Sachsen-Anhalt (Saxony-Anhalt)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Besten-Liste Des Kreises Merseburg-Querfurt 2006
BESTEN-LISTE DES KREISES MERSEBURG-QUERFURT 2006 Endstand 10/30/2006 Männer - Senioren M 45 100m 11,77sec Preuß Christoph 85 LG SV Braunsbedra Halle 6/24/2006 11,89sec Ahne Gerd 64 LG MSV Buna Schk. Jüterbog 6/17/2006 12,68sec Kuta Martin 67 SV 1916 Beuna Stendal 5/27/2006 13,06sec Meinhardt Ronny 72 LG / TSV Leuna Halle 23./24.09.06 110 Hürden 18,34sec Meinhardt Ronny 72 LG / TSV Leuna Halle 9/24/2006 200m 23,98sec Preuß Christoph 85 LG SV Braunsbedra Leuna 6/3/2006 24,51sec Ahne Gerd 64 LG MSV Buna Schk. Jüterbog 6/18/2006 400m 54,82sec Preuß Christoph 85 LG SV Braunsbedra Halle 6/24/2006 58,76sec Meinhardt Ronny 72 LG / TSV Leuna Halle 23./24.09.06 800m 1:59,89min. Nitzschker Christoph 85 LG SV Braunsbedra Leuna 4/3/2006 2:20,27min. Preuß Christoph 85 LG SV Braunsbedra Schönebeck 5/14/2006 2:21,56min. Meinhardt Ronny 72 LG TSV Leuna Schönebeck 5/14/2006 1500m 4:09,73min. Nitzschker Christoph 85 LG SV Braunsbedra Halle 6/14/2006 5:04,70min. Meinhardt Ronny 72 LG / TSV Leuna Halle 23./24.09.06 3000m 9:10,40min. Nitzschker Christoph 85 LG SV Braunsbedra Schönebeck 6/10/2006 3000m Hindernis 5000m 16:37,7min. Nitzschker Christoph 85 LG SV Braunsbedra Merseburg 5/23/2006 17:54,2min. Müller Denis 78 SV 1916 Beuna Merseburg 5/23/2006 18:14,4min. Krobitzsch Kai 72 Roßbach Merseburg 5/23/2006 19:28,8min. Kellner Thiemo 86 SV 1916 Beuna Merseburg 5/23/2006 19:34,3min. -
Landkreis Anhalt-Bitterfeld - Information Für Die Presse
Landkreis Anhalt-Bitterfeld - Information für die Presse Aktuelle Informationen zum Thema COVID-19 im Landkreis Anhalt-Bitterfeld – 25. Mai 2021, 14 Uhr Aktuelle Corona-Zahlen Seit Ausbruch der Pandemie haben sich im Landkreis Anhalt-Bitterfeld zur o.g. Stichzeit insgesamt 6.713 Personen mit COVID-19 infiziert. Seit Freitag sind acht Fälle neu hinzugekommen. Aktuell infiziert sind im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 73 Personen. Stadt/Gemeinde Infizierte neu aktuell infiziert Köthen 3 14 Osternienburger Land 2 9 Südliches Anhalt - 2 Aken - 4 Zerbst - 7 Bitterfeld-Wolfen 2 18 Sandersdorf-Brehna - 8 Muldestausee - 4 Raguhn-Jeßnitz 1 2 Zörbig - 5 Seit Ausbruch der Pandemie sind in Anhalt-Bitterfeld 163 Personen im Zusammenhang mit einer COVID-19 Erkrankung verstorben. Seit dem 7. Mai 2021 ist keine weitere Person an oder mit COVID-19 verstorben. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert beträgt 16,4 (Quelle: Robert Koch-Institut, Stand: 25.05.2021, 0:00 Uhr). Im Moment werden in Anhalt-Bitterfeld drei an COVID-19 erkrankte Personen intensivmedizinisch behandelt. Eine Person wird invasiv beatmet. (Quelle: DIVI-Intensivregister) Weitere Lockerungen in Anhalt-Bitterfeld Die Sieben-Tage-Inzidenzwerte haben im Landkreis Anhalt-Bitterfeld an fünf auf- einander folgenden den Wert von 50 unterschritten. Die entsprechende amtliche Bekanntmachung dazu ist heute erfolgt. Damit treten gemäß der Dreizehnten Corona-Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt ab morgen (26.05.2021) weitere Lockerungen in Kraft. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der beigefügten Bekanntmachung. Informationen findet man auch auf der Internetseite des Landkreises unter dem Menüpunkt COVID-19. Hier kann man auch den Volltext der Dreizehnten Corona-Eindämmungsverordnung des Landes sowie die dazugehörige Presseinformation des Landes nachlesen. -
Linkages Between Population Decline, Ageing and Land Consumption
Europ. Countrys. · 2· 2011 · p. 111-132 DOI: 10.2478/v10091-011-0007-y European Countryside MENDELU LANDSCAPES IN EASTERN GERMANY AT A TURNING POINT – LINKAGES BETWEEN POPULATION DECLINE, AGEING AND LAND CONSUMPTION Maria Moorfeld1 Received 30 March 2011; Accepted 23 September 2011 Abstract: Since 1990, eastern Germany has been facing not only economic transformation but also demographic change. Two components of demographic change are population decline and ageing. They have a strong influence on landscapes, for example on land consumption by housing and industry. Three rural case study areas in eastern Germany are analysed which have been facing a strong population decline and ageing process over the past 20 years. Expert interviews were carried out and statistics as well as documents were analysed. It is argued that demographic change can be seen as a characteristic of instability in social systems. Moreover, it is an important driving force of landscape change, weakening the socio-ecological resilience of landscapes. Keywords: demographic change, population decline, ageing, landscape change, land consumption by housing and industry, resilience of landscapes, Germany Zusammenfassung: Seit 1990 sind die neuen Bundesländer verstärkt vom ökonomischen und demographischen Wandel betroffen. Zwei Komponenten des demographischen Wandels sind der Bevölkerungsrückgang und die Alterung. Diese beeinflussen die Landschaftsentwicklung und auch die Entwicklung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung, Gewerbe und Industrie. Es wurden drei Fallstudienräume in Ostdeutschland, die während der letzten 20 Jahre hohe Bevölkerungsrückgänge und einen starken Alterungsprozess erfahren haben, untersucht. Grundlage sind Experteninterviews und die Analyse statistischer Daten und Dokumente. Es zeigt sich, dass der demographische Wandel als ein Kennzeichen der Instabilität sozialer Systeme verstanden werden kann. -
Bericht Aus Den Dezernaten I, II Und III/1 Seite 1
Bericht aus den Dezernaten I, II und III/1 Seite 1 Sperrfrist bis zum Beginn des Vortrags am 23.11.2018 Evangelische Landeskirche Anhalts – Landessynode 5 Einbringung des Berichtes zur Lage der Landeskirche 24. Legislaturperiode – 2. Tagung – 23.-24.11.2018 in Dessau-Roßlau Kirchenpräsident Joachim Liebig 10 "Einen andern Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus" 1. Korinther 3,11 Verehrtes Präsidium, hohe Synode, 15 liebe Schwestern und Brüder! "Darum schaffen wir das" - am 27. Juni 2018 titelt die Mitteldeutsche Zeitung mit dieser Zeile. Im Untertitel heißt es: „Die deutsche Mannschaft braucht einen hohen Sieg gegen Südkorea, um im Turnier zu bleiben. Warum das der Elf von Yogi Löw ganz sicher gelingen 20 wird." Auch wenn der Fußball-Sommer dieses Jahres aus guten Gründen längst in einer entfernten Erinnerung untergegangen ist, bleibt es bemerkenswert, mit welcher Gewissheit die Regio- nalzeitung den weiteren Verbleib der deutschen Mannschaft im Weltmeisterschaftsturnier sah. Wir alle wissen, wie sich die Geschichte fortschrieb. 25 Über den gegebenen Anlass hinaus steht dahinter eine Haltung, die in den vergangenen Jah- ren im Raum der Politik bedeutsam war. Was ein Land – und damit die Menschen dieses Landes – schaffen kann oder nicht, ist selbstverständlich nicht Gegenstand einer optimisti- schen Behauptung, sondern der täglichen Realität. Über der Frage, was unser Land tatsäch- 30 lich schaffen kann oder nicht, hat sich unsere Gesellschaft in den vergangenen Jahren tief gespalten. Vielfach beklagt und zurecht kritisiert wird dabei eine deutliche Verrohung des Umgangstones miteinander. Auch die Kirche bleibt in ihren Gliederungen davon nicht verschont. Exemplarisch ist als 35 Anhang ein Schreiben dazu beigefügt (Anlage1). -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Ausschreibungsverfahren Liegenschaft „Deutsches Haus“ Marktstraße 11, 06485 Stadt Gernrode
Ausschreibungsverfahren Liegenschaft „Deutsches Haus“ Marktstraße 11, 06485 Stadt Gernrode Welterbestadt Quedlinburg, Markt 1, 06484 Quedlinburg, 04.08.2020 Welterbestadt Quedlinburg Der Oberbürgermeister Abbildung 1 Straßenansicht Stadtzentrum Gernrode 1.470,00 m2 Baujahr 1975/ 76 Bedingungsfreies Bieterverfahren Abbildung 2 Flurkartenauszug Ausschreibung der Liegenschaft „Deutsches Haus“, Marktstraße 11, 06485 Stadt Gernrode 2 / 14 Welterbestadt Quedlinburg Der Oberbürgermeister Frist für die Einreichung der Ausschreibung: 30.11.2020, 13:00 Uhr Kennzeichnung bitte ausschneiden und gut sichtbar auf den Umschlag aufkleben: Ausschreibungsverfahren „Deutsches Haus“, Marktstraße 11, 06485 Stadt Gernrode Bitte nicht öffnen! Frist für die Einreichung der Bewerbungen: 30.11.2020, 13:00 Uhr Welterbestadt Quedlinburg 1.01 Liegenschaften Postfach 14 29, 06472 Quedlinburg Ausschreibung der Liegenschaft „Deutsches Haus“, Marktstraße 11, 06485 Stadt Gernrode 3 / 14 Welterbestadt Quedlinburg Der Oberbürgermeister 1 Inhalt 1 Inhalt .......................................................................................................................... 4 2 Abbildungsverzeichnis ............................................................................................... 4 3 Kurzinformation .......................................................................................................... 5 4 Die Welterbestadt Quedlinburg .................................................................................. 5 4.1 Stadt Gernrode ......................................................................................................... -
Anhalt-Bitterfeld
faszination wandel: die zukunft gestalten fascinating change: shaping the future Wirtschaftsstandort Landkreis Anhalt-Bitterfeld Business location Anhalt-Bitterfeld County faszination wandel: die zukunft gestalten Hier werden Visionen Realität „Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist eine der Wachstums- und In- novationslokomotiven Ostdeutschlands. Wenn Sie als Unterneh- mer auf diesen rasant an Fahrt gewinnenden Zug aufspringen möchten – gerne! Wir haben hier alle Weichen in Richtung Zukunft gestellt! Aus zahlreichen persönlichen Kontakten weiß ich: Unter- nehmen fühlen sich ausgesprochen wohl bei uns. Investoren wer- den bei uns ‚auf Händen getragen‘. Unsere ergebnisorientierte Rundum-Betreuung beinhaltet eine individuelle Beratung, die Suche nach dem optimalen Standort, einen umfassenden Behördenservice und vieles mehr. Besuchen Sie uns, schauen Sie sich um, werden Sie gemeinsam mit uns erfolgreich!“ Uwe Schulze, Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Where Visions become Reality “Anhalt-Bitterfeld County is one of the key drivers of growth and innovation in East- ern Germany. Are you a business owner who would like to make the most of this dy- namic development? If so, you are in the right place! Here, everyone is looking to the future. From personal experience, I can certainly say that companies feel incredibly at home in the region and investors are welcomed with open arms. Our full-service, results-driven support includes tailored advice, help in searching for optimal locations, a comprehensive service for communicating with local -
Strategiepapier Strukturstärkung in Anhalt-Bitterfeld
11. Februar 2021 Landkreis Anhalt-Bitterfeld Strategiepapier Strukturstärkung in Anhalt-Bitterfeld Ziele und Maßnahmen zur Gestaltung des Strukturwandels bis 2038 1 Strategiepapier Strukturstärkung in Anhalt-Bitterfeld Inhalt 1. Einleitung ............................................................................................................................................................ 3 2. Ausgangslage, Bedarfe und Ansätze ........................................................................................................ 5 2.1. Wirtschaftsstruktur ........................................................................................................................ 5 2.2. Energie, Rohstoffe und Flächen ................................................................................................ 6 2.3. Innovationskraft .............................................................................................................................. 6 2.4. Demografie ....................................................................................................................................... 8 2.5. Fachkräfte .......................................................................................................................................... 9 2.6. Städtebau und Wohnen ............................................................................................................ 10 2.7. Mobilität ......................................................................................................................................... -
AUFRUF ZUM DENKMALFRÜHSTÜCK Seite 15
AUSGABE 08 · 2015 25. JULI 2015 Das Amtsblatt der Welterbestadt Quedlinburg mit den Ortschaften Bad Suderode und Stadt Gernrode SEIT 2000 15. Gildef IN QUEDLINBURG THEATER DER NEUSTÄDTER GRUNDSCHULE Seite 10 AUFRUF ZUM DENKMALFRÜHSTÜCK Seite 15 „LEBENSRAHMEN“ WORDSPEICHER QUEDLINBURG Seite 23 Unesco-WWelterbestadtelterbe www.quedlinburg.de Ristorante HOTEL Familien- und Firmenfeiern Rudolf Breitscheidstr.15 06502 Thale Tel.: 0 39 47 / 77 24 90 Fax: 0 39 47 / 77 24 97 7 hotel-piccolo-thale.de Böhmische Blasmusik 01.08.2015 ab 15 Uhr mit Pichlowanka (Eintritt 1,50 Euro) Schwoof freepik.com by designed vector mit Live-Musik ab 6. September jeden zweiten Sonntag mit frisch gebackenem P aumenkuchen Genießen Sie in unserem Biergarten eines unserer harztypischen Gerichte bei einem leckeren Hugo. Gern planen wir für Sie Ihre Familienfeiern, sprechen Sie uns an! 01.08. BÖHMISCHE BLASMUSIK ab 15 Uhr HOTEL CAFÉ RESTAURANT WINTERGARTEN BIERGARTEN 06485 Quedlinburg OT Bad Suderode · Ellernstraße 12 + 19 Tel.: (03 94 85) 54 10 · Fax: (03 94 85) 54 11 19 · [email protected] www.hofmanns-kur-cafe.de AKTUELLES Gildefest mit „Radio Brocken on Tour Party” vom 31. Juli bis 2. August 2015 Böhmische Blasmusik 01.08.2015 ab 15 Uhr mit Pichlowanka (Eintritt 1,50 Euro) DAS 15. GILDEFEST LÄDT ZU EINEM ABWECHSLUNGSREI- » Bühne Markt » Sonntag, 2. August 2015 CHEN WOCHENENDE EIN. DIE INNENSTADT VERWANDELT 11.00 – 15.00 Uhr Country und Oldies mit Jens Dammann Schwoof freepik.com by designed vector mit Live-Musik SICH DANN TRADITIONSGEMÄSS IN EIN „GROSSES BUN- 15.00 Uhr Der Wochenspiegel krönt den Wonneproppen 2014 ab 6. -
And Long-Term Electoral Returns to Beneficial
Supporting Information: How Lasting is Voter Gratitude? An Analysis of the Short- and Long-term Electoral Returns to Beneficial Policy Michael M. Bechtel { ETH Zurich Jens Hainmueller { Massachusetts Institute of Technology This version: May 2011 Abstract This documents provides additional information referenced in the main paper. Michael M. Bechtel is Postdoctoral Researcher, ETH Zurich, Center for Comparative and International Studies, Haldeneggsteig 4, IFW C45.2, CH-8092 Zurich. E-mail: [email protected]. Jens Hainmueller is Assistant Professor of Political Science, Massachusetts Institute of Technology, 77 Mas- sachusetts Avenue, Cambridge, MA 02139. E-mail: [email protected]. I. Potential Alternative Explanation for High Electoral Returns in Affected Regions Some have pointed out that the SPD's victory in 2002 may have simply resulted from Gerhard Schr¨oder(SPD) being much more popular than his political opponent Edmund Stoiber and not from the incumbent's massive and swift policy response to the Elbe flooding. For this argument to be valid we should see a differential reaction to the announcement of Stoiber's candidacy in affected and control regions. We use state-level information on the popularity of chancellor Schr¨oderfrom the Forsa survey data to explore the validity of this argument. Figure 2 plots monthly Schr¨oder'sapproval ratings in affected and unaffected states in 2002. Figure 1: Popularity Ratings of Gerhard Schr¨oderand Flood Onset 60 55 50 45 Schroeder Popularity in % 40 35 2002m1 2002m3 2002m5 2002m7 2002m9 2002m2 2002m4 2002m6 2002m8 Treated states (>10% of districts affected) Controls Election Flood Note: Percent of voters that intend to vote for Gerhard Schr¨oderwith .90 confidence envelopes. -
World Heritage in Saxony-Anhalt
PRESS RELEASE Date: March 2021 6 SPECTACULAR SITES – 1 SHARED IDENTITY UNESCO WORLD HERITAGE IN SAXONY-ANHALT BAUHAUS AND ITS SITES IN DESSAU This statement of confidence is a recognition that our past has THE GARDEN KINGDOM OF DESSAU-WÖRLITZ a future – just a handful of words that span the arch of the 7,000 THE NEBRA SKY DISC years of history built on modern-day Saxony-Anhalt’s ground, a (LISTED ON THE MEMORY OF THE link between our historic roots and our forward-looking perspec- WORLD REGSITER) tive. This helps drive the state’s #moderndenken campaign and realize future-oriented projects. THE LUTHER MEMORIALS IN WITTENBERG AND EISLEBEN Saxony-Anhalt’s World Heritage Sites are well worth a NAUMBURG CATHEDRAL visit and are easily accessible. They offer experiences QUEDLINBURG’S COLLEGIATE CHURCH, that will stay with you for years to come. CASTLE AND OLD TOWN Three enticing UNESCO World Heritage Sites can be found in Dessau-Roßlau and Wittenberg alone: situated over an area of around 35 km, the sites are combined under the title Luther – Bauhaus – Garden Kingdom. Visitors can enjoy the economic Cultural abundance, quality and benefits of the WelterbeCard to explore the art, culture, diversity to make you marvel countryside and leisure opportunities that the World Heritage Region has to offer. The three sites are nestled in the Middle Modern-day Saxony-Anhalt has a unique wealth of Elbe Biosphere Reserve, which is part of the UNESCO Elbe River cultural landmarks from German and European history dating Landscape Biosphere Reserve. World Heritage Sites sit on the back 7,000 years.