Linkages Between Population Decline, Ageing and Land Consumption
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
Thuringia Focus
August 2021 Thuringia Focus. Intercord dedicates new R&D center Mühlhausen has long been a produc- tion hub for technical yarns, espe- cially for the automotive industry. Its footprint is now set to grow: A new development center was officially com- missioned on Intercord’s Mühlhausen premises in mid-June. The company en- larged the research department, too. Intercord will conduct tests at the new development center, while customers and suppliers will have an opportuni- ty to perform material testing of their At the laying of the foundation stone for the new building of Carlisle in Waltershausen. Photo: Carlisle own. Intercord’s Managing Director Ra- mazan Yasbay believes the center will provide a comprehensive overview of On the growth track: US investor Carlisle the products and materials that custo- mers want. The CEO described the sale expands operations in Thuringia of the company last October to US- based Beaver Manufacturing Company (BMC) as a “lucky thing” and called the Plastics specialist Carlisle is growing 25 new jobs and increase the Thuringian family-owned company a good choice. and investing around EUR 50 million in site’s total internal area to 17,000 square Electric mobility, too, is an important a new production facility in Waltershau- meters. The company will also buy new issue for Intercord. New engines will sen, Thuringia. The expansion is proof equipment for producing its special wa- mean new requirements for technical positive that Thuringia’s excellent site terproofing membranes. These products fibers. The company and its 90 em- conditions and all-round service make a are a runaway success since they can be ployees appear well prepared. -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Amtsblatt 2011-27
Amtsblatt für den Landkreis Stendal Jahrgang 21 28. Dezember 2011 Nummer 27 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Landkreis Stendal Haushaltssatzung des Landkreises Stendal für das Haushaltsjahr 2012 und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2012 . 195 Verordnung des Landkreises Stendal zur 3. Änderung des Beschlusses des Rates des Bezirkes Magdeburg über die Erklärung des Landschaftsteiles "Arneburger Hang" zum Landschaftsschutzgebiet. 196 2. Hansestadt Stendal Tiefbauamt: Öffentliche Auslegung der Entwurfsplanung für den Ausbau der Osterburger Straße, Bauabschnitt 3c, in der Hansestadt Stendal. 196 Bekanntmachung der Gebührensatzung für die Nutzung des Hoch- und Niedrigseilgartens Stendal . 196 Ordnung über die Gebühren für die Benutzung der Musik- und Kunstschule Stendal . 197 3. Hansestadt Havelberg 2. Nachtragshaushaltssatzung der Hansestadt Havelberg. 198 4. Verbandsgemeinde Seehausen (Altmark) 1. Änderungssatzung zur Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Hansestadt Seehausen (Altmark) für die kommunalen Dorfgemeinschaftshäuser in den Ortsteilen Beuster, Geestgottberg und Losenrade . 199 Satzung über die Festsetzung der Steuersätze für die Grund- und Gewerbesteuer in der Hansestadt Seehausen (Altmark) für das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Schönberg . 199 5. Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte Bekanntmachung - Durchführung des Erörterungstermins im Rahmen des Anhörungsverfahrens für das Vorhaben "Neubau der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Wittenberge- Schwerin VKE 1.3 - B 189 nördlich Colbitz bis Dolle/L 29 - in den Gemeinden Burgstall, Colbitz, Westheide und Niedere Börde, der Stadt Wanzleben-Börde, der Stadt Tangerhütte und der Stadt Oschersleben (Bode)" in den Landkreisen Börde und Stendal . 199 Planfeststellungsverfahren für das Vorhaben "Neubau der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Wittenberge-Schwerin VKE 1.3 - B 189 nördlich Colbitz bis Dolle/L 29 - in den Gemeinden Burgstall, Colbitz, Westheide und Niedere Börde, der Stadt Wanzleben-Börde, der Stadt Tangerhütte und der Stadt Oschersleben (Bode)" in den Landkreisen Börde und Stendal. -
Besten-Liste Des Kreises Merseburg-Querfurt 2006
BESTEN-LISTE DES KREISES MERSEBURG-QUERFURT 2006 Endstand 10/30/2006 Männer - Senioren M 45 100m 11,77sec Preuß Christoph 85 LG SV Braunsbedra Halle 6/24/2006 11,89sec Ahne Gerd 64 LG MSV Buna Schk. Jüterbog 6/17/2006 12,68sec Kuta Martin 67 SV 1916 Beuna Stendal 5/27/2006 13,06sec Meinhardt Ronny 72 LG / TSV Leuna Halle 23./24.09.06 110 Hürden 18,34sec Meinhardt Ronny 72 LG / TSV Leuna Halle 9/24/2006 200m 23,98sec Preuß Christoph 85 LG SV Braunsbedra Leuna 6/3/2006 24,51sec Ahne Gerd 64 LG MSV Buna Schk. Jüterbog 6/18/2006 400m 54,82sec Preuß Christoph 85 LG SV Braunsbedra Halle 6/24/2006 58,76sec Meinhardt Ronny 72 LG / TSV Leuna Halle 23./24.09.06 800m 1:59,89min. Nitzschker Christoph 85 LG SV Braunsbedra Leuna 4/3/2006 2:20,27min. Preuß Christoph 85 LG SV Braunsbedra Schönebeck 5/14/2006 2:21,56min. Meinhardt Ronny 72 LG TSV Leuna Schönebeck 5/14/2006 1500m 4:09,73min. Nitzschker Christoph 85 LG SV Braunsbedra Halle 6/14/2006 5:04,70min. Meinhardt Ronny 72 LG / TSV Leuna Halle 23./24.09.06 3000m 9:10,40min. Nitzschker Christoph 85 LG SV Braunsbedra Schönebeck 6/10/2006 3000m Hindernis 5000m 16:37,7min. Nitzschker Christoph 85 LG SV Braunsbedra Merseburg 5/23/2006 17:54,2min. Müller Denis 78 SV 1916 Beuna Merseburg 5/23/2006 18:14,4min. Krobitzsch Kai 72 Roßbach Merseburg 5/23/2006 19:28,8min. Kellner Thiemo 86 SV 1916 Beuna Merseburg 5/23/2006 19:34,3min. -
Landkreis Burgenlandkreis
Landkreis Burgenlandkreis Angebote der Landkreisverwaltung: Netzwerke Kinderschutz und Frühe Hilfen Schönburger Str. 41 06618 Naumburg Frau Jauch E-Mail: [email protected] Tel.: (03445) 73 13 66 Frau Gatzmanga E-Mail: [email protected] Tel.: (03445) 73 13 38 Jugendamt Schönburger Str. 41 06618 Naumburg Frau Kühn Tel.: (03445) 73 13 11 und 73 13 12 Fax: (03445) 73 13 36 E-Mail: [email protected] Gesundheitsamt Fr. Dr. Schmidt Schönburger Straße 41 06618 Naumburg (Saale) Tel.: (03445) 73 1674 (Sekretariat) Fax: (03445) 73 1675 E-Mail: [email protected] Außenstellen: Am Stadpark 6 06667 Weißenfels Domherrenstraße 1 06712 Zeitz Angebote der spezialisierten Beratungsstellen: Allgemeine Sozialberatung Caritasverband für das Dekanat Naumburg-Zeitz Leopold-Kell-Str. 2a 06667 Weißenfels Tel.: (03443) 30 36 17 Fax: (03443) 33 49 86 E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-naumburg-zeitz.de Familienbildungsstätte Naumburg Neustraße 47 06618 Naumburg Tel.: 03 44 5-20 15 76 E-Mail: [email protected] Internet: www.fbs-naumburg.de 1 Beratung in Familien-, Ehe-, Lebens- und Erziehungs- und Schwangerschaftsangelegenheiten AWO Soziale Dienste Naumburg GmbH Jakobsring 3 06618 Naumburg Tel.:03445) 7810014 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-naumburg.de Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Burgenlandkreis e.V. Fischgasse 11 06618 Naumburg Fax: (03445) 23 26 76 E-Mail: [email protected] Internet: www.kinderschutzbund-lsa.de und www.dksb.de pro familia e.V. Beratungsstelle Zeitz (Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungs- und Schwangerschaftsberatung) Donaliesstr. 45-46 06712 Zeitz Tel.: (03441) 31 03 26 Fax: (03441) 619 92 38 E-Mail: [email protected] Internet: www.profamilia.de Beratungsstelle Weißenfels Erziehungs- und Familienberatung Große Kalandstraße 7 066667 Weißenfels Tel.: (03443) 238468 Fax: (03443) 238469 E-Mail: [email protected] Internet: www.profamilia.de Deutsches Rotes Kreuz Schwangerschaftsberatungsstelle Leopold-Kell-Str. -
Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025
Landkreis Stendal Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025 Impressum Kreisentwicklungskonzept 2025 Landkreis Stendal – Der Landrat Hospitalstr. 1-2, 39576 Hansestadt Stendal Erarbeitung Federführung: Bauordnungsamt/ Kreisplanung Dirk Michaelis Ricarda Zimmer Janett Kleinod Team: Susanne Hoppe – Kämmerei Sebastian Stoll – Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Dr. Thoralf Schaffer – Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Dr. Ulrike Bergmann – Schulverwaltungs- und Kulturamt Christiane Rütten – Sozialamt Kathrin Müller – Jugendamt Dr. Iris Schubert – Gesundheitsamt Thomas Müller – Straßenbauamt Dr. Denis Gruber – Umweltamt Sebastian Stoll – Wirtschaftsförderung Redaktionsschluss: 30.10.2015 Sprachliche Gleichstellung: Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten, wenn nicht anders bezeichnet, jeweils in männlicher und weiblicher Form. Vervielfältigungen , auch auszugsweise, sind nur mit Quellenangabe gestattet. Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal Vorwort zum integrierten Kreisentwicklungskonzept Der Landkreis Stendal steht vor großen demographischen Veränderungen. Im nördlichsten Teil von Sachsen- Anhalt werden nicht nur immer weniger Menschen leben – sie werden auch immer älter. Damit verändert sich die Bevölkerungsstruktur des Landkreises. Immer mehr ältere Menschen stehen immer weniger jüngeren Menschen gegenüber. Diese Entwicklung stellt den Landkreis Stendal vor seine wohl größte Herausforderung in der Geschichte. Anpassungen und neue Ansätze sind daher sowohl vom Landkreis als auch von den Gemeinden zwingend erforderlich. -
Antwort Der Landesregierung Auf Eine Kleine Anfrage Zur Schrift- Lichen Beantwortung
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/747 15.12.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordneter Daniel Roi (AfD) Situation des Brandschutzes in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/355 Vorbemerkung des Fragestellenden: Die Abwehr von Brandgefahren, die Brandbekämpfung und die Hilfeleistung bei Un- glücksfällen sowie bei Notständen sind Aufgaben der Gemeinden und Landkreise so- wie des Landes. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Inneres und Sport Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung: Gemäß Brandschutzgesetz sind die Gemeinden zuständig für den abwehrenden Brandschutz und die Hilfeleistung in ihrem Gebiet. Dazu haben sie eine leistungs- fähige Feuerwehr aufzustellen, auszurüsten, zu unterhalten und einzusetzen. Es handelt sich um eine Pflichtaufgabe des eigenen Wirkungskreises, die lediglich der Rechts-, nicht aber der Fachaufsicht des Landes unterliegt. Alle zahlenmäßigen Angaben beruhen auf der Jahresstatistik der Feuerwehren FEU905 des Deutschen Feuerwehrverbandes zum Stichtag 31. Dezember 2015. Die Daten zum Stichtag 31. Dezember 2016 liegen erst im April 2017 vor. Nachge- fragte Angaben zum hauptberuflichen Personal wurden bei den Kommunen direkt eingeholt. Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt er- folgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 16.12.2016) 2 1. Wie viele Feuerwehrangehörige gehören den Einsatzabteilungen der Frei- willigen Feuerwehr, der Berufsfeuerwehr und der Werkfeuerwehr sowie der Jugendfeuerwehr, den Altersabteilungen und den Musikzügen der Feuerwehren insgesamt an? Bitte aufschlüsseln nach Landkreisen/kreis- freien Städten. -
Landkreis Anhalt-Bitterfeld - Information Für Die Presse
Landkreis Anhalt-Bitterfeld - Information für die Presse Aktuelle Informationen zum Thema COVID-19 im Landkreis Anhalt-Bitterfeld – 25. Mai 2021, 14 Uhr Aktuelle Corona-Zahlen Seit Ausbruch der Pandemie haben sich im Landkreis Anhalt-Bitterfeld zur o.g. Stichzeit insgesamt 6.713 Personen mit COVID-19 infiziert. Seit Freitag sind acht Fälle neu hinzugekommen. Aktuell infiziert sind im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 73 Personen. Stadt/Gemeinde Infizierte neu aktuell infiziert Köthen 3 14 Osternienburger Land 2 9 Südliches Anhalt - 2 Aken - 4 Zerbst - 7 Bitterfeld-Wolfen 2 18 Sandersdorf-Brehna - 8 Muldestausee - 4 Raguhn-Jeßnitz 1 2 Zörbig - 5 Seit Ausbruch der Pandemie sind in Anhalt-Bitterfeld 163 Personen im Zusammenhang mit einer COVID-19 Erkrankung verstorben. Seit dem 7. Mai 2021 ist keine weitere Person an oder mit COVID-19 verstorben. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert beträgt 16,4 (Quelle: Robert Koch-Institut, Stand: 25.05.2021, 0:00 Uhr). Im Moment werden in Anhalt-Bitterfeld drei an COVID-19 erkrankte Personen intensivmedizinisch behandelt. Eine Person wird invasiv beatmet. (Quelle: DIVI-Intensivregister) Weitere Lockerungen in Anhalt-Bitterfeld Die Sieben-Tage-Inzidenzwerte haben im Landkreis Anhalt-Bitterfeld an fünf auf- einander folgenden den Wert von 50 unterschritten. Die entsprechende amtliche Bekanntmachung dazu ist heute erfolgt. Damit treten gemäß der Dreizehnten Corona-Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt ab morgen (26.05.2021) weitere Lockerungen in Kraft. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der beigefügten Bekanntmachung. Informationen findet man auch auf der Internetseite des Landkreises unter dem Menüpunkt COVID-19. Hier kann man auch den Volltext der Dreizehnten Corona-Eindämmungsverordnung des Landes sowie die dazugehörige Presseinformation des Landes nachlesen. -
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen
Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2018 Ausgegeben zu Erfurt, den 28. Dezember 2018 Nr. 14 Inhalt Seite 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Entwicklungsektorenübergreifen- der Versorgungsstrukturen .......................................................................................................... 729 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Förderung der Teilnahme an Früh- erkennungsuntersuchungen für Kinder .................................................................................... 730 18.12.2018 Thüringer Verwaltungsreformgesetz 2018 (ThürVwRG 2018) ................................................... 731 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) .......................................................................................................................... 795 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur Neustrukturierung der Familienförderung und zu Änderungen bei Stiftungen ...................................................................................................................................... 813 18.12.2018 Thüringer Gesetz zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Thüringer Klimagesetz - ThürKlimaG -) ...................................................................................... 816 18.12.2018 Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Architekten- und Ingenieurkammergesetzes ....... 821 11.12.2018 Dritte Änderung des Beschlusses -
Sachsen-Anhalt (Saxony-Anhalt)
Sachsen-Anhalt (Saxony-Anhalt) axony-Anhalt is a state in the Snortheast of the Federal Republic of Germany, surrounded by the states of Brandenburg (to the northeast and east), Saxony (to the southeast), Thuringia (to the southwest and south), and Lower Saxony (to the west and northwest). Alarge part of the state was formerly Area 20,445 km2 / part of Saxony which, at that time, 7,894 sq miles Population 2.7 million also included the often partitioned state of Anhalt. It became a free state of the German Empire in 1918. In 1945 it became a province, and, in 1947, the state of Saxony-Anhalt was created, only to be broken up into districts in 1952. In 1990 the state of Saxony- Anhalt was finally reestablished. In terms of its population density and area, Saxony-Anhalt falls in the middle among the federal states. The north is more agricultural in character; the south, where the population density is somewhat higher than in the north, is more industrialized. The climate is influenced by its proximity to the sea and shows considerable variations due to a landscape which alternates from medium altitude mountain ranges to wide valleys. The north has abundant rainfall while the valleys of the rivers Saale, Unstrut, and Bode are among the driest areas in Germany. The state stretches along both sides of the River Elbe. The partially flat, partially gently rolling north with its great pine 282 forests (Altmark) is part of the north German lowlands. To the south, medium-sized mountain ranges begin. The highest mountain is the Brocken (1,142 m) in the eastern part of the Harz mountains. -
Werbung Altenburg/Nobitz
15. Juni 2013 17. Jahrgang Nr. 8 Jahrhunderthochwasser Weite Teile des Landkreises versinken in den Fluten Altenburg. Am ersten Juniwo- chenende versinken weite Teile des Altenburger Landes in den Fluten. Die Pleiße und die Sprot- te sind nach tagelang anhalten- den starken Regenfällen bedroh- lich angestiegen, erreichen Pegel- stände so hoch wie in den letzten Jahrzehnten nicht. Schon zur ersten Lagebesprechung des Ka- tastrophenschutzstabes, der Tag und Nacht von der Lindenaustra- ße 9 in Altenburg aus agiert und aus erfahrenen Verwaltungsmit- arbeitern, Vertretern von Polizei und THW sowie Fachberatern der Bundeswehr, der Energiever- sorger und des Umweltamtes be- steht, ist klar: Das Hochwasser 2002 war ein „Kinderspiel“; was jetzt kommt, wird deutlich schlimmer. Es beginnt der seit 1990 größte Rettungseinsatz im Altenburger Land. an. Und es regnet weiter. Unzähli- auch die Lage in Serbitz. Das Dorf ihren Häusern, pumpen Wasser. Weg nach Dresden. Erst am Diens- Am 3. Juni um 7:18 Uhr löst die ge Gemeinden und Ortsteile, Stra- wird evakuiert. Bange Frage: Hält Auch die Kameraden des THW tag beginnt die Lage sich zu ent- untere Katastrophenschutzbehörde ßen, Felder und Gärten werden der Damm? Er hält, gerade so, und anderer Hilfsorganisationen spannen, nachdem die Pegel der des Altenburger Landes Katastro- überflutet. Besonders hart trifft es trotzdem steht die Gemeinde unter sowie die Polizei sind im Dauer- Flüsse stetig sinken. Vielerorts bie- phenalarm aus – zum ersten Mal in das Pleiße-Städtchen Gößnitz. Das Wasser. So wie auch Treben. Oder einsatz. Zwölf Katastrophen- tet sich ein Bild der Verwüstung. der Geschichte des Landkreises. Wasser der Pleiße bahnt sich sei- Nobitz, Saara, Lehndorf, Windi- schutzzüge sowie zwei Sanitätsbe- Die Aufräumarbeiten und Repara- Der Pegel der Pleiße war auf noch nen Weg durch die Stadt, verwüstet schleuba, Borgishain, Wilchwitz, treuungszüge treffen im Altenbur- turen beginnen.