, PIKO-Platz 1, 96515 Sonneberg 3 Anträge auf vom 29.01.2018 wird genehmigt.“ Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß § 9 Abs.4 und Abs.9 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. Astrid Nerlich I S. 2182) i.V.m. §§ 1, 6 Sachenrechtsdurchführungsverordnung (SachenR-DV) Vorsitzende vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900) zum Eintrag beschränkt persönlicher Dienstbarkeiten für die folgenden Leitungen und Anlagen gestellt hat: Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses vom 12.11.2018 1. AZ. 66-690.500/03/18: Trinkwasserversorgungsleitung DN 50 PE mit Zubehör Beschluss-Nr.: 109/26/2018 (Entlüftungsventil, Schieber) vom Schieberkreuz Roth in Richtung Ortslage Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit, Bestä- Selsendorf, Gemarkung: Selsendorf, Lage: am Rother Weg, Drehleite, Müß, tigung der Tagesordnung vom 12.11.2018 einschließlich eines Schutzstreifens mit einer Breite von 4 m, Der Jugendhilfeausschuss beschließt: 2. AZ. 66-690.500/04/18: Trinkwasserversorgungsleitung DN 100/150 AZ mit „Die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit des Ausschusses wer- Zubehör (Schieber) und Fernmeldekabel im Bereich der Ortslage Mönchs- den festgestellt. Die Tagesordnung vom 12.11.2018 wird bestätigt.“ berg, Gemarkung: Mönchsberg, Lage: Mäsleinsäcker, an der Waldstraße, einschließlich eines Schutzstreifens mit einer Breite von 4 m, Astrid Nerlich 3. AZ. 66-690.500/05/18: Abwasserleitung DN 150 Stz am Gehrenweg in Sonne- Vorsitzende berg, Gemarkung: Bettelhecken, Lage: am Gehrenweg, einschließlich eines Schutzstreifens mit einer Breite von 3 m, Beschluss-Nr.: 110/26/2018 Die von den Anlagen (einschließlich der Schutzstreifen) betroffenen Grundstücks- Rederecht für Frau Barthle und Herrn Dittmer, wbm Sonneberg GmbH eigentümer der Gemarkungen • Selsendorf (Flurstücke: 359/2, 292/2, 361/3, 355/3, 298/2, 357/3, 358/3, Der Jugendhilfeausschuss beschließt: 372/2, 354/2, 362/3, 295/2, 37/6 und 356/3), „Frau Barthle und Herr Dittmer von der wbm Sonneberg GmbH erhalten das Re- • Mönchsberg (Flurstücke: 53/3, 66/6, 81/6, 65/2, 81/5 und 245/7) und derecht.“ • Bettelhecken (Flurstück: 399/18) Astrid Nerlich können die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen innerhalb Vorsitzende von 4 Wochen vom Tag dieser Bekanntmachung an beim Rechts- und Ord- nungsamt im Landratsamt Sonneberg, Zimmer 212 während der Öffnungs- Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses vom 17.12.2018 zeiten einsehen. Beschluss-Nr.: 111/27/2018 Die untere Wasserbehörde erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigun- Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit, Bestä- gen nach Ablauf der Auslegungsfrist gem. § 9 Abs. 4 und 9 GBBerG in Verbindung tigung der Tagesordnung vom 17.12.2018 mit §§ 1, 7 Abs. 4 und 5 SachenR-DV. Der Jugendhilfeausschuss beschließt: „Die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit des Ausschusses wer- Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen: den festgestellt. Die Tagesordnung vom 17.12.2018 wird bestätigt.“ Gemäß § 9 Abs.1 S.1, Abs.9 GBBerG i.V.m. § 1 SachenR-DV ist von Gesetzes wegen eine beschränkt persönliche Dienstbarkeit für alle am 03. Oktober 1990 Astrid Nerlich bestehenden Ver- und Entsorgungsleitungen einschließlich der dazugehörigen Vorsitzende Anlagen entstanden. Die durch Gesetz entstandene beschränkt persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 03. Oktober 1990. Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwi- Beschluss-Nr.: 112/27/2018 schen dem Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer geklärt Genehmigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der Sitzung vom werden. 25.06.2018 Da die Dienstbarkeit bereits durch Gesetz entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Der Jugendhilfeausschuss beschließt: Grundbuches erteilt wird. „Die Niederschrift des öffentlichen Teils der Sitzung des Jugendhilfeausschusses Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem vom 25.06.2018 wird genehmigt.“ antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grund- Astrid Nerlich stück gar nicht von einer Leitung betroffen ist oder in anderer Weise als von dem Vorsitzende Unternehmen dargestellt. Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fäl- len von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Beschluss-Nr.: 113/27/2018 Der Widerspruch kann bei der unteren Wasserbehörde im Landratsamt Sonne- Genehmigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der Sitzung vom berg, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg schriftlich oder zur Niederschrift bis 27.08.2018 zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Entsprechende Formulare liegen in der Bescheinigungsstelle (Rechts- und Ordnungsamt, Zimmer 212, Telefon Der Jugendhilfeausschuss beschließt: 03675/871 353) bereit. „Die Niederschrift des öffentlichen Teils der Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom 27.08.2018 wird genehmigt.“ Sonneberg, den 08.01.2019 Schmitz Astrid Nerlich Landrat Vorsitzende AMTLICHER TEIL 5

Beschluss-Nr.: 114/27/2018 Öffentliche Sitzungstermine Genehmigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der Sitzung vom 20.02.2019, 15:00 Uhr: 12.11.2018 Kreisausschuss im Landratsamt Sonneberg (Gr. Sitzungssaal) Der Jugendhilfeausschuss beschließt: „Die Niederschrift des öffentlichen Teils der Sitzung des Jugendhilfeausschusses 25.02.2019, 15:30 Uhr: vom 12.11.2018 wird genehmigt.“ Jugendhilfeausschuss im Landratsamt Sonneberg (Gr. Sitzungssaal)

Astrid Nerlich 20.03.2019, 15:00 Uhr: Vorsitzende Kreistag im Staatlichen Gymnasium Sonneberg (Aula, Dammstraße)

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen! Tagesord- Beschluss-Nr.: 115/27/2018 nungen, Beschlüsse und Beschlussbegründungen finden Sie im Internet unter Beschlussfassung zum Jugendhilfeplan des Landkreises Sonneberg – www.kreis-sonneberg.de > Ratsinformationssystem. Teilfachplan Frühe Hilfen und Familienhebammen sowie Kinderschutz und Beratungsstellen 2018 - 2022 Der Jugendhilfeausschuss beschließt: Hinweis „Der Jugendhilfeplan des Landkreises Sonneberg – Teilfachplan Frühe Hilfen Sofern Anlagen Bestandteil von Bekanntmachungen des Landkreises Sonneberg und Familienhebammen sowie Kinderschutz und Beratungsstellen – wird mit sind, werden diese im Landratsamt Sonneberg zur Einsicht ausgelegt. Diese kön- den redaktionellen Änderungen, auf Grund des Inkrafttretens des Gesetzes zur nen dort während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. Satzun- Neustrukturierung der Familienförderung und zu Änderungen bei Stiftungen zum gen und Beschlüsse des Landkreises Sonneberg sind zudem im PDF-Dokument 01.01.2019, bestätigt.“ des Amtsblattes des Landkreises Sonneberg auf den Internetseiten des Landkrei- ses Sonneberg unter folgendem Link abrufbar: Astrid Nerlich www.kreis-sonneberg.de/landkreis/amtsblatt-des-landkreises Vorsitzende

ENDE DES AMTLICHEN TEILS

Pflegemaßnahmen im Grünen Band bei Mürschnitz Der Zweckverband Grünes Band - Ro- Mit dieser Maßnahme unterstützt der dachtal - Lange Berge - Steinachtal Zweckverband auch die ehrenamtli- führt im Rahmen des gleichnami- chen Helfer des BUND Kreisverbandes gen Naturschutzgroßprojektes Land- Sonneberg, die sich seit langem für schaftspflegemaßnahmen im ehemali- das Naturschutzgebiet „Mürschnitzer gem Grenzstreifen, dem Grünen Band, Sack“ mit seinem einzigartigen Tier- im Landkreis Sonneberg durch. Er wird und Pflanzenbestand engagieren. von den Landkreisen Sonneberg, Co- burg, Hildburghausen und Kronach ge- Um weitere Naturschutzmaßnahmen band auch weiterhin Flurstücke von partner sind Stefan Beyer (Telefon tragen und versucht in erster Linie, den im Grünen Band zwischen Görsdorf Privatpersonen in diesem Bereich. Für 09561/5149130) und Janine Ilge (Te- einmaligen Charakter des Offenland- und Neuhaus-Schierschnitz durchfüh- Ihre Fragen steht der Zweckverband lefon 09561/5149131). Mehr unter verbundes mit seinen wertvollen Na- ren zu können, erwirbt der Zweckver- gerne zur Verfügung. Ihre Ansprech- www.ngpr-gruenes-band.de. turschätzen im Fördergebiet zu bewahren und wenn notwendig auch wiederherzustellen. Dabei kooperiert er sehr eng mit den privaten Grundstückseigentü- mern und mit der Stiftung Natur- schutz Thüringen sowie mehre- ren Naturschutzverbänden.

In der Gemarkung Mürschnitz wird in den nächsten Wochen auf einer Fläche von cirka 1.000 Quadratmetern Oberbo- den abgetragen, um mit den wieder geschaffenen Rohbo- denstellen den selten geworde- nen Rundblättrigen Sonnentau und verschiedene Bärlapp-Ar- ten zu fördern, welche unter dem Lichtmangel durch die zunehmende Verbuschung lei- den. Von den Freistellungen profitieren auch zahlreiche In- sektenarten, wie zum Beispiel die Wildbienen. Um die biolo- gische Artenvielfalt in diesem Gebiet weiter zu fördern sind für den Herbst 2019 auch ver- einzelte Gehölzentnahmen angedacht, welche derzeit im Detail abgestimmt werden. Hierbei sollen einige Bereiche aufgelichtet und eine Teilfläche wieder der landwirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden, um den für viele gefährdete Arten bedeutsamen Offenlandbiotop- verbund wiederherzustellen. Fläche bei Mürschnitz vor der Freistellung am Kolonnenweg (Foto: Zweckverband) 6 NICHTAMTLICHER TEIL

Vortrag im Astronomiemuseum Sternsinger sammelten für Kinderhilfswerk Der nächste populärwissenschaftliche Vortrag im Astrono- miemuseum der Sternwarte Sonneberg beschäftigt sich „Terra-Astronomie – historische Himmelsbeobachtungen zur Untersuchung der Sonnenaktivität und naher Super- novae“. Professor Ralph Neuhäuser vom Astronomischen Institut der Universität Jena spricht dazu am Montag, dem 4. Februar 2019, um 19 Uhr im Hörsaal des Astronomiemu- seums. Interessenten sind herzlich eingeladen. Unter dem Stichwort „Terra-Astronomie“ untersuchen wir solche astronomischen Phänomene, die Einfluss auf die Erde (Terra) haben können. Dazu gehören zum Beispiel die Variabilität der Sonnenstrahlung oder auch relativ nahe Explosionen von galaktischen Supernovae. Um dies zu un- tersuchen, nutzen wir insbesondere Himmelsbeobachtun- gen aus der vor-teleskopischen Zeit, die sich zum Beispiel in Text-Archiven aller Kulturen finden lassen. Zudem kann man solche hoch-energetischen Ereignisse auch mit Ra- dio-Isotopen wie Kohlenstoff-14 oder Beryllium-10 untersu- chen, die sich in natürlichen Archiven wie Baumringen oder Polareis befinden. Am 8. Januar besuchten sechs Sternsinger der katholischen Kirchgemeinde St. Stefan Sonneberg Mehr unter www.astronomiemuseum.de. unter anderem das Landratsamt. Die Mädchen und Jungen wünschten mit Pfarrer Winfried Mucke ein gesundes neues Jahr und sammelten bei den Beschäftigten der Kreisverwaltung Spenden- gelder für einen guten Zweck. In diesem Jahr kommt die Sammlung dem Kinderhilfswerk zugute. Landrat Hans-Peter Schmitz übergab gerne eine Zuwendung von Seiten des Landkreises sowie Bildungsatlas Süßigkeiten für die engagierten jungen Spendensammler. Das Projektteam von „Bildung integriert“ erstellt derzeit einen umfassenden Bildungsatlas mit Angeboten der einzelnen im Landkreis ansässigen Bildungs- und Kultureinrichtungen. Mit dieser Aufstellung möchte das Team zur optimalen Bil- Einladung zum Musikschulkonzert dungsberatung der Bürgerinnen und Bürger beitragen. Zu diesem Zweck sind alle Verantwortlichen kultureller An- gebote gebeten, sich bei Interesse mit dem Projektteam in Verbindung zu setzten. Gerne greift das Team ihre Tätig- keiten im Bildungsatlas auf und trägt damit zur Bekanntheit selbiger bei. Sind Sie beispielsweise Anbieter von Ausstellungen, Füh- rungen, kulturellen Tätigkeiten oder ähnlichem und möchten auf Ihre Arbeit aufmerksam machen? Dann melden Sie sich unter Telefon 03675/871-571 oder per E-Mail an bildung-in- [email protected].

Veranstaltungshinweis Naturpark Der Naturpark Thüringer Wald e.V. sucht derzeit Natur- und Landschaftsführer. Im März startet ein neuer Ausbildungs- kurs zur Zertifizierung von Natur- und Landschaftsführern für den Naturpark Thüringer Wald. Interessierte können sich schon vorher alle Informationen zum Ausbildungskurs ho- len. Am Freitag, dem 1. Februar, findet um 18 Uhr im Hotel „Haus Oberland“ in Masserberg eine Infoveranstaltung zum Ausbildungskurs statt. Gesucht werden aufgeschlossene Botschafter der Region, die Besucher durch die Höhenzüge und tief eingeschnit- tenen Täler, über farbenprächtige Bergwiesen und durch dichte Fichtenwälder des Naturparks Thüringer Wald füh- ren möchten. Ziel ist es, Naturerlebnisse zu vermitteln, aber ebenso Heimatgeschichte und Regionalkultur in die Führungen einzubeziehen. Der Ausbildungskurs startet am 2. März. Der Ausbildungslehrgang wird vom Heimatbund Thüringen e.V. angeboten und in enger Abstimmung mit der Verwaltung des Naturparks durchgeführt. Allgemeine Informationen zum Lehrgang finden Sie unter www.znl-thueringen.de. Die Anmeldung für die Infoveran- staltung erfolgt bei Heike Gögelein (Telefon 036704/709916; E-Mail: [email protected]).

IHK-Sprechtag am 20. Februar Der nächste Sprechtag für Gründungsinteressierte und Jungunternehmer in der Niederlassung Sonneberg der IHK Südthüringen findet am Mittwoch, dem 20. Februar von 9 bis 13 Uhr rund um das Thema Unternehmensgründung und -festigung statt. Termine für persönliche Gespräche sind unter Telefon 03675/7506-251 zu vereinbaren. NICHTAMTLICHER TEIL 7

Pflegeeltern herzlich gedankt den Auftrag, dem Kind in volle Bindungen zu anderen Men- einem neuen, sicheren schen einzugehen. Umfeld Schutz und Ge- Pflegeeltern setzen sich mit viel Herz- borgenheit zu gewähr- blut für ihre Schützlinge ein, organisie- leisten. Dies wiederum ren den Alltag, geben Hilfestellung und kann das Jugendamt Selbstwertgefühl. Die durch sie neu als Behörde unmöglich vermittelte Geborgenheit und Liebe ist alleine umsetzen – es die wichtigste Voraussetzung, dass die braucht zur Unterstüt- ihnen anvertrauten Kinder später das zung engagierte Pflege- eigene Leben gut gestalten können. eltern. Sie geben Kin- Der Einsatz der Pflegeeltern ist deshalb dern und Jugendlichen, wichtiger Bestandteil der Zukunftsar- die nicht bei ihren Eltern beit für unsere Gesellschaft, dem aller- aufwachsen können, ein höchste Wertschätzung gebührt. neues Zuhause und ein „Diese Wertschätzung wollen wir Ih- neues familiäres Umfeld. nen, liebe Pflegefamilien, vermitteln Vor allem wenn Kinder und Ihnen von ganzem Herzen danke in einer Krisensituation sagen. Sie sind für uns unverzichtba- nicht im elterlichen Um- re Partner und ohne Sie wäre es uns feld bleiben können, sind nicht ohne weiteres möglich, Kindern Pflegefamilien wichtiger in besonderen Momenten der Not Hilfe denn je. Sie nehmen Kin- und Schutz zu geben! Ihr Engagement, der bei Inobhutnahmen einem oder mehreren Kindern ein lie- von einem Tag auf den bevolles Zuhause zu ermöglichen, anderen auf. Sie bieten verdient allergrößte Anerkennung und Sicherheit, versorgen sie Dank“, erklärte Landrat Hans-Peter Die Bereitschaftspflegeeltern der Familie Brückner (rechts) werden von Felix Pechtold, Gabriele und verschaffen sozia- Schmitz im Rahmen des Nachmittags. Heymann und Landrat Hans-Peter Schmitz (von rechts) bedankt len Diensten und Fami- lien die Zeit, die sie für Der Landkreis Sonneberg ist stetig Am 10. Dezember 2018 lud der Land- Jugendamtes nahmen das jahrelange die Perspektivklärung und notwendige auf der Suche nach Müttern und Vä- kreis Sonneberg seine 27 Pflegeeltern Engagement der Pflegemamas und Weichenstellungen benötigen. Gerade tern, die Kindern ein Zuhause geben mit ihren Kindern zu einer vorweih- Pflegepapas zum Anlass, um ihnen Bereitschaftspflegeeltern kommt hier wollen. Sollten Sie sich angespro- nachtlichen Dankesveranstaltung in aufrichtig zu danken. eine große Bedeutung zu, denn sie chen fühlen, wenden Sie sich bitte den Kindergarten „Köppelsdorfer Kin- Liebe und Geborgenheit sind das größ- stehen kurzfristig zur Verfügung und vertrauensvoll an den Pflegekinder- derwelt“ ein, wo bekanntlich auch das te Geschenk, das Eltern ihren Kindern können überlasteten Eltern auch bin- dienst des Kreisjugendamtes Son- Eltern-Kind-Zentrum angesiedelt ist. geben können. Leider aber ist dieses nen kurzer Zeit eine Entlastung bieten. neberg: Derzeit leben 37 Kinder im Alter von Geschenk nicht allen Kindern ver- Pflegemutter oder Pflegevater zu sein, zwei bis 19 Jahren bei Pflegefamilien. gönnt. Auch im Landkreis Sonneberg ist zugleich keine leichte Aufgabe. Oft Frau Heymann Diese engagierten Eltern sind unver- sind in den zurückliegenden Jahrzehn- belasten schmerzhafte Erfahrungen, Telefon: 03675/871-511 zichtbare Partner des Jugendamtes, ten die Fälle gestiegen, in denen die Ängste und Traumata die Pflegekin- denn sie kümmern sich schon viele Jah- leiblichen Eltern aus verschiedenen der. Bei Pflegefamilien finden sie die Herr Pechtold re um Kinder, die nicht ihre leiblichen Gründen den Bedürfnissen ihrer Kinder notwendige Wärme, um Trennungen, Telefon: 03675/871-342 sind. Landrat Hans-Peter Schmitz, Ju- nicht dauerhaft gerecht werden kön- Enttäuschungen und Verletzungen zu gendamtsleiter Stefan Müller und das nen. In genau diesen Fällen ist dann verarbeiten. Hier fassen Kinder und E-Mail: Team des Pflegeelterndienstes des das Jugendamt gefordert. Es hat dann Jugendliche wieder Mut, vertrauens- [email protected]

Das Netzwerk „Frühe Hilfen“ möchte interessierte Bürgerinnen und Bürger herz- NETZWERK FRÜHE HILFEN: lich zu folgenden öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche einladen: Aktionswoche für Kinder • 7. Februar, 19:00 Uhr: Filmvorführung „Zoey“ in der WOLKE 14 • 18. Februar, 19:00 Uhr: Theater „Machtlos“ in der Köppelsdorfer aus Suchtfamilien Kinderwelt • 19. Februar, 15:00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung „Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien“ und Präsentation des regionalen Hilfesystems im Landratsamt Sonneberg. Die Ausstellung ist bis 15. März zu sehen. 10. bis 16. Februar 2019 Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Zu allen öffentlichen Veran- Vergessenen Kindern eine Stimme geben staltungen stehen Vertreter der Frühen Hilfen, der Suchtberatung, des Kinder- und Jugendschutzdienstes „Tauzeit“ und der Schwangerschafts- und Schwan- „Vergessenen Kindern eine Stimme geben“ – so lautet das Leitmotiv der bun- gerschaftskonfliktberatung für einen anschließenden Austausch zur Verfügung. desweiten Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien, die jedes Jahr im Febru- Das „Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen“ will Entwicklungsmög- ar stattfindet; diesmal vom 10. bis 16. Februar 2019. Das Netzwerk „Frühe Hil- lichkeiten von Eltern und Kindern in den ersten Lebensjahren frühzeitig und fen, Familienhebammen und Kinderschutz“ beteiligt sich in Kooperation mit der nachhaltig verbessern und trägt zum gesunden Aufwachsen bei. Kontakt und Suchtberatungsstelle, dem Kinder- und Jugendschutzdienst „Tauzeit“ sowie der Information: Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung sowie dem Freun- deskreis für Suchtkranke und Angehörige Sonneberg auch in diesem Jahr wie- Landratsamt Sonneberg der mit verschiedenen Aktionen. Den Auftakt der Aktionswoche bildet die Film- Netzwerkkoordination „Frühe Hilfen und Familienhebammen“ vorführung „Zoey“, die am Vormittag gezielt für Schulklassen und am Abend Carolin Engelbrecht – Telefon: 03675/871-269 für alle Interessierten offensteht. Weiterhin beteiligen sich die Stadtbibliothek http://fruehe-hilfen.kreis-son.de Sonneberg und die Sonneberger Buchhandlung mit einer kleinen Literaturaus- stellung. Kreativ bzw. kunsttherapeutisch setzen sich die Projekte TIZIAN und RESTART sowie die Kinderakademie mit dem Thema „Kinder aus Suchtfamili- en“ auseinander. Die Aktionswoche findet ihren Höhepunkt in einer Ausstellung im Landratsamt Sonneberg. Hier werden die Ergebnisse der Aktionswoche und das regionale Hilfesystem präsentiert. Die Ausstellung ist im Foyer des vierten Obergeschosses vom 20. Februar bis zum 15. März während der behördlichen Öffnungszeiten für alle Interessierten kostenfrei zu besichtigen. 8 NICHTAMTLICHER TEIL

Engagierte Artenschützer Kalender zum Grünen Band übergeben gewürdigt Im Landkreis Sonneberg ist es gute Tradition, in der letzten Jahres-Sitzung des Naturschutzbeirates rührige Mitmenschen zu ehren, die sich im Bereich des Artenschutzes ehrenamtlich engagieren. Insofern wurden in der Sitzung des Gremiums vom 10. Dezember 2018 abermals wertvolle Kümmerer unserer hei- mischen Flora und Fauna gewürdigt. Diesmal waren es drei Persönlichkeiten und eine ehrenamtliche Organisation, denen Landrat Hans-Peter Schmitz den Dank des Landkreises aus- sprach, nämlich Ursula Herold, Martina Piffkowski, Dagmar Pa- padopoulos und dem BUND-Kreisverband Sonneberg, für den die Vorsitzende Silvia Frenzel die Würdigung entgegennahm.

Ursula Herold zeigt seit Jahren bereits ein großes Herz für Tie- re. Sie ist Mitglied im Bund gegen Missbrauch der Tiere. Seit über 18 Jahren widmet Sie sich der Pflege und der Aufzucht verschiedener hilfsbedürftiger Tiere; vor allem von Igeln. Von November 2017 bis April 2018 überwinterten bei Ihr neun Igel, die Sie im Frühjahr erfolgreich auswildern konnte. Ende 2018 waren wieder zehn Igel bei Ihr in Pflege, die auf Grund ihres zu geringen Gewichtes den Winter allein nicht überleben würden.

Ein stacheliger Pflegling von Frau Herold. (Foto: privat) Landschaftsfotograf Matthias Müller aus Sonneberg (l.) übergibt den Kalender an Landrat Hans- Peter Schmitz Martina Piffkowski kümmert sich seit 14 Jahren um verletzte und hilfsbedürftige Tiere aller Arten, vor allem Wildvögel, Igel Mit gut 763 Kilometern hat Thüringen den mit Abstand größten Anteil an den rund 1.400 Kilometern und Amphibien. Sie übernimmt auch die Pflege und Aufzucht am Grünen Band in Deutschland. Der Wert liegt in der einmaligen Verbindung von Vergangenheit, von verwaisten Jungtieren mit anschließender Auswilderung in der Bewahrung der historischen Grenzanlagen und dem Schutz der Pflanzen- wie Tierwelt. Wegen die Natur. Im Jahr 2018 nahm sie bereits 25 Igel, drei Feldha- dieser einmaligen Verbindung entschloss sich das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und sen, vier Eichhörnchen und diverse Wildvögel auf, von denen Naturschutz, einen Kalender zum Grünen Band für das Jahr 2019 ins Leben zu rufen. Der Sonne- fast alle erfolgreich wieder ausgewildert werden konnten. Auch berger Landschaftsfotograf Matthias Müller war einer der wenigen ausgewählten Fotografen, die einige Schildkröten aus schlechter Haltung fanden bei ihr schon das Kalenderprojekt unterstützen durften. Das Januarmotiv aus dem Sonneberger Naturschutz- ein neues Zuhause. gebiet „Mürschnitzer Sack“ sowie das Oktober-Kalenderblatt mit einer Aufnahme der Steinach bei Heubisch steuerte er bei. Ein Exemplar überreichte der Landschaftsfotograf im Landratsamt Son- Dagmar Papadopoulos kommt aus dem Landkreis Coburg und neberg am 9. Januar an Landrat Hans-Peter Schmitz. nimmt seit der Wende regelmäßig verletzte und hilfsbedürftige Fledermäuse aus unserem Landkreis Sonneberg auf. Jährlich sind bei Ihr 15 bis 20 Tiere mit Knochenbrüchen oder Flughaut- verletzungen in Pflege. In der Regel verbleiben die Tiere fünf Tage bis sechs Monate bei ihr, je nach Schwere der Verletzung. Im Jahr 2018 waren es vier Zweifarbfledermäuse, zwei Langoh- Impressum ren und zwölf Zwergfledermäuse. Amtsblatt des Landkreises Sonneberg

Der BUND-Kreisverband Sonneberg mit der Vorsitzenden Herausgeber amtlicher Auflage: 31.400 Exemplare Silvia Frenzel an der Spitze engagiert sich vor allem auf dem und nichtamtlicher Teil: (inkl. Lichte und Piesau) Landkreis Sonneberg Gebiet des botanischen Artenschutzes. Der Kreisverband wurde Erscheinungsweise: Das Amtsblatt des 1990 gegründet und widmet sich seitdem der Erhaltung gefähr- Verantwortlich für amtlichen Landkreises Sonneberg erscheint in der Regel deter Lebensräume. Schwerpunkte des Wirkens der 90 Mitglie- und nichtamtlichen Teil: monatlich. Der Landrat der liegen im praktischen Naturschutz und der Landschaftspfle- Redaktionsschluss: In der Regel am Mittwoch ge. Die Auszeichnung gilt speziell für den Einsatz zur Erhaltung Redaktion: Landratsamt Sonneberg, der Woche der Erscheinung. Für unverlangt ein- der Heideflächen im Naturschutzgebiet „Mürschnitzer Sack“. Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg, gesandte Manuskripte wird keine Verantwortung Die Pflegeflächen umfassen hier cirka zwei Hektar. Jährlich sind Presse- und Öffentlichkeitsarbeit übernommen. Rücksendung erfolgt nur bei zwei bis drei Pflegeaktionen zur Erhaltung der Offenlandlebens- Telefon: 03675 871-560 Rückporto. E-Mail: [email protected] räume für bedrohte Arten wie Waldsandläufer, Ölkäfer, Trauer- Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen: biene oder Großlaufkäfer notwendig und werden von den rühri- Für die Richtigkeit von Informationen der Zweck- Das Amtsblatt des Landkreises Sonneberg gen BUND-Mitgliedern tatkräftig umgesetzt. verbände bzw. anderer Institutionen außerhalb wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Landratsamtes Sonneberg zeichnen diese des Landkreises Sonnerberg verteilt. Der Einzel- In Anerkennung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit auf dem Gebiet selbst verantwortlich. bezug ist über den Verlag Tel.: 0 36 81 / 851 334 zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) des Artenschutzes erhielten die Genannten eine Auszeichnungs- Druck: Main-Post GmbH, urkunde verbunden mit einem finanziellen Zuschuss im Sinne pro Ausgabe möglich. Die Publikation steht Berner Straße 2, 97084 Würzburg zusätzlich im Internet als PDF-Verison unter einer Aufwandsentschädigung. Landrat Hans-Peter Schmitz www.landkreis-sonneberg.de als kostenloser betonte abschließend: „Wir danken Ihnen und Ihren Mitstreitern Verantwortlich für alle Anzeigen: • HCS Medienwerk GmbH, Bahnhofstraße 60, Download zur Verfügung. von Herzen für Ihre wertvolle Unterstützung im Artenschutz. Sie 96515 Sonneberg sind unverzichtbare Macher, damit unser Heimatlandkreis ein • Wochenspiegel Coburg-Sonneberg Verlag wertvoller Natur- und Lebensraum bleibt. Bleiben Sie bitte auch GmbH, Steinweg 51, 96450 Coburg zukünftig so engagierte Kümmerer.“