Amtsblatt des Landkreises

30. März 2013 24. Jahrgang, Ausgabe 3/2013

Fachkräfte- und Ausbildungsmesse Oberfranken-Südthüringen Inhalt

Am 17. und 18. April Nichtamtlicher Teil 2013 fi ndet im Sonne- Grußwort der Landrätin 3 berger Gesellschaftshaus Thüringer des Monats 3 jeweils ab 10.00 Uhr er- neut die Fachkräfte- und Sprechtag Bürgerbeauftragte 3 Ausbildungsmesse Ober- Jubilare 5 franken und Südthüringen Informationen der Straßen- (FAMOS) statt. verkehrsbehörde und OVG 5

60 Jahre Musikschule 6 Grenzüberschreitend stel- len sich dann wiederum Jugendschöffen gesucht 6 namhafte Unternehmen Neuer Jagdbeirat bestellt 13 Das Oberbecken des der Region vor und bieten 10. Thüringer Bildungstag 15 insgesamtPumpspeicherwerks mehr als 1.000 Arbeits- sowie Ausbil- Amtlicher Teil dungsstellen an. Neben Beschlüsse Kreisausschuss 7 Fachkräften sind vor allem Schülerinnen und Schüler Nachrücker im Kreistag 7 eine wichtige Zielgrup- Förderung des Ehrenamts 7 pe. Im vergangenen Jahr Beschlüsse des Zweckver- präsentierten sich zur FA- bandes „SAZ“ 8 MOS 65 Unternehmen Bekanntmachungen des über 2.500 Interessierten. Wasser- und Abwasser- zweckverbands Sonneberg 9 Für Besucher ist die Mes- Bekanntmachung des se kostenfrei. Damit sie Kreiswahlleiters 11 für möglichst Viele un- eingeschränkt erlebbar wird, stehen wie im ver- Sprechtag gangenen Jahr eine Kin- des Ausländerbeauftragten derbetreuung, eine Wohnraumberatung und Kooperation mit Kammern und Institutionen ein Dolmetscherservice zur Verfügung. ist die jährliche Fachkräfte- und Ausbil- Der Ausländerbeauftragte des dungsmesse Oberfranken und Südthüringen. Landkreises, Herr Landrat Veranstalter der FAMOS 2013 ist der Ver- a. D. Detlef Weise, lädt nach ein „WIR“ (Wirtschaft-Innovation-Region „Angesichts des demografi schen Wandels Voranmeldung am 17. April zwischen Rennsteig und Main e.V.), in dem ist es in unserem gemeinsamen Interesse, von 10 bis 12 Uhr im Land- sich maßgebliche Akteure aus Wirtschaft, junge Menschen in unserer Region wohn- ratsamt Sonneberg (2. OG, Politik und Verwaltung für eine starke ge- ortnah in Ausbildung zu bringen und damit Zi. 240) erneut zum Sprechtag meinsame Region zwischen Rennsteig und als Einwohner und Fachkräfte zu halten. Es ein. Eine Voranmeldung bei Obermaintal engagieren. Seine Mitglieder wäre uns eine große Freude, wenn möglichst Linda Ehrlicher im Sozialamt kommen aus den Landkreisen Sonneberg, Viele unsere Messe besuchen und damit die ist unter Telefon 03675/871- Hildburghausen, Kronach und Lichtenfels Möglichkeiten der berufl ichen Perspektive 220 zwingend erforderlich. sowie aus der Stadt und dem Landkreis Co- in unserer so lebenswerten Heimatregion burg. Länderübergreifend will man den Wirt- kennenlernen“, erklärte die Vereinsvorsit- schafts-, Bildungs-, Kultur- und Lebensraum zende Sabine Diez vorab. Das nächste Amtsblatt Südthüringen-Oberfranken mit seinen rund des Landkreises Sonneberg 400.000 Einwohnern weiter stärken. Eine Weitere Informationen erhalten Interessierte erscheint am erste konkrete gemeinsame Maßnahme in im Internet unter www.wir-sind-famos.de. 27. April 2013 2 ANZEIGEN NICHTAMTLICHER TEIL 3

Gratulation an den „Thüringer des Monats“ Siegfried Motschmann Die Landrätin

Ende Februar wurde Siegfried Motschmann aus Sonneberg-Hönbach vom MDR aufgrund seines überaus großen ehrenamtlichen Enga- gements als „Thüringer des Monats“ ausge- zeichnet. Hierzu gratulierten unter anderem Landrätin Christine Zitzmann und Bürger- Landrätin meisterin Sibylle Abel herzlich. In nicht we- Christine niger als sechs Vereinen und einer Arbeitsge- Zitzmann meinschaft ist der 64-Jährige aktiv. So leitet er den Verein „Ländliche Tradition“ und die Sehr geehrte Bürgerinnen und Instrumentalgruppe „Alpenecho“. Aktiv ist er Bürger, außerdem im Bürgerverein Hönbach, bei den Kleintierzüchtern, im Posaunenchor Oberlind für mich und viele andere ist und im Faschingsverein „Kuckuck“. die Medizin die wohl höchste Form des Dienstes am Men- schen. Doch der Dienst am Die Thüringer Bürgerbeauftragte vor Ort in Sonneberg Menschen kann nur durch selbige geleistet werden. Weil Die Bürgerbeauftragte hat die Aufgabe, die Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie, die Ressource „Mensch“ in Rechte der Bürger gegenüber den Trägern sich Ihren persönlichen Gesprächstermin un- der Gesundheitsversorgung so der öffentlichen Verwaltung im Lande zu ter ungemein wichtig ist, dürfen wahren und die Bürger im Umgang mit der wir uns gemeinsam über einen Verwaltung zu beraten und zu unterstützen. Telefon 0361 / 377 1871 großen Meilenstein für unseren Sie befasst sich mit den von den Bürgern an Landkreis freuen – denn jüngst sie herangetragenen Wünschen, Anliegen zu reservieren. Ebenfalls können Termine für wurden unsere Medinos Kli- und Vorschlägen (Bürgeranliegen). Im Rah- Gespräche am Dienstsitz der Bürgerbeauf- niken als Akademisches Lehr- men dieser Aufgabe hat sie insbesondere auf tragten in Erfurt jederzeit unter der o. g. Ruf- krankenhaus des Universitäts- die Beseitigung bekannt gewordener Mängel nummer vereinbart werden. Sollte Ihnen eine klinikums Jena anerkannt. hinzuwirken. Darüber hinaus obliegt ihr die persönliche Vorsprache nicht möglich sein, Bearbeitung aller ihr zugeleiteten Auskunfts- können Sie das Büro der Bürgerbeauftragten, Insgesamt 15 Studierende der begehren und Informationsersuchen. Sie auch wie nachfolgend angeführt, erreichen: Friedrich-Schiller-Universität wirkt auf eine einvernehmliche Erledigung Jena können nunmehr ihr Prak- der Bürgeranliegen und die zweckmäßige Er- Die Bürgerbeauftragte tisches Jahr an unseren beiden ledigung sonstiger Vorgänge hin. Sofern die des Freistaats Thüringen Krankenhäusern in Sonneberg Bürgerbeauftragte nicht zuständig ist, leitet Frau Silvia Liebaug und ab- sie das Anliegen auf Wunsch an die zustän- Jürgen-Fuchs-Straße 1 leisten. Damit öffnen sich die dige Stelle weiter. 99096 Erfurt Türen unserer beiden Kran- kenhäuser für hoffnungsvolle Die Bürgerbeauftragte kommt auch in den Telefon: 0361 / 377 1871 Nachwuchskräfte, die nicht nur Landkreis Sonneberg, nämlich Telefax: 0361 / 377 1872 eine personelle Unterstützung sind, sondern auch „frischen am Dienstag, dem 09.04.2013 ab 9:00 Uhr Internet: www.bueb.thueringen.de Wind“ in unsere Kliniken im Landratsamt Sonneberg E-mail: buergerbeauftragte@ bringen. Es fällt uns zukünftig (Bahnhofstraße 66, Zi. 240). landtag.thueringen.de leichter, junge Ärztinnen und Ärzte in unsere beiden Kran- kenhäuser zu holen und sie Impressum langfristig zu binden. Von der Herausgeber amtlicher und nichtamtlicher Teil: Verantwortlich für den Anzeigenteil: direkten Anbindung an das Ni- Landkreis Sonneberg Kerstin Laske veau einer Universitätsklinik Verlag und Druck: (erreichbar unter dem Verlag) Trautmann Druck, Verlag & Werbung Aufl age: werden zudem auch unsere Pa- Cuno-Hoffmeister-Straße 17 31.000 tienten profi tieren. 96515 Sonneberg Erscheinungsweise: Telefon: 03675-742977 Das Amtsblatt des Landkreises Sonneberg erscheint in der Verantwortlich für den amtlichen und Regel monatlich. Ich begrüße diesen Erfolg von nichtamtlichen Teil: Redaktionsschluss: Landrätin Christine Zitzmann In der Regel am 10. Tag des Monats für die Erscheinung in Herzen und bin allen Beteili- Redaktion: der Ausgabe zum jeweiligen Monatsende. Für unverlangt ein- gten sehr dankbar, die auf das Landratsamt Sonneberg gesandte Manuskripte wird keine Verantwortung übernommen. Erreichen dieses Meilensteins Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Michael Volk (V.i.S.d.P.) Rücksendung erfolgt nur bei Rückporto. Bahnhofstraße 66 Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen: seit langer Zeit mit großer 96515 Sonneberg Das Amtsblatt des Landkreises Sonneberg wird kostenlos an Akribie hingearbeitet und da- Telefon: 03675-871560 / Fax: 03675-871324 alle Haushalte des Landkreises Sonneberg verteilt. Der Einzel- E-Mail: [email protected] bezug ist über den Verlag zum Preis von 3,00 EUR pro Aus- durch unsere Krankenhäuser Für die Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände bzw. gabe möglich. Die Publikation steht zusätzlich im Internet als weiter gestärkt haben! anderer Institutionen außerhalb des Landratsamtes Sonneberg pdf-Version unter www.landkreis-sonneberg.de als kostenloser zeichnen diese selbst verantwortlich. Download zur Verfügung. Ihre Landrätin 4 ANZEIGEN NICHTAMTLICHER TEIL 5

Die Straßenverkehrsbehörde informiert: Aktuelle Baumaßnahmen Jubilare 1.) Information zur Straßenbaumaßnahme Sonneberg – Oberland am Rennsteig vorge- Wir gratulieren den Jubi- B 281 – Ortsdurchfahrt Siegmundsburg sehen. laren des Monats März!

Im Zeitraum Ende April bis Ende August Die Absicherung des Rettungsdienstes, von 90. Geburtstag 2013 wird durch das Straßenbauamt Süd- Feuerwehreinsätzen sowie die Durchführung 01.03. Frau Ingeborg Mit- westthüringen die Bundesstraße 281 in der der Müllentsorgung sind gewährleistet. tenzwei Ortslage Siegmundsburg grundhaft erneuert. 02.03. Frau Lieselotte Schnei- Der Umfang der Baumaßnahme, die in drei 2.) Information zu weiteren Straßen- der Abschnitte gegliedert wurde, erfordert die baumaßnahmen Vollsperrung der B 281 in der Ortslage Sieg- 03.03. Frau Frida Hausdörfer mundburg im gesamten Baubereich. Im Monat April sind folgende Straßen- 04.03. Herr Willy Herold baumaßnahmen geplant, die z.T. zu erheb- 05.03. Frau Gertrud Liebmann Im Vorfeld dieser Maßnahme fanden Bürger- lichen Verkehrsbehinderungen führen: 05.03. Frau Gertraud Böhm versammlungen sowie Absprachen zwischen - Fortführung der Ortskanalisationsarbeiten dem Straßenbauamt, dem Landratsamt, der in Ernstthal 12.03. Frau Dora Fischer Polizei und betroffenen Gemeinden statt. Da- - Erdkabelverlegung in Theuern (mit zeit- 12.03. Frau Martha Koch bei wurden insbesondere die Möglichkeiten weiser Vollsperrung Ortsmitte bis Abzweig 13.03. Frau Gertrud Pröschold der Umleitung des Verkehrs beraten und wie Rauenstein) 14.03. Frau Brunhilde Schnei- folgt festgelegt: - Ortskanalisationsarbeiten Ortsverbindung der Neuhaus-Schierschnitz einschließlich der 14.03. Frau Gertrud Wende a) Die Verkehrsführung aus Richtung Neu- Ortslage Sichelreuth unter Vollsperrung haus am Rwg. erfolgt für den PKW- und - Fortführung der Straßenbaumaßnahme in 16.03. Frau Lydia Hellmuth- LKW-Verkehr über Limbach – Neumanns- der Ortslage Steinheid häuser grund – Rauenstein – Grümpen – B89 Rich- 19.03. Frau Gertrud Schneider tung Eisfeld. Umgekehrt gilt diese Strecke Zusätzliche Verkehrsbehinderungen werden 26.03. Herr Walter Kessler auch für den PKW-Verkehr in Richtung Neu- regelmäßig in der Tagespresse veröffent- 28.03. Frau Elisabeth Metzner haus am Rennweg. licht. Eine Wochenaktuelle Aufl istung der Verkehrsbehinderungen im Landkreis Son- 29.03. Frau Paula Haag b) Für den LKW-Verkehr aus Richtung Eis- neberg (ohne Stadtgebiet Sonneberg) fi nden 30.03. Frau Gertrud Kob feld / B 89 in Richtung Neuhaus am Renn- Interessierte zudem auf der Internetseite des 31.03. Frau Irma Fichtmüller weg und weiterführend sind die Umleitungs- Landkreises unter www.kreis-sonneberg.de/ varianten über Sonneberg – Steinach bzw. buergerservice. 104. Geburtstag 03.03. Frau Ilse Wiegand Die OVG informiert: Baustellen behindern Linienbusverkehr Diamantene Hochzeit (60 J.) Der Frühling Markt“ entfällt während der Sperrzeit. 09.03. Eheleute Reinhold & ist da und an Kanalarbeiten sind die Ursache für die Voll- Maria Obländer, Sonneberg den Straßen sperrung der Straße zur Höhe in Sichelreuth 21.03. Eheleute Helmut & im Landkreis vom 2. April bis voraussichtlich 28. Juni. Die Elsa Räder, Sonneberg wird wieder Führung der Linien erfolgt entsprechend der 21.03. Eheleute Fredi & Els- gebaut. Da- festgelegten Umleitung. In der Linie 710 ent- beth Höhn, Gefell mit gehen fällt die Haltestelle „Sichelreuth, Höhe“. Die leider auch Behinderungen des öffentlichen Haltestelle „Sichelreuth, Brücke“ wird in die 24.03. Eheleute Günther & Linienverkehrs einher. Die Omnibus Verkehrs Oerlsdorfer Straße verlegt. Christa Heymann, Sonneberg Gesellschaft mbH Sonneberg hat in Zusam- 28.03. Eheleute Edgar & An- menarbeit mit dem Verkehrsamt im Land- Die betroffenen Schulen werden über Ein- neliese Löffl er, Rottmar ratsamt entsprechende Maßnahmen zur Orga- zelheiten zur Schülerbeförderung durch das 28.03. Eheleute Günter & nisation des Linienverkehrs festgelegt. Schulverwaltungsamt zur Weitergabe an El- Irmgard Triebel, Sonneberg tern und Schüler in Kenntnis gesetzt. Die Die derzeit problematischste Baumaßnahme OVG bittet um Verständnis für gegebenenfalls Eiserne Hochzeit (65 J.) wird vom 2. bis zum 29. April 2013 die Voll- entstehende Verspätungen oder Unregelmä- 04.03. Eheleute Horst & Lie- sperrung der Limbacher Straße in Theuern ßigkeiten. selotte Morgenroth, Effelder sein, welche erhebliche Auswirkungen auch 20.03. Eheleute Siegfried & auf den Schülerverkehr in diesem Bereich ha- Alle detaillierten Informationen über die Loni Welsch, Neuenbau ben wird. Die Haltestelle „Theuern, Brücke“ betreffenden Verkehre veröffentlicht die 25.03. Eheleute Horst & Wal- entfällt auf der Linie 701 komplett. OVG rechtzeitig auf ihrer Internetseite un- traud Uhl, Sonneberg Ebenfalls ab 2. April werden die bereits im ter www.ovg-son.de. Zudem stehen OVG- Vorjahr begonnen Arbeiten in Ernstthal am Mitarbeiter telefonisch oder im Servicebüro Steinerne Hochzeit (70 J.) Rennsteig fortgesetzt. Die Lauschaer Straße am Zentralen Omnibusbahnhof Sonneberg 26.03. Eheleute Hans & Vera bis Dorfhüttenplatz / Einmündung Alter Weg (ZOB) für Auskünfte zur Verfügung (Tele- Schau, Sonneberg sowie die Piesauer Straße werden für jeglichen fon 03675/752912 oder 752918; Servicebüro 27.03. Eheleute Kurt & Sonja Verkehr gesperrt. Die Haltestelle „Ernstthal, am ZOB Telefon 03675/702550). Weber, Neuhaus am Rennweg 6 NICHTAMTLICHER TEIL

Musikschule des Landkreises Sonneberg feiert 60-jähriges Jubiläum Die Musikschule des Landkreises Sonneberg begeht in diesem Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum. Seit 1953 werden in der ehema- ligen Craemerschen Villa am Weißen Rangen hauptsächlich Kinder und Jugendliche in einer Vielzahl von Fächern von qua- lifi zierten Instrumental- und Gesangspädagogen ausgebildet.

Aus Anlass des 60-jährigen Gründungsjubiläums fi ndet am Samstag, dem 27. April 2013 um 17:00 Uhr innerhalb der Son- neberger Konzerte ein Festkonzert im Rathaussaal statt.

Es wird ein besonderes Konzert sein, in dem ehemalige Schüler und Lehrer das Programm gestalten werden, so der vormalige Musikschuldirektor Burkhard Linß, weiterhin Peter Bachmann, Annerose Röder, Volker Sesselmann, Uwe Heinz und Jürgen Demmler seitens der Lehrerschaft. Bei den Schülern handelt es sich zum größten Teil um Musikstudenten und -absolventen, namentlich: Ninette Hofmann/Klavier, Christin Tanja Putze/Ge- sang, Corina Scheler/ Saxophon, Aaron Heinrich/Violine, Erik Leutheuser/Gitarre mit seinem Duopartner Michael von Loh (Teilnehmer am diesjährigen Bundeswettbewerb von Jugend musiziert). Des weiteren Juliane Roß/Gesang, Roberto Kämpf/ Trompete, Daniel Fuhrmann/Klavier.

Am Ende des Konzertes wird der erfolgreiche Wintersportler Tino Edelmann (Nordische Kombination), der bekanntlich Lehramt Sport und Musik in Erfurt studiert, eine kleine Bee- thovensonatine spielen und der Lehrerchor der Musikschule wird sich mit dem Schlagerchor zusammentun, um das zauberhafte Lied „Gabriellas Song“ aus dem beeindruckenden Film „Wie im Himmel“ zu interpretieren, als Gesangssolistin Justine Golandsky. Das in seiner Art einmalige Konzert wird von der Stadt Sonneberg gemeinsam mit der Musikschule des Landkreises veranstaltet. Volker Sesselmann

Weiterhin ehrenamtliche Richter gesucht – jetzt im Jugendamt bewerben Das Jugendamt des Landratsamtes Sonneberg bereitet derzeit Bahnhofstraße 66 in 96515 Sonneberg unterbreitet werden. Als die Vorschlagsliste für die Wahl der Jugendschöffen vor. Deren Ansprechpartner stehen Herr Dieter Schott unter 03675 / 871- kommende Wahlperiode beginnt am 1. Januar 2014 und endet 268 sowie der Amtsleiter des Jugendamtes, Herr Stefan Müller 31. Dezember 2018. unter 03675 / 871-274 oder per E-Mail unter jugendamt@lkson. de gerne zur Verfügung. „Nachdem sich auf unseren erstmaligen Aufruf zu Jahresbeginn bereits zahlreiche Interessenten gemeldet haben, sind wir wei- terhin auf der Suche nach potentiellen Schöffen, um deren Wahl auf eine möglichst breite Basis zu stellen“, erklärt Jugendamts- leiter Stefan Müller.

Jugendschöffen werden bei den Amtsgerichten (rechts im Foto das Amtsgericht Sonneberg) und in der Jugendkammer beim Landgericht in Strafverfahren gegen Jugendliche und junge Er- wachsene eingesetzt, besitzen das gleiche Stimmrecht wie der oder die hauptamtlichen Richter und unterstützen diese bei der Entscheidungsfi ndung. Bewerben können sich Personen verschiedener Berufsgruppen, die am 1. Januar 2014 mindestens 25 Jahre alt sind und zu die- sem Zeitpunkt das 70. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Voraussetzungen sind weiterhin die deutsche Staatsbürgerschaft und der Wohnsitz im Landkreis Sonneberg.

Vorschläge für dieses wichtige Ehrenamt sowie persönliche Be- werbungen können dem Landratsamt Sonneberg, Jugendamt, AMTLICHER TEIL 7

BESCHLÜSSE Die Landrätin AUS ÖFFENTLICHEN SITZUNGEN DES KREISAUSSCHUSSES Förderung des Ehrenamtes

Beschlüsse des Kreisausschusses vom 20.02.2013 Es gibt Vieles, das ohne ehrenamtliches Engagement nicht möglich wäre. Für unser demokratisches Gemeinwesen ist die Beschluss – Nr. 330/47/2013 Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren eine wesentliche Bestätigung der Tagesordnung der Sitzung des Kreisaus- Säule. schusses vom 20.02.2013 Der Kreisausschuss beschließt: Der Landkreis Sonneberg kann dank der Unterstützung durch „Die Tagesordnung der 47. Sitzung des Kreisausschusses des die Thüringer Ehrenamtsstiftung auch in diesem Jahr wieder Kreistages Sonneberg wird bestätigt.“ für den Zeitraum vom 01. Januar bis 31. Dezember 2013 eine fi nanzielle Zuwendung als Dank und Anerkennung für geleiste- Zitzmann, Landrätin Siegel te ehrenamtliche Tätigkeit im Freizeit-, Sport-, Kultur-, Bil- dungs- oder Sozialbereich gewähren. Beschluss – Nr. 331/47/2013 Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom Der Landkreis Sonneberg kann in eigener Zuständigkeit an im 23.01.2013 – öffentlicher Teil Landkreis Sonneberg wirkende Vereine, Verbände sowie Kir- Der Kreisausschuss beschließt: chen und anerkannte Religionsgemeinschaften, Stiftungen, „Die Niederschrift der Sitzung vom 23.01.2013 – öffentlicher Initiativgruppen, gemeinnützige Gesellschaften und Körper- Teil – wird genehmigt.“ schaften des öffentlichen Rechts auf Grund eines Antrages einen Förderbetrag ausreichen. Zitzmann, Landrätin Siegel Die für die Förderung vorgesehenen Personen müssen ihren Beschlüsse des Kreisausschusses vom 06.03.2013 Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt im Landkreis Sonneberg haben. Es können auch Personen gefördert werden, deren eh- Beschluss – Nr. 336/48/2013 renamtliches Engagement einen räumlichen, sozialen oder Bestätigung der Tagesordnung der Sitzung des Kreisaus- gesellschaftlichen Bezug zum Landkreis Sonneberg aufweist. schusses vom 06.03.2013 Der Kreisausschuss beschließt: Bei den zu fördernden Tätigkeiten muss es sich um eine unent- „Die Tagesordnung der 48. Sitzung des Kreisausschusses des geltlich erbrachte Tätigkeit handeln. Auslagenerstattungen und Kreistages Sonneberg wird bestätigt.“ Aufwandsentschädigungen gelten nicht als Entgelt.

Zitzmann, Landrätin Siegel Insbesondere sind dies: - die Tätigkeiten als Übungs- und Organisationsleiter, Aus- Beschluss – Nr. 337/48/2013 bilder, Tutor, Betreuer oder Erzieher, Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom - Hilfestellung und Betreuung alter, kranker oder behinderter 20.02.2013 – öffentlicher Teil Menschen, Der Kreisausschuss beschließt: - außerschulische Betreuung von Kindern und Jugend- „Die Niederschrift der Sitzung vom 20.02.2013 – öffentlicher lichen, Teil – wird genehmigt.“ - Betreuung und Begleitung von Arbeitslosen- oder Nichtbe- rufstätigeninitiativen, Zitzmann, Landrätin Siegel - Betreuung und Begleitung von Familiengruppen oder Gruppen von Alleinerziehenden, - Betreuung von Aussiedlern, Ausländern oder Asylbewer- BEKANNTMACHUNGEN bern, - Betreuung Inhaftierter, Die Landrätin - Betreuung von Kriminalitätsopfern, - Umwelterziehung und -beobachtung, Tierschutzerziehung Bekanntmachung über Nachrücker im Kreistag des Land- sowie ehrenamtliche Naturschutzarbeit, kreises Sonneberg - Arbeit von Vorständen von Vereinen und Verbänden auf Orts- und Kreisebene, Die Landrätin des Landkreises Sonneberg macht bekannt, - Tätigkeiten bei der Freiwilligen Feuerwehr, sofern sie dass Herr Dieter Greiner, wohnhaft Sonneberger Straße 127 dadurch keine baren Mittel zusätzlich zur gewährten in 98724 Neuhaus am Rennweg, nach § 29 Thüringer Kommu- Aufwandsentschädigung nach der Thüringer Feuerwehr- nalwahlgesetz (ThürKWG) das Amt als Kreistagsmitglied des Entschädigungsverordnung erhalten sowie im Katastro- Kreistages des Landkreises Sonneberg mit Wirkung vom phenschutz, 07.03.2013 angenommen hat. - Gesundheitsförderung einschließlich Erste-Hilfe-Kurse. Herr Dieter Greiner ist Nachrücker in der Liste CDU für Herrn Alexander Dorst, Köppleinstraße 63, 98724 Lauscha. Die Gesamtzuwendung ist zweckbestimmt für die Unterstüt- zung der ehrenamtlichen Tätigkeit insbesondere für: Sonneberg, den 11.03.2013 1. Maßnahmen, die dazu dienen, Menschen für das Ehren- Zitzmann, Landrätin amt zu gewinnen und zu motivieren, bei der Ausübung des 8 AMTLICHER TEIL

Ehrenamtes zu unterstützen und diese dauerhaft zu sichern Beschluss – Nr. 170/38/2012 sowie neue Formen des Ehrenamtes zu fördern, Genehmigung des öffentlichen Teils der Niederschrift der 2. die Durchführung von Veranstaltungen, auf denen Personen Sitzung der Verbandsversammlung vom 26.09.2012 oder Personengruppen, die ehrenamtliche Tätigkeiten ver- Die Verbandsversammlung beschließt: richten, öffentlich ausgezeichnet werden, „Der öffentliche Teil der Niederschrift der Sitzung der Ver- 3. Würdigungen ehrenamtlich Tätiger, z.B. durch Ehrungen bandsversammlung des Zweckverbandes „Sonneberger Ausbil- und Preise, dungszentrum“ vom 26.09.2012 wird genehmigt.“ 4. Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung von ehrenamtlicher Tä- tigkeit, Zitzmann, Verbandsvorsitzende 5. Aus-, Fort- und Weiterbildungen, die ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit von Nutzen sind, Beschluss – Nr. 171/38/2012 6. die Förderung der Entwicklung und Betreuung von Ver- Feststellung der Jahresrechnung 2010 und Entlastung der netzungsprojekten von Trägern gemeinnütziger ehrenamt- Verbandsvorsitzenden licher Tätigkeit, Die Verbandsversammlung beschließt: 7. die Förderung neuer Formen des Ehrenamtes. „Die Jahresrechnung 2010 des Zweckverbandes ‚Sonneberger Ausbildungszentrum’ wird nach § 36 Abs. 1 KGG i.V.m. § 80 Als Grundlage und ein Entscheidungskriterium für die Abs. 3 ThürKO festgestellt und die Verbandsvorsitzende ent- Vergabe der Mittel erbittet der Landkreis Sonneberg von allen lastet.“ Antragsberechtigten (Kreisorganisationen sowie Vereinen, die nicht kreislich organisiert sind) die gemeinnützige ehrenamt- Zitzmann, Verbandsvorsitzende liche Tätigkeiten leisten, eine Zuarbeit entsprechend nachfol- gender Aufstellung: Beschluss – Nr. 172/38/2012 (I) 1. Name der Organisation/Institution Feststellung der Jahresrechnung 2011 und Entlastung der 2. Ansprechpartner mit Anschrift und Telefon für Nach- Verbandsvorsitzenden fragen Die Verbandsversammlung beschließt: 3. Anzahl der Orts- / Untergruppen / Vereine „Die Jahresrechnung 2011 des Zweckverbandes ‚Sonneberger 4. Aufgabenfeld Ausbildungszentrum’ wird nach § 36 Abs. 1 KGG i.V.m. § 80 5. Anzahl eingetragener Mitglieder Abs. 3 ThürKO festgestellt und die Verbandsvorsitzende ent- 6. Anzahl der zu Betreuenden (falls zutreffend) lastet.“ 7. Anzahl der ehrenamtlich Tätigen mit Funktion, Art und Häufi gkeit der Tätigkeit Zitzmann, Verbandsvorsitzende 8. Bankverbindung des Antragstellers (II) Es können außerdem Anträge für konkrete Vorhaben bzw. Beschluss – Nr. 173/38/2012 Projekte entsprechend des Förderzweckes (s.o. 1. bis 7.) 1. Nachtragshaushaltssatzung 2012 des Zweckverbandes gestellt werden. Hier ist eine genaue Maßnahmebeschrei- ‚Sonneberger Ausbildungszentrum’ bung mit Aufschlüsselung der Gesamtkosten und Höhe des Die Verbandsversammlung beschließt: benötigten Zuschusses erforderlich. „Die 1. Nachtragshaushaltssatzung zur Haushaltssatzung des Zweckverbandes ‚Sonneberger Ausbildungszentrum’ vom Anträge auf Fördermittel müssen bis spätestens 15.04.2013 an 02.04.2012 wird beschlossen.“ das Landratsamt Sonneberg, Jugendamt, Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg, gerichtet werden. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 3 Auf die Vergabe von Fördermitteln besteht kein Rechtsan- Nein-Stimmen: 0 spruch. Enthaltungen: 0

Zitzmann, Verbandsvorsitzende Zitzmann, Landrätin Beschluss – Nr. 174/38/2012 1. Änderung des Finanzplanes 2011 und Folgejahre BESCHLÜSSE Die Verbandsversammlung beschließt: NACHGEORDNETER EINRICHTUNGEN „Die 1. Änderung des Finanzplanes für die Jahre 2011 und Fol- gejahre des Zweckverbandes ‚Sonneberger Ausbildungszen- Beschlüsse des Zweckverbandes „Sonneberger Ausbil- trum’ vom 02.04.2012 wird beschlossen.“ dungszentrum“ vom 13.11.2012 Zitzmann, Verbandsvorsitzende Beschluss – Nr. 169/38/2012 Beschluss über die Tagesordnung Die Verbandsversammlung beschließt: „Die Tagesordnung der Sitzung der Verbandsversammlung des Hinweis: Sofern Anlagen Bestandteil von Bekanntma- Zweckverbandes „Sonneberger Ausbildungszentrum“ vom chungen sind, werden diese im Landratsamt Sonneberg (Zi. 13.11.2012 wird beschlossen.“ 248, 249) zur Einsicht ausgelegt. Diese können dort wäh- rend der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. Zitzmann, Verbandsvorsitzende AMTLICHER TEIL 9

WASSERVERSORGUNGS- UND Beschluss-Nr. VV 02/57A/13 ABWASSERZECKVERBAND SONNEBERG Haushaltssatzung des Wasserversorgungs- und Abwasser- zweckverbandes Sonneberg für das Wirtschaftsjahr 2013 Die Verbandsversammlung des Wasserversorgungs- und Beschluss der Werkausschusssitzung des Wasserversor- Abwasserzweckverbandes Sonneberg beschließt gemäß § 35 gungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg Abs. 1 Ziffer 5 der Geschäftsordnung der Verbandsorgane des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonne- berg vom 08.03.2005 die Haushaltssatzung des Wasserversor- Beschluss-Nr. WA 01/01/13 gungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg für das Wirt- Veröffentlichung von Beschlüssen schaftsjahr 2013. Der Werkausschuss des Wasserversorgungs- und Abwasser- zweckverbandes Sonneberg beschließt gemäß § 24 Abs. 2 der Sonneberg, den 06.03.2013 Geschäftsordnung des Wasserversorgungs- und Abwasser- gez. Abel, stellv. Verbandsvorsitzende (Dienstsiegel) zweckverbandes Sonneberg vom 08.03.2005, nachfolgend aufgeführten Beschluss der Werkausschusssitzung vom 09.11.2012 im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg bekannt Beschluss-Nr. VV 03/57A/13 zu geben: 1. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Was------serbenutzungssatzung (GS-WBS) des Wasserversorgungs- Beschluss-Nr. WA 04/11/12 und Abwasserzweckverbandes Sonneberg Der Werkausschuss des Wasserversorgungs- und Abwasser- Die Verbandsversammlung des Wasserversorgungs- und zweckverbandes Sonneberg beschließt entsprechend § 36 Abs. Abwasserzweckverbandes Sonneberg beschließt gemäß § 35 1 Ziffer 14 der Geschäftsordnung der Verbandsorgane des Abs. 1 Nr. 9 der Geschäftsordnung der Verbandsorgane des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg vom 08.03.2005 vom 08.03.2005, die in der Anlage „1. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung (GS- Herrn Diplom-Kaufmann Eckehard Breitenbach, WBS) des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Sonneberg“ TMA Treuhand für den Mittelstand, Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft, Aktiengesellschaft, Innere Wiener Straße 11, Sonneberg, den 06.03.2013 81667 München gez. Abel, stellv. Verbandsvorsitzende (Dienstsiegel) zum Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2012 zu bestellen. Beschluss-Nr. VV 04/57A/13 Sonneberg, den 09.11.2012 Durchführung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen bei gez. Abel, Werkausschussvorsitzende (Dienstsiegel) ausstehenden Forderungen aus Beitragsbescheiden für die ------Teilbeiträge Abwasser Sonneberg, den 15.01.2013 Die Verbandsversammlung des Wasserversorgungs- und gez. Abel, Werkausschussvorsitzende (Dienstsiegel) Abwasserzweckverbandes Sonneberg beschließt gemäß § 35 Absatz 1 Ziffer 9 der Geschäftsordnung des Wasserversor- gungs- und Abwasserzweckverbandes vom 08.03.2005 die Beschlüsse der 57. (A) Verbandsversammlung des Wasser- Durchführung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen bei versorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg ausstehenden Forderungen aus Beitragsbescheiden für die vom 06.03.2013 – öffentlicher Teil Teilbeiträge Abwasser nach Erlass von Duldungsbescheiden.

Sonneberg, den 06.03.2013 Beschluss-Nr. VV 01/57A/13 gez. Abel, stellv. Verbandsvorsitzende (Dienstsiegel) Investitionsprogramm des Wasserversorgungs- und Abwas- serzweckverbandes Sonneberg für das Wirtschaftsjahr 2013 Beschluss-Nr. VV 05/57A/13 Die Verbandsversammlung des Wasserversorgungs- und Ab- Veröffentlichung von Beschlüssen wasserzweckverbandes Sonneberg beschließt gemäß § 35 Berufung eines Mitgliedes in den Bürgerbeirat (Franken- Abs. 1 Ziffer 5 der Geschäftsordnung der Verbandsorgane blick) des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonne- Die Verbandsversammlung des Wasserversorgungs- und berg vom 08.03.2005 das Investitionsprogramm für das Jahr Abwasserzweckverbandes Sonneberg beschließt gemäß 2013 für die Bereiche Abwasser und Trinkwasser. § 24 Abs. 2 der Geschäftsordnung der Verbandsorgane des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonne- Die im „Sachverhalt“ genannten Kosten sind bindend. Bei Än- berg vom 08.03.2005 für den nachfolgend aufgeführten derungen des Investitionsprogramms ist entsprechend der Beschluss der 55. (A) Verbandsversammlung vom 21.09.2012 Geschäftsordnung des Wasserversorgungs- und Abwasser- die Geheimhaltung aufzuheben und im Amtsblatt des Land- zweckverbandes vorzugehen. kreises Sonneberg bekannt zu machen: ------Sonneberg, den 06.03.2013 Beschluss-Nr. VV 04/55A/12 gez. Abel, stellv. Verbandsvorsitzende (Dienstsiegel) Berufung eines Mitgliedes in den Bürgerbeirat (Franken- 10 AMTLICHER TEIL blick) § 1 Die Verbandsversammlung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg beruft entsprechend § 18 Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan für das Wirtschafts- Abs. 6 der Verbandssatzung vom 29.05.1998 für die kommu- jahr 2013 wird hiermit festgesetzt. nale Wahlperiode ein Mitglied für den Bürgerbeirat: 1. Im Erfolgsplan Betriebszweig Trinkwasser werden die Erträge auf T€ 8.677 Gemeinde Frankenblick Herr Mario Götz und die Aufwendungen auf T€ 8.677 festgesetzt. Sonneberg, den 21.09.2012 gez. Kurtz, Verbandsvorsitzender (Dienstsiegel) 2. Im Erfolgsplan Betriebszweig Abwasser werden ------die Erträge auf T€ 9.352 Sonneberg, den 06.03.2013 und die Aufwendungen auf T€ 9.352 gez. Abel, stellv. Verbandsvorsitzende (Dienstsiegel) festgesetzt. 3. Im Vermögensplan Betriebszweig Trinkwasser werden die Einnahmen auf T€ 5.221 Beschluss-Nr. VV 06/57A/13 und die Ausgaben auf T€ 5.221 Veröffentlichung von Beschlüssen festgesetzt. Austritt des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckver- bandes Sonneberg aus dem Fernwasserzweckverband 4. Im Vermögensplan Betriebszweig Abwasser werden Südthüringen die Einnahmen auf T€ 9.754 Die Verbandsversammlung des Wasserversorgungs- und und die Ausgaben auf T€ 9.754 Abwasserzweckverbandes Sonneberg beschließt gemäß festgesetzt. § 24 Abs. 2 der Geschäftsordnung der Verbandsorgane des 5. Im Investitionsplan Betriebszweig Trinkwasser werden Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonne- die Ausgaben auf T€ 3.618 berg vom 08.03.2005 für den nachfolgend aufgeführten festgesetzt. Beschluss der 56. (A) Verbandsversammlung vom 20.11.2012 die Geheimhaltung aufzuheben und im Amtsblatt des Land- 6. Im Investitionsplan Betriebszweig Abwasser werden kreises Sonneberg bekannt zu machen: die Ausgaben auf T€ 5.577 ------festgesetzt. Beschluss-Nr. VV 15/56A/12 Austritt des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckver- § 2 bandes Sonneberg aus dem Fernwasserzweckverband Süd- thüringen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungs- Die Verbandsversammlung des Wasserversorgungs- und maßnahmen werden Abwasserzweckverbandes Sonneberg beschließt entsprechend für den Bereich Trinkwasser T€ 1.866 § 26 Abs. 2 ThürKO i.V.m. § 31 Abs. 2 ThürKGG, dem Aus- für den Bereich Abwasser T€ 3.327 tritt aus dem Fernwasserzweckverband Südthüringen zum festgesetzt. Austrittstermin 31.12.2013 zuzustimmen. § 3 Sonneberg, den 20.11.2012 gez. Kurtz, Verbandsvorsitzender (Dienstsiegel) Der Gesamtbetrag der Verpfl ichtungsermächtigungen im Ver------mögensplan wird für die Sonneberg, den 06.03.2013 Wasserversorgung auf T€ 650 gez. Abel, stellv. Verbandsvorsitzende (Dienstsiegel) und für die Abwasserentsorgung auf T€ 1.068 festgesetzt.

Haushaltssatzung § 4 des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg für das Wirtschaftsjahr 2013 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan wird für die Aufgrund des § 36 Abs.1 des Gesetzes über die kommunale Wasserversorgung auf T€ 1.000 Gemeinschaftsarbeit (KGG) vom 11. Juni 1992 (GVBl. S. 232) und für die Abwasserentsorgung auf T€ 1.000 i. d. Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 also insgesamt auf T€ 2.000 (GVBl. S. 290) i. V. m. §§ 53 ff der Thüringer Kommunal- festgesetzt. ordnung (ThürKO) i. d. F. der Neubekanntmachung der Thü- ringer Kommunalordnung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41) § 5 zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2011 (GVBl. S. 531, 532) erlässt der Wasserversorgungs- und Abwasser- Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2013 in Kraft. zweckverband Sonneberg folgende Haushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr 2013: Sonneberg, den 20.03.2013 Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg Abel, Stellvertretende Verbandsvorsitzende (Dienstsiegel) AMTLICHER TEIL 11

II. 1. § 5 Entstehen der Gebührenschuld Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen liegt für die Dauer ih- rer Gültigkeit und bis zum Zeitpunkt der Beschlussfassung § 5 erhält folgende Fassung:“ über die Entlastung des Verbandsvorsitzenden und der Werk- (1) Die Verbrauchsgebührenschuld entsteht mit dem Verbrauch. leitung sowie der Beschlussfassung der Jahresrechnung für das (2) Die Grundgebührenschuld entsteht erstmals mit dem Tag, Haushaltsjahr 2013 durch die Verbandsversammlung bei der der auf den Zeitpunkt der betriebsfertigen Herstellung des Geschäftsstelle des Wasserversorgungs- und Abwasserzweck- Anschlusses folgt. Der Wasserversorgungs- und Abwas- verbandes Sonneberg, PIKO-Platz 1 in 96515 Sonneberg, im serzweckverband Sonneberg teilt dem Gebührenschuldner Sekretariat 3. OG, innerhalb der allgemeinen Geschäftsstun- diesen Tag schriftlich mit. Im Übrigen entsteht die Grund- den zur Einsicht bereit. (§ 80 Abs. 3 Satz 1 der Thüringer Ge- gebührenschuld mit dem Beginn eines jeden Tages in Höhe meinde- und Landkreisordnung - ThürKO -). eines Tagesbruchteils der Jahresgrundgebührenschuld.“

Gleichzeitig wird die Haushaltssatzung in der Zeit vom Artikel 2 02.04.2013 bis 30.04.2013 in der Geschäftsstelle des Wasser- versorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg, Inkrafttreten PIKO-Platz 1 in 96515 Sonneberg, im Sekretariat 3. OG, in der Zeit von Montag bis Mittwoch 09.00-11.30 Uhr und 12.30- Die 1. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Wasser- 15.30 Uhr, Donnerstag 10.00-11.30 Uhr und 12.30-18.00 Uhr benutzungssatzung (GS-WBS) des Wasserversorgungs- und und Freitag 09.00-11.30 Uhr zur Einsichtnahme öffentlich Abwasserzweckverbandes Sonneberg tritt rückwirkend zum ausgelegt. (§ 57 Abs. 3 der Thüringer Gemeinde- und Land- 01.01.2013 in Kraft. kreisordnung - ThürKO -). Sonneberg, den 20.03.2013 III. Das Landratsamt Sonneberg hat als Rechtsaufsichtsbehörde mit Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg Schreiben vom 20.03.2013 die Genehmigung erteilt. Abel, Stellvertretende Verbandsvorsitzende (Dienstsiegel)

IV. Vorstehende Haushaltssatzung wurde vom Wasserversorgungs- BEKANNTMACHUNG DES KREISWAHLLEITERS und Abwasserzweckverband am 06.03.2013 beschlossen. Sie wird hiermit ausgefertigt und bekannt gemacht. Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Wahlkreises 196 Sonneberg - Saalfeld-Rudolstadt - Saale-Orla-Kreis für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September Sonneberg, den 20.03.2013 2013

Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag fi ndet entsprechend Abel, Stellvertretende Verbandsvorsitzende (Dienstsiegel) der Anordnung des Bundespräsidenten über die Bundestags- wahl 2013 vom 8. Februar 2013 (BGBl. I S. 165) am Sonntag, dem 22. September 2013, statt. Gemäß § 32 Abs. 1 der Bun- 1. Satzung deswahlordnung (BWO) rufe ich hiermit zur Einreichung von zur Änderung der Gebührensatzung Kreiswahlvorschlägen auf. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS) des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes I. Kreiswahlvorschläge Sonneberg 1. Wahlvorschlagsrecht Aufgrund der §§ 2, 12 und 14 des Thüringer Kommunalabga- bengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung Kreiswahlvorschläge können gemäß § 18 Abs. 1 Bundeswahl- vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert gesetz (BWG) von Parteien und von Wahlberechtigten (andere durch das Gesetz vom 29. März 2011 (GVBl. S. 61) erlässt der Kreiswahlvorschläge) eingereicht werden. Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg Parteien, die im Deutschen Bundestag oder einem Landtag seit folgende 1. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur deren letzter Wahl nicht auf Grund eigener Wahlvorschläge Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS): ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren, können gemäß § 18 Absatz 2 BWG als solche einen Wahlvorschlag nur einreichen, wenn sie dem Bundeswahlleiter Artikel 1 ihre Beteiligung an der Wahl schriftlich angezeigt haben und der Bundeswahlausschuss ihre Parteieigenschaft festgestellt Änderungen hat. Der fristgerechte Zugang einer Beteiligungsanzeige ist gewahrt, wenn die einzureichenden Unterlagen spätestens Die Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung (GS- am Montag dem 17. Juni 2013, 18:00 Uhr WBS) des Wasserversor-gungs- und Abwasserzweckverbandes dem Sonneberg vom 06.12.2012 in der Fassung der Bekanntma- Bundeswahlleiter chung vom 22.12.2012 (veröffentlicht im Amtsblatt des Land- Gustav-Stresemann-Ring 11 kreises Sonneberg 12/2012 vom 22.12.2012) wird wie folgt 65189 Wiesbaden geändert: vorliegen. 12 AMTLICHER TEIL

Die Anzeige muss den satzungsgemäßen Namen der Partei sie nicht auf dem Wahlvorschlag selbst zu leisten sind, auf amt- enthalten. Die schriftliche Satzung und das schriftliche lichen Formblättern, die vom Kreiswahlleiter auf Anforderung Programm der Partei sowie ein Nachweis über die satzungsge- kostenfrei geliefert werden, zu erbringen. Bei der Anforderung mäße Bestellung des Bundesvorstandes sind der Anzeige bei- sind Familienname, Vornamen und Anschrift (Hauptwoh- zufügen. Die Anzeige muss von mindestens drei Mitgliedern nung) des vorzuschlagenden Bewerbers anzugeben. Als des Bundesvorstandes, darunter dem Vorsitzenden oder seinem Bezeichnung des Trägers des Wahlvorschlages sind außerdem Stellvertreter, persönlich und handschriftlich unterzeichnet bei Parteien deren Namen und, sofern sie eine Kurzbezeich- sein. nung verwenden, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlä- gen deren Kennwort anzugeben. Parteien haben ferner die Eine Partei kann in jedem Wahlkreis nur einen Kreiswahlvor- Aufstellung des Bewerbers in einer Mitglieder- oder einer schlag mit einem Bewerber einreichen. Jeder Bewerber kann besonderen oder allgemeinen Vertreterversammlung nach § 21 nur in einem Wahlkreis und hier nur in einem Kreiswahlvor- des Bundeswahlgesetzes zu bestätigen (Anlage 17 BWO). schlag benannt werden. Die Wahlberechtigten, die einen Kreiswahlvorschlag unter- Andere Kreiswahlvorschläge können – ohne vorherige Anmel- stützen, müssen die Erklärung auf dem Formblatt (Anlage dung beim Bundeswahlleiter – direkt beim Kreiswahlleiter 14 BWO) persönlich und handschriftlich unterzeichnen; neben eingereicht werden. der Unterschrift sind Familienname, Vornamen, Geburtsda- tum und Anschrift (Hauptwohnung) des Unterzeichners anzu- 2. Einreichen von Kreiswahlvorschlägen geben. Für jeden Unterzeichner ist auf dem Formblatt (Anlage 14 Kreiswahlvorschläge sind möglichst frühzeitig, spätestens BWO) oder gesondert (noch Anlage 14 BWO) eine Bescheini- jedoch am gung der Gemeindebehörde, bei der der Unterzeichner im Montag, dem 15.07.2013 bis 18.00 Uhr, Wählerverzeichnis einzutragen ist, beizufügen, dass er im schriftlich beim Kreiswahlleiter einzureichen. Sie sollen nach Wahlkreis wahlberechtigt ist. Gesonderte Wahlrechtsbescheini- dem Muster der Anlage 13 zur Bundeswahlordnung eingereicht gungen sind vom Träger des Wahlvorschlages bei Einreichung werden und müssen nach § 34 BWO enthalten: des Kreiswahlvorschlags mit den Unterstützungsunterschriften zu verbinden. a) Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Geburtsda- tum, Geburtsort und Anschrift (Hauptwohnung) des Be- Die Bescheinigungen des Wahlrechts der Unterzeichner müs- werbers, sen bei Einreichung des Kreiswahlvorschlags vorliegen; sie b) den Namen der einreichenden Partei und, sofern sie eine können nach Ende der Einreichungsfrist grundsätzlich nicht Kurzbezeichnung verwendet, auch diese, bei anderen Kreis- nachgereicht werden. wahlvorschlägen (§ 20 Abs. 3 BWG) deren Kennwort. 4. Anlagen zum Kreiswahlvorschlag Ferner sollen Namen, Anschriften und Telefonnummern der Vertrauensperson und ihres Stellvertreters angegeben sein. Dem Kreiswahlvorschlag sind gemäß § 34 Abs. 5 BWO beizu- Kreiswahlvorschläge von Parteien müssen von mindestens drei fügen: Mitgliedern des Vorstandes des Landesverbandes der Partei, a) die Erklärung des vorgeschlagenen Bewerbers, dass er sei- darunter dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, persön- ner Aufstellung zustimmt und für keinen anderen Wahlkreis lich und handschriftlich unterzeichnet sein. Hat eine Partei im seine Zustimmung zur Benennung als Bewerber gegeben Land keinen Landesverband oder keine einheitliche Landesor- hat sowie die Versicherung an Eides statt, dass er keiner ganisation, so ist der Kreiswahlvorschlag von den Vorständen anderen als der den Wahlvorschlag einreichenden Partei der nächst niedrigen Gebietsverbände, in deren Bereich der angehört (Anlage 15 BWO), Wahlkreis liegt, zu unterzeichnen. b) die Bescheinigung der zuständigen Gemeindebehörde, dass der vorgeschlagene Bewerber wählbar ist (Anlage 16 3. Unterstützungsunterschriften für Kreiswahlvorschläge BWO), c) bei Kreiswahlvorschlägen von Parteien eine Ausfertigung Kreiswahlvorschläge von Parteien, die im Deutschen Bun- der Niederschrift über die Beschlussfassung der Mitglieder- destag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht oder Vertreterversammlung (Anlage 17 BWO), in der der aufgrund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit min- Bewerber aufgestellt worden ist, mit den nach § 21 Abs. 6 destens fünf Abgeordneten vertreten waren, müssen außerdem BWG vorgeschriebenen Versicherung an Eides statt (Anla- von mindestens ge 18 BWO), 200 Wahlberechtigten des Wahlkreises d) sofern erforderlich (vgl. Ziffer 3) mindestens 200 Unter- persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. stützungsunterschriften nebst Bescheinigungen des Wahl- rechts der Unterzeichner (Anlage 14 BWO). Andere Kreiswahlvorschläge (§ 20 Abs. 3 BWG) müssen ebenfalls von mindestens 200 Wahlberechtigten des Wahl- 5. Vordrucke zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen kreises persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein, wobei die ersten drei Unterzeichner des Wahlvorschlages ihre Die Vordrucke für den Kreiswahlvorschlag sowie die Anlagen Unterschriften auf dem Kreiswahlvorschlag selbst zu leisten werden auf Anforderung vom Kreiswahlleiter kostenlos zur haben. Verfügung gestellt, können aber auch auf der Internetseite des Muss ein Kreiswahlvorschlag von mindestens 200 Wahlbe- Landeswahlleiters unter www.wahlen.thueringen.de selbst rechtigten unterzeichnet sein, so sind die Unterschriften, sofern herunter geladen werden. AMTLICHER TEIL 13

II. Gesetzliche Grundlagen Die Anschrift des Landeswahlleiters lautet:

Gesetzliche Grundlagen für die Durchführung der Wahl zum Landeswahlleiter Telefon-Nr: 0361 37-84100 18. Deutschen Bundestag sind: Thüringen Telefax-Nr: 0361 37-84691 - das Bundeswahlgesetz in der Fassung der Bekanntmachung Europaplatz 3 E-Mail: vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), zuletzt geändert 99091 Erfurt [email protected] durch das Gesetz vom 12. Juli 2012 (BGBl. I S. 1501), Internet: www.wahlen.thueringen.de - die Bundeswahlordnung in der Fassung der Bekanntma- chung vom 19. April 2002 (BGBl. I S. 1376), zuletzt geän- dert durch die Verordnung vom 3. Dezember 2008 (BGBl. Die Anschrift des Kreiswahlleiters lautet: I S. 2378). Kreiswahlleiter Telefon-Nr: 03671 823-284 III. Anschrift des Bundes-, des Landes- und des Kreiswahl- des Wahlkreises 196 Telefax-Nr: 03671 823-371 leiters Landratsamt E-Mail: [email protected] Saalfeld-Rudolstadt Die Anschrift des Bundeswahlleiters lautet: Schloßstraße 24 07318 Saalfeld Bundeswahlleiter Telefon-Nr.: 0611 75-2100 Gustav-Stresemann-Ring 11 Telefax-Nr.: 0611 72-4000 65189 Wiesbaden E-Mail: [email protected] Saalfeld/Saale, den 1. März 2013 Der Kreiswahlleiter Internet: www.bundeswahlleiter.de Wilhelm Dietz

NICHTAMTLICHER TEIL

Neuer Jagdbeirat des Landkreises Sonneberg bestellt Landrätin Christine Zitzmann dankte den Mitgliedern des Jagdbeirats für ihre ehren- amtliche Tätigkeit und wünschte weiterhin eine kooperative Zusammenarbeit.

Die Mitglieder des Jagdbeirates

Jagdberater Herr Wolfgang Jacob Herr Dieter Behrendt (Stellvertreter) Vertreter der Staatlichen Forstwirtschaft Herr Peter Hamers Frau Reinhild Janowitz (Stellvertreterin) Vertreter des Städte- und Gemeindebunds Herr Andreas Meusel Herr Jürgen Köpper (Stellvertreter) Landrätin Christine Zitzmann hat am 21. März 2013 gemein- Vertreter der örtlichen Jägerschaften e.V. sam mit ihren Mitarbeitern Jörg Isaack als Leiter des Sachge- Herr Günter Herchert biets „Ordnung“ und Anne-Kathrin Berwing von der Unteren Herr Armin Hölzer (Stellvertreter) Jagdbehörde den neuen Jagdbeirat des Landkreises Sonneberg Herr Prof. Dr. Georg Härtel bestellt. Hierzu wurden im Großen Sitzungssaal des Landrats- Herr Gerhard Langguth (Stellvertreter) amtes Sonneberg jeweils neun Mitglieder und neun stellver- Vertreter der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer tretende Mitglieder des Jagdbeirates für den Zeitraum vom 1. Herr Henry Liebermann April 2013 bis 31. März 2018 berufen. Herr Ulrich Göhring (Stellvertreter) Vertreter des Waldbesitzerverbandes für Thüringen e.V. Der fachkundige ehrenamtliche Beirat besteht laut Thüringer Herr Hans Schindhelm Jagdgesetz aus Vertretern der Jägerschaft, der Landwirtschaft, Vertreter des BUND-Kreisverbandes Sonneberg e.V. der staatlichen, privaten und kommunalen Forstwirtschaft, der Herr Joachim Dorst Jagdgenossenschaft, des Veterinärwesens und des Naturschutzes. Frau Silvia Frenzel (Stellvertreterin) Der Gesetzgeber weist dem Jagdbeirat konkrete Aufgaben zu. Vertreter des Thüringer Bauernverbandes e.V. Neben der fachlichen Beratung der Unteren Jagdbehörde in Frau Gabriele Fischer jagdwirtschaftlichen Angelegenheiten wie Abschussplanung Herr Walter Kulina (Stellvertreter) des Rehwildes ist dies auch die Beteiligung an Ordnungswid- Vertreter des Veterinär- u. Lebensmittelüberwachungsamtes rigkeitsverfahren bei Verstößen gegen das Jagdrecht. Herr Jörg Schmudde 14 ANZEIGEN NICHTAMTLICHER TEIL 15

Thüringer Bildungstag fi ndet erstmals in Sonneberg statt Am Samstag, dem 20. April 2013 fi ndet im Staatlich Regionalen Förderzentrum Sonneberg (Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 41) von 09.00 bis 16.00 Uhr der 10. Thüringer Bildungstag statt.

Damit sind der Landkreis und die Spielzeugstadt Sonneberg erstmals Austragungsort dieser landesweiten Veranstaltung.

Durchgeführt von anerkannten Thüringer Erwachsenenbildungs- Arbeitskreise (AK) von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr trägern – konkret dem Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V., dem Bildungswerk ver.di Thüringen e.V. und der LSB • AK 8 Resilienz – Warum Pippi Langstrumpf und Huckleberry Thüringen Bildungswerk GmbH – richtet sich der Bildungstag Finn glückliche Kinder waren. Birgit Ahr (Pädagogin, Famili- gleichermaßen an Eltern, Lehrer und Erzieher. Als Kooperati- entherapeutin, Sozialarbeiterin) onspartner unterstützen das Kreisjugendamt Sonneberg sowie das Staatlich Regionale Förderzentrum die Veranstaltung. • AK 9 Aggression und Gewalt bei Kindern. Eberhard Lantzen (Dipl.-Mediziner, Systemischer Berater) Der gemeinsame Bildungstag ist zu einem festen Bestandteil der aktuellen Angebote für die Regionen Thüringens geworden. • AK 10 Kreativität – Entdecken – Erleben – Weitergeben. Anne- Unterstützt durch regionale Partner geben die Bildungsträger Katrein Maschke (IMAGO Kunst- und Designschule Erfurt) Pädagogen, Eltern und Interessierten die Möglichkeit, gemein- sam Bildungs- und Informationsangebote wahrzunehmen, mit- • AK 11 Rhythmische Bewegungsspiele mit Musik (bequeme einander ins Gespräch zu kommen, neue Lern- und Spielwege Kleidung!). Rainer Püschel (Liedermacher) kennen zu lernen sowie Entwicklungs- und Lernprozesse von Kindern und Jugendlichen besser verstehen und unterstützen zu • AK 12 Kleine Spiele zur Förderung der Koordination (be- können. queme Kleidung!). Sven Bresemann (Diplom Sportlehrer)

Mit einer kleinen Auswahl aus dem gesamten Themenspek- • AK 13 Vitale Kinder – mit allen Sinnen zur gesunden Er- trum der Bildungsträger werden interessante Vorträge, Kurz- nährungserziehung. Yvonne Kaufmann (Ernährungsberaterin/ Seminare und Workshops angeboten. Folgendes Programm ist DGE) hierbei vorgesehen: • AK 14 Experimente für Kids aus Naturwissenschaft und Tech- 9:00 Uhr Einlass und Ankommen nik – Haus der kleinen Forscher am Beispiel Wasser. Eberhard 9:30 Uhr Eröffnung durch die Schirmherrin Will (Trainer Haus der kleinen Forscher, Pädagoge) Landrätin Christine Zitzmann und die gastgebenden Bildungsträger Der 10. Thüringer Bildungstag steht allen Interessierten of- fen. Bitte melden Sie sich jedoch unbedingt unter Angabe Arbeitskreise (AK) von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr der gewünschten Arbeitskreise rechtzeitig – bis spätestens 12. April 2013 – an. Für den Fall ausgebuchter Arbeitskreise • AK 1 „Starke Eltern – Starke Kinder“ – ein Elternkurs des sind bitte Ersatzarbeitskreise mitzuteilen. Kinderschutzbundes. Birgit Ahr (Pädagogin, Familientherapeu- tin, Sozialarbeiterin) Die Anmeldung ist bitte an folgenden Kontakt zu richten:

• AK 2 „Ich will aber nicht“ – Abwehrverhalten bei Kindern. Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V. Eberhard Lantzen (Dipl.-Mediziner, Systemischer Berater) Magdeburger Allee 4 99086 Erfurt • AK 3 Kreativität – Entdecken – Erleben – Weitergeben. Anne- Telefon: 0361/24139-10 Katrein Maschke (IMAGO Kunst- und Designschule Erfurt) Telefax: 0361/24139-11

• AK 4 Rhythmische Bewegungsspiele mit Musik (bequeme Für den 10. Bildungstag wird ein Teilnehmerbeitrag für den Kleidung!). Rainer Püschel (Liedermacher) kompletten Tag (ohne Verpfl egung) in Höhe von 30,00 € erho- ben, der zur Teilnahme an allen Arbeitskreisen berechtigt und • AK 5 Sinnes- und Wahrnehmungsspiele für Kinder (bequeme vor Ort zu zahlen ist. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung Kleidung!). Sven Bresemann (Diplom Sportlehrer) der vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur anerkannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung. • AK 6 Vitale Kinder – mit allen Sinnen zur gesunden Ernäh- Die Veranstaltung ist vom ThILLM unter dem Aktenzeichen rungserziehung. Yvonne Kaufmann (Ernährungsberaterin/ 14-75-015-03 als Fortbildung für Pädagogen anerkannt. Die DGE) Imbiss- und Getränkeversorgung wird dankenswerter Weise durch das Staatlich Regionale Förderzentrum ermöglicht. • AK 7 Experimente für Kids aus Naturwissenschaft und Tech- nik – Haus der kleinen Forscher am Beispiel Wasser. Eberhard Die Veranstalter freuen sich auf reges Interesse und heißen alle Will (Trainer Haus der kleinen Forscher, Pädagoge) Eltern, Lehrer und Erzieher herzlich willkommen!