Tick As Appropriate) (Directive 2009/158/EC
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
Zerbst/Anhalt - Walternienbg
gültig ab 15.02.2021 b 459 Zerbst/Anhalt - Walternienbg. - Gütergl. - Gehrden Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 402 404 406 102 408 410 412 414 416 418 120 104 420 422 106 108 424 110 112 426 114 116 428 430 432 434 436 438 Tarifzone Verkehrshinweise t t t C B t t t t t t C C B t B t C CKB B t C CKB t C CKB t t t t t t 500 Zerbst/Anhalt, Schleibank ab 3:55 4:55 5:55 6:55 7:55 8:37 9:55 10:55 11:55 12:55 13:55 14:55 15:55 16:55 17:55 18:55 19:55 20:55 21:55 Zerbst/Anhalt, Markt 3:56e 4:56e 5:56e 6:56e 7:56e 8:38e 9:56e 10:56e 11:56e 12:56e 13:56e 14:56e 15:56e 16:56e 17:56e 18:56e 19:56e 20:56e 21:56e Zerbst/Anhalt, Francisceum 13:55 13:55 14:55 15:55 Zerbst/Anhalt, Schwimmhalle an 13:57 13:57 14:57 15:57 Zerbst/Anhalt, Schwimmhalle ab 3:58e 4:58e 5:58e 6:58e 7:58e 8:40e 9:58e 10:58e 11:58e 12:58e 13:58e 14:00 14:00 14:58e 15:00 15:58e 16:00 16:58e 17:58e 18:58e 19:58e 20:58e 21:58e Zerbst/Anhalt, Frauentor 14:02 14:02 15:02 16:02 Zerbst/Anhalt, Roter Garten 4:00e 5:00e 6:00e 7:00e 8:00e 8:42e 10:00e 11:00e 12:00e 13:00e 14:00e 15:00e 16:00e 17:00e 18:00e 19:00e 20:00e 21:00e 22:00e Zerbst/Anhalt, Post 4:01e 5:01e 6:01e 7:01e 8:01e 8:43e 10:01e 11:01e 12:01e 13:01e 14:01e 15:01e 16:01e 17:01e 18:01e 19:01e 20:01e 21:01e 22:01e Zerbst/Anhalt, Einkaufscenter 4:05e 5:05e 6:05e 7:05e 8:05e 8:47e 10:05e 11:05e 12:05e 13:05e 14:05e 15:05e 16:05e 17:05e 18:05e 19:05e 20:05e 21:05e 22:05e Zerbst/Anhalt, Krankenhaus 4:07e 5:07e 6:07e 7:07e 8:07e 8:49e 10:07e 11:07e 12:07e 13:07e 14:07e 14:03 14:03 15:07e 15:03 16:07e 16:03 17:07e 18:07e -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Zerbst/Anhalt - Walternienbg
gültig ab 09.12.2018 459 Zerbst/Anhalt - Walternienbg. - Gütergl. - Gehrden Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 102 120 104 106 108 110 112 114 116 Tarifzone Verkehrshinweise S S S S S KB S S KB S S KB 500 Zerbst/Anhalt, Bahnhof (3) ab 6:54 12:58 13:08 Zerbst/Anhalt, Kastanienallee 6:55 12:59 13:09 Zerbst/Anhalt, Jeversche Str./Gymnasium 6:56 13:00 13:10 Zerbst/Anhalt, Francisceum 13:55 13:55 14:55 15:55 Zerbst/Anhalt, Schwimmhalle an 13:57 13:57 14:57 15:57 Zerbst/Anhalt, Schwimmhalle ab 14:00 14:00 15:00 16:00 Zerbst/Anhalt, Frauentor 14:02 14:02 15:02 16:02 Zerbst/Anhalt, Krankenhaus 14:03 14:03 15:03 16:03 Zerbst/Anhalt, Dessauer Straße/Schule 14:05 14:05 15:05 16:05 Zerbst/Anhalt, Käsperstraße 6:58 13:02 13:12 14:07 14:07 15:07 16:07 50 Niederlepte an 7:04 13:08 13:18 14:13 15:13 16:13 Linie 459 von Zerbst 15:13 16:13 Niederlepte ab 7:04 13:08 13:18 14:13 15:13 15:16 16:13 16:16 Nutha, Dorf 7:06 14:15 15:18 16:18 51 Badetz 14:23 15:26 16:26 Tochheim 14:25 15:28 16:28 50 Hohenlepte 7:10 13:10 13:20 14:15 15:15 16:15 51 Kämeritz 7:14 13:14 13:24 14:19 15:19 16:19 Walternienburg, Poleymühle 7:16 13:16 13:26 14:21 15:21 16:21 Walternienburg, Hauptstraße 7:18 13:18 13:28 14:23 15:23 16:23 Walternienburg, Schule 7:20 13:20 13:30 14:25 15:25 16:25 50 Nutha, Siedlung 14:41 15:44 16:44 51 Güterglück, Bahnhofstr. -
Amtsbote Zerbst/Anhalt Amtsblatt Der Stadt Zerbst/Anhalt Und Ihren Ortsteilen Jahrgang 6 · Nummer 11 · Freitag, Den 25
Amtsbote Zerbst/Anhalt Amtsblatt der Stadt Zerbst/Anhalt und ihren Ortsteilen www.stadt-zerbst.de Jahrgang 6 · Nummer 11 · Freitag, den 25. Mai 2012 Auf ins Zerbster Erlebnisbad! Das Erlebnisbad Öffnungszeit vorerst von freut sich in der 11.00 bis 19.00 Uhr. Badesaison 2012 auf (Kurzfristige Änderungen witterungsbedingt möglich). zahlreiche Besucher. 2 25. Mai 2012 Amtsbote, Zerbst/Anhalt Für alle Notfälle Ärztlicher Bereitschaftdienst für den Raum Zerbst/Anhalt Dienstbereit Zeitraum vom 25.05.2012 bis 07.06.2012 Einsatzleitstelle zum Redaktionsschluss lagen folgende Angaben vor: des Landkreises Freitag, 25.05.2012 Mittwoch, 30.05.2012 Montag, 04.06.2012 Anhalt-Bitterfeld Herr Dr. Scholz Herr Dr. F. Friedrichs Frau DM Ulrich in Bitterfeld 0 34 93/5 13 -1 50 Tel. 01 71/4 44 92 69 Praxis Zerbst, Krankenhaus Praxis Zerbst, Notrufe Samstag, 26.05.2012 Tel. 0 39 23/73 90 Breite 58 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Herr DM H.-Th. Spieler Handy: 01 71/5 56 58 61 Tel. 0 39 23/78 45 40 Polizei 110 Praxis Zerbst, Donnerstag, 31.05.2012 privat 01 77/2 88 68 35 Alte Brücke 45 Herr Dr. Reichel Dienstag, 05.06.2012 Wichtige Rufnummern Tel. 0 39 23/78 65 04 Praxis Zerbst, Breite 34 Frau Dr. K. v. Wulfen Revierkommissariat privat 0 39 23/20 67 Tel. 01 73/9 16 44 69 Praxis Loburg, Zerbst/Anhalt 0 39 23/71 60 Sonntag, 27.05.2012 Freitag, 01.06.2012 Markt 11 Stadtverwaltung Herr Dr. Scholz Herr Dr. F. Friedrichs Tel. 03 92 45/9 11 59 Zerbst/Anhalt 0 39 23/75 40 Tel. -
Landkreis Anhalt-Bitterfeld - Information Für Die Presse
Landkreis Anhalt-Bitterfeld - Information für die Presse Aktuelle Informationen zum Thema COVID-19 im Landkreis Anhalt-Bitterfeld – 13. April 2021, 14 Uhr Aktuelle Corona-Zahlen Seit Ausbruch der Pandemie haben sich im Landkreis Anhalt-Bitterfeld zur o.g. Stichzeit insgesamt 5.317 Personen mit COVID-19 infiziert. Das sind 53 Personen mehr als gestern, 14 Uhr. Aktuell infiziert sind im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 279 Personen. Stadt/Gemeinde Infizierte neu aktuell infiziert Köthen 6 25 Osternienburger Land 6 13 Südliches Anhalt 2 22 Aken 0 8 Zerbst 5 22 Bitterfeld-Wolfen 17 96 Sandersdorf-Brehna 4 28 Muldestausee 8 20 Raguhn-Jeßnitz 4 14 Zörbig 1 29 In zwei Fällen ist die örtliche Zuordnung in der Spalte „aktuell infiziert“ noch in Bearbeitung. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert beträgt 89,0 (Quelle: Robert Koch-Institut, Stand: 13.4.2021, 0:00 Uhr). Seit Ausbruch der Pandemie sind 147 Todesfälle im Zusammenhang mit COVID- 19 zu beklagen (Quelle: Robert Koch-Institut). Im Moment werden in Anhalt-Bitterfeld acht an COVID-19 erkrankte Personen intensivmedizinisch behandelt. Vier Personen werden invasiv beatmet. (Quelle: DIVI-Intensivregister) Impfen Für die laufende Woche bis einschließlich Freitag, 16. April 2021, können noch Impftermine mit dem Impfstoff AstraZeneca für die Impfzentren in Wolfen und in Köthen gebucht werden. Buchungen unter der Rufnummer 116117 oder unter www.impfterminservice.de Diese zusätzlichen Termine können nur von Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, gebucht werden. Auf der Homepage des Landkreises (www.anhalt-bitterfeld.de) stehen die Anamnesebogen, Einwilligungserklärungen sowie die Aufklärungsmerkblätter für die einzelnen Impfstoffe zur Verfügung. Es wird empfohlen, dass Personen, die einen Impftermin im Impfzentrum haben, den Anamnesebogen herunterladen und bereits im Vorfeld ausfüllen. -
Landkreis Anhalt-Bitterfeld
www.ewg-anhalt-bitterfeld.de Copyright © 2017 Entwicklungs- und Business Location Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbH ANHALT-BITTERFELD rg bu de ag M Wolfsburg Business Location ANHALT-BITTERFELD Brunswick ANHALT-BITTERFELD Berlin The county of Anhalt-Bitterfeld is economically well positioned. Traditionally time as court music director in Köthen. Today, the district town is known as the known for its share in the chemistry industry as well as the many well-known world capital of homeopathy, thanks to Dr. Samuel Hahnemann, who lived and Hannover metalworking and mechanical engineering companies, the county is now home worked here. Numerous sites testify to the history of the region up to the present ZERBST/ANHALT 1.453 km2 to many value-creating industries, including industrial, artisan and agricultural day, such as the industrial and film museum in Wolfen. The international Bach 165.000 People companies and also the service sector. It has also become a tourist attracti- Festival in Köthen and the Faschfesttage in Zerbst honor the heritage of the two on. In more than 70 commercial and industrial areas, individual areas of vari- great musicians and attract numerous visitors. In addition, the Baroque Garden ous sizes up to impressive 40 ha are available for the implementation of new Festival in Germany’s largest and oldest baroque maze in Altjeßnitz attracts vi- AKEN (ELBE) NORTH Jerichower Land (district) | Brandenburg SOUTH Saalekreis (district) | Free State of Saxony ideas. Ideas and innovations arise from the close cooperation between business sitors every year. Nature lovers will find relaxation in the nature parks Dübener EAST district-free city of Dessau-Roßlau | Wittenberg (district) OSTERNIENBURGER LAND WEST Salzlandkreis (district) enterprises and science, such as with the Anhalt University of Applied Sciences, Heide and Fläming as well as in the biosphere reserve Mittelelbe. -
Bekanntmachung
Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 25. Mai 2014 (§ 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt) Der Wahlausschuss der Stadt Zerbst/Anhalt hat in seiner öffentlichen Sitzung am 2.6.2014 das endgültige Wahlergebnis der Wahl des Stadtrates der Stadt Zerbst/Anhalt und der Wahl des Ortschaftsräte der Stadt Zerbst/Anhalt festgestellt und bestätigt. Wahl des Stadtrates der Stadt Zerbst/Anhalt Wahlberechtigte: 19.667 Wähler/innen: 8.158 ungültige Stimmzettel: 264 gültige Stimmzettel: 7.894 gültige Stimmen: 23.123 Von den gültigen Stimmen entfallen auf: CDU: 6.329 27,37 % 10 Sitze DIE LINKE: 3.329 14,40 % 5 Sitze SPD: 3.436 14,86 % 5 Sitze GRÜNE: 1.232 5,33 % 2 Sitze WLS: 346 1,50 % 1 Sitz FDP: 2.772 11,99 % 4 Sitze UWZ: 1.997 8,64 % 3 Sitze FFZ: 3.682 15,92 % 6 Sitze Es sind folgende Bewerberinnen und Bewerber gewählt: CDU Stimmenzahl 1. Bustro, Wilfried 1.419 2. Müller, Ralf 942 3. Adolph, Bernd 786 4. Weimeister, Ulrich 517 5. Lindau, Holger 473 6. Friedrich, Detlef 460 7. Barycza, Denis 415 8. Behnke, Holger 305 9. Krüger, Volker 271 10. Konratt, Marian 221 1 DIE LINKE 1. Lenze, Raina 1514 2. Dietze, Michael 611 3. Schildt, Margitta, Anna, Ludwiga 355 3. Berzau Wolfgang 330 4. Wernecke, Jens 282 SPD 1. Hövelmann, Silke 1566 2. Siebert, Sebastian 409 3. Schrickel, Detlef 332 4. Rosenauer, Gernot 325 5. Krüger, Uwe 295 Bündnis 90/DIE GRÜNEN 1. Wesenberg, Bernd 468 2. -
Elbe–Steinbruchseen-Tour Des Havelberger Doms Und Der Hamburger Mole Verwandt Wurde
Ostelbien gut ausgeschilderten Elberadweg in Richtung Östlich der Elbe inmitten des Magdeburg bis zum Abzweig der Landschaftsschutz-gebietes „Mittlere Elbe“ Alternativroute zum Elberadweg R2a. Hier erstreckt sich das Niederungsgebiet der Elbe fahren Sie auf dem R2a in Richtung Elbenau und dann durch das LSG Mittelelbe, auf guten mit ausgedehnten Auenwäldern, weiten Wiesen mit einzelnen Eichen, Weiden, Radwegen entlang der Alten Elbe, nach Pappeln... und vielen Altwässern der Elbe. Plötzky. In Plötzky lohnt der Besuch der Kirche St. Maria Magdalena, ein romanischer Bruchsteinbau aus dem Jahre 1170. Nun sind Sie direkt am/im ‚Dünengebiet von Plötzky‘ mit den bereits oben genannten 16 kristallklaren Waldseen, einem Naherholungsgebiet – Natur pur. Auf verschiedenen Wegen können Sie die Kiefernwälder des Seengebietes durchstreifen und gelangen zur slawischen Gründung Pretzien an der Straße der Romanik. Hier ist unbedingt ein längerer Aufenthalt für die Besichtigung der St.-Thomas-Kirche - 1140 von Prämonstratensermönchen erbaut mit Hier finden Sie noch eine Tier- und spätromanische Ausmalung von 1220/1230 - Pflanzenwelt, die sich in ihrer ursprünglicher einzuplanen. Vielfalt erhalten hat. Nördlich dieser Auenlandschaft schließt sich das Dünengebiet (auch Sand- und Heidegebiet) von Plötzky mit reichen Quarzitvorkommen an. Seit dem 12. Jahrhundert wurde hier in vielen Steinbrüchen Quarzit gebrochen, das u.a. auch zum Bau Elbe–Steinbruchseen-Tour des Havelberger Doms und der Hamburger Mole verwandt wurde. Diese stillgelegten („Ostelbien“ – Tour) Steinbrüche inmitten weitläufiger Kiefernwälder mit ihrem smaragdgrünem Wasser sind heute beliebte Erholungsstätten. durch Elbauen und Kiefernwälder zu Waldseen und zur Streckenverlauf Durch das Flußbett der Alten Elbe Ausgangspunkt dieser Radtour (35 km lang) (Umflutkanal) fahren Sie wieder auf dem Straße der Romanik ist Schönebeck. -
06386 Osternienburger Land Mit Den Ortsteilen Chörau, Diebzig
Öffentliche Bekanntmachung - Marktkonsultation - Gemeinde Osternienburger Land mit den Ortsteilen Chörau, Diebzig, Dornbock, Bobbe, Drosa, Elsnigk, Würflau, Großpaschleben, Frenz, Kleinpaschleben, Mölz, Libbesdorf, Rosefeld, Micheln, Klietzen, Trebbichau, Osternienburg, Pißdorf, Sibbesdorf, Reppichau, Trinum, Wulfen, Zabitz, Maxdorf und Thurau Eine Analyse der Breitbandabdeckung auf der Grundlage der Breitbandatlanten des Bundes und des Landes hat ergeben, dass ein Bedarf an NGA-Breitbanddiensten mit einer Übertragungsrate von mindestens 50 Mbit/sec im Gebiet (siehe Anlage) besteht. Auf der Grundlage der „Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau“ (2013/C 25/01) vom 26.01.2013, hier Rd.Nr. (78) b), sind private Investoren bezüglich einer vorhandenen und/oder geplanten Versorgung von Hochleistungs-Breitbanddiensten (NGA-Breitbanddienste) zu konsultieren. Bevor Fördermittel eingesetzt werden, hat die öffentliche Hand gemäß Rd. Nr. 78 b) der o. g. EU-Leitlinien zu ermitteln, ob private Investoren einen eigenwirtschaftlichen und flächendeckenden Ausbau eines NGA- Netzes zur Versorgung mit NGA-Breitbanddiensten im Gebiet (siehe Anlage) in naher Zukunft vorsehen. Für den Begriff „nahe Zukunft“ ist in diesem Zusammenhang nach den o. g. EU-Leitlinien, Rd. Nr. 63, ein Zeitraum von drei Jahren anzusetzen. Innerhalb von 12 Monaten müssen nach den o. g. EU-Leitlinien, Fußnote Nr.80, erhebliche Fortschritte in der Projektumsetzung erfolgen. Die Gemeinde Osternienburger Land bittet daher potenzielle Betreiber elektronischer Kommuni- kationsnetze mitzuteilen, - ob sie derzeit zu marktüblichen Bedingungen NGA-Breitbanddienste über ein NGA-Breitbandnetz mit einer Downloadgeschwindigkeit von mind. 30 Mbit/s oder mehr im Gebiet anbieten oder - ob sie ohne finanzielle Beteiligung der öffentlichen Hand, in den kommenden drei Jahren zu marktüblichen Bedingungen ein NGA-Breitbandnetz für NGA-Breitbanddienste mit einer Downloadgeschwindigkeit von mind. -
Amts- Und Mitteilungsblatt Der Stadt Sandersdorf-Brehna Mit Den Ortschaften Stadt Brehna, Glebitzsch, Heideloh, Petersroda, Ramsin, Renneritz, Roitzsch, Zscherndorf
Freitag, den 19. Mai 2017 | Nummer 10/2017 | 27. Jahrgang Der Lindenstein Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Sandersdorf-Brehna mit den Ortschaften Stadt Brehna, Glebitzsch, Heideloh, Petersroda, Ramsin, Renneritz, Roitzsch, Zscherndorf Siehe Seite 18 Siehe Seite 15 Stadtgeschehen Kinder und Jugend · Eröffnung der Badesaison Seite 7 · Gemüsebeete für Kita „Glückspilz“ Seite 10 · Girls´Day im Stadtarchiv Seite 8 · Kinderflohmarkt in Glebitzsch Seite 11 · Fußball - Europa zu Gast in · Turnerinnen mit starkem Auftritt Sandersdorf - Brehna Seite 8 in Berlin Seite 12 wwww.sandersdorf-brehna.de E-Mail: [email protected] 2 Der Lindenstein Nr. 10/2017 19. Mai 2017 Amtlicher Teil Einladung 6. Bekanntgaben und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung zu der Sitzung des Gremiums Ortschaftsrat Petersroda 7. Bekanntgaben und Anfragen am 23.05.2017, um 18:30 Uhr. 8. Grundstücksangelegenheit 060/2017 Sitzungsnr.: OR PET - 002/2017 9. Schließung der Sitzung Sitzungsort: Gemeindeamt Petersroda, Straße des Friedens 2,06809 Sandersdorf-Brehna OT gez. Gerhard Jahnke, Vorsitzender Petersroda Tagesordnung Einladung TOP Betreff NichtamtlicherDSNR Teil –zu Stadtgeschehen der Sitzung des Gremiums Ortschaftsrat Glebitzsch am Öffentliche Sitzung 30.05.2017, um 18:00 Uhr. 1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung der Sitzungsnr.: OR GLE - 003/2017 Beschlussfähigkeit Sitzungsort: Gemeindezentrum Glebitzsch, Mühlen- 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung weg 1, 06794 Sandersdorf-Brehna OT der Tagesordnung Glebitzsch 3. Genehmigung der Niederschrift über die vorherige Sitzung vom 14.02.2017 Tagesordnung 4. Neufassung der Gebührensatzung für Einsätze und TOP Betreff DSNR Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Öffentliche Sitzung Sandersdorf-Brehna 1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung der (Feuerwehrgebührensatzung) Nichtamtlicher 058/2017 Teil – KinderBeschlussfähigkeit und Jugend 5. -
Amtsblatt Der Stadt Stadt Köthen (Anhalt) Köthen (Anhalt)
Foto: Rathaus der Amtsblatt der Stadt Stadt Köthen (Anhalt) Köthen (Anhalt) Bürgerzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen Jahrgang 29 Freitag, den 30. August 2019 Nummer 8 Im Überblick - Freie Stellen im Bundesfreiwilligendienst Seite 9 - Stellenausschreibung Sachbearbeiter/in Hochbau Seite 9 - Samstagssprechzeit im Einwohnermeldeamt entfällt ab Oktober Seite 9 - Hallis Archivgeschichten im Oktober Seite 10 - Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Köthen Seite 11 - Kinder erleben abwechslungsreiche Tage im Zeltcamp Glauzig Seite 12 - Köthener Tierheim erhält wichtige Unterstützung Seite 12 - Drei neue Mitglieder im Beirat für Menschen mit Behinderung Seite 13 - 27. Köthener Kuhfest Seite 14 - Laubentsorgung von den Straßenbäumen Seite 15 - Aus den Fraktionen Seite 15 - Aus Vereinen und Verbänden Seite 16 - Programm der Jugendbegegnungsstätte Martinskirche Seite 18 - Stadtbibliothek lädt zu Bilderbuchkino ein Seite 18 Amtsblatt der Stadt Köthen - 2 - Nr. 8/2019 vom 30.08.2019 Stadtverwaltung Köthen (Anhalt) Stadtarchiv Tel.: 03496 4250, Fax: 03496 212397 Schlossplatz, Steinernes Haus, Tel.: 03496 425238 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Öffnungszeiten: Montag und Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Montag 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag und Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Mittwoch kein Sprechtag Donnerstag 8.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Schiedsstelle der Stadt Köthen (Anhalt) Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Zusätzlich Sprechzeiten im Einwohnermeldeamt und der Stadtkasse am von 16.00 - 18.00 Uhr 2.