Saalfelder Höhen Panorama

Informationsblatt für die Ortsteile Wittgendorf, , Schmiedefeld und Saalfelder Höhe mit den Gemeindeteilen Bernsdorf, Burkersdorf, Braunsdorf, Birkenheide, Dittrichshütte, Dittersdorf, Eyba, Kleingeschwenda, Hoheneiche, Lositz, Jehmichen, Reschwitz, Knobelsdorf, Unterwirbach, Volkmannsdorf, Wickersdorf, Wittmannsgereuth, Witzendorf

Nr. 7 Samstag, den 18. Juli 2020 Jahrgang 2020

Wander-Highlights auf der Saalfelder Höhe

Auf der Saalfelder Höhe bieten zahlreiche Wanderwege die pure Natur zum Genießen. Herrliche Fernsichten und gemütli- che Rastplätze laden zum Verweilen ein. Drachenfelsen bei Kleingeschwenda Auf Initiative der Interessengemeinschaft Saalfelder Höhe und deren ehrenamtlichen Eigenleistungen und durch Finanzierung der Stadt /Saale lädt eine neue Sitzgelegenheit zum Rastmachen ein.

Halleluja-Hütte bei Lositz Auch hier entstand durch ehrenamtliche Eigenleistung von Herrn Jens Gäbler und Herrn Gerd Kaiser aus Knobelsdorf ein sehr beliebtes Ausflugsziel mit fantastischem Rundumblick.

Neugierig geworden? Dann auf zum Wandern durch unsere schöne Landschaft, denn „Die Landschaft erobert man mit den Schuhsohlen, nicht mit den Autoreifen.“ (Georges Duhamel, fran- zösischer Schriftsteller) Saalfelder Höhen Panorama - 2 - Nr. 7/2020 Informationen für alle Ortsteile Schaubeauftragte für die Gewässer 2. Ordnung gesucht Die immer häufigeren „Jahrhunderthochwasser“ an der Saale Unsicher beim Pilzesammeln? zeigen, dass auch in Mitteleuropa das Wetter nicht mehr das ist, Die Pilzberater wissen Rat. was es mal war. Wetterextreme nehmen zu und auch harmlos wirkende Bäche wie die Gölitz, die Sormitz oder der Haselbach Sie brauchen Unterstützung bei der Bestimmung selbst ge- können somit durchaus gefährlich werden. Um diesen vorzubeu- sammelter Pilze? Sie sind sich unsicher, ob sie diese genießen gen, werden für nachfolgenden Bezirk ein Schaubeauftragter können? Dann können Sie sich an die Pilzberater in ihrer Nähe und sein Stellvertreter gesucht, welche einmal pro Jahr in ihrem wenden! Schaubezirk die Verbandsschau durchführen. Die Pilzberater haben folgende Aufgaben: Der Schaubezirk setzt sich wie folgt zusammen: • Beratung von Pilzsuchern und Bestimmung deren gesam- Gewässer Bezirk 1 melter Pilze ins besondere auf Genießbarkeit Saalfeld Bach von Aue am Berg, Zechengraben, Lache Gö- • Unterstützung der Ärzte und Krankenhäuser bei der Behand- ritzmühle, Witzendorfer Tal, Bach am Waldhaus, lung von Vergiftungssymptomen Bach von Wittmannsgereuth, Siechenbach, Kö- • Durchführung regelmäßiger öffentlicher Ausstellungen und ditzbach, Schleifenbach, Tauschwitzer Bach, Ro- Medienbeiträge tenbach, Gißrabach, Mühlbergbach, Lositzbach, Bärengrund, Bach vom Rabenhügel, Weira, Berg- Die Arbeit der Pilzberater ist somit neben einem angenehmen nertal, Gammigbach, Eichtertal, Welschtergrund, Service für Einheimische und Touristen ein wichtiger Baustein Bach vom Unteren Kesselweg, Gölitz, Bach vom der öffentlichen Gesundheitsvorsorge. Die Pilzberater sind eh- Oberen Kesselweg, Höllegraben, Bach aus Reich- renamtlich tätig. Ihre Arbeit wird als freiwillige Leistung vom mannsdorf, Königstal Landkreis und den Kommunen finanziell unterstützt. Die Gewässerschauen sind gesetzlich geregelt. Sie sollen vor Eine Liste aller Pilzberater in der Region finden Sie hier: allem sicherstellen, dass das Wasser auch nach Starkregen oder Kreisbeauftragter: Rudolph, Bernd Schnee-schmelzen problemlos abfließen kann. Die Schauen die- Berghäuser 6, nen dazu, einen Eindruck vom Gesamtzustand der Gewässer zu 07333 Unterwellenborn, OT Könitz bekommen. Deshalb sollte der zu wählende Schaubeauftragte Tel.: 036732-22273 und sein Stellvertreter die Gewässer im jeweiligen Schaubezirk kennen. Stellvertreterin: Scholz, Ursel Wer sich angesprochen fühlt und sich diese Aufgabe zutraut mel- Wittmannsgereuth 28, det sich bitte bei: 07318 Saalfeld/Saale Tel.: 03671-530823 Gewässerunterhaltungsverband Loquitz/Saale Ortsbeauftragte: Bartz, Elke Oststraße 48a, 07407 Rudolstadt Ortsstraße 5, Tel. 03672/1256-306 07318 Saalfeld/Saale, OT Reschwitz E-Mail: [email protected] Tel.: 03671-512361 Wichtiger Hinweis Hämmerling, Claudia Schwarzburger Straße 22a, zum Thema Verkehrssicherungspflicht 98746 Katzhütte Die Problematik der Verkehrssicherungspflicht ist sehr breit Tel.: 0176-32249902 gefächert. Unter anderem ist hiervon auch die Pflege und Sicherung von Bäumen und Sträuchern betroffen, welche Haueisen, Sandra in den öffentlichen Raum hineinragen und somit ein Risiko Hinter der Mauer 4, darstellen. 07318 Saalfeld/ Saale Aufgrund durchgeführter Kontrollen und vermehrten Hinwei- Tel.: 0171-6857707 sen von Bürgern wurde festgestellt, dass hier großer Nach- holbedarf besteht. Heinz, Sven Dies trifft nicht nur für Straßen, sondern auch für Gehwege und Wanderwege zu. Lichtetalstraße 45, Nicht nur für die Gewährleistung der öffentlichen Ordnung 98724 Neuhaus/R., OT und Sicher-heit, sondern auch für die Attraktivität des länd- Tel.: 0179-1185482 lichen Raumes sind diese Pflegemaßnahmen von großer Wichtigkeit. Jahn, Peter Wir rufen daher alle Grundstückseigentümer hiermit auf, ih- Ortsstraße 57b, rer Verkehrs-sicherungspflicht nachzukommen. 98744 Meura Tel.: 036701-30729 Torsten Scholz Dezernent Kommunale Immobilien Lang, Dieter und Ortsteilentwicklung Wickersdorf 47, Talmühle, 07318 Saalfeld/Saale Tel.: 036736-22227 Offener Brief der Bürgermeister zu Öffnungszeiten der Kindergärten Lippmann, Gerd Hauptstraße 62, In einem Offenen Brief haben sich die Bürgermeister des Städ- 07338 Leutenberg tedreiecks Dr. Steffen Kania, Jörg Reichl und Mike George an Thüringens Bildungsminister Helmut Holter gewandt. Tel.: 036734-22296, 0176-44567904 Inhalt des Briefes ist die angespannte Situation für Familien durch den eingeschränkten Regelbetrieb der Kindergärten. Vor Nikelski, Barbara dem Hintergrund der positiven Entwicklung der Corona-Infekti- An den Torwiesen 4, onszahlen in Thüringen bitten die Bürgermeister um die Rück- 07407 Rudolstadt, OT Remda kehr zum Regelbetrieb. Tel.: 036744-22502 Saalfelder Höhen Panorama - 3 - Nr. 7/2020 STÄDTEDREIECK AM SSAALEBOGEN

Städteverbund „Städtedreeieck am Saalebogen“ Thüringer Minister für c/o Stadt Saalfeld/Saale Bildung, Jugend und Sport Bürgermeister Dr. Steffen Kania Herrn Helmut Holteer Markt 1 07318 Saalfeld/Saale Postfach 90 04 63 99107 Erfurt Tel.: 03671 / 598-202 E-Mail: [email protected] Internet: www.saalebogenn.de

Saalfeld/Saale, 3. Juli 2020

Offener Brief zum „eingeschränkten Regelbetrieb“ an den Kindergärten

Sehr geehrter Herr Minister Holter,

seit 2. Juni 2020 gilt an den Kindergärten unserer drei Städte der „eingeschränkte Regelbetrieb“. Gemäß der Handlungsanweisung Ihres Ministeriums werden die Kindergartenkinder u. a. festen Gruppen zugewiesen, was die Betreuungszeiten stark einschränkt, da z. B. zusammengefasste Früh- und Spätgruppen seitens der Träger nicht mehr angeboten werden können.

Mit Beginn der Sommerferien wird das Beetreuungsangebot aus personellen Gründen weiter eingeschränkt werden. Eltern spüren so noch deutlicher den Druck, Familiie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Viel ist den Eltern in unserem Land und in unseren Städten in den vergangenen Wochen und Monaten abverlangt worden. Die Grenze des Erträglichen verschwimmt immer mehr und ist in vielen Fällen erreicht oder bereits überschritten. So sind Überstunden und Urlaub von genügend Eltern längst aufgebraucht. Und seelbst bei den familienfreundlichsten Arbeitgebern trübt sich das Verständnis für diese besondere Situation Tag für Tag mehr ein.

Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf die positive Entwicklung der Infektionszahlen in Thüringen bitten wir Sie, zum Regelbetrieb an den Kindergärten zurückzukehren und den Normalbetrieb ohne feste Gruppen zu ermöglichen. Wir sind es den Eltern unserer Kinder schuldig, rasch zu handeln und Entlastung zu verschaffen.

Eltern und wir zählen auf Sie und Ihre verständnisvolle, positive Entscheiddung.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Steffen Kania Jörg Reichl Mike George Bürgermeister Bürgermmeister Bürgermeeister der Stadt Saalfeld/Saale der Stadt Rudolstadt der Stadtt Bad Blankenburg

Impressum Saalfelder Höhen Panorama zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Far- Informationsblatt für die Ortsteile Wittgendorf, ben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unter- Reichmannsdorf, Schmiedefeld und Saalfelder Höhe schiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwieder- gabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns Herausgeber und Redaktion: zu keiner Ersatzleistung. Stadtverwaltung Saalfeld/Saale, Kommunikation und Marketing, Markt 1, 07318 Erscheinungsweise: In der Regel monatlich; im Ortsteil Saalfelder Höhe kostenlos Saalfeld, E-Mail: [email protected]; [email protected] an alle Haushaltungen; im Ortsteil Wittgendorf kostenlose Auslage zur Mitnahme Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, im Feuerwehrhaus, Wittgendorf Nr. 46; im Ortsteil Reichmannsdorf kostenlose 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Auslage zur Mitnahme im Erlebnismuseum „Rotschnabelnest“, Goldgräberstraße Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 93; in Schmiedefeld kostenlose Auslage zur Mitnahme in der Tourist-Information, Verlagsleiter: Mirko Reise Schmiedefelder Str. 35. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Ronald Koch, erreichbar unter Tel.: 0175 / 2,50 € (inkl. Porto und gesetzlicher MWSt.) beim Verlag bestellen. 5951012, E-Mail: [email protected] Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/ Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt - Erreichbar unter der Anschrift oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politi- des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. sche Gruppierung verantwortlich. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und Saalfelder Höhen Panorama - 4 - Nr. 7/2020 Weitere Lockerungen der Stadt- und Kreisbibliothek Kinderbibliothek und Zweigstelle in Gorndorf öffnen wieder Seit dem 06.07.2020 ist die Stadt- und Kreisbibliothek Saalfeld wie folgt geöffnet: Montag 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Dienstag 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr Donnerstag 12:30 Uhr bis 18:00 Uhr Saalfeld Freitag 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Der Bereich Belletristik ist mit AV-Bereich (CDs und DVDs) sowie Zeitschriften wieder geöffnet. Ebenso öffnet die Kinderbibliothek mit dem gesamten Angebot an Kindermedien. Es steht weiterhin eine Auswahl an Medien aus dem Bereich Fachlite-ratur zur Verfügung. Für weitere Medien aus diesem Bereich steht unseren Lesern ein Bestellsystem zur Verfügung. Nutzen Sie dafür das Bestellformular auf unserer Homepage, schicken Sie uns eine Mail an [email protected], ru- fen uns unter 03671 / 598451 oder bestellen Sie persönlich bei uns. Wir werden Ihnen die gewünschten Medien aus der Fach- literatur zusammenstellen und nennen Ihnen den Abholtermin.

Öffnungszeiten Zweigstelle Gorndorf Montag 10.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr Juli + August Nach wie vor sind folgende Hygiene- und Sicherheitsmaß- nahmen unbedingt einzuhalten: bis 21 Uhr geöffnet Nutzerinnen und Nutzer sollen mit eigenen Mund-Nasen Be- deckung und Handschuhen - oder Sie nutzen die Desinfektion www.feengrotten.de am Eingang - kommen und einen Sicherheitsabstand von 1,50 Meter zu anderen Personen einhalten. Es wird darum gebeten, die Rückgabe und Ausleihe zügig zu erledigen. Die Nutzung der Internet- und Rechercheplätze, des WLAN-Zugangs, des Kopie- rers und der Toiletten ist weiterhin nicht möglich. Feengrotten-Termine Aufgrund der Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen kann es zu Anmeldung und Tickets über Tourist-Information längeren Wartezeiten kommen. Saalfeld, Tel. 03671-522181 Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns, weitere Angebote sowie Kundenservice Feengrotten, Tel. 03671-55040 für unsere Nutzerinnen und Nutzern machen zu können. Beson- Kinderführung „Zwergentour“ | Feengrotten ders freuen wir uns, die Zweigstelle in Gorndorf wieder zu öffnen. Kindgerechte Führung durch die Feengrotten, empfohlen für Kinder von 4 bis 9 Jahren Täglich 11 und 13 Uhr (in den Sommerferien zusätzlich 15 Uhr) Sa, 18.7. Öffentliche Stadtführung | 11:00 Uhr | ab Tourist-Information 90-minütiger Rundgang durch den Altstadtkern Sa, 18.7. Feenzauber-Tour | 19:30 Uhr | Feenweltchen Taucht in eine abendliche Feenwelt voller Magie, Spannung und BADESPASS Fantasie! im Saalfelder Freibad Sa, 18.7. 10 m Sprungturm • 65 m Rutsche • Basketball Saalfelder Nachtschwärmerei | 21:00 Uhr | ab Tourist-Information 4 Wasserbecken • schöner Kinderspielplatz 90-minütiger abendlicher Rundgang durch Saalfeld + Aufstieg zum Darrtor + Orgelspiel in der Johanneskirche 2 Beachvolleyballanlagen • Imbiss u.v.m. Mo, 20.7. Feenzauber-Tour | 19:30 Uhr | Feenweltchen Taucht in eine abendliche Feenwelt voller Magie, Spannung und Fantasie! Di, 21.7. Ferienwanderung mit dem Förster | 14:00 Uhr | Stadtwald an den Feengrotten Erlebnisführung „Taschenlampentour“ | 17:30 Uhr | Feengrotten Mi, 22.7. Feenomenaler Ausflug | 13:00 Uhr | Feenweltchen täglich ab 9.00 Uhr geöffnet Zusammen mit Fee Rosalie oder einer ihrer Lieblingsfeen geht es Tiefer Weg 5 • 07318 Saalfeld /Saale • Tel. 03671 - 33917 • www.saalfelder-baeder.de auf eine unterhaltsame Reise durch die vier magischen Reiche. V Do, 23.7. Erlebnisführung „Taschenlampentour“ | 17:30 Uhr | Feengrotten Diese eindrucksvolle Führung durch die Schaugrotten ist das Richtige für große und kleine Abenteurer, die die Saalfelder Fe- engrotten neu entdecken wollen. Saalfelder Höhen Panorama - 5 - Nr. 7/2020 Bei Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Ansprechpartner Vielen Dank und freundliche Grüße Herr Torsten Scholz, Dezernent Ramona Plaul Telefonnummer: 03671/598330 Tourist-Information Saalfeld Faxnummer: 03671/598339 Telefon: 0 36 71 - 52 21 81 Anschrift: Markt 6, 07318 Saalfeld Das Stadtmuseum öffnet wieder voll E-Mail: [email protected] Seit Dienstag, 30. Juni 2020, ist das Stadtmuseum Saalfeld zu Frau Ramona Beck, Mitarbeiterin seinen regulären Öffnungszeiten zurückgekehrt. Das Museum Telefonnummer: 03671/598332 hat wieder jeweils Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr für Faxnummer: 03671/598339 Besucher geöffnet. Auch Führungen sind wieder möglich. Die Anschrift: Markt 6, 07318 Saalfeld aktuellen Vorschriften zu Hygiene und Infektionsschutz bleiben jedoch bestehen. E-Mail: [email protected] [email protected] Noch bis zum 19. Juli 2020 zeigt das Museum die 12. Landes- www.saalfeld.de fotoschau Thüringen. Ab 1. August 2020 ist dann die Sonder- ausstellung „Halt - hier Grenze! Der ‚Eiserne Vorhang‘ im Raum Frau Veronika Götze, Mitarbeiterin Ludwigsstadt-Probstzella 1945-1990“ zu sehen. Eine gesonder- Telefonnummer: 03671/598335 te Eröffnung hierzu findet nicht statt. Faxnummer: 03671/598339 Dr. Dirk Henning Anschrift: Markt 6, 07318 Saalfeld Stadtmuseum Saalfeld E-Mail: [email protected] www.saalfeld.de „Geschichte der Stadt Saalfeld - Band 1“ jetzt digital erhältlich! Bürgerservice

Insgesamt vier Bände hat das Markt 6, 07318 Saalfeld beliebte Standardwerk zur Telefon: 03671/598-294 bis -298 Saalfelder Vergangenheit, die Telefax: 03671/598369 „Geschichte der Stadt Saal- feld“ von Gerhard Werner (er- Ansprechpartner schienen 1995-1998). Band 1, Außenstelle Kleingeschwenda und Unterwirbach der die Zeit vom 9. Jahr-hun- Frau Birgit Arnold dert bis 1603 beleuchtet, war Telefonnummer: 036736/234813 lange vergriffen. Jetzt aber Faxnummer: 036736/234811 gibt es ihn wieder - und zwar E-Mail: [email protected] digital! Sprechzeiten Bürgerservice Ab sofort kann die CD mit ei- Markt 6 in Saalfeld/Saale ner PDF-Version des Buches im Stadtmuseum erworben Montag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr werden. Eine Bestellung ist Dienstag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr auch per Mail an info@mu- Mittwoch 08:00 Uhr - 14:00 Uhr seumimkloster.de oder tele- Donnerstag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr fonisch unter (03671) 598471 Freitag 08:00 Uhr - 14:00 Uhr möglich. Samstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Dr. Dirk Henning Stadtmuseum Saalfeld Außenstelle in Kleingeschwenda Montag geschlossen Außenstelle der Polizei Dienstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 12:30 Uhr - 17:30 Uhr Kontaktbereichsdienst Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Aufgrund der Verbreitung des Corona-Virus und der damit ver- Freitag 08:00 Uhr - 10:00 Uhr bundenen einschränkenden Maßnahmen finden bis auf weiteres keine Sprechstunden im ehemaligen Gemeindezentrum in Klein- geschwenda statt. Die nächste Ausgabe Sie haben in nicht dringenden Fällen die Möglichkeit, Anzeigen in schriftlicher Form an die unten genannte Anschrift zu senden des Informationsblattes oder sich telefonisch bei der unter aufgeführten Telefonnummer zu melden. erscheint am 15.08.2020. Polizeidienststelle: Annahmeschluss Landespolizeiinspektion Saalfeld für redaktionelle Beiträge und Anzeigen Promenadenweg 9, 07318 Saalfeld ist am 05.08.2020. Tel: 03671/560 Für eingesandte Manuskripte übernimmt die Redaktion In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Polizein- keine Verantwortung. otruf: 110

Dezernat III Kommunale Immobilien und Ortsteilentwicklung Ortsteilentwicklung Betreuung und Unterstützung aller Ortschaften des ländlichen Raums, die im Zuge der Eingemeindungen der Stadt Saalfeld/ Saale angeschlossen wurden. Saalfelder Höhen Panorama - 6 - Nr. 7/2020 Summerschool 2020 Saalfelder Höhen Panorama - 7 - Nr. 7/2020 Freitag, 07.08.2020 Saalfelder Höhe 19:00 Uhr Gottesdienst in Lositz mit moderner Lobpreismu- sik Sonntag, 09.08.2020 14:00 Uhr Gottesdienst in Eyba Informationen Sonntag, 16.08.2020 10:00 Uhr Gottesdienst in Wittmannsgereuth Beschlüsse der Ortsteilratssitzung des Wollen Sie gern den Gottesdienst in den Gemeinden besuchen, Ortsteils Saalfelder Höhe vom 07.07.2020 aber ihnen fehlt eine Fahrgelegenheit? Gern organisieren wir Mitfahrmöglichkeiten. Bitte melden sie sich im Pfarramt. - öffentlicher Teil - Pfr. Rau hat vom 10.08.2020 bis 23.08.2020 Urlaub. Vertretung bei Sterbefällen hat in dieser Zeit Diakon Jürgen Woll- Beschluss Nr. SH1-3/2020 mann aus Gräfenthal, Telefon: 036703/80357. Der Ortsteilrat des Ortsteils Saalfelder Höhe bestätigt die Tages- ordnung. Beschluss Nr. SH2-3/2020 Der Ortsteilrat des Ortsteils Saalfelder Höhe bestätigt die Nieder- schrift der Ortsteilratssitzung vom 28.05.2020 - öffentlicher Teil. Reichmannsdorf Beschluss Nr. SH3-3/2020 Der Ortsteilrat des Ortsteils Saalfelder Höhe ernennt für Lositz- Jehmichen Herrn Burkhard Hessel ab dem 01.07.2020 als Orts- sprecher. Informationen

Beschlüsse der Ortsteilratssitzung des Aktuelles Ortsteils Reichmannsdorf vom 25.06.2020

Geburtstage - öffentlicher Teil - Beschluss Nr. R1-3/2020 Wir gratulieren recht herzlich und wünschen alles Der Ortsteilrat des Ortsteils Reichmannsdorf bestätigt die Tages- Gute: ordnung.

Burkersdorf Beschluss Nr. R2-3/2020 Der Ortsteilrat des Ortsteils Reichmannsdorf bestätigt die Nie- 01.08. Margitta Vogler zum 70. Geburtstag derschrift der Ortsteilratssitzung vom 12.03.2020 - öffentlicher Dittersdorf Teil. 15.08. Rainer Schlegel zum 70. Geburtstag Dittrichshütte 22.07. Margit Kietze zum 85. Geburtstag Eyba Liebe Einwohner vom Ortsteil Reichmanns- 01.08. Erika Liebau zum 85. Geburtstag dorf, Gösselsdorf und Schlagetal, Reschwitz wieder ein Monat ohne Vereinsfeste, ohne Tanz und gemeinsa- 07.08. Renate Gerlach zum 80. Geburtstag mes Feiern. Dieses Dilemma spiegelte sich auch in der Wahlbe- Unterwirbach teiligung zur Landratswahl wieder. 26.07. Rainer Hercher zum 70. Geburtstag Am 02.07.2020 gab es mit den Ortsteilbürgermeistern der neuen 15.08. Horst Utting zum 90. Geburtstag Ortsteile von Saalfeld ein Gespräch/Jahresresümee mit dem Volkmannsdorf Bürgermeister Dr. Kania. Dieses Treffen war geprägt von einer 19.08. Annemarie Wagner zum 85. Geburtstag sehr sachlichen und konstruktiven Atmosphäre. Reichmannsdorf/ Wickersdorf Gösselsdorf und Schlagetal haben in diesem Jahr doch schon 02.08. Günter Trobisch zum 80. Geburtstag gute Fortschritte gemacht. Es wurden neue Linden gepflanzt, die 05.08. Wilhelm Otto zum 80. Geburtstag neuen Bäume gut gegossen, das marode Feuerwehrgebäude saniert, Boiler ausgetauscht, Büsche und Hecken gepflanzt, or- dentlich gemäht und Wege saniert. Was nicht so gut funktioniert, ist das schnelle Ersetzen von defekten Straßenlampen. Leider muss man sagen, werden im kommenden Jahr auch in der Stadt die Gelder knapper. Was sehr bitter ist, ist die Tatsache, dass die Schule in Lichte keine 5. Klasse bilden wird. Die Eltern wurden in der Krise und kurz vor den Ferien eiskalt überrascht. Die betroffenen Kinder Kirchliche Nachrichten aus den neuen Saalfelder Ortsteilen werden, wenn es so bleibt, nach Gräfenthal zur Schule gebracht. Jeder, der den Weg kennt, kann dann froh sein wenn es ein milder Winter wird, der nicht Gottesdienste vom Eise befreit werden muß. Die Stadt Saalfeldhat sich für diese Lösung stark gemacht und Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar versucht auch weiter, dass der Schulstandort in Lichte erhalten sind deine Werke, das erkennt meine Seele. Ps 139,14 bleibt. Sonntag 26.07.2020 Nun ist es amtlich, der Goldberglauf wird nicht stattfinden. Das 10:00 Uhr Gottesdienst in Braunsdorf gesamte Vereinsleben siecht so vor sich hin. Schade, unsere 14:00 Uhr Gottesdienst in Eyba Dorfgemeinschaften brauchen Leben und Kultur ist Leben. In Sonntag, 02.08.2020 diesem Jahr ist zur Reichmannsdorfer Kirmes Kirchenjubiläum - 10:00 Uhr Gottesdienst in Hoheneiche könnte man alles verschieben, wollen wir aber nicht. Es wird am 14:00 Uhr Gottesdienst in Unterwirbach 04.09.2020 in unserer Aquilakirche ein Kirchweihgottesdienst Saalfelder Höhen Panorama - 8 - Nr. 7/2020 stattfinden. Jeder, der sich mit unserem Ort verbunden fühlt, ist dazu recht herzlich eingeladen. Zu früheren Festen, habe ich dann immer geschrieben genau- eres wird noch nicht verraten, oder es wird eine Überraschung, heute muß ich das nicht schreiben, denn jeder neue Tag ist eine Überraschung. In der nächsten Ausgabe des Höhenpanoramas gibt es dazu ge- naue Informationen. Ich möchte mich bei allen runden Geburtstagskindern entschul- digen, dass kein Besuch stattfand, ich werde es nachholen. Eure Ortsteilbürgermeisterin Antje Büchner

Aktuelles

Geburtstage Der Ort soll Anlaufstelle und Schnittstelle zwischen ambulant versorgten Menschen, deren Angehörigen und den Bewohnern Wir gratulieren recht herzlich und wünschen alles der Einheitsgemeinde Gräfenthal sowie den angrenzenden Dör- Gute: fern sein. Gerade im Alter sind Kontakte und Gemeinschaft durch die zuneh-mende Einsamkeit und Isolation wichtig. Die Begeg- Reichmannsdorf nungsstätte soll Raum für Geselligkeit, Gemeinschaft und Kon- 23.07. Monika Edelmann zum 80. Geburtstag taktmöglichkeiten schaffen. 17.08. Ingrid Höhn zum 70. Geburtstag Die Finanzierung der Begegnungsstätte wurde mit Fördermitteln der Deutschen Fernsehlotterie unterstützt. Am Mittwoch, den 22. Juli 2020 laden wir alle interessierten Bürger zu einem Tag der offenen Tür nach Gräfenthal in die Coburger Str. 33 ein. Von 14.00 - 17.00 Uhr können Sie unsere Räume besichtigen und im Innenhof bei Kaffee und Kuchen und kleiner musikalischer Unterhaltung mit unseren Mitarbeitern ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Sie! Veranstaltungen Sozialdienst Elisabeth von Thüringen e.V. Karin Behn

Absage 43. Goldberglauf Sicherheit und Gesundheit steht beim Saalfelder Leichtath- letik-Verein e.V. an erster Stelle! Kirchliche Nachrichten Die aktuelle Situation rund um die COVID-19 Pandemie hat uns veranlasst, den geplanten Goldberglauf am 05.09.2020 in Reichmannsdorf abzusagen. Gottesdienste in Reichmannsdorf Diese Maßnahme erscheint uns angesichts der zu verhin- Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar dernden Verbreitung des Coronavirus als unverzichtbar, um sind deine Werke, das erkennt meine Seele. Ps 139,14 alle Teilnehmer, Zuschauer und Gäste vor einer Infektions- Sonntag, 19.07.2020 gefahr zu schützen. 10:00 Uhr Gottesdienst Vielen Dank für Euer Verständnis, bleibt gesund, Sonntag, 09.08.2020 Euer Saalfelder Leichtathletik-Verein e.V. 10:00 Uhr Gottesdienst Wollen Sie gern den Gottesdienst in den Gemeinden besuchen, aber ihnen fehlt eine Fahrgelegenheit? Gern organisieren wir Tag der offenen Tür Mitfahrmöglichkeiten. Bitte melden sie sich im Pfarramt. Pfr. Rau hat vom 10.08.2020 bis 23.08.2020 Urlaub. Sozialdienst Elisabeth von Thüringen e.V. Vertretung bei Sterbefällen hat in dieser Zeit Diakon Jürgen Woll- Nach einer längeren Bauphase ist es vollbracht. mann aus Gräfenthal, Telefon: 036703/80357. Die Räumlichkeiten der ehemaligen Sparkasse in Gräfenthal wurden umgebaut und sind jetzt die neuen Räumlichkeiten unserer Sozialstation. Unser Pflegedienst ist nunmehr seit 29 Jahren Schmiedefeld im Bereich der ambulanten Pflege und Betreu- ung tätig. Mit dem Umzug wurden für unsere Mitarbeiter bessere Arbeitsbe-dingungen geschaffen, was Informationen ebenfalls durch den Bau von Parkplätzen am Haus erreicht wurde. Unter unserem Dach unserer Sozialstation soll in Zukunft nicht Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von nur die Verwaltung Platz finden, sondern auch die Möglichkeit für Schmiedefeld, der Stadt Saalfeld/Saale und ein weiteres Unterstützungsangebot. Der Sozialdienst möchte Angebote aus dem Bereich Altenpflege mithilfe der Begegnungs- deren Ortsteile, stätte miteinander vernetzen. endlich ist es geschafft. Der 17.06.2020 war ein schöner Tag für den Saalfelder Ortsteil Schmiedefeld. Nach langem Suchen wur- de ein Pächter für den Leipziger Turm gefunden. Ich bin sehr glücklich darüber. Damals als Inge Ernst und Ingrid Wiehle an- Saalfelder Höhen Panorama - 9 - Nr. 7/2020 kündigten, dass sie Ende 2019 nach vielen schönen, aber auch arbeitsreichen Jahren hier ihre Tätigkeit beenden wollen, war mir sehr mulmig zu Mute. Wie geht es dann weiter? Der Leipziger Turm ist ein Aushängeschild für Saalfeld, Schmiedefeld und die Region. Steht er doch auf der höchsten Erhebung der Stadt Saal- feld auf dem Schmiedefelder Rauhügel mit seinen 802 m. So et- was darf nicht für den Publikumsverkehr geschlossen sein. Von hier aus sieht man bei guter Fernsicht den Fichtelberg im Erzge- birge, den Ochsenkopf und Schneeberg im Fichtelgebirge sowie den Schneekopf bei Gehlberg. Aber auch in der Nähe liegende Sehenswürdigkeiten sind zu sehen. Dabei meine ich den Fröbel- turm bei Oberweißbach, die Thüringenwarte in Lauenstein, der Altvaterturm bei Lehesten oder der Bismarckturm bei Neustadt/ Orla. Jetzt kann man diese schöne Einrichtung wieder besuchen, Dank Peter Müller und seiner Familie. Ich denke, die Bewirtschaftung des Leipziger Turmes ist bei ihm und seiner Familie in guten Hän- den. Zur Neueröffnung gab es gute Wünsche von Saalfelds Bür- germeister Dr. Steffen Kania, der Herrn Peter Müller viel Erfolg wünschte und ihm einen Regenschirm der besonderen Handha- be schenkte. Der Thüringer Waldvereinsvorsitzende von Schmie- Vorfristig zur Wiedereröffnung des Leipziger Turmes am defeld, Herr Siegwart Franke, wünschte dem neuen Pächter viel 17.06.2020 in Schmiedefeld, hat der Weg dorthin eine Verschö- Glück, sprach noch einmal über die Besonderheit des Turmes, nerungskur bekommen. Ich denke, er kann sich jetzt sehen las- der nicht nur auf der höchsten Erhebung der Stadt Saalfeld steht, sen für den kommenden Besucherverkehr hier auf dem Schmie- sondern auch mit seiner oberen Plattform der höchste Punkt des defelder Rauhügel. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten. Landkreises Saalfeld Rudolstadt ist. Er sprach auch über die Besonders an Projektleiter Gunnar Franke, dem Thüringenforst, letzten Jahre hier oben auf dem Turm, als man noch über den dem Thüringer Waldverein Schmiedefeld sowie der Stadt Saal- Thüringer Waldverein den Turm und die Gaststätte betrieben hat. feld. Ganz toll. Das ist aus Altersgründen jetzt nicht mehr möglich, so dass auch er sehr glücklich darüber ist, dass ein neuer Pächter für den Leip- ziger Turm gefunden worden ist. Herr Siegwart Franke übergab dem neuen Pächter symbolisch den Schlüssel des Hauses. Ich überreichte gemeinsam mit dem Saalfelder Bürgermeister Dr. Steffen Kania eine Thüringenfah- ne, die demnächst auf dem Turm zu sehen sein wird, mit dem Wunsch von mir, dass sie dann wehen soll, wenn der Turm geöff- net ist und das soll bitte sehr häufig sein. Der Turm ist derzeit geöffnet von Mittwoch bis Sonntag ab 11 Uhr und wartet auf seine Gäste.

Coronabedingt ist die Sommersonnenwende auf dem Rauhü- gel dieses Jahr ausgefallen. Dafür fand sie im kleinen Rahmen auf der Minigolfanlage statt. Margit und Andreas gaben sich wieder alle Mühe, die Veranstaltung ein Erfolg werden zu lassen. Es gab zwar aus choronatechnischen Gründen nicht ihr super Chili con Carne aber mit Kurzgebratenen und einer großen Aus- wahl an Getränken wurden die Gäste verwöhnt. Mit der Abend- dämmerung brannte dann traditionell das Sommersonnenwen- defeuer im dafür bereitgestellten Kessel.

Nicht zufrieden sein kann man mit unserer Straßenbeleuch- tung. Die fällt zur Zeit wieder öfters aus. Auch nach mehreren Reparaturen durch die Firma DLC Neuhaus sind immer wieder Ausfälle zu verzeichnen. Ich hoffe nur, da die Nächte jetzt wie- Saalfelder Höhen Panorama - 10 - Nr. 7/2020 der länger werden, dass die Fehler, die zu den Ausfällen führen, schnell gefunden werden. Kirchliche Nachrichten Weiter erhielt ich den Hinweis, dass am Bahnhof Schmiedefeld gemähtes Gras an den Gleisanlagen entsorgt wird. Was ich nun überhaupt nicht verstehen kann. Wer sich keinen Komposthau- Gottesdienste in Schmiedefeld fen halten will, der kann doch sein gemähtes Gras auf unse- Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar rem Wertstoffhof kostenlos abgeben. Das dürfte doch nicht sind deine Werke; das erkennt meine Seele. Psalm 139,14 so schwer sein. Sonntag, 26.07.2020 Wer im oberen Ort in Richtung Saalfeld fährt, sieht dass gegen- 10:15 Uhr Kirche Schmiedefeld über der ehemaligen Alten Schule um das neu gebaute Trafo- häuschen Ordnung geschaffen worden ist. Der Zugang wurde Sonntag, 16.08.2020 neu gebaut und die Fläche um die Trafostation in Ordnung ge- 10:15 Uhr Kirche Schmiedefeld bracht. Leider interessiert das einige Mitbürger nicht. Auf den Gottes SEGEN wünscht Ihr Pfarrerehepaar Fröbel frisch angesäten Flächen sieht man schon wieder Reifenspuren. www.kirchspiel-doeschnitz.de Zeitnah werden dort jetzt Barrieren, ähnlich wie in der Straße der Einheit, angebracht. Ich möchte noch etwas zur Situation der Regelschule in Lich- te sagen. Ich bin ein wenig enttäuscht, wie diese Angelegen- Wittgendorf heit abgelaufen ist. Wie ja vor kurzem von den Verantwortlichen der Regelschule den betroffenen Eltern und später durch den Buschfunk uns mitgeteilt worden ist, gibt es in der Regelschule Lichte dieses Jahr keine 5. Klasse. Der erste Grund ist, dass die Schüleranzahl nicht ausreicht. Der zweite Grund ist, dass diese Veranstaltungen Klasse, wenn es sie gegeben hätte, keine für sie arbeitende Leh- rer hätte, weil sie schlicht und einfach fehlen. Diese Situation ist der Schulleitung seit Januar bekannt und wo blieb der Hilferuf, ich meine damit die Information an uns? Der Elternabend dazu Badespaß im Freibad Auebad muss auch nicht die Wucht gewesen sein. Als die Information offiziell wurde, gab es dazu ein Gespräch mit den betroffenen Eltern im Ratssaal in Schmiedefeld. Daran nahmen Saalfelds Bürgermeister Dr. Steffen Kania, Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck, die Ortsteilbür-germeister der Ortsteile Lichte, Hol- ger Koch, , Siegfried Lippmann und Schmiedefeld, Uli Körner, der Neuhäuser Stadtrat Ansgar Scherf (als Vertreter des Neuhäuser Bürgermeisters Uwe Scheler) sowie Jonas Greiner, Mitglied im Bildungsausschuss des Landkreises Sonneberg teil. Hier schilderten die betroffenen Eltern noch einmal die Situation. Leider waren einige Eltern so verärgert über die Lichtener Regel- schule, dass sie jetzt ihre Kinder in der Regelschule Gräfenthal angemeldet haben. Bürgermeister Dr. Kania will sich auch darum kümmern, dass die Schulbusse die Kinder von Reichmannsdorf und Schmiedefeld nach Gräfenthal fahren. Er sagte aber auch, dass mit dem Wegfall der diesjährigen 5. Klasse die Gefahr der Schließung der Regelschule Lichte ihren Anfang nimmt. Was na- türlich auch Einfluss auf die Grundschule in Schmiedefeld hat. Gerade jetzt, wo die Stadt Saalfeld mit dem Landkreis Sonne- berg eine gemeinsame Lösung für beide Schulen ausgearbeitet hat, die ein gemeinsames Lernen in der Grundschule Schmie- defeld sowie später in der Regelschule Lichte über Kreisgrenzen vereinfacht. Öffnungszeiten: täglich von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr Meine Bitte an Sie ist, lassen Sie ihre Kinder über diese beiden Der Kiosk ist geöffnet. Schulen ihren Bildungsweg bestreiten. Es wären kurze Wege für Die Beckentemperatur beträgt aktuell 22 Grad. ihre Kinder und eine Chance diese beiden Schulen zu erhalten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Es wäre eine Stärkung für unsere Region. Denn eine Region ohne Schule in der Nähe veraltet zunehmend. Natürlich sollte man sich über die Arbeit und das Niveau der Schulen unterhal- ten. Entspricht das noch den heutigen Erfordernissen und Erwar- tungen? Das sollten wir tun aber gemeinsam. Ich wünsche Ihnen/Euch eine gute Zeit. Kirchliche Nachrichten Bleiben Sie/bleibt gesund. Ihr/Euer Ortsteilbürgermeister Ulrich Körner Gottesdienste in Döschnitz Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele. Psalm 139,14 Aktuelles Sonntag, 19.07.2020 10:00 Uhr Fest-Gottesdienst Abschluss Kirmes Geburtstage Gottes SEGEN wünscht Ihr Pfarrerehepaar Fröbel www.kirchspiel-doeschnitz.de Wir gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute:

16.08. Rosalinde Weschenfelder zum 80. Geburtstag Saalfelder Höhen Panorama - 11 - Nr. 7/2020

Richtfest in Arnsgereuth Am 03.07.2020 feierten die Arnsgereuther Richt- fest für den neuen „Seitenflügel“ des Feuerwehr- gerätehauses. Damit wurde gleichzeitig der erste Schritt zu einem neuen Mittelpunkt und Herzstück des Höhendorfes getan.

Reschwitz - ein Unikat lädt zum Verweilen ein Bereits nach der musikalischen Einweihung durch den Män- nergesangsverein 1879 Reschwitz e.V., den Grußworten des Saalfelder Bürgermeisters Dr. Kania und den Vertretern vom NABU Saalfeld-Rudolstadt am 03.10.2019 kam mir der Gedanke, dass unbedingt noch eine Ausruhbank zur weite- ren Aufwertung dieses herrlichen Plätzchen Erde aufgestellt werden sollte. Eine Bank „von der Stange“ wäre sicher am schnellsten möglich gewesen, aber ob sich eine solche auch gut an dieser Stelle eingefügt hätte ist fraglich? Ein begabter „Hobbyhandwerker“ aus Reschwitz/Knobelsdorf nahm sich auf Anfrage dieses Problems an und schaffte ein Unikat aus Holz, was sich wirklich sehen lassen und auf dem man auch fantastisch sitzen kann. Er fasste mit seinem Geschick meine Idee auf, eine Bank mit musikalischem Design zu erschaffen, welche den 140-jähri- gen Reschwitzer Chorgesang würdigt. Seine eingefügten No- ten in der Lehne der Bank stammen aus dem bekannten Lied aus der Erzgebirgsregion mit dem Titel „S‘ist Feierohmd“. Dies soll aber auf keinen Fall für den Reschwitzer Chorgesang zu- treffen. Im Gegenteil, die Sänger hoffen ganz sehr, dass sie demnächst ihre Probearbeit in der Reschwitzer Kulturscheune wieder aufnehmen können. Nun bin ich gespannt, wie unsere Einheimischen und die Wanderfreunde aus nah und fern diese tolle Bank nutzen und schätzen werden? Uwe Jäger Reschwitz Saalfelder Höhen Panorama - 12 - Nr. 7/2020 Neues aus dem „Spatzennest“ Unsere Schulanfänger 2020 Tag der kleinen Forscher 2020 - Das sind sie - unsere Schulanfänger 2020. Ein Jahrgang der Von der Quelle bis ins Meer Der „Tag der kleinen Forscher“ findet seit 2009 statt und ist unter besonderen Umständen den Übergang vom Kinder- eine Aktion der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Dabei garten in die Grundschule begeht. widmet sich jeder „Tag der kleinen Forscher“ einem anderen Motto und zeigt, dass Mathematik, Informatik, Naturwissen- schaften und Technik alltagsintegrierte Bildung mit viel Spaß und Freude bedeutet.

Die restliche Kindergartenzeit verbringen die Zuckertüten- kinder mit ausreichend Spiel und besonderen Angeboten für unsere „Großen“. Während im Zuckertütentreff beispielswei- se die letzten Buchstaben- und Zahlenbüchlein fertig gestellt Der bundesweite Mitmachtag war in diesem Jahr am werden, erfreuen sich die Vorschüler über das Wachstum 16. Juni 2020 - Auch wir haben wieder mitgemacht und uns ihres selbst gepflanzten Zuckertütenbaumes und erwarten dem natürlichsten Element - dem Wasser gewidmet. Unter mit großer Freude ihr Zuckertütenfest. dem Motto „Von der Quelle bis ins Meer“ experimentierten die Spatzenkinder an verschiedenen Stationen und unter- suchten dabei die Eigenschaften und Besonderheiten des kühlen Nass. Die Zwergenkinder - Miniforscher Zwischen Aktionstabletts und kleinen Experimenten Auch unsere Jüngsten beginnen bereits forschend ihren All- tag zu erkunden. Ihre natürliche Neugier wird durch neue Aktionstabletts sowie spannende Farb- und Wasserexpe- rimente weiter angeregt. Mit viel Begeisterung und Freude entdecken und erforschen die Knirpse immer mehr Na- turphänomene, besonderes aktiv sind sie dabei in ihren Spielhandlungen.