Amtsblatt 01 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen
Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2018 Ausgegeben zu Erfurt, den 28. Dezember 2018 Nr. 14 Inhalt Seite 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Entwicklungsektorenübergreifen- der Versorgungsstrukturen .......................................................................................................... 729 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Förderung der Teilnahme an Früh- erkennungsuntersuchungen für Kinder .................................................................................... 730 18.12.2018 Thüringer Verwaltungsreformgesetz 2018 (ThürVwRG 2018) ................................................... 731 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) .......................................................................................................................... 795 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur Neustrukturierung der Familienförderung und zu Änderungen bei Stiftungen ...................................................................................................................................... 813 18.12.2018 Thüringer Gesetz zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Thüringer Klimagesetz - ThürKlimaG -) ...................................................................................... 816 18.12.2018 Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Architekten- und Ingenieurkammergesetzes ....... 821 11.12.2018 Dritte Änderung des Beschlusses -
Saalfelder Höhen Panorama Nr. 2021/04
Saalfelder Höhen Panorama Informationsblatt für die Ortsteile Wittgendorf, Reichmannsdorf, Schmiedefeld und Saalfelder Höhe mit den Gemeindeteilen Bernsdorf, Burkersdorf, Braunsdorf, Birkenheide, Dittrichshütte, Dittersdorf, Eyba, Kleingeschwenda, Hoheneiche, Lositz, Jehmichen, Reschwitz, Knobelsdorf, Unterwirbach, Volkmannsdorf, Wickersdorf, Wittmannsgereuth, Witzendorf Nr. 4 Samstag, den 24. April 2021 Jahrgang 2021 POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte – Sämtliche POSTAKTUELL Kleingeschwenda Saalfelder Höhen Panorama - 2 - Nr. 4/2021 Corona-Teststationen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Ort Standpunkt Adresse Öffnungszeiten Telefonnummer Montag - Freitag: Bahnhofstraße 5 08.00 - 18.00 Uhr Königsee Parkapotheke 036738/43403 07426 Königsee Samstag: 08.00 - 12.00 Uhr Montag - Freitag: Rudolstädter Straße 79 08.00 - 18.00 Uhr Schwarzatal Fröbel Apotheke 036705/62005 98744 Oberweißbach Samstag : 09.00 - 12.00 Uhr DRK-Zentrum Am Blankenburger Tor 20 Montag - Freitag: Saalfeld 03672/432311 am Schießteich 07318 Saalfeld 08.00 - 15.30 Uhr Breitscheidstraße 118 Montag - Freitag: Rudolstadt DRK-Zentrum 03672/432311 07407 Rudolstadt 08.00 - 15.30 Uhr Mittwoch: Am Markt 8 08.00 - 17.00 Uhr Rudolstadt AWO-Teststelle 03672/422827 07407 Rudolstadt Freitag: 09.00 - 17.00 Uhr Montag - Freitag: 08.30 - 13.00 Uhr Hauptstraße 24 Leutenberg Apotheke Leutenberg 14.00 - 18.00 Uhr 036734/22219 07338 Leutenberg Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Bähringstraße 7 Bad Blankenburg Ärztehaus Montag: 036741/41321 07422 Bad Blankenburg 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag: 15.00 - 18.00 Uhr Montag - Freitag: 08.00 - 13.00 Uhr Jenaische Straße 90 d Uhlstädt Uhlen-Apotheke 14.30 - 18.00 Uhr 036742/62293 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr Sozialdienst Coburger Straße 33 Dienstag u. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Antwort Auf Die Kleine Anfrage 2767 Des Abgeordneten Kowalleck (CDU)
THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/5352 6. Wahlperiode 23.02.2018 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kowalleck (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Vorhaben Gemeinschaftsschule in Lichte und Schmiedefeld Die Kleine Anfrage 2767 vom 17. Januar 2018 hat folgenden Wortlaut: Der Kreistag Saalfeld-Rudolstadt hat im Dezember 2017 einen Beschluss zur Bildung einer Gemeinschafts- schule in der Verwaltungsgemeinschaft Lichtetal am Rennsteig, in den Orten Lichte und Schmiedefeld, ge- fasst. Von Seiten des Staatlichen Schulamts Südthüringen gab es im Vorfeld Bedenken bezüglich der Bildung ei- ner Gemeinschaftsschule. Die Entscheidung zur Bildung einer Gemeinschaftsschule Lichte aus der bisheri- gen Grundschule Schmiedefeld und der Regelschule Lichte zum Schuljahr 2018/2019 vor dem Hintergrund des vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport angekündigten Thüringenplans "Zukunft Schu- le" sowie den zu erwartenden Veränderungen regionaler Zuständigkeiten im Rahmen der nunmehr zeitlich gestreckten Gebietsreform wäre aus Sicht des Schulamts verfrüht. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie ist der aktuelle Stand des Verfahrens zur Bildung einer Gemeinschaftsschule in Lichte und Schmie- defeld? 2. Welche Gründe sprechen nach Ansicht der Landesregierung für und welche gegen die Bildung einer Ge- meinschaftsschule in Lichte und Schmiedefeld? 3. Wann wird das Verfahren zur Bildung einer Gemeinschaftsschule in Lichte und Schmiedefeld abge- schlossen sein? 4. Wie viele Schüler gehen zurzeit in die Grundschule Schmiedefeld und in die Regelschule Lichte und wie wird sich die Schülerzahl nach aktuellem Stand in absehbarer Zeit entwickeln? 5. Inwieweit wird ein Ansteigen der Schülerzahlen bei der Bildung einer Gemeinschaftsschule erwartet? 6. Welche Rolle spielen die aktuellen und zu erwartenden Schülerzahlen bei der Bildung einer Gemein- schaftsschule in Lichte und Schmiedefeld? 7. -
Thüringer Verordnung Zur Festsetzung Des Was
Nr. 10/2011 Thüringer Staatsanzeiger Seite 389 Thüringer Verordnung zur Festsetzung des Was- (3) Die Schutzzone II A berührt die Gemarkung Oberweißbach der serschutzgebietes für die Trinkwassertalsperre Stadt Oberweißbach/Thür. Wald, die Gemarkung Deesbach der Gemeinde Deesbach, die Gemarkung Wallendorf der Gemeinde Leibis/Lichte (Thüringer Wasserschutzgebietsver- Lichte, die Gemarkung Meura der Gemeinde Meura, die Gemarkung ordnung Talsperre Leibis/Lichte – VO WSG Leibis) Reichmannsdorf der Gemeinde Reichmannsdorf, die Gemarkung Schmiedefeld der Gemeinde Schmiedefeld sowie die Gemarkungen Vom 9. Februar 2011 Leibis und Unterweißbach der Gemeinde Unterweißbach. Inhaltsübersicht (4) Die Schutzzone II B berührt die Gemarkung Lippelsdorf der Stadt § 1 Gegenstand und Zweck der Verordnung Gräfenthal, die Gemarkung Ernstthal der Stadt Lauscha, die Gemar- kungen Neuhaus und Schmalenbuche der Stadt Neuhaus am Renn- § 2 Schutzzonengrenzen und räumlicher Geltungsbereich weg, die Gemarkung Cursdorf der Gemeinde Cursdorf, die Gemar- § 3 Begriffsbestimmungen kung Deesbach der Gemeinde Deesbach, die Gemarkungen Bock § 4 Schutzbestimmungen für die Schutzzone III C (Lichtestollen) und Teich, Geiersthal, Lichte und Wallendorf der Gemeinde Lichte, die Gemarkung Meura der Gemeinde Meura, die Gemarkung Piesau § 5 Schutzbestimmungen für die Schutzzone III B der Gemeinde Piesau, die Gemarkungen Schmiedefeld und Tauben- § 6 Schutzbestimmungen für die Schutzzone III A bach der Gemeinde Schmiedefeld sowie die Gemarkung Leibis der § 7 Schutzbestimmungen für die Schutzzone II B Gemeinde Unterweißbach. § 8 Schutzbestimmungen für die Schutzzone II A (5) Die Schutzzone III A berührt die Gemarkungen Lippelsdorf und § 9 Schutzbestimmungen für die Schutzzone I Sommersdorf der Stadt Gräfenthal, die Gemarkung Ernstthal der § 10 Bestandsschutz Stadt Lauscha, die Gemarkungen Igelshieb, Neuhaus und Schma- § 11 Befreiungen lenbuche der Stadt Neuhaus am Rennweg, die Gemarkung Ober- weißbach der Stadt Oberweißbach/Thür. -
L 184 Official Journal
ISSN 1725-2555 Official Journal L 184 of the European Union Volume 50 English edition Legislation 14 July 2007 Contents I Acts adopted under the EC Treaty/Euratom Treaty whose publication is obligatory REGULATIONS ★ Council Regulation (EC) No 824/2007 of 10 July 2007 opening and providing for the management of autonomous Community tariff quotas for certain fishery products for the period 2007 to 2009 (1) .......................................................................... 1 Statement by the Commission and the Council ..................................................... 5 Commission Regulation (EC) No 825/2007 of 13 July 2007 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ......................................... 6 Commission Regulation (EC) No 826/2007 of 13 July 2007 concerning the 35th special invitation to tender opened under the standing invitation to tender provided for in Regulation (EC) No 1898/2005, Chapter II ......................................................................................... 8 Commission Regulation (EC) No 827/2007 of 13 July 2007 fixing the import duties in the cereals sector applicable from 16 July 2007 ............................................................... 9 ★ Commission Regulation (EC) No 828/2007 of 13 July 2007 concerning the permanent and provisional authorisation of certain additives in feedingstuffs (1) ............................... 12 DIRECTIVES ★ Directive 2007/36/EC of the European Parliament and of the Council of 11 July 2007 on the exercise of certain rights of shareholders in listed companies .................................. 17 ★ Directive 2007/38/EC of the European Parliament and of the Council of 11 July 2007 on the retrofitting of mirrors to heavy goods vehicles registered in the Community ................. 25 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. -
Ausgabe Juni
Saalfelder Höhen Panorama Informationsblatt für die Ortsteile Wittgendorf, Reichmannsdorf, Schmiedefeld und Saalfelder Höhe mit den Gemeindeteilen Bernsdorf, Burkersdorf, Braunsdorf, Birkenheide, Dittrichshütte, Dittersdorf, Eyba, Kleingeschwenda, Hoheneiche, Lositz, Jehmichen, Reschwitz, Knobelsdorf, Unterwirbach, Volkmannsdorf, Wickersdorf, Wittmannsgereuth, Witzendorf Nr. 6 Samstag, den 26. Juni 2021 Jahrgang 2021 POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte – Sämtliche POSTAKTUELL Halleluja-Hütte in Knobelsdorf Foto: Nico Fröbisch Saalfelder Höhen Panorama - 2 - Nr. 6/2021 Einwohnerversammlungen 2021 Bürgerstammtische des Bürgermeisters Gemäß der Hauptsatzung der Stadt Saalfeld/Saale lade ich zu den nachfolgenden Einwohnerversammlungen ein, die pandemiebe- dingt überwiegend im Freien stattfinden sollen: Termin Ort Mittwoch 7. Juli 2021 Crösten, Feuerwehrhaus (außen) 18:00 Uhr Donnerstag 8. Juli 2021 18:00 Uhr Altsaalfeld Bildungszentrum Saalfeld GmbH, Bahnhofstraße 6a barrierefrei Montag 12. Juli 2021 18:00 Uhr Bürger- und Behördenhaus, Markt 6 barrierefrei Donnerstag 15. Juli 2021 18:00 Uhr Gorndorf Staatl. Regelschule „Albert Schweitzer“, Albert-Schweitzer-Straße 148 barrierefrei Dienstag 17. August 2021 18:00 Uhr Obernitz, Vereinshaus (außen) 19:30 Uhr Arnsgereuth, Feuerwehr (außen) Donnerstag 19. August 2021 18:00 Uhr Remschütz, Kunstufer Dienstag 24. August 2021 18:00 Uhr Schmiedefeld, Schulhof der Grundschule Schmiedefeld 19:00 Uhr Reichmannsdorf, Festplatz 20:00 Uhr Wittgendorf, Dorfplatz/Feuerwehr Donnerstag 26. August 2021 18:00 Uhr Saalfelder Höhe OST, Kleingeschwenda, Feuerwehrhaus (außen) 19:00 Uhr Saalfelder Höhe WEST, Dittrichshütte, Feuerwehr (außen) 20:00 Uhr Saalfelder Höhe NORD, Unterwirbach, Vereinshaus (außen) Bewusst wurden die diesjährigen Einwohnerversammlungen des Bürgermeisters (Bürgerstammtische) in den Sommer verlegt. Zum einen ist es lange hell und zum anderen die Außentemperatur sehr angenehm. Hintergrund ist, dass die überwiegende Anzahl der Einwohnerversammlungen pandemiebedingt unter freiem Himmel stattfinden soll. -
Ausgabe Februar
Saalfelder Höhen Panorama Informationsblatt für die Ortsteile Wittgendorf, Reichmannsdorf, Schmiedefeld und Saalfelder Höhe mit den Gemeindeteilen Bernsdorf, Burkersdorf, Braunsdorf, Birkenheide, Dittrichshütte, Dittersdorf, Eyba, Kleingeschwenda, Hoheneiche, Lositz, Jehmichen, Reschwitz, Knobelsdorf, Unterwirbach, Volkmannsdorf, Wickersdorf, Wittmannsgereuth, Witzendorf Nr. 2 Samstag, den 16. Februar 2019 Jahrgang 2019 Winterliche Impressionen Informationsblatt für den Ortsteil Saalfelder Höhe - 2 - Nr. 2/2019 Außenstelle in Kleingeschwenda Wichtiges auf einen Blick Montag 07:30 Uhr - 15:30 Uhr Mittwoch 07:30 Uhr - 15:30 Uhr Einwohnerversammlungen 2019 Die Sprechzeiten von Herrn Scholz als Ortsteilbürgermeister in der Außenstelle Kleingeschwenda erfolgen nach vorheriger tele- Gemäß der Hauptsatzung der Stadt Saalfeld/Saale lade ich fonischer Vereinbarung. zu den nachfolgenden Einwohnerversammlungen ein: Termin Ort Außenstelle der Polizei 21. Februar 2019 Gorndorf Seit dem 06.11.2018 ist die Außenstelle der Polizei Saalfeld- (Donnerstag) Staatl. Regelschule „Albert Schweitzer“, Rudolstadt in Kleingeschwenda wieder besetzt. Albert-Schweitzer-Straße 148 barrierefrei Sie erreichen Herrn PHM Wappler dienstags von 9:00 Uhr 28. Februar 2019 Arnsgereuth bis 12:00 Uhr im ehemaligen Gemeindezentraum Kleinge- (Donnerstag) Gasthaus „Zum Kuhstall“ schwenda 68, erste Etage, direkt neben dem Einwohnermel- 4. März 2019 Remschütz deamt, Telefonnummer: 036736/234824. (Montag) Feuerwehrhaus 14. März 2019 Obernitz (Donnerstag) Vereinshaus Baumschnitt 21. -
Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992
ISSN 0378 - 6986 Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992 Information and Notices English edition Notice No Contents Page I Information II Preparatory Acts Commission 92 / C 251 / 01 Proposal for a Council Directive amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) 1 92 / C 251 / 02 Amended proposal for a Council Directive relating to the medical devices 40 92 / C 251 / 03 Proposal for a Council Regulation amending Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 on the application of social security schemes to employed persons, to self-employed persons and to members of their families moving within the Community and Regulation ( EEC ) No 574 / 72 laying down the procedure for implementing Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 51 92 / C 251 / 04 Proposal for a Council Regulation on special measures for farmers affected by the 1991 / 1992 drought in Portugal 57 2 28 . 9 . 92 Official Journal of the European Communities No C 251 / 1 II f Preparatory Acts) COMMISSION Proposal for a Council Directive amending Directive 86 / 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) New Lander ( 92 / C 251 / 01 ) COM (92) 351 final (Submitted by the Commission on 28 July 1992) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , that the Community list of areas annexed to Directive 86 / 465 / EEC be amended as indicated in the -
Amtsblatt Der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge
AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SCHIEFERGEBIRGE Nr. 11 Freitag, 6. November 2015 26. Jahrgang AMTLICHER TEIL Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Öffnungszeiten Information zur Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Fälligkeit von Steuerraten ALLGEMEINE VERWALTUNG Am 15. November 2015 sind die Grund- und Gewerbesteuer- Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr raten für das IV. Quartal 2015 fällig. Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr Wir fordern hiermit alle Steuerpflichtigen auf, die fällige Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr Steuerrate sowie bestehende Rückstände (auch Hundesteuer, Mieten, Pachten, allgemeine Friedhofsgebühren) auf eines der folgenden Konten unter Angabe des Kassenzeichens zu EINWOHNERMELDEÄMTER überweisen. PROBSTZELLA Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr für die Einheitsgemeinde PROBSTZELLA: Donnerstag kein Sprechtag bei der Sparkasse Saalfeld-Rudolstadt Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr IBAN DE06 8305 0303 0000 0001 67 LEHESTEN BIC HELADEF1SAR Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr für die Stadt LEHESTEN: bei der Sparkasse Saalfeld-Rudolstadt GRÄFENTHAL IBAN DE24 8305 0303 0000 2112 06 Montag 14.00 bis 16.00 Uhr BIC HELADEF1SAR Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr für die Stadt GRÄFENTHAL: Die Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge können jedes Einwohnermeldeamt im Bereich der bei der Sparkasse Saalfeld-Rudolstadt Verwaltungsgemeinschaft nutzen. IBAN DE07 8305 0303 0000 3700 10 BIC HELADEF1SAR bei der Volksbank eG Gera Jena Rudolstadt STANDESAMT IBAN DE31 8309 4454 0325 2636 01 PROBSTZELLA BIC GENODEF1RUJ Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr Zur Erleichterung des Zahlungsverkehrs besteht die Möglichkeit, Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr eine Einzugsermächtigung zu erteilen. -
Ausgabe August
Saalfelder Höhen Panorama Informationsblatt für die Ortsteile Wittgendorf, Reichmannsdorf, Schmiedefeld und Saalfelder Höhe mit den Gemeindeteilen Bernsdorf, Burkersdorf, Braunsdorf, Birkenheide, Dittrichshütte, Dittersdorf, Eyba, Kleingeschwenda, Hoheneiche, Lositz, Jehmichen, Reschwitz, Knobelsdorf, Unterwirbach, Volkmannsdorf, Wickersdorf, Wittmannsgereuth, Witzendorf Nr. 8 Samstag, den 17. August 2019 Jahrgang 2019 Tag des offenen Denkmals 2019 „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ Am 8. September werden wieder zahlreiche Denk- Dabei greift „Moderne“ nicht allein auf das Bauhaus male in Saalfeld und vor allem in den neuen Ortstei- zurück. Jede Epoche kennt ihre modernen Umbrüche len ihre Pforten öffnen. Seit Jahren gehört der „Tag - Die Romanik wird von der Gothik abgelöst. Die bäu- des offenen Denkmals“ zum festen Programm der erlichen Fachwerkhäuser des Mittelalters weichen „Steinernen Chronik“ Thüringens. Unter dem Mot- den Stahlkonstruktionen der Industrialisierung. Mit to „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ seiner mehr als 1100-jährigen Geschichte ist Saalfeld werden die zahlreichen Akteure zeigen, was die Saa- eine wahre Fundgrube an Umbrüchen. Ein Spiegel- bild der vergangenen „Modern(e)“. lestadt historisch zu bieten hat. Zur diesjährigen Auflage des „Tags des offenen Mit dem Motto stellt die Deutsche Stiftung Denkmal- Denkmals“ werden insgesamt 21 historische Gebäu- schutz ganz bewusst eine Verbindung zum 100-jäh- de und Einrichtungen die Geschichtsinteressierten rigen Jubiläum des Bauhauses her. Eine Zeit, die in der Feengrottenstadt willkommen heißen. Von der geprägt war von neuen Ideen. Einem Umdenken Villa Bergfried über das Stadtmuseum im ehemali- in der Vorstellung von Kunst und Architektur. Eine gen Franziskanerkloster und dem Bierkeller am Sie- Kunst- und Designform, die althergebrachtes Infrage chenbach bis hin zum Schaubergwerk „Morassina“ in stellt und damit Platz für neue Formen und Gedanken Schmiedefeld und der Windmühle Dittrichshütte stellt schafft. -
405 Neuhaus-(Piesau)-Saalfeld Montag Bis Freitag Fahrtnr
405 Neuhaus-(Piesau)-Saalfeld Montag bis Freitag Fahrtnr. 2 4 806 808 10 812 814 816 18 20 822 828 824 826 Anmerkungen 1 1 1 S 1 F 1 1 1 1 1 1 1 1 S 1 F 1 Gültigkeitstage STB41 aus Sonneberg an 5.31 7.49 8.49 9.49 10.49 11. 49 12.49 13.49 14.49 14.49 15.49 Neuhaus Zentralhaltestelle 4.55 6.00 6.40 6.40 8.00 9.00 10.00 11. 00 12.00 13.00 14.00 15.00 15.00 16.00 Neuhaus Krankenhaus {_ 6.02 {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ Neuhaus Markt 4.57 6.05 6.42 6.42 8.02 9.02 10.02 11. 02 12.02 13.02 14.02 15.02 15.02 16.02 Neuhaus Schwarzburger Str. 4.59 6.07 6.44 6.44 8.04 9.04 10.04 11.04 12.04 13.04 14.04 15.04 15.04 16.04 Neuhaus Brandweg 5.00 6.08 6.45 6.45 8.05 9.05 10.05 11.05 12.05 13.05 14.05 15.05 15.05 16.05 Lichte Ziepoli 5.03 6.11 6.49 6.49 8.09 9.09 10.09 11.09 12.09 13.09 14.09 15.09 15.09 16.09 Lichte Konsum 5.04 6.12 6.50 6.50 8.10 9.10 10.10 11. 10 12.10 13.10 14.10 15.10 15.10 16.10 Lichte Schule 5.05 6.13 6.51 6.51 8.11 9.11 10.11 11.