Lutherstadt Eisleben

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Lutherstadt Eisleben 0YXLIVWXEHX)MWPIFIRXLISPHQMRMRKXS[RMR1ERWJIPHIV0ERHLEW[VMXXIR[SVPHLMWXSV]-RXLI6IJSVQIV1EVXMR0YXLIV[EWFSVRLIVILI TVIEGLIHLIVIERHHMIHLIVI8LILMWXSV]SJXLI6IJSVQEXMSRLEWPIJXMXWQEVOSRXLIXS[RXLITPEGIWMR[LMGL0YXLIV[EWFSVRERHHMIH¦92)7'3 ;SVPH,IVMXEKIWMXIW¦HVE[MRXLSYWERHWSJZMWMXSVWJVSQEVSYRHXLI[SVPHIZIV]]IEV 8LI3PH8S[RSJ)MWPIFIRVIµIGXWXLIJSVQIV[IEPXLXLEXMXEGGVYIHEWEVIWYPXSJGSTTIVQMRMRKERHXLIXVEHIMRXLMW¨VIHKSPH©LS[IZIVMXEPWS EGORS[PIHKIWXLIGSRWIUYIRGIWSJXLIIGSRSQMGXVERWMXMSRXLEXJSPPS[IHXLIHMWETTIEVERGISJXLI+(6ERHVIYRM´GEXMSR-RXLIMV¨8LIVIHIZIPST QIRXSJXLI0YXLIVWXEHXEGSQQYREPTVSNIGX©XLIGMXM^IRWSJXLIXS[RXVIEHE´RIPMRIFIX[IIRVIXIRXMSRERHHIQSPMXMSRSJLMWXSVMGERHGYPXYVEPP] ZEPYEFPIFYMPHMRKWXSGO;MXLMRXLI-&%TVSGIWWXLI]LEZIHIZIPSTIHQIXLSHWERHMRWXVYQIRXWJSVXLIGEYXMSYWVIHIZIPSTQIRXSJXLIMVXS[R -65)&345"%5&*4-&#&/ )MWPIFIRMRJSVQWMXWZMWMXSVWEFSYXXLMWHYVMRKXLIGSYVWISJXLIERRYEP0YXLIV[EPO *OUFSOBUJPOBM#VJMEJOH&YIJCJUJPO 6SCBO3FEFWFMPQNFOU4BYPOZ"OIBMU -65)&345"%5&*4-&#&/ &VSPQFBO4USVDUVSBM'VOET 4BYPOZ"OIBMU */5&3/"5*0/"-#6*-%*/(&9)*#*5*0/63#"/3&%&7&-01.&/54"90/:"/)"-5 )YVSTIER'SQQMWWMSR )YVSTIER'SQQMWWMSR )YVSTIER6IKMSREP )YVSTIER6IKMSREP (IZIPSTQIRX*YRH (IZIPSTQIRX*YRH -2:)78-2+-2=396*9896) -2:)78-2+-2=396*9896) [[[MFEWXEHXYQFEYHI 0YXLIVWXEHX)MWPIFIRXLISPHQMRMRKXS[RMR1ERWJIPHIV0ERHLEW[VMXXIR[SVPHLMWXSV]-RXLI6IJSVQIV1EVXMR0YXLIV[EWFSVRLIVILI TVIEGLIHLIVIERHHMIHLIVI8LILMWXSV]SJXLI6IJSVQEXMSRLEWPIJXMXWQEVOSRXLIXS[RXLITPEGIWMR[LMGL0YXLIV[EWFSVRERHHMIH¦92)7'3 ;SVPH,IVMXEKIWMXIW¦HVE[MRXLSYWERHWSJZMWMXSVWJVSQEVSYRHXLI[SVPHIZIV]]IEV 8LI3PH8S[RSJ)MWPIFIRVIµIGXWXLIJSVQIV[IEPXLXLEXMXEGGVYIHEWEVIWYPXSJGSTTIVQMRMRKERHXLIXVEHIMRXLMW¨VIHKSPH©LS[IZIVMXEPWS EGORS[PIHKIWXLIGSRWIUYIRGIWSJXLIIGSRSQMGXVERWMXMSRXLEXJSPPS[IHXLIHMWETTIEVERGISJXLI+(6ERHVIYRM´GEXMSR-RXLIMV¨8LIVIHIZIPST QIRXSJXLI0YXLIVWXEHXEGSQQYREPTVSNIGX©XLIGMXM^IRWSJXLIXS[RXVIEHE´RIPMRIFIX[IIRVIXIRXMSRERHHIQSPMXMSRSJLMWXSVMGERHGYPXYVEPP] ZEPYEFPIFYMPHMRKWXSGO;MXLMRXLI-&%TVSGIWWXLI]LEZIHIZIPSTIHQIXLSHWERHMRWXVYQIRXWJSVXLIGEYXMSYWVIHIZIPSTQIRXSJXLIMVXS[R -65)&345"%5&*4-&#&/ )MWPIFIRMRJSVQWMXWZMWMXSVWEFSYXXLMWHYVMRKXLIGSYVWISJXLIERRYEP0YXLIV[EPO -65)&345"%5&*4-&#&/ 8,)6)():)0341)283*8,)098,)678%(8%'31192%0463.)'8 )YVSTIER'SQQMWWMSR )YVSTIER'SQQMWWMSR )YVSTIER6IKMSREP )YVSTIER6IKMSREP (IZIPSTQIRX*YRH (IZIPSTQIRX*YRH -2:)78-2+-2=396*9896) -2:)78-2+-2=396*9896) 5)&*#"$*5*&4 */4"90/:"/)"-5 HANSESTADT STENDAL WANZLEBEN MAGDEBURG SCHÖNEBECK STASSFURT S A X ONY-ANHALT KÖTHEN ASCHERSLEBEN HALBERSTADT DESSAU-ROSSLAU LUTHERSTADT WITTENBERG QUEDLINBURG BITTERFELD-WOLFEN BERNBURG SANGERHAUSEN MERSEBURG LUTHERSTADT EISLEBEN HALLE (SAALE) NAUMBURG WEISSENFELS G ERMANY 5)&3&%&7&-01.&/50'5)&-65)&345"%5"$0..6/"-130+&$5 -65)&345"%5&*4-&#&/ 46303+9) 8LI)YVSTIEREHNYWXQIRXERHJYRHMRKTSPMG]¦'MXMIWQEOIYT)YVSTI %1&-8-32 %RMRXIVZMI[[MXL+MWIPE/MVGLRIV0IEHIVSJXLI9VFER4PERRMRKERH6IRSZEXMSR(ITEVXQIRXSJ0YXLIVWXEHX )MWPIFIR8S[R'SYRGMPERH-VMW6IYXLIV9VFER4PERRMRK%VGLMXIGX&VSJVYVFERI4VSNIOXI 098,)678%(8)-70)&)2 1MRMRKXS[RXLEX[VSXI[SVPHLMWXSV] 86%27*361%8-32 0YXLIVWXEHXVIHIZIPSTQIRX -28)6:)28-32 8LIVIHIZIPSTQIRXSJXLI0YXLIVWXEHXEGSQQYREPTVSNIGX 1IXLSH'SQQYREPTVSNIGX/ %1&-8-32 %RMRXIVZMI[[MXL(V'LVMWXMER4LMPMTWIR,IEHSJXLI0YXLIV1IQSVMEPW)MWPIFIR0YXLIV1IQSVMEPW *SYRHEXMSRSJ7E\SR]%RLEPXERH/IVWXMR*EFIVQEREKIV[MXLVIWTSRWMFMPMX]JSV)MWPIFIREXXLI-&%SJ´GI 8LIGSRGITXYEPYVFERVIHIZIPSTQIRXTPER[MXLMRXIKVEXIHLIVMXEKIGSRWIVZEXMSR 8LI0YXLIV8VEMP %1&-8-32 %RMRXIVZMI[[MXL(V9PVMOI;IRHPERH7XEXI'SRWIVZEXSV7E\SR]%RLEPX7XEXI3J´GIJSV%VGLEISPSK]ERH ,IVMXEKI'SRWIVZEXMSR -&%WLVMROEKIWXVEXIK]¦MRXIVJEGI7XEHXKVEFIR6EQQXSVWXVEI )4-03+9) 4IVWTIGXMZI 5)&&6301&"/"%+645.&/5"/%'6/%*/(10-*$: $*5*&4.",&61&6301& 3RXLITEXLXSEYRMXIH)YVSTIMXMWMQTSVXERXXSHMQMRMWLXLIHMJJIVIRGIW *VSQXSXLI)6(*EPPSGEXIWQMPPMSR)YVSXS7E\SR] FIX[IIRTVSWTIVMRKERHHMWEHZERXEKIHVIKMSRW'MXMIWXLIVIJSVIEW %RLEPXMRSVHIVXSVIPMIZIIGSRSQMGIGSPSKMGEPERHWSGMEPTVSFPIQWMR XLIPMJIFPSSHSJXLIVIKMSRWEVIGIRXVEPXSXLI)YVSTIEREHNYWXQIRX GMXMIW8LIQYRMGMTEPMXMIWTEVXMGMTEXMRKMRXLI-&%9VFER6IHIZIPSTQIRX ERHJYRHMRKTSPMG]'MXMIWTEVXMGYPEVP]XLSWIMRVIKMSRWEJJIGXIHF] [MPPXLIVIJSVIFIRI´XWMKRM´GERXP]JVSQXLIWYTTSVXTVSZMHIHF] YRIQTPS]QIRXERHIQMKVEXMSRQYWXFIWXMQYPEXIHERHTVSQSXIHEW XLI)YVSTIER7XVYGXYVEP*YRHW ZMXEPGIRXVIW ;MXLXLI-&%9VFER6IHIZIPSTQIRXXLIJIHIVEPWXEXIEMQWXS *VSQXSEPP-&%GMXMIWVIGIMZIHJYRHMRKJSVXLISTIVEXMSREP GSRXVMFYXIXSYVFERVIRI[EPXS´RHWSPYXMSRWJSVWSGMEPERHIGSRSQMG TVSKVEQQIWMR7E\SR]%RLEPXXSXLIXYRISJ)YVSJVSQ TVSFPIQWERHXSMQTVSZIIGSRSQMGHIZIPSTQIRXERHIQTPS]QIRX XLI)YVSTIER7XVYGXYVEP*YRHW STTSVXYRMXMIWMRXLIWIPIGXIH-&%GMXMIW;MXLXLMWMRQMRHTEVXMGMTEXMZI ERHMRXIKVEXMZIWXVEXIKMIWERHTVSNIGXWEVIHIZIPSTIHJSVHIWMKREXIH TVSFPIQ^SRIW*YVXLIVSFNIGXMZIWMRGPYHIQIEWYVIWXS[EVHWXLI VIZMXEPMWEXMSRSJXLIMRRIVGMXMIWXLIVIKIRIVEXMSRSJMRHYWXVMEPWMXIWERH XLIVIWXSVEXMSRSJ[EWXIPERH )97869'896%0*92(7*368,)'-8=3*098,)678%(8)-70)&)2 *YRHMRK¦)9VIWSYVGIW34)7*34)6(*SJ[LMGLYVFERHIZIPSTQIRXVIHIZIPSTQIRX XSXEP`*YRHMRK¦REXTYFPMG34)7*34)6(*SJ[LMGLYVFERHIZIPSTQIRXVIHIZIPST QIRXXSXEP`*YRHMRK¦TVMZEXI34)7*34)6(*SJ[LMGLYVFERHIZIPSTQIRX VIHIZIPSTQIRXXSXEP`*YRHMRK¦WYQSJMRZIWXQIRX34)7*34)6(*SJ[LMGLYVFER HIZIPSTQIRXVIHIZIPSTQIRXXSXEP *YRHMRK ¦ )9 VIWSYVGIW 34 )7* 34 )6(* [LMGL YVFER HIZIPSTQIRX VIHIZIPSTQIRX XS XEP`*YRHMRK¦REXTYFPMG34)7*34)6(*SJ[LMGLYVFERHIZIPSTQIRXVIHIZIPSTQIRX XSXEP`*YRHMRK¦TVMZEXI34)7*34)6(*SJ[LMGLYVFERHIZIPSTQIRXVIHIZIPST QIRXXSXEP`*YRHMRK¦WYQSJMRZIWXQIRX34)7*34)6(*SJ[LMGLYVFERHIZIPST QIRXVIHIZIPSTQIRXXSXEP *YRHMRK¦ERH¦)9VIWSYVGIW34)7*34)6(*HEZSRSJ[LMGLYVFERHIZIPSTQIRXVI HIZIPSTQIRXXSXEP`*YRHMRK¦ERH¦WYQSJMRZIWXQIRX34)7*34)6(* SJ[LMGLYVFERHIZIPSTQIRXVIHIZIPSTQIRX 7YQXSXEP 34)7*¦3TIVEXMSREP4VSKVEQQI)YVSTIER7SGMEP*YRH 34)6(*¦3TIVEXMSREP4VSKVEQQI)YVSTIER6IKMSREP(IZIPSTQIRX*YRH %PP´KYVIWKMZIRMR)YVS ".#*5*0/°"/*/5&37*&88*5)(*4&-",*3$)/&3"/%*3*43&65)&3 5)&0-%508/8*--#&"(00%1-"$&50-*7& 8JUIUIFEFNPMJUJPOPGIJTUPSJDCVJMEJOHTJOUIFIFSJUBHFMJTUFE0ME5PXO EQSYRXSJTYFPMGMX]-R[LIRXLIREXMSREP¨7XEHXYQFEY3WX© &JTMFCFOJTCSFBLJOHBUBCPP5IFUBMLJTPG²QFSGPSBUFETISJOLBHF³© YVFERVIRI[EPGSQTIXMXMSR[EWFIMRKWXEKIHXLIS[RIVWSJ0YXLIV -VMW6IYXLIV[LMGLMWEXIVQXLEX-HSRSXVIEPP]PMOI¨%GXMZIYVFER WXVEIETTVSEGLIHXLITPERRIVW'SRWIUYIRXP]XLMWWQEPPHMWXVMGX[MXL VIKIRIVEXMSR©MWQSVIETTVSTVMEXI;I´PPMRXLIKETWEKEMRSVPIEZI MXWXMR]GSYVX]EVHWFIGEQISYVTMPSXTVSNIGXXLIEMQSJ[LMGL[EWXS TPSXWIQTX]MRSVHIVXSKEMRSTIRWTEGI WLS[LS[YVFERVIHIZIPSTQIRXGERJYRGXMSR +MWIPE/MVGLRIV8LIUYIWXMSRMWLS[QYGLGER[ISVRIIH[IKMZI +MWIPE/MVGLRIV-X[EWRSXIGSRSQMGEPP]ZMEFPIXSWEZISRIPMWXIH YTMRSVHIVJSV)MWPIFIRXSVIQEMREXS[R[SVXLPMZMRKMR8IR]IEVW FYMPHMRKERHEVYMRSTTSWMXI0YXLIV«WFMVXLTPEGI%XSYV´VWX-&%[SVO EKSXLI3PH8S[R[EWIQTX]MRKWXIEHMP]HIWTMXIHIZIPSTQIRXJYRHW WLSTMR[IXEVKIXIHXLMWEVIEMRGSVTSVEXMRKXLI0YXLIV*SYRHE ;LIR[I[IVIHVE[MRKYTXLIYVFERHIZIPSTQIRXGSRGITXMR[I XMSRLIVMXEKIGSRWIVZEXMSRMWXWERHEWQER]EJJIGXIHMRHMZMHYEPWEW[I EWOIHXLIMRLEFMXERXWLS[ERHYRHIV[LEXGSRHMXMSRWXLI][MWLIHXS GSYPH8LIVIWYPX[EWXLITVSTSWEPXSVIRSZEXIXLIFMVXLTPEGIGVIEXI PMZIMRXLI3PH8S[R[MXLMXWPMWXIHFYMPHMRKW1ER]SJXLIQGSYPH I\LMFMXMSRWTEGIMRERI[FYMPHMRKERHIWXEFPMWLERI[ZMWMXSVGIRXVI MQEKMRIPMZMRKXLIVIFYX[SYPHRIIHXLMRKWWYGLEWGEVTEVOMRKSTIR SRXLISXLIVWMHISJXLIWXVIIXMRXLITVSGIWWHI´RMRKXLI¨[SVPH WTEGIW¦EXXLIPIEWXEFEPGSR]¦ERHXLI][ERXIHWLSVXIVHMWXERGIW LIVMXEKIEHHVIWW© #VUZPVBSFOPUUFBSJOHCVJMEJOHTEPXOKVTUUPDSFBUFQBSLJOHTQBDFT "OEUIFNPEFSOCVJMEJOHPOUIFIJTUPSJDTJUFXBTBDDFQUFEKVTUMJLFUIBU )PXEJEUIFBNCJUJPVT-VUIFSTUSBF#BEFSHBTTFBOE-VUIFSµT#JSUI +MWIPE/MVGLRIV8LIVI[IVIPMZIP]HIFEXIW¦FYXXLI][IVI[SVXLMX QMBDF&OTFNCMFQSPKFDUTDPNFBCPVU %JXIVEPP[ILEZIEPVIEH][SRXLVIITVM^IW[MXLXLITVSNIGXERHWLS[R -VMW6IYXLIV;IHVI[YTXLIYVFERHIZIPSTQIRXGSRGITX[MXLEPEVKI XLEXMXMWTSWWMFPIXSIVIGXRI[FYMPHMRKWMR[SVPHLIVMXEKIEVIEW-XMW 8LIVI[EWQYGLHIFEXIEFSYXXLI 8LIMQEKISJXLI3PH8S[R 0YXLIV&MVXLTPEGI)RWIQFPI MWIZSPZMRKXSXLEXSJEKSSH ¦FYXMX[EW[SVXLMX© TPEGIXSPMZI© +MWIPE/MVGLRIV -VMW6IYXLIV 0IEHIVSJXLI9VFER4PERRMRKERH6IRSZEXMSR(ITEVXQIRX 9VFER4PERRMRK%VGLMXIGX SJ0YXLIVWXEHX)MWPIFIR8S[R'SYRGMP PIJX &VSJVYVFERI4VSNIOXI VMKLX MQTSVXERXXLEX]SYWTIEOXSIZIV]SRIXLEXRSXLMRKMWGSRGIEPIHTVSF XYVRIHYTJSVXLIMREYKYVEP[EPOJSYV]IEVWEKS8LIWI[EPOWSJJIVER PIQWEVIVEMWIHERHNSMRXWSPYXMSRWJSYRH STTSVXYRMX]XSI\TPEMR[LEXMWXSFIGVIEXIHLIVI%RHWSQIXLMRKRI[ MWGVIEXIH]IEVJSV]IEV 8IBUJOTUSVNFOUTIBWFZPVEFWFMPQFEGPSUIFCSPBEJOWPMWFNFOUPG QBSUOFST 8IBUDPODMVTJPOTEPZPVESBXGSPNZPVSQBSUJDJQBUJPOJOUIF*#" -VMW6IYXLIV8LIGSQQYREPTVSNIGXSJXLI0YXLIVWXEHX«WVIHIZIPSTQIRX +MWIPE/MVGLRIV8LI-&%MWEKSSHIRKMRIJSVYVFERVIHIZIPSTQIRXERH MWEOI]TPEXJSVQXLEXGEREPWSGSRXMRYIXSJYRGXMSRFI]SRHXLI-&% FVMRKWWYWXEMREFPIKSSHMHIEW[MXLMX3RIOI]I\TIVMIRGIMWXLEXYVFER ]IEV-XMWQEREKIHF]XLIXS[RGSYRGMPERHLEWWSJEVFIIRWYT VIRI[EPERHVIHIZIPSTQIRXGERRSXFIYRHIVXEOIRJVSQXLIHIWOXST TSVXIHF]XLI-&%SJ´GIERH¨&VSJVYVFERI4VSNIOXI© 3J´GIJSV 8LIQEMR[SVOGSRWMWXWSJXEPOMRKXSXLITISTPISRWMXIQEMRXEMRMRK YVFERTVSNIGXW &YMPHMRKS[RIVWWYGLEWXLI0YXLIV1IQSVMEPW*SYRHE GSRXEGXERHVIEGLMRKEKVIIQIRX[MXLVIKEVHXSWTIGM´GWXITWXLEXEVI XMSREWWSGMEXMSRWTVSTIVX]S[RIVWEVGLMXIGXWGLYVGLTEVMWLIWERH XSFIXEOIR TPERRIVWEVIEPPGSPPEFSVEXMRKLIVI8LIGSQQYREPTVSNIGXEPWSWYT -VMW6IYXLIV8LIMQEKISJXLI3PH8S[RMWIZSPZMRKXSXLEXSJEKSSH TSVXWMRHMZMHYEPTVSNIGXWWYGLEWXLI0YXLIV8VEMP TPEGIXSPMZI8LMWXLIQIRIIHWXSFII\TERHIHWSXLEXXLIEVIEGER 4YFPMGIZIRXWSJJIVERSTTSVXYRMX]XSSFXEMRMRJSVQEXMSRMRXLIGEWI FIJYVXLIVGSRWSPMHEXIHEWETPEGIJSVPMZMRK[SVOMRKWLSTTMRKIHYGE SJXLI&MVXLTPEGI)RWIQFPIXLITPERW[IVIEPVIEH]VIZIEPIHFIJSVIXLI XMSRERHGYPXYVI-FIPMIZIXLEXXLMWX]TISJYVFERHIZIPSTQIRXGER ´VWXKVSYRHFVIEOMRKLEHFIIRTIVJSVQIH FIGSQIEWIPJWYTTSVXMRKTVSGIWW +MWIPE/MVGLRIV;LIR[EPOMRKXLI0YXLIV8VEMP[ILEZIQSVITISTPI XEOMRKTEVXJVSQ]IEVXS]IEV;I[IVITPIEWERXP]WYVTVMWIHXLEX -65)&345"%5&*4-&#&/ .*/*/(508/5)"58305&803-%)*4503: 0YXLIVWXEHX)MWPIFIRLEW[VMXXIR[SVPHLMWXSV]8LMWMWRSXSRP]IZMHIRX )MWPIFIRMW´VWXQIRXMSRIHMRSJ´GMEPHSGYQIRXWMREW¨-WPIZS©-R
Recommended publications
  • Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)
    Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale) Von den in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen haben 25 ‐ 30% einen Migrationshintergrund. Das bedeutet für die Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe, an der dringend erforderlichen Integration dieser Kinder und Jugendlichen mitzuwirken. Eine mögliche Integrationshilfe stellen die Jugendmigrationsdienste (JMD) als Teil der Jugendhilfe dar. Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre mit Migrationshintergrund, die neu zugewandert sind oder schon länger in Deutschland leben. Ziele: Verbesserung der Integration (sprachlich, schulisch, beruflich und sozial) Verbesserung der Chancengleichheit Verbesserung der Partizipation (Teilhabe, Mitbestimmung) in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens Angebote: Individuelle Beratung und Begleitung junger Zugewanderter und junger Menschen mit Migrationshintergrund mit Hilfe von Integrations‐ bzw. Förderplänen und Fall‐Management Vermittlung an bedarfsbezogene Dienste und Einrichtungen Elternarbeit Orientierungshilfen im Bildungs‐ und Ausbildungsbereich Interkulturelle Bildungsarbeit Netzwerk‐ und Sozialraumarbeit Methoden: Einzelfallhilfe Gruppenarbeit außerschulische Fördermaßnahmen freizeitpädagogische Angebote Kontakt: Momentan nicht besetzt (Michel Abou Rjeily GBB) Große Einsiedelsgasse 6a 06406 Bernburg (Saale) Tel: 03471/ 62 55 94 Mail: jmd‐[email protected] GESONDERTE BERATUNG UND BETREUUNG Grundlage: Aufnahmegesetz des Landes Sachsen‐Anhalt „Integration fördern und Integration fordern“
    [Show full text]
  • Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
    DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland.
    [Show full text]
  • Verordnung Des Landkreises Anhalt-Zerbst, Des Lankreises Wittenberg, Der Kreisfreien Stadt Dessau Zur Festsetzung Des Landscha
    Verordnung des Landkreises Anhalt-Zerbst, des Lankreises Wittenberg, der kreisfrei- en Stadt Dessau zur Festsetzung des Landschaftsschutzgebietes "Oranienbaumer Heide" Aufgrund der §§ 20, 27, 45 und 57 Absatz 1 Nr. 1 des Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (NatSchG LSA) vom 11. Februar 1992 (GVBl. LSA S. 108), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. Januar 1998 (GVBl. LSA S. 28) und bei Einhalten des Verfahrens nach § 26 NatSchG LSA wird verordnet: § 1 Erklärung zum Schutzgebiet Das im § 2 näher beschriebene Gebiet im Landkreis Anhalt-Zerbst, im Landkreis Wittenberg und in der kreisfreien Stadt Dessau wird mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung zum Land- schaftsschutzgebiet (LSG) erklärt. Das Landschaftsschutzgebiet trägt die Bezeichnung "Oranienbaumer Heide". § 2 Schutzgegenstand (1) Das Landschaftsschutzgebiet hat eine Größe von ca. 51,69 km². Die Flächengröße bein- haltet das Naturschutzgebiet "Mittlere Oranienbaumer Heide". Im Geltungsbereich der Ver- ordnung des Regierungspräsidiums Dessau über das Naturschutzgebiet "Mittlere Oranien- baumer Heide" vom 16. Oktober 1998, Amtsblatt für den Regierungsbezirk Dessau, Nr. 11/1998, Seite 125, gelten die Bestimmungen der §§ 3 bis 11 dieser Verordnung nicht. (2) Die genauen Grenzen des Landschaftsschutzgebietes sind in 8 topografischen Karten im Maßstab 1: 10 000 des Landesamtes für Landesvermessung und Datenverarbeitung Sach- sen-Anhalt eingetragen. Die Karten sind Bestandteil dieser Verordnung. (3) Die Schutzgebietsgrenzen sind in den topografischen Karten durch eine schwarze Punktreihe dargestellt, sie verlaufen auf der Linie, welche die Punktreihe von außen berührt. Das Landschaftsschutzgebiet besteht aus den Zonen A und B. Die Grenzen der Zone A sind in den topografischen Karten durch eine grüne Punktreihe dargestellt, sie verlaufen auf der Linie, welche die Punktreihe von außen berührt.
    [Show full text]
  • Department of Religion and Biblical Languages Revelation & Reformation Study Tour Susan Zork, Phd ABD; Prof. Stephen Zork; E
    Department of Religion and Biblical Languages Revelation & Reformation Study Tour Susan Zork, PhD ABD; Prof. Stephen Zork; Erhard Gallos, PhD; Rubén Muñoz-Larrondo, PhD -Tour Director Turkey – Italy – France – Switzerland – Germany May 1 – 27, 2016 I T I N E R A R Y Sun 01 Andrews University Leave AU–ORD. Departure from PMC Parking Lot at 17:30. Arrive to Chicago at 19:30. Depart from Chicago by Turkish Airlines TK6 departing at 22:15. T U R K E Y Mon 02 Arrive to Istanbul-Constantinople at 17:00. Tour guide will meet you after customs and baggage claim with an “ANDREWS UNIVERSITY” sign. Meet and transfer to the Grand Haliç Hotel for dinner. After dinner we will walk at Istiklal Caddesi and visit Galata Tower. Overnight at hotel. (D) Tue 03 Istanbul Visit the Hippodrome, SultanAhmet, Haggia Sophia, Lunch, Archeological Museum, Grand Bazaar, Bosphorus Boat Tour. Dinner at Grand Haliç Hotel. Free evening—organized walks (B,L,D). Wed 04 Istanbul – Canakkale Topkaki Palace & Harem, Justinian Underground Cistern, Drive to Çanakkale, Lunch on the way, Dinner at Tusan Hotel (B,L,D). Evening classes. Thu 05 Canakkale – Troas – Assos – Pergamum – İzmir Drive to Troas and visit new & old part, drive to Assos Athena Temple, lower-cemetery & walk down to Theater, Lunch, Drive to Pergamum, Acropolis. Drive to Izmir. Dinner at SC Inn Boutique Hotel. Free evening (B,L,D). Fri 06 Izmir – Sardis – Philadelphia – Kuşadasi Visit İzmir (Ruins, Church, Castle), Drive to Sardis. Sardis (Ruins, Gymnasium, Artemis Temple), Lunch, Drive to Philadelphia. Philadelphia Church. Drive to Kusadasi (beach time).
    [Show full text]
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
    Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B.
    [Show full text]
  • Archivbericht
    Ch. Lehmann: Archivforschung zur Beck-Orgel Schloss Gröningen / St.Martini Halberstadt im Auftrag des Fördervereins Organum gruningense redivivum e.V. 1. Liste der angefragten Archive • Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Magdeburg • Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Außenstelle Wernigerode • Niedersächsisches Landesarchiv - Staatsarchiv Wolfenbüttel • Brandenburgisches Landeshauptarchiv in Potsdam • Kirchenarchiv Harsleben • Kirchenarchiv Derenburg • Stadtarchiv Elbingerode, Kirchenarchiv Elbingerode • Kirchenarchiv der reformierten Gemeinde Unser Lieben Frauen Halberstadt • Historisches Stadtarchiv Halberstadt • Kirchenarchiv der Kirchenprovinz Sachsen Magdeburg 2. Durchsuchte Bestände und Akten • L andeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Magdeburg, (am 2.4.2008) Rep A 13 Bistum und Fürstentum Halberstadt, Auswärtige und innere Angelegenheiten Findbuch Akte Rep 13 Nr 516 Briefwechsel Heinrich Julius mit seinem Vater betr. Reparatur Schloß Gröningen 1579-1580 Akte eingesehen Akte Rep 13 Nr 517 Speisezettel Schloß Gröningen Mai 1593 Akte eingesehen Akte Rep 13 Nr 518 Verzeichnis der Personen die gespeist ca. 1630- 1650 Akte eingesehen Rep A 12 Kultusarchiv Magdeburg Specialia Findbuch Bd. C-F und Bd. G-H Akte Rep A 12 spec Halberstadt Nr 242 Regierung und Consistorium Halberstadt betr. der Martini Gemeinde Halberstadt vom König zum Geschenk gemachte Orgel der Schloßkirche Gröningen 1769-1770 Akte eingesehen Akte Rep A 12 spec Stadt Gröningen Nr 19 Bestellung des Organisten, Küsters... 1669-1701 Akte eingesehen Akte Rep A 12 spec Stadt Derenburg Nr 33 Regierung und Consistorium Halberstadt betr. die von der hiesigen St. Martini Kirche an die Kirche zu Dehrenburg zu verkaufende Orgel 1770 Akte eingesehen Akte Rep A 12 spec Stadt Derenburg Nr 34 Gesuch des Kirchenvorstehers und des Organisten zu Derenburg, ihrer Gemeinde die Halberstädter Lieben-Frauen-Orgel zum Geschenk zu machen 1816 Akte eingesehen C 30 Halberstadt A Landratsamt Grp.
    [Show full text]
  • Amtsblatt 2011-27
    Amtsblatt für den Landkreis Stendal Jahrgang 21 28. Dezember 2011 Nummer 27 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Landkreis Stendal Haushaltssatzung des Landkreises Stendal für das Haushaltsjahr 2012 und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2012 . 195 Verordnung des Landkreises Stendal zur 3. Änderung des Beschlusses des Rates des Bezirkes Magdeburg über die Erklärung des Landschaftsteiles "Arneburger Hang" zum Landschaftsschutzgebiet. 196 2. Hansestadt Stendal Tiefbauamt: Öffentliche Auslegung der Entwurfsplanung für den Ausbau der Osterburger Straße, Bauabschnitt 3c, in der Hansestadt Stendal. 196 Bekanntmachung der Gebührensatzung für die Nutzung des Hoch- und Niedrigseilgartens Stendal . 196 Ordnung über die Gebühren für die Benutzung der Musik- und Kunstschule Stendal . 197 3. Hansestadt Havelberg 2. Nachtragshaushaltssatzung der Hansestadt Havelberg. 198 4. Verbandsgemeinde Seehausen (Altmark) 1. Änderungssatzung zur Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Hansestadt Seehausen (Altmark) für die kommunalen Dorfgemeinschaftshäuser in den Ortsteilen Beuster, Geestgottberg und Losenrade . 199 Satzung über die Festsetzung der Steuersätze für die Grund- und Gewerbesteuer in der Hansestadt Seehausen (Altmark) für das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Schönberg . 199 5. Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte Bekanntmachung - Durchführung des Erörterungstermins im Rahmen des Anhörungsverfahrens für das Vorhaben "Neubau der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Wittenberge- Schwerin VKE 1.3 - B 189 nördlich Colbitz bis Dolle/L 29 - in den Gemeinden Burgstall, Colbitz, Westheide und Niedere Börde, der Stadt Wanzleben-Börde, der Stadt Tangerhütte und der Stadt Oschersleben (Bode)" in den Landkreisen Börde und Stendal . 199 Planfeststellungsverfahren für das Vorhaben "Neubau der Bundesautobahn A 14 Magdeburg-Wittenberge-Schwerin VKE 1.3 - B 189 nördlich Colbitz bis Dolle/L 29 - in den Gemeinden Burgstall, Colbitz, Westheide und Niedere Börde, der Stadt Wanzleben-Börde, der Stadt Tangerhütte und der Stadt Oschersleben (Bode)" in den Landkreisen Börde und Stendal.
    [Show full text]
  • Magdeburger Str. 22 [email protected] 1
    Übersicht über die Berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt Stand: September 2020 lfd. E-Mail-Adresse BbS Anschrift Nr. Internetadresse BbS Aschersleben- Magdeburger Str. 22 [email protected] 1 Staßfurt „WEMA“ 06449 Aschersleben www.bbs-wema.de Böhnshauser Straße 4 [email protected] BbS "Geschwister 2 Scholl" Halberstadt 38895 Halberstadt/ OT Langenstein www.bbs-halberstadt.de BbS „Conrad Tack“ Magdeburger Chaussee 1 [email protected] 3 Jerichower Land 39288 Burg www.bbs-burg.de BbS Magdeburg Albert-Vater-Straße 90 [email protected] / [email protected] 4 "Eike von Repgow" 39108 Magdeburg www.bbs1-md.de BbS Magdeburg Salzmannstr. 9-15 [email protected] 5 "Hermann Beims" 39112 Magdeburg www.bbs-beims.de BbS Magdeburg "Otto Am Krökentor 1b-3 [email protected] 6 von Guericke" 39104 Magdeburg www.bbsovg-magdeburg.de BbS Magdeburg Alt Westerhüsen 51-52 [email protected] 7 "Dr. Otto Schlein" 39122 Magdeburg www.bbs4-magdeburg.bildung-lsa.de Neuhaldensleber Straße BbS Haldensleben 8 46f [email protected] des LK Börde 39340 Haldensleben www.bbs-haldensleben.de BbS "J.P.C. Heinrich Bossestraße 3 [email protected] 9 Mette" Quedlinburg 06484 Quedlinburg www.bbs-quedlinburg.de Magdeburger Straße 302 [email protected] BbS Schönebeck des 10 Salzlandkreises www.moodle.bildung-lsa.de/bbs- 39218 Schönebeck salzlandkreis BbS Oschersleben Burgbreite 2-3 [email protected] 11 des LK Börde 39387 Oschersleben www.europaschule-oschersleben.de
    [Show full text]
  • Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
    Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International
    [Show full text]
  • Anhalt-Dessau (1820-1853)
    Anhalt-Dessau (1820-1853) Staatsgebiet Das Herzogtum Anhalt-Dessau befindet sich in Mitteldeutschland. Es verteilt sich auf die fünf Landesteile Gröbzig, Sandersleben, Zerbst, Dessau und Nedlitz sowie die zwei Exklaven Großalsleben und Gödnitz. In seinem Staatsgebiet liegen die preußischen Enklaven Löbnitz und Priorau-Schierau-Möst. An den äußeren Grenzen befinden sich das Königreich Preußen und die Gebietsteile von Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen. Hauptstadt und Sitz des Hofes ist Dessau, Residenzen befinden sich in Mosigkau, Oranienbaum und Zerbst. 1847 übernimmt Anhalt-Dessau die Verwaltung des Herzogtums Anhalt-Köthen, mit dem es sich 1853 zum Herzogtum Anhalt-Dessau- Köthen vereinigt. Geographie/Topographie Für das Herzogtum Anhalt-Dessau wird 1815 eine Fläche von 17 Quadratmeilen angegeben. Der GIS-Wert beträgt 864km². Die Gebiete des Herzogtums Anhalt-Dessau sind mit Ausnahme des Amtes Sandersleben vollkommen eben. Die sieben Flüsse, die das Herzogtum durchziehen, prägen die Landschaft und die Güte des Bodens: Elbe, Mulde, Fuhne, Taube, Ziethe, Wipper und Nuthe. Fuhne und Wipper bieten hervorragenden Weizenboden und an der Elbe und Mulde befindet sich ergiebiger Auboden. Das Amt Zerbst hingegen verfügt nur über eher mageren Boden und der Untergrund um Dessau wird als „toter Sand" bezeichnet. Ein verhältnismäßig großer Anteil des Landes ist bewaldet, was dem Wildbestand zugute kommt. Prägend für dieses Gebiet sind die häufigen Überschwemmungen durch Elbe und Mulde. Seit dem 18. Jahrhundert werden systematisch Wälle angelegt um die Überschwemmungen einzudämmen. Zudem ist eine Eilboten-Verbindung mit Dresden eingerichtet, die den Elbstand 24 Stunden früher als die Flut bringt. Seit 1819 besteht auch eine besondere Wallordnung. "Das Klima ist gesund, aber die Überschwemmungen erzeugen oft Fieber und andere Krankheiten." (H.
    [Show full text]
  • 8. Die Familie Niuron in Anhaltischen Diensten 8.1 Die Situation Im Fürstentum Anhalt Im 16
    8. Die Familie Niuron in anhaltischen Diensten 8.1 Die Situation im Fürstentum Anhalt im 16. und 17. Jahrhundert Im frühen 16. Jahrhundert verlor das Fürstentum Anhalt seine erst 1570 erlangte Einheit wieder. Die Söhne Joachim Ernsts einigten sich im Dessauer Schloss auf die wiederholt erwogene Teilung des Landes, um allen Erbansprüchen gerecht zu werden. Von nun an existierten die Teilfürstentümer Anhalt- Bernburg, Anhalt- Köthen, Anhalt- Dessau und Anhalt- Zerbst. Wenn auch die Verwaltung der gemeinschaftlichen Interessen und Aufgaben durch die Gesamtung und die Vertretung Anhalts durch den jeweils ältestregierenden Fürsten als Senior im Seniorat Klammern für eine teilweise Einheit Anhalts blieben, war Anhalt ab 1606 ein geteiltes Land. Es existierte nun die Fürstenherrschaft im spätmittelalterlichen Stil innerhalb einer Kleinstaatlichkeit, die bis ins 19. Jahrhundert aufrechterhalten wurde. Der Ausbau der Hauptstädte der Landesteile Anhalts zu Residenzen förderte das Bauwesen und kam letztlich auch den Niurons zugute. Bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts änderte sich das Selbstverständnis und Repräsentationsbedürfnis der anhaltischen Fürsten grundlegend, was sich vor allem in der Heiratspolitik und Hofhaltung widerspiegelt. Man begnügte sich nicht mehr mit den Grafen von Mannsfeld oder Barby, sondern suchte Ehepartner bei den Kurfürsten zu Brandenburg und Sachsen, bei den Herzögen von Württemberg und Braunschweig oder eben auch bei den schlesischen Piastenherzögen, die einer anhaltischen Verbindung aufgeschlossen gegenüber standen. Auch das Bedürfnis nach Entfaltung einer Residenzkultur mit einer nicht unerheblichen Selbstdarstellung und Selbstüberhöhung erfuhren im 16. Jahrhundert einen Aufschwung. Das gesteigerte Selbstbewusstsein wurde offen zur Schau gestellt. 8.1.1 Die fürstlich- anhaltischen Bauherren der Niurons 8.1.1.1 Fürst Joachim Ernst zu Anhalt Am 20.10.1536 geboren, gilt er als der verdienstvolle Landesfürst und einigender Herrscher der anhaltischen Territorien.
    [Show full text]