Ausgabe August
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Von Wahrhaft Künstlerischer Ausführung« Porzellanplattenmalerei Aus Thüringen Seit Dem 19
LESEPROBE Sandy Alami »Von wahrhaft künstlerischer Ausführung« Porzellanplattenmalerei aus Thüringen seit dem 19. Jahrhundert Studien zur Volkskunde in Thüringen, Band 5, 2014, 296 Seiten, br., mit farbigem Bildteil, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3078-5 E-Book: 30,99 €, ISBN 978-3-8309-8078-0 © Waxmann Verlag GmbH, 2014 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reprodu- ziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme ver- arbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Steinfurter Str. 555 Bestellung 48159 Münster Fax: 0251 26504-26 Fon 02 51 – 2 65 04-0 Tel.: 0251 26504-0 Fax 02 51 – 2 65 04-26 [email protected] Internet: www.waxmann.com/buch3078 www.waxmann.com E-Mail: [email protected] Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Volkskundlichen Kommission für Thüringen Gefördert durch das Land Thüringen und die Gesellschaft der Keramikfreunde e. V. Diese Arbeit wurde von der Friedrich‐Schiller‐Universität Jena, Philosophische Fakultät, als Dissertation angenommen. Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d‐nb.de abrufbar. Studien zur Volkskunde in Thüringen, Band 5 ISSN 1867‐4038 Print‐ISBN 978‐3‐8309‐3078‐5 E‐Book‐ISBN 978‐3‐8309‐8078‐0 Waxmann Verlag GmbH, 2014 www.waxmann.com [email protected] Umschlaggestaltung: Pleßmann Design, Ascheberg Umschlagbild vorne: Großbreitenbacher Porzellanmaler Robert Werlich, Fotografie, Aufnahme von 1934, Berlin, Privatbesitz. Umschlagbild hinten: Porzellanplattenmaler Louis Scherf, Lichte, Privatbesitz. Druck: Hubert & Co., Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier, säurefrei gemäß ISO 9706 Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Geräumiges Einfamilienhaus in Ruhiger Randlage!
Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Immobiliencenter Aktuelles Immobilienangebot SIP-ID: FIO-10611307230 Objekt-Nr. 6743-536061 Geräumiges Einfamilienhaus in ruhiger Randlage! Neuhaus, Einfamilienhaus Käuferprovision 3,57 % (inkl. MwSt.) Grundstücksfläche 225 m² Baujahr 1900 Wohnfläche 100 m² Anzahl Zimmer 6 Besonderheiten Stellplatz, Tageslichtbad, Badewanne, Dusche... Kaufpreis 68.500 € Alle Angaben haben wir vom Auftraggeber Andreas Latell erhalten. Für deren Richtigkeit können wir keine Tel. + 49 3671 888 445 Gewähr übernehmen. Einen Zwischenverkauf behält sich der Auftraggeber/Verkäufer ausdrücklich vor. 24.9.2021 Weitere Angebote finden Sie unter: www.s-immobilien.de Seite 1 von 5 Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Immobiliencenter SIP-ID: FIO-10611307230 Objekt-Nr. 6743-536061 Objektbeschreibung Zum Verkauf steht dieses sehr geräumige Einfamilienhaus mit Teilkeller in ruhiger und idyllischer Ortsrandlage von Piesau. Seit 1990 wurden bereits einige Modernisierungsarbeiten durchgeführt, so dass sich das Haus in einem soliden Unterhaltungszustand befindet. Im Zuge notwendiger Modernisierungen im Innenbereich können hier sehr gut eigene Ideen verwirklicht werden. Zum Haus gehört ein kleines Nebengebäude und eine Garage. Ausstattung Teilkeller: 1 großer RaumEG - 3 Zimmer, Küche Bad OG - 3 Zimmer, Küche, Bad DG - nicht ausgebaut, (Ausbaureserve) Lage Piesau, ein Ortsteil der Stadt Neuhaus am Rennweg im Landkreis Sonneberg, liegt im Herzen des Thüringer Schiefergebirges im Tal des gleichnamigen Baches und ist Teil des Naturparks Thüringer Wald. Der Ort zieht sich ca. 2 Km hin und geht im Norden fast nahtlos in die Gemeinde Lichte über. Piesau ist von ausgedehnten Fichtenwäldern umgeben und grenzt direkt an den Rennsteig. Südlich von Piesau verläuft die ehemalige innerdeutsche Grenze. Bekannt geworden ist Piesau neben der Holzverarbeitung hauptsächlich als Glasmacherdorf, wobei es heute immer noch eine moderne Glashütte gibt, die Flakons für die internationale Kosmetik- und Spirituosenbranche herstellt. -
Trag- Und Verformungsverhalten Des Historischen Bahrmühlenviaduktes
Trag- und Verformungsverhalten des historischen Bahrmühlenviaduktes (Untersuchungen mit der Finite-Elemente-Methode) von Peter Bodendiek aus Braunschweig 2007 Trag- und Verformungsverhalten des historischen Bahrmühlenviaduktes (Untersuchungen mit der Finite-Elemente-Methode) von Peter Bodendiek aus Braunschweig 2007 Von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte Dissertation Eingereicht am: 06.10.2005 Mündliche Prüfung am: 12.05.2006 1. Berichterstatter: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Horst Falkner 2. Berichterstatter: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fengler 3. Berichterstatter: Prof. Dr.-Ing. M. Kessel Kurzfassung Vorwort Die Arbeit ist während meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Bau- stoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) entstanden. Einen besonderen Dank möchte ich meinem Doktorvater, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.H. Horst Falkner, aussprechen für die gewähr- ten Freiheiten zur Fertigstellung dieser Arbeit und insbesondere für seine unermüdlichen Versuche mich zu promovieren. Herrn Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fengler danke ich für die Übernahme des Mitberichts und das große Interesse an meiner Arbeit. Weiterhin möchte ich mich bei ihm für seine Unterstützung bedanken. Danken möchte ich Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.H. F.S. Rostásy für die Übernahme des Prüfungsvorsitzes. Mein Dank geht auch an mei- nen ehemaligen Abteilungsleiter Herrn Dr.-Ing. Siegfried Droese. Viele Gespräche um, am und über das Eisenbahnviadukt mit ihm waren erforderlich, um die Idee für diese Arbeit rei- fen zu lassen. Viele seiner Anregungen und Gedanken sind in die Arbeit eingeflossen. An Herrn Dr.-Ing. Volker Henke geht mein Dank für die sehr akribische Durcharbeitung des Ab- gabe-Exemplars. -
Beiträge Aus Der Angewandten Forschung in Thüringer Wäldern Und Deren Bewirtschaftung Mitteilungsheft 38/2020
eilungsheft 38/2020 eilungsheft Mitt Beiträge aus der angewandten Forschung in Thüringer Wäldern und deren Bewirtschaftung Mitteilungsheft 38/2020 Forstliches Versuchswesen in Thüringen Versuchsflächen, Messstationen und Natur- waldparzellen des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha Beiträge aus der angewandten Forschung in Thüringer Wäldern und deren Bewirtschaftung deren und Wäldern Thüringer in Forschung der angewandten aus Beiträge www.thueringenforst.de Umschlag_Druckbogen_E1.indd 1 11.05.2020 10:51:00 1 | BEITRÄGE AUS DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG IN THÜRINGER WÄLDERN UND DEREN BEWIRTSCHAFTUNG Mitteilungen 38/2020 IMPRESSUM Herausgeber: ThüringenForst – Anstalt öffentlichen Rechts Hallesche Straße 16 I 990858 Erfurt Gestaltung: Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Jägerstraße 1 | 99867 Gotha Redaktion: Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Druck: Resch-Druck GmbH | Meiningen Auflage: 400 Stück, Mai 2020 ISSN-Nr.: 2196-6087 Mitteilungsheft 38/2020 | 2 Mitteilungsheft 38/2020 3 | Vorwort Seit nunmehr fast 30 Jahren ist das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha die zentrale Forschungs-, Service- und Dienstleistungseinrichtung für Wald und Forstwirtschaft in Thüringen. Ursprünglich als Thüringer Forsteinrichtungs- und Versuchsanstalt (TFEVA) im Jahr 1991 gegründet, änderte sich die Bezeichnung des Hauses über die Jahren mehrfach und die Auf- gaben und Arbeitsthemen wurden immer wieder an die gesellschaftlichen und forstlichen Anfor- derungen in Thüringen angepasst. Über all die Jahre blieben jedoch zwei zentrale Aspekte für die Arbeit des Hauses konstant. So wie bereits im Vorwort des ersten Heftes dieser Serie „Mitteilun- gen“ klar hervorgehoben, so gilt dies uneingeschränkt auch heute noch: . Erarbeitung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Umsetzung in der forstlichen Praxis und . Gewährleistung einer landesspezifischen forstlichen Forschung. Die Bedeutung dieser Aufgaben im Gesamtkontext ist dabei nicht konstant geblieben. -
Family Businesses in Germany and the United States Since
Family Businesses in Germany and the United States since Industrialisation A Long-Term Historical Study Family Businesses in Germany and the United States since Industrialisation – A Long-Term Historical Study Industrialisation since States – A Long-Term the United and Businesses Germany in Family Publication details Published by: Stiftung Familienunternehmen Prinzregentenstraße 50 80538 Munich Germany Tel.: +49 (0) 89 / 12 76 400 02 Fax: +49 (0) 89 / 12 76 400 09 E-mail: [email protected] www.familienunternehmen.de Prepared by: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen Germany Univ.-Prof. Dr. Hartmut Berghoff Privatdozent Dr. Ingo Köhler © Stiftung Familienunternehmen, Munich 2019 Cover image: bibi57 | istock, Sasin Tipchai | shutterstock Reproduction is permitted provided the source is quoted ISBN: 978-3-942467-73-5 Quotation (full acknowledgement): Stiftung Familienunternehmen (eds.): Family Businesses in Germany and the United States since Indus- trialisation – A Long-Term Historical Study, by Prof. Dr. Hartmut Berghoff and PD Dr. Ingo Köhler, Munich 2019, www.familienunternehmen.de II Contents Summary of main results ........................................................................................................V A. Introduction. Current observations and historical questions ..............................................1 B. Long-term trends. Structural and institutional change ...................................................13 C. Inheritance law and the preservation -
In Eisenach Und Der Wartburgregion
500 AHRE REFORM ATION IN EISENACH UND DER WARTBURGREGION Kapitel 1 UNSER JAHR 2017 DIE OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT EISENACH UND DER SUPERINTENDENTEN DES KIRCHENKREISES EISENACH-GERSTUNGEN 500 Jahre Reformation – was für ein rung mit aktuellen Fragestellungen in Schließlich stehen wir mit großer wunderbares Ereignis für Eisenach die Gegenwart trug, der den globalen Dankbarkeit am Ende dieses fulmi- INHALTSVERZEICHNIS und die Region! Niemals zuvor ist es Charakter der Reformation durch Ein- nanten Jahres. Dankbarkeit für alles, gelungen, ein solch anspruchsvolles beziehung der internationalen Part- was wir erleben durften. In Dankbar- Thema so tief und vielfältig in unsere nerstädte betonte, der Haupt- und keit gegenüber allen, die daran mit- Stadt, in unsere Region zu tragen. Ehrenamt in gemeinsamer Aufgabe gewirkt haben. Dankbar aber auch da- UNSER JAHR 2017 03 Menschen sind sich auf den Spuren vereinte und der Jung und Alt zusam- für, dass uns das Jubiläum in vielerlei des großen Reformators begegnet, menbrachte. Da war der 117. Deut- Hinsicht nachhaltig weiter gebracht ZAHLEN UND FAKTEN 04 haben Luther im Bett besucht, seine sche Wandertag „Wandern auf Luthers hat. Denn auch die Restaurierung der Sprache, seine Gedanken aufgenom- Spuren“, der die Reformationserinne- Georgenkirche, die Neugestaltung des EREIGNISSE 06 men. Sie haben Geschichte erwandert rung in die Lutherregion trug und sie Lutherhauses, Infrastrukturmaßnahmen und erfahren. Luthers Texte begeg- gleichzeitig als Erfahrungsraum auch in der Stadt und der Region und vie- AUSSTELLUNGEN 16 neten uns in den Straßen Eisenachs, Nichtgläubigen öffnete. Da war das les andere erfolgten im Geist und zum erklangen in wunderbaren musika- Bachfest „Reformation und Musik“, Nutzen des Reformationsjahres und INITIATIVEN 18 lischen Übersetzungen. -
Rahmeneinsatzplan Starkniederschläge Nr
Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan Starkniederschläge Nr. 45/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz Starkniederschlag Rahmeneinsatzplan Starkniederschläge im Landkreis Saalfeld- Rudolstadt ALLGEMEINES Bedingt durch die Topographie des Landkreises (Bild folgend) wird erkennbar, dass im Zusammenhang mit Starkniederschlägen damit zu rechnen ist, dass sich Wasser in Folge der engen und großen Anzahl von Tälern schnell mit großer Kraft seinen Weg sucht (vgl. Ereignisse 1994 in Bockschmiede, Pfingsten in Kirchhasel und Sommeranfang 2013) und große Schäden verursacht. Quelle: TLUG 2 FD Brand- und Katastrophenschutz Stand: 06. Juni 2013 Starkniederschlag Gefährdungsbereiche sind demnach alle Seitentäler und die darin befindlichen Gebäudestrukturen der unseren Landkreis querenden Flüsse und Bäche, wie die pegelüberwachten Fließgewässer von: o Saale, o Schwarza, o Loquitz und o Königseer Rinne. Aber auch die Bachläufe ohne entsprechende Überwachung sind unmittelbares Gefahrenpotenzial. Hier die wesentlichsten Bäche: o Wiedebach (Schmieden-Zeutsch) o Ultschbach (Partschefeld-Uhlstädt) o Haselbach (Neusitz-Kirchhasel) o Görnitzbach (Teichel-Teichröda) o Altremdaer Bach (Sundremda-Remda) o Remdaer Rinne (Remda-Rudolstadt) o Schaalbach (Lichstedt/ Keilhau – Rudolstadt) 3 FD Brand- und Katastrophenschutz Stand: 06. Juni 2013 Starkniederschlag o Entwässerungsgraben (Großgölitz-Watzdorf) o Tellbach (Thälendorf-Leutnitz) o Hengelbach (Hengelbach-Thälendorf) o Bärenbach (Auerhahnsgrund-Paulinzella) o Rottenbach (Paulinzell-Rottenbach) -
Antwort Auf Die Kleine Anfrage 2767 Des Abgeordneten Kowalleck (CDU)
THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/5352 6. Wahlperiode 23.02.2018 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kowalleck (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Vorhaben Gemeinschaftsschule in Lichte und Schmiedefeld Die Kleine Anfrage 2767 vom 17. Januar 2018 hat folgenden Wortlaut: Der Kreistag Saalfeld-Rudolstadt hat im Dezember 2017 einen Beschluss zur Bildung einer Gemeinschafts- schule in der Verwaltungsgemeinschaft Lichtetal am Rennsteig, in den Orten Lichte und Schmiedefeld, ge- fasst. Von Seiten des Staatlichen Schulamts Südthüringen gab es im Vorfeld Bedenken bezüglich der Bildung ei- ner Gemeinschaftsschule. Die Entscheidung zur Bildung einer Gemeinschaftsschule Lichte aus der bisheri- gen Grundschule Schmiedefeld und der Regelschule Lichte zum Schuljahr 2018/2019 vor dem Hintergrund des vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport angekündigten Thüringenplans "Zukunft Schu- le" sowie den zu erwartenden Veränderungen regionaler Zuständigkeiten im Rahmen der nunmehr zeitlich gestreckten Gebietsreform wäre aus Sicht des Schulamts verfrüht. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie ist der aktuelle Stand des Verfahrens zur Bildung einer Gemeinschaftsschule in Lichte und Schmie- defeld? 2. Welche Gründe sprechen nach Ansicht der Landesregierung für und welche gegen die Bildung einer Ge- meinschaftsschule in Lichte und Schmiedefeld? 3. Wann wird das Verfahren zur Bildung einer Gemeinschaftsschule in Lichte und Schmiedefeld abge- schlossen sein? 4. Wie viele Schüler gehen zurzeit in die Grundschule Schmiedefeld und in die Regelschule Lichte und wie wird sich die Schülerzahl nach aktuellem Stand in absehbarer Zeit entwickeln? 5. Inwieweit wird ein Ansteigen der Schülerzahlen bei der Bildung einer Gemeinschaftsschule erwartet? 6. Welche Rolle spielen die aktuellen und zu erwartenden Schülerzahlen bei der Bildung einer Gemein- schaftsschule in Lichte und Schmiedefeld? 7. -
Thüringer Verordnung Zur Festsetzung Des Was
Nr. 10/2011 Thüringer Staatsanzeiger Seite 389 Thüringer Verordnung zur Festsetzung des Was- (3) Die Schutzzone II A berührt die Gemarkung Oberweißbach der serschutzgebietes für die Trinkwassertalsperre Stadt Oberweißbach/Thür. Wald, die Gemarkung Deesbach der Gemeinde Deesbach, die Gemarkung Wallendorf der Gemeinde Leibis/Lichte (Thüringer Wasserschutzgebietsver- Lichte, die Gemarkung Meura der Gemeinde Meura, die Gemarkung ordnung Talsperre Leibis/Lichte – VO WSG Leibis) Reichmannsdorf der Gemeinde Reichmannsdorf, die Gemarkung Schmiedefeld der Gemeinde Schmiedefeld sowie die Gemarkungen Vom 9. Februar 2011 Leibis und Unterweißbach der Gemeinde Unterweißbach. Inhaltsübersicht (4) Die Schutzzone II B berührt die Gemarkung Lippelsdorf der Stadt § 1 Gegenstand und Zweck der Verordnung Gräfenthal, die Gemarkung Ernstthal der Stadt Lauscha, die Gemar- kungen Neuhaus und Schmalenbuche der Stadt Neuhaus am Renn- § 2 Schutzzonengrenzen und räumlicher Geltungsbereich weg, die Gemarkung Cursdorf der Gemeinde Cursdorf, die Gemar- § 3 Begriffsbestimmungen kung Deesbach der Gemeinde Deesbach, die Gemarkungen Bock § 4 Schutzbestimmungen für die Schutzzone III C (Lichtestollen) und Teich, Geiersthal, Lichte und Wallendorf der Gemeinde Lichte, die Gemarkung Meura der Gemeinde Meura, die Gemarkung Piesau § 5 Schutzbestimmungen für die Schutzzone III B der Gemeinde Piesau, die Gemarkungen Schmiedefeld und Tauben- § 6 Schutzbestimmungen für die Schutzzone III A bach der Gemeinde Schmiedefeld sowie die Gemarkung Leibis der § 7 Schutzbestimmungen für die Schutzzone II B Gemeinde Unterweißbach. § 8 Schutzbestimmungen für die Schutzzone II A (5) Die Schutzzone III A berührt die Gemarkungen Lippelsdorf und § 9 Schutzbestimmungen für die Schutzzone I Sommersdorf der Stadt Gräfenthal, die Gemarkung Ernstthal der § 10 Bestandsschutz Stadt Lauscha, die Gemarkungen Igelshieb, Neuhaus und Schma- § 11 Befreiungen lenbuche der Stadt Neuhaus am Rennweg, die Gemarkung Ober- weißbach der Stadt Oberweißbach/Thür. -
L 184 Official Journal
ISSN 1725-2555 Official Journal L 184 of the European Union Volume 50 English edition Legislation 14 July 2007 Contents I Acts adopted under the EC Treaty/Euratom Treaty whose publication is obligatory REGULATIONS ★ Council Regulation (EC) No 824/2007 of 10 July 2007 opening and providing for the management of autonomous Community tariff quotas for certain fishery products for the period 2007 to 2009 (1) .......................................................................... 1 Statement by the Commission and the Council ..................................................... 5 Commission Regulation (EC) No 825/2007 of 13 July 2007 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ......................................... 6 Commission Regulation (EC) No 826/2007 of 13 July 2007 concerning the 35th special invitation to tender opened under the standing invitation to tender provided for in Regulation (EC) No 1898/2005, Chapter II ......................................................................................... 8 Commission Regulation (EC) No 827/2007 of 13 July 2007 fixing the import duties in the cereals sector applicable from 16 July 2007 ............................................................... 9 ★ Commission Regulation (EC) No 828/2007 of 13 July 2007 concerning the permanent and provisional authorisation of certain additives in feedingstuffs (1) ............................... 12 DIRECTIVES ★ Directive 2007/36/EC of the European Parliament and of the Council of 11 July 2007 on the exercise of certain rights of shareholders in listed companies .................................. 17 ★ Directive 2007/38/EC of the European Parliament and of the Council of 11 July 2007 on the retrofitting of mirrors to heavy goods vehicles registered in the Community ................. 25 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. -
SG Straßenverkehr
SG Straßenverkehr 07407 Rudolstadt Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt · PF 2244 · 07308 Saalfeld Dienstgebäude: . Schwarzburger Chaussee 12 . Vollsperrungen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt . SG Straßenverkehr für das Jahr 2020 Auskunft erteilt: . Frau Boll - Übersicht für die Steuererklärung- Zimmer: . 139 Telefon: . 03672 823-245 Telefax: . 03672 823-376 E-Mail: [email protected] Datum und Zeichen Ihrer Nachricht: Unser Zeichen (bei Antwort bitte stets angeben): Datum: 05.01.2021 Vollsperrungen mit Umleitungen 2020 im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Nachweis für die Lohnsteuererklärung Straßenbezeichnung VS Ausführungszeitraum Umleitung/ Bemerkung Ortslage B85, Hockeroda - Unterloquitz X 04.09., 19h - 06.09.2020, B 85- L 1096- Lehesten- 18h L 1097- B 90- B 85 B 85, bei Fischersdorf X 19.10. - 30.10.2020 B 85- Saalfeld- B 281- L 1105 Kamsdorf- L 1106 Kaulsdorf- B 85 B85, bei Fischersdorf X 28.07.- 05.08.2020 B 85- Saalfeld- B 281- L 1105 Kamsdorf- L 1106 Kaulsdorf- B 85 Gläubiger-ID: DE86LRA00000113657 Telefon (Zentrale): 03671 823-0 Bankverbindung: Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Schloßstraße 24 · 07318 Saalfeld www.kreis-slf.de IBAN: DE25 8305 0303 0000 0000 19 · SWIFT-BIC: HELADEF1SAR Seite 2/6 B88, OD Unterköditz X 14.04.2020 - 12.06.2020 Umfahrungsmöglichkeit durch den Ort für PKW, 7,5t Umleitung über 7,5t über L 1113 Schwarzburg- L 1112 Mellenbach-Glasbach- L 2389-Königsee B 88 B88, Dörnfeld - Königsee X 31.08.2020 - 10.10.2020 L 1144 und L 2389 Dröbischau L 1096, OD Lehesten X 09.03.2020 - 21.07.2020 B 85- Ludwigstadt- Probst- zella- L 2376 -Großge- schwenda-Lichtentanne- L 1097- Lehesten L1098, OD Gräfenthal 2.BA X 20.07.- 31.08.2020 B 85- St 2209- L 1150 L 1099, zw.