Regional – Monitor 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Regional – Monitor 2019 REGIONAL – MONITOR 2019 Landkreis Stendal Wissenswertes Daten Fakten Karten Trends Übersicht REGIONAL-MONITOR 2019 1. Kurzporträt LK SDL 3. Siedlungsraum • Überblick • Flächenstruktur • Lage • Statistische Kennziffern • Erreichbarkeit • Siedlungsstruktur • Verwaltungsstruktur • Zentrale Orte • Bevölkerung • Kleine Orte mit familienfr. Infrastruktur • Raumkategorien • Leerstand und Brachflächen • Eckzahlen • Stadt- und Dorfentwicklung • Nachhaltigkeitsindikatoren • Siedlungsgeschichte • Baukulturelle Wertigkeit 2. Landschaftsraum • SWOT - Analyse • Zusammenfassung • Charakteristik der Landschaftseinheiten 4. Bevölkerung • Böden im LK SDL • Zusammenfassung Bevölkerung • Gewässer im LK SDL • Demografische Typisierung Landkreis und Gemeinden • UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe • Bevölkerungsentwicklung und –struktur Landkreis • Schutzgebiete • Bevölkerungsentwicklung und –struktur Gemeinden • Natura 2000 – FFH Schutzgebiete • Bevölkerungsprognose Landkreis und Gemeinden • Natura 2000 - Vogelschutzgebiete • SWOT-Analyse • Großschutzgebiete • Naturschutzgebiete • Landschaftsschutzgebiete • Landschaftsplanung im Landkreis Stendal • SWOT-Analyse 2 Übersicht REGIONAL-MONITOR 2019 5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 8. Technische Daseinsvorsorge • Allgemeines • Allgemeines • Volkswirtschaftliche Kennzahlen • Verkehr • Wirtschaftsstruktur • Telekommunikation/Breitband – Primärer Sektor • Trink- und Abwasserversorgung – Sekundärer Sektor – Tertiärer Sektor • Abfallwirtschaft • Regional- und Standortmarketing, Projektmanagement • Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst/ILS Altm. • Arbeitsmarkt • Hochwasserschutz • SWOT-Analyse • SWOT-Analyse 6. Tourismus 9. Klimawandel und erneuerbare Energien • Konzeptionelle Grundlagen • Erneuerbare Energien (EE) • Potentiale – Überblick (Bilanz, Anzahl EE-Anlagen, Leistung) • Themensäule – „Die Altmark - AKTIV “ – Windenergie – Biomasse • Themensäule – „Die Altmark - GENUSS “ – Solar/Photovoltaik • Themensäule – „Die Altmark - KULTUR “ • Klimawandel • Wirtschaftssektor Tourismus – Trend Sachsen Anhalt – Klima im Landkreis Stendal (Aktuell, Trend) • SWOT-Analyse – Landkreis Stendal = CO2 neutrale Region? – Klimabeispiel Wald 7. Soziale Daseinsvorsorge • SWOT-Analyse • Allgemeines • Kinder- und Jugendhilfe • Bildung • SWOT-Analyse Kinder-/Jugendhilfe und Bildung • Medizinische Versorgung • Pflegestruktur • SWOT-Analyse medizinische Versorgung/Pflegestruktur • Freizeitgestaltung • SWOT-Analyse – Freizeitgestaltung 3 1. Kurzporträt LK SDL Überblick Lage Erreichbarkeit Verwaltungsstruktur Bevölkerung Raumkategorien Eckzahlen Nachhaltigkeitsindikatoren Kurzporträt LK Stendal - Überblick Der Landkreis Stendal . Neubildung am 01.07.1994 aus den Kreisen Havelberg, Osterburg und Stendal . Nachbarkreise: im Norden und Osten die Landkreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Havelland (Brandenburg), im Süden die Landkreise Jerichower Land und Börde, im Westen der Altmarkkreis Salzwedel und im Nordwesten der LK Lüchow- Dannenberg (Niedersachsen) . Größe: 2.423 km² (zum Vergleich: Saarland: 2.570 km²) . 12 % der Fläche von LSA; größter Landkreis in LSA . deutschlandweit der zehntgrößte Landkreis . Bevölkerungsdichte: 46 EW/km² (zum Vergleich: LSA: 108 EW/km²; BRD: 237 EW/km²) . gehört zu den 10 am dünnsten besiedelten LK Deutschlands (Platz 7 von 294) . längste Nord-Süd Ausdehnung: 79 km . längste Ost-West Ausdehnung: 56 km, wobei die Elbe als natürliche Trennung betrachtet werden muss. 1. Kurzporträt 5 Kurzporträt LK Stendal - Lage Lage im Dreieck der Metropolregionen • Hamburg • Berlin- Brandenburg • Hannover-Braunschweig-Göttingen aber außerhalb der Verflechtungsbereiche Landkreis Stendal – „die periphere Mitte“ Abb. 1.1: Lage Landkreis Stendal in Deutschland 1. Kurzporträt 6 Kurzporträt LK Stendal - Erreichbarkeit Erreichbarkeiten Großstädte/Metropolregionen • Hansestadt Stendal – Magdeburg 63 km/ 55 min • Hansestadt Stendal – Wolfsburg 87 km/ 76 min • Hansestadt Stendal – Berlin 124 km/110 min • Hansestadt Stendal – Braunschweig 140 km/ 92 min • Hansestadt Stendal – Hannover 194 km/122 min Räume mit Erreichbarkeitsdefiziten • Hansestadt Stendal – Hansestadt Hamburg 215 km/155 min in Bezug auf Autobahnen, Flughäfen, IC-Bahnhöfe, Oberzentren und europäische Agglomerationszentren; (Quelle: BMVI 2014, Grundkonzeption Bundesverkehrswegeplan) Erreichbarkeiten Autobahnen • Hansestadt Stendal – BAB 2 55 km/45 min Schon gewusst? • Hansestadt Stendal – BAB 14 58 km/47 min Derzeit ist die Altmark und Ihre nördlich angrenzenden Gebiete in Brandenburg • Hansestadt Stendal – BAB 10 93 km/72 min und Niedersachsen der größte Raum • Hansestadt Stendal – BAB 24 94 km/78 min Deutschlands mit dem höchsten Erreichbarkeitsdefizit. • Hansestadt Stendal – BAB 19 109 km/91 min 1. Kurzporträt 7 Kurzporträt LK Stendal - Verwaltung Verwaltungsgliederung 6 Einheitsgemeinden Einwohner Größe in km² EW/km² Hansestadt Stendal 39.439 268,03 147 Stadt Tangerhütte 10.718 290,10 37 Hansestadt Osterburg 9.782 229,72 43 Stadt Tangermünde 10.310 89,87 115 Stadt Bismark (Altmark) 8.256 289,44 29 Hansestadt Havelberg 6.537 149,13 44 3 Verbandsgemeinden Seehausen (Altmark) 9.802 437,66 22 Arneburg - Goldbeck 8.805 304,10 29 Elbe - Havel - Land 8.333 360,38 23 LK Stendal gesamt 111.982 2423,42 46 (Quelle: Statistisches Landesamt; Bericht EW/Altersstruktur Stand 31.12.2018) Zentrale Orte Mittelzentrum/Teilfunktion Oberzentrum: Hansestadt Stendal Grundzentrum/Teilfunktion Mittelzentrum: Hansestadt Havelberg Hansestadt Osterburg Grundzentren (alphabetisch): Arneburg, Bismark, Goldbeck, Hansestadt Seehausen, Schönhausen, Tangerhütte, Tangermünde Abb. 1.2: Verwaltungseinheiten im LK Stendal 1. Kurzporträt 8 Kurzporträt LK Stendal - Bevölkerung Bevölkerungsstand, -entwicklung und –prognose bis 2030 180.000 160.000 Stand 31.12.2018 140.000 111.982 EW 55.278 männlich 56.704 weiblich 120.000 100.000 Bevölkerung Ist 80.000 5.Prognose 2008-2025 6.Prognose 2014-2030 60.000 40.000 Bevölkerungsrückgang LK SDL 1990-2018: ca. -28% 20.000 2014-2030: voraussichtlich ca. -15% 1990-2030: voraussichtlich ca.- 38% 0 Abb. 1.3: Bevölkerungsstand, -entwicklung und –prognose LK Stendal bis 2030 (Quelle: statistische Jahrbücher und statistische Berichte) 1. Kurzporträt 9 Kurzporträt LK Stendal - Raumkategorien Raumkategorien/Raumtypisierung Grundlage Einstufung Landkreis Stendal Landesentwicklungsplan LSA 2010 Raum mit besonderen Entwicklungsaufgaben Raumordnungsbericht 2017 (BBSR) Demografisch bedingter Handlungsbedarf: hoch Tragfähigkeit der Daseinsvorsorge: Raum mit zu sichernder Tragfähigkeit Siedlungsstruktureller Kreistyp: dünn besiedelter ländlicher Kreis Lagetyp: sehr peripher Regionalanalyse zur Gleichwertigkeit der Region mit sehr stark unterdurchschnittlichen Lebensverhältnisse (BBSR 2017) Lebensverhältnissen Prognos Zukunftsatlas 2019 Region mit sehr hohen Zukunftsrisiken (Platz 401 von 401) Vergleich zur Wirtschaftskraft der Kreise und Platz 289 von 381 (20 Kreise wurden nicht mit einbezogen) Städte (FOCUS-MONEY 2017) Studie zur Krisenbeständigkeit der Regionen Region mit sehr hoher Krisenbeständigkeit (Pestel-Institut Hannover 2011) Deutschlandstudie: wo lebt es sich am besten Platz 349 von 401 (ZDF 2018) Tab. 1.1: Raumkategorien und Raumtypisierung LK Stendal 1. Kurzporträt 10 Kurzporträt LK Stendal - Eckzahlen Eckzahlen Wirtschaft und Arbeitsmarkt LK SDL LSA LK/LSA (%) Erwerbstätige (Arbeitsort; Stand 2016) 47.600 1.008.800 4,7 dav. sv-Beschäftigte (Arbeitsort; Stand 06/18) 35.890 799.074 4,5 Erwerbstätige: Landwirtschaft, Fischerei (2016) 2.500 (5,2%) 22.400 (2,2%) 11,1 (Platz 2) dav. sv-Beschäftigte (30.06.2018; Anteil in %) 1.704 (4,7%) 15.180 (1,9%) 11,2 Erwerbstätige: produzierender Bereich 11.600 (24,4%) 259.700 (25,7%) 4,5 (Platz 11) dav. sv-Beschäftigte 9.846 (27,4 %) 223.579 (28%) 4,4 Erwerbstätige: Dienstleistungsbereiche 33.600 (70,6%) 726.700 (72%) 4,6 (Platz 11) dav. sv-Beschäftigte 24.340 (67,8%) 560.315 (70,1%) 4,3 Bruttoinlandsprodukt (2017; in Mill. EUR) 2.927 61.653 4,7 Veränderung zum Vorjahr in % 7,0 3,1 1. Platz BIP je Erwerbstätigen (2017 in EUR) 61.924 61.086 101,4 (Platz 6) BIP je Einwohner (2017 in EUR) 25.860 27.733 93,2 Tab. 1.2: Eckzahlen zur Wirtschaft und zum Arbeitsmarkt im LK Stendal (Quellen: Statistisches Landesamt, statistische Berichte) Anmerkung: der Bericht zur Erwerbstätigkeit wird deutlich zeitversetzt veröffentlicht 1. Kurzporträt 11 Kurzporträt LK Stendal - Eckzahlen Sonstige Eckzahlen LK SDL LSA LK/LSA (%) Beschäftigungsquote (2017 in %) 56,1 59,8 93,8 Beschäftigungsquote Frauen (2017 in %) 51,2 49,8 104 Einpendlerquote (2017) 17,5 nicht vergleichbar Platz 13 Auspendlerquote (2017) 31,1 nicht vergleichbar zweitbester LK verfügbares Einkommen je EW in EUR (2016) 17.921 18.696 95,8 Arbeitslosenquote (2018) 9,5 7,7 (Platz 13 von 14) Steuereinnahmekraft je EW in EUR 593,82 753,45 78,8 (Platz 13) Schulden je EW (2018) in EUR 757,10 1.247,01 Platz 13 Erholungsfläche je EW (m²/EW; 2018) 359 234 153 Waldfläche je EW (m²/EW; 2018) 4.473 2.068 216 Wohnfläche je EW (m²/EW; 2018) 51,03 47,04 108 Feinstaub-Jahresmittelwert (µg/m³;2016) 15,3 nicht gefunden NO2 –Jahresmittelwert (µg/m³;2016) 8 nicht gefunden Tab. 1.3: Sonstige Eckzahlen zum LK Stendal (Quellen: statistische Berichte, Umweltbundesamt, eigene Berechnungen) 1. Kurzporträt 12 Kurzporträt LK Stendal - Nachhaltigkeitsindikatoren Nachhaltigkeitsindikatoren LK SDL Zielvorgabe bzw. aktueller Wert BRD 7.2.b : Anteil Strom aus erneuerbaren Energiequellen am 2018: 546,1 % Ziel 2020: 35 % Bruttostromverbrauch Ziel 2030: 50 % 8.4. Bruttoinlandsprodukt EUR je EW (2017) 25.860
Recommended publications
  • Verbreitungsgebiet Media Direct Marketing Halle (Saale)
    Verbreitungsgebiet Media direct Marketing_Halle (Saale) MdM Standort BUNDESLAND KREIS_NAME KREIS_TYP GEMEINDE_NAME GEMEINDE_TYP ORT_NAME PLZ MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Ferchels 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Mahlitz 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Molkenberg 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Neu-Schollene 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Neuwartensleben 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Nierow 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Schollene 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Andorf 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Barnebeck 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Benkendorf 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Böddenstedt 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Bombeck 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Brewitz 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Brietz 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Buchwitz 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis
    [Show full text]
  • Bevölkerung Und Haushalte Gemeinde Hohenberg-Krusemark Am 9
    Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Hohenberg-Krusemark am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Hohenberg-Krusemark (Landkreis Stendal) Regionalschlüssel: 150905051245 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Hohenberg-Krusemark (Landkreis Stendal) Regionalschlüssel: 150905051245 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und Größe
    [Show full text]
  • Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
    DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland.
    [Show full text]
  • Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
    973 Goldbeck - Hindenburg - Hohenberg-Krusemark - Arneburg Linie: 973 gültig ab: 05.05.2021 Montag-Freitag Samstag Stendal Fahrt-Nr. 1 3 31 33 9 39 15 37 21 23 25 27 601 603 605 607 Fußnoten ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ ᵏ Verkehrsbeschränkungen S S S S S F S1234 S S1 von Magdeburg an .7 12 F .9 13 13.12 13.12 13.13 F16.13 F18.13 .8 15 12.15 16.15 Goldbeck, Bahnhof/Grundschule .526 .7 23 .9 51 13. 20 13. 24 13. 51 16. 51 18. 51 .6 51 .8 51 12. 51 16. 51 Goldbeck, Sekundarschule 13.23 13. 27 14.51 15. 32 Goldbeck, Bahnhof/Grundschule 15.35 Bertkow 13.35 Plätz 13.36 15.00 Bertkow 15.03 Gethlingen .534 .7 31 .9 59 13.47 13. 59 15. 09 15. 43 16. 59 18. 59 .6 59 .8 59 12. 59 16. 59 Hindenburg, An der Kirche .537 .7 34 10. 02 13.50 14. 02 15. 12 15. 46 17. 02 19. 02 .7 02 .9 02 13. 02 17. 02 Hindenburg, Wendestelle .538 .7 35 10. 03 13.51 14. 03 15. 13 15. 47 17. 03 19. 03 .7 03 .9 03 13. 03 17. 03 965 nach Arneburg ab 13.53 15.15 15.49 F17.03 19.03 13.03 17.03 965 von Osterburg an 13.53 15.11 15.49 F17.03 19.03 13.03 17.03 Hindenburg, Wendestelle .538 .6 18 .7 35 10. 03 13.56 14.
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan
    Landkreis Stendal Nahverkehrsplan ab 2017 Landkreis Stendal ÖPNV Aufgabenträger Nahverkehrsplan des Landkreises Stendal Stand 26. August 2016 Inhalt 1 Zusammenfassung ....................................................................................... 5 2 Rahmenvorgaben ......................................................................................... 6 3 Bestandsaufnahme und Prognose .............................................................. 8 3.1 Planungsgrundlagen und Siedlungsstruktur ...................................... 8 3.1.1 Zentralörtliche Gliederung 8 3.1.2 Strukturdaten 10 3.2 Raumspezifische Strukturierung der Verkehrsrelationen ................ 13 3.3 Verkehrsangebot ........................................................................... 14 3.4 Verkehrsnachfrage ........................................................................ 17 4 Anforderungsprofil ..................................................................................... 19 4.1 Grundlagen ..................................................................................... 19 4.2 Merkmale der ÖSPV-Qualität ........................................................ 22 4.3 Qualitätsstandards für die weitere Entwicklung………………….. 27 4.4 Tarif- und Fahrpreisgestaltung, Fahrkarten …………………… 40 5 Marktgerechte Angebotsdifferenzierung .................................................. 41 6 Mängelanalyse ............................................................................................ 42 6.1 Zeitliche Bedienlücken an Vormittagen ..........................................
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
    Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B.
    [Show full text]
  • Amtsblatt 2011-27
    Amtsblatt für den Landkreis Stendal Jahrgang 21 28. Dezember 2011 Nummer 27 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Landkreis Stendal Haushaltssatzung des Landkreises Stendal für das Haushaltsjahr 2012 und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2012 . 195 Verordnung des Landkreises Stendal zur 3. Änderung des Beschlusses des Rates des Bezirkes Magdeburg über die Erklärung des Landschaftsteiles "Arneburger Hang" zum Landschaftsschutzgebiet. 196 2. Hansestadt Stendal Tiefbauamt: Öffentliche Auslegung der Entwurfsplanung für den Ausbau der Osterburger Straße, Bauabschnitt 3c, in der Hansestadt Stendal. 196 Bekanntmachung der Gebührensatzung für die Nutzung des Hoch- und Niedrigseilgartens Stendal . 196 Ordnung über die Gebühren für die Benutzung der Musik- und Kunstschule Stendal . 197 3. Hansestadt Havelberg 2. Nachtragshaushaltssatzung der Hansestadt Havelberg. 198 4. Verbandsgemeinde Seehausen (Altmark) 1. Änderungssatzung zur Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Hansestadt Seehausen (Altmark) für die kommunalen Dorfgemeinschaftshäuser in den Ortsteilen Beuster, Geestgottberg und Losenrade . 199 Satzung über die Festsetzung der Steuersätze für die Grund- und Gewerbesteuer in der Hansestadt Seehausen (Altmark) für das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Schönberg . 199 5. Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte Bekanntmachung - Durchführung des Erörterungstermins im Rahmen des Anhörungsverfahrens für das Vorhaben "Neubau der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Wittenberge- Schwerin VKE 1.3 - B 189 nördlich Colbitz bis Dolle/L 29 - in den Gemeinden Burgstall, Colbitz, Westheide und Niedere Börde, der Stadt Wanzleben-Börde, der Stadt Tangerhütte und der Stadt Oschersleben (Bode)" in den Landkreisen Börde und Stendal . 199 Planfeststellungsverfahren für das Vorhaben "Neubau der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Wittenberge-Schwerin VKE 1.3 - B 189 nördlich Colbitz bis Dolle/L 29 - in den Gemeinden Burgstall, Colbitz, Westheide und Niedere Börde, der Stadt Wanzleben-Börde, der Stadt Tangerhütte und der Stadt Oschersleben (Bode)" in den Landkreisen Börde und Stendal.
    [Show full text]
  • Landkreis Burgenlandkreis
    Landkreis Burgenlandkreis Angebote der Landkreisverwaltung: Netzwerke Kinderschutz und Frühe Hilfen Schönburger Str. 41 06618 Naumburg Frau Jauch E-Mail: [email protected] Tel.: (03445) 73 13 66 Frau Gatzmanga E-Mail: [email protected] Tel.: (03445) 73 13 38 Jugendamt Schönburger Str. 41 06618 Naumburg Frau Kühn Tel.: (03445) 73 13 11 und 73 13 12 Fax: (03445) 73 13 36 E-Mail: [email protected] Gesundheitsamt Fr. Dr. Schmidt Schönburger Straße 41 06618 Naumburg (Saale) Tel.: (03445) 73 1674 (Sekretariat) Fax: (03445) 73 1675 E-Mail: [email protected] Außenstellen: Am Stadpark 6 06667 Weißenfels Domherrenstraße 1 06712 Zeitz Angebote der spezialisierten Beratungsstellen: Allgemeine Sozialberatung Caritasverband für das Dekanat Naumburg-Zeitz Leopold-Kell-Str. 2a 06667 Weißenfels Tel.: (03443) 30 36 17 Fax: (03443) 33 49 86 E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-naumburg-zeitz.de Familienbildungsstätte Naumburg Neustraße 47 06618 Naumburg Tel.: 03 44 5-20 15 76 E-Mail: [email protected] Internet: www.fbs-naumburg.de 1 Beratung in Familien-, Ehe-, Lebens- und Erziehungs- und Schwangerschaftsangelegenheiten AWO Soziale Dienste Naumburg GmbH Jakobsring 3 06618 Naumburg Tel.:03445) 7810014 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-naumburg.de Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Burgenlandkreis e.V. Fischgasse 11 06618 Naumburg Fax: (03445) 23 26 76 E-Mail: [email protected] Internet: www.kinderschutzbund-lsa.de und www.dksb.de pro familia e.V. Beratungsstelle Zeitz (Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungs- und Schwangerschaftsberatung) Donaliesstr. 45-46 06712 Zeitz Tel.: (03441) 31 03 26 Fax: (03441) 619 92 38 E-Mail: [email protected] Internet: www.profamilia.de Beratungsstelle Weißenfels Erziehungs- und Familienberatung Große Kalandstraße 7 066667 Weißenfels Tel.: (03443) 238468 Fax: (03443) 238469 E-Mail: [email protected] Internet: www.profamilia.de Deutsches Rotes Kreuz Schwangerschaftsberatungsstelle Leopold-Kell-Str.
    [Show full text]
  • Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025
    Landkreis Stendal Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025 Impressum Kreisentwicklungskonzept 2025 Landkreis Stendal – Der Landrat Hospitalstr. 1-2, 39576 Hansestadt Stendal Erarbeitung Federführung: Bauordnungsamt/ Kreisplanung Dirk Michaelis Ricarda Zimmer Janett Kleinod Team: Susanne Hoppe – Kämmerei Sebastian Stoll – Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Dr. Thoralf Schaffer – Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Dr. Ulrike Bergmann – Schulverwaltungs- und Kulturamt Christiane Rütten – Sozialamt Kathrin Müller – Jugendamt Dr. Iris Schubert – Gesundheitsamt Thomas Müller – Straßenbauamt Dr. Denis Gruber – Umweltamt Sebastian Stoll – Wirtschaftsförderung Redaktionsschluss: 30.10.2015 Sprachliche Gleichstellung: Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten, wenn nicht anders bezeichnet, jeweils in männlicher und weiblicher Form. Vervielfältigungen , auch auszugsweise, sind nur mit Quellenangabe gestattet. Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal Vorwort zum integrierten Kreisentwicklungskonzept Der Landkreis Stendal steht vor großen demographischen Veränderungen. Im nördlichsten Teil von Sachsen- Anhalt werden nicht nur immer weniger Menschen leben – sie werden auch immer älter. Damit verändert sich die Bevölkerungsstruktur des Landkreises. Immer mehr ältere Menschen stehen immer weniger jüngeren Menschen gegenüber. Diese Entwicklung stellt den Landkreis Stendal vor seine wohl größte Herausforderung in der Geschichte. Anpassungen und neue Ansätze sind daher sowohl vom Landkreis als auch von den Gemeinden zwingend erforderlich.
    [Show full text]
  • Wölfe Altmarkkreis Salzwedel, Karl-Marx-Str
    Als Praxis-Test ist bis auf weiteres eine 90 Zentimeter hohe vier- hohen Wahrscheinlichkeit als Verursacher gelten. Landkreis Wittenberg, Breitscheidstr. 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg zügige Elektrozäunung mit max. 20 Zentimeter Bodenabstand zulässig. Ausgleichsfähig sind auch entstehende Tierarztkosten bis zur Höhe des Naturschutz (0 34 91) 47 98 41 oder 98 58 Der Abstand der ersten zur zweiten Litze beträgt 20 Zentimeter, der Marktwertes sowie Kosten der Tierkörperentsorgung. Entgangener Gewinn Veterinärwesen (0 34 91) 47 93 04 oder 93 25 Abstand der anderen Litzen beträgt 25 Zentimeter. Die Verwendung wird nicht entschädigt. Rettungsleitstelle (0 34 91) 19 22 2 ist im Vorfeld mit der Referenzstelle Wolfsschutz und der Oberen Naturschutzbehörde abzustimmen. Während der Behördenzeiten sind die Naturschutz- oder Veterinärbehör- Stadt Dessau-Roßlau, Zerbster Straße 4, 06844 Dessau-Roßlau den der Landkreise oder die Referenzstelle Wolfsschutz über Schadensfälle Umweltamt (03 40) 2 04 20 83 oder 22 83 In Wolfsgebieten ist das Anbringen von Flatterbändern bis in eine Höhe zu informieren. Außerhalb der Dienstzeiten oder an Wochenenden ist der Veterinäramt (03 40) 2 04 11 35 von 1,40 Meter über oder vor der Zäunung angeraten. Auch sollte der Zaun tierärztliche Bereitschaftsdienst oder in dringenden Fällen die Rettungs- Rettungsleitstelle (03 40) 2 04 13 76 regelmäßig auf Beschädigung durch Wühltätigkeit, insbesondere bei einem leitstelle zu benachrichtigen. hohen Besatz an Wildschweinen, Füchsen oder Dachsen, untersucht werden. Landesamt für Umweltschutz Halle Reideburger Straße 47, 06116 Halle (Saale) (03 45) 57 04 670 Ein weiterer Schutz besteht in der Integration gut ausgebildeter Herden- Fachbereich Naturschutz oder 631 schutzhunde. Diese speziellen Hunderassen werden im Welpenalter mit Ausgewählte Adressen und Telefonnummern: Schafen sozialisiert und verteidigen diese erforderlichenfalls.
    [Show full text]
  • Linkages Between Population Decline, Ageing and Land Consumption
    Europ. Countrys. · 2· 2011 · p. 111-132 DOI: 10.2478/v10091-011-0007-y European Countryside MENDELU LANDSCAPES IN EASTERN GERMANY AT A TURNING POINT – LINKAGES BETWEEN POPULATION DECLINE, AGEING AND LAND CONSUMPTION Maria Moorfeld1 Received 30 March 2011; Accepted 23 September 2011 Abstract: Since 1990, eastern Germany has been facing not only economic transformation but also demographic change. Two components of demographic change are population decline and ageing. They have a strong influence on landscapes, for example on land consumption by housing and industry. Three rural case study areas in eastern Germany are analysed which have been facing a strong population decline and ageing process over the past 20 years. Expert interviews were carried out and statistics as well as documents were analysed. It is argued that demographic change can be seen as a characteristic of instability in social systems. Moreover, it is an important driving force of landscape change, weakening the socio-ecological resilience of landscapes. Keywords: demographic change, population decline, ageing, landscape change, land consumption by housing and industry, resilience of landscapes, Germany Zusammenfassung: Seit 1990 sind die neuen Bundesländer verstärkt vom ökonomischen und demographischen Wandel betroffen. Zwei Komponenten des demographischen Wandels sind der Bevölkerungsrückgang und die Alterung. Diese beeinflussen die Landschaftsentwicklung und auch die Entwicklung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung, Gewerbe und Industrie. Es wurden drei Fallstudienräume in Ostdeutschland, die während der letzten 20 Jahre hohe Bevölkerungsrückgänge und einen starken Alterungsprozess erfahren haben, untersucht. Grundlage sind Experteninterviews und die Analyse statistischer Daten und Dokumente. Es zeigt sich, dass der demographische Wandel als ein Kennzeichen der Instabilität sozialer Systeme verstanden werden kann.
    [Show full text]
  • Landtag Von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/6491 20.08.2020
    Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/6491 20.08.2020 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordnete Kerstin Eisenreich (DIE LINKE) Entwicklung von Boden- und Pachtpreisen in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/3901 Vorbemerkung des Fragestellenden: Die landwirtschaftlichen Betriebe in Sachsen-Anhalt beklagen seit mehreren Jahren steigende Pachtausgaben und auch steigende Kaufwerte landwirtschaftlicher Flä- chen. Die Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen Investoren auf dem Bodenmarkt führen zu einer Verschärfung der Situation. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Vorbemerkung der Landesregierung: Die Fragen 1., 2. und 5. wurden durch das Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt beantwortet. Die Beantwortung erfolgt auf der Grundlage der in der vom Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen- Anhalt (LVermGeo) in seiner Funktion als Geschäftsstelle des Gutachterausschus- ses für Grundstückswerte in Sachsen-Anhalt vorgehaltenen Kaufpreissammlung re- gistrierten tatsächlich vorgenommenen Erwerbsvorgänge im Teilmarkt der landwirt- schaftlich genutzten Grundstücke. Hierbei wurden keine Aussagen getroffen, wenn in den jeweiligen Landkreisen oder Jahresscheiben in der Kaufpreissammlung keine Erwerbsvorgänge oder diese nur in sehr geringer Anzahl, die eine belastbare Beant- wortung nicht zulässt, erfasst worden sind. Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 21.08.2020) 2 1. Wie hoch ist der durchschnittliche Kaufpreis für 1 ha landwirtschaftliche Nutzfläche in Sachsen-Anhalt? Bitte Grünland und Ackerland getrennt und nach Landkreisen und Jahresscheiben für 2016 bis 30.
    [Show full text]