Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1 Einleitung
Abfallrechtliches Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb einer Deponie DK I/DK 0, Standort Roitzsch Erläuterungsbericht B1 Projekt Nr.: 021.003.02 bean tragt durch: GP Papenburg Entsorgung Ost GmbH Berliner Str. 239 06112 Halle (Saale) erarbeitet durch: upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH Breite Straße 30 39576 Stendal Stendal, 28. Oktober 2020 upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH, Blatt 2 von 96 Planfeststellungsantrag Deponie DK I/0, Standort Roitzsch Inhaltsverzeichnis B 1 Erläuterungsbericht Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................ 2 Tabellenverzeichnis ............................................................................................................. 8 Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................... 9 1 Angaben zum Antragsteller ............................................................................... 10 2 Angaben zum Betreiber ..................................................................................... 10 3 Angaben zur Genehmigungsbehörde ................................................................ 10 4 Angaben zum Entwurfsverfasser ....................................................................... 10 5 Notwendigkeit der Anlage - Bedarfsnachweis ................................................... 11 6 Allgemeine Angaben zur Anlage ...................................................................... -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Besten-Liste Des Kreises Merseburg-Querfurt 2006
BESTEN-LISTE DES KREISES MERSEBURG-QUERFURT 2006 Endstand 10/30/2006 Männer - Senioren M 45 100m 11,77sec Preuß Christoph 85 LG SV Braunsbedra Halle 6/24/2006 11,89sec Ahne Gerd 64 LG MSV Buna Schk. Jüterbog 6/17/2006 12,68sec Kuta Martin 67 SV 1916 Beuna Stendal 5/27/2006 13,06sec Meinhardt Ronny 72 LG / TSV Leuna Halle 23./24.09.06 110 Hürden 18,34sec Meinhardt Ronny 72 LG / TSV Leuna Halle 9/24/2006 200m 23,98sec Preuß Christoph 85 LG SV Braunsbedra Leuna 6/3/2006 24,51sec Ahne Gerd 64 LG MSV Buna Schk. Jüterbog 6/18/2006 400m 54,82sec Preuß Christoph 85 LG SV Braunsbedra Halle 6/24/2006 58,76sec Meinhardt Ronny 72 LG / TSV Leuna Halle 23./24.09.06 800m 1:59,89min. Nitzschker Christoph 85 LG SV Braunsbedra Leuna 4/3/2006 2:20,27min. Preuß Christoph 85 LG SV Braunsbedra Schönebeck 5/14/2006 2:21,56min. Meinhardt Ronny 72 LG TSV Leuna Schönebeck 5/14/2006 1500m 4:09,73min. Nitzschker Christoph 85 LG SV Braunsbedra Halle 6/14/2006 5:04,70min. Meinhardt Ronny 72 LG / TSV Leuna Halle 23./24.09.06 3000m 9:10,40min. Nitzschker Christoph 85 LG SV Braunsbedra Schönebeck 6/10/2006 3000m Hindernis 5000m 16:37,7min. Nitzschker Christoph 85 LG SV Braunsbedra Merseburg 5/23/2006 17:54,2min. Müller Denis 78 SV 1916 Beuna Merseburg 5/23/2006 18:14,4min. Krobitzsch Kai 72 Roßbach Merseburg 5/23/2006 19:28,8min. Kellner Thiemo 86 SV 1916 Beuna Merseburg 5/23/2006 19:34,3min. -
Landkreis Anhalt-Bitterfeld - Information Für Die Presse
Landkreis Anhalt-Bitterfeld - Information für die Presse Aktuelle Informationen zum Thema COVID-19 im Landkreis Anhalt-Bitterfeld – 25. Mai 2021, 14 Uhr Aktuelle Corona-Zahlen Seit Ausbruch der Pandemie haben sich im Landkreis Anhalt-Bitterfeld zur o.g. Stichzeit insgesamt 6.713 Personen mit COVID-19 infiziert. Seit Freitag sind acht Fälle neu hinzugekommen. Aktuell infiziert sind im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 73 Personen. Stadt/Gemeinde Infizierte neu aktuell infiziert Köthen 3 14 Osternienburger Land 2 9 Südliches Anhalt - 2 Aken - 4 Zerbst - 7 Bitterfeld-Wolfen 2 18 Sandersdorf-Brehna - 8 Muldestausee - 4 Raguhn-Jeßnitz 1 2 Zörbig - 5 Seit Ausbruch der Pandemie sind in Anhalt-Bitterfeld 163 Personen im Zusammenhang mit einer COVID-19 Erkrankung verstorben. Seit dem 7. Mai 2021 ist keine weitere Person an oder mit COVID-19 verstorben. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert beträgt 16,4 (Quelle: Robert Koch-Institut, Stand: 25.05.2021, 0:00 Uhr). Im Moment werden in Anhalt-Bitterfeld drei an COVID-19 erkrankte Personen intensivmedizinisch behandelt. Eine Person wird invasiv beatmet. (Quelle: DIVI-Intensivregister) Weitere Lockerungen in Anhalt-Bitterfeld Die Sieben-Tage-Inzidenzwerte haben im Landkreis Anhalt-Bitterfeld an fünf auf- einander folgenden den Wert von 50 unterschritten. Die entsprechende amtliche Bekanntmachung dazu ist heute erfolgt. Damit treten gemäß der Dreizehnten Corona-Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt ab morgen (26.05.2021) weitere Lockerungen in Kraft. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der beigefügten Bekanntmachung. Informationen findet man auch auf der Internetseite des Landkreises unter dem Menüpunkt COVID-19. Hier kann man auch den Volltext der Dreizehnten Corona-Eindämmungsverordnung des Landes sowie die dazugehörige Presseinformation des Landes nachlesen. -
Anhalt-Dessau (1820-1853)
Anhalt-Dessau (1820-1853) Staatsgebiet Das Herzogtum Anhalt-Dessau befindet sich in Mitteldeutschland. Es verteilt sich auf die fünf Landesteile Gröbzig, Sandersleben, Zerbst, Dessau und Nedlitz sowie die zwei Exklaven Großalsleben und Gödnitz. In seinem Staatsgebiet liegen die preußischen Enklaven Löbnitz und Priorau-Schierau-Möst. An den äußeren Grenzen befinden sich das Königreich Preußen und die Gebietsteile von Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen. Hauptstadt und Sitz des Hofes ist Dessau, Residenzen befinden sich in Mosigkau, Oranienbaum und Zerbst. 1847 übernimmt Anhalt-Dessau die Verwaltung des Herzogtums Anhalt-Köthen, mit dem es sich 1853 zum Herzogtum Anhalt-Dessau- Köthen vereinigt. Geographie/Topographie Für das Herzogtum Anhalt-Dessau wird 1815 eine Fläche von 17 Quadratmeilen angegeben. Der GIS-Wert beträgt 864km². Die Gebiete des Herzogtums Anhalt-Dessau sind mit Ausnahme des Amtes Sandersleben vollkommen eben. Die sieben Flüsse, die das Herzogtum durchziehen, prägen die Landschaft und die Güte des Bodens: Elbe, Mulde, Fuhne, Taube, Ziethe, Wipper und Nuthe. Fuhne und Wipper bieten hervorragenden Weizenboden und an der Elbe und Mulde befindet sich ergiebiger Auboden. Das Amt Zerbst hingegen verfügt nur über eher mageren Boden und der Untergrund um Dessau wird als „toter Sand" bezeichnet. Ein verhältnismäßig großer Anteil des Landes ist bewaldet, was dem Wildbestand zugute kommt. Prägend für dieses Gebiet sind die häufigen Überschwemmungen durch Elbe und Mulde. Seit dem 18. Jahrhundert werden systematisch Wälle angelegt um die Überschwemmungen einzudämmen. Zudem ist eine Eilboten-Verbindung mit Dresden eingerichtet, die den Elbstand 24 Stunden früher als die Flut bringt. Seit 1819 besteht auch eine besondere Wallordnung. "Das Klima ist gesund, aber die Überschwemmungen erzeugen oft Fieber und andere Krankheiten." (H. -
Muldestausee-Bote
PA sämtl. HH sämtl. PA Muldestausee-Bote Amtsblatt der Gemeinde Muldestausee mit ihren Ortsteilen Burgkemnitz, Friedersdorf, Gossa, Gröbern, Krina, Mühlbeck, Muldenstein, Plodda, Pouch, Rösa-Brösa, Schlaitz, Schmerz, Schwemsal Nummer 1 · Jahrgang 11 · Mittwoch, den 29. Januar 2020 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bereits zum dritten Mal darf ich Sie in meinem Amt als Ihr Bür- Zum 1. April trat die Gemeinde Muldestausee dem Städtebund germeister im neuen Jahr begrüßen. Ich wünsche Ihnen und Dübener Heide bei (Kemberg, Gräfenhainichen, Prettin, Pretzsch, Ihren Familien ein erfolgreiches Jahr 2020 sowie stets Glück Dommitzsch, Bad Schmiedeberg, Bad Düben), damit wir unse- und Gesundheit. re gemeinsamen Ziele dort im Verbund noch effektiver verfolgen Bezogen auf den Aufgabenumfang und die Finanzen war das können. Obwohl wir noch „der Frischling“ sind, wurde uns be- Jahr 2019 das bisher herausforderndste für mich und unsere reits im Dezember für ein Jahr die Geschäftsführung übertragen. Verwaltung. Begonnen mit der „Wette des Jahres“, sicherten Über die Ergebnisse berichte ich gesondert. Darüber hinaus tra- 100 Privatpersonen und 50 Unternehmen mit ihren Spenden- ten wir der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen beiträgen (in Summe: 69.000 Euro) die Finanzierung einer mit ca. 30 weiteren sachsen-anhaltinischen Kommunen bei, um generationenübergreifenden Erholungs-, Freizeit- und Be- mehr Druck auf das Land zur Förderung des Radverkehrs, be- wegungsanlage im Ortsteil Pouch, für deren Umsetzung wir sonders der fahrbahnbegleitenden Radwege, zu erzeugen. Denn gerade die Voraussetzungen schaffen. Der erforderliche Be- gefühlt gibt es hier seit Jahren nur eins - Stillstand. bauungsplan soll im ersten Quartal final beschlossen werden. Sehr erfolgreich, exakt im Bauzeitenplan und mit weniger Geld Letzte bergrechtliche Auflagen werden bereits parallel abge- als geplant, stellten wir den Neubau des Feuerwehrgerätehau- arbeitet. -
Tick As Appropriate) (Directive 2009/158/EC
Member State List of establishments for poultry (tick as appropriate) Version Mitgliedstaat (Directive 2009/158/EC) Version Germany Liste der Geflügelbetriebe (ankreuzen) 12/01/2016 Deutschland (Richtlinie 2009/158/EG) Approval number Approval date Name Contact details Hatchery Breeding Rearing Remarks Zulassungsnummer Zulassungsdatum Name Kontaktdaten Brüterei Zucht Aufzucht Anmerkungen Baden-Württemberg 084250050038 19.12.2005 LSL Rhein-Main * In der Breite 16 X Geflügelvermehrungsbetriebe GmbH 89174 Altheim Betrieb Jörg Hezler ( 07392 / 97260 07340 / 7615 7 07392 / 972622 @ [email protected] www. 084251400033 20.12.2002 A. C. Weiss GmbH * Altenstadter Straße 31 X Geflügelaufzuchtbetrieb Balzheim 88481 Balzheim ( 07354 / 9308-0 7 07344 / 21235 @ [email protected] www.weiss-kirchberg.de 084250170079 19.06.1996 Anton Weiß * Treffensbuch Nr. 4 X Vermehrungszucht GmbH 89180 Berghülen Betrieb Martin Mollenkopf ( 07354 / 9308-0 7 07344 / 21235 @ [email protected] www.weiss-kirchberg.de 081270080383 18.03.2003 Putenzucht Schuckhof GbR * Schuckhof 94 X Böcker & Sonnek 74572 Blaufelden ( 07953 / 926404 7 07953 / 926405 @ [email protected] www. 081260200021 18.03.2003 Putenzucht Jagsttal GbR * Birkenhöfe 8 X 74677 Dörzbach ( 07937 / 802403 7 07937 / 802404 @ www. SEITE 2 VON 110 Approval number Approval date Name Contact details Hatchery Breeding Rearing Remarks Zulassungsnummer Zulassungsdatum Name Kontaktdaten Brüterei Zucht Aufzucht Anmerkungen 081260200173 20.11.2006 BG Zuchtputen GmbH * Birkenhöfe 6 X 74677 Dörzbach ( 07937 / 802403 7 07937 / 802404 @ www. 084260650046 20.12.2002 A. C. Weiss GmbH * Altkellmünzer Weg 18 X Brüterei 88486 Kirchberg ( 07354 / 9308-0 7 07344 / 21235 @ [email protected] www.weiss-kirchberg.de 084260650048 20.12.2002 A. -
Anhalt-Bitterfeld
faszination wandel: die zukunft gestalten fascinating change: shaping the future Wirtschaftsstandort Landkreis Anhalt-Bitterfeld Business location Anhalt-Bitterfeld County faszination wandel: die zukunft gestalten Hier werden Visionen Realität „Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist eine der Wachstums- und In- novationslokomotiven Ostdeutschlands. Wenn Sie als Unterneh- mer auf diesen rasant an Fahrt gewinnenden Zug aufspringen möchten – gerne! Wir haben hier alle Weichen in Richtung Zukunft gestellt! Aus zahlreichen persönlichen Kontakten weiß ich: Unter- nehmen fühlen sich ausgesprochen wohl bei uns. Investoren wer- den bei uns ‚auf Händen getragen‘. Unsere ergebnisorientierte Rundum-Betreuung beinhaltet eine individuelle Beratung, die Suche nach dem optimalen Standort, einen umfassenden Behördenservice und vieles mehr. Besuchen Sie uns, schauen Sie sich um, werden Sie gemeinsam mit uns erfolgreich!“ Uwe Schulze, Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Where Visions become Reality “Anhalt-Bitterfeld County is one of the key drivers of growth and innovation in East- ern Germany. Are you a business owner who would like to make the most of this dy- namic development? If so, you are in the right place! Here, everyone is looking to the future. From personal experience, I can certainly say that companies feel incredibly at home in the region and investors are welcomed with open arms. Our full-service, results-driven support includes tailored advice, help in searching for optimal locations, a comprehensive service for communicating with local -
Landkreis Anhalt-Bitterfeld - Information Für Die Presse
Landkreis Anhalt-Bitterfeld - Information für die Presse Aktuelle Informationen zum Thema COVID-19 im Landkreis Anhalt-Bitterfeld – 13. April 2021, 14 Uhr Aktuelle Corona-Zahlen Seit Ausbruch der Pandemie haben sich im Landkreis Anhalt-Bitterfeld zur o.g. Stichzeit insgesamt 5.317 Personen mit COVID-19 infiziert. Das sind 53 Personen mehr als gestern, 14 Uhr. Aktuell infiziert sind im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 279 Personen. Stadt/Gemeinde Infizierte neu aktuell infiziert Köthen 6 25 Osternienburger Land 6 13 Südliches Anhalt 2 22 Aken 0 8 Zerbst 5 22 Bitterfeld-Wolfen 17 96 Sandersdorf-Brehna 4 28 Muldestausee 8 20 Raguhn-Jeßnitz 4 14 Zörbig 1 29 In zwei Fällen ist die örtliche Zuordnung in der Spalte „aktuell infiziert“ noch in Bearbeitung. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert beträgt 89,0 (Quelle: Robert Koch-Institut, Stand: 13.4.2021, 0:00 Uhr). Seit Ausbruch der Pandemie sind 147 Todesfälle im Zusammenhang mit COVID- 19 zu beklagen (Quelle: Robert Koch-Institut). Im Moment werden in Anhalt-Bitterfeld acht an COVID-19 erkrankte Personen intensivmedizinisch behandelt. Vier Personen werden invasiv beatmet. (Quelle: DIVI-Intensivregister) Impfen Für die laufende Woche bis einschließlich Freitag, 16. April 2021, können noch Impftermine mit dem Impfstoff AstraZeneca für die Impfzentren in Wolfen und in Köthen gebucht werden. Buchungen unter der Rufnummer 116117 oder unter www.impfterminservice.de Diese zusätzlichen Termine können nur von Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, gebucht werden. Auf der Homepage des Landkreises (www.anhalt-bitterfeld.de) stehen die Anamnesebogen, Einwilligungserklärungen sowie die Aufklärungsmerkblätter für die einzelnen Impfstoffe zur Verfügung. Es wird empfohlen, dass Personen, die einen Impftermin im Impfzentrum haben, den Anamnesebogen herunterladen und bereits im Vorfeld ausfüllen. -
Heartland of German History
Travel DesTinaTion saxony-anhalT HEARTLAND OF GERMAN HISTORY The sky paThs MAGICAL MOMENTS OF THE MILLENNIA UNESCo WORLD HERITAGE AS FAR AS THE EYE CAN SEE www.saxony-anhalt-tourism.eu 6 good reasons to visit Saxony-Anhalt! for fans of Romanesque art and Romance for treasure hunters naumburg Cathedral The nebra sky Disk for lateral thinkers for strollers luther sites in lutherstadt Wittenberg Garden kingdom Dessau-Wörlitz for knights of the pedal for lovers of fresh air elbe Cycle route Bode Gorge in the harz mountains The Luisium park in www.saxony-anhalt-tourism.eu the Garden Kingdom Dessau-Wörlitz Heartland of German History 1 contents Saxony-Anhalt concise 6 Fascination Middle Ages: “Romanesque Road” The Nabra Original venues of medieval life Sky Disk 31 A romantic journey with the Harz 7 Pomp and Myth narrow-gauge railway is a must for everyone. Showpieces of the Romanesque Road 10 “Mona Lisa” of Saxony-Anhalt walks “Sky Path” INForMaTive Saxony-Anhalt’s contribution to the history of innovation of mankind holiday destination saxony- anhalt. Find out what’s on 14 Treasures of garden art offer here. On the way to paradise - Garden Dreams Saxony-Anhalt Of course, these aren’t the only interesting towns and destinations in Saxony-Anhalt! It’s worth taking a look 18 Baroque music is Central German at www.saxony-anhalt-tourism.eu. 8 800 years of music history is worth lending an ear to We would be happy to help you with any questions or requests regarding Until the discovery of planning your trip. Just call, fax or the Nebra Sky Disk in 22 On the road in the land of Luther send an e-mail and we will be ready to the south of Saxony- provide any assistance you need. -
MARKETING STRATEGIES for REAL ESTATE in NEGLECTED NEIGHBORHOODS - Case Study Saxony-Anhalt
High Technology Letters ISSN NO : 1006-6748 MARKETING STRATEGIES FOR REAL ESTATE IN NEGLECTED NEIGHBORHOODS - Case Study Saxony-Anhalt - Jörg Petermann#1 #PhD Student at Faculty of Management, Comenius University [email protected] Supervisor: Assoc. Prof. Ing. Marie Hesková PhD Abstract Peripheral regions of Germany are characterized by vacancy and neglect of real estate. In the face of low market demand, owners find it difficult to find a suitable exploitation option for their property. This article is the author's second article in the thematic series 'Marketing Strategies for Real Estate in Neglected Neighbourhoods'. The first article, which has already been published, deals with the derivation of the marketing concept (Petermann et al., 2020). This article deals with a case study in which the developed marketing concept was applied. Using a holistic marketing approach, the present study, a typical problem property in Saxony-Anhalt (Jeßnitz), shows how systematic market analysis and critical vision of the owner's goal results in a new competitive marketing concept that benefits users, owners and the community. Keywords: 'Marketing Strategy, Real Estate, Neglected Neighbourhood, Case Study Saxony-Anhalt Volume 26, Issue 5, 2020 314 http://www.gjstx-e.cn/ High Technology Letters ISSN NO : 1006-6748 Introduction – a Marketing approach for neglected locations While there is a housing shortage in large cities such as Berlin, Hamburg, and Munich, it is often ignored that large peripheral regions of Germany are affected by housing vacancy due to a sustained decline in population. For example, housing demand in parts of Thuringia and Saxony-Anhalt is expected to fall by up to 23% by 2030. -
Strategiepapier Strukturstärkung in Anhalt-Bitterfeld
11. Februar 2021 Landkreis Anhalt-Bitterfeld Strategiepapier Strukturstärkung in Anhalt-Bitterfeld Ziele und Maßnahmen zur Gestaltung des Strukturwandels bis 2038 1 Strategiepapier Strukturstärkung in Anhalt-Bitterfeld Inhalt 1. Einleitung ............................................................................................................................................................ 3 2. Ausgangslage, Bedarfe und Ansätze ........................................................................................................ 5 2.1. Wirtschaftsstruktur ........................................................................................................................ 5 2.2. Energie, Rohstoffe und Flächen ................................................................................................ 6 2.3. Innovationskraft .............................................................................................................................. 6 2.4. Demografie ....................................................................................................................................... 8 2.5. Fachkräfte .......................................................................................................................................... 9 2.6. Städtebau und Wohnen ............................................................................................................ 10 2.7. Mobilität .........................................................................................................................................