Amtsblatt Nr. 09 2020.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Frankenblick Oder Hinterland? - Das Macht Das Kraut Nicht Fett! Martin Truckenbrodt (ÖDP) Aus Seltendorf Empfiehlt Eine Pragmatische Sichtweise
Frankenblick oder Hinterland? - Das macht das Kraut nicht fett! Martin Truckenbrodt (ÖDP) aus Seltendorf empfiehlt eine pragmatische Sichtweise Martin Truckenbrodt aus Seltendorf, frisch gebackener Vorsitzender des Regionalverbands Südwestthüringen der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), spricht sich für eine Fusion der Gemeinden Frankenblick, Schalkau und Bachfeld aus. Denn bereits jetzt gäbe es mit der Gemeinde Frankenblick und der erweiterten Stadt Schalkau größere Gemeinden. Ein Schritt zurück von der jetzigen Situation werde wohl nie eine Mehrheit im Thüringer Landtag bekommen, egal unter welcher Landesregierung. So stellt sich seiner Meinung nach heute auch nicht mehr die Grundsatzfrage, ob größere Gemeinden überhaupt sinnvoll sind. Es müsse nur für die neue größere Gemeinde die beste Rechtsform gewählt werden, welche den einzelnen Ortsteilen insbesondere für den ehrenamtlichen Bereich möglichst viel Selbständigkeit und Eigenverantwortung gewährt. Die Nähe der Verwaltung zu Bürgerinnen und Bürgern müsse mit zwei Rathäusern in Schalkau und Effelder, regelmäßig besetzten Amtsstuben in den weiteren größeren Ortsteilen und einer mobilen Lösung für alle kleineren Ortsteile erhalten und wieder ausgebaut werden. Mit der Frage der Identifikation der Menschen haben größere Gemeinden grundsätzlich nichts zu tun. Die vorrangige Identifikation sei hier immer die mit dem eigenen Heimatdorf. Für das Sonneberger Hinterland böte sich mit einer Gemeinde Schaumberger Land jedoch eine zusätzliche Identifikation mit einer bereits vorhandenen und historisch gewachsenen Landschaftsbezeichnung an. Hier gäbe es dann eine hervorragende Schnittstelle zum Tourismus, den Museen in Rauenstein und Schalkau und den Burgruinen u.a. in Rauenstein und Schalkau. Es wäre nur konsequent bei der Schaffung der Hinterland-Gemeinde die heutigen Schalkauer Stadtteile als separate Ortsteile zu übernehmen. Man könnte sogar so weit gehen, Selsendorf, Truckendorf, Görsdorf, Neundorf und eventuell auch die vier Gemarkungen von Mengersgereuth-Hämmern wieder als separate Ortsteile einzusetzen. -
Amtsblatt Der Gemeinde Frankenblick
Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick www.frankenblick.eu Jahrgang 1 Freitag, den 31. August 2012 Nummer 10 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 2 - Nr. 10/2012 Nächster Redaktionsschluss Amtliche Bekanntmachungen Mittwoch, den 19.09.2012 Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen Nächster Erscheinungstermin - Flurbereinigungsbehörde - Freitag, den 28.09.2012 Frankental 1, 98617 Meiningen Az.: 3-3-0315 Änderungsbeschluss Nr. 4 Gemeinde Frankenblick 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Hönbach Anschrift Nach § 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der OT Effelder Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I. S. Schlossgasse 20 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. 96528 Frankenblick Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794), wird das mit Beschluss des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Um- Tel.: 036766 / 293 - 0 welt vom 16.05.2001, Az.: 3-3-0315, festgestellte und mit Be- Fax.: 036766 / 293 - 21 Email: [email protected] schlüssen des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung (ALF) Meiningen vom 16.08.2004, 10.04.2007 und 17.12.2007 Öffnungszeiten geänderte Flurbereinigungsgebiet Hönbach, erneut wie folgt ge- ringfügig geändert: ... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - Rathaus in Effelder: 1.1 Zum Flurbereinigungsgebiet werden folgende Grundstücke zugezogen: Montag und Mittwoch geschlossen Gemarkung Sonneberg Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr Flurstücke Nr.: 1703/2, 1704/1, 1704/2, 1705, 1706 13:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr Das Flurbereinigungsgebiet hat nach der Änderung eine Fläche Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr von ca. 1.177 ha. ... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - 2. Anordnung der Flurbereinigung; Außenstelle Mengersgereuth-Hämmern: Erweiterung des Verfahrensgebietes Für die zum Verfahrensgebiet zugezogenen Grundstücke wird Montag und Mittwoch geschlossen die Flurbereinigung gem. -
Datum: 15. Januar 2017 Neustadt Am Rennsteig Und Die Gemeinde- Und Kreisgebietsreform Sehr Geehrter Herr Macheleidt, Unser Verei
Henneberg-Itzgrund-Franken e.V. | Sonneberger Str. 244 | 96528 Frankenblick Ansprechpartner: Martin Truckenbrodt Bürgermeister der Stadt Neustadt am Rennsteig Vorstand Stadtrat Neustadt am Rennsteig Dirk Macheleidt Telefon: 036766 84790 Hüttenstr. 6 A E-Mail: [email protected] 98701 Neustadt am Rennsteig Datum: 15. Januar 2017 Neustadt am Rennsteig und die Gemeinde- und Kreisgebietsreform Sehr geehrter Herr Macheleidt, unser Verein begrüßt den Willen der hennebergisch-fränkischen Orte Schmiedefeld am Rennsteig, Frauenwald und Allzunah sich eventuell der Stadt Suhl anzuschließen. Nachdem Vesser bereits seit eini- ger Zeit zur Stadt Suhl gehört, kann sich so der Rennsteig, entgegen seiner historischen Bedeutung, noch stärker als verbindendes Element etablieren. Aus diesem Grund können wir auch nachvollziehen, dass man in diesen Orten der Option Suhl ein höheres Gewicht als einem Anschluss in Richtung Schleuse- grund gibt. Wir haben die genannten Bestrebungen im zurückliegenden November, nach dem Besuch einer Bürgerversammlung in Frauenwald, mit einem Anschreiben an die beteiligten Bürgermeister unterstützt. Bei Neustadt am Rennsteig und Kahlert handelt es sich um zwei weitere Orte der Rennsteig- region, welche historisch starke Verbindung in Richtung Süden. Weitere derartige Fälle gibt es im Bereich des heutigen Südthüringen nicht, in anderen Richtung ist dies häufiger der Fall: Oberhof, der Ort Masserberg und mehrere ehemals zu Schwarzburg-Rudolstadt oder zu Sachsen-Saalfeld gehörende Orte im Norden des heutigen Landkreises Sonneberg. In der öffentlichen Wahrnehmung geht man bisher davon aus, dass sich Neustadt am Rennsteig und Kahlert unbedingt Großbreitenbach anschließen wollen. Nachdem man nun relativ sicher davon ausge- hen kann, dass Gehren nicht zu Ilmenau kommen wird, werden die Karten im Tal der Wohlrose und im Schwarzatal wohl neu gemischt. -
Amtsblatt Der Stadt Schalkau Und Der Gemeinde Bachfeld - 2 - Nr
AMTSBLATT ➔ der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld Jahrgang 25 Freitag, den 11. Januar 2019 Nummer 1 Öffnungszeiten des Rathauses Dienstag: ...............................9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Donnerstag: ..........................9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Freitag: ........................................................... 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Erreichbarkeit: Tel.: ............................................................................... 036766/2910 Fax: ............................................................................ 036766/291-26 E-mail: ....................................................................info@schalkau.de Am 24.01.2019 ist von 16.00 bis 18.00 Uhr die Abgabe von Wertstoffen (Gelber Sack, Pape/Papier, etc.) und Elektrokleingeräten im Bauhof in Ehnes möglich. Redaktionsschluss für das nächste Amtsblatt ist 21.01.2019 Amtsblatt der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld - 2 - Nr. 1/2019 Der Einspruch kann nicht damit begründet werden, dass die im Stadt Schalkau Einheitswertbescheid oder im Grundsteuermessbescheid ge- troffenen Entscheidungen unzutreffend seien. Entscheidungen in Grundlagenbescheiden können nur durch Anfechtung des Inhaltsverzeichnis Grundlagenbescheids beim zuständigen Finanzamt angegriffen werden. I. Amtlicher Teil Auch wenn ein Einspruch eingelegt worden ist, muss die Grund- 1. Festsetzung und Erhebung Grundsteuer 2019 steuer fristgemäß gezahlt werden. 2. Information der Tierseuchenkasse II. Nichtamtlicher Teil Schalkau, den 11.01.2019 1. Grußwort der Bürgermeisterin gez. Hopf 2. Vorlage Mängelanzeige Bürgermeisterin 3. Fragebogen - Bürgerbus 4. Hinweise des Ordnungsamtes Thüringer Tierseuchenkasse 5. Information des Landratsamtes zum Windelsack 6. Gratulationen Anstalt des öffentlichen Rechts 7. Auf ein Wort - Ihr KOBB Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse über die III. Öffentlicher Teil Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen für das Jahr 2019 Aufgrund des § 8 Abs. 1, § 12 Satz 1 Nr. 1, § 17 Abs.1 Satz 3 Amtlicher Teil und 4 und Abs. 2 sowie § 18 Abs. -
Der Stadt Schalkau Frohe Weihnachten
AMTSBLATT ➔ der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld Jahrgang 24 Freitag, den 7. Dezember 2018 Nummer 13 Zum Jahresende möchten wir die Gelegenheit nutzen und uns bei all denen bedanken, die das ganze Jahr über für das Gemeinwohl arbeiten, helfen und in vielfältiger Weise das Leben in unserer Stadt gestalten und bereichern. Frohe In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen Weihnachten ein gesegnetes und schönes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2019. Ute Hopf, Bürgermeisterin und die Mitglieder des Stadtrates Elena Schweitzer - Fotolia Amtsblatt der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld - 2 - Nr. 13/2018 Das Tourismusbüro wurde umgestaltet und begrüßt seit 31. März Öffnungszeiten der Stadtverwaltung wieder Gäste, die in und um Schalkau Urlaub machen. Pünktlich Schalkau zum 10-jährigen Jubiläum der Entdeckung der Blessberghöhle am 01. April 2008. Außerdem ist dort jetzt auch ein Blumenladen Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in der Weihnachtswo- untergebracht, der die floralen Wünsche der Schalkauer erfüllt. che das Rathaus geändert für Sie geöffnet hat und Ihnen die Apropos Blessberghöhle: Natürlich gab es zum Jubiläum auch Mitarbeiter wie folgt zur Verfügung stehen: Veranstaltungen. Da war ein Vortrag des Höhlenvereins im Donnerstag, 28.12.2018 Schießhaus, der so viele Leute anlockte, dass man zwischen- geöffnet 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. durch überlegte in den großen Saal um zu ziehen. Und im Herbst gab es ein wissenschaftliches Oratorium im Thüringer Hof, bei Erreichbarkeit: dem bekannt wurde, dass mithilfe von Fördergeldern entlang der Tel.: 036766/2910 Höhle oberirdisch Stehlen gebaut werden, die den Verlauf der Fax: 036766/291-26 Höhle zeigen. -
Verbandssatzung Des Wasserversorgungs- Und Abwasserzweckverbandes Sonneberg
7. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg Der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg erlässt aufgrund der §§ 16, 20 und 31 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG), in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194, 201), in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkrei- sordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO), in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74) fol- gende 7. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung. Artikel 1 Änderung Die Verbandssatzung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg vom 29.05.1998 in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.05.1999 (veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg Ausgabe 05/99 vom 21.05.1999), der Bekanntmachung vom 17.04.2003 (veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg Ausgabe 04/2003 vom 17.04.2003), zuletzt geändert durch die 6. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg vom 12.02.2014 (veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Ausgabe 2/2014 vom 01.03.2014) wird hiermit geändert. Die §§ 1 bis 24 erhalten folgende Fassung: „§ 1 Rechtsstellung (1) Der Zweckverband führt den Namen "Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg" (nachfolgend WAZ Sonneberg genannt). Er ist Körperschaft des öffentlichen Rechts. (2) Der WAZ Sonneberg hat seinen Sitz in Sonneberg. § 2 Verbandsmitglieder (1) Verbandsmitglieder sind die nachfolgend aufgeführten Gemeinden des Landkreises Son- neberg: Bachfeld, Frankenblick, Föritztal, Stadt Schalkau, Stadt Sonneberg, Stadt Steinach, Stadt Lauscha (ohne den Ortsteil Ernstthal) (2) Andere Gemeinden können dem WAZ Sonneberg beitreten. -
Herbstimpression
Föritztalkurier | Amtsblatt der Gemeinde Föritztal Jahrgang 2020 Mittwoch, 21. Oktober 2020 Nummer 10 Herbstimpression www.foeritztal.de AMTSBLATT der Gemeinde Föritztal | Nr. 10/2020 - 2 - Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil der Gemeinde Föritztal Beschlüsse des Gemeinderates Föritztal Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse • Beschluss über die Bestätigung der Tagesordnung • Sitzung des Gemeinderates der Gemeinder Föritztal der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 27.10.2020 ....................................................... Seite 3 • Sitzung des Ausschusses für Kultur und Sport des Gemeinderates Föritztal vom 29.09.2020 ....... Seite 2 • Beschluss über die Niederschrift des öffentlichen Teils am 10.11.2020 ....................................................... Seite 3 • Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses des der 15. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Gemeinderates Föritztal am 17.11.2020 ............... Seite 4 des Gemeinderates Föritztal vom 18.08.2020 ....... Seite 2 • Beschluss über die Bestätigung zur Veröffentlichung Amtliche und öffentliche Bekanntmachungen der im Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde • Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Föritztal am 18.08.2020 gefassten nicht sowie der Außenstelle Judenbach ......................... Seite 4 öffentlichen Beschlüsse ......................................... Seite 3 • Öffnungszeiten Grüngutannahmestelle Judenbach Seite 4 • Beschluss über die Niederschrift des nicht öffentlichen • Öffnungszeiten Grüngutannahmestelle und Teils der 14. Sitzung -
Erweiterung Des Kontaktbereichsdienstes Im Landkreis Sonneberg
THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/4488 6. Wahlperiode 19.09.2017 Mündliche Anfrage der Abgeordneten Meißner (CDU) Erweiterung des Kontaktbereichsdienstes im Landkreis Sonneberg Der Kontaktbereichsdienst wurde in Thüringen vor 19 Jahren als Struk- turelement in den Polizeiinspektionen geschaffen und seitdem weiter ausgebaut. Innerhalb des Gebiets, für das sie eingesetzt sind, nehmen diese Beamten alle polizeilichen Aufgaben wahr und sind erster An- sprechpartner der Einwohner. Innerhalb des Landkreises Sonneberg gibt es vier Kontaktbereiche in der Gemeinde Frankenblick und in den Städten Neuhaus am Rennweg, Steinach und Schalkau. Insgesamt gibt es dort sieben Planstellen für Kontaktbereichsbeamte, von denen mo- mentan eine unbesetzt ist. Auch für das Unterland des Landkreises Sonneberg wird von den Ge- meinden und der Polizeiinspektion Sonneberg seit langem eine Plan- stelle für einen Kontaktbereichsbeamten gewünscht, jedoch hat das In- nenministerium bislang keinen neuen Kontaktbereich genehmigt. Am 1. November 2016 wurde daher für die Gemeinden Föritz und Neuhaus- Schierschnitz ein Bürgerpolizeiposten eingerichtet, der von zwei Poli- zeihauptmeistern der Polizeiinspektion Sonneberg (vertretungsweise) bekleidet wird. Diese Aufgabe wird in den normalen Schichtdienstplan beider Polizeibeamten eingearbeitet und wahrgenommen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Auffassung vertritt die Landesregierung nach fast einem Jahr zu der derzeitigen Variante eines Bürgerpolizeipostens, der aus dem Personalbudget der Polizeiinspektion Sonneberg bestritten wird? 2. Gab es eine Evaluation, wie die Bevölkerung von Neuhaus-Schier- schnitz und Föritz den Polizisten vor Ort annimmt und ob diese Bür- gernähe Wirkung zeigt? 3. Ist inzwischen eine Planstelle für einen Kontaktbereichsbeamten für das Sonneberger Unterland besetzbar oder deren Schaffung vor- gesehen und wenn nein, aus welchen konkreten Gründen wird aus Sicht der Landesregierung kein Bedarf an der Einrichtung eines Kon- taktbereichs gesehen? Druck: Thüringer Landtag, 22. -
Praktikumsleitfaden Des Landkreises Sonneberg Handreichung Zur Berufsorientierung
Praktikumsleitfaden des Landkreises Sonneberg Handreichung zur Berufsorientierung Landratsamt Sonneberg Jugendamt Bahnhofstraße 66 96515 Sonneberg Stand: November 2020 Im Leben eines jungen Menschen stellt sich irgendwann die Frage danach, wo genau die eigenen Talente liegen und für welche Tätigkeit man sich nach dem Schulabschluss langfristig interessieren könnte. Zur besseren Orientierung und zum Erhalt eines ersten Einblicks in die Berufswelt stellen betriebliche Praktika eine hilfreiche Maßnahme dar. Einige Jugendliche wissen jedoch oft nicht, welche Berufsfelder und dazugehörige Betriebe es in ihrer Umgebung gibt. Die vorliegende Handreichung soll daher als eine erste Orientierungshilfe für den späteren Berufsstart dienen. Der Praktikumsleitfaden ist im Rahmen des ESF-kofinanzierten Bundesprogramms „Bildung integriert“, an welchem der Landkreis Sonneberg von 2016 bis 2019 teilgenommen hat, entstanden und wird nun im Fachbereich Jugend des Kreisjugendamtes Sonneberg, im Rahmen des Aktionsbündnisses Wirtschaft-Schule-Beruf fortgeführt. Eine 1. Version des Leitfadens mit 40 in der Region ansässigen Unternehmen unterschiedlicher Berufsfelder, die für ein „Hineinschnuppern“ über ein zeitlich kompakt gehaltenes Praktikum interessant sein können, erschien im Mai 2017 und wurde bisher gut angenommen. Die aktuelle Version enthält eine Auflistung mit mittlerweile 110 Unternehmen im Landkreis Sonneberg, die Schüler*innen die Möglichkeit eines Praktikums bieten. Es handelt sich bei der Unternehmensauflistung lediglich um eine Auswahl an regionalen Firmen, dessen Umfang kontinuierlich erweitert werden soll. Die Auflistung erfolgt nach Orten und alphabetisch nach Unternehmensnamen. Wunsch ist es, dass der Praktikumsleitfaden rege von interessierten Schüler*innen aller Schulformen aus dem ganzen Kreisgebiet genutzt wird und zur Berufswahl beiträgt. Des Weiteren freuen wir uns über alle Schulen und andere Bildungsträger, die von den Angaben profitieren und in ihr Konzept der Berufsorientierung einbauen. -
Amtsblatt Des Landkreises Sonneberg
Amtsblatt des Landkreises Sonneberg 30. März 2013 24. Jahrgang, Ausgabe 3/2013 Fachkräfte- und Ausbildungsmesse Oberfranken-Südthüringen Inhalt Am 17. und 18. April Nichtamtlicher Teil 2013 fi ndet im Sonne- Grußwort der Landrätin 3 berger Gesellschaftshaus Thüringer des Monats 3 jeweils ab 10.00 Uhr er- neut die Fachkräfte- und Sprechtag Bürgerbeauftragte 3 Ausbildungsmesse Ober- Jubilare 5 franken und Südthüringen Informationen der Straßen- (FAMOS) statt. verkehrsbehörde und OVG 5 60 Jahre Musikschule 6 Grenzüberschreitend stel- len sich dann wiederum Jugendschöffen gesucht 6 namhafte Unternehmen Neuer Jagdbeirat bestellt 13 Das Oberbecken des der Region vor und bieten 10. Thüringer Bildungstag 15 insgesamtPumpspeicherwerks mehr als 1.000 Arbeits- sowie Ausbil- Amtlicher Teil dungsstellen an. Neben Beschlüsse Kreisausschuss 7 Fachkräften sind vor allem Schülerinnen und Schüler Nachrücker im Kreistag 7 eine wichtige Zielgrup- Förderung des Ehrenamts 7 pe. Im vergangenen Jahr Beschlüsse des Zweckver- präsentierten sich zur FA- bandes „SAZ“ 8 MOS 65 Unternehmen Bekanntmachungen des über 2.500 Interessierten. Wasser- und Abwasser- zweckverbands Sonneberg 9 Für Besucher ist die Mes- Bekanntmachung des se kostenfrei. Damit sie Kreiswahlleiters 11 für möglichst Viele un- eingeschränkt erlebbar wird, stehen wie im ver- Sprechtag gangenen Jahr eine Kin- des Ausländerbeauftragten derbetreuung, eine Wohnraumberatung und Kooperation mit Kammern und Institutionen ein Dolmetscherservice zur Verfügung. ist die jährliche Fachkräfte- und Ausbil- Der Ausländerbeauftragte des dungsmesse Oberfranken und Südthüringen. Landkreises, Herr Landrat Veranstalter der FAMOS 2013 ist der Ver- a. D. Detlef Weise, lädt nach ein „WIR“ (Wirtschaft-Innovation-Region „Angesichts des demografi schen Wandels Voranmeldung am 17. April zwischen Rennsteig und Main e.V.), in dem ist es in unserem gemeinsamen Interesse, von 10 bis 12 Uhr im Land- sich maßgebliche Akteure aus Wirtschaft, junge Menschen in unserer Region wohn- ratsamt Sonneberg (2. -
Flyer Schloss Rauenstein 2017.Pdf
3 8 1 2 9 | Historisches Rauenstein 1 | Sagentour auf historischen Hohlwegen Kurze Rundtour mit dem Naturparkführer zu interessan- am Schiefergebirgsrand ten und spannenden Orten in und um Rauenstein. Nicht nur die alten Hohlen als Zeugen der Müh- 2 km sal vergangener Tage erzählen uns Geschichte. ca. 2 Stunden Auch rund um die Burgruine Rauenstein und die leicht Katharinenkirche in Meschenbach ranken sich TOUREN schaurige Sagen. Unterhaltsame Tour von 2 – 8 km Katharinenkirche um Rauenstein 4 Stunden Burg Rauenstein Meschenbach Für Familien geeignet, leicht – mittelschwer 5 Goldbergwerke 5 Goldbergwerke 8 Touren vom Museum 8 Touren vom Museum Neues Schloss Rauenstein Neues Schloss Rauenstein www.gebirgspfade.de www.gebirgspfade.de 2 2 Historische Wege Historische Wege 7 über das Thür. 7 über das Thür. Schiefergebirge Schiefergebirge Blessberghöhle 1 Blessberghöhle 1 8 Anfragen & Buchungen 8 4 4 5 8 Ralf Kirchner 5 8 3 Flurweg 8 3 96528 Frankenblick 9 Schauköhlerei Telefon 01 73 / 676 76 96 Museum Neues Schloss Rauenstein 9 Schauköhlerei Eisenerzgruben www.gebirgspfade.de Schloßstraße 3 | 96528 Frankenblick Eisenerzgruben Rauenstein 8 Tel: 036766 / 293-0 | www.frankenblick.eu Rauenstein 8 6c 6c Zinselhöhle Zinselhöhle 6a, 6b 6a, 6b Goldseifen Kartengrundlage: Landesamt Goldseifen Kartengrundlage: Landesamt VermGeo, Erfurt, TK25 hist. VermGeo, Erfurt, TK25 hist. 4 5 6 7 2 | Alte Wege übers Gebirge 4 | Rund um die Bleßberghöhle 6 | Abenteuer Zinselhöhle 7 | Schneeschuhe und Winterwald auf dem Fabrikantensteig nach Lauscha Wie Luther unterwegs entlang der Fränkischen Linie (6b Zinselsteig, 6c Rabenäußig) Auf Pfaden, die seit langem nicht mehr begangen und Einen Eindruck vom „Unterwegsein“ vor 500 Jahren Auf unserer Tour Richtung Zinselhöhle lernen wir die Schneeschuhe und Stöcke können für 10 € ausgeliehen befahren wurden, geht es steil bergan über das Hohe bekommt man entlang der historischen Hohlwege im besonderen Karsterscheinungen im Retschenbachtal werden. -
TOUREN Start in Rauenstein, Theuern, Steinheid, Goldisthal 5 – 12 Km, 2 – 5 Stunden, Mittel – Schwer Ab 7 Km, 4 Stunden, Mittel – Schwer Im Naturpark Thüringer Wald
6 | Goldpfad und Goldbergwerke 9 | Wie Luther unterwegs Auf dem steinigen Goldpfad erkunden wir die historischen Tour zum Reformationsjubiläum 2017 über der schönsten Goldbergwerke und die mittelalterlichen Relikte der Gold- Höhle Thüringens – der Bleßberghöhle. Martin Luther wäscher. Unterwegs stößt man auf unzählige Zeugen der überquerte mehrmals die Höhen des Thüringer Vergangenheit, wie Goldlöcher, Halden und Ruinen. In der Schiefergebirges. Einen Eindruck vom „Unterwegssein“ Grümpen und Schwarza wird immer noch Gold gewaschen. vor 500 Jahren geben historische Hohlwege und die Nicht mehr das Klappern der Mühlen, sondern Waldeinsam- Kulissen des Hollywoodfilms „Luther“. keit und das plätschern der Bäche begleiten uns heute. Start bei Schalkau TOUREN Start in Rauenstein, Theuern, Steinheid, Goldisthal 5 – 12 km, 2 – 5 Stunden, mittel – schwer ab 7 km, 4 Stunden, mittel – schwer im Naturpark Thüringer Wald Alte Wege übers Gebirge: 7a | Fabrikantensteig 7b | Glasbläserpfad Schmale Wege schlängeln sich durch den Gebirgswald. Sie streifen historische Meilerplät- ze, aufgelassene Erzgruben, herrliche Bergwiesen, frische Quellen. Wie einst die Fabri- kanten, der 1783 gegründeten Porzellanfabrik, wandern wir zwischen Lauscha und Rau- enstein. Die Begehung dieses historischen Weges über das Schiefergebirge ist kein Spa- ziergang. Etwas Ausdauer und wasserfeste Schuhe sollten mitgebracht werden. Eine Tour über das Hohe Thüringer Schiefergebirge zeigt uns die Natur von ihrer rauen Seite. Zurück kommen wir mit der Bahn. Start in Lauscha, Sonneberg, Frankenblick, Steinach 13 km (Hinweg), 4 Stunden Gehzeit, schwer 8 | Sagentour auf historischen Hohlwegen Ralf Kirchner Nicht nur die alten Hohlen als Zeugen der Mühsal Flurweg 8 | 96528 Frankenblick vergangener Tage erzählen uns Geschichte. Auch rund um die Burgruine Rauenstein und die Telefon 01 73 / 676 76 96 Katharinenkirche in Meschenbach ranken sich Für Touren auf Bestellung, egal ob Einzelpersonen, schaurige Sagen.