Heartland of German History
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Department of Religion and Biblical Languages Revelation & Reformation Study Tour Susan Zork, Phd ABD; Prof. Stephen Zork; E
Department of Religion and Biblical Languages Revelation & Reformation Study Tour Susan Zork, PhD ABD; Prof. Stephen Zork; Erhard Gallos, PhD; Rubén Muñoz-Larrondo, PhD -Tour Director Turkey – Italy – France – Switzerland – Germany May 1 – 27, 2016 I T I N E R A R Y Sun 01 Andrews University Leave AU–ORD. Departure from PMC Parking Lot at 17:30. Arrive to Chicago at 19:30. Depart from Chicago by Turkish Airlines TK6 departing at 22:15. T U R K E Y Mon 02 Arrive to Istanbul-Constantinople at 17:00. Tour guide will meet you after customs and baggage claim with an “ANDREWS UNIVERSITY” sign. Meet and transfer to the Grand Haliç Hotel for dinner. After dinner we will walk at Istiklal Caddesi and visit Galata Tower. Overnight at hotel. (D) Tue 03 Istanbul Visit the Hippodrome, SultanAhmet, Haggia Sophia, Lunch, Archeological Museum, Grand Bazaar, Bosphorus Boat Tour. Dinner at Grand Haliç Hotel. Free evening—organized walks (B,L,D). Wed 04 Istanbul – Canakkale Topkaki Palace & Harem, Justinian Underground Cistern, Drive to Çanakkale, Lunch on the way, Dinner at Tusan Hotel (B,L,D). Evening classes. Thu 05 Canakkale – Troas – Assos – Pergamum – İzmir Drive to Troas and visit new & old part, drive to Assos Athena Temple, lower-cemetery & walk down to Theater, Lunch, Drive to Pergamum, Acropolis. Drive to Izmir. Dinner at SC Inn Boutique Hotel. Free evening (B,L,D). Fri 06 Izmir – Sardis – Philadelphia – Kuşadasi Visit İzmir (Ruins, Church, Castle), Drive to Sardis. Sardis (Ruins, Gymnasium, Artemis Temple), Lunch, Drive to Philadelphia. Philadelphia Church. Drive to Kusadasi (beach time). -
11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.). -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
01-04 Titel Innen Und Inhalt.Indd
Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2014 Herausgegeben durch das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Staatliche Vogelschutzwarte in Zusammenarbeit mit dem Ornithologenverband Sachsen-Anhalt (OSA) e.V. 1 2 Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt 2014 Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle Heft 5/2015 1. Monitoring seltener Brutvogelarten Stefan Fischer und Gunthard Dornbusch: Bestandssituation ausgewählter Brutvogelarten in Sachsen-Anhalt – Jahresbericht 2014 5 2. Monitoring Greifvögel und Eulen André Staar, Gunthard Dornbusch, Stefan Fischer & Andreas Hochbaum: Entwicklung von Bestand und Reproduktion von Mäusebussard (Buteo buteo), Rotmilan (Milvus milvus) und Schwarzmilan (Milvus migrans) im Naturschutzgebiet Steckby-Lödderitzer Forst / Untersuchungsgebiet Steckby von 1991 bis 2015 43 3. Wasservogel- und Gänsemonitoring Martin Schulze: Die Wasservogelzählung in Sachsen-Anhalt 2014/15 55 4. Bestände Stefan Fischer & Gunthard Dornbusch: Bestand und Bestandsentwicklung der Brutvögel Sachsen-Anhalts – Stand 2010 71 Sven Trautmann, Stefan Fischer & Bettina Gerlach: Ermittlung der Zielwerte nach der Delphi-Methode für den LIKI-Indikator „Artenvielfalt und Landschafts- qualität“ in Sachsen-Anhalt 2015 81 3 4 Bestandssituation ausgewählter Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Brutvogelarten in Sachsen-Anhalt Halle, Heft 5/2015: 5–41 – Jahresbericht 2014 Stefan Fischer & Gunthard Dornbusch Einleitung Insbesondere bitten wir die Melder bei der Zuord- nung von Beobachtungen zu einzelnen Gebieten Vogeldaten -
Geologic Report for the Navarin Basin Planning Area, Bering Sea, A1 Aska
OCS Report MMS 85-0045 Geologic Report for the Navarin Basin Planning Area, Bering Sea, A1 aska Ronald F. Turner Gary C. Martin Tabe 0. Flett David A. Steffy edited by Ronald F. Turner United States Department of the Interior Mineral s Management Service Alaska OCS Region Any use of trade names is for descriptive purposes only and does not constitute endorsement of these products by the Minerals Management Service. Engl ish-Metric Conversion (The following table gives the factors used to convert English units to metric units.) -- - -- - - - - -- multiply English units by to obtain metric units feet meters miles (statute) ki1 ometers acres hectares barrel s (U .S. petrol eum) 1i ters cubic meters inches centimeters pounds per gallon grams per cubic centimeter knots kilometers per hour miles per hour kilometers per hour square miles square ki1 ometers To convert from Fahrenheit (OF) to Celsius (OC), subtract 32 then divide by 1.8, - Abbreviations and Acronyms AAPG Arneri can As soci ati on of Petroleum Geol ogi sts aff. affinis (to have affinities with) APD Appl icdL ior~for Permit to Drill ARC0 Atlantic Richfield Company BHT Bottom Hole Temperature bop. before present BS R Bottom-Simulati ng Ref lector C carbon OC degrees Celsius CDP common depth point cf. confer (to be compared with) Co. Company c ommun . communication COST Continental Offshore Stratigraphic Test 0 darcy, darci es D downthrown DS T Drill Stem Test e, E early, Early E east Abbreviations and Acronyms--Continued EA Environmental Assessment ed . edi tor(s ) , edited by " F degrees Fahrenheit fig. figure ft. -
Anhalt-Dessau (1820-1853)
Anhalt-Dessau (1820-1853) Staatsgebiet Das Herzogtum Anhalt-Dessau befindet sich in Mitteldeutschland. Es verteilt sich auf die fünf Landesteile Gröbzig, Sandersleben, Zerbst, Dessau und Nedlitz sowie die zwei Exklaven Großalsleben und Gödnitz. In seinem Staatsgebiet liegen die preußischen Enklaven Löbnitz und Priorau-Schierau-Möst. An den äußeren Grenzen befinden sich das Königreich Preußen und die Gebietsteile von Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen. Hauptstadt und Sitz des Hofes ist Dessau, Residenzen befinden sich in Mosigkau, Oranienbaum und Zerbst. 1847 übernimmt Anhalt-Dessau die Verwaltung des Herzogtums Anhalt-Köthen, mit dem es sich 1853 zum Herzogtum Anhalt-Dessau- Köthen vereinigt. Geographie/Topographie Für das Herzogtum Anhalt-Dessau wird 1815 eine Fläche von 17 Quadratmeilen angegeben. Der GIS-Wert beträgt 864km². Die Gebiete des Herzogtums Anhalt-Dessau sind mit Ausnahme des Amtes Sandersleben vollkommen eben. Die sieben Flüsse, die das Herzogtum durchziehen, prägen die Landschaft und die Güte des Bodens: Elbe, Mulde, Fuhne, Taube, Ziethe, Wipper und Nuthe. Fuhne und Wipper bieten hervorragenden Weizenboden und an der Elbe und Mulde befindet sich ergiebiger Auboden. Das Amt Zerbst hingegen verfügt nur über eher mageren Boden und der Untergrund um Dessau wird als „toter Sand" bezeichnet. Ein verhältnismäßig großer Anteil des Landes ist bewaldet, was dem Wildbestand zugute kommt. Prägend für dieses Gebiet sind die häufigen Überschwemmungen durch Elbe und Mulde. Seit dem 18. Jahrhundert werden systematisch Wälle angelegt um die Überschwemmungen einzudämmen. Zudem ist eine Eilboten-Verbindung mit Dresden eingerichtet, die den Elbstand 24 Stunden früher als die Flut bringt. Seit 1819 besteht auch eine besondere Wallordnung. "Das Klima ist gesund, aber die Überschwemmungen erzeugen oft Fieber und andere Krankheiten." (H. -
Für Den Landkreis Wittenberg
FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG Jahrgang 23 10. Dezember 2016 Ausgabe 25 Öffentliche Bekanntmachung 5. Informationen von r2017 zum Kinder- BESCHLUSS programm auf der Weltausstellung Re- Der Kreistag widerruft die Berufung des sach- • Sitzung des Ausschusses Schule und Kul- formation und zu den Konfi-Camps in kundigen Einwohners Herrn Martin Röthel in tur des Kreistages Wittenberg der Lutherstadt Wittenberg; Stand der den Ausschuss Schule und Kultur des Kreis- • Mittwoch, 14.12.2016, 17:00 Uhr Planungen tages Wittenberg und stellt die Beendigung • Kreisverwaltung Wittenberg, Beratungs- 6. Information zum Projekt Regionales seiner Mitgliedschaft zum 27.11.2016 fest. raum A1-01, Breitscheidstraße 4, 06886 Übergangsmanagement des Landes Sach- Abstimmungsergebnis: einstimmig festge- Lutherstadt Wittenberg sen-Anhalt (RÜMSA) stellt (TOP 4, 5 und 6 gemeinsam mit dem Jugend- 7. Informationen aus der Verwaltung hilfeausschuss) 8. Anfragen und Anregungen der Mitglieder Vorlage Nr.: D 17/031/2016 / Beschluss Nr.: Tagesordnung: des Ausschusses I/125-16/2016 1. Feststellung der ordnungsgemäßen La- BESCHLUSS dung, der Beschlussfähigkeit und der frist- Reinecke Der Kreistag widerruft die Berufung des gemäßen öffentlichen Bekanntmachung Vorsitzende sachkundigen Einwohners Herrn Michael 2. Feststellung der Tagesordnung Weiß in den Ausschuss Gesundheit und So- 3. Bestätigung der Niederschrift vom ziales des Kreistages Wittenberg und stellt 02.11.2016 Öffentliche Bekanntmachung die Beendigung seiner Mitgliedschaft zum 4. Berichterstattung zu den Projekten der 27.11.2016 fest. Schulsozialarbeit im ESF-Programm Der Kreistag fasste in seiner Sitzung am Abstimmungsergebnis: einstimmig festge- 5. Informationen von r2017 zum Kinder- 28. November in öffentlicher Sitzung folgen- stellt programm auf der Weltausstellung Re- de Beschlüsse: formation und zu den Konfi-Camps in Vorlage Nr.: D 17/032/2016 / Beschluss Nr.: der Lutherstadt Wittenberg; Stand der Vorlage Nr.: D 32/005/2016 / Beschluss Nr.: I/126-16/2016 Planungen I/123-16/2016 BESCHLUSS 6. -
Droyßig, 150845052115
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Droyßig am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Droyßig (Landkreis Burgenlandkreis) Regionalschlüssel: 150845052115 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Droyßig (Landkreis Burgenlandkreis) Regionalschlüssel: 150845052115 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Radwanderkarte.Pdf (5,7 Mib)
+++ KORREKTUR +++ Druckhaus Blochwitz Zeitz www.blochwitz.info 09-02-17 Therme von den Strapazen des Radfahrens erholen. Die Sa- Die Westroute Grundmühle Bf. line und das Heimatmuseum erzählen von der Salzgewin- 180 Richtg. Mücheln ahnenberge Jüdendorf 91 Borlach- BRANDHOLZ nach Teichberg H Geiseltalsee Querfurt nung in früheren Zeiten. Sehenswert ist auch die Kopie von Museum Thalschütz A 9 Querfurt/ 250 FND m 87 Pretitz Krautdorf Goethes Gartenhaus. A 38 Gradierwerk Siedebach Geisel Neubiendorf P Naumburg – Freyburg – Halle Steigra Runstedter R FND o Vitzenburg St. Ulrich Geisel See n Buschmühle Bei Kleinheringen überschreiten Sie wiederP die Grenze Spergau Bad Dürrenberg Warthügel n Laucha – Bad Bibra Eiche e Rundweg Halde P W b Quesnitz e be Geiseltalsee nach Sachsen-Anhalt. DemBeuna Museumsgasthof Sonnekalb mit r alk rg a Bf. Vitzenburg K ehem. g KD Kalzendorf R T 26 km Kirch- n e Balditz Länge der Strecke: ca. 35 km Kaliwerk g Johannrodaer P m Informationszentrum (LEADER-Projekt) sollten Sie unbedingt fährendorf e Unstrut Reinsdorf Neumark Halde Tollwitz Abraumhalde n Eiche Grabenmühlen- Wellwitz er Warthügel schleuse St. Micheln Pfännerhall einen BesuchGroßkayna abstatten, bevor Sie den wohl idyllischsten Ab- Gärtnerei G Alt-Nebra Sandgrube Übersichtskarte Die Westroute der Radacht hat eine Gesamtlänge von ca. Zingst WEINSTRASSE Mücheln Schnellroda hlberg r KD Ko Geisel Kläranlage un Kläranlage Krumpa schnitt des Saaleradweges zwischen Kleinheringen und Bad Kauern Döhlen Tie d Halde Großkayna SAALE er rb SAALE-UNSTRUT 90 km. Als Zwei-Tages-Tour ist sie auch für ungeübte Rad- roß erg JH G 250 Abraumhalde Feucht- Wölbitz Kösen entlang radeln. Über dem Fluss erheben sich die Burg Saale Rekultivierung Johannroda Altenburg UNSTRUT Pinsdorf fahrer gut zu bewältigen. -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
The Napoleon Series
The Napoleon Series Officers of the Anhalt Duchies who Fought in the French Revolutionary and Napoleonic Wars, 1789-1815: Harsleben, [?] By Daniel Clarke Harsleben, whose first names could not be found, was most likely born in either the Principality of Anhalt-Dessau or Anhalt-Köthen during the latter part of the eighteenth century. No information could be found about his family relationships, or military service before or during the early part of the French Revolutionary and Napoleonic Wars, if indeed he was in service at this time. Harsleben first appears in the records during the first two months of 1814. He had the rank of an Oberleutnant (1st Lieutenant) and commanded what is referred to as the Anhalt Freiwilliger Jäger Detachment, or the Anhalt-Dessau Freiwilliger Jäger Korps. This small unit had no more than 50 men and was formed during February 1814. Some of the recruits came from the Anhalt-Dessau-Köthen Jäger Battalion, which had been organised in the spring and summer of 1813 by the Allies from former prisoners of war under the command of a Major Krohn, a Russian. These experienced soldiers from its scharfschützen detachment stiffened the ranks of the volunteers who made up most of the company. It is possible that Harsleben was one of these men from the Anhalt-Dessau-Köthen Jäger Battalion, or perhaps an officer from the Anhalt-Dessau Gendarmerie who volunteered for the command, as he wanted to see frontline, active service. Either way, being mostly a unit of volunteers, the soldiers actually had to purchase their own weapons and they seem to have chosen to arm themselves with the short, German scharfschützen rifle first manufactured in 1790. -
Bergbaufolgelandschaft „Harzer Seeland“
® Landmarke 14 Geopunkt 4 Bergbaufolgelandschaft „Harzer Seeland“ HEUTE Wasser überspült sie, Bäume bedecken sie: Die Zeugnisse des einstmals noch heute im Namen. 1828 wurde Braunkohle bei Aschersleben entdeckt. Mio. Jahre größten Tagebaus Mitteldeutschlands liegen heute eher im Verborgenen. Es setzte ein reger Bergbau ein. Der Abbau erfolgte zunächst ausschließ- ) Quartär 2,6 Hier, am Nordufer des Concordia Sees, blicken wir auf eine Landschaft, die lich im Tiefbau, ab 1856 im Tagebau der Grube Concordia Nachterstedt. sich bis heute im Wandel befindet. Der ursprüngliche See entstand durch das Hier kam auch der erste Eimerkettenbagger Deutschlands zum Einsatz. Tie- Tertiär Abschmelzen des Eises der letzten Eiszeit und verlandete später. 1446 ver- fe Einschnitte in die Erdoberfläche (bis 80 m Tiefe) und die Aufschüttung anlasste der Bischof von Halberstadt die Flutung des Sumpfgebietes. Schnell von Hochhalden (bis 20 m Höhe) folgten. Sogar Ortschaften mussten dem Erdneuzeit (Känozoikum 65 siedelten sich Fische und Wasservögel an. Fischerei wurde ein wichtiger Er- Braunkohleabbau weichen: Nachterstedt und Königsaue waren betroffen. werbszweig. Im Ergebnis des Westfälischen Friedens fiel das Fürstbistum Die Menschen wurden dorthin umgesiedelt, wo sich heute die Ortslagen be- Halberstadt 1648 an die Kurfürsten von Brandenburg. Nach fortschreitender finden. 1991 endete die Kohleförderung. Die Flutung des Tagebaurestlochs Kreide erneuter Verlandung ließ FRIEDRICH I. († 1713), König von Preußen, das Gebiet Nachterstedt begann 1996; es entstand der heutige Concordia See. Die mit Anfang des 18. Jh. komplett trocken legen um neues Land für die zunehmen- Bäumen bestandenen Hochhalden werden als Abenteuerspielplatz und Bür- 142 de Bevölkerung zu gewinnen. Friedrichsaue und Königsaue tragen den König gerpark genutzt. Jura Europäische Geoparke Königslutter 28 200 ® Erdmittelalter (Mesozoikum) 20 Oschersleben 27 Trias 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 8 1 Quedlinburg 251 4 Osterode a.H.