Merseburg Lutherstadt Eisleben

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Merseburg Lutherstadt Eisleben 1IVWIFYVKMWEGEXLIHVEPERHYRMZIVWMX]GMX][MXLSZIV]IEVWSJYRMUYILMWXSV]XSPSSOFEROSR-XMWFIWXORS[RXLI[SVPHSZIVJSVXLI3PH ,MKL+IVQER¨1IVWIFYVK-RGERXEXMSRW©XLEXEVIREQIHEJXIVXLIGMX]7MXYEXIHFIX[IIRX[SGLIQMGEPTVSHYGXMSRWMXIWERHXLIPMKRMXIQMRMRKEVIE SJ+IMWIPXEP1IVWIFYVK[EWTVMRGMTEPP]E[SVOMRKGPEWWHSVQMXSV]GMX]MRXLI+(6IVE8SHE]XLIGMX]PSGEXIHMRXLIZMGMRMX]SJ0IMT^MKERH,EPPI 7EEPI MW[SVOMRKXSHIZIPSTERI[TVS´PIJSPPS[MRKXLITVSJSYRHWXVYGXYVEPGLERKIW8SXLMWIRH1IVWIFYVKMWWIIOMRKRI[VIWMHIRXWRI[YWIVW .&3 4&#63( ERHRI[YWIWYRHIVXLI-&%WPSKERSJ¨2I[QMPMIYW¦RI[GLERGIW©8LIJSGYWSJYVFERVIHIZIPSTQIRXMWXLILMWXSVMGSPHXS[RERHXLI&YVKFIVK [LIVIZEGERXLMWXSVMGFYMPHMRKWE[EMXMRMXMEXMZIERHRI[MHIEW8LI-&%TVSGIWWLEWWYGGIIHIHMRQSFMPMWMRKTVMZEXIMRZIWXSVWMRTEVXMGYPEVTVSZMH MRKJYRHMRKERHWYTTSVX%[SVOMRKKVSYTMWFYRHPMRKEPPTPE]IVWMRXLIGMX][MXLEQENSVEGXSVFIMRKXLI9RMZIVWMX]SJ1IVWIFYVK *OUFSOBUJPOBM#VJMEJOH&YIJCJUJPO 6SCBO3FEFWFMPQNFOU4BYPOZ"OIBMU . & 3 4 & # 6 3 ( &VSPQFBO4USVDUVSBM'VOET 4BYPOZ"OIBMU */5&3/"5*0/"-#6*-%*/(&9)*#*5*0/63#"/3&%&7&-01.&/54"90/:"/)"-5 )YVSTIER'SQQMWWMSR )YVSTIER'SQQMWWMSR )YVSTIER6IKMSREP )YVSTIER6IKMSREP (IZIPSTQIRX*YRH (IZIPSTQIRX*YRH -2:)78-2+-2=396*9896) -2:)78-2+-2=396*9896) [[[MFEWXEHXYQFEYHI 1IVWIFYVKMWEGEXLIHVEPERHYRMZIVWMX]GMX][MXLSZIV]IEVWSJYRMUYILMWXSV]XSPSSOFEROSR-XMWFIWXORS[RXLI[SVPHSZIVJSVXLI3PH ,MKL+IVQER¨1IVWIFYVK-RGERXEXMSRW©XLEXEVIREQIHEJXIVXLIGMX]7MXYEXIHFIX[IIRX[SGLIQMGEPTVSHYGXMSRWMXIWERHXLIPMKRMXIQMRMRKEVIE SJ+IMWIPXEP1IVWIFYVK[EWTVMRGMTEPP]E[SVOMRKGPEWWHSVQMXSV]GMX]MRXLI+(6IVE8SHE]XLIGMX]PSGEXIHMRXLIZMGMRMX]SJ0IMT^MKERH,EPPI 7EEPI MW[SVOMRKXSHIZIPSTERI[TVS´PIJSPPS[MRKXLITVSJSYRHWXVYGXYVEPGLERKIW8SXLMWIRH1IVWIFYVKMWWIIOMRKRI[VIWMHIRXWRI[YWIVW .&3 4&#63( ERHRI[YWIWYRHIVXLI-&%WPSKERSJ¨2I[QMPMIYW¦RI[GLERGIW©8LIJSGYWSJYVFERVIHIZIPSTQIRXMWXLILMWXSVMGSPHXS[RERHXLI&YVKFIVK [LIVIZEGERXLMWXSVMGFYMPHMRKWE[EMXMRMXMEXMZIERHRI[MHIEW8LI-&%TVSGIWWLEWWYGGIIHIHMRQSFMPMWMRKTVMZEXIMRZIWXSVWMRTEVXMGYPEVTVSZMH MRKJYRHMRKERHWYTTSVX%[SVOMRKKVSYTMWFYRHPMRKEPPTPE]IVWMRXLIGMX][MXLEQENSVEGXSVFIMRKXLI9RMZIVWMX]SJ1IVWIFYVK . & 3 4 & # 6 3 ( 2);1-0-)97¦2);',%2')7 )YVSTIER'SQQMWWMSR )YVSTIER'SQQMWWMSR )YVSTIER6IKMSREP )YVSTIER6IKMSREP (IZIPSTQIRX*YRH (IZIPSTQIRX*YRH -2:)78-2+-2=396*9896) -2:)78-2+-2=396*9896) 5)&*#"$*5*&4 */4"90/:"/)"-5 HANSESTADT STENDAL WANZLEBEN MAGDEBURG SCHÖNEBECK STASSFURT S A X ONY-ANHALT KÖTHEN ASCHERSLEBEN HALBERSTADT T DESSAU-ROSSLAU LUTHERSTADT WITTENBERG QUEDLINBURG BITTERFELD-WOLFEN BERNBURG SANGERHAUSEN MERSEBURG LUTHERSTADT EISLEBEN HALLE (SAALE) NAUMBURG WEISSENFELS G ERMANY /&8.*-*&64°/&8$)"/$&4 .&34&#63( 46303+9) 8LI)YVSTIEREHNYWXQIRXERHJYRHMRKTSPMG]¦'MXMIWQEOIYT)YVSTI %1&-8-32 %RMRXIVZMI[[MXL(V&EVFEVE/EEHIR1E]SVERH(MVIGXSVSJXLI9VFER(IZIPSTQIRX3J´GI 1)67)&96+ %XVMEHJSVQIHF]XLI7EEPIXLI'EXLIHVEPERHXLI9RMZIVWMX] 86%27*361%8-32 8LI&YVKFIVKMRJSGYW -28)6:)28-32 2I[QMPMIYW¦RI[GLERGIW )YVSTIER'IRXVIJSV6SQERIWUYI%VX 8MIJIV/IPPIV5YEVXIV %1&-8-32 %RMRXIVZMI[[MXL,SPKIV0IMHIPS[RIVSJXLI8MIJIV/IPPIVKEPPIV]ERH'LEMVQERSJXLIEWWSGMEXMSR1IVOYRWXI: 1LPIRMRWIP1IYWGLEY 4IXVMOPSWXIV&SSO*EGXSV] %1&-8-32 %RMRXIVZMI[[MXL4VSJ,EVH]+I]IV4VS:MGI'LERGIPPSVSJXLI9RMZIVWMX]SJ1IVWIFYVK )4-03+9) 4IVWTIGXMZI 5)&&6301&"/"%+645.&/5"/%'6/%*/(10-*$: $*5*&4.",&61&6301& 3RXLITEXLXSEYRMXIH)YVSTIMXMWMQTSVXERXXSHMQMRMWLXLIHMJJIVIRGIW *VSQXSXLI)6(*EPPSGEXIWQMPPMSR)YVSXS7E\SR] FIX[IIRTVSWTIVMRKERHHMWEHZERXEKIHVIKMSRW'MXMIWXLIVIJSVIEW %RLEPXMRSVHIVXSVIPMIZIIGSRSQMGIGSPSKMGEPERHWSGMEPTVSFPIQWMR XLIPMJIFPSSHSJXLIVIKMSRWEVIGIRXVEPXSXLI)YVSTIEREHNYWXQIRX GMXMIW8LIQYRMGMTEPMXMIWTEVXMGMTEXMRKMRXLI-&%9VFER6IHIZIPSTQIRX ERHJYRHMRKTSPMG]'MXMIWTEVXMGYPEVP]XLSWIMRVIKMSRWEJJIGXIHF] [MPPXLIVIJSVIFIRI´XWMKRM´GERXP]JVSQXLIWYTTSVXTVSZMHIHF] YRIQTPS]QIRXERHIQMKVEXMSRQYWXFIWXMQYPEXIHERHTVSQSXIHEW XLI)YVSTIER7XVYGXYVEP*YRHW ZMXEPGIRXVIW ;MXLXLI-&%9VFER6IHIZIPSTQIRXXLIJIHIVEPWXEXIEMQWXS *VSQXSEPP-&%GMXMIWVIGIMZIHJYRHMRKJSVXLISTIVEXMSREP GSRXVMFYXIXSYVFERVIRI[EPXS´RHWSPYXMSRWJSVWSGMEPERHIGSRSQMG TVSKVEQQIWMR7E\SR]%RLEPXXSXLIXYRISJ)YVSJVSQ TVSFPIQWERHXSMQTVSZIIGSRSQMGHIZIPSTQIRXERHIQTPS]QIRX XLI)YVSTIER7XVYGXYVEP*YRHW STTSVXYRMXMIWMRXLIWIPIGXIH-&%GMXMIW;MXLXLMWMRQMRHTEVXMGMTEXMZI ERHMRXIKVEXMZIWXVEXIKMIWERHTVSNIGXWEVIHIZIPSTIHJSVHIWMKREXIH TVSFPIQ^SRIW*YVXLIVSFNIGXMZIWMRGPYHIQIEWYVIWXS[EVHWXLI VIZMXEPMWEXMSRSJXLIMRRIVGMXMIWXLIVIKIRIVEXMSRSJMRHYWXVMEPWMXIWERH XLIVIWXSVEXMSRSJ[EWXIPERH )97869'896%0*92(7*368,)'-8=3*1)67)&96+ *YRHMRK¦)9VIWSYVGIW34)7*34)6(*SJ[LMGLYVFERHIZIPSTQIRXVIHIZIPSTQIRXXSXEP `*YRHMRK¦REXTYFPMG34)7*34)6(*SJ[LMGLYVFERHIZIPSTQIRXVIHIZIPSTQIRX XSXEP`*YRHMRK¦TVMZEXI34)7*34)6(*SJ[LMGLYVFERHIZIPSTQIRX VIHIZIPSTQIRXXSXEP`*YRHMRK¦WYQSJMRZIWXQIRX34)7*34)6(*SJ[LMGLYVFER HIZIPSTQIRXVIHIZIPSTQIRXXSXEP *YRHMRK¦)9VIWSYVGIW34)7*34)6(*SJ[LMGLYVFERHIZIPSTQIRXVIHIZIPSTQIRXXSXEP` *YRHMRK¦REXTYFPMG34)7*34)6(*SJ[LMGLYVFERHIZIPSTQIRXVIHIZIPSTQIRXXSXEP` *YRHMRK¦TVMZEXI34)7*34)6(*SJ[LMGLYVFERHIZIPSTQIRXVIHIZIPSTQIRXXSXEP` *YRHMRK¦WYQSJMRZIWXQIRX34)7*34)6(*SJ[LMGLYVFERHIZIPSTQIRXVIHIZIPSTQIRXXSXEP *YRHMRK¦ERH¦)9VIWSYVGIW34)7*34)6(*SJ[LMGLYVFERHIZIPSTQIRXVIHIZIPSTQIRX XSXEP`*YRHMRK¦YRH¦WYQSJMRZIWXQIRX34)7*34)6(*SJ[LMGL YVFERHIZIPSTQIRXVIHIZIPSTQIRX 7YQXSXEP 34)7*¦3TIVEXMSREP4VSKVEQQI)YVSTIER7SGMEP*YRH 34)6(*¦3TIVEXMSREP4VSKVEQQI)YVSTIER6IKMSREP(IZIPSTQIRX*YRH %PP´KYVIWKMZIRMR)YVS 8LIMQTSVXERX XLMRKMWXSJMRH TEVXRIVWERHXS WYTTSVXGMXM^IRW« GSQQMXQIRX© ".#*5*0/°"/*/5&37*&88*5)%3#"3#"3",""%&/ .":03"/%%*3&$5030'5)&63#"/%&7&-01.&/50''*$& 5)&$*5*;&/40'.&34&#63("3&53:*/(40.&5)*/(/&8 .FSTFCVSHµT*#"TMPHBO²/FXNJMJFVT°OFXDIBODFT©JTVODPOWFO 8FSFOµUZPVBGSBJEUIBUUIJTTMPHBOXPVMEBMJFOBUFUIFSFTJEFOUTPGUIF UJPOBM)PXEJEZPVBSSJWFBUJU ²PMENJMJFVT© %S#BSCBSB,BBEFO8LI9RMZIVWMX]GSRHYGXIHERIQTMVMGEPWXYH]MR %S#BSCBSB,BBEFO%WIRWMXMZIETTVSEGLMWMRHIIHRIGIWWEV],S[ ERHJSYRHXLEX[ILEZIEZIV]LSQSKIRISYWHIQSKVETLMG IZIVMX[EWXLIYRMZIVWMX]XLEX[EWQSWXHMWXYVFIHF]XLIJSGYWSR WXVYGXYVIEWEVIWYPXSJXLI[E]XLIXS[RERHMRHYWXV]HIZIPSTIHERHXLEX XLI&YVKFIVK-XWGEQTYWWXMPPLEWRSPMROXSXLIXS[R&YX1IVWIFYVK GVIEXMZIQMPMIYWEVIQMWWMRK8LI9RMZIVWMX]XLIRWYKKIWXIHXLEXMXWLSYPH HSIWRSXLEZIXLIWXVIRKXLXSTYWLXLVSYKLXLI-&%ERH¨WXITTMRK EHHMXWTSXIRXMEPQSVIRSXMGIEFP]XSXLIXS[R«WHIZIPSTQIRXERHXSFVMHKI WXSRI©TVSNIGXWMRTEVEPPIP8LIYRMZIVWMX]LEWXSEPEVKIHIKVII XLIKETFIX[IIRXLIGEQTYWERHXLIXS[R[MXL¨WXITTMRKWXSRITVSNIGXW© [MXLHVE[RJVSQXLI-&%TVSGIWWERH[IKVIEXP]QMWWMXWGVMXMGEPMR ZSPZIQIRX #VUUIF*#"JTDPODFOUSBUJOHPOUIF#VSHCFSHJOUIFUPXODFOUSF© %S#BSCBSB,BBEFO*SPPS[MRKXLITVSTSWEPWSJXLI¨1IVWIFYVKIV :PVTUJMMIBWFRVJUFBMPUUPTIPX XIJDIJTBMTPEVFUPUIFOFXNJMJFVT 1IQIRXS©[I[MWLXSGSRGIRXVEXISYVYVFERHIZIPSTQIRXIJJSVXW %S#BSCBSB,BBEFO-XMWRSXEFSYXWSGMEPQMPMIYW-XMWTVMQEVMP]EFSYX SRTSXIRXMEP[MXLMRXLIXS[R[LMGLEPWSEPPS[IHWTEGIJSVXLI¨WXITTMRK YVFERPMZMRK8LI-&%WMXIXEOMRKMRXLIGEXLIHVEPERHXLIGEWXPIMW WXSRIW©-LEZIXSEHQMXXLEX[I[IVIRSXTEVXMGYPEVP]SVMKMREP[MXLSYV ZIV]FIEYXMJYPERHSJKVIEXLMWXSVMGZEPYIFYXEJXIVXLIXSYVMWXWLEZI WPSKER¨&EGOXSXLIGIRXVI©QIERMRKXLEXXLIXSTMG¨2I[QMPMIYW¦RI[ KSRILSQIXLIEVIEETTIEVWXSFIHIWIVXIH-XWLSYPHRSXVIQEMRPMOI GLERGIW©IRHIHYTMRGSSTIVEXMSR[MXLXLI-&%3J´GI8LITVMQEV]EMQ XLMWERHTISTPIEVIEKEMRPMZMRKSRXLI&YVKFIVK8LIXS[RERHTVMZEXI [EWXSQEOIYWISJXLITSXIRXMEPSJXLI&YVKFIVKERHGVIEXIXLIGSRHM S[RIVWLEZIVIGSRWXVYGXIHWIZIVEPLSYWIWERH[LSIZIVHSIWWSQI XMSRWJSVRI[QMPMIYWXSHIZIPSTXLIVI XLMRKXSEHHZMXEPMX]GVIEXIWRI[QMPMIYWERHXLIVIJSVIRI[GLERGIW 5)&$*5*;&/40'.&34&#63("3&53:*/(40.&5)*/(/&8 8LIGMXM^IRWSJ1IVWIFYVKWE[XLIMVEGXMZMXMIWEWEGSRXVMFYXMSRXSYVFER 8IBUDPODMVTJPOEPZPVESBXGSPNQBSUJDJQBUJOHJOUIF*#" HIZIPSTQIRX;IGERIRGSYVEKIXLIQXSXV]WSQIXLMRKRI[ %S#BSCBSB,BBEFO;ILEZIFIIREFPIXSKEMREPEVKIRYQFIVSJ TEVXRIVW8LIJEGXXLEXXLIPEVKIQENSVMX]SJTVSNIGXWWYGLEW)YVSTIER )PXEJEZPVTVDDFFEJOCSJOHJOHVSCBOMJGFUPUIF#VSHCFSH 'IRXVIJSV6SQERIWUYI%VXXLIEVIEMRXIRHIHJSV[EXIVXSYVMWQSR %S#BSCBSB,BBEFO-X«WRSXNYWXXLIXS[RGSYRGMPXLEXMWHSMRKXLMW XLI1LPIRMRWIPSVXLIEVXWGIRXVIMRXLI8MIJIV/IPPIVUYEVXIVEVIMR ¦XLIVIEVIEPWSQER]TVMZEXIMRMXMEXMZIWWYGLEWGVEJXWQEVOIXWXLEX TVMZEXILERHWMWWSQIXLMRKWTIGMEPFYXEPWSWSQIXLMRKXLEXGERRSX XEOITPEGIWIZIVEPXMQIWE]IEVSRXLIGEXLIHVEPWUYEVI8[SRI[ FIMQTPIQIRXIH[MXLSYXGSVVIWTSRHMRKTYFPMGJYRHMRK KEPPIVMIWLEZIFIIRWIXYTXLEXHSRSXNYWXI\LMFMXTMGXYVIWFYXEPWS LSPHVIEHMRKWGSRGIVXWERHHMWGYWWMSRWERHEPWSVIRXSYXXLIMVVSSQW .FSTFCVSHJTVTJOHUIF*#"JOPSEFSUPTPMWFQSPCMFNTPGVSCBOEFWFMPQ JSVJEQMP]IZIRXW NFOUUIBUBSPTFEVFUPTUSVDUVSBMDIBOHFTBOEUIFGBMMJOQPQVMBUJPO 8IBUBEWJDFDBOZPVHJWFUPPUIFSNVOJDJQBMJUJFTXJUIUIFTBNFQSPC /FWFSUIFMFTT UIFSFJTTUJMMBMPUMFGUUPEP MFNT %S#BSCBSB,BBEFO-XMWHMJ´GYPXVIWXSVMRKXLIGEXLIHVEPGYVMEFYMPHMRKW %S#BSCBSB,BBEFO;LEXQSWXSJXLIQEVIEPVIEH]HSMRKJSGYWSR FIX[IIRXLIGEXLIHVEPWUYEVIERHXLIGSQQIVGMEPGIRXVI;MXLXLI XLIXS[RGIRXVIGVIEXIRI[UYEPMXMIWMRXLIGIRXVISJXS[R-XMWMQ LIPTSJXLI-&%[I[MWLXSEVSYWIXLIMRXIVIWXSJFYMPHMRKS[RIVWMR TSVXERXXSWIIOTEVXRIVWERHXSWYTTSVXGMXM^IRW«GSQQMXQIRX8LMWMW XLIWILSYWIW XLITEXL[ILEZIXEOIRVMKLXJVSQXLIFIKMRRMRK-XMWZIV]WXVIRYSYW FYXMXMW[SVXLMX .&34&#63( "53*"%'03.&%#:5)&4""-& 5)&$"5)&%3"-"/%5)&6/*7&34*5: 1IVWIFYVKMWJEQSYWJSVXLIXS[IVWSJMXWGEXLIHVEPERHGEWXPIIR QEOIXLIXS[RMRXIVIWXMRKMRXLIPSRKXIVQJSVXLIIWXEFPMWLQIRXSJRI[ WIQFPIEW[IPPEWJSVMXWPEVKIRYQFIVSJXS[RLSYWIWMXWI\XIRWMZI I\SXMGERHEFSZIEPPGVIEXMZIQMPMIYW[LSWIVIWMHIRXWXSHE][SVOERH LMWXSVMGTEVOWERHMXWPSGEXMSRSRXLIFEROWSJXLI7EEPI2SXJEVJVSQ PIEVRMR1IVWIFYVKERHXLIRIMKLFSYVMRKMRHYWXVMEPGIRXVIWFYX[LSTVIJIV XLIXS[RMWXLIJIVXMPI9RWXVYX[MRIKVS[MRKEVIEERHXLIWTEXS[RSJ XSPMZIMRXLIGMXMIWSJ0IMT^MKERH,EPPI-RXLIGSRXI\XSJXLITVSNIGX-&% &EH0EYGLWXmHX[MXLMXW+SIXLIXLIEXVI%RH1IVWIFYVKMWEPWSJEQSYW 9VFER6IHIZIPSTQIRXEHMWGYWWMSRTVSGIWWLEWFIKYRGSRGIVRMRK JSVMXW²-RGERXEXMSRW© [LEXVIWMHIRXMEPPIMWYVIERHIHYGEXMSREPJEGMPMXMIWGERFIHIZIPSTIHXS QIIXXLMWEMQ8LIWXIITLMPPWMHIWEPSRKXLI7EEPITVSZMHIHSTXMQYQ ;MXLMXWTSTYPEXMSRSJNYWXYRHIVXLIXS[RPSSOWFEGOSREXLSY TVSXIGXMSRJSVWIXXPIQIRXWFEGOMRTVILMWXSVMGXMQIW8LI'YPXYVEP1YWIYQ
Recommended publications
  • Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)
    Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale) Von den in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen haben 25 ‐ 30% einen Migrationshintergrund. Das bedeutet für die Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe, an der dringend erforderlichen Integration dieser Kinder und Jugendlichen mitzuwirken. Eine mögliche Integrationshilfe stellen die Jugendmigrationsdienste (JMD) als Teil der Jugendhilfe dar. Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre mit Migrationshintergrund, die neu zugewandert sind oder schon länger in Deutschland leben. Ziele: Verbesserung der Integration (sprachlich, schulisch, beruflich und sozial) Verbesserung der Chancengleichheit Verbesserung der Partizipation (Teilhabe, Mitbestimmung) in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens Angebote: Individuelle Beratung und Begleitung junger Zugewanderter und junger Menschen mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Integrations‐ bzw. Förderplänen und Fall‐Management Vermittlung an bedarfsbezogene Dienste und Einrichtungen Elternarbeit Orientierungshilfen im Bildungs‐ und Ausbildungsbereich Interkulturelle Bildungsarbeit Netzwerk‐ und Sozialraumarbeit Methoden: Einzelfallhilfe Gruppenarbeit außerschulische Fördermaßnahmen freizeitpädagogische Angebote Kontakt: Momentan nicht besetzt (Michel Abou Rjeily GBB) Große Einsiedelsgasse 6a 06406 Bernburg (Saale) Tel: 03471/ 62 55 94 Mail: jmd‐[email protected] GESONDERTE BERATUNG UND BETREUUNG Grundlage: Aufnahmegesetz des Landes Sachsen‐Anhalt „Integration fördern und Integration fordern“
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
    Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B.
    [Show full text]
  • Besten-Liste Des Kreises Merseburg-Querfurt 2006
    BESTEN-LISTE DES KREISES MERSEBURG-QUERFURT 2006 Endstand 10/30/2006 Männer - Senioren M 45 100m 11,77sec Preuß Christoph 85 LG SV Braunsbedra Halle 6/24/2006 11,89sec Ahne Gerd 64 LG MSV Buna Schk. Jüterbog 6/17/2006 12,68sec Kuta Martin 67 SV 1916 Beuna Stendal 5/27/2006 13,06sec Meinhardt Ronny 72 LG / TSV Leuna Halle 23./24.09.06 110 Hürden 18,34sec Meinhardt Ronny 72 LG / TSV Leuna Halle 9/24/2006 200m 23,98sec Preuß Christoph 85 LG SV Braunsbedra Leuna 6/3/2006 24,51sec Ahne Gerd 64 LG MSV Buna Schk. Jüterbog 6/18/2006 400m 54,82sec Preuß Christoph 85 LG SV Braunsbedra Halle 6/24/2006 58,76sec Meinhardt Ronny 72 LG / TSV Leuna Halle 23./24.09.06 800m 1:59,89min. Nitzschker Christoph 85 LG SV Braunsbedra Leuna 4/3/2006 2:20,27min. Preuß Christoph 85 LG SV Braunsbedra Schönebeck 5/14/2006 2:21,56min. Meinhardt Ronny 72 LG TSV Leuna Schönebeck 5/14/2006 1500m 4:09,73min. Nitzschker Christoph 85 LG SV Braunsbedra Halle 6/14/2006 5:04,70min. Meinhardt Ronny 72 LG / TSV Leuna Halle 23./24.09.06 3000m 9:10,40min. Nitzschker Christoph 85 LG SV Braunsbedra Schönebeck 6/10/2006 3000m Hindernis 5000m 16:37,7min. Nitzschker Christoph 85 LG SV Braunsbedra Merseburg 5/23/2006 17:54,2min. Müller Denis 78 SV 1916 Beuna Merseburg 5/23/2006 18:14,4min. Krobitzsch Kai 72 Roßbach Merseburg 5/23/2006 19:28,8min. Kellner Thiemo 86 SV 1916 Beuna Merseburg 5/23/2006 19:34,3min.
    [Show full text]
  • Magdeburger Str. 22 [email protected] 1
    Übersicht über die Berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt Stand: September 2020 lfd. E-Mail-Adresse BbS Anschrift Nr. Internetadresse BbS Aschersleben- Magdeburger Str. 22 [email protected] 1 Staßfurt „WEMA“ 06449 Aschersleben www.bbs-wema.de Böhnshauser Straße 4 [email protected] BbS "Geschwister 2 Scholl" Halberstadt 38895 Halberstadt/ OT Langenstein www.bbs-halberstadt.de BbS „Conrad Tack“ Magdeburger Chaussee 1 [email protected] 3 Jerichower Land 39288 Burg www.bbs-burg.de BbS Magdeburg Albert-Vater-Straße 90 [email protected] / [email protected] 4 "Eike von Repgow" 39108 Magdeburg www.bbs1-md.de BbS Magdeburg Salzmannstr. 9-15 [email protected] 5 "Hermann Beims" 39112 Magdeburg www.bbs-beims.de BbS Magdeburg "Otto Am Krökentor 1b-3 [email protected] 6 von Guericke" 39104 Magdeburg www.bbsovg-magdeburg.de BbS Magdeburg Alt Westerhüsen 51-52 [email protected] 7 "Dr. Otto Schlein" 39122 Magdeburg www.bbs4-magdeburg.bildung-lsa.de Neuhaldensleber Straße BbS Haldensleben 8 46f [email protected] des LK Börde 39340 Haldensleben www.bbs-haldensleben.de BbS "J.P.C. Heinrich Bossestraße 3 [email protected] 9 Mette" Quedlinburg 06484 Quedlinburg www.bbs-quedlinburg.de Magdeburger Straße 302 [email protected] BbS Schönebeck des 10 Salzlandkreises www.moodle.bildung-lsa.de/bbs- 39218 Schönebeck salzlandkreis BbS Oschersleben Burgbreite 2-3 [email protected] 11 des LK Börde 39387 Oschersleben www.europaschule-oschersleben.de
    [Show full text]
  • Landkreis Anhalt-Bitterfeld - Information Für Die Presse
    Landkreis Anhalt-Bitterfeld - Information für die Presse Aktuelle Informationen zum Thema COVID-19 im Landkreis Anhalt-Bitterfeld – 25. Mai 2021, 14 Uhr Aktuelle Corona-Zahlen Seit Ausbruch der Pandemie haben sich im Landkreis Anhalt-Bitterfeld zur o.g. Stichzeit insgesamt 6.713 Personen mit COVID-19 infiziert. Seit Freitag sind acht Fälle neu hinzugekommen. Aktuell infiziert sind im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 73 Personen. Stadt/Gemeinde Infizierte neu aktuell infiziert Köthen 3 14 Osternienburger Land 2 9 Südliches Anhalt - 2 Aken - 4 Zerbst - 7 Bitterfeld-Wolfen 2 18 Sandersdorf-Brehna - 8 Muldestausee - 4 Raguhn-Jeßnitz 1 2 Zörbig - 5 Seit Ausbruch der Pandemie sind in Anhalt-Bitterfeld 163 Personen im Zusammenhang mit einer COVID-19 Erkrankung verstorben. Seit dem 7. Mai 2021 ist keine weitere Person an oder mit COVID-19 verstorben. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert beträgt 16,4 (Quelle: Robert Koch-Institut, Stand: 25.05.2021, 0:00 Uhr). Im Moment werden in Anhalt-Bitterfeld drei an COVID-19 erkrankte Personen intensivmedizinisch behandelt. Eine Person wird invasiv beatmet. (Quelle: DIVI-Intensivregister) Weitere Lockerungen in Anhalt-Bitterfeld Die Sieben-Tage-Inzidenzwerte haben im Landkreis Anhalt-Bitterfeld an fünf auf- einander folgenden den Wert von 50 unterschritten. Die entsprechende amtliche Bekanntmachung dazu ist heute erfolgt. Damit treten gemäß der Dreizehnten Corona-Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt ab morgen (26.05.2021) weitere Lockerungen in Kraft. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der beigefügten Bekanntmachung. Informationen findet man auch auf der Internetseite des Landkreises unter dem Menüpunkt COVID-19. Hier kann man auch den Volltext der Dreizehnten Corona-Eindämmungsverordnung des Landes sowie die dazugehörige Presseinformation des Landes nachlesen.
    [Show full text]
  • Linkages Between Population Decline, Ageing and Land Consumption
    Europ. Countrys. · 2· 2011 · p. 111-132 DOI: 10.2478/v10091-011-0007-y European Countryside MENDELU LANDSCAPES IN EASTERN GERMANY AT A TURNING POINT – LINKAGES BETWEEN POPULATION DECLINE, AGEING AND LAND CONSUMPTION Maria Moorfeld1 Received 30 March 2011; Accepted 23 September 2011 Abstract: Since 1990, eastern Germany has been facing not only economic transformation but also demographic change. Two components of demographic change are population decline and ageing. They have a strong influence on landscapes, for example on land consumption by housing and industry. Three rural case study areas in eastern Germany are analysed which have been facing a strong population decline and ageing process over the past 20 years. Expert interviews were carried out and statistics as well as documents were analysed. It is argued that demographic change can be seen as a characteristic of instability in social systems. Moreover, it is an important driving force of landscape change, weakening the socio-ecological resilience of landscapes. Keywords: demographic change, population decline, ageing, landscape change, land consumption by housing and industry, resilience of landscapes, Germany Zusammenfassung: Seit 1990 sind die neuen Bundesländer verstärkt vom ökonomischen und demographischen Wandel betroffen. Zwei Komponenten des demographischen Wandels sind der Bevölkerungsrückgang und die Alterung. Diese beeinflussen die Landschaftsentwicklung und auch die Entwicklung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung, Gewerbe und Industrie. Es wurden drei Fallstudienräume in Ostdeutschland, die während der letzten 20 Jahre hohe Bevölkerungsrückgänge und einen starken Alterungsprozess erfahren haben, untersucht. Grundlage sind Experteninterviews und die Analyse statistischer Daten und Dokumente. Es zeigt sich, dass der demographische Wandel als ein Kennzeichen der Instabilität sozialer Systeme verstanden werden kann.
    [Show full text]
  • Anhalt-Dessau (1820-1853)
    Anhalt-Dessau (1820-1853) Staatsgebiet Das Herzogtum Anhalt-Dessau befindet sich in Mitteldeutschland. Es verteilt sich auf die fünf Landesteile Gröbzig, Sandersleben, Zerbst, Dessau und Nedlitz sowie die zwei Exklaven Großalsleben und Gödnitz. In seinem Staatsgebiet liegen die preußischen Enklaven Löbnitz und Priorau-Schierau-Möst. An den äußeren Grenzen befinden sich das Königreich Preußen und die Gebietsteile von Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen. Hauptstadt und Sitz des Hofes ist Dessau, Residenzen befinden sich in Mosigkau, Oranienbaum und Zerbst. 1847 übernimmt Anhalt-Dessau die Verwaltung des Herzogtums Anhalt-Köthen, mit dem es sich 1853 zum Herzogtum Anhalt-Dessau- Köthen vereinigt. Geographie/Topographie Für das Herzogtum Anhalt-Dessau wird 1815 eine Fläche von 17 Quadratmeilen angegeben. Der GIS-Wert beträgt 864km². Die Gebiete des Herzogtums Anhalt-Dessau sind mit Ausnahme des Amtes Sandersleben vollkommen eben. Die sieben Flüsse, die das Herzogtum durchziehen, prägen die Landschaft und die Güte des Bodens: Elbe, Mulde, Fuhne, Taube, Ziethe, Wipper und Nuthe. Fuhne und Wipper bieten hervorragenden Weizenboden und an der Elbe und Mulde befindet sich ergiebiger Auboden. Das Amt Zerbst hingegen verfügt nur über eher mageren Boden und der Untergrund um Dessau wird als „toter Sand" bezeichnet. Ein verhältnismäßig großer Anteil des Landes ist bewaldet, was dem Wildbestand zugute kommt. Prägend für dieses Gebiet sind die häufigen Überschwemmungen durch Elbe und Mulde. Seit dem 18. Jahrhundert werden systematisch Wälle angelegt um die Überschwemmungen einzudämmen. Zudem ist eine Eilboten-Verbindung mit Dresden eingerichtet, die den Elbstand 24 Stunden früher als die Flut bringt. Seit 1819 besteht auch eine besondere Wallordnung. "Das Klima ist gesund, aber die Überschwemmungen erzeugen oft Fieber und andere Krankheiten." (H.
    [Show full text]
  • Sachsen-Anhalt (Saxony-Anhalt)
    Sachsen-Anhalt (Saxony-Anhalt) axony-Anhalt is a state in the Snortheast of the Federal Republic of Germany, surrounded by the states of Brandenburg (to the northeast and east), Saxony (to the southeast), Thuringia (to the southwest and south), and Lower Saxony (to the west and northwest). Alarge part of the state was formerly Area 20,445 km2 / part of Saxony which, at that time, 7,894 sq miles Population 2.7 million also included the often partitioned state of Anhalt. It became a free state of the German Empire in 1918. In 1945 it became a province, and, in 1947, the state of Saxony-Anhalt was created, only to be broken up into districts in 1952. In 1990 the state of Saxony- Anhalt was finally reestablished. In terms of its population density and area, Saxony-Anhalt falls in the middle among the federal states. The north is more agricultural in character; the south, where the population density is somewhat higher than in the north, is more industrialized. The climate is influenced by its proximity to the sea and shows considerable variations due to a landscape which alternates from medium altitude mountain ranges to wide valleys. The north has abundant rainfall while the valleys of the rivers Saale, Unstrut, and Bode are among the driest areas in Germany. The state stretches along both sides of the River Elbe. The partially flat, partially gently rolling north with its great pine 282 forests (Altmark) is part of the north German lowlands. To the south, medium-sized mountain ranges begin. The highest mountain is the Brocken (1,142 m) in the eastern part of the Harz mountains.
    [Show full text]
  • Flora Der Stadt Halle (Saale) Jens Stolle Und Stefan Klotz
    Flora der Stadt Jens Stolle Halle (Saale) Stefan Klotz hallesche umweltblätter ISSN 0949-8573 5. Sonderheft Meist in der zweiten Märzhälfte präsentiert sich der Stadtgottesacker mit einem blauen Teppich aus blühenden Blausternen (Scilla siberica). Diese schon seit langem als Zierpflanze gebräuchliche Art konnte auf dem seit dem 16. Jahrhundert existierenden Friedhof dank geeigneter Standortbe- dingungen (halbschattig, nährstoffreich) massenhaft verwildern. Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) ist ein attraktiver Frühblüher, der auf den Porphyrhü- geln im Nordwesten des Stadtgebietes im Gegensatz zu anderen Gebieten Sachsen-Anhalts noch relativ stabile Vorkommen besitzt. Fotos: Jens Stolle Flora der Stadt Halle (Saale) Jens Stolle und Stefan Klotz hallesche umweltblätter 5. Sonderheft Abkürzungsverzeichnis Häufigkeit Ortsangaben s ���������� selten, 1-3 Vorkommen N ��������� Nord-.../ nördlich von... z ���������� zerstreut, 4-10 Vorkommen S ���������� Süd-.../ südlich von... v ���������� verbreitet, 11-30 Vorkommen W �������� West-.../ westlich von... g ���������� gewöhnlich, > 30 Vorkommen O ��������� Ost-.../ östlich von... Status im Gebiet k ���������� Verbreitungskarte vorhanden I ���������� indigen, einheimische Art I? ��������� fraglich ob indigen Rasterdaten in den Verbreitungskarten N U ����� Neophyt (Einwanderung nach 1500), • ��������� aktuelle Vorkommen einheimischer / unbeständige Vorkommen archäophytischer Arten (Ephemerophyt) ��������� aktuelle Vorkommen von Neophyten N U?.... Neophyt, fraglich ob unbeständig oder
    [Show full text]
  • 8. Die Familie Niuron in Anhaltischen Diensten 8.1 Die Situation Im Fürstentum Anhalt Im 16
    8. Die Familie Niuron in anhaltischen Diensten 8.1 Die Situation im Fürstentum Anhalt im 16. und 17. Jahrhundert Im frühen 16. Jahrhundert verlor das Fürstentum Anhalt seine erst 1570 erlangte Einheit wieder. Die Söhne Joachim Ernsts einigten sich im Dessauer Schloss auf die wiederholt erwogene Teilung des Landes, um allen Erbansprüchen gerecht zu werden. Von nun an existierten die Teilfürstentümer Anhalt- Bernburg, Anhalt- Köthen, Anhalt- Dessau und Anhalt- Zerbst. Wenn auch die Verwaltung der gemeinschaftlichen Interessen und Aufgaben durch die Gesamtung und die Vertretung Anhalts durch den jeweils ältestregierenden Fürsten als Senior im Seniorat Klammern für eine teilweise Einheit Anhalts blieben, war Anhalt ab 1606 ein geteiltes Land. Es existierte nun die Fürstenherrschaft im spätmittelalterlichen Stil innerhalb einer Kleinstaatlichkeit, die bis ins 19. Jahrhundert aufrechterhalten wurde. Der Ausbau der Hauptstädte der Landesteile Anhalts zu Residenzen förderte das Bauwesen und kam letztlich auch den Niurons zugute. Bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts änderte sich das Selbstverständnis und Repräsentationsbedürfnis der anhaltischen Fürsten grundlegend, was sich vor allem in der Heiratspolitik und Hofhaltung widerspiegelt. Man begnügte sich nicht mehr mit den Grafen von Mannsfeld oder Barby, sondern suchte Ehepartner bei den Kurfürsten zu Brandenburg und Sachsen, bei den Herzögen von Württemberg und Braunschweig oder eben auch bei den schlesischen Piastenherzögen, die einer anhaltischen Verbindung aufgeschlossen gegenüber standen. Auch das Bedürfnis nach Entfaltung einer Residenzkultur mit einer nicht unerheblichen Selbstdarstellung und Selbstüberhöhung erfuhren im 16. Jahrhundert einen Aufschwung. Das gesteigerte Selbstbewusstsein wurde offen zur Schau gestellt. 8.1.1 Die fürstlich- anhaltischen Bauherren der Niurons 8.1.1.1 Fürst Joachim Ernst zu Anhalt Am 20.10.1536 geboren, gilt er als der verdienstvolle Landesfürst und einigender Herrscher der anhaltischen Territorien.
    [Show full text]
  • Broschüre Hilfeschrei Englische Fassung 15.12.14
    UNESCO WORLD HERITAGE QUEDLINBURG – COLLEGIATE CHURCH, CASTLE AND OLD TOWN If Houses could cry – A call for help 1 UNESCO WORLD HERITAGE QUEDLINBURG – COLLEGIATE CHURCH, CASTLE AND OLD TOWN Imprint Publisher City of Quedlinburg Markt 1 06484 Quedlinburg Contacts City of Quedlinburg Markt 1 06484 Quedlinburg www.quedlinburg.de Building Department Department head: Herr Malnati [email protected] Phone: +49-(0)3946 / 905 700 City development and renovation section, UNESCO-World Heritage Section leader: Frau Rippich [email protected] Phone: +49-(0)3946 / 905 710 BauBeCon Sanierungsträger GmbH Office in Quedlinburg Word 3 06484 Quedlinburg Contact person: Herr Plate www.baubeconstadtsanierung.de [email protected] Phone: +49-(0)3946 / 779 366 Edit Quedlinburg City and BauBeCon Sanierungsträger GmbH Photos Quedlinburg City Edition July 2014 2 UNESCO WORLD HERITAGE QUEDLINBURG – COLLEGIATE CHURCH, CASTLE AND OLD TOWN How everything began: Situation in 1989: 4% of the buildings were decaying 26% heavily damaged 57 % heavily to fairly damaged 13 % new or renovated buildings (taken from a readily available investigation from 1991) • Favourable conditions for the conservation area and monuments in Quedlinburg until 1989 • No significant destruction by fire or war • Poverty during GDR times prevented improper construction; but also meant catastrophic conditions for the buildings • The 1989 revolution was also a fight against demolition of the conservation area • The cost for renovation was huge: estimated cost more than 250 million Euro • A large part of the population was indifferent to the historical architectural heritage; awareness was growing steadily. • The recognition as a UNESCO World Heritage was the goal; but also an instrument for the protection of the conservation of the area and its monuments.
    [Show full text]
  • Anhalt-Bitterfeld
    faszination wandel: die zukunft gestalten fascinating change: shaping the future Wirtschaftsstandort Landkreis Anhalt-Bitterfeld Business location Anhalt-Bitterfeld County faszination wandel: die zukunft gestalten Hier werden Visionen Realität „Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist eine der Wachstums- und In- novationslokomotiven Ostdeutschlands. Wenn Sie als Unterneh- mer auf diesen rasant an Fahrt gewinnenden Zug aufspringen möchten – gerne! Wir haben hier alle Weichen in Richtung Zukunft gestellt! Aus zahlreichen persönlichen Kontakten weiß ich: Unter- nehmen fühlen sich ausgesprochen wohl bei uns. Investoren wer- den bei uns ‚auf Händen getragen‘. Unsere ergebnisorientierte Rundum-Betreuung beinhaltet eine individuelle Beratung, die Suche nach dem optimalen Standort, einen umfassenden Behördenservice und vieles mehr. Besuchen Sie uns, schauen Sie sich um, werden Sie gemeinsam mit uns erfolgreich!“ Uwe Schulze, Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Where Visions become Reality “Anhalt-Bitterfeld County is one of the key drivers of growth and innovation in East- ern Germany. Are you a business owner who would like to make the most of this dy- namic development? If so, you are in the right place! Here, everyone is looking to the future. From personal experience, I can certainly say that companies feel incredibly at home in the region and investors are welcomed with open arms. Our full-service, results-driven support includes tailored advice, help in searching for optimal locations, a comprehensive service for communicating with local
    [Show full text]