<<

Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste!

Sie halten unsere neue Landkreisbroschüre in den Händen, in der Sie Wissens- und Er- lebenswertes über den Landkreis erfahren. Diese Broschüre liegt nunmehr in der vierten aktualisierten Auflage vor und möchte Ihnen unsere schöne Heimat, Umge- bung, Land und Leute vorstellen. Gleichzeitig sollen Informationen zur Gesellschaft sowie politischen, wirtschaftlichen und sozialen Struktur gegeben werden. Die Broschüre soll damit als Orientierungshilfe bezüglich Wirtschaft und Tourismus sowie im Umgang mit der Verwaltung innerhalb des Landkrei- ses dienen.

Unsere Gäste möchte ich sehr herzlich willkommen heißen und Ihnen einen erlebnisrei- chen Aufenthalt wünschen.

Ihr

Reiner Sesselmann Landrat des Landkreises Sonneberg

www.kreis-son.de Grußwort ...... 1 Landkreis Sonneberg – Kurzinformation ...... 4 Geschichte ...... 5–6 Der Landkreis als Körperschaft des öffentlichen Rechts ...... 7 Branchenverzeichnis ...... 8–12 Der Kreistag ...... 14–16 Die Landkreisverwaltung ...... 17–20 Gemeinden des Landkreises ...... 21–23 Der Landkreis Sonneberg als Lebens- und Wirtschaftsraum ...... 24–28 Unser Partnerkreis stellt sich vor: Bitburg-Prüm ...... 29 Unser Partnerkreis stellt sich vor: Daun ...... 30 Farbglashütte – eine magische Welt aus Glas ...... 31 Das Sonneberger Netz ...... 32 Spielzeug – Wahrzeichen des Landkreises Sonneberg ...... 33–34 100 Jahre Kunststoffverarbeitung in Sonneberg ...... 35 Museumsfahrt durch den Landkreis Sonneberg ...... 36–44 Kultur- und Bildungseinrichtungen ...... 47–48 Sport- und Jugendeinrichtungen ...... 49–51 Pumpspeicherwerk ...... 52–53 Soziale Einrichtungen ...... 54–56 400 Jahre Hüttengrund/Blechhammer ...... 58 Wichtige Adressen im Landkreis Sonneberg ...... 59 Spielzeugstadt Sonneberg ...... 60–62 – Staatlich anerkannter Erholungsort ...... 63–64 Stadt Steinach – Staatlich anerkannter Erholungsort ...... 65 Lauscha – die Glasbläserstadt im Thüringer Wald ...... 66–67 Stadt ...... 68 Gemeinde -Rauenstein ...... 69 Gemeinde Föritz ...... 70 Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz ...... 71 Mengersgereuth-Hämmern – Staatlich anerkannter Erholungsort ...... 72 Gemeinde ...... 73 Gemeinde Oberland am ...... 74 Ferienregion „Rund um Limbach“ ...... 75–76 Gemeinde Scheibe-Alsbach ...... 77 Gemeinde Bachfeld ...... 78 Impressum ...... U 3 Landkreiskarte ...... Heftmitte

Angaben zum Kreisgebiet Anzahl Betten (12/2003) 1.177 Gesamtfläche 43.335 ha Hotels14 Landwirtschaftsfläche 11.846 ha Gasthöfe mit Übernachtung 20 Waldfläche 26.049 ha Pensionen 6 Gewässer 148 ha Ferienhäuser 19 Erholungsflächen 108 ha Jugendherbergen 1 Siedlungs- und Verkehrsflächen 2.981 ha Wanderwege ca. 500 km Skiwanderwege 331 km Einwohner (31.12.2003) 65.683 EW Skiloipen 16 km Einwohnerdichte 151 EW/km2 Landwirtschaft (5/2003) Verwaltungsstruktur Betriebe insgesamt 84 5 Städte, 11 Gemeinden davon Agrargenossenschaften 3 Haushaltsplan des Landkreises Sonneberg 2004 Landwirtschaftliche Nutzfläche [ha] 7.297 Verwaltungshaushalt: 51.566.550 E Nutztierhaltung Vermögenshaushalt: 5.195.700 E – Rinder insgesamt 6.446 davon Milchkühe 2.538 Wirtschaftsstruktur –Schweine 1.465 Sozialversicherungspflichtig – Schafe 4.844 Beschäftigte (30.06.2003) 18.815 Erwerbstätige (Jahresdurchschnitt 2002) 26.900 Verkehr Kfz-Bestand (01.01.2004) 48.376 Gewerbegebiete 312,5 ha brutto Gewerbegebiete, frei 67,3 ha brutto Straßen des überörtlichen Verkehrs (01.01.2004) Bundesstraßen 48 km Fremdenverkehr Landstraßen 190 km Übernachtungen 2003 160.977 Kreisstraßen 85 km Beherbergungsstätten geöffnet (12/2003) 44 Anzahl Gästezimmer (12/2003) 568 Bahnstrecken im Landkreis 57 km

www.kreis-son.de Zeugen der Vergangenheit und unserer Geschichte findet man in man- Von großer Bedeutung für die Entwicklung waren die durch unser Ge- nigfaltiger Form und kann daran die Geschichte beleuchten. biet führenden Fernhandelsstraßen. Ausgrabungen und Bodenfunde bezeugen so die frühe, wenn auch Die „Hohe Straße“ führte von Nürnberg nach und wurde in ih- dünne Besiedelung des westlichen Teils des Landkreises auf dem Her- rer Bedeutung später von der Heer- und Handelsstraße, zeitweise auch renberg und dem Bleßberg mit dem Anlegen von wehrhaften Sied- Judenstraße genannt, noch weit übertroffen. Sie verband die Han- lungen der Kelten. delsmetropolen Nürnberg und Leipzig und führte über den Sattelpass Eine nennenswerte Besiedelung setzte im 8./9. Jahrhundert zunächst bei Neuenbau. Tausende Soldaten während des Dreißigjährigen Krie- im tieferen Vorland um Sonneberg und Effelder sowie im „Land vor ges und der napoleonischen Fremdherrschaft, die Leid und Elend brach- dem Wald“ um Schalkau durch fränkische Kolonisten mit der Errich- ten, benutzten sie, aber auch die Handelsreisenden, die Anregungen tung kleiner Kapellen im Zuge der Christianisierung vom Maintal her für das sich entwickelnde heimische Gewerbe vermittelten und die hie- und der Waldrodung in den Flusstälern und an den Bachläufen ein. sigen Waren in die Welt brachten. Die Hauptsiedlungsperiode geht auf das 13. und 14. Jahrhundert zu- Erhalten geblieben sind, neben den zu Hauptstraßen ausgebauten Tras- rück, in denen unsere Vorfahren mit Holzfällerei und der Holzkohle- sen, die vielen nicht mehr benutzten „Geleise“, die beispielsweise auf herstellung zur Eisen-, Kupfer- und Glasschmelze ihren Erwerb fanden dem Mühlberg bei Mengersgereuth oder im Judenbacher Wald zu und die Städte Sonneberg und Schalkau gegründet wurden. Bis Mit- sehen sind. Eines der Wahrzeichen Sonnebergs, das „Lutherhaus“, te des 16. Jahrhunderts schließlich bildete die bergmännische Tätig- stammt ebenfalls aus jener Zeit. Als typisches Blockhaus der Wäldler keit zur Schiefer-, Wetzstein-, Erz- und Goldgewinnung die Haupter- in Judenbach stehend, wurde es 1874 vom Sonneberger Kaufmann werbsquelle, die durch die Spielwarenherstellung abgelöst wurde und Adolf Fleischmann auf Abriss gekauft und nach Sonneberg versetzt. schließlich Sonneberg zu Weltruhm verhalf. Während in den Wäldern die fürstlichen Herrschaften der Jagd nach-

Marktschule Oberlind (1891 erbaut) Reiterlein – gefertigt im 18. Jahrhundert in Sonneberg

www.kreis-son.de gingen und sich dazu Ruheplätze schafften wie in Neuhaus am Renn- ckengestaltung, harmonisch in die Landschaft eingebettet. Von grö- weg oder bei Hasenthal das Fohlenhaus, entwickelten sich in den Fluss- ßeren Zerstörungen durch die beiden Weltkriege verschont geblieben, tälern Handwerk und Gewerbe. wurde zur „Goldgräber- sind noch sehr viele Zeugen unserer Geschichte erhalten: die „Unte- stadt“, in Lauscha entstand die Mutterglashütte und in Steinach, re Stadt“ in Sonneberg mit den Bauten des Jugendstils und dem En- Mengersgereuth-Hämmern und Blechhammer florierte die Eisenindustrie. semble Rathaus, Bahnhof, AOK und Post, die Kirche und Schule mit Mit der Entdeckung des „Thüringer Porzellans“ um 1760 entstand ein Marktplatz in Steinach, das Ensemble Kirche, Schloss und Burg in Neu- neuer Erwerbszweig, der sich mit der Spielzeugindustrie rasch ent- haus-Schierschnitz, das Zentrum von Lauscha mit seinem Hüttenplatz, wickelte und deren Erzeugnisse in alle Welt gingen. Ebenso Schie- die Holzkirche in Neuhaus am Rennweg, die Sakralbauten und Stra- fergriffel aus Steinach, Christbaumschmuck aus dem oberen Wald- ßenzüge in Schalkau und Steinheid. gebiet und natürlich Spielzeug erwarben für unsere Heimat so einen In den Dörfern findet man Bauernhäuser im thüringisch-fränkischen weitbekannten guten Ruf. Fachwerkstil und Zeugen bäuerlicher Lebenskultur mit den Ortskernen Mit dem Bau der Bahnstrecken –Sonneberg, nach , Lau- und ihren dörflichen Zentren. scha-Ernstthal sowie der Strecken Sonneberg–Neuhaus-Schier- Die Veränderungen seit der Wende sind allerorten spürbar: Im Rah- schnitz–Stockheim und nach Fürth am Berg wurden verkehrstechnische men der Dorferneuerung wurden manche Orte schon regelrecht „her- Meisterleistungen vollbracht, um unseren Namen in die Welt zu brin- ausgeputzt“ und auch Stadtkerne erfuhren sichtbare und gründliche gen. Davon künden die Viadukte und bahntechnischen Anlagen, die Verschönerungen. noch weitgehend aus ihrer Entstehungszeit erhalten geblieben sind. Der Einheimische wird sicher auf den Spuren der Geschichte seine Das größte Brückenbauwerk dieser Art ist das Viadukt in Sonneberg- Heimat neu entdecken können, der Besucher wird den Liebreiz der West. Imposante 23 m hoch und 171 m lang wirkt es, wie die Stre- Landschaft und die Gastfreundschaft seiner Bewohner kennen lernen.

www.kreis-son.de Der Landkreis ist seiner Rechtsnatur nach eine Körperschaft des öf- Mitgliedschaft des Landkreises in Zweckverbänden und fentlichen Rechts. Er ist eine selbstständige Gebietskörperschaft und Gesellschaften: erfüllt seine Aufgaben in Form der kommunalen Selbstverwaltung. Der Landkreis besitzt zwei Organe, nämlich Kreistag und Landrat. • Zweckverband für Abfallwirtschaft Südwestthüringen (ZAST) • Rettungsdienstzweckverband Südthüringen Der Landkreis Sonneberg ist Mitglied in mehreren Zweckverbänden • Zweckverband Sonneberger Ausbildungszentrum und als Gesellschafter an verschiedenen Unternehmen beteiligt. • Zweckverband Sternwarte Sonneberg Außerdem ist er Gewährträger der Sparkasse Sonneberg. Mit Hilfe • Zweckverband Tierkörperbeseitigung dieser vielfältigen Organisationsstrukturen erfüllt der Landkreis die unter- • Kreiskrankenhäuser Sonneberg und Neuhaus gGmbH schiedlichsten Aufgaben im Bereich von Infrastruktur und Daseins- • Omnibusverkehrsgesellschaft mbH Sonneberg vorsorge. Als Beispiele können hier ein optimales Krankenhausangebot, • ABS Gesellschaft zur Arbeitsmarktförderung, Beschäftigung und ein gut ausgebautes Busliniennetz im öffentlichen Personennahverkehr, Strukturentwicklung Neuhaus mbH (ABS Neuhaus) eine gesicherte Abfallentsorgung oder die Sicherstellung des Rettungs- • Entwicklungsgesellschaft Südwestthüringen mbH (ESW) dienstes genannt werden, die für einen attraktiven Lebensraum und für die weitere Entwicklung unserer Region unentbehrliche Grundvoraus- setzungen sind.

Das Landkreiswappen

Das Wappen ist viergeteilt und beinhaltet die für die Geschichte des mit 10 Feldern, belegt mit ei- Kreises typischen Symbole: nem schrägen grünen Rau- Links oben, in der Heraldik als rechtes Obereck bezeichnet, befindet tenkranz – seit dem Jahre sich das Wappen der Markgrafschaft Meißen, der aufrecht stehende, 1262 das älteste sächsische aus dem Schild herausschreitende Löwe. Dies ist zugleich der stilisierte Wappen. Dies war das Wap- Löwe des Sonneberger Stadtwappens. Daneben im heraldisch linken penschild zahlreicher thürin- Obereck befindet sich ein gespaltenes Feld. Die eine Hälfte ist drei- gischer Kleinstaaten, zu de- mal von Rot und Silber gesparrt, die andere zeigt die Schafschere. nen im Verlauf der Geschichte Das Wappen in diesem Feld war das Wappen derer von Sonneberg unser heutiges Kreisgebiet und wurde von den Grafen zu Schaumberg-Rauenstein weitergeführt. ganz oder teilweise gehörte. Im rechten Untereck ist das in Silber und Rot halbgespaltene, blau ge- teilte Feld mit den Farben der Schaumberg-Schaumbergischen Linie. Das linke Untereck zeigt den neunfach geteilten schwarzgoldenen Schild

www.kreis-son.de Ambulante sozialpflegerische Dienste...... 55 Augenprothetik ...... 42

Ambulante Haus- und Krankenpflege...... U 2 Ausbildungszentrum ...... 46

Architekt...... U 3 AWO ...... 55

Architekturbüro...... 2 Baugesellschaft...... 59

Bauunternehmen ...... 12

Bestattungen...... 9

Betreutes Wohnen...... U 2

Containerdienst ...... 80

Dachdecker...... 12 EDV-Informatik ...... 12 Hartsteinwerk ...... 58

Elektrokeramik ...... 39 Haus- und Sperrmüllabfuhr ...... 80

Elektronik-Recycling...... 12 Ingenieurbüro...... 80

Entwicklungsgesellschaft ...... 42 Ingenieurbüro Bauwesen ...... U 3

Fabrikverkauf ...... 42 Ingenieurbüro für Tragwerksplanung ...... 80

Farbglashütte...... 3 Keramik...... 13

Fassaden ...... 12 Kreiskrankenhaus...... 55

Filterwerk...... U 4 Kunststoffwerke...... 39

Gesellschaft für Aus- und Weiterbildung...... 13 Lebenshilfe ...... 57

Glasaugen ...... 42 Orthopädiehaus ...... 10

Granit-Marmor ...... U 3 Pflege...... 55 Polstermöbel...... 39 Stadtbus ...... 8

Rechtsanwältin...... 13 Steinmetz...... U 3

Rennsteig-Werkstätten...... 57 Südthüringer Bahn ...... 11

Sachverständiger...... U 3 Südwest-Thüringen GmbH...... 42

Schiefer ...... 58 Vattenfall...... 45

Skiarena...... 28 VR-Bank ...... 11 Wasserkraftwerk...... 45 Weihnachtsbaumschmuck ...... 42

Wasserwerk ...... 80 U = Umschlagseite

Der Kreistag ist das wichtigste Organ des Landkreises. Er ist die Ver- Fraktionsvorsitzende im Kreistag: tretung der Kreisbürger und beschließt über die Aufgaben des eige- CDU Sibylle Abel nen Wirkungskreises des Landkreises, soweit er nicht die Beschluss- PDS Uwe Schlammer fassung einem beschließenden Ausschuss übertragen hat oder der SPD Horst Michaelis Landrat zuständig ist.

Der Kreistag besteht aus dem Landrat und 40 Kreistagsmitgliedern. Kreisvorsitzende der im Kreistag vertretenen Parteien: Die Kreistagsmitglieder sind ehrenamtlich tätig und werden auf die CDU PDS Dauer von fünf Jahren gewählt. Gemäß § 4 der Hauptsatzung des Wilhelm-Rainer Häusler Astrid Nerlich Landkreises Sonneberg führt ein vom Kreistag gewähltes Kreistags- Veilchenweg 7 Köppelsdorfer Str. 36 mitglied den Vorsitz im Kreistag. In seiner konstituierenden Sitzung 96515 Sonneberg 96515 Sonneberg am 14.07.2004 hat der Kreistag Herrn Karl-Friedrich Schindhelm zum Kreistagsvorsitzenden für die laufende Wahlperiode gewählt. Im Ver- SPD FDP hinderungsfall wurde Herr Christoph Schwarze zu seinem Stellvertreter David EckardtHelmut Hammerschmidt gewählt. Siedlungsstr. 47 Alte Handelsstr. 233b Aufgrund der Kreistagswahlen am 27.06.2004 ergibt sich im Kreis- 96515 Sonneberg 96515 Judenbach tag Sonneberg folgende Sitzverteilung:

Ausschüsse des Kreistages: Sitzverteilung im Kreistag für die Wahlperiode 2004–2009 • Kreisausschuss (7 Mitglieder )

• Bau- und Vergabeausschuss (7 Mitglieder)

• Jugendhilfeausschuss (10 stimmberechtigte und 14 beratende Mitglieder)

• Ausschuss für Kultur, Bildung und Sport (7 Mitglieder)

• Ausschuss für Soziales und Gesundheit (7 Mitglieder)

• Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft (7 Mitglieder)

• Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr (7 Mitglieder)

www.kreis-son.de Name Wohnanschrift Name Wohnanschrift

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Greiner-Petter, Helmut Straße des Friedens 75, 98724 Lauscha Zitzmann, Christine Ludwig-Spieß-Straße 18, Baum, Isolde Neustadter Straße 110 a, 96515 Sonneberg 96515 Sonneberg Abel, Sibylle An der Müß 28, 96515 Sonneberg Konrad, Jürgen Schöne Aussicht 3, 96515 Sonneberg Schindhelm, Karl-Friedrich Gessendorfer Straße 15, Schlammer, Uwe Wiesenstraße 17a, 96515 Sonneberg 96524 Neuhaus-Schierschnitz Schwarze, Christoph Steinacher Straße 23 a, Häusler, Wilhelm-Rainer Veilchenweg 7, 96515 Sonneberg 96515 Oberender, Hennrik Schierschnitzer Straße 49, Clemens, Marta Schichtshöhner Straße 5, 96524 Neuhaus-Schierschnitz 96529 Mengersgereuth-Hämmern Morgenroth, Albrecht Alte Handelsstraße 111, Berthold, Detlef Schaumbergstraße 21, 96528 Schalkau 96515 Judenbach Müller, Peter Braugasse 9, 96515 Sonneberg Eichhorn, Falk Schanzstraße 12, 96515 Sonneberg Tomoscheid, Klaus Sonneberger Straße 50 b, Greiner, Dieter Sonneberger Straße 127, 96524 Neuhaus-Schierschnitz 98724 Neuhaus/Rwg. Wiegand, Wolfgang Saalfelder Straße 11, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 96523 Oberland am Rennsteig Mikolajczyk, Lore Köppleinstraße 15, 98724 Lauscha Zehner, ReinhardtMühlgraben 9, 96528 Schalkau Lauche, Bernd Engelbert-Schoner-Straße 3, Rosenbauer, Roland Oerlsdorfer Straße 15, 96524 Föritz 98724 Neuhaus/Rwg. Dr. Franke, Manfred Gustav-König-Straße 17, Eckardt, David-Christian Siedlungsstraße 47, 96515 Sonneberg 96515 Sonneberg Morgenroth, Jost Maßstraße 15, Greiner, Maria Kirchstraße 31, 96523 Steinach 96528 Effelder-Rauenstein Maier, Gerd-Michael Bismarckstraße 31, 96515 Sonneberg Meinzenbach, Ulrich Grüntal 21a, 96515 Sonneberg Weise, Detlef Siedlungsstraße 13, 96515 Judenbach Garg, Rotraut Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 10, Blask, Jens-Uwe Schönbergstraße 122, 96515 Sonneberg 96515 Sonneberg Michaelis, Horst Ratsgässchen 1, 96528 Schalkau Fricke, Gerhard Kirchweg 64, 98724 Neuhaus/Rwg. Höllein, Bernd Oberlinder Straße 51, Schirm, Hans-Peter Bernhardstraße 11, 96528 Schalkau 96515 Sonneberg

Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) Freie Demokratische Partei (FDP) Nerlich, Astrid Köppelsdorfer Straße 36, Luther, Wilfried Forschengereuther Platz 9, 96515 Sonneberg 96529 Mengersgereuth-Hämmern Beck, Almuth Neuhäuser Straße 5, 96524 Föritz Schwämmlein, Rolf Ziegenrückweg 36 a, Greiner, Dietrich Hohlweg 24, 98724 Neuhaus/Rwg. 96515 Sonneberg

www.kreis-son.de Kreistag anlässlich der konstituierenden Sitzung am 14.07.2004

www.kreis-son.de Der Landrat ist neben dem Kreistag das zweite Organ des Landkrei- Der Landkreis hat zwei hauptamtliche und einen ehrenamtlichen Bei- ses. Er leitet das Landratsamt als Kreisbehörde und untere staatliche geordneten, die den Landrat bei dessen Verhinderung vertreten. Herr Verwaltungsbehörde. Dr. Dieter Töpfer ist als Erster Beigeordneter auch Erster Stellvertreter des Landrates. Er wurde genauso wie Frau Angelika Teßmer als Zwei- Der Landrat vertritt den Landkreis nach außen und wird von den Bür- te hauptamtliche Beigeordnete vom Kreistag für die Wahlzeit von 2000 gern des Landkreises für eine Dauer von sechs Jahren gewählt. Die bis 2006 gewählt. Als ehrenamtliche Beigeordnete wurde Frau Chris- Amtszeit des am 14.05.2000 wiedergewählten Landrates Reiner Ses- tine Zitzmann aus der Mitte des Kreistages für den Zeitraum von 2004 selmann läuft somit bis 2006. bis 2009 gewählt.

www.kreis-son.de Organigramm des Landratsamtes

www.kreis-son.de Ämterübersicht und wichtige Rufnummern des Landratsamtes:

Bezeichnung Leiter Telefon Zimmer 0 36 75/8 71- Amtsvorstand Landrat Reiner Sesselmann 2 03 342 1. Beigeordneter Dr. Dieter Töpfer 2 77 427 2. Beigeordnete Angelika Teßmer 2 92 407

Vorzimmer Landrat Kerstin Blohut 2 03 342 Persönlicher Mitarbeiter des Landrates Silvio Werner 3 30 315 Gleichstellungsbeauftragte Silvia Schüchner 2 98 317 Bürgerbüro Neuhaus/Rwg. Gerlinde Greiner 0 36 79/77 52 43 Kreisprüfungsamt Ina Körner 4 28 437 Kommunalamt Wolfgang Dittmann 2 72 405 Veterinär- und Lebensmittel-Überwachungsamt Dr. Frank Scherer 0 36 76/80 53 60

Abteilung 1 Abteilungsleiterin Gertraude Wiebel 2 44 337 Amt für Informatik Herbert Hildebrand 3 13 646 Amt für Personal und Organisation Uwe Scheler 3 42 307 Kreisarchiv Hannelore Glaser 2 10 353 Kämmerei Gertraude Wiebel 2 44 337 Kreiskasse Sigrid Kessel 2 35 326 Amt für kommunale Abfallwirtschaft Jürgen Graf 4 25 547 Abfallberatung Doris Resch 485 502

Abteilung 2 Abteilungsleiterin Anja Rüger 3 55 310 Kreistagsbüro Heidi Hausdörfer 3 80 348 Rechtsamt Anja Rüger 3 55 310 Ordnungsamt Jörg Isaack 2 97 447 Straßenverkehrsamt Norbert Heymann 2 87 229 Kfz-Zulassungsstelle Manuela Skoupy 4 70 105 Führerscheinstelle Ursula Wicklein 5 03 225

www.kreis-son.de Bezeichnung Leiter Telefon Zimmer 0 36 75/8 71- Abteilung 3 Abteilungsleiterin Angelika Teßmer 2 92 407 Amt für soziale und wirtschaftsnahe Infrastrukturförderung Angelika Teßmer 2 92 407 Spätaussiedler, Asyl Dieter Lau 4 97 454 Erziehungsgeld/BundesausbildungsFörderung Karin Kalok 2 43 409 Frauenhaus Christa Timmerrmann 3 77 408

Abteilung 4 Abteilungsleiter Hans-Peter Schmitz 2 67 236 Sozialamt Ute Schneider 2 64 238 Wohngeldstelle Liola Scholz 4 94 433 Sozialmanagement Steffen Zinner 3 19 257 Jugendamt Stefan Müller 2 74 212 Gesundheitsamt Dr. Herbert Schicketanz 3 61 542

Abteilung 5 Abteilungsleiter Dr. Dieter Töpfer 2 77 427 Schulverwaltung/Sport Bettina Sommer 2 90 426 Kultur Gudrun Scheler 4 54 432 Sport Uwe Oberender 2 24 431 Medienzentrum Oliver Hausdörfer 4 41 Amt für Kreisentwicklung Jürgen Pitschler 3 09 617 Amt für Bauaufsicht Jürgen Ihme 3 65 611a Hoch- und Tiefbauamt Martin Hausdörfer 2 61 625 Kreisstraßenmeisterei Helmut Fischer 0 36 75/40 52 48

Landwirtschaftsamt Außenstelle Sonneberg Christa Scheler 3 10 440 Sabine Hilgenberg 3 11 440a

www.kreis-son.de Gemeinden des Landkreises Sonneberg und ihre Bürgermeister

Stadt/Gemeinde EW per Postanschrift Telefon 31.12.2003 der Bürgermeister Telefax

Bachfeld* 528 Christine Propst über die Stadt Schalkau Markt 1 96528 Schalkau

Effelder-Rauenstein 4054 Jost Morgenroth 03 67 66/29 30 Schlossgasse 20 03 67 66/2 93 21 96528 Effelder

Föritz 3754 Bodo Groß 0 36 75/4 09 30 Ortsstraße 13 0 36 75/40 93 21 96524 Föritz

Goldisthal** 445 Andreas Girbardt über die Stadt Neuhaus/Rwg. Kirchweg 2 98724 Neuhaus/Rwg.

Judenbach 2741 Albrecht Morgenroth 0 36 75/4 23 80 Bellershöhe 1 0 36 75/42 38 15 96515 Judenbach

Lauscha (Stadt) 4159 Fritz Köhler 03 67 02/29 00 Bahnhofstraße 12 03 67 02/2 90 23 98724 Lauscha

Mengersgereuth- 3003 Hans-Joachim Sauerteig 0 36 75/74 62 07 Hämmern Freiherr-v.-Stein-Str. 47 0 36 75/74 62 72 96529 Meng.-Hämmern

www.kreis-son.de Stadt/Gemeinde EW per Postanschrift Telefon 31.12.2003 der Bürgermeister Telefax

Neuhaus am 6187 Marianne Reichelt 0 36 79/7 90 20 Rennweg (Stadt) Kirchweg 2 0 36 79/79 02 65 98724 Neuhaus am Rennweg

Neuhaus- 3481 Hennrik Oberender 03 67 64/79 60 Schierschnitz Schierschnitzer Str. 9 03 67 64/7 96 48 96524 Neuhaus-Sch.

Oberland am 2589 Wolfgang Wiegand 03 67 62/89 20 Rennsteig Am Schulplatz 2 03 67 62/8 92 50 96523 Oberland am Rennsteig

Schalkau (Stadt) 3415 Reinhard Zehner 03 67 66/29 10 Markt 1 03 67 66/2 91 26 96528 Schalkau

Scheibe-Alsbach** 675 Peter Leuthäußer über die Stadt Neuhaus/Rwg. Kirchweg 2 98724 Neuhaus/Rwg.

Siegmundsburg** 260 Sigrun Greiner über die Stadt Neuhaus/Rwg. Kirchweg 2 98724 Neuhaus/Rwg.

Sonneberg (Stadt) 24.246 Sibylle Abel 0 36 75/88 00 Bahnhofsplatz 1 0 36 75/70 31 28 96515 Sonneberg

www.kreis-son.de Stadt/Gemeinde EW per Postanschrift Telefon 31.12.2003 der Bürgermeister Telefax

Steinach (Stadt) 4815 Maria Greiner 03 67 62/39 10 Marktplatz 7 03 67 62/3 23 35 96523 Steinach

Steinheid*** 1331 Jürgen Schreppel über die Stadt Steinach Marktplatz 7 96523 Steinach

* Stadt Schalkau ist erfüllende Gemeinde für Bachfeld ** Stadt Neuhaus/Rwg. ist erfüllende Gemeinde für Siegmundsburg, Scheibe-Alsbach und Goldisthal *** Stadt Steinach ist erfüllende Gemeinde für Steinheid

Ergänzung zu den in der Übersicht aufgeführten Gemeinden

Gemeinde zum Gemeindegebiet gehörende Ortsteile

Bachfeld Gundelswind Effelder-Rauenstein Effelder, Rauenstein, Rabenäußig, Meschenbach, Grümpen, Rückerswind, Döhlau, Seltendorf Föritz Mupperg, Heubisch, Gefell Judenbach Heinersdorf, Jagdshof, Mönchsberg, Neuenbau Stadt Lauscha Ernstthal Neuhaus-Schierschnitz Rotheul, Lindenberg, Sichelreuth Oberland am Rennsteig Eschenthal, Hasenthal, Haselbach, Spechtsbrunn, Blechhammer, Hüttengrund Stadt Schalkau Almerswind, Roth a.d. Höh, Emstadt, Ehnes, Katzberg, Mausendorf, Truckenthal, Theuern Stadt Sonneberg Oberlind, Unterlind, Köppelsdorf, Malmerz, Wehd, Mürschnitz, Bettelhecken, Hönbach, Steinbach, Hüttensteinach, Neufang Steinheid Limbach, Neumannsgrund

www.kreis-son.de Der Landkreis Sonneberg liegt im Süden Thüringens, dem „Grünen der Bundesrepublik Deutschland und ist heute verkehrsmäßig gut er- Herzen Deutschlands“, am Südhang des Thüringer Waldes. Er erstreckt schlossen. Die von über Eisfeld und Schalkau kommende sich über 433 km2 von den Höhen des Rennsteiges bis hin zu den und nach weiterführende Bundesstraße B 89 gewährleistet Niederungen des Sonneberger Unterlandes und der Schalkauer Plat- eine optimale Ost-West-Anbindung des Landkreises. Der Straßenver- te. Er ist von vier Landkreisen umgeben, im Westen Hildburghausen, kehr in Richtung Norden führt über verschiedene Landesstraßen. Die im Norden -, im Osten Kronach und im Süden Co- günstige Verkehrsanbindung des Landkreises wird durch den Eisen- burg. bahnknotenpunkt „Umweltbahnhof Sonneberg“ ergänzt. Er verknüpft Eine Besonderheit des Landkreises ist seine Lage an der ehemaligen das Netz der Deutschen Bahn AG mit dem Netz des Personennah- innerdeutschen Grenze, so dass heute eine enge Verflechtung, sowohl verkehrs. Der Öffentliche Personennahverkehr ÖPNV wird hauptsächlich kultureller als auch wirtschaftlicher Art, mit den bayerischen Nachbarn durch die Omnibusverkehrsgesellschaft OVG des Landkreises und durch besteht. Die geografische Lage der Kreisstadt Sonneberg zur baye- das „Sonneberger Netz“ der Südthüringenbahn gewährleistet. Eine rischen Nachbarstadt Neustadt bei Coburg ist auf Grund des Über- elektrifizierte Bahnstrecke verbindet seit dem 28.09.1991 die Kreis- gangs von der einen zur anderen Stadt einmalig in ganz Deutschland. stadt Sonneberg mit dem Oberzentrum Coburg. Die Eröffnung die- Kommt man von den bayerischen Nachbarkreisen nach Sonneberg, ser Bahnlinie war ein großes Ereignis nach der Grenzöffnung im Jah- ist die Sicht auf das Gebirgsmassiv des Thüringer Waldes dominant. re 1989 und wurde als „Lückenschluss“ gefeiert und sollte die Wirtschaft Schaut man von den Bergen in umgekehrte Richtung, so öffnet sich mit in Schwung bringen. ein weiter Blick in das fränkische Land. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region Sonneberg hat eine lan- Mit dem Verkehrsprojekt „Deutsche Einheit Nr. 16“ erhielt der Land- ge Tradition. Sonneberg ist von je her ein Handels- und Industriezentrum kreis über die A 73 einen verbesserten Zugang zum Autobahnnetz gewesen. Durch den Landkreis verlief einst die „Alte Heer- und Han-

Hochseilgarten Steinach Erlebnisbad Lauscha

www.kreis-son.de delsstraße“ von Nürnberg nach Leipzig, die noch heute als Lehrpfad der erste Porzellan- und Wanderweg ausgeschildert ist. Ausgangspunkt der wirtschaftlichen puppenkopfhersteller Entwicklung war die vielseitige Nutzung von Gesteinsvorkommen wie in Deutschland. Spä- die silurischen Eisensteinlager bei Mengersgereuth-Hämmern und Stei- ter stellte man auch nach, die bereits im Mittelalter zu einer beachtlichen Eisenerzeugung technische Porzellane führten. Viele Ortsnamen erinnern noch heute daran, wie z. B. der für die Energieversor- Name Hüttensteinach, der erstmals 1304 erwähnt wurde. gung her. Übrig ge- Andere Vorkommen, wie der Quarzsand, waren die Grundlage der blieben sind die sich am Ende des 16. Jahrhunderts entwickelnden Glasindustrie, die Herstellung von tech- sich bis heute erhalten hat und in der Glasbläserstadt Lauscha in Schau- nischer Hochspan- werkstätten und bei Betriebsbesichtigungen von jedermann bewun- nungskeramik durch dert werden kann. Lauscha ist die Wiege des gläsernen Christ- die EKS Sonneberg baumschmuckes. Heute ist die Glasindustrie der größte Arbeitgeber GmbH und die Her- im Landkreis Sonneberg. stellung von Zündker- Zwei weitere Vorkommen eines für die Porzellanindustrie vorzüglich zen aller Art durch geeigneten Sandes bei Steinheid und Neuhaus-Schierschnitz führten die BERU AG. ab 1871 zur Entwicklung einer groß angelegten Porzellanindustrie. Der außerordentliche Es wurden Geschirr, Zierporzellan und feine Porenporzellanpuppen- Waldreichtum der Re- köpfe hergestellt. Die Porzellanfabrik Armand Marsaille war 1886 gion gab auch vielen Handwerken Arbeit und ließ jene Be- schäftigung erblühen, die die Stadt Sonne- berg weltberühmt ge- macht hat, die Spiel- zeugherstellung. Begonnen hat alles im 17. Jahrhundert mit der Herstellung von Holzspielzeug, gedrehten und ge- schnitzten Tieren und Puppen. Später führte die Entwicklung von Gewerbegebiet Malmerz in Sonneberg (Firma Proseda) Skiflyeranlage Steinach

www.kreis-son.de Pappmaché und der Einsatz einheimischer Rohstoffe und Produkte zu Der gesamte Landkreis Sonneberg hat sich nach der Wiedervereini- einer Erhöhung der Mannigfaltigkeit der in Sonneberg hergestellten gung der beiden deutschen Staaten gut entwickelt. Hilfreich waren Spielwaren. Auf Grund seiner führenden Rolle in der Spielzeugher- vor allem auch die persönlichen Beziehungen aus bestehenden Ver- stellung und der in alle Welt reichenden Exportbeziehungen erhielt wandtschaftsverhältnissen. Viele gut ausgebildete Handwerker nutz- die Stadt Sonneberg den ehrenden Namen „Weltspielwarenstadt“. ten die Gelegenheit, sich selbständig zu machen, um bald einen hö- Noch heute lassen Spielwaren aus diesem traditionsreichen Standort heren Lebensstandard zu erreichen. Andere fanden schnell neue Arbeit die Herzen vieler Kinder höher schlagen. Im „Deutschen Spielzeug- im oberfränkischen Raum um Coburg, Kronach und Lichtenfels. Da- museum“ sind repräsentative Zeugnisse von den Anfängen bis zu Gegen- mit blieb die Arbeitslosenquote im Landkreis lange Zeit die niedrigs- wart zu bewundern. Beim internationalen Puppenfestival, das zeitgleich te in ganz Thüringen. Das ist auch heute noch so. in Sonneberg und Neustadt bei Coburg stattfindet, treffen sich alljährlich begeisterte Kinder, Eltern und Sammler. Durch die vor der Wende vorhandene Vielfalt in der Wirtschaftsstruktur standen viele gut ausgebildete Facharbeiter in allen möglichen Wirt- schaftszweigen zur Verfügung. So kamen renommierte Firmen wie Mann & Hummel, die BERU AG, die Gebrüder Märklin GmbH & Co. KG und die Dr. Schneider GmbH in den Landkreis und bauten auf die- ses Potential auf. Durch eine gezielte Wirtschaftsförderung und die unbürokratische Unterstützung vor Ort konnte den einheimischen Be- trieben geholfen und viele neue Betriebe angesiedelt werden. Hier- für zeichnet sich seit März 2004 die Entwicklungsgesellschaft Süd- west-Thüringen (ESW) verantwortlich. Einige beispielhaft genannte Projekte der ESW sind: die Revitalisierung des Altstandortes Mikro- elektronik in Neuhaus/Rwg., die Erweiterung des Gewerbegebietes Schalkau/Bachfeld sowie die Mitwirkung bei der Erschließung und Vermarktung des Gewerbegebietes Sonneberg/Föritz. Der Landkreis Sonneberg besitzt 25 ausgewiesene Gewerbegebiete mit 266 dort ansässigen Unternehmen. Für Neuansiedlungen oder Firmenerwei- terungen stehen insgesamt 67 ha auf diesen Gewerbeflächen zur Ver- fügung. Zwischen vielen Firmen des Landkreises und Unternehmen aus dem oberfränkischen Raum besteht eine starke wirtschaftliche Ver- flechtung.

Zu einer wirtschaftsfreundlichen Standortpolitik gehört auch eine vor- ausschauende und wirksame Bildungspolitik für Aus- und Weiterbil- dung. Schließlich ist eine gute Qualifikation ein Garant für die Weiter- Am Rennsteig entwicklung der Region und die Konkurrenzfähigkeit der heimischen

www.kreis-son.de Unternehmen. Im Landkreis Sonneberg gibt es dafür eine Staatliche in der Kreisstadt Sonneberg als auch in der Stadt Neuhaus am Renn- Berufsbildende Schule, das Sonneberger Ausbildungszentrum, in Zu- weg zwei Krankenhäuser mit 347 Betten sowie einen Rettungsdienst, sammenarbeit mit dem Landkreis Hildburghausen, das Berufsbil- ambulante Pflege und Seniorenbetreuung betreibt. Zusammen sind die dungszentrum Sonneberg, die verschiedensten Einrichtungen für die beiden Krankenhäuser ein modernes Dienstleistungsunternehmen, des- Erwachsenenqualifizierung und eine Volkshochschule. Für die Aus- sen Technik und Management sich auf dem neuesten Stand befinden. bildung von besonders musikalischen Kindern sorgt die Musikschule Zum Wohlfühlen im Landkreis gehört vor allem auch die kulturelle Be- Sonneberg. Bekannte Künstler erhielten hier ihre erste Ausbildung. tätigung. 10 Museen unterschiedlicher Themengebiete laden Touris- ten und Landkreisbewohner zu interessanten wissensvermehrenden Be- Auf dem Gebiet des Sportes hat der Landkreis Sonneberg auch eini- suchen ein. Wer gerne ins Kino geht, kann dies in Sonneberg und ges zu bieten. Ob Rodler, Fußballer, Volleyballer, Handballer, Ten- Neuhaus am Rennweg tun. Dort gibt es jeweils ein Premiere-Kino. In nissportler, Tischtennisspieler, Kegler, Judokas, Kraftsportler, Reiter oder allen Städten und Gemeinden werden traditionelle Volksfeste gefeiert. Schützen, alle sind bei überregionalen Wettkämpfen ganz vorne mit dabei und zum Teil international bekannt. Das kommt nicht von un- gefähr. Der Sport wird von 76 Vereinen in 43 Sportarten angeboten und organisiert. Dafür sind viele Einrichtungen vorhanden. Als besondere Sporteinrichtung soll die Skiarena „Silbersattel“ genannt werden. Hier kann nicht nur jeder in verschiedenen Schwierigkeitsgraden Ski fah- ren, hier werden auch deutschlandweite Jugend- und Schülermeis- terschaften ausgetragen. International gibt es ein Schlittenhunderen- nen in Neuhaus am Rennweg und internationale Skispringen auf der Markt-Igel-Schanze in Lauscha. Weltbekannt ist im Monat Mai der Guths-Muths-Rennsteiglauf. Ein Kletterfelsen, ein Hochseilgarten, ei- ne Sommerrodelbahn, zwei Gleitschirmhänge, Reitwege und natür- lich Frei- und Hallenbäder runden die Möglichkeiten sportlicher Be- tätigung ab. Die Kreisstadt Sonneberg besitzt darüber hinaus ein modernes Hallenbad und eine Eishalle für eine ganzjährige Nutzung. Aber auch Wanderer und Radfahrer kommen auf ihre Kosten. Dem Naturfreund stehen im Landkreis Sonneberg ausgedehnte Wander- routen und Radwanderwege zur Verfügung. In der Winterzeit sind ca. 330 km Skiwanderwege gespurt. Eine ausreichende Zahl von Gast- stätten lädt Wanderer und Radfahrer zu einer erholsamen Rast ein.

Wichtig für die Landkreisbevölkerung sind ihre medizinische Versor- gung und die Betreuung im Alter. Hierfür hat der Landkreis die Kran- kenhäuser Sonneberg und Neuhaus gGmbH gegründet, die sowohl Skilift Ernstthal

www.kreis-son.de Mit der GuthsMuths-Rennsteighalle in Neuhaus am Rennweg steht ei- schwärmer ihre Freizeit verbringen. Im gesamten Landkreis gibt es die ne moderne Mehrzweckhalle zur Verfügung, die sowohl für sportli- vielfältigsten Veranstaltungen. Besonders zu erwähnen sind das jähr- che Ereignisse als auch für Tanz- und Gesangsdarbietungen genutzt lich stattfindende Internationale Jazzfestival in Sonneberg, der Ku- werden kann. Die Kreisstadt Sonneberg hat mit ihrem „Gesell- gelmarkt in Lauscha, Sonderausstellungen im Deutschen Spielzeug- schaftshaus“ eine Einrichtung, die schon viele bekannte Künstler und museum, das Stadt- und Museumsfest der Stadt Sonneberg und die Politiker in ihren Sälen zu Gast hatte. In Diskotheken und vielen Gast- vielen Weihnachtsmärkte. stätten mit nationaler und internationaler Küche können die Nacht-

www.kreis-son.de Der Landkreis Bitburg-Prüm ist der mit Abstand flächengrößte Landkreis Netz verschiedener Schularten und Schulformen. Grund- und Haupt- in Rheinland-Pfalz. Im 1626 qkm großen Kreisgebiet leben rund 96.000 schulen, Sonderschulen, Regional- und Realschulen, Gymnasien und Einwohner. Die Einwohnerdichte liegt weit unter dem Durchschnitt des berufsbildende Schulen sowie Fachschulen für Landwirtschaft und Haus- Landes. wirtschaft erfüllen ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag. Außerdem Industrie und Gewerbe im Landkreis sind durchweg mittelständisch struk- unterhält der Kreis ein Berufsbildungszentrum (bebiz) mit über 150 Aus- turiert. Ende 2002 waren 54 Industriebetriebe ansässig mit rd. 5900 bildungsplätzen in verschiedenen Ausbildungssparten (z. B. Indus- Beschäftigten. Zwei Betriebe beschäftigten jeweils mehr als 500 Ar- triemechaniker, Mechatroniker, Werkzeugmechaniker usw.). Der Land- beitskräfte. Die Branchenstruktur wird vor allem durch leistungsfähige kreis hat im Schuljahr 2001/2002 die Grundlagen für eine Ausbildung Betriebe der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie durch über- in den neuen IT-Berufen geschaffen und fördert damit auch die Ent- regional tätige Unternehmen der Investitionsgüterindustrie bestimmt. wicklung der neuen Medien. Der hohe Wohn- und Freizeitwert des Land- Das Handwerk ist mit 8300 Beschäftigten in 1220 Betrieben größter kreises Bitburg-Prüm ist insbesondere auf die landschaftlich reizvolle Arbeitgeber im Landkreis. Seine starke landwirtschaftliche Prägung er- Lage in der Eifel zurückzuführen. Hier sind die Naturparke Südeifel fährt der Landkreis durch rd. 1100 Haupterwerbs- und etwa 1300 und Nordeifel sowie die reizvollen Täler der Sauer, Nims, Prüm und Nebenerwerbsbetriebe. Die Menschen im Landkreis Bitburg-Prüm sind Kyll besonders erwähnenswert. Gerade die Mittelgebirgslandschaft der in hohem Maße heimatverbunden, was auch aus der Eigenheimquo- Eifel bietet wegen der ausgedehnten Waldungen hervorragende Er- te ersichtlich ist. Von allen Landkreisen und kreisfreien Städten im Bundes- holungsmöglichkeiten. Vielfältige familiengerechte Sport- und Frei- gebiet hat der Landkreis Bitburg-Prüm mit die höchste Quote an Woh- zeiteinrichtungen – verbunden mit einer leistungsfähigen Hotellerie – nungseigentum. Im gesamten Kreisgebiet besteht ein gut ausgebautes bieten dem Tourismus eine ausgezeichnete Grundlage.

Schloss Weilerbach an der Sauer Stausee Südeifel bei Bitburg Der Landkreis Daun – Vulkanismus hautnah erleben Für weitere Informationen über den Landkreis Der Landkreis Daun liegt im Nordwesten des Landes Rheinland-Pfalz, Daun stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. im Zentrum der Vulkaneifel. Er gliedert sich mit rd. 65.000 Einwoh- Kreisverwaltung Daun, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, nern in 109 Gemeinden und 5 Verbandsgemeinden, deren Sitze in Mainzer Straße 25, 54550 Daun Daun, Gerolstein, Hillesheim, Kelberg und Jünkerath sind. Tel. 06592/933-245 und 933-219, Fax 06592/985033 Im Norden grenzt der Landkreis Daun an das Land Nordrhein-West- E-mail [email protected] falen und reicht in seinem nordwestlichen Teil bis nach Belgien. Be- Internet www.landkreis-daun-vulkaneifel.de sonders günstig ist seine Lage zu den Ballungszentren an Rhein, Ruhr, Main, nach Belgien, Holland und Luxemburg. Der Landkreis Daun in der Vulkaneifel gehört zu den Mittelgebirgen mit Höhenlagen bis zu 700 m über dem Meeresspiegel. 44 % seiner 911 qkm großen Fläche sind Waldgebiete mit großem Laubwaldanteil. Die durch den Vulkanismus geprägte Landschaft ist wegen ihrer geo- logischen Erscheinungsform wohl einzigartig in Deutschland. Etwa 350 Ausbruchszentren erzählen von der feurigen und spannenden Ent- stehungsgeschichte der Vulkaneifel. Die letzte Maarexplosion ist gerade erst einmal 10000 Jahre alt. Geo-Museen und zahlreiche Geo-Einrichtungen wie Geo-Pfade und Geo-Parks offenbaren wissenschaftliche Phänomene und sorgsam aus- gewählte Rad- und Wandertouren führen zu den Schätzen dieser fas- zinierenden Landschaft. Dabei reicht der Blick weit zurück bis in das Devonmeer. 400 Mio. Jahre Erdgeschichte werden den Besuchern zu- Kinder im Vulkanmuseum Daun gänglich gemacht und erklärt. Die Vulkaneifel ist ein wissenschaftliches Mekka für Vulkanologen und Geologen aus aller Welt. Denn sie besitzt mit den Maaren ein Na- turphänomen mit einer Vielfalt wie nirgendwo sonst in Europa. Die herausragende geologische Vorgeschichte in Kombination mit der Mittel- gebirgslage, dem Wechsel zwischen Offenland, Waldgebieten und Siedlungsflächen machen die Vulkaneifel zu einem attraktiven Ziel für Besucher. Den Stellenwert der Vulkaneifel unterstreicht die im Jahre 2001 ver- liehene europäische Anerkennung als „European Geopark“. Im März 2004 folgte die Anerkennung als Nationaler Geopark. Die Vul- kaneifel ist damit der erste Nationale Geopark im Lande Rheinland- Pfalz und der fünfte in der Bundesrepublik Deutschland. Kraterseen (Maare) im Landkreis Daun Mit der Regenbogenfar- gene Glückskugel mit Zertifikat zu blasen. Einmalig in Deutschland, ben-Glaswelt in der werden bei uns in der Farbglashütte aus Glas bis zu 90 m lange Röh- Farbglashütte Lauscha ren und Stäbe mit der Hand gezogen, die unter anderem in vielen hat unsere Region eine Ateliers des Städtchens weiterverarbeitet werden oder von den Be- markante Freizeitattrak- suchern in unserer neuen Röhren- und Stäbe-Welt bestaunt werden kön- tion. Auf einem spekta- nen. Die Farbglashütte Lauscha steht seit 150 Jahren am selben Ort, kulären Rundgang durch diese Geschichte können Sie in einer Sonderausstellung im Besu- die Hütte erfahren Besucher cherrundgang nacherleben. Ergebnis des ständigen Wandels in der alles über Glas. Sie erleben die Hütte sind neben neuen Produkten auch immer neue Veranstaltungen. Geschichte der Glasmacherfa- Tauchen Sie ein in eine Welt aus Glas und erleben Sie, wie Ihr Glas milien Greiner und Müller, die die Farben der Welt erblickt. In unseren Verkaufsetagen wiederspie- vor über 400 Jahren nach Lauscha ka- gelt sich die Tradition unserer Region und Sie können sich verwöh- men, das Glas farbig machten und das Glasauge und die Glasmur- nen lassen von einer Thüringer Gastlichkeit. Parkplätze für PKW und mel erfanden. Herzstück einer jeden Glashütte und damit des Besu- für Busse sind ausreichend vorhanden. Unser Restaurant „Bürgerstu- cherrundganges durch die Farbglashütte ist der glühende Ofen. Die ben“ im Haus bietet Ihnen Platz für ca. 90 Personen. Besucher können unmittelbar vor dem Glasmacher und der glühen- Für Anmeldungen und Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Tele- den Glasmasse stehen und das virtuose Kunstwerk beobachten. Sie fon 03 67 02/2 81 11 zur Verfügung. Unter www.farbglashuette.de sehen und erleben, wie die Glasmacher das 1300–1500 Grad hei- können Sie sich vorab ein Bild von uns machen. ße Glas aus dem Ofen nehmen, und haben die Möglichkeit, ihre ei- Farbglashütte Lauscha, Straße des Friedens 46, 98724 Lauscha

Außenansicht Farbglashütte Schmelzofen der Farbglashütte

www.kreis-son.de Eine Geschichte von der Wiedereröffnung der Eisen- Mit Hilfe des Landes entstand ein idealer ÖPNV-Verknüpfungspunkt bahnstrecke Eisfeld–Sonneberg–Neuhaus/Rwg. zwischen Schiene und Straße (ÖPNV – Öffentlicher Personen-Nah- Als im Jahr 1997 die Strecken Eisfeld–Sonneberg und Sonneberg– verkehr). Ernstthal durch die DB Netz AG wegen betriebsgefährdender Män- Der Bahnhof Neuhaus/Rwg. stellt mit 830 m über NN die höchst- gel vorübergehend stillgelegt wurden, bedeutete dies die teilweise gelegene Normalspurstation Thüringens, ja ganz Mitteldeutschlands, Abkopplung der hiesigen Region vom Bahnverkehr. Nur durch die ge- dar. Er ist die erste privat betriebene Bahnstation des Freistaates. meinsamen Anstrengungen von Kommunen, Landkreis und dem Land Seit dem 03.10.2002 fahren auf dem Abschnitt Eisfeld–Sonneberg Thüringen konnten die beiden Streckenabschnitte wieder in Betrieb und seit dem 14.12.2002 auf dem Abschnitt Sonneberg–Neu- genommen werden. Durch die Anbindung von Neuhaus am Rennweg haus/Rwg. wieder Personenzüge. Diese Schienenpersonennahver- konnte auch die Stadt auf den Höhen des Thüringer Waldes wieder kehrsleistungen werden von der Süd-Thüringen-Bahn (STB) erbracht. für den Schienenpersonennahverkehr erschlossen werden. Doch der Die STB setzt hierfür attraktive Nahverkehrstriebwagen vom Typ „Re- Weg bis zur Wiedereröffnung war lang und steinig. gio-Shuttle RS 1“ ein. Auf der Strecke Sonneberg–Neuhaus/Rwg. ver- Gegen den Widerstand der DB-AG schaffte es der Freistaat Thürin- kehren die Züge im Ein-Stunden-Takt. Von Sonneberg nach Eisfeld bie- gen zusammen mit dem rührigen Infrastrukturunternehmen Thüringer tet die STB ihre Verkehrsleistungen im Zwei-Stunden-Takt an, wobei die Eisenbahn GmbH (ThE) das Sonneberger Netz von Eisfeld bis Neu- Relation Sonneberg–Meiningen– durchgehend bedient wird. haus am Rennweg (61,3 km) mit Hilfe von Landesmitteln (24,0 Milli- Die Regio-Shuttle der STB auf der Bahnstrecke zwischen Eisfeld und onen DM, das sind 90 % der veranschlagten Bausumme) zu reakti- Neuhaus/Rwg. gehören heute zum alltäglichen Leben im Landkreis vieren. Die Teilerneuerung der Nasse-Telle-Brücke war die schwierigste Sonneberg. Sie finden großen Zuspruch sowohl bei Anwohnern als und teuerste Baumaßnahme. auch Touristen und sind als wichtiger Bestandteil der Verkehrsinfra- Die ThE erwarb das gesamte Neuhäuser Bahnhofterrain einschließ- struktur nicht mehr aus dem täglichen Landkreisgeschehen wegzudenken. lich des 1912/13 errichteten Empfangsgebäudes mit Güterschuppen. Quelle: Landkreisjahrbuch 2003/Wolfgang Beyer

Im Umweltbahnhof Sonneberg Auf der Strecke Neuhaus–Sonneberg beim Forsthaus Igelshieb

www.kreis-son.de „Reiter auf Pferdlein mit Pfeiflein im Ärschlein …“ So oder ähnlich könn- um 1600 begannen sie, ihre Erzeugnisse selbst in die Welt hinaus- ten die Sonneberger ihre ersten Spielzeuge angepriesen haben. Spiel- zuschaffen. Aber auch die Spielzeugmacher waren findige Leute, hat- zeug und Sonneberg, das ist auch heute noch, nach über 300 Jahren ten bald gemerkt, dass Holz nicht für alles und immer das geeignete eine Verbindung, die Erinnerungen an Kindheit, Weihnachtsbesche- Material war. Um 1750 war es Brotteig, aus dem sie begannen klei- rung und lachende Kinderaugen weckt. ne Figürchen zu formen. Aber das Material war tückisch, denn auf Pferdchen aus Holz, kleine unförmige Puppen und ähnliche Dinge wa- der Überfahrt nach Amerika schmeckten die Spielzeuge vor allem den ren die ersten Erzeugnisse, die um 1600 aus dem Sonneberger Land Mäusen und Ratten. In Sonneberg gab man nicht auf. Spätestens 1805 ihren Weg in die Welt fanden. „Nürnberger Tand“, so hieß es da- hatten sie das Papiermaché – eine Masse aus zermengtem Papier, mals. Und tatsächlich haben die Kaufleute aus Nürnberg, die Jahr für Leim und Gips – entdeckt und begannen nun, daraus Figuren, vor al- Jahr auf ihren Zügen zur Leipziger Messe auch durchs Sonneberger lem aber Puppen zu formen. Und so begann aus dem Sonneberger Land kamen, die Einheimischen angeregt, für sie Spielzeug herzustel- Land auch ein „Spielzeugland“ zu werden. Stolz sehen sie noch heu- len. Das taten die Nürnberger nicht nur in und um Sonneberg, son- te aus, die Puppen aus Papiermaché, Wachs und Porzellan, die aus dern auch im Erzgebirge, im Berchtesgadener Land oder in Südtirol. Sonneberg in die Welt gingen. Sonneberg – um 1800 eigentlich nur Kein Wunder, dass manches Spielzeug wie das Reiterlein oder der ein Nest – begann sich zur Weltspielzeugstadt zu mausern. Es war Nussknacker in allen diesen Gebirgsländern vorkamen, wurden die eine Mischung aus Kaufmannsgeist, Erfinderreichtum und fleißigen Hän- Formen doch durch die Handelsmetropole Nürnberg angeregt und den, für die das Jahr 1862 zur Initialzündung wurde. In diesem Jah- vermittelt. re hatte nämlich der Staat Sachsen-Meiningen, zu dem Sonneberg Aber in Sonneberg war es doch etwas anders, denn die Sonneber- seit 1735 gehörte, die Gewerbefreiheit verkündet. Nun entstanden ger hatten genau so viel Handelsgeist wie die Nürnberger und schon aus kleinen Familienfirmen, die in Hinterhöfen produzierten, große

Deutsches Spielzeugmuseum Sonneberg Postkutsche, Sonneberg 1914

www.kreis-son.de Unternehmen. Vor allem der wirtschaftliche Aufschwung nach der Grün- dung des Deutschen Reiches im Jahr 1871 bescherte den Sonneber- ger Spielzeugfabrikanten traumhafte Umsätze. Zwischen 1871 und 1914 beherrschte das „kleine Nest“ in Südthüringen den Spielzeug- markt. Geld strömte nach Sonneberg, prachtvolle Straßen und Villen wuchsen empor, eine Weltspielzeugstadt entstand. Doch der Glanz hatte auch Schattenseiten. Weltmarkt beherrschend war Sonneberg vor allem deswegen, weil die Erzeugnisse äußerst preiswert waren. Zahllose Heimarbeiter arbeiteten zusammen mit ihren Familien unter kümmerlichen Verhältnissen für wenige wohlhabende Fabrikanten und Kaufleute. Der Aufschwung der Spielzeugindustrie war erkauft mit Kin- derarbeit, niedrigsten Löhnen und einer hohen Sterblichkeit unter den Papiermachéarbeitern. Denn die Verarbeitung des Materials, das Kin- derherzen glücklich machte, war mörderisch, verursachte der Gips- und Papierstaub doch Lungentuberkulose. Erst der Einfluss von Sozi- alreformern und die Gesetzgebung in Sachsen-Meiningen, später in Thüringen, machte den schlimmsten Missständen ein Ende. Diesen Schat- tenseiten stand ein ungeheurer Ideenreichtum entgegen. Wer heute noch die Bilder von Musterzimmern jener Zeit sieht, kommt aus dem Stau- nen nicht heraus. Es gab eigentlich nichts, was die Sonneberger nicht im Angebot hatten. Vom Holzspielzeug bis zur Puppe, von der Fa- schingsmaske bis zum Baukasten – Sonneberg hatte, was Kinderher- zen begehrten. Sicher, der einstige Glanz ist verblasst. Schon nach dem Ersten Weltkrieg traten in vielen Ländern Konkurrenten auf den Plan, doch weder Inflation, Weltwirtschaftsblüte noch die Missstände der DDR- Planwirtschaft haben den Zauber des „Spielzeuglandes Sonneberg“ be- seitigen können. Spielzeug ist auch im Landkreis Sonneberg schon lan- ge kein marktbeherrschender Wirtschaftszweig mehr, aber Spielzeug ist noch immer präsent. Nach dem Zusammenbruch der DDR-Spielzeug- herstellung 1990 wagten einige alte und viele neue Spielzeugmacher einen Neuanfang. Heute ist der Name Sonnebergs nicht nur mit Pup- pen und Plüschspielwaren verbunden, sondern auch mit zwei großen Namen auf dem Modelleisenbahnmarkt: Märklin und Piko tragen Son- nebergs Ruf in die Welt. Und im Deutschen Spielzeugmuseum ist die große Geschichte noch immer lebendig. Thomas Schwämmlein Schellenclown

www.kreis-son.de Ideen • Visionen • Perspektiven – Kunstharzen, mit der das Werk bis zu seiner Enteignung nach dem Zwei- die MANN+HUMMEL GMBH ten Weltkrieg zu einem florierenden Industriebetrieb wurde. Auch ab Metallisch glänzend im edlen Design oder den 50er Jahren als „VEB Plasta“ blieb das Unternehmen der Kunst- im eleganten Schwarz, und doch mit allen stoffverarbeitung treu und entwickelte diese ständig weiter. Die Mög- Vorteilen eines Kunststoffproduktes versehen: lichkeiten der Thermoplastverarbeitung bescherten dem Unternehmen Leicht im Gewicht, gut zu formen, gut re- neben der Produktion von Schichtpressstoffplatten die wichtigsten cyclebar wird es in Sonneberg gefertigt – Standbeine bis zur Wende 1989/90. Auch während der wirtschaftlich das Saugrohr aus Kunststoff. Zum Beispiel schwierigen Wendejahre konnte die „Plasta Sonneberg GmbH“ im Ver- für den Volvo S40, den Smart, die A-Klas- gleich zu vielen anderen Unternehmen auf eigenen Füßen stehen. Dank se, die neue FSI-Motorengeneration der des fachlich hoch qualifizierten Know-hows übernahm die MANN+HUM- Volkswagen-Gruppe ... MANN+HUMMEL, MEL Gruppe 1991 den Sonneberger Standort und entwickelte dort inner- Entwicklungspartner und Serienlieferant halb kurzer Zeit durch zahlreiche Investitionen, Umstrukturierungsmaß- der internationalen Automobilindustrie, nahmen sowie die Aufnahme neuer Produktbereiche einen weiteren Jan Beutnagel steht mit seinem Standort Sonneberg für modernen Industrie- und Wirtschaftsstandort. Mit rund 400 Mitarbeitern Mit Werkleiter Jan Beut- Kunststoffverarbeitung vom Feinsten. Denn und Investitionen von 1,6 Millionen Euro im Jahr 2003 ist MANN+HUM- nagel an der Spitze ist dass die Kunststoffprodukte auch in punc- MEL einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Region. Damit Kunst- MANN+HUMMEL einer to technische Funktionen das Nonplusultra stoffverarbeitung made in Sonneberg auch in Zukunft ein begehrtes der bedeutendsten Arbeit- sind, darf man mit Blick auf die Kunden- Markenlabel ist, arbeitet das MANN+HUMMEL Team laufend an Ver- geber der Region. liste sehr wohl unterstellen. besserungen. Neben dem Hauptprodukt Saugrohre wer- den in Sonneberg Zylinderkopfhauben, Druckregelventile, Resonatoren, Wartungsanzeiger und Wartungsschalter gefertigt. Seit 1996 engagiert sich das Werk auch auf internationalem Terrain und exportiert Kunst- stoff-Automobilkomponenten für den Motorraum nach ganz Europa so- wie Amerika und Asien. Mit ihrem Expertenwissen in der Kunststoff- verarbeitung unterstützen die Sonneberger zudem ihre Kollegen in den Konzernstandorten in Brasilien, Amerika und Asien beim Aufbau neu- er Fertigungslinien. MANN+HUMMEL Sonneberg hat sich damit inner- halb weniger Jahre zu einem Kompetenzcenter für Kunststoffverarbei- tung von internationaler Bedeutung entwickelt. Bereits seit über 100 Jahren, seit 1903, ist der Standort Sonneberg ein Synonym für Expertenwissen in der Kunststoffverarbeitung. Damals grün- deten die Gebrüder Spindler die „Fabrik für lackierte Pappwaren“, die spätere „Gebr. Spindler KG“. Im Mittelpunkt der Produktion stand die Elektroisolation mit lackierten Pappwaren sowie die Verarbeitung von Luftbildaufnahme Werk

www.kreis-son.de Deutsches Spielzeugmuseum Deutsches Spielzeugmuseum Im Deutschen Spielzeugmuseum findet jeder Besucher Begleiter aus Beethovenstraße 10, 96515 Sonneberg den Kindertagen. Tausende von Spielsachen begeistern und erfreuen Tel. 0 36 75/70 28 56 Touristen und Sammler aus aller Welt. Sie laden ein zu einer Reise in Fax 03 67 5/74 28 17 die eigene Kinderzeit. Bereits 1901 als „Industrie- und Gewerbemu- seum“ in der Spielwarenstadt Sonneberg gegründet, ist das heutige E-Mail [email protected] Deutsche Spielzeugmuseum weltbekannt. Internet www.spielzeugmuseum-sonneberg.de Ratternde Dampfmaschinen und fahrende Eisenbahnen, reizende Püpp- chen, alte Puppenstuben und zahlreiche kuschlige Gesellen aus Plüsch Öffnungszeiten: lassen die Herzen der Gäste höher schlagen. Vom Altertum bis fast Di.–So. 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr zur Gegenwart zeigt die Ausstellung technisches Spielzeug sowie Pup- letzter Einlass 16.30 Uhr pen und deren jeweils zeitgemäßes Zubehör. Sie gibt auch einen Ein- Führung: auf Voranmeldung max. 25 Personen je Gruppe blick in das Leben und die Arbeit der Sonneberger Heimarbeiter und Einführungsvortrag: auf Voranmeldung max. 50 Personen je Gruppe deren Kinder zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ein Schaubild der ganz Montag geschlossen besonderen Art fasziniert alle Gäste: die „Thüringer Kirmes“. Eine Grup- pe fast lebensgroßer Figuren zeigt das abwechslungsreiche Treiben auf einem Kirchweihplatz. Diese einmalige Darstellung war bereits auf der Weltausstellung 1910 in Brüssel zu sehen. Die Sonneberger Spielzeugmacher stellten mit dieser Meisterleistung ihr Können unter Beweis und erhielten dafür einen „Grand Prix“.

Die „Thüringer Kirmesgruppe“ im Sonneberger Spielzeugmuseum

www.kreis-son.de Museum für Glaskunst Lauscha Das Museum in der lebendigen Glasbläserstadt Lauscha. Es sammelt, dokumentiert, erforscht und präsentiert das Thüringer Glas in seiner ganzen zeitlichen und thematischen Breite: vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart. Vom Waldglas über höfische und bürgerliche Prunk- gefäße, Glasperlen, Sammlerfiguren und Christbaumschmuck, Glas- augen, technisches und Jenaer Glas bis zum Kunsthandwerk und zur zeitgenössischen Glaskunst. In einer historischen Glasbläserstube kann die traditionelle Herstellung von Christbaumschmuck nachvollzogen werden. Schwerpunkte der Ausstellung liegen beim gläsernen Christbaum- schmuck, der in Lauscha erfunden wurde, und bei den spezifischen Lauschaer Spielarten der Glaskunst, die im 20. Jahrhundert interna- tionale Anerkennung erfahren hat.

Hinweis: Das Museum liegt im 1597 gegründeten Glashüttenort Lauscha, mitten im Thüringer Wald. In der Farbglashütte und im Glas- zentrum sowie in vielen kleineren Werkstätten in Lauscha und Nach- bargemeinden führen Künstler und Glasbläser vor, wie das Glas vor der Flamme und am Ofen geblasen wird (Besichtigung und Verkauf). Gaststätten und Parkplätze befinden sich im Ort.

Museum für Glaskunst Lauscha Oberlandstraße 10, 98724 Lauscha Telefon 03 67 02/2 07 24 Fax 03 67 02/3 08 36

E-Mail [email protected] Internet www.Glasmuseum-Lauscha.de

Öffnungszeiten: Di.–So. von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Montag geschlossen

„Tänzerin“ im Museum für Glaskunst Lauscha

www.kreis-son.de Deutsches Schiefermuseum & Steinacher Spielzeug- Betrieben wird das Museum in dem kleinen thüringischen Ort Theu- schachtel ern von dem Geologen Dr. Markus Schade und seiner Frau Karin. Seit Mitte der 70er Jahre ist Dr. Schade in vielen Teilen der Erde unter- Das Deutsche Schiefermuseum wegs auf der Suche nach Gold. Das erste deutsche Gold fand er 1982 In der 400-jährigen Geschichte der Griffelherstellung wurden ca. 28– in Thüringen und begann daraufhin mit der systematischen Prospek- 30 Mrd. Stück Griffel gefertigt, bis im Jahre 1968 die Produktions- tion zunächst im Thüringer Schiefergebirge, später auch in anderen einstellung erfolgte. Teilen Deutschlands und im benachbarten Ausland. Im Ergebnis die- Wenn Sie, werte Leser, in der Schule mit Schiefergriffel und Schiefertafel ser Arbeiten stieg die Zahl der goldführenden Bäche und Flüsse bei- das Schreiben erlernten, dann verwendeten Sie mit großer Wahr- spielsweise im thüringisch-fränkischen Raum von etwa 30 aus der Li- scheinlichkeit „Steinacher Griffel“, produziert vom größten Griffel- teratur bekannten auf aktuell (Mai 1999) 172. produzenten der Welt. Möchten Sie mehr über die Griffel wissen? Wir Was sich nach über 25 Jahren Goldwäsche und Spurensuche an Se- vom Deutschen Schiefermuseum in Steinach/Thüringen sagen es Ih- henswertem angesammelt hat, wird im GOLD-Museum Theuern einem nen! breiten Publikum zugänglich gemacht. Neben der Ausstellung im Museum wird ein vielfältiges Dienstleis- Die Steinacher Spielzeugschachtel tungspaket angeboten. Das sehen und erfahren Sie bei uns: Interessenten können das Goldwaschen an Originalfundpunkten er- · historisches und aktuelles Spielzeug leben. Natürlich kann man im Museum auch Goldwaschgeräte aus- · klassische und fortschrittliche Technik und Technologien leihen oder kaufen. · Wissenswertes über kooperative Verflechtungen zum Spielzeug Das können Sie bei uns: Goldmuseum Theuern · Spielzeug selber basteln und farbig gestalten Im Grund 4, 96528 Theuern · Fachliteratur zu örtlichen regionalgeschichtlichen Themen kaufen Telefon/Fax 03 67 66/8 78 14 E-Mail [email protected] Deutsches Schiefermuseum & Steinacher Spielzeugschachtel Internet www.goldmuseum.de Dr.-Max-Volk-Straße 21 (Schloss), 96523 Steinach Öffnungszeiten: Tel. 03 67 62/3 06 19, Fax 03 67 62/3 48 14 täglich von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Öffnungszeiten: im November nur nach Anmeldung Di.–Sa. 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr So. 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Montag geschlossen Astronomie-Museum Sternwarte Sonneberg Die Sternwarte wurde 1925 von dem Sonneberger Astronomen Cu- Goldmuseum Theuern no Hoffmeister (1892–1968) gegründet. Am 19. September 1997 öffnete das GOLD-Museum Theuern seine Hoffmeister hatte schon als Kind seine Liebe zur Astronomie entdeckt. Pforten für interessierte Besucher aus nah und fern. Es ist das erste Gegen größte äußere Widerstände und unter schweren Entbehrun- und bis heute einzige Spezialmuseum seiner Art in Deutschland. gen gelang es ihm, die Astronomie zu seinem Beruf zu machen. Er

www.kreis-son.de wurde Professor an der Friedrich-Schiller-Universität und führte Heimatmuseum „Geißlerhaus“ Neuhaus am Rennweg die Sternwarte Sonneberg zu Weltruhm. Im Geburtshaus von Dr. Heinrich Geißler, dem Erfinder der nach ihm Im Zentrum der Sonneberger Forschungsarbeit stehen die veränder- benannten Niederdruck-Gasentladungsröhren, findet man nicht nur lichen Sterne und damit im Zusammenhang die so genannte Him- Zeugnisse aus seinem Leben und seinem Werk – er gilt als Pionier der melsüberwachung. Das Archiv der Himmelsüberwachung enthält heu- Elektrizitätslehre und Vakuumtechnik –, sondern auch zahlreiche Sach- te mehr als 250 000 fotografische Aufnahmen, auf denen die zeugen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte seiner Heimatstadt. Geschichte des Lichtwechsels, aller in unseren Breiten sichtbaren Him- So sind Exponate zur Porzellanherstellung und -malerei, zur Glas- melsobjekte, aufgezeichnet ist. herstellung und -verarbeitung, zur Schachtelmacherei und aus der Forst- Eine Besonderheit der Sternwarte Sonneberg ist, dass hier neben der geschichte zu sehen. wissenschaftlichen Forschung die Öffentlichkeitsarbeit einen breiten Ein weiterer Teil der Ausstellung widmet sich dem Schaffen des Neu- Raum einnimmt. häuser Malers und Grafikers Engelbrecht Schoner (1906-–1977), der auch als Briefmarkengestalter und Buchillustrator bekannt wurde. Im Astronomie-Museum Besitz des Museums befinden sich seit Jahren moderne lampengeblasene Sternwarte 32, 96515 Sonneberg, Glasunikate der international anerkannten Glasgestalter Albin Schae- Tel. 0 36 75/8 12 18 · Fax 0 36 75/8 12 19 del und Kurt Wallstab, die in Neuhaus/Rwg. geboren wurden und E-Mail [email protected].de deren Kunstwerke heute in vielen Museen weltweit ausgestellt sind. Internet www.stw.tu-ilmenau.de Schoner, Schaedel und Wallstab sind Ehrenbürger der Stadt. Öffnungszeiten: Anhand ausgestopfter Vögel wird die Besiedlungsfolge von in unse- Di.–Fr. 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr rer Heimat lebenden Vögeln dargestellt. Historische Ansichtskarten und letzter Einlass 15.00 Uhr, Führung: 14.00 Uhr Gerätschaften einer Glasbläserwerkstatt runden das Bild des kleinen Sa. und So. 13.30 bis 17.00 Uhr, Museums im schmucken Schieferhaus ab. letzter Einlass 16.00 Uhr, Führungen: 14.00 Uhr und 15.30 Uhr Heimatmuseum „Geißlerhaus“ Sonneberger Straße 106 98724 Neuhaus am Rennweg, Tel. 0 36 79/72 20 61 oder 0 36 79/72 31 43 Öffnungszeiten: Di.–Fr. 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr nach Voranmeldung auch zu anderen Zeiten

Museum „Rauensteiner Porzellankabinett“ und „Märklinkabinett“ Die Porzellanfabrik „Friedrich Christian Greiner & Söhne“ wurde 1783 in Rauenstein gegründet. Sie stellte bis 1930 in Rauenstein Porzellan her. Ab 1900 firmierte Sternwarte Sonneberg sie unter der Bezeichnung Rauensteiner Porzellanfabrik AG. In die-

www.kreis-son.de ser Zeit zählte der Betrieb zu den größten Unternehmen Südthürin- Liebe Puppenfreunde, besuchen Sie unser Schildkröt-Puppen-Museum gens. Von 1783 an befand sich im Neuen Schloss von Rauenstein in Rauenstein bei Sonneberg im verträumten Thüringer Wald. In der der so genannte Betrieb I. Nähe des einst größten Zentrums der Spielzeugherstellung, insbesondere Hier wurden Haushalts- und Tafelgeschirre mit vielfältigsten Accesso- der Puppenproduktion, hat sich seit 1993 die weltbekannte Marke ires gefertigt. Das Neue Schloss wurde 1690 als barocker Landsitz „Schildkröt-Puppen“ niedergelassen und produziert hier hochwertige von Hans Siegmund von Schaumberg erbaut. Heute zeigt eine Ka- Sammlerpuppen und Spielpuppen. binettausstellung in der 1. Etage des Südwestflügels einen repräsen- Am 9. August 1996 haben wir nach langer Vorbereitungszeit unser tativen Ausschnitt der ehemals sehr umfangreichen Produktionssorti- Museum eröffnet. Die Geschichte des Unternehmens begann am 3. April mente. Neben einfachen Küchengerätschaften und Geschirren in den 1873 mit der Gründung der damaligen „Rheinischen Hartgummi-Wa- beliebten Blaumustern Strohblume und Blau Zwiebel sind die bekannten ren-Fabrik“ in Mannheim-Neckerau. 1896 wurde die erste Puppe pro- Nachbildungen der Delfter Fayencen zu sehen, außerdem eine wei- duziert. tere Spezialität der Fabrik, die als Japanesische und Chinesische Ma- Diese lange Tradition ist Grund genug, ein eigenes Museum zu er- lerei auf den alten Preiscourants ausgewiesen ist. Zu den besonders öffnen und Sie sind herzlich eingeladen. Lassen Sie sich durch unse- eindrucksvollen Ausstellungsobjekten zählen die Porzellane mit dem re Puppen in die Vergangenheit versetzen. Das Museum ist mit sehr Vogelmotiv. Informationen zu betrieblichen Einzelheiten und den Le- viel Liebe eingerichtet und bietet dem Puppenliebhaber sowie den Pup- bensumständen der Rauensteiner Porzelliner vermitteln ausführliche penfachleuten einen Einblick in die lange Geschichte der Firma Schild- Text- und Bildtafeln. Ein Teil der Ausstellung wird halbjährlich immer kröt. wieder neu gestaltet und widmet sich ausgewählten Themen. Das zweite Sammlerkabinett im Neuen Schloss Rauenstein ist der Ge- Schildkröt-Puppen-Museum schichte und den Erzeugnissen der Firma „Märklin“ gewidmet. Eine Reitgasse 10 abwechslungsreiche Ausstellung zeigt seit Januar 2003 die wichtigs- 96528 Rauenstein ten Sortimente der Vergangenheit und Gegenwart, illustriert durch gro- Tel. 03 67 66/8 00 40 ße Fototafeln zum Bahnbau der Strecke Eisfeld–Sonneberg und zur Öffnungszeiten: Mo.-–Fr. 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Region des Schaumberger Landes. 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Sa. 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Rauensteiner Porzellankabinett und Märklinkabinett Heimatmuseum Schalkau Tel. 03 67 66/8 77 21 Chronik eines Hauses im Wandel der Zeiten: Informationen über: Gemeindeamt Effelder-Rauenstein, Im Spätmittelalter (um 1600) fungierte es als Amtshaus. Beim großen Tel. 03 67 66/29 30 Stadtbrand 1690 wurde es zerstört und als Rathaus mit Tanzsaal und Öffnungszeiten: Di.–Fr. 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Ratskeller wieder aufgebaut. Mit der Stadtentwicklung erlebte dieses Sa. und So. 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Montag geschlossen Gebäude vielfältige Variationen seiner Nutzung. In den Jahren 1835 bis 1945 war es Amtsgericht. Später waren Arbeitsamt, Gewerk- Schildkröt-Puppen-Museum schaftsbüro, ein Teil der Schule, Heimatmuseum mit Stadtarchiv, Kin- Wir zeigen eine der größten Sammlungen von Celluloid- und Tortu- dergarten, Bibliothek und Rentnertreff darin untergebracht. lonpuppen mit ca. 900 Puppen und Figuren. Seit 1995 beherbergt das Baudenkmal wieder die Sammlung des Hei-

www.kreis-son.de matmuseums. Die vielen Exponate des Museums erzählen von der ur- In seiner Ausstellung sind neben dem größten und kleinsten Teddy der kundlichen Erwähnung der Ansiedlung Schalkaus, den engen Bezie- Welt zahlreiche weitere exotische Exponate zu bestaunen. hungen zur Schaumburg und den im Wandel der Zeiten herrschen- Verkaufsausstellung der Firma Martin den Geschlechtern. Die Ausstellungsräume geben allen Besuchern einen Bahnhofstraße 29, 96515 Sonneberg, Einblick in die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region. Sie enthalten Tel. 0 36 75/70 20 08 · Fax 0 36 75/80 55 47 Funde vom Gelände der Schaumburg, Urkunden, Erinnerungsstücke Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr an die Schalkauer Vergangenheit, eine Bauernstube mit Hausrat, ei- Sa. 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr ne Auswahl von Erzeugnissen der früheren Spielwarenfertigung, kunst- volle Holzschnitzereien, Modellierungen und Zeichnungen von Schü- Nautiland Schau-Aquarium lern und Lehrern der 1881 gegründeten Fachschule, Trachten und Ziel der Dauerausstellung ist es, dem Besucher auf über 500 m2 den Bekleidungsstücke der vergangenen Zeiten. Lebensraum „Riff“ informativ und leicht verständlich näher zu bringen. In Aquarien von 120 bis 35000 Litern Wasserinhalt werden farben- Heimatmuseum Schalkau prächtige Meerestiere aus allen Ozeanen ausgestellt. Die Aquarien Rödentaler Straße 12 sind speziell auf die Lebensweise der Tiere abgestimmt. So können 96528 Schalkau Sie als Besucher das natürliche Verhalten genauso beobachten wie Tel. 03 67 66/2 04 14, ein Taucher, nur bekommen Sie im Nautiland keine nassen Füße. Fremdenverkehrsamt Schalkau, Markt 1, 96528 Schalkau Freuen Sie sich auf unsere Raubmuräne, die mit ihrer Endgröße von Tel. 03 67 66/2 91 18 2,50 m eine bleibende Erinnerung sein wird. Oder entspannen Sie sich vor den Riffaquarien, in denen über 80 verschiedene lebende Öffnungszeiten: jeden zweiten So. im Monat jeweils von 13.00 Uhr Korallen eine neue Heimat gefunden haben. Auch die bunten Riff- bis 16.00 Uhr oder nach Anmeldung in der Stadtverwaltung unter barsche, die in allen Farben leuchten, werden Sie begeistern. Bei ge- Tel. 03 67 66/29 10 nauerem Hinschauen werden Sie auch hier und da eines der kleinen Seepferdchen erkennen können. Natürlich sorgen wir im Nautiland Verkaufsausstellung von Teddybären auch für Nachwuchs. aus eigener Herstellung So können Sie unsere jungen Bambushaie, Seepferdchen und ver- Rainer Martin führt bereits in der vierten Generation die Firma Mar- schiedene Korallen bewundern. tin, die 1924 von seinem Urgroßvater Albin Martin gegründet wur- Als Höhepunkt werden Sie von der Eleganz unserer zwei Schwarz- de. Der Sitz der Firma befindet sich im Zentrum der Spielzeugstadt spitzenriffhaie begeistert sein. Sonneberg, unweit des Deutschen Spielzeugmuseums in der Fuß- gängerzone. Hier werden heute noch in traditionellen Fertigungs- Nautiland Schauaquarium techniken limiterte Sammlerteddys aus Mohairplüsch mit Holzwollfül- Marktplatz 2, 96515 Sonneberg lung sowie Puppen aus Papiermaché hergestellt. Alle Sammlerstücke Tel. 0 36 75/42 78 88 zeichnen sich durch ein unverwechselbares Design und höchste Qua- Internet: www.schauaquarium-nautiland.de lität aus. Sie tragen zur eindeutigen Kennzeichnung ein Zertifikat so- Öffnungszeiten: Di.–So. 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Feiertage wie ein grünes Herz aus Metall. Montag geschlossen, Parkplätze am Haus

www.kreis-son.de Weitere museale Einrichtungen im Landkreis: SOMSO-Betriebsmuseum Beethovenstraße 29, 96515 Sonneberg Heimatstube Neuhaus-Schierschnitz Tel. 0 95 61/8 57 40, Fax 0 95 61/85 74 11 Schlossbergstraße 3, 96524 Neuhaus-Schierschnitz Tel. 03 67 64/7 24 16 Heimattiergarten Sonneberg Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung Waldstraße, 96515 Sonneberg Tel. 0 36 75/42 78 88 Heimatmuseum Siegmundsburg Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr Hiftenberg, 98749 Siegmundsburg Tel. 03 67 04/8 14 01 Zinselhöhle Meschenbach Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung 96528 Effelder-Rauenstein, Meschenbach Tel. 03 67 66/8 02 64 und 03 67 66/8 02 04 Sammlung von Messerschmiedearbeiten (Privatausstellung) Besichtigung nur nach Voranmeldung von Mai bis September Familie Lützelberger Bahnhofstraße 27, 96515 Sonneberg Tel. 0 36 75/80 87 13 Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung

www.kreis-son.de

Schulen im Überblick beziehungen zu Vereinen, Institutionen und Firmen und nicht zuletzt Grundschulen 15 die kluge Entscheidung des Kreistages, die Volkshochschule nach den Regelschulen 11 Vorschriften für kommunale Eigenbetriebe zu führen, bilden die Vor- Gymnasien 2 aussetzungen für die erfolgreiche Entwicklung. Berufsbildungszentrum 1 Die Volkshochschule des Landkreises Sonneberg bemüht sich um das Förderschulen 3 Qualitätstestat nach LQW (Lernerorientierte Qualität in der Weiter- bildung). Dieses Testat ist die Voraussetzung für die Einwerbung von Fördermitteln für Weiterbildungsprojekte und damit eine wichtige Grund- Volkshochschule des Landkreises Sonneberg lage für die Stabilisierung bzw. Sicherung der Einnahmen in der na- Die Volkshochschule Sonneberg ist als Erwachsenenbildungseinrich- hen Zukunft. Die Erfahrungen aus anderen Bundesländern zeigen, dass tung nicht mehr aus dem Landkreisleben wegzudenken. Mit einer Jah- in den nächsten Jahren auch in Thüringen mit einer Minderung der resleistung von ca. 14000 Unterrichtsstunden in mehr als 800 Kur- einrichtungsbezogenen Landesförderung zu rechnen ist. Um auch in sen, Seminaren, Vorträgen, Exkursionen und Bildungsreisen gehört sie Zukunft mit sozial verträglichen Teilnehmerentgelten auskommen zu inzwischen zu den leistungsfähigsten Volkshochschulen in Thüringen. können, müssen sich Volkshochschulen andere Einnahmequellen – z. B. Überaus engagierte hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Projektfördermittel – erschließen. qualifizierte Kursleiterinnen und Kursleiter, vielfältige Kooperations- Büro Sonneberg Coburger Straße 32 a, 96511 Sonneberg Telefon 0 36 75/7 54 20 Telefax 0 36 75/75 42 22 E-Mail [email protected]

Büro Neuhaus/Rwg. Sonneberger Str. 1, 98724 Neuhaus/Rwg. Telefon 0 36 79/70 02 63 Telefax 0 36 79/70 02 64

Musikschule des Landkreises Sonneberg Die Musikschule leistet durch ihre Arbeit einen Beitrag zur Überliefe- rung und Pflege des Kulturgutes Musik und sorgt mit für den Fortbe- stand der musikalischen Traditionen. Als Bildungseinrichtung bietet sie allen Interessenten die Möglichkeit, sich für die musikalische Selbst- betätigung, für die Mitwirkung in Laienmusiziergruppen, bei ent- sprechender Eignung auch für ein Berufsstudium, vorzubereiten.

www.kreis-son.de Ausbildungsangebot der Musikschule: Anmeldung · Musikalische Früherziehung und Grundausbildung Musikschule des Landkreises Sonneberg · Instrumental- und Vokalunterricht (bis Abschluss der Grund-, Mittel-, 96515 Sonneberg, Weißer Rangen 34 Oberstufe oder Vorbereitung auf ein Studium oder als Weiterbildung): Telefon 0 36 75/70 27 48 und 42 53 42 Flöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Vio- Fax 0 36 75/70 27 48 line, Viola, Violoncello, Kontrabass, Blockflöte, Akkordeon, Gitar- E-Mail [email protected] re, E-Gitarre, Bassgitarre, Keyboard, Schlagzeug, Klavier, Gesang. · Ergänzungsfächer (auch als Weiterbildung): Geschäftsstelle in Neuhaus Musiktheorie, Gehörbildung, Musikgeschichte, Gemeinschaftsmu- 98724 Neuhaus am Rennweg sizieren, Korrepetition Schöne Aussicht 2 Telefon und Fax 0 36 79/72 22 75

Bibliotheken

Stadtbibliothek Sonneberg Bahnhofsplatz 1, 96515 Sonneberg Telefon 0 36 75/88 02 60, 88 02 63 · Fax: 0 36 75/88 02 64 Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di., Mi. 9.00–12.00 Uhr u. 14.00–17.00 Uhr Do. 14.00–18.00 Uhr Fr. 9.00–12.00 Uhr u. 14.00–17.00 Uhr Sa. 9.00–12.00 Uhr

Stadtbibliothek Neuhaus am Rennweg Passage am Markt, Telefon 0 36 79/72 22 38, 9 87 24 Neuhaus/Rwg. Öffnungszeiten: Mo., Fr. 14.00–17.30 Uhr Di., Do. 10.00–12.00 Uhr u.14.00–17.30 Uhr Mi., Sa. geschlossen

In den Städten Steinach und Schalkau existieren zwei weitere Stadt- bibliotheken. Daneben gibt es noch in 12 weiteren Orten nebenamt- lich geleitete Bibliotheken. Außerdem bestehen im Deutschen Spiel- Musikschule Sonneberg zeugmuseum und in der Sternwarte Sonneberg Spezialbibliotheken.

www.kreis-son.de Sporteinrichtungen Anschrift Telefon

Schwimmhallen „SonneBad“ Sonneberg, Wiesenstraße 18 0 36 75/4 06 66 60 SH Neuhaus/Rwg. Neuhaus/Rwg., Marktstraße 3 0 36 79/72 63 76

Freibäder Baxenteich Sonneberg, Zollbrückenstraße 92 0 36 75/70 60 50 Schalkau Schalkau, Schaumbergstraße 03 67 66/2 24 39 Rauenstein Effelder-Rauenstein, Im Grund 03 67 66/8 00 60 Neuh.-Schierschn. Neuhaus-Schierschnitz, Sonneberger Straße 03 67 64/7 23 37 Steinach Steinach, Steinbächlein 03 67 62/3 23 80 Erlebnisbad Lauscha Lauscha, Steinachgrund 03 67 02/2 03 44 Naturbad Bernhardsthal Neuhaus/Rwg., Bernhardsthal 01 60/97 85 35 49

Sporthallen (mit Zuschauereinrichtung) Lohau-Halle Sonneberg, Oberlinder Straße 10 01 70/4 45 49 96 SH der SBBS Sonneberg, Max-Planck-Straße 49 01 70/4 45 50 51 GutsMuths-Halle Neuhaus/Rwg., Am Apelsberg 01 70/4 45 49 72

Tennisanlagen TC Sonneberg Sonneberg, E.-Moritz-Arndt-Straße ü. 01 60/7 35 58 94 Mupperg Föritz/OT Mupperg, Am Sportplatz

Bowling-Bahnen Pin Ball Sonneberg, Köppelsdorfer Straße 230 0 36 75/42 07 77 „Gollo“ Lauscha, Mittelstraße 2 03 67 02/2 16 14

Alpine Skistrecken (mit Liftanlagen) „Silbersattel“ Steinach, Fellberg 03 67 62/3 07 29 Apelsberg Neuhaus/Rwg., Am Apelsberg 01 60/97 85 35 49 Ernstthal Lauscha,/OT Ernstthal, Pappenheimer Berg 03 67 02/2 08 31

www.kreis-son.de Sporteinrichtungen Anschrift Telefon

Alpine Skistrecken (mit Liftanlagen) Limbach Limbach, Petersberg Siegmundsburg Siegmundsburg, Dürre Fichte 03 67 04/8 05 21

Snow-Tubing-Anlage Siegmundsburg Siegmundsburg ü. 03 67 04/8 05 21

Sommerrodelbahn Ernstthal Lauscha/OT Ernstthal, Pappenheimer Berg 03 67 02/2 08 31

Kletteranlagen Kletterfelsen Oberland am Rstg./OT Blechhammer 0 36 75/40 68 04 Indoor Kletteranlage Sonneberg, Bismarckstraße 0 36 75/42 74 77 Hochseilgarten Steinach, Steinbächlein 07 00/77 00 77 11 Kletterwand Sonneberg-Neufang, Sternwartestr. 18f 0 36 75/40 68 04

Eislaufhalle im „SonneBad“ Sonneberg, Wiesenstraße 18 0 36 75/4 06 66 60

Loipen, Skiwanderwege (Ausgangspunkte ab) Rauenstein „Triniushütte“ Judenbach Sportplatz, Jagdshofer Straße Lauscha Tierberg Ernstthal Rennsteig Meng.-Hämmern Augustenthal, Hämmerer Ebene Neuhaus/Rwg. Igelshieb, Apelsberg, Bornhügel, Rennsteig Scheibe-Alsbach Rußtiegel Sonneberg Neufang Siegmundsburg Rennsteig Steinach Fellberg Steinheid Stockwiese

www.kreis-son.de Weitere Sportanlagen Anzahl Sporthallen (Dreifeld-) 4 Sporthallen (Zweifeld-) 1 Sporthallen (Einfeld-) 20 Sporträume (kleiner 200 m2)8 Sportplätze (ab 5.000 m2) 40 davon mit Rundlaufbahn) 6 Sportplätze (bis 5.000 m2)8 Kleinspielfelder/Bolzplätze (bis 1.300 m2) 12 Gleitschirmflughänge 2 Hundesportplätze 2 Kegelbahnen (Asphalt) 7 Reitplätze 1 Schanzenanlagen 1 Schießsportanlagen (Luftdruckwaffen) 8 Anlagen mit 65 Bahnen Schießsportanlagen (Kurzwaffen) 7 Anlagen (25 m) mit 29 Bahnen Schießsportanlagen (Langwaffen) 7 Anlagen (50/100 m) mit 41 Bahnen Skaterbahnen 3

Jugendeinrichtungen „Mädchentreff“ der Fraueninitiative Neuhaus/Rwg. KiJu-Zentrum „Wolkenrasen“ Sonneberg Freizeitzentrum „Forstwiese“ Steinach „Streetwork“ – Projekt Sonneberg Begegnungsstätte „Obermühle“ Lauscha ASB-Jugendzentrum „Erholung“ Sonneberg Jugendfreizeitzentrum Schalkau Schülerfreizeitzentrum Sonneberg Jugendtreff der Gemeinde Bachfeld Schulprojekt an der Cuno-Hoffmeister-Schule Sonneberg Jugendtreff der AWO Rauenstein Jugend- und Gemeindezentrum „WORA“ Sonneberg Jugendtreff Föritz Jugendraum der Adventgemeinde Sonneberg Jugendraum Mupperg Jugendraum der freikirchlichen Gemeinde Sonneberg Jugendraum Gefell Jugendraum des Kath. Pfarramtes Sonneberg Trachtenheim Lindenberg Pfadfinderzentrum „Schleifenberg“ Sonneberg-Neufang Jugendtreff Neuenbau Kinderhaus Sonneberg Jugendtreff der AWO Hasenthal Jugendtreff „life“ Neuhaus/Rwg. Jugendtreff der AWO Spechtsbrunn Kinder- und Jugenddomizil Neuhaus/Rwg. Jugendraum der evang. Kirchgemeinde Steinheid „IdEEal“-Schulprojekt an der Staatl. Regelschule Neuhaus/Rwg. Jugendtreff der AWO Goldisthal Jugendraum im Pfarrhaus Neuhaus/Rwg. Jugendtreff der Gemeinde Siegmundsburg

www.kreis-son.de PSW Goldisthal – pe Generation AG & Co.KG) das vorliegende Projekt erneut über- Das Jahrhundertbauwerk im Norden unseres Landkreises prüft und dessen Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit bestätigt. Nach Durchführung aller gesetzlich geregelten Genehmigungsschritte, die Zwischen den Orten Scheibe-Alsbach und Goldisthal entstand am Fluss mit einem Planfeststellungsverfahren abgeschlossen wurden, sowie ei- Schwarza eines der ehrgeizigsten Energie- und Wasserkraftprojekte ner außergerichtlichen Einigung mit dem einzigen Kläger gegen das Deutschlands. Das Pumpspeicherwerk Goldisthal (PSW) ist mit seiner Vorhaben, dem BUND Thüringen, fiel im September 1997 mit dem Gesamtleistung von 1060 Megawatt eines der größten und modernsten Stollenanschlag für den Zufahrtsstollen zu den Kavernen der Startschuss Anlagen dieser Art in Europa. In feierlicher Atmosphäre wurde das für die Hauptbaumaßnahmen, die rund sechs Jahre andauern sollten. PSW mit Bundeskanzler Schröder und viel Politprominenz am 30. Sep- tember 2003 eingeweiht. Es ist mit rund 620 Millionen Euro die größ- Das PSW Goldisthal besteht im Wesentlichen aus folgenden Teilan- te privatwirtschaftliche Investition im Freistaat Thüringen. lagen: – Oberbecken mit Einlaufbauwerk Der Bau des PSW Goldisthal repräsentiert ein gutes Stück jüngster – Maschinenkaverne und Transformatorenkaverne mit Zufahrtsstollen deutscher Geschichte: 1972 begannen in der DDR die geologischen – Unterbecken mit Auslaufbauwerk Erkundungen für dieses Projekt. Seitdem ist das Projekt durch viele Wir- – Betriebsgebäude und Nebenbauwerke rungen gegangen. Da der DDR die notwendigen finanziellen Mittel Für das Unterbecken wurde eigens ein 67 Meter hoher Damm errichtet. fehlten, wurde das begonnene Vorhaben 1982 abgerundet und ge- Dahinter befindet sich das 2.400 Meter lange und bis zu 900 Meter sichert. Nach der politischen Einheit Deutschlands und der Neufor- breite Unterbecken mit einem Fassungsvermögen von ca. 19,6 Mio. m3. mierung der ostdeutschen Stromwirtschaft wurde von der „VEAG – Es entstand durch Aufstau der Schwarza etwa 500 Meter oberhalb Vereinigte Energiewerke AG“ (seit dem 1. Juli 2002 Vattenfall Euro- der Ortschaft Goldisthal.

PSW Goldisthal (Ober- und Unterbecken) Maschinenkaverne Ende 2003

www.kreis-son.de Das Oberbecken verfügt über ein Volumen von 12 Mio. m3 Arbeits- Besucherzentrum im Betriebsgebäude eingeweiht werden. Momentan wasser. Die Gesamtfläche des Oberbeckens einschließlich Neben- finden nur in Ausnahmefällen Führungen im Kreise von Fachkollegen anlagen nimmt ungefähr 80 Hektar in Anspruch, was der Fläche von und Studenten statt. Derzeitig können sich Besucher im Informations- etwa 160 Fußballplätzen entspricht. Das hier gestaute Wasser ermöglicht zentrum in der Bauleitung Goldisthal werktags über das Projekt in- einen Turbinenvolllastbetrieb von acht Stunden und einen Volllastbe- formieren. trieb der Pumpen von ca. 10 Stunden. Mit der Kraft des im Oberbe- cken gespeicherten Wassers kann somit die Anlage auf Knopfdruck Kontaktadresse: rund acht Stunden lang mit mehr als 1060 MW so viel Energie lie- Besucherinformation PSW Goldisthal, fern wie ein mittelgroßes Kohle- oder Atomkraftwerk. Am Rotseifenbach, Zu Zeiten niedrigen Stromverbrauchs – in der Regel nachts – wird Was- 98746 Goldisthal ser aus dem Unterbecken in das Oberbecken gepumpt. Steigt der Strom- Telefon 03 67 81/33 66 verbrauch im Laufe des Tages an, fließt das Wasser wieder durch die Telefax 03 67 81/33 22 00 beiden 6,20 Meter dicken Oberwasserstollen bergab und treibt die E-Mail [email protected] vier Turbinen an. Der Oberwasserstollen befindet sich genauso wie die Maschinen- und die Transformatorenkaverne unter der Erdober- fläche im Berginneren. Die Maschinenkaverne ist mit Ausbruchsab- messungen von etwa 137 x 26 x 49 Meter der größte Hohlraum des PSW Goldisthal und das Herzstück der Anlage. Sie kann über den rund einen Kilometer langen Zufahrtsstollen erreicht werden, der von den Betriebsgebäuden im Rotseifenbachtal in die Maschinen- und Tra- fokaverne führt. In der Maschinenkaverne sind vier Maschinensätze mit einer Nennleistung von jeweils 265 Megawatt installiert. Von den vier Pumpspeichersätzen arbeiten zwei drehzahlvariabel, das heißt angepasst an die jeweilige Energiesituation. Die drehzahlvariablen Pumpspeichersätze sind in dieser Größe in Europa einzigartig.

Aufgrund seiner Einzigartigkeit entwickelt sich die riesige „Batterie in den Bergen“ zunehmend zum Touristenmagneten. Bereits während der Bauzeit war das PSW Goldisthal Anziehungspunkt für Touristen und Fachleute aus aller Welt. Viele Besucher erkunden die Aus- sichtspunkte mit dem Blick auf Ober- oder Unterbecken sowie auf den Thüringer Wald als faszinierende Hintergrundkulisse selbst. Doch es gibt auch ab Ende 2004 nach Voranmeldung die Möglichkeit von Füh- rungen auf dem Gelände des PSW unter fachmännischer Begleitung durch Mitarbeiter der Vattenfall AG. Zu diesem Zeitpunkt wird das Stolleneingang und Teilansicht Betriebsgelände

www.kreis-son.de Medizinische Versorgung Altenpflegeheim Annastift68 Kreiskrankenhaus Sonneberg & Neuhaus mit 347 Betten Oberlinder Straße 3, 96515 Sonneberg Krankenhausärzte 58 Tel. 0 36 75/82 40 Allgemeinmediziner 45 Heimleiterin: Frau Heide Kurtz FA für Augenkrankheiten 3 FA für Dermatologie 2 Cura Seniorenzentrum 77 FA für Urologie 2 Cuno-Hoffmeister-Straße 4, 96515 Sonneberg FA für Chirurgie 3 Tel. 0 36 75/7 30 30 FA für Frauenkrankheiten und Geburtenhilfe 9 Heimleiter: Herr Thomas Rauscher FA für Nervenkrankheiten 2 FA für Orthopädie 5 Ambulante Pflegedienste FA für Kinderkrankheiten 6 HC-Pflegeteam FA für innere Krankheiten 10 Bahnhofsplatz 5, 96515 Sonneberg FA für HNO-Krankheiten 2 Tel. 0 36 75/80 96 50 51 FA für Radiologie 2 Zahnärzte 54 Volkssolidarität e.V. Psychotherapeutische Praxen 4 Neuhaus am Rwg./Sonneberg Physiotherapeutische Praxen 16 Sonneberger Straße 197, 98724 Neuhaus am Rennweg Tel. 0 36 79/78 27 14 Pflegeheime Heimanschrift Plätze Privater Pflegedienst Christina Ehrhardt-Heß Angelika Stift Alten- und Pflegeheim 120 Ringstraße 13, 98724 Lauscha Schöne Aussicht 55, 98724 Neuhaus am Rennweg Tel. 03 67 02/2 09 20 Tel. 0 36 79/77 60 Heimleiter: Herr David Eckhardt Ambulante Sozialpflegerische Dienste Sonneberg e.V. Otto-Bergner-Straße 8, 96515 Sonneberg Seniorenpflegeheim Sonneberg „Wohnen im Alter“ 90 Tel. 0 36 75/40 15 70 Friesenstraße 1 a, 96515 Sonneberg Tel. 0 36 75/8 91 40 Private Krankenpflege Renate Schulze Heimleiterin: Frau Doreen Berwing Industriestraße 26, 96524 Neuhaus/Schierschnitz Tel. 03 67 64/7 22 66 Seniorenpflegeheim „Am Kronacher Teich“ 38 Waldstraße 34, 96524 Oerlsdorf AWO Sonneberg/Neuhaus gGmbH Tel. 03 67 64/5 00 24 Otto-Engert-Straße 2, 98724 Neuhaus am Rennweg Heimleiterin: Frau Doreen Berwing Tel. 0 36 79/75 65 36

www.kreis-son.de

Diakoniewerk Sonneberg Wohnheime für behinderte Menschen Köppelsdorfer Straße 157, 96515 Sonneberg Heimanschrift Plätze Tel. 0 36 75/4 09 10 Wohn- und Pflegeheim für geistig behinderte Menschen 24 der AWO „Haus im Park“ Sozial- und Pflegedienst AWA An der Steinach 29, 96524 Mupperg Charlottenstraße 3, 96515 Sonneberg Tel. 03 67 61/5 20 30 Tel. 0 36 75/80 16 97 Frau Bärbel Weisheit

ASB – Kreisverband Sonneberg e.V. Lebenshilfe Neuhaus/Rwg. e.V. 36 Markt 3, 96515 Sonneberg Wohnheim für Behinderte Tel. 0 36 75/70 21 69 Kirchweg 73, 98724 Neuhaus am Rennweg Tel. 0 36 79/7 82 90 Kreiskrankenhäuser Sonneberg/Neuhaus gGmbH Frau Rita Jahn Neustadter Straße 61, 96515 Sonneberg Tel. 0 36 75/82 10 „Haus am Eichberg“ Werkstattwohnheim für psychisch Kranke der AWO 48 Tagespflegeeinrichtungen Gleisdammstraße 3, 96515 Sonneberg HC-Pflegeteam Tagespflegeeinrichtung Tel. 0 36 75/82 91 06 Bahnhofsplatz 5, 96515 Sonneberg Frau Bärbel Weisheit Tel. 0 36 75/80 96 50 51 Frau Rita Carl Einrichtungen für betreutes Wohnen Betreutes Wohnen für seelisch Behinderte und psychisch Kranke Tagespflegeeinrichtung „Seniorenoase“ der Lebenshilfe – Betreutes Einzelwohnen – Köppelsdorfer Straße 124, 96515 Sonneberg Am Wasserturm 3, 98724 Neuhaus am Rennweg Tel. 0 36 75/70 70 70 Tel. 0 36 79/72 60 70 Frau Andrea Walther Betreutes Wohnen für geistig Behinderte Tagespflegeeinrichtung der AWO der Rennsteig-Werkstätten – Betreutes Einzelwohnen – Am Bornhügel 10, 98724 Neuhaus am Rennweg Am Herrnberg 16, 98724 Neuhaus am Rennweg Tel. 0 36 79/72 79 65 Tel. 0 36 79/7 92 70 Frau Petra Dobenecker Betreutes Wohnen der AWO Gleisdammstraße 3, 96515 Sonneberg Tel. 0 36 75/82 91 34 Frau Kalich

www.kreis-son.de

Die Ortsteile Hüttengrund und Blechhammer der Gemeinde Oberland am Rennsteig feiern im Jahr 2004 ihr vierhundertjähriges Jubiläum. Hüttengrund verdankt seine Entstehung dem aus Villach in Kärnten wegen seines evangelischen Glaubens vertriebenen Thomas Paul. Er erhielt am 16. August 1604 von Herzog Casimir zu Coburg das Recht zur Erbauung von zwei Hammerwerken unterhalb und oberhalb des so genannten „Ölsetümpfels“. Der Ortsteil Blechhammer verdankt drei Hämmern seinen Namen. Der Oberhammer oder Blechhammer lag am rechten Ufer der Engnitz, kurz vor der Einmündung in die Steinach. Der Unterhammer stand links und der Stahlhammer rechts des heute noch vorhandenen Mühlgrabens. Zwischen Blechhammer und Hüttengrund entstand zwischen 1836 und 1848 ein modernes Eisenwalzwerk, die „Bernhardshütte“. Das Walz- werk hatte eine Belegschaft von 200 Mann und lieferte 1850 jähr- lich etwa 3000 Tonnen verarbeitetes Eisen. Das Werk kam bald zum Erliegen. Die 1886 in Betrieb genommene Steinachtalbahn als billi- ges Transportmittel kam für die Bernhardshütte 20 Jahre zu spät. Ursprünglich bildete der gesamte Hüttengrund eine politische Gemeinde, die am 18.11.1848 in Hüttengrund und Hüttensteinach aufgeteilt wur- de. Hüttengrund und Blechhammer reichten nun von der Heymanns- mühle bis zur unteren Bollersmühle an der Engnitz, dicht unter dem Zusammenfluss von Ölse und Rögitz. Im April 1994 wurde aus Blechhammer, Hüttengrund, Eschenthal, Ha- senthal und Spechtsbrunn die Gemeinde Entnitzthal gegründet, wel- che seit dem 01.01.1997 zusammen mit Haselbach den Ort Ober- land am Rennsteig bildet.

www.kreis-son.de IHK Südthüringen, Außenstelle Sonneberg Amtsgericht Sonneberg Gustav-König-Straße 27, 96515 Sonneberg Untere Marktstraße 2, 96515 Sonneberg Tel. 0 36 75/7 50 60, Fax 0 36 75/75 06 20 Tel. 0 36 75/8 22-0, Fax 0 36 75/82 22 22

Kreishandwerkerschaft Sonneberg Arbeitsgericht , Gerichtstag Sonneberg Bettelhecker Str. 28, 96515 Sonneberg Untere Marktstraße 2, 96515 Sonneberg Tel. 0 36 75/70 28 24, Fax 0 36 75/80 35 09 Tel. 0 36 75/8 22-0, Fax 0 36 75/82 22 22

Agentur für Arbeit Suhl, Geschäftsstelle Sonneberg Katasteramt Saalfeld, Stützpunkt Sonneberg Bahnhofstraße 44–48, 96515 Sonneberg Bismarckstraße 42, 96515 Sonneberg Tel. 0 36 75/8 90 30, Fax 0 36 75/89 03 44 Tel. 0 36 75/70 21 28, Fax 0 36 75/70 22 14

Agentur für Arbeit Suhl, Nebenstelle Neuhaus/Rwg. Staatliches Schulamt Neuhaus am Rennweg Sonneberger Str. 2 , 98724 Neuhaus am Rennweg Thomas-Mann-Straße 40, 98724 Neuhaus/Rwg. Tel. 0 36 79/7 91 40, Fax 0 36 79/79 14 33 Tel. 0 36 79/79 17-0, Fax 0 36 79/79 17-30

Finanzamt Sonneberg Wirtschaftsförderung des Landkreises Köppelsdorfer Straße 86, 96515 Sonneberg Entwicklungsgesellschaft Südwest-Thüringen (ESW), Büro Sonneberg Tel. 0 36 75/8 84-0, Fax 0 36 75/88 42 54 Gustav-König-Straße 27, 96515 Sonneberg Tel. 0 36 75/42 50 58, Fax 03675/42 50 59 Polizeiinspektion Sonneberg Bismarckstraße 52, 96515 Sonneberg Tourismusverein „Südlicher Thüringer Wald“ Tel. 0 36 75/8 75-0, Fax 0 36 75/87 51 09 Sonneberger Straße 1, 98724 Neuhaus/Rwg. Tel. 0 36 79/77 52 82

www.kreis-son.de AUFGESCHLOSSEN, AKTIV Hierzu zählen unter anderem vorteilhafte Grundstückspreise und ei- UND ATTRAKTIV ne günstige verkehrstechnische Anbindung. Sonneberg durchlebte in der Anfang der 90er Jahre füllten sich die beiden Gewerbegebiete in Hön- 655-jährigen Stadtgeschichte bach und in der Mittleren Motsch rasch. Heute befinden sich im Ge- viele Höhen und Tiefen, hat Ar- werbegebiet Mittlere Motsch19 Unternehmen. Im Hönbacher Ge- mut und Reichtum kennen gelernt, werbegebiet „An der Müß“ sind es 20 Firmen. Da ein weiterer Bedarf stand für Weltoffenheit und Zu- an Gewerbeflächen vorhanden war und noch vorhanden ist, wurde kunftsdenken. mit Unterstützung des Freistaates Thüringen in den Jahren von 1996 Heute, 14 Jahre nach der Einheit bis 1999 ein drittes Gewerbegebiet im Stadtteil Malmerz mit einer Deutschlands, befindet sich die Fläche von 34,4 ha erschlossen. Heute haben sich bereits 17 neue Kreisstadt im wirtschaftlichen Firmen dort niedergelassen. Gegenwärtig erschließt die Stadt Son- Aufschwung. Der gewerbliche neberg gemeinsam mit der Nachbargemeinde Föritz ein weiteres Ge- Mittelstand ist wieder der Motor werbegebiet. Für einen attraktiven Wirtschaftsstandort spricht neben der Wirtschaft. Doch die Ent- günstigen Möglichkeiten für die Gewerbeansiedlung auch das Er- wicklung des Mittelstandes voll- scheinungsbild der Stadt. Und daran haben die Sonneberger in den zieht sich nicht von allein, die letzten 10 Jahren hart gearbeitet. Entsprechend den städtebaulichen Kommune muss in enger Zu- Entwicklungskonzeptionen für die Obere und die Untere Stadt und sammenarbeit mit dem Land- mit Hilfe von Städtebauförderung, Wohnumfeldverbesserung, Dorf- kreis und dem Freistaat Thüringen erneuerung und vielerlei privater Initiativen wird die Stadt schöner und Rahmenbedingungen für diese die Infrastruktur insgesamt besser. Stadtentwicklung Sonneberg: Sie Entwicklung schaffen. zeigt sich in den Veränderungen am Bahnhofsplatz durch den Bau

Gewerbegebiet im Ortsteil Malmerz Abendstimmung am Busbahnhof des Umweltbahnhofes mit zentralem Omnibusbahnhof und der Fuß- berg und viele private Wohn- oder Geschäftshäuser in der Altstadt und Radwegbrücke zum Stadtteil Wolkenrasen, mit Innenstadttangente sind liebevoll saniert, umgebaut und neu gestaltet. und anderen neuen verbesserten Verkehrsführungen. Ob man nun durch die Bernhardstraße, die Coburger Allee, die Köp- Neue Wasserspiele am Hanns-Arthur-Schoenau-Platz, ein umgestal- pelsdorfer Straße oder durch irgendeine andere Straße der Stadt läuft, teter Stadtpark, das moderne 2002 wieder eröffnete Kultur- und Kon- überall fallen die alten, sanierten Wohnhäuser auf. gresszentrum „Gesellschaftshaus“ und die neue multifunktionale Frei- zeitanlage mit Hallenbad und Kunsteishalle ergänzen die vorhandenen Standortfaktoren. Auch wenn die Baumaßnahmen im Stadtzentrum sehr spektakulär sind, so sollten die vielen weiteren Bau- und Sanierungsmaßnahmen in al- len anderen Teilen der Stadt nicht außer Acht gelassen werden. In den Ortsteilen Mürschnitz, Neufang, Malmerz und Hönbach wurden der gesamte Ortskern sowie viele Eigenheime im Rahmen der Dorf- erneuerung verschönert. Gegenwärtig kommen die Unterlinder und die Hönbacher Einwohner durch die Flurbereinigung in den Genuss dieser Förderung. Durch Maßnahmen der Wohnumfeldverbesserung wurde im Wohngebiet Wolkenrasen vieles schöner gestaltet. Auch „Wol- kenrasen II“ und „Baumweg“ – beide neue Wohnbaugebiete – füllen sich zunehmend mit attraktiven Eigenheimen. Der Marktplatz mit Al- Wasserspiele am Hanns-Arthur-Schoenau-Platz tem Rathaus und der ehemaligen Handelsschule, die heute das Mee- resaquarium beherbergt, die Schulstraße, der Kleine Markt, der Schloss- Marode Gebäude in der Fußgängerzone mussten dem großen Neu- bau des City Centers weichen. Der Drogeriemarkt Müller und weite- re Geschäfte beleben die Innenstadt. Mit der Vielfältigkeit des Ange- botes wächst die Attraktivität der Innenstadt. Es gibt in der Stadt Kindergärten, Bildungseinrichtungen, Sport- und Freizeiteinrichtungen, Kino, Bar, Disko und noch einiges mehr. Son- nebergs Kindergärten haben einen Stand erreicht, der zur Spitze des Freistaates Thüringen gehört. In Sonneberg gibt es neben fünf Grund- schulen, fünf Regelschulen und zwei Gymnasien auch das neue Staat- liche Berufschulzentrum in Steinbach. Zur Erwachsenenbildung tragen die Volkshochschule des Landkreises Sonneberg, die IHK und meh- rere private Weiterbildungseinrichtungen bei. Für die Ausbildung von besonders musikalischen Kindern sorgt die Musikschule. Bekannte Künstler erhielten hier ihre erste Ausbildung. Sanierte Häuser im Wohngebiet Wolkenrasen Als ein kulturelles Zentrum für Südthüringen hat sich die Spielzeug- stadt bereits einen Namen gemacht. Traditionsreiche Veranstaltungen für das persönliche Trainingsprogramm. Tanzfreunde finden in Son- wie das Internationale Puppenfestival in Neustadt bei Coburg und Son- neberg neben einer guten Ausbildung auch die Möglichkeit regelmäßig neberg sowie das Stadt- und Museumsfest bereichern das Angebot ihr Können zu zeigen. Das Vereinsleben in Sonneberg ist rege und ebenso wie die Internationalen Sonneberger Jazztage, die Musikmeile, hat Tradition. Ob als Kamerad der Freiwilligen Feuerwehr, als Blas- Modellautorennen, Rathauskonzerte, Kirchenmusikveranstaltungen musiker, als Mitglied im Verein ländlicher Traditionen, als Sänger in und Ausstellungen in der Städtischen Galerie. Im Jahre 2002 fand in einem Chor, als Jagdfreund, Geflügel- oder Kleintierzüchter, Modell- Sonneberg der Thüringentag – das große Landesfest des Freistaates eisenbahner oder bei den anderen Freizeitbeschäftigungen, immer Thüringen – statt. Dieses Fest auszurichten war für die Kreisstadt ei- ist ein Stück Heimatverbundenheit, der Stolz auf die eigene Geschichte ne besondere Ehre. Sonneberg besitzt auch auf dem Gebiet des Sports und das Erreichte zu spüren. in Thüringen einen guten Namen. Ob Rodler, Fußballer, Volleyballer, In Sonneberg kann man hart arbeiten, entscheidet schnell und prä- Handballer, Tennissportler, Tischtennisspieler, Kegler, Judokas, Kraft- zise, hat improvisieren gelernt und mit der Zeit vieles geschaffen. Dar- sportler, Reiter und Schützen – alle sind bei überregionalen Wettkämpfen auf darf der Sonneberger stolz sein. Auch wenn es noch viel zu tun ganz vorn mit dabei. Aber auch individuelles Fitnesstraining ist bei gibt. Hier lehnt sich keiner zurück, weil dann eine gebotene Chance den Sonnebergern voll in. Mehrere Studios bieten spezielle Programme für die Stadt, für ihre Menschen, vielleicht verpasst wäre.

Im Stadtpark Die Stadt Neuhaus am Rennweg liegt im Naturpark Thüringer Wald und Tradition zugleich. Schmucke, ty- am Rande des Thüringer Schiefergebirges und ist mit einer Höhen- pische Schieferhäuser, aber auch neu- lage von 835 m NN die größte Stadt direkt am Rennsteig. zeitliche Bauten prägen das Stadt- Der Bahnhof ist die höchstgelegene normalspurige Eisenbahnstation bild. Glas in vielen Variationen, Farben und Formen ist das Mitteldeutschlands; ein stilvolles Empfangsgebäude empfängt die Gäs- Markenzeichen des hiesigen Handwerks. Ansässig sind aber auch Be- te. Und nur wenige Schritte vom Bahnhofsvorplatz entfernt können Wan- triebe der Mikroelektronik, der chemisch-pharmazeutischen und tech- derer den begehrten Höhenwanderweg Rennsteig unter die Füße neh- nischen Glasherstellung. In den Gewerbegebieten Herrnberg I und II men, der 3 km durch das Stadtgebiet verläuft und bis zum vorigen sowie Bornhügel sind Handwerks-, Gewerbe- und Dienstleistungsbe- Jahrhundert auch Grenze zweier Fürsten- bzw. Herzogtümer war. triebe angesiedelt. Der Rennsteig trennte bis 1918 nicht nur Länder, sondern auch Or- Ein fester Bestandteil der heimischen Wirtschaft ist der Tourismus. Ne- te. Während Schmalenbuche und Neuhaus am Rennweg zum da- ben einem leistungsfähigen Beherbergungs- und Gastronomiegewerbe maligen Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt gehörten, war Igelshieb mit ca. 400 Betten einschließlich einer Jugendherberge prägt ein viel- ein Ort im Herzogtum Sachsen-Meiningen. 1933 wurde das Stadt- fältiges Vereinsleben das sportliche und kulturelle Leben der Stadt. recht erteilt und seitdem heißt die Stadt Neuhaus am Rennweg. Ein Kleinod ist die evangelische Kirche, eine der schönsten und größ- Heute ist Neuhaus am Rennweg ein teilfunktionales Mittelzentrum im ten Holzkirchen Thüringens. Das Heimatmuseum „Geißlerhaus“, das nördlichen Teil des Landkreises Sonneberg sowie ein touristisches Zen- seinen Namen nach dem Erfinder medizinisch-technischer Glasgeräte trum im südlichen Thüringer Wald an der Grenze zum Thüringer Schie- Dr. Heinrich Geißler trägt und 2004 15 Jahre besteht, ist ein gern fergebirge. Die Stadt hat derzeit 6320 Einwohner und ist Moderne besuchtes Museum. Nicht nur Leben und Werk von Dr. Geißler sind

Neuhaus am Rennweg – Kirche Neuhaus am Rennweg – Geißlerhaus zu sehen; auch Sonderausstellungen namhafter internationaler Glas- Mit einem außergewöhnlichen Flair rund um den Lauf zieht jährlich künstler, die in Neuhaus geboren sind, bringen Abwechslung in die im Mai der GutsMuths-Rennsteiglauf, der größte Crosslauf Europas, museale Einrichtung. Für den Sport- und Kulturbetrieb steht die Guts- Tausende Gäste in seinen Bann. Muths-Halle, eine neue Dreifach-Mehrzweck-Halle, zur Verfügung. Das Auch dem Skilaufen, ob Langlauf oder Alpin, frönen die wintersport- erste staatliche Gymnasium nach 1990 in Thüringen entstand in Neu- begeisterten Gäste im relativ schneesicheren Gebiet. Die jährlichen haus am Rennweg. Eine wichtige soziale Einrichtung ist das Kran- Schlittenhunderennen sowie Kutsch- und Pferdeschlittenfahrten runden kenhaus. das winterliche Vergnügen ab. Auf den Terrainwegen mit Trainingsstationen und in einer Squashhalle Im Juni 2007 feiert Neuhaus am Rennweg das 400-jährige Jubiläum können Einheimische und Gäste ihre körperliche Fitness trainieren. seiner Gründung. Die sanierte Sportschwimmhalle am Rennsteig mit 25-m-Becken, Kin- derbecken und 2 Saunen sowie das idyllisch gelegene Waldbad Bern- Touristinformation Stadt Neuhaus am Rennweg hardsthal mit großer Liegewiese und Freizeitsportanlagen in den Som- Marktstraße 3, 98724 Neuhaus am Rennweg mermonaten laden nach dem Aufenthalt in freier Natur zum Tel. 0 36 79/1 94 33, Fax 0 36 79/70 02 28 Entspannen ein. Gästeschießen in der modernen, vollelektronischen i www.neuhaus-am-rennweg.de Schießanlage in der Wulst ergänzen das Angebot. E-Mail [email protected] Mit fast 5000 Einwohnern ist Steinach die drittgrößte Stadt im Land- Spielzeugschachtel, ebenfalls im Schloss kreis Sonneberg. Sie ist seit 1997 erfüllende Gemeinde des Nach- untergebracht, präsentiert historisches und ak- barortes Steinheid mit ca. 1400 Einwohnern. Nur 7 km vom berühmten tuelles Spielzeug aus der einheimischen Produktion. Rennsteig entfernt liegt Steinach in einem idyllischen Tal, umgeben von Eine architektonische Sehenswürdigkeit ist das historische Ensemble den Bergen des Thüringer Schiefergebirges. der St.-Peter- und Pauls-Basilika, gebaut nach den Entwürfen des kö- Die Entstehung des Ortes im Jahre 1519 basiert auf der Erschließung niglichen Baurates Franz Heinrich Schwechten, und der nahe gele- und Verwertung einheimischer Rohstoffe. Die nach dem Flüsschen Stei- genen Schule. nach benannte Siedlung ist im Zusammenhang mit den Hütten- und Intakte Natur, reizvolle Mittelgebirgslandschaft, gut markierte Wan- Hammerwerken des 14./15. Jahrhunderts entstanden. Um 1800 wird derwege mit herrlichen Aussichtspunkten, gutbürgerliche Ausflugs- Steinach „Marktflecken“, 1920 erhält der Ort das Stadtrecht. Nach gaststätten im Ort oder in ruhiger Waldlage und gastfreundliche Unter- dem Erliegen der eisenverarbeitenden Industrie wandelten sich die künfte sind Grundlage dafür, dass Steinach im Sommer wie im Winter Erwerbsmöglichkeiten. Neben der Herstellung von Spielwaren und der das Ziel zahlreicher Wanderfreunde ist. In Steinach werden Gast- Glas- und Porzellanfabrikation war die Schieferverarbeitung domi- freundschaft und Geselligkeit groß geschrieben. Davon zeugen die nierend. Das „blaue Gold“ prägte die Geschichte des Ortes und sein Traditionsfeste. Zum Brunnenfest im Juni werden die 11 Brunnen, die Erscheinungsbild. „Steinacher Griffel sind die besten!“, so stand es dem Ort den Namen „Stadt der Brunnen“ gaben, liebevoll geschmückt. auf den Schachteln, in denen 28 bis 30 Milliarden dieser schlanken Am 3. Wochenende im August lockt die Steinacher Kirmes Gäste aus Schreibwerkzeuge in alle Welt verschickt wurden. Im deutschen Schie- nah und fern zum attraktivsten Volksfest der Region auf den größten fermuseum, eingerichtet im Schloss, einem sehenswerten Barockbau Marktplatz Thüringens. Höhenlage und besondere klimatische Ver- von 1747/55, wird man umfassend und sehr anschaulich über die- hältnisse, die für relativ hohe Schneesicherheit sorgen, machen Stei- sen bis 1968 bedeutenden Gewerbezweig informiert. Die Thüringisch- nach zum Paradies für Skilangläufer und alpine Skisportler. Seit 1999 Fränkische Schieferstraße hat in Steinach ihren Ausgangspunkt. Die besitzt die Stadt mit der Skiarena Silbersattel das größte alpine Ski- Stadt ist auch Etappenort der Deutschen Spielzeugstraße. Die Steinacher gebiet Thüringens. Die bestens gepflegten Pisten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sind mit zwei Schleppliften, einem Doppelses- sellift und einem Babylift ausgestattet. Eine vollautomatische Be- schneiungsanlage sorgt für optimale Wintersportbedingungen und der Flutlichthang ermöglicht das Skifahren auch in den Abendstunden. Ganz- jährig bieten der Hochseilgarten und die Weltneuheit der Skiflyer be- sondere Highlights für den aktiven Besucher. Diese Attraktionen sind Kernstück des Rennsteig-Outdoor-Centers, welches Erlebnistouren mit viel Abwechslung und Abenteuer im Rennsteiggebiet anbietet. Weitere Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten stehen mit zwei Sport- stadien, der Turnhalle mit Kegelbahn, dem Fitnesscenter mit Sauna, dem Freibad, dem Musikantenwirtshaus „Schiefergru’m“, der Stadt- bibliothek, einem Reiterhof sowie Glasbläservorführwerkstätten, Brau- Steinach erei- und Betriebsbesichtigungen zur Verfügung. Im südlichen Teil des Thüringer Waldes gelegen, ist Lauscha das Zen- 10.00 bis 17.00 Uhr. Neu im touristischen Angebot ist die Studio- trum des Kunstglasbläserhandwerks in Deutschland und der Geburtsort glashütte im Glaszentrum Lauscha. Ende April 2003 eröffnet, bietet des gläsernen Christbaumschmuckes. die Studioglashütte ihren Gästen die Möglichkeit, individuelle Schau- In der Stadt Lauscha mit ihrem Ortsteil ist das vorführungen direkt am Ofen zu erleben. 2 große Geschäfte und ein Glasmacherhandwerk seit Anbeginn zu Hause. 1597 wurde Lauscha Café – Restaurant mit Glasbläservorführungen runden das Angebot durch den Bau der Dorfglashütte gegründet, 1707 ebenfalls durch ab. Busparkplätze befinden sich am Haus. einen Glashüttenbau Ernstthal. Etwa um 1847 entstand aus Glas der Das Weihnachtsland Lauscha ist ein Christbaumschmuckfachgeschäft erste Christbaumschmuck in Lauscha. Bis heute bestimmen das tradi- mit ca. 500 qm Verkaufsfläche, welches über die Geschichte des Lau- tionsreiche Handwerk der Glasbläserei das Leben in den Orten. Ei- schaer Christbaumschmuckes informiert. Gestaltet wurde das ganze ne Vielzahl von Gelegenheiten bietet sich den Gästen, Glasbläsern Geschäft liebevoll als „Altdeutscher Weihnachtsmarkt“. Ebenfalls ein in ihren Werkstätten bei der Arbeit zuzusehen. Geheimtipp ist der große Werksverkauf der Firma Krebs Glas Lau- Das Museum für Glaskunst in Lauscha lässt 400 Jahre Geschichte des scha in Ernstthal direkt neben dem Bahnhof. Die ganze Produktpa- Lauschaer und Thüringer Glases lebendig werden. Die Besucher tre- lette dieser Firma ist dort erhältlich. ten eine Zeitreise vom mittelalterlichen Waldglas über Gläser der Re- Ein weiteres Muss für jeden Lauschabesucher ist die Farbglashütte. naissance, den barocken Gläsern bis hin zur modernen Glaskunst an. Dort kann man den Glasmachern bei ihrer interessanten Arbeit am Eine originalgetreu nachgestaltete alte Christbaumschmuckwerkstatt Schmelzofen von einer Besuchergalerie aus zusehen. Eine Diatonschau lässt den Museumsbesucher das frühere Leben der Glasbläser nach- erzählt die Geschichte der Lauschaer Glasmacherkunst. Ergänzt wird empfinden. Geöffnet ist das Museum Dienstag–Sonntag jeweils von das Angebot durch einen Erlebnisrundgang, Perlenarbeitsplatz und 3 Ladengeschäfte sowie das Restaurant „Bürgerstuben“. Glaswaren aller Art gibt es in Lauscha in Hülle und Fülle wie sonst nirgendwo! Hier ein kleiner Tipp: Wer gut beraten ist, wartet nicht erst bis Weihnachten zum Kauf der gläsernen Kostbarkeiten. Das gan- ze Jahr über sind der Christbaumschmuck und die kunsthandwerklichen Glaswaren in Lauscha und Ernstthal erhältlich. Und mit einem bisschen Glück treffen Sie die Glasprinzessin bei Ihrem Bummel durch den Ort. Doch nicht nur wegen des Glases sind die Orte einen Aufenthalt wert. Malerisch gelegen und mit gebietstypischer Schieferarchitektur ver- sehen, laden die Orte zum Verweilen ein. Der Rennsteig führt direkt durch Ernstthal. Unverfälschte Natur und viel frische Luft bietet Erho- lung vom Alltagsstress. Durch die günstige Lage der Orte und die An- bindung an die Süd-Thüringen-Bahn sind Lauscha und Ernstthal ein ideales Standquartier für Urlauber. Übernachtungsmöglichkeiten wer- den in Hotels, Gasthöfen, Privatpensionen, Ferienwohnungen bzw. -häusern und in einer Wanderherberge geboten. Für Freizeitspaß ist Hüttenplatz im Winter ebenfalls bestens gesorgt. stehen für den Skilangläufer etwa 80 km mit moderner Technik ge- spurte Skiwanderwege bereit. Egal ob Sommer oder Winter, Wanderer, Skisportler oder am Kunst- handwerk interessierte Gäste – allen bieten die Orte einen ab- wechslungsreichen Aufenthalt in familiärer Atmosphäre. Sind sie neugierig geworden? Dann fordern Sie ausführliches Pro- spektmaterial an.

Tourist-Information Lauscha Hüttenplatz 6, 98724 Lauscha

Telefon 03 67 02/2 29 44 Telefax 03 67 02/2 29 42 E-Mail [email protected] Glasbläser Internet www.lauscha.de

Das Lauschaer Erlebnisfreibad im Steinachgrund erwartet Badegäs- te zu Spiel, Spaß und Entspannung. Ein weiteres beliebtes Freizeitangebot ist die Sommerrodelbahn „Am Pappenheimer Berg“ in Ernstthal. Mit einer Länge von 1300 m zählt sie mit zu den längsten und schönsten Anlagen im Thüringer Wald und lädt zum sommerlichen Rodelspaß ein. Im Winter verwandelt sich die ganze Anlage in einen modernen Ski- lift mit Flutlichtanlage. Im Dezember 2003 wurde das Pistenangebot erweitert. Unterschiedliche Länge und Schwierigkeit der Pisten bieten dem alpinen Skispaß keine Grenzen. Freitag und Samstag kann man dann unter Flutlicht Ski fahren. Auch in dieser Saison stehen ein zünf- tiges Nachtrodeln, Fackelabfahrten und Skigaudis auf dem Plan. Attraktionen dieser Abende sind an der Talstation des Skiliftes eine Schneebar und das Motorschlittenkarussell. Lifemusiker oder Discjockeys sorgen für musikalische Unterhaltung beim Apré-Ski. Als Wintersportorte haben Lauscha und Ernstthal einen guten Namen. Als Austragungsort internationaler Skispringen ist die Marktiegel- sprungschanze Ziel des wintersportbegeisterten Publikums. Weiterhin Haus der Selbsthilfe in Ernstthal Malerisch eingebettet im Sohlental der Oberen liegt zwischen den Schalkau, die kleine Stadt vorm Wald, ist Ausgangspunkt eines um- Vorbergen des südöstlichen Thüringer Waldes – des Thüringer Schie- fangreichen Wanderwegenetzes, dessen markierte Routen zu den fergebirges – die kleine Stadt Schalkau (ca. 3500 Einwohner). Mit schönsten Fleckchen des Schalkauer Landes führen. Dieses Angebot den Stadtteilen Almerswind, Ehnes, Emstadt, Katzberg, Mausendorf, wird neuerdings noch durch vier empfehlenswerte Radwander-Rou- Roth, Theuern und Truckenthal erstreckt sich das Stadtgebiet auf eine ten durch das ganze Land vorm Wald sinnvoll ergänzt. Fläche von insgesamt 3358 ha. Die waldreiche, gepflegte Kulturlandschaft vor dem Wald bietet dem Im Norden reicht Schalkau in das Hohe Schiefergebirge hinein, hier Naturfreund und Wanderer – fern von Massentourismus und Ur- ist der Rennsteig nicht mehr fern. Im Süden grenzt es an das Cobur- laubsstress – beschauliche Ruhe und eindrucksvolle Naturerlebnisse. ger Land im bayerischen Oberfranken. Doch Schalkau hat noch mehr zu bieten. Gerade Schalkau und sei- Es mag wohl hauptsächlich die beeindruckende Mittelgebirgslandschaft ne unmittelbare Umgebung sind reich an interessanten Sehenswür- des südöstlichen Thüringer Waldes und seiner Vorberge sein, die im- digkeiten, die die vierhundertjährige Geschichte der Stadt bezeugen. mer öfter den wanderlustigen und erholungssuchenden Touristen nach Zu den wichtigsten Zeugen der Vergangenheit gehört die Ruine Schaum- Schalkau lockt. Die kleine Stadt vorm Wald selbst zeichnet sich eher burg, das größte Bodendenkmal im Landkreis Sonneberg. Darüber durch ihre reizende Lage im Oberen Itzgrund zwischen den Kalkbergen hinaus macht die Vielzahl von sehenswerten, jedoch schlichten Bau- des Gebirgsvorlandes aus, als durch großartige Sehenswürdigkeiten. denkmälern, darunter vor allem die fränkischen Fachwerkhäuser und Zum anderen dürften für den Besucher der kleinen Stadt das vielfäl- Bauerngehöfte und eine Reihe historischer Flur- und Bodendenkmäler tige Angebot sportlicher, kultureller, unterhaltsamer und nicht zuletzt das Städtlein und die umliegenden Dörfer besonders interessant. kulinarischer Art recht interessant sein. Noch vor der Wende waren größere Betriebe als Haupterwerbsträ- ger im Bereich der Spielwarenbranche (VEB Spielwaren Schalkau), in der Elektroindustrie (VEB Elektra) sowie die LPG Pflanzen- und Tier- produktion dominant. Nach der politischen Wende hat sich Schalkau hinsichtlich der Be- schäftigungsmöglichkeiten gut entwickeln können. Größere und klei- nere mittelständische Unternehmen konnten gut Fuß fassen und tra- gen zur steigenden Wirtschaftskraft ebenso wie das Handwerk und Gewerbe bei.

Als Kleinzentrum nimmt Schalkau seine Rolle politisch und kulturell für die umliegenden Ortsteile wahr. Die umliegenden Stadtteile behalten dörfliche Identität, das Äußere überzeugt durch Förderungen in der Dorferneuerung. Kultur- und Brauchtumspflege werden in der Stadt mit ihren 8 Stadtteilen von den über 30 Vereinen realisiert. Schalkau Effelder-Rauenstein mit den Ortsteilen Effelder, Rauenstein, Grümpen, Gemeinde Effelder-Rauenstein Seltendorf, Rabenäußig, Rückerswind, Meschenbach und Döhlau liegt Schlossgasse 20 am Südhang des Thüringer Waldes und erstreckt sich von der Lan- 96528 Effelder-Rauenstein desgrenze zu Bayern bis fast an den „Rennsteig“. Telefon 03 67 66/29 30 Telefax 03 67 66/2 93 21

Schon eine Durchreise lohnt sich, Aussteiger können alles in Ruhe ge- Internet www.effelder-rauenstein.de nießen: E-Mail [email protected] – die 300-jährige Tanzlinde in Effelder, auf der schon ein Herzog tanzte; Porzellankabinett Rauenstein Telefon 03 67 66/8 77 21 – die „Zinselhöhle“ in Meschenbach mit sagenumwobenen kleinen Bewohnern. – Im neuen Schloss Rauenstein finden Sie zwei attraktive Ausstel- lungsbereiche: das Rauensteiner Porzellankabinett mit Stücken, die einst in alle Welt geliefert wurden und das „Märklin“-Kabinett für Freunde großer und kleiner Eisenbahnen; – das „Schildkröt“-Puppenmuseum mit einer der größten Celluloid- und Tortulonfigurensammlungen.

Was Sie bei uns tun, entscheiden Sie selbst. Wir können Ihnen emp- fehlen: Wandern in wunderschöner Landschaft, Reiten, Kegeln und Gleit- schirmfliegen. Im Winter können Sie auf gut ausgeschilderten Ski- wanderwegen zwischen 600 m und 850 m üNN den Thüringer Wald erkunden.

Die verkehrsgünstige Lage ermöglicht Ihnen vielfältige Ausflugsmög- lichkeiten zu weiteren interessanten Sehenswürdigkeiten. In unserer Gemeinde existieren mehrere mittelständische Unternehmen der Spielzeugbranche, der Metallverarbeitung, der Hochleistungskeramik und des Apparatebaues. Traditionell ausgeprägt sind auch Land- wirtschaft und Handwerk. Effelder-Rauenstein „Rathaus“ Im Sonneberger Unterland südöstlich der Kreisstadt Sonneberg finden Sie die Gemeinde Föritz mit ihren Ortsteilen Eichitz, Föritz, Gefell, Heubisch, Mogger, Mupperg, Oerlsdorf, Rottmar, Schwärzdorf und Weidhausen. Das Gemeindegebiet zieht sich von den Südhängen des Thüringer Waldes durch die Oberlinder Ebene bis hin zur bayrischen Grenze. Gemeindeverwaltung Föritz In reizvoller landschaftlicher Lage haben sich die ehemaligen selbst- Ortsstraße 13 ständigen Gemeinden zu attraktiven Wohnorten, vor allem für Pend- 96524 Föritz ler entwickelt. Gekennzeichnet sind die Ortsteile vor allem von ihrem dörflichen Charakter. Diese Strukturen zu erhalten, ist das Ziel der Dorf- Telefon 0 36 75/4 09 30 erneuerungspläne, die in mehreren Ortsteilen bereits erfolgreich um- Telefax 0 36 75/40 93 21 gesetzt wurden. Die Gemeinde Föritz umfasst eine Fläche von 32,12 km2, die Bevöl- E-Mail [email protected] kerungszahl liegt bei ca. 3800 Einwohnern. Internet www.foeritz.de Im Südzipfel des Landkreises Sonneberg liegt, zwischen sanften Hü- Meyer führten zur Industrialisierung des Ortes. Hier entstand ein Groß- geln eingebettet, die Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz mit den Orts- komplex der Hüttenindustrie für die Erzeugung von Eisenbahnschie- teilen Sichelreuth, Lindenberg und Rotheul (ca. 3500 Einwohner). nen und Dampfmaschinen. 1923 durch den Zusammenschluss mehrerer Bauerndörfer mit dem alten Marktflecken Neuhaus entstanden, ist sie heute das wichtigste Ein internationaler bergbaugeschichtlicher Rundwanderweg, der durch Bevölkerungs- und Gewerbezentrum zwischen dem südthüringischen die Zeit des Steinkohleabbaues und der daraus resultierenden Indus- Sonneberg und dem oberfränkischen Kronach. Die Sehenswürdigkeiten trialisierung führt, gibt Auskunft über die wirtschaftliche Entwicklung der des Ortes (Burgruine, Dreifaltigkeitskirche, Schloss) und das land- Gemeinde und des Nachbarortes Stockheim in Bayern. schaftlich schöne Umland machen Neuhaus-Schierschnitz aber auch zu einem idealen Naherholungsziel. Als solches kann es durchaus noch Bevorteilt wurde nicht nur der Ort Neuhaus-Schierschnitz durch sei- als Geheimtipp gelten. ne vielen Arbeitsplätze, sondern auch die Notwendigkeit der Bildung und Qualifizierung der Arbeitnehmer setzte qualitative Maßstäbe in Der einstige Marktflecken mit eigener Gerichtsbarkeit erlebte Mitte des der Entwicklung. 17. Jahrhunderts seinen Aufschwung im Handel und Gewerbe. Etwa 1756 begann die Geschichte des Steinkohlenbergbaus der Gemeinde Trotz Kriegswirren, trotz der gesellschaftspolitischen Dramatik des und somit ihre Neuzeit. 20. Jahrhunderts verstand es Neuhaus-Schierschnitz, sich stets im Spit- Mit Beginn des 19. Jahrhunderts verstärkte sich die wirtschaftliche Auf- zenfeld der Entwicklung in seiner Zeit zu behaupten. wärtsentwicklung. Die großen Ziele des Montanunternehmers Joseph Mit dem Glücksfall in der deutschen Geschichte, der Deutschen Ein- heit, ist es dieser Gemeinde wiederum gelungen, in kürzester Frist so- wohl in infrastrukturellen als auch gewerblich-wirtschaftlichen Berei- chen in dieser Region eine kaum vergleichbare positive Entwicklung vollzogen zu haben.

Neuhaus-Schierschnitz ist ein interessanter Industriestandort mit auf- strebender Entwicklung. Besonders mittelständische Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie haben sich hier niedergelassen und fin- den das infrastrukturelle Umfeld zur Neuansiedlung.

Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Schierschnitzer Straße 9 96524 Neuhaus-Schierschnitz Telefon 03 67 64/79 60 Telefax 03 67 64/7 96 48 Neuhaus-Schierschnitz „Rathaus“ Internet www.neuhaus-schierschnitz.de Von bewaldeten Bergrücken umgeben liegt Mengersgereuth-Hämmern kunden ein. Nach den langen Auf- am Südhang des Thüringer Schiefergebirges. Die idyllisch gelegene enthalten in der Mutter Natur laden Gemeinde erstreckt sich etwa über 5 km im Tal entlang des Flusses zahlreiche Gaststätten mit thüringisch- Effelder. fränkischer Hausmannskost zum Ver- weilen ein. In den 4 Ortsteilen Hämmern, Mengersgereuth, Forschengereuth und Schichtshöhn leben heute 3000 Einwohner. Für Übernachtungen stehen den Gäs- ten ein modern eingerichtetes Hotel, In den Wäldern rund um die Gemeinde laden ca. 90 km gut ausge- Gasthöfe, Pensionen, Ferienwohnun- schilderte Wanderwege und im Winter ca. 30 km gespurte Skiwan- gen und gut ausgestattete Privatzimmer derwege in zum Teil noch unberührter Natur zum Wandern und Er- zur Verfügung. Brauchtum und Tradition werden in der Gemeinde Mengersgereuth-Hämmern groß geschrieben. Zahlreiche Vereine veranstalten jährlich verschiedene Feste, die bei den Gästen und der Bevölkerung hohen Zuspruch fin- den.

– Wohnstandort Mengersgereuth-Hämmern: Unterhalb des Mühlberges gelegen ist ein Wohngebiet von ca. 8 ha ausgewiesen. In dieser südlichen Hanglage wird eine hohe Wohn- qualität garantiert.

– Gewerbestandort Mengersgereuth-Hämmern: Am Ortseingang entlang der Bundesstraße B 89 ist ein Gewerbege- biet von ca. 6,5 ha ausgewiesen. Bei genügend hoher Anzahl von Ansiedlungen ist eine Erweiterung problemlos möglich.

Sie erreichen uns unter: Telefon 0 36 75/74 62 07 Telefax 0 36 75/74 62 72 Mengersgereuth-Hämmern E-Mail [email protected] Die Gemeinde Judenbach mit ihren gut 2700 Einwohnern liegt im süd- östlichen Teil des Thüringer Waldes unweit der Spielzeugstadt Son- neberg. Zum Gemeindegebiet gehören neben Judenbach auch die Ortsteile Heinersdorf, Jagdshof, Mönchsberg und Neuenbau. Judenbach liegt an der alten Heer- und Handelsstraße, die in ver- gangener Zeit die beiden Messemetropolen Nürnberg und Leipzig miteinander verband. Vom Ortsteil Neuenbau sind es nur wenige Kilometer bis zum Rennsteig, dem Höhenwanderweg des Thüringer Waldes. In Judenbach finden Sie landschaftliche Schönheit, Ruhe und Natur pur, die das Herz eines jeden Urlaubers höher schlagen las- sen.

Auskünfte: Gemeindeverwaltung Judenbach Bellershöhe 1, 96515 Judenbach Telefon 0 36 75/42 38-0 Telefax 0 36 75/42 38 15 E-Mail [email protected] Internet www.judenbach.de Kultursaal „100“ in Judenbach Die Gemeinde Oberland am Rennsteig mit Hüttengrund, Blechham- den Orten Haselbach und Spechtsbrunn bieten ihren Gästen stets ein mer, Eschenthal, Haselbach, Hasenthal und Spechtsbrunn ist eine jun- herzliches Willkommen. ge Gemeinde mit Tradition im Naturpark Thüringer Wald. Ihre Ursprünge In der Gemeinde Oberland am Rennsteig konnten sich eine Vielzahl sind so vielschichtig wie die gesamte Region des heutigen südlichen von Unternehmen im mittelständischen und im handwerklichen Bereich Thüringer Waldes und des Thüringer Schiefergebirges. Die Thüringisch- ansiedeln. Das größte Gewerbegebiet befindet sich in Spechtsbrunn. Fränkische Schieferstraße führt durch die Orte Haselbach, Hasenthal Zu einer guten Infrastruktur gehören außerdem eine Staatliche Grund- und Spechtsbrunn. Zeitzeugen aus der Epoche der Griffelmacher fin- schule, drei Kindergärten, fünf Ortsfeuerwehren, vier Jugendclubs, ei- den sich heute noch reichlich etwas abseits der Fahrstraßen. In Spechts- ne Sparkasse und mehrere Versorgungseinrichtungen für Waren des brunn treffen sich zwei ehemals wichtige Wege – die (Ur-)Alte Heer- täglichen Bedarfs. und Handelsstraße Nürnberg–Leipzig, die auf der „Kalten Küche“ ih- re höchste Erhebung hat, und der heute so beliebte Rad- und Wan- Dank einer regen Vereinstätigkeit von insgesamt 20 Vereinen und Inter- derweg „Rennsteig“. Nähere Informationen bietet das Naturparkin- essengruppen wird das kulturelle und gesellige Leben in Oberland formationszentrum mit der Touristinformation. Unser „NIZ“ war in seiner am Rennsteig gepflegt. vierjährigen Geschichte Anlaufpunkt für mehrere tausend Gäste. Wir vermitteln Ihnen regionale Besonderheiten aus der Vergangenheit und der Gegenwart direkt am Schnittpunkt dreier Natur- parks und dreier Landkreise. Ein freund- liches und kompetentes Team berät Sie gern und ist Ihnen behilflich, wenn Sie ein Quartier suchen, eine Auskunft wün- schen, einen Personentransport benö- tigen oder einfach einen Ratschlag für einen gelungenen Urlaubstag brau- chen.

In puncto Gastronomie hat die Ge- meinde einiges zu bieten. Mit original Thüringer Gerichten werden unsere Gäste in sechs Gaststätten und zwei Ca- fés verwöhnt. Die Vermieter der Fe- rienwohnungen und Ferienhäuser so- wie die Betreiber der Gasthöfe mit Pensionen und des Feriendorfes in Naturparkinformationszentrum in Spechtsbrunn Staatlich anerkannter Erholungsort Steinheid Wann hatten Sie das letzte Mal Zeit, in Ruhe auf einem Baumstumpf mit OT Limbach (580 bis 868 m üNN) zu verweilen und sich an der Natur zu erfreuen? Die „Freye Bergstadt Steynheyd“ wird durch dicht an den Ort her- Bei uns heißt es: „Nicht zurück zur Natur, wir waren nie weg von ihr!“ anreichende Fichtenwälder, tiefe Täler und breite Hänge geprägt. Die Übrigens wartet das Badehaus auf Ihren Besuch. Nach einer aus- reine Höhenluft kräftigt die Lungen und bringt den Kreislauf in Schwung. giebigen Wanderung ist ein Saunagang oder ein Schwimmbadbesuch Sie wirkt sich positiv auf Erkrankungen der oberen Luftwege und der eine Wohltat. Haut aus. Der Ort verdankt seine Entstehung dem Goldbergbau. Auch heute Im Winter ist Steinheid ein Eldorado für Langläufer. Seine Höhenlage ist es möglich im Tal der Grümpen Gold zu waschen. und die relativ hohen Niederschläge machen den Ort schneesicher. Die traditionelle Christbaumschmuckindustrie ist ein Magnet für Gäs- Wer sein Talent auf den „Brettern“ prüfen möchte, kann am traditio- te aus nah und fern. Die tausendfach schillernden Glaskugeln geben nellen „Rund ums Kieferle“ oder dem „Steinheider Dreier“ teilnehmen. dem Ort sein wirtschaftliches Gepräge. In verschiedenen kleinen Hand- Lautlos durch die Wälder ziehen und sich die Weite der Natur erlaufen – werksbetrieben können Sie den Handwerkern über die Schulter schau- Loipen und Skiwanderwege erwarten Sie. en. Möchten Sie einmal Ihre Christbaumkugel selbst blasen oder de- korieren? Hier ist es möglich. Goldisthal In das Grün der Bäume eintauchen, die Faszination und Frische des (500 bis 550 m üNN) Waldes erleben: Wo können Sie das besser als im Kerngebiet des Im Oberen Schwarzatal liegt Goldisthal. Die kleine Gemeinde liegt Naturparks „Thüringer Wald“? eingebettet in einem der größten zusammenhängenden Waldgebie- te. Bei ausgedehnten Wanderungen können Sie mit etwas Glück ei- nige vom Aussterben bedrohte Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten.

In Goldisthal wurde in früheren Jahren Goldbergbau betrieben. Eine kleine Ausstellung im Gasthaus „Oberes Schwarzatal“ erinnert an die- se Zeit. Übrigens ist diese Gaststätte weit über die Ortsgrenze hin- aus für ihre Wildspezialitäten bekannt. Bei einem Besuch sollten Sie den Wirt nach dem Jagdzimmer fragen, es wird Sie überraschen! In den letzten Jahren wurde der Ort durch den Bau des Pumpspeicher- werkes gleichen Namens bekannt. Das Wasser der Schwarza wird hier genutzt, um umweltfreundliche Energie zu gewinnen. Beim Bau wurde besonders umweltschonend vorgegangen. Wanderungen um die entstandenen Seen lassen die Besucher Ruhe in den Tälern finden und gleichzeitig beeindruckende Weite als Panoramaausblick genießen. Dieser im engen Taleinschnitt gelegene Ort verbindet den Reiz des Blick auf Steinheid Wassers mit dem Kammrücken des Thüringer Waldes. gangspunkt für Wanderungen ohne große Höhenunterschiede. Sieg- mundsburg hat ganzjährig seine Reize. Mit der in unmittelbarer Orts- nähe befindlichen Werraquelle, die bereits 1492 erstmals Erwähnung fand, ist der Ort Ausgangspunkt für zahlreiche Radler. Für Familienwintersport ist das örtliche Skigebiet „An der Dürren Fich- te“ ideal. Hier sind sowohl eine alpine Liftanlage als auch ein Kin- derlift. Die erste Snowtubinganlage Thüringens wartet auf ihre Gäs- te, der Schwierigkeitsgrad hier: „Trau dich!“ Für Langläufer ist der Ort schon lange ein Geheimtipp. Sie können in präparierten Spuren ihre Runden ziehen. Ein Loipengarten und genügend Skilehrer warten auf Interessierte.

Blick auf Goldisthal

Siegmundsburg (780 m üNN) Der Ort ist geprägt vom Tourismus. Attraktive Wanderziele wie den Dreistromstein, die Werraquelle, den Bleßberg u. v. m. findet man bei Siegmundsburg. Die Rennsteiggemeinde erstreckt sich ca. 1,5 km entlang der B 281 und ist umgeben von sanften Wiesen und herrlichen Nadelwäldern. Besonders die Blüte der Bergwiesen im Juni/Juli ist ein Fest für alle Sinne. Betörender Duft und eine unglaubliche Farbenvielfalt begeistern jedes Jahr Einheimische und Gäste. Die Gemeinde ist ein idealer Aus- Blick auf Siegmundsburg Scheibe-Alsbach (675 Einwohner, 630 bis 750 m üNN), auch „Das als touristische Perle auf dem Höhenrücken des Tor zum oberen Schwarzatal“ genannt, erstreckt sich südwärts auf Schiefergebirges. In der kalten Jahreszeit wird 1,5 km Länge bis zum Rennsteig in Limbach. Scheibe-Alsbach zu einem Wintersportparadies. Scheibe-Alsbach ist seit jeher durch die herrliche, frische, leichte Hö- Weitläufige Skigebiete laden Anfänger wie geübte Sportler zum Ski- henluft ein beliebter Aufenthaltsort zur wirksamen Erholung. Den Ur- laufen und Rodeln ein. Eine hochaktive Sportorganisation brachte u. a. lauber erwartet der harzig würzige Duft der ausgedehnten Wälder, auch den weltbekannten Biathleten Mark Kirchner hervor. saftig grüne und bunt blühende Gebirgswiesen mit ihren springenden Im Ortsteil Alsbach steht das Geburtshaus von Gotthelf Greiner, dem klaren Bächen. Von den Bergrücken mit markanten Aussichtspunkten Erfinder des Thüringer Porzellans. bietet sich ein herrlicher Blick auf die Ortslage. Die zum Teil bis heu- te erhalten gebliebene Urwüchsigkeit ist dazu angetan, die gesuch- Sehenswürdigkeiten: te Erholung und Entspannung zu finden. Die äußerst reizvolle Lage Schwarzastausee, Pumpspeicherwerk Goldisthal, Kirche, Schwarza- des Ortes sowie die zahlreichen, hervorragend eingerichteten Gäs- quelle, Talsperre „Gräftiegel“ tehäuser, Pensionen und Privatunterkünfte bieten gute Voraussetzun- gen für Wanderungen über den Rennsteig, entlang des Schwarzata- Sport- und Freizeitangebote: les oder zum 500 m entfernt liegenden Schwarzastausee und zur Gut beschilderte Wanderwege, Ski- und Rodelgelände, Skilift u. a. m. Vorsperre des Pumpspeicherwerkes Goldisthal „Gräftiegel“. Um- fangreiche Fichtenwälder reichen bis nahe an den Ort und umschließen Auskünfte: ihn in einem sanften, fast kreis- bzw. scheibenförmigen Talkessel, den Bürgermeisteramt Scheibe-Alsbach die Schwarza durchfließt. Dieses Erscheinungsbild hat sicherlich zum Hauptstraße 62a, 98749 Scheibe-Alsbach Ortsnamen „die Scheib“ beigetragen. Im Jahre 1924 wurden die Orts- Telefon 03 67 04/8 02 51 u. 01 72/8 75 35 23 teile Scheibe und Alsbach vereinigt. Seit über 100 Jahren gilt der Ort Telefax 03 67 04/7 08 28

Gold & Mineralien Zauberwelt (2004 in Scheibe-Alsbach neu eröffnet) Die Gemeinde Bachfeld befindet sich im äußersten westlichen Teil des In Bachfeld arbeiten 3 Handwerksbetriebe und landwirtschaftlich exis- Landkreises Sonneberg. Das Gemeindeterritorium umfasst eine Flä- tieren neben der Agrargenossenschaft 6 Nebenerwerbsbetriebe. Die che von 1200 ha mit 540 Einwohnern. Gemeinde Bachfeld besitzt ein gemeinsam mit der Stadt Schalkau aus- Geschichtsbewusst ist Bachfeld von 3 aus verschiedenen Zeitabschnitten gewiesenes Gewerbegebiet mit ca. 7 ha freier Baufläche. stammenden Burganlagen umgeben. Im Nordosten die Keltenburg auf Das kulturelle Leben wird geprägt durch Tradition und Brauchtum. 6 Ver- dem Herrenberg, im Westen die frühmittelalterliche Wallanlage der eine gestalten und organisieren die zahlreichen Dorffeste, wie das Burg Grub und im Südosten die das obere Itztal bestimmende Burg- Frühlingsfest in Gundelswind, das Pfingstfest auf dem Kirchberg, Son- ruine der Schaumburg. Der Ort Bachfeld wird erstmalig urkundlich nenwendfeier, Sockentanz um die Dorflinde und die altbekannte „Bof- im Jahr 929 erwähnt und ist bzw. zählt somit zu den ältesten Orten felde Plakerwa“. Weit über die Grenzen Thüringens hinaus hat der des Landkreises Sonneberg. seit 80 Jahren in Bachfeld beheimatete Faustballsport unseren Ort be- Bachfeld liegt in einem weiten fruchtbaren Tal ca. 415 Meter über kannt gemacht. NN und wird von den Wäldern der Vorgebirgskette des Thüringer Zahlreiche Wanderwege, Aussichtspunkte und Sehenswürdigkeiten Waldes umgeben. Zur Gemeinde Bachfeld gehört auch der in einem laden zum Wandern ein. Die Gemeinde Bachfeld heißt alle Wan- Seitental der Itz gelegene Weiler Gundelswind. derfreunde herzlich willkommen.

Gemeinde Bachfeld

www.kreis-son.de