Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz

Rahmenalarmplan Schiene und Tunnelbasis- einheiten Nr. 33/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz

Schiene

Rahmenalarmplan Schiene und Tunnelbasis- einheiten im Landkreis -Rudolstadt

ALLGEMEINES Nach § 6 (3) des Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetzes „haben die Landkreise Alarm- und Einsatzpläne aufzustellen“.

Mit dem Alarmplan Schiene wird diesem nachgekommen und die Alarmplanung für Einsatzszenarien vorgenommen, welche nur Gemeindeübergreifend und im Rahmen der überörtlichen Gefahrenabwehr bewältigt werden können.

Darum werden zur Ausgestaltung dieser Bestimmungen nachfolgende Vorbereitungen getroffen.

TUNNELBASISEINHEITEN (TBE) Durch die ICE-Neubaustrecke Ebensfeld-Erfurt aus den Verkehrsprojekten Deutsche Einheit bedingt, beschäftigten sich Vertreter der betroffenen Landkreise, des Thüringer Landesverwaltungsamtes, der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule und des Thüringer Innenministeriums mit der Einsatzplanung für o.a. Strecke. Dabei wurde festgelegt, dass jeder Landkreis Tunnelbasiseinheiten stellt, welche Feuerwehrseitig wie folgt aufgebaut sind.

1. Mannschaftstransportwagen mit Zugtrupp 2. Löschgruppen- oder Staffellöschfahrzeug oder Tanklöschfahrzeug mit Staffelbesatzung 3. Löschgruppen- oder Staffellöschfahrzeug oder Tanklöschfahrzeug mit Staffelbesatzung 4. Mannschaftstransportwagen 5. Rüstwagen

Im Landkreis wurden dann vier Tunnelbasiseinheiten festgelegt. Diese sind in der Anlage aufgeführt.

Die zusätzliche Technik und die Führungsmittel werden an die ICE Strecke, im Rahmen der Einsatzplanung festzulegende Bereitstellungsräume fahren.

RAHMENALARMPLANUNG Mit der nachfolgenden Rahmenalarmplanung soll sowohl den Alarm- und Einsatzplanern, den Einsatzleitern als auch den Mitarbeitern der Zentralen Leitstelle ein Anhaltspunkt zu ereignisorientierter Alarmierung gegeben werden.

Als Standardverfahren sollen drei Tunnelbasiseinheiten neben der örtlich zuständigen Feuerwehr alarmiert werden. Die vierte Tunnelbasiseinheit verbleibt als Reserve für größere Schadensszenarien.

Die nächstgelegene Tunnelbasiseinheit soll zum Ereignisort vorfahren. Die verbleibenden zwei Tunnelbasiseinheiten beziehen den geplanten Bereitstellungsraum.

Liegen seitens der Gemeinden keine diesbezüglichen Planungen vor, so wird durch die Leitstelle Saalfeld als Ersatzlösung die H 3 bei Zugunfällen alarmiert. 2

SG Brand- und Katastrophenschutz

Schiene

ALARMPLAN SCHIENE Durch die Feuerwehren sollen nach dem Muster der Anlage für die verschiedenen Streckenabschnitte Einsatzpläne gefertigt werden.

INKRAFTTRETEN Diese Regelung tritt am 01. Februar 2014 in Kraft.

Thomzyk Kreisbrandinspektor

Anlage

3

SG Brand- und Katastrophenschutz

Schiene

Tunnelbasiseinheit 1 Tunnelbasiseinheit 2

MTW MTW Saalfeld

Katzhütte Crösten LF 8/6 (H)LF 10/6

Reichmannsdorf Bad Blankenburg LF 16-TS LF 16-TS

Schmiedefeld Bad Blankenburg RW 1 WLF

AB Rüst

MTW MTW Oberweißbach

4

SG Brand- und Katastrophenschutz

Schiene

Tunnelbasiseinheit 3 Tunnelbasiseinheit 4

MTW MTW Rudolstadt Leutenberg

Rudolstadt Unterwellenborn (H)LF 8/6 LF 16-TS

Leutnitz Steinsdorf LF 16-TS LF 16-TS

MTW Leutnitz MTW Unterwellenborn

Rudolstadt Remschütz RW 1 RW 1

5

SG Brand- und Katastrophenschutz

Schiene

Zusätzliche Technik in Bereitstellung

Uhlstädt Saalfeld GW-Meß GW-AS

Meura SW 2000-Tr Führungsmittel

ELW 1 FüKW-Th Saalfeld Schmiedefeld

ELW 1 GGZ ELW 1 Rudolstadt Großkochberg

6

SG Brand- und Katastrophenschutz

Schiene Muster - Einsatzplan - Feuerwehr- Schiene Objekt: Objektnummer: 1 Bahnlinie Berlin-München Kreisgrenze bis OE Uhlstädt Bahnkilometer Kräfte und Mittel: Feuerwehr Technik Bereitstellungsraum Personal Alarm Uhlstädt TLF 16/25, LF 8/6, MTW, GW-Mess 01:04:17:22 Sirene Zeutsch LF8-TS8-STA 0:1:8:9 Sirene Niederkrossen KLF-Th 0:1:4:5 Sirene Tunnelbasiseinheit 3 2 MTW, 2 LF, 1 RW 1 1:5:21:27 Sirene Tunnelbasiseinheit 2 und 4 4 MTW, 4 LF, 1 RW 1, 1 WLF-AB Feuerwehrhaus Uhlstädt 2:10:42:54 Sirene FF Saalfeld FüKW, TLF 24/50 Feuerwehrhaus Uhlstädt 01:02.03:06 Sirene FF Schmiedefeld ELW 1-FwA EL Feuerwehrhaus Uhlstädt 01:01:02:04 KBI KdoW 01:00:00:01 89501 LNA/ OrgL KdoW 01:01:00:02 89401 FF Großkochberg TLF 16/25 01:05:06 Sirene Zusätzlich bei Personenzug: DRK Rudolstadt 03:12:15 89755,89438,89720, BtLKW, ETG, MTW, KTW Typ B 89436 89730, 89750, DRK Saalfeld BtLKW, GKW, MTW, KTW Typ B 03:16:19 89752, 89701 JUH Saalfeld-Rudolstadt ELW 1 02:01:02:05 89705,8974 Löschwasserversorgung: Saale Überflurhydrant nur in Ortslage 10:33:131:174

Besonderheiten/ Reserve: Bereitstellungsraum Personal THW OV RU-SLF MTW, GKW I - MAG 7 t, GKW II - 1:4:19:24 NEA 40 KVA, MLW Feuerwehrhaus Uhlstädt 04:12:16 89701,89713,89361, JUH Saalfeld-Rudolstadt ArztTrKW, GW-San, KTW 4, KTW 4 Feuerwehrhaus Uhlstädt 89714, 89711, 89712 Zu benachrichtigende Personen bei Schadensereignissen: 01:08:31:40 Name/Firma Funktion Anschrift Telefon verständigt über DB AG Notfallleitstelle Leipzig 0341/ 9686668 Leitstelle Bundespolizei DS SLF Saalfeld 03671/ 506890 Leitstelle Landespolizei EZ LPI SLF Saalfeld 03671/581525 Leitstelle FBL Öffentl. Ordnung und LRA Sicherheit Saalfeld 03671/ 823340 Leitstelle LRA SGL BKS Saalfeld 03671/ 823403 Leitstelle ärztl. Ltr. LRA RettDie Saalfeld 0172/ 3748890 Leitstelle LRA Gesundheitsamt DH Saalfeld 0171/ 7444502 Leitstelle LRA Umweltamt DH Saalfeld FME 89519 Leitstelle Thüringen Klinik Saalfeld Notaufnahme Saalfeld 03671/ 541510 Leitstelle BM Uhlstädt-Kirchhasel Tagsüber, Nacht über OrtsBM 036742/67062 FEZ Uhlstädt Ordnungsamt Uhlstädt-Kirchhasel Tagsüber, Nacht über OrtsBM 036742/67070 FEZ Uhlstädt Sonstiges: Bahnstrecke elektrifiziert, keine Trinkwasserschutzzone

7

SG Brand- und Katastrophenschutz