02-06 Ehrenamt konkret Sonderausgabe

2. Thüringer Ehrenamtstag in Altenburg

Markt der Möglichkeiten Vereine präsentieren sich

23. September 2006 Dokumentation Wo und wie Sie uns erreichen

Thüringer Ehrenamtsstiftung Löberwallgraben 08 99096 Erfurt

Brigitte Manke, Geschäftsführerin Telefon: 0361/65 73 662 email: [email protected]

Sandra Vent, Service, Information und Beratung Telefon: 0361/65 73 661 email: [email protected]

Doreen Werner, Fördermittelbearbeitung Telefon: 0361/26 28 98 40 email: [email protected]

Ursula Samietz, Information und Beratung zum Thüringen Jahr Telefon: 0361/26 28 98 41 email: [email protected]

Internet: www.thueringer-ehrenamtsstiftung.de

Spendenkonto: 358 253 911 Hypovereinsbank AG Erfurt BLZ: 820 200 86

Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort...... Seite 03

2. Startschuss für die Thüringer Ehrenamtscard...... Seite 04 Grußwort des Thüringer Ministerpräsidenten, Dieter Althaus...... Seite 04 Ziele und Inhalte der Thüringer Ehrenamtscard...... Seite 04 Regional und überregional beteiligte Firmen, Organisationen, Institutionen und Einrichtungen...... Seite 05

3. Markt der Möglichkeiten ...... Seite 11 Rückblick ...... Seite 11 Grußwort der Präsidentin des Thüringer Landtages, Prof. Dr. Ing. habil. Dagmar Schipanski...... Seite 12 Markt der Möglichkeiten - beteiligte Vereine, Verbände, Initiativen und Organisationen...... Seite 14

4. Festveranstaltung – Würdigung Ehrenamtlicher des Altenburger Land...... Seite 17 Eindrücke...... Seite 17 Festrede des Landrates, Sieghardt Rydzewski...... Seite 18 Vortrag „Gesellschaft lebt vom Mitmachen“ - Reinhard Müller, Vorsitzender der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen...... Seite 19 Die Ausgezeichneten...... Seite 20 Vereinbarung zwischen dem Landkreis Altenburger Land und der Thüringer Ehrenamtsstiftung...... Seite 21

5. Ausblick 2007...... Seite 23

Ehrenamt konkret 02-06 Vorwort

Engagement ist so vielfältig, wie das Leben. Ob im Sport, im Jugend- oder Seniorenclub, bei der Feuerwehr, ob bei freiwilligen sozialen Diensten, in der Kirchgemeinde, in Chören oder Kunstvereinen, bei Initiativen im Umwelt- oder Tierschutz – ehrenamtliche und gemeinnützige Arbeit von Gleichgesinnten ist für unser Gemeinwohl ebenso wichtig wie unersetzlich.

Wie lebendig und interessant ehrenamtliches Engagement sein kann, war auf dem 2. Thüringer Ehrenamtstag, der unter Schirmherrschaft des Landrates (v.l.n.r.) Vorstandsvorsitzender des Altenburger Landes, Sieghardt Rydzewski, stand, und im Zusammenwir- Heinz-Günter Maaßen; Brigitte ken von Landkreis, Thüringer Ehrenamtsstiftung und LIGA der Freien Wohl- Manke, Geschäftsführerin fahrtspflege in Thüringen durchgeführt wurde, am 23. September in Altenburg hautnah zu erleben.

Der Markt der Möglichkeiten am großen Teich in Altenburg bot den Vereinen, Verbänden und Institutionen des Altenburger Landes die Möglichkeit, sich im Rahmen des Bühnenprogramms oder an zahlreichen Ständen in der Öffent- lichkeit zu präsentieren und auf die Vielfalt der Aktivitäten bürgerschaftlichen Engagements in der Region aufmerksam zu machen.

In einer Festveranstaltung am Abend stand die Auszeichnung der ehrenamt- lich Tätigen des Landkreises im Mittelpunkt. Erstmalig konnte die Thüringer Ehrenamtscard an verdienstvolle und langjährlich ehrenamtlich tätige Bürge- rinnen und Bürger des Altenburger Landes verliehen werden.

Die vorliegende Dokumentation, eine Sonderausgabe der Zeitschrift der Thüringer Ehrenamtsstiftung „Ehrenamt konkret“, möchte zum 2. Thüringer Ehrenamtstag informieren, das ehrenamtliche Engagement im Altenburger Land in besonderer Weise würdigen und auf die vielfältigen Möglichkeiten, sich in der Region freiwillig ehrenamtlich zu betätigen, hinweisen.

Brigitte Manke Geschäftsführerin

Informieren & Eintragen

Online-Datenbank der Thüringer Ehrenamtsstiftung, Ehrenamtswegweiser für den Freistaat Thüringen www.thueringer-ehrenamtsstiftung.de/Ehrenamtswegweiser

Ehrenamt konkret 02-06 Seite  Startschuss für die Thüringer Ehrenamtscard Grußwort des Thüringer Ministerpräsidenten und Schirmherren der Thüringer Ehrenamtscard

„Liebe Bürgerinnen und Bürger, ger Ehrenamtszertifikat“ ehrenamtliches Engagement hat in Thüringen einen ho- als Nachweis ihres ehren- hen Stellenwert. Mehr als 700.000 Thüringerinnen und amtlichen Engagements. Thüringer sind für unser Gemeinwesen ehrenamtlich ak- Ergänzend zu dieser Aus- tiv. Ohne sie wären Sportvereine, soziale Einrichtungen, zeichnung bedanken sich Nachbarschaftshilfen, Bürgerinitiativen, Selbsthilfegrup- die Thüringer Ehrenamts- pen und viele andere lokale Initiativen kaum denkbar. stiftung, die Landkreise Seit 2004 verleiht die Thüringer Ehrenamtsstiftung nach- und kreisfreien Städte haltig ehrenamtlich Tätigen die Auszeichnung „Thürin- mit der neuen „Thüringer Ehrenamtscard“ öffent- lich bei den Bürgerinnen und Bürgern, die sich in besonderer Weise für ihre Mitmenschen im örtlichen Ministerpräsident Dieter Althaus Gemeinwesen einsetzen. Mit der Übernahme der Schirmherrschaft für die „Thü- ringer Ehrenamtscard“ möchte ich mich diesem Dank anschließen und diese neue und innovative Form der Anerkennung ehrenamtlichen Engagements im Freistaat Thüringen als besonderes Instrument der Wertschät- zung unterstützen.“

Dieter Althaus Thüringer Ministerpräsident

Ziele und Inhalte der Thüringer Ehrenamtscard

Die Landkreise, die kreisfreien Städte und die Thürin- Wie wird die Thüringer Ehrenamtscard beantragt? ger Ehrenamtsstiftung würdigen durch die Thüringer Ihr Verein, Verband, Organisation oder Ihre Gemeinde Ehrenamtscard öffentlich die ehrenamtlichen Tätigkeiten stellt einen Antrag bei dem teilnehmenden Landkreis der Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer bzw. der kreisfreien Stadt, in dem Ihr ehrenamtliches Weise für ihre Mitmenschen im örtlichen Gemeinwesen, Engagement auf dem zur Verfügung gestellten Antrags- in ihrer Gemeinde, in ihrem Landkreis bzw. in ihrer formular bestätigt werden muss. kreisfreien Stadt einsetzen, sprechen ihnen ihren per- sönlichen Dank aus und stärken ihre Motivation für das Welche mögliche Vergünstigungen erhalte ich mit der Engagement. Die Thüringer Ehrenamtscard ergänzt das Thüringer Ehrenamtscard? Thüringer Ehrenamtszertifikat, das im Namen des Frei- Die Inhaber der Thüringer Ehrenamtscard können in staates Thüringen verliehen wird. den beteiligten Landkreisen und den kreisfreien Städten, attraktive Vergünstigungen für, wie z. B. An wen wird die Thüringer Ehrenamtscard vergeben? • Museen, Bibliotheken, Kulturveranstaltungen, Kinos An ehrenamtlich Tätige, die und Tierparks, • das 18. Lebensjahr vollendet haben, • Volkshochschulkurse, • sich wöchentlich mindestens fünf Stunden engagieren, • Schwimmbäder, Sportveranstaltungen, Fitness-Center, • mindestens fünf Jahre aktiv (bzw. seit Gründung) in • Angebote von Hotels, Cafés und Gaststätten, Stadtfüh- einem Verein, einer Organisation oder einer Initiative rungen, lokale Sehenswürdigkeiten, eingebunden waren, • öffentlicher Personen-Nahverkehr, • ihr ehrenamtliches Engagement in dem teilnehmenden erhalten. Landkreis bzw. in der kreisfreien Stadt ausüben, • keine Aufwandsentschädigungen erhalten, die über Vergünstigung kann bedeuten, man bekommt Preisnach- einen Auslagenersatz hinausgehen. lässe oder auch zwei Karten zum Preis von einer.

Seite  Ehrenamt konkret 02-06 Startschuss für die Thüringer Ehrenamtscard Die in den teilnehmenden Landkreis bzw. der teilneh- Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: menden kreisfreien Stadt zur Verfügung gestellten Grußwort des Thüringer Ministerpräsidenten und Schirmherren der Thüringer Ehrenamtscard Vergünstigungen gelten für alle Inhaber der Thüringer Brigitte Manke Ehrenamtscard, unabhängig von ihrem Wohnsitz. Den Thüringer Ehrenamtsstiftung jeweils aktuellen Stand der angebotenen Vergünstigun- Löberwallgraben 8 gen finden Sie im Internet unter www.thueringer-ehren- 99096 Erfurt amtsstiftung.de Tel. 0361/6573661/2 Wer vergibt die Thüringer Ehrenamtscard? Fax: 0361/6573660 Der teilnehmende Landkreis bzw. die teilnehmende [email protected] kreisfreie Stadt vergibt in eigener Verantwortung die Thü- ringer Ehrenamtscard und regelt die Anzahl der auszuge-

benden Thüringer Ehrenamtscards und ihre öffentliche Überreichung. Die Geltungsdauer der Thüringer Ehren- Wowo erhalte ich Informationen? erung und In den teilnehmenden Landkreisen tlichen bzw. kreisfreien Städten gibt es reis Ansprechpartner für die Förd amtscard beträgt zwei Jahre, eine Wiederbeantragung ist Unterstützung des ehrenam Engagements, welche Sie unter Die in dem teilnehmenden Landk der www.thueringer-ehrenamtsstiftung.de bzw. der teilnehmenden kreisfreien g finden. möglich. Stadt zur Verfügung gestellten Vergün- - stigungen gelten für alle Inhaber Thüringer Ehrenamtscard, nenunabhängi Vergün-unter Für Fragen steht Ihnen von ihrem Wohnsitz. Den jeweils aktu ellen Stand der angebote Brigitte Manke stigungen finden Sie im Internet Wie wird dieThüringer Thüringer Ehrenamtsstiftunghr www.thueringer-ehrenamtsstiftung.de wieEhrenamtscardLöberwallgraben beantragt? 8 Eine Anzahl von Thüringer Ehrenamtscards hat die Thü- 99096 Erfurt Ihr Verein, Verband, Ihre Organisation oder GemeindeTel.: 0361/6573-661, stellt einen Antrag -662 bei Ehrenamts tsstiftung.de Wer vergibt die Thüringer dem teilnehmendenFax: 0361/6573-660 Landkreis bzw. der g.de ringer Ehrenamtsstiftung zu ihrer eigenen Verfügung, werEhrenamtscard? kreisfreien Stadt, in dem muss I ehrenamtliches Engagement auf dem Stadt vergibtrin- manke@thueringer-ehrenam zur Verfügung gestellten Antragsfor- Der teilnehmende Landkreis bzw. die mularwww.thueringer-ehrenamtsstiftun bestätigt werden. teilnehmende kreisfreie

in eigener Verantwortung die Thü zur Verfügung.

um Personen zu ehren, die überregional, teilweise sogar für freiwilliges ehrenamtliches Engagement ger Ehrenamtscard und regeltöffentliche die card Anzahl der auszugebenden Thüringer Welche möglichen Vergünstigungen in Landkreisen und kreisfreien Städten Danke! Ehrenamtscards und ihre welcheerhalte ich mit der Thüringer landesweit ehrenamtlich tätig sind. Ziele der ThüringerÜberreichung. Ehrenamtscard ei Jahre, h. Ehrenamtscard? Die Geltungsdauer der Thüringer Die Landkreise, die kreisfreien Städte Die Inhaber der Thüringer Ehrenamts- Ehrenamtscard beträgt zw und die Thüringer Ehrenamtsstiftung card können in den beteiligten Land- würdigeneine durchWiederbeantragung die Thüringer Ehren- ist möglic renamts- kreisen und den kreisfreien Städten amtscard öffentlich die ehrenamtlichen attraktive Vergünstigungen für z. B. TätigkeitenEine Anzahl der Bürgerinnen von Thüringer und Bür-Ehrenamts- ger,cards die sich hat in die besonderer Thüringer Weise Eh für ■ Museen, Bibliotheken, Kulturver- t ehren- Impressumanstaltungen, Kinos und Tierparks, ihrestiftung Mitmenschen zu ihrer im eigenen örtlichen Verfügung, Ge- Wo erhalte ich Informationen? Verantwortlich:Volkshochschulkurse, meinwesen,um Personen in ihrer zu ehren, Gemeinde, die überregio-in ■ Thüringer EhrenamtsstiftungSchwimmbäder, Sportveranstal- nal,ihrem teilweise Landkreis sogar bzw. landesweiin ihrer kreis- ■ freien Stadt einsetzen, sprechen ihnen Löberwallgraben tungen,8 Fitness-Center, amtlich tätig sind. Angebote von Hotels, Cafés und ihren persönlichen Dank aus und stär- 99096 Erfurt ■ In den teilnehmenden Landkreisen bzw. Grußwort ken ihre Motivation für das Engage- Gaststätten, Stadtführungen, lokale Sehenswürdigkeiten, ment. Die Thüringer Ehrenamtscard Layout/Herstellung: Löwe Werbung, Erfurt Liebe Bürgerinnen und Bürger, ergänzt das Thüringer Ehrenamtszerti- ■ öffentlichen Personen-Nahverkehr Stand: September 2006 fikat, das im Namen des Freistaates kreisfreien Städten gibt es Ansprechpartner für ehrenamtliches Engagement hat in Thüringen verliehen wird. erhalten. Thüringen einen hohen Stellenwert. Mehr als 700.000 Thüringerinnen und Vergünstigung kann bedeuten, man Thüringer sind für unser Gemeinwesen bekommt Preisnachlässe oder auch die Förderung und Unterstützung des ehrenamt- ehrenamtlich aktiv. Ohne sie wären An wen wird die Thüringer zwei Karten zum Preis von einer. Sportvereine, soziale Einrichtungen, wenEhrenamtscard vergeben? Nachbarschaftshilfen, Bürgerinitia- tiven, Selbsthilfegruppen und viele An ehrenamtlich Tätige, die andere lokale Initiativen kaum denkbar. lichen Engagements, welche Sie unter www.thuerin- das 18. Lebensjahr vollendet haben, Seit 2004 verleiht die Thüringer Ehren- ■ sich wöchentlich mindestens fünf amtsstiftung nachhaltig ehrenamtlich ■ Stunden engagieren, Tätigen die Auszeichnung „Thüringer mindestens fünf Jahre aktiv (bzw. Ehrenamtszertifikat“ als Nachweis ■ seit Gründung) in einem Verein, ger-ehrenamtsstiftung; Button Förderung, finden. ihres ehrenamtlichen Engagements. einer Organisation oder einer Ergänzend zu dieser Auszeichnung Initiative eingebunden waren, bedanken sich die Thüringer Ehren- ihr ehrenamtliches Engagement in amtsstiftung, die Landkreise und kreis- ■ dem teilnehmenden Landkreis bzw. freien Städte mit der neuen „Thüringer in der kreisfreien Stadt ausüben, Ehrenamtscard“ öffentlich bei den Bür- keine Aufwandsentschädigungen gerinnen und Bürgern, die sich in be- ■ erhalten, die über einen Auslagen- sonderer Weise für ihre Mitmenschen ersatz hinausgehen. im örtlichen Gemeinwesen einsetzen. Mit der Übernahme der Schirmherr- schaft für die „Thüringer Ehrenamts- card“ möchte ich mich diesem Dank anschließen und diese neue und inno- vative Form der Anerkennung ehren- amtlichen Engagements im Freistaat Thüringen als besonderes Instrument der Wertschätzung unterstützen."

Dieter Althaus Thüringer Ministerpräsident

Regional und überregional beteiligte Firmen, Organisationen, Institutionen und Einrichtungen

Altenburger TourismusInformation Naturkundliches Museum Mauritianum Altenburg der Altenburger Skatschule GmbH Museum Burg Posterstein Altenburger Brauerei GmbH, Brauereimuseum Fritz & Kids – der Kinderladen Altenburg Nagelstudio Nail Art & Design Traditionsverein Papierfabrik Fockendorf e. V. Michaela Kleeberg Altenburg Knopf- und Regionalmuseum Schmölln Theater Altenburg Gera, Altenburg-Gera Theater GmbH Gera Kunst- & Kräuterhof Posterstein ZFC Meuselwitz e.V. Bad-Klemptnerei-Einbauküchen S. Wohlleben GmbH Altenburg Flugwelt Altenburg-Nobitz e.V. dental Art studio Lorenz & Stöber GbR Schmölln DIEBEG Textilien GmbH Schmölln Zweckverband Erholungspark Pahna Fockendorf Regina Capitol GmbH Kino Capitol Altenburg Bravo Eiscafe-Bistro/Minigolfanlage Vollmershain Autohaus Eckardt GmbH Altenburg Anwaltskanzlei Dr. Dörfler & Liefländer Lindenaumuseum Altenburg

Ehrenamt konkret 02-06 Seite  Vergünstigungen im Landkreis Hildburghausen Vergünstigungen Sonstige Rehabilitationsklinik Bad Colberg GmbH Nationalpark Hainich, Baumkronenpfad Verein zur Erhaltung und Entwicklung des Naturtheaters Landessportschule Bad Blankenburg Steinbach-Langenbach e. V. Casino Erfurt Hotel Rennsteig Masserberg ThüringenCard Skischule und Sportshop Karsten May Thüringer Tourismus GmbH/ThüringenCard Masserberg Städte- und Kulturtourismus Erfurt Rennsteig- Kur- u Touristik GmbH Kino Capitol Jena Masserberg BUGA - Bundesgartenschau Gera und Ronneburg 2007 Waldbad Römhild GmbH Museum Schloss Glücksburg Römhild Freibad Veilsdorf Veste Heldburg

Vergünstigungen Thüringer Wald, Regionalmuseum “ Alter Turm“ Bad Lobenstein analog THÜRINGER WALD CARD Schiller-Museum Bauerbach Burgen & Schlösser Deutsch-Deutsches Freilandmuseum Behrungen Neues Schloss Bad Lobenstein Aktivmuseum - Ländliches Brauchtum Breitungen Museum Schloss Burgk Untere Mühle Breitungen Schloss Elgersburg Automobilmuseum Eisenach Schloss Landsberg Meiningen Predigerkirche Eisenach Schloss Ehrenstein Ohrdruf Reuter-Wagner-Museum Eisenach Burg Ranis Thüringer Museum Eisenach Jagdschloss Paulinzella Rottenbach Stadtschloss Eisenach Schloss Heidecksburg Rudolstadt Museum „Otto Ludwig“ Eisfeld Schloss Bertholdsburg Schleusingen Heimatmuseum Finsterbergen Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden Bunkermuseum Frauenwald Schloss Schwarzburg Museum der Gehlberger Glastradition Schloss Tenneberg Waltershausen Thermometermuseum Geraberg Museen & Ausstellungen Grenzturm und Führungsbunkermuseum Glasmuseum Altenfeld Gompertshausen Kunsthalle Arnstadt Gartenzwergmuseum Gräfenroda Schlossmuseum Arnstadt Thüringer Wald Kreativ-Museum Großbreitenbach Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg

Seite  Ehrenamt konkret 02-06 Heimatmuseum „Mechanicus Horn“ Harra Lohmühlenmuseum Tambach-Dietharz Technisches Museum Sägewerk Stadtmuseum Hildburghausen Tambach-Dietharz Jagdhaus Gabelbach Ilmenau Gold-Museum Theuern Tunnelmuseum Niederwillingen/Ilmtal Bergbaumuseum „Schwarze Crux“ Vesser Hennebergisches Museum Kloster Veßra Technisches Schaudenkmal Gießerei Heinse-Haus Langewiesen „Heinrichshütte“ Wurzbach Museum für Glaskunst Galerie im Bürgerhaus Zella-Mehlis Technisches Denkmal „Historischer Schieferbergbau Museum in der Beschussanstalt Zella-Mehlis Lehesten“ Technisches Museum Gesenkschmiede Lubenbach Zella- Knappmühle Linda Mehlis Schiefermuseum Ludwigsstadt Wasserkraftmuseum Ziegenrück Stutzhäuser Brauereimuseum Luisenthal Zschachenmühle bei Wurzbach Museum Meiningen Höhlen & Schaubergwerke Heimatmuseum „Geißlerhaus“ Karsthöhle Dienstedt Tropfsteinhöhle Kittelstal Rennsteig-Museum Neustadt am Rennsteig Schaubergwerk „Volle Rose“ Langewiesen Thüringer Wintersport-Ausstellung Oberhof Goetz-Höhle Meiningen Memorialmuseum „Friedrich Fröbel“ Oberweißbach Erlebnis-Bergwerk Merkers Galerie - Atelier Steffen Karol Pößneck Zinselhöhle Meschenbach Stadtmuseum Pößneck Saalfelder Feengrotten Artenschutzzentrum Thüringen Ranis Besucherbergwerk „Finstertal“ Rauensteiner Porzellankabinett Rauenstein Schmalkalden/OT Asbach Schildkröt Puppenmuseum Rauenstein Schaubergwerk „Morassina“ Schmiedefeld „Rotschnabelnest“ Reichmannsdorf Altensteiner Höhle Schweina Volkskundemuseum Reitzgengeschwenda Sandstein- und Märchenhöhle Walldorf Brehm-Gedenkstätte Renthendorf Bäder & Wellness Thüringer Bauernhäuser Rudolstadt Ardesia Therme Bad Lobenstein Ruhlaer Tabakpfeifenmuseum Keltenbad Bad Salzungen Ruhlaer Uhrenmuseum „Inselbergbad“ Brotterode Stadtmuseum im Franziskaner Kloster Saalfeld Freizeit- und Erlebnisbad Finsterbergen Murmelmuseum und Galerie Sachsenbrunn Gesundheits- und Wellnessoase Finsterbergen Heimatmuseum Heubad und Pension „Arnika“ Friedrichshöhe Technisches Museum „Neue Hütte“ Schmalkalden Freibad Geraberg Kräuter- und Olitätenmuseum „Beim Giftmischer“ Freibad Großbreitenbach Schmiedefeld Werra Sport- und Freizeitbad Hildburghausen Sitzendorfer Bauernmuseum Sport- und Freizeitbad Ilmenau Astronomiemuseum Badehaus Masserberg Deutsches Spielzeugmuseum Sonneberg Sonnenhotel Kammweg Neustadt am Rennsteig Naturpark-Informationszentrum Spechtsbrunn derma scope Institut Oberhof Deutsches Schiefermuseum Steinach Rennsteig Thermen Oberhof Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg Salon „Beauty-Case“ Oberhof Goethe-Museum Stützerbach Stadtbad und „Bad am Wald“ Pößneck Fahrzeugmuseum Suhl Massage und Fußpflege Praxis Bergmann Rudolstadt Waffenmuseum Suhl SAALEMAXX Freizeit- und Erlebnisbad Heimatmuseum Tambach-Dietharz Rudolstadt

Ehrenamt konkret 02-06 Seite  Freibad „Wisenta-Perle“ Schleiz Skilift Neustadt am Rennsteig SonneBad Sonneberg Alpinehang Fellbach Oberhof Gesundheitszentrum „Am Rennsteig“ Steinheid Sport Wallendorf Oberhof Ottilienbad Suhl Wintersportgebiet „Alte Golfwiese“ Oberhof Kur- und Familienbad Tabbs Tabarz Woodjump Hochseilpark Oberhof Waldschwimmbad Tambach-Dietharz Bootsvermietung „Charterboot“ Trost Saalburg Medi-Vital-Oase Vesser Kanutouren und Bootsverleih Cibis Erlebnisbad „Einsiedel“ Zella-Mehlis Saalburg Skilift am Eisenberg Schmiedefeld am Rennsteig Mountainboard und Mountainbike Schönbrunn 1. Thüringer Bike-Park Silbersattel Steinach Bogenschießen Steinach Hochseilgarten Steinach Kanu- und Floßtouren Steinach Skiarena „Silbersattel“ Steinach SKIFLYER Steinach Skilift an der Kniebreche Steinbach-Hallenberg Der Sportladen Suhl Freizeit & Erlebnis Campingplatz Droschkau e. V. Altenbeuthen Berg-Erlebnis Markt Höhler Bad Lobenstein Naturtheater „Friedrich Schiller“ Bauerbach (v.l.n.r.) Moderator Frieder Weigmann; Landrat Sieghardt Rydzewski Sommerrodelbahn Inselsberg Brotterode Sport & Aktiv Ferienland Crispendorf Kanutouren und -verleih Bad Salzungen Stadtführung Eisenach Skilift Brotterode Sommerrodelbahn und Skilift Ernstthal am Rennsteig Kanuerlebnis Werradurchbruch Creuzburg Gondeln auf dem Hammerteich Georgenthal Kanu-, Rad- und Wanderreisen Eisenach Campingplatz Neumannshof Gössitz Skatehalle Eisfeld Stadtführung Gotha Skilift Fehrenbach Sommerrodelbahn Waffenrod Hinterrod Aktiv-Point Frauenwald Falkenhof Schütz Kranichfeld Bootsverleih Linkenmühle Thüringer Warte Ludwigsstadt Wassersport Weidner Goßwitz Haflinger Gestüt und Reiterhof Meura „EisZeit“ Schneesportschule Heubach Reiterhof Kirchner Neuhaus am Rennweg „EisZeit“ Snowpark Heubach Rennsteig Kino Neuhaus am Rennweg Sportcenter Heubach Exotarium Oberhof Eissport-Center Ilmenau Gästebob und Ice-Rafting Oberhof Rennschlittenbahn „Wolfram Fiedler“ Ilmenau Oberhof Camping Lütschtalsperre Bogenschießanlage Masserberg Rennsteiggarten Oberhof Skilift „Am Erste Berg“ Masserberg Campingplatz Linkenmühle Paska Sport Service Marr Neuhaus am Rennweg Weißer Turm Pößneck Vitalpark Abenteuerwanderung Tour Papilio Ranis-Ludwigshof Neuhaus am Rennweg Sonderführung durch die Heidecksburg „Ein Page redet Vitalpark Sommerbiathlon Neuhaus am Rennweg sich um Kopf und Kragen“ Rudolstadt

Seite  Ehrenamt konkret 02-06 Sonderführung durch die Heidecksburg Thüringer Hirschhornverarbeitung „Lust und Frust am Fürstenhof“ Rudolstadt Martin Funk Kleinschmalkalden Sonderführung durch die historische Innenstadt Farbglashütte Lauscha „Schillernde Geheimnisse“ Rudolstadt Glaszentrum Lauscha Sonderführung in den Thüringer Bauernhäusern Lichte Porzellan GmbH „Gauner, Grausen und Gespenster“ Rudolstadt Wallendorfer Porzellanmanufaktur Lichte Spielhaus Richtersche Villa Rudolstadt Glasbläserei „Thüringer Weihnacht“ Limbach mini-a-thür Ruhla Historische Porzellanmanufaktur Lippelsdorf Bootsrundfahrt und Wassertaxi Saalburg Confiserie Burg Lauenstein Ludwigsstadt Fahrgastschifffahrt Saalburg „Der Christbaum“ Neuhaus am Rennweg Märchen- und Freizeitpark Saalburg Greiner Glas Manufaktur Neuhaus am Rennweg Sommerrodelbahn Saalburg Ulbrich-Glas Neuhaus am Rennweg Audiovisuelle Stadtführung Feengrottenstadt Saalfeld Weihnachtslicht im Werratal Niederschmalkalden Kultur- und NaTour Atelier Neundorf Schalkau Lichtenheldt-Glas Oberweißbach Reittouristik Schwarzburg Likörfabrik Trapp Oberweißbach Touristik-Service Carmen Trabhardt Singen NARVA-GOLUX Oberweißbach Schauaquarium „Nautiland“ Sonneberg Thüringer Glasboutique Oberweißbach Erlebniszentrum Phänomania Suhl Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur Rudolstadt Tierpark Suhl Anker Steinbaukasten Rudolstadt Alte Tambacher Talsperre Tambach-Dietharz Korbwaren Birkfeld Rudolstadt Minigolf Tambach-Dietharz Porzellanmanufaktur Rudolf Kämmer Rudolstadt Reiterhof und Pension Ulrich Tanna Edelsteine-Mineralien-Heilsteine Saalfeld Ballonfahren über dem Thüringer Wald Wahlsburg Kunstglasbläserei und Heimatstube Sieder Restaurant und Bowlingcenter Schmiedefeld am Rennsteig „Gleisdreieck“ Waltershausen Lachnitt Design - Künstlerbären-Workshop Campingplatz Portenschmiede Wilhelmsdorf Schmiedefeld am Rennsteig WUNJO - Natur- und Erlebnisschule Wurzbach Tier- und Kunstglasbläserei Erhardt Fahrgastschiff Drachenschwanz Gössitz Schmiedefeld am Rennsteig Busse & Bahnen Brauerei Singen Parkeisenbahn Finsterbergen Sitzendorfer Porzellanmanufaktur Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn „Martin-Bären“ Sonneberg Mellenbach-Glasbach MAROLIN Krippen und Figuren Steinach „Rennsteig-Express“ Oberhof Confiserie Burg Lauenstein Steinbach am Wald Ausflugsfahrten Werner Oberhof Thüringer Baumschmuck Steinheid Traditionelles Handwerk Porzellanfabrik Tettau WATZDORFER - Die Erlebnisbrauerei Unterweißbacher Werkstätten für Porzellankunst Bad Blankenburg Rasenmühle Viernau Lobensteiner Destillerie & Edelobstbrennerei Wickersdorfer Werkstätten Kati Zorn Porzellan Manufaktur Cursdorf Gastronomie Krebs Glas Lauscha Ernstthal am Rennsteig Gasthaus „Zur goldenen Krone“ Altenbeuthen Glasbläserei Wolfgang Ewald Frauenwald Gasthaus „Zur Linde“ Altenbeuthen Plüschparadies Gehren Landgasthof „Zum Adlersberg“ Breitenbach Steiner GmbH Spielwarenfabrik Georgenthal Gasthaus „Zur Linde“ Breitungen Glasstudio Reuß Gräfenroda Gasthof und Pension „Zum Grünen Wald“ Brennersgrün Kunst- und Senfmühle Kleinhettstedt Berggasthof „Zum Fuchsbau“ Brotterode Venter-Glocken Kleinschmalkalden

Ehrenamt konkret 02-06 Seite  Gasthaus „Kleiner Inselsberg“ Brotterode Hotel-Restaurant „Thüringer-Hof“ Rudolstadt Waldhotel „Am Stausee“ Bucha Geißen-Alm Ruhla Hotel und Restaurant „Saalestrand“ Bucha/Alter Rennsteigbaude und Wanderherberge Hotelrestaurant „Hubertushof“ Burkersdorf Hubertushaus Ruhla Gasthaus und Pension Koch Cursdorf Ruhlaer Skihütte Hotel „Jägerhof“ Dörnfeld Feengrottenschenke Saalfeld Café „Uferlos“ Eisenach Gasthaus „Feengrotten“ Saalfeld Hotel „Zur Tanne“ Finsterbergen Waldhotel „Mellestollen“ Saalfeld Berggasthof „Ebertswiese“ Floh-Seligenthal Pension „Töperstüb’l“ Saalfeld Gaststätte „Linkenmühle“ Gössitz Saalehotel „Fuchsbau“ Walsburg Gaststätte „Zur Saaleschenke“, Gössitz „Leipziger Turm“ Aussichtsturm mit Gaststätte Schmiedefeld Quality Hotel am Tierpark Gotha Hotel „Schwarzaburg“ Schwarzburg Gaststätte „Deutscher Hof“ Gräfenroda Gasthof Klug Steinach Gasthof „Zum Alten Schulmeister“ Harra Gaststätte und Pension „Am Petersberg“ Steinheid Berggasthof „Hohenofen“ Haselbach Hotel „Frauenberger“ Tabarz Museumsgaststätte „Einkehr zur alten Pfarre“ Hohenfelden Hotel „Zur Post“ Tabarz Gasthaus Rodelklause Ilmenau Gasthaus „Zur Lohmühle“ Tambach-Dietharz Gasthof & Pension „Korn“ Katzhütte Waldgasthof „Zum Kühlen Grunde“ Tellerhammer Hotel „Zum Ritter“ Katzhütte-Oelze Hotel-Gasthof „Sonneneck“ Theuern Gasthaus & Pension „Zur Grünen Eiche“ Kaulsdorf Thüringer Landhotel „Edelhof“ Uhlstädt-Kirchhasel Hotel Gasthof „Garküche“ Leutenberg Hotel-Restaurant „Zum Hirsch“ Unterweißbach Gaststätte „Zur Alten Brauerei“ Lothra Berghotel „Stutenhaus“ Vesser Stutzhäuser Gasthaus Luisenthal Saalehotel „Fuchsbau“ Walsburg/Essbach Hotel „Rennsteig“ Masserberg Gasthaus „Zur Liske“ Zeigerheim Gasthaus und Hotel „Schlundhaus“ Meiningen Gasthaus „Deutsches Haus“ Liebschütz Berghotel Mellenbach Mellenbach-Glasbach „Sterngrund“ Restaurant-Pension-Bistro Zella-Mehlis Hotel „Am Heidersberg“ Mengersgereuth-Hämmern Hotel Waldmühle Zella-Mehlis Rennsteighotel „Hemberger Hof“ Neuhaus am Rennweg Hotel „Am Schlossberg“ Ziegenrück Café Lusky Neustadt am Rennsteig Weinkeller - Café „Zur Fernmühle“ Ziegenrück Haus „Vergissmeinnicht“ Oberhof Bauernläden Hotel „Oberland“ Oberhof Obstwein Trott Berka/Werra Restaurant „Am Lütsche Stausee“ Oberhof Eschenhof Hoffleischerei Bodelwitz Berghotel „Simon“ Oberschönau Südthüringer Bauernmarkt in Suhl „Café Spitzer“ Pößneck • Schäferei Gebrüder Kieser GbR Eisfeld „Vaters Gaststätte“ Pößneck • Zuchtzentrum e. G. Gleichamberg • Raifeisen- und Warengenossenschaft Gasthaus „Schiefes Eck“ Pößneck Hildburghausen e. G. Gaststätte und Pension „Zur Erholung“ Pößneck • Südthüringer Getreide- und Mischfutter GmbH Themar, Hotel Villa Altenburg Pößneck • Veilsdorfer Fischspezialitäten GmbH, Restaurant und Pension „Franzenshof“ Pößneck • Schlossbrauerei GmbH Schwarzbach, • Südthüringer Fruchtsaft- und Ausflugsgaststätte „Triniushütte“ Rauenstein Spirituosen GmbH Meiningen Waldgasthaus „Lothramühle“ Reitzengeschwenda • Milch-Land GmbH Veilsdorf Gaststätte „Zur Guten Laune“ Renthendorf Thüringer Spezialitätenmarkt/Landfrauen Touristk e.V. Erfurt Landhotel Klostermühle Trostadt Der „Naturwolf“ Ilmenau Gaststätte und Pensionshaus „Haus Hodes“ Rudolstadt

Seite 10 Ehrenamt konkret 02-06 Naturkost Center Hollas Leutenberg Blumen Büttner Neuhaus am Rennweg Hofladen und Urlaub auf dem Bauernhof Remda-Teichel Rennsteig Information Neustadt am Rennsteig HERZGUT Landmolkerei Rudolstadt Maklerbüro D. Culina Rudolstadt Hof Sallach Uhlstädt-Kirchhasel Radwandern im „Schaumberger Land“ Schalkau Landmarkt Milch-Land GmbH Tourist-Information „Schaumberger-Land“ Schalkau Veilsdorf /OT Schackendorf Naturpark Riedingtal Österreich BayWa BHG Lichte Alpenvereinshaus Franz-Fischer-Hütte Zederhaus • Lichte, Schalkau, Neuhaus am Rennweg, Oberweißbach, Lobenstein, Auma, Schleiz, Schmiedefeld Denkmalhof Maurerhaus Zederhaus Oberhofer Bauernmarkt Führung im Naturpark Riedingtal Zederhaus • „Angelique“ Floristik & Ambiente Oberhof Gasthof Hinterhuber Zederhaus • „Chocolateria“ Oberhof • „Gartenlust“ Oberhof Gasthof Jägerwirt Zederhaus • „Kloßschänke und Schlossgeflüster“ Oberhof Gasthof Kirchenwirt Zederhaus • „Teestübchen“ Oberhof • „Thüringer Elixiere“ Oberhof Gasthof Königalm Zederhaus Weitere Angebote Gasthof Schliereralm Zederhaus „Moorpatschenfalle“ und Minicafé Bad Lobenstein Gasthof Tafernwirt Zederhaus Haus des Gastes Brotterode Moser Edelbrände Zederhaus Batterie Service Kausch Eisenach Mühlenweg im Naturpark Riedingtal Zederhaus THÜROS Kaminzuggrills Georgenthal Schutzhütte Jakoberalm Zederhaus Haus des Gastes Limbach Weggenossenschaft Tälerbus Zederhaus Masserberg-Information

Markt der Möglichkeiten Rückblick

Bei herrlichem Sonnenschein hatten sich in Altenburg, Die Cheerleader des SV Lerchenberg e. V. sorgten zu Be- rund um den großen Teich, 61 Vereine, Verbände, Initia- ginn der Veranstaltung für gute Stimmung und begeis- tiven und Organisationen aus Sport, Kultur, Kunst, Poli- terten die Zuhörer.

Landrat Sieghardt Rydzewski, Schirmherr des 2. Thü- ringer Ehrenamtstages, und Landtagspräsidentin, Prof. Dr. Dagmar Schipanski, eröffneten und begleiteten an diesem Nachmittag den Markt der Möglichkeiten. The- ma einer interessanten Gesprächsrunde auf der Bühne

Cheerleader des SV Lerchenberg e. V. war die Einführung der Thüringer Ehrenamtscard, welche tik und den verschiedenen sozialen Bereichen zu einem am Abend erstmalig an verdienstvolle und langjährig bunten Markttreiben der ehrenamtlichen Möglichkeiten ehrenamtlich Tätige des Landkreises Altenburger Land versammelt. verliehen wurde. An der Diskussion beteiligten sich der

Ehrenamt konkret 02-06 Seite 11 Landrat des Altenburger Landes, Sieghardt Rydzewski, die Landtagspräsidentin, Prof. Dr. Dagmar Schipanski, der Vorsitzende der LIGA der Freien Wohlfartspflege in Thüringen, Reinhard Müller, der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes der Thüringer Ehrenamtsstiftung, Heinz-Günter Maaßen, Vertreter des Bereichs Mar- keting der BUGA 2007, Mario Walther, und als Ver- treter des Heimat- und Papiermuseums Fockendorf, Frank Heinzig.

Ein vielfältiges und anspruchsvolles Bühnenprogramm sorgte für Kurzweil und lud zum Verweilen ein. Bürgerinnen und Bürger konnten sich an Ständen über TeilnehmerInnen der Podiumsdiskussion, (v.l.n.r.) Mario Walther, Möglichkeiten freiwilligen bürgerschaftlichen Engage- Heinz-Günter Maaßen, Prof. Dr. Dagmar Schipanski, Frieder Weig- ments im Altenburger Land informieren und wurden dar- mann, Frank Heinzig, Sieghardt Rydzewski, Reinhard Müller über hinaus ermuntert, sich in ehrenamtliche Projekte ihres sozialen Umfeldes einzubringen.

Grußwort der Präsidentin des Thüringer Landtages, Frau Prof. Dr. Ing. habil. Dagmar Schipanski

Sehr geehrter Herr Landrat Rydzewski, gen dabei einen Spitzenplatz ein, worüber ich natürlich Sehr geehrter Herr Maaßen besonders froh bin. Sehr geehrte Teilnehmer der Gesprächsrunde liebe Ehrenamtliche, Die Menschen müssen also nicht erst von der Notwen- meine sehr verehrten Gäste, digkeit oder den Vorteilen des freiwilligen Engagements überzeugt werden. Nein, wir müssen uns vielmehr ich danke Ihnen ganz herzlich für die Einladung zur überlegen, wie wir die vorhandene positive Entwicklung Eröffnung des Marktes der Möglichkeiten. Ich bin ihr verstetigen und fördern können. In diesem Zusammen- sehr gerne gefolgt. Nicht zuletzt deshalb, weil es heute hang ist Vieles bereits auf einem guten Weg. gleichzeitig um ein sehr wichtiges und zudem hocher- freuliches Thema geht. Zugleich ist dieser Markt eine Mit der Ehrenamtscard wird es zukünftig eine für Thü- schöne Gelegenheit, den Ehrenamtlichen in unserem ringen neue Form der Würdigung geben. Ich halte diese Land unsere besondere Wertschätzung zu zeigen. Form der Anerkennung für eine gute Sache, bringt sie doch unsere besondere Wertschätzung für das Ehrenamt Wir stellen immer wieder fest: Der Trend zum freiwilligen zum Ausdruck. Engagement ist erfreulich hoch in Thüringen, wie auch das große Interesse an dieser Veranstaltung beweist. Die Motivation der Menschen, sich für das Gemeinwe- Das Ehrenamt ist eine entscheidende Säule der Zivil- sen einzusetzen, entspringt eben nicht einem finanziel- gesellschaft und der Demokratie, die unser Land prägt len Kalkül, sondern der Bereitschaft, Verantwortung zu und trägt. So ist es gut zu wissen, dass wir für diesen übernehmen, der Solidarität und dem Mitgefühl und wichtigen Faktor der Zukunftsfähigkeit unseres Landes besonders der Freude an der Freiwilligkeit. eine solch breite Basis in der Gesellschaft haben. Wir müssen uns dabei stets bewusst sein, dass die Qua- Der Rahmen, innerhalb dessen sich die Menschen be- lität einer Freiwilligenkultur sich nach der Freiheit und reits für das Gemeinwesen einsetzen, ist enorm beein- Unabhängigkeit bemisst, in der sie gepflegt wird. Die druckend. Erlauben Sie mir, als Naturwissenschaftlerin Ehrenamtscard berücksichtigt diesen Aspekt in konse- dazu einige Zahlen zu nennen! quenter Weise.

Der letzte Freiwilligensurvey zeigt, dass sich 70 Prozent Die Vergünstigungen durch diese Card können und aller Deutschen über 14 Jahren in Gruppen, Vereinen, sollen nicht den Umfang an geleisteter Arbeit aufwiegen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen aktiv sondern sie sollen unsere Anerkennung und unsere beteiligen. Etwa die Hälfte davon hat auch längerfristig Wertschätzung ausdrücken für die geleistete Arbeit am Aufgaben für die Gemeinschaft übernommen. Weitere Gemeinwohl. 32 Prozent sind sehr daran interessiert, sich ebenfalls in dieser Weise ehrenamtlich einzubringen. Die Ehrenamtscard ist Teil einer Anerkennungskultur, 22 Millionen Menschen in Deutschland sind so regel- die wir dringend brauchen. Das Ehrenamt wird in der mäßig in ihrer Freizeit für die Gemeinschaft tätig und Gemeinschaft und für die Gemeinschaft übernommen. – besonders erfreulich – die Tendenz ist steigend. Im Da ist es sinnvoll und angemessen, dass es von der Ge- Ländervergleich der neuen Bundesländer nimmt Thürin- meinschaft auch wahrgenommen und gewürdigt wird.

Seite 12 Ehrenamt konkret 02-06 Meine Damen und Herren, Jede Ebene muss dabei selbstkritisch prüfen, ob sie auf Das Spektrum der Freiwilligenarbeit hat sich deutlich diesem Gebiet schon ausreichend getan hat. Der Markt erweitert. Das klassische Bild des Ehrenamtes spielt sich der Möglichkeiten bietet insofern für alle Beteiligten eine in festen, über Jahrzehnte gewachsenen Strukturen ab, schöne Gelegenheit, genau dies zu tun. in Vereinen, Verbänden, aber auch in Kirchen und den politischen Parteien. Wie wichtig dies ist, zeigt der Erfolg der Freiwilligenagen- turen. Als Bindeglied zwischen den Einrichtungen, die Bedarf an ehrenamtlicher Mitarbeit haben, und den Aktiven, ermöglichen sie neue und sehr erfolgreiche Formen des Ehrenamtes.

Je nachdem, welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Interes- sen der Einzelne hat, kann er zielgenau mit den richtigen Institutionen in Kontakt gebracht werden.

Sie wissen sicher, schon Kafka fragte sich: „Es gibt Möglichkeiten für mich, gewiss, aber unter welchem Stein liegen sie?“ Dieser Markt heute lüftet diesen Stein und zeigt ganz konkret, wo die vielfältigen Möglichkeiten liegen, sich zu engagieren, sich einzusetzen für das Gemeinwohl und auch zu sehen, was dieser Einsatz für mich persönlich bringt. (v.l.n.r.) Landtagspräsidentin Prof. Dr. Dagmar Schipanski, Moderator Frieder Weigmann, Landrat Sieghardt Rydzewski Schauen Sie, wo Sie sich engagieren wollen. Wo Sie sich engagieren können. Ich versichere Ihnen, jeder freiwil- lige Einsatz für den Anderen, für den Kranken, für den Mit zunehmender Pluralisierung und Individualisierung Hilfebedürftigen bringt Ihnen Freude und Zufriedenheit hat sich dieses klassische Bild aber um kleinere, selbst- für Sie selbst. Überzeugen Sie sich auf dem Markt der organisierte und projektorientierte Formen des ehren- Möglichkeiten, wie Sie das Gesicht unserer Gesellschaft amtlichen Engagements erweitert. Das Spektrum reicht mitprägen können. Dieses Wissen und die Inanspruch- hier von der Nachbarschaftshilfe über Selbsthilfegruppen nahme dieser Möglichkeiten müssen selbstverständlich – ich erinnere hier an die Selbsthilfegruppen nach Krebs sein. oder an die „Grünen Damen“ in den Krankenhäusern – bis hin zu größeren Bürgerinitiativen. Deshalb nutze ich die Gelegenheit und danke jenen, die mithelfen, dieses Wissen zu verbreiten. Mein besonderer Den vielfältigen Möglichkeiten, die es im Bereich des Dank gilt dabei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ehrenamtes gibt, wird heute in Altenburg ein Forum der Thüringer Ehrenamtsstiftung. Aber auch den Vertre- geboten. Über 50 Vereine, Verbände und Initiativen aus tern der über fünfzig Vereine, Verbände und Initiativen, dem ganzen Freistaat zeigen hier auf dem Markt der die ihre Arbeit hier vorstellen und den Markt der Mög- Möglichkeiten wie und wo sie sich für uns einsetzen. lichkeiten mit Leben füllen.

Und vor allem: Wir erfahren, wie auch wir uns einbrin- Sie zeigen hier den Kern des Ehrenamtes: nicht lange gen können, welche Chancen das Ehrenamt auch für die fragen, wer zuständig ist, sondern im Rahmen Ihrer eigene persönliche Entwicklung bereithält, wie lohnend Möglichkeiten selbst anpacken und vorhandene Pro- es für den Einzelnen, aber auch für die gesamte Gesell- bleme lösen. schaft ist. Ich danke Ihnen sehr herzlich, auch im Namen aller Bürger Thüringens, für Ihr ehrenamtliches Engagement. Die Bürger unseres Freistaats müssen aber auch wissen Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg und viel Freude und darauf vertrauen können, dass ihr Einsatz für das bei Ihrer freiwilligen Arbeit. Gemeinwesen ohne größere administrative Hürden möglich ist. Deshalb rufe ich die Politik und die öffent- Allen Besuchern des Marktes der Möglichkeiten wünsche liche Verwaltung auf, Verwaltungen und Verwaltungs- ich viele interessante Anregungen - vielleicht auch für ihr handeln bürgerorientierter zu gestalten. Dazu gehört zukünftiges Ehrenamt. Nutzen Sie die Gelegenheit ins auch, dass sich die verschiedenen Organisationen und Gespräch zu kommen und sich zu informieren. Institutionen noch weiter als bisher für Bürgerengage- ment öffnen.

Ehrenamt konkret 02-06 Seite 13 Markt der Möglichkeiten – beteiligte Vereine, Verbände, Initiativen und Organisationen

Traditionsverein Turn- und Sportverein Frie- Papierfabrik Fockendorf e.V. sen e.V. Fabrikstraße 10 Buchenring 10 04617 Fockendorf 04600 Altenburg (034343) 54267 (03447) 505035

Bürgerverein Altenburg Sommeritz Rockt e.V. Nord e.V. An der Sprotte 5 / 1 Albert-Levy-Straße 106 04626 Schmölln 04600 Altenburg (0174) 4092157 (03447) 831156

Igelhilfe Altenburg e.V. Zschenitzscher Straße 24 Flugsportverein Altenburger Land e.V. 04600 Altenburg Am Flugplatz (03447) 833483 04618 Göpfersdorf (0171) 9907996

JUSOS Altenburg Markt 40 Förderverein Altenburger 04600 Altenburg Prinzenraub e.V. Albert-Levy-Straße 59 a 04600 Altenburg (03447) 311236 Arbeiterwohlfahrt Landesverband Thüringen e.V. Pfeiffersgasse 12 99084 Erfurt (0361) 21031183 SV Aufbau Altenburg e.V. Johannisstraße 40 04600 Altenburg Altenburger Bauernhöfe e.V. (03447) 511820 Erich-Mäder-Straße 4 04603 Windischleuba (03447) 839907

Jugendkunstschule Altenburger Land Feuerwehrverein Altkirchen Johannisgraben 3 a Röthenitz, Jauern e.V. 04600 Altenburg Gnadschützer Ring 8 (03447) 836247 04626 Altkirchen 034491) 22231

Orgelbauverein Verein der Freunde und Förderer des Schmölln e.V. Spalatin-Gymnasiums e.V. Pfarrgasse 17 Schulstraße 7 04626 Schmölln 04600 Altenburg (034491) 70809 (03447) 890858

Thüringer Blinden- und Sehbehinder- Arbeitsloseninitiative tenverband Thüringen e. V. Soziale Arbeit e. V. KO Altenburger Land Nebenstelle Altenburg e.V. Carl-von-Ossietzky-Str. 8 Kanalstraße 43 04600 Altenburg 04600 Altenburg (03447) 820389 (03447) 504966

Seite 14 Ehrenamt konkret 02-06 Rockcity Altenburg - Kultur e.V. Leipziger Straße 1g Weisser Ring 04600 Altenburg Altenburger Land e.V. (03447) 513419 (034491) 567979

Altenburger Folkloreensemble e.V. Brauereistraße 20 Schachclub Altenburg 04600 Altenburg Manfred Pfau (03447) 508570 Luckaer Straße 1 04603 Windischleuba (03447) 833585

Crocodile Cheers ZFC Meuselwitz e.V. Evang.Jugend Geschwister-Scholl-Str. 11 a Altenburg + Weltladen 04610 Meuselwitz Brüdergasse 11 (03448) 755-0 04600 Altenburg (03447) 4436, (03447) 509757 Weltladen

Teehaus Altenburg Förderverein e.V. SV Lerchenberg Zeitzer Straße 16 Altenburg e.V. 04600 Altenburg Rudolf-Breitscheid-Straße 15 (03447) 383556 04600 Altenburg (03447) 895251

Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e.V. Markt 26 04626 Schmölln (034491) 70809 Kulturbund Altenburger Land e.V. Friedrich-Ebert-Straße 9 Kneippverein 04600 Altenburg Meuselwitz e.V. (03447) 836012 Hauptstraße 2 a 04610 Meuselwitz (03448) 2661 Modellsportclub Altenburger Land e.V. Großtauschwitz 7 04626 Altkirchen Reit- und Fahrverein Arabians e.V. Altenburg (0171) 3822198 An der Pleiße 25 04600 Altenburg (0172) 7977163 Kreisverein der Landfrauen Altenburger Land e.V. Feuerwehr Gößnitz - Schmöllnsche Landstr. 52 Traditionsfeuerwehr 04600 Altenburg Kauritzer Straße 2 (03447) 502610 04639 Gößnitz (034493) 21418

Arbeiter-Samariter-Bund Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., KV Altenburg/Schmölln e.V. KV Altenburger Land e.V. Friedrich-Naumann-Str. 4 Kastanienstraße 2 04626 Schmölln 07545 Gera (034491) 22506 (0365) 551600

Ehrenamt konkret 02-06 Seite 15 Sozialverband VdK Kreisverband Altenburger Land Carl-von-Ossietzky-Str. 7 ISV Beerwalde e.V. 04600 Altenburg Hauptstraße 16 (03447) 500462 04626 Beerwalde (036602) 51614

Förderverein Heimatmuseum Gößnitz e.V. Vereinigung der Alexander-Puschkin-Str.27 a Theaterfreunde für Alten- 04639 Gößnitz burg und Umkreis e. V. (034493) 21661 Theaterplatz 19 04600 Altenburg (03447) 509705

Heimatverein Gößnitz e.V. Bahnhofstraße 18 04639 Gößnitz Regionalverband (034493) 21353 Altenburger Land der Kleingärtner Nordplatz 16 04600 Altenburg (03447) 502527 Kreisjugendring Altenburger Land e.V. Geschwister-Scholl-Str. 10 04600 Altenburg (03447) 551095 SV Motor Altenburg e.V. Rudolf-Breitscheid-Str. 11 a 04600 Altenburg (03447) 311236 Rotaract Club Altenburg c/o Villa Bar Friedrich-Ebert-Straße 14 Deutsches Rotes Kreuz, 04600 Altenburg KV Altenburger Land (034493) 32415 Langengasse 21 04600 Altenburg (03447) 81916 ASC 2000 e.V. Barlachstraße 61 04600 Altenburg (03447) 833384, Schrittweise e.V. (0172) 3783408 Erich-Mäder-Straße 4 04603 Windischleuba (03447) 839907 Junge Union Altenburger Land Kirchberg 1 - 2 BUGA Kirchenprojekt 04600 Altenburg Kleiststraße 7 (03447) 311185 07545 Gera (0365) 8306385

Förderkreis Caritasverband für Maritianum Altenburg e. V. Ostthüringen e.V. Parkstraße 1 IBBZ Altenburg 04600 Altenburg Barlachstraße 26 (03447) 890307 04600 Altenburg (03447) 81154

Tierschutzverein Altenburg und Umgebung e.V. Innova Sozialwerk e. V. Tierstation Zschenitzscher Straße 13 „Am Poschwitzer Park“ 3 04600 Altenburg 04600 Altenburg (03447) 85180 (03447) 834355

Seite 16 Ehrenamt konkret 02-06 Unternehmerinnenstammtisch Altenburger Land SV Medizin Altenburg e.V. Frau Müller Käthe-Kollwitz-Straße 82 Lindenstraße 9 04600 Altenburg 04600 Altenburg (03447) 2537 (03447) 586246

LIGA der Freien SV Rositz e.V. Wohlfahrtspflege Schulstraße 9 in Thüringen 04617 Rositz Arnstädter Straße 50 (034498) 22616 99096 Erfurt (0361)5114990

Seesportclub Altenburger Land e.V. Parkstraße 8 04600 Altenburg (03447) 833936

Festveranstaltung – Würdigung Ehrenamtlicher des Altenburger Landes Eindrücke

Im Mittelpunkt des Abends stand das vielfältige bürger- Mit sehr persönlichen Worten würdigten der Landrat schaftliche Engagement im Altenburger Land. Sieghardt Rydzewski und der Minister für Soziales, Fami- lie und Gesundheit, Dr. Klaus Zeh, langjährlich ehren- amtlich Tätige des Landkreises.

Erstmalig erhielten verdienstvolle ehrenamtlich tätige Frauen und Männer aus den Händen des Ministers, Dr. Klaus Zeh, und des Landrates, Sieghardt Rydzewski, die Thüringer Ehrenamtscard und die „Goldene Ehrennadel“ des Landkreises Altenburger Land. Weitere vier Personen wurden mit dem Thüringer Ehren- amtszertifikat ausgezeichnet.

Für den musikalischen Rahmen sorgte das Ensemble „Colorit“ aus Zeitz.

Blick in den Festsaal

Minister für Soziales, Familie und Gesundheit Dr. Klaus Zeh Ensemble „Colorit“, Zeitz

Ehrenamt konkret 02-06 Seite 17 Festrede des Landrates, Sieghardt Rydzewski

Ich freue mich, als Hausherr dieses altehrwürdigen Ge- Dank zu bekunden. Denn jeder und jede, der bzw. die bäudes, Sie hier im Landschaftssaal des Landratsamts- sich entschließt, zusätzlich zu seinen alltäglichen Aufga- gebäudes zum 2. Thüringer Ehrenamtstag begrüßen zu ben für das Gemeinwohl zu engagieren, denen gebührt dürfen. Gestatten Sie mir bitte, dass ich einige der heute unsere vollste Anerkennung. Die Geehrten stehen somit anwesenden Ehrengäste ganz persönlich begrüße: symbolisch und stellvertretend für alle Ehrenamtlichen in unserem Landkreis. Ich begrüße Herrn Dr. Klaus Zeh, Thüringer Minister für Soziales, Familie und Gesundheit; Frau Dr. Birgit Klaubert, Vizepräsidentin des Thüringer Landtages; Herrn Bundestagsabgeordneten Volkmar Vogel, die Landtagsabgeordneten Herrn Christian Gumprecht, Frau Michaele Reimann, Herrn Dr. Hartmut Schubert und Herrn Fritz Schröter, den Vorsitzenden des Stif- tungsvorstandes der Thüringer Ehrenamtsstiftung und Staatssekretär a.D., Herrn Heinz-Günter Maaßen, den Landesgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsver- bandes Thüringen, Herrn Reinhard Müller, Frau Marion Seeber, die Thüringer Vizepräsidentin des Breiten- und Gesundheitssportes.

Weiterhin begrüße ich Bürgermeisterin Frau Kristin Knitt Der Landrat zeichnet Ehrenamtliche des Landkreises aus in Vertretung für den Oberbürgermeister der Stadt Alten- burg sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und deren Stellvertreter, ganz besonders begrüße ich die So danken wir heute beispielsweise auch der 77-jährigen Vereinsvorsitzenden und –mitglieder sowie die vielen Jutta Pfau. Sie ist eine derjenigen, die eher im stillen ehrenamtlich Tätigen im Altenburger Land, liebe Gäste, Kämmerlein arbeitet. Seit vielen Jahren engagiert sie sich für humanitäre Aktionen zugunsten hilfsbedürftiger „Die Welt lebt von den Menschen, die mehr tun als ihre Kinder in aller Welt. Pflicht“ – sagte der ehemalige Oberstudiendirektor Hans Balser. Ich finde dieses Zitat passt hervorragend zu Sie strickt Kleidungsstücke und füllt die Hilfspakete stets unserem heutigen Anlass. aus eigener Tasche noch mit jeder Menge Schulsachen und Süßigkeiten. Besonders engagiert sich Frau Pfau Ich freue mich, dass der 2. Thüringer Ehrenamtstag hier auch bei der jährlichen Aktion „Weihnachten im Schuh- in Altenburg stattfindet. Das ist eine große Ehre für uns. karton“. Allein im vergangenen Jahr wurden deutsch- landweit 436.145 Schuhkarton-Geschenke gepackt. Das Schon zum 4. Mal habe ich heute die Freude Menschen ist neuer Rekord und dazu hat sicher auch Frau Pfau aus unserem Landkreis zu danken, die tagtäglich Ver- beigetragen. antwortung für das gemeinschaftliche Leben in unseren Städten und Gemeinden, in Vereinen oder ganz indivi- Das ist nur ein Beispiel für das vielfältige Engagement duell übernehmen und sich in ihrer Freizeit für andere in unserer Region, mehr werden wir später noch in der und damit für uns alle engagieren. jeweiligen Laudatio erfahren.

Auch in diesem Jahr danken wir engagierten Frauen Doch warum ist bürgerschaftliches Engagement in un- und Männern aus dem Altenburger Land, die seit vielen serer heutigen Zeit so wichtig? Jahren eine großartige ehrenamtliche Arbeit in den Be- reichen Soziales, Kultur, Tierschutz, Feuerwehr, Umwelt, Eine Gesellschaft, die auf wirtschaftlichen Erfolg und Heimat- und Landschaftspflege oder im Sport geleistet Wachstum ausgerichtet und darauf angewiesen ist, dass haben. Wohlstand und Fortschritt bewahrt werden, braucht auch die soziale Balance und den Einsatz für das Ge- Sie alle, die heute ausgezeichnet werden, aber auch viele, meinwohl in vielen Facetten. viele andere im Landkreis, haben in den letzten Jahren mit ihrer Arbeit bewiesen, wie wichtig es ist, sich aktiv Zahlreiche Projekte und staatliche Stellen haben Nutzen am gemeinschaftlichen Leben zu beteiligen und über das aus der Mitwirkung der Ehrenamtlichen und hätten ohne eigene Ich hinauszublicken. deren Wirken oft gar nicht oder nur mit einem wesent- lich höheren Finanzaufwand realisiert werden können. Deshalb fällt es uns auch Jahr für Jahr immer schwerer, die richtige Auswahl für die Geehrten zu treffen. Sicher wäre es gerechtfertigt, allen Ehrenamtlichen unseren

Seite 18 Ehrenamt konkret 02-06 Hier leistet das Ehrenamt einen maßgeblichen Beitrag Am heutigen Tag darf ich wieder einmal Ehrenamtliche zur Unterstützung der öffentlichen Hand. Und genau mit der „Goldenen Ehrennadel“ des Altenburger Landes das braucht unsere Gesellschaft, ist Teil unseres Lebens. auszeichnen. Erstmals wird es dabei für Sie auch eine thüringenweite Würdigung geben. Die Thüringer Ehren- Das Besondere an ehrenamtlicher Tätigkeit kann man amtscard. auch mit einem Zitat des Schweizer Schriftstellers Max Frisch erklären: „Die Meisten verwechseln Dabeisein mit Ehrenamtliche aus dem Altenburger Land gehören zu Erleben.“ den ersten in Thüringen, denen diese Art der Auszeich- nung zuteil wird. Erleben setzt voraus, dass ich meine Umwelt und meine Mitmenschen mit einer inneren Zuwendung erfahre, an Zugleich bedanke ich mich auf diesem Wege ganz herz- den Geschehnissen körperlich, geistig und emotional lich bei allen Einrichtungen und privaten Unternehmen, beteiligt bin und mich für die Entwicklung engagiere. die sich entschlossen haben, mit ihren Angeboten die Arbeit der Ehrenamtlichen zu unterstützen. Allein hier im Mit dem bloßen Dabeisein dagegen bleibt man immer Landkreis sind es bis jetzt schon 22 Partner. nur unbeteiligter Zuschauer. Man ist eben nicht wirklich dabei und wird auch keine Erfüllung finden. Ihnen liebe Ehrenamtliche danke ich ganz herzlich für ihre geleistete Arbeit. Ich bin überzeugt, dass Sie sich Sie liebe Ehrenamtliche leben durch Ihr Engagement weiterhin so eindrucksvoll und kreativ für ihre Sache in unserer Gesellschaft auch Werte vor, die für unser einsetzen werden. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Gemeinwesen unverzichtbar sind. Mitmenschlichkeit, Erfolg und Freude in Ihrer Arbeit und bei Ihren ganz und Nächstenliebe können nicht durch Gesetze oder persönlichen Vorhaben sowie Gesundheit, Kraft und Verordnungen geregelt werden. Das kann nur praktisch Lebensfreude! und freiwillig immer wieder neu entstehen und gelebt werden. Dies ist für das Miteinander von Menschen Vielen Dank. unverzichtbar.

Gesellschaft lebt vom Mitmachen

Reinhard Müller, Vorsitzender der LIGA Thüringen*

Wie viel Sorgen müssten wir haben, wenn es die Freiwil- ihren Dienst an zahlreichen Badegewässern tun, junge lige Feuerwehr nicht gäbe. Die Freiwillige Feuerwehr ist Menschen, die den Jugendclub in ihrem Dorf selbst sicher mit eine der ältesten der Einrichtungen, in denen leiten, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Be- sich Menschen freiwillig einbringen. Der Nutzen liegt auf suchsdienst der Hospizbewegung oder die organisierte der Hand, unsere Häuser werden besser geschützt. Aber Nachbarschaftshilfe in der Gemeinwesenarbeit – um nur freiwilliges Engagement bedeutet noch viel mehr als einige zu nennen. Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag Eigennutz. Wer sich engagiert, fühlt sich wohl im Kreise zum Zusammenhalt der Gesellschaft, der von hauptbe- Gleichgesinnter. ruflich Tätigen allein nicht erbracht werden könnte.

Das Ehrenamt wird bei vielen Anlässen gewürdigt, ein- zelne besonders engagierte Menschen auch persönlich ausgezeichnet. Die zahlreichen Freiwilligen und Ehren- amtlichen benötigen aber über die allgemeine öffentliche Anerkennung hinaus praktische Unterstützung für ihre konkreten Aufgaben im Alltag. Dazu gehört, sie von den Kosten zu entlasten, die häufig mit dem Engagement verbunden sind, etwa für Fahrten oder Material. Da wo hauptberuflich Tätige und Ehrenamtliche unmittelbar zu- sammenarbeiten – wie in den meisten sozialen Organi- sationen - ist es besonders wichtig auch die Freiwilligen in den Informationsfluss einzubinden, ihre Aufgaben klar voneinander abzugrenzen und sie in ihren Bereichen mit Vorsitzender der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen entscheiden zu lassen. Ein wichtiges Thema ist darüber Reinhard Müller hinaus, gerade auch da, wo es um die Arbeit am Men- schen geht, die Fortbildung der Ehrenamtlichen für ihre Heute sind uns die vielen Freiwilligen selbstverständlich häufig anspruchsvollen Aufgaben. geworden. Rettungsschwimmer der Wasserwacht, die

Ehrenamt konkret 02-06 Seite 19 In den letzten Jahren sind – auch mit Unterstützung der Gesellschaft lebt vom Mitmachen – machen Sie mit. Landesregierung und der Thüringer Ehrenamtsstiftung - neue Ansätze in der Ehrenamtsförderung entwickelt Reinhard Müller worden. So entstanden verschiedene Einrichtungen, Vorsitzender der LIGA Thüringen die für weitere Menschen die Tür zum Ehrenamt öffnen und freiwilliges Engagement in Thüringen unterstützen: * In der LIGA der Freien Wohlfahrt Thüringen haben sich die Seniorenbüros, Selbsthilfekontaktstellen, Freiwilligena- sozialen Spitzenverbände zusammengeschlossen. Sie bieten genturen und Stadtteilbüros. gemeinsam in rund 3000 Einrichtungen und Diensten sozi- Die guten Erfahrungen damit zeigen, dass es sinnvoll ist, alarbeiterische, sozialpädagogische und pflegerische Hilfe- Fördermittel weitgehend auf Infrastrukturprojekte und und Dienstleistungen an. Somit sind die Träger der Freien Qualifizierungsangebote zu konzentrieren. Das Engage- Wohlfahrtspflege ein wichtiger Bestandteil des Sozial- und ment selbst lebt dann von der Eigeninitiative und dem Gesundheitswesens des Freistaates Thüringen. Tausende von Ideenreichtum vor Ort. Bürgerinnen und Bürger engagieren sich ehrenamtlich und frei- willig in vielen sozialen Einrichtungen. Ohne ihr Engagement wäre die Leistungsfähigkeit der sozialen Infrastruktur stark eingeschränkt. www.liga-thueringen.de

Die Ausgezeichneten Mit der Thüringer Ehrenamtscard und der Ehrennadel des Landkreises Altenburger Land

Silvia Bader Henri Eifrig Vorsitzende des Bergbausportvereins Meuselwitz e.V. Vorsitzender des Gartenvereins „Am Rainbach“ Falkenhain e.V. Lutz Bartos Zugführer im Katastrophenschutz des DRK Jörg Ehrhardt Kreisverbandes Altenburger Land Vorsitzender und Trainer im Seidokaikan Karate e.V.

Bärbel Berkholz Waltraud Fiedler Vorsitzende Geschichtsverein Wasserschloss Singekreis der Gemeinde Wolperndorf Dobitschen e.V. Anneliese Frommelt Jürgen Bergmann Leiterin der Osteoporose Selbsthilfegruppe Altenburg Heimatverein Rositz e.V. Uwe Gillmeister Martin Burkhardt Vorstandsmitglied im Teehaus Altenburg Vorsitzender des Altenburger Bauernhöfe e.V. Förderverein e.V.

Heinz Berger Günther Heilmann Vorstandsmitglied im Sozialverband VdK Kreisverband Übungsleiter Abteilung Tischtennis im Turn- und Altenburger Land e.V. Sportverein Lehndorf e.V.

Christa Brandt Günter Heimann Leiterin der Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs Leiter der Interessengemeinschaft der Pilzfreunde Meuselwitz Altenburg

Klaus Illgen Vorstandsmitglied im Volleyballsportverein Gößnitz e.V.

Sylvia Kummer Vorstandsmitglied und Übungsleiterin Abteilung Kunstradfahren im SV Rositz e. V.

Manfred Kunzat Leichtathletiktrainer des Talentleistungszentrums Altenburger Land

Mit der Ehrennadel des Landkreises und der Thüringer Ehrenamtscard ausgezeichnete Bürgerinnen und Bürger

Seite 20 Ehrenamt konkret 02-06 Margot Noack Katrin Lange Leiterin Selbsthilfegruppe ältere behinderte Menschen Stellvertretende Vorsitzende des Schulfördervereins Schmölln Gößnitz e.V.

Ingeborg Piewak Carmen Wolf Vorstandsmitglied der Landseniorenvereinigung Vorstandsmitglied des Kreisvereins der Landfrauen Altenburger Land e.V. Altenburger Land e.V.

Jutta Pfau Unterstützung von humanitären Aktionen

Horst Rautenberg Freiwillige Feuerwehr Ziegelheim

Ernst Rath Trainer Abteilung Fußball im SV 1879 Ehrenhain e.V.

Wolfgang Sparbrod Vorstandsmitglied Feuerwehrverein Taupadel e.V.

Jürgen Stroech Mit dem Thüringer Ehrenamtszertifikat und der Thüringer Ehrenamts- Trainer Abteilung Kegeln im SV Starkenberg e.V. card ausgezeichnete Bürgerinnen und Bürger

Ursula Winkler Selbsthilfegruppe der dt. Rheumaliga- Arbeitsgemein- schaft Schmölln

Mit der Thüringer Ehrenamtscard und dem Thüringer Ehrenamtszertifikat

Björn Steinicke Jugendwart der Freiwilligen Feuerwehr Dobitschen

Michael Rothe Minister Dr. Klaus Zeh und Landrat Sieghardt Rydzewski verleihen Vorsitzender des Aqua Fun Wintersdorf e.V. erstmalig die Thüringer Ehrenamtscard an Bürgerinnen und Bürger des Landkreises

Thüringer Ehrenamtscard – Vereinbarung

Vereinbarung zwischen dem Landkreis Altenburger Land vertreten durch den Landrat und der Thüringer Ehrenamts- stiftung vertreten durch den Vorsitzenden des Stiftungsvorstandes.

Feierliche Unterzeichnung der Vereinbarung durch den Vorstandsvor- sitzenden Heinz-Günter Maaßen und den Landrat Sieghardt Rydzewski

Ehrenamt konkret 02-06 Seite 21 Präambel 4. Leistungen des Landkreises Mit der Einführung der Thüringer Ehrenamtscard würdi- • Der Landkreis stellt Vergünstigungen für Inhaber gen der Landkreis Altenburger Land und die Thüringer der Thüringer Ehrenamtscard zur Verfügung. Dazu Ehrenamtsstiftung das ehrenamtliche und freiwillige gehören beispielsweise Ermäßigungen für den Besuch Engagement der Bürgerinnen und Bürger in den Städten kreiseigener Einrichtungen oder die Inanspruchnahme und Gemeinden des Landkreises. Die Ehrenamtscard von Dienstleistungen des Landkreises zu ermäßigten ist Ausdruck öffentlicher Anerkennung und Würdigung Preisen. Darüber hinaus wirbt der Landkreis Angebote dieses Engagements und gilt als Dank an Bürgerinnen von Dritten ein, wie kreisangehöriger Kommunen, und Bürger, die sich in besonderer Weise für die Ge- privater Unternehmen und weiteren Einrichtungen. meinschaft einsetzen. • Die im Landkreis Altenburger Land zur Verfügung ge- stellten Vergünstigungen gelten auch für alle anderen Inhaber der Thüringer Ehrenamtscard. • Sofern die Inhaberinnen und Inhaber der Thüringer Eh- renamtscard damit einverstanden sind, stellt der Land- kreis der Thüringer Ehrenamtsstiftung deren Namen und Kontaktdaten zur Verfügung, damit die Thüringer Ehrenamtsstiftung sie über Neuigkeiten rund um die Thüringer Ehrenamtscard informieren kann.

5. Verfahren und Abwicklung Die Vergabe der Thüringer Ehrenamtscard obliegt dem Landkreis Altenburger Land in eigener Verantwortung; insbesondere regelt er Verfahren, Zahl der auszuge- benden Thüringer Ehrenamtscards, Gültigkeitsdauer Dazu treffen die Beteiligten folgende Vereinbarung: (empfohlen wird eine Dauer von zwei Jahren) und die öffentliche Überreichung der Thüringer Ehrenamtscard. 1. Einführung Er bezieht dabei die Städte und Gemeinden im Kreisge- Der Landkreis Altenburger Land führt zum 23. Septem- biet mit ein. ber 2006 die Thüringer Ehrenamtscard ein.

2. Voraussetzungen Mit der Thüringer Ehrenamtscard können Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Altenburger Land bedacht werden, die sich in besonderer Weise freiwillig und ehrenamtlich engagieren. Diese wird an ehrenamtlich Tätige übergeben, die • das 18. Lebensjahr vollendet haben, • sich wöchentlich durchschnittlich fünf Stunden engagieren, • mindestens fünf Jahre aktiv (bzw. seit Gründung) in einem Verein, einer Organisation oder einer Initiative eingebunden waren, • ihren Wohnsitz in der Gebietskörperschaft haben; Feierliche Unterzeichnung der Vereinbarung durch den Vorstandsvor- sollten Wohnort und Ort des ehrenamtlichen Enga- sitzenden Heinz-Günter Maaßen und den Landrat Sieghardt Rydzewski gements auseinanderfallen, so ist der Landkreis bzw. die kreisfreie Stadt zuständig, in dem die Personen 6. Leistungen der Thüringer Ehrenamtsstiftung ehrenamtlich tätig sind, • Die Thüringer Ehrenamtsstiftung übernimmt anteilig • keine Aufwandsentschädigungen erhalten, die über Kosten für die Gestaltung und den Druck der Thü- einen Auslagenersatz hinausgehen. ringer Ehrenamtscard, der Flyer und der Aufkleber, die auf Möglichkeiten der Vergünstigungen und die 3. Gestaltung Partner hinweisen. Die Karte wird in einer landesweit einheitlichen Gestal- • Die im Landkreis zur Verfügung gestellten Vergüns- tung herausgegeben, trägt das Logo des Landkreises und tigungsangebote werden auf der Homepage der das Logo der Thüringer Ehrenamtsstiftung; das Logo Thüringer Ehrenamtsstiftung unter www.thueringer- des Freistaats Thüringen wird ebenfalls aufgedruckt. ehrenamtsstiftung.de eingestellt. Zusätzlich wird dort Dazu werden der Name des Inhabers der Thüringer auf die Homepage des Landkreises verwiesen. Darüber Ehrenamtscard sowie die Angabe des letzten Tages der hinaus werden wesentliche Informationen zur Thürin- Gültigkeit auf der Karte vermerkt. ger Ehrenamtscard veröffentlicht. • Zur Unterstützung der Ehrenamtscard bietet die Thüringer Ehrenamtsstiftung individuelle Beratung bei

Seite 22 Ehrenamt konkret 02-06 der Einführung und Praktizierung sowie die Organisa- 7. Inkrafttreten tion und Durchführung von Fachveranstaltungen an. Die Vereinbarung tritt mit der Unterzeichnung durch die Außerdem werden dem Landkreis Empfehlungen zur Vertragspartner in Kraft. Einführung der Thüringer Ehrenamtscard zur Verfü- gung gestellt. Altenburg, den 23. September 2006

Landrat Vorsitzender des Stiftungsvorstandes

Ausblick 2007

3. Thüringer Ehrenamtstag Projekt „Marktplatzmethode“ Der 3. Thüringer Ehrenamtstag findet am 29. September Wenn wir alle für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesell- 2007 in Gera auf dem Gelände der BUGA-Bundesgarten- schaft notwendigen Ressourcen mobilisieren wollen, schau 2007 statt. dann sind neue soziale Partnerschaften zwischen Höhepunkt des Tages wird der Markt der Möglichkeiten gemeinnützigen Organisationen und der Wirtschaft eine für die Region Gera sein. unverzichtbare Ergänzung zu bereits vorhandenen Kooperationspartner der Thüringer Ehrenamtsstiftung sozialstaatlichen Leistungsangeboten. im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung des 3. Ein wichtiges Instrument zur Stärkung dieser Partner- Ehrenamtstages sind die LIGA der Freien Wohlfahrtspfle- schaft, die auf der gemeinsamen Übernahme sozialer ge in Thüringen, die Stadt Gera und die BUGA-Bundes- Verantwortung von Unternehmen und gemeinnützigen gartenschau Gera und Ronneburg 2007 GmbH. Organisation basiert, ist die Marktplatzmethode.

Fünf Jahre Thüringer Ehrenamtsstiftung In diesem Zusammenhang plant die Thüringer Ehren- Im Jahr 2007 besteht die Thüringer Ehrenamtsstiftung amtsstiftung für 2007 folgende Aktionen: fünf Jahre. Im Rahmen einer Festveranstaltung am 25. • Durchführung einer Informationsveranstaltung zur Mai 2007 in der Thüringer Staatskanzlei wollen wir Marktplatzmethode in Kooperation mit dem Verband Rückschau halten, das Ehrenamt in Thüringen in beson- der Thüringer Wirtschaft für interessierte Entschei- derer Weise würdigen und einen Ausblick auf zukünftige dungsträger aus Verwaltung, Unternehmen und Arbeitsschwerpunkte geben. gemeinnützigen Einrichtungen, Als Schirmherr und Festredner konnte der Thüringer • Umsetzung der Marktplatzmethode in ausgewählten Ministerpräsident Dieter Althaus gewonnen werden. Thüringer Kommunen.

Landesweite Einführung der Thüringer Ehrenamtscard Thüringen Jahr Der Startschuss für die Thüringer Ehrenamtscard wurde, Zum Thüringen Jahr ist für 2007 folgende wie in unserer Zeitschrift beschrieben, am 23. September Veranstaltung geplant: 2006 im Landkreis Altenburger Land gegeben. Geplant ist die landesweite Einführung der Thüringer • Diskussionsrunde mit Abgeordneten des Ehrenamtscard. Thüringer Landtages zum Thema „Zukunft des Ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger des Land- Thüringen Jahres“. kreises Hildburghausen können sich über eine weitere Einführung der Thüringer Ehrenamtscard in ihrer Region noch in diesem Jahr, anlässlich der Ehrenamtsgala des Landkreises am 1. Dezember 2006, und in der Stad Gera zum 3. Thüringer Ehrenamtstag im kommenden Jahr freuen.

Informieren & Eintragen

Online-Datenbank der Thüringer Ehrenamtsstiftung, Ehrenamtswegweiser für den Freistaat Thüringen www.thueringer-ehrenamtsstiftung.de/Ehrenamtswegweiser

Ehrenamt konkret 02-06 Seite 23 Impressum

Herausgeber: Thüringer Ehrenamtsstiftung Druck: CTD-Werbedruck Löberwallgraben 8 Am Badeborn 3 99096 Erfurt 99610 Vogelsberg Dezember 2006