Shuttle-News Ausgabe 3/2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausflugsziele in Neustadt B.Coburg Und Umgebung
Ausflugsziele in Neustadt b.Coburg und Umgebung NEUSTADT BEI COBURG (BAYERN) Arnoldhütte mit Prinzregententurm auf dem Muppberg (ca. 31 Min. / 1,7 km)* und Max-Oscar-Arnold-Wanderweg Muppberg, 96465 Neustadt bei Coburg Tel.: +49 (0) 9568 5917 Transfer per Muppberg-Linie jeden Freitagnachmittag Tel.: +49 (0) 9568 81-139 www.neustadt-bei-coburg.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/muppberg BIG – Bildungsstätte Innerdeutsche Grenze ( ca. 3 Min. / 1,1 km) kultur.werk.stadt, Bahnhofstr. 22, 96465 Neustadt bei Coburg Tel.: +49 (0) 9568 81-139 Die alte Weihnachtsfabrik mit Historischem Weihnachtsmuseum ( ca. 5 Min. / 3,4 km) Sternenweg 2, 96465 Neustadt bei Coburg Tel.: +49 (0) 9568 857-0 www.inge-glas.de/unternehmen/alte-weihnachtsfabrik Familienbad/Hallenbad bademehr mit Dampfsauna und Wellenbetrieb ( ca. 4 Min. / 1,3 km) Wildenheider Str. 11, 96465 Neustadt bei Coburg Tel.: +49 (0) 9568 891990 www.bademehr.de/familienbad Freibad Märchenbad ( ca. 5 Min. / 1,4 km) Am Moos, 96465 Neustadt bei Coburg Tel.: +49 (0) 9568 852-39 www.bademehr.de/maerchenbad Freizeitpark „Villeneuve-sur-Lot“ ( ca. 5 Min. / 1,4 km) Am Moos, 96465 Neustadt bei Coburg Tel.: +49 (0) 9568 81-139 www.neustadt-bei-coburg.de/tourismus/freizeiteinrichtungen/freizeitpark Max-Oscar-Arnold-Denkmal ( ca. 3 Min. / 0,7 km) Arnoldplatz, 96465 Neustadt bei Coburg Museum der Deutschen Spielzeugindustrie ( ca. 3 Min. / 0,7 km) Hindenburgplatz 1, 96465 Neustadt bei Coburg Tel.: +49 (0) 9568 5600 www.spielzeugmuseum-neustadt.de Rad- und Wanderwegenetz („Lutherweg“, „Iron-Curtain-Trail“, „Grünes Band“) www.frankentourismus.de/orte/neustadt_bcoburg-341 www.coburg-rennsteig.de/de/urlaubswelten/natur-aktiv/wandern-walken * Berechnung aller Entfernungen/Zeitangaben ausgehend vom Stadtzentrum (Marktplatz) in Neustadt bei Coburg Ausflugsziele in Neustadt b.Coburg und Umgebung Stadtkirche St. -
Sonneberger Netz Vollendet Vom Zankapfel Zum Musterprojekt Fotos: Michael Stötzel
Aus den Regionen Regionale Schienen: Sonneberger Netz vollendet Vom Zankapfel zum Musterprojekt Fotos: Michael Stötzel Neue Bahnsteige im winterlichen Bahnhof Lauscha (5.2.2005). ➢ Vor einigen Jahren sah es noch die Wiederinstandsetzung, davon trug das gesamten ÖPNV-Angebots mit Ausrich- hoffnungslos aus – heute ist es die Land Thüringen 90 Prozent. Diese Strecke tung des Busverkehrs zur Feinerschließung modernste Schienenstrecke Thürin- ist jetzt die modernste Eisenbahninfrastruk- und als Zubringer zum Zug. Dabei haben gens: das „Sonneberger Netz“. Auf tur Thüringens. die Landkreise in vorbildlicher Weise mit- 61 Schienenkilometern verbinden die gemacht, was durchaus nicht immer selbst- Regio-Shuttles der Süd-Thüringen- Im Zuge der Sanierung wurden verständlich ist. Die Bahnlinie ist ein Bahn Sonneberg mit Eisfeld und ● 61 km Gleise saniert, Bestandteil des integralen Entwicklungs- Neuhaus am Rennweg. ● eine Großbrücke (Viadukt „Nasse Tel- konzepts des Naturparks Thüringer Wald. le“) neu errichtet und 19 kleine Brücken Grund zum Feiern saniert, Innovation bei ● neun Durchlässe und 23 Stützbauwerke der Sicherungstechnik it einer Feierstunde in Steinach wurde erneuert, die Erneuerung der Strecke am 9. Sep- ● ein elektronisches Stellwerk in Sonne- Darüber hinaus ist das Sonneberger Netz zu M tember 2005 anläßlich der Verkehrs- berg neu gebaut, einem Vorbild für die kostengünstige Sanie- freigabe der neuen Bahnsteige in Steinach ● 25 Bahnübergänge technisch gesichert rung von regionaler Infrastruktur geworden. und Ernstthal am Rennsteig abgeschlossen. sowie Welche Möglichkeiten ein solches Projekt Dabei würdigte Thüringens Verkehrsminis- ● 22 Bahnhöfe saniert und drei Stationen schafft, zeigte die ThE mit einer neuen ter Andreas Trautvetter die Anstrengungen neu gebaut. Sicherungstechnik für Regionalbahnen, die aller Beteiligten, insbesondere der Thürin- am 10. Dezember 2004 auf der Strecke ger Eisenbahn GmbH (ThE) als Pächter Mehr als Schienen repariert Eisfeld – Sonneberg in Betrieb genommen der Strecke und der Süd-Thüringen-Bahn wurde. -
Waz[Sonneberg] Beeinträchtigen Könnten, Untersagt Sind
Amtsblatt der Stadt Lauscha Nr. 11 Freitag, 7. August 2009 20. Jahrgang Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger „Wo die Vergänglichkeit die Ewigkeit trifft“ lautet das Motto verstanden – die perfekte Verschmelzung von Kunst und einer ganz besonderen Ausstellung, welche die Stadt Naturwissenschaft. Lauscha, das Museum für Glaskunst und die Farbglashütte Die Produktion zoologischer Modelle endete abrupt mit dem Lauscha GmbH ab September in Lauscha präsentieren. Jahr 1890. Nach zähen Verhandlungen unterschrieben die Gezeigt werden großformatige Bilder der Arbeiten von Blaschkas einen Exklusivvertrag mit dem Botanischen Leopold und Rudolf Blaschka, den weltbekannten Glas- Museum der Harvard Universität. bläsern aus Dresden. Die Ausstellung wurde bereits mit Sie verpflichteten sich, fortan ausschließlich botanische großem Erfolg in Dresden, München und Bremen gezeigt und Modelle für Harvard anzufertigen. Es wurden über 3.000 wird im Februar nach Wien weiterreisen. Modelle, die Sammlung ist berühmt. Bekannt geworden sind die Blaschkas durch ihre zwischen In Deutschland dagegen gerieten die Blaschkas in Vergessen- 1863 und 1890 geschaffenen Glasmodelle mariner Lebe- heit. Die meisten Glasmodelle wurden im Krieg zerstört. Es wesen, die ihren Weg in Museen, Universitäten und anderen gab keine Lehrlinge und keine weiteren Nachfahren. naturwissenschaftlichen Institutionen auf der ganzen Welt Niemand weiß mehr, wie die Objekte genau entstanden sind. gefunden haben. Leopold und Rudolf Blaschka haben das Geheimnis ihres Die Modelle der Blaschkas versetzen Naturwissenschaftler Schatzes mit ins Grab genommen. bis heute in schiere Verblüffung, sie sind morphologisch Endlich ist des gelungen, das Werk der Blaschkas an einem fehlerfrei und halten wissenschaftlichen Betrachtungen bis Ort der lebendigen Glastradition zu würdigen und die inter- ins Detail stand. national bedeutende Ausstellung nach Lauscha zu holen. -
Deutschlands Glasindustrie“
This is a reproduction of a library book that was digitized by Google as part of an ongoing effort to preserve the information in books and make it universally accessible. https://books.google.com Über dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei – eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Nutzungsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. -
Neuhaus Am Rennweg - Sonneberg Süd-Thüringen-Bahn ൹ 564
Kursbuch der Deutschen Bahn 2018 www.bahn.de/kursbuch 564 Neuhaus am Rennweg - Sonneberg Süd-Thüringen-Bahn ൹ 564 Gültig vom 1. März bis 8. Dezember 2018 STB 41 Neuhaus am Rennweg - Sonneberg - Eisfeld - Grimmenthal - Meiningen - Eisenach Zug STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 2113 81115 2117 81119 2121 81123 2125 81127 2129 81131 2133 81135 2137 81139 81141 2143 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. Mo-Fr km von 0 Neuhaus am Rennweg Ẅ 4 59 Ẇ 6 13 7 13 8 13 9 13 10 13 11 13 12 13 13 13 14 13 15 13 16 13 17 13 18 13 19 13 20 28 1 Neuhaus-Igelshieb ܥܛ 5 00 ܥܛ 6 14 ܛ 7 14 ܛ 8 14 ܛ 9 14 ܛ 10 14 ܛ 11 14 ܛ 12 14 ܛ 13 14 ܛ 14 14 ܛ 15 14 ܛ 16 14 ܛ 17 14 ܛ 18 14 ܛ 19 14 ܛ 20 29 3 Ernstthal am Rennsteig ܙ ܥ 5 03 ܥ 6 17 7 17 8 17 9 17 10 17 11 17 12 17 13 17 14 17 15 17 16 17 17 17 18 17 19 17 20 32 Ernstthal am Rennsteig ܥ 5 06 ܥ 6 20 7 20 8 20 9 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 17 20 18 20 19 20 20 35 5 Oberlauscha ܥܛ 5 09 ܥܛ 6 23 ܛ 7 23 ܛ 8 23 ܛ 9 23 ܛ 10 23 ܛ 11 23 ܛ 12 23 ܛ 13 23 ܛ 14 23 ܛ 15 23 ܛ 16 23 ܛ 17 23 ܛ 18 23 ܛ 19 23 ܛ 20 38 44 20 29 19 29 18 29 17 29 16 29 15 29 14 29 13 29 12 29 11 29 10 29 9 29 8 29 7 29 6 ܥ 15 5 ܥ ܙ Lauscha (Thür) ݘ 9 Lauscha (Thür) ܥ 5 18 ܥ 6 32 7 32 8 32 9 32 10 32 11 32 12 32 13 32 14 32 15 32 16 32 17 32 18 32 19 32 20 47 14 Steinach (Thür) ܥ 5 25 ܥ 6 39 7 39 8 39 9 39 10 39 11 39 12 39 13 39 14 39 15 39 16 39 17 39 18 39 19 39 20 54 16 Steinach (Thür) Süd ܥܛ 5 27 ܥܛ 6 41 ܛ 7 41 ܛ 8 41 ܛ 9 41 ܛ 10 41 ܛ 11 41 ܛ -
Plassreservering
'frykk 810 Tjenesteskrifter utgitt av Norges Statsbaner Hovedadministrasjonen PLASSRESERVERING Rettelsesblad nr. 19 Gjelder fra 1. januar 1988 Vedlagte nye sider byttes ut med følgende sider i deltrykk - 810.0 side 1/2 - 810.1 sidene 5/6-9/10, 13/14, 21/22, 23/24, 27/28, 29/30 - 810.2 sidene 11/12, 13/14 - 810.3 sidene I, 1/2, 5/6, 7/3 - 810.4 sidene 1/2-7/8 Bilag 1 og 2 - 810.5 sidene 27/28 - 810.7 sidene 9/10, 15/16, 19/20, 37/38, 57/58 59/60, 63/64, 69/70, 77/78 side 79 utgår Rettelsesblad nr 18 er bare tildelt salgssteder med elektronisk plassreservering. - 1 · Trykk 810.0 DEFINISJON AV UTTRYKK/FORKORTELSER Allergikerkupe - Sovekupe med sengetøy (dyner og puter ) av kunststoff Barnekupe - Spesialutstyrt kupe beregnet på barn under 2 år med ledsager Blx - Forkortelse for billettekspedisjon De - Forkortelse for distriktsjefen Direkteperiode: Tidsrommet hvor reservering av plasser skjer umiddelbart ved bestillingen DSB-PLADS - Danske statsbaners plassreser veringssystem EP - NSB's plassreserveringssystem. Via EP oppnås forbindelse med DSB-PLADS og EPA EPA - Vesttyske forbundsbaners plass reserveringssystem Førperiode Tidsrommet som gjelder avreise utenom direkteperioden Førperiodebevis Bevis for bestilling inngitt i før perioden Had - NSB Hovedadministrasjonen Inter City Spesial - Forretningsvogner, se NSB Trykk 805. art. 4.0. Konferansekupe - Kupe på 1. klasse i ekspresstog beregnet på konferanser med inntil 6 personer. Er bl.a. utstyrt med kontakt for skrivemaskin. Mobiltelefon. Kontrollnummer - Tisifret nummer til kontroll av reserverte plasser ved endring eller avbestilling Ledsagerkupe - Kupe i nærheten av barnekupeen eller plasser i vogn ved siden av Mengdereservering - Reservering med angivelse av bare vognnr. -
Neuhaus Am Rennweg - Sonneberg Süd-Thüringen-Bahn ൹ 564
Kursbuch der Deutschen Bahn 2019 www.bahn.de/kursbuch 564 Neuhaus am Rennweg - Sonneberg Süd-Thüringen-Bahn ൹ 564 STB 41 Neuhaus am Rennweg - Sonneberg - Eisfeld - Grimmenthal - Meiningen - Eisenach Zug STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 STB 41 2113 81115 2117 81119 2121 81123 2125 81127 2129 81131 2133 81135 2137 81139 81141 2141 2145 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. Ẅ Ẅ km von 0 Neuhaus am Rennweg ẅ 4 53 ẅ 6 13 7 13 8 13 9 13 10 13 11 13 12 13 13 13 14 13 15 13 16 13 17 13 18 13 19 13 20 13 22 18 1 Neuhaus-Igelshieb ܥܛ 4 54 ܥܛ 6 14 ܛ 7 14 ܛ 8 14 ܛ 9 14 ܛ 10 14 ܛ 11 14 ܛ 12 14 ܛ 13 14 ܛ 14 14 ܛ 15 14 ܛ 16 14 ܛ 17 14 ܛ 18 14 ܛ 19 14 ܛ 20 14 ܛ 22 19 3 Ernstthal am Rennsteig ܙ ܥ 4 57 ܥ 6 17 7 17 8 17 9 17 10 17 11 17 12 17 13 17 14 17 15 17 16 17 17 17 18 17 19 17 20 17 22 22 Ernstthal am Rennsteig ܥ 5 00 ܥ 6 20 7 20 8 20 9 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 17 20 18 20 19 20 20 20 22 25 5 Oberlauscha ܥܛ 5 03 ܥܛ 6 23 ܛ 7 23 ܛ 8 23 ܛ 9 23 ܛ 10 23 ܛ 11 23 ܛ 12 23 ܛ 13 23 ܛ 14 23 ܛ 15 23 ܛ 16 23 ܛ 17 23 ܛ 18 23 ܛ 19 23 ܛ 20 23 ܛ 22 28 34 22 29 20 29 19 29 18 29 17 29 16 29 15 29 14 29 13 29 12 29 11 29 10 29 9 29 8 29 7 29 6 ܥ 09 5 ܥ ܙ Lauscha (Thür) ݘ 9 Lauscha (Thür) ܥ 5 12 ܥ 6 32 7 32 8 32 9 32 10 32 11 32 12 32 13 32 14 32 15 32 16 32 17 32 18 32 19 32 20 32 22 37 14 Steinach (Thür) ܥ 5 19 ܥ 6 39 7 39 8 39 9 39 10 39 11 39 12 39 13 39 14 39 15 39 16 39 17 39 18 39 19 39 20 39 22 44 16 Steinach (Thür) Süd ܥܛ 5 21 ܥܛ 6 41 ܛ 7 41 ܛ 8 41 -
Amtsblatt Des Landkreises Sonneberg 32
Amtsblatt des Landkreises Sonneberg 32. Jahrgang 27. März 2021 Ausgabe 03/2021 Neue Drehleiter für die Stützpunktfeuerwehr Aus dem Inhalt Amtlicher Teil Neuhaus am Rennweg Stellenausschreibung Mitarbeiter/in Bauverwaltung (m/w/d) 02 Nachrücker im Kreistag 02 Förderung des Ehrenamtes 02 Auslegung Jahresbericht ehemalige Hausmülldeponie Mengersgereuth-Hämmern 03 Beschlüsse Kreistag 03 Beschlüsse Kreisausschuss 04 Beschlüsse Jugendhilfeausschuss 05 Bekanntmachungen des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg 05 Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Bundestagswahlkreis 196 Suhl – Schmalkalden-Meiningen – Hildburghausen – Sonneberg für die Wahl der Abgeordneten zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021/ Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen 05 Nichtamtlicher Teil 07 Kreisbrandinspektor Mathias Nüchterlein (l.) vom Landratsamt Sonneberg übergibt den symbo- Information der unteren Bauaufsichtsbehörde 07 lischen Schlüssel der neuen Drehleiter an Uwe Scheler, Bürgermeister der Stadt Neuhaus am Ehrenamtliche Seniorenbeauftragte gewählt 07 Rennweg (r.). (alle Fotos: Freiwillige Feuerwehr Neuhaus am Rennweg) Kein Zeitdruck beim Pflichtumtausch der Führerscheine 08 Am 5. März 2021 stellte die Stützpunktfeuer- Ehrung erfolgreicher Sportlerinnen und Sportler 08 wehr Neuhaus am Rennweg ihr neues Dreh- leiterfahrzeug offiziell in Dienst. Das hochmo- derne Spezialeinsatzfahrzeug wurde über den Der Landrat Landkreis Sonneberg beschafft und ersetzt den mittlerweile 25 Jahre alten Vorgänger. Die Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Gesamtkosten der wichtigen Ersatzinvestition belaufen sich auf rund 677.000 Euro, die vom das Osterfest steht vor der Tür und zum zweiten Mal werden Freistaat Thüringen, dem Landkreis Sonne- wir es leider unter Pandemie-Bedingungen begehen müssen. berg und der Stadt Neuhaus am Rennweg zu Der gemeinsame Kampf gegen das gefährliche Coronavirus nahezu gleichen Teilen gemeinsam finanziert verlangt uns seit über einem Jahr sehr viel ab. -
Thüringer Landesamt Für Umwelt, Bergbau Und Naturschutz
Freistaat Landesamt für Umwelt, Bergbau Thüringen und Naturschutz Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Harry-Graf-Kessler-Straße 1, 99423 Weimar (Außenstelle) Mit Zustellungsurkunde Ihr Ansprechpartner: Ulrike Krauß-Seeber Glaswerk Ernstthal GmbH Geschäftsführung Durchwahl: Glaswerkstraße 29 Telefon 0361 57-3321671 Telefax 0361 57-3321848 98724 Lauscha-Ernstthal ulrike.krauss-seeber@ tlubn.thueringen.de Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BlmSchG) sowie der Ihr Zeichen: Thüringer Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Ihre Nachricht vom: (ThürVwKostOMLFUN) 03.11.2017 Antrag der Firma Glaswerk Ernstthal GmbH vom 03.11.2017, zuletzt ergänzt am 16.08.2018 Unser Zeichen: (bitte bei Antwort angeben) 5070-61-8711-31-1 Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz erlässt fol• genden Weimar 29.01.2019 Genehmigungsbescheid Nr. 28/17 I. Gegenstand der Entscheidung 1. Die Firma Glaswerk Ernstthal GmbH (Antragstellerin) erhält die immis• Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) sionsschutzrechtliche Genehmigung zur wesentlichen Änderung einer Göschwitzer Straße 41 07745 Jena Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) Anlage zur Herstellung von Glas nach Nr. 2.8.1 des Anhangs 1 zur Außenstelle Weimar Dienstgebäude 1 Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BlmSchV) Harry-Graf-Kessler-Straße 1 99423 Weimar am Standort Glaswerkstraße 29 in 98724 Lauscha-Ernstthal Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) Gemarkung: Ernstthal Außenstelle Weimar Dienstgebäude 2 Carl-August-Allee 8 - 10 Flur: 0 99423 Weimar Flurstücke: 255/6, 380/3, 399/7, 399/9, 270/6, 271/3, 397/4, 391/1, 391/2, 392, 393, 394/2, 396/1, 415/3, 418/5, 419/7, 402/4, 403/2, 416, 417/4, 417/5, 417/7, 417/9 Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) Außenstelle Gera Puschkinplatz 7 07545 Gera Seite 1 von 56 Bescheid des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Nr. -
Coburg.Rennsteig Willkommen Im Weihnachtsparadies!
2015 WEIHNACHTSLAND WINTERZAUBER Coburg.Rennsteig WILLKOMMEN IM Weihnachtsparadies! timmungsvolle Adventsmärkte, idyllische Fachwerk romantik und traditionsreiche Handwerkskunst Svon Nussknacker bis Christbaumkugel: die Region Coburg.Rennsteig ist ein echtes Weihnachtsland. Genau das richtige für alle, die in der Vorweihnachtszeit erleben, entspannen und genießen wollen. 2015 können sich Besucher wie Einheimische auf eine Vielzahl attraktiver Angebote und Ziele freuen. Wenn die Christbaumkugeln mit den Kinderaugen um die FOTO TITEL LINKS: HENNING ROSENBUSCH Wette glänzen, der HolzNussknacker seine Kiefer krachen lässt, der Glühwein im Winterdunkel zwischen erleuchteten Marktbuden dampft und tief verschneite Winterwälder vom Schellenklang der Pferdeschlitten erfüllt sind: keine Frage, dann ist Weihnachtszeit. Und wohl nirgendwo sonst lässt sich Weihnachtsromantik pur so intensiv erleben wie hier in der Region Coburg.Rennsteig, die schon Johann Gottfried Herder im 18. Jahrhundert als „schönste Gegend der Welt“ bezeichnet hat. Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch das thüringischfränkische Weihnachtsparadies und lassen Sie sich verzaubern vom Flair der Städte, der Nostalgie alter Handwerkskunst und dem vielfältigen vorweihnachtlichen Angebot – von Weihnachtsmarkt bis Wellness! Neuhaus festlich beleuchtet 2 Den Auftakt zum großen Reigen der Weihnachtsmärkte in der Region macht am Freitag vor dem 1. Advent das Lichterfest in Neuhaus am Rennweg. Wenn der große Weih nachtsbaum im Stadtzentrum bei Ge sang und Trompetenklang feierlich illuminiert -
Mit Dem Sonneberger Netz-Ticket Die Region Entdecken
Mit dem Sonneberger Netz-Ticket die Region entdecken S•T•B 42 Neuhaus am Rwg. 1 km Neuhaus-Igelshieb 2 km Ernstthal am Rennsteig 2 km Oberlauscha So günstig, so bequem! 4 km Lauscha (Thür) 5 km Steinach (Thür) 2 km Steinach (Thür) Süd 3 km Blechhammer (Thür) • Eisfeld <> Sonneberg (Thür.) Hbf 3 km Hüttengrund • Neuhaus am Rwg. <> Sonneberg (Thür.) Hbf 2 km Sonneberg (Thür) Nord 2 km Sonneberg (Thür) Ost 2 km 9 km 1 km 1 km 5 km4 km 1 km 4 km 1 km 4 km 2 km Sonneberg (Thür) Hbf S•T•B 41 S•T•B 42 Eisfeld BachfeldSchalkau Seltendorf Schalkau-Mitte Effelder (Thür) Rauenstein (Thür) Sonneberg (Thür) West Coburg Mengersgereuth-Hämmern Mengersgereuth-Hämmern Ost Das Sonneberger Netz-Ticket gilt auf folgenden Linienabschnitten: • S•T•B 41 Eisfeld <> Sonneberg (Thür) Hbf • S•T•B 42 Neuhaus am Rennweg <> Sonneberg (Thür) Hbf Die Fahrkarten zum Sonneberger Netz-Ticket erhalten Sie an unseren Automaten im Zug sowie im Reisecenter Sonneberg Hauptbahnhof. Kaufen Sie Ihre Fahrkarte bei unserem Personal im Zug, zahlen Sie einen Aufschlag (mind. 2 €). S•T•B 41 Der Preis des Sonneberger Netz-Tickets für eine einfache Fahrt S•T•B 42 für eine Person wird nach folgenden Tarifzonen berechnet: Tarifzone von km bis km Preis Tarifzone von km bis km Preis 1 01 bis 05 1,40 € 5 21 bis 30 5,90 € 2 06 bis 10 2,50 € 6 31 bis 40 7,90 € 3 11 bis 15 3,70 € 7 41 bis 50 9,50 € 4 16 bis 20 4,30 € 8 51 bis 60 11,50 € Kinder unter 6 Jahre fahren frei! Nutzen Sie auch unsere Wochenkarte (nur erhältich auf der S•T•B-Linie 42): S •T • B 42 Sonneberg (Thür) Hbf <> Neuhaus am Rwg.: 37,50 Euro … oder Monatskarte (nur erhältich auf der S•T•B-Linie 42): S •T • B 42 Sonneberg (Thür) Hbf <> Neuhaus am Rwg.: 115,00 Euro Tarif-Tipp: Fahren Sie nach 9 Uhr an Werktagen Samstag oder Sonntag, sowie so könnte auch das Hopper-Ticket Thüringen eine preisliche Alternative sein. -
LAUSCHAER ZEITUNG Erscheint Am Freitag, Dem 7
Amtsblatt der Stadt Lauscha Nr.: 09 | Mittwoch, 8. August 2012 | 23. Jahrgang Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Bei sommerlichem Wetter beschäftigen wir uns in diesen Tagen gründlich mit Vorbereitungen des diesjährigen Kugelmarktes. Auf Initiative des Lauschaer Tourismusstammtisches wird es in diesem Jahr gelingen, den neu gestalteten Platz am ehemaligen „Wilden Mann“ als echten Lauschaer Kugelmarkt mit Glasbläsern und Vorführwerkstätten in die Veranstaltung einzubeziehen. Auf dem Hüttenplatz wird eine Kulturbühne für optimale Unterhaltung der Gäste sorgen. Neben der Glasprinzessin, Tommys Disco, der Stadtkapelle und weiteren einheimischen Kulturschaffenden gibt es erstmals eine Glasauktion. Der Kugelmarkt wird dadurch deutlich aufgewertet. Diese für den Erhalt des Marktes dringend notwendigen Verbesserungen sind nur durch die Unterstützung des Lauschaer Tourismusstammtisches, der Lauschaer Gewerbetreibenden, engagierter Bürger und Vereine möglich geworden. Im Namen der Stadt Lauscha möchte ich meine Anerkennung aussprechen und mich herzlich bedanken. Ich bin überzeugt, dass durch die ehrenamtliche Arbeit ein wesentlicher Impuls für eine Verbesserung des Marktgeschehens gegeben wird und freue mich auf den diesjährigen Kugelmarkt. Die in den nächsten Tagen eintreffenden Faltblätter möchte ich allen Lauschaer Bürgern und Gästen empfehlen und bitte darum, das Informationsmaterial an Freunde, Bekannte und Geschäftspartner zu verteilen. So kann jeder einen Beitrag zum Gelingen des Kugelmarktes 2012 leisten. Vielen Dank! Ihr Bürgermeister