Ein Leben Wie Das Jahrhundert
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Von Wahrhaft Künstlerischer Ausführung« Porzellanplattenmalerei Aus Thüringen Seit Dem 19
LESEPROBE Sandy Alami »Von wahrhaft künstlerischer Ausführung« Porzellanplattenmalerei aus Thüringen seit dem 19. Jahrhundert Studien zur Volkskunde in Thüringen, Band 5, 2014, 296 Seiten, br., mit farbigem Bildteil, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3078-5 E-Book: 30,99 €, ISBN 978-3-8309-8078-0 © Waxmann Verlag GmbH, 2014 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reprodu- ziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme ver- arbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Steinfurter Str. 555 Bestellung 48159 Münster Fax: 0251 26504-26 Fon 02 51 – 2 65 04-0 Tel.: 0251 26504-0 Fax 02 51 – 2 65 04-26 [email protected] Internet: www.waxmann.com/buch3078 www.waxmann.com E-Mail: [email protected] Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Volkskundlichen Kommission für Thüringen Gefördert durch das Land Thüringen und die Gesellschaft der Keramikfreunde e. V. Diese Arbeit wurde von der Friedrich‐Schiller‐Universität Jena, Philosophische Fakultät, als Dissertation angenommen. Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d‐nb.de abrufbar. Studien zur Volkskunde in Thüringen, Band 5 ISSN 1867‐4038 Print‐ISBN 978‐3‐8309‐3078‐5 E‐Book‐ISBN 978‐3‐8309‐8078‐0 Waxmann Verlag GmbH, 2014 www.waxmann.com [email protected] Umschlaggestaltung: Pleßmann Design, Ascheberg Umschlagbild vorne: Großbreitenbacher Porzellanmaler Robert Werlich, Fotografie, Aufnahme von 1934, Berlin, Privatbesitz. Umschlagbild hinten: Porzellanplattenmaler Louis Scherf, Lichte, Privatbesitz. Druck: Hubert & Co., Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier, säurefrei gemäß ISO 9706 Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten. -
Föritztalkurier | Amtsblatt Der Gemeinde Föritztal
Föritztalkurier |Amtsblatt derGemeindeFöritztal Jahrgang 2019 Mittwoch, 25. September 2019 Nummer 11 nzur Ernennung en Michael Eichhor itztal Wirgratulier er Gemeinde För tswegewartd zum neuen Or www.foeritztal.de AMTSBLATTder GemeindeFöritztal |Nr. 11/2019 -2- Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritztal Beschlüsse des Gemeinderates Föritztal •Beschluss über die Auftragsvergabe zum Bauvorhaben •Beschluss über die Bestätigung der Tagesordnung Überdachung und Sanierung des Sportlerheims der Sitzung des Gemeinderates Föritztal im OT Mupperg Los 1-Rohbau und Sanierungs- vom12.09.2019 ........................................................ Seite 3 arbeiten..................................................................... Seite 6 •Beschluss über die Niederschrift des öffentlichen Teils •Beschluss über die Auftragsvergabe zum Bauvorhaben der 08. Sitzung des Gemeinderates Föritztal Überdachung und Sanierung des Sportlerheims vom02.07.2019 ........................................................ Seite 3 im OT Mupperg Los 15 -Schlosserarbeiten ............. Seite 6 •Beschluss über die Bestätigung zur Veröffentlichung •Beschluss über die Niederschrift des nicht öffentlichen der in der 08. Sitzung des Gemeinderates Föritztal Teils der 08. Sitzung des Haupt- und Finanzaus- am 02.07.2019 gefassten nicht öffentlichen schusses des Gemeinderates Föritztal Beschlüsse ............................................................... Seite 3 vom23.07.2019 ........................................................ Seite 7 •Beschluss über die -
Flora Und Fauna
WWW.HAUSDERNATUR-GOLDISTHAL.DE THEMEN IM NATURERLEBNISHAUS Die Königstanne auf dem Wurzelberg vor dem Fall 1946. Die Überreste sind heute immer noch auffi ndbar. WER HAT ANGST VORM FLORA UND FAUNA DES DIE GESCHICHTE DER REGION DUNKLEN WALD OBEREN SCHWARZATALES UND DER GOLDBERGBAU Ausstellungsbereich 2. und 3. Obergeschoss: Ausstellungsbereich 1. Obergeschoss: Ausstellungsbereich Erdgeschoss: Werde Teil einer multimedialen Tagesreise zum Lasse dich durch die Naturgegebenheiten des Erlebe bewegte Bilder aus dem märchenhaften Wurzelberg, wo einst Königstanne und Jagd- Oberen Schwarzatales Fesseln! Wald am Wurzelberg und treff e in der histori- hütte der Schwarzburger Grafen standen. schen Gastwirtschaft auf Legenden, Sagen und Stationen: Goldisthaler Prominente der Vergangenheit. Stationen: • Die Schwarza im Aquarium Bestaune im Schatzkabinett wertvolle Funde! • Alleine auf dem Hochstand • Tasten und Raten unter Wasser • Rätselhafte Vogellaute in der Nacht • Bewegte Bilder in einem scheinbar Stationen: • Tiere in den Wipfeln der Bäume toten Stamm • Postkartenjahrhundertblicke • Zwei verkämpfte Hirsche • Wer versteckt sich in der Höhle • Am Stammtisch mit historischen • Auf Fährtensuche gehen • Sei eine Köcherfl iegenlarve Prominenten • Mit den Ohren des Jägers hören • Auf dem Wasser laufen • Historische Speisen im Thüringer Wald • Sagen und Geschichten aus der Region • Die Makrowelt der Insekten entdecken • Wie kam das Gold aus dem Berg? • Den Wald aufzuräumen • Schatzkammer mit Funden aus der Region • Rätselhafte Pilze erkennen • Der Sprung durch die Jahreszeiten WASSER UND WASSERKRAFT Außenanlage: Je nach Witterungslage, von April bis Oktober, öff net zusätzlich ein anschaulicher Parcours zum Anfassen und Ausprobieren von unterschied- lichen Möglichkeiten der Wasserkraftnutzung. DAS OBERE SCHWARZATAL SPANNENDES NATURERLEBNIS Im „Haus der Natur“ tauchst du in die wunder- Welche Flora und Fauna existiert im Oberen bare Natur des Oberen Schwarzatales ein. -
Amtsblatt Der Gemeinde Frankenblick
Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick www.frankenblick.eu Jahrgang 1 Freitag, den 31. August 2012 Nummer 10 Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 2 - Nr. 10/2012 Nächster Redaktionsschluss Amtliche Bekanntmachungen Mittwoch, den 19.09.2012 Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen Nächster Erscheinungstermin - Flurbereinigungsbehörde - Freitag, den 28.09.2012 Frankental 1, 98617 Meiningen Az.: 3-3-0315 Änderungsbeschluss Nr. 4 Gemeinde Frankenblick 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Hönbach Anschrift Nach § 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der OT Effelder Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I. S. Schlossgasse 20 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. 96528 Frankenblick Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794), wird das mit Beschluss des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Um- Tel.: 036766 / 293 - 0 welt vom 16.05.2001, Az.: 3-3-0315, festgestellte und mit Be- Fax.: 036766 / 293 - 21 Email: [email protected] schlüssen des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung (ALF) Meiningen vom 16.08.2004, 10.04.2007 und 17.12.2007 Öffnungszeiten geänderte Flurbereinigungsgebiet Hönbach, erneut wie folgt ge- ringfügig geändert: ... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - Rathaus in Effelder: 1.1 Zum Flurbereinigungsgebiet werden folgende Grundstücke zugezogen: Montag und Mittwoch geschlossen Gemarkung Sonneberg Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr Flurstücke Nr.: 1703/2, 1704/1, 1704/2, 1705, 1706 13:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr Das Flurbereinigungsgebiet hat nach der Änderung eine Fläche Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr von ca. 1.177 ha. ... der Gemeindeverwaltung Frankenblick - 2. Anordnung der Flurbereinigung; Außenstelle Mengersgereuth-Hämmern: Erweiterung des Verfahrensgebietes Für die zum Verfahrensgebiet zugezogenen Grundstücke wird Montag und Mittwoch geschlossen die Flurbereinigung gem. -
Datum: 15. Januar 2017 Neustadt Am Rennsteig Und Die Gemeinde- Und Kreisgebietsreform Sehr Geehrter Herr Macheleidt, Unser Verei
Henneberg-Itzgrund-Franken e.V. | Sonneberger Str. 244 | 96528 Frankenblick Ansprechpartner: Martin Truckenbrodt Bürgermeister der Stadt Neustadt am Rennsteig Vorstand Stadtrat Neustadt am Rennsteig Dirk Macheleidt Telefon: 036766 84790 Hüttenstr. 6 A E-Mail: [email protected] 98701 Neustadt am Rennsteig Datum: 15. Januar 2017 Neustadt am Rennsteig und die Gemeinde- und Kreisgebietsreform Sehr geehrter Herr Macheleidt, unser Verein begrüßt den Willen der hennebergisch-fränkischen Orte Schmiedefeld am Rennsteig, Frauenwald und Allzunah sich eventuell der Stadt Suhl anzuschließen. Nachdem Vesser bereits seit eini- ger Zeit zur Stadt Suhl gehört, kann sich so der Rennsteig, entgegen seiner historischen Bedeutung, noch stärker als verbindendes Element etablieren. Aus diesem Grund können wir auch nachvollziehen, dass man in diesen Orten der Option Suhl ein höheres Gewicht als einem Anschluss in Richtung Schleuse- grund gibt. Wir haben die genannten Bestrebungen im zurückliegenden November, nach dem Besuch einer Bürgerversammlung in Frauenwald, mit einem Anschreiben an die beteiligten Bürgermeister unterstützt. Bei Neustadt am Rennsteig und Kahlert handelt es sich um zwei weitere Orte der Rennsteig- region, welche historisch starke Verbindung in Richtung Süden. Weitere derartige Fälle gibt es im Bereich des heutigen Südthüringen nicht, in anderen Richtung ist dies häufiger der Fall: Oberhof, der Ort Masserberg und mehrere ehemals zu Schwarzburg-Rudolstadt oder zu Sachsen-Saalfeld gehörende Orte im Norden des heutigen Landkreises Sonneberg. In der öffentlichen Wahrnehmung geht man bisher davon aus, dass sich Neustadt am Rennsteig und Kahlert unbedingt Großbreitenbach anschließen wollen. Nachdem man nun relativ sicher davon ausge- hen kann, dass Gehren nicht zu Ilmenau kommen wird, werden die Karten im Tal der Wohlrose und im Schwarzatal wohl neu gemischt. -
Amtsblatt Nr. 09 2020.Pdf
Frankenblick Bote Amtsblatt der Gemeinde www.frankenblick.eu Jahrgang 9 Freitag, den 25. September 2020 Nummer 9 Feierliche Unterzeichnung Zuwendungsvertrag Glasfaserausbau Landkreis Sonneberg - Thüringer Netkom am 9. September 2020 (Fotos: privat) Amtsblatt der Gemeinde Frankenblick - 2 - Nr. 9/2020 Nächster Redaktionsschluss Museum Neues Schloss Rauenstein Mittwoch, den 14.10.2020 Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: Nächster Erscheinungstermin 12.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass) Sonntag: Freitag, den 23.10.2020 13.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass) Montag, Mittwoch, Freitag u. Samstag geschlossen. Schicken Sie Ihre Beiträge bitte an Führungen finden wieder statt [email protected] Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 036766-87721 oder 0175-1894522. Gemeinde Frankenblick E-Mail: [email protected] Anschrift Wir freuen uns auf Sie! OT Effelder Schlossgasse 20 96528 Frankenblick Amtliche Bekanntmachungen Tel.: 036766 / 293 - 0 Fax.: 036766 / 293 - 21 Beschlüsse der 10. Gemeinderatssitzung Email: [email protected] am 09.09.2020 Beschluss-Nr. 124/10/2020 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick bestätigt die Neue Öffnungszeiten Rathaus Effel- Tagesordnung - öffentlicher Teil - der 10. Sitzung des Gemeinde- der rates am 09.09.2020. Bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten Frankenblick, den 10.09.2020 der Gemeindeverwaltung: Ute Müller-Gothe - Siegel - Bürgermeisterin Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr Beschluss-Nr. 125/10/2020 Donnerstag vormittags 13:00 - 18:00 Uhr Entsprechend § 55 und 57 Abs. 1 Thüringer Kommunalordnung - geschlossen ThürKO - in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21.12.2011, Freitag 09:00 - 12:00 Uhr beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Frankenblick in sei- Beratung nach telefonischer Absprache auch außerhalb der ner heutigen Sitzung den Erlass der Haushaltssatzung 2020. -
Amtsblatt Der Stadt Schalkau Und Der Gemeinde Bachfeld - 2 - Nr
AMTSBLATT ➔ der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld Jahrgang 25 Freitag, den 11. Januar 2019 Nummer 1 Öffnungszeiten des Rathauses Dienstag: ...............................9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Donnerstag: ..........................9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Freitag: ........................................................... 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Erreichbarkeit: Tel.: ............................................................................... 036766/2910 Fax: ............................................................................ 036766/291-26 E-mail: ....................................................................info@schalkau.de Am 24.01.2019 ist von 16.00 bis 18.00 Uhr die Abgabe von Wertstoffen (Gelber Sack, Pape/Papier, etc.) und Elektrokleingeräten im Bauhof in Ehnes möglich. Redaktionsschluss für das nächste Amtsblatt ist 21.01.2019 Amtsblatt der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld - 2 - Nr. 1/2019 Der Einspruch kann nicht damit begründet werden, dass die im Stadt Schalkau Einheitswertbescheid oder im Grundsteuermessbescheid ge- troffenen Entscheidungen unzutreffend seien. Entscheidungen in Grundlagenbescheiden können nur durch Anfechtung des Inhaltsverzeichnis Grundlagenbescheids beim zuständigen Finanzamt angegriffen werden. I. Amtlicher Teil Auch wenn ein Einspruch eingelegt worden ist, muss die Grund- 1. Festsetzung und Erhebung Grundsteuer 2019 steuer fristgemäß gezahlt werden. 2. Information der Tierseuchenkasse II. Nichtamtlicher Teil Schalkau, den 11.01.2019 1. Grußwort der Bürgermeisterin gez. Hopf 2. Vorlage Mängelanzeige Bürgermeisterin 3. Fragebogen - Bürgerbus 4. Hinweise des Ordnungsamtes Thüringer Tierseuchenkasse 5. Information des Landratsamtes zum Windelsack 6. Gratulationen Anstalt des öffentlichen Rechts 7. Auf ein Wort - Ihr KOBB Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse über die III. Öffentlicher Teil Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen für das Jahr 2019 Aufgrund des § 8 Abs. 1, § 12 Satz 1 Nr. 1, § 17 Abs.1 Satz 3 Amtlicher Teil und 4 und Abs. 2 sowie § 18 Abs. -
Der Stadt Schalkau Frohe Weihnachten
AMTSBLATT ➔ der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld Jahrgang 24 Freitag, den 7. Dezember 2018 Nummer 13 Zum Jahresende möchten wir die Gelegenheit nutzen und uns bei all denen bedanken, die das ganze Jahr über für das Gemeinwohl arbeiten, helfen und in vielfältiger Weise das Leben in unserer Stadt gestalten und bereichern. Frohe In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen Weihnachten ein gesegnetes und schönes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2019. Ute Hopf, Bürgermeisterin und die Mitglieder des Stadtrates Elena Schweitzer - Fotolia Amtsblatt der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld - 2 - Nr. 13/2018 Das Tourismusbüro wurde umgestaltet und begrüßt seit 31. März Öffnungszeiten der Stadtverwaltung wieder Gäste, die in und um Schalkau Urlaub machen. Pünktlich Schalkau zum 10-jährigen Jubiläum der Entdeckung der Blessberghöhle am 01. April 2008. Außerdem ist dort jetzt auch ein Blumenladen Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in der Weihnachtswo- untergebracht, der die floralen Wünsche der Schalkauer erfüllt. che das Rathaus geändert für Sie geöffnet hat und Ihnen die Apropos Blessberghöhle: Natürlich gab es zum Jubiläum auch Mitarbeiter wie folgt zur Verfügung stehen: Veranstaltungen. Da war ein Vortrag des Höhlenvereins im Donnerstag, 28.12.2018 Schießhaus, der so viele Leute anlockte, dass man zwischen- geöffnet 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. durch überlegte in den großen Saal um zu ziehen. Und im Herbst gab es ein wissenschaftliches Oratorium im Thüringer Hof, bei Erreichbarkeit: dem bekannt wurde, dass mithilfe von Fördergeldern entlang der Tel.: 036766/2910 Höhle oberirdisch Stehlen gebaut werden, die den Verlauf der Fax: 036766/291-26 Höhle zeigen. -
Heimat-Und Geschichtsverein Lauscha E.V
Heimat-und Geschichtsverein Lauscha e.V. Rückblick des Vereins auf das abgelaufene Jahr 2014 Am 26. Februar 2014 führten wir unsere Jahreshauptversammlung, mit Neuwahl des Vorstandes in der Gaststätte Brandt durch. Die Wahl konnte mit 13 Mitgliedern durchgeführt werden. Bei einer offenen Wahl wurde der alte Vorstand auch als der Neue für die nächsten drei Jahre gewählt. Dies sind: Vorsitzender Jürgen Müller Blech Stellvertreter Ingo Ellmer Kassiererin Jutta Fölsche Schriftführerin Sybille Ellmer Beisitzer Heidi Heß und Anja Fölsche Ein kurzer Rückblick auf das Jahr 2014. Unseren Arbeitsplan für das zurückliegende Jahr haben wir zum größten Teil abgearbeitet. Am 18.02.2014 waren 5 Mitglieder in Steinach dabei, als Thomas Schwämmlein im Rahmen des Forums Heimatpflege über die Spätmittelalterlichen Thüringer Glashütten berichtete. Am 07.04.2014 fand im Haus der Natur in Goldisthal im Rahmen des Forums Heimatpflege eine Besichtigung des Hauses statt. An dieser Veranstaltung nahmen auch 4 Vereinsmitglieder teil. Am 27.02.2014 fand in den Räumen des alten Museums für Glaskunst eine Aussprache mit den Bürgermeister, einigen Stadträten, Herrn Schwämmlein und Frau Christel Blechschmidt, welche ein Konzept zur weiteren Nutzung der Räume erstellen sollte, statt. An dieser Aussprache nahmen ebenfalls Mitglieder unseres Vereins teil. An der Vorbereitung und Durchführung des „Mellichstöckdochs“ am 03.05.2014 waren ebenfalls Mitglieder unseres Vereins beteiligt. Am Kirmessamstag, den 20.September 14, hatte der Verein zum dritten Heimat- und Mundartabend in das Restaurant des Glaszentrums geladen. In Wort und Ton wurde ein Beitrag zur kulturellen Belebung der „Lauschner Kerwa“ geleistet. Das Motto hieß; „De Wold“. Die Resonanz zu diesem Ereignis konnte nicht besser sein. -
Verbandssatzung Des Wasserversorgungs- Und Abwasserzweckverbandes Sonneberg
7. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg Der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg erlässt aufgrund der §§ 16, 20 und 31 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG), in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194, 201), in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkrei- sordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO), in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74) fol- gende 7. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung. Artikel 1 Änderung Die Verbandssatzung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg vom 29.05.1998 in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.05.1999 (veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg Ausgabe 05/99 vom 21.05.1999), der Bekanntmachung vom 17.04.2003 (veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg Ausgabe 04/2003 vom 17.04.2003), zuletzt geändert durch die 6. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg vom 12.02.2014 (veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Ausgabe 2/2014 vom 01.03.2014) wird hiermit geändert. Die §§ 1 bis 24 erhalten folgende Fassung: „§ 1 Rechtsstellung (1) Der Zweckverband führt den Namen "Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg" (nachfolgend WAZ Sonneberg genannt). Er ist Körperschaft des öffentlichen Rechts. (2) Der WAZ Sonneberg hat seinen Sitz in Sonneberg. § 2 Verbandsmitglieder (1) Verbandsmitglieder sind die nachfolgend aufgeführten Gemeinden des Landkreises Son- neberg: Bachfeld, Frankenblick, Föritztal, Stadt Schalkau, Stadt Sonneberg, Stadt Steinach, Stadt Lauscha (ohne den Ortsteil Ernstthal) (2) Andere Gemeinden können dem WAZ Sonneberg beitreten. -
Lauscha - Steinach - Sonneberg Und Zurück Linie: 705 M O N T a G - F R E I T a G OVG Sonneberg Fahrt-Nr
gültig ab 06. September 2021 OVG ☎ (0 36 75) 75 29 0 A n g a b e n o h n e G e w ä h r 705 Neuhaus - Ernstthal - Lauscha - Steinach - Sonneberg und zurück Linie: 705 M o n t a g - F r e i t a g OVG Sonneberg Fahrt-Nr. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 Steinheid, Göritzwegschule ab 13:10 15:05 Neuhaus, Zentrale Haltestelle ab 6:40 6:45 7:50 8:50 9:45 10:50 11:45 12:50 13:25 14:30 15:25 15:55 16:30 Neuhaus, Sonneberger Str. | | 7:52 8:52 9:47 10:52 11:47 12:52 | 14:32 | 15:57 16:32 Neuhaus, Apelsbergstr. | | 7:53 8:53 9:48 10:53 11:48 12:53 | 14:33 | 15:58 16:33 Neuhaus, Gymnasium | | | | | | | | 13:28 13:25 14:34 15:28 | | Neuhaus, Regelschule | | 7:54 8:54 9:49 10:54 11:49 12:54 13:30 13:26 14:34 15:30 15:59 16:34 Neuhaus, Leninstr. & Hirsch 6:41 6:47 7:55 8:55 9:50 10:55 11:50 12:55 13:31 13:27 14:35 15:31 16:00 16:35 Neuhaus, MEHAG 6:43 6:49 7:57 8:57 9:52 10:57 11:52 12:57 13:33 13:29 14:37 15:32 16:02 16:37 Neuhaus, Igelshieb 6:44 6:49 7:58 8:58 9:53 10:58 11:53 12:58 13:34 13:30 14:38 15:33 16:03 16:38 Neuhaus, EKZ 6:45 6:50 7:59 8:59 9:54 10:59 11:54 12:59 13:35 13:31 14:39 15:35 16:04 16:39 Ernstthal, Bahnhofstr. -
Herbstimpression
Föritztalkurier | Amtsblatt der Gemeinde Föritztal Jahrgang 2020 Mittwoch, 21. Oktober 2020 Nummer 10 Herbstimpression www.foeritztal.de AMTSBLATT der Gemeinde Föritztal | Nr. 10/2020 - 2 - Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil der Gemeinde Föritztal Beschlüsse des Gemeinderates Föritztal Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse • Beschluss über die Bestätigung der Tagesordnung • Sitzung des Gemeinderates der Gemeinder Föritztal der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 27.10.2020 ....................................................... Seite 3 • Sitzung des Ausschusses für Kultur und Sport des Gemeinderates Föritztal vom 29.09.2020 ....... Seite 2 • Beschluss über die Niederschrift des öffentlichen Teils am 10.11.2020 ....................................................... Seite 3 • Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses des der 15. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Gemeinderates Föritztal am 17.11.2020 ............... Seite 4 des Gemeinderates Föritztal vom 18.08.2020 ....... Seite 2 • Beschluss über die Bestätigung zur Veröffentlichung Amtliche und öffentliche Bekanntmachungen der im Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde • Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Föritztal am 18.08.2020 gefassten nicht sowie der Außenstelle Judenbach ......................... Seite 4 öffentlichen Beschlüsse ......................................... Seite 3 • Öffnungszeiten Grüngutannahmestelle Judenbach Seite 4 • Beschluss über die Niederschrift des nicht öffentlichen • Öffnungszeiten Grüngutannahmestelle und Teils der 14. Sitzung