REGIONAL – MONITOR 2019

Landkreis

Wissenswertes Daten Fakten Karten Trends Übersicht REGIONAL-MONITOR 2019

1. Kurzporträt LK SDL 3. Siedlungsraum • Überblick • Flächenstruktur • Lage • Statistische Kennziffern • Erreichbarkeit • Siedlungsstruktur • Verwaltungsstruktur • Zentrale Orte • Bevölkerung • Kleine Orte mit familienfr. Infrastruktur • Raumkategorien • Leerstand und Brachflächen • Eckzahlen • Stadt- und Dorfentwicklung • Nachhaltigkeitsindikatoren • Siedlungsgeschichte • Baukulturelle Wertigkeit 2. Landschaftsraum • SWOT - Analyse • Zusammenfassung • Charakteristik der Landschaftseinheiten 4. Bevölkerung • Böden im LK SDL • Zusammenfassung Bevölkerung • Gewässer im LK SDL • Demografische Typisierung Landkreis und Gemeinden • UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe • Bevölkerungsentwicklung und –struktur Landkreis • Schutzgebiete • Bevölkerungsentwicklung und –struktur Gemeinden • Natura 2000 – FFH Schutzgebiete • Bevölkerungsprognose Landkreis und Gemeinden • Natura 2000 - Vogelschutzgebiete • SWOT-Analyse • Großschutzgebiete • Naturschutzgebiete • Landschaftsschutzgebiete • Landschaftsplanung im Landkreis Stendal • SWOT-Analyse 2

Übersicht REGIONAL-MONITOR 2019

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 8. Technische Daseinsvorsorge • Allgemeines • Allgemeines • Volkswirtschaftliche Kennzahlen • Verkehr • Wirtschaftsstruktur • Telekommunikation/Breitband – Primärer Sektor • Trink- und Abwasserversorgung – Sekundärer Sektor – Tertiärer Sektor • Abfallwirtschaft • Regional- und Standortmarketing, Projektmanagement • Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst/ILS Altm. • Arbeitsmarkt • Hochwasserschutz • SWOT-Analyse • SWOT-Analyse

6. Tourismus 9. Klimawandel und erneuerbare Energien • Konzeptionelle Grundlagen • Erneuerbare Energien (EE) • Potentiale – Überblick (Bilanz, Anzahl EE-Anlagen, Leistung) • Themensäule – „Die - AKTIV “ – Windenergie – Biomasse • Themensäule – „Die Altmark - GENUSS “ – Solar/Photovoltaik • Themensäule – „Die Altmark - KULTUR “ • Klimawandel • Wirtschaftssektor Tourismus – Trend Sachsen Anhalt – Klima im Landkreis Stendal (Aktuell, Trend) • SWOT-Analyse – Landkreis Stendal = CO2 neutrale Region?

– Klimabeispiel Wald 7. Soziale Daseinsvorsorge • SWOT-Analyse • Allgemeines • Kinder- und Jugendhilfe • Bildung • SWOT-Analyse Kinder-/Jugendhilfe und Bildung • Medizinische Versorgung • Pflegestruktur • SWOT-Analyse medizinische Versorgung/Pflegestruktur • Freizeitgestaltung • SWOT-Analyse – Freizeitgestaltung 3

1. Kurzporträt LK SDL

Überblick Lage Erreichbarkeit Verwaltungsstruktur Bevölkerung Raumkategorien Eckzahlen Nachhaltigkeitsindikatoren

Kurzporträt LK Stendal - Überblick

Der Landkreis Stendal . Neubildung am 01.07.1994 aus den Kreisen , und Stendal . Nachbarkreise: im Norden und Osten die Landkreise , Ostprignitz-Ruppin und (), im Süden die Landkreise und Börde, im Westen der Altmarkkreis und im Nordwesten der LK Lüchow- Dannenberg (Niedersachsen) . Größe: 2.423 km² (zum Vergleich: Saarland: 2.570 km²) . 12 % der Fläche von LSA; größter Landkreis in LSA . deutschlandweit der zehntgrößte Landkreis . Bevölkerungsdichte: 46 EW/km² (zum Vergleich: LSA: 108 EW/km²; BRD: 237 EW/km²) . gehört zu den 10 am dünnsten besiedelten LK Deutschlands (Platz 7 von 294) . längste Nord-Süd Ausdehnung: 79 km . längste Ost-West Ausdehnung: 56 km, wobei die als natürliche Trennung betrachtet werden muss.

1. Kurzporträt 5

Kurzporträt LK Stendal - Lage

Lage im Dreieck der Metropolregionen

• Hamburg • Berlin- Brandenburg • Hannover-Braunschweig-Göttingen

aber außerhalb der Verflechtungsbereiche

Landkreis Stendal – „die periphere Mitte“

Abb. 1.1: Lage Landkreis Stendal in Deutschland

1. Kurzporträt 6 Kurzporträt LK Stendal - Erreichbarkeit

Erreichbarkeiten Großstädte/Metropolregionen • Hansestadt Stendal – 63 km/ 55 min • Hansestadt Stendal – Wolfsburg 87 km/ 76 min • Hansestadt Stendal – Berlin 124 km/110 min • Hansestadt Stendal – Braunschweig 140 km/ 92 min • Hansestadt Stendal – Hannover 194 km/122 min Räume mit Erreichbarkeitsdefiziten • Hansestadt Stendal – Hansestadt Hamburg 215 km/155 min in Bezug auf Autobahnen, Flughäfen, IC-Bahnhöfe, Oberzentren und europäische Agglomerationszentren; (Quelle: BMVI 2014, Grundkonzeption Bundesverkehrswegeplan) Erreichbarkeiten Autobahnen • Hansestadt Stendal – BAB 2 55 km/45 min Schon gewusst? • Hansestadt Stendal – BAB 14 58 km/47 min Derzeit ist die Altmark und Ihre nördlich angrenzenden Gebiete in Brandenburg • Hansestadt Stendal – BAB 10 93 km/72 min und Niedersachsen der größte Raum • Hansestadt Stendal – BAB 24 94 km/78 min Deutschlands mit dem höchsten Erreichbarkeitsdefizit. • Hansestadt Stendal – BAB 19 109 km/91 min

1. Kurzporträt 7 Kurzporträt LK Stendal - Verwaltung

Verwaltungsgliederung

6 Einheitsgemeinden Einwohner Größe in km² EW/km² Hansestadt Stendal 39.439 268,03 147 Stadt Tangerhütte 10.718 290,10 37 Hansestadt Osterburg 9.782 229,72 43 Stadt Tangermünde 10.310 89,87 115 Stadt Bismark (Altmark) 8.256 289,44 29 Hansestadt Havelberg 6.537 149,13 44 3 Verbandsgemeinden Seehausen (Altmark) 9.802 437,66 22 - 8.805 304,10 29 Elbe - - Land 8.333 360,38 23 LK Stendal gesamt 111.982 2423,42 46 (Quelle: Statistisches Landesamt; Bericht EW/Altersstruktur Stand 31.12.2018) Zentrale Orte

Mittelzentrum/Teilfunktion Oberzentrum: Hansestadt Stendal Grundzentrum/Teilfunktion Mittelzentrum: Hansestadt Havelberg Hansestadt Osterburg Grundzentren (alphabetisch): Arneburg, Bismark, Goldbeck, Hansestadt Seehausen, Schönhausen, Tangerhütte, Tangermünde Abb. 1.2: Verwaltungseinheiten im LK Stendal 1. Kurzporträt 8 Kurzporträt LK Stendal - Bevölkerung

Bevölkerungsstand, -entwicklung und –prognose bis 2030 180.000

160.000 Stand 31.12.2018

140.000 111.982 EW 55.278 männlich 56.704 weiblich 120.000

100.000 Bevölkerung Ist

80.000 5.Prognose 2008-2025 6.Prognose 2014-2030

60.000

40.000 Bevölkerungsrückgang LK SDL 1990-2018: ca. -28% 20.000 2014-2030: voraussichtlich ca. -15% 1990-2030: voraussichtlich ca.- 38%

0

Abb. 1.3: Bevölkerungsstand, -entwicklung und –prognose LK Stendal bis 2030 (Quelle: statistische Jahrbücher und statistische Berichte)

1. Kurzporträt 9 Kurzporträt LK Stendal - Raumkategorien

Raumkategorien/Raumtypisierung

Grundlage Einstufung Landkreis Stendal Landesentwicklungsplan LSA 2010 Raum mit besonderen Entwicklungsaufgaben

Raumordnungsbericht 2017 (BBSR) Demografisch bedingter Handlungsbedarf: hoch Tragfähigkeit der Daseinsvorsorge: Raum mit zu sichernder Tragfähigkeit Siedlungsstruktureller Kreistyp: dünn besiedelter ländlicher Kreis Lagetyp: sehr peripher Regionalanalyse zur Gleichwertigkeit der Region mit sehr stark unterdurchschnittlichen Lebensverhältnisse (BBSR 2017) Lebensverhältnissen Prognos Zukunftsatlas 2019 Region mit sehr hohen Zukunftsrisiken (Platz 401 von 401)

Vergleich zur Wirtschaftskraft der Kreise und Platz 289 von 381 (20 Kreise wurden nicht mit einbezogen) Städte (FOCUS-MONEY 2017) Studie zur Krisenbeständigkeit der Regionen Region mit sehr hoher Krisenbeständigkeit (Pestel-Institut Hannover 2011) Deutschlandstudie: wo lebt es sich am besten Platz 349 von 401 (ZDF 2018)

Tab. 1.1: Raumkategorien und Raumtypisierung LK Stendal 1. Kurzporträt 10 Kurzporträt LK Stendal - Eckzahlen

Eckzahlen Wirtschaft und Arbeitsmarkt LK SDL LSA LK/LSA (%) Erwerbstätige (Arbeitsort; Stand 2016) 47.600 1.008.800 4,7 dav. sv-Beschäftigte (Arbeitsort; Stand 06/18) 35.890 799.074 4,5 Erwerbstätige: Landwirtschaft, Fischerei (2016) 2.500 (5,2%) 22.400 (2,2%) 11,1 (Platz 2) dav. sv-Beschäftigte (30.06.2018; Anteil in %) 1.704 (4,7%) 15.180 (1,9%) 11,2 Erwerbstätige: produzierender Bereich 11.600 (24,4%) 259.700 (25,7%) 4,5 (Platz 11) dav. sv-Beschäftigte 9.846 (27,4 %) 223.579 (28%) 4,4 Erwerbstätige: Dienstleistungsbereiche 33.600 (70,6%) 726.700 (72%) 4,6 (Platz 11) dav. sv-Beschäftigte 24.340 (67,8%) 560.315 (70,1%) 4,3 Bruttoinlandsprodukt (2017; in Mill. EUR) 2.927 61.653 4,7 Veränderung zum Vorjahr in % 7,0 3,1 1. Platz BIP je Erwerbstätigen (2017 in EUR) 61.924 61.086 101,4 (Platz 6) BIP je Einwohner (2017 in EUR) 25.860 27.733 93,2

Tab. 1.2: Eckzahlen zur Wirtschaft und zum Arbeitsmarkt im LK Stendal (Quellen: Statistisches Landesamt, statistische Berichte) Anmerkung: der Bericht zur Erwerbstätigkeit wird deutlich zeitversetzt veröffentlicht

1. Kurzporträt 11 Kurzporträt LK Stendal - Eckzahlen Sonstige Eckzahlen

LK SDL LSA LK/LSA (%) Beschäftigungsquote (2017 in %) 56,1 59,8 93,8 Beschäftigungsquote Frauen (2017 in %) 51,2 49,8 104 Einpendlerquote (2017) 17,5 nicht vergleichbar Platz 13 Auspendlerquote (2017) 31,1 nicht vergleichbar zweitbester LK verfügbares Einkommen je EW in EUR (2016) 17.921 18.696 95,8 Arbeitslosenquote (2018) 9,5 7,7 (Platz 13 von 14) Steuereinnahmekraft je EW in EUR 593,82 753,45 78,8 (Platz 13) Schulden je EW (2018) in EUR 757,10 1.247,01 Platz 13 Erholungsfläche je EW (m²/EW; 2018) 359 234 153 Waldfläche je EW (m²/EW; 2018) 4.473 2.068 216 Wohnfläche je EW (m²/EW; 2018) 51,03 47,04 108 Feinstaub-Jahresmittelwert (µg/m³;2016) 15,3 nicht gefunden NO2 –Jahresmittelwert (µg/m³;2016) 8 nicht gefunden

Tab. 1.3: Sonstige Eckzahlen zum LK Stendal (Quellen: statistische Berichte, Umweltbundesamt, eigene Berechnungen) 1. Kurzporträt 12 Kurzporträt LK Stendal - Nachhaltigkeitsindikatoren

Nachhaltigkeitsindikatoren LK SDL Zielvorgabe bzw. aktueller Wert BRD 7.2.b : Anteil Strom aus erneuerbaren Energiequellen am 2018: 546,1 % Ziel 2020: 35 % Bruttostromverbrauch Ziel 2030: 50 % 8.4. Bruttoinlandsprodukt EUR je EW (2017) 25.860 39.477 8.5.a : Erwerbstätigenquote 20-64- jährige 2017: 56,1 Ziel 2030: 78 11.1.b : Freiraumverlust -2,84 (2017) -5,3 (2014) (Vierjahresdurchschnitt in m²/EW) (Zweijahresdurchschnitt) für den ländlichen Raum

B3: Anteil streng geschützter Gebiete des Naturschutzes an der 4,3 LSA: 3,7 % jeweiligen Gebietsfläche in % BRD: 4,3 % Tab. 1.4: Vergleich verschiedener Nachhaltigkeitsindikatoren zwischen LK Stendal und der BRD (Quelle: Indikatoren 7.2.b.;8.4; 8.5.a;11.1.b; Spalte 1 und 3: Indikatorenbericht 2016; Statistisches Bundesamt; Spalte 2 eigene Berechnungen

Indikator B3 : Indikatorenbericht 2014 LSA; Herausgeber MULE)

Schon gewusst? Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet. Es wurden 17 internationale Entwicklungsziele beschlossen (sustainable Developement Goals –SDG). Im Jahr 2016 wurde von der Bundesregierung die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie von 2002 aktualisiert. Die 17 Entwicklungsziele werden mit 63 Indikatoren untersetzt, die tlw. mit Zielwerten versehen sind. In vielen Fällen werden aber für die Ermittlung der Indikatoren sehr spezielle Grundlagen benötigt.

1. Kurzporträt 13 2. Landschaftsraum

Zusammenfassung Charakteristik der Landschaftseinheiten Böden im LK SDL Gewässer im LK SDL UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe Schutzgebiete Natura 2000 – FFH Schutzgebiete Natura 2000 - Vogelschutzgebiete Großschutzgebiete Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebiete Landschaftsplanung im Landkreis Stendal SWOT-Analyse

Landschaftsraum - Zusammenfassung

- Der Landkreis Stendal wird überwiegend durch landwirtschaftlich geprägte Offenlandschaften der Altmarkplatten und Flussniederungen geprägt.

- Wesentliche Fließgewässer sind dabei die Elbe und die Havel im östlichen Bereich des Landkreises.

- Der Boden charakterisiert sich durch einen kleinteiligen Wechsel von sandigen und lehmigen Substrattypen und schwankt in seiner Fruchtbarkeit.

- der Anteil streng geschützter Gebiete des Naturschutzes liegt im Landkreis bei 4,3 %; dieser Werte entspricht dem Bundesdurchschnitt

- Insgesamt sind im Landkreis Stendal etwa 38 % der Kreisfläche von Ausweisungen im Rahmen von Natura 2000, Schutzgebieten nach Landesrecht sowie des gesamten Gebietes des Biosphärenreservates betroffen

- das Biosphärenreservat ‚Mittelelbe‘ ist wegen seiner gewollten Bedeutung als Modellregion von Weltrang besonders zu erwähnen. Es umfasst eine Fläche von 49.114 ha und ist eines der von der UNESCO zertifizierten, größten Biosphärenreservate Europas. Der Großteil der Fläche dient dabei als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum für den Menschen.

2. Landschaftsraum 15 Charakteristik der Landschaftseinheiten

- Über den Landkreis Stendal erstrecken sich 9 unterschiedliche Landschaftseinheiten, die verschiedene Charakteristika aufweisen Perleberger Heide - Überwiegender Teil der Region durch landwirtschaftlich geprägte Offenlandschaft der Werbener Westliche Elbetal Altmarkplatten und Fluss-Niederungen geprägt Altmarkplatten Rhin- - Südöstlich der Altmarkheiden: Wald Offenland Havel- Landschaft Luch

- Elbeniederung: landwirtschaftlich geprägte Östliche gewässereiche Auenlandschaft Altmarkplatten Ländchen im - Wische: großflächige Auenlandschaft Elbe-Havel- Winkel - Östlich der Elbe: gewässerreiche Wald Offenland Landschaft

- Die Landschaft ist überwiegend vor ca. 350.000 Altmark- heiden Tangergebiet bis 125.000 Jahren in der Saaleeiszeit entstanden Tangermünder und gehört damit zum Altmoränenland. Elbetal

Abb. 2.1: Landschaftseinheiten im Landkreis Stendal (Quelle: Regionaler Entwicklungsplan 2014)

2. Landschaftsraum 16 Böden im LK SDL

- Charakteristisch ist in kleinteiliger Wechsel von sandigen und lehmigen bodenbildenden Substrattypen

- Ertragsfähigkeit der Böden schwankt zwischen sehr fruchtbar und unfruchtbar

- Die Bodenwerte sind im Landkreis sehr unterschiedlich. Sie liegen zwischen 35 im südlichen Landkreis bis 50 im Bereich Bismark (Altm.)

- Die aktuelle Landnutzung ist abwechslungsreich und besteht zu jeweils etwa einem Drittel aus Forsten, Grünland und Ackerflächen mit mäßig bis hohen Anteil an naturnahen Landschaftsteilen.

Abb. 2.2: Zusammensetzung der Böden im Landkreis Stendal (Quelle: BGR Geoviewer.de 2017)

2. Landschaftsraum 17 Gewässer im LK SDL

- Wesentliche Fließgewässer sind die Elbe und die Havel im östlichen Bereich des Landkreises

- Die Elbe wird mit Ausnahme weniger Teilabschnitte mit Deichen begleitet, welche Havel zahlreiche Altwasser, Nebenarme, Kolke und Flutrinnen einschließen.

- Die Havel mündet nördlich von Havelberg in einem spitzen Winkel in die Elbe ein. Sie wird von einigen Altarmen begleitet, die in extremen Hochwassersituationen als Polder oder natürliche Überschwemmungsbereiche dienen.

- Weitere Fließgewässer sind die Milde-Biese- Aland, der Tanger und die Uchte, die dem Gefälle folgend Richtung Norden fließen Elbe

- Bedeutsame Seen sind der Kamernsche See und der Schollener See, östlich der Elbe, sowie der Klietzer, Schönfelder und Schelldorfer See

Abb. 2.3: Flüsse und Seen im Landkreis Stendal (Quelle: interaktiver Web-Mapping Dienst Bundesamt für Naturschutz)

2. Landschaftsraum 18 UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe: Eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung

- Biosphärenreservate sind von der UNESCO initiierte Modellregionen für nachhaltige Entwicklung - Ziel: ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit - Das Biosphärenreservat setzt Naturschutzmaßnahmen um, damit Ökosystemfunktionen erhalten bleiben, - fördert aber auch die regionale Wirtschaft mit einem Partnerschaftsprogramm für Unternehmen, die ressourcenschonend und umweltverträglich wirtschaften BR0004 - ist Bestandteil des länderübergreifenden Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe - eines der von der UNESCO zertifizierten, größten Biosphärenreservate Europas

Schon gewusst: Biosphärenreservate sind entsprechend ihrer Aufgaben in Zonen eingeteilt: Innerhalb der Kernzone sollen natürliche Prozesse ungestört ablaufen. Die anschließende Pflegezone dient zum Schutz der Kernzone. Hier soll nur schonende naturnahe Landnutzung stattfinden. Die Entwicklungszone: Hier werden Modellprojekte für nachhaltiges Wirtschaften gefördert.

Abb. 2.4: UNESCO Biosphärenreservat mittlere Elbe im Landkreis Stendal (Quelle: Landkreis Stendal)

2. Landschaftsraum 19 UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe: Eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung

Neben dem Schutz und Erhalt der Landschaft besteht für Unternehmen in der Biosphärenregion die Möglichkeit, Partner Partner des Biosphärenreservates Anzahl des Biosphärenreservates zu werden. Gefördert werden vor allem umweltfreundliche Konzepte, wie z.B. energie- und Übernachtungen 42 ressourcenschonendes Wirtschaften etc. Gastronomie 23

Landwirtschaft/Direktvermarktung 21

Tourismus 20 Schutz Entwicklung Lebensmittelverarbeitung 14 der wirtschaftlich, biologischen ökologisch Informationseinrichtungen 13 Vielfalt und sozial Dienstleistungen 12 Biosphärenreservat Bildungseinrichtungen 10 Handwerk 10

Bildung für Nachhaltigkeit Handel 4 Kommunikation Forstwirtschaft 1 Forschung und Monitoring Tab. 2.1: Partner des Biosphärenreservates

Abb. 2.5: Hauptaufgaben eines Biosphärenreservates und Partner des UNESCO- Biosphärenreservates Mittelelbe, Stand (2017) 2. Landschaftsraum 20 Schutzgebiete

- Insgesamt von Ausweisungen betroffene Fläche im Landkreis Stendal: 903,49 km² => Ca. 38 % der Kreisfläche - Darunter: Natura 2000 Gebiete, Feuchtgebiete internationaler Bedeutung, Natur- und Landschaftsschutzgebiete und ein UNESCO Biosphärenreservat.

- Nachhaltigkeitsindikator B3 (LSA) (Anteil der bundeseinheitlich streng geschützten Gebiete des Naturschutzes im Landkreis, an der Landkreisfläche) LK Stendal: 4,3 % - (LSA. 3,7% (2013); BRD: 4,3 % (2012)) - Dabei handelt es sich um einen Maßnahmenindikator, welcher vorrangig die naturschutzrechtlich streng geschützten Naturschutzgebiete und auch die Kern- und Pflegezonen der Biosphärenreservate mit enthält.

Abb. 2.6: Geschützte Gebiete im Landkreis Stendal (Stand 2019) (Quelle: Zuarbeit Herr Stein, Landkreis Stendal)

2. Landschaftsraum 21 FFH7 FFH8 Natura 2000 FFH -

Schutzgebiete FFH6 FFH7 FFH16 FFH8 FFH10 FFH9 - Natura 2000 ist ein Netz aus FFH- und FFH9 Vogelschutzgebieten innerhalb der EU mit dem FFH279 FFH10 FFH11 Ziel: länderübergreifender Schutz gefährdeter FFH9 FFH279 FFH11 FFH13 wildlebender Pflanzen- und Tierarten sowie FFH16 FFH238 FFH12 FFH231 ihrer Lebensräume FFH14

FFH231 - Flora-Fauna-Habitate (FFH) sind ein kohärentes, FFH14 FFH15 europäisches, ökologisches Netzwerk FFH16 FFH11 FFH12 besonderer Schutzgebiete, welches gemäß FFH14 Artikel 3 der FFH-Richtlinie zu errichten ist. FFH159 FFH233 FFH159 - Im Landkreis Stendal wurden 27 FFH gemeldet FFH16 FFH32 FFH14 und von der EU bestätigt (Stand: 2019) FFH12 FFH232 FFH157 FFH33 FFH34 FFH157 FFH34 FFH235 FFH34 FFH36 FFH171 FFH35 FFH157 FFH37

FFH37 Abb. 2.7: FFH – Schutzgebiete (Natura 2000) im Landkreis Stendal (Quelle: Interaktiver Web-Mapping Dienst Bundesamt für Naturschutz 2015)

2. Landschaftsraum 22 Natura 2000 FFH-Schutzgebiete Nr. FFH-Gebiete Größe in ha Nr. FFH-Gebiete Größe in ha

FFH0006LSA Der Most bei Harpe 120 FFH0035LSA Mahlphuler Fenn 1.210 Aaland-Elbe-Niederung nördlich FFH0007LSA 2.573 FFH0036LSA Süppling westlich Weißewarte 485 Seehausen FFH0008LSA Elbe Beuster-Wahrenberg 2.919 FFH0037LSA Elbaue bei Bertingen 2.748 Elbeaue und alte Elbe Elbaue zwischen Derben und FFH0009LSA 2.212 FFH0157LSA 4.371 Kannenberg Schönhausen FFH0010LSA Havel nördlich Havelberg 213 FFH0159LSA Klietzer Heide 1.925

FFH0011LSA Untere Havel und Schollener See 4.536 FFH0171LSA Eschengehege nördlich Tangerhütte 162 Elbaue zwischen und FFH0012LSA 2.433 FFH0231LSA Uchte unterhalb Goldbeck 14 Schönhausen FFH0014LSA Kamernscher See und Trübengraben 284 FFH0232LSA Stendaler Rohrwiesen 180

FFH0015LSA Binnendüne bei Scharlibbe 44 FFH0233LSA Stendaler Stadtforst 128

FFH0013LSA Jederitzer Holz östlich Havelberg 277 FFH0235LSA Colbitz-Letzlinger Heide 19.348

FFH0016LSA Secantsgraben, Milde und Biese 472 FFH0238LSA Fasanengarten Iden 61

FFH0032LSA Schießplatz Bindfelde östlich Stendal 183 FFH0278LSA Spitzberg südwestlich Klinke 1 Krumker Holz und Wälder östlich FFH0033LSA Fenn in 6 FFH0279LSA 428 Drüsedau FFH0034LSA Tanger-Mittel- und Unterlauf 74 Gesamtfläche 47.407 Tab. 2.2: FFH - Schutzgebiete im Landkreis Stendal (Quelle: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Stand: 05.2019)

2. Landschaftsraum 23 SPA6 Natura 2000 – Vogelschutzgebiete

SPA6 - Vogelschutzgebiete (SPA) im Rahmen des Natura 2000 dienen der Erhaltung der im Anhang 1 der Vogelschutz- SPA11 SPA3 Richtlinie aufgelisteten Vogelarten, die im Gebiet der Mitgliedsstaaten heimisch sind

- Im Landkreis Stendal wurden 7 Vogelschutzgebiete SPA9 SPA3 gemeldet und von der EU bestätigt (Stand: 2019) SPA10

SPA9

SPA12

SPA26

SPA11

Abb. 2.8: Vogelschutzgebiete (Natura 2000) im Landkreis Stendal (Quelle: Interaktiver Web-Mapping Dienst Bundesamt für Naturschutz 2015)

2. Landschaftsraum 24 Natura 2000 - Vogelschutzgebiete

Nr. Vogelschutzgebiete Größe in ha Untere Havel / Sachsen-Anhalt und Schollener SPA0003LSA 5.744 See SPA0006LSA Aaland-Elbe-Niederung 5.123

SPA0009LSA Milde-Niederung/Altmark 2.207

SPA0010LSA Vogelschutzgebiet Klietzer Heide 2.252

SPA0011LSA Elbaue 13.427

SPA0012LSA Vogelschutzgebiet Colbitz-Letzlinger-Heide 20.383

SPA0026LSA Mahlpfuhler Fenn 1.210

Gesamtfläche 50.346

Tab. 2.3: Vogelschutzgebiete im Landkreis Stendal (Quelle: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Stand: 05.2019)

2. Landschaftsraum 25 Großschutzgebiete FIB3

- Feuchtgebiete internationaler Bedeutung dienen dem Erhalt und der nachhaltigen Nutzung von Feuchtgebieten als Lebensraum von Wasservögeln und dem Schutz FIB1 bedeutender Ökosysteme zum Erhalt der Biodiversität.

- Im Landkreis Stendal gibt es derzeitig insgesamt 3 Feuchtgebiete mit internationaler Bedeutung, wovon 2 zusammen gehören.

Feuchtgebiete internationaler Nr. Größe in ha Bedeutung Niederung der unteren Havel/Gülper See/ FIB3 FIB0001LSA 2.850 Schollener See Aland-Elbe-Niederung und Elbaue FIB0003LSA 8.605 Jerichow Gesamtfläche 11.455

Tab. 2.4: Feuchtgebiete internationale Bedeutung (Quelle: LK SDL, 2019)

Abb. 2.9: Feuchtgebiete internationaler Bedeutung (FIB) im Landkreis Stendal (Quelle: Landkreis Stendal, Stand 2019)

2. Landschaftsraum 26 NSG388 Naturschutzgebiete

NSG273 - Naturschutzgebiete (NSG) dienen insbesondere der Erhaltung, Entwicklung

NSG4 und Wiederherstellung von Lebensstätten, NSG45 NSG5 Biotopen oder Lebensgemeinschaften wildlebender Tier- und Pflanzenarten.

- Im Landkreis Stendal gibt es derzeitig NSG6

insgesamt 12 Naturschutzgebiete. NSG9

NSG8 NSG43 NSG193

NSG10

NSG44

Abb. 2.10: Naturschutzgebiete (NSG) im Landkreis Stendal (Quelle: Landkreis Stendal, Stand 2016)

2. Landschaftsraum 27 Naturschutzgebiete

Nr. Naturschutzgebiete Größe in ha

NSG0004 Stremel 362

NSG0005 Jederitzer Holz 322

NSG0006 Schollener See 478

NSG0008 Fenn 6

NSG0009 Arneburger Hang 7

NSG0010 Schelldorfer See 175

NSG0043 Bucher Brack-Bölsdorfer Haken 1.088

NSG0044 Mahlpfuhler Fenn 1.210 Alte Elbe zwischen Kannenberg NSG0045 300 und Berge NSG0193 Elsholzwiesen 161

NSG0273 Harper Moor 296

NSG0388 Aaland-Elbe-Niederung 6.009

Gesamtfläche 10.414

Tab. 2.5: Naturschutzgebiete im Landkreis Stendal (Quelle: Landesamt für Umweltschutz, Stand: 31.12.2016)

2. Landschaftsraum 28 Landschafts- schutzgebiete LSG0029

- Landschaftsschutzgebiete (LSG) dienen der LSG0005 LSG0074 Erhaltung, Entwicklung oder LSG0006 Wiederherstellung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes

- Im Landkreis Stendal gibt es insgesamt 8 LSG0009 Landschaftsschutzgebiete

LSG0010 LSG0097

LSG0103

Abb. 2.11: Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Stendal (Quelle: Landkreis Stendal, Stand 2019)

2. Landschaftsraum 29 Landschaftsschutzgebiete

Nr. Landschaftsschutzgebiete Größe in ha

LSG0005 Ostrand der Arendseer Höhe 6.950

LSG0006 Untere Havel 28.730

LSG0009 Arneburger Hang 896 Uchte-Tangerquellen und LSG0010 11.176 Waldgebiete nördlich LSG0029 Aland-Elbe-Niederung 17.838

LSG0074 Altmärkische Wische* 7.900

LSG0097 Tanger Elbniederung 4.900

LSG0103 Elbaue-Wahlenberge 2.500

Gesamtfläche 80.890

Tab. 2.6: Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Stendal (Quelle: Landesamt für Umweltschutz, Stand 05.2019) * Die Verordnung zum LSG Altmärkische Wische ist zum 17.03.2016 in Kraft getreten

2. Landschaftsraum 30 Landschaftsplanung im Landkreis Stendal

- Landkreis Stendal = untere Naturschutzbehörde -> gemäß §§9, 10 BNatSchG zur Aufstellung und Fortschreibung von Landschaftsrahmenplänen verpflichtet

- Ein Landschaftsrahmenplan leistet: 1. flächendeckende Darstellung des Zustandes von Natur und Landschaft, inkl. Gefährdungen 2. flächendeckendes naturfachliches Konzept 3. Arbeitsgrundlage für die Naturschutzverwaltung 4. wichtige Vorabinformationen für die Träger öffentlicher Belange, Dritte und insbesondere Vorhabenträger

- Im Landkreis derzeitig noch 3 eigenständige Planungen, die noch nicht zusammengeführt wurden, da die Landschaftsrahmenplanung noch vor der Kreisgebietsreform in 3 ehemaligen Landkreisen begonnen wurde.

- => dringender Überarbeitungsbedarf und Anpassung an die veränderten Ziele der Landesplanung, da der Landschaftsrahmenplan für die Städte und Gemeinden des Kreises Grundlage für die Erstellung von Landschaftsplänen und Grünordnungsplänen ist.

2. Landschaftsraum 31 Landschaftsraum SWOT-ANALYSE

32 SWOT – Analyse: Stärken und Schwächen

Stärken (Strength) Schwächen (Weakness) Biossphärenreservat als gewollte Modellregion für nachhaltige Einschnitte in die Landschaft sowie Artensterben durch intensive Raumentwicklung von Weltrang Agrarbewirtschaftung

hoher Anteil an Landschaftsteilen, die durch Grund- und Aktuell: unzureichende Grundwasserneubildung Oberflächenwasser geprägt sind

viel Raum bzw. Freiraum für Ruhe- und Erholungssuchende, durch Monokultur im Rahmen der Erzeugung regenerativer Energien geringe Siedlungsdichte

große Vielfalt an Landschaftselementen (ca. 12.000 Biotope) zu wenig Kapazitäten für Landschaftspflege

Landschaftsraum bietet großes Angebot für sanften Tourismus noch unzureichende Verknüpfung zwischen touristischen Angeboten aus der Natur- und Kulturlandschaft

Klimaneutralität wahrscheinlich ausschließlich durch Spannungen zwischen dem Gewässer-, Natur- Photosynthese der Vegetation schon erreicht und Umweltschutz und wirtschaftlichen Interessen

Größtenteils gut erschlossene Waldgebiete für gute Fehlender Wasserrückhalt in vielen Flächen aufgrund wirtschaftliche Bedingungen menschlicher Tätigkeit in der Vergangenheit

vielfältiges Angebot der Umweltbildung (einmalig in LSA) Kiefernmonokulturen tlw. bedingt durch die standörtlichen Gegebenheiten

Nachhaltige Nutzung des Waldes als Wirtschaftsfaktor Windkraftanlagen stören zunehmend das Landschaftsbild und wirken negativ auf die Natur

Großräumiger Schutz des Naturraumes

2. Landschaftsraum 33 SWOT – Analyse: Chancen und Risiken

Chancen (Opportunities) Risiken (Threats) Zielstellung des Biossphärenreservats als Modellregion von Klimawandel könnte zur Veränderung der natürlichen Grundlagen weltweiter Bedeutung viel mehr als Ausgangspunkt für führen Regionalentwicklung nutzen

Sehnsucht der Großstädter nach intakter Natur, viel Freiraum und Wasserhaushalt im Landkreis ist unmittelbar mit dem gegenwärtigen Ruhe und zukünftigen Klima verbunden

Bewusstseinsbildung für den Erhalt von Naturlandschaften, von Zunahme von Umweltrisiken Rückzugsgebieten, von Räumen für Flussläufe etc.

klimatisch notwendiger standortgerechter Umbau des Waldes mit Eindringen invasiver Arten gemischten Holzarten führt zur Bereicherung der Landschaft

Etablierung regionsspezifischer Themen auf Bundes- und permanenter Verlust der Biodiversität Landesebene (Grünes Band“, „blaues Band“)

Besserer Schutz der Gewässer durch Gesetze und Richtlinien Insgesamt steigende Bedeutung des Landschafts- raumes für die Erzeugung regenerativer Energien

Konflikte zwischen Gewässer-, Klima- und Ressourcenschutz

Landschaft unterliegt im zunehmenden Maß einer räumlichen Nutzungskonkurrenz

Gewässerbeeinträchtigung durch menschliche Tätigkeiten

2. Landschaftsraum 34 3. Siedlungsraum

Flächenstruktur Statistische Kennziffern Siedlungsstruktur Zentrale Orte Kleine Orte mit familienfr. Infrastruktur Leerstand und Brachflächen Stadt- und Dorfentwicklung Siedlungsgeschichte Baukulturelle Wertigkeit SWOT - Analyse

Flächenstruktur: Bodennutzung 2018

Nutzungsart Fläche (ha)

Bodenfläche ges. 242.342

Landwirtschaft 157.351 Landwirtschaft: 65,0 % Waldfläche 50.089 Waldfläche: 20,7 % Siedlungsfläche: 4,5 % Siedlungsfläche 11.013 Verkehrsfläche: 3,2 % Verkehrsfläche 7.693 Gewässerfläche: 2,9 % Sonstiges: 3,7 % Gewässer 7.154

Sonstiges 9.042 Abb. 3.1: Bodennutzung LK Stendal (Anteile in %) Tab. 3.1: Bodennutzung LK Stendal (Anteile in ha) (Quelle: Statistische Tabellen 2018)

3. Siedlungsraum 36 Flächenstruktur: Siedlungsflächen detailliert 2018

Nutzungsart Fläche ha

Siedlungsfläche ges. 11.013

Wohnbaufläche: 24,5 % Wohnbaufläche 2.703 Industrie- und Industrie-und 1.847 Gewerbefläche: 16,8 % Gewerbefläche Sport-, Spiel- und Sport-, Freizeit- und Freizeitfläche: 36,5 % 4.024 Erholungsfläche Sonstiges. 22,2 %

Sonstiges 2.439 Abb. 3.2: Art der Siedlungsflächen LK Stendal (Anteile in %) Tab. 3.2: Art der Siedlungsflächen LK Stendal (Anteile in ha) (Quelle: Statistische Tabellen 2018)

3. Siedlungsraum 37 Flächenstruktur: Verkehrsflächen detailliert 2018

Nutzungsart Fläche (ha)

Verkehrsfläche ges. 7.693

2.788 Straßenverkehr Straßen: 36,4 % Weg 4.058 Wege: 52,6 % Bahn: 8,7 % Bahnverkehr 672 Sonstiges: 2,3 %

Sonstiges 175

Tab. 3.3: Art der Verkehrsflächen LK Stendal (Anteil in ha) Abb. 3.3: Art der Verkehrsflächen LK Stendal (Anteil in %) (Quelle: statistische Tabellen 2018)

3. Siedlungsraum 38 Flächenstruktur: Vegetationsflächen detailliert 2018

Nutzungsart Fläche (ha)

Vegetationsfläche ges. 216.481

Landwirtschaft 157.351 Landwirtschaft: 72,7 % Wald: 23,1 % Wald 50.089 Gehölz: 2,2 % Gehölz 4.850 Heide: 1,4 % Moor, Sumpf: 0,6 % Heide 3.014

Moor und Sumpf 1.177 Abb. 3.4: Art der Vegetationsflächen LK Stendal (Anteil in %) Tab. 3.4: Art der Vegetationsflächen LK Stendal (Anteil in ha) (Quelle: statistische Tabellen 2018)

Schon gewusst?

Ein ha Wald absorbiert pro Jahr ca. 10 -13 t CO2. aus der Luft und produziert dabei ca. 7-9 t Sauerstoff. (www.wald.de)

Ein ha Grünland wandelt ca. 1t CO2 in Sauerstoff und Kohlenstoff um. Eine 20 m hohe Fichte deckt pro Tag den Sauerstoffbedarf von 35 Menschen.

3. Siedlungsraum 39 Flächenstruktur: Gewässerflächen detailliert 2018

Nutzungsart Fläche (ha)

Gewässerfläche ges. 7.154 Fließgewässer: 73,8 % 5.280 Fließgewässer stehende Gewässer: 25,9 % Stehendes Gewässer 1.853 Hafen: 0,3 %

Hafen 21

Tab. 3.5: Art der Gewässerflächen LK Stendal (Anteil in ha) Abb. 3.5: Art der Gewässerflächen LK Stendal (Anteil in %) (Quelle: statistische Tabellen 2018)

3. Siedlungsraum 40 Flächenstruktur: Trend ausgewählter Bodennutzungen

Siedlungsfläche Verkehrsfläche Landwirtschaft Waldfläche (ha)

2005 10.994 7.661 162.178 53.260 2010 11.032 7.645 162.349 53.424 2011 10.705 7.621 161.612 54.211 2012 10.717 7.627 161.339 54.373 2013 10.661 7.576 160.789 54.914 2014 10.642 7.686 160.443 55.074 2015 10.657 7.687 160.444 55.058 2016 10.959 7.681 157.445 50.142 2017 10.978 7.686 157.402 50.122

2018 11.013 7.693 157.351 50.089

2019

Tab. 3.6: Entwicklung ausgewählter Bodennutzungen LK Stendal, von 2005-2018 (Quelle: statistische Berichte) Anmerkung: In den statistischen Berichten werden Langzeitbetrachtungen mit Werten vor 2016 aus methodischen Gründen als erheblich eingeschränkt bewertet.

3. Siedlungsraum 41 Statistische Kennziffern: Bevölkerungsdichte

• Landkreis gesamt (31.12.18): 46 EW/km² • Bevölkerungsdichte ist breit gefächert • In 50 Orten (18 %) wohnen weniger als 10 EW/km² • In 104 Orten (37 %) wohnen 10 – 20 EW/km² • Höchstwert Kernstadt Stendal: 739 EW/km² • Tiefstwert: Kolonie Neu Werben: 1,3 EW/km² (Die Werte beziehen sich auf die Gemarkungsfläche)

(Quelle: eigene Erhebungen (2018)

Abb. 3.6: ortsbezogene Bevölkerungsdichte LK Stendal (2018)

3. Siedlungsraum 42 Statistische Kennziffern: Siedlungsdichte

• eigentlicher Indikator für den Besiedlungsgrad einer Region • Einwohnerzahl je km² Siedlungs- und Verkehrsfläche (EW/ km² SuV) • Kehrwert ist Indikator für Erschließungsaufwand je Einwohner (m² SuV/EW)

EW SuV (km²) EW/km²SuV Trend m²SuV/EW Trend

2005 131.267 186,55 704 1.421

2010 121.899 185,51 657 1.522

2015 115.262 183,44 628 1.592

2016 114.393 186,40 614 1.629

2017 113.186 186,64 606 1.649

2018 111.982 186,99 599 1.670

Vergleich: LSA (2017): 941 (EW/km²SuV) 1.062 m² SuV/EW BRD (2017): 1.622 (EW/km²SuV) 616 m² SuV/EW

Tab. 3.7: Statistische Kennziffern zur Siedlungsdichte, LK Stendal (Quelle: statistische Berichte; eigene Berechnungen)

3. Siedlungsraum 43 Statistische Kennziffern: Wohngebäudebestand

Jahr Wohngebäude EFH ZFH MFH WE Einwohner gesamt Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus gesamt

2005 33.911 24.576 4.561 4.774 67.278 131.267

2010 34.219 24.963 4.583 4.673 66.101 121.899

2011 33.918 25.020 4.484 4.652 65.251 120.182

2012 33.992 - - - 65.295 116.666 Trend:

2013 34.041 25.475 4.079 4.477 65.264 115.471 Gebäudestruktur verschiebt sich 2014 34.111 25.540 4.079 4.481 65.358 114.668 2015 34.218 25.631 4.085 4.491 65.533 115.262 starke Zunahme EFH

2016 34.322 25.731 4.094 4.486 65.610 114.393 Abnahme MFH (Abriss Stadtumbau) 2017 34.420 25.818 4.095 4.495 65.859 113.186

2018 34.525 25.913 4.098 4.502 66.019 111.982

Trend +614 +1.337 -463 -272 -1.259 -19.285

Tab. 3.8: Wohngebäudestand LK Stendal, Zeitraum 2005-2018 (Quelle: statistische Berichte)

3. Siedlungsraum 44 Siedlungsstruktur: Regionaler Schwarzplan

• Sehr disperse Siedlungsstruktur • Insgesamt 278 Orte auf 2.423 km² • 10 Städte; (1 Mittelstadt und 9 Kleinstädte) • Die 3 größten Städte: Hansestadt Stendal 31.564 EW Tangermünde 8.947 EW Hansestadt Osterburg 5.826 EW • Die 3 kleinsten Städte : Arneburg 1.400 EW Sandau 868 EW Hansestadt Werben 637 EW • in den 10 Städten lebten am 31.12.2017 64.915 EW, also 57 % der Bevölkerung des LK

• 268 Dörfer • 216 (ca. 81 %) Dörfer haben weniger als 300 Einwohner • 112 (ca.42 %) Dörfer haben weniger als 100 Einwohner, • 46 Dörfer haben weniger als 50 EW • 4 Dörfern haben mehr als 1.000 EW • Schönhausen (1.690 EW) • Wahrburg (1.130 EW) • (1.118 EW) • Goldbeck (1.003 EW) (Quelle: Einwohnermeldeämter, 31.12.2017)

Abb. 3.7: Regionaler Schwarzplan LK SDL (Quelle: eigene Darstellung)

3. Siedlungsraum 45 Siedlungsstruktur: Klassifizierung nach Einwohnern

Gemeinde Klassifizierung nach Einwohnergrößen

Anzahl 100 - 200 - 300 - 400 - 500 - 1.000 – 2.000 – 5.000 – 10.000 – 25.000 – EW Fläche (km²) EW/km² Orte 0 - 99 199 299 399 499 999 1.999 4.999 9.999 24.999 49.999 EG Stadt Bismark 8.398 290 29 (29) 39 17 (16) 11 (13) 4 (4) 5 (3) 0 (1) 1 (1) 1 (1)

EG Hansestadt Havelberg 6.548 149 44 (45) 15 8 (7) 4 (4) 1 (2) 1 (1) 1 (1)

EG Hansestadt Osterburg 10.107 230 44 (45) 31 16 (14) 6 (7) 4 (4) 3 (4) 1 (1) 1 (1)

EG Hansestadt Stendal 40.629 268 152 (152) 31 5(5) 9 (9) 6 (6) 1 (1) 3 (3) 5 (5) 1 (1) 1 (1)

EG Stadt Tangermünde 10.533 90 117 (118) 10 2 (2) 4 (4) 1 (1) 2 (2) 1 (1)

EG Stadt Tangerhütte 10.834 295 37 (40) 32 11 (10) 8 (9) 5 (5) 4 (4) 3 (3) 1 (1)

VG Arneburg- Goldbeck 9.001 304 30 (30) 44 21 (21) 11 (10) 1 (2) 5 (5) 1 (1) 3 (3) 2 (2)

VG Seehausen 10.030 438 23 (24) 47 20 (19) 11 (14) 10 (8) 4 (3) 0 (1) 1 (1) 1 (1)

VG Elbe-Havel-Land 8.253 360 23 (24) 29 12 (12) 7 (7) 1 (0) 3 (4) 2 (2) 2 (2) 2 (2) Summe 2017 114.333 2.424 46 278 112 71 33 27 8 15 5 4 2 1 2014 116.270 2.424 48 278 107 77 32 26 10 15 5 4 2 1 Tab. 3.9: Einwohner der Einheits- und Verbandsgemeinden klassifiziert nach Einwohnergrößen, eigene Abfrage Stand: 31.12.2017; Klammerwerte (Sept. 2014)

3. Siedlungsraum 46 Zentrale Orte: LEP Landesentwicklungsplan LSA 2010

• Zentralörtliche Gliederung nach LEP • Hansestadt Stendal = Mittelzentrum mit Teilfunktion eines Oberzentrums • zentralörtliche Funktion für den gesamten Landkreis • Ziel: vorhandenen Ausstattungsgrad beibehalten • Ziel: ansässige Landesbehörden halten und Zuwachs an zentralörtlichen Funktionen • Hansestadt Havelberg und Hansestadt Osterburg = Grundzentren mit Teilfunktion eines Mittelzentrums •  zwei weitere wichtige „Anker“ in der Region

Abb. 3.8: Zentrale Orte im LK Stendal, gemäß dem LEP LSA 2010 3. Siedlungsraum 47 Zentrale Orte: REP Regionaler Entwicklungsplan

• Ergänzung des Regionalen Entwicklungsplans Altmark (REP Altmark) 2005 um den sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Beschluss Regionalversammlung am 28.06.2017 • Genehmigung der obersten Landesentwicklungsbehörde am 23.04.2018 • ausgefertigt: Salzwedel, den 08.05.2018 • Im Teilplan ausgewiesene Grundzentren: Arneburg, Bismark, Goldbeck, Seehausen, Schönhausen (Elbe), Tangermünde und Tangerhütte • Uchtspringe hat bedingt durch die Ausstattung mit hochwertigen Landeseinrichtungen eine besondere Funktion

Abb. 3.9: Zentrale Orte im LK Stendal, gemäß dem Regionalen Entwicklungsplan 3. Siedlungsraum 48 Zentrale Orte: MZ/OZ Hansestadt Stendal

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Diverse Landesämter • Gerichtsstandort • Kreisverwaltung • Stadtverwaltung • Krankenhaus • Hochschulstandort • Theater der Altmark • Komplexer Schulstandort • Verkehrsknotenpunkt • ICE-Anschluss • ca. 17.600 Beschäftigte • ca. 8.900 Einpendler

Abb. 3.10: Hansestadt Stendal, Mittelzentrum (MZ) mit Teilfunktion eines Oberzentrums (OZ)

3. Siedlungsraum 49 Zentrale Orte: GZ/MZ Hansestadt Havelberg

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Verwaltungsstandort • Krankenhaus • Bundeswehrstandort • 7 Fachärzte und 3 Allgemeinmediziner • 2 Kindertagesstätten • Außenstelle Gymnasium; Grund- / Sekundarschule; Förderschule • Prignitz-Museum • Schüler-Institut SITI e. V. • Kreismusikschule • BBA"Altmark"

Abb. 3.11: Hansestadt Havelberg, Grundzentrum mit Teilfunktion eines Mittelzentrums

3. Siedlungsraum 50 Zentrale Orte: GZ/MZ Hansestadt Osterburg (Altmark)

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Verwaltungsstandort • 13 Fachärzte und 6 Allgemeinmediziner • 3 Kindertagesstätten • Landessportschule • Kreismuseum • Gymnasium; Grund- und Sekundarschule; Förderschule • Kreisvolkshochschule • Kreismusikschule • Berufsbildungsakademie "Altmark„ • Bahnanschluss

Abb. 3.12: Hansestadt Osterburg (Altm.), Grundzentrum mit Teilfunktion eines Mittelzentrums

3. Siedlungsraum 51 Zentrale Orte: Grundzentrum (GZ) Arneburg

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Außenstelle Verwaltung • 2 Allgemeinmediziner • 1 Apotheke • 1 Kindertagesstätte • 1 Grundschule • IGPA-Standort mit Bahnschluss nach Stendal • Busverbindung nach Stendal • Fähranleger • NP-Markt • Stattlich anerkannter Erholungsort (seit 2013)

Abb. 3.13: Arneburg, Grundzentrum

3. Siedlungsraum 52 Zentrale Orte: GZ Bismark

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Stadtverwaltung • 3 Allgemeinmediziner, 4 Fachärzte, 3 Zahnärzte • 1 Apotheke • 2 Kindertagesstätten • 1 Grundschule • 1 Sekundarschule • Busverbindung nach Stendal • Einzelhandel: Netto, Aldi und EDEKA

Abb. 3.14: Bismark (Altm.), Grundzentrum

3. Siedlungsraum 53 Zentrale Orte: GZ Goldbeck

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Gemeindeverwaltung • 1 Facharzt (Innere Medizin), 1 Zahnarzt • 1 Apotheke (noch?) • 1 Kindertagesstätte • 1 Grundschule • 1 Sekundarschule • Bahnanschluss • NP-Markt

Abb. 3.15: Goldbeck, Grundzentrum

3. Siedlungsraum 54 Zentrale Orte: GZ Hansestadt Seehausen

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Sitz Verbandsgemeinde • Krankenhaus • 7 Fachärzte und 5 Allgemeinmediziner • Apotheke • 2 Kindertagesstätten • 1 Grundschule • 1 Gemeinschaftsschule • Bahnanschluss

Abb. 3.16: Hansestadt Seehausen (Altm.), Grundzentrum

3. Siedlungsraum 55 Zentrale Orte: GZ Schönhausen

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Sitz Verbandsgemeinde • 1 Zahnarzt, 2 Fachärzte, 1 Allgemeinmediziner • 1 Apotheke • 1 Kindertagesstätte • 1 Grundschule • Bahnanschluss • Busverbindung nach Stendal • NP-Markt

Abb. 3.17: Schönhausen (Elbe), Grundzentrum

3. Siedlungsraum 56 Zentrale Orte: GZ Tangermünde

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Stadtverwaltung • 9 Fachärzte und 5 Allgemeinmediziner • 7 Zahnärzte • Apotheke • 3 Kindertagesstätten • 1 Grund-, 1 Sekundar- und 1 Gymnasium sowie 1 Privat- Gymnasium • Zuganbindung nach Stendal

Abb. 3.18: Tangermünde, Grundzentrum

3. Siedlungsraum 57 Zentrale Orte: GZ Tangerhütte

Auszug aus dem sachlichen Teilplan „Regionalstrategie Daseinsvorsorge „Steckbrief“: und Entwicklung der Siedlungsstruktur“ • Stadtverwaltung • 8 Allgemeinmediziner und 4 Fachärzte • 2 Kindertagesstätten • 1 Grundschule • 1 Gemeinschaftsschule • Standort Landesbildungs- zentrum Tangerhütte • Kreisvolkshochschule • Bahnanschluss

Abb. 3.19: Tangerhütte, Grundzentrum

3. Siedlungsraum 58 Kleine Orte mit familienfreundlicher Infrastruktur

Kriterium der Auswahl: keine offizielle Ausweisung als zentraler Ort Kita und Grundschule (ggf. Hort) im Ort vorhanden

 Börgitz  Flessau (zusätzlich Hort)  Grieben  Groß Garz (zusätzlich Hort)  Iden  Klietz mittelfristiger Erhalt der Einrichtungen erfordert  Lüderitz Stabilisierung der Orte  Sandau  Schinne

3. Siedlungsraum 59 Leerstand und Brachflächen

• sichtbarste Folge des Bevölkerungsrückgangs in Städten und Gemeinden – negative Auswirkungen auf das Erscheinungsbild der gesamten Region, – Beeinträchtigung der touristischen Qualität – Beeinträchtigung der benachbarten Grundstücke, – Störung der öffentlichen Ordnung – Absinken der Immobilien-/Grundstückswerte • problematisch ist die Auflösung kompakter, also nachhaltiger, städtebaulicher Strukturen • besonders problematisch wirkt sich daher dieser Prozess in den auch für den Tourismus wertvollen historischen Stadtkernen aus •  Aufwertung der Stadtkerne ist als wesentliches Handlungsfeld sogar im Tourismuskonzept „Altmark 2030“ genannt • Themen Leerstand, Leerstandserfassung und Flächen-/Leerstandsmanagement gewinnen bundesweit an Bedeutung • Gesetzgebung und Städtebauförderung passen sich schrittweise an und forcieren zunehmend Innenentwicklung

3. Siedlungsraum 60 Leerstand und Brachflächen - Leerstandsquoten

Maximalwert: 14 %

LandkreisLandkreis Stendal: 9,1 %

Minimalwert: 7,3 %

Abb. 3.20: Leerstandsquoten Sachsen-Anhalt (Quelle: Statistisches Landesamt LSA, Auswertung Zensus 2011)

3. Siedlungsraum 61 Leerstand und Brachflächen: Leerstandserfassung

• Erfassung von leerstehenden Häusern, Höfen und Gewerbebrachen • Zeitraum: 2011-2017 in 6 Einzelprojekten • Projektträger: Landkreis Stendal; Auftragnehmer: IGZ BIC Altmark GmbH • regionaler Beitrag zur Reduzierung des Flächenverbrauchs und zur Gestaltung eines nachhaltigen Flächenmanagements • LK Stendal inzwischen flächendeckend erfasst • Ergebnis: kommunales Brachflächenkataster •  Sensibilisierung für die Problematik in der Region •  komplette Rekultivierung der Brachflächen erfordert Finanzierungsbedarf 80 Mio. EUR (Zwischenstand:2014; Leerstand noch nicht komplett erfasst)) •  Leerstandsrisikoanalyse: bis 2025 deutliche Zunahme von Wohnungsleerstand

• Ziele: ständige Weiterentwicklung des Katasters Vermarktung der Flächen durch Etablierung eines Brachflächenmanagers • Problem: Gewährleistung der Aktualität

3. Siedlungsraum 62

Leerstand und Brachflächen: Leerstandserfassung

Anzahl der Leerstandsobjekte und Brachflächen

Gewerbe Gewerbe + Landwirt- Handel, Gemein- Gemeinde Wohnen Wohnen Althöfe schaft Dienstl. Industrie Deponie bedarf Militär Verkehr gesamt EG Stadt Bismark 49 9 73 29 9 7 32 7 - 8 223 EG Hansestadt Havelberg 21 23 4 3 2 1 15 1 - - 70

EG Hansestadt Osterburg 38 2 46 22 20 2 32 8 - 4 174 EG Hansestadt Stendal 42 25 24 3 10 3 40 4 8 5 164 EG Stadt Tangerhütte 75 11 20 8 19 1 30 9 2 2 177 EG Stadt Tangermünde 19 10 2 2 4 4 13 1 - 2 57 VG Arneburg- Goldbeck 58 5 41 18 8 5 26 6 - 2 169 VG Elbe-Havel-Land 44 12 19 9 11 1 23 5 - 9 133 VG Seehausen 87 12 65 25 6 3 61 8 2 4 273 Summe 433 109 294 119 89 27 272 49 12 36 1.440 Tab. 3.10: Leerstandsobjekte und Brachflächen nach Kommunen und Objekttypen (Quelle: IGZ BIC Altmark GmbH,2017)

Anmerkung: maßgeblich bei der Erfassung der Leerstandsobjekte war der äußere offensichtliche Eindruck

3. Siedlungsraum 63 Leerstand und Brachflächen: Leerstandserfassung

Von Leerstand betroffene Siedlungsfläche in m²

Gewerbe Gewerbe + Landwirt- Handel, Gemein- Gemeinde Wohnen Wohnen Althöfe schaft Dienstl. Industr. Deponie bedarf Militär Verk. gesamt

EG Stadt Bismark 64.998 12.601 451.782 246.674 39.823 102.988 233.972 84.806 - 119.299 1.496.160

EG Hansestadt Havelberg 12.829 41.656 13.233 49.782 59.541 15.370 189.510 2.253 - - 422.819 EG Hansestadt Osterburg 51.325 919 267.067 229.225 113.461 16.868 189.951 35.000 - 50.395 994.426 EG Hansestadt Stendal 45.027 35.465 115.312 13.551 107.927 11.258 595.468 110.469 973.245 52.203 2.394.018 EG Stadt Tangerhütte 101.898 21.815 68.635 56.272 159.180 15.932 253.465 91.180 1.356.140 41.284 2.295.219 EG Stadt Tangermünde 13.757 5.381 10.168 13.349 26.118 142.616 123.525 1.600 - 6.788 379.039 VG Arneburg- Goldbeck 67.092 10.815 361.722 149.579 65.481 165.123 640.703 29.864 - 2.344 1.522.987 VG Elbe-Havel-Land 65.167 22.227 78.830 141.497 49.933 36.974 164.993 77.015 - 60.922 1.024.039 VG Seehausen 158.308 70.822 515.722 341.996 26.993 55.683 456.907 50.545 39.869 49.936 1.782.764 Summe 580.401 221.701 1.883.371 1.241.925 648.457 662.812 2.848.494 482.732 2.369.254 383.171 12.371.657 Tab. 3.11: Leerstandsobjekte und Brachflächen nach Fläche (Quelle: IGZ BIC Altmark GmbH,2017) 1.237 ha ungenutzte, erschlossene Fläche

3. Siedlungsraum 64 Stadt- und Dorfentwicklung: Städtebauförderung

• Städtebauförderung ist eines der erfolgreichsten Förderinstrumente in Deutschland • brachte zahlreiche positive Effekte insbesondere zu Beginn der 90er Jahre • sorgte für unbedingt notwendige „Schubumkehr“ in der Stadtentwicklung der neuen Länder • arbeitsmarktpolitische Folgen  Städtebauförderung als Jobmotor • Starker Anstieg der Beschäftigten im Bau ab 1994 auch im LK Stendal

Jahr 1990 1991 1994 1995 2000 2007 2017

Beschäftigte im 9.386 5.092 4.474 8.635 ca. 7.000 ca. 4.500 3.608 Bau (LK SDL)

• Würdigung durch bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“ – erstmalig am 09. Mai 2015

• Folgen des demografischen und wirtschaftsökonomischen Wandels schufen/schaffen neue Probleme in der Stadtentwicklung und erfordern Neujustierung der Förderstrukturen • Aktuelle Zielstellung für Stadt- /Dorfentwicklung: Innenentwicklung – bspw. verankert in  2007 - Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt (von 27 EU Staaten unterzeichnet)  2008 - Beschluss Bundestag zur nationalen Stadtentwicklungspolitik  2010 - „Weißbuch Innenstadt“ (BMVBS)

3. Siedlungsraum 65

Stadt- und Dorfentwicklung: Städtebauförderung

im Landkreis Stendal angewendete Programme

• Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ 1991 speziell für neue Bundesländer entwickelt; Stendal, Tangermünde und Havelberg seit 1991, Werben seit 2000 involviert • Programme: „Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen“ und „Förderung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen im ländlichen Bereich“ (laufen aus); Tangermünde seit 1991, Seehausen seit 1991,Osterburg seit 1992, Werben seit 1992, Stendal seit 1993, Bismark seit 1993, Sandau seit 1993, Arneburg seit 1994, Schönhausen seit 1994, Tangerhütte seit 1998 • Programm „Stadtumbau Ost“ ; Stendal, Havelberg, Osterburg, Tangerhütte • außerdem: „aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, „kleinere Städte und Gemeinden“, „soziale Stadt“, „energetische Erneuerung der sozialen Infrastruktur“, ……….

3. Siedlungsraum 66 Stadt- und Dorfentwicklung: Städtebauförderung

• Programm „Stadtumbau Ost“ – die Antwort auf den demografischen Wandel • wurde im Jahr 2002 ursprünglich als reines Rückbauprogramm entwickelt • jetzt mit Innenentwicklung gekoppelt (Abriss und Aufwertung) • Thema der Internationalen Bauausstellung „IBA Stadtumbau 2010“ • fand in LSA erstmalig mit 19 teilnehmenden Städten in der Fläche statt • Stendaler Motto mit Regionalbezug: „Zentraler Ort im ländlichen Raum“ •  regionaler Beitrag des Landkreises unter der Überschrift „Kernige Altmark“ • IBA verstand sich als Experimentierfeld für die sachsen-anhaltinischen Städte; Möglichkeit unterschiedliche Strategien auszuprobieren, wie mit dem demografischen und strukturellen Wandel umgegangen werden sollte • Ziel aller Städte: Schwerpunktsetzung auf Innenentwicklung und Vitalisierung der Stadtkerne • Auszeichnung der IBA: „city to city FAD Award 2010“ – weltweiter Wettbewerb • offizielle Preisverleihung am 12. Juli 2011 im Rathaus von Barcelona • Urkunde befindet sich im Stendaler Rathaus

3. Siedlungsraum 67 Stadt- und Dorfentwicklung: Dorferneuerung

• „Dorferneuerung und –entwicklung ländlich geprägter Orte zur Erhaltung und Gestaltung des dörflichen Charakters“ im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) durch Mittel der EU, des Bundes und des Landes gefördert • seit 1991 ca. 93 Mio. EUR für Dorferneuerung in den LK geflossen (Angabe ALFF; 2014)  Erhalt und Gestaltung der Dörfer  Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität und touristischer Attraktivität  Erreichung des Zieles II – Verbesserung der Absatzmöglichkeiten und Marktstruktur  Erreichung des Zieles IV – Verbesserung des Umwelt-, Natur- und Umweltschutzes  Erreichung des Zieles V – Verbesserung des Küsten- und Hochwasserschutzes

• Land Sachsen-Anhalt bietet zahlreiche Förderungsmöglichkeiten zur Dorferneuerung und – entwicklung, auch wenn diese nicht sofort als solche erkennbar sind • deutschlandweit erst- und einmalig Multifondansatz in derzeitiger Förderperiode gestartet  LEADER/ CLLD

3. Siedlungsraum 68 Stadt- und Dorfentwicklung: Dorferneuerung

• Förderung des ländlichen Raumes im Landkreis 2007-2013 • demografisch bedingte Optimierung der infrastrukturellen und baulichen Verhältnisse verbessert nicht nur die Produktions-, Arbeits-, und Lebensverhältnisse der im ländlichen Raum lebenden und arbeitenden Menschen, sondern wirkt auch der Abwanderung entgegen

Förderprogramm Maßnahme Zuwendung davon Zuwendung andere Zuwendung gesamt gesamt (€) LEADER für LEADER (€) Maßnahmen (€) Fremdenverkehr 32 1.132.241 29 936.787 3 195.454

Dorferneuerung 442 9.851.305 89 2.303.401 353 7.547.904

Dorfentwicklung 130 3.883.835 81 3.481.284 49 402.551

Breitband 20 3.299.570 0 0 20 3.299.570

Wegebau 78 11.651.994 12 2.760.804 66 8.891.190

Flurneuordnung 272 20.082.070 3 79.009 269 20.003.061

Gesamt 974 49.901.015 214 9.561.285 760 40.339.730

Tab. 3.12: ILE Förderung im LK SDL im Zeitraum 2007-2013 (Quelle: ALFF Altmark)

3. Siedlungsraum 69 Stadt- und Dorfentwicklung: Dorferneuerung

Förderperiode 2014-2020 – Zwischenstand im Landkreis 2018 . Förderung ALFF (außerhalb von LEADER) im Zeitraum 2014-2018 (Quelle: ALFF Altmark)  Dorferneuerung/-entwicklung/ländlicher Tourismus – 3,6 Mio. EUR  Ländlicher Wegebau – 0,44 Mio. EUR  Sportstätten – 0,36 Mio. EUR

. ILE Bonus: Zeitraum 2016/2017: 25 Projekte mit ILE-Bonus; gewährter Bonus: ca. 83 TEUR (Quelle: Zwischenevaluierung ILEK; Regionale Planungsgemeinschaft Altmark)

LEADER: LAG „Mittlere Altmark“ (im Zeitraum 2016-2020, Stand 02/20)  105 Projekte (ELER), 9 Kooperationsprojekte, 8 Projekte (EFRE), 11 Projekte (ESF) beantragt  71 Projekte bewilligt; aktuell 4,764 Mio. EUR von 6,532 Mio. EUR EU-Mittel gebunden LEADER: LAG „Uchte-Tanger-Elbe“ (Stand 02/20)  69 Projekte (ELER), 3 Kooperationsprojekte, 9 Projekte (ESF) und 5 Projekt (EFRE) beantragt  47 Projekte bewilligt; aktuell 2,266 Mio. EUR von 3,798 Mio. EUR EU-Mittel gebunden LEADER: LAG „Elb-Havel-Winkel“ (Stand:02/20)  55 Projekte (ELER) und 4 Kooperationsprojekte beantragt  39 Projekte bewilligt, aktuell 1,853 Mio. EUR von 2,844 Mio. EUR EU-Mittel gebunden

3. Siedlungsraum 70 Stadt- und Dorfentwicklung: Bundeswettbewerb

relevant: Leitbild und Entwicklungskonzept wirtschaftliche Entwicklung soziale und kulturelle Aktivitäten Baugestaltung und Entwicklung Grüngestaltung und –entwicklung das Dorf in der Landschaft

Dorfwettbewerbe im Landkreis Jahr der Durchführung 1993 1995 1998 2001 2004 2007 2010 2013 2016 2019 Teilnehmer am 38 54 22 19 18 9 7 3 3 1 Landeskreiswettbewerb Teilnehmende Orte am 3 1 0 1 2 1 1 1 1 1 Landeswettbewerb Sieger im ------1 - Landeswettbewerb Sieger im ------1 - Bundeswettbewerb Tab. 3.13: Bilanz der Dorfwettbewerbe im LK Stendal (Quelle: eigene Erhebung)

3. Siedlungsraum 71 Stadt- und Dorfentwicklung: Rückblick

• Alle Maßnahmen zur städtebaulichen Erneuerung, zum Denkmalschutz und zur Dorferneuerung haben in den zurückliegenden knapp drei Jahrzehnten in einem bemerkenswerten Umfang dazu beigetragen, die Schönheit und Anziehungskraft der altmärkischen Städte und Dörfer wieder sichtbar werden zu lassen.

• Damit konnten die Lebens- und die Arbeitsbedingungen der Einwohner des Landkreises sehr wesentlich und vor allen Dingen auch spürbar und sichtbar verbessert werden.

• Steigende Touristen- und Besucherzahlen belohnen inzwischen diese enorme Aufbauleistung, die nicht immer zwischen den Beteiligten konfliktfrei ablief bzw. abläuft, und tragen somit nicht ganz unwesentlich zu einer weiteren wirtschaftlichen Stabilisierung der Region bei.

3. Siedlungsraum 72 Stadt- und Dorfentwicklung: heute

Idyllische Kleinstadt profitiert von guter Lage (ein Beitrag von Christoph Richter im Deutschlandfunk ausgestrahlt am 03.04.2019) „Unter Pendlern gilt Stendal in Sachsen-Anhalt bereits als Berliner Vorort. Es gibt gute Verbindungen in die Hauptstadt, nach Hamburg, Magdeburg oder Hannover. Die Stadt wird für Zugezogene immer attraktiver.“

Weitere Auszüge: „Unsere Menschen lachen viel. Man muss ihnen nur ins Gesicht gucken. Wir sind hier eine ganz glückliche Stadt“, sagt die 19-jährige Abiturientin Claire Sophie. Mit ihren Eltern ist sie aus Niedersachsen in die Altmark nach Stendal gezogen. Die Silhouette ist von den Kirchtürmen der Stadt, herrschaftlichen Patrizierhäusern, Foto: Landkreis Stendal einem imposanten Rathaus geprägt: rote Ziegel, wuchtige Ornamentik, weiße Putzflächen, Säulenbasiliken. Mancherorts fühlt man sich in die Zeit des 14. und 15. Jahrhunderts versetzt, als Stendal eine der reichsten Städte Norddeutschlands war. Alles ein bisschen wie im Fontane-Roman. Alles saniert. Grau, neblig, dunstig und verfallen – das ist lange her und nur noch auf Schwarz-Weiß-Fotografien aus DDR-Zeiten zu sehen. Vergangenheit. Heute ist Stendal eine idyllische und romantische Kleinstadt.“ „Man kennt sich untereinander, man spricht miteinander. Wir haben auch hier die Hochschule. Für Studenten auch sehr attraktiv, wir haben um die 2.000 Studenten hier. ………..“ „Stendal boomt, sagt Jürgen Lodders. ……….. Die Häuser, die wir hatten, die haben wir fast alle verkauft. Auch einige, die wir schon über einen längeren Zeitraum im Angebot hatten. Ladenhüter, die man über Jahre nicht loswurde, würden jetzt wie warme Semmeln weggehen. …….Vor Jahren in Stendal völlig undenkbar.“…… „Der Hauptgrund dafür: Die strategisch vorteilhafte Lage. Es gibt direkte Zug-Verbindungen unter anderem nach Hamburg, Magdeburg, Hannover und Amsterdam. Für den Weg in Berlins Mitte braucht man gerade mal 50 Minuten. Weshalb Stendal unter Pendlern bereits schon als Berliner Vorort gilt.“……………..

„Die Altmark, die in Sachsen-Anhalt lange als ein Sorgenkind galt, streift langsam und Stück für Stück das „Graue-Maus-Image“ ab.“

3. Siedlungsraum 73 Stadt- und Dorfentwicklung: Ausblick

• Die Städte und Dörfer des Landkreises Stendal stehen in Anbetracht der sich weiterhin verändernden Rahmenbedingungen (weitere Bevölkerungs- und Funktionsverluste, Onlinehandel,..) auch noch in den nächsten 15 - 20 Jahren und vermutlich wohl darüber hinaus vor sehr großen Herausforderungen.

• Nach einem über Jahrhunderte währenden Flächenwachstum müssen die Siedlungsflächen nun an eine rückläufige Anzahl von Bewohnern angepasst werden. Mit der im „Stadtumbau Ost“ entwickelten Doppelstrategie der Förderung von Aufwertungs- und Rückbaubereichen kann jedoch trotz eines erheblichen Bevölkerungsrückganges im Ergebnis ein äußerst lebenswerter Siedlungsraum entstehen, mit dem sich auch zukünftig die Bewohner noch identifizieren werden.

• Dieser Weg ist lang, nicht einfach zu gestalten, konfliktträchtig, kann nicht dem Selbstlauf überlassen werden und er ist teuer, benötigt daher auch weiterhin externe finanzielle Unterstützung.

IM INTERESSE DER BEWOHNER UND DER WEITEREN STEIGERUNG DER ANZIEHUNGSKRAFT DER STÄDTE UND ZAHLREICHEN DÖRFER DES LANDKREISES STENDAL IST DIESER GESTALTUNGSPROZESS ABER UNBEDINGT NOTWENDIG!

3. Siedlungsraum 74 Siedlungsgeschichte: Die Anfänge

• Altsteinzeit: Lage an der Elbe zog schon vor ca. 150.000 Jahren Jäger und Sammler an • Jungsteinzeit: erste sesshafte, agrarische Kulturen in der Region (ca. 3.600-3.100 v. Chr. Errichtung von Großsteingräbern in der Altmark als erste bis heute tlw. erhaltene bauliche Spuren) • Zeitenwende: elbgermanische Stämme besiedelten die Altmark; die sumpfige Milde-Biese-Aland-Niederung trennte Lebensraum der Langobarden und Hermanduren, denen die Thüringer folgten • 240 verdrängten die Ostfalen die Langobarden • 531 besiegte ein Bündnis von Franken und Sachsen die Thüringer • 7. Jh. Eindringen slawischer Völker (bezeichnet als Wenden, Westslawen, Elbslawen) • 780 Karl der Große sichert Elblinie als fränkische Grenze zum östlichen Slawenreich; zahlreiche slawische Burgen bspw. in Werben, Havelberg, Rosenhof, Klietz, Sandfurth • Nach der Niederschlagung der heidnischen Sachsen stiftete Karl der Große mehrere Bistümer; östliche Altmark, damals Balsamerland, dem Bistum und westliche Altmark dem Bistum Verden angegliedert; Milde- Biese-Aland Niederung war Grenze • Ab 919 begann König Heinrich I. mit Ausbau eines Burgensystems im umkämpften Grenzland der Elbe (bekannte Standorte bei Scharpenhufe, in Altstadt von Seehausen, bei Seehausen, die Burg Werben, die Osterburg, die Burg Walsleben, die Arneburg, die Wahrburg, die Burg Tangermünde, die Ottersburg und eine Burg in Burgstall • Die Slawen zerstörten regelmäßig die Burgen ; besonders erwähnenswert Slawenaufstand von 983, der östlich der Elbe zum völligen Erliegen der deutschen Herrschaft führte; westlich der Elbe siegten die Deutschen dank des ritterlichen deutschen Adels, der hier daraufhin sesshaft wurde und bis heute zahlreiche bauliche Spuren hinterlassen hat • Verteidigungsbedingt entstanden die slawischen Rundlingsdörfer (bspw. und Garz) • 984 - Arneburg wird bereits als „civitatis“ (Stadt) erwähnt; ist die älteste Stadt der Altmark

3. Siedlungsraum 75 Siedlungsgeschichte: Albrecht der Bär (1100 -1170) • 1134 - Kaiser Lothar belehnt den Askanier Markgraf Albrecht der Bär mit der Nordmark • 1160 – Beginn der Eindeichung der Elbe; in der Region wurden zur Unterstützung holländische und flandrische Familien vom Markgrafen angesiedelt • Beginnende Besiedlung der Wische; Dörfer, deren Ortsnamen mit –lage, -hufe, -wisch oder -hof enden, wurden durch diese Einwanderer gegründet • Typisch für diese Besiedlungsepoche sind das Straßendorf, das Marschhufendorf, das Gassendorf • Andere typische Dorfformen der Altmark sind der Rundling, das Platzdorf und das Haufendorf • Dorfnamen geben Aufschluss über Besiedlungsgeschichte, die ältesten sind ursprünglich deutsch und enden auf – leben, -ingen, -stedt oder auch –tal, -berg, -bach, -see, -moor; ursprünglich slawische Siedlungen enden auf –itz, - in, -ow oder –el; Deutsche besetzten zunehmend auch slawische Dörfer und gründeten neue Siedlungen (-dorf, - burg, -feld u. dgl.) • Zahlreiche romanische Feldstein- oder auch Backsteinkirchen entstehen in dieser Zeit • Mitte des 12. Jh. beginnt Ausbau des Städtewesens; 1151 erhalten Werben, Seehausen, Havelberg und 1157 Osterburg das Stadtrecht • Dem 1022 erstmals erwähnten Dorf Steinedal wurde 1165 (1160?) das Stadtrecht verliehen; Albrecht der Bär stiftet einen Markt und legt durch Zoll- und Abgabenfreiheit Grundstein für enormen wirtschaftlichen Aufschwung • 1160 stiftet Albrecht der Bär die Kirche und Land in Werben dem Johanniterorden • 03. Oktober 1157 - Albrecht der Bär wurde zum Markgrafen von Brandenburg ernannt, die Altmark wird zur Wiege Preußens; 1170 starb Albrecht der Bär in Stendal

3. Siedlungsraum 76 Siedlungsgeschichte: die Hanse

• 13. – 16. Jh. – die Hanse prägt maßgeblich die Entwicklung der Region, deren Bezeichnung erstmals aus dem Jahr 1304 als „Antiqua Marchia“ und ab Mitte des 14. Jh. als „Olde Marck“ urkundlich überliefert ist • Werben, Seehausen und Havelberg wurden 1358 Mitglied der Hanse, 1359 folgte Stendal, 1368 Tangermünde und schließlich 1436 Osterburg • Kaiser Karl IV. „der königliche Kaufmann“ übernahm 1373 die Altmark und suchte sofort Kontakt zu den aufstrebenden Städten; die Burg Tangermünde wurde zur Kaiserpfalz ausgebaut und fungierte als Nebenresidenz • 14. und 15. Jh. – eine rege Bautätigkeit in den Städten lässt prachtvolle gotische Backsteinbauten entstehen, die bis heute die wirtschaftliche Bedeutung und den Reichtum der Region bezeugen; Stendal war zu dieser Zeit eine der reichsten Städte Norddeutschlands • Die in allen Hansestädten sichtbaren Bauten der Backsteingotik stellen heute ein für den Kulturtourismus der Region wichtiges Alleinstellungsmerkmal dar. • 1415- mit dem Machtantritt der Hohenzollern bauen sich Spannungen mit den stolzen Hansestädten auf • 1488- Bierzieseaufstand; Kurfürst Johann Cicero bricht den Widerstand der altmärkischen Städte, entzieht ihnen Rechte und Privilegien und zwingt sie zum Austritt aus dem Bündnis; der Niedergang der Städte wurde damit eingeleitet • Der 30-jährige Krieg brachte geplünderte und verarmte Städte hervor; etliche Stadtbrände vernichteten auch noch danach Gebäude bzw. Ensambles; Städte versanken in Bedeutungslosigkeit

3. Siedlungsraum 77 Siedlungsgeschichte: 18 Jh. - 1945

• 1771- Friedrich der Große begann städtebauliche Neuordnung in Stendal, verbunden mit dem Abbruch mittelalterlicher Gebäude und der Stadtbefestigung • 1640 – 1994 Stendal hat Funktion einer Garnisonsstadt • Ab 1806 Stendal und Tangermünde waren französisch besetzt; Befreiungskriege 1813-1815 brachten der Region die Wende; nach dem Wiener Kongress kehrt das Gebiet zu Preußen zurück und wird dem neugeschaffenen Regierungsbezirk Magdeburg zugeordnet • 19. Jh. – die Gründerzeit führt zu einer deutlichen Belebung des Landkreises • Bau wichtiger Eisenbahnlinien und Straßenverbindungen; Stendal wird zu einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt, auch heute noch ein sehr wichtiger Standortfaktor • Zahlreiche Industrieansiedlungen bringen den wirtschaftlichen Aufschwung (RAW Stendal, Zuckerraffinerie Tangermünde, Eisengießerei Tangerhütte, Konservenfabriken in Seehausen und Osterburg, …) • Gründerzeitwohnviertel führen zu bedeutenden Stadterweiterungen • 1930/ 31 - Das Kaufhaus Ramelow und die Comeniusschule werden im Bauhausstil errichtet • 1945 – Stendal wird im Bahnhofs- und Dombereich bombardiert; am 13. April 1945 begann die Zerstörung von Sandau, ein einmaliges Stadtbild wird innerhalb von 12 Tagen vernichtet; die Elbbrücken werden gesprengt

3. Siedlungsraum 78 Siedlungsgeschichte: Neuzeit

• In den 60-er Jahren des 20. Jh. entstehen einige Altneubaugebiete (z. Bsp. Stendal Nord) • 1975 beginnt der Bau des Kernkraftwerkes in Niedergörne bei Arneburg • Stendal bekommt zwei neue Wohngebiete „Stadtsee“ und „Süd“; die Fertigbauplatten für die WBS 70 Bauten werden in Stendal produziert; die Einwohnerzahl von Stendal steigt von 36 TEW auf über 50 TEW; die Altstadt wird jedoch völlig vernachlässigt; im Norden der Stendaler Altstadt wird in den 80-er Jahren großflächiger Abriss und Ersatz durch Plattenbauten mit Mansarddach geplant; Bürgerproteste mit dem Motto „Rettet unsere Altstadt“ kommen Ende der 80- er Jahre auf • 1990 - nach der Wiedervereinigung wird der KKW Bau eingestellt • Stendal erlebt mit der Wende einen überdurchschnittlichen wirtschaftlichen Einbruch verbunden mit einer sich daran anschließenden großen Abwanderungswelle • Mitte der 90-er Jahre setzt die Städtebauförderung und die Dorferneuerung mit der Rückbesinnung auf die Altstädte und historische Dorfkerne ein • Parallel entstehen auch neue Wohngebiete und Gewerbegebiete an vielen Stellen im Landkreis • In Stendal zeichnet sich um die Jahrtausendwende ein erheblicher Leerstand in den Plattenbausiedlungen ab; die Stadt wird mit zum Vorreiter bei der Entwicklung des Programms „Stadtumbau Ost“ • Die sanierten Altstädte, speziell von Tangermünde, Havelberg und Stendal sind inzwischen zu einem beliebten Ziel für Touristen geworden • Tangermünde wurde 2019 in einer Online-Umfrage zur schönsten Kleinstadt Deutschlands gewählt; Havelberg schafft es auf Platz 14

3. Siedlungsraum 79 Baukulturelle Wertigkeit

• Siedlungsraum ist der wesentlich prägende Bestandteil einer Kulturlandschaft • die sich im Lauf seiner Geschichte entwickelte Baukunst und der davon noch vorhandene Mix der regionaltypischen Baustile gestaltet maßgeblich das Antlitz unseres Landkreises und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für sanften und nachhaltigen Tourismus • Aus seiner Besiedlungsgeschichte resultiert der hohe baukulturelle Wert des Landkreises und verschafft ihm mehrere Alleinstellungsmerkmale • Zahlreiche romanische Backstein- und Feldsteinkirchen in einmaliger Dichte und teilweise weitgehend original erhalten und prachtvolle Bauten der Backsteingotik verkörpern diese Alleinstellungsmerkmale • Romanik, Hanse und Backsteingotik bilden die drei kulturtouristischen Säulen des Landkreises • 2009 erfolgte im Auftrag des damaligen BMVBS und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) eine Erhebung des Gesamtbestandes an „historischen Stadtkernen und Stadtbereichen mit besonderer Denkmalbedeutung in der Bundesrepublik Deutschland“

3. Siedlungsraum 80 Baukulturelle Wertigkeit

7 der insgesamt 10 Städte des Landkreises besitzen einen

„historischen Stadtkern mit besonderer Denkmalbedeutung in der Bundesrepublik Deutschland“.

Stadt Baukultureller Wert

Hansestadt Stendal Historischer Stadtkern mit besonderer Denkmalbedeutung

Kaiser- und Hansestadt Tangermünde Historischer Stadtkern mit besonderer Denkmalbedeutung

Hansestadt Havelberg Historischer Stadtkern mit besonderer Denkmalbedeutung

Hansestadt Osterburg Historischer Stadtkern mit besonderer Denkmalbedeutung

Hansestadt Seehausen Historischer Stadtkern mit besonderer Denkmalbedeutung

Arneburg Historischer Stadtkern mit besonderer Denkmalbedeutung

Hansestadt Werben Historischer Stadtkern mit besonderer Denkmalbedeutung

Tab. 3.14: Baukulturelle Wertigkeit der Gemeinden im LK Stendal (Quelle: Vereinigung der Landesdenkmalpfleger, Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland Nr.17a; Zeile 8 und 9 REP Altmark)

3. Siedlungsraum 81 Siedlungsraum SWOT-ANALYSE

82 SWOT- Analyse: Stärken und Schwächen

Stärken (Strength) Schwächen (Weakness) hoher baukultureller Wert der Region Leerstand in kompakten Strukturen, Eckgebäude

deutschlandweit höchste Dichte romanischer Feld-und kleinteilige Bebauungsstrukturen stehen im Widerspruch zu Backsteinkirchen - Alleinstellungsmerkmal heutigen Anforderungen hohe Dichte an Hansestädten - Alleinstellung hohe Überalterung der Einwohner

kleinteilige Siedlungsstruktur untersetzt den Charakter der hohe und künftig steigende Siedlungs- folgekosten der „Entschleunigung“ dispersen Siedlungsstruktur hohes Bewusstsein für „eigenes Dorf“ tlw. ungeklärte Eigentumsverhältnisse

günstige Immobilien- und Baulandpreise unzureichende finanzielle Eigenmittel

hoher Anteil von Städten mit historischen Stadtkernen von unzureichende Angebote für Leben und Wohnen im Alter bundesweiter Denkmalbedeutung Baulücken sind bereits erschlossenes Bauland kaum innovative Konzepte für Leben auf dem Land

hohes bürgerschaftliches Engagement knappe Haushaltsmittel der öffentlichen Hand

Erhöhung des Baukultur - Tourismus weiterer Rückzug von Versorgungs- funktionen

3. Siedlungsraum 83 SWOT- Analyse: Chancen und Risiken

Chancen (Opportunities) Risiken (Threats) Zuzug von Raumpionieren, die siedlungs- leeren Raum zunehmender Leerstand („Leerstand ist ansteckend“); wünschen Imageverlust Klein- und Mittelstädte sind lt. Umfrage die in Deutschland Kaum Chance auf flächendeckenden Erhalt der bevorzugten Wohnstandorte Baudenkmale „entschleunigtes“ Leben auf dem Land als Alternative für steigende Versorgungskosten der sich entleerenden Dörfer gestresste Städter und Kleinstädte Dezentrale Konzentration der Infrastruktur in zentralen günstige Immobilienpreise in anderen ländlichen Regionen Orten kann Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in der im Umfeld der Metropolen erzeugen Konkurrenz Region sichern (z.B. Brandenburg) zahlreiche Fördermöglichkeiten für Klein- und Mittelstädte, geringer werdende Fördermittel zur Gestaltung des Dörfer und ländlichen Raum Rückbaus i.V.m. unpassender Förderkulisse Beitritt aller Hansestädte zur europäischen Route der Zunahme des Internethandels mit negativen Auswirkungen Backsteingotik würde bessere Vermarktung gewährleisten auf stationäres Angebot in Innenstädten und Arbeitsplätze

3. Siedlungsraum 84 4. Bevölkerung

Zusammenfassung Bevölkerung Demografische Typisierung Landkreis und Gemeinden Bevölkerungsentwicklung und –struktur Landkreis Bevölkerungsentwicklung und –struktur Gemeinden Bevölkerungsprognose Landkreis und Gemeinden SWOT-Analyse Zusammenfassung Bevölkerung – Landkreis

Bevölkerungsentwicklung seit 1990 • Reduzierung der Einwohnerzahl von 156.157 EW (1990) auf 111.982 EW (2018). • entspricht Bevölkerungsrückgang von -44.175 EW (-28,3 %); (Landesdurchschnitt: -23,2 %) • jährliche Bevölkerungsabnahme schwankend allerdings seit 1990 tendenziell rückläufig. • deutliche Verschiebung der Altersstruktur. Besonders der Anteil der 6-18 jährigen hat sich um - 57,6 % verringert, während sich der Anteil der über 65-jährigen um 41,0 % erhöht hat -> Landesschnitt: Anteil der 6-18 Jährigen (-51,7 %) und Anteil der über 65-jährige (+40,4 %) • Ausländeranteil ist von 0,8 % auf 3,6 % angestiegen. Sprunghafter Anstieg vor allem im Jahr 2015 durch die Integration von Flüchtlingen im LK Stendal. -> Landesdurchschnitt: Erhöhung der Quote von 1,5 % auf 4,9 %

Prognose 2014 bis 2030 (6. regionalisierte Bevölkerungsprognose) • Einwohnerzahl 2030 voraussichtlich 97.605 EW. Das macht einen Bevölkerungsrückgang von -17.063 EW (-14,9 %) seit 2014. Der Landesschnitt liegt mit -11,0 % (-245.224 EW) deutlich darunter • Stärkster Rückgang bei den 0-6 jährigen (-29,0 %) und weitere Zunahme bei dem Anteil der über 65 jährigen Personen ( +30,5). Landesschnitt: -20,5 % Abnahme bei den 0-6 jährigen und +17,2 % Zunahme bei den über 65 jährigen. • Verringerung des Wanderungssaldos, während das Geburtendefizit weiterhin zunimmt. EW= Einwohner 4. Bevölkerung 86 Zusammenfassung Bevölkerung – Gemeinden

Bevölkerungsentwicklung seit 1990 • Bevölkerungsrückgang flächendeckend in allen Gemeinden des Landkreises. • Überdurchschnittlich vom Bevölkerungsrückgang betroffen waren bisher • EG HS Osterburg mit -34,2 % • EG HS Havelberg -32,4 % • VG Seehausen -31,5 % • Unter dem Landkreisschnitt von -28,3 % liegen die Gemeinden • VG Elbe-Havel-Land -24,6 % • EG Tangermünde -23,6 % • EG Bismark -22,5 % • VG Arneburg-Goldbeck - 20,3 %

Prognose 2014 bis 2030 • In allen Gemeinden weiterer Bevölkerungsrückgang prognostiziert. Besonders betroffen sind • VG Arneburg Goldbeck (-16,3 %), • EG Bismark (-15,9 %) • VG Seehausen (-15,4 %) EG= Einheitsgemeinde, VG= Verbandsgemeinde, HS= Hansestadt 4. Bevölkerung 87 Demografische Typisierung des Landkreises

• Bertelsmann Stiftung hat Kommunen deutschlandweit in neun Demografietypen eingeteilt • Landkreis Stendal gehört mit einer Bevölkerungsdichte von 47 Einwohnern je km² (Stand: Dez. 2017) zu den am dünnsten besiedelten und strukturschwächsten ländlichen Räumen •  Demografietyp 9 – stark schrumpfende Kommunen mit besonderen Anpassungsdruck

• Bundesregierung hat 2011 im Rahmen der Demografiestrategie Demografieprofile für alle Landkreise erstellt, die inzwischen aktualisiert wurden • Dazu wurden wesentliche Indikatoren ermittelt und mit dem jeweiligen Bundes- und Landesschnitt verglichen, um daraus den Handlungsbedarf zu ermitteln

 In 7 von insgesamt 8 Handlungsfeldern wurde für den Landkreis Stendal ein überdurchschnittlicher Handlungsbedarf ermittelt. Erkennbar ist ein sehr deutlich überdurchschnittlicher Handlungsbedarf bei der Sicherung jeglicher Infrastruktur, der Förderung des Humankapitals, der Förderung von Wirtschaftswachstum und der Anpassung an sinkende regionale Nachfrage.

4. Bevölkerung 88 Demografische Typisierung des Landkreises

Demografieprofil des Landkreises Stendal

Teilindex Daseinsvorsorge hat sich im Vergleich zum Jahr 2011 von 1,92 auf 1,90 verringert

Zunehmender Handlungsbedarf im Bereich der Wirtschaft. Teilindex im Vergleich zum Jahr 2011 von 2,71 auf 2,75 erhöht

Abb.: 4.1 Demografieportal des Landkreises Stendal Quelle: www.bbr-server.de)

4. Bevölkerung 89 Demografische Typisierung des Landkreises

Abb. 4.2: Kennziffern zur demografischen Typisierung des Landkreises Stendal (Quelle: www.bbr-server.de)

4. Bevölkerung 90 Demografische Typisierung der Gemeinden

Demografietypen lt. Bertelsmann Stiftung des Landkreises Stendal • Übersicht über die Demografietypen für die Kommunen im Landkreis Stendal (Stand: 2016)

Demografietyp Beschreibung Merkmale Kommunen des LK Stendal

Nr. 8 stark alternde Kommune - Städte und Gemeinden in strukturschwachen Regionen - EG Stadt Bismark (Altmark) - Abwanderung junger Menschen - EG Stadt Tangermünde - Geringe Kaufkraft und hohe - VG Seehausen (Altmark) Armutsquote - Angespannte finanzielle - VG Arneburg-Goldbeck Situation der Kommune

Nr. 9 stark schrumpfende Kommune - viele regionale Versorgungs- - EG Hansestadt Stendal mit besonderem und Wirtschaftszentren Anpassungsdruck - Starker Bevölkerungsrückgang - EG Hansestadt Osterburg - Abwanderung junger - EG Stadt Tangerhütte Menschen - Niedrige Kaufkraft und hohe - EG Hansestadt Havelberg Einkommensarmut - Prekäre Finanzsituation der - VG Elbe-Havel-Land Kommunen

Tab. 4.1: Demografietypen (Quelle: www.wegweiser-kommune.de, Zugriff am 04.04.2019)

4. Bevölkerung 91 Bevölkerungsstruktur Ø 48,0 Jahre (2018) 5,1 % der Deutsche: 107.982 Bevölkerung Sachsen-Anhalts 96,4 % Landkreis Stendal 111.982 Einwohner Ausländer: 4.000 3,6 %

Altersgruppen Geschlecht

0 bis u. 6 Jahre: 4,8 % weiblich: 56.704 50,6 % 6 bis u. 18 Jahre: 10,0 % männlich: 55.278 18 bis u. 30 Jahre: 9,1 % 49,4 % 30 bis u. 65 Jahre: 50,3 %

65 Jahre und älter: 25,3 % Stand: 31.12.2018 4. Bevölkerung 92 Bevölkerungsentwicklung

160.000

140.000

120.000

100.000

Weiblich 80.000 Männlich

60.000

40.000

20.000

0 1990 1995 2000 2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Abb. 4.3: Bevölkerungsentwicklung Landkreis Stendal 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Jahrbücher und statistische Berichte)

4. Bevölkerung 93 Bevölkerungsentwicklung

Jahr LSA LK Stendal

insgesamt insgesamt Männlich Weiblich 31.12.1990 2.873.957 156.157 75.473 80.684 31.12.1995 2.738.928 147.436 72.025 75.411 - Bevölkerungsrückgang sowohl auf Landes- als 31.12.2000 2.615.375 140.604 69.163 71.411 auch auf Landkreisebene, im Zeitraum von 31.12.2005 2.469.716 131.267 65.032 66.235 1990-2018 31.12.2010 2.335.006 121.899 60.427 61.472 - Bevölkerungsentwicklung seit 1990: 31.12.2011 2.313.280 120.182 59.536 60.646 - 44.175EW (-28,3 %) 31.12.2012 2.259.393 116.666 57.492 59.227

31.12.2013 2.244.577 115.471 56.882 58.589 - Der Landkreis liegt damit deutlich über dem 31.12.2014 2.235.548 114.668 56.502 58.166 Landesschnitt von -665.636 (-23,2 %) 31.12.2015 2.245.470 115.262 57.194 58.068 31.12.2016 2.236.252 114.393 56.664 57.729 - Prozentual besonders betroffen ist die 31.12.2017 2.223.081 113.186 55.930 57.256 weibliche Bevölkerung, mit einem Verlust von 31.12.2018 2.208.321 111.982 55.278 56.704 -29,7 % Veränderung -665.636 -44.175 -20.195 -23.980 (1990-2018)* Veränderung -23,2 % -28,3 % -26,8 % -29,7 % in %*

Tab. 4.2: Bevölkerungsentwicklung Landkreis Stendal 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Jahrbücher und statistische Berichte) * Errechnete Werte auf Grundlage der statistischen Jahrbücher und statistischen Berichte

4. Bevölkerung 94 Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsveränderung jeweils zum Vohrjahr in % 1,0

0,5

0,5 0,0 -1,9 -1,1 -0,9 -1,0 -0,9 -0,7 -0,8 -1,0 -0,8 -1,4 -1,5 -1,2 -0,9 -1,8 -1,5 -1,4 -1,6 -1,6 -1,4 -1,5 -1,4 -3,0 -1,0 -0,7 -0,8 -1,1 -1,1

-0,5

-1,0 LK Stendal

LSA -1,5 linearer Trend LK Stendal -2,0

-2,5

-3,0

-3,5 Jahr

Abb. 4.4: prozentuale Bevölkerungsveränderung zum Vorjahr, LK Stendal und LSA 1990-2018 (Quelle: statistische Jahrbücher)

4. Bevölkerung 95 Bevölkerungsentwicklung

Stichtag Zuzug Fortzug Wanderungs- Geburten Sterbefälle Geburten- Bev.- saldo defizit veränderung 31.12.1990 k.A. k.A. k.A. 1.973 1.968 +5 k.A. 31.12.1995 3.212 3.690 -478 887 1.717 -830 -1.308 31.12.2000 2.584 4.084 -1.500 1.074 1.506 -432 -1.932 31.12.2005 2.782 4.064 -1.282 899 1.537 -638 -1.920 31.12.2010 2.652 3.704 -1.052 916 1.641 -725 -1.777 31.12.2011 2.719 3.763 -1.044 907 1.579 -672 -1.716 31.12.2012 2.648 3.436 -788 824 1.643 -819 -1.607 31.12.2013 2.827 3.290 -463 828 1.578 -750 -1.213 31.12.2014 3.121 3.232 -111 848 1.545 -697 -808 31.12.2015 4.896 3.476 +1.420 824 1.673 -849 +571 31.12.2016 5.393 5.423 -30 885 1.655 -770 -800 31.12.2017 3.454 3.782 -328 901 1.644 -743 -1.071 31.12.2018 4.882 5.157 -275 810 1.727 -917 -642 Tab. 4.3: Bevölkerungsentwicklung des Landkreises Stendal 1990-2018 (Quelle: statistische Jahrbücher und statistische Berichte)

4. Bevölkerung 96 Bevölkerungsstruktur - Landkreis Landkreis Stendal 0-6 Jahre 0-6 Jahre 1995 0-6 Jahre 2005 2015 6-18 Jahre 6-18 Jahre 6-18 Jahre 13,7 4,5 4,4 4,7 9,9 18,0 18-30 Jahre 20,0 11,0 18-30 Jahre 23,7 18-30 Jahre 14,6 10,7 14,9 30-65 Jahre 30-65 Jahre 30-65 Jahre 48,9 49,9 51,0 65 Jahre und 65 Jahre und 65 Jahre und älter älter älter

Sachsen-Anhalt 1995 0-6 Jahre 2005 0-6 Jahre 2015 0-6 Jahre 6-18 Jahre 6-18 Jahre 6-18 Jahre 4,1 4,2 15,4 16,0 18-30 Jahre 21,6 9,7 18-30 Jahre 25,1 4,7 9,2 18-30 Jahre 14,8 11,4 14,8 30-65 Jahre 30-65 Jahre 30-65 Jahre 49,8 65 Jahre und 49,7 65 Jahre und 49,5 65 Jahre und älter älter älter

Abb. 4.5: Entwicklung der Altersklassen Landkreis Stendal und LSA 1995, 2005 und 2015 (Anteile in %) (Quelle: statistische Jahrbücher)* * errechnete Prozentwerte auf Grundlage der statistischen Jahrbücher

4. Bevölkerung 97 Bevölkerungsstruktur - Landkreis

Jahr Region 0-6 % 6-18 % 18-30 % 30-65 % 65 und % Jahre Jahre Jahre Jahre älter Jugendquote 1995 = 35 Jugendquote 2014 = 23 LK Stendal 6.703 4,5 26.507 18,0 21.942 14,9 72.055 48,9 20.229 13,7 31.12.1995 LSA 110.970 4,1 437.691 16,0 404.238 14,8 1.363.458 49,8 422.571 15,4 Altenquote 1995 = 22 LK Stendal 5.966 4,2 20.930 14,9 19.509 13,9 71.736 51,0 22.463 16,0 Altenquote 2014 = 38 31.12.2000 LSA 101.426 3,9 343.583 13,1 366.287 14,0 1.345.245 51,4 458.834 17,5 LK Stendal 5.839 4,4 14.494 11,0 19.166 14,6 65.540 49,9 26.228 20,0 31.12.2005 LSA 104.437 4,2 238.627 9,7 365.812 14,8 1.226.418 49,7 534.422 21,6 LK Stendal 5.453 4,5 11.155 9,2 16.297 13,4 61.644 50,6 27.350 22,4 31.12.2010 LSA 103.027 4,2 190.776 7,9 321.936 13,3 1.153.594 47,6 656.673 27,1

LK Stendal 5.421 4,7 11.437 9,9 12.390 10,7 58.727 51,0 27.287 23,7 31.12.2015 LSA 106.461 4,7 207.392 9,2 256.349 11,4 1.110.646 49,5 564.622 25,1 LK Stendal 5.445 4,8 11.539 10,1 11.712 10,2 58.080 50,8 27.617 24,1 31.12.2016 LSA 108.181 4,8 211.023 9,4 246.039 11,0 1.099.450 49,2 571.559 25,6 LK Stendal 5.461 4,8 11.405 10,1 10.863 9,6 57.376 50,7 28.081 24,8 Jugendquote: 31.12.2017 Anteil der 0-18 – jährigen LSA 109.491 4,9 212.043 9,5 234.929 10,6 1.088.004 48,9 578.614 26,0 je 100 der 18-65-jährigen LK Stendal 5.371 4,8 11.227 10,0 10.260 9,1 56.600 50,3 28.524 25,3 31.12.2018 LSA 109.326 5,0 212.708 9,6 224.391 10,2 1.076.960 48,8 584.918 26,5 Altenquote: Veränderung LK Stendal -1.332 -19,9 -15.280 -57,6 -11.682 -53,2 -15.455 -21,4 8.295 +41,0 Anteil der mehr als 65-jährigen (1995-2018) LSA -19.637 -15,2 -227.293 -51,7 -190.649 -45,9 -281.767 -20,7 168.436 +40,4 Je 100 der 18-65-jährigen

Tab. 4.4: Entwicklung der Altersklassen im Landkreis Stendal 1995-2015 (Quelle: statistische Jahrbücher)* * Errechnete Werte auf Grundlage der statistischen Jahrbücher

4. Bevölkerung 98

Bevölkerungsstruktur - Landkreis

Altersstruktur LK Stendal 1995 Altersstruktur LK Stendal 2000 Altersstruktur LK Stendal 2010

Alter Alter Alter

80 80 80

60 60 60

Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer 40 40 40

20 20 20

0 Personen 0 Personen 0 Personen 2000 1000 0 1000 2000 2000 1000 0 1000 2000 2000 1000 0 1000 2000

Abb. 4.6: Bevölkerungspyramiden für den Landkreis Stendal im Jahr 1995, 2000, 2010 (Quelle: statistisches Landesamt, eigene Darstellung)

4. Bevölkerung 99 Bevölkerungsstruktur - Landkreis

Landkreis* LSA* Jahr Deutsche Ausländer Quote in % Quote in % 31.12.1990 k.A. k.A. k.A. k.A. 31.12.1995 146.220 1.216 0,8 1,5 31.12.2000 138.862 1.742 1,2 1,7 31.12.2005 129.159 2.108 1,6 1,9 • Anzahl ausländischer Mitbürger seit 1995 tendenziell angestiegen 31.12.2010 119.955 1.944 1,6 1,9

31.12.2011 118.336 1.846 1,5 1,9 • 2015 sprunghafter Anstieg durch die Integration 31.12.2012 115.334 1.332 1,1 2,0 von Flüchtlingen im Landkreis Stendal 31.12.2013 113.895 1.576 1,4 2,2 • Quote liegt mit 3,6% deutlich unter dem 31.12.2014 112.291 2.377 2,1 2,7 Landesschnitt (4,9%) (Stand: 31.12.2018) 31.12.2015 111.280 3.982 3,5 3,9 31.12.2016 110.053 4.340 3,8 4,4 31.12.2017 109.050 4.136 3,7 4,7 31.12.2018 107.982 4.000 3,6 4,9 Veränderung* -38.238 +2.784 - - (1995-2018)

Tab. 4.5: Entwicklung der Ausländerzahlen im Landkreis Stendal 1990-2018 (Quelle: statistische Jahrbücher und statistische Berichte)

* Errechnete Werte auf Grundlage der statistischen Jahrbücher und statistischen Berichte

4. Bevölkerung 100 Bevölkerungsentwicklung – Hansestadt Stendal

Einwohner

60.000

50.000

40.000

Weiblich 30.000

Männlich

20.000

10.000

0 Jahr Hansestadt Stendal 39.439 Einwohner

Abb. 4.7: Bevölkerungsentwicklung der EG Hansestadt Stendal 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Berichte)

4. Bevölkerung 101 Bevölkerungsentwicklung – Hansestadt Stendal Stichtag Bev. (LK) Bev. (Stendal) männlich weiblich

31.12.1990 156.157 56.088 27.059 29.029 31.12.1995 147.436 52.616 25.637 26.979 31.12.2000 140.604 48.261 23.674 24.587 31.12.2005 131.267 44.710 21.988 22.722 31.12.2010 121.899 42.435 20.804 21.631 31.12.2011 120.182 40.726 19.829 20.897 31.12.2012 116.666 40.281 19.573 20.708 31.12.2013 115.471 40.028 19.478 20.550 31.12.2014 114.668 40.079 19.477 20.602 31.12.2015 115.262 40.269 19.726 20.543 31.12.2016 114.393 40.164 19.671 20.493 31.12.2017 113.186 39.822 19.496 20.326 31.12.2018 111.982 39.439 19.252 20.187 Veränderung -44.175 -16.649 -7.807 -8.842 (1990-2018)* Veränderung in %* -28,3 -29,7 -28,9 -30,5

Tab. 4.6: Bevölkerungsentwicklung der EG Hansestadt Stendal 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Berichte) * errechnete Werte auf Grundlage der statistischen Berichte

4. Bevölkerung 102 Bevölkerungsentwicklung – Hansestadt Stendal

Stichtag Zuzug Fortzug Wanderungs- Geburten Sterbefälle Geburten- Bev.- saldo defizit veränderung 31.12.1991 1.857 2.151 -294 470 616 -146 -440 31.12.1995 1.914 2.586 -672 366 553 -187 -859 31.12.2000 1.591 2.800 -1.209 380 481 -101 -1.310 31.12.2005 1.633 1.987 -354 353 493 -140 -494 31.12.2010 1.777 1.906 -129 359 512 -153 -282 31.12.2011 1.689 2.027 -338 353 528 -175 -513 31.12.2012 1.653 1.908 -255 351 544 -193 -448 31.12.2013 1.812 1.846 -34 345 573 -228 -262 31.12.2014 1.982 1.796 +186 377 518 -141 +45 31.12.2015 2.419 1.984 +435 332 604 -272 +163 31.12.2016 2.568 2.455 +113 369 567 -198 -85 31.12.2017 1.784 1.919 -135 370 579 -209 -344 31.08.2018 1.689 1.804 -115 324 593 -269 -384 Tab. 4.7: Bevölkerungsentwicklung der EG Hansestadt Stendal 1990-2018 (Quelle: statistische Berichte)

4. Bevölkerung 103 Bevölkerungsentwicklung – Hansestadt Osterburg

Einwohner

16.000

14.000

12.000

10.000

Weiblich 8.000 Männlich 6.000

4.000

2.000

0 Jahr Hansestadt Osterburg 9.782 Einwohner

Abb. 4.8: Bevölkerungsentwicklung der EG Hansestadt Osterburg (Altmark) 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Berichte)

4. Bevölkerung 104 Bevölkerungsentwicklung – Hansestadt Osterburg Stichtag Bev. Bev. (Osterburg) männlich weiblich (LK) 31.12.1990 156.157 14.874 7.128 7.746 31.12.1995 147.436 13.666 6.619 7.047 31.12.2000 140.604 12.902 6.305 6.597 31.12.2005 131.267 12.024 5.902 6.122 31.12.2010 121.899 11.016 5.439 5.577 31.12.2011 120.182 10.509 5.136 5.373 31.12.2012 116.666 10.364 5.038 5.326 31.12.2013 115.471 10.253 4.972 5.281 31.12.2014 114.668 10.168 4.945 5.223 31.12.2015 115.262 10.076 4.907 5.169 31.12.2016 114.393 9.973 4.850 5.123 31.12.2017 113.186 9.856 4.764 5.089 31.12.2018 111.982 9.782 4.736 5.046 Veränderung -44.175 -5.092 -2.392 -2.700 (1990-2008)* Veränderung in %* -28,3 -34,2 -33,6 -34,9 Tab. 4.8: Bevölkerungsentwicklung der EG Hansestadt Osterburg (Altmark) 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Berichte) * errechnete Werte auf Grundlage der statistischen Berichte

4. Bevölkerung 105 Bevölkerungsentwicklung – Hansestadt Osterburg

Stichtag Zuzug Fortzug Wanderungs- Geburten Sterbefälle Geburten- Bev.- saldo defizit veränderung 31.12.1991 273 460 -187 96 199 -103 -290 31.12.1995 442 548 -106 74 147 -73 -179 31.12.2000 411 517 -106 86 159 -73 -179 31.12.2005 355 427 -72 87 161 -74 -146 31.12.2010 347 402 -55 79 147 -68 -123 31.12.2011 342 442 -100 63 143 -80 -180 31.12.2012 361 417 -56 57 145 -88 -144 31.12.2013 353 401 -48 65 129 -64 -112 31.12.2014 372 385 -13 61 131 -70 -83 31.12.2015 369 360 +9 71 172 -101 -92 31.12.2016 497 539 -42 76 136 -60 -102 31.12.2017 384 424 -40 75 152 -77 -117 31.12.2018 368 361 +7 63 143 -80 -73 Tab. 4.9: Bevölkerungsstruktur der EG Hansestadt Osterburg (Altmark) 1990-2018 (Quelle: statistische Berichte)

4. Bevölkerung 106 Bevölkerungsentwicklung – Hansestadt Havelberg

Einwohner

10.000

9.000

8.000

7.000

6.000 Weiblich 5.000 Männlich 4.000

3.000

2.000

1.000

0 Hansestadt Havelberg Jahr 6.537 Einwohner

Abb. 4.9: Bevölkerungsentwicklung der EG Hansestadt Havelberg 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Berichte)

4. Bevölkerung 107 Bevölkerungsentwicklung – Hansestadt Havelberg Stichtag Bev. Bev. (Havelberg) männlich weiblich (LK) 31.12.1990 156.157 9.665 4.712 4.953 31.12.1995 147.436 8.767 4.319 4.448 31.12.2000 140.604 8.109 4.012 4.097 31.12.2005 131.267 7.527 3.768 3.759 31.12.2010 121.899 6.926 3.468 3.458 31.12.2011 120.182 6.837 3.442 3.395 31.12.2012 116.666 6.764 3.385 3.379 31.12.2013 115.471 6.729 3.340 3.389 31.12.2014 114.668 6.646 3.298 3.348 31.12.2015 115.262 6.619 3.285 3.334 31.12.2016 114.393 6.646 3.296 3.350 31.12.2017 113.186 6.567 3.270 3.297 31.12.2018 111.982 6.537 3.243 3.294 Veränderung -44.175 -3.128 -1.469 -1.659 (1990-2018)* Veränderung in %* -28,3 -32,4 -31,1 -33,5

Tab. 4.10: Bevölkerungsentwicklung der EG Hansestadt Havelberg 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Berichte) * errechnete Werte auf Grundlage der statistischen Berichte

4. Bevölkerung 108 Bevölkerungsentwicklung – Hansestadt Havelberg

Stichtag Zuzug Fortzug Wanderungs- Geburten Sterbefälle Geburten- Bev.- saldo defizit veränderung 31.12.1991 107 435 -328 69 108 -39 -367 31.12.1995 264 356 -92 57 90 -33 -125 31.12.2000 335 391 -56 52 89 -37 -93 31.12.2005 370 429 -59 43 83 -40 -99 31.12.2010 239 383 -144 50 104 -54 -198 31.12.2011 267 358 -91 45 87 -42 -133 31.12.2012 296 317 -21 35 87 -52 -73 31.12.2013 314 307 +7 44 86 -42 -35 31.12.2014 293 327 -34 47 97 -50 -84 31.12.2015 312 282 +30 34 91 -57 -27 31.12.2016 402 318 +84 45 101 -56 28 31.12.2017 209 308 -99 45 107 -62 -161 31.12.2018 310 289 +21 47 96 -49 -28 Tab. 4.11: Bevölkerungsentwicklung der EG Hansestadt Havelberg 1990-2018 (Quelle: statistische Berichte)

4. Bevölkerung 109 Bevölkerungsentwicklung – Bismark (Altm.)

Einwohner

12.000

10.000

8.000

Weiblich 6.000 Männlich

4.000

2.000

0 Stadt Bismark (Altmark) Jahr 8.256 Einwohner

Abb. 4.10: Bevölkerungsentwicklung der EG Stadt Bismark (Altmark) 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Berichte)

4. Bevölkerung 110 Bevölkerungsentwicklung – Bismark (Altm.)

Stichtag Bev. (LK) Bev. (Bismark) männlich weiblich

31.12.1990 156.157 10.658 5.189 5.469 31.12.1995 147.436 10.262 5.035 5.227 31.12.2000 140.604 10.350 5.122 5.228 31.12.2005 131.267 9.947 4.993 4.954 31.12.2010 121.899 9.122 4.586 4.536 31.12.2011 120.182 8.901 4.485 4.416 31.12.2012 116.666 8.753 4.417 4.336 31.12.2013 115.471 8.626 4.350 4.276 31.12.2014 114.668 8.501 4.302 4.199 31.12.2015 115.262 8.418 4.238 4.180 31.12.2016 114.393 8.335 4.181 4.154 31.12.2017 113.186 8.377 4.206 4.171 31.12.2018 111.982 8.256 4.137 4.119 Veränderung -44.175 -2.402 -1.052 -1.350 (1990-2018)* Veränderung in %* -28,3 -22,5 -20,3 -24,7 Tab. 4.12: Bevölkerungsentwicklung der EG Stadt Bismark (Altmark) 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Berichte) * errechnete Werte auf Grundlage der statistischen Berichte

4. Bevölkerung 111 Bevölkerungsentwicklung – Bismark (Altm.)

Stichtag Zuzug Fortzug Wanderungs- Geburten Sterbefälle Geburten- Bev.- saldo defizit veränderung 31.12.1991 206 382 -176 90 149 -59 -235 31.12.1995 414 335 +79 68 136 -68 +11 31.12.2000 400 330 +70 94 110 -16 +54 31.12.2005 335 397 -62 65 111 -46 -108 31.12.2010 318 393 -75 71 127 -56 -131 31.12.2011 284 404 -120 69 129 -60 -180 31.12.2012 308 388 -80 62 130 -68 -148 31.12.2013 337 397 -60 59 128 -69 -129 31.12.2014 258 350 -92 62 95 -33 -125 31.12.2015 260 290 -30 59 112 -53 -83 31.12.2016 380 386 -6 55 131 -76 -82 31.12.2017 367 315 +52 63 71 -8 +44 31.12.2018 299 342 -43 55 133 -78 -121

Tab. 4.13: Bevölkerungsentwicklung der EG Stadt Bismark (Altmark) 1990-2018 (Quelle: statistische Berichte)

4. Bevölkerung 112 Bevölkerungsentwicklung – Tangermünde

Einwohner

14.000

12.000

10.000

8.000 Weiblich

6.000 Männlich

4.000

2.000

0 Jahr Stadt Tangermünde 10.310 Einwohner

Abb. 4.11: Bevölkerungsentwicklung der EG Stadt Tangermünde 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Berichte)

4. Bevölkerung 113 Bevölkerungsentwicklung – Tangermünde

Stichtag Bev. (LK) Bev. (Tangermünde) männlich weiblich

31.12.1990 156.157 13.495 6.542 6.953 31.12.1995 147.436 12.332 5.973 6.359 31.12.2000 140.604 11.965 5.820 6.145 31.12.2005 131.267 11.451 5.580 5.871 31.12.2010 121.899 10.937 5.324 5.613 31.12.2011 120.182 10.580 5.129 5.451 31.12.2012 116.666 10.495 5.078 5.417 31.12.2013 115.471 10.525 5.083 5.442 31.12.2014 114.668 10.426 5.023 5.403 31.12.2015 115.262 10.447 5.029 5.418 31.12.2016 114.393 10.471 5.056 5.415 31.12.2017 113.186 10.370 4.993 5.377 31.12.2018 111.982 10.310 4.955 5.355 Veränderung -44.175 -3.185 -1.587 1.598 (1990-2018)* Veränderung in %* -28,3 -23,6 -24,3 -23,0 Tab. 4.14: Bevölkerungsentwicklung der EG Stadt Tangermünde 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Berichte) * errechnete Werte auf Grundlage der statistischen Berichte

4. Bevölkerung 114 Bevölkerungsentwicklung – Tangermünde

Stichtag Zuzug Fortzug Wanderungs- Geburten Sterbefälle Geburten- Bev.- saldo defizit veränderung 31.12.1991 191 464 -273 113 182 -69 -342 31.12.1995 404 451 -47 64 182 -118 -165 31.12.2000 433 485 -52 81 144 -63 -115 31.12.2005 401 459 -58 72 145 -73 -131 31.12.2010 487 458 +29 79 175 -96 -67 31.12.2011 416 482 -66 90 141 -51 -117 31.12.2012 449 432 +17 76 177 -101 -84 31.12.2013 515 415 +100 72 143 -71 +29 31.12.2014 469 453 +16 72 187 -115 -99 31.12.2015 473 401 +72 94 145 -51 +21 31.12.2016 565 482 +83 87 147 -60 +23 31.12.2017 446 459 -13 82 169 -87 -100 31.12.2018 477 432 +45 81 184 -103 -58 Tab. 4.15: Bevölkerungsentwicklung der EG Stadt Tangermünde 1990-2018 (Quelle: statistische Berichte)

4. Bevölkerung 115 Bevölkerungsentwicklung – Tangerhütte

Einwohner

16.000

14.000

12.000

10.000 Weiblich

8.000 Männlich

6.000

4.000

2.000

0 Stadt Tangerhütte Jahr 10.718 Einwohner

Abb. 4.12: Bevölkerungsentwicklung der EG Stadt Tangerhütte 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Berichte)

4. Bevölkerung 116 Bevölkerungsentwicklung – Tangerhütte

Stichtag Bev. (LK) Bev. (Tangerhütte) männlich weiblich

31.12.1990 156.157 14.970 7.221 7.749 31.12.1995 147.436 14.297 6.976 7.321 31.12.2000 140.604 13.875 6.823 7.052 31.12.2005 131.267 12.812 6.342 6.470 31.12.2010 121.899 11.785 5.872 5.893 31.12.2011 120.182 11.603 5.806 5.797 31.12.2012 116.666 11.379 5.670 5.709 31.12.2013 115.471 11.204 5.594 5.610 31.12.2014 114.668 11.086 5.546 5.540 31.12.2015 115.262 11.007 5.498 5.509 31.12.2016 114.393 10.884 5.413 5.471 31.12.2017 113.186 10.814 5.386 5.428 31.12.2018 111.982 10.718 5.354 5.364 Veränderung -44.175 -4.252 -1.867 -2.385 (1990-2018)* Veränderung in %* -28,3 -28,4 -25,9 -30,8 Tab. 4.16: Bevölkerungsentwicklung der EG Stadt Tangerhütte 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Berichte) * errechnete Werte auf Grundlage der statistischen Berichte

4. Bevölkerung 117 Bevölkerungsentwicklung – Tangerhütte

Stichtag Zuzug Fortzug Wanderungs- Geburten Sterbefälle Geburten- Bev.- saldo defizit veränderung 31.12.1991 229 534 -305 102 179 -77 -382 31.12.1995 469 472 -3 72 169 -97 -100 31.12.2000 389 450 -61 95 144 -49 -110 31.12.2005 415 636 -221 63 173 -110 -331 31.12.2010 333 494 -161 72 169 -97 -258 31.12.2011 390 424 -34 88 153 -65 -99 31.12.2012 342 459 -117 73 182 -109 -226 31.12.2013 321 441 -120 70 126 -56 -176 31.12.2014 371 398 -27 69 161 -92 -119 31.12.2015 388 353 +35 64 175 -111 -76 31.12.2016 439 438 +1 66 186 -120 -119 31.12.2017 362 350 +12 78 160 -82 -70 31.12.2018 338 329 +9 60 159 -99 -90

Tab. 4.17: Bevölkerungsentwicklung der EG Stadt Tangerhütte 1990-2018 (Quelle: statistische Berichte)

4. Bevölkerung 118 Bevölkerungsentwicklung – VG Seehausen

Einwohner

16.000

14.000

12.000

10.000 Weiblich 8.000 Männlich

6.000

4.000

2.000 Verbandsgemeinde 0 Jahr Seehausen (Altmark) 9.802 Einwohner Abb. 4.13: Bevölkerungsentwicklung der VG Seehausen (Altmark) 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Berichte)

4. Bevölkerung 119 Bevölkerungsentwicklung – VG Seehausen

Stichtag Bev. (LK) Bev. (Seehausen) männlich weiblich

31.12.1990 156.157 14.303 6.925 7.378 31.12.1995 147.436 13.726 6.741 6.985 31.12.2000 140.604 13.101 6.519 6.582 31.12.2005 131.267 12.132 6.126 6.006 31.12.2010 121.899 10.976 5.537 5.439 31.12.2011 120.182 10.685 5.341 5.344 31.12.2012 116.666 10.563 5.279 5.284 31.12.2013 115.471 10.360 5.186 5.174 31.12.2014 114.668 10.200 5.085 5.115 31.12.2015 115.262 10.106 5.035 5.071 31.12.2016 114.393 10.044 5.031 5.013 31.12.2017 113.186 9.934 4.958 4.976 31.12.2018* 111.982 9.802 4.899 4.903 Veränderung -44.175 -4.501 -2.026 -2.475 (1990-2018)* Veränderung in %* -28,3 -31,5 -29,3 -33,6

Tab. 4.18: Bevölkerungsentwicklung der VG Seehausen (Altmark) 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Berichte) * Zusammengerechnete Werte auf Grundlage der Statistischen Berichte (Bevölkerungsbewegung nach Gemeinden)

4. Bevölkerung 120 Bevölkerungsentwicklung – VG Seehausen

Stichtag Zuzug Fortzug Wanderungs- Geburten Sterbefälle Geburten- Bev.- saldo defizit veränderung 31.12.1991 293 477 -184 120 192 -72 -256 31.12.1995 488 591 -103 70 155 -85 -188 31.12.2000 392 463 -71 127 134 -7 -78 31.12.2005 311 463 -152 86 138 -52 -204 31.12.2010 381 557 -176 87 166 -79 -255 31.12.2011 346 475 -129 75 160 -85 -214 31.12.2012 376 429 -53 59 130 -71 -124 31.12.2013 356 475 -119 69 154 -85 -204 31.12.2014 395 479 -84 58 135 -77 -161 31.12.2015 416 458 -42 70 123 -53 -95 31.12.2016 555 533 +22 69 150 -81 -59 31.12.2017 474 515 -41 75 149 -74 -115 31.12.2018* 453 495 -42 67 157 -90 -132 Tab. 4.19: Bevölkerungsentwicklung der VG Seehausen (Altmark) 1990-2018 (Quelle: statistische Berichte) * Zusammengerechnete Werte auf Grundlage der Statistischen Berichte (Bevölkerungsbewegung nach Gemeinden)

4. Bevölkerung 121 Bevölkerungsentwicklung – VG Arneburg-Goldbeck

Einwohner

12.000

10.000

8.000 Weiblich

6.000 Männlich

4.000

2.000 Verbandsgemeinde 0 Jahr Arneburg-Goldbeck 8.805 Einwohner Abb. 4.14: Bevölkerungsentwicklung der VG Arneburg-Goldbeck 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Berichte)

4. Bevölkerung 122 Bevölkerungsentwicklung – VG Arneburg-Goldbeck Stichtag Bev. (LK) Bev. männlich weiblich (Arneburg-Goldbeck) 31.12.1990 156.157 11.049 5.344 5.705 31.12.1995 147.436 11.180 5.504 5.676 31.12.2000 140.604 11.603 5.701 5.902 31.12.2005 131.267 10.743 5.352 5.391 31.12.2010 121.899 9.724 4.865 4.859 31.12.2011 120.182 9.624 4.793 4.831 31.12.2012 116.666 9.380 4.661 4.719 31.12.2013 115.471 9.306 4.640 4.666 31.12.2014 114.668 9.165 4.573 4.592 31.12.2015 115.262 9.069 4.533 4.536 31.12.2016 114.393 9.028 4.522 4.506 31.12.2017 113.186 8.914 4.454 4.460 31.12.2018* 111.982 8.805 4.399 4.406 Veränderung -44.175 -2.244 -945 -1299 (1990-2018)* Veränderung in %* -28,3 -20,3 -17,7 -22,8 Tab. 4.20: Bevölkerungsentwicklung der VG Arneburg-Goldbeck 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Berichte) * Zusammengerechnete Werte auf Grundlage der Statistischen Berichte (Bevölkerungsbewegung nach Gemeinden)

4. Bevölkerung 123 Bevölkerungsentwicklung – VG Arneburg-Goldbeck

Stichtag Zuzug Fortzug Wanderungs- Geburten Sterbefälle Geburten- Bev.- saldo defizit veränderung 31.12.1991 253 571 -318 74 141 -67 -385 31.12.1995 840 414 +426 60 135 -75 351 31.12.2000 534 511 +23 78 113 -35 -12 31.12.2005 378 551 -173 70 114 -44 -217 31.12.2010 298 217 +81 57 115 -58 23 31.12.2011 377 466 -89 64 117 -53 -142 31.12.2012 310 494 -184 50 110 -60 -244 31.12.2013 407 436 -29 64 112 -47 -77 31.12.2014 328 412 -84 52 107 -55 -139 31.12.2015 404 442 -38 50 108 -58 -96 31.12.2016 642 639 +3 73 119 -46 -43 31.12.2017 465 517 -52 60 127 -67 -119 31.12.2018* 447 487 -40 55 125 -70 -110

Tab. 4.21: Bevölkerungsentwicklung der VG Arneburg-Goldbeck 1990-2018 (Quelle: statistische Berichte) * Zusammengerechnete Werte auf Grundlage der Statistischen Berichte (Bevölkerungsbewegung nach Gemeinden)

4. Bevölkerung 124 Bevölkerungsentwicklung – VG Elbe-Havel-Land

Einwohner

12.000

10.000

8.000

Weiblich 6.000 Männlich

4.000

2.000 Verbandsgemeinde

0 Elbe-Havel-Land Jahr 8.333 Einwohner

Abb. 4.15: Bevölkerungsentwicklung der VG Elbe-Havel-Land 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Berichte)

4. Bevölkerung 125 Bevölkerungsentwicklung – VG Elbe-Havel-Land Stichtag Bev. (LK) Bev. (Elbe- männlich weiblich Havel-Land) 31.12.1990 156.157 11.055 5.353 5.702 31.12.1995 147.436 10.590 5.221 5.369 31.12.2000 140.604 10.438 5.187 5.251 31.12.2005 131.267 9.921 4.981 4.940 31.12.2010 121.899 8.998 4.532 4.466 31.12.2011 120.182 8.803 4.457 4.346 31.12.2012 116.666 8.687 4.391 4.296 31.12.2013 115.471 8.440 4.265 4.175 31.12.2014 114.668 8.397 4.253 4.144 31.12.2015 115.262 9.251 4.943 4.308 31.12.2016 114.393 8.848 4.644 4.204 31.12.2017 113.186 8.532 4.400 4.132 31.12.2018* 111.982 8.333 4.303 4.030 Veränderung -44.175 -2.722 -1.050 -1.672 1990-2018* Veränderung in %* -28,3 -24,6 -19,6 -29,3 Tab. 4.22: Bevölkerungsentwicklung der VG Elbe-Havel-Land 1990-2018, nach Geschlecht (Quelle: statistische Berichte) * Zusammengerechnete Werte auf Grundlage der Statistischen Berichte (Bevölkerungsbewegung nach Gemeinden)

4. Bevölkerung 126 Bevölkerungsentwicklung – VG Elbe-Havel-Land

Stichtag Zuzug Fortzug Wanderungs- Geburten Sterbefälle Geburten- Bev.- saldo defizit veränderung 31.12.1991 194 366 -172 102 159 -57 -229 31.12.1995 375 334 +41 56 150 -94 -53 31.12.2000 387 425 -38 81 132 -51 -89 31.12.2005 340 471 -131 60 119 -59 -190 31.12.2010 314 436 -122 62 126 -64 -186 31.12.2011 308 385 -77 60 121 -61 -138 31.12.2012 321 360 -39 61 138 -77 -116 31.12.2013 293 453 -160 40 127 -87 -247 31.12.2014 350 329 +21 50 114 -64 -43 31.12.2015 1.589 640 +949 50 143 -93 +856 31.12.2016 2.267 2.555 -288 45 118 -73 -361 31.12.2017 906 999 -93 53 130 -77 -170 31.12.2018* 501 618 -107 58 137 -79 -196 Tab. 4.23: Bevölkerungsentwicklung der VG Elbe-Havel-Land 1990-2018 (Quelle: statistische Berichte) * Zusammengerechnete Werte auf Grundlage der Statistischen Berichte (Bevölkerungsbewegung nach Gemeinden)

4. Bevölkerung 127 Bevölkerungsstruktur – Gemeinden

Anzahl 40

36

35 33 31

30 29

25 23 22 20 20 19

15 13

10 8 8 6 5 5 4 2 2 2 2 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 Durchschnittsalter

Abb. 4.16: Altersdurchschnitt der Ortsteile (N= 269) im LK Stendal (Stand: 2016) (Quelle: Ortsabfragen) 4. Bevölkerung 128 Bevölkerungsprognose - Landkreis 6. Regionale Bevölkerungsprognose (2014 - 2030)

- Voraussichtlicher Bevölkerungsrückgang im Landkreis: -14,9% - Verschiebung der Altersstruktur bis 2030 - 29% Abnahme bei den 0-6 jährigen (-1.546 EW) - 32% Abnahme bei den 25-67 jährigen (-21.885 EW) - +30% Zunahme bei den über 67 jährigen (+7.402 EW) => Deutlicher Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung

Abb. 4.17: 6. Bevölkerungsprognose LSA bis zum Jahr 2030, nach Kreisen und kreisfreien Städten (Quelle: 6. Bevölkerungsprognose) 4. Bevölkerung 129 Bevölkerungsprognose - Landkreis

Bevölkerung

120.000

100.000

80.000

Weiblich 60.000 Männlich 40.000

20.000

0 2014 2020 2025 2030 Jahr

Region 2014 2020 2025 2030 Bev. - % Veränderung LK Stendal 114.668 109.592 103.452 97.605 -17.063 -14,9 % Sachsen-Anhalt 2.235.548 2.179.892 2.086.750 1.990.324 -245.224 -11,0% Abb. 4.18: Bevölkerungsprognose LK SDL bis zum Jahr 2030, nach Geschlecht (Quelle: 6. Bevölkerungsprognose)

4. Bevölkerung 130 Bevölkerungsprognose - Landkreis

2014 2020 2025 2030 Jahr 0

-200

-400

-600 Geburtendefizit Wanderungssaldo -800 Bev. Veränderung

-1000

-1200

-1400 Bevölkerung

Jahr Zuzug Fortzug Wanderungs- Geburten Sterbefälle Geburten- Bev.- saldo defizit veränderung* 2014 k.A. k.A. -120 848 1.545 -697 -817 2020 k.A. k.A. -234 742 1.633 -891 -1.125 2025 k.A. k.A. -198 618 1.668 -1050 -1.248 2030 k.A. k.A. -16 568 1.667 -1099 -1.115 Abb. 4.19: Bevölkerungsprognose Landkreis Stendal bis zum Jahr 2030 (Quelle: 6. Bevölkerungsprognose) * Daten beruhen auf zusammengerechneten Werten aus der 6. Bevölkerungsprognose 4. Bevölkerung 131 Bevölkerungsprognose - Landkreis Landkreis Stendal* 31.12.2014 31.12.2020 31.12.2030

4,7 0-6 4,6 0-6 3,9 0-6 21,1 8,0 6,7 23,7 8,4 7,1 32,4 8,4 7,8 6-16 6-16 6-16 16-25 16-25 16-25 47,5 59,5 25-67 56,3 25-67 25-67 67 und älter 67 und älter 67 und älter

Sachsen-Anhalt* 31.12.2014 31.12.2020 31.12.2030

4,6 0-6 4,6 0-6 4,1 0-6 22,5 7,6 6,8 24,3 8,2 7,6 29,6 8,3 8,6 6-16 6-16 6-16 16-25 16-25 16-25 49,4 58,5 25-67 55,3 25-67 25-67 67 und älter 67 und älter 67 und älter

Abb. 4.20: Bevölkerungsprognose LK SDL und LSA bis zum Jahr 2030, nach Altersgruppen (Quelle: 6. Bevölkerungsprognose) * Daten beruhen auf zusammengerechneten Werten aus der 6. Bevölkerungsprognose 4. Bevölkerung 132 Bevölkerungsstruktur – Prognose Landkreis

Jahr Region 0-6 % 6-16 % 16-25 % 25-67 % 67 und % Jahre Jahre Jahre Jahre älter

31.12.2014 LK Stendal 5.338 4,7 9.175 8,0 7.648 6,7 68.277 59,5 24.230 21,1 (Basisjahr) LSA 103.166 4,6 168.812 7,6 153.088 6,8 1.307.522 58,5 502.960 22,5 31.12.2020 LK Stendal 4.997 4,6 9.229 8,4 7.774 7,1 61.664 56,3 25.929 23,7 LSA 101.194 4,6 179.182 8,2 165.154 7,6 1.205.246 55,3 529.115 24,3 31.12.2025 LK Stendal 4.277 4,1 9.064 8,8 7.299 7,1 54.390 52,6 28.422 27,5 LSA 89.864 4,3 178.049 8,5 164.668 7,9 1.099.842 52,7 554.325 26,6 31.12.2030 LK Stendal 3.792 3,9 8.225 8,4 7.656 7,8 46.392 47,5 31.632 32,4 LSA 82.058 4,1 164.766 8,3 170.352 8,6 983.647 49,7 589.500 29,6 Veränderung LK Stendal -1.546 -29,0 -950 -10,4 -83 -1,1 -21.885 -32,1 7.402 +30,5 (2014-2030) LSA -21.108 -20,5 -4.046 -2,4 17.264 +11,3 -323.875 -24,8 86.540 +17,2 Tab. 4.24: Bevölkerungsprognose LK SDL und LSA bis zum Jahr 2030, nach Altersgruppen (Quelle: 6. Bevölkerungsprognose)* * Daten beruhen auf zusammengerechneten Werten aus der 6. Bevölkerungsprognose

4. Bevölkerung 133 Bevölkerungsprognose - Landkreis

Jugendquotient 2014 = 23 Jugendquotient 2030 = 28

Altenquotient 2014 = 38 Altenquotient 2030 = 60

Abb. 4.21: Prognostizierte Entwicklung der Bevölkerung im Landkreis Stendal bis zum Jahr 2030, Basisjahr 2014 (Quelle: 6. Bevölkerungsprognose)

4. Bevölkerung 134 Bevölkerungsprognose - Gemeinden

Bevölkerungs- Gemeinde 2014 2020 2025 2030 veränderung %

VG Arneburg-Goldbeck* 9.165 8.761 8.197 7.674 -16,3 VG Elbe-Havel-Land* 8.217 8.079 7.638 7.185 -14,4 VG Seehausen* 10.200 9.741 9.175 8.633 -15,4 EG Bismark 8.501 8.093 7.591 7.146 -15,9 EG Havelberg 6.646 6.325 6.026 5.708 -14,0 EG Osterburg 10.168 9.831 9.319 8.789 -13,6 EG Stendal 40.079 38.206 36.057 34.077 -15,0 EG Tangerhütte 11.086 10.640 10.153 9.497 -14,3 EG Tangermünde 10.426 9.914 9.395 8.897 -14,7 LK Stendal 114.668 109.592 103.452 97.605 -14,9 Tab. 4.25: Bevölkerungsprognose der Gemeinden bis zum Jahr 2030 (Quelle: 6. Bevölkerungsprognose) * Daten beruhen auf zusammengerechneten Werten aus der 6. Bevölkerungsprognose

4. Bevölkerung 135 Bevölkerung SWOT-ANALYSE

136 SWOT – Analyse: Stärken und Schwächen

Stärken (Strength) Schwächen (Weakness) im landesweiten Vergleich überdurchschnittlich hohe Weiterhin langanhaltender aber leicht rückläufiger Geburtenziffer (2017: 2. Platz im Verhältnis Neugeborene Bevölkerungsrückgang durch negativen Bevölkerungssaldo zur gesamten Einwohnerzahl) und negativen Wanderungssaldo im gesamten Landkreis; 2014 bis 2030: - 14,9 % Stark verbreitetes bürgerschaftliches Engagement, Verstärkte Überalterung der Bevölkerung durch noch zahlreiche Orts- und Bürgervereine, starke Identifikation der weiterhin anhaltende selektive Abwanderung von Bevölkerung mit der Region Ausbildungsplatzsuchenden, von jüngeren Arbeitnehmern und der mittleren arbeitsaktiven Generation Sozialer Frieden, Sicherheit, geringe Kriminalität, ein deutlicher Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung und entwickeltes bürgerliches und menschliches Miteinander damit Zunahme des Defizites an qualifizierten Fachkräften tlw. (allerdings nur geringe) Einwohnerzuwächse in einigen Bevölkerungsrückgang in zentralen Orten gefährdet Orten Tragfähigkeiten der Infrastruktur

4. Bevölkerung 137 SWOT – Analyse: Chancen und Risiken

Chancen (Opportunities) Risiken (Threats) Bürgerschaftliches Engagement ist großes Potential zur Nachlassende Versorgungsqualität der öffentlichen Steigerung der Attraktivität der Wohnorte und zum Erhalt Daseinsvorsorge stellt beschleunigenden Faktor für der Lebensqualität in den Orten Abwanderungen aus der Region dar Positionierung als familienfreundliche Region kann Staubsaugereffekt durch zunehmenden Bedarf an Rückkehrbereitschaft beeinflussen Fachkräften in Ballungsräumen angespannter Wohnungsmarkt in Berlin kann Funktion von Risiko der unzureichenden Integration von Neubürgern, Stendal als Pendlerstandort begünstigen Gefahr der Segregation durch zentrale Unterbringung Erfahrungspotential älterer Menschen für die gesamte Gesellschaft

4. Bevölkerung 138 5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Allgemeines Volkswirtschaftliche Kennzahlen Wirtschaftsstruktur - Primärer Sektor - Sekundärer Sektor - Tertiärer Sektor Regional- und Standortmarketing, Projektmanagement Arbeitsmarkt SWOT-Analyse

Allgemeines – die wirtschaftlichen Anfänge des Landkreises Stendal

 12. Jh.: erste Grundsteine für erfolgreichen wirtschaftlichen Aufstieg durch Albrecht der Bär  13.-16. Jh.: Hanse prägt maßgeblich die Entwicklung der Region  Ende des 15. Jh.: Einleitung des Niedergangs durch den Entzug zahlreicher Rechte und Privilegien nach dem Bierzieseaufstand  30-Jähriger Krieg führte zum totalen Kollaps der Region  Gründerzeit: Entstehung von Fernverbindungsstraßen, Eisenbahn und zahlreiche Industriebetriebe in der Region  70er Jahre des 20. Jh.: Der Bau des Kernkraftwerkes (KKW) und die Errichtung damit verbundener weiterer Betriebe löste eine künstliche wirtschaftliche Aufblähung des traditionell landwirtschaftlich geprägten Landkreis aus  Wendezeit: Baustopp des KKW und der „normale“ wirtschaftliche Umbruch führte zu einer überdurchschnittlichen Betroffenheit, die maßgeblich die Entwicklung der ersten 15 Jahre prägte

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 140 Allgemeines - aktueller Stand der Wirtschaft

 Heute ist der LK Stendal mit seiner vorwiegend ländlichen Prägung durch Betriebe der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelerzeugung und –verarbeitung geprägt.  Daneben gibt es eine immer stärker wachsende Zahl an Unternehmen, die mit innovativen Produkten und richtungsweisenden Ideen den deutschen Markt und sogar den Weltmarkt erobern.  Maschinen- und Fahrzeugbau und die Metallverarbeitung erhalten eine immer größere Bedeutung für die Region.  Die Leistungsfähigkeit altmärkischer Firmen belegt eindrucksvoll, dass es richtig ist, nicht nur die Verdichtungsräume der großen Städte, sondern auch bevölkerungsschwache Regionen wirtschaftlich zu entwickeln.  Neben den traditionellen Wirtschaftszweigen hat sich inzwischen auch die Kultur- und Kreativwirtschaft etabliert.  Es entsteht ein innovatives Umfeld aus Betrieben, Dienstleistern, Ausbildungs-einrichtungen und Verwaltungsinstitutionen auf dessen Basis die Herausforderungen der Zukunft – auch im Hinblick auf den demografischen Wandel – gemeistert werden.

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 141 Volkswirtschaftliche Kennzahlen

Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttowertschöpfung (BWS)

Jahr 2016 Mio. Euro Anteil am LSA

BIP LSA Bruttowertschöpfung insgesamt 2.444 4,60 % 61,653 Mrd. € Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 85 10,20 %

Produzierendes Gewerbe (ohne Bau) 514 3,8 %

Baugewerbe 224 6,30 % BIP LK Stendal 2,927 Mrd. € Verarbeitendes Gewerbe 396 3,70 % = 4,7 % Dienstleistungsbereiche 1.621 4,60 %

Tab. 5.1: Bruttowertschöpfung Landkreis Stendal, Stand 2016 Stand: 2017

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 142 Volkswirtschaftliche Kennzahlen

BIP je Erwerbstätige In € 80.000

70.000

60.000

50.000

40.000

30.000

20.000

10.000

0

Jahr

2005 2016 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2017

BIP LK SDL (in €) BIP LSA (in €) BIP DE (in €) Abb. 5.1: Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Erwerbstätigen in € (Quelle: stat. Landesamt LSA)

 BIP je Erwerbstätigen = Arbeitsproduktivität; nominale wirtschaftliche Leistungen je Arbeitsplatz  Kernindikator für Wirtschaftsleistung einer Region; LK SDL liegt auf Platz 6 in LSA, hat aber im Vergleich zu allen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten mit 7,5% die höchste Veränderung zum Vorjahr 2016  2017 erreichte der Landkreis Stendal mit einem BIP von 61.086€ je Erwerbstätige 101 % des Landes- und 84 % des Bundesdurchschnittswertes.

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 143 Volkswirtschaftliche Kennzahlen

Arbeitnehmerentgelt In € 35000

30000

25000

20000

15000

10000

5000

0 Jahr

1991 2005 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 LK SDL LSA Abb. 5.2: Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer in € (Quelle: statistische Jahrbücher/VGR)  Arbeitnehmerentgelt (Inland) = sämtliche Geld- und Sachleistungen, die den innerhalb eines Wirtschafts- gebietes beschäftigten Arbeitnehmern aus den Arbeits- und Dienstverhältnissen zugeflossen sind  setzt sich aus Bruttolöhnen und –gehältern, sowie den tatsächlichen und unterstellten Sozialbeträgen der Arbeitgeber zusammen  Das Arbeitnehmerentgelt hat sich im Landkreis Stendal von 12.915€ (1991) auf 31.629€ (2016) erhöht  Der Landkreis liegt derzeitig unter dem Landesschnitt von 33.270€ je Arbeitnehmer

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 144 Volkswirtschaftliche Kennzahlen

Verfügbares Einkommen In € 20000 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000

0 Jahr

1998 1995 1996 1997 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Haushaltseinkommen LK SDL in € Haushaltseinkommen LSA in €

Abb. 5.3: Verfügbares Einkommen privater Haushalte je Einwohner in € (Quelle: Strukturkompass stat. Landesamt LSA)

 verfügbare Einkommen je EW = Einkommen, das einem Einwohner letztendlich zufließt und für Konsum- und Sparzwecke zur Verfügung steht  ist im Landkreis Stendal von 10.074€ (1995) auf 17.921€ (2016) angestiegen, was eine Steigerung von ca. 78% ausmacht. => positive Entwicklung  Aktuell liegt der Landkreis Stendal minimal unter dem Landesschnitt von 18.648€ (2016)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 145 Volkswirtschaftliche Kennzahlen

Gewerbe An- und Abmeldungen Anzahl 1.600

1.400

1.200

1.000

800

600

400

200

0 Jahr 1995 2000 2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Gewerbeanmeldungen Gewerbeanmeldungen

Abb. 5.4: Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen (Quelle: Statistische Jahrbücher)

 beinhaltet alle Anmeldungen gewerblicher Unternehmen und Betrieben auf Grundlage der Gewerbeordnung  sind Neugründungen, Standort-verlagerungen, Rechtsform- und Besitzerwechsel usw.  freien Berufe und Urproduktion, wie Land- und Forstwirtschaft sind nicht enthalten

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 146

Volkswirtschaftliche Kennzahlen

Unternehmensinsolvenzen Insolvenzen je 1.000 Unternehmen 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Lk Stendal LSA Abb. 5.5: Unternehmensinsolvenzen* je 1.000 Unternehmen (Quelle: Statistische Berichte Insolvenzen + Unternehmen und Arbeitsstätten) * In der Anzahl der Unternehmen ist die Landwirtschaft nicht mit enthalten

 Im Betrachtungszeitraum ist die Anzahl der insolventen Unternehmen gemäß dem Landestrend rückläufig  im Jahr 2018 haben im LK Stendal 6,4 Unternehmen je 1.000 EW Insolvenz angemeldet  im Vergleich zum Landesdurchschnitt von 6,5 ein ähnlicher Wert

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 147 Volkswirtschaftliche Kennzahlen

Exportquote In % 35

30

25

20

15

10

5

0 Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Exportquote LK SDL (in %) Exportquote LSA (in %)

Abb. 5.6: Exportquote von 2000-2016 (Quelle: Strukturkompass stat. Landesamt LSA)

 Exportquote = prozentualer Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz der Industriebetriebe  Im Landkreis Stendal hat sich die Exportquote erhöht von 7,6% (2000) auf 28,5% (2016)  besonders seit 2005 gestiegen (28 %) und somit höher als die Exportquote im LSA  Anstieg 2005 ist auf Ansiedlung des Zellstoffwerkes zurückzuführen  Seit 2005 schwankt die Exportquote des Landkreises Stendal zwischen 25% und 30%

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 148 Wirtschaftsstruktur

Primärer Sektor Wirtschaftssektoren Tertiärer Sektor - Dienstleistungssektor  Urproduktion von Rohstoffen  gesamter  Landwirtschaft Dienstleistungsbereich  eher einfache  Forstwirtschaft, Fischer und Dienstleistungen wie reiner Bergbau (ohne Handel, Transport und Aufbereitung) Sekundärer Sektor personenbezogener Service (z.B. Tourismus)  Be- und Verarbeitung von Rohstoffen  Industrie (einschließlich Energiegewinnung und Aufbereitung von Bergbauprodukten), Bauwesen  Handwerk und Heimarbeit

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 149 Wirtschaftsstruktur

SV-Beschäftigte am Arbeitsort LK SDL (30.06.2018) SV-Beschäftigte am Wohnort LK SDL (30.06.2018)

primärer Sektor: primärer Sektor: 1.704 1.710 sekundärer Sektor: sekundärer Sektor: 9.846 11.507 tertiärer Sektor: tertiärer Sektor: 24.340 28.677 Beschäftigte gesamt: Beschäftigte gesamt: 35.890 41.894

Bereich Anteil in % Bereich Anteil in %

primärer Sektor: 1.704 4,75 primärer Sektor: 1.710 4,08 sekundärer Sektor: 9.846 27,40 sekundärer Sektor: 11.507 27,47 tertiärer Sektor: 24.340 67,80 tertiärer Sektor: 28.677 68,45

Beschäftigte gesamt: 35.890 Beschäftigte gesamt: 41.894 Abb. 5.7: sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftssektoren im Landkreis Stendal (Quelle: statistische Jahrbücher)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 150 Wirtschaftsstruktur Betriebsdichte (BD) im Landkreis Stendal Rangfolge BD Rangfolge BD Rangfolge BD Rangfolge BD 2006 2010 2014 2017 Magdeburg 417 Magdeburg 415 LK WB 428 LK WB 403  Die Betriebsdichte gibt das Verhältnis der Anzahl der im Dessau 403 Dessau 414 Dessau 416 Dessau 390 Bezugsjahr aktiven Betriebe LK WB 387 LK WB 407 Magdeburg 412 LK JL 388 zur Einwohnerzahl an. LK HZ 375 LK HZ 385 LK JL 404 Magdeburg 388  Die Betriebsdichte gibt LK JL 363 LK JL 385 LK HZ 400 LK HZ 386 Hinweise auf die AK SAW 359 AK SAW 375 LK SDL 399 LK SDL 385 wirtschaftliche Leistungs- LK BLK 358 LK SDL 374 LK SK 393 LK A-BI 379 fähigkeit und das Arbeitsplatz- LK SK 358 LK BLK 371 LK BLK 386 LK SK 374 angebot in einer bestimmten Region. LK ABI 357 LK ABI 371 LK ABI 386 LK BLK 370 LK SDL 356 LK SK 371 LK MSH 378 LK M-SH 363  LK SDL im Jahr 2017 über dem 354 LK MSH 370 AK SAW 377 AM SAW 361 Landesschnitt von 370 Betrieben je 10.000 EW LK MSH 347 LK BÖ 362 LK BÖ 366 LK SLK 349 LK BÖ 346 Halle 355 LK SLK 361 LK BÖ 346 LK SLK 338 LK SLK 351 Halle 353 Halle 333 LSA 365 LSA 377 LSA 388 LSA 370

Tab. 5.14: Betriebsdichte (Anzahl der Betriebe je 10.000 EW) in den Landkreisen und kreisfreien Städten (Quelle: Abfrage stat. Landesamt)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 151 Wirtschaftsstruktur

Unternehmen im Landkreis Stendal Registriert bei der Industrie- und Handelskammer insgesamt 5.500 davon

Land- und Forstwirtschaft / Fischerei 136 Verarbeitendes Gewerbe 1.125 Baugewerbe 250 Dienstleistungen 2.231 Handel 1.208 Gastgewerbe 387 Verkehr 163

Tab. 5.15: Registrierte Unternehmen im Landkreis Stendal (Quelle: IHK Magdeburg, Stand: 31.12.2018) * Bei der Anzahl der Betriebe sind auch 1-Mann Betriebe enthalten. Die Bereiche Handel, Gastgewerbe und Verkehr wurden aufgrund der Konjunktur einzeln betrachtet und nicht zum Bereich Dienstleistung zusammengefasst

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 152 Wirtschaftsstruktur – primärer Sektor

Landwirtschaft  LK Stendal größte Agrarregion des Landes ( 12,6 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche LSA)  Land-, Agrar-, Ernährungs- und Forstwirtschaft tragen als wichtiger Arbeitgeber wesentlich zur Wertschöpfung bei  4,75 % der Beschäftigten arbeiten in diesem Sektor (LSA: 1,9 %)  Quelle StaLa (Stand: 2018)  590 landwirtschaftliche Betriebe = Spitzenreiter in LSA

LK Landwirtschaftliche Landwirtschaftlich LSA Landwirtschaftliche Landwirtschaftlich Stendal Betriebe genutzte Fläche Betriebe genutzte Fläche

2010 609 149.321 ha 2010 4.219 1.173.085 ha 2013 621 148.042 ha 2013 4.232 1.172.781 ha

2016 590 148.390 ha 2016 4349 1.174.525 ha Tab. 5.2: Vergleich landwirtschaftliche Betriebe und -Fläche LK Stendal und LSA (Quelle: statistisches Jahrbuch/Land- und Forstwirtschaft) * Daten beziehen sich auf die Agrarstrukturerhebung alle 3 Jahre

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 153

Wirtschaftsstruktur – primärer Sektor

Arbeitsort Erwerbstätige in Land und 1.000 Personen Forstwirtschaft, (LK insgesamt) Fischerei

2008 50,4 2,8

2009 50,5 2,8

2010 48,9 2,5

2011 48,5 2,5

2012 47,3 2,5

2013 47,7 2,5

2014 47,6 2,4

2015 47,6 2,4

2016 47,6 2,5

2017 47,3 2,6 Tab. 5.3: Anzahl der Erwerbstätigen im primären Sektor, Landkreis Stendal (Quelle: statistische Berichte)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 154 Wirtschaftsstruktur – primärer Sektor

Arbeitsort Sozialversichrungs- Land und Wohnort Sozialversichrungs- Land und pflichtig Forstwirtschaft, pflichtig Forstwirtschaft, Beschäftigte Fischerei Beschäftigte Fischerei (LK insgesamt) (LK insgesamt)

30.06.2008 35.505 1.826 30.06.2008 42.843 1.936

30.06.2009 35.203 1.806 30.06.2009 42.384 1.955

30.06.2010 35.258 1.798 30.06.2010 42.465 1.937

30.06.2011 35.150 1.760 30.06.2011 42.504 1.898

30.06.2012 34.432 1.780 30.06.2012 42.118 1.902

30.06.2013 34.131 1.811 30.06.2013 41.480 1.909

30.06.2014 35.659 1.791 30.06.2014 41.582 1.839

30.06.2015 35.991 1.794 30.06.2015 42.012 1.859

30.06.2016 35.751 1.720 30.06.2016 41.753 1.785

30.06.2017 35.863 1.735 30.06.2017 41.994 1.759

30.06.2018 35.890 1.704 30.06.2018 41.894 1.710

Tab. 5.4: sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im primären Sektor, Landkreis Stendal (Quelle: statistische Jahrbücher)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 155 Wirtschaftsstruktur – primärer Sektor

Landwirtschaft

2016 Anzahl der Landwirtschaftliche Betriebe und ausgewählte Merkmale Betriebe der Bodennutzung und Viehhaltung Ackerbau 262 3% 1% 1% Ackerbau Futterbau 174 Futterbau Verbund 22% Pflanzenbau und 127 Verbund Pflanzenbau & Viehhalt. 44% Viehhalt. Veredelung Veredelung 18

Dauerkulturen Dauerkulturen 5 29% Gartenbau Gartenbau 4 Gesamt 590

Abb. 5.8: Ausrichtung der landwirtschaftlichen Betriebe im Landkreis Stendal, Stand 2016 (Quelle: stat. Berichte/Agrarstrukturerhebung Teil 4)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 156 Wirtschaftsstruktur – primärer Sektor

Landwirtschaft

Anbau auf dem Ackerland im Landkreis Stendal und im Land Sachsen-Anhalt

Getreide

Pflanzen zur Grünernte 17.374 ha Handelsgewächse 175.766 ha 58.451 ha 551.412 ha Hackfrüchte 24.747 ha 156.763 ha Hülsenfrüchte

Gartengewächse

Ackerland LK Stendal: 109.647 ha, Ackerland LSA: 996.132 ha

Abb. 5.9: Vergleich der Anbaustruktur auf dem Ackerland, 2016. (Quelle: statistischer Bericht/Agrarstrukturerhebung 2016 Teil 1)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 157 Wirtschaftsstruktur – primärer Sektor

Landwirtschaft

250.000 2016 Anzahl der Betriebe 200.000 Rinder 304 Rinder dar. Milchkühe 130 150.000 darunter Milchkühe Schweine 44 Schweine 100.000 Schafe Schafe 35 Legehennen 59 50.000 Legehennen insgesamt 383 0 1994 2001 2010 2016 Abb. 5.10: Entwicklung der Viehhaltungsbestände im LK Stendal (Quelle: stat. Jahrbücher/Land- und Forstwirtschaft)

 LK Stendal belegt landesweit Platz 1 in der Rinderhaltung, jedes 5. Rind steht hier  Wiege der Rinderzucht ist der Landkreis Stendal  nur 6 % der Schweine im Land werden im LK gehalten (Spitzenreiter sind die Nachbarkreise Jerichower Land und Börde = 36 %)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 158 Wirtschaftsstruktur – primärer Sektor

Regionale Produkte

 sind Grundlage regionaler Wertschöpfung  stärken regionale Wirtschaftskreisläufe  Kernelement von Nachhaltigkeitsstrategien  wirken als Stabilitätsfaktoren in den Gemeinden  transparente Produktionsabläufe  leisten durch kurze Wege Beitrag zum Klimaschutz  erleben aktuell eine Renaissance

Unterstützung wichtig für weitere Kreisentwicklung

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 159 Wirtschaftsstruktur – primärer Sektor

Landwirtschaft - ZWISCHENFAZIT  besondere Bedeutung der Landwirtschaft für den Landkreis wird deutlich  Herausforderungen durch sich ständig ändernde Rahmenbedingungen  neben Betriebsaufgaben werden auch Erweiterungen beobachtet  Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen für die Land- und Forstwirtschaft durch Flurbereinigungen, der ländliche Wegebau, Hochwasserschutz und –vorsorge  Trend nach gesunder Ernährung und Bewusstsein für regionale Produkte  Stärkung des Standbeines Direktvermarktung  aber: Entwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Modalitäten bei der Listung sind kontraproduktiv

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 160 Wirtschaftsstruktur – sekundärer Sektor

Gewerbliche Bauflächen  in 18 Städten und Gemeinden insgesamt 26 Gewerbe- und Industriegebiete mit einer Gesamtfläche von 1.200 ha

 Industrie- und Gewerbepark Altmark (IPGA) mit 720 ha einschließlich Industriehafen laut LEP LSA Vorranggebiet von Landesbedeutung  Standort Stendal-Borstel ist laut LEP LSA Vorrangstandort mit überregionaler strategischer Bedeutung für neue Industrieanlagen

Stand: 2019 5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 161 Wirtschaftsstruktur – sekundärer Sektor

Arbeitsort Erwerbstätige in Produzierendes Darunter: Baugewerbe 1.000 Personen Gewerbe, ohne Verarbeitendes (LK insgesamt) Baugewerbe Gewerbe

2008 50,4 7,7 7,4 4,2

2009 50,5 7,3 7,0 4,4

2010 48,9 6,8 6,4 5,0

2011 48,5 6,8 6,4 5,1

2012 47,3 6,8 6,4 5,2

2013 47,7 6,8 6,4 5,0

2014 47,6 6,9 6,5 5,1

2015 47,6 6,9 6,5 4,8

2016 47,6 6,8 6,5 4,7

2017 47,3 6,8 6,5 4,8

Tab. 5.5: Anzahl der Erwerbstätigen im sekundären Sektor, Landkreis Stendal (Quelle: statistische Berichte)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 162 Wirtschaftsstruktur – sekundärer Sektor

Sozialversichrungs- Produzierendes Darunter: Baugewerbe pflichtig Gewerbe, ohne Verarbeitendes Beschäftigte Baugewerbe Gewerbe (LK insgesamt) WO AO WO AO WO AO WO AO

30.06.2008 42.843 35.505 7.236 6.304 6.524 5.895 4.288 3.328

30.06.2009 42.384 35.203 7.097 6.164 6.369 5.745 4.344 3.494

30.06.2010 42.465 35.258 7.101 5.979 6.315 5.552 4.393 3.577

30.06.2011 42.504 35.150 7.228 5.950 6.462 5.574 4.489 3.631

30.06.2012 42.118 34.432 7.335 6.008 6.546 5.633 4.419 3.571

30.06.2013 41.480 34.131 7.238 5.883 6.465 5.540 4.401 3.620

30.06.2014 41.582 35.659 7.101 5.975 6.357 5.664 4.297 3.689

30.06.2015 42.012 35.991 7.282 6.222 5.459 5.770 4.187 3.546

30.06.2016 41.753 35.751 7.187 6.101 6.367 5.677 4.123 3.568

30.06.2017 41.994 35.863 7.132 6.085 6.303 5.649 4.200 3.608 WO = Wohnort 30.06.2018 41.894 35.890 7.308 6.217 6.441 5.758 4.199 3.629 AO = Arbeitsort Tab. 5.6: sozialversichungspflichtig Beschäftigte im sekundären Sektor, Landkreis Stendal (Quelle: Statistische Jahrbücher)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 163 Wirtschaftsstruktur – sekundärer Sektor

Industrie und Bauwesen - Industriedichte

70,0  Industriedichte: gibt die Relation der im Bergbau und verarbeitenden 60,0 Gewerbe sozialversicherungspflichtig 50,0 Beschäftigten zu 1.000 Einwohner 40,0 an.  Erhöhung der Industriedichte im 30,0 Landkreis Stendal von 47,0 (2008) 20,0 auf 51,2 (2018) 10,0  => Zunehmend mehr Beschäftigte im verarbeitenden Gewerbe tätig. 0,0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018  Mit einer Industriedichte von 63,4 liegt das Land Sachsen Anhalt Landkreis Stendal LSA deutlich über dem Landkreis.

Abb. 5.11: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im verarbeitenden Gewerbe je 1.000 EW (Quelle: statistische Jahrbücher) * Dichte wurde auf Grundlage der statistischen Jahrbücher berechnet Anmerkung: bei der Berechnung der Industriedichte wurden die Beschäftigten im Bergbau nicht mit einbezogen, da diese im statistischen Jahrbuch nicht gesondert angegeben waren und der Bergbau im Landkreis einen nicht prägnanten Anteil ausmacht.

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 164 Wirtschaftsstruktur – sekundärer Sektor

Verarbeitendes Gewerbe

Anzahl Tätige Personen Gesamtumsatz - hohe Bedeutung des Ernährungsgewerbes im LK Stendal der in 1.000 € Landkreis Stendal: Betriebe => 2014 waren 1.756 Mitarbeiter beschäftigt

Herstellung von - dabei handelt es sich um Betriebe wie: Nahrungs- und 10 2.204 609.239 Futtermittel - Altmark-Käserei Uelzena, Bismark - Milchwerke „Mittelelbe“ GmbH Stendal Herstellung von (Milchverarbeitung) Glaswaren, - Stendaler Landbäckerei GmbH, Stendal Verarbeitung 6 210 40.097 (Herstellung von Backwaren) von Steinen und - DE-VAU-GE-GmbH, Tangermünde (Herstellung Erden von Frühstückscerealien, Müsliriegel und Herstellung von Reiswaffeln) Metallerzeugnis 7 595 83.309 - Altmärker Fleisch- und Wurstwaren GmbH, sen Stendal (Fleischverarbeitung) Maschinenbau 8 445 56.772 Tab. 5.7: Betriebe im verarbeitenden Gewerbe, Landkreis Stendal, Stand: 2018 (Quelle: Statistische Berichte/verarbeitendes Gewerbe)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 165 Wirtschaftsstruktur – sekundärer Sektor

Industrie und Bauwesen – Baugewerbedichte

 Baugewerbedichte gibt das 35,0 Verhältnis der in dieser Branche sozialversicherungspflichtig 30,0 Beschäftigten zu 1.000 Einwohnern 25,0 wieder 20,0  Erhöhung der Baugewerbedichte von 26,5 (2008) auf 32,2 (2018) 15,0  Im Vergleich zu 2008 sind 21,5% 10,0 mehr Beschäftigte im Baugewerbe 5,0 tätig  der Landkreis liegt im 0,0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Betrachtungszeitraum 2008-2018 konstant über der Baugewerbedichte Landkreis Stendal LSA des Landes Sachsen-Anhalt

Abb. 5.12: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (AO) im Baugewerbe je 1.000 EW (Quelle: statistische Jahrbücher) * die Dichte wurde auf Grundlage der statistischen Jahrbücher berechnet

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 166 Wirtschaftsstruktur – sekundärer Sektor

Handwerk  Das Handwerk – „die Wirtschaftsmacht von nebenan“  bedeutender Baustein der Wirtschaftsstruktur im Landkreis  Herausforderungen: – Nachwuchsgewinnung – Besetzung der Lehrstellen von Jahr zu Jahr schwieriger (momentan 510 Lehrlinge) – Abschaffung der Meisterpflicht für die Selbstständigkeit in 53 Handwerksberufen – Entwicklung verstärkt langfristig den steigenden Fachkräftebedarf und Qualitätsverlust

Handwerksbetriebe LK Stendal 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Anzahl der Betriebe 1.734 1.719 1.699 1.670 1.643 1.618 1.600 1.563 1.544

Ø Beschäftigte je Betrieb k.A. 4,8 4,9 4,9 5,1 5,2 5,8 5,5 5,5

Anzahl Arbeitnehmer k.A. 8.251 8.325 8.183 8.379 8.414 9.280 8.596 8.492

Anzahl Auszubildende 772 664 557 518 485 480 461 499 510

Tab. 5.8: Zahlen zum Handwerk im Landkreis Stendal, Stand 2018 (Quelle: Handwerkskammer Magdeburg)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 167 Wirtschaftsstruktur – sekundärer Sektor

Handwerk  in der HW-Rolle sind im Landkreis Stendal 1.544 Handwerksbetriebe eingetragen  Mitglieder der Kreishandwerkerschaft Altmark: 25 Handwerksinnungen mit insgesamt 310 Mitgliedsbetrieben  15 Berufsschulklassen in Stendal und Salzwedel  in der Kreishandwerkerschaft Altmark gibt es insgesamt 15 Gesellenprüfungsausschüsse

Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr (Stand 1.8.2018) Ausbildungsberuf 2017 2018 Kraftfahrzeugmechatroniker 31 38 Anlagenmechaniker Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik 9 21 Elektroniker 18 17 Dachdecker 3 3 Bäcker 10 7 Tab. 5.9: Vergleich Auszubildende im 1 Ausbildungsjahr 2017 und 2018, Stand 01.08.2018 (Quelle: BeWiLa)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 168 Wirtschaftsstruktur – sekundärer Sektor

Handwerk

Zulassungs- tätige Personen am 31.12. des Jahres Umsatz Umsatz je pflichtige insgesamt tätige Person Handwerks- insgesamt darunter darunter geringfügig je Unternehmen (1.000 €) (in €) unternehmen SVB entlohnte Beschäftigte 2008 1.007 7.713 6.048 598 8 619.396 80.305 2009 972 7.603 5.991 586 8 589.833 77.579 2010 945 7.450 5.935 518 8 597.002 80.134 2011 940 7.486 5.983 512 8 645.554 86.235 2012 933 7.396 5.895 520 8 620.006 83.830 2013 904 7.100 5.975 478 8 616.608 86.846 2014 913 7.501 6.024 523 8 676.893 90.240 2015 889 7.345 5.972 446 8 678.279 92.346 2016 850 7.235 5.899 452 9 684.772 94.647 2017 815 7.207 5.928 433 9 711.582 98.735 Tab. 5.10: zulassungspflichtige Handwerksunternehmen, tätige Personen und Umsatz Landkreis Stendal (Quelle: stat. Berichte/ Handwerkszählung)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 169 Wirtschaftsstruktur – sekundärer Sektor

Handwerk

Zulassungs- tätige Personen im Jahresdurchschnitt Umsatz Umsatz je freie insgesamt tätige Person Handwerks- insgesamt darunter darunter geringfügig je Unternehmen (1.000 €) (in €) unternehmen SVB entlohnte Beschäftigte 2008 171 1.329 801 349 8 90.712 68.256 2009 169 1.348 860 311 8 47.652 35.350 2010 177 1.348 833 333 8 49.521 36.737 2011 184 881 419 271 5 31.473 35.724 2012 176 935 498 254 5 34.089 36.459 2013 192 869 438 233 5 32.946 37.913 2014 199 934 475 253 5 38.253 40.956 2015 192 891 459 234 5 37.842 42.471 2016 173 859 473 208 5 36.499 42.490 2017 160 821 473 183 5 37.196 45.308 Tab. 5.11: zulassungsfreie Handwerksunternehmen, tätige Personen und Umsatz Landkreis Stendal (Quelle: stat. Berichte/ Handwerkszählung)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 170 Wirtschaftsstruktur – tertiärer Sektor

Arbeitsort Erwerbstätige Dienstleistungen in 1.000 Personen (LK insgesamt)

2008 50,4 35,8

2009 50,5 35,9

2010 48,9 34,6

2011 48,5 34,1

2012 47,3 32,8

2013 47,7 33,5

2014 47,6 33,3

2015 47,6 33,5

2016 47,6 33,6

2017 47,3 33,1

Tab. 5.12: Anzahl der Erwerbstätigen im tertiären Sektor, Landkreis Stendal (Quelle: statistische Berichte)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 171 Wirtschaftsstruktur – tertiärer Sektor

Arbeitsort Sozialversichrungs- Dienst- Wohnort Sozialversichrungs- Dienst- pflichtig leistungen pflichtig leistungen Beschäftigte Beschäftigte (LK insgesamt) (LK insgesamt)

30.06.2008 35.505 24.018 30.06.2008 42.843 29.379

30.06.2009 35.203 23.738 30.06.2009 42.384 28.987

30.06.2010 35.258 23.903 30.06.2010 42.465 29.033

30.06.2011 35.150 23.809 30.06.2011 42.504 28.887

30.06.2012 34.432 23.070 30.06.2012 42.118 28.450

30.06.2013 34.131 22.814 30.06.2013 41.480 27.921

30.06.2014 35.659 24.204 30.06.2014 41.582 28.344

30.06.2015 35.991 24.429 30.06.2015 42.012 28.682

30.06.2016 35.751 24.362 30.06.2016 41.753 28.657

30.06.2017 35.863 24.435 30.06.2017 41.994 28.900

30.06.2018 35.890 24.340 30.06.2018 41.894 28.677

Tab. 5.13: sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im tertiären Sektor, Landkreis Stendal (Quelle: statistische Jahrbücher)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 172 Wirtschaftsstruktur – tertiärer Sektor

Dienstleistungen - Dienstleistungsdichte

300,0

250,0

200,0

150,0

100,0

50,0

0,0 Jahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Landkreis Stendal LSA Abb. 5.13: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Dienstleistungssektor je 1.000 EW (Quelle: Statistische Jahrbücher) * die Dichte wurde auf Grundlage der stat. Jahrbücher berechnet

 Großteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im LK im Dienstleistungssektor tätig  LSA verfügt über eine höhere Dienstleistungsdichte durch öffentliche Staatsbedienstete in Oberzentren wie Magdeburg und Halle  Dienstleistungsdichte des Landkreis Stendal im Betrachtungszeitraum von 195,5 (2008) auf 216,3 (2016) gestiegen.  Der Landkreis liegt aktuell unter dem Landeschnitt von 253,1 (2016), ist allerdings nicht unterversorgt

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 173 Regional- und Standortmarketing, Projektmanagement

Aktivitäten der Wirtschaftsförderung

Veranstalt- Messen ungen

Arbeitsmarkt Regional- -programme marketing

Bestands- Wettbewerbe pflege

Projekt- Standort- management marketing

Kooperationen

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 174 Regional- und Standortmarketing, Projektmanagement

Projektmanagement • siehe BeWiLa 2018 Land (auf) STATA Schwung Aktive Eingliede- JUSTiQ rung Job- Demokratie perspektive RÜMSA Leben 58+ Familien stärken STABIL KoKoBiNe Perspektive n eröffnen Stärkung Integrations Willkomme -lotsen ns-kultur Kommunale Inter- Migrations- kulturelle arbeit Woche

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 175 Regional- und Standortmarketing, Projektmanagement

FuE-Förderung KMU der Investitionsbank Sachsen-Anhalt

Kleiner Auszug aus den FuE-Förderungen im Landkreis Stendal Bereich Förderperiode Anzahl der Fördervolumen in € Bewilligungen

Wissens- und Technologietransfer 01.10.2015-31.08.2019 4 333.517€

Innovationsassistent 01.10.2015-31.08.2019 7 633.023€

Forschung und Entwicklung 01.10.2015-31.08.2019 5 1.162.086€

Tab. 5.16: FuE-Förderungen im Landkreis Stendal (Quelle: Investitionsbank (IB) Land Sachsen-Anhalt)

- Die Investitionsbank bietet Firmen-, Privat-, und öffentlichen Kunden vielfältige Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten - Spektrum: Unternehmens- und Gründerförderung, Angebote für Wissenschaft & Forschung, bis hin zu den eigenen vier Wänden und kommunaler Hilfen etc.

Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten: - Beratertage: Unter dem Motto „IB regional – Wir sind für Sie vor Ort“ werden jeden 2. Mittwoch durch die Förderberater Beratersprechtage im Landkreis Stendal angeboten. Weitere Informationen unter: https://www.ib-sachsen-anhalt.de/investitionsbank/unternehmensprofil/beratung/ib-regional - Persönliche Beratung: wird zusätzlich im Kundencenter in Magdeburg oder im Regionalbüro Halle (Saale) angeboten - Interessierte können sich zudem über die kostenfreie Hotline 0800/5600757 beraten lassen - oder auf der Website www.ib-sachsen-anhalt.de informieren.

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 176 Regional- und Standortmarketing, Projektmanagement

Regionale Gründungsberatung des BIC Altmark

 IGZ Innovations- und Gründerzentrum BIC Altmark als unterstützende Institution für Gründer/-innen und junge Unternehmen  Träger des Förderprogramms ego.-Wissen (1,4 Mio. € für insgesamt 5 Vorhaben, Stand: 2014)  Durchführung von Qualifizierungskursen für Gründer/-Innen  Durchführung des jährlichen Unternehmer- und Existenzgründertages mit dem Gründermarktplatz (ins AMF integriert)  komplexe Beratertage in vielen Kommunen  regelmäßig, thematisch orientierte Gründerstammtische  Erfolge: regionale Gründer als regelmäßig als „Gründer des Monats“ in Sachsen-Anhalt ausgezeichnet oder Preisträger (z.B. „woman future 2014“ oder Existenzgründerpreis Altmark  Angebot soll für die gesamte Förderperiode bis 2020 vorgehalten werden

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 177 Arbeitsmarkt - Zusammenfassung

LK Stendal  Zunehmend weniger Erwerbspersonen, sowohl auf Landkreis, als auch auf Landesebene. Verringerung der Erwerbsquote von 82,6 % (2008) auf 76,9 % (2015). Landesschnitt: Reduzierung von 81,1 % (2008) auf 79,8 % (2015). Ab 2015 steigt Erwerbsquote im Landkreis entgegen dem Landestrend auf 83,6 % (2017) an.  Steigende Beschäftigungsquoten im Landkreis von 45,5 % (2005) auf 58,4 % (2018). Von 2008 bis 2010 lag die Beschäftigungsquote über dem Schnitt der Bundesrepublik Deutschland. Landesschnitt: Erhöhung der Quote von 46,7 % (2005) auf 62,5 % (2018)  Negatives Pendlersaldo im Landkreis. -> Mehr Personen pendeln aus, um ihrer Arbeit nachzugehen; Auspendlerquote liegt jedoch landesweit auf dem zweitbesten Platz  Negatives Pendlersaldo rückläufig von -7.278 EW (2007) auf -6.673 EW (2018)  Die Arbeitslosenquote liegt derzeit bei 9,5 % (2018) und hat sich seit 1995 (20,2 %) halbiert. Landestrend: Reduzierung der Arbeitslosigkeit von 16,5 % (1995) auf 7,7 % (2018)

Gemeinden  Arbeitslosigkeit in allen Gemeinden des Landkreises rückgängig. Rückgang der Arbeitslosenzahlen liegen im Bereich von -50 % bis -70 % (Zeitraum 2007-2018)  Pendlersaldo in fast allen Gemeinden negativ. Positives Pendlersaldo in der HS Stendal +2.409 Personen (2018), allerdings rückläufig mit -484 Personen seit 2011  Negatives Pendlersaldo in der EG HS Havelberg und EG Bismark im Zeitraum 2011-2018 rückläufig. -> EG Havelberg: +561 Personen und EG Bismark: +296 Personen

EG= Einheitsgemeinde, VG= Verbandsgemeinde, HS= Hansestadt 5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 178 Arbeitsmarkt (Wohnort) LK Stendal 4,8 % der Beschäftigten 51.700 Erwerbstätige Sachsen-Anhalts davon

41.894 SV-Beschäftigte

Wirtschaftssektoren Geschlecht Primärer Sektor Land- & Forstwirtschaft, Fischerei: 4,1 % weiblich: 19.969 Sekundärer Sektor 47,7 % Produzierendes Gewerbe männlich: 21.925 Ohne Baugewerbe: 17,4 %

Darunter: Arbeitslosenquote 52,3 % Verarbeitendes Gewerbe: 15,4 %

Baugewerbe: 10,0 % Tertiärer Sektor 9,5 % Stand: 2017 Dienstleistungen: 68,5 % Stand: 2018 5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 179 Arbeitsmarkt (Arbeitsort) LK Stendal 4,5 % der Beschäftigten 47.300 Erwerbstätige Sachsen-Anhalts davon

35.890 SV-Beschäftigte

Wirtschaftssektoren Geschlecht Primärer Sektor Land- & Forstwirtschaft, Fischerei: 4,7 % weiblich: 18.216 Sekundärer Sektor 50,8 % Produzierendes Gewerbe männlich: 17.674 Ohne Baugewerbe: 17,3 %

Darunter: Arbeitslosenquote 49,2 % Verarbeitendes Gewerbe: 16,0 %

Baugewerbe: 10,1 % Tertiärer Sektor 9,5 % Stand: 2017 Dienstleistungen: 67,8 % Stand: 2018 5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 180 Erwerbsstruktur Primärer Sektor

Beschäftigungsstruktur Sekundärer Sektor

Tertiärer Sektor

Erwerbsstruktur

Erwerbstätige

Erwerbspersonen (15-65 J.)

Erwerbsbeteiligung Erwerbslose

Nicht Erwerbspersonen (z.B. Rentner)

 Wird beschrieben durch die Erwerbsbeteiligung und Beschäftigungsstruktur  Erwerbspersonen: Erwerbstätige und Erwerbslose (als Arbeitssuchend gemeldet), im Alter von 15-65 Jahren. Berücksichtigt keine Erwerbsunfähigkeit und keine Vorruhestandsregelungen  Nicht Erwerbspersonen: Schüler unter 15 Jahren oder Rentner  Erwerbsquote: Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung, im Alter von 15-65 Jahren

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 181 Erwerbsstruktur

 abnehmender Anteil der Erwerbspersonen => Fachkräftemangel  Erwerbsquote bis 2015 tendenziell rückläufig, steigt dann aber entgegen dem Landestrend auf 83,6 % (2017) an.  Erwerbsquote des Landes Sachsen-Anhalt liegt bei 80,2 % (2017)  2/3 der Beschäftigten im Dienstleistungsbereich tätig. Anteil im primären und sekundären Sektor (produzierendes und verarbeitendes Gewerbe) dagegen rückläufig

Abb. 5.14: Prozentuale Veränderung der Erwerbstätigen in den Landkreisen und kreisfreien Städten (1991-2017) (Quelle: statistischer Bericht) 5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 182 Erwerbsstruktur (Wohnort) Erwerbsbeteiligung in 1000 Personen Erwerbsquote* Jahr LSA LK 140,0 Stendal

120,0 2008 81,1 82,6 2009 81,5 81,7

100,0 58,0 57,8 2010 81,1 76,0 61,9 57,8 61,2 57,2 54,9 57,3 53,3 53,1 2011 82,3 80,2 80,0 2012² 66,7 62,6

10,4 2013 80,3 78,1 10,3 7,9 60,0 7,2 8,5 7,8 8,4 8,3 7,2 7,8 2014 80,3 81,1 2015 79,8 76,9 40,0 2016 80,7 84,6 58,2 56,6 55,5 53,9 50,5 51,7 53,9 51,7 50,1 49,9 2017 80,2 83,6 20,0 Veränderung -0,9 % +1,6 % (2008-2017) 0,0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Jahr ² Daten vom Zensus 2011 Erwerbstätig Erwerbslos Nicht Erwerbspersonen Abb.xx: Entwicklung der Erwerbsbeteiligung und Erwerbsquote LK Stendal 2008-2017 (Quelle: statistische Jahrbücher) * Werte wurden auf Grundlagen von Daten aus den statistischen Jahrbüchern berechnet

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 183 Erwerbsstruktur (Arbeitsort)

Erwerbstätige in 1000 Personen

60,0

50,0

40,0

30,0

20,0 50,4 50,5 48,9 48,5 47,3 47,7 47,6 47,6 47,6 47,3

10,0

0,0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

LK Stendal Abb.xx: Entwicklung der Erwerbtätigen (Arbeitsort) LK Stendal 2008-2017 (Quelle: statistische Jahrbücher) * Werte wurden auf Grundlagen von Daten aus den statistischen Jahrbüchern berechnet

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 184 Erwerbsstruktur sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 50.000

45.000

40.000

35.000

30.000

25.000 Wohnort Arbeitsort 20.000

15.000

10.000

5.000

0 Jahr

Abb.xx: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Landkreis Stendal (Stand: 30.06.2018) (Quelle: statistische Jahrbücher) - Der Landkreis Stendal bindet ca. 4,9% (41.894) aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten des Landes Sachsen - Anhalt am Wohnort und 4,5% (35.890) am Arbeitsort (Stand: 30.06.2018)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 185 Erwerbsstruktur Beschäftigungsquote in % Beschäftigungs Jahr BRD LSA LK Stendal quote in %

65,0 2005 47,2 46,7 45,5 2006 47,9 48,1 47,1 60,0 2007 49,1 50,0 48,0 2008 50,4 52,1 50,7 2009 50,5 53,0 51,5 55,0 BRD 2010 51,4 54,4 52,1 LSA 2011 52,5 55,2 51,6 LK Stendal 50,0 2013 54,7 57,0 52,3 2014 55,1 57,6 53,4 2015 55,9 58,5 55,1 45,0 2016 56,9 59,4 56,3 2017 57,4 59,8 56,1 40,0 Jahr 2018 59,9 62,5 58,4 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Veränderung +12,7 +15,8 +12,9 (2005-2018)

Abb. 5.15: Entwicklung der Beschäftigungsquote in Deutschland, Sachsen Anhalt, LK Stendal von 2005-2018 (Quelle: Arbeitsmarktmonitor)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 186 Erwerbsstruktur (Wohnort)

Sozialversicherungs- Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor pflichtig Land und Produzierendes Darunter: Beschäftigte Dienst- Forstwirtschaft, % Gewerbe, ohne % verarbeitendes % Baugewerbe % % (Wohnort) leistungen Fischerei Baugewerbe Gewerbe 30.06.2008 42.843 1.936 4,5 7.236 16,9 6.524 15,2 4.288 10,0 29.379 68,6 30.06.2009 42.384 1.955 4,6 7.097 16,7 6.369 15,0 4.344 10,2 28.987 68,4 30.06.2010 42.465 1.937 4,6 7.101 16,7 6.315 14,9 4.393 10,3 29.033 68,4 30.06.2011 42.504 1.898 4,5 7.228 17,0 6.462 15,2 4.489 10,6 28.887 68,0 30.06.2012 42.118 1.902 4,5 7.335 17,4 6.546 15,5 4.419 10,5 28.450 67,5 30.06.2013 41.480 1.909 4,6 7.238 17,4 6.465 15,6 4.401 10,6 27.921 67,3 30.06.2014 41.582 1.839 4,4 7.101 17,1 6.357 15,3 4.297 10,3 28.344 68,2 30.06.2015 42.012 1.859 4,4 7.282 17,3 6.459 15,4 4.187 10,0 28.682 68,3 30.06.2016 41.753 1.785 4,3 7.187 17,2 6.367 15,2 4.123 9,9 28.657 68,6 30.06.2017 41.994 1.759 4,2 7.132 17,0 6.303 15,0 4.200 10,0 28.900 68,8 30.06.2018 41.894 1.710 4,1 7.308 17,4 6.441 15,4 4.199 10,0 28.677 68,5 Tab. 5.17: Entwicklung der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort (2008-2018) (Quelle: statistische Jahrbücher)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 187 Erwerbsstruktur (Arbeitsort)

Sozialversicherungs- Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor pflichtig Land und Produzierendes Darunter: Beschäftigte Dienst- Forstwirtschaft, % Gewerbe, ohne % verarbeitendes % Baugewerbe % % (Arbeitsort) leistungen Fischerei Baugewerbe Gewerbe 30.06.2008 35.505 1.826 5,1 6.304 17,8 5.895 16,6 3.328 9,4 24.018 67,6 30.06.2009 35.203 1.806 5,1 6.164 17,5 5.745 16,3 3.494 9,9 23.738 67,4 30.06.2010 35.258 1.798 5,1 5.979 17,0 5.552 15,7 3.577 10,1 23.903 67,8 30.06.2011 35.150 1.760 5,0 5.950 16,9 5.574 15,9 3.631 10,3 23.809 67,7 30.06.2012 34.432 1.780 5,2 6.008 17,4 5.633 16,4 3.571 10,4 23.070 67,0 30.06.2013 34.131 1.811 5,3 5.883 17,2 5.540 16,2 3.620 10,6 22.814 66,8 30.06.2014 35.659 1.791 5,0 5.975 16,8 5.664 15,9 3.689 10,3 24.204 67,9 30.06.2015 35.991 1.794 5,0 6.222 17,3 5.770 16,0 3.546 9,9 24.429 67,9 30.06.2016 35.751 1.720 4,8 6.101 17,1 5.677 15,9 3.568 10,0 24.362 68,1 30.06.2017 35.863 1.735 4,8 6.085 17,0 5.649 15,8 3.608 10,1 24.435 68,1 30.06.2018 35.890 1.704 4,7 6.217 17,3 5.758 16,0 3.629 10,1 24.340 67,8 Tab. 5.18: Entwicklung der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort (2008-2018) (Quelle: statistische Jahrbücher)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 188 Erwerbsstruktur - Gemeinden

30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06 Gemeinde 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Wohn Arbeits Wohn Arbeits Wohn Arbeits Wohn Arbeits Wohn Arbeits Wohn Arbeits Wohn Arbeits Wohn Arbeits ort ort ort ort ort ort ort ort ort ort ort ort ort ort ort ort VG Arneburg-Goldbeck 4.525 2.308 4.505 2.304 4.432 2.310 4.490 2.356 4.519 2.339 4.499 2.395 4.472 2.334 4.475 2.375 VG Elbe-Havel-Land 3.091 1.559 3.153 1.586 3.109 1.561 3.152 1.561 3.194 1.611 3.071 1.531 3.090 1.516 3.126 1.526 VG Seehausen 3.690 2.191 2.979 2.103 3.758 2.160 3.738 2.221 3.903 2.204 3.909 2.168 3.910 2.226 3.896 2.341 EG Bismark 1.331 1.481 1.319 1.509 1.276 1.532 1.276 1.545 1.284 1.547 1.277 1.534 1.296 1.569 1.258 1.684 EG Havelberg 2.246 1.431 2.262 1.453 2.221 1.495 2.095 1.517 2.070 1.577 1.998 1.590 1.992 1.592 1.918 1.663 EG Osterburg 4.322 3.064 4.227 2.939 4.207 3.036 4.175 3.011 4.184 3.111 4.135 3.114 4.165 3.137 4.120 3.264 EG Stendal 14.285 17.732 14.126 17.347 13.876 17.125 14.188 17.381 14.320 17.495 14.404 17.434 14.520 17.637 14.543 17.254 EG Tangerhütte 4.058 3.035 4.067 3.007 4.030 2.998 4.375 3.004 4.404 3.039 4.381 2.998 4.364 2.830 4.367 2.813 EG Tangermünde 4.046 3.259 4.035 3.122 3.983 2.898 4.093 3.015 4.134 3.069 4.163 3.059 4.185 3.022 4.191 2.970

Tab. 5.19: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den Gemeinden (Quelle: Arbeitsmarktstatistik Bundesagentur für Arbeit)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 189 Ein- und Auspendler

Pendlersaldo -6.673

- Ähnlich wie das Land Sachsen- Anhalt hat der Landkreis ein negatives Pendlersaldo (-6.673 EW)  Mehr Leute pendeln aus dem Landkreis, um ihrer Arbeit nachzugehen LK Stendal - Negatives Pendlersaldo in den 30.06.2018 letzten Jahren rückläufig! Steigende Einpendlerzahlen kann als positive Entwicklung für den Landkreis gewertet werden 6.260 Einpendler 12.933 Auspendler darunter darunter

1. Brandenburg 1. Brandenburg 2. Mecklenburg Vorpommern 2. Niedersachsen 3. Niedersachsen 3. Berlin

1. 2. Magdeburg 3. LK Börde Stand: 30.06.2018 5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 190 Ein- und Auspendler

Beschäftigte am Arbeitsort Beschäftigte am Wohnort Stichtag Pendlersaldo darunter Einpendler darunter Auspendler insgesamt insgesamt Einpendler quote % Auspendler quote % 30.06.2007 34.401 5.535 16,1 41.679 12.813 30,7 -7.278 30.06.2008 35.505 5.824 16,4 42.843 13.162 30,7 -7.338 30.06.2009 35.203 5.939 16,9 42.384 13.120 31,0 -7.181 30.06.2010 35.258 5.956 16,9 42.465 13.163 31,0 -7.207 30.06.2011 35.150 5.950 16,9 42.504 13.304 31,3 -7.354 30.06.2012 34.432 5.711 16,6 42.118 13.397 31,8 -7.686 30.06.2013 34.131 5.799 17,0 41.480 13.148 31,7 -7.349 30.06.2014 35.659 6.032 16,9 41.582 12.780 30,7 -6.748 30.06.2015 35.991 6.120 17,0 42.012 12.831 30,5 -6.711 30.06.2016 35.751 6.233 17,4 41.753 12.923 31,0 -6.690 Tab.xx: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Ein- und Auspendler 30.06.2017 35.863 6.272 17,5 41.994 13.071 31,1 -6.799 30.06.2018 35.890 6.260 17,4 41.894 12.933 30,9 -6.673 Veränderung +1.489 +725 +1,3 +215 +120 +0,2 -605 (2007-2018)

LSA 2018 799.074 69.354 8,7 866.997 143.705 16,6 -74.351 Tab. 5.20: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Ein- und Auspendler Landkreis Stendal (Quelle: statistische Berichte) 5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 191 Ein- und Auspendler

Einpendler Auspendler

Einpendler- Auspendler- 30.06.2018 Landkreis 30.06.2018 Landkreis quote quote 1. 48,2 1. 26,2 2. Börde 35,8 2. Stendal 30,9 Jerichower 3. 30,4 3. Witenberg 31,1 Land Mansfeld Anhalt- 4. 33,7 4. 29,1 Südharz Salz Salz 5. 34,7 5. 24,1 Landkreis Landkreis Burgen Burgen 6. 36,3 6. 22,2 Landkreis Landkreis Anhalt- 7. 37,1 7. Salzwedel 21,0 Bitterfeld Mansfeld 8. 20,3 8. Salzwedel 40,0 Südharz Jerichower 9. 46,7 9. 17,9 Land 10. Stendal 17,4 10. Börde 46,9 11. Harz 13,0 11. Saalekreis 53,8 Tab. 5.21: Ein- und Auspendlerquoten nach Landkreisen in Sachsen-Anhalt (Stichtag: 30.06.2018)(Quelle: statistische Berichte)

 im Landesvergleich hat der Landkreis Stendal mit 30,9 % die zweitbeste Auspendlerquote  bei der Einpendlerquote liegt er aber mit 17,4 % auf dem vorletzten Platz

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 192 Ein- und Auspendler – Auspendler nach Bundesland Bundesland Thüringen

Schl-Holstein

Sachsen

Saarland

RH-Pfalz

NRW 30.06.2018 Niedersachsen 30.06.2017 Meck-Pomm 30.06.2016 30.06.2015 Hessen 30.06.2010 Hamburg 30.06.2007 Bremen

Brandenburg

Berlin

Bayern

B-W Auspendler 0 250 500 750 1.000 1.250 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 Abb. 5.16: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Auspendler in andere Bundesländer (Quelle: statistische Berichte) 5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 193 Ein- und Auspendler – Auspendler nach Bundesland 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. Veränderung Bundesland 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 (2007-2018) Baden 196 190 186 183 179 186 181 152 205 197 208 149 -47 Württemberg Bayern 285 343 341 352 320 290 283 226 224 229 235 214 -71 Berlin 480 545 557 556 546 597 580 569 598 600 606 618 +138 Brandenburg 1.557 1.599 1.717 1.833 1.922 2.062 2.095 2.042 2.132 2.157 2.265 2.220 +663 Bremen 52 70 64 76 66 61 75 72 58 61 59 58 +6 Hamburg 299 327 337 294 277 254 249 238 232 264 269 272 -27 Hessen 177 195 201 217 231 214 218 199 171 190 203 192 +15 Mecklenburg 251 256 236 252 248 246 209 240 241 264 248 232 -19 Vorpommern Niedersachsen 2.319 2.333 2.250 2.206 2.261 2.341 2.302 2.176 2.167 2.130 2.096 2.037 -282 Nordrhein 533 587 568 537 520 550 498 466 436 440 457 448 -85 Westfahlen Rheinland 61 71 64 57 61 74 62 57 59 55 56 56 -5 Pfalz Saarland 16 13 14 12 13 11 11 14 10 10 8 7 -9 Sachsen 303 353 289 299 330 324 210 289 342 211 280 301 -2 Schleswig 187 222 194 193 187 173 171 161 149 150 152 151 -36 Holstein Thüringen 108 93 93 96 104 101 105 102 113 119 120 111 +3 Insgesamt 6.824 7.197 7.111 7.163 7.335 7.484 7.349 7.003 7.137 7.177 7.262 7.066 +242 Tab. 5.22: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Auspendler in andere Bundesländer (Quelle: statistische Berichte) 5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 194 Ein- und Auspendler – Einpendler nach Bundesland Bundesland

Thüringen

Schl-Holstein

Sachsen

Saarland k. A.

RH-Pfalz

NRW

Niedersachsen 30.06.2018

Meck-Pomm 30.06.2017 30.06.2016 Hessen 30.06.2015 Hamburg 30.06.2010 30.06.2007 Bremen

Brandenburg

Berlin

Bayern

B-W Einpendler 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 Abb. 5.17: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Einpendler aus anderen Bundeländern (Quelle: statistische Berichte)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 195 Ein- und Auspendler – Einpendler nach Bundesland

30.06 30.06 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. Veränderung Bundesland .2007 .2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 (2007-2018) Baden 10 9 16 11 11 12 16 19 21 45 43 46 +36 Württemberg Bayern 15 20 10 10 13 10 14 16 20 17 16 32 +17 Berlin 119 125 127 162 164 121 137 153 180 197 183 187 +68 Brandenburg 955 971 1.015 1.065 1.035 1.011 1.056 1.133 1.193 1.196 1.224 1.219 +264 Bremen k.A. k.A. 4 4 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 3 4 4 k.A. Hamburg 27 39 39 31 22 20 14 16 14 18 29 37 +10 Hessen 19 20 17 9 14 19 17 19 19 25 24 25 +6 Mecklenburg 143 140 234 217 227 198 251 260 256 271 289 286 +143 Vorpommern Niedersachsen 176 176 153 179 230 189 225 238 252 284 207 219 +43 Nordrhein 40 44 105 66 47 53 49 66 49 70 69 76 +36 Westfahlen Rheinland Pfalz 14 16 11 13 16 6 k.A. 11 14 14 17 22 +8 Saarland k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 3 k.A. Sachsen 93 94 101 95 72 93 102 104 104 118 131 114 +21 Schleswig 14 31 13 17 19 20 30 25 11 31 29 29 +15 Holstein Thüringen 73 61 64 61 51 50 52 46 47 58 56 85 +12 Insgesamt 1.705 1.751 1.916 1.949 1.936 1.835 2.009 2.128 2.221 2.388 2.361 2.442 +737 Tab. 5.23: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Einpendler aus anderen Bundesländern (Quelle: statistische Berichte) 5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 196 Ein- und Auspendler – Auspendler nach Kreisen Kreise

Wittenberg

Salzlandkreis

Saalekreis

Mansfeld- Südharz

Jerichower Land

Harz 30.06.2018 30.06.2017 30.06.2016 30.06.2015 Börde 30.06.2010 Anhalt- 30.06.2008 Bitterfeld Altmarktkreis Salzwedel

Magdeburg

Halle (Saale)

Dessau- Roßlau Auspendler 0 250 500 750 1.000 1.250 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 Abb. 5.18: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Auspendler in andere Kreise und kreisfreie Städte (Quelle: statistische Berichte) 5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 197 Ein- und Auspendler – Auspendler nach Kreisen

Landkreis/Kreis- 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. Veränderung freie Stadt 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2008-2018 Dessau Roßlau 32 25 26 27 36 30 30 26 25 26 21 -11 Halle (Saale) 169 187 188 197 169 156 173 184 198 220 183 +14 Magdeburg 1.816 1.786 1.642 1.603 1.589 1.697 1.707 1.592 1.655 1.667 1.655 -161 Altmarkkreis 2.172 2.246 2.335 2.385 2.343 2.172 2.033 2.018 1.961 1.932 1.986 -186 Salzwedel Anhalt-Bitterfeld 24 20 22 19 21 18 21 15 17 24 25 +1 Börde 794 791 830 856 901 930 949 958 983 1.025 1.058 +264 Burgenlandkreis 6 9 14 11 10 10 12 24 26 11 19 +13 Harz 77 82 74 75 68 74 53 48 52 57 54 -23 Jerichower Land 721 699 720 652 639 568 676 692 685 717 744 +23 Mansfeld-Südharz 26 27 21 17 15 18 11 10 16 19 18 -8 Saalekreis 31 35 40 44 44 45 45 47 42 32 25 -6 87 91 79 77 78 75 63 74 75 68 72 -15 Stendal 29.681 29.264 29.302 29.200 28.721 28.332 28.802 29.179 28.829 28.920 28.961 -720 Wittenberg 10 11 9 6 6 6 4 6 11 11 7 -3 Tab. 5.24: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Auspendler in andere Kreise und kreisfreie Städte (Quelle: statistische Berichte)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 198 Ein- und Auspendler – Gemeinden

Beschäftigte am Arbeitsort Beschäftigte am Wohnort Gemeinde darunter Einpendler darunter Auspendler insgesamt insgesamt Einpendler quote* Auspendler quote* VG Arneburg-Goldbeck 2.375 1.455 61,3 4.475 3.579 80,0 VG Elbe-Havel-Land 1.526 651 42,7 3.126 2.252 72,0 VG Seehausen 2.341 1.005 42,9 3.896 2.583 66,3 EG Bismark 1.684 1.027 61,0 1.258 828 65,8 EG Havelberg 1.663 752 45,2 1.918 1.008 52,6 EG Osterburg 3.264 1.696 52,0 4.120 2.601 63,1 EG Stendal 17.254 8.550 49,6 14.543 6.141 42,2 EG Tangerhütte 2.813 1.183 42,1 4.367 2.754 63,1 EG Tangermünde 2.970 1.547 52,1 4.191 2.793 66,6 LK Stendal 35.890 6.260 17,4 41.894 12.933 31,1 Tab. 5.25: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Ein- und Auspendler in den Gemeinden (2018) (Quelle: Arbeitsmarktstatistik Bundesagentur für Arbeit) * Die Quoten wurden auf Grundlage der Daten aus der Arbeitsmarktstatistik berechnet

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 199 Ein- und Auspendler – Gemeinden 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. 30.06. Gemeinde 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 VG Arneburg-Goldbeck Einpendler 1.293 1.290 1.319 1.356 1.376 1.431 1.414 1.455 -2.261 -2.264 -2.158 -2.175 -2.201 -2.127 -2.157 -2.124 Auspendler 3.554 3.554 3.477 3.531 3.577 3.558 3.571 3.579 VG Elbe-Havel-Land Einpendler 620 633 626 640 642 650 654 651 -1.534 -1.570 -1.552 -1.545 -1.584 -1.541 -1.575 -1.601 Auspendler 2.154 2.203 2.178 2.185 2.226 2.191 2.229 2.252 VG Seehausen Einpendler 804 781 814 845 885 891 927 1.005 -1.575 -1.139 -1.663 -1.592 -1.723 -1.764 -1.704 -1.578 Auspendler 2.379 1.920 2.477 2.437 2.608 2.655 2.631 2.583 EG Bismark Einpendler 817 831 854 876 911 893 916 1.027 -97 -15 +9 +7 +50 +32 +88 +199 Auspendler 914 846 845 869 861 865 828 828 EG Havelberg Einpendler 533 555 594 639 678 684 692 752 -817 -814 -730 -579 -493 -409 -401 -256 Auspendler 1.350 1.369 1.324 1.218 1.171 1.093 1.093 1.008 EG Osterburg Einpendler 1.479 1.346 1.501 1.515 1.622 1.659 1.646 1.696 -1.341 -1.446 -1.232 -1.223 -1.116 -1.064 -1.074 -905 Auspendler 2.820 2.792 2.733 2.738 2.738 2.723 2.720 2.601 EG Stendal Einpendler 8.940 8.635 8.676 8.810 8.850 8.811 8.945 8.550 +2.893 +2.622 +2.768 +2.838 +2.843 +2.707 +2.805 +2.409 Auspendler 6.047 6.013 5.908 5.972 6.007 6.104 6.140 6.141 EG Tangerhütte Einpendler 1.296 1.284 1.309 1.322 1.348 1.297 1.198 1.183 -1.161 -1.185 -1.143 -1.398 -1.390 -1.411 -1.556 -1.571 Auspendler 2.457 2.469 2.452 2.720 2.738 2.708 2.754 2.754 EG Tangermünde Einpendler 1.812 1.665 1.543 1.619 1.699 1.683 1.641 1.547 -849 -974 -1.129 -1.106 -1.088 -1.127 -1.188 -1.246 Auspendler 2.661 2.639 2.672 2.725 2.787 2.810 2.829 2.793

Tab. 5.26: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Ein- und Auspendler in den Gemeinden (Quelle: Arbeitsmarktstatistik Bundesagentur für Arbeit) 5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 200 Arbeitslosenzahlen

- Insgesamt 5.392 Arbeitslose im Landkreis Stendal - Arbeitslosenquote liegt mit 9,5 % über der Quote des Landes Sachsen-Anhalt (7,7 %)  Überdurchschnittliche hohe Arbeitslosenquote im LK Stendal, hat sich aber seit 1995 halbiert.  Verringerung der Arbeitslosigkeit vor allem bei den Frauen

- Jugendarbeitslosenquote: 11,7* - (im vgl. zu 2017 erhöht) - Altersarbeitslosenquote: 9,1* - (im vgl. zu 2017 verringert)

Abb. 5.19: Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt 2018 in den Kreisen und kreisfreien Städten (Quelle: statistische Berichte)

*Quelle: statistischer Bericht Arbeitsmarkt 2018 Stand: 2018 5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 201 Arbeitslosenzahlen

Arbeitslose Arbeitslosenquote in % 18.000 30,0

16.000 25,0 14.000

12.000 20,0 Insgesamt Frauen 10.000 LK Stendal 15,0 LSA 8.000

6.000 10,0

4.000 5,0 2.000

0 0,0 1995 2000 2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Jahr Abb. 5.20: Entwicklung der Arbeitslosenzahlen (Balken) und Arbeitslosenquote (Linie) im Landkreis Stendal, 1995-2018 (Quelle: statistische Jahrbücher und statistische Berichte)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 202 Arbeitslosenzahlen Jahr Arbeitslose insgesamt davon Unter Unter 50 und 55 und Arbeitslosen- Abeitslosen- 20 25 älter älter quote in % quote in % Männer Frauen LK Stendal LSA 1990 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 1995 13.564 5.166 8.399 k.A. k.A. k.A. k.A. 20,2 16,5 2000 14.936 6.937 8.000 k.A. k.A. k.A. k.A. 22,1 21,4 2005 15.815 k.A. 7.846 k.A. k.A. k.A. k.A. 25,0 21,7 2010 9.744 5.210 4.534 155 1.015 2.928 1.553 15,1 12,5 2011 9.037 4.774 4.263 132 844 2.896 1.585 14,3 11,6 2012 8.798 4.700 4.098 109 743 3.056 1.693 14,2 11,5 2013 8.445 4.532 3.914 94 698 3.078 1.720 13,8 11,2 2014 7.813 4.198 3.615 90 563 2.986 1.710 12,9 10,7 2015 7.178 3.841 3.337 95 468 2.757 1.567 12,1 10,2 2016 6.780 3.609 3.171 117 471 2.567 1.525 11,6 9,6 2017 5.850 3.131 2.719 100 406 2.213 1.377 10,1 8,4 2018 5.392 2.928 2.464 111 414 2.070 1.351 9,5 7,7 Tab. 5.27: Entwicklung der Arbeitslosenzahlen und Arbeitslosenquote im Landkreis Stendal, 1990-2018 (Quelle: statistische Jahrbücher und statistische Berichte)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 203 Arbeitslosenzahlen

Arbeitslose

8.000

7.000

6.000

5.000 55 und älter 50 und älter 4.000 unter 25 unter 20 3.000

2.000

1.000

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Jahr

Abb. 5.21: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Landkreis Stendal 2006-2018, nach Altersklassen (Quelle: statistische Berichte )

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 204 Arbeitslosenzahlen – Gemeinden

Veränderung 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 % Gemeinde (2007-2018) VG Arneburg-Goldbeck 998 813 807 698 630 595 558 508 469 454 373 330 -668 -66,9 VG Elbe-Havel-Land 886 685 670 615 531 490 445 389 338 340 284 263 -623 -70,3 VG Seehausen 1.279 1.066 1.039 960 861 811 752 683 647 579 481 435 -844 -66,0 EG Bismark 845 723 713 642 577 565 566 515 461 432 376 336 -509 -60,2 EG Havelburg 801 723 633 574 371 437 439 425 370 376 304 308 -493 -61,5 EG Osterburg 1.174 1.035 959 947 889 844 772 694 631 582 470 441 -733 -62,4 EG Stendal 4.648 3.944 3.862 3.503 3.487 3.452 3.354 3.154 2.990 2.841 2.562 2.398 -2.250 -48,4 EG Tangerhütte 1.177 959 924 865 822 773 741 701 615 580 484 406 -771 -65,5 EG Tangermünde 1.127 964 976 935 870 832 818 744 657 596 515 476 -651 -57,8 Tab. 5.28: Entwicklung der Arbeitslosenzahlen und Arbeitslosenquote in den Gemeinden, 2007-2018 (Quelle: Arbeitsmarktstatistik Bundesagentur für Arbeit)

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 205 Wirtschaft & Arbeitsmarkt SWOT-ANALYSE

206 SWOT – Analyse: Stärken und Schwächen Stärken (Strength) Schwächen (Weakness)

leistungsfähige und innovative kleine und mittlere Unternehmen in einer starker Rückgang des Anteils der erwerbsfähigen Bevölkerung breiten Branchenvielfalt

hohe Krisenbeständigkeit der Region durch die robuste kleinteilige gefährdete Betriebsnachfolge; Wirtschaftsstruktur Zunahme des Fachkräftemangels

BIP je Erwerbstätigen liegt aktuell über dem Landesdurchschnitt unzureichend ausgeprägte regionale Wertschöpfungsketten

gute verkehrstechnische Anbindung (4 Bundesstraßen, A 14 ab 2024, Bahn teilweise schlechter Zustand von Straßen im ländlichen Raum mit ICE Halt, 2 Bundeswasserstraßen, Flugplatz Borstel

günstige und stabile Grundstückspreise (GE/GI-Gebiete), geringe geringes Einkommensniveau Wohnkosten (Miete/ Eigentum), zahlreiche Investitionsmöglichkeiten durch hohes Gewerbeflächenpotenzial vorhanden

Industrie- und Gewerbepark Altmark (IGPA) mit Bahn- und Hafenanschluss kapitalschwacher Mittelstand

hoher Anteil Nahrungsmittelindustrie DB-Anschluss an Metropolen (insb. Berlin) mit zu geringer Taktung

Hochschulstandort (Alleinstellungsmerkmal) Arbeitslosigkeit über dem Landesschnitt „Studieren im Grünen“

zahlreiche Netzwerke vorhanden vorhandene Netzwerke noch nicht optimal und koordiniert miteinander vernetzt

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 207 SWOT – Analyse: Stärken und Schwächen Stärken (Strength) Schwächen (Weakness)

größte Agrarregion des Landes; Anteil Beschäftigte deutlich über geringer bundesweiter Bekanntheitsgrad der Altmark Landeswert; Platz 1 in der Rinderhaltung

zweitbeste Auspendlerquote (30,9%) im Land mehr Aus- als Einpendler; (Spanne von 26,9 % bis 53,8 %) (2018) Pendlersaldo: -6.673 Erwerbstätige (2018)

sehr hohes Stromaufkommen aus EE- Anlagen als Standortvorteil; (ca. das geringe FuE-Intensität und Existenzgründungsquote 6-fache des Eigenbedarfs)

Kreisstadt Stendal mit zahlreichen weichen Standortfaktoren (z.B. Kultur fehlendes Fachpersonal für Digitalisierung in den kleineren Betrieben und Bildung)

Kriterium der Entschleunigung als regionaler weicher Standortfaktor, noch unzureichende Breitbandversorgung und (noch) fehlender „Leben im Grünen“ Autobahnanschluss

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 208 SWOT – Analyse: Chancen und Risiken

Chancen (Opportunities) Risiken (Threats) Ausbau Breitband; Standortnachteil im Vergleich zu anderen Landkreisen durch Anbindung an das Bundesautobahnnetz langsamen Breitbandausbau wachsende Nachfrage nach regionalen Produkten und Megatrends (Globalisierung, Finanzkrisen, Erzeugnissen der Kunst-/Kreativwirtschaft Rationalisierungsdruck, u.a.) Höherer Bekanntheitsgrad des Landkreises Stellenabbau durch Digitalisierung

EE- Strom als Chance für Anlagen der Wasserstoffherstellung bundesweiter Fachkräftemangel durch demografischen Wandel (PEM-Elektrolyse) Entwicklung neuer schulischer und berufs-ausbildender Aus- Höhere Einkommen in benachbarten Regionen als und Fortbildungsangebote zum Anwerben von Fachkräften Abwanderungs- /Pendlermotiv Neues Denken und Handeln durch Generationswechsel Zunehmender Bedarf an Fachkräften in Ballungsräumen erhöht die Sogwirkung auf ländliche Räume Entwicklung neuer Wirtschaftsformen Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft

Unzureichende Finanzierung der Infrastruktur

5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt 209 6. Tourismus

Konzeptionelle Grundlagen Potentiale Themensäule – „Die Altmark - AKTIV “ Themensäule – „Die Altmark - GENUSS “ Themensäule – „Die Altmark - KULTUR “ Wirtschaftssektor Tourismus SWOT-Analyse

Konzeptionelle Grundlagen - Landesstrategie

- Land Sachsen-Anhalt: Masterplan Tourismus Sachsen-Anhalt 2020 (Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft, 2014) - neben Aktiv- und Naturtourismus vor allem auch der Kulturtourismus von herausragender Bedeutung - Kulturraum Sachsen-Anhalt hat 7000-Jährige Kulturgeschichte und ist Ausgangspunkt für politische, religiöse und gesellschaftliche Umwälzungen in der Reformation, Aufklärung und der Moderne - Reiseregion „Altmark“ beansprucht folgende Tourismusmarketingbereiche: - Straße der Romanik – Landesthema im Rahmen des Projektes Kirchen, Klöster und Orgeln der Altmark (KKO) regional aufbereitet - Hansestädte - Hanseerlebnis Altmark - Wiege Preußens (keine gesonderte Bearbeitung als Projekt über den TVA) - Bismarck´s Land - Route der Backsteingotik (betrifft momentan nur Stendal und Tangermünde) im Rahmen des Projektes Kirchen, Klöster und Orgeln der Altmark (KKO) aufbereitet - ausgedehntes Netz an Radrouten (u.a. überregionale Radwege: Elberadweg/Havelradweg/Altmarkrundkurs – Kategorie 1 und 2 im Landesradverkehrsplan SA) und Reitwege - Grünes Band (nur tlw. In der VG Seehausen) und Blaues Band - Großschutzgebiete bieten erlebnisreiches und naturverbundenes Aktivangebot - Vorrangregion für den Landurlaubs- und Reittourismus - Altmark, aus der Perspektive des Landes, nur als ein ergänzender Baustein gewertet (Verweis: Masterplan Tourismus Sachsen-Anhalt)

6. Tourismus 211 Konzeptionelle Grundlagen - Altmark

- Zukunftskonzept „Tourismus Altmark 2030“ - Strategiekonzept für die frühzeitige Weichenstellung für die erfolgreiche Tourismusentwicklung - auf Nachhaltigkeit ausgerichteter Tourismus ist wichtiger Impulsgeber für Regionalentwicklung - Orientierung an übergeordneten Landesthemen Aktiv-, Kultur- und Naturtourismus, ergänzt durch spezifische Angebote auf der Grundlage der naturräumlichen und kulturhistorischen Potentiale

 3 Themensäulen der Altmark: „AKTIV“, „KULTUR“ und „GENUSS“ - beinhalten Landesmarkensäulen Sachsen-Anhalts: - „Straße der Romanik“, - „Gartenträume“, - „Blaues Band“ und - „Grünes Band Deutschland“ - sowie Schwerpunktthemen Radwandern, Reiten und Wandern

- Landkreis Stendal - umfassendes touristisches Angebot  naturräumliche Heterogenität, gut ausgebaute Radwege, kulturhistorisches Potential mit dem Dreiklang von ROMANIK-BACKSTEINGOTIK-HANSE - zusammengefasst unter dem Dach „Landurlaub“ = Altmark als einzige Modellregion in Sachsen- Anhalt

6. Tourismus 212 Potentiale - Alleinstellungsmerkmale

Fakt 1: - 1.600 km kartierte Reitrouten mit ca. 40 Reiterhöfen, Pferdepensionen und Reithallen vorhanden - 2011 Auszeichnung durch die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. als pferdefreundliche Region  Alleinstellungsmerkmal von europaweiter Bedeutung (Einschätzung Landestourismusverband)

Fakt 2: - mit 507 Stadt- und Dorfkirchen aller Epochen  überdurchschnittlich hohe Kirchendichte - davon 230 teilweise noch stilreine romanische Feld- und Backsteinkirchen  Alleinstellungsmerkmal von landesweiter Bedeutung (ggf. sogar deutschlandweit?, europaweit? evtl. sogar weltweite Bedeutung?): außergewöhnlich hohe Dichte an romanischen und frühgotischen Dorfkirchen Beispiele: - Stiftskirche St. Nicolaus in Beuster, besonders erwähnenswerte Dorfkirchen in Schönhausen, Sandau, Sydow, Melkow, Königsmark, Berge, Giesenslage, Ferchlipp, Vielbaum, Neukirchen und Wanzer

Fakt 3: - mit 8 Hansestädten in der Altmark außergewöhnlich hohe Dichte an Hansestädten vorhanden - ursprünglicher Reichtum der Städte zeigt sich in noch erhaltenen Bauwerken der Backsteingotik  Alleinstellungsmerkmal von landesweiter Bedeutung: die Altmark - eine Region der Backsteingotik Beispiele: - Uenglinger Tor in der Hansestadt Stendal, Rathaus Tangermünde, Rathausensemble Stendal

6. Tourismus 213 Potentiale – Wertigkeit und Entwicklungsbedarf

Die „Top Five“ der Potentiale („Zugpferde“ des Tourismus) Platz 1: Radfahren: 17 von 19 max. mgl. Punkten Platz 2: Backsteingotik und Hanse: 14/19 Platz 3: offene Gärten/Gartenträume: 10/19 regionale Produkte/reg. Spezialitäten: 10/19 Platz 4: Naturraum: 9/19 romanische Kirchen: 9/19 Platz 5: Wassertourismus: 8/19

Die „Top Five“ der notwendigen Entwicklungsbedarfe Platz 1: Radfahren: 11/19 Platz 2: regionale Produkte/reg. Spezialitäten: 8/19 Platz 3: Wandern: 7/19 Backsteingotik: 7/19 Platz 4: Reiten: 6/19 Wassertourismus: 6/19 Platz 5: Naturraum: 4/19

(Quelle: ermittelt in einem Workshop am 15. November 2019 mit regionalen Akteuren)

6. Tourismus 214 Potentiale – Kulturwege des Europarates

• Europaratsinitiative zertifiziert seit 1987 bekannte Verbindungswege zu „Kulturwegen des Europarates“ • Zielstellung: • europäisches Kulturerbe erhalten und aufwerten • gemeinsame kulturelle Identität der europäischen Bürger lebendig machen • Stärkung des Kulturtourismus • Studie der Europäischen Kommission (2013): Kulturwege zeigen versteckte Reiseziele  Routen der europäischen Kulturwege nutzen vor allem kleine und mittlere Unternehmen in weniger bekannten Reisezielen  großes Potential und Chance für den LK Stendal, da mehrfach in dieses hochwertige Netz eingebunden:

• Jakobsweg, bereits 1987 vom Europarat als erster europäischer Kulturweg anerkannt und gefördert • Teilroute im Landkreis Stendal: von Jerichow über Fischbeck nach Tangermünde, weiter nach Stendal und von dort über Welle, Grobleben, Scheeren und Uetz in den Bördekreis (bereits beschildert) • weitere Teilroute: beginnend in Berlin über Bad Wilsnack nach Havelberg, über die Elbe nach Werben, weiter nach Hohenberg-Krusemark, Arneburg und Tangermünde (ist noch unbeschildert)

• Die Hanse, seit 1991 zweiter ausgewiesener Kulturweg des Europarates

• Transromanica, die Romanische Straße des Europäischen Kulturerbes , seit 2007 ausgewiesen

• Straße der Megalithkultur, seit 2006  Potential der Großsteingräber im LK Stendal dafür ausreichend? •  Aktivitäten der EG Stadt Bismark (Altmark) zur Vermarktung der 5 Großsteingräber (in Steinfeld, Kläden, Grassau, Bülitz und Beesewege) – Problematik – Klärung Liegenschaften und Zu/Wegeführung – Verantwortlichkeiten Ausschilderung Wartung und Pflege der Objekte über Ehrenamt???

6. Tourismus 215 Potentiale - Themensäulen

„Die Altmark - AKTIV“ „Die Altmark - GENUSS“ „Die Altmark - KULTUR“ • Radlerland Altmark • Altmärker Kulinarium • Hanseerlebnis • Reiten • „Partner Biosphärenreservat • Park- und • Wandern Flusslandschaft Elbe“ Gartenlandschaft • Blaues Band • Bauernwochen Altmark • Familie • Regionale Spezialitäten • Kunst und Kultur • Wellness • Museen • Wassertourismus • Straße der Romanik in der Altmark • Schlösser und Herren- häuser in der Altmark • Historische Persönlichkeiten • Bismarck´s Land

6. Tourismus 216 Themensäule – „Die Altmark – AKTIV“

Radfahren in der Altmark  insgesamt 1.400 km Radwege Überregionale Radwege: • Elberadweg • mehrfach zu Deutschlands beliebtesten Radweg ausgezeichnet • 110 km im Landkreis Stendal quer durch das Biosphärenreservat „Mittelelbe“ • Havel-Radweg • 42 km entlang des Blauen Bandes der Havel • von den Holländern zum beliebtesten Radweg gekürt • Altmarkrundkurs • auf einer Länge von 500 km verbindet der Radweg die acht Hansestadt Stendal, Salzwedel, Tangermünde, , Havelberg, Osterburg, Seehausen und Werben • Erlebnis Grünes Band • Radfahren entlang der ehemalischen innerdeutschen Grenze (22 km im Landkreis Stendal)

Regionale Radwege • Milde-Biese-Aland Tour • eine landschaftlich reizvolle Tour entlang desselben Flüsschens mit wechselndem Namen Milde/Biese/Aland

• Regionale Radwanderrouten in den Einheitsgemeinden Hansestadt Stendal (6), Hansestadt Havelberg (4), Stadt Tangermünde (7), Stadt Tangerhütte (8), Stadt Bismark (Altmark) (6) sowie Verbandsgemeinde Elbe- Havel-Land (9) und Arneburg-Goldbeck (4) – Projekt: knotenpunktbezogene Wegweisung) (Quelle: vgl. https://www.landkreis-stendal.de/de/radwandern/radwanderwege.html)

6. Tourismus 217 Themensäule – „Die Altmark – AKTIV“

Reiten in der Altmark • Altmark ist traditionelles Pferdezuchtgebiet • Reittourismus ist für die Altmark ein Alleinstellungsmerkmal von europaweiter Bedeutung • vielfältiges Angebot in der pferdefreundlichen Region  Auszeichnung durch die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. • Reitwegenetz umfasst ca. 1.600 km kartierte Reitrouten mit ca. 40 Reiterhöfen, Pferdepensionen und Reithallen • Schnupperwochenende, Mehrtagesritte, Kremserfahrt mit typisch altmärkischen Kaltblutpferden und Planwagentoren sowie Hengstparaden, Fohlen- und Stutenschauen • Jährlich stattfindende Hengstparaden, Fohlen- und Stutenschauen sowie der „Havelberger Pferdemarkt“ zeugen von der Bedeutung als traditionelles Pferdezuchtgebiet • Pferdezucht- und Reitsportzentrum Krumke  Reit- und Dressurprüfungen möglich sowie aktive Ausflüge • Reittourismus wird über den Verein „Sternreiten in der Altmark“ koordiniert • viele Reiterhöfe sind Mitglied im Interessensverein „Sternreiten in der Altmark“ • Schaffung des ausgedehntes Reitwegenetzes gehört zu den Verdiensten des Vereines

6. Tourismus 218 Themensäule – „Die Altmark – AKTIV“

Wandern in der Altmark • Region Altmark kann Wander- und Sparzierwege mit ca. 400 km vorweisen • TVA hat wanderfreundliche Orte, die über geeignete Gastronomiebetriebe und Unterkünfte verfügen zum Verbund „Altmärkische Wandernester“ zusammengeführt und die Wanderwege in 2016 qualitativ neu erfasst • der Verbund „Altmärkische Wandernester“ befindet sich in der Qualifizierung, folgende Orte im Landkreis Stendal beteiligen sich an dem Prozess:

• Pfad der Erholung in (im Schollener Land) • Naturlehrpfade Klietzer Seen in Klietz • Fuchsweg in Storkau / Elbe • Stadt- und Auenpfad in Arneburg • Frau Harke Sagenpfad in und um

• Wandernester lehnen sich an die Qualitätskriterien des Deutschen Wanderverbandes an, d.h. teilweise ausgeschildert oder markiert, • Zielsetzung: Zertifizierung von Wanderwegen durch den Deutschen Wanderverband • historische Pilgerwege im Landkreis vorhanden: Jakobsweg mit 2 Teilrouten und der Romweg (wurde im 15. Jh. von Pilgern nach Rom oder zu anderen Pilgerzentren genutzt) • östlicher Ableger im Landkreis Stendal nachgewiesen, gleicht dem Jakobsweg von Bad Wilsnack über Tangermünde weiter nach Magdeburg

6. Tourismus 219 Themensäule – „Die Altmark – AKTIV“

Anteil LK Stendal Landesinitiativen „Grünes Band“

• „Blaues Band“ • Naturräumlich gegebenen Wasserressourcen ermöglichen Wassersportaktivitäten und Bootstourismus • Vermarktung unter Produktlinie „Blaues Band“ • Landesinitiative zur Entwicklung des Wassertourismus • Elbe und Havel zählen dazu • Häfen in Tangermünde und Havelberg sowie Sportboothäfen in Arneburg und Garz bieten die notwendige Infrastruktur •  www.blaues-band.de

• „Grünes Band“ • Vermarktung naturschutzrechtlicher Angebote an der ehemaligen innerdeutschen Grenze • 2005 zum Nationalen Naturerbe erklärt • nur für die Verbandsgemeinde Seehausen von touristischer Bedeutung • Radweg zwischen Gollensdorf, Drösede, Bömenzien und der ehemaligen Ortslage Stresow

Abb. 6.1.: Netz Blaues Band (www.blaues-band.de)

6. Tourismus 220 Themensäule – „Die Altmark – AKTIV“

Ferienangebote für Familien • dutzende Ferien- und Kinderzentren, familienfreundliche Hotels und Pensionen, Reiterhöfe und Schullandheime haben ihre Programme zum „Altmärker Ferienzauber“ vereint • Erlebnisinseln im Landkreis Stendal: • Familien-Erlebnisinsel „Wahrenberg-Seehausen-Osterburg“ • Familien-Erlebnisinsel „Stendal-Tangermünde-Buch“ • Familien-Erlebnisinsel „Havelberg – Werben“

• Blogger-Aktion der LAG Elb-Havel-Winkel  Freizeitspione 2019

Wellness – Altmärker Wohlfühl-Oase • z.B. Altmark-Oase in Stendal • Zusammenfassung der Angebote aller im Landkreis angesiedelten Beauty- und Wellnesscenter

Wassertourismus im Landkreis Stendal • Hausboot mieten in Havelberg • Baden in einem der zahlreichen Badegewässer bzw. Freizeitbäder der Region • mit der Fähre über die Elbe • Paddeln auf der Biese (bei Osterburg) • Kanuverleih Elbe Werben • Sportboot/Yachthäfen der Region (Havelberg/Arnebur/Garz/Werben) • Floß- und Partyboote auf der Havel mieten (Molkenberg)

6. Tourismus 221 Themensäule – „Die Altmark – AKTIV“

FREIZEITSPIONE 2019 • Mai 2019 Start der Aktion „Freizeitspione im Elb-Havel-Winkel“ • Nominierung von beliebten Freizeitaktivitäten und –einrichtungen • von 34 Freizeittipps wurden die folgenden 12 ausgewählt 1. Platz: Erlebnisbad Havelberg 2. Platz: Italienischer Garten der D8 mit Café 3. Plätze: Campingplatz in Schönfeld mit Badestelle & Sagenhafte Domführung mit Simone Dülfer 4. Platz: Slawenspielplatz auf der Landzunge 5. Platz: Haus der Flüsse 6. Platz: Klosteranlage Kloster Jerichow 7. Platz: Paddeltour von Havelberg nach Nitzow 8. Platz: Schnupperkurs 2-spännig oder 4-spännig Kutsche fahren mit dem Reiterhof Kuhn 9. Platz: Prignitz-Museum 10. Platz: Taufkirche Otto von Bismarck 11. Platz: Brauereiführung in der Elbe-Havel-Brauerei & Erlebnispädagogisches Zentrum Havelberg 12. Platz: Erlebnisfischen mit dem Fischer Schröder

Die Aktion „Freizeitspione“ wird in Kooperation der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land, der Lokalen Aktionsgruppe „Elb-Havel-Winkel“ und der Hansestadt Havelberg durchgeführt. Die drei Veranstalter der Aktion haben sich der Entwicklung des sanften Tourismus im Elb-Havel-Winkel verschrieben. Unterstützt wird die Aktion im Rahmen von Management und Sensibilisierung im Zusammenhang mit der Umsetzung lokaler Entwicklungsstrategien (LEADER und CLLD) in der LAG Elb-Havel-Winkel.

6. Tourismus 222 Themensäule – „Die Altmark – GENUSS“

• Altmärkische Bauernwochen • Leben und Brauchtum bei uns auf dem Lande

• Altmärker Kulinarium (Ablauf Gütesiegel Juni 2019) • Bäuerlich bis deftig, französisch-mediterrane Küche, regionale Produkte und Handwerkskunst aus der Altmark • Altmark kocht – Initiative DEHOGA Kreisverband

• Label „Partner Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe“ • Produkte und Dienstleistungen von Leistungsträgern

• „Küchenspione 2018“ der LAG EHW • Die Kampagne wurde im vergangenen Jahr mit dem 2. Platz beim Tourismuspreis des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet und hat für überregionale Aufmerksamkeit gesorgt.

• AltmarkBlogger 2019 (regionale Produkte)

6. Tourismus 223 Themensäule – „Die Altmark – GENUSS“

KÜCHENSPIONE 2018

• 2018 stellte die Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land in Kooperation mit der Lokalen Aktionsgruppe Elb-Havel- Winkel und der Hansestadt Havelberg jeden Monat ein traditionsreiches, regionales oder saisonales Rezept aus der Region vor • pro Gericht wurde ein interessierter Food-, Lifestyle- oder Reise-Blogger eingeladen, gemeinsam die Gerichte aus der Region zu kochen, zu probieren und darüber im Internet sowie auf Social-Media-Kanälen zu berichten • neben den kulinarischen Standorten wurden an den Kochterminen auch immer die touristischen Highlights aus der Region besucht • die Kampagne wurde 2018 mit dem 2. Platz beim Tourismuspreis des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet und hat für überregionale Aufmerksamkeit gesorgt • die Aktion „Küchenspionen 2018“ war die erste ihrer Art • 2019 erschien das Rezeptbuch zur Aktion

www.elbhavelwinkel.com

6. Tourismus 224 Themensäule – „Die Altmark - KULTUR“

Straße der Romanik in der Altmark

• seit 1993 besteht die Straße der Romanik • zählt mit jährlich 1,6 Mio. Besucher zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands • seit 2007 ist die „Straße der Romanik“ europaweit vernetzt und Teil eines Kulturweges des Europarates  „TRANSROMANICA“ - die Romanische Straße des Europäischen Kulturerbes • TRANSROMANICA verbindet Romanikbauwerke in Sachsen-Anhalt, Österreich, Italien, Spanien, Frankreich, Portugal und Serbien miteinander • Bestandteile der Nordroute der Straße der Romanik durch den Landkreis Stendal • Backsteinkirche St. Nikolaus in Beuster • Portal Kirche St. Petri in Seehausen • Dom St. Marien in Havelberg • Pfarrkirche Sankt Nicolaus / Sankt Laurentius in Sandau • Dorfkirche in Schönhausen • Dorfkirche in Wust • Dorfkirche in Melkow

• regionale Ergänzung der Hauptroute durch „Nebenstraßen der Romanik“ • Beispiele: Dorfkirchentour (Hansestadt Osterburg (Altmark), radlerfreundliche offene Kirchen (Radwegekirchen) • Kirchen & Klöster in den Altmark, ausgewählte Dorfkirchen und Tourentipps (keine Beschilderung/kein Radweg) für weitere Kirchenbesichtigungen unter bestimmten Themen (landkreisübergreifend - Holz und Lehm, Himmlische Steine, Himmel und Erde, Himmlische Boten/Töne)

6. Tourismus 225 Themensäule – „Die Altmark - KULTUR“

Die Hanse

• 8 Hansestädte – Stendal, Tangermünde, Osterburg, Havelberg, Seehausen und Werben im Landkreis Stendal und Salzwedel und Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel • kaum eine andere Region in Deutschland hat so viele Hansestädte auf engstem Raum wie die Altmark • sind Mitglieder im 1980 gegründeten Städtebund „Die Hanse“, der 195 Hansestädte in 16 Ländern verbindet • Sitz in Lübeck (www.hanse.org) • seit 1998 im Altmärkischen Hansebund zusammen geschlossen, Hansestadt Seehausen folgte 2000 • Städte beherbergen zahlreiche Zeugnisse der langen Hansetradition, die bis ins 13. Jh. zurück reicht • die 8 altmärkischen Hansestädte gehören daher auch zu den Städten, die einen „historischen Stadtkern mit besonderer Denkmalbedeutung in der Bundesrepublik Deutschland“ haben

Die Hansewege: neben den Hansestädten zeugen auch diese von der damaligen Hansezeit folgende Hansewege (Kulturwege des Europarates) existieren im Landkreis Stendal • Der Tuchweg • Der Vier-Flüsse-Weg • Der Kolonnenweg • Der Räuberweg • Der Dammweg • Domweg • Der Elbe-Havel-Weg

6. Tourismus 226 Themensäule – „Die Altmark - KULTUR“

Abb. 6.2.: Die Hansewege (Quelle: ART)

6. Tourismus 227 Themensäule – „Die Altmark – KULTUR“

Die Backsteingotik

• gotische Bauwerke aus Backstein insbesondere in Norddeutschland, im Ostseeraum und den Niederlanden • hervorgegangen aus der Backsteinromanik, die sich im 12. Jh. entwickelte • Typische Architektur der Hansestädte, also auch im Landkreis Stendal bzw. der Altmark • zahlreiche bemerkenswerte Bauten der Backsteingotik heute noch erhalten • Hohe Dichte der Hansestädte in unserer Region erlaubt daher die Bezeichnung

„Die Altmark – eine Region der Backsteingotik“ - ein Alleinstellungsmerkmal in Sachsen-Anhalt

Die Europäische Route der Backsteingotik ist ein Verein mit Sitz in Berlin, der momentan nicht ganz 40 Städte aus drei Ländern verbindet (www.eurob.org) • Herausgabe eines eigenen Reiseführers • Eigener Stand auf der ITB

Die Hansestadt Stendal und die Stadt Tangermünde sind bereits Mitglieder

6. Tourismus 228 Themensäule – „Die Altmark – KULTUR“

Landesinitiative „Gartenträume- historische Parks in Sachsen-Anhalt“

Stationen im Landkreis Stendal Schlosspark Krumke mit 400 Jahre alter Buchsbaumhecke Gutspark Schönhausen - 1711 als barocker Lustgarten angelegt Stadtpark Tangerhütte - 1873 durch den Fabrikanten Wagenführ angelegt Gutspark Briest (Tangerhütte)

Weitere historische Parks im Landkreis – siehe Guts- und Herrenhäuser

Überregionale Initiative „offene Gärten in Altmark, Börde und Jerichower Land“

 Schaugärten im Netzwerk „NATUR im GARTEN“  Gärten mit der Auszeichnung „NATUR im GARTEN“  Weitere (offene) private Gärten

Organisation und Ansprechpartner: gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V.

6. Tourismus 229 Themensäule – „Die Altmark – KULTUR“

Schlösser und Herrenhäuser in der Altmark

• Schlösser und Herrenhäuser und die sie umgebenden Parks gehören heute zu den bevorzugten Ausflugszielen • großes Potential vorhanden, leider nur tlw. saniert und in Nutzung • Beispiele • Altes und Neues Schloss Tangerhütte • Burg Tangermünde • Bismarck Schloss Döbbelin • Gutshaus Büttnershof • Gutshaus Scharpenhufe • Gutshaus Wittenmoor • Herrenhaus Krevese • Schloss Krumke • Gutshaus Krusemark • Schloss Schönfeld • Schloss Storkau • Schloss Wust • Schönhausen I und II • Vorwerk und Herrenhaus Briest

6. Tourismus 230 Themensäule – „Die Altmark – KULTUR“

Kunst und Kultur

• Altmark ist reich an wertvollen Kunst- und Kulturschätzen

• zahlreiche Ausstellungen oder Konzerte, Theater oder Kino, Museen oder Galerien locken zahlreiche Besucher an

• Theater der Altmark Stendal • Musikforum Katharinenkirche • Salzkirche Tangermünde • Kunsthof Dahrenstedt • Kunst- und Kulturscheune Arneburg • Sommerschule Wust • Altmark-Festspiele • Bündelung und Darstellung von Veranstaltungen im Kulturportal Altmark

6. Tourismus 231 Themensäule – „Die Altmark – KULTUR“

Historische Persönlichkeiten – berühmte und bedeutende Altmärker

• Otto von Bismarck (geb.: 01. April 1815 in Schönhausen (Elbe) ; gest.: 30. Juli 1898 in Friedrichsruh) • 1871-1890: erster Reichskanzler des Deutschen Reiches • nur wenige wissen, dass das ganze Geschlecht derer von Bismarck zum altmärkischen Uradel gehört • mehrere Bismarck´sche Schlösser und Herrenhäuser bezeugen dies • in einigen davon leben auch heute wieder Vertreter der Familie

• Johann Joachim Winckelmann (geb.: 09. Dezember 1717 in Stendal; gest.: 08.Juni 1768 in Triest) • Begründer der wissenschaftlichen Archäologie und Kunstgeschichte • geistiger Begründer des Klassizismus

• Gustav Nachtigal (geb.: 23. Februar 1834 in Eichstedt (Altmark); gest.: 20. April 1885 Küste vor Westafrika) • bedeutender Afrikaforscher

• Gustaf Nagel (geb.: 28. März 1874 in Werben; gest.: 15. Februar 1952 in Uchtspringe) • bemerkenswerter Wanderprediger, Lebens- und Schreibreformer, Naturmensch

• Weitere Persönlichkeiten: Jenny von Wesphalen (Marx), Paul Lipke, Wilhelm Lüdecke, Otto Reutter, Adolph Frank, Albrecht der Bär, Anselm von Havelberg

6. Tourismus 232 Wirtschaftssektor Tourismus

Entwicklung der Übernachtungszahlen und Ankünfte in der Altmark

- Altmark ist hinsichtlich der Entwicklung der Übernachtungszahlen im Landesvergleich seit 20 Jahren die – prozentual gesehen – erfolgreichste Region - von allen Reisegebieten Sachsen-Anhalts hat sie jedoch die geringsten Zahlen bei den Übernachtungen und Ankünften vorzuweisen (siehe Tab. xx) - Tabelle verdeutlicht nahezu stetiges Wachstum  zunehmende Bedeutung des Tourismus in der Altmark - durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 2,7 Tage (Stand 2018)  Reisegebiet für Kurzzeiturlauber - Durchschnittsalter der Gäste in der Altmark: Best-Ager, 50-plus

Besondere Ereignisse:

- Negative Auswirkungen: Hochwasser 2013 - Übernachtungszahlen - 15,3 % (zum Quartalsende lediglich - 2,3 %, (Landesdurchschnitt - 3 %)) - Positive Auswirkungen: BUGA Havellandregion 2015 - LK Stendal: + 18 % mehr Ankünfte und + 21 % mehr Übernachtungen - allein in der Hansestadt Havelberg haben sich die Ankunfts- und Übernachtungszahlen verdoppelt

6. Tourismus 233 Jahr Gesamtankünfte Altmark davon in der Gesamtübernachtungen davon in der Betriebe (einschl. Camping) Hotellerie Altmark (einschl. Camping) Hotellerie (Schlafgelegenheiten) 1999 122.440 k. A. 369.216 k. A. k. A. 2000 125.452 k. A. 367.347 k. A. k. A. 2001 142.333 k. A. 396.170 k. A. k. A. 2002 134.752 k. A. 381.679 k. A. k. A.

2003 147.056 k. A. 419.701 k. A. k. A. 2004 165.950 k. A. 447.604 k. A. k. A. 2005 165.953 k. A. 424.345 k. A. k. A. 2006 168.563 k. A. 449.707 k. A. k. A.

2007 175.851 125.001 467.514 218.886 107 (4.354) 2008 189.045 131.710 512.810 241.657 109 (4.389) 2009 204.299 137.605 535.548 256.339 121 (4.744) 2010 213.294 145.608 545.329 266.554 125 (4.522) 2011 219.074 150.772 556.248 284.981 121 (4.573) 2012 220.174 148.626 563.337 283.239 113 (4.421) 2013 208.000 142.554 550.326 277.192 108 (4.234) 2014 225.054 148.465 579.335 275.046 106 (4.095) 2015 247.261 164.133 627.826 313.438 109 (4.353) 2016 229.118 156.749 600.224 293.910 106 (5.325) 2017 227.660 157.332 593.827 288.424 112 (4.424) 2018 240.696 164.806 618.945 295.522 112 (4.706) 2019

Tab. 6.1.: Entwicklung der Übernachtungen und Ankünfte für die Reiseregion Altmark 6. Tourismus 234 Jahr Gesamtankünfte LK Stendal davon in der Gesamtübernachtungen LK davon in der Betriebe (einschl. Camping) Hotellerie Stendal (einschl. Camping) Hotellerie (Schlafgelegenheiten) 1999Wirtschaftsfaktor 59.382 Tourismusk. A. 111.430 k. A. k. A. 2000 63.510 k. A. 116.383 k. A. k. A. 2001 68.364 k. A. 127.334 k. A. k. A. 2002 66.460 k. A. 127.881 k. A. k. A.

2003 84.244 k. A. 170.336 k. A. k. A. 2004 101.336 k. A. 208.290 k. A. k. A. 2005 101.202 k. A. 191.213 k. A. k. A. 2006 104.209 k. A. 204.219 k. A. k. A.

2007 106.518 84.079 196.736 146.620 53 (1.814) 2008 109.413 83.529 210.345 153.256 54 (1.781) 2009 121.791 86.730 230.940 158.072 63 (1.859) 2010 124.367 87.357 235.461 156.023 65 (1.922) 2011 132.492 94.299 246.844 169.480 65 (1.959) 2012 131.160 91.402 244.933 162.659 59 (1.873) 2013 113.059 81.452 211.896 150.303 57 (1.825) 2014 128.280 87.505 235.350 153.577 56 (1.849) 2015 151.451 104.275 285.164 189.659 58 (2.112) 2016 135.917 98.317 259.866 175.355 57 (1.959) 2017 132.911 95.601 251.153 165.923 56 (1.943) 2018 142.354 102.897 267.370 173.499 58 (1.985) 2019

Tab. 6.2.: Entwicklung der Übernachtungen und Ankünfte im Landkreis Stendal 6. Tourismus 235 Wirtschaftssektor Tourismus

Entwicklung der Übernachtungszahlen und Ankünfte im Landkreis Stendal

- Übernachtungs- und Ankunftszahlen von Gästen in Beherbergungsbetrieben (einschl. Camping) sind im Landkreis Stendal von 1999 bis 2014 nahezu konstant gestiegen, mit Ausnahme vom Hochwasserjahr 2013 - im Jahr 1999 wurden ca. 100.000 Übernachtungen gezählt, im Jahr 2018 bereits 265.000 -  Steigerung um mehr als 150 % - Ankunftszahlen haben sich in dem Zeitraum annähernd verdreifacht - Ausnahmejahr BUGA 2015: Ankünfte um 18 % und Übernachtungen um 21% gestiegen

300.000

250.000

200.000

150.000

100.000

50.000

0

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Ankünfte LK Stendal Gesamtübernachtungen LK Stendal

Abb. 6.3.: Grafische Darstellung der Entwicklung der Übernachtungszahlen und Ankünfte im LK SDL; eigene Darstellung

6. Tourismus 236 Wirtschaftssektor Tourismus

Entwicklung der Übernachtungszahlen und Ankünfte im Landkreis Stendal

- Großteil der Übernachtungen und Ankünfte stammt aus den vier touristischen Hauptzielorten: - Stadt Tangermünde - Hansestadt Osterburg - Hansestadt Stendal - Hansestadt Havelberg - 2018 verbuchte die Stadt Tangermünde 36 % aller Übernachtungen bzw. 42 % aller Ankünfte im Landkreis

Städte Übernachtungen Ankünfte

prozentualer Anteil an insgesamt Prozentualer Anteil an insgesamt Gesamtübernachtungen Gesamtankünften Stadt Tangermünde 36,1 % 96.570 42,2 % 60.028

Hansestadt Osterburg 16,1 % 43.100 12,1 % 17.280

Hansestadt Stendal 14,8 % 39.616 16,4 % 23.394

Hansestadt Havelberg 14,6 % 38.958 13,8 % 19.654

Tab. 6.3.: Gesamtübernachtungen und Ankünfte in ausgewählten Städten, Stand: 2018

6. Tourismus 237 Wirtschaftssektor Tourismus

Entwicklung der Übernachtungszahlen und Ankünfte in Beherbergungsbetrieben (einschl. Camping) in der Stadt Tangermünde Jahr Ankünfte Über- durchschnittl. Betriebe angebotene durchschnittl. nachtungen Aufenthaltsda (davon Schlafgelegenheiten Auslastung in % uer Hotels) 2007 28.887 43.743 1,5 8 (4) 354 34,3 2008 31.674 53.165 1,7 9 (4) 366 35,7 2009 37.995 61.193 1,6 10 496 35,2 2010 50.181 87.824 1,8 11 662 35,5 2011 56.065 94.668 1,7 11 715 36,3 2012 56.490 96.394 1,7 11 710 37,0 2013 46.864 83.059 1,8 11 (5) 714 32,5 2014 54.085 89.951 1,7 11 (5) 719 35,1 2015 58.290 101.400 1,7 12 (5) 868 36,9 2016 56.237 94.436 1,7 11 (5) 765 34,9 2017 53.678 88.017 1,6 11 (5) 708 34,4 2018 60.028 96.570 1,6 14 (5) 778 35,6 Tab. 6.4.: Entwicklung der Übernachtungszahlen in der Stadt Tangermünde 6. Tourismus 238 Wirtschaftssektor Tourismus

Entwicklung der Übernachtungszahlen und Ankünfte in Beherbergungsbetrieben (einschl. Camping) in der Hansestadt Osterburg (Altmark) Jahr Ankünfte Über- durchschnittl. Betriebe angebotene durchschnittl. nachtungen Aufenthaltsdauer (davon Hotels) Schlafgelegenheiten Auslastung 2007 k. A. k. A. k. A. 2 (1) k. A. k. A. 2008 k. A. k. A. k. A. 2 (1) k. A. k. A. 2009 19.038 40.311 2,1 5 284 39,4 2010 22.261 46.736 2,1 5 284 45,1 2011 21.772 44.997 2,1 5 256 45,4 2012 20.641 43.149 2,1 5 256 44,3 2013 20.649 42.000 2,0 5 (2) 273 42,8 2014 20.617 41.533 2,0 5 (2) 253 42,7 2015 20.291 39.668 2,0 5 (2) 260 42,4 2016 16.437 42.880 2,6 4 (2) 256 43,3 2017 17.145 43.260 2,5 4 (2) 264 44,4 2018 17.280 43.100 2,5 4 (2) 269 42,9

Tab. 6.5.: Entwicklung der Übernachtungszahlen in der Hansestadt Osterburg (Altmark)

6. Tourismus 239 Wirtschaftssektor Tourismus

Entwicklung Übernachtungszahlen und Ankünfte in Beherbergungsbetrieben (einschl. Camping) in der Hansestadt Stendal Jahr Ankünfte Über- durchschnittl. Betriebe angebotene durchschnittl. nachtungen Aufenthaltsdauer (davon Hotels) Schlafgelegenheiten Auslastung in % 2007 19.188 33.296 1,7 10 (6) 420 22,6 2008 20.913 38.984 1,9 9 (5) 390 27,5 2009 22.643 43.966 1,9 10 397 30,6 2010 21.731 38.508 1,8 10 395 26,9 2011 22.683 42.080 1,9 10 397 29,1 2012 21.380 37.099 1,7 9 375 26,3 2013 21.433 28.477 1,8 9 (5) 375 28,1 2014 22.172 39.280 1,8 9 (5) 390 28,6 2015 21.892 41.246 1,9 8 (4) 380 29,2 2016 22.089 39.305 1,8 8 (4) 301 30,3 2017 22.920 39.166 1,7 8 (4) 325 33,9 2018 23.394 39.616 1,7 7 (4) 304 36,4

Tab.: 6.6.: Entwicklung der Übernachtungszahlen in der Hansestadt Stendal

6. Tourismus 240 Wirtschaftssektor Tourismus

Entwicklung der Übernachtungszahlen und Ankünfte in Beherbergungsbetrieben (einschl. Camping) in der Hansestadt Havelberg Jahr Ankünfte Über- durchschnittl. Betriebe angebotene durchschnittl. nachtungen Aufenthaltsdauer (davon Hotels) Schlafgelegenheiten Auslastung in % 2007 12.276 22.380 1,8 9 (1) 227 18,8 2008 12.404 25.018 2,0 8 (1) 212 21,4 2009 13.220 25.105 1,9 10 198 13,9 2010 13.442 25.817 1,9 12 206 14,1 2011 14.502 27.779 1,9 13 218 14,8 2012 14.252 26.913 1,9 9 183 14,7 2013 10.865 21.023 1,9 9 (1) 176 12,0 2014 14.905 27.497 1,8 10 (1) 178 16,6 2015 29.559 54.979 1,9 10 (2) 242 30,8 2016 20.737 39.014 1,9 9 (2) 244 19,8 2017 18.385 33.681 1,8 9 (2) 238 17,3 2018 19.654 38.958 2,0 9 (2) 249 19,7

Tab. 6.7.: Entwicklung der Übernachtungszahlen in der Hansestadt Havelberg

6. Tourismus 241 Wirtschaftssektor Tourismus

Bruttoumsatz durch Tourismus im Landkreis Stendal

- 2011: altmarkweit ein Bruttoumsatz von 235 Mio. Euro durch den Tages- und Übernachtungs- tourismus, davon 110,5 Mio. Euro im Landkreis Stendal erwirtschaftet - entspricht einem Nettoumsatz von 96 Mio. Euro - vom Gesamtbruttoumsatz stammen 47,7 Mio. Euro aus Tagesreisen - Bereiche Bekannten-/ und Verwandtenbesuche sowie gewerbliche Betriebe sind ebenfalls von großer Bedeutung - durchschnittliche Tagesausgaben durch Tages- und Übernachtungstourismus: 36 Euro / pro Kopf

3,4 Mio. € 2,4 Mio. € 12 Mio. € Einzelhandel Gastronomie 42,8 Mio. € 13,7 Mio. € Beherbergung Unterhaltung Dienstleistung Transport

36,2 Mio. €

Abb. 6.4.: Verteilung der Bruttoumsätze in Branchen im LK Stendal (Stand: 2012) 6. Tourismus 242 Wirtschaftssektor Tourismus

Bruttoumsatz durch Tourismus im Landkreis Stendal

- durchschnittliche Tagesausgaben durch Tages- und Übernachtungstourismus: 36 Euro / pro Kopf

Segment Übernachtungen / Durchschnittliche Brutto- Aufenthaltstage Tagesausgaben umsatz in Tsd. (pro Kopf in Euro) (in Mio. €) Gewerbliche Betriebe 237 x 107 = 25,4 Betriebe < 9 Betten 36 x 68 = 2,4 Touristikcamping 44 x 46 = 2,0 Dauercamping 68 x 19 = 1,3 Mietunterkünfte 12 x 46 = 0,6 Reisemobilisten 8 x 37 = 0,3 Freizeitwohnsitze 42 x 28 = 1,2 Bekannten/ 677 x 44 = 29,6 Verwandtenbesuche Tagesreisen 1.963 x 24 = 47,7 Gesamt Brutto 3.087 x 36 = 110,5 Tab. 6.8.: Umsätze durch Tages- und Übernachtungstourismus im LK Stendal (Stand 2012)

6. Tourismus 243 Tourismus SWOT-ANALYSE

244 Stärken (Strength) Schwächen (Weakness) Kulturlandschaft in „Mittellage“ zu umliegenden Ballungsräumen geringer bundesweiter Bekanntheitsgrad der Region Naturraum/ Naturerlebnis; UNESCO Biosphärenreservat ungenügende Vernetzung der touristischen Anbieter Flusslandschaft Elbe als Modellregion für nachhaltige Entwicklung untereinander als auch mit den Kommunen Themensäulen „AKTIV“, KULTUR“ und „GENUSS“ stehen für geringe Dichte der touristischen Infrastruktur und teilweise auch Nachhaltigkeit und Landurlaub, sind gut zu kombinieren, noch deren unzureichende Qualität weiter ausbaufähig und bieten Vielfalt für jedes Alter Raum für Individualtourismus/ „Entdeckerorte“ geringe Aktualität der Internetseiten der Anbieter Landschaftsraum bietet Ruhe und Stille sowie Weite und Licht ostelbische Region gehört traditionell nicht zur Altmark – („Nüscht“) erschwert die Identifikation der Bürger mit der Altmark Nähe zu Bewohnern/ Bekanntheit Fehlende Wahrnehmung als eine abgegrenzte Tourismusregion Identifikation von drei Alleinstellungsmerkmalen vorhandene Alleinstellungsmerkmale werden zu wenig genutzt hohe kulturhistorische Wertigkeit der Region („Geschichte ist der regionale Geschichte noch zu wenig als Ansatz für die Entwicklung Speck, mit dem man Touristen fängt“) von Tourismusbausteinen genutzt Romanische Kirchen, Hanse und Backsteingotik Insbesondere Elbe und Havel bieten einmaligen Landschaftsraum Kriterium der „Entschleunigung“ wird zu wenig beworben Radfahrregion; Elberadweg seit über 15 Jahren als beliebtester straßenbegleitende Radwege sind noch ausbaufähig; ÖPNV: Radweg Deutschlands ungenügendes Angebot der Fahrradmitnahme Existenz eines Reitwegenetzes von europaweiter Bedeutung ein alle Themen umfassender Reiseführer „Altmark“ fehlt mehrfach vorhandene Einbindung in das Netz der Kulturwege des Kommunikationsproblem; geringer Bekanntheitsgrad der Europarates („Transromanica“, Hanse, Jakobswege) touristischen Erlebnisse und Infrastruktur 6. Tourismus 245 Stärken (Strength) Schwächen (Weakness) Existenz eines gut ausgebauten überregionalen Radwegenetzes kein einheitliches Layout der Tourismusflyer; vorhandenes wie Elberadweg, Havel-Radweg und Altmarkrundkurs ergänzt Tourismuslabel wird von Akteuren nicht durchgängig verwendet durch kommunale Routen Landesthemen „Straße der Romanik“, „Blaues Band“, „Kirchturmdenken“ touristischer Akteure und Dienstleister „Gartenträume“ und „Grünes Band“ in der Region präsent Verwendung regionaler Produkte/ Gerichte in der Gastronomie Begrenztes Beherbergungs- und Gastronomieangebot außerhalb der Städte überdurchschnittliche Nachfrage nach naturnahen Gesundheits- und Wellnesstourismus nur punktuell vorhanden Tourismusangeboten Nachhaltigkeit im Tourismus als „roter Faden“ Fehlende Abgrenzung durch Qualität (Zertifizierungen) Etablierte regionale Feste und Kulturveranstaltungen Wegfall von Ehrenamt überdurchschnittliche Zuwächse bei Ankünften und Rahmenbedingungen zur Nutzung der Angebote sind tlw. nicht Übernachtungen im Landesvergleich immer touristenfreundlich (z.B. Öffnungszeiten) Viele engagierte Personen/ Ehrenamtliche Fachkräftemangel in allen Bereichen (Gästeführer, Stadtführer, Touristinformationen, Gastronomie, Hotellerie, usw.) inhabergeführte Hotellandschaft Fehlende Betriebsnachfolger Bezeichnung Altmark ist historisch gewachsen und nicht künstlich notwendiger Bedarf finanzieller Mittel und Personalbedarf trifft übergestülpt auf schwindende Finanzkraft der öffentlichen Haushalte in Kommunen und Landkreis „grünes Band“ jetzt als nationales Naturmonument klassifiziert Tourismus als freiwillige Aufgabe eingestuft Synergieeffekte im ART Landkreis Stendal nicht als Altmarkkreis Stendal bezeichnet 6. Tourismus 246 Chancen (Opportunities) Risiken (Threats) Aktuelle Trends bevorzugen ländlichen Raum (Entschleunigung, Wettbewerb mit etablierten Tourismusregionen mit gleichen „Großstadtmüdigkeit“, Gesundheits- und Wellnesstourismus, gesunde Zielgruppen und ähnlichen Quellmärkten Ernährung und regionale Produkte, Camping/ Caravan,…)

Beitritt aller Hansestädte ggf. des altmärkischen Hansebundes zur ohne Qualität, Marketing und finanzielle sowie personelle Ausstattung „Europäischen Route der Backsteingotik“ werden positive Effekte für Image/Tourismus ausbleiben

Chancen des Netzes europäischer Kulturwege besser nutzen Leuchtturmdenken der Landesregierung

Zunahme inländischer Tourismus und zunehmende Zielgruppe „best Instandsetzung und Pflege des baukulturellen Erbes erfordert noch auf agers“ längere Zeit externe Zuführung von Fördermitteln

Projekt Sternenpark „Westhavellland“ längerfristig gesehen und vor allen Dingen bei ausbleibender Stadtentwicklung kann Zunahme von Leerstand und punktuellem Zerfall Trend zu Sportgroßveranstaltungen (Marathon, Triathlon, Tough in den Stadtkernen zur deutlichen Einschränkung der touristischen Mudder, usw.) Attraktivität führen Trend Oldtimer-/Bikertouren

Qualitätssteigerung und Vernetzung als Chance für mehr regionale Schwindende Bereitschaft zu ehrenamtlicher Unterstützung der Wertschöpfung nutzen touristischen Angebote

Freiraum zur Schaffung von Angeboten vorhanden finanzielle Grenzen

Mittellage zu umliegenden Quellmärkten Klimawandel

neue Chancen durch Zukunftstechnologien demografischer Wandel

6. Tourismus 247 7. Soziale Daseinsvorsorge

Allgemeines Kinder- und Jugendhilfe Bildung SWOT-Analyse Kinder-/Jugendhilfe und Bildung Medizinische Versorgung Pflegestruktur SWOT-Analyse medizinische Versorgung/Pflegestruktur Freizeitgestaltung SWOT-Analyse – Freizeitgestaltung Allgemeines - Handlungsfelder

Kinderbetreuung

Einzelhandel/Nahversorgung Bildung

Friedhofswesen Soziale Kultur Daseinsvorsorge Soziale Beratungsangebote Sportstätten

Altenhilfe Gesundheitswesen

Finanzdienstleistungen

Schon gewusst? Der unbestimmte Rechtsbegriff der Daseinsvorsorge umfasst alle kommunale Dienstleistungen, an deren Erbringung ein allgemeines öffentliches Interesse besteht. Einrichtungen der sozialen Daseinsvorsorge gehören zu den humankapitalorientierten bzw. auch sozialkapital- orientierten Infrastrukturen und entsprechend ihrer räumlichen Verteilung zu den Punktinfrastrukturen. Bei der Verteilung im Raum ist das „Zentrale – Orte – Konzept“ von entscheidender Bedeutung (s. Kapitel Siedlungsraum) 7. Soziale Daseinsvorsorge 249 Allgemeines – Studie des MLV LSA zur Nahversorgung/ Daseinsvorsorge

2010 hat Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr eine interviewgestützte Studie zur Evaluierung der Nahversorgung in 6 Landkreisen des Landes beauftragt. Im Landkreis Stendal 500 Interviews (64 % städtische Gebiete, 36 % ländliche Gebiete) Gesamtergebnis: sehr interessant - deutlich unterdurchschnittliche Versorgungslage – dennoch fühlen sich 93 % in ihren Orten wohl bzw. sehr wohl (Landbevölkerung 94,3 %; Stadtbevölkerung 92 %) Teilergebnisse:  Versorgung mit Lebensmitteln im eigenen Ort: ja: 26 %; der Rest benötigt durchschnittlich 13 Minuten; davon 72 % mit dem PKW; ca. 50 % der Landbevölkerung bewertet dennoch Versorgung mit Lebensmitteln gut bis sehr gut  Einkauf von Kleidung; bei Stadtbevölkerung Spitzenplatz der 6 LK; bei Landbevölkerung den vorletzten Platz  Wichtigkeit von Bürgerbüros (1= sehr wichtig bis 4 = unwichtig); Landbevölkerung: 2,55, Stadtbevölkerung: 2,29  Gastronomie im Ort vorhanden: Landbevölkerung 59 % ja; Wichtigkeit der Existenz im Ort: 2,35  Bäcker und Fleischer im Ort: Landbevölkerung: 1/3 mit ja; Wichtigkeit der Existenz im Ort: 2,12 bzw. 2,27  Apotheke im Ort: Landbevölkerung: 17 % ja; Wichtigkeit der Existenz im Ort: Stadtbevölkerung: 1,54, Landbevölkerung: 2,42  Allgemeinmediziner im Ort: Landbevölkerung: 27 % ja; Wichtigkeit der Existenz im Ort: Stadtbev.: 1,29, Landbevölk. :1,91  Facharzt im Ort: Landbevölkerung: 16 % ja, Stadtbevölkerung: 84 % ja, Wichtigkeit: Stadtbevölkerung: 1,56, Landbevölk. 2,59  Kita im Ort: 66 % der Landbevölkerung bewerten mit recht gut; notwendige Existenz: 1,91  Schule im Ort: 37 % der Landbevölkerung bewerten mit recht gut; notwendige Existenz: 2,07  Befragung nach im Ort vermissten Einrichtungen: 14,7 % Kino, 10,9 % Facharzt, 8,5 % Spielplatz, 7,8 weitere Einkaufsmöglichkeit, 7.8 % Theater  Ermittelter Handlungsbedarf für LK SDL: Versorgung mit Ärzten, Apotheken und der Post sowie bei Banken/Sparkassen/Geldautomaten

7. Soziale Daseinsvorsorge 250 Allgemeines - Fachplanungen

Fachplanung der sozialen Daseinsvorsorge zuständiges Fachamt Fortschreibungsrhythmus

Jugendhilfeplanung Jugendamt derzeit alle 5 Jahre und bedarfsabhängig Teilplan: Bedarfsplanung für die Kindertagesbetreuung aktuell: 2017 bis 2021 Teilplan: Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischer Jugendamt 2015 – nicht konkret benannt Kinder-und Jugendschutz und allgemeine Förderung der Fortschreibung bei Bedarf nach Familie gemäß §§ 11-14; 16 SGB VIII Planungsauftrag JHA Teilplan: Hilfen zur Erziehung Jugendamt noch nicht erstellt

Teilplan: frühe Hilfen und Kinderschutz Jugendamt noch nicht erstellt

Schulentwicklungsplan Schulamt alle 5 Jahre aktuell: Schuljahr 2014/15- 2018/19 Psychiatrieplanung Gesundheitsamt aktuell: von 2019-2023 ?

Pflegestrukturplan, gültig bis 31.12.2015 Sozialamt Fortschreibung ab 2019/2020 geplant

Beratungsstellenplanung Sozialamt FamBeFÖG (Gesetz zur Familienförderung im Land Sachsen-Anhalt und zur Neuordnung sozialer Beratungsstellen) Tab. 7.1: Übersicht über die Fachplanungen des Landkreises

7. Soziale Daseinsvorsorge 251 Kinder- und Jugendhilfe

AUFGABEN DES LANDKREISES KINDERTAGESBETREUUNG JUGENDARBEIT / JUGENDSOZIALARBEIT

252 Kinder- und Jugendhilfe

Aufgaben des Landkreises

• der Landkreis als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe ist zuständig für die Jugendhilfeplanung gemäß § 80 SGB VIII • Jugendhilfeplanung ist eine gesetzliche Pflichtaufgabe des Landkreises • die Jugendhilfeplanung kann durch verschiedene Teilplanungen vollzogen werden – Kindertagesstättenbedarfsplanung - vorhanden – Planung für den Aufgabenbereich der §§ 11-14 SGB VIII - vorhanden – Planung für den Aufgabenbereich der Erziehungshilfen – Planung für den Bereich der allgemeinen Förderung der Erziehung in der Familie – Planung für den Bereich frühe Hilfen usw. • Steuerung erfolgt durch entsprechende Beschlusslagen des Jugendhilfeausschusses (Planungsaufträge)

7. Soziale Daseinsvorsorge 253 Kinder- und Jugendhilfe

Kindertagesbetreuung

bedeutender wesentliches Element der Standortfaktor kommunales Daseinsvorsorge Ziel LEP LSA 2010: Planungsträger und „Ein bedarfsgerechtes Leistungsverpflichteter: Angebot an Plätzen in Landkreis Stendal als Kindertagesbetreuung Kindertageseinrichtungen örtlicher Träger der und Tagespflegestellen ist öffentlichen Jugendhilfe sicherzustellen.“ (§ 10 Abs. 1 KiFöG LSA)

Erbringung der Leistung Unterstützung der „Kindertagesbetreuung“ erfolgt durch kreislichen Kita- die Einheits- und Verbandsgemeinden, planung durch die anerkannten Träger der freien Einheits- und Verbands- Jugendhilfe, sonstige juristische Personen Gemeinden und Tagespflegepersonen (§ 10 (3) KiFöG)

7. Soziale Daseinsvorsorge 254 Kinder- und Jugendhilfe

Kindertagesbetreuung • Landkreis Stendal ist mit seinen derzeit 104 Kindertageseinrichtungen (inkl. Hort) und 8.074 Betreuungsplätzen (Rahmenkapazität lt. Betriebserlaubnis – Stand 08/2018) insgesamt in der Fläche gut ausgestattet • Es bestehen jedoch regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Kapazitäten für die verschiedenen Altersgruppen • Der Landkreis Stendal als Planungsträger wird mit den freien und kommunalen Trägern der Einrichtungen fortlaufend daran arbeiten, – Die Bereitstellung der benötigten Plätze so kleinräumig wie auch wirtschaftlich unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren, insbesondere der erwarteten negativen demografischen Entwicklung, jederzeit zu sichern – Die Angebote qualitativ weiter zu entwickeln und – Dabei auch kreative Alternativlösungen auszuprobieren, wenn Regelangebote in der Fläche aus demografischen und wirtschaftlichen Gründen nicht mehr haltbar erscheinen. – Dem Grundprinzip zur Versorgung der Kinder im Alter von 0-6 Jahren „Kurze Wege für kurze Beine“ muss auch unter schwieriger werdenden demografischen Bedingungen grundsätzlich Rechnung getragen werden.

7. Soziale Daseinsvorsorge 255 Kinder- und Jugendhilfe

Kindertagesbetreuung Verbands- und Einheitsgemeinden Kindertageseinrichtungen Anzahl der (inkl. Hort) Betreuungsplätze 2014 2018 2014 2018 VG Arneburg-Goldbeck 15 11 773 661

VG Elbe-Havel-Land 8 9 608 605

VG Seehausen (Altmark) 13 12 689 819

EG Stadt Bismark (Altmark) 13 12 660 675

EG Hansestadt Havelberg 4 4 430 472

EG Hansestadt Osterburg (Altmark) 10 10 713 684

EG Hansestadt Stendal 28 29 2.537 2.776

EG Tangerhütte 10 10 661 704

EG Tangermünde 5 7 540 678

Gesamt 106 104 7.611 8.074

Tab. 7.2: Kindertageseinrichtungen (inkl. Hort), Stand der Fachplanung: Feb. 2014 und August 2018)

7. Soziale Daseinsvorsorge 256 Kinder- und Jugendhilfe

Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit

• Ziel ist es, jungen Menschen im Landkreis Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen, die ihren Interessen entsprechen und von ihnen mitbestimmt und gestaltet werden können • Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders und sozialen Engagement • Vorhalten von Angeboten, dass junge Menschen mit sozialer Benachteiligung Unterstützung bekommen • Angebote sollen die jungen Menschen in ihren sozialen Räumen abholen  Jugendarbeit ist ein klassischer Bereich der kommunalen Daseinsvorsorge • Erste umfangreiche Planung (§§ 11-14 SGB VIII) für den Bereich erfolgte 1998/2000  Realisierung eines grundlegenden Planungs-/ und Analyseabschnittes in Kooperation mit der Fachhochschule Magdeburg  Durchführung der größten bundesweiten Betroffenenbefragung (5.000 Kinder und Jugendliche wurden im Landkreis befragt)  Herausarbeitung wesentlicher Ziele und Wege zur Sicherung der Jugendarbeit – auch im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge, die in ihren Kernaussagen heute noch aktuell sind • Aktualisierung erfolgte 2015 auch unter Beteiligung der Betroffenen • https://www.landkreis-stendal.de/de/datei/anzeigen/id/8730,1037/jugendhilfeplan-lk-stendal.pdf

7. Soziale Daseinsvorsorge 257 Kinder- und Jugendhilfe

Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit • „Innerhalb des großflächigen und trotz seiner geringen Siedlungsdichte mit zahlreichen kleinen Orten durchsetzten Landkreises ist die Herstellung eines bedarfsgerechten Angebotes der Jugendhilfe erheblich schwieriger zu organisieren als in Gebietskörperschaften mit anderem Zuschnitt. Es muss an dieser Stelle […] die Einschränkung vorgenommen werden, dass bestehende Defizite aufgrund der Flächenhaftigkeit, der Struktur, sowie der ökonomischen Situation des Landkreises nicht in idealtypischer weise zu lösen sind. […] Vielmehr muss bei allen Maßnahmen versucht werden, bestehende Defizite auch auf dem Wege der möglichst kreativen Improvisation sowie durch die Schaffung von Synergieeffekten zu reduzieren.“ • Quelle: Jugendhilfeplanung Stendal, Teil I, Endbericht §§ 11-14 KJHG, S. 31. •  Siedlungsstruktur erschwert bedarfsgerechte Angebote • Die zitierten Rahmenbedingungen haben sich seit dem nicht entspannt, sondern werden unter den zu erwartenden demografischen Entwicklungen auch künftig, z.T. noch ausgeprägter, festzustellen sein

7. Soziale Daseinsvorsorge 258 Bildung

AUFGABEN LANDKREIS SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG UMWELTBILDUNG VOLKSHOCHSCHULEN MUSIKSCHULEN HOCHSCHULE MAGDEBURG-STENDAL

259 Bildung

Aufgaben Landkreis

1. LK Stendal ist Schulträger für : - Sekundarschulen/ Gemeinschaftsschulen - Gymnasien - Förderschulen - berufsbildende Schulen • LK als Schulträger gemäß § 65 Schulgesetz LSA ist verantwortlich, dass das Schulangebot und die Schulanlagen im erforderlichen Umfang vorgehalten und ordnungsgemäß unterhalten werden und mit der notwendigen Einrichtung ausgestattet sind

2. Landkreis Stendal ist zuständig für die Schülerbeförderung (§ 71 Schulgesetz LSA) • Basis: Schulentwicklungsplanung, die die Schulstandorte festlegt • Beförderung zur Schule ist unter zumutbaren Bedingungen zu gewährleisten oder die notwendigen Aufwendungen für den Schulweg sind den Erziehungsberechtigten zu erstatten • Schülerbeförderung ist lt. ÖPNV-Gesetz in den Öffentlichen Personennahverkehr zu integrieren • Satzung Schulwege: - Grundschüler: 30 Minuten Fahrtweg - bis zur 10. Klasse: 60 Minuten Fahrtweg - ab der 10. Klasse: 90 min Fahrtweg

7. Soziale Daseinsvorsorge 260

Bildung

Aufgaben Landkreis

3. Landkreis Stendal ist zuständig für die Schulentwicklungsplanung (§ 22 Schulgesetz LSA) • Schulentwicklungsplan ist die Grundlage für die Entwicklung eines regional ausgeglichenen und leistungsfähigen Bildungsangebotes und den Planungsrahmen für einen langfristig zweckentsprechenden Schulausbau möglichst unter Inanspruchnahme von Fördermitteln • erfolgt im Einvernehmen mit der Schulbehörde und den kreisangehörigen Gemeinden unter Mitwirkung des Kreiseltern- und Kreisschülerrates • Rahmenbedingungen werden durch eine Verordnung des Kultusministeriums vorgegeben • Festlegung des Zügigkeitsrichtswertes und damit die Größe der Schule • Für Schülerzahlen ist die jeweils aktuelle regionalisierte Bevölkerungsprognose anzuwenden • Fortschreibung erfolgt in einem Rhythmus von 5 Jahren (aktuell 2014/2015 – 2018/2019) • Besonderheiten berufsbildende Schulen: keine klaren Strukturen für die Schulentwicklungs- planung vorhanden, da Schülerzahlen nicht von tatsächlichen Geburten abhängig; Situation der Berufsschulen ist zu sehr von der schuljährlichen Klassenbildung abhängig, deren Genehmigung ausschließlich durch das Land vorgenommen wird • Besonderheiten Förderschulen: aufgrund des demografischen Wandels, aber auch durch die zunehmende Inklusion ist es schwer zukunftsorientierende verbindliche Aussagen zu treffen

7. Soziale Daseinsvorsorge 261

Bildung Schulentwicklungsplanung – Anzahl der Schulen

Anzahl Anzahl davon Anzahl davon Anzahl Anzahl davon Anzahl der Grund- privat Sekundar- privat Gemein- Gymnasien privat Förder- Schulen schulen schulen schafts- schulen schulen 1995/96 94 51 - 23 - - 8 - 11 2000/01 76 34 - 21 1 - 9 2 12 2005/06 65 34 2 12 1 - 9 2 10 2010/11 59 34 2 11 1 - 6 2 8 2011/12 59 34 2 11 1 - 6 2 8 2012/13 59 34 2 11 1 - 6 2 8 2013/14 58 33 2 9 1 2 6 2 8 2014/15 49 25 2 9 1 2 6 2 7 2015/16 49 25 2 9 1 2 6 2 7 2016/17 49 25 2 9 1 2 6 2 7 2017/18 49 25 2 9 1 2 6 2 7 2018/19 50 26 3 9 1 2 6 2 7 Tab. 7.3: Entwicklung der Allgemeinbildenden Schulen insgesamt im Landkreis Stendal Quelle: Statistische Jahrbücher des Landes Sachsen-Anhalt (Kapitel Bildung); statistische Berichte

7. Soziale Daseinsvorsorge 262 Bildung

Schulentwicklungsplanung - Anzahl der Schüler

Anzahl davon Schüler in davon Schüler in davon Schüler Schüler auf davon Schüler in Schüler privat Grund- privat Sekundar- privat Gem.- Gymnasien privat Förder- gesamt schulen schulen schulen schulen 1995/96 23.634 - 8.809 - 7.543 - - 5.727 - 1.555 2000/01 18.920 k.A. 4.468 - 8.826 k.A. - 4.093 k.A. 1.533 2005/06 13.227 k.A. 3.841 k.A. 3.877 k.A. - 4.436 k.A. 1.073 2010/11 10.384 764 3.764 197 2.957 214 - 2.839 353 824 2011/12 10.334 791 3.665 186 3.001 231 - 2.892 374 776 2012/13 10.265 810 3.599 171 2.985 231 - 2.938 408 743 2013/14 10.212 816 3.529 177 2.407 225 538 3.029 414 709 2014/15 10.289 869 3.493 207 2.484 227 525 3.090 435 697 2015/16 10.329 892 3.601 227 2.477 230 509 3.069 435 673 2016/17 10.402 902 3.750 231 2.483 230 508 3.014 441 647 2017/18 10.406 911 3.811 237 2.486 231 479 2.952 443 678 2018/19 10.374 924 3.816 255 2.511 231 471 2.883 441 690

Tab. 7.4: Entwicklung der Schülerzahlen an allgemeinbildenden Schulen insgesamt im Landkreis Stendal Quelle: Statistische Jahrbücher des Landes Sachsen-Anhalt (Kapitel Bildung); statistische Berichte

7. Soziale Daseinsvorsorge 263 Bildung

Schulentwicklungsplanung - Schulstandorte Einheits- und Verbandsgemeinden

Grund- Sekundar- Gemein- Gymnasien Berufs- Förder- Hoch- schulen schulen schafts- bildende schulen schulen schulen Schulen VG Arneburg-Goldbeck 3 1 - - - - VG Elbe-Havel-Land 3 + 1 AST - - - 1 AST - VG Seehausen (Altmark) 2 - 1 - - - - EG Stadt Bismark 2 1 - - - - (Altmark) EG Hansestadt Havelberg 1 1 1 AST - 1 - EG Hansestadt Osterburg 2 1 1 - 2 - (Altmark) EG Hansestadt Stendal 8 4 3 4 2 1 EG Tangerhütte 3 - 1 - - 1 - EG Tangermünde 1 1 2 - 1 - Gesamt 25 + 1 AST 9 2 6 + 1x AST 4 7+ 1 AST 1 Tab. 7.5 : Verteilung der Schulstandorte im Kreisgebiet; Abkürzung AST = Außenstelle

7. Soziale Daseinsvorsorge 264 Bildung Die aktuellen Prognosedaten werden im Rahmen der nächsten Schulentwicklungsplanung – Prognose Schülerzahlen Schulentwicklungsplanung ergänzt.

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 2025/26

Anzahl 10.329 10.402 10.406 10.374 der Schüler davon in 3.601 3.750 3.811 3.816 Grund- schulen davon in 2.477 2.483 2.486 2.511 Sekundar -schulen davon in 509 508 479 471 Gem.- schulen davon in 3.069 3.014 2.952 2.883 Gymna- sien davon in 673 647 678 690 Förder- schulen Tab. 7.6: Prognose der Schülerzahlen in den Allgemeinbildenden Schulen insgesamt im Landkreis Stendal; Quelle: Ist-zahlen: statistische Berichte Stand: 2013

7. Soziale Daseinsvorsorge 265 Bildung

Schulentwicklungsplanung – beufsbildende Schulen

Anzahl berufs- davon Anzahl der bildenderSchulen Privat Schüler 2007/08 18 3.825

2008/09 16 3.573

2009/10 15 3.272

2010/11 21 3.212

2011/12 18 2.905

2012/13 20 2.808

2013/14 20 2.732

2014/15 20 2.659

2015/16 20 2.662

2016/17 13 2.541

Tab. 7.7: Entwicklung der berufsbildenden Schulen im Landkreis Stendal; Quelle: statistische Berichte

7. Soziale Daseinsvorsorge 266 Bildung

Umweltbildung • Umweltzentrum ZÖNU (Zentrum für Ökologie, Natur- und Umweltschutz) ist ein anerkanntes Umweltzentrum, das zielgruppenspezifische Programme zur Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Biosphärenreservates Mittelelbe bietet • ZÖNU ist die einzige vom Land Sachsen-Anhalt geförderte Umwelteinrichtung des Landkreises • ZÖNU besteht bereits seit 17 Jahren und der Sitz ist in Buch • ist Förderer und Unterstützer des Jugendclubs Buch und Träger der Personalstelle • insgesamt leistet das ZÖNU ca. 1.000 Bildungsstunden im Jahr, bei ca. 400 Veranstaltungen • richtet sich vorrangig an Kinder- und Jugendgruppen / Schulklassen • bietet aber auch Kurse in der Erwachsenenbildung an, z.B. alte Handwerkstechniken

• Schullandheime: • neben dem Umweltzentrum ZÖNU gibt es im Landkreis Stendal die beiden Schullandheime „Ökoschule Buch“ und das Schullandheim Klietz

7. Soziale Daseinsvorsorge 267 Bildung

Volkshochschulen im Landkreis Stendal

Kreisvolkshochschule (KVHS) • vom Kultusministerium LSA als förderfähige Einrichtung der Erwachsenenbildung anerkannt • umfassendes Bildungsangebot für die gesamte Bevölkerung; Qualität permanent gesteigert • durch interkulturelle Bildung leistet die KVHS einen wichtigen Beitrag zur Integration und Toleranzkultur • jährlich bilden sich ungefähr 3.000 Personen in 300 Kursen und Seminaren weiter und belegen dabei ca. 6.000 Unterrichtsstunden

Städtische Volkshochschule Stendal • Gegründet 1919 • Kursangebote in 7 Fachbereichen

7. Soziale Daseinsvorsorge 268 Bildung Musikschulen im Landkreis Stendal

Kreismusikschule (KMS) „Ferdinand Vogel“ • gegründet 1994; vom Kultusministerium LSA staatlich anerkannte Musikschule • dabei geht die Musikschularbeit selbst bis in das Jahr 1954 im Altkreis Osterburg bzw. in das Jahr 1979 im ehemaligen Landkreis Havelberg zurück • 2010 Auszeichnung „Qualitätssystem Musikschule“ (QsM); Befähigung 2014 verteidigt • Musikschularbeit ist ein wichtiger Bestandteil im Landkreis Stendal für die musikalische Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen • es wird ein umfassendes Angebot etabliert und permanent die Qualität gesteigert • Schülerzahlen liegen zwischen 360 und 400 Schülerinnen und Schüler, die an ca. 25 Unterrichtsorten von 14 Lehrerinnen und Lehrern in bis zu 20 verschiedenen Instrumenten unterrichtet werden Musik- und Kunstschule Stendal „adam - ileborgh – haus“ • Mitglied im Verband deutscher Musikschulen • seit dem 26.11.2010 staatlich anerkannt • besitzt das Zertifikat „Qualitätssystem Musikschule“ (QsM) • Unterstützung durch den Förderkreis der Musik- und Kunstschule Stendal e.V. Musikerfabrik Frank Wedel • private das Angebot ergänzende Einrichtung in Stendal

7. Soziale Daseinsvorsorge 269 Bildung

Hochschule Magdeburg-Stendal • 1994 Errichtung der Fachhochschule (FH) Altmark • 2000 Vereinigung mit der Fachhochschule Magdeburg zur Hochschule Magdeburg-Stendal • April 2013: Gründung des Kompetenzzentrums frühe Bildung  Beitrag zur fachlichen Schwerpunktbildung am Standort Stendal • Zwischenzeitlich konnte der flächenmäßige Ausbau des Standortes Stendal abgeschlossen werden • Hochschule Magdeburg-Stendal soll laut LEP erhalten und bedarfsgerecht weiterentwickelt werden • mit dem Standort Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal hat der Landkreis Stendal weit über die Grenzen des Landes hinaus einen guten Ruf für innovative Unterrichtspolitik • 2013 wurde der Standort Stendal durch den Wissenschaftsrat in seiner Standortbewertung besonders positiv betont • Fachbereich Wirtschaft hat sich erfolgreich mit Wirtschaftsunternehmen und Wirtschaftsverbänden vernetzt und erhöht damit stetig seine Bedeutung für die Region • Fachbereich Humanwissenschaften kooperiert mit vielen sozialen und psychosozialen Einrichtungen, ebenso mit Kommunen, Schulen und Kindertagesstätten • ansteigende Studierendenzahlen (ca. 2.200 Studierende) am Standort Stendal • Stadt Stendal profitiert erheblich von der Soziokultur, die von den Studierenden befördert wird • im Umfeld des Hochschulstandortes haben sich einige An-Institute und auch ein Ausbildungsinstitut angesiedelt

7. Soziale Daseinsvorsorge 270 SWOT-Analyse – Kinder-/Jugendhilfe und Bildung

Stärken (Strength) Schwächen (Weakness) Struktur der Grundversorgung mit Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Menge an Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit gute Dichte an Kinderbetreuungseinrichtungen schwindende Schuldichte ein recht dichtes Netz an Grund- und weiterführenden Schulen mit zumutbaren Personal der Kreisvolkshochschule und der Kreismusikschule ist begrenzt niedrig; Schulwegzeiten dadurch können personal-intensive Projekte nicht durchgeführt werden bzw. leidet die Kurs- und Kundenbetreuung in der Fläche Hochschulstandort mit Hochschule Magdeburg-Stendal optimale Ausstattung des Berufsschulstandortes Stendal zur Beschulung in einer landesweit überdurchschnittlich hoher Anteil an Schulabgängern ohne breiten Palette von Bildungsgängen Hauptabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung

Existenz von 2 Volkshochschulen und 2 Musikschulen keine ingenieurswissenschaftlichen Fächer an der Hochschule angeboten

ungenutzte Kapazitäten im Berufsschulzentrum Chancen (Opportunities) Risiken (Threats) Dichte der Kindertageseinrichtungen als Zuzugsfaktor nutzen flächendeckende wohnortnahe Sicherung des Angebotes an Kinderbetreuungseinrichtungen könnte künftig demografisch bedingt gefährdet sein landesweit überdurchschnittlich hoher Anteil (?) an Absolventen mit allgemeiner weitere Ausdünnung des Grundschulnetzes führt zu längeren Fahrzeiten und zu Hochschulreife an der gleichaltrigen Bevölkerung steigenden Schülerbeförderungskosten flexibles Angebot der Kreisvolkshoch-und Kreismusikschule entsprechend der Kreisvolkshochschule: Wegzug der jungen bildungswilligen Bevölkerung; sinkende Nachfrage (Nachfrage steigt z.B. bei Gesundheit, Kreativität) Nachfrage

Berufsbildende Schulen hätten gute Chancen ihre Ausbildungsbreite zu behalten, durch starke Verkleinerung der Grundschulklassen können bestimmte wenn seitens des Landes die Klassenbildungsfrequenz gesenkt, d.h. Ausnahmen außerunterrichtliche Aktivitäten (Chor, Mannschaftssport) nicht mehr praktiziert aufgrund der dünnen Besiedelung zugelassen werden, wie im Bereich der werden allgemeinbildenden Schulen 7. Soziale Daseinsvorsorge 271 Medizinische Versorgung

PSYCHIATRIEPLANUNG PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG KRANKENHAUSALARMPLANUNG NETZWERK MRE AMBULANTE MEDIZINISCHE VERSORGUNG HAUSÄRZTE- UND FACHÄRZTEVERSORGUNG NICHTÄRZTLICHE HEILBERUFE UND GESUNDHEITSFACHBERUFE STATIONÄRE MEDIZINISCHE VERSORGUNG

272 Medizinische Versorgung

Aufgaben Landkreis - Psychiatrieplanung

• gemäß § 12 Abs. 1 des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst LSA • Gesundheitsamt entwickelt Zielvorstellungen für die Betreuung und Versorgung von geistig und seelischen (infolge psychischer Krankheit oder Sucht) behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen • als Grundlage der Psychiatrieplanung dienten Gesundheitsberichte sowie Erfahrungen und Feststellungen aus der Praxis, die durch die Mitwirkung der Einrichtungen und Institutionen des LK in den Facharbeitskreisen der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) zusammengetragen werden • Die Psychiatrieplanung 2013-2018 des Gesundheitsamtes des Landkreises Stendal wurde dem Land Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt • Das Land hat jetzt eine Bestandsanalyse der psychiatrischen Versorgung in Sachsen-Anhalt erstellen lassen. • Im Ergebnis dessen wird zusammen mit dem neuen PsychKG die Einstellung eines Psychiatriekoordinators im Landkreis erwartet, der dann zukünftig für die Koordination und Planung in der psychiatrischen Versorgung im Landkreis zuständig sein soll.

7. Soziale Daseinsvorsorge 273 Medizinische Versorgung

Aufgaben Landkreis - Prävention und Gesundheitsförderung

• Gesundheitsamt hat lt. § 7 Gesundheitsdienstgesetz LSA Auftrag zur kommunalen Gesundheitsförderung • Beginn der Präventionsarbeit: Aufklärung über HIV und Aids im Rahmen einer umfassenden Sexualaufklärung • Themen sind weiterhin aktuell und die Durchführung der Veranstaltungen im Landkreis fest implementiert • Themen wurden erweitert um andere STI‘s (sexually transmitted infections/sexuell übertragbare Infektionen) wie Syphilis, Gonorrhoe, Clamydien • weitere Themen: Sucht und Gewalt sowie Kommunikation und Persönlichkeit • Gesundheitsamt bietet Veranstaltungen zur Steigerung der sozialen Kompetenz an • Lehrkräfte signalisieren einen hohen Bedarf an Aufklärungsveranstaltungen • Aufbau der Präventionsarbeit erfolgt aus eigener Kraft durch das Gesundheitsamt, ohne finanzielle und personelle Unterstützung seitens des Bundes oder Landes • Durch das neue Präventionsgesetz sind keine Veränderungen in der hiesigen Präventionslandschaft erkennbar • Weiterhin große Nachfrage für sexualpädagogische und Sucht präventive Angebote - keine Entlastung im Rahmen des Präventionsgesetzes spürbar • Neue Herausforderung an die Präventionsarbeit stellen Schulklassen mit vermehrtem Migrationshintergrund

7. Soziale Daseinsvorsorge 274

Medizinische Versorgung

Aufgaben Landkreis – Krankenhaus- Notfall- und Einsatzplan

• Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken haben zur Krankenversorgung in Katastrophenfällen im Sinne des § 1 Abs.2 des Katastrophenschutzgesetzes LSA und § 14b Krankenhausgesetz Sachsen-Anhalt (KHG LSA) für besondere Schadensereignisse oder Gefahrenlagen für höchste Rechtsgüter Notfallpläne (Alarm- und Einsatzpläne) im erforderlichen Umfang und in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Landkreises und der kreisfreien Stadt als untere Gesundheitsbehörde aufzustellen und fortzuschreiben. • Grundsätzlich dient der Einsatz-und Notfallplan der bestmöglichen Versorgung von Patienten, die bei externen Gefahrenlagen (Großschadensereignissen und Katastrophen, Pandemien bzw. außergewöhnliche Infektionserkrankungen) in das Krankenhaus gebracht werden, • sowie der Rettung von Patienten und Mitarbeitern und der Aufrechterhaltung des Dienstbetriebs bei internen Gefahrenlagen (Brand, Ausfall der Betriebstechnik.

7. Soziale Daseinsvorsorge 275 Medizinische Versorgung

Aufgaben Landkreis – MRE-Netzwerk

• Gemäß Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz 2006 und der Deutschen Antibiotoka- Resistenzstrategie ist die Nerzwerkbildung Bestandteil nationaler Strategien zur Prävention der Ausbreitung von MRE • Gründung des regionalen Netzwerkes MRE im Landkreis Stendal 2012 • Jährliche gemeinsame Veranstaltungen mit regionalen Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen und dem Rettungsdienst • Fort- und Weiterbildung des Personals über multiresistente Keime und Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung • Erfahrungsaustausch und Etablierung standardisierter Screening Methoden, Erfassung und Surveillance • Qualitätssicherung (z.B. Überleitung, Hygienemanagement, Antibiotika-Regime) • Prävention und Reduktion nosokomialer Infektionen in den Krankenhäusern

7. Soziale Daseinsvorsorge 276 Medizinische Versorgung ambulante medizinische Versorgung - Allgemeines • Die ambulante medizinische Versorgung wird durch ambulant tätige Ärzte gewährleistet. • Dies kann erfolgen als: - Niederlassung der Kassenärztlichen Vereinigung - Privatpraxis - in einem medizinischen Versorgungszentrum, welches einem Krankenhaus zugehörig ist - Filialpraxis der kassenärztlichen Vereinigung • Zahnärzte, Apotheker und psychologische Psychotherapeuten gehören ebenfalls dazu • Hausärztliche Versorgung: lt. Kassenärztlicher Vereinigung Sachsen-Anhalt ist der Versorgungsstand mit Hausärzten im Landkreis Stendal zu 100% erfüllt, d.h. im Land sind derzeit genauso viele Hausärzte tätig wie entsprechend der Berechnung auch benötigt werden; Als Hausärzte können Fachärzte verschiedener Fachrichtungen tätig sein, wie z.B. Allgemeinmediziner, Fachärzte für Innere Medizin, Internisten • Fachärztliche Versorgung: lt. KVSA gibt es mit Ausnahme für die Hautärzte, Urologen und Kinderärzte für alle Planungsbereiche eine Zulassungssperre, weil rechnerisch gemäß §101 I 2 SGB V i.V.m. §§15,20 Bedarfsplanungsrichtlinie der Landkreis Stendal überversorgt ist. Lediglich für Psychotherapeuten ist auf Antrag eine Zulassung dennoch möglich. (Stand 10/2019)

7. Soziale Daseinsvorsorge 277 Medizinische Versorgung

ambulante medizinische Versorgung - Planung Zuständigkeit: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA) • in einem Bedarfsplan erfolgt räumliche Zuordnung der Ärzte • Grundlage: Bedarfsplanungs-Richtlinie • regionale Besonderheiten lassen ein Abweichen von der Richtlinie zu • als Grundstruktur der Bedarfsplanung werden vier Versorgungsebenen definiert, welche für die Zuordnung der Arztgruppen, den Zuschnitt der Planungsbereiche und dementsprechend für die Feststellung des Versorgungsgrades mittels Verhältniszahlen (1 Arzt je Anzahl EW) maßgeblich sind 1. hausärztliche Versorgung 2. allgemeine fachärztliche Versorgung 3. spezialisierte fachärztliche Versorgung 4. gesonderte fachärztliche Versorgung • dabei wird tlw. ein Demografiefaktor berücksichtigt • 1. Versorgungsebene: bundeseinheitlich eine Verhältniszahl von 1 Hausarzt je 1.609 Einwohner • 2. Versorgungsebene: erfolgt in Abhängigkeit von ermittelten Raumtypen • 3. Versorgungsebene: jeweilige Versorgungsdichte eines Gebietes  je nach Versorgungsstand offene und gesperrte Planungsbereiche • KV ist ermächtig, Ausnahmen zuzulassen • Medizinische Versorgungszentren (MVZ´s) können ärztliche Versorgung absichern • dadurch besteht die Möglichkeit freie Planungsbereiche zumindest tlw. ärztlich zu besetzen

7. Soziale Daseinsvorsorge 278 Medizinische Versorgung ambulante medizinische Versorgung – Haus- und Zahnärzte

Anzahl der Ärzte Anmerkungen Zahnärzte

Allgemein- Innere mediziner Medizin* EG Stadt Bismark (Altmark) 1 2 3 EG Hansestadt Havelberg 2 1 3 EG Hansestadt Osterburg (Altm.) 6 2 8 EG Hansestadt Stendal 26 22 27 EG Stadt Tangermünde 4 1 +(5) 6 EG Stadt Tangerhütte 6 + (1) 1 u.a. 1x Lüderitz, 1 x Cobbel, (1 x Grieben),1 x Uchtdorf 6 VG Arneburg-Goldbeck 5 + (2) (1) 2x Arneburg, 2x Iden, 2x 1x Werben, (1xGoldbeck) 2 VG Elbe-Havel-Land 4 3 1x Sandau, 1x Schollene, 3x Klietz, 3x Schönhausen 3 VG Seehausen (Altmark) 4 + (1) 3 davon 1 x in Aland 5 58 + (4) 35 + (6) 63 Tab. 7.8: Verteilung der Haus- und Zahnärzte in Einheits- und Verbandsgemeinden, Quelle: Arztsuche über die KVSA (Nov. 2019) * Ärzte der Inneren Medizin sind oftmals zusätzlich auch Allgemeinmediziner; Allgemeinmediziner haben teilweise auch eine weitere Facharztausbildung; bei den Klammerwerten handelt es sich um einen zweiten Praxisstandort eines Arztes

7. Soziale Daseinsvorsorge 279 Medizinische Versorgung ambulante medizinische Versorgung - Versorgungsdichte

Abb. 7.1 Versorgungs- dichte Hausärzte Quelle: Ärzteatlas 2017, Daten zur Versorgungs- dichte von Vertragsärzten S. 31 und 34

7. Soziale Daseinsvorsorge 280 Medizinische Versorgung

ambulante medizinische Versorgung – allgemeine fachärztliche Versorgung

Innere Medizin Anzahl Anmerkungen der Ärzte EG Stadt Bismark (Altmark) 4 1 Augenarzt, 2 Neurologen (1 Praxis), 1x Psychotherapie EG Hansestadt Havelberg 7 1 Augenarzt, 2 Chirurgen, 1Frauenarzt, 1 Orthopäde, 1Neurologe (Psychiatrie), 1 x ärztliche Psychotherapie EG Hansestadt Osterburg (Altmark) 10 1 Augenarzt, 3 Chirurgen (1 Praxis), 2 Frauenärzte, 1 HNO-Arzt , 1 Nervenarzt, 1 Orthopäde, 1x Psychologische Psychotherapie) EG Hansestadt Stendal 46 3 Augenärzte, 3 Chirurgen, 6 Frauenärzte, 2 HNO-Ärzte, 2 Hautärzte, 3 Kinderärzte, 2 Nervenärzte, 6 Orthopäden, 15 Psychotherapeuten und 4 Urologen EG Stadt Tangermünde 2 1 Frauenarzt, 1 Orthopäde EG Stadt Tangerhütte 3 2 Augenärzte, 1 Frauenarzt VG Arneburg-Goldbeck 0 VG Elbe-Havel-Land 0 VG Seehausen (Altmark) 6 1 Frauenarzt, 2 HNO-Ärzte, 1 Kinderarzt, 1 Urologe, 1x Psychotherapie 78

Tab.7.9 : Verteilung der allgemeinen Fachärzte in den Einheits- und Verbandsgemeinden, Quelle: Arztsuche über die KVSA (Nov. 2019); Hinweis: zu den allgemeinen Fachärzten gehören Augenärzte, Chirurgen, Orthopäden, Frauenärzte, Hautärzte, HNO-Ärzte, Nervenärzte, Psychotherapeuten, Urologen, Kinder- und Jugendärzte (Quelle: Bedarfsplanungsrichtlinie)

7. Soziale Daseinsvorsorge 281 Medizinische Versorgung nichtärztliche Heilberufe und Gesundheitsfachberufe • Zur Absicherung der medizinischen Versorgung leisten die Angehörigen der nichtärztlichen Heilberufe und der anderen Fachberufe des Gesundheitswesens (Gesundheitsfachberufe) einen wichtigen Beitrag. Dazu zählen u.a. Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Podologen und Heilpraktiker (keine vollständige Aufzählung).

• Bei den Heilpraktikern wird unterschieden zwischen dem „Großen“ Heilpraktiker und dem sektoralen Heilpraktiker. • Als „Große“ Heilpraktiker arbeiten derzeit im Landkreis Stendal 26 in selbstständiger Tätigkeit. • Die sektoralen Heilpraktiker im Landkreis Stendal splitten sich in: • - Heilpraktiker für Physiotherapie: derzeit sind neun selbstständig tätig • - Heilpraktiker für Psychotherapie: derzeit sind elf selbstständig tätig • - Heilpraktiker für Podologie: derzeit ist einer selbstständig tätig

7. Soziale Daseinsvorsorge 282 Medizinische Versorgung

stationäre medizinische Versorgung - Krankenhausstandorte

Zuständigkeit Krankenhausplanung: Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt • für den Landkreis Stendal gibt es ein Schwerpunktkrankenhaus und zwei Krankenhäuser für die Basisversorgung  Fortbestand für den großen Flächenlandkreis ist zwingend erforderlich • Besonderheit im Landkreis Stendal: Vorhandensein eines großen psychiatrischen Klinikums und einer forensischen Klinik  Sicherstellung der stationären psychiatrischen Versorgung über die Landkreisgrenzen hinweg

Ort Krankenhaus Hansestadt Stendal Johanniter Krankenhaus -Stendal gGmbH Hansestadt Stendal SALUS gGmbH Fachklinikum Uchtspringe Hansestadt Stendal SALUS gGmbH Forensische Psychiatrie Uchtspringe Hansestadt Havelberg KMG Klinikum Havelberg GmbH Hansestadt Seehausen Agaplesion Diakoniekrankenhaus Seehausen gGmbH Tab. 7.10: Krankenhäuser im Landkreis Stendal

7. Soziale Daseinsvorsorge 283 Medizinische Versorgung

stationäre medizinische Versorgung – Krankenhausbetten und Verweildauer

Anzahl aufgestellter Durchschnittliche Bettenauslastung Aufgestellte Betten je 10.000 Einwohner Betten Verweildauer (Tage) (%) der Bevölkerung 2007 950 (16.745) 10,1 (8,2) 79,4 (77,8) 75 (69) 2008 943 (16.622) 9,1 (8,0) 79,5 (77,0) 75 (70) 2009 943 (16.498) 9,6 (7,8) 78,9 (76,8) 76 (70) 2010 1.113 (16.527) 8,9 (7,7) 73,2 (76,2) 91 (71) 2011 1.034 (16.388) 8,6 (7,6) 75,7 (75,2) 86 (71) 2012 1.024 (16.294) 8,6 (7,3) 74,1 (74,5) 89 (73) 2013 1.022 (16.332) 8,5 (7,5) 74,8 (75,3) 88 (72) 2014 1.034 (16.236) 8,6 (7,2) 73,0 (74,3) 90 (73) 2015 1.013 (16.069) 8,6 (7,2) 75,0 (74,2) 88 (72) 2016 1.014 (15.894) 8,3 (7,1) 72,1 (74,2) k. A. 2017 1.001 (15.756) 8,4 (7,1) 71,3 (74,2) 88 (71) 2018 Tab. 7.11: Krankenhausbetten und Verweildauer im Landkreis Stendal (Werte LSA in Klammern); Quelle: Statistische Berichte

7. Soziale Daseinsvorsorge 284 Medizinische Versorgung

stationäre medizinische Versorgung – Ausstattung Krankenhausbetten

10 9 8 7 6 5 LK SDL 4 LSA 3 2 1 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Abb. 7.2: Krankenhausbetten je 1.000 Einwohner; Quelle: statistische Berichte

7. Soziale Daseinsvorsorge 285 Medizinische Versorgung

stationäre medizinische Versorgung - Personal

Ärzte in Krankenhäusern nichtärztliches Personal in Krankenhäusern 2005 184 1.299 2010 206 1.355 2011 209 1.275 2012 k. A. k. A. 2013 232 1.271 2014 220 1.253 2015 222 1.228 2016 228 1.228 2017 215 1.222 2018 Tab. 7.12: Ärzte und Nichtärztliches Personal in Krankenhäusern im Landkreis Stendal Quelle: statistische Berichte

7. Soziale Daseinsvorsorge 286 Pflegestruktur

AUFGABEN DES LANDKREISES AMBULANTE PFLEGE STATIONÄRE PFLEGE

287 Pflegestruktur

Aufgaben des Landkreises - Pflegestrukturplan

• nach § 4 Abs. 1 Pflegeversicherungsausführungsgesetz LSA: Verpflichtung der Landkreise zur Analyse der Pflegestruktur vorzunehmen, die vollstationäre und teilstationäre Pflegeplätze ausweist und das Angebot an ambulanten Diensten erfasst • August 2012: Erstellung Pflegestrukturplan, der bis 31.12.2015 gilt • ab 2016 gab es Änderungen bei den Pflegestrukturgesetzen, daher erfolgte in 2016 keine Fortschreibung des Pflegestrukturplanes • Fortschreibung ist für 2019/2020 geplant • Inhalt der Strukturplanung: Bestandsaufnahme stationärer Pflegeeinrichtungen, ambulanter Pflegedienste und anderer Wohnangebote, Hinweis auf die notwendigen Änderungen / Ergänzungen der gegenwärtigen Versorgungsstruktur • Schaffung von ambulanten Versorgungsstrukturen • Problem: Fachkräftemangel in der Pflege  Reduzierung der Pflegeplätze ist erforderlich

7. Soziale Daseinsvorsorge 288 Pflegestruktur

Aufgaben des Landkreises - soziale Beratungsstellenangebote • mit Inkrafttreten der Änderung des Gesetzes zur Familienförderung und zur Neuordnung und Förderung sozialer Beratungsangebote zum 01.01.2015: • Verpflichtung der Landkreise zum Vorlegen einer Planung der Beratungsangebote, • Beschluss durch den Kreistag notwendig (jedes Jahr im September) • Gemeinschaftsaufgabe von Jugendamt, Sozialamt und Gesundheitsamt sowie den Trägern der Beratungsangebote • Einbeziehung der Träger erfolgt auf Grundlage der Gesetzgebung • Problem: Bevölkerungsrückgang im LK Stendal  Förderung des Landes beruht auf Bevölkerungszahlen • aufgrund der fehlenden finanziellen Mittel decken bestehende Angebote nur den Grundbedarf, die Forderung des Gesetzgebers auch zusätzliche Bedarfe abzudecken kann nicht gewährleistet werden • Probleme hinsichtlich der Erreichbarkeit (ÖPNV) der Beratungsangebote bestehen • Schaffung weiterer Standorte ist wirtschaftlich nicht möglich •  Beratungsangebote der Träger sind notwendig, z.B. mobile Beratungen einmal wöchentlich vor Ort

7. Soziale Daseinsvorsorge 289 Pflegestruktur

Pflegestruktur – Situation im Landkreis Stendal • Landkreis weist einen hohen Anteil – über 5,6 % der über 65-jährigen – an vollstationären Altenpflegeplätzen auf (Landesrichtwert: 3,2 %) • Einfluss des Landkreises ist hier sehr gering • Trend zur Schaffung von neuen Pflegeplätzen ist rückläufig • Bedarf aus Sicht des Landkreises: niedrigschwellige Angebote, wie Tagesstätten und andere betreute Wohnformen • Angebot hat seit 2015 deutlich zugenommen • positiv: flächendeckende Angebot von Tagesstätten ist vorhanden • weiterer Bedarf: altengerechte Wohnumfeldgestaltung, die es den älteren Menschen ermöglicht, solange wie möglich in ihren Wohnungen zu verbleiben • neuer Trend: Entstehung von Pflegewohngruppen • Bundes- und Landesprogramme bezüglich Wohnungsumbau und Sanierung gekürzt oder eingestellt • allerdings hat der Landkreis hier keine gesetzlich vorgeschriebene Fachplanung durchzuführen

7. Soziale Daseinsvorsorge 290 Pflegestruktur

Pflegestruktur – ambulante Pflege

• wichtiger Bestandteil der vernetzten ambulanten Angebotsstruktur • Unterstützung der häuslichen Pflege und tragen dazu bei, dass der gewünschte Verbleib der Pflegebedürftigen in der Häuslichkeit • entlasten dadurch die pflegenden Angehörigen und erhöhen damit deren Pflegebereitschaft

Jahr Anzahl der Personal Anzahl ambulanter ambulanten Pflegedienste Plegedienstempfänger 2003 18 256 832 2005 18 258 808 2007 18 297 911 2009 21 352 981 2012 25 k. A. k. A. 2018 28 k. A. 1.241

Tab. 7.13: Ambulanter Pflegedienst, Anzahl, Personal, Pflegedienstempfänger Quelle: Landkreis Stendal, Pflegestrukturplan 2012-2015; Abfrage Sozialamt 06/19

7. Soziale Daseinsvorsorge 291 Pflegestruktur

Pflegestruktur – stationäre Pflege

Verbandsgemeinde/ Einrichtung Platzkapazität Platzkapazität Einheitsgemeinde Juni 2012 Nov. 2019 Hansestadt Stendal APH „Jenny Marx“ Stendal 210 180* Johanniterhaus „Lutherstift“ Stendal 50 120 APH „Walter Rathenau“ Stendal 69 69 APH Salus * Uchtspringe 50 50 APH „Berliner Hof“ Stendal 39 39 APH „Am Springberg“ Stendal 45 45 Borghardtstiftung * Stendal 25 25 Seniorenwohnzentrum „Am Schwanenteich“ Stendal 49 49 Arneburg-Goldbeck Seniorenresidenz Arneburg 80 80 Elbe-Havel-Land Cariatas „St. Marien“ Sandau 58 58 SWP Schollene 44 44 Therapiegemeinschaft Haus Wulkau * 32 32 Tab. 7.14: Stationäre Pflegekapazitäten, Stand Nov. 2019, Teil 1 * wegen Umbau weniger Plätze als 2012

7. Soziale Daseinsvorsorge 292 Pflegestruktur

Pflegestruktur – stationäre Pflege

Verbandsgemeinde/ Einrichtung Platzkapazität Platzkapazität Einheitsgemeinde Juni 2012 Nov. 2019 Seehausen (Altmark) APH „Am Kaland“ Seehausen 104 104 Stadt Bismark Ev. APH „Neue Heimat“ Bismark 101 101 Hansestadt Osterburg APH „Haus Sorgenfrei“ Osterburg 94 94 Hansestadt Havelberg Ev. Seniorenzentrum Havelberg 60 99 Lewida „Am Camps“ Havelberg 66 65 Stadt Tangerhütte SWP Tangerhütte 120 120 Stadt Tangermünde APH „Goldener Herbst“ Tangermünde 85 85 APH „Elbblick“ Tangermünde 83 90 Seniorenwohnzentrum Tangermünde* 28 0 Tab. 7.15: Stationäre Pflegekapazitäten, Stand Nov. 2019, Teil 2 Quelle: Landkreis Stendal, Sozialamt

* 2012 gab es das Seniorenwohnzentrum Tangermünde noch als stationäre Pflege, dann Umwandlung in Wohnen

7. Soziale Daseinsvorsorge 293 SWOT-Analyse – Med. Versorgung/ Pflegestruktur

Stärken (Strength) Schwächen (Weakness) Uchtspringe als Standort einer Landeseinrichtung (Salus Fachklinikum ) Altersbedingte Schließung von Arztpraxen aus Altersgründen und fehlende Nachbesetzung; zunehmender Ärztemangel

Präventionsangebote des Gesundheitsamtes zu unterschiedlichen Themen fehlende Bereitstellung finanzieller Zuwendungen für die Sicherstellung einer durch professionelle Sozialarbeiterinnen flächendeckenden, allumfassenden Präventionsarbeit gute Ausstattung an Pflegeheimen und Krankenhäusern; unzureichende Ausstattung von Tagesstätten für psychisch Kranke flächendeckend sind Tagesstätten vorhanden hoher Versorgungsgrad der stationären Altenpflege Erreichbarkeit der sozialen Beratungsangebote

Angebote der Kurzzeitpflegeleistungen werden derzeit in den mit der Zunahme der Personen über 65 Jahre steigt der Bedarf an Altenpflegeheimeinrichtungen des Landkreises gedeckt Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegedienste n

Chancen (Opportunities) Risiken (Threats) Steuerung der Ansiedlung von jungen Ärzten durch geeignete aufgrund sich verändernder Familienstrukturen und Abwanderung junger Rahmenbedingungen Angehöriger durch die Sogwirkung strukturstarker Regionen können bei der häuslichen Versorgung Pflegebedürftiger Probleme entstehen

Aufbau des Ambulanten Psychiatrischen Pflegedienstes zunehmender Fachkräftemangel

Regelmäßige Aufklärung der Bevölkerung zu verschiedenen Gesundheitsthemen Gefahr von zunehmender Altersarmut durch Informationstafeln, Pressemitteilungen und Aufklärungsveranstaltungen

7. Soziale Daseinsvorsorge 294 Freizeitgestaltung

SPORTEINRICHTUNGEN SPORTVEREINE KULTUREINRICHTUNGEN VEREINSWESEN

295 Freizeitgestaltung

Sporteinrichtungen - LandesSportSchule Osterburg

 einzigartig in der Region und in Sachsen-Anhalt  ideale Bedingungen für Trainingslager, Wettkämpfe und Meisterschaften, Seminare, Ferienfreizeiten, Klassenfahrten oder zur aktiven sportlichen Betätigung  Angebot umfasst: Bettenkapazität für 156 Personen, vielfältige Sportstätten, verschiedene kombinierbare Seminarräume, eine sportgerechte Verpflegung und die Gaststätte "Zum Fuchsbau“

Übersicht der Sportanlagen: • Sporthalle für alle gängigen (Trend-)Sportarten, behindertengerecht • Schwimmbad mit 5 Bahnen á 25m • Kunstturnhalle für Boden- und Gerätturnen • Fitness&CardioCenter mit angrenzendem Sportraum • drei Fußballplätze, Natur- und Kunstrasen, zwei beleuchtet • Leichtathletikstadion mit 400-Meter-Laufbahn, Weitsprung- und Kugelstoßanlage • Multifunktionale Tartanplätze • Beachanlage für Volley- und Handball, beleuchtet • Freifläche für Bogenschießen, Tischtennisplatten • Bowlingbahnen, Asphaltkegel- sowie Bohlekegelbahnen... • Sauna, Mountainbikes, ….

7. Soziale Daseinsvorsorge 296 Freizeitgestaltung

Sporteinrichtungen – Sportstätten in kreislicher Trägerschaft Objekt Sporthalle Sportfreianlage

Sekundarschule Tangermünde 1 1 Wischelandhalle Seehausen 1 1 Förderschule Erxleben 1 - Sekundarschule Osterburg 1 1 Förderschule Osterburg 1 - Gymnasium Osterburg 1 - Förderschule Havelberg 1 - Gesamtschule Tangerhütte 1 (1x alte Halle) - Ganztagsschule „Comenius“ Stendal 1 1 Förderschule „Pestalozzi“ Stendal 1 - Winckelmann-Gymnasium Haus A Stendal 1 - Winckelmann-Gymnasium Haus B Stendal 1 1 Berufsschulzentrum Stendal 1 2 Gesamtanzahl 13 (ohne alte Halle in Tght.) 7 Tab. 7.16 : Übersicht der Sportstätten in kreislicher Trägerschaft 7. Soziale Daseinsvorsorge 297 Freizeitgestaltung

Sporteinrichtungen – Sportstätten in den Gemeinden Sportstätten

EG Bismark 18 EG Havelberg 3 EG Osterburg 16 EG Stendal 15 EG Tangerhütte 26 EG Tangermünde 10 VG Arneburg-Goldbeck 31 VG Elbe-Havel-Land 10 VG Seehausen 23 Gesamt 152 Tab. 7.17 : Sportstätten in Gemeinden des Landkreis Stendal; eigene Abfrage, Stand Sept. 2014

7. Soziale Daseinsvorsorge 298 Freizeitgestaltung

Sportvereine • Entwicklung der Kreisportbund (KSB)-Mitglieder sowie der Vereine ab 1994 • KSB ist die größte Vereinigung im Landkreis Stendal • seit 2010 gibt es nahezu konstant ca. 18.000 Mitglieder in 210 Vereinen = entspricht einem Anteil von 16 % der Bevölkerung

25.000 250

20.000 200

15.000 150

Mitglieder -

10.000 100 Vereine KSB 5.000 50

0 0

2002 2019 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

KSB- Mitglieder Vereine

Abb. 7.3: Mitglieder und Vereine des Kreissportbundes Stendal-Altmark e.V., Stand: 01.01.2019 Quelle: Kreissportbund Stendal-Altmark e.V.

7. Soziale Daseinsvorsorge 299 Freizeitgestaltung

Sportvereine

2014 2019 +/-

Kinder / Jugend* 7.048 6.810 -238

Erwachsene (bis 60) 8.033 7.850 -183

Über 60 Jahre 3.054 3.723 669

KSB-Mitglieder insgesamt 18.126 18.383 257

davon männlich 11.309 11.192 -117

davon weiblich 6.817 7.191 374

% der Bevölkerung 15,5% 16,4% 0,9%

Tab. 7.18 : Mitglieder in den Altersgruppen nach Geschlecht, Stand: 01.01.2019 Quelle: Kreissportbund Stendal-Altmark e.V.

* Kinder/ Jugend bis einschl. 26 Jahre

7. Soziale Daseinsvorsorge 300 Freizeitgestaltung

Sportvereine

Name des Vereins Anzahl der Mitglieder

Behinderten-, Rehabilitations- und Seniorensportverein Stendal 659 Mitglieder SG Seehausen e.V. 554 Mitglieder SV Germania Tangerhütte e.V. 420 Mitglieder TV Popcorn e.V. 416 Mitglieder SV Grieben 47 e.V. 400 Mitglieder Tab. 7.19 : Liste der bedeutenden Vereine im Landkreis, Stand: 01.01.2019 Quelle: Kreissportbund Stendal-Altmark e.V.

Sportart Anzahl Vereine Anzahl Mitglieder

Fußball 48 4.854 Leichtathletik 16 1.618 Pferdesport 28 1.223 Tab. 7.20 : Auflistung der beliebtesten Sportarten, Stand: 01.01.2019 Quelle: Kreissportbund Stendal-Altmark e.V.

7. Soziale Daseinsvorsorge 301 Freizeitgestaltung

Kultureinrichtungen - Theater

Theater der Altmark (TdA) • Offiziell: Landestheater Sachsen-Anhalt Nord • Aufgabe: das Stadtgebiet, die Altmark und ganz Sachsen-Anhalt mit zeitgenössischem und klassischem Schauspiel versorgen • kultureller Leuchtturm in der Hansestadt Stendal mit überregionaler Ausstrahlung • Besonderes Engagement - Kinder- und Jugendtheater („junges TdA“) • Theaterchor – offen für Interessierte • Mobile Produktionen und Abstecher in über 50 Gastspielorten

Weitere Theaterstätten im Landkreis • Dorftheater in Gladigau • Meseberger Mühlentheater

Abb. 7.4 Übersicht der TdA Gastspielorte Quelle: Homepage TdA Zugriff 11/19

7. Soziale Daseinsvorsorge 302 Freizeitgestaltung

Kultureinrichtungen - Bibliotheken öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken (§ 3 und 4 Bibliotheksgesetz LSA)

öffentliche wissenschaftliche Stadtarchive Bibliotheken Bibliotheken Landkreis Stendal 1 Fahrbibliothek EG Bismark 1 Gemeindebibliothek - EG Havelberg - - EG Osterburg 1 Stadtbibliothek - EG Stendal 1 Stadtbibliothek 1 Hochschulbibliothek 1 Stadtarchiv

EG Tangerhütte - - EG Tangermünde 1 Stadtbibliothek 1 Stadtarchiv VG Arneburg-Goldbeck - - VG Elbe-Havel-Land 4 Gemeindebibliotheken - VG Seehausen 1 Stadtbibliothek - Gesamt 9 + 1x mobil 1 2 Tab. 7.21 : Auflistung der öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken im Landkreis Stendal

7. Soziale Daseinsvorsorge 303 Freizeitgestaltung Kultureinrichtungen- Bibliotheken Besonderheit: Fahrbibliothek des Landkreises Stendal (seit 1991); Sitz in der Stadt- und Kreisbibliothek Osterburg ; aktuell 99 Orte auf 13 Touren im 3-Wochenrhytmus

Standorte Tour Arneburg Arneburg (Schule), Krusemark (Kindergarten), Hindenburg, , Arneburg, Eichstedt, Baben Tour Bölsdorf Bölsdorf, Buch, Schelldorf, Grieben. Bittkau, Ringfurth, Kehnert, Uetz, Birkholz Tour Flessau Flessau (Schule und KiGA), Rochau, Orpensdorf, Schmersau, Gladigau, Boock, Natterheide, Spänningen, Meßdorf Tour Goldbeck , Goldbeck (Grund- und Sekundarschule), Möringen, Schernikau, Uenglingen Tour Groß Garz Geestgottberg, Krüden, Groß Garz, Esack, Neukirchen, Wendemark, Werben Tour Havelberg Havelberg, Nitzow Tour Heeren Heeren, Elversdorf, Demker, Lüderitz, Buchholz, Gohre, Dahlen, Hassel, Wischer, Staffelde Tour Iden Iden, Rohrbeck, Walsleben, Königsmark, Rengerslage, Busch, Behrendorf, Giesenslage, Sandauerholz, Büttnershof Tour Klietz Erxleben, Fischbeck, Klietz, Schönfeld, Wulkau, Warnau, Kuhlhausen, Jederitz Tour Krüden Wahrenberg, Aulosen, Bömenzien, Gollensdorf, Deutsch, Krüden, Vielbaum Tour Lückstedt Bretsch, Kossebau, Heiligenfelde, Lückstedt, Wohlenberg, Stapel, Rossau, Krevese, Krumke Tour Tangerhütte Tangerhütte, Grieben, Mahlpfuhl, Schönwalde Tour Uchtspringe Querstedt, Deetz, Börgitz, Staats, Uchtspringe, Wilhelmshof, Volgfelde, Käthen, Klinke, Wittenmoor, Insel Tab. 7.22 : Auflistung der 13 Touren der Stadt- und Kreisbibliothek Osterburg

7. Soziale Daseinsvorsorge 304 Freizeitgestaltung

Kultureinrichtungen - Museen - kein geschützter Museumsbegriff in Deutschland Museum = gemeinnützige, auf Dauer angelegte, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zum Zwecke des Studiums, der Bildung und des Erlebens materielle und immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt.  Auftrag und Aufgaben nicht verbindlich geregelt  Rahmenbedingungen geben die Ethischen Richtlinien für Museen vom Internationalen Museumsrat vor (ICOM, 2010) - Kernaufgaben: Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln - Finanzierung kommunaler Museen obliegt den Trägern (Städte und Landkreise) - Problem: aufgrund angespannter Haushaltssituation schwierig, den musealen Kernaufgaben nachzukommen

Museen in Trägerschaft des Landkreises  Kreismuseum Osterburg  Prignitz Museum Havelberg

7. Soziale Daseinsvorsorge 305 Freizeitgestaltung

Kultureinrichtungen - Museen Weitere Museen im Landkreis Standort Museum Standort Museum Stendal Altmärkisches Museum Heimatmuseum Bittkau Winckelmann-Museum (mit Kindermuseum) Schönhausen Bismarck-Museum Landesfeuerwehrmuseum Sachsen-Anhalt Kamern Scheune mit landeskultureller Ausstellung Osterburg Altmarkmuseum, Ortsteil Gladigau Klietz Hofmuseum Läufer Seehausen Turmuhrenmuseum Wust Muuuhseum Altmark Blaulichtmuseum, Ortsteil Beuster Fischbeck Museum der altmärkischen Schwarzbuntzucht Heimatmuseum Bretsch Arneburg Heimatmuseum Tangermünde Stadtgeschichtliches Museum Bismark Heimatstube, Ortsteil Schäplitz Burgmuseum Schlossfreiheit Werben Heimatmuseum Zeitzeuge am Eulenturm Schollene Heimatmuseum Elbe-Landmuseum, Ökoscheune Ortsteil Buch Aland Freilichtmuseum, Ortsteil Wanzer Kutschenmuseum, Ortsteil Bilberge Insel Museumsscheune, Ortsteil Insel Kupferschmiedemuseum Tab. 7.23 : Übersicht Museen im Landkreis; nicht vollständig Tangerhütte Buddelschiff-Museum

7. Soziale Daseinsvorsorge 306 Freizeitgestaltung

Kultureinrichtungen – besondere Kulturveranstaltungen

• Altmärkisches Musikfest : • Geht auf das Musikfest 1991 in Osterburg zurück. Name Altmärkisches Musikfest erst seit 1996 • wird gemeinschaftlich mit dem Altmarkkreis Salzwedel durchgeführt • ist eine Veranstaltungsreihe mit Alleinstellungsmerkmal, welche seit 1996 im jährlichen Wechsel federführend organisiert und abgerechnet wird • ist bereits im Regionalen Entwicklungskonzept der Altmark und im Regionalen Aktionsprogramm „RAP Altmark“ verankert • Einbindung von Kommunen, Kulturvereinen und Kirchenkreisen • ca. 50 Veranstaltungen in den beiden Altmarkkreisen mit rund 10.000 Besuchern • Altmärkisches Heimatfest: • großes regionales und traditionelles Fest in der Altmark • war schon im ILEK der Altmark festgeschrieben • findet alle 2 Jahre statt im LK Stendal bzw. AMK Salzwedel in Zusammenarbeit mit dem Altmärkischen Heimatbund statt • Ziel ist es, die reichhaltige Kulturlandschaft der Altmark und ihre Traditionen zu pflegen

7. Soziale Daseinsvorsorge 307 Freizeitgestaltung

Vereinswesen • in Regionen mit sinkenden Bevölkerungszahlen, geringer Wirtschaftskraft und Finanzknappheit der Kommunen nimmt das bürgerschaftliche Engagement einen immer größer werdenden Stellenwert ein . • verstärkte Eigenverantwortung und aktives Mitgestalten werden als Chance gesehen, den Landkreis insbesondere organisiert in Vereinen auch zukünftig funktionsfähig und attraktiv zu gestalten • Im Jahr 2014 existierten im Landkreis Stendal 892 Orts- und Bürgervereine

Dorfgemeinschaftshäuser EG Bismark 27 EG Havelberg 6 EG Osterburg 22 EG Stendal 1 EG Tangerhütte 21 EG Tangermünde 7 VG Arneburg-Goldbeck 22 Dorfgemeinschaftshäuser dienen häufig VG Elbe-Havel-Land 10 als Treffpunkt und erfüllen somit die VG Seehausen 27 Funktion einer sozialen Mitte Gesamt 143 Quelle: eigene Abfrage

Tab. 7.24 : Überblick Dorfgemeinschaftshäuser im Landkreis; eigene Abfrage

7. Soziale Daseinsvorsorge 308 SWOT-Analyse – Freizeitgestaltung

Stärken (Strength) Schwächen (Weakness) Theater der Altmark als wichtiges überregionales kulturelles Zentrum Ohne individuelle Mobilität des Einzelnen nur eingeschränkte Teilhabe an vielen Freizeitangeboten möglich LandesSportSchule Osterburg – landesweites Alleinstellungsmerkmal Durchschnittlich geringes Einkommensniveau der Bevölkerung

Existenz einer Fahrbibliothek mit einem breiten, ausgewogenen, nachfrage- Knappe Haushaltslage des Landkreises orientierten Medienangebot Museen bilden traditionell die Plattform zur Beschäftigung mit der Bedingt durch knappe Haushalte sind die Träger der Museen nur noch beschränkt Heimatgeschichte; dienen als außerschulischer Lernort ; in der Lage, den musealen Kernaufgaben (Sammeln, Bewahren, Forschen und Museen tragen zur touristischen Vernetzung bei Vermitteln) ausreichend nachzukommen

Stärkung der kulturellen Identität und der regionalen Traditionspflege durch Altmärkisches Musikfest: hochwertige Leistungen werden tendenziell zu günstig Veranstaltungen wie das „Altmärkische Musikfest“ , das „Altmärkische angeboten Heimatfest“ , den Steinfelder Bauernmarkt, den Havelberger Pferdemarkt,…

Allgemein doch recht hohe Zufriedenheit der Einwohner in Städten und Dörfern; hohe Bereitschaft zu ehrenamtlichen Tätigkeiten Chancen (Opportunities) Risiken (Threats) wachsende Nachfrage nach musikalischen und traditionspflegenden schnelllebige Medienwelt und zunehmende Konkurrenz durch Veranstaltungen Interessensangebote (Fachbibliothek) wachsende Anzahl kultur- und heimatinteressierter Zielgruppen demografisch bedingte veränderte Nachfrage mit Kunstausstellungen können die Museen gezielte Beiträge zur kulturellen Bildung leisten und so am Diskurs und der Kommunikation aktueller und vergangener künstlerischen Positionen teilnehmen Entwicklung neuer Betreibermodelle

7. Soziale Daseinsvorsorge 309 8. Techn. Daseinsvorsorge

Allgemeines Verkehr Telekommunikation/Breitband Trink- und Abwasserversorgung Abfallwirtschaft Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst/ILS Altm. Hochwasserschutz SWOT-Analyse

Allgemeines - Techn. Daseinsvorsorge

- Technische Infrastrukturen = Netzstrukturen, die Voraussetzungen für die Besiedlung der Fläche schaffen bzw. vorhandene Siedlungsstrukturen an zeitgemäße Versorgungsqualitäten anpassen. - Systeme, die auf Grundlage der einwohnerspezifischen Bedarfs- und Verbrauchswerte bemessen werden

Zentrale Entwicklungen Technische Infrastrukturen - Bevölkerungsrückgang - Verkehrsanlagen - Ausgeprägtes Sparverhalten der - ÖPNV-Netz Bevölkerung Einfluss auf - Trinkwasserversorgung - Ausweitung der Systeme durch extensive - Abwasserentsorgung Siedlungsentwicklung - Energieversorgung - Alterungsprozess der Netze mit - Telekommunikation/Breitband erheblichem Instandhaltungsbedarf - Abfallentsorgung

- In den letzten Jahren umfangreiche Investitionen vor dem Hintergrund von Wachstumsphilosophien und dem Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse - Systeme kennzeichnen sich durch eine hohe Fixkostenintensität -> Risiko steigender Betriebskosten für die Bevölkerung und für die in der Region ansässigen Gewerbebetriebe - => Kostenzusammenhang von Siedlungsentwicklung und Infrastrukturversorgung in den neuen Leitbildern und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland aufgegriffen

8. techn. Daseinsvorsorge 311 Allgemeines - Fachplanungen

Übersicht über die Fachplanungen des Landkreises Stendal

Fachplanung Zuständiger Bereich Fortschreibungsrhythmus

Radverkehrsplan Ministerium für Stand: 2010, wird derzeit überarbeitet Landesentwicklung und Verkehr Nahverkehrsplan ÖSPV-Aufgabenträger 5 Jahre (letzter Stand: 2017)

Abwasserbeseitigungskonzepte Versorgungsträger k.A.

Abfallwirtschaftskonzept Untere Abfallbehörde 6 Jahre (§ 8 AbfG LSA (1) Satz 2 „Es ist min. alle sechs Jahre fortzuschreiben.“) Brandschutzbedarfspläne Ordnungsamt-Brand- und Alle 2-5 Jahre durch die Kommune Katastrophenschutz Katastrophenschutz Sonderpläne Ordnungsamt-Brand- und Kein gesetzlicher Rhythmus Katastrophenschutz Rettungsdienstbereichsplanung Ordnungsamt-Brand- und In regelmäßigen Satzungen (letzter Stand: Katastrophenschutz 2018) HWRM Plan Landesbetrieb für 6 Jahre Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Gewässer-Unterhaltungsplanung Unterhaltungsverband, LHW, jährlich untere Wasserbehörde

Tab. 8.1: Fachplanung technische Infrastruktur, LK Stendal. Stand: 2019 8. techn. Daseinsvorsorge 312 Verkehr – Entwicklung PKW

PKW je 1000 EW Jahr PKW je 1000 EW PKW je 1000 EW Landkreis Stendal Sachsen - Anhalt 800 1995 531 508 700 2000 601 580 600 2005 652 626 500 2010 631 601

400 2011 641 610

300 2012 660 626

200 2013 669 631

100 2014 675 637 2015 676 638 0 Jahr 1995 2000 2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2016 687 647 LK Stendal Sachsen Anhalt 2017 700 656 1995- +169 +148 2017 Abb. 8.1: Entwicklung Motorisierungsgrad im Landkreis Stendal (Quelle: Statistische Jahrbücher) 8. techn. Daseinsvorsorge 313 Verkehr

- Bereitstellung einer angemessenen Verkehrsinfrastruktur liegt in der Verantwortung von Bund, Land und Kommunen.

- Im Landkreis Stendal verlaufen Goldbeck neben kreiseigenen Straßen auch Gemeinde- sowie Landes- und Bundesstraßen. - Planung einer Bundesautobahn (A14) von Magdeburg nach Schwerin, durchgängig durch den Landkreis Stendal

Abb. 8.2: vorhandene Verkehrswege im LK Stendal (Quelle: Nahverkehrsplan 2017) 8. techn. Daseinsvorsorge 314 Verkehr

Verkehrsweg Gesamtlänge Übergeordnetes Bundesautobahn (geplant) ca. 97 km Straßennetz

Bundesstraßen 169 km Untergeordnetes Landesstraßen 364 km Straßennetz

Kreisstraßen 473 km

Gemeindestraßen nicht bekannt

Radwege 1.400 km

ÖPNV-Netz Bahnstrecken 140 km Bundeswasserstraßen (2)

Wasserverkehrsnetz - Elbe 115 km - Havel 37 km Flugnetz Flugplätze (2)

Tab. 8.2: Verkehrsachsen und Gesamtlänge im Landkreis Stendal (Quelle: Nahverkehrsplan 2017 & Fachämter LK Stendal) Stand: 2019 8. techn. Daseinsvorsorge 315 Verkehr - Bundesautobahn A14

BAB 14 VKE 3.1/3.2a - Derzeitig höchstes Erreichbarkeitsdefizit im Bezug auf Autobahnen - Planung der A 14 von Magdeburg nach

Schwerin durchgängig durch den Landkreis VKE 2.2 Stendal - Planung der Autobahn erfolgt in einzelnen Verkehrseinheiten (VKE)

VKE 2.1

VKE Von - Nach Länge Planungsstand 1.4 Tangerhütte bis Lüderitz 14,83 km im Bau VKE 1.5 1.5 Lüderitz bis Stendal/Mitte 12,89 km Planfeststellungsverfahren 2.1 Stendal/Mitte bis Osterburg 18,23 km Baurecht BAB 14 2.2 Osterburg bis Seehausen 16,78 km Planfeststellungsverfahren VKE 1.4 Seehausen bis Landesgrenze 8,80 km Baurecht 3.1/3.2a SDL/BB

Abb. 8.3: geplanter Verlauf und Planungsstand Bundesautobahn A14 LK Stendal Stand: 2019 8. techn. Daseinsvorsorge 316 Verkehr – Bundes- und Landesstraßen Name Länge Name Länge - Bundesstraßen sind gemäß des § 1 des Bundes- B 107 42 km straßen Bundesfernstraßengesetzes öffentliche B 188 52 km Straßen, die dem weiträumigen Verkehr B 189 67 km dienen B 190 8 km - Landesstraßen bilden untereinander oder Landes- L1 6 km L21 5 km zusammen mit Bundesstraßen ein straßen Verkehrsnetz und dienen überwiegend dem L2 64 km L28 3 km Durchgangsverkehr (§ 3 (1) Satz 1 StrG LSA) L3 7 km L30 39 km

L4 11 km L31 25 km

- Insgesamt verlaufen L9 38 km L32 11 km 4 Bundestraßen mit ca. 169 km Länge und L12 11 km L33 3 km 20 Landesstraßen mit 364 km Länge durch den Landkreis Stendal L13 16 km L35 9 km L14 14 km L53 10 km

L15 33 km

L16 37 km

L17 2 km Tab. 8.3: Bundes- und Landesstraßen im Landkreis Stendal L18 21 km (Quelle: LSBB Regionalbereich Nord) Stand: 2019 8. techn. Daseinsvorsorge 317 Verkehr – Kreisstraßen

- Kreisstraßen dienen dem überörtlichen Verkehr innerhalb eines Kreises oder dem Anschluss von Gemeinden oder Ortsteilen an überörtliche Verkehrswege - Alle Ortslagen müssen erreicht werden und eine gefahrlose Benutzung der Straßen gewährleistet sein - Daher gibt es auch Sackgassen, die zu Ortsteilen führen und somit den gesetzlich verankerten „unentbehrlichen Anschluss eines Ortes an das übergeordnete Straßennetz“ Ausbauzustand Kreisstraßen darstellen

Landkreis Stendal:

178 km - 107 Kreisstraßen mit insgesamt 473 km Länge vor 1990 - 178 km nach 1990 ausgebaut nach 1990 295 km - 295 km vor 1990 gebaut - 48 Brücken

- 2.685.294 m² befestigte Fahrbahnfläche -> 2.586.450 m² mit Asphalt -> 98.844 m² mit Pflasterfläche Abb. 8.4: Alter und Zustand der Kreisstraßen im Landkreis Stendal (Quelle: Zuarbeit Straßenbauamt LK Stendal) Stand: 2019 8. techn. Daseinsvorsorge 318 Verkehr – Kreisstraßen

Zustand der Kreisstraßen

Zustand Beschreibung 60,3 km Sehr gut Neu ausgebaut, Fahrbahnoberfläche 55,7 km mängelfrei Gut Neu ausgebaut, Fahrbahnoberfläche altert, mittelfristiger Sanierungsbedarf sehr gut (OB) 127,4 km 116,1 km gut Befriedigend Fahrbahnkörper alt, evtl. Mindestbreite, keine Ausbauabsichten, befriedigend Oberfläche schadenfrei ausreichend Ausreichend Fahrbahnkörper alt, befahrbar 113,3 km ungenügend Ungenügend Ausbauabsichten

Abb. 8.5: Zustand der Kreisstraßen im Landkreis Stendal (Quelle: Straßenbauamt LK Stendal) Stand: 2019 8. techn. Daseinsvorsorge 319 Verkehr – Straßenbaulastträger Landkreis

- Landkreis Stendal = Straßenbaulastträger - Pflichtaufgabe ( § 9 Abs. 1 StrG LSA): Straßenbaulast umfasst alle mit dem Bau und der Unterhaltung zusammenhängenden Aufgaben. - Anspruch (§ 10 Abs. 2): Die Straßen sind so herzustellen und zu unterhalten, dass sie den Erfordernissen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung genügen.

Erhalt des Straßennetzes als Daseinsvorsorge - 1. Betrieb von Straßen und Brücken (betriebliche Erhaltung) -> Winterdienst, Reinigung, Mäharbeiten etc. - 2. Unterhaltung, Instandsetzung, Erneuerung von Straßen und Brücken (bauliche Erhaltung) -> Aufbringen neuer Deckenschichten, Oberflächenbehandlungen - 3. Aus- und Neubau von Straßen und Brücken -> Abschreibung(Lebensdauer) Straßen nach 40 Jahren und Brücken nach 80 Jahren

Finanzierung - Inanspruchnahme von Fördermittel nach dem Entflechtungsgesetz - -> Bereitstellung finanzieller Mittel zur Förderung kommunaler Straßenbauvorhaben - Landkreis Stendal: 2,1 Mio. EUR/Jahr an Fördermitteln für Aus- und Neubau -> 50% (1,05 Mio. EUR) für Landkreis und seine Kreisstraßen -> 50% (1,05 Mio. EUR) für Gemeinden und ihre Gemeindestraßen - Investition Landkreis Stendal (inkl. Eigenanteile): 1,3-1,4 Mio. Eur./Jahr - -> entspricht 1-2 km Straße und 1 Brücke pro Jahr - => in 14-20 Jahren wären alle Neubauempfehlungen für Brücken erfüllt + 30 km Straße zusätzlich neu ausgebaut Stand: 2019 8. techn. Daseinsvorsorge 320 Verkehr – Finanzierungsproblem

- Landkreis Stendal = 473 km (2.685.294 m²) Kreisstraßen

Bericht der Daehre-Komission zur Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung (2012) - Betrieb von Landesstraßen: 0,93 EUR je m² und Jahr - Erhaltung von Landesstraßen: 1,16 EUR je m² und Jahr - Gesamt: 2,09 EUR je m² und Jahr - Landkreis Stendal: Erhaltungsbedarf Kreisstraßen: 1,67 EUR je m² und Jahr Fläche Kreisstraße: 2.685.294 m² Gesamt Erhaltungsbedarf Kreisstraßen: 4,48 Mio. EUR

- Haushaltsplan 2020 : Im Haushaltsplan 2020 stehen an Ausgaben für die Unterhaltung der Kreisstraßen in Summe einschließlich Personalkosten ca. 3,42Mio. EUR zur Verfügung. - => Für Landkreis Stendal theoretische Finanzierungslücke von ca. 1,0 Mio. EUR

Folge für den Landkreis: langfristig können nicht alle Straßen saniert oder ausgebaut werden aber müssen trotzdem erhalten bleiben. Erhalten bleiben müssen auch die neu gebauten Straßen und Brücken für die vorgesehene Lebensdauer. Jede unterlasse Unterhaltungsmaßnahme führt jedoch zu höheren Aufwendungen in der Zukunft.

Stand: 2019 8. techn. Daseinsvorsorge 321 Verkehr – Schienenverkehr

Träger Schienenpersonenfernverkehr: Bund - LK Stendal ist Teil von 2 Fernverkehrsstrecken: - 1. ICE (Hannover-Berlin-Hannover) - 2. IRE (Hamburg-Berlin-Hamburg)

ÖPNV Angebot im Landkreis - gliedert sich in Schienenpersonennahverkehr und öffentlichen Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)

Schienenpersonennahverkehr - Träger: Land Sachsen-Anhalt

- Stadt Stendal bereits im 19. Jahrhundert sehr wichtiger Verkehrsknotenpunkt -> Alleinstellungsmerkmal - Gesamtlänge Schienennetz LK: 140 km.

- 1. -Magdeburg - 2. Braunschweig-Rathenow - 3. -Magdeburg - 4. Stendal-Tangermünde

Abb. 8.6: Schienennetz im Landkreis Stendal (Quelle: Nahverkehrsplan 2017 & http://www.bkg.bund.de) Stand: 2019 8. techn. Daseinsvorsorge 322 Verkehr - Schienenverkehr

Ort ICE/IC/EC RE RB/S1 Ort ICE/IC/EC RE RB/S1

Bindfelde Seehausen (Altm.) Demker Schönhausen (Elbe) Eichstedt (Altm.) Steinfeld (Stendal) Geestgottberg Stendal + IRE Goldbeck (Osterburg) Stendal-Stadtsee Hämerten Stendal-Vorbahnhof Hohenwulsch Tangermünde Kläden (Stendal) Tangerhütte Meßdorf Tangermünde West Miltern Uchtspringe Möringen (Altm.) Vinzelberg Osterburg

Tab. 8.4: Schienennetz im Landkreis Stendal (Quelle: Nahverkehrsplan LK Stendal 2017) 8. techn. Daseinsvorsorge 323 Verkehr - ÖSPV

Öffentlicher Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV) - Träger: Landkreis Stendal - Verkehrsbetreiber: Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen GmbH

- 44 Liniengenehmigungen - Davon werden 42 Linien betrieben - Gesamtlänge: 1.300 km - Insgesamt 533 Haltestellen - Geleistete Fahrplankilometer: 4.011.564 km (2018) - Zusätzlich Rufbusse bei schwach ausgelasteten Verbindungen

Trend - Schüler machen 80% der Fahrgäste aus. - Die Schüleranzahl reduziert sich derzeitig - Zahl an Senioren erhöht sich wiederum - => Anpassung des ÖPNVs an die aktuellen Entwicklungen - => erstelltes Bedienkonzept zur Angebotssicherung im Rahmen der Daseinsvorsorge und Schülerbeförderung Abb. 8.7: öffentlicher Straßenpersonennachverkehr (ÖSPV) im Landkreis Stendal (Quelle: Zuarbeit Fahrerlaubniswesen, LK Stendal) Stand: 2018 8. techn. Daseinsvorsorge 324 Verkehr – ÖSPV-Finanzierung

- vielschichtig, da die im ÖSPV und in der Schülerbeförderung erzielten Fahrgelderlöse nicht kostendeckend sind - => Zuschussbedarf von 3,6 Mio. EUR. - -> wird aus Landesmitteln und Mitteln des Landkreises gedeckt - Verkauf von ermäßigten Schülerfahrkarten wird vom Land mit 1,9 Mio. EUR. bezuschusst - Landeslinie 900 (Stendal-Havelberg-Glöwen) wird derzeitig mit 630.000 EUR vom Land finanziert  Zuschüsse insgesamt: 5,8 Mio. EUR. - Zusätzlich fallen noch Kosten in Höhe von 700.000 EUR für den Schülertransport an, die aufgrund der Siedlungsstruktur nicht mit dem Bus gefahren werden oder zu Fuß zu den Haltestellen laufen können

- Erhalt der ÖSPV-Infrastruktur = Aufgabe der Gemeinden - -> Der Landkreis bietet ein Förderprogramm an, welches die Gemeinden beim Erhalt und Neuausbau von ÖSPV-Infrastrukturen unterstützt

Stand: 2019 8. techn. Daseinsvorsorge 325 Verkehr - Flugverkehr

- Im Landkreis Stendal gibt es 2 Flugplätze I. Verkehrslandeplatz Stendal-Borstel II. Sonderlandeplatz Klietz-Scharlibbe - Der Flugplatz Stendal-Borstel stellt einen Standort mit übergeordneter strategischer Bedeutung für neue Industrieansiedlungen an Klietz-Scharlibbe der BAB A14 dar.

Stendal-Borstel Flugplatz Stendal-Borstel - Freizeitlandeplatz und einziger verkehrlich genutzter Flugplatz - 1934: Bau als Militärflugplatz - 1992: zivile Nutzung durch den AERO-Club - 1997: Übernahme durch Flugplatzgesellschaft Stendal Borstel mbH und Entwicklung als Wirtschaftsstandort - An Gesellschaft ist der Landkreis mit 55 % und die Stadt Stendal mit 40 % beteiligt - Heute: Nutzung durch kleinere und mittlere Flugbetriebe, Geschäftsleute, Bundespolizei etc.

Abb. 8.8: Flugplätze im Landkreis Stendal (Quelle: http://www.bkg.bund.de) Stand: 2019 8. techn. Daseinsvorsorge 326 Verkehr - Wasserstraßen

- Der Landkreis wird in Süd-Nordwest-Richtung und in Ost-Nordwest-Richtung durch 2 schiffbare Bundeswasserstraßen erschlossen und ist somit in das europäische Wasserstraßennetz eingebunden. 1. Elbe E l 2. Havel b e - Keine öffentlichen Binnenhäfen und Umschlagstellen im Landkreis vorhanden - 1 Hafen für das IGPA-Gelände - Fahrgastanleger und kleinere Sportboothäfen in Tangermünde, Havelberg und Garz - 2 Überquerungen über die Elbe (Stendal-Rathenow und Seehausen-Wittenberge). Der Rest wird über - 4 landesbedeutsame Fähren (Räbel, Sandau, Arneburg und Grieben/Ferchland) umgesetzt

= Brücke

= Fähre

Abb. 8.9: Wasserstraßen im Landkreis Stendal (Quelle: http://www.bkg.bund.de) Stand: 2019 8. techn. Daseinsvorsorge 327 Verkehr - Radwege Regionale Radwege

Region Anzahl Länge - Verantwortung bei unterschiedlichen Baulastträgern: 1. Bundes- und Landesstraßen -> Landestraßenbaubehörde RBN Tangermünde 7 213 km 2. Kreisstraßen -> Landkreis Stendal Bismark 6 109 km 3. Gemeindestraßen -> Städte und Gemeinden Elbe-Havel-Land 9 261,5 km

Arneburg-Goldbeck 4 99 km Radwegeplanung im Landkreis Stendal Tangerhütte 8 288 km - Ist in 2 Bereiche aufgeteilt Stendal 6 275 km 1. Basisnetz (orientiert sich am Bedarf der Pendler) Havelberg 4 84 km 2. Freizeitnetz (orientiert sich an Erreichbarkeit von Milde-Biese-Aland - 100 km Erholungsgebieten)

- Freizeitnetz ist als Ergänzung anzusehen und besteht aus Überregionale Radwege regionalen und überregionalen Radwegen Anteil Name Gesamtlänge - Regionale Radwege verbinden die überregionalen Radwege Stendal miteinander Elberadweg 1.200 km 110 km - Trotz unterschiedlicher Baulastträger der überregionalen Havelradweg 371 km 42 km Routen, unterstützt der Landkreis Stendal die Kommunen vor Altmarkrundkurs 500 km 255 km allem bei der Beschilderung und Kontrolle der Radwege Grünes Band 1.400 13 km Deutschland

Tab. 8.5: regionale und überregionale Radwege im Landkreis Stendal (Quelle: Landkreis-Stendal.de, Straßenbauamt) Stand: 2019 8. techn. Daseinsvorsorge 328 Technische Daseinsvorsorge (Bereich Verkehr) SWOT-ANALYSE

329 SWOT – Analyse: Stärken und Schwächen

Stärken (Strength) Schwächen (Weakness) Straßennetz Straßennnetz

Guter baulicher Zustand der Bundesstraßen und zum Teil der Zum Teil nicht regelgerechter baulicher Zustand der Landes-, Kreis- und Landesstraßen Gemeindestraßen

Verkehrsknotenpunkt Hansestadt Stendal, der durch Straße, Schiene höherer Erhaltungsaufwand bei nicht „regelgerechten“ Straßen z.B. und Luft bedient wird Minderbreite oder Unebenheiten starke und leistungsfähige Straßenmeistereien Nur noch Investpauschale als finanzielle Förderung vorhanden -> begrenzte finanzielle Leistungsfähigkeit bei Investition in den Straßenbau Radwegenetz Radwegenetz

Koordinator für Radwege im Landkreis Stendal Schlechte Vernetzung zwischen ÖPNV und Radwegen; Mitnahme von Fahrrädern in Bussen problematisch und wenn dann nur begrenzt möglich

Radwegenetz genießt einen guten Ruf auch außerhalb des Landkreises Qualität des zwischen 1992 und 1995 gebauten Altmarkrundkurses in (der Elberadweg wurde zum 14. Mal Deutschlands beliebtester Teilen des LK Stendal noch modernisierungsbedürftig Fernradweg, der Havel-Radweg wurde 2012 zur „Route des Jahres“ gekürt)

Gute Beschilderung und Pflege der überregionalen Radwege Aufgrund der Konsolidierung keine mittelfristige Umsetzung der (Elberadweg, Havel-Radweg, Altmarkrundkurs, Grünes Band, Maßnahmen an den Kreisstraßen Bischhofstour, Hist. Stadtkernroute 3)

8. techn. Daseinsvorsorge 330 SWOT – Analyse: Stärken und Schwächen

Stärken (Strength) Schwächen (Weakness)

Kostenlose Mitnahme von Fahrrädern bei der Bahn und in der Bus- Förderung von Grundinstandsetzung fehlt Landeslinie 900

Knotenpunktbezogene Wegweisung als Pilotprojekt für die Kommunen 2020/2021 ÖPNV und alternative Bedienformen ÖPNV und alternative Bedienformen

Gut ausgebautes SPNV-Netz mit Verbindung zum Fernverkehr am Schülerbeförderung ist einziges Rückgrat des ÖPNV im Landkreis Stendal Bahnhof Stendal

Gut ausgebaute ÖPNV-Infrastruktur ermöglicht die ÖPNV-Bedienung Aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte sind die pro-Kopf-Kosten im aller Orte mit mindestens 50 Einwohnern ÖPNV sehr hoch und ein regelmäßiges Linienangebot in der Fläche nicht realisierbar

ICE-Haltepunkt in Stendal Eingleisiger Abschnitt zwischen Stendal und Kläden, auf der SPNV- Strecke (Uelzen) – Salzwedel – (Magdeburg)

8. techn. Daseinsvorsorge 331 SWOT – Analyse: Chancen und Risiken

Chancen (Opportunities) Risiken (Threats) Straßennetz Straßennetz

Bau der A 14 führt zur besseren Erreichbarkeit/Anbindung an die Region Bau der A 14 führt zu Abstufungen (Bundes- zu Landstraßen, Land- zu -> bedeutender Standortfaktor Kreisstraßen, Kreis- zu Gemeindestraßen) und daraus resultierender Umstrukturierung des Straßennetzes

Investpauschale ohne Zweckbindung und ermöglicht so den prioritären Immer unzureichendere Mittelzuweisung für die Straßeninfrastruktur Einsatz bei Straßen im eigenen Wirkungskreis bzw. der eigenen vom Land -> Investpauschale hat alte Fördermittel abgelöst, reicht aber Trägerschaft alleine nicht aus, um den Investitionsstau abzuarbeiten

Geringere Finanzausstattung führt langfristig zu Qualitätseinbußen und somit zu unnötigen Kosten aufgrund erneuter Maßnahmen Radwegenetz Radwegenetz

Wachstumsmarkt in der Altmark durch den finanziellen Druck keine Grundinstandsetzung und Verschlechterung des Zustandes der Radwege -> dadurch Qualitätsverlust und Imageschaden

Durch Verknüpfung Bahn/Bus/Rad, Schaffung eines integrierten Verkehrsnetzes für Touristen und Alltagsfahrer

Verknüpfung des Radwegenetzes mit den anliegenden Bundesländern (Niedersachsen, Brandenburg) und der Börde

8. techn. Daseinsvorsorge 332 SWOT – Analyse: Chancen und Risiken

Chancen (Opportunities) Risiken (Threats)

Verknüpfung Radwegenetz mit dem ländlichen Wegenetz (2007) und kontinuierliche Fortschreibung

Verknüpfung mit Themenmarketing (Aktiv, Kultur, Genuss), um die Gäste zum „wiederkommen“ zu animieren

Nutzung von E-Bikes unter Nutzung von alternativer Energie

ÖPNV und alternative Bedienformen ÖPNV und alternative Bedienformen

Zunahme von alternativen Mobilitätsformen und Akzeptanzsteigerung Fahrtwege für Schüler werden immer länger + Kosten für die in der Bevölkerung Schülerbeförderung steigen

Rufbussystem für Schwachlastzeiten, mit einer Voranmeldezeit von 60 Mögliche Schließung von immer mehr Haltestellen der Bahn, wodurch min auch immer weniger Schnittstellen zur Verfügung stehen

Bessere Bedienqualitäten für Tourismus- und Freizeitverkehr, wie z.B. Rückläufige Schülerzahlen führen zu immer weniger Einnahmen für die bessere Verknüpfung des ÖPNV und SPNV mit überregionalen Verkehrsunternehmen und somit zu einem höheren Zuschussbedarf der Radwegen, um den Tourismus zu stärken öffentlichen Hand Geringere Bevölkerungsdichte führt zu einer schwachen Auslastung einiger Zugangsstellen und somit zur Auflassungsprüfung durch den SPNV-Aufgabenträger Zustand der Straßen wird sich mittelfristig auf den ÖPNV auswirken (Erreichbarkeit, Taktung etc.)

8. techn. Daseinsvorsorge 333 Telekommunikation/Breitband

- Flächendeckende Versorgung mit Telekommunikationsdienstleistungen ist im LEP 2010 verankert - Internet mit hoher Bandbreite für Gewerbetreibende und private Haushalte unerlässlich, da: -> entscheidender Wettbewerbsvorteil und daher Standortfaktor -> Teilhabe der Menschen an wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Entwicklungen - Breitbandanschluss allerdings keine Universaldienstleistung ! -> kein eigenwirtschaftlicher Breitbandausbau im ländlichen Raum durch die TK-Anbieter  Ungleichgewicht in der Breitbandversorgung zwischen dem ländlichen und urbanen Raum -> Digitale Agenda 2014-2017 der Bundesregierung - Förderung des Ausbaus in ländlichen Regionen - bis 2018 flächendeckende Versorgung von 50 Mbit/sec

Landkreis Stendal - Keine ausreichende Breitbandversorgung (teilweise Unterversorgung durch Internetanschluss von weniger als 2 Mbit/sec) - Kommunen nehmen den Breitband Ausbau seit 2011 in Eigenregie war

8. techn. Daseinsvorsorge 334 Telekommunikation/Breitband-Förderung

- Im Landkreis Stendal wurden bislang 8 von 9 Gemeinden gefördert. Bisher keine Förderung beantragt hat die Stadt Tangerhütte

Davon profieren Gemeinde EW Haushalte Gewerbe/ Landesförderung Kommunaler Bandbreite Unternehmen Eigenanteil nach Ausbau VG Seehausen 2.050 1.200 124 8.710,52 € 179.964,97 € 6-10Mbit/sec

VG Elbe-Havel-Land 4.428 2.389 272 401.290,79 € 41.925,87 € 6-12 Mbit/sec

VG Arneburg-Goldbeck 7.503 3.227 500 266.161,00 € 31.116,00 € 6-10 Mbit/sec

EG HS Osterburg 3.095 1.686 64 1.040.690,21 € 113.572,79 € 6-16 Mbit/sec

EG Bismark (Altm.) 3.270 1.485 34 346.154,00 € 41.844,67 € 6-10 Mbit/sec

EG Tangermünde 11.125 500 500 131.735,26 € 13.390,74 € 6-10 Mbit/sec

EG HS Stendal 12.301 5.660 450 487.682,00 € 56.283,00 € 6-16 Mbit/sec

EG HS Havelberg 1.140 625 46 286.758,00 € 40.966,00 € 6-10 Mbit/sec

Tab. 8.6: Breitbandförderung im LK Stendal (Quelle: breitband-Sachsen-Anhalt.de/breitbandausbauprojekte)

8. techn. Daseinsvorsorge 335 Telekommunikation/Breitband

kommunaler Zweckverband Breitband Altmark

- 2012 zusammen mit dem Altmarkkreis Salzwedel gegründet - Zusammenschluss mehrerer kommunaler Gebietskörperschaften - Förderung durch das Land Sachsen-Anhalt und ELER-Mittel - Ziel: -> ausreichende Breitbandversorgung mit einen Gigabit/sec -> flächendeckende Errichtung eines kommunalen Telekommunikationsnetzes mit Glasfaserkabel und Leerrohren - Vorteile Zweckverband: -> bestehende Infrastruktur und Glasfaserkabel über 20 Jahre abschreibbar -> Leerrohre über 50 Jahre abschreibbar -> muss keinen Gewinn erwirtschaften -> Möglichkeit, eine wesentlich günstigere Finanzierung zu erhalten

 Entwicklung eines marktfähigen Modells zum Bau der Infrastruktur -> Ausbau erfolgt in sogenannten Ausbauregionen bzw. Clustern + Tiefbaukataster für die weitere Planung  Entstehende Infrastruktur wird kommerziellen Netzbetreiber für 20 Jahre verpachtet  Aus Pachteinnahmen des Betreibers finanziert sich der Zweckverband.

8. techn. Daseinsvorsorge 336 Telekommunikation/Breitband

50 MBit/sek

Abb. 8.10: Breitbandverfügbarkeit der Haushalte im Landkreis Stendal (Quelle: BMVI Breitbandatlas) (Stand: 2019)

8. techn. Daseinsvorsorge 337 Trink- und Abwasserentsorgung

Trinkwasser

- § 50 des Wasserhaushaltsgesetzes: die Seehausen Wasserversorgung ist Aufgabe der Daseinsvorsorge Havelberg - Im Landkreis ist die öffentliche Trinkwasserversorgung Osterburg durch die Grundwasserförderung gesichert Book

- Im Landkreis dienen dazu 15 Wasserwerke Flessau - Sicherung der Aufgabe durch die Festsetzung von Altenzaun Wasserschutzgebieten

- Im Landkreis gibt es Schutzgebiete für 13 Schinne Bismark Wasserfassungen Klietz - Neuaufsetzung für Arneburg Stendal-Nord - WSG Seehausen 2017 angepasst Stendal-Süd

- Gesamtlänge Trinkwasserleitungen: 1.882 km Tangermünde - Angeschlossen ca. 38.331 Hausanschlussleitungen* - Anschlussgrad LK Stendal: 99,5 % Schernebeck - Betriebskosten: 7,14 Mio. €

*inkl. Teile des AMK SAW (Stadt (Altm.))

Abb. 8.11: Wasserschutzgebiete im Landkreis Stendal (Quelle: Landkreis Stendal, untere Wasserbehörde) Stand: 2018 8. techn. Daseinsvorsorge 338 Trink- und Abwasserentsorgung

Abwasserentsorgung

- § 79 (1) und (4) Wassergesetz LSA: Gemeinden sind dazu verpflichtet, Abwasser- beseitigungskonzepte (ABK) für anfallendes Schmutz- und Niederschlagswasser zu erarbeiten - Konflikt zwischen steigenden Unterhaltungskosten und sinkenden Auslastungsgraden

Abwasserbeseitigungskonzept (Teil Niederschlagswasser) - Erläutert für jedes Gemeindegebiet die Beseitigung von Niederschlagswasser, aus dem Bereich von bebauten oder befestigten Flächen. Angaben : • vorhandene und geplante öffentlichen Anlagen der Niederschlagswasserbeseitigung • Teile der Gemeinde, die an eine öffentliche Entwässerungseinrichtung angeschlossen sind -> Die Gemeinde hat vor Aufstellung des Niederschlagsabwasserbeseitigungkonzeptes die Möglichkeit der ortsnahen Beseitigung von Niederschlagswasser zu prüfen • Maßnahmen für die Behandlung oder Rückhaltung von Niederschlagswasser. -> zunehmend wichtig! -> Dazu Ausweisung von Vorbehaltsflächen - Niederschlagswasser soll ortsnah versickern, verrieselt oder direkt in Oberflächengewässer eingeleitet werden - Einrichtungen der NWB sind Gebührenpflichtig -> Gemeinden legen Regenwassersatzung selbstständig fest

8. techn. Daseinsvorsorge 339 Trink- und Abwasserentsorgung

Abwasserentsorgung

- § 79 (1) und (4) Wassergesetz LSA: Gemeinden sind dazu verpflichtet, Abwasser- beseitigungskonzepte (ABK) für anfallendes Schmutz- und Niederschlagswasser zu erarbeiten - Konflikt zwischen steigenden Unterhaltungskosten und sinkenden Auslastungsgraden

Abwasserbeseitigungskonzept (Teil Schmutzwasser) - Erarbeitung haben die Gemeinden durch den Beitritt an die Zweckverbände oder Stadtwerke übertragen - Konzept enthält Grundstücke, die an eine öffentliche Abwasserentsorgung angeschlossen werden sollen oder wo kein Anschluss vorgesehen ist - Gesamtnetzlänge: ca. 1.000 km - Davon 460 km als Druckleitungen realisiert (46%) - Angeschlossen: ca. 30.346 Hausanschlussleitungen* - Betriebskosten 2018: ca. 12,2 Mio. €

- Problem: Konflikt zwischen Anschluss der Grundstücke an Abwasserentsorgung und der Auslastung der Kläranlagen - steigende Kosten zur Unterhaltung und abnehmende Nutzerzahlen durch den demographischen Wandel

*inkl. Teile des AMK SAW (Stadt Arendsee (Altm.))

8. techn. Daseinsvorsorge 340 Trink- und Abwasserentsorgung

Bürgermeisterkanäle (BMK) - Sind Teilortskanalisationen - Gemeinsame Ableitung des von befestigten Flächen abfließenden Niederschlagswassers und in Kläranlagen behandelten Schmutzwassers in oberirdische Gewässer - Ablauf aus Bürgermeisterkanälen erfolgt ohne weitere Behandlung des Abwassers - Im Landkreis ca. 114 bestehende Kanäle, jedoch seit dem Bau in den 60er Jahren keine Anpassung an den Stand der Technik oder sonstige Wartungsarbeiten

Klärwerke - Zentrale Behandlung des anfallenden Abwassers in Kläranlagen - Im Landkreis: 22 große kommunale Kläranlagen (<50 Einwohnerwerte) - Klärkapazität: 232.645 EW (abzüglich 10% technische Sicherheit = 209.381 EW) - Aufgrund des demographischen Wandels und des noch nicht realisierten, aber in den Abwasserbeseitigungskonzepten (ABK) geplanten Grundstücksanschlusses sind die Kläranlagen nicht voll ausgelastet.

Stand: 2018 8. techn. Daseinsvorsorge 341 Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung

Anschluss an Kläranlagen

250.000

angeschlossene 200.000 Einwohnerzahl

150.000 angeschlossenes Gewerbe in Einwohnergleichheiten (EGW)

100.000 vorhandene Kapazität der 22 Kläranlagen (< 50 EW) im Landkreis Stendal in 50.000 Einwohnerwerten (EW)

0

Abb. 8.12: angeschlossene Einwohner und Gewerbe im LK Stendal (Quelle: untere Wasserbehörde LK SDL) Stand: 2018 IX. techn. Daseinsvorsorge 342 Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung Auslastung der Kläranlagen

Abb. 8.13: Auslastung der Kläranlagen im Landkreis Stendal (Quelle: untere Wasserbehörde LK SDL) Stand: 2018 IX. techn. Daseinsvorsorge 343 Abfallwirtschaft

- Landkreis Stendal = zuständiger öffentlicher Entsorgungsträger -> stellt unter Berücksichtigung der Abfallwirtschaftspläne für sein Gebiet ein Abfallwirtschaftskonzept (AWK) - Das AWK gibt eine Übersicht über den Stand der öffentlichen Abfallentsorgung im Landkreis -> Stand AWK: 2015, Fortschreibung mindestens alle 6 Jahre (§ 8 AbfG LSA (1) Satz 2) - Abfallwirtschaft über Vielzahl von Gesetzen und Verordnung auf EU-, Bundes- und Länderebene geregelt

Landkreis Stendal - Hat die im Gebiet angefallenen und überlassenen Abfälle aus privaten Haushalten und Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen entsprechend der Gesetzgebung zu verwerten oder zu beseitigen (§20 KrWG) - Übertragung der Abfallbeseitigung an: ALS Dienstleistungsgesellschaft mbH - Ziel: Reduzierung der Abfallmenge und Verwertung der nicht vermeidbaren Abfälle - Durch: - intensive Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit - verursachergerechtes Abfallerfassungs- und -gebührensystem - Getrennterfassungssystem für Wertstoffe

- ALS Dienstleistungsgesellschaft-Tätigkeitsfelder: u.a. - -> Management für alle öffentliche Abfallentsorgungsdienstleistungen im LK Stendal - -> Betrieb des Zwischenlagers für gefährliche Abfälle - -> Abfallgebühreneinzug etc.

- Abfallannahmestellen im Landkreis Stendal in: Bismark, Havelberg, Osterburg, Seehausen, Stendal, Tangerhütte und Tangermünde.

8. techn. Daseinsvorsorge 344 Abfallwirtschaft

Mg/Jahr 180.000

160.000

140.000 Abfälle a.d. öff. Abwasserbehandlung sonst. Abfälle 120.000 Bau- und Abbruchabfälle

100.000 andere getrennt erfasste Abfälle sonst. Wertstoffe

80.000 PPK/LVP/Altglas Bioabfälle 60.000 sonst. Feste Siedlungsabfälle Sperrmüll 40.000 gemischte Siedlungsabfälle

20.000

0 Jahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Hochwasser 2013

Abb. 8.14: Abfallmengenentwicklung im LK Stendal 2008-2013(Quelle: Abfallwirtschaftskonzept LK Stendal 2014) 8. techn. Daseinsvorsorge 345 Abfallwirtschaft

Anteil Abfallmenge in Mg/Jahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2019 2024 Hochwasser gemischte Siedlungsabfälle 12.306 12.073 10.883 9.896 8.969 8.548 - 7.800 7.100

Sperrmüll 2.559 2.344 1.912 3.341 3.658 9.732 6.093 3.400 3.100 sonst. Feste Siedlungsabfälle 42 7 1 1 0 0 - 0 0

Bioabfälle 16.890 17.090 16.553 17.788 17.509 17.943 - 17.100 15.900

PPK/LVP/Altglas 17.192 16.609 18.041 18.087 17.478 17.079 - 15.620 14.330 sonst. Wertstoffe 1.637 1.977 1.699 1.155 1.482 1.689 - 1.580 1.550 andere getrennt erfasste Abfälle 726 941 886 1.039 1.076 1.129 - 1.100 1.000

Bau- und Abbruchabfälle 30.592 94.924 55.008 61.032 38.729 13.833 10.268 3.200 3.000 sonst. Abfälle 21.336 16.763 6.581 3.696 1.272 584 - 500 500

Abfälle a.d. öff. Abwasserbehandlung 207 188 197 168 100 67 - 100 100

Gesamt 103.487 162.916 111.762 116.203 90.274 70.604 16.361 50.400 46.500

Abfallmenge pro Kopf (Mg/Jahr) 0,825 1,317 0,917 0,967 0,774 0,611 - - -

Tab. 8.7: Abfallmengenentwicklung im LK Stendal 2008-2013 und Prognose 2019/2024 (Quelle: Abfallwirtschaftsplan LK Stendal 2014) 8. techn. Daseinsvorsorge 346 Brand- und Katastrophenschutz

Brandschutz

- § 1 (1) BrSchG: Abwehr von Brandgefahren, Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Notständen = Aufgabe der Gemeinden, der Landkreise und des Landes.

 Prüfung der Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft der Freiwilligen- und Pflichtfeuerwehren  Erstellung von Risikoanalysen und Brandschutzbedarfsplänen darin: -> Mitglieder- und Nachwuchsgewinnung -> Prüfung der Leistungsfähigkeit aller Ortswehren -> Prüfung, welche Ortswehren nachhaltig leistungsfähig aufstellbar sind

 Aufstellung, Aufrüstung, Unterhaltung und Einsatz einer leistungsfähigen Feuerwehr  ausreichende Löschwasserversorgung (§ 2 (2) BrSchG)  Kann eine Gemeinde keine leistungsfähige freiwillige Feuerwehr aufstellen, ist ein Pflichtfeuerwehr aufzustellen

8. techn. Daseinsvorsorge 347 Brand- und Katastrophenschutz

Brandschutz

Feuerwehren im Landkreis Stendal Anzahl 2014 Anzahl 2018

Freiwillige Feuerwehren (Ortsfeuerwehren) 201 200

- Mitglieder Einsatzabteilung 3.885 3.655

- davon Frauen 560 590

- Mitglieder Alters- und Ehrenabteilung 1.253 1.147

Jugendfeuerwehren 78 66

- Mitglieder Jugendfeuerwehr 628 584

Kinderfeuerwehren 23 34

- Mitglied Kinderfeuerwehren 186 340

Grundsatz: innerhalb von 12 Minuten muss in der Regel ein Einsatzort erreicht werden.

Tab. 8.8: Art und Anzahl der Feuerwehren im LK Stendal (Quelle: Ordnungsamt-Brand und Katastrophenschutz) Stand: 2018 8. techn. Daseinsvorsorge 348 Brand- und Katastrophenschutz

Brandschutz Anzahl Gemeinde Feuerwehren VG Seehausen 34

VG Elbe-Havel-Land 16

VG Arneburg-Goldbeck 29

EG Bismark (Altm.) 32

EG HS Havelberg 7

EG HS Osterburg 24

EG HS Stendal 25

EG Tangermünde 8

EG Tangerhütte 25

Tab. 8.9: Anzahl der Feuerwehren nach Gemeinden (Quelle: Ordnungsamt-Brand und Katastrophenschutz) Stand: 2018 8. techn. Daseinsvorsorge 349 Brand- und Katastrophenschutz

Katastrophenschutz

- Landkreis Stendal = Untere Katastrophenschutzbehörde, mit der Aufgabe, Katastrophen abzuwehren und die dafür erforderlichen Vorbereitungsmaßnahmen zu planen und zu ergreifen -> notwendige Maßnahmen dazu werden von den Fachämtern und Behörden in Sonderplänen erfasst.

Schwerpunkte Sonderpläne Einheiten LK Stendal

- Eisenbahnanlagen (ICE- und - Freiwillige Feuerwehren Fernverkehr) - Fachdienste im Katastrophenschutz - Hochwasser und Gewässerschutz -Versorgung und Betreuung von (Deichverteidigung) Einsatzkräften, Helfern und - Straßen- und Gewässerschutz (CBRN- Zivilbevölkerung Einsätze) - Einheiten zur Bekämpfung von CBRN- - Waldbrandschutz (Waldbrandgefahren) Gefahren, Einsatz im Umwelt- und - Extreme Wettersituationen (Ausfall von Gewässerschutz, Versorgungssystemen) Waldbrandbekämpfung und Ereignisse, - Epidemien und Seuchen (Mensch und mit vielen Verletzten Tier)

8. techn. Daseinsvorsorge 350 Brand- und Katastrophenschutz

Katastrophenschutz - bilden seit mehr als 25 Jahren das stabile GAS im Landkreis - stehen auch für überörtliche Einsätze in anderen Landkreisen zur Verfügung - für leistungsfähige Gefahrenabwehr, Gefahrenabwehrsystem ständige Zusammenarbeit aller LK Stendal Beteiligten und gemeinsame Übung außergewöhnlicher Ereignisse

- In Fachdiensten eingesetzte Kräfte sind meistens Ehrenamtliche, die Helferorganisationen sich für diese Tätigkeit ausbilden und engagieren. Kommunale Feuerwehren

- DRK-Kreisverband Östliche Altmark e.V.

- JUH-Regionalverband Altmark Schon gewusst? Aufgrund des - DLRG Ortsgruppe Tangermünde e.V. Deichbruchs bei Fischbeck im Jahr 2013 war im Elbe-Havel-Land eine Fläche von insgesamt 150 km² überflutet

8. techn. Daseinsvorsorge 351 Brand- und Katastrophenschutz

Rettungsdienst

- Land Sachsen-Anhalt = Träger der Luftrettung - Landkreis und kreisfreie Städte = Träger der bodengebundenen Rettungsdienste ( § 3 RettDG-LSA) -> Organisation des Rettungsdienstes wird über den Rettungsdienstbereichsplan geregelt (§ 7 RettDG-LSA) - Ständige Aktualisierung in Form einer Satzung - Inhalte: Anzahl und Standorte der Rettungswachen, Fahrzeugs- und Personalvorhaltungen

§ 2 Rettungsdienstgesetz Land Sachsen-Anhalt (RettDG-LSA)

Aufgaben Notfallrettung Aufgaben Rettungsdienst - Einleitung von Maßnahmen zur Lebenserhaltung - Flächendeckende und bedarfsgerechte Versorgung oder zur Verhinderung schwerer gesundheitlicher der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung Schäden -> Sicherstellung durch den bodengebundenen - Herstellung der Transportfähigkeit von Patienten Rettungsdienst in Zusammenarbeit mit der und deren, unter fachgerechter Betreuung, Luftrettung Beförderung in eine geeignete - U.a. auch Zusammenarbeit mit Wasserrettung, Behandlungseinrichtung Bergrettung sowie den Feuerwehren - Leistungserbringer LK Stendal : Kassenärztliche - Leistungserbringer LK Stendal: Johanniter-Unfall- Vereinigung Hilfe e.V. und Regionalverband Altmark

8. techn. Daseinsvorsorge 352 Brand- und Katastrophenschutz

Rettungsdienst

RTW = Rettungstransportwagen KTW = Krankentransportwagen MZF = Mehrzweckfahrzeug (RTW und KTW)

Abb. 8.15: Rettungswachen und Ausrückbereiche der Rettungswagen im LK Stendal (Quelle: Rettungsdienstbereichsplan LK Stendal) 8. techn. Daseinsvorsorge 353 Brand- und Katastrophenschutz

Rettungsdienst (Notarzt)

NEF = Notarzteinsatzfahrzeug

Abb. 8.16: Rettungswachen und Ausrückbereiche der Notarzteinsatzfahrzeuge im LK Stendal (Quelle: Rettungsdienstbereichsplan LK Stendal) 8. techn. Daseinsvorsorge 354 Brand- und Katastrophenschutz

Integrierte Leitstelle der Altmark (ILS)

- § 5 RettDG-LSA: jeder Landkreis hat eine Einsatzstelle zu betreiben, wobei für mehrere Rettungsdienstbereiche eine gemeinsame Leitstelle betrieben werden darf

- Die ILS wird seit Dezember 2013 gemeinsam mit dem Altmarkkreis Salzwedel auf Grundlage einer Zweckvereinbarung betrieben - versorgt werden rund um die Uhr ca. 196.000 EW auf einer Fläche von 4.716 km²

Aufgaben:  Einsatzstelle für den Rettungsdienst  abwehrender Brandschutz  Katastrophenschutz

Stand: 2018 8. techn. Daseinsvorsorge 355 Hochwasserschutz

- = Summe aller Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und von Sachgütern vor Hochwasser - EU-Hochwassermanagementrichtlinie (2007/60/EG) des EU-Hochwassermanagementrichtlinie Bewertung und Management von Europäischen Parlaments und des Rates (23.10.2007) Hochwasserrisiken - -> gibt Rahmen vor, den das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG 2009) in nationales Recht umsetzt - Für den Landkreis Stendal existieren zur Umsetzung der EU- Umsetzung Richtlinie Gefahren- und Risikokarten, auf deren Grundlage Risikopläne erstellt werden Gefahrenkarten - Hochwasserschutzkonzeption LSA: ganzheitlicher und Erfasst Gebiete, die bei Hochwasser mit niedriger, nachhaltiger Hochwasserschutz nur abgestimmt von der mittlerer- und hoher Wahrscheinlichkeit Quelle bis zur Mündung sinnvoll überflutet werden - 23.04.2015: Beitritt Landkreis Stendal zur kommunalen Risikokarten Arbeitsgemeinschaft „Hochwasserpartnerschaft Elbe“ Erfassung möglicher Folgen dieser - Aufgaben: besseren Hochwasserschutz erzielen, drohende Hochwasserereignisse Gefahren für Einwohner verringern und Sachschäden Erstellung vermeiden - Zur Fortführung des Deichsanierungsprogrammes wurde aufgrund des Hochwassers 2013 ein neuer Bemessungshochwasserstand festgelegt, welcher derzeit Risikopläne bei 7,84 m (Pegel Wittenberge) liegt Verringerung möglicher nachhaltiger Hochwasserfolgen für die Schutzgüter - Bis 2020 sollen alle Hochwasserschutzanlagen den technischen Regelwerken entsprechen

8. techn. Daseinsvorsorge 356 Hochwasserschutz

Hochwasser- Tipps

Ratgeber Deichschau Elbe Havel

- Regelmäßige Begehung der Deichanlagen Hochwasser- - Öffentlich und Geoportal Hochwasserschutz kostenfreie Teilnahme LK Stendal - Dauer: ca. 5h - Start: 8.30 Uhr Hochwasser- - Termine & Infos unter: https://www.landkreis- Hilfe stendal.de/de/deichschau-2019.html

Deichbruch- szenarien

Online unter: https://www.landkreis-stendal.de/de/hochwasserschutz.html

8. techn. Daseinsvorsorge 357 Hochwasserschutz - Deichanlagen

LK Stendal

- Insgesamt 408 km Deichanlagen im Landkreis 140 km - Rückstaudeiche im Bereich der Elbe, Aland, 268 km Elbdeichanlagen Havel, Seege und Tanger Rückstaudeiche - Planung und Kontrolle der Deichbaumaßnahmen obliegt den jeweils zuständigen Flussbereichen des LHW Sachsen-Anhalt - Durch Neufestlegung des Bemessungshochwassers erneute Anpassung Elbdeichanlagen aller Deichanlagen in Ihrer Höhe notwendig - Zusätzlich im Bereich der Elbe Zuständigkeits- Elbdeich Bemessungs- Bisher Deichrückverlegungen zur Gewinnung von bereich Länge wasserstand saniert Überschwemmungsflächen, in einer Osterburg 90 km 7,84 m 83 km Größenordnung von 655 ha - Seit 2015 Förderung für kommunale Genthin 50 km 7,84 m 28 km Hochwasserschutzmaßnahmen - -> Maßnahmen müssen allerdings Teil des LK Stendal 140 km HWRM-Planes sein und dürfen nicht im Widerspruch zur Hochwasserkonzeption des Landes stehen.

Abb. 8.17: Deichanlagen im LK Stendal (Quelle: Zuarbeit untere Wasserbehörde LK Stendal) Stand: 2018 8. techn. Daseinsvorsorge 358 Hochwasserschutz - Deichsanierung

2015 2016 2017 2018 2019 2020 Deichanlage Abschnitte Planung in Bau Planung in Bau Planung in Bau Planung in Bau Planung in Bau Planung in Bau Elbe 20 9 8 4 9 4 10 - 7 - 4 - 2

Alandsystem 10 3 2 3 2 2 5 2 4 - 2 - -

Havel 8 3 1 5 - 2 4 2 3 1 2 - 2

Tangerniederung 5 3 2 - 4 - 2 ------

Elbe bis Hämerten 4 2 1 1 - - 1 1 1 - 1 - -

Seegeniederung 4 - 2 - 1 - - 2 - - 2 - 1

Wischedeich 3 1 1 2 1 1 2 1 2 1 2 - 1

Alandüberleitung 1 1 1 - 1 - 1 - 1 - - - - Tab. 8.10: geplante und umgesetzte Deichabschnittsanierungen im Landkreis Stendal (Zuarbeit untere Wasserbehörde, LK Stendal)

Ziel: bis 2020 sollen alle Hochwasserschutzanlagen den technischen Regelwerken entsprechen; Im Zeitraum 2002-2018 wurden im Landkreis Stendal ca. 253,8 Mio. EUR für den Hochwasserschutz eingesetzt; das entspricht einem Anteil von ca. 25 % aller im Land Sachsen-Anhalt eingesetzter Mittel

8. techn. Daseinsvorsorge 359 Hochwasserschutz - Überschwemmungsgebiete

- ÜSG = Flächen, die in 100 Jahren mindestens 1 x überflutet, durchschwemmt oder für die Hochwasserentlastung beansprucht werden - Nutzungsverbot für festgesetzte und vorläufig gesicherte Überschwemmungsgebiete, gemäß WHG und WG LSA - werden durch das Landesverwaltungsamt Sachsen- Anhalt, auf Grundlage von Hochwassermodellierungen und der Rechtsverordnung festgesetzt - zukünftig auch Wasserrückhalt im Fokus, aufgrund von zunehmenden Dürreperioden - dadurch haben Überschwemmungsgebiete neben der Hochwasserentlastung auch Funktion zum Erhalt der Kultur- und Naturlandschaft

Abb. 8.18: Überschwemmungsgebiete im LK Stendal (Quelle: LK Stendal) Stand: 2018 8. techn. Daseinsvorsorge 360 Hochwasserschutz - Überschwemmungsgebiete

Festgesetzte Vorläufig gesicherte Überschwemmungsgebiete Überschwemmungsgebiete Elbe und vereinigter Tanger Aland/biese

Aland/Biese Uchte (Schliecksdorf bis Landesgrenze Niedersachsen) Schlicksdorf bis zur Landesgrenze Niedersachsen Lüderitzer Tanger

Polder 1 Trübengraben Milde

Polder 2 Kümmernitz Secantsgraben

Polder 3 Vehlgast Augraben

Polder 5 Warnau Zehrengraben

Polder Aland/Wrechow

Polder Elbe/Aland

Garbeniederung

Havel

Milde

Tab. 8.11: Überschwemmungsgebiete im LK Stendal (Quelle: untere Wasserbehörde LK Stendal) Stand: 2018 8. techn. Daseinsvorsorge 361 Hochwasserschutz - Gewässerunterhaltung

- Öffentlich-rechtliche Verpflichtung für einen schadlosen Wasserabfluss im Gewässerprofil Flussbereich Flussbereich Unterhaltung - Grundlegende Voraussetzung auch im Osterburg Genthin Bund Hochwasserfall Aland/Biese Graben Sandau/Wulkau Elbe - Dazu gehören: - Erhaltung des Gewässerbettes - Erhaltung der hydraulischen Biese Grützer Vorfluter Havel Leistungsfähigkeit - Erhaltung der Ufer Milde Gülper Havel - Erhaltung der Bölsdorfer Tanger Neue standortgerechten Ufervegetation Vereinigter Tanger Neue Jäglitz - Freihaltung der Ufer für den Uchte Neuwerbener Wasserabfluss Durchstich - Gewässerunterhaltung in Sachsen Anhalt eingeteilt in Gewässer 1. und 2. Ordnung Seege/Schaugraben Pierengraben - Gewässer 1. Ordnung = erhebliche Rütschgraben wasserwirtschaftliche Bedeutung - -> Unterhalten vom Land, durch den Trübengraben, einschließlich Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Schönfelder und Wasserwirtschaft Kamernscher See - -> bei Bundeswasserstraßen = Unterhaltung durch die Wasserstraßenverwaltung des Bundes Warnschauer Vorfluter Tab. 8.12: Gewässer 1. Ordnung im LK Stendal (Quelle: Zuarbeit untere Wasserbehörde LK Stendal) Stand: 2018 8. techn. Daseinsvorsorge 362 Hochwasserschutz - Gewässerunterhaltung

- Gewässer 2. Ordnung: werden im Landkreis von 7 Unterhaltungsverbänden unterhalten - Mitglieder sind die Gemeinden im jeweiligen Unterhaltungsgebiet - Finanzierung über Mitgliedsbeiträge - Regelung der Unterhaltung in der Unterhaltungsordnung vom 5.11.2012 - Unterhaltungsverbände unterliegen der Rechtsaufsicht der Landkreise (untere Wasserbehörde) - Planungsinstrument = jährlich fortzuschreibende Unterhaltungsplan

Gesamtlänge Gewässer Größe Verbandsgebiet (ha) 2. Ordnung (km) Unterhaltungsverband Rechtsaufsicht insgesamt Anteil LK Stendal insgesamt Anteil LK Stendal

Uchte 51.604 51.604 945 945 LK Stendal Tanger 53.129 32.819 608 441 LK Stendal Seege/Aland 70.467 66.239 1.599 1.531 LK Stendal Trübengraben 56.122 50.483 728 696 LK Stendal Milde/Biese 96.801 35.590 1.770 647 AMK Salzwedel Stremmer/Fiener Bruch 79.083 1.144 1.147 22 LK Jerichower Land Jeetze 109.367 834 1.567 11 AMK Salzwedel

Tab. 8.13: Unterhaltungsverbände Gewässer 2. Ordnung (Quelle: Zuarbeit untere Wasserbehörde LK Stendal) Stand: 2018 8. techn. Daseinsvorsorge 363 Hochwasserschutz - Wasserwehr

- Ehrenamtlicher Wach- und Hilfsdienst für Wassergefahr - Unterstützung der Wasserbehörden im Hochwasserfall durch Übermittlung von Informationen - Gesetzliche Grundlage: § 14 WG LSA - -> vom Hochwasser bedrohte Gemeinden haben eine Wasserwehr aufzustellen - Im Landkreis Stendal haben folgende Gemeinden eine Wasserwehr: - VG Arneburg-Goldbeck - VG Elbe-Havel-Land - VG Seehausen - EG Havelberg - EG Tangermünde - EG Tangerhütte - Aufstellung von Satzungen durch die Gemeinden - Ausbildung der Wasserwehren durch den LHW

8. techn. Daseinsvorsorge 364 Technische Daseinsvorsorge SWOT-ANALYSE

365 SWOT – Analyse: Stärken und Schwächen

Stärken (Strength) Schwächen (Weakness) Breitband Breitband

Altmark verfügt bereits über eine gute Glasfaserinfrastruktur Projekt ist sehr komplex und deshalb schwer in allen Einzelheiten und Facetten darzustellen

Altmark erhält technisch gesehen die leistungsfähigste Infrastruktur im Know-How in den Kommunen für ein solches Projekt muss erst noch im Bereich der Telekommunikation ZBA und in den Kommunen aufgebaut werden

Planung und Bau der Infrastruktur bleiben in der Hand des jede Ausbauregion ist auf eine bestimmte Quote angewiesen, um einen Zweckverbandes; somit kann schnell und angemessen auf bestehende Ausbau ausführen zu können und neue Bandbreiten- und Ausbaubedarfe reagiert werden Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung

Aufgaben der Gemeinden im Rahmen der Daseinsvorsorge in ländlichen und dünnbesiedelten Gebieten ist ein 100 %er Anschluss aller Wohn- und Betriebsgrundstücke an die öffentlichen Trink- und Abwasseranlagen mit einem erheblichen Kosten- und Unterhaltungsaufwand verbunden

Bereitstellung von Trinkwasser für die Bürger und die betrieblichen Förderrichtlinien sind nicht an den demografischen Wandel und an die Einrichtungen als Aufgabe der Daseinsvorsorge zu jeder Zeit, im Flächenkreise mit geringer Einwohnerzahl angepasst notwendigen Umfang und in der gesetzlich vorgeschriebenen physikalischen, chemischen und bakteriologischen Qualität

zentrales Sammeln, Ableiten und Behandeln des anfallenden Abwassers Sanierung oder Ablösung der Bürgermeisterkanäle bisher unzureichend in nach dem Stand der Technik errichteten und betriebenen Abwasserbehandlungsanlagen zur Reinhaltung der Gewässer

8. techn. Daseinsvorsorge 366 SWOT – Analyse: Stärken und Schwächen

Stärken (Strength) Schwächen (Weakness) Abfallwirtschaft Abfallwirtschaft

verursachergerechtes und leistungsbezogenes Abfallgebührensystem bislang keine Kaskadennutzung der separat erfassten Bioabfälle

intensive Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit; Nutzung geringe Inanspruchnahme bestimmter Entsorgungsangebote unterschiedlicher Medien (u. a. Internet, „Abfall-App“, Abfallkalender, - Selbstanlieferung Grünabfall (regional) Broschüren, persönlicher Kontakt auf Stadtteilfesten) - Altholzsammlung auf Abruf

flächendeckendes Erfassungssystem für unterschiedliche trockene Wertstoffe (Hol- und Bringsystem)

flächendeckendes Erfassungssystem für Biogut (Biotonne) und Grüngut (Recyclinghöfe) – gesetzlich geforderte getrennte Erfassung von Bioabfällen ist bereits erfüllt

flächendeckende Restabfallentsorgung für alle Anschlusspflichtigen (Holsystem)

Anstieg der je Einwohner separat erfassten Wertstoffe und Biogut

Rückgang der je Einwohner entsorgten Restabfallmenge

Gewährleistung der Entsorgungssicherheit für die dem örE (zu) überlassenen Abfälle

8. techn. Daseinsvorsorge 367 SWOT – Analyse: Stärken und Schwächen

Stärken (Strength) Schwächen (Weakness) Brand- und Katastrophenschutz Brand- und Katastrophenschutz

Wehren können, im Rahmen des Additionsprinzips nach der Alarm- und werktags befinden sich kaum Ehrenamtliche am Heimatort  Ausrückordnung, grundsätzlich (noch) die 12-Minuten Hilfsfrist Einsatzbereitschaft der einzelnen Ortsfeuerwehren ist am Tag meistens einhalten nicht gegeben

Leistungsfähigkeit ist aufgrund von zu geringer Mitgliederzahl (Mindeststärke) nicht mehr gegeben

Sicherung der Löschwasserversorgung am Einsatzort

Hochwasserschutz Hochwasserschutz

in festgesetzten und vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten keine bundesweit einheitliche Festlegung zum Bemessungshochwasser für gelten Nutzungseinschränkungen und Verbote die Planung der Deichhöhen

Überschwemmungsgebiet (ÜG) „Aland/Biese“ und ÜG „Elbe/Vereinigter schwierige Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen, da sehr hoher Tanger“ wurden durch das LVWA 2013 und 2014 festgesetzt Zeit-, Kosten- und Planungsaufwand

ÜG Havel, Biese (westl. Teil), Tanger (westl. Teil), Uchte, Milde, LVWA entscheidet über Dringlichkeit der Festsetzung der ÜG laut Zehrengraben, Secantsgraben, Trübengraben sind vorläufig gesichert lt. § Prioritätenliste 76 Abs. 3 WHG

Wasserwehren als zusätzliches Kräftepotenzial für die Abwehr der Probleme mit der personellen Besetzung aufgrund der gesetzlich nicht Wassergefahr zur Unterstützung der unteren Wasserbehörde gewollten Doppelbesetzung mit Mitgliedern der FFW

fehlende finanzielle Mittel zur Beschaffung des erforderlichen Materials für Wasserwehren

8. techn. Daseinsvorsorge 368 SWOT – Analyse: Chancen und Risiken

Chancen (Opportunities) Risiken (Threats) Breitband Breitband

Synergien mit Tiefbauarbeiten im Zuge der Straßensanierungen nach vorhandene Infrastruktur muss lokalisiert werden und frei sein dem Hochwasser 2013 im Elb-Havel-Land

technische Grundlage für eLearning, Telemedizin, home office etc. Zinsrisiko besteht, welches jedoch durch verlorene Zuschüsse, Synergien und einen Ausbau jenseits der notwendigen Quote abgefedert werden kann

Zweckverband als altmarkweites kommunales Gebilde bildet auch Projekt ist dem europäischen Beihilferecht und dem deutschen TK-Recht Chancen im Hinblick auf die Weiterentwicklung der regionalen unterworfen; sollten verlorene Zuschüsse eingesetzt werden, dann sind Daseinsvorsorge die strengen Beihilfevorschriften einzuhalten, ansonsten drohen Rückforderungen

Markt reagiert intensiv auf dieses interkommunale Vorhaben

Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung

dauerhafte Sicherung der quantitäts- und qualitätsgerechten Zeitplan der Umsetzung der Abwasserbeseitigungskonzepte ist abhängig Trinkwasserversorgung von der Gewährung der Fördermittel zum Bau von zentralen Abwasseranlagen

entsprechend der Abwasserbeseitigungskonzepte weiterer Ausbau und sinkende Bevölkerungszahlen bei gleichbleibend hohem dauerhafte Sicherung der Abwasserentsorgung nach dem Stand der Kapitalkostenanteil und erhöhtem laufenden Unterhaltungsaufwand Technik mit dem Ziel der Erreichung der Gewässerschutzziele gem. führt zu Trinkwasser-/Abwasserentgelterhöhungen für den Bürger, WRRL wenn nicht Einsparpotentiale an anderer Stelle gefunden und genutzt werden

8. techn. Daseinsvorsorge 369 SWOT – Analyse: Chancen und Risiken Chancen (Opportunities) Risiken (Threats) Kosteneinsparung durch energetische Optimierung der Verständnis des Gewässerschutzgedanken und des Umweltschutzes sinkt Trinkwasserversorgung und der Abwassertransporte und -behandlung; gezielter Rückbau von Leitungen, Klärkapazitäten Wasserversorgungsanlagen; Energie- und Kostensenkung durch innovative Idee zu Energieerzeugung (Solar, Wind etc.) auf den Flächen der Kläranlagen und Wasserwerke ggf. Orientierung am Leitbild zur Errichtung effizienterer Strukturen der Zeitplan der Umsetzung der Abwasserbeseitigungskonzepte ist abhängig Aufgabenträger der öffentlichen Wasserversorgung und von der Gewährung der Fördermittel zum Bau oder zur Sanierung von Abwasserbeseitigung in Sachsen-Anhalt zentralen Abwasseranlagen Sanierung oder Ablösung der Bürgermeisterkanäle

Abfallwirtschaft Abfallwirtschaft

Stärkung der Abfallvermeidung und Abfallverwertung u. a. durch stetiges Anstieg der Abfallentsorgungsgebühren bei anhaltendem Rückgang der Werben für Gebrauchtwarenmärkte, für Entsorgungsmöglichkeiten für Anzahl der Anschlusspflichtigen Wertstoffe und Bioabfälle Ausbau der haushaltsnahen Erfassung durch Einführung einer komfortablen veränderte Haushaltsstrukturen bedingen größere Anforderungen an das Bündelsammlung für Baum- und Strauchschnitt (Holsystem) mit Behältermanagement verursachergerechter Gebührenabrechnung (Banderolensystem) Kosteneinsparungen sind möglich durch eingeschränkte Mobilität, insbesondere der älteren Bürger, erschwert die - die energetische Verwertung holziger Gartenabfälle; Inanspruchnahme der Recyclinghöfe - die gemeinsame Sammlung von holzartigem und sonstigem Sperrmüll mit anschließender Nachsortierung und Verwertung der Wertstoffe; - kommunale Eigenverwertung von Wertstoffen (Elektroaltgeräten, Alttextilien, Altholz); - eine interkommunale Zusammenarbeit z. B. in den Bereichen: Bioabfallverwertung, Altpapier- /Wertstoffverwertung sowie Bauabfallentsorgung (finanzielle Vorteile durch Mengenbündelungen)

8. techn. Daseinsvorsorge 370 SWOT – Analyse: Chancen und Risiken

Chancen (Opportunities) Risiken (Threats) Brand- und Katastrophenschutz Brand- und Katastrophenschutz

durch Öffentlichkeitsarbeit Image verbessern finanzielle Schwächung leistungsfähigere Wehren aufgrund von unnötiger Finanzierung von leistungsschwachen Wehren Anerkennung des Ehrenamtes, da gefahrengeneigte Tätigkeit und der Probleme in der Nachwuchsgewinnung werden sich in den nächsten Jahren erforderlichen laufenden Ausbildung in der Feuerwehr noch verschärfen Hochwasserschutz Hochwasserschutz

Extremhochwässer bringen neue Erkenntnisse und damit neue es kann kein 100 %er Hochwasserschutz gewährleistet werden Handlungszwänge für Land, LHW, LVwA, Landkreis und Gemeinden es können sich hieraus Veränderung der Größen der ÜG und die Hochwässer finden unabhängig vom demographischen Wandel statt Anforderung an den technischen Hochwasserschutz ergeben Deichrückverlegungen u. Schaffung von Polderflächen haben in der Beschaffung von Materialien für Wasserwehr erst in Zukunft Priorität für den verbesserten Hochwasserschutz Gefahrensituationen Zusage des Landes, bis 2020 alle Deiche im Land DIN gerecht Probleme in der Freiwilligengewinnung herzustellen Verbesserung der kommunalen Hochwasservorsorge der Städte und Gemeinden umfassende, fachübergreifende und grenzüberschreitende Aufgabe

8. techn. Daseinsvorsorge 371 9. Klimawandel und erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien (EE)  Überblick (Bilanz, Anzahl EE-Anlagen, Leistung)  Windenergie  Biomasse  Solar/Photovoltaik

Klimawandel  Trend Sachsen Anhalt  Klima im Landkreis Stendal (Aktuell, Trend)

 Landkreis Stendal = CO2 neutrale Region?  Klimabeispiel Wald

SWOT-Analyse Zusammenfassung - Erneuerbare Energien

Landkreis Stendal - Im Landkreis Stendal ist ein hohes Potenzial an erneuerbaren Energiequellen vorhanden. Der Anteil der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energiequellen am Bruttostromverbrauch liegt bei 546,1 % und ist somit um das 16-fache höher, als die Zielvereinbarung (35% bis 2020) im Energiekonzept der Bundesregierung. - Im Vordergrund stehen bei der Stromerzeugung im Landkreis Stendal vor allem die Windenergie, Photovoltaik, sowie Bioenergie. - Die Windkraft nimmt mit 77,5 % der erzeugten Energie und 80,4 % der installierten Leistung den größten Anteil im Landkreis Stendal ein. - Die Bioenergie hat einen Anteil von 12,6 % an der erzeugten Energie (Anteil seit 2011 (39,1 %) rückläufig) und einen Anteil von 4,5 % an der installierten Leistung. - Die Solarenergie macht einen Anteil von 8,8 % an der erzeugten Energie aus und einen Anteil von 14,7 % an der installierten Leistung.

Gemeinden - Die Anzahl der Windkraftanlagen ist über den Landkreis heterogen verteilt. Die meisten Anlagen befinden sich in der VG Arneburg-Goldbeck mit 110 Anlagen, gefolgt von der EG Bismark (Altm.), mit 93 Anlagen und der EG HS Osterburg, mit 55 Anlagen (Stand: 2019) - Bei der Biomasse wird mit 20 Biogasanlagen und einer Gesamtleistung von 7.968 kW die meiste Energie in der EG Bismark (Altm.) produziert. Darauf folgen die VG Arneburg-Goldbeck, mit 13 Anlagen und einer Gesamtleistung von 6.800 kW und die EG HS Osterburg, mit 7 Anlagen und einer Gesamtleistung von 4.359 kW. (Stand: 2014) - Solarenergie wird überwiegend in der HS Stendal mit 5 Solarparks und einer Gesamtleistung von 25.233 kWp produziert. Drauf folgt die EG Bismark (Altm.) und die VG Arneburg-Goldbeck (Stand: 2018)

EG= Einheitsgemeinde, VG= Verbandsgemeinde, HS= Hansestadt

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 373 Erneuerbare Energien (EE) – Bilanz

Energie in kWh Indikator in %  Die erzeugte Energie aus 1.800.000.000 900,0 erneuerbaren Energiequellen ist im 1.600.000.000 800,0 Landkreis Stendal konstant steigend von ca. 1.400.000.000 700,0 285,5 Mio. kWh (2011) auf ca. 1,6 Mrd. kWh (2018). 1.200.000.000 600,0  Der Nettostromverbrauch ist dagegen rückläufig von 1.000.000.000 500,0 337,3 Mio. kWh (2011) auf 280,6 Mio. kWh (2018). 800.000.000 400,0  Der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien am 600.000.000 300,0 erzeugter Strom Bruttostromverbauch im aus EE Landkreis beträgt 546,1 % 400.000.000 200,0 Nettostrom- (2018). Somit liegt der verbrauch 200.000.000 100,0 Landkreis deutlich über der Nachhaltigkeits Zielvorgabe der Bundes- Indikator* 0 0,0 regierung (35% bis 2020). 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Jahr

Abb. 9.1: EE-Stromerzeugung und Nettostromverbrauch in kWh im LK Stendal (Quelle: Erneuerbare Energien Report Avacon AG) * Nachhaltigkeitsindikator aus der aktualisierten Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland, der den Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen am Bruttostromverbrauch angibt. Zielvereinbarung der Bundesregierung ist ein Anteil von 35 % bis 2020 9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 374 Erneuerbare Energien (EE) – Bilanz

Anteil EE an Erzeugte Netto Netzverlust Brutto Nachhaltigkeits Netto Energie aus EE verbrauch (5,7 %) verbrauch indikator* Bilanz verbrauch kWh kWh % kWh kWh %

2011 285.489.955 337.371.465 84,6 19.230.174 356.601.639 80,1

2012 657.189.319 340.402.006 193,1 19.402.914 359.804.920 182,7

2013 670.822.281 305.637.687 219,5 17.421.348 323.059.035 207,6

2014 855.586.692 301.952.318 283,4 17.211.282 319.163.600 268,1

2015 1.183.128.250 293.378.219 399,3 16.722.558 310.100.777 381,5 Schon gewusst? 2016 1.308.326.825 282.456.617 463,2 16.100.027 298.556.644 438,2 Ausgehend vom CO2 Anteil am aktuellen Strommix von 2017 1.609.300.871 285.509.133 563,7 16.274.021 301.783.154 533,3 474 g/kWh (2018) wurden mit der 2018 erzeugten Energie 2018 1.619.887.946 280.625.162 577,2 15.995.634 296.620.796 546,1 767,8 kt CO2 eingespart. Veränderung +1.334.397.991 -56.746.303 - -3.234.540 -59.980.843 - 2011-2018 Tab. 9.1: EE-Stromerzeugung und Netzabsatz in kWh im LK Stendal (Quelle: Erneuerbare Energien Report Avacon AG) * Nachhaltigkeitsindikator des BBSR, der den Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen am Bruttostromverbrauch angibt. Zielvereinbarung der Bundesregierung ist ein Anteil von 35 % bis 2020

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 375 Erneuerbare Energien – Anzahl Anlagen*

Anzahl EEG-Anlagen

1.600 1.533 1.440 1.376 1.400 1.318 1.270

1.200 1.059

1.000 945 Wind Biomasse 800 Photovoltaik 673 Deponie-/Klärgas 600 KWK

370 363 400 338 304 270 214 224 200 122 40 50 50 44 61 52 61 55 63 62 65 63 63 63 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Jahr

Abb. 9.2: Anzahl der EEG-Anlagen im Landkreis Stendal (Quelle: Erneuerbare Energien Report Avacon AG) *für die erfasste Anlage ist Lage des Einspeisepunktes im Landkreis maßgeblich, nicht der Standort der Anlage 9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 376 Erneuerbare Energien – Anzahl Anlagen

Anzahl Wind Biomasse Photovoltaik Deponie-/Klärgas KWK Anlagen Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %

2011 122 14,6 40 4,8 673 80,5 1 0,1 0 0,0

2012 214 17,7 50 4,1 945 78,2 0 0,0 0 0,0

2013 224 16,2 50 3,6 1.059 76,8 0 0,0 44 3,2

2014 270 16,3 61 3,7 1.270 76,6 0 0,0 52 3,1

2015 304 17,4 61 3,5 1.318 75,5 0 0,0 55 3,2

2016 338 18,4 63 3,4 1.376 74,8 0 0,0 62 3,4

2017 370 19,1 65 3,4 1.440 74,3 0 0,0 63 3,3

2018 363 18,0 63 3,1 1.533 75,8 0 0,0 63 3,1 Veränderung +241 Anlagen +23 Anlagen +860 Anlagen -1 Anlage +63 Anlagen 2011-2018 Tab. 9.2: Anzahl der EEG-Anlagen im Landkreis Stendal (Quelle: Erneuerbare Energien Report Avacon AG) *für die erfasste Anlage ist Lage des Einspeisepunktes im Landkreis maßgeblich, nicht der Standort der Anlage

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 377 Erneuerbare Energien – installierte Leistung

Installierte Leistung in kW 1.000.000 - Ca. 80,5 % der im Landkreis installierten Leistung kommt aus 900.000 dem Bereich der Windkraft. 800.000 Aufgrund der errichteten Anlagen hat sich die Leistung 700.000 von 137.770 kW (2011) auf KWK 792.875 kW (2018) deutlich 600.000 Deponie-/Klärgas erhöht. Photovoltaik - Den zweit höchsten Anteil 500.000 Biomasse nehmen die Photovoltaik- 400.000 Wind Anlagen ein. Die Installierte Leistung hat sich von 18.646 kW 300.000 (2011) auf 144.886 kW (2018) ebenfalls erhöht. 200.000 - Rückläufig ist dagegen die installierte Leistung im Bereich 100.000 Deponie-/Klärgas. Seit 2012 wird im Landkreis in diesem 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Jahr Bereich nichts mehr erzeugt

Abb. 9.3: Installierte Leistung in kW nach Energieträger im LK Stendal (Quelle: Erneuerbare Energien Report Avacon AG)

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 378 Erneuerbare Energien – installierte Leistung

Installierte Wind Biomasse Photovoltaik Deponie-/Klärgas KWK Leistung kW % kW % kW % kW % kW %

2011 137.770 77,97 19.756 11,18 18.646 10,55 526 0,30 0 0,00

2012 317.670 84,21 23.917 6,34 35.658 4,83 0 0,00 0 0,00

2013 351.620 81,08 22.169 5,11 58.685 13,53 0 0,00 459 0,11

2014 482.170 80,84 27.239 4,57 85.478 14,33 0 0,00 822 0,14

2015 583.695 82,71 26.984 3,82 91.517 12,97 0 0,00 2.755 0,39

2016 696.805 82,79 35.248 4,19 106.139 12,61 0 0,00 3.493 0,41

2017 802.075 82,74 40.026 4,13 123.832 12,77 0 0,00 3.509 0,36

2018 792.875 80,44 44.363 4,50 144.886 14,70 0 0,00 3.494 0,35 Veränderung +665.105 +24.607 +126.240 -526 +3.494 2011-2018 Tab. 9.3: Installierte Leistung in kW nach Energieträger im LK Stendal (Quelle: Erneuerbare Energien Report Avacon AG)

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 379 Erneuerbare Energien – erzeugte Energie

erzeugte Energie - Im Landkreis kommt ca. 77 % in kWh der erzeugten Energie aus dem 1.800.000.000 Bereich der Windkraft. Der Anteil hat sich von 154,6 Mio. 1.600.000.000 kWh (2011) auf 1,27 Mrd. kWh (2018) deutlich erhöht. 1.400.000.000 - Der zweit höchste Anteil kommt aus dem Bereich der 1.200.000.000 KWK Biomasse. Auch hier gibt es Deponie-/Klärgas eine Zunahme der erzeugten 1.000.000.000 Solar Energie von 111,7 Mio. kWh (2011) auf 206,7 Mio. kWh Biomasse 800.000.000 (2018) Wind - Seit 2013 wird auch Energie 600.000.000 aus der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt. Die erzeugte 400.000.000 Energie erhöht sich seit 2013 konstant, macht aber 200.000.000 insgesamt noch einen geringen Anteil von 1,08 % aus. 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Jahr

Abb. 9.4: Erzeugte Energie in kWh nach Energieträger (Quelle: Erneuerbare Energien Report Avacon AG)

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 380 Erneuerbare Energien – erzeugte Energie

Erzeugte Wind Biomasse Photovoltaik Deponie-/Klärgas KWK Energie kWh % kWh % kWh % kWh % kWh %

2011 154.592.901 54,15 111.747.647 39,14 15.274.403 5,35 3.875.003 1,36 0 0,00

2012 452.132.845 68,80 173.327.730 26,37 31.728.744 4,83 0 0,00 0 0,00

2013 464.082.209 69,18 160.392.918 23,91 45.194.388 6,74 0 0,00 1.152.766 0,17

2014 583.903.949 68,25 197.320.772 23,06 72.090.908 8,43 0 0,00 2.271.063 0,27

2015 880.337.422 74,41 204.350.964 17,27 86.733.038 7,33 0 0,00 11.706.826 0,99

2016 1.007.270.457 76,08 204.384.309 15,44 96.672.059 7,30 0 0,00 15.607.808 1,18

2017 1.299.327.549 79,92 204.741.440 12,59 105.231.881 6,47 0 0,00 16.570.108 1,02

2018 1.269.353.069 77,52 206.665.744 12.62 143.869.133 8,79 0 0,00 17.624.433 1,08 VeränderungTab.xx: Erzeugte Energie in kWh nach Energieträger +1.114.760.168 +94.918.097 +128.594.730 -3.875.003 +17.624.433 2011-2018 Tab. 9.4: Erzeugte Energie in kWh nach Energieträger im LK Stendal (Quelle: Erneuerbare Energien Report Avacon AG)

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 381 Windenergie - LK Stendal

- WEG -> Windeignungsgebiet - VRG -> Vorranggebiet - WKA -> Windkraftanlage

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 382 Windenergie – Vergleich Landkreise und kreisfreie Städte

- Im Jahr 2017 hatte der Landkreis einen Bestand von 361 Anlagen. Bezogen auf die Anzahl der Anlagen liegt der Landkreis somit landesweit hinter dem LK Börde und dem Salzlandkreis an 3. Stelle. - im Bereich der installierten Leistung belegt der Landkreis mit 747,3 MW den Spitzenplatz in Sachsen – Anhalt - Die in der Region ausgewiesenen 14 Windeignungsgebiete umfassen eine Fläche von 2.620 ha. *Anzahl der WKA beruht auf Grundlage des Raumordnungskatasters (Stand: 2017)

Schon gewusst? Zum Ausbau der Windenergienutzung in Deutschland trug insbesondere das EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) bei. Mittlerweile stellt die Windenergie bei der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien auch auf Bundesebene den größten Anteil. (Quelle: BMVBS)

Abb. 9.5: Überblick Windenergie im Land Sachsen-Anhalt (Stand: 10.2017) (Quelle: Klima- und Energiekonzept Sachsen-Anhalt)

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 383 Windenergie – Entwicklung Windkraftanlagen

Anzahl der Anlagen Gesamtleistung In MW 400 800,000

350 700,000

300 600,000

250 500,000 kummulierte Anzahl seit 1997 errichteter 200 400,000 Anlagen kummulierte 150 300,000 Anzahl seit 1997 zurückgebauter 100 200,000 Anlagen Gesamtleistung 50 100,000

2 7 7 7 70 112 116 131 148 148 149 163 194 194 194 199 214 253 291 313 349 352 0 0,000 -1 -5 -6 -7 -17 -17 -50 -100,000 Jahr

Abb. 9.6: kumulierte Anzahl errichteter und zurückgebauter WKA – Anlagen LK Stendal (Stand: 02.2019) (Quelle: untere Immissionsschutzbehörde)

- Errichtete Anlagen: von 1997-2018 sind im Landkreis Stendal insgesamt 352 Anlagen errichtet worden - Zurückgebaute Anlagen: Von 1997-2018 sind im Landkreis Stendal insgesamt 17 Anlagen zurückgebaut worden. Die erste Anlage wurde im Jahr 2013 zurückgebaut 9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 384 Windenergie – jährliche Veränderung der Leistung (MW)

Installierte Leistung in MW 120,000

100,000

80,000

60,000 intallierte Leistung (MW)

40,000 zurückgebaute Leistung (MW)

20,000

0,000

-20,000 Jahr

Abb. 9.7: jährliche Veränderung der installierten und zurückgebauten Leistung seit 1997 (Stand: 02.2019) (Quelle: untere Immissionsschutzbehörde) 9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 385 Windenergie – Entwicklung Jahr Anzahl installierte Leistung Veränderung zurückgebaute zurückgebaute Veränderung Gesamtleistung Anlagen (MW) Vorjahr (MW) Anlagen Leistung (MW) Vorjahr (MW) (MW) 1997 2 1,200 +1,200 0 0,000 0,000 1,200 1998 7 3,700 +2,500 0 0,000 0,000 3,700 1999 7 3,700 0,000 0 0,000 0,000 3,700 2000 7 3,700 0,000 0 0,000 0,000 3,700 2001 70 84,280 +80,580 0 0,000 0,000 84,280 2002 112 134,480 +50,200 0 0,000 0,000 134,480 2003 116 141,980 +7,500 0 0,000 0,000 141,980 2004 131 168,980 +27,000 0 0,000 0,000 168,980 2005 148 199,580 +30,600 0 0,000 0,000 199,580 2006 148 199,580 0,000 0 0,000 0,000 199,580 2007 149 201,580 +2,000 0 0,000 0,000 201,580 2008 163 229,580 +28,000 0 0,000 0,000 229,580 2009 194 291,580 +62,000 0 0,000 0,000 291,580 2010 194 291,580 0,000 0 0,000 0,000 291,580 2011 194 291,580 0,000 0 0,000 0,000 291,580 2012 199 304,630 +13,050 0 0,000 0,000 304,630 2013 214 346,880 +42,250 1 0,500 -0,500 346,380 2014 253 455,205 +108,325 5 1,850 -1,350 453,355 2015 291 574,055 +118,850 6 2,450 -0,600 571,605 2016 313 639,505 +65,450 7 3,050 -0,600 636,455 2017 349 751,305 +111,800 17 18,850 -15,800 732,455 2018 352 757,905 +6,600 17 18,850 0,000 739,055 Tab. 9.5: Übersicht über die WKA im LK Stendal (Stand: 02.2019) (Quelle: untere Immissionsschutzbehörde) 9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 386 Achsentitel

Windenergie – WEG Auslastung WEG Hüselitz (448 ha)

Schinne, Grassau (353 ha)

Bismark, Büste, Dobberkau (313 ha)

Baben, Berthkow, Hohenberg-Krusemark (284 ha)

Erxleben (278 ha)

Fischbeck (207 ha)

Gagel (172 ha)

Krevese (164 ha)

Arneburg, Sanne (150 ha)

Garlipp (90 ha)

Storbeck (71 ha)

Pollitz (55 ha)

Badingen, Querstedt (22 ha)

Storbeck 2 (13 ha)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Abb. 9.8: Auslastungsgrad der Windeignungsgebiete (WEG) im LK Stendal (Stand: 02.2019) (Quelle: Übersicht WKA LK Stendal) 9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 387 Windenergie – Windeignungsgebiete (WEG)

Größe WKA-Anlagen WKA-Anlagen installierte Leistung Auslastungsgrad Nr Bezeichnung Ha gesamt außerhalb VRG MW % XV Badingen, Querstedt 22 21 18 12,6 100 XVI Hüselitz 448 46 14 152,4 85 XVII Fischbeck 207 16 1 28,5 95 XVIII Arneburg, Sanne 150 24 4 37,8 100 XIX Baben, Berthkow, Hohenberg-Krusemark 284 81 42 142,5 100 XX Erxleben 278 22 4 55,1 100 XXI Schinne, Grassau 353 36 12 74,7 100 XXII Krevese 164 28 12 79,2 100 XXIII Gagel 172 13 1 39,0 100 XXIV Storbeck 71 9 4 22,8 100 XXV Bismark, Büste, Dobberkau 313 23 5 50,5 100 XXVI Garlipp 90 17 6 43,7 90 XXVII Pollitz 55 5 0 11,0 65 XXIX Storbeck 2 13 0 0 0,0 100 Hindenburg (kein Vorranggebiet) k.A. 6 6 5,1 - klein Schwechten (kein Vorranggebiet) k.A. 3 3 2,0 - Kläden (Einzelanlage) k.A. 1 1 0,5 - Bretsch (Einzelanlage) k.A. 1 1 0,5 - Gesamt 2620 352 134 757,905 Tab. 9.6: Übersicht über die Windeignungsgebiete im Landkreis Stendal (Stand: 02.2019) (Quelle: Übersicht WKA LK Stendal) 9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 388 Windenergie - Gemeinden

WKA-Anlagen Verwaltungseinheit gesamt VG Arneburg-Goldbeck Arneburg 11

Eichstedt 36

Goldbeck 22 Hassel 6

Hohenburg-Krusemark 32 Rochau 3 Gesamt 110 VG Elbe-Havel-Land Wust-Fischbeck 16

Gesamt 16 VG Seehausen Aaland 5

Altmärkische Höhe 15

Gesamt 20 Einheitsgemeinden Bismark (Altm.) 98 HS Osterburg 55 HS Stendal 8 Tangerhütte 38 Tangermünde 7

Tab. 9.7: Übersicht Windenergieanlagen nach Gemeinden (Stand: 02.2019) (Quelle: Übersicht WKA LK Stendal) 9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 389 Biomasse - LK Stendal

- 60 Biogasanlagen (BGA) mit 33.311 kW installierter Leistung im Landkreis Stendal. - 23 Anlagen befinden sich in Zuständigkeit des Landesverwaltungsamtes und 37 in Zuständigkeit des Landkreises - davon 37 gewerbliche Anlagen mit einer installierten Leistung von 25.848 kW und 23 landwirtschaftliche Anlagen mit 7.463 kW installierter Leistung - im Bezug auf die regionale Verteilung der BGA dominiert die Gemeinde Bismark (Altm.) mit 20 Anlagen und einer installierten Leistung von 7.968 kW

Stand: 2019 9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 390 Biomasse – LK Stendal

7.463 kW

23 60** Gewerblich 33.311 kW Gewerblich 37 Installierte Anlagen Landwirtschaftlich Leistung Landwirtschaftlich

25.848 kW

Abb. 9.9: Übersicht Biogasanlagen LK Stendal (Stand: 11.2019) (Quelle: untere Immissionsschutzbehörde)*

* Tabelle wurde auf Grundlage von Daten der unteren Immissionsschutzbehörde berechnet) ** Von den 60 Anlagen befinden sich 23 Anlagen in der Zuständigkeit des Landesverwaltungsamtes

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 391 Biomasse - Gemeinden

Gemeinde Gewerbliche Installierte Landw. Installierte Gesamt Gesamt inst. Anlagen Leistung(kW) Anlagen Leistung (kW) Anlagen Leistung (kW)

VG Arneburg-Goldbeck 7 5.110 6 2.240 13 7.350

VG Elbe-Havel-Land 1 2.390 3 1.202 4 3.592

VG Seehausen 4 2.327 2 782 6 3.109

EG Bismark (Altm.) 12 5.854 8 2.114 20 7.968

EG HS Havelberg 3 3.906 0 0 3 3.906

EG HS Osterburg 5 3.559 2 800 7 4.359

EG HS Stendal 0 0 2 325 2 325

EG Tangerhütte 5 2.7.02 0 0 5 2.702

Gesamt 37 25.848 23 7.463 60** 33.311

Tab. 9.8: Übersicht Biogasanlagen nach Gemeinden (Stand: 12.2014) (Quelle: untere Immissionsschutzbehörde)* * Tabelle wurde auf Grundlage von Daten der unteren Immissionsschutzbehörde berechnet) ** Von den 60 Anlagen befinden sich 23 Anlagen in der Zuständigkeit des Landesverwaltungsamtes

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 392 Sonnenenergie - LK Stendal

- Der Landkreis hat derzeitig einen Bestand von 26 Solarparks, mit einer Gesamtleistung von 93.164 kWp. - Für das Jahr 2019 sind zwei weitere Solarparks geplant. - Regional befinden sich mit 5 Stück und einer Gesamtleistung von 25.233 kWp die meisten Solarparks in der Hansestadt Stendal

Stand: 2018 9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 393 Solarparks - Gemeinden

Gemeinde Anzahl Leistung Solarparks (kWp)

VG Arneburg-Goldbeck 4 17.234

VG Elbe-Havel-Land 5 10.415

VG Seehausen 0 0

EG Bismark (Altm.) 4 17.586

EG HS Havelberg 0 0

EG HS Osterburg 2 5.745

EG HS Stendal 5 25.233

EG Tangerhütte 4 13.833

EG Tangermünde 2 3.118

Gesamt 26 93.164

Tab. 9.9: Übersicht Solarparks nach Gemeinden (Stand: 31.12.2018) (Quelle: untere Bauaufsichtsbehörde)* * Tabelle wurde auf Grundlage von Daten der unteren Bauaufsichtsbehörde berechnet)

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 394 Klima - Klimawandel

Trend Sachsen – Anhalt

- deutlicher Anstieg der Jahresmitteltemperatur (ca. 1,3°C) - Rückgang der Frosttage (3-12%) - Zunahme der Sommertage (19-42 %) - Beim Niederschlag kein statistisch signifikanter Trend - Tendenz zu trockenen Sommern und feuchteren Wintern

Schon gewusst? 14 der 20 wärmsten Jahre wurden in Sachsen Anhalt nach 1990 verzeichnet. (Quelle: MULE, LAU)

Quelle: pixabay.com/de/illustrations/tendenz-kurve-hand-1445464/

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 395 Klima – LK Stendal

1954 - Station Arneburg 2018 – Station Seehausen

°C Temperatur Niederschlag °C Temperatur Niederschlag ø BRD mm 24,00 240,00 mm 24,00 240,00

20,00 200,00 20,00 200,00

16,00 160,00 16,00 160,00

12,00 120,00 12,00 120,00

8,00 80,00 8,00 80,00

4,00 40,00 4,00 40,00

0,00 0,00 0,00 0,00

-4,00 -40,00 -4,00 -40,00

-8,00 -80,00 -8,00 -80,00 jan feb mrz apr mai jun jul aug sep okt nov dez Monat jan feb mrz apr mai jun jul aug sep okt nov dez Monat

Tab. 9.10: Klimadiagramme LK Stendal 1954 und 2018, im Vergleich (Quelle: CDC Portal-Deutscher Wetterdienst) 9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 396 Klima – LK Stendal

Temperatur 1954 2018 in °C Arneburg Seehausen

°C mm °C mm

Januar -3,21 27,00 3,35 71,40 - Veränderung der Jahresdurchschnittstemperatur Februar -5,14 15,00 -1,50 10,40 von 8,02 °C (1954) auf 10,78 °C (2018) - Jedoch nicht als Trend zu verstehen, da der März 3,79 32,00 1,63 50,10 Betrachtungszeitraum 2 einzelne Jahre beträgt und April 6,17 49,00 12,34 36,00 keinen Zeitraum von 30 Jahren. - Im Rekordjahr 2018 ( geprägt durch lange Hitze- Mai 13,73 27,00 16,95 33,20 und Dürreperioden) ist im Landkreis Stendal mit Juni 17,31 85,00 18,56 25,70 316,6 mm knapp halb so viel Niederschlag gefallen, Juli 14,85 198,00 21,05 22,20 wie 1954. - Im Schnitt fallen in Deutschland pro Jahr ca. 772 August 16,61 108,00 20,42 20,50 mm September 14,05 28,00 15,93 24,00 Oktober 10,50 56,00 10,78 17,30 November 3,91 41,00 5,00 10,50 Dezember 3,62 94,00 4,81 50,30 Jahreswert Ø 8,02 760,0 Ø 10,78 371,6 Tab. 9.10: Temperatur (°C) - und Niederschlagsdaten (mm) für den LK Stendal (1954 und 2018) (Quelle: CDC Portal – DWD)

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 397 Klima Trend – LK Stendal 1978-2018

12

10 - Die Jahresmitteltemperaturen 8 unterliegen merklichen Schwankungen. Die Betrachtung 6 Temperatur (°C) der Trendgeraden zeigt aber Linear (Temperatur (°C)) 4 einen deutlichen Anstiegt für den Landkreis, von ca. 2 °C 2 - Für Sachsen - Anhalt wird ein ähnlicher Trend vorhergesagt 0 - Der höchste Jahresmittelwert

war im Jahr 2018 mit 10,8 °C

1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018

900 800 - Auch der Jahresniederschlag 700 unterliegt merklichen 600 Schwankungen, zeigt tendenziell 500 aber einen minimalen Anstieg Niederschlag (mm) 400 von ca. 50 mm. Linear (Niederschlag (mm)) 300 - Die niedrigste Niederschlagssumme war mit 200 371,6 mm ebenfalls im Jahr 2018 100

0

1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 Abb. 9.11: Entwicklung der Jahresdurchschnittstemperatur und der Jahresniederschlagssumme 1978-2018 (Quelle: CDC Portal-DWD)

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 398 Klima Trend – Niederschlag

Legende: (mm)

Schon gewusst? Sachsen-Anhalt ist aufgrund der Regenschattenwirkung des Harzes das trockenste aller 16 Bundesländer. (Quelle: MULE, LAU)

- Dies zeigt sich auch deutlich in der nebenstehenden Grafik. Dort sind die vieljährigen Mittel des Niederschlages von 1961 – 1990 abgebildet. - Der Landkreis Stendal befindet sich im Bereich von 500 – 550 mm

Abb. 9.12: Vieljähriges Mittel des Niederschlags 1961-1990 (Quelle: CDC Portal-Deutscher Wetterdienst)

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 399 Klima Trend – Niederschlag 2019

- Regional unterschiedliche Niederschlagssummen im niedrigen Bereich (200 mm-350 mm) - Gleichzeitig langanhaltende sehr hohe Temperaturen über den langjährigen Mittelwerten - Problem: Auswirkung des Niederschlagsdefizits auf die Grundwasserversorgung !

Abb. 9.13: Niederschlagssumme Sachsen-Anhalt im Zeitraum vom 01.01.2019-01.07.2019 (Quelle: LA für Landwirtschaft & Gartenbau)

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 400 Grundwasser-Rahmenbedingungen LK Stendal

Abb. 9.14: Gebiete mit erlaubter Grundwasserförderung und Grundwasserneubildungszahlen (mm) 2019

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 401 Grundwasser-Gebiete mit eingeschränkter Verfügbarkeit

Region Arneburg Region Bismark

Region Stendal-Süd Region Fischbeck

Region Bölsdorf

Abb. 9.15: Gebiete mit eingeschränkter Grundwasser – Verfügbarkeit (Quelle: Umweltamt)

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 402 Treibhausgas-Emissionen in Deutschland

Emissionsquellen und Anteile in Deutschland (2016)

Energiewirtschaft: 36,5 % verarbeitendes Gewerbe: 13,9 % Industrieprozesse : 6,8 % Landwirtschaft: 7,2 % Verkehr/Transport: 18,3 % übrige Feuerungsanlagen und sonstige kleine Quellen:15,0 % diffuse Emissionen aus Brennstoffen: 2016 alle Gase insgesamt: 909,5 Mill. t CO equi 2 1,1 %

Quelle: Umweltbundesamt/Klima und Energie/Treibhausgas-Emissionen Abfall/ Abwasser: Das UBA ist in Sachen Treibhausgasemission die offizielle Anlaufstelle in Deutschland 1,2 % Schon gewusst?

Der Ausstoß von CO2 ging von 1.052,5 Mill.t (1990) auf inzwischen 760 Mill. t (2018), also um fast 28 %, zurück. Damit entfallen auf jeden Bundesbürger aktuell 9,15 t CO2.

Abb. 9.16: Emissionsquellen und Anteile in Deutschland (2016) (Quelle: Umweltbundesamt)

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 403 CO2 - Emissionen im Landkreis Stendal

Anteile an CO2 Emissionen im LK Stendal (2015)

aus Elektrizitä: 33,4 % aus Wärme: 50,6 % Verkehr: 16 %

Quelle: IGZ BIC Altmark GmbH; regionale Energie- und Klimaschutzstrategie Altmark (2015)

Gesamtmenge 2015: 1.806,9 kt Ziel 2030: 1.018,9 kt Ziel 2050: 478,6 kt

Abb. 9.17: Anteile an CO2 Emissionen im LK Stendal (2015)(Quelle: IGZ BIC Altmark GmbH)

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 404 Landkreis Stendal = CO2-neutrale Region ?

Ausstoß CO2 LK Stendal Bindung von CO2 LK Stendal

333 kt

40 kt 651 kt Wald 1.024 kt reines CO2 Grünland

die Bindung der verbleibenden 333 kt könnte wahrscheinlich komplett durch die sonstige Vegetation erfolgen (Bäume, Sträucher,….)

Abb. 9.18: Ausstoß und Bindung von CO2 im LK Stendal (2018) - 1 ha Wald: bindet max. 13 t CO2/Jahr

LK Stendal: 50.089 ha Waldfläche -> 651,2 kt. CO2 - Ausstoß Treibhausgase (Bundesweit): 909,5 Mill.t -> 10,9 t/EW - LK Stendal: 111.982 Einwohner -> Gesamtausstoß: 1.221 kt. - 1 ha Grünland: bindet ca. 1 t CO2 /Jahr

LK Stendal: 40.000 ha Grünland -> 40 kt. CO2 - Davon reines CO2 (Bundesweit): 760 Mill.t -> 9,15 t/EW - LK Stendal: 111.982 Einwohner -> Gesamtausstoß: 1.024 kt CO2 - 1 Baum: bindet 30 kg CO2/Jahr LK Stendal: Anzahl der Bäume jedoch unbekannt - Bindung durch sonstige Vegetation auch unbekannt

Bilanz LK Stendal: Ausstoß CO2 gesamt: 1.024 kt. CO2 Bindung CO2 durch Wald und Grünland: 691 kt. CO2 noch nachzuweisende Restmenge: - 333 kt. CO2 => Diese könnten durch zusätzliche 25.615 ha Wald oder 333.000 ha Grünland oder ca. 11 Mio. Bäume gebunden werden.

9 . Klimawandel und Erneuerbare Energien 405 Klimabeispiel – der Wald als Klimaregulator

2,2% 1,4% - Der Wald ist Klimaregulator und vor allem in 0,6% ländlichen Regionen Erholungsraum, Arbeitsstätte, Wirtschaftsfaktor und Landschaftselement 23,1% Landwirtschaft - Im Schnitt absorbiert 1 ha Wald ca. 10-13 t CO2 pro Jahr und produziert ca. 7-9t Sauerstoff. 72,7% Wald - Mit 23,1 % Waldanteil (50.089 ha) an der gesamten Gehölz Vegetationsfläche wurden so im Jahr 2018 ca. Heide 651.157 t CO2 gebunden und ca. 400.712 t Moor, Sumpf Sauerstoff produziert. - Allerdings ist die Waldfläche im LK Stendal seit 2016 Abb. 9.19: Struktur der Vegetationsfläche im Landkreis Stendal (2018) rückläufig, z.B. durch den Bau der Autobahn etc. (Quelle: Statistischer Bericht Bodennutzung)

Schon gewusst? Terrestrisches CDR: terrestrischer Kohlendioxidentzug (engl. Carbon Dioxide Removal (CDR)) zielt darauf ab, die Ursachen des Klimawandels zu vermindern. Die Idee ist es, die Aufnahme und Bindung von atmosphärischen Kohlendioxid durch die Biosphäre, zum Beispiel durch Aufforstung oder Biomasseplantagen, zu erhöhen.

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 406 Klimawandel und erneuerbare Energien SWOT-ANALYSE

407 SWOT – Analyse: Stärken und Schwächen

Stärken (Strength) Schwächen (Weakness) Landkreis bietet viele Potenziale hinsichtlich erneuerbarer stark beeinträchtigtes Landschaftsbild durch Energien (Vorranggebiete „Wind“, PV-Anlagen, Windenergieanlagen, Biogasanlagen, PV-Anlagen Biomassepotenziale etc.) bereits mehrfach Modellregion – „RUBIRES“; Bioenergieregion; überdurchschnittlich hoher Maisanbau (trotz Reduzierung des energetische Modellregion LSA Tierbestandes doppelt so viel Fläche Maisanbau seit 2000) LK ist bilanziell stromseitig autark bzw. sogar Stromexporteur; LK hat durch die Kosten der Strom-Netzentgelte keine Vorteile sehr hoher Überschuss an EE-Strom vorhanden von sehr hoher EE-Stromerzeugung (das 5,5- fache des regionalen Stromverbrauchs) Existenz mehrerer Konzepte zur modernen Energieversorgung bereits entwickelte Konzepte noch nicht optimal miteinander abgestimmt Landkreis ist wahrscheinlich bereits klimaneutral durch dünne Wälder mit nicht standorttypischen Bäumen (z.Bsp. die Fichte) Besiedlung und hohen Anteil der natürlichen Kohlendioxidbindung

Landkreis wirkt bundesweit als Klimasenke, wenn CO2 Gefahren für Grund- und Oberflächenwasser durch Einsparung durch EE- Stromerzeugung bilanziell mit betrachtet unsachgemäßen Betrieb von Biogasanlagen bei Austritt wird wassergefährdender Stoffe hohes regionales Wertschöpfungspotenzial in der Region äußerst geringe regionale Wertschöpfung ; zu hoher vorhanden Gewinnabfluss aus der Region

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 408 SWOT – Analyse: Chancen und Risiken

Chancen (Opportunities) Risiken (Threats) komplette regionale Energieautarkie möglich (Versorgung der steigende Pachtpreise für landwirtschaftlichen Boden durch Strom- und Heizbedarfe durch regionale und erneuerbare hohe externe Nachfrage Energieträger ) Schaffung von Rahmenbedingungen, die Region stärken würde bundesweite Regelungen zur Verteilung der Netzausbaukosten

anpassungsbedingter Waldumbau kann Landschaftsbild Folgen des Klimawandels insbesondere hinsichtlich bereichern Grundwasserneubildung hohes volatiles Stromaufkommen ist notwendiger Regionale Ermittlung der Strom-Netzentgelte Standortfaktor für Wasserstoffproduktion -> Steigende anteilige Umlage für die Netzkosten bei zunehmenden Ausbau der EE und gleichzeitig weniger Endabnehmern

9. Klimawandel und Erneuerbare Energien 409