Jason Johnson on States of Division: Border and Boundary
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thuringia Focus
August 2021 Thuringia Focus. Intercord dedicates new R&D center Mühlhausen has long been a produc- tion hub for technical yarns, espe- cially for the automotive industry. Its footprint is now set to grow: A new development center was officially com- missioned on Intercord’s Mühlhausen premises in mid-June. The company en- larged the research department, too. Intercord will conduct tests at the new development center, while customers and suppliers will have an opportuni- ty to perform material testing of their At the laying of the foundation stone for the new building of Carlisle in Waltershausen. Photo: Carlisle own. Intercord’s Managing Director Ra- mazan Yasbay believes the center will provide a comprehensive overview of On the growth track: US investor Carlisle the products and materials that custo- mers want. The CEO described the sale expands operations in Thuringia of the company last October to US- based Beaver Manufacturing Company (BMC) as a “lucky thing” and called the Plastics specialist Carlisle is growing 25 new jobs and increase the Thuringian family-owned company a good choice. and investing around EUR 50 million in site’s total internal area to 17,000 square Electric mobility, too, is an important a new production facility in Waltershau- meters. The company will also buy new issue for Intercord. New engines will sen, Thuringia. The expansion is proof equipment for producing its special wa- mean new requirements for technical positive that Thuringia’s excellent site terproofing membranes. These products fibers. The company and its 90 em- conditions and all-round service make a are a runaway success since they can be ployees appear well prepared. -
The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 by Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011
Special CWIHP Research Report The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 By Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011 Forty-four years after the Berlin Wall was built and 15 years after the East German archives were opened, reliable data on the number of people killed at the Wall were still lacking. Depending on the sources, purpose, and date of the studies, the figures varied between 78 (Central Registry of State Judicial Administrations in Salzgitter), 86 (Berlin Public Prosecution Service), 92 (Berlin Police President), 122 (Central Investigation Office for Government and Unification Criminality), and more than 200 deaths (Working Group 13 August). The names of many of the victims, their biographies and the circumstances in which they died were widely unknown.1 This special CWIHP report summarizes the findings of a research project by the Center for Research on Contemporary History Potsdam and the Berlin Wall Memorial Site and Documentation Center which sought to establish the number and identities of the individuals who died at the Berlin Wall between 1961 and 1989 and to document their lives and deaths through historical and biographical research.2 Definition In order to provide reliable figures, the project had to begin by developing clear criteria and a definition of what individuals are to be considered victims at the Berlin Wall. We regard the “provable causal and spatial connection of a death with an attempted escape or a direct or indirect cause or lack of action by the ‘border organs’ in the border territory” as the critical factor. In simpler terms: the criteria are either an attempted escape or a temporal and spatial link between the death and the border regime. -
Informationen Zur Heimatpflege Im Landkreis Sonneberg
Informationen zur Heimatpflege im Landkreis Sonneberg Ausgabe 2020 Inhalt Heimatpflege im Homeoffice – ein Onlineguide 3 Aus der Arbeit der Heimatpflege 10 Personalia 14 Denkmalpflege und Archäologie 15 Naturschutz und Kulturlandschaft 18 Nachrufe 20 Sonneberg 2020 1 Impressum Kreisheimatpflege Sonneberg Redaktionsschluss: 31.12.2020 Redaktion: Kreisheimatpfleger Thomas Schwämmlein Oberlinder Straße 139 6515 Sonneberg [email protected] Telefon (03675)421487; Mobil (0170)2429830 2 Heimatforschung im Homeoffice – ein Online‐ Guide für Sonneberg und Umgebung Von Thomas Schwämmlein Die Einschränkungen der Corona‐Pandemie haben auch ihre Aus- wirkungen auf die Heimatforschung – Vortragsabende fallen aus, Exkursionen werden abgesagt, Bibliotheken und Archive stehen nur eingeschränkt zur Nutzung zur Verfügung. Derweil ist kein Schlagwort derzeit so oft zu hören wie Digitalisierung oder Online‐ Angebot. Eine kurze Durchsicht, der mit herkömmlichen Internet- anschluss erreichbaren Angebote zeigt, dass hier für die Heimat- forschung im Raum um Sonneberg durchaus Potenzial vorhanden ist. Der Zugriff ist meist niederschwellig möglich und die derzeitige Krise bietet sich hier geradezu als Aufforderung zum Tun an. Fast in weiser Voraussicht hat der Heimatbund Thüringen im Jahr 2019 ein Heft der Vereinszeitschrift Heimat Thüringen dem Thema Digi- talisierung gewidmet (abrufbar unter https://www.heimatbund- thueringen.de/publikationen/zeitschrift‐heimat‐thueringen/hei‐ mat‐thueringen‐heft‐42019/). Zum Einstieg in die Recherche bieten sich neben den einschlägigen Suchmaschinen (Google u. a.) vor allem Plattformen an, die ver- schiedene digitale Angebote der Bundesländer vereinen. Digitales Thüringen Die digitalen Angebote des Freistaates Thüringen (Bibliotheken, Archive, Museen) sind auf dem Portal www.digitalesthuerin- gen.de zu finden. Über eine einfache Stichwortsuche wird der User unmittelbar zu einzelnen Angeboten digitalisierter Dokumente, neben der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) auch zu einzelnen Museen und Bibliotheken weitergelei- tet. -
STADTGESCHICHTE Die Städtebauliche Entwicklung Sonnebergs Ist 1 Geprägt Von Den Topografischen Bedingungen Vor Ort
4 4 STADTRAUM + WOHNEN STADTGESCHICHTE Die städtebauliche Entwicklung Sonnebergs ist 1 geprägt von den topografischen Bedingungen vor Ort. Das ursprüngliche Stadtzentrum lag in der Oberen Stadt, nördlich der heutigen Innenstadt im engen Tal der Röthen. Die heutige Innenstadt ent- stand auf dem Reißbrett, nachdem die alte Stadt 1840 durch einen Stadtbrand völlig zerstört wur- GEMEINDEGEBIET de. Sie ist daher die einzige aus dem 19. Jahr- Die Gemeindefusionierung von 2014 erweiterte das ehemalige hundert stammende planmäßige Stadtanlage in 5 1 Stadtgebiet um die Orte Haselbach, Eschenthal, Hasenthal, Hüt- tengrund und Spechtsbrunn die allesamt der Gemeinde Ober- bis 1890 Thüringen. bis 1922 land am Rennsteig angehörten. Die Orte weisen einen dörflichen bis 1992 bis 2017 Siedlungscharakter auf und haben sich entlang der topografisch definierten Talräume entwickelt. NUTZUNGEN Die Täler und bewaldeten Ausläufer des Thürin- 2 ger Waldes formen das Siedlungsgefüge und den 3 Natur- und Freizeitraum der Stadt. Der aktuell gültige Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Sonneberg wurde im April 2004 rechts- 5 wirksam und beinhaltet die baurechtlichen Anfor- derungen und gesellschaftlichen Rahmenbedin- gungen zur Siedlungsentwicklung in Sonneberg. 2 Flächen für Forstwirtschaft Ackerland Dauergrünland Sondergebiet (Sport, Bildung, Handel, Dienstleistung, etc.) Wohnbaufläche Grünfläche (Park, Friedhof, Dauerkleingartenanlagen, etc.) Gemischte Baufläche Gewerbliche Baufläche Bahnanlagen Verkehrsflächen Gewässer WOHNEN IN SONNEBERG In Sonneberg ist mit dem alten Stadtkern im Tal der Röthen, DENKMALSCHUTZ den gründerzeitlichen (Stadtvillen-) Strukuren in der Innen- 3 Sonneberg weist einige architektonisch signifikante Gebäude auf, die zur stadt, den Stadterweiterungsgebieten an den Siedlungsgren- Identitätsbildung der Stadt wesentlich beitragen und unter Denkmalschutz zen und den nach wie vor dörflich geprägten Gemeinden im stehen. Im Kernstadtbereich gibt es zudem einige Einzeldenkmäler und Gar- Um- und Oberland ein breites Spektrum an städtebaulichen tendenkmäler. -
Liste Der Von Sowjetischen Gerichten Und Von DDR-Gerichten Zum Tode Verurteilten Thüringer
Liste der von sowjetischen Gerichten und von DDR-Gerichten zum Tode verurteilten Thüringer Bis auf wenige Ausnahmen, sind alle hier genannten inzwischen rehabilitiert. Die Liste ist sicher nicht vollständig (Stand: 10.02.2021). 1. Durch sowjetische Gerichte zum Tode verurteilt und hingerichtet (z.Z. ca. 185 Personen) Name, Lebensdaten und -orte (MT=Militärtribunal; ³Biogramm in „Erschossen in Moskau“) A Franz Aue (*21.08.1929 hingerichtet in Moskau 07.02.1951) Erfurt³ B Richard Bachmann (*10.04.1889 hingerichtet in Moskau 14.02.1952), Bocka bei Windischleuba³ Alfred Baier (*28.09.1924 hingerichtet in Moskau 06.08.1951), Coppanz bei Bucha³ Kurt Bauer (*10.02.1926 MT hingerichtet in Weimar 04.10.1946) Heßberg / Oberlind bei Sonneberg Rolf Baumann (*03.08.1927 hingerichtet in Apolda 01.03.1946) Apolda Arno Baumbach (*24.12.1913 hingerichtet in Moskau 09.05.1952) Brattendorf bei Eisfeld³ Heinz Baumbach (*11.06.1926 hingerichtet in Moskau 23.10.1952) Treffurt³ Annemarie Becker (*12.06.1932 hingerichtet in Moskau 24.12.1951) Tambach-Dietharz / Erfurt³ Joachim Becker (*31.01.1927 hingerichtet in Moskau 07.09.1950) Friedrichroda³ Gerhard Beer (*15.04.1913 hingerichtet in Moskau 26.06.1952) Altenburg³ Hermann Blochmann (*09.01.1929 hingerichtet in Moskau 24.12.1951) Erfurt³ Joachim Bock (*03.09.1928 MT hingerichtet in Weimar 04.10.1946) Oberlind / Sonneberg Lothar Bomberg (*31.05.1927 hingerichtet in Moskau 14.05.1951) Eisenach³ ThLA – Thüringer Todesopfer der kommunistischen Justiz 1 Goswin Borthmes (*24.02.1912 hingerichtet in Moskau 24.07.1951) -
Schießbefehl and the Issues of Retroactivity Within the East German Border Guard Trials Keegan Mcmurry Western Oregon University, [email protected]
Western Oregon University Digital Commons@WOU Student Theses, Papers and Projects (History) Department of History 2018 Schießbefehl and the Issues of Retroactivity Within the East German Border Guard Trials Keegan McMurry Western Oregon University, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.wou.edu/his Part of the Diplomatic History Commons, European History Commons, Legal Commons, and the Political History Commons Recommended Citation McMurry, Keegan, "Schießbefehl and the Issues of Retroactivity Within the East German Border Guard Trials" (2018). Student Theses, Papers and Projects (History). 264. https://digitalcommons.wou.edu/his/264 This Paper is brought to you for free and open access by the Department of History at Digital Commons@WOU. It has been accepted for inclusion in Student Theses, Papers and Projects (History) by an authorized administrator of Digital Commons@WOU. For more information, please contact [email protected]. Schießbefehl1 and the Issues of Retroactivity Within the East German Border Guard Trials Keegan J. McMurry History 499: Senior Seminar June 5, 2018 1 On February 5th, 1989, 20-year old Chris Gueffroy and his companion, Christian Gaudin, were running for their lives. Tired of the poor conditions in the German Democratic Republic and hoping to find better in West Germany, they intended to climb the Berlin Wall that separated East and West Berlin using a ladder. A newspaper account states that despite both verbal warnings and warning shots, both young men continued to try and climb the wall until the border guards opened fire directly at them. Mr. Gaudin survived the experience after being shot, however, Mr. -
On the Origin and Composition of the German East-West Population Gap
DISCUSSION PAPER SERIES IZA DP No. 12031 On the Origin and Composition of the German East-West Population Gap Christoph Eder Martin Halla DECEMBER 2018 DISCUSSION PAPER SERIES IZA DP No. 12031 On the Origin and Composition of the German East-West Population Gap Christoph Eder Johannes Kepler University Linz Martin Halla Johannes Kepler University Linz, CD-Lab Aging, Health, and the Labor Market, IZA and Austrian Public Health Institute DECEMBER 2018 Any opinions expressed in this paper are those of the author(s) and not those of IZA. Research published in this series may include views on policy, but IZA takes no institutional policy positions. The IZA research network is committed to the IZA Guiding Principles of Research Integrity. The IZA Institute of Labor Economics is an independent economic research institute that conducts research in labor economics and offers evidence-based policy advice on labor market issues. Supported by the Deutsche Post Foundation, IZA runs the world’s largest network of economists, whose research aims to provide answers to the global labor market challenges of our time. Our key objective is to build bridges between academic research, policymakers and society. IZA Discussion Papers often represent preliminary work and are circulated to encourage discussion. Citation of such a paper should account for its provisional character. A revised version may be available directly from the author. IZA – Institute of Labor Economics Schaumburg-Lippe-Straße 5–9 Phone: +49-228-3894-0 53113 Bonn, Germany Email: [email protected] www.iza.org IZA DP No. 12031 DECEMBER 2018 ABSTRACT On the Origin and Composition of the German East-West Population Gap* The East-West gap in the German population is believed to originate from migrants escaping the socialist regime in the German Democratic Republic (GDR). -
Buntsandsteinzeit - Als Duderstadt Und Das Eichsfeld Nahe Am Äquator Lagen
Buntsandsteinzeit - als Duderstadt und das Eichsfeld nahe am Äquator lagen %U7 etwa 245 Millionen Jahren mit Lage `O %4U0 wie er vor etwa 250 Millionen Jahren ausgesehen hat. Der Hanstein - auf und aus Buntsandstein (Mittlerer Buntsandstein, Solling-Formation) gebaut. 565780$- 09<0+=*M+//$?7@!568$@ G#577I! geprägt wird, dominieren im östlich von Duderstadt gelegenen Ohmgebirge sowie im thüringischen Obereichs- feld mit dem Dün die Kalk- und Mergelsteine der Muschelkalkzeit. J\!65$< !Q\I0$!Q<5 IU- tiv nah am Äquator. Zur Buntsandsteinzeit wurden dort in einer wüstenähnlichen Landschaft vor allem Ton- und I6<$!9I%I0 "&7I8X $7@4I<"!I[[$ Form von Schrägschichtungen oder als grobe Fluss-Ablagerungen (z. B. an den Buntsandsteinklippen von Rein- hausen, in der Sandgrube Neuendorf oder bei Fuhrbach). G\]57$\0 [!$<<^56- <5$&7<I^5- den Muschelkalkzeit kehrten dann dauerhaft vollmarine Verhältnisse in das Becken zurück – abgelagert wurden zu dieser Zeit fossilreiche Kalke, Mergel- und Tonsteine. Das Mittel- oder Zentraleuropäische Becken zur Buntsandsteinzeit mit seinen Teilbecken. %& %[`O *%+/////012+34 Schauen wir uns in der Altstadt von Duderstadt um, dann stellen wir fest, dass neben der Fachwerkbauweise 7I<"I$ <_55$70 Stadtmauer, am Duderstädter Rathaus, der katholischen Propsteikirche St. Cyriakus oder am Westertor. Selbst 5[U65 beispielsweise am Rotenberg bei Bilshausen oder auch zwischen Duderstadt und Ferna rote Ton- und Sand- steine als Rohstoff der Ziegelindustrie abgebaut. Daraus werden vor allem Dachziegel, aber auch Hintermauer- steine hergestellt. Naturwerksteine der Solling-Formation des Mittleren Buntsandsteins im Stadtbild von Heiligenstadt. Zeitweilig aktiver Naturwerksteinbruch in der Solling-Formation Aus Naturwerksteinen der Solling-Formation des Mittleren Buntsand- Klippen der Solling-Formation $# steins erbaut: Kirche St. -
Immobilienmarktbericht 2018
Immobilienmarktbericht 2018 Gutachterausschuss für Grundstückswerte für das Gebiet des Ilm-Kreises, des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt und des Landkreises Sonneberg NORDHAUSEN EICHSFELD KYFFHÄUSERKREIS UNSTRUT- HAINICH-KREIS SÖMMERDA WEIMARER LAND ERFURT ALTENBURGER JENA LAND EISENACH GOTHA WEIMAR SAALE- GERA HOLZLAND- WARTBURG- KREIS KREIS ILM-KREIS GREIZ SCHMALKALDEN- SAALFELD- MEININGEN RUDOLSTADT SUHL SAALE- HILDBURG- ORLA-KREIS HAUSEN SONNEBERG Eine Wiedergabe von Daten aus diesem Dokument ist nur mit Quellenangabe gestattet. Der Quellenvermerk ist wie folgt anzugeben: Immobilienmarktbericht 2018 © Gutachterausschuss für Grundstückswerte für das Gebiet des Ilm-Kreises, des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt und des Landkreises Sonneberg Bildquelle Titelblatt: Bilddatenbank TLVermGeo Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 3 2 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte 5 2.1 Rechtsgrundlagen und Zusammensetzung 5 2.2 Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse 7 2.3 Aufgaben und Produkte 7 2.3.1 Kaufpreissammlung 7 2.3.2 Bodenrichtwerte 8 2.3.3 Verkehrswertgutachten 12 2.3.4 Berichte zum Grundstücksmarkt 13 2.3.5 Erforderliche Daten der Wertermittlung 14 3 Struktur- und Wirtschaftsdaten 15 3.1 Strukturdaten 15 3.1.1 Ilm-Kreis 16 3.1.2 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 18 3.1.3 Landkreis Sonneberg 20 3.2 Wirtschaftsdaten 22 3.2.1 Ilm-Kreis 24 3.2.2 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 25 3.2.3 Landkreis Sonneberg 26 4 Der Grundstücksmarkt im Überblick 27 4.1 Grundstücksverkehr 28 4.2 Kaufverträge 30 4.3 Zwangsversteigerungen 33 5 Unbebaute Grundstücke 36 -
Ostpolitik Revisited1 Karl Cordell, University of Plymouth Stefan Wolff, University of Nottingham
A Foreign Policy Analysis of the “German Question”: Ostpolitik Revisited1 Karl Cordell, University of Plymouth Stefan Wolff, University of Nottingham Abstract Taking a constructivist approach to foreign policy analysis and using German policy vis-à-vis Poland and Czechoslovakia/the Czech Republic as an example, we examine Ostpolitik since the 1960s as a case of a norm-driven foreign policy. We argue that the content of Ostpolitik, including changes over time, can be explained by reference to a prevailing norm consensus in Germany about the country‘s foreign policy towards Central and Eastern Europe, which began to develop in the 1960s. 1 The authors wish to thank the British Academy for their support through LRG-35361 in the preparation of this paper. They also extend their thanks to Klaus Bachmann, Andrzej Dybczyński and Zdeněk Hausvater. This article partially draws on findings presented in Cordell and Wolff (2005a). 1 1. Introduction During his historic visit to Warsaw in December 1970 for the signing of the second of the so-called Ostverträge,2 German Chancellor Willy Brandt undertook a momentous and unprecedented gesture. During a commemorative act for the victims of the Warsaw Ghetto Uprising of April/May 1943, he fell to his knees in an act of apology for German atrocities committed against Poland and especially Polish Jews during the Second World War. Some 24 years later, In August 1994 on the occasion of the 50th anniversary of the (Home Army‘s) Warsaw Uprising of August/October 1944, German President Roman Herzog similarly apologised for German actions during the war in a speech in Warsaw and expressed Germany‘s unconditional support for Polish accession to the North Atlantic Treaty Organization (NATO) and the European Union (EU). -
Pcr 419 Course Title: International Politics of the Cold War (1945
NATIONAL OPEN UNIVERSITY OF NIGERIA SCHOOL OF ARTS AND SOCIAL SCIENCE COURSE CODE: PCR 419 COURSE TITLE: INTERNATIONAL POLITICS OF THE COLD WAR (1945 - 1991) 1 PCR 419 INTERNATIONAL POLITICS OF THE COLD WAR (1945 - 1991) Course Developer/Writer: Mathias Jarikre Peace Studies and Conflict Resolution School of Arts and Social Sciences National Open University of Nigeria Course Editor Course Coordinator Mathias Jarikre Peace Studies and Conflict Resolution School of Arts and Social Sciences National Open University of Nigeria 2 NATIONAL OPEN UNIVERSITY OF NIGERIA National Open University of Nigeria University Village Plot 91, Cadastral Zone Nnamdi Azikiwe Expressway Jabi, Abuja Nigeria Lagos Office 14/16 Ahmadu Bello Way Victoria Island, Lagos E-mail: [email protected] URL: www.nouedu.net Published by: National Open University of Nigeria Printed 2017 ISBN: All Rights Reserved TABLE OF CONTENT Module 1 International Politics of the Cold War Unit 1 International Politics Unit 2 Polarity Unit 3 History of Cold War Unit 4 Chronicles of Cold War Unit 5 Causes and Consequences of the Cold War Module 2 Cold War as Social Conflict Unit 1 Approaches to Cold War Unit 2 Cold War as Social Conflict Unit 3 Iron Curtains Unit 4 Berlin Blockade and Airlift Unit 5 Berlin Wall Module 3 Cold War Strategies Unit 1 Marshall Plan Unit 2 Molotov Plan Unit 3 Containment Unit 4 Deterrence Unit 5 Detente Module 4 Military Alliances and Nuclear Weapons Unit 1 North Atlantic Treaty Organisation Unit 2 Warsaw Pact Unit 3 The Role of Nuclear Weapons Unit 4 Arms -
Sonneberger Netz Vollendet Vom Zankapfel Zum Musterprojekt Fotos: Michael Stötzel
Aus den Regionen Regionale Schienen: Sonneberger Netz vollendet Vom Zankapfel zum Musterprojekt Fotos: Michael Stötzel Neue Bahnsteige im winterlichen Bahnhof Lauscha (5.2.2005). ➢ Vor einigen Jahren sah es noch die Wiederinstandsetzung, davon trug das gesamten ÖPNV-Angebots mit Ausrich- hoffnungslos aus – heute ist es die Land Thüringen 90 Prozent. Diese Strecke tung des Busverkehrs zur Feinerschließung modernste Schienenstrecke Thürin- ist jetzt die modernste Eisenbahninfrastruk- und als Zubringer zum Zug. Dabei haben gens: das „Sonneberger Netz“. Auf tur Thüringens. die Landkreise in vorbildlicher Weise mit- 61 Schienenkilometern verbinden die gemacht, was durchaus nicht immer selbst- Regio-Shuttles der Süd-Thüringen- Im Zuge der Sanierung wurden verständlich ist. Die Bahnlinie ist ein Bahn Sonneberg mit Eisfeld und ● 61 km Gleise saniert, Bestandteil des integralen Entwicklungs- Neuhaus am Rennweg. ● eine Großbrücke (Viadukt „Nasse Tel- konzepts des Naturparks Thüringer Wald. le“) neu errichtet und 19 kleine Brücken Grund zum Feiern saniert, Innovation bei ● neun Durchlässe und 23 Stützbauwerke der Sicherungstechnik it einer Feierstunde in Steinach wurde erneuert, die Erneuerung der Strecke am 9. Sep- ● ein elektronisches Stellwerk in Sonne- Darüber hinaus ist das Sonneberger Netz zu M tember 2005 anläßlich der Verkehrs- berg neu gebaut, einem Vorbild für die kostengünstige Sanie- freigabe der neuen Bahnsteige in Steinach ● 25 Bahnübergänge technisch gesichert rung von regionaler Infrastruktur geworden. und Ernstthal am Rennsteig abgeschlossen. sowie Welche Möglichkeiten ein solches Projekt Dabei würdigte Thüringens Verkehrsminis- ● 22 Bahnhöfe saniert und drei Stationen schafft, zeigte die ThE mit einer neuen ter Andreas Trautvetter die Anstrengungen neu gebaut. Sicherungstechnik für Regionalbahnen, die aller Beteiligten, insbesondere der Thürin- am 10. Dezember 2004 auf der Strecke ger Eisenbahn GmbH (ThE) als Pächter Mehr als Schienen repariert Eisfeld – Sonneberg in Betrieb genommen der Strecke und der Süd-Thüringen-Bahn wurde.