Amtsblatt des Landkreises

25. April 2007 18. Jahrgang, Ausgabe 04/2007

Inhalt

Nichtamtlicher Teil 300 Jahre Ernstthal S. 1 Grußwort der Landrätin S. 2 Kontakt zum Landratsamt S. 2 Tag der offenen Tür in den Gymnasien und der SBBS S. 3 Spielzeugmuseum S. 4 Bürgerpreis 2007 S. 4 Kulturmesse in Suhl S. 4 Seniorenbüro Sonneberg S. 5 Bundeswehrübungen S. 5 Jubilare S. 5 Öffnungszeiten Landratsamt S. 5 Sternwarte S. 6 Teddybären- und Puppen- Blick auf Ernstthal - Postkartenmotiv aus dem Jahr 1938. Quelle: Günter Schlüter, festival in Sonneberg S. 6 Ferienangebot S. 6 Volkshochschule S. 7 300 Jahre Ernstthal am Rennsteig! Gesundheitsamt S. 7 Nachdem die Stadt Neuhaus Objekt handelte es sich näm- 12. Juli Lottomittel S. 7 am Rennweg Anfang des Jahres lich zweifelsfrei um ein Teil der Liederabend Thüringer Kirmes S. 8 ihr 400jähriges Jubiläum einge- von den Ernstthalern benutzten OVG S. 9 läutet hat, steht am Rennsteig Stange, mit der sie schon Jahre 13. Juli, nun ein weiterer Höhepunkt vor den ersten Raketen „nach 17.00 Uhr, Eröffnung Glasma- an: Ernstthal, der wunderschön dem Mond stürten“. cher- und Mondstürerfest Amtlicher Teil gelegene Ortsteil der Stadt Beschluss des Jugendhilfe- Lauscha, feiert 300 Jahre Orts- So verwundert es auch nicht, 14. Juli ausschusses vom 11.12.2006 S. 12 geschichte! dass man die Bewohner von 8. Mittelgebirgs-Rundfahrt der Beschlüsse des Jugendhilfe- Ernstthal im Volksmund Oldtimer; ab 13.00 Uhr Veran- ausschusses vom 22.01.2007 S. 12 Verpassen sollte man die Fei- „Mondstürer“ nennt. Und die staltungen auf dem Festplatz erlichkeiten in Ernstthal auf wiederum feiern voller Stolz an der Sommerrodelbahn; ab Amtliche Bekanntmachung keinen Fall, denn die Bewohner ihr Mondstürerfest, zu dem sie 20.00 Uhr Große Abendver- des Landratsamts Sonneberg des Lauschaer Ortsteiles sind Jahr ein Jahr aus viele Gäste in anstaltung im Festzelt an der Ehrenamtsförderung S. 13 ein lebenslustiges Volk, das ihrem Ort willkommen heißen. Sommerrodelbahn inklusive Amtliche Bekanntmachung schon immer gern hoch hinaus Start der Mondrakete des Landratsamts Sonneberg wollte. So hoch hinaus, dass Der gesamte Landkreis Son- Amt für Abfallwirtschaft S. 13 man sogar der NASA Konkur- neberg gratuliert den Ernsttha- 15. Juli, Amtliche Bekanntmachung renz machte, als es um die Er- lerinnen und Ernstthalern zu 9.30 Uhr Festgottesdienst im des Landratsamts Sonneberg forschung des Mondes ging. ihrem großen Jubiläum, das Festzelt; ab 11.00 Uhr Krönung Denkmalschutz S. 14 mit einer Reihe von attraktiven der neuen Lauschaer Glasprin- Der Ortschronik nach staunte Veranstaltungen gebührend ge- zessin mit Hoheitentreffen der amerikanische Astronaut feiert wird. Armstrong nicht schlecht, als er Weitere Informationen zu allen Das nächste als erster Mensch überhaupt den 12. Mai 2007 Veranstaltungen rund um das Amtsblatt des Mond betrat und dort bereits Eröffnung der 300 Jahrfeier 300jährige Jubiläum Ernstthals Landkreises Sonneberg das Zeugnis einer mehr oder sind unter Tel. 036702-22944 weniger geglückten Monder- 12. Juli - 15. Juli 2007 oder unter www.lauscha.de er- erscheint am forschung auffand. Bei diesem Großes Ortsjubiläum hältlich. 30. Mai 2007 2 NICHTAMTLICHER TEIL

Die Landrätin Kontakt zum Landratsamt Sonneberg

Landratsamt Sonneberg Hauptamtlicher Beigeordneter Bahnhofstraße 66 Büro 03675-871432 96515 Sonneberg Dezernat II Telefon: 03675-8710 Schule, Kultur, Sport 03675-871341 Fax: 03675-871404 Sozialamt 03675-871212 Landrätin E-Mail: [email protected] Jugendamt 03675-871212 Christine Internet: www.landkreis-sonneberg.de Gesundheitsamt 03675-871247 Zitzmann Bauverwaltungsamt 03675-871365 Bürgerbüro Hoch- und Tiefbauamt 03675-871469 Sehr geehrte Bürgerinnen und Sonneberger Straße 1 Umweltamt 03675-871347 Bürger des Landkreises 98724 Neuhaus am Rennweg Sonneberg, Telefon: 03679-775240 Nachgeordnete Einrichtungen Fax: 03679-775304 Medienzentrum 03675-871441 auch wenn der Frühling mittlerweile Spielzeugmuseum 03675-702856 endgültig Einzug gehalten hat, darf Öffnungszeiten Volkshochschule 03675-7542-0 ein Rückblick auf die vergangene Montag: 08.00 - 12.00 Uhr Musikschule 03675-702748 Wintersportsaison gestattet sein. Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Behindertenbeauftragter Ohne Übertreibung kann der Land- Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Beratungszeit: Im Landratsamt Sonneberg kreis Sonneberg auf eine großartige Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und (Zimmer 632) jeden Dienstag von 08.00 - 12.00 Bilanz zurückblicken. Allen voran 14.00 - 17.30 Uhr Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung von die Rodel-Asse unserer Region, Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr 13.00 -14.00 Uhr zum Thema „Barrierefreies Silke Kraushaar-Pielach, David Bauen“. In der Außenstelle des Landratsamtes Möller, Jan Eichhorn und Andrè Bankverbindung Sonneberg in Neuhaus am Rennweg (Zimmer Florschütz, haben in diesem Winter Sparkasse Sonneberg 306) jeden Donnerstag von 13.00 - 17.30 Uhr. einmal mehr überragende Leistun- Konto-Nr.: 380 400 502 Sowie nach Vereinbarung. gen gezeigt und den Landkreis Son- BLZ: 840 547 22 neberg weltweit toll repräsentiert. Telefon: 0171-6941910 (immer) 03675-871362 (Di. von 08.00 - 12.00 Uhr) Erwähnen möchte ich hier unbe- Stabsstellen der Landrätin 03679-775233 (Do. von 13.00 - 17.30 Uhr) dingt auch Jens Greiner-Hiero aus Büro der Landrätin 03675-871203 E-Mail: [email protected] (Betreff bitte Lauscha und Mirko Pfeuffer aus Amt für Informatik 03675-871313 „Behindertenbeauftragter“) Neuhaus am Rennweg, die bei den Rechnungsprüfungsamt 03675-871428 Internet: www.forum-bb-thueringen.de.tt Skisprung-Weltmeisterschaften Kommunalaufsicht 03675-871206 der Senioren für Furore sorgten. Kreisentw./Denkmalschutz 03675-871360 Kinder- und Jugendschutzdienst Jens Greiner-Hiero konnte in die- Pressestelle 03675-871560 Gleisdammstraße 3 (im Gebäude der AWO) ser Saison auf der 70-m-Schanze 96515 Sonneberg gar seinen sechsten Weltmeister- Dezernat I titel sowie einen Vizeplatz feiern. Haupt- und Personalamt 03675-871332 Beratungszeit: Mirko Pfeuffer ersprang auf der Gleichstellungsbeauftragte 03675-871298 Jeden Montag von 12.00 - 16.00 Uhr 30-m-Schanze die Bronzemedaille. Kämmerei 03675-871245 Ansprechpartnerinnen: Rechts- und Ordnungsamt 03675-871354 Jana Wolff (Traumaberaterin) Viele weitere Aktive haben auf Straßenverkehrsamt 03675-871293 Manuela Matz (Traumaberaterin) den großen und kleinen Bühnen Führerscheinstelle 03675-871503 Telefon: 03675-426496 des Wintersportes tolle Ergeb- Kfz-Zulassungsstelle 03675-871470 E-Mail: [email protected] nisse erzielt. Ein großes Danke- Veterinär- und Lebensmittel- 03675-804036 schön gilt daher generell allen überwachungsamt Frauenhaus im Landkreis Sonneberg Sportlerinnen und Sportlern, aber Amt für Abfallwirtschaft 03675-871320 Telefon: 03675-871-222 auch den vielen fl eißigen Helfe- rinnen und Helfern, die im Hin- tergrund (Vereins-) Sport möglich Impressum machen und mit Leben erfüllen. Herausgeber amtlicher und nichtamtlicher Teil: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Landkreis Sonneberg Kerstin Laske Dieser Dank kann nun übrigens mit Verlag und Druck: (erreichbar unter dem Verlag) einer realen Anerkennung verbun- Trautmann Druck und MCT Medien Center Aufl age: Cuno-Hoffmeister-Straße 17 31.000 den werden, denn der Landkreis 96515 Sonneberg Erscheinungsweise: Sonneberg wird zukünftig nicht Telefon: 03675-742977 Das Amtsblatt des Landkreises Sonneberg erscheint in der nur auf dem Sportsektor das Eh- Verantwortlich für den amtlichen und Regel monatlich. nichtamtlichen Teil: Redaktionsschluss: renamt auch fi nanziell fördern. Im Landrätin Christine Zitzmann In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes des Land- Amtlichen Teil auf Seite 13 fi nden Redaktion: kreises Sonneberg. Für unverlangt eingesandte Manuskripte Sie die Vergabegrundsätze sowie Landratsamt Sonneberg - Pressestelle/Michael Volk wird keine Verantwortung übernommen. Rücksendung erfolgt alle notwendigen Informationen, Bahnhofstraße 66 nur bei Rückporto. 96515 Sonneberg Bezugsmöglichkeiten und –bedingungen: um einen Vorschlag einzureichen. Telefon: 03675-871560 Das Amtsblatt des Landkreises Sonneberg wird kostenlos an alle Fax: 03675-871324 Haushalte des Landkreises Sonneberg verteilt. Der Einzelbezug E-Mail: [email protected] ist über den Verlag zum Preis von 3,00 € pro Ausgabe möglich. Für die Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände bzw. Die Publikation steht zusätzlich im Internet als pdf-Version un- Viel Freude beim Lesen, anderer Institutionen außerhalb des Landratsamtes Sonneberg ter www.landkreis-sonneberg.de als kostenloser Download zur Ihre Landrätin Christine Zitzmann zeichnen diese selbst verantwortlich. Verfügung. NICHTAMTLICHER TEIL 3

Rundgang auf dem Tag der offenen Tür der Gymnasien und der SBBS

Die Gymnasien Sonneberg und Sibylle Abel sowie Landtags- den Hauptamtlichen Beigeord- Neuhaus am Rennweg sowie abgeordnete Beate Meißner neten des Landkreises Sonne- die Staatliche Berufsbildende (CDU) gespannt verfolgten. berg Hans-Peter Schmitz durch Schule Sonneberg begrüßten an seine Einrichtung. ihrem Tag der offenen Tür viele Auch das Gymnasium Neuhaus interessierte Eltern und Kinder. lud zum Tag der offenen Tür. Viel zu sehen gab es auch am Insbesondere wurde den Gästen Tag der offenen Tür in der Lehrer wie Schüler des Staatli- die fortschrittliche Lernform Staatlichen Berufsbildenden chen Gymnasiums Sonneberg der Schule näher gebracht, die Schule Sonneberg, schließlich waren vor Ort, um an ihrem Tag sich in Abgrenzung zur klassi- bietet die SBBS verschiedens- der offenen Tür den zahlreichen schen Pädagogik durch einen te Bildungswege. Schullei- Besuchern Auskunft zu geben hohen Grad an Eigenverant- ter Jürgen Frieß begrüßte zu und ihre Schule zu präsentie- wortung der Schüler auszeich- diesem Ereignis neben vielen ren. Alle Klassenräume standen net und in Neuhaus seit länge- Gästen aus nah und fern u.a. den Interessierten offen und rem sehr erfolgreich praktiziert auch Landrätin Zitzmann und wurden für Vorführungen und wird. Nicht ohne Stolz führte Vertreter der Partnerschule aus Präsentationen genutzt, die u.a. Schulleiter Ralph Leipold da- Bingen. Die Lehrer und Schüler Landrätin Christine Zitzmann, her u.a. den Landtagsabgeord- der SBBS präsentierten zudem Sonnebergs Bürgermeisterin neten Henry Worm (CDU) und ihre zahlreichen Praxisarbeiten. Versuch im Chemie-Labor in Sonneberg

Mit Schulleiter und Schülersprecher Auf Entdeckungsreise im Biologie-Raum Ein Hauch Antike im Latein-Raum

Viele Schüler halfen kräftig mit Im Physik-Raum wurde experimentiert Rundgang im Gymnasium Neuhaus

Gespräch im Chemielabor der SBBS

Bestaunt wurden die Exponate der SBBS Die Schulleitung der SBBS mit Vertretern der Partnerschule aus Bingen und weiteren Gästen 4 NICHTAMTLICHER TEIL

Spielzeugmuseum Jetzt bewerben für den Bürgerpreis 2007!

Veranstaltungen des Deutschen Der Bürgerpreis der Initiative Spielzeugmuseums im Mai `07: „für mich, für uns, für alle“ – ein 2003 gegründeter Zusam- bis 28. Oktober 07: Sonderaus- menschluss von engagierten stellung Ritter, Burgen, Monster- Bundestagsabgeordneten, den schurken. Von der Mittelalterro- Städten, Landkreisen und Ge- mantik zur Fantasysaga. meinden Deutschlands sowie den Sparkassen – richtet sich in 04. Mai, 19.30 Uhr: Vortrag von diesem Jahr an bürgerschaftlich Klaus Pfrenger (Eisfeld) zum The- Engagierte, die durch ihren Ein- ma „Luftkrieg über Südthüringen“ satz für Sport und Bewegung den sozialen Dialog in ihrem 13. Mai, 18.00 Uhr: Benefi zveran- Umfeld fördern. staltung zu Gunsten der „Thüringer Kirmes“ im Hotel Schlossberg Bewerbungen für Deutsch- lands größten bundesweiten 19. Mai: Fürs Festival ans Licht Ehrenamtspreis sind ab sofort gebracht - Glasplatten: Noch nie möglich. Teilnahmeunterlagen gezeigte Einblicke in Sonneberger sind im Internet unter www. Musterzimmer. buerger-engagement.de oder bei teilnehmenden Sparkassen 20. Mai: Internationaler Muse- erhältlich. umstag „Museen und universelles Erbe“: Experimentelle Archäo- Die Bewerbungen nehmen logie - antike Kinderspiele zum zunächst an dem Wettbewerb Mitmachen mit Studierenden der für den lokalen bzw. regiona- Universität Würzburg len Bürgerpreis teil. Die dabei ausgezeichneten Einsendungen qualifi zieren sich für den nati- Weitere Informationen sind un- onalen Bürgerpreis. Für die lo- ter folgendem Kontakt erhält- kalen Bewerbungen sind in der lich: Regel Einsendungen bis zum 31. Mai 2007 möglich. Interessierte können sich bis zum 31. Mai 2007 für den „Bürger- Deutsches Spielzeugmuseum preis 2007“ bewerben. Gestiftet wird der Preis durch die Initiative Beethovenstraße 10 Abschluss des Wettbewerbs „für mich, für uns, für alle“. 96515 Sonneberg ist die Verleihung der nationa- Tel.: 03675-702856 len Bürgerpreise im Dezember Ziel der Initiative ist es, die gionale Bündnisse zur Förde- Fax: 03675-742817 2007 in Berlin. mehr als 23 Millionen bürger- rung der Freiwilligenkultur in E-Mail: info@spielzeugmuseum- schaftlich engagierten Men- Deutschland. sonneberg.de Auf der feierlichen Veranstal- schen in Deutschland zu unter- Internet: www.spielzeugmuseum- tung werden die bundesweiten stützen und ihnen Anerkennung Kontakt: sonneberg.de Preisträger der Öffentlichkeit und Dank für ihren Einsatz zu- Projektbüro der Initiative „für vorgestellt. 2006 bewarben kommen zu lassen. Aus diesem mich, für uns, für alle“ sich über 1.000 Personen und Grund zeichnet die Initiative c/o Deutscher Sparkassen Helfen auch Sie mit! Projekte für einen der über 160 in jedem Jahr innovatives und Verlag GmbH Bürgerpreise, die auf lokaler, vorbildliches Engagement mit Friedrichstraße 83 Zum Erhalt und zur Neuaufstellung regionaler und nationaler Ebene dem Bürgerpreis aus. 10117 Berlin der „Thüringer Kirmes“ in konser- vergeben wurden. Mit den Aus- Tel.: 030-2887890-31 vatorisch geeignete Räumlichkei- zeichnungen waren Sachpreise Unter dem Dach der Initiative Fax: 030-288789-019 ten können Sie durch Spenden und mit einem Gesamtwert von fast versammeln sich mittlerweile E-Mail: [email protected] Patenschaften über einzelne Figu- 180.000 Euro verbunden. mehr als fünfzig lokale und reg Web: www.buerger-engagement.de ren und Ihrer Teilnahme an den Be- nefi zveranstaltungen beitragen. Einladung zur Kulturmesse in Suhl Unser Spendenkonto: Auf Initiative der Projektgruppe staltern auf hohem Niveau und Gruppen und Vereine aus Thü- Kontoinhaber: Deutsches „Kulturregion Thüringer Wald“ im ansprechenden Rahmen zu ringen bewerben, die auf dem Spielzeugm. wird erstmals in unserer Region präsentieren. Gebiet der Unterhaltung tätig Kreditinstitut: Sparkasse am 08. Juni 2007 im Congress sind. Anmeldeformulare und Sonneberg Centrum Suhl eine Kulturmes- Zugleich ist es die ideale Info- weitere Ausstellungsunterlagen Bankleitzahl: 840 547 22 se durchgeführt, die sich für messe für Kulturinteressierte, sind im Landratsamt Sonne- Kontonummer: 380 400 502 Künstler und Besucher Thürin- die Veranstaltungen planen und berg, Amt für Schulverwaltung, Verwend.-Zweck: „Spende Mu- gens und seiner angrenzenden durchführen wollen. Geboten Kultur und Sport, erhältlich. seum Kirmes“ Regionen öffnen wird. werden Tipps und Workshops rund um das Thema „Veran- Weitere Informationen kön- Wenn Sie eine Spendenbescheini- Sie ist die ideale Plattform für staltungen“ mit Live-Auftritten nen unter folgender E-Mail gung benötigen, teilen Sie uns bitte Künstler aus Thüringen, um von Künstlern. Als Aussteller Adresse erfragt werden: Ihre Adresse mit. sich potentiellen Kulturveran- können sich Einzelkünstler, [email protected]. NICHTAMTLICHER TEIL 5

Neues aus dem Seniorenbüro Jubilare

Der Landkreis Sonneberg hat Wir gratulieren den Jubilaren einen hohen Anteil an älteren des Monats April 2007!* Menschen, der zudem stetig wächst. Für die älteren Bürge- 05.04.2007 - 90. Geburtstag von rinnen und Bürger hat das Se- Erna Resch, Steinach niorenbüro in Zusammenarbeit 06.04.2007 - 90. Geburtstag von mit dem Sozialamt des Land- Frieda Höhn, Steinheid kreises Sonneberg die Broschü- 12.04.2007 - 101. Geburtstag von re „Älter werden in Sonneberg Hilde Bauer, Sonneberg und Umgebung“ erarbeitet. Die Broschüre bietet eine wertvolle 13.04.2007 - 90. Geburtstag von Hilfe durch den Alltag und ist Wally Roß, Sonneberg zudem ein Wegweiser durch die 14.04.2007 - 90. Geburtstag von breite Landschaft der sozialen Elfriede Fricke, Neuhaus am Rwg. Verbände, Einrichtungen und Freizeitangebote. Erhältlich ist 19.04.2007 - 100. Geburtstag von die Broschüre ab sofort im: Elly Börner, Mengersgereuth-Hä. 20.04.2007 - 90. Geburtstag von Seniorenbüro Sonneberg Georg Schöneweck, Rottmar Ulrike Hummel Rathenaustr. 17 22.04.2007 - 90. Geburtstag von 96515 Sonneberg Anna Keilhauer, Ernstthal Die neue Broschüre „Älter werden in Sonneberg und Umgebung“ Tel.: 03675-421246 27.04.2007 - 90. Geburtstag von Marie Schilling, Sonneberg Darüber hinaus bietet das Seni- Mittwoch, 09.05.07, 10:00 Uhr Mittwoch, 23.05.07, 10:00 Uhr - orenbüro auch in diesem Monat Sportgruppe für Senioren in den Sportgruppe für Senioren in den Diamantene Hochzeit (60 Jahre) wieder zahlreiche interessan- Räumen der Diakonie, Rathen- Räumen der Diakonie, Rathen- te Veranstaltungen. Hier die austraße 17 in Sonneberg austraße 17 in Sonneberg 05.04.2007 - Eheleute Dora und Übersicht: Rudolf Dinter, Spechtsbrunn Mittwoch, 09.05.07, 17:00 Uhr Mittwoch, 23.05.07, 17:00 Uhr Neuhaus/Rwg.: Treffen der Seniorentanzgruppe Treffen der Seniorentanzgruppe 06.04.2007 - Eheleute Gisela und Mittwoch, 02.05.07, 10:00 Uhr der Diakonie im Altenpfl ege- der Diakonie in den Räumen Eberhard Weber, Steinach Treffen des Seniorenbeirates heim „Annastift“, Oberlinder des Altenpfl egeheimes „Anna- der Stadt Neuhaus/Rwg., im Str. 3 stift“, Oberlinder Str. 3 12.04.2007 - Eheleute Emmy und kleinen Sitzungssaal der Stadt- Johann Stütz, Sonneberg verwaltung Montag, 21.05.07, 14:00 Uhr Jeden Donnerstag von 09:00 Treffen der Gruppe „Pfl egen- Uhr bis 13:00 Uhr besteht - Donnerst., 03.05.07, 14:00 Uhr de Angehörige“ in den Räu- für pfl egende Angehörige die *Bei der Veröffentlichung von Ju- Beratung mit Herrn Dagobert men der Diakonie Sonneberg, Möglichkeit, ihre Demenzkran- biläen sind wir auf die Zuarbeiten Hentschel vom Seniorenbeirat Rathenaustr. 17 ken in der Betreuungsgruppe der Städte und Gemeinden ange- der Stadt Neuhaus im kleinen im „Alten Annastift“, Cobur- wiesen. Wir bitten um Verständnis, Sitzungssaal der Stadtverwal- Dienstag, 22.05.07, 14:00 Uhr ger Allee 35 betreuen zu las- dass die Vollständigkeit und Rich- tung Vortrag von Referentin Linda sen. Um Anmeldung unter Tel. tigkeit nicht garantiert werden kann. Fichtmüller (DRK Sonneberg) 03675-421246 wird gebeten. Sonneberg: zum Thema: „Hausnotrufsys- Dienstag, 08.05.07, 14:00 Uhr teme“. Geladen sind alle eh- Landratsamt Treffen des Seniorenbeirates renamtlichen Helfer, pfl egende der Stadt Sonneberg im kleinen Angehörige und am Thema In- Das Landratsamt Sonneberg hat Sitzungssaal des Rathauses in teressierte ins Altenpfl egeheim eine Neuregelung seiner Öffnungs- Sonnberg „Annastift“ zeiten beschlossen und steht nun an allen Wochentagen offen. Neu ist, dass die Behörde nun auch am Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr ge- Bundeswehrübungen öffnet ist. Gleichzeitig wurde die Öffnungszeit am Donnerstag von Im Rahmen der fl iegerischen Übungen zwar nicht vorgese- Eine mögliche Lärmbelastung bisher 13.00 Uhr um eine Stunde Aus- und Weiterbildung der hen, dennoch ist es möglich, kann daher zeitweise nicht aus- nach hinten auf 14.00 Uhr verlegt. Fliegenden Abteilung 261 Roth dass es durch die Bundeswehr geschlossen werden. Auch wird Keine Veränderung gibt es am fi nden Frühjahr und Sommer zur Befahrung der hiesigen die Bevölkerung gebeten, sich Dienstag, Mittwoch und Freitag. 2007 erneut Bundeswehr- Straßen oder zum Überfl ug des aus Sicherheitsgründen gege- Übungen in Verbindung mit Landkreises kommt. benenfalls von den Einrichtun- Hier der Überblick: Radfahrzeugen und Hubschrau- gen der übenden Truppen fern- Mo: 8.00 - 12.00 Uhr bern statt, durch welche Teile Die genauen Zeiträume sind: zuhalten. Di: 8.00 - 12.00 und des Landkreises Sonneberg be- 02.04. bis 27.04.2007 14.00 - 16.00 Uhr troffen sein können. 02.05. bis 31.05.2007 Mi: 8.00 - 12.00 Uhr 01.06. bis 29.06.2007 Do: 8.00 - 12.00 und Eine direkte Nutzung des Land- 14.00 - 17.30 Uhr kreis-Territoriums ist für die Feiertage sind ausgenommen. Fr: 8.00 - 12.00 Uhr 6 NICHTAMTLICHER TEIL

Sternwarte 4. Internationales Teddybären- und Puppenfestival

In der vom Förderverein Freun- In Sonneberg ist im Mai wieder den 16. Mai, um 17.00 Uhr in Den Besuchern wird zudem ein de der Sternwarte Sonneberg der Bär los und es tanzen die der Festhalle am SonneBad. Wettbewerb für Puppen- und e.V. und der Volkshochschule Puppen! Unter dem Dach des Teddybärmacher geboten, der Sonneberg veranstalteten Reihe Internationalen Puppenfestivals einerseits durch eine Fachjury, populärwissenschaftlicher „Mon- Neustadt- Sonneberg fi ndet in andererseits durch das Publi- tagsvorträge“ fi ndet am Montag, Sonneberg das selbständige 4. kum vergeben wird. den 07. Mai 2007, um 19.30 Uhr Internationale Teddybären und im Hörsaal der Sternwarte Son- Puppenfest 2007 von Donners- Auch ist in diesem Jahr wie- neberg ein Vortrag zum Thema tag, den 17. Mai, bis Sonntag, der ein Malwettbewerb ausge- „Was ist ein Planet?“ statt. den 20. Mai 2007, in der großen schrieben worden. Die einge- Festhalle neben dem SonneBad reichten Bilder werden wieder Referent ist Dr. Eike Günter von statt. Das Festival ist täglich in der Ausstellungshalle zur der Thüringer Landessternwarte von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Schau gestellt und von den Be- Tautenburg. am Sonntag von 11.00 - 16.00 Das Logo des Festes suchern bewertet. Uhr geöffnet. Der Eintritt ist Zum Inhalt des Vortrages: kostenlos. Kernpunkt des diesjährigen Weiterhin werden für Interes- Was ein Planet ist, glauben wir alle Teddybären und Puppenfestes sierte an allen Festivaltagen intuitiv zu wissen, denn schließlich An Himmelfahrt, dem 17. Mai, ist der Freie Markt von mehr Kreativ-Kurse angeboten. An- leben wir auf einem. Eine genaue wird das Festival für das breite als 120 Ausstellern aus dem In- meldungen sind vor Ort mög- Defi nition des Begriffs zu fi nden, Publikum, vor allem aber auch und Ausland in der Festhalle lich. ist aber gar nicht so leicht. für Sammler und Liebhaber mit des SonneBads. einem großen Flohmarkt ein- Weitere Informationen sind In der Tat hat sich der Begriff in geleitet. Hier kann jedermann Das reichhaltige Angebot um- beim Veranstalter erhältlich: den vergangenen 200 Jahren mehr- Spielzeug und Antikware feil- fasst Puppen und Teddybären, fach gewandelt. So ist, gemäß der bieten, Neuwaren sind jedoch Miniaturen, Sammlerspielzeug, Vereinigte Teddy- Bären- und neuesten Defi nition, Pluto kein ausgeschlossen. Der Flohmarkt Zubehör und vieles mehr. Ein Spielzeugfreunde e. V. Planet mehr. wird am Sonntag, den 20. Mai, Teil der Halle ist einer Sonder- 1. Vorsitzender Birger Engel an gleicher Stelle wiederholt. schau „Elastolin und Holzbur- Postfach 11 Ist es schon schwierig genug, eine gen“ gewidmet. Gezeigt wer- 96279 Weidhausen Defi nition für einen Planeten in un- Eröffnet wird das Festival durch den eine große Auswahl von Tel.: 09562-8545 serem Sonnensystem zu fi nden, so Landrätin Christine Zitzmann alten Hausserburgen der ersten Fax: 09562-981167 wird die Sache noch komplizierter, und Sonnebergs Bürgermeiste- Zeit sowie einige Dioramen mit E-Mail: [email protected] wenn wir zu Planeten außerhalb rin Sibylle Abel am Mittwoch, lokalen Motiven. unseres Sonnensystems übergehen. Dort gibt es einen ganzen Zoo von Interessantes Ferienangebot Objekten mit Massen im planeta- ren Bereich. Aber sind dies alles Die „Grüne Schule grenzen- auch Planeten? los“, eine Kinder- und Jugend- begegnungsstätte in Sachsen, Darüber hinaus wird am 11. Mai organisiert für Kinder von 8 bis 2007 von 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr 14 Jahren erlebnisreiche Som- im Astronomiemuseum ein Astro- merferien. Unter dem Motto nomisches Einsteigerseminar an- „Sagenhaftes Erzgebirge“ gibt geboten. es ein abwechslungsreiches Programm, u.a. mit Abenteu- Öffnungszeiten im Zeitraum er-Rallye, Erlebnisbad, Lager- vom 1.4. bis 31.10: feuer, Kino, Disco, Tagesaus- Di-Fr: 12.00 - 16.00 Uhr fl ügen, Sport, Spiel & Spaß, Sa: 13.30 - 16.30 Uhr Kreativem Gestalten u.v.m. So: 13.30 - 16.30 Uhr Hier die Termine: Führungen: 22.07.-28.07. Durch Museum und Sternwarte: 29.07.-04.08. jeweils um 14.00 Uhr, Nachthim- 05.08.-11.08. (Sportwoche) melsbeobachtung und Sonderfüh- 12.08.-18.08. rungen nach Vereinbarung. 19.08.-25.08.

Kontakt: Termine für das Herbstferien- Sternwarte Sonneberg/ lager sind der 14.10. bis 20.10. Astronomiemuseum und der 21.10. bis 27.10.2007. Sternwartestraße 32 96515 Sonneberg-Neufang Nähere Infos und Anmeldun- Tel.: 03675-81218 gen gibt es hier: Fax: 03675-81219 Internet: www.stw.tu-ilmenau.de/museum Grüne Schule grenzenlos Zethau Tel.: 037320-9500 Web: www.gruene-schule-grenzenlos.de Spiel, Spaß und Sport im Ferienlager NICHTAMTLICHER TEIL 7

Aktuelle Angebote der Volkshochschule Gesundheitsamt

Gesellschaft und Umwelt - Sonneberg Die Kontakt- und Informations- Fit in die Altersvorsorge (A 505) Mi, 23.05.2007, 17:00 Uhr 20,00 € stelle für Selbsthilfegruppen des Landratsamtes Sonneberg bietet Gesellschaft und Umwelt - Neuhaus/Rwg. gemeinsam mit der AOK für alle Fit in die Altersvorsorge (A 700) Di, 22.05.2007, 17:00 Uhr 20,00 € interessierten Bürgerinnen und Bürger eine kostenlose Informati- Beruf und Karriere - Sonneberg onsveranstaltung an. Erfolgr. Auftreten im Bewerbungsgespr. (B 507) Fr, 27.04.2007, 17:00 Uhr 25,00 € Textverarbeitung am Vormittag (B 570) Fr, 04.05.2007, 09:00 Uhr 128,00 € Zu dem Thema Lip- Lymphödem Textverarbeitung am PC - Grundlagen (B 571) Mi, 30.05.2007, 18:00 Uhr 51,00 € spricht Dr. med. Alexander Greiner. Senioren am PC (B 575) Fr, 11.05.2007, 12:30 Uhr 64,00 € Zudem stellen sich die Selbsthilfe- Tabellenkalkulation mit MS-Excel (B 580) Di/Do, 17.04.2007, 17:30 Uhr 51,00 € gruppe „Lip- Lymphödem“ und Excel und dessen Anwendungen (B 581) Do/Di, 03.05.2007, 17:30 Uhr 51,00 € weitere Selbsthilfegruppen vor. EDV-Fotowerkstatt für Einsteiger (B 631) Mi, 09.05.2007, 18:00 Uhr 38,00 € Die Veranstaltung fi ndet am Mitt- Ordnung in der digitalen Bilderwelt (B 632) Mi, 02.05.2007, 18:00 Uhr 77,00 € woch, den 09. Mai 2007, von 14.30 bis 18.00 Uhr in der AOK Sonne- Beruf und Karriere - Neuhaus/Rwg. berg statt. EDV-Grundkurs für Senioren am PC (B 733) Mo, 07.05.2007, 17:30 Uhr 90,00 € Neu gegründet haben sich die Gesundheit und Ernährung - Sonneberg Selbsthilfegruppe „Restless-Legs- Kochen nach den Fünf Elementen (E 501) Do, 24.05.2007, 19:00 Uhr 12,50 € + Lk. Syndrom“ und eine zweite Gruppe Leichte Sommerküche (E 504) Mi, 23.05.2007, 18:30 Uhr 12,00 € + Lk. „Gesund und vital“. Interessierte Kinesiologie (G 502) Sa, 05.05.2007, 10:00 Uhr 45,00 € und Betroffene sind stets herzlich Entspannung mit Kundalini -Yoga (G 526) Do, 03.05.2007, 17:15 Uhr 44,00 € willkommen. Wirbelsäulengymnastik (G 651) Mo, 21.05.2007, 18:00 Uhr 24,50 € Eltern-Kind-Krabbelgruppe (G 721) Mi, 09.05.2007, 09:00 Uhr 35,00 € Weitere Fragen beantwortet Ihnen Eltern-Kind-Sport / Kinder von 2 - 4 J. (G 725) Mi, 09.05.2007, 15:00 Uhr 35,00 € gerne Frau Greußel von der Kon- Eltern-Kind-Sport / Kinder von 2 - 4 J. (G 727) Mi, 09.05.2007, 16:00 Uhr 35,00 € taktstelle für Selbsthilfegruppen im Gesundheitsamt des Landkrei- Gesundheit und Ernährung - Neuhaus/Rwg. ses Sonneberg unter Tel. 03675- Hatha-Yoga für Fortgeschrittene (G 786) Di, 08.05.2007, 18:30 Uhr 50,00 € 871453. Spinning (G 862) Mi, 09.05.2007, 19:00 Uhr 39,00 € Wassergymnastik (G 912) Mi, 30.05.2007, 14:30 Uhr 45,00 € Wassergymnastik (G 913) Mi, 30.05.2007, 15:30 Uhr 45,00 € Lottomittel Aquajogging (G 921) Fr, 01.06.2007, 13:00 Uhr 45,00 € Aquajogging (G 922) Fr, 01.06.2007, 14:00 Uhr 45,00 € Nachdem ihre im Februar gestell- Aquajogging (G 935) Di, 08.05.2007, 15:30 Uhr 45,00 € ten Anträge durch das Thürin- ger Ministerium für Wirtschaft, Kultur und Gestalten - Sonneberg Technologie und Arbeit bewilligt Zeichen- und Malkurs (H 501) Do, 03.05.2007, 19:00 Uhr 44,00 € wurden - insbesondere auch Dank Workshop mit Aquarell und Tusche (H 524) Sa, 05.05.2007, 13:30 Uhr 10,00 € der Unterstützung durch Land- Zuschneiden und Nähen (H 561) Mo, 30.04.2007, 18:00 Uhr 40,00 € tagsabgeordnete Beate Meißner (CDU) - freuen sich gleich zwei Kultur und Gestalten - Neuhaus/Rwg. Vereine des Landkreises Sonne- Malen und Zeichnen (H 720) Di, 08.05.2007, 17:00 Uhr 58,00 € berg über Zuwendungen aus Lotto- mitteln des Freistaates Thüringen. Schulabschlüsse - Sonneberg Abendgymnasium (L 501) Mo-Fr, geplant ab 10/2007 450 € pro Sem. Der Förderverein des Schauaqua- Realschulabschluss (L 503) Mo-Do, geplant ab 10/2007 240 € pro Sem. riums Nautiland Sonneberg e.V. Qualifi zierter Hauptschulabschluss (L 504) Mo-Mi, geplant ab 10/2007 240 € pro Sem. erhielt eine Projektförderung in Höhe von 497,91 € zur Anschaf- fung von Korallen und Tropischen Das komplette Kursprogramm für das Frühjahrsemester 2007 liegt als Broschüre in allen Sparkassen- Fischen. fi lialen und öffentlichen Einrichtungen aus! Sie können sich auch per Internet über das Kursangebot unter www.vhs-sonneberg.de informieren. Der Tourismus- und Heimatver- ein „Schaumberger Land“ e.V. er- hielt zum Druck des Wanderfl yers Kontakt: „Goldpfad“ Lottomittel in Höhe Volkshochschule des Landkreises Sonneberg Büro in Neuhaus/Rwg von 2.500,00 €. Landrätin Christi- Coburger Str. 32a Sonneberger Str. 1 ne Zitzmann übergab den Vereins- 96515 Sonneberg 98724 Neuhaus/Rwg. vorsitzenden Birgit Roos sowie Tel.: 03675–7542-0 Tel. 03679-700263 Peter Kunz die entsprechenden Fax: 03675–754222 Fax 03679-700264 Zuwendungsbescheide m Land- E-Mail: [email protected] ratsamt Sonneberg. Internet: www.vhs-sonneberg.de 8 NICHTAMTLICHER TEIL

Patenschaften für Figuren der Thüringer Kirmes

Vielfach wurde schon darauf hingewiesen, dass die Thüringer Kirmes, Bis Anfang März 2007 wurden für 15 Figuren der Schaugruppe Paten- das weltweit einmalige Kulturgut der Spielzeugindustrie des Sonne- schaften übernommen. Als kleines Dankeschön an all jene, die durch berger Landes, dringend restauriert werden muss. Zum Erhalt der eine Patenschaft die Restauration einer Figur sicherstellen, werden bedeutenden Schaugruppe, die 1910 auf der Weltausstellung in Brüssel diese Figuren samt Paten von nun an im Amtsblatt des Landkreises großes Aufsehen erregte und noch heute den Betrachter staunen lässt, Sonneberg veröffentlicht. Nicht zuletzt sollte dies auch ein kleiner wurden durch Patenschaften, Namensgebungen und Spenden bisher Ansporn sein, dem guten Beispiel der bisher übernommenen Pa- 25.794 € von benötigten 100.000 € zusammengetragen. tenschaften zu folgen und diesen großen Schatz zu erhalten.

Afrikaner - Johanna Truckenbrodt-Koy Ausklingler - Ilona und Wolfgang Major Bulldogge - Michael und Florian Geyer

Clown mit Hut - Beate Meißner (MdL) Clown m. Zöpfen - Sonneberger Vokalisten Ensemble am Bratrost - J. Truckenbr.-Koy

Frau mit Kind - Johanna Truckenbrodt-Koy Jäger - Landrätin Christine Zitzmann Kamel - Claus Schunk

Mädchen mit Schleifen - J. Truckenbr.-Koy Ernestine Brand - Bürgerm. Sibylle Abel Mutter m. Kind - Rosemarie u. Götz Weidner

Mädchen m. Münzen - Dr. Gerh. Botz (MdB) Oliven-Schorsch - Hildegard Lindemann Äffchenpaar - Teddy Holidays Martin Weiß ANZEIGEN 9

Information der OVG

Die Omnibus Verkehrs Gesellschaft mbH Sonneberg infor- Bauarbeiten Sonneberg, Steinacher Str. miert über folgende langfristige Straßensperrungen und Um- Die Bauarbeiten werden voraussichtlich über das gesamte leitungen mit Auswirkung auf den Linienverkehr der OVG: Jahr unterhalbseitiger Sperrung fortgeführt. Hier ist mit Be- hinderungen im Linienverkehr der Linien 704 Sonneberg- Bauarbeiten am Kreisel Sonneberg West , 705 Sonneberg-Neuhaus/Rwg., 706 Sonneberg- Aufgrund der fortführenden Bauarbeiten am Kreisel Son- Spechtsbrunn und 707 Sonneberg-Neuenbau zu rechnen. neberg-West ist auf den Linien 700 Sonneberg-Suhl, 701 Sonneberg-Rauenstein und 702 Sonneberg-Mengersgereuth- Sperrung Ortslage Lauscha Hämmern mit Behinderungen im Baustellenabschnitt und Aufgrund der Sperrung der Ortslage Lauscha im Bereich vom infolgedessen mit Fahrplanverzögerungen zu rechnen. Im Hüttenplatz zur Kreuzung Ahornstraße erfolgt eine Umlei- Stadtverkehr Linie D Sonneberg-Köppelsdorf-Mürschnitz tung des Linienverkehrs über die Köppleinstraße und Ober- entfällt für die Dauer der Sperrung die Haltestelle Mürschnit- landstraße. Die Haltestellen Farbglashütte und Obermühle zer Straße. Als voraussichtliches Bauende ist Juni 2007 an- entfallen. Die Linie 705 Sonneberg-Neuhaus/Rwg. wird bis visiert. zum Bauende, voraussichtlich der 29.08.07, entsprechend dieses Umleitungsfahrplanes bedient. Sperrung Sonneberg, Grüntal Im Grüntal werden die im Herbst unterbrochenen Bauar- Ausführliche Informationen erhalten die Fahrgäste in den beiten fortgestetzt, die nur unter Vollsperrung möglich sind. Servicebüros in Sonneberg unter Tel. 03675-702550 oder in Bis Bauende Juni 2007 ist für die Linie B ZOB-Wehd des Neuhaus am Rennweg unter Tel. 03679-720155 sowie über Stadtverkehrs Sonneberg-Neustadt b. Cob. der Umleitungs- die Internetseite www.ovg-son.de. fahrplan in Kraft. Die Haltestellen Hößrichsmühle, Grüntal, Salzbrunnen und Ziegelhütte werden für die Dauer der Voll- sperrung nicht angefahren.

ANZEIGEN 11

@#AVh`Z 8jcd"=d[[bZ^hiZg"Hig#&, .+*&*HdccZWZg\ IZaZ[dc/%(+,*$,)'.,, CZZgYhXfiW_YfY] igVjibVcc"YgjX`5i"dca^cZ#YZ 6HQAQHMFDM%@QAD@TElR/@OHDQ6HQ6HAH AQHMFDMA FDM%@QAD@TEFDDM%@QAD@TEM %@QAD%%@QA@QAD @TE@TE lRl R/@OHDQR O

-EDIEN#ENTER 42!54-!..  -,ASKE

ADD # (OFFMEISTER 3TR POSTP !M,INDENBACH 3ONNEBERG 3ONNEBERG  TRAUTMANN DRUCK T ONLINEDE /FFSET $IGITALDRUCKs-EDIENGESTALTUNG #40"ELICHTUNGENs$RUCKWEITERVERARBEITUNG 12 AMTLICHER TEIL

Beschluss des Jugendhilfeausschusses des Beschluss-Nr.: 57/15/07 Förderantrag nach Punkt B 1.1. der Richtlinie zur Förderung Landkreises Sonneberg vom 11.12.2006 von Maßnahmen im Bereich der Jugendarbeit im Landkreis Son- neberg vom 17.12.2001 Beschluss-Nr.: 52/14/06 Der Jugendhilfeausschuss beschließt: Genehmigung der Niederschrift „dass vorbehaltlich der Beschlussfassung der Haushaltssatzung und Der Jugendhilfeausschuss beschließt: des Haushaltsplans des Landkreises Sonneberg 2007 sowie der „Die Niederschrift der Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom Genehmigung durch das Thüringer Landesverwaltungsamt die 18.09.2006 wird genehmigt.“ Sportjugend im Kreissportbund Sonneberg e.V. für eintägige Ferien- maßnahmen mit bis zu 700,00 € entsprechend Punkt B 1.1. der Wolfgang Wiegand, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses Förderrichtlinie des Landkreises Sonneberg vom 17.12.2001 bezu- schusst wird.“ Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses des Wolfgang Wiegand, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses Landkreises Sonneberg vom 22.01.2007 Beschluss-Nr.: 58/15/07 Beschluss-Nr.: 54/15/07 Förderantrag nach Punkt B 8. der Richtlinie zur Förderung von Genehmigung der Niederschrift Maßnahmen im Bereich der Jugendarbeit im Landkreis Sonne- Der Jugendhilfeausschuss beschließt: berg vom 17.12.2001 „Die Niederschrift der Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom Der Jugendhilfeausschuss beschließt: 11.12.2006 wird genehmigt.“ „dass vorbehaltlich der Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans des Landkreises Sonneberg 2007 sowie der Ge- Wolfgang Wiegand, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses nehmigung durch das Thüringer Landesverwaltungsamt der ASB Kreisverband Sonneberg e.V. für das Jugendzentrum „Erholung“ mit bis zu 720,00 € entsprechend Punkt B 6. der Förderrichtlinie des Land- Beschluss-Nr.: 55/15/07 kreises Sonneberg vom 17.12.2001 bezuschusst wird.“ Vorberatung des Haushaltsplanes des Landkreises Sonneberg 2007 für die Abschnitte 45 und 47 Wolfgang Wiegand, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses Der Jugendhilfeausschuss beschließt: „Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Sonneberg nimmt Kennt- nis vom vorliegenden Entwurf des Haushaltsplanes des Landkreises Beschluss-Nr.: 59/15/07 Sonneberg 2007 für die Abschnitte 45 und 47 und empfi ehlt dem Förderantrag nach Punkt B 8. der Richtlinie zur Förderung von Kreistag Sonneberg, diesem Vorschlag bei der Beschlussfassung über Maßnahmen im Bereich der Jugendarbeit im Landkreis Sonne- die Haushaltssatzung 2007 seine Zustimmung zu erteilen.“ berg vom 17.12.2001 Der Jugendhilfeausschuss beschließt: Wolfgang Wiegand, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses „dass vorbehaltlich der Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans des Landkreises Sonneberg 2007 sowie der Ge- nehmigung durch das Thüringer Landesverwaltungsamt der ASB Beschluss- Nr.: 56/15/07 Kreisverband Sonneberg e.V. für das Jugendzentrum „Erholung“ mit Vergabe von Mitteln im Rahmen der Richtlinie „Örtliche Jugend- bis zu 1.500,00 € entsprechend Punkt B 8. der Förderrichtlinie des förderung“ im Haushaltsjahr 2007 Landkreises Sonneberg vom 17.12.2001 bezuschusst wird.“ Der Jugendhilfeausschuss beschließt: „Der in der Anlage beigefügte Vergabevorschlag von Mitteln aus der Wolfgang Wiegand, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses „Örtlichen Jugendförderung“ zur Honorar- und Sachkostenförderung der Maßnahmen schulbezogener Jugendarbeit wird genehmigt.

Das Staatliche Schulamt wurde in die Entscheidungsfi ndung im Rah- men der Sitzung der Planungsgruppe „Jugendarbeit, Jugendsozialar- beit, Jugendverbandsarbeit“ am 06.12.2006 mit einbezogen. Das Be- nehmen mit dem Staatlichen Schulamt wurde hergestellt.

Die Förderung in der festgelegten Höhe erfolgt vorbehaltlich der Bereitstellung beantragter Mittel in Höhe von 231.846,00 EUR seitens des Freistaates Thüringen und der Beschlussfassung der Haushaltssat zung und des Haushaltsplanes des Landkreises Sonneberg 2007 sowie der Genehmigung durch das Thüringer Landesverwaltungsamt.

Die Förderung orientiert sich am aktuellen Bedarf an Jugendhilfeleis- tungen sowie an der Effi zienz der erbrachten Leistungen. Hierzu wer- den jährlich Evaluationen mittels Berichtswesen durchgeführt.“

Wolfgang Wiegand, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses AMTLICHER TEIL 13

Landratsamt Sonneberg Vernetzungsprojekten von Trägern gemeinnütziger Die Landrätin ehrenamtlicher Tätigkeit, 7. die Honorierung des ehrenamtlichen Engagementes Arbeits- loser, Amtliche Bekanntmachung wobei für diese personengebundene Förderung folgende Voraussetzungen erfüllt sein müssen: Förderung des Ehrenamtes - der ehrenamtlich Tätige muss arbeitslos im Sinne des Sozialgesetzbuches sein (dem Antrag Gemäß den „Vergabegrundsätzen für die Förderung des Ehrenamtes“ Arbeitslosenbescheid beifügen), der Thüringer Ehrenamtsstiftung wurde dem Landkreis Sonneberg als - die Tätigkeit muss unentgeltlich und gemeinnützig Projektförderung für den Zeitraum vom 01. Januar bis 31. Dezember sein oder mildtätige Zwecke verfolgen und muss 2007 eine Zuwendung in Höhe von 16.395,00 Euro gewährt. Der mindestens 6 Monate ordnungsgemäß durchge- Landkreis Sonneberg kann in eigener Zuständigkeit die ge- führt werden. währte Zuwendung an im Landkreis Sonneberg wirkende Ver- 8. die Förderung neuer Formen des Ehrenamtes. eine, Verbände sowie Kirchen und anerkannte Religionsge- meinschaften, Stiftungen, Initiativgruppen, gemeinnützi- Als Grundlage und ein Entscheidungskriterium für die Vergabe der ge Gesellschaften und Körperschaften des öffentlichen Mittel erbittet der Landkreis Sonneberg von allen Antragsberechtigten Rechts auf Grund eines Antrages ausreichen. (Kreisorganisationen sowie Vereinen, die nicht kreislich organisiert sind) die gemeinnützige ehrenamtliche Tätigkeiten leisten, eine Zuar- Die für die Förderung vorgesehenen Personen müssen ihren Wohnsitz beit entsprechend nachfolgender Aufstellung: oder ständigen Aufenthalt im Landkreis Sonneberg haben. Es können auch Personen gefördert werden, deren ehrenamtliches Engagement (I) einen räumlichen, sozialen oder gesellschaftlichen Bezug zum Land- 1. Name der Organisation/Institution kreis Sonneberg aufweist. 2. Ansprechpartner mit Anschrift und Telefon für Nachfragen 3. Anzahl der Orts- / Untergruppen / Vereine Bei den zu fördernden Tätigkeiten muss es sich um eine unentgeltlich 4. Aufgabenfeld erbrachte Tätigkeit handeln. Auslagenerstattungen und Aufwandsent- 5. Anzahl eingetragener Mitglieder schädigungen gelten nicht als Entgelt. Insbesondere sind dies: 6. Anzahl der zu Betreuenden (falls zutreffend) - die Tätigkeiten als Übungs-und Organisationsleiter, Ausbil- 7. Anzahl der ehrenamtlich Tätigen mit Funktion, Art und Häufi gkeit der, Tutor, Betreuer oder Erzieher, der Tätigkeit - Hilfestellung und Betreuung alter, kranker oder behinderter 8. Bankverbindung des Antragstellers Menschen, - außerschulische Betreuung von Kindern und Jugendlichen, (II) - Betreuung und Begleitung von Arbeitslosen- oder Nichtbe- Es können außerdem Anträge für konkrete Vorhaben bzw. Projekte rufstätigeninitiativen, entsprechend des Förderzweckes (1. bis 8.) gestellt werden. Hier ist - Betreuung und Begleitung von Familiengruppen oder Grup- eine genaue Maßnahmebeschreibung mit Aufschlüsselung der Gesamt- pen von Alleinerziehenden, kosten erforderlich. - Betreuung von Aussiedlern, Ausländern oder Asylbewer- bern, Anträge auf Fördermittel müssen bis spätestens 22. Juni 2007 an das - Betreuung Inhaftierter, Landratsamt Sonneberg, Schulverwaltung, Bahnhofstraße 66, 96515 - Betreuung von Kriminalitätsopfern, Sonneberg, gerichtet werden. - Umwelterziehung und -beobachtung, Tierschutzerziehung sowie ehrenamtliche Naturschutzarbeit, Auf die Vergabe von Fördermitteln besteht kein Rechtsanspruch. - Arbeit von Vorständen von Vereinen und Verbänden auf Orts- und Kreisebene, Zitzmann, Landrätin - Tätigkeiten bei der Freiwilligen Feuerwehr, sofern sie da- durch keine baren Mittel zusätzlich zur gewährten Aufwandsentschädigung nach der Thüringer Feuerwehr-Ent- Landratsamt Sonneberg schädigungsordnung erhalten sowie im Katastrophenschutz, Amt für Abfallwirtschaft - Gesundheitsförderung einschließlich Erste-Hilfe-Kurse,

Die Gesamtzuwendung ist zweckbestimmt für die Unterstützung der Amtliche Bekanntmachung ehrenamtlichen Tätigkeit insbesondere für: Gemäß § 8 der Thüringer Verordnung über die Eigenkontrolle von 1. Maßnahmen, die dazu dienen, Menschen für das Ehrenamt oberirdischen Deponien (ThürDepEKVO) vom 08. August 1994, zu gewinnen und zu motivieren, bei der Ausübung des geändert am 04.09.2002, gibt das Landratsamt bekannt: Ehrenamtes zu unterstützen und diese dauerhaft zu sichern sowie neue Formen des Ehrenamtes zu fördern, Der Eigenkontrollbericht 2006 für die ehemalige Hausmülldeponie 2. die Durchführung von Veranstaltungen, auf denen Personen des Landkreises Sonneberg in Mengersgereuth-Hämmern wird öffent- oder Personengruppen, die ehrenamtliche Tätigkeiten ver- lich ausgelegt. richten, öffentlich ausgezeichnet werden, 3. Würdigungen ehrenamtlich Tätiger, z.B. durch Ehrungen Der Eigenkontrollbericht kann im Landratsamt Sonneberg, Amt und Preise, für Abfallwirtschaft, Zimmer 548, zu den Öffnungszeiten des Land- 4. Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung von ehrenamtlicher ratsamtes im Zeitraum vom 02.05. – 29.06.2007 eingesehen werden. Tätigkeit, 5. Aus-, Fort-und Weiterbildungen, die ihrer ehrenamtlichen Sonneberg, den 30.03.2007 Tätigkeit von Nutzen sind, 6. die Förderung der Entwicklung und Betreuung von Jürgen Graf, Amtsleiter 14 AMTLICHER TEIL

Landratsamt Sonneberg ordnet. In der „Unteren Stadt“ häufi g verwendete Dachdeckungsmate- Amt für Kreisentwicklung / Denkmalschutz rialien sind Thüringer Schiefer und dunkle Oeslauer Steine.

Die stark funktional geprägte Gestalt der „Unteren Stadt“ ist auch Amtliche Bekanntmachung Ausdruck des in Sonneberg vorherrschenden kaufmännischen Geistes. Dies sowie sein hoher bauzeitlicher Erhaltungsgrad und die Einmalig- Kulturdenkmal: Denkmalensemble „Untere Stadt Sonneberg“ keit verleihen dem Denkmalensemble „Untere Stadt Sonneberg“ den Rang eines aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Geltungsbereich: Gründen herausragenden Zeugnisses des Industriezeitalters im Frei- Am Stadtpark gesamt; Bahnhofstraße 1-51, 2-60; Beethovenstraße staat Thüringen. gesamt; Bernhardstraße 1-53, 2-54; Bettelhecker Straße 2, 2a; Charlot- tenstraße gesamt; Coburger Allee 1-15, 2-22; Coburger Straße gesamt; Ernststraße gesamt; Gustav-König-Straße 1-23, 2-20; Juttaplatz ge- Kulturdenkmal: Denkmalensemble „Cuno-Hoffmeister-Straße samt; Juttastraße gesamt; Karlstraße gesamt; Kirchstraße gesamt; Köp- Sonneberg“ pelsdorfer Straße 1-59, 2-78; Lohaustraße Flurstück 2015/8 (Gemark- ung Sonneberg); Marienstraße gesamt; Mozartstraße gesamt; Oberlin- Geltungsbereich: der Straße 2-8; Rathenaustraße gesamt; Rosengasse gesamt; Schanz- Cuno-Hoffmeister-Straße 1-29, 2-24 (siehe Kartendarstellung) straße gesamt; Schießhausstraße 1-29, 2-32; Schleicherstraße gesamt; Schöne Aussicht 1-23, 27-39b, 2-38; Untere Marktstraße 58; Unterer Ausweisung: Markt gesamt (siehe Kartendarstellung) Am 03.12.1993 durch die Denkmalfachbehörde mit Schreiben zu Händen der Stadtverwaltung Sonneberg Ausweisung: Am 27.08.1992 und Erweiterung am 15.04.1994 durch die Denk- Amtliche Bekanntmachung: malfachbehörde mit Schreiben zu Händen der Stadtverwaltung Son- Im Thüringer Staatsanzeiger Ausgabe Nr. 1/1995 sowie durch ortsüb- neberg liche Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Aus gabe Nr. 1/1994 vom 26.01.1994, Information im Amtsblatt des Land- Amtliche Bekanntmachung: kreises Sonneberg, Ausgabe 11/2000 vom 17.11.2000 Im Thüringer Staatsanzeiger Ausgabe Nr. 1/1995 sowie durch ortsüb- liche Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausweisungskriterien: Ausgabe Nr. 1/1994 vom 26.01.1994, bzw. die Erweiterung im Das Denkmalensemble „Cuno-Hoffmeister-Straße Sonneberg“ ist Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 5/1994 vom als bauliche Gesamtanlage mit kennzeichnendem Straßenbild unter be- 25.05.1994, Information im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, sonderen staatlichen Schutz gestellt und im öffentlichen Interesse zu Ausgabe 11/2000 vom 17.11.2000 erhalten.

Ausweisungskriterien: Bedeutung und Beschreibung: Das Denkmalensemble „Untere Stadt Sonneberg“ ist als bauliche Ge- Die Cuno-Hoffmeister-Straße in Sonneberg markiert wichtige Stand- samtanlage mit kennzeichnendem Ortsbild und kennzeichnendem orte der Sonneberger „Hausindustrie“. 1880 baten Sonneberger Ortsgrundriss unter besonderen staatlichen Schutz gestellt und im Kaufl eute um die Genehmigung zum Bau einer Straße südlich der öffentlichen Interesse zu erhalten. Köppelsdorfer Straße zwischen Bahnhofstraße und Alter Poststraße. Nach Genehmigung durch die Stadt Sonneberg entstand in den folgen- Bedeutung und Beschreibung: den Jahrzehnten bis zum 1. Weltkrieg eine gemischte Bebauung. Die „Untere Stadt“ in Sonneberg ist ein landesweit ohne Vergleich Kennzeichnend ist das Nebeneinander von repräsentativen, meist stehendes Zeugnis der Stadtbaukunst. Während andernorts nur schritt- zwei- bis dreigeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern und den weise eine bauliche Ausdehnung im Anschluss an mittelalterliche dahinter angeordneten Fabrikgebäuden. Das architektonische Gesamt- Stadtkerne erfolgte, geht die Stadterweiterung Sonnebergs im Wesent- bild der Straße prägen Elemente des Historismus und des Heimatstils. lichen auf das spätklassizistische Stadtbaukonzept aus dem Jahre 1836 Dominierende Materialien sind Ziegelstein, verschiedenfarbige Ver- zurück (Döbnerscher Plan). Darauf aufbauend erarbeitete nach 1870 blendsteine, Fachwerk und Schiefer. der Bahnhofsvorsteher Handschuhmacher einen Plan, in den von Straßenbaumeister Zetzsche erstellte Grundsätze für die Stadterwei- Die „Cuno-Hoffmeister-Straße“ ist Ausdruck des in Sonneberg vor terung einfl ossen. Dieser Bauplan wurde 1877 genehmigt. Er enthält herrschenden kaufmännischen Geistes. Das Denkmalensemble ist bauordnungsrechtliche Regelungen (Baulinien, Straßenlinien, Ge- Zeugnis des Industriezeitalters im Freistaat Thüringen. schosshöhen, seitlicher Abstand, Festlegung der Straßenbreiten für Hauptstraßen und Nebenstraßen etc.). Auf Grundlage dieser Planung Im Geltungsbereich der Denkmalensembles „Untere Stadt Sonne- entstand in Sonneberg südlich des Unteren Marktes ein Stadterwei- berg“ und „Cuno-Hoffmeister-Straße Sonneberg“ befi nden sich des terungsgebiet bis zur Köppelsdorfer Straße, das durch sein sehr stren- Weiteren zahlreiche sehr hochwertige Einzeldenkmale (siehe ges Schachbrettraster auffällt und heute Stadtkern ist. Kartendarstellung).

Die Bausubstanz der „Unteren Stadt“ ist überwiegend in der Zeit Aus gegebenem Anlass weist die Untere Denkmalschutzbehörde zwischen den Gründerjahren und dem 1. Weltkrieg entstanden. In die darauf hin, dass jegliche bauliche Maßnahmen an Gebäuden innerhalb ser Zeit erlebte Sonneberg einen regelrechten Wirtschaftsboom. Die von Denkmalensembles einschließlich Instandsetzungen (z.B. an Gebäude sind vorrangig von der stilistischen Vielfalt des Historismus Dächern, der Dachentwässerung, der Fassade, den Fenstern und geprägt. Es ist eine Gemengelage von Wohn-, Geschäfts- und Fabrik Eingangstüren, dem Sockel usw.) und sämtliche Veränderungen (z.B. bauten dominierend. Entlang und in einheitlicher Baufl ucht zur Straße das Anbringen von Rollläden, Satellitenanlagen, Solaranlagen, Wer- stehen Wohn- und Geschäftsgebäude. Es sind meist zwei- bis dreige- beanlagen usw.) sowie Maßnahmen im Freifl ächenbereich (z.B. Pfl as- schossige Massivbauten, deren Fassaden repräsentativ gestaltet sind. tern von Höfen, Errichtung oder Sanierung von Einfriedungen, Er- Das Bild prägen neben den Ziegel- bzw. Verblendsteinfassaden, mit richtung von Neubauten, Carports, Garagen usw.) einer denkmal- Ziegelstein ausgesetzte Sichtfachwerkfronten, Gebäude mit Putz- oder schutzrechtlichen Erlaubnis bedürfen. Während im Denkmalensemble Werksteingliederungen, Zierfachwerk-Elemente, Freigespärre und nur das äußere Erscheinungsbild denkmalgeschützt ist, steht bei Ein- vielgestaltig geformte Dächer. Diesen straßenseitigen Wohn- und zeldenkmalen auch das Innere (z.B. Raumstruktur, Treppenhaus, Geschäftshäusern sind rückwärtig mehrstöckige, überwiegend in wandfeste Ausstattungen, Zimmertüren, Fußböden usw.) unter Schutz. Fachwerk errichtete und teilweise verschieferte Fabrikgebäude zuge AMTLICHER TEIL 15

Somit bedürfen sämtliche Maßnahmen am und im Einzeldenkmal einer Erlaubnis bzw. Vorlage der Baugenehmigung ist mit den geplan- denkmalschutzrechtlichen Erlaubnis. Formulare zur Beantragung einer ten Maßnahmen zu beginnen bzw. sind Aufträge auszulösen. Wer- denkmalschutzrechtlichen Erlaubnis sind bei der Unteren Denkmalschutz- den erlaubnispfl ichtige Maßnahmen ohne Erlaubnis begonnen oder behörde im Landratsamt Sonneberg, Zimmer 617 und 618, erhältlich. durchgeführt oder in der Erlaubnis erteilte Aufl agen ignoriert bzw. diesen zuwidergehandelt, kann dies mit zum Teil erheblichen Bei baugenehmigungspfl ichtigen Vorhaben wird die Untere Denk- Geldbußen geahndet werden. Die Untere Denkmalschutzbehörde malschutzbehörde im Rahmen des Verfahrens beteiligt. Die denk- kann auch die Beseitigung widerrechtlicher Maßnahmen anordnen. malschutzrechtliche Erlaubnis wird dann Bestandteil der Bauge- nehmigung. Erst nach Erteilung der denkmalschutzrechtlichen Pitzschler, Amtsleiter

Die Denkmalensembles „Untere Stadt“ und „Cuno-Hoffmeister-Straße“ in Sonneberg im Überblick. Quelle: Die Raumbezogenen Basisdaten wur- den vom Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation bereitgestellt und werden gemäß Genehmigung Nr. 1612-00040/2007 genutzt.

Hinweis: Sofern Anlagen Bestandteil von Bekanntmachungen sind, werden diese im Landratsamt Sonneberg, Zimmer 348 zur Einsicht ausgelegt. Diese können dort während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden.

ENDE AMTLICHER TEIL Dr. Grün, Eifel, Ringelstein, Schmidt und Kollegen Überörtliche Anwaltssozietät

Horst Schmidtt Öffentliches und Privates Baurecht, Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Rechtsanwalt, OLG Zulassung Ehescheidung, Erbrecht, Strafrecht, Sorgerecht, Christine Heinz-Schmidtt Wettbewerbsrecht, Rechtsanwältin, auch Fachanwältin Unterhaltsrecht, für Familienrecht, OLG Zulassung Verwaltungsrecht, Patientenverfügung, Nicole Apel Mietrecht, Vertragsrecht, Rechtsanwältin, OLG Zulassung Mahn- & Vollstreckungsrecht

Bahnhofstr. 61 (Kreissparkasse) D-96515 Sonneberg/Thüringen In Kooperation mit Telefon 0 36 75 / 89 15 0 Barz + Willems GmbH Telefax 0 36 75 / 89 15 40 Wirtschaftsprüfungsgesellschaft @bohl.de g

ol [email protected] Steuerberatungsgesellschaft f r e