Thuringia Focus
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Erfurt - Weimar - Jena West - Jena-Göschwitz - Gera HOLZLANDBAHN ൹ 565
Kursbuch der Deutschen Bahn 2020 www.bahn.de/kursbuch 565 Erfurt - Weimar - Jena West - Jena-Göschwitz - Gera HOLZLANDBAHN ൹ 565 VMT-Tarif Erfurt Hbf - Gera (IC, RE, EB); Anerkennung von Nahverkehrsfahrscheinen in den IC zwischen Erfurt und Gera RE 1 Göttingen - Erfurt - Gera - Glauchau ᵕᵖ; RE 3 Erfurt - Gera - Altenburg ᵕᵖ EB 21 Erfurt - Weimar - Jena-Göschwitz - Gera ᵕᵖ Zug EB 21 EB 21 EB 21 EB 21 RE 3 RE 3 RB 20 EB 21 ICE EB 21 RE 1 RE 1 EB 21 RE 3 RE 3 RE 3 80915 80796 80919 80875 3949 3901 74605 80877 698 80917 3653 3653 80879 3953 3903 3923 f hy Sa,So Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa Mo-Fr Mo-Fr Ẅ ẅ Ẇ ẇ Ẇ Ẇ Ẇ Ẇ km von Eisenach München Greiz Heilbad Hbf Heiligensta 51 6 ܥ 51 6 20 6 ܥ ẘẖ 5 44 ẘẖ 6 06 22 5 58 4 ܥ ẗẒ 4 37 ẗẔ 4 37 08 3 ܥ Erfurt Hbf ẞẖ ݝ 0 38 0 7 Vieselbach Ꭺ 0 43 ܥ 3 15 ܥᎪܥᎪܥ 5 03 Ꭺ ܥᎪ ܥᎪܥᎪ ᎪܥᎪ 14 Hopfgarten (Weimar) Ꭺ 0 48 ܥ 3 19 ܥᎪܥᎪܥ 5 08 Ꭺ ܥᎪ ܥᎪܥᎪ ᎪܥᎪ 21 Weimar ẞẖ ܙ 0 54 ܥ 3 25 ܥ 4 49 ܥ 4 49 ܥ 5 13 5 35 ܥ 5 55 ẘẖ 6 21 ܥ 6 32 7 04 ܥ 7 04 Weimar 0 55 ܥ 2 05 ܥ 3 25 ܥ 4 22 ܥ 4 51 ܥ 4 51 ܥ 5 17 ܥ 5 41 ܥ 5 57 ẗẔ 6 22 ܥ 6 34 7 06 ܥ 7 06 25 Oberweimar 0 59 ܥᎪܥᎪܥ4 26 ܥᎪܥᎪ ܥ5 21 ܥ 5 45 ܥᎪ ܥ6 26 ܥᎪ ᎪܥᎪ 29 Mellingen (Thür) 1 02 ܥᎪܥ3 31 ܥ 4 29 ܥᎪܥᎪ ܥ5 24 ܥ 5 48 ܥᎪ ܥ6 29 ܥᎪ ᎪܥᎪ 36 Großschwabhausen 1 07 ܥᎪܥ3 36 ܥ 4 34 ܥᎪܥᎪ ܥ5 29 ܥ 5 53 ܥᎪ ܥ6 34 ܥᎪ ᎪܥᎪ 44 Jena West ܙ 1 13 ܥᎪܥ3 42 ܥ 4 40 ܥ 5 04 ܥ 5 04 ܥ 5 35 ܥ 5 59 ܥ 6 10 ܥ 6 40 ܥ 6 48 7 20 ܥ 7 20 Jena West 1 14 ܥᎪܥ3 43 ܥ 4 41 ܥ 5 05 ܥ 5 05 ܥ 5 37 ܥ 6 00 ܥ 6 12 ܥ 6 41 ܥ 6 50 7 22 ܥ 7 22 26 7 ܥ 26 7 54 6 ܥ 46 6 ܥ 16 6 ܥ 05 6 ܥ 41 5 ܥ 09 5 ܥ 09 5 ܥ 46 4 ܥ 48 3 ܥ 51 2 ܥ 19 1 ܙ Jena-Göschwitz -
Informationen Zur Heimatpflege Im Landkreis Sonneberg
Informationen zur Heimatpflege im Landkreis Sonneberg Ausgabe 2020 Inhalt Heimatpflege im Homeoffice – ein Onlineguide 3 Aus der Arbeit der Heimatpflege 10 Personalia 14 Denkmalpflege und Archäologie 15 Naturschutz und Kulturlandschaft 18 Nachrufe 20 Sonneberg 2020 1 Impressum Kreisheimatpflege Sonneberg Redaktionsschluss: 31.12.2020 Redaktion: Kreisheimatpfleger Thomas Schwämmlein Oberlinder Straße 139 6515 Sonneberg [email protected] Telefon (03675)421487; Mobil (0170)2429830 2 Heimatforschung im Homeoffice – ein Online‐ Guide für Sonneberg und Umgebung Von Thomas Schwämmlein Die Einschränkungen der Corona‐Pandemie haben auch ihre Aus- wirkungen auf die Heimatforschung – Vortragsabende fallen aus, Exkursionen werden abgesagt, Bibliotheken und Archive stehen nur eingeschränkt zur Nutzung zur Verfügung. Derweil ist kein Schlagwort derzeit so oft zu hören wie Digitalisierung oder Online‐ Angebot. Eine kurze Durchsicht, der mit herkömmlichen Internet- anschluss erreichbaren Angebote zeigt, dass hier für die Heimat- forschung im Raum um Sonneberg durchaus Potenzial vorhanden ist. Der Zugriff ist meist niederschwellig möglich und die derzeitige Krise bietet sich hier geradezu als Aufforderung zum Tun an. Fast in weiser Voraussicht hat der Heimatbund Thüringen im Jahr 2019 ein Heft der Vereinszeitschrift Heimat Thüringen dem Thema Digi- talisierung gewidmet (abrufbar unter https://www.heimatbund- thueringen.de/publikationen/zeitschrift‐heimat‐thueringen/hei‐ mat‐thueringen‐heft‐42019/). Zum Einstieg in die Recherche bieten sich neben den einschlägigen Suchmaschinen (Google u. a.) vor allem Plattformen an, die ver- schiedene digitale Angebote der Bundesländer vereinen. Digitales Thüringen Die digitalen Angebote des Freistaates Thüringen (Bibliotheken, Archive, Museen) sind auf dem Portal www.digitalesthuerin- gen.de zu finden. Über eine einfache Stichwortsuche wird der User unmittelbar zu einzelnen Angeboten digitalisierter Dokumente, neben der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) auch zu einzelnen Museen und Bibliotheken weitergelei- tet. -
Energy and Environmental Technologies. Environmental Protection, Resource Efficiency, Green Tech – Key Technologies Made in Thuringia
09/2015 Energy and Environmental Technologies. Environmental protection, resource efficiency, green tech – key technologies made in Thuringia. Thuringian companies are among the world‘s leading providers of state-of-the-art power and environmental technologies: from conventional environmental protection and renewable energies to up-to-date technologies allowing an increase in energy efficiency. Quality made in Thuringia is in big demand, especially in waste Thuringia‘s energy and environmental technology processing, water and wastewater treatment, air pollution con- industry at a glance: trol, revitalization and renewable energies. By working closely > 366 companies with research institutions in these fields, Thuringia‘s companies > 5 research institutes can fully exploit their potential for growth. > 7 universities > leading engineering service providers in disciplines Proportion of companies such as industrial plant construction, hydrogeology, environmental geology and utilities (Source: In-house calculations according to LEG Industry/Technology Information Service, > market and technology leaders such as ENERCON, July 2013, N = 366 companies, multiple choices possible) Siemens and Vattenfall Seize the opportunities that our region offers. Benefit from a prime location in Europe’s heartland, highly skilled workers and a world-class research infrastructure. We provide full-service support for any investment project – from site search to project implementation and future expansions. Please contact us. www.invest-in-thuringia.de/en/top-industries/ environmental-technologies/ Skilled specialists – the keystone of success. Thuringia invests in the training and professional development of skilled workers so that your company can develop green, energy-efficient solutions for tomorrow. This maintains the competitiveness of Thuringian companies in these times of global climate change. -
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen
Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2018 Ausgegeben zu Erfurt, den 28. Dezember 2018 Nr. 14 Inhalt Seite 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Entwicklungsektorenübergreifen- der Versorgungsstrukturen .......................................................................................................... 729 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Förderung der Teilnahme an Früh- erkennungsuntersuchungen für Kinder .................................................................................... 730 18.12.2018 Thüringer Verwaltungsreformgesetz 2018 (ThürVwRG 2018) ................................................... 731 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) .......................................................................................................................... 795 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur Neustrukturierung der Familienförderung und zu Änderungen bei Stiftungen ...................................................................................................................................... 813 18.12.2018 Thüringer Gesetz zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Thüringer Klimagesetz - ThürKlimaG -) ...................................................................................... 816 18.12.2018 Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Architekten- und Ingenieurkammergesetzes ....... 821 11.12.2018 Dritte Änderung des Beschlusses -
Linkages Between Population Decline, Ageing and Land Consumption
Europ. Countrys. · 2· 2011 · p. 111-132 DOI: 10.2478/v10091-011-0007-y European Countryside MENDELU LANDSCAPES IN EASTERN GERMANY AT A TURNING POINT – LINKAGES BETWEEN POPULATION DECLINE, AGEING AND LAND CONSUMPTION Maria Moorfeld1 Received 30 March 2011; Accepted 23 September 2011 Abstract: Since 1990, eastern Germany has been facing not only economic transformation but also demographic change. Two components of demographic change are population decline and ageing. They have a strong influence on landscapes, for example on land consumption by housing and industry. Three rural case study areas in eastern Germany are analysed which have been facing a strong population decline and ageing process over the past 20 years. Expert interviews were carried out and statistics as well as documents were analysed. It is argued that demographic change can be seen as a characteristic of instability in social systems. Moreover, it is an important driving force of landscape change, weakening the socio-ecological resilience of landscapes. Keywords: demographic change, population decline, ageing, landscape change, land consumption by housing and industry, resilience of landscapes, Germany Zusammenfassung: Seit 1990 sind die neuen Bundesländer verstärkt vom ökonomischen und demographischen Wandel betroffen. Zwei Komponenten des demographischen Wandels sind der Bevölkerungsrückgang und die Alterung. Diese beeinflussen die Landschaftsentwicklung und auch die Entwicklung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung, Gewerbe und Industrie. Es wurden drei Fallstudienräume in Ostdeutschland, die während der letzten 20 Jahre hohe Bevölkerungsrückgänge und einen starken Alterungsprozess erfahren haben, untersucht. Grundlage sind Experteninterviews und die Analyse statistischer Daten und Dokumente. Es zeigt sich, dass der demographische Wandel als ein Kennzeichen der Instabilität sozialer Systeme verstanden werden kann. -
STADTGESCHICHTE Die Städtebauliche Entwicklung Sonnebergs Ist 1 Geprägt Von Den Topografischen Bedingungen Vor Ort
4 4 STADTRAUM + WOHNEN STADTGESCHICHTE Die städtebauliche Entwicklung Sonnebergs ist 1 geprägt von den topografischen Bedingungen vor Ort. Das ursprüngliche Stadtzentrum lag in der Oberen Stadt, nördlich der heutigen Innenstadt im engen Tal der Röthen. Die heutige Innenstadt ent- stand auf dem Reißbrett, nachdem die alte Stadt 1840 durch einen Stadtbrand völlig zerstört wur- GEMEINDEGEBIET de. Sie ist daher die einzige aus dem 19. Jahr- Die Gemeindefusionierung von 2014 erweiterte das ehemalige hundert stammende planmäßige Stadtanlage in 5 1 Stadtgebiet um die Orte Haselbach, Eschenthal, Hasenthal, Hüt- tengrund und Spechtsbrunn die allesamt der Gemeinde Ober- bis 1890 Thüringen. bis 1922 land am Rennsteig angehörten. Die Orte weisen einen dörflichen bis 1992 bis 2017 Siedlungscharakter auf und haben sich entlang der topografisch definierten Talräume entwickelt. NUTZUNGEN Die Täler und bewaldeten Ausläufer des Thürin- 2 ger Waldes formen das Siedlungsgefüge und den 3 Natur- und Freizeitraum der Stadt. Der aktuell gültige Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Sonneberg wurde im April 2004 rechts- 5 wirksam und beinhaltet die baurechtlichen Anfor- derungen und gesellschaftlichen Rahmenbedin- gungen zur Siedlungsentwicklung in Sonneberg. 2 Flächen für Forstwirtschaft Ackerland Dauergrünland Sondergebiet (Sport, Bildung, Handel, Dienstleistung, etc.) Wohnbaufläche Grünfläche (Park, Friedhof, Dauerkleingartenanlagen, etc.) Gemischte Baufläche Gewerbliche Baufläche Bahnanlagen Verkehrsflächen Gewässer WOHNEN IN SONNEBERG In Sonneberg ist mit dem alten Stadtkern im Tal der Röthen, DENKMALSCHUTZ den gründerzeitlichen (Stadtvillen-) Strukuren in der Innen- 3 Sonneberg weist einige architektonisch signifikante Gebäude auf, die zur stadt, den Stadterweiterungsgebieten an den Siedlungsgren- Identitätsbildung der Stadt wesentlich beitragen und unter Denkmalschutz zen und den nach wie vor dörflich geprägten Gemeinden im stehen. Im Kernstadtbereich gibt es zudem einige Einzeldenkmäler und Gar- Um- und Oberland ein breites Spektrum an städtebaulichen tendenkmäler. -
Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg) -
Liste Der Von Sowjetischen Gerichten Und Von DDR-Gerichten Zum Tode Verurteilten Thüringer
Liste der von sowjetischen Gerichten und von DDR-Gerichten zum Tode verurteilten Thüringer Bis auf wenige Ausnahmen, sind alle hier genannten inzwischen rehabilitiert. Die Liste ist sicher nicht vollständig (Stand: 10.02.2021). 1. Durch sowjetische Gerichte zum Tode verurteilt und hingerichtet (z.Z. ca. 185 Personen) Name, Lebensdaten und -orte (MT=Militärtribunal; ³Biogramm in „Erschossen in Moskau“) A Franz Aue (*21.08.1929 hingerichtet in Moskau 07.02.1951) Erfurt³ B Richard Bachmann (*10.04.1889 hingerichtet in Moskau 14.02.1952), Bocka bei Windischleuba³ Alfred Baier (*28.09.1924 hingerichtet in Moskau 06.08.1951), Coppanz bei Bucha³ Kurt Bauer (*10.02.1926 MT hingerichtet in Weimar 04.10.1946) Heßberg / Oberlind bei Sonneberg Rolf Baumann (*03.08.1927 hingerichtet in Apolda 01.03.1946) Apolda Arno Baumbach (*24.12.1913 hingerichtet in Moskau 09.05.1952) Brattendorf bei Eisfeld³ Heinz Baumbach (*11.06.1926 hingerichtet in Moskau 23.10.1952) Treffurt³ Annemarie Becker (*12.06.1932 hingerichtet in Moskau 24.12.1951) Tambach-Dietharz / Erfurt³ Joachim Becker (*31.01.1927 hingerichtet in Moskau 07.09.1950) Friedrichroda³ Gerhard Beer (*15.04.1913 hingerichtet in Moskau 26.06.1952) Altenburg³ Hermann Blochmann (*09.01.1929 hingerichtet in Moskau 24.12.1951) Erfurt³ Joachim Bock (*03.09.1928 MT hingerichtet in Weimar 04.10.1946) Oberlind / Sonneberg Lothar Bomberg (*31.05.1927 hingerichtet in Moskau 14.05.1951) Eisenach³ ThLA – Thüringer Todesopfer der kommunistischen Justiz 1 Goswin Borthmes (*24.02.1912 hingerichtet in Moskau 24.07.1951) -
Werbung Altenburg/Nobitz
15. Juni 2013 17. Jahrgang Nr. 8 Jahrhunderthochwasser Weite Teile des Landkreises versinken in den Fluten Altenburg. Am ersten Juniwo- chenende versinken weite Teile des Altenburger Landes in den Fluten. Die Pleiße und die Sprot- te sind nach tagelang anhalten- den starken Regenfällen bedroh- lich angestiegen, erreichen Pegel- stände so hoch wie in den letzten Jahrzehnten nicht. Schon zur ersten Lagebesprechung des Ka- tastrophenschutzstabes, der Tag und Nacht von der Lindenaustra- ße 9 in Altenburg aus agiert und aus erfahrenen Verwaltungsmit- arbeitern, Vertretern von Polizei und THW sowie Fachberatern der Bundeswehr, der Energiever- sorger und des Umweltamtes be- steht, ist klar: Das Hochwasser 2002 war ein „Kinderspiel“; was jetzt kommt, wird deutlich schlimmer. Es beginnt der seit 1990 größte Rettungseinsatz im Altenburger Land. an. Und es regnet weiter. Unzähli- auch die Lage in Serbitz. Das Dorf ihren Häusern, pumpen Wasser. Weg nach Dresden. Erst am Diens- Am 3. Juni um 7:18 Uhr löst die ge Gemeinden und Ortsteile, Stra- wird evakuiert. Bange Frage: Hält Auch die Kameraden des THW tag beginnt die Lage sich zu ent- untere Katastrophenschutzbehörde ßen, Felder und Gärten werden der Damm? Er hält, gerade so, und anderer Hilfsorganisationen spannen, nachdem die Pegel der des Altenburger Landes Katastro- überflutet. Besonders hart trifft es trotzdem steht die Gemeinde unter sowie die Polizei sind im Dauer- Flüsse stetig sinken. Vielerorts bie- phenalarm aus – zum ersten Mal in das Pleiße-Städtchen Gößnitz. Das Wasser. So wie auch Treben. Oder einsatz. Zwölf Katastrophen- tet sich ein Bild der Verwüstung. der Geschichte des Landkreises. Wasser der Pleiße bahnt sich sei- Nobitz, Saara, Lehndorf, Windi- schutzzüge sowie zwei Sanitätsbe- Die Aufräumarbeiten und Repara- Der Pegel der Pleiße war auf noch nen Weg durch die Stadt, verwüstet schleuba, Borgishain, Wilchwitz, treuungszüge treffen im Altenbur- turen beginnen. -
Welcome to the Heart of Europe Find out | Invest | Reap the Benefits More Than 2,800 Advertising Boards in 16 German Cities Promoted Erfurt in 2014/2015
Welcome to the heart of Europe Find out | Invest | Reap the benefits More than 2,800 advertising boards in 16 German cities promoted Erfurt in 2014/2015. The confident message of this campaign? Erfurt is growing and continues to develop at a rapid pace. Inhalt Contents A city at the heart of the action. Erfurt is growing 2 In the heart of Germany. Location and transport links 4 A growing city. Projects for the future 6 Reinventing the heart of the city. ICE-City Erfurt 8 On fertile soil. Industry in Erfurt 10 Already bearing fruit. Leading companies 12 A region ready for take-off. The Erfurt economic area 16 A meeting place in the heart of Europe. Conferences and conventions 18 A passion for teaching and research. Campus Thuringia 20 A city to capture your heart. Life in Erfurt 24 Welcome to Erfurt. Advice and contact details 28 | 1 Erfurt is growing A city at the heart of the action. Land area of Erfurt: 269 km2 2 | Erfurt is growing Erfurt is going places! It’s not for nothing that the Cologne Insti- Most of the old town has been restored The many companies that have moved tute for Economic Research named Erfurt and combines medieval charm with the to Erfurt in recent years are making this among the ten most dynamic cities in buzz of an urban centre. possible. Germany in its 2014 rankings. You can see Erfurt, the regional capital of Thuringia, the changes everywhere and sense a spirit is a prime hotspot for development and, ‘Erfurt is growing’ is therefore the confi- of dynamism: all kinds of housing projects as such, offers the many young people who dent message that is currently being heard are being built across the city, new hotels choose to settle here excellent prospects all over Germany. -
Stellungnahme Zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027
Stellungnahme zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Stellungnahme Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Stellungnahme zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Erfurt, 18.06.2021; korrigierte Fassung vom 30.06.2021 Auftraggeber: Deutsche Umwelthilfe (DUH) e.V., Projektbüro Erfurt, c/o Krämerloft, Bahnhofstr. 16/Büßleber Gasse, 99084 Erfurt Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Thüringen e.V., Trommsdorffstr. 5, 99084 Erfurt Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Thüringen e.V., Leutra 15, 07751 Jena GRÜNE LIGA Thüringen e.V. Goetheplatz 9 b, 99423 Weimar Diese Stellungnahme wurde mit finanzieller Unterstützung durch die Naturstiftung David erstellt. Bearbeiter: Flussbüro Erfurt (FBE) Dipl.-Ing. (FH) Stephan Gunkel Isabelle Marwinski (M. Sc.) Titelbild: Werra-Mäander bei Lauchröden © FBE 2021 Der Inhalt dieses Dokumentes ist ausschließlich für den Auftraggeber des Flussbüro Erfurt und andere vertraglich ver- einbarte Empfänger bestimmt. Er darf nur mit Zustimmung des Auftraggebers ganz oder auszugsweise und ohne Ge- währ Dritten zugänglich gemacht werden. Das Flussbüro Erfurt haftet gegenüber Dritten nicht für die Vollständigkeit und Richtigkeit der enthaltenen Informationen. 2 Stellungnahme Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Inhalt 1 Einführung .......................................................................................................................... 7 1.1 Anlass ......................................................................................................................... -
Historical Aspects of Thuringia
Historical aspects of Thuringia Julia Reutelhuber Cover and layout: Diego Sebastián Crescentino Translation: Caroline Morgan Adams This publication does not represent the opinion of the Landeszentrale für politische Bildung. The author is responsible for its contents. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt www.lzt-thueringen.de 2017 Julia Reutelhuber Historical aspects of Thuringia Content 1. The landgraviate of Thuringia 2. The Protestant Reformation 3. Absolutism and small states 4. Amid the restauration and the revolution 5. Thuringia in the Weimar Republic 6. Thuringia as a protection and defense district 7. Concentration camps, weaponry and forced labor 8. The division of Germany 9. The Peaceful Revolution of 1989 10. The reconstitution of Thuringia 11. Classic Weimar 12. The Bauhaus of Weimar (1919-1925) LZT Werra bridge, near Creuzburg. Built in 1223, it is the oldest natural stone bridge in Thuringia. 1. The landgraviate of Thuringia The Ludovingian dynasty reached its peak in 1040. The Wartburg Castle (built in 1067) was the symbol of the Ludovingian power. In 1131 Luis I. received the title of Landgrave (Earl). With this new political landgraviate groundwork, Thuringia became one of the most influential principalities. It was directly subordinated to the King and therefore had an analogous power to the traditional ducats of Bavaria, Saxony and Swabia. Moreover, the sons of the Landgraves were married to the aristocratic houses of the European elite (in 1221 the marriage between Luis I and Isabel of Hungary was consummated). Landgrave Hermann I. was a beloved patron of art. Under his government (1200-1217) the court of Thuringia was transformed into one of the most important centers for cultural life in Europe.