Was Verbindet. Vorteile, Service, Tickets Und Tarife
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
STADTKURIER NEUHAUS Amtsblatt Der Stadt Neuhaus Am Rennweg POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Und Der Gemeinde Goldisthal
STADTKURIER NEUHAUS Amtsblatt der Stadt Neuhaus am Rennweg POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL und der Gemeinde Goldisthal 32. Jahrgang Freitag, den 26. März 2021 3/2021 - 12. Woche Die Stadt Neuhaus am Rennweg und die Gemeinde Goldisthal wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest Stadtkurier Neuhaus - 2 - Nr. 3/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Amtlicher Teil Seite 2 1.1. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Seite 2 1.2. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Goldisthal Seite 6 1.3. Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden/Körperschaften Seite 6 2. Nichtamtlicher Teil Seite 6 2.1. Nichtamtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Seite 8 2.2. Nichtamtliche Bekanntmachungen anderer Behörden/Körperschaften Seite 14 3. Öffentlicher Teil Seite 14 1. Amtlicher Teil 1.1. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Durch Rechtsvorschrift angeordnete öffentliche oder ortsübliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg werden gemäß § 27a Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) zusätzlich im Internet auf der Internetseite der Stadt Neuhaus am Rennweg unter www.neuhaus-am-rennweg.de zugänglich gemacht. Beschlüsse des Stadtrates Beschluss-Nr. 144/14/2021 vom 22.02.2021 Die Stadt Neuhaus am Rennweg strebt eine intensive Zusammenarbeit mit der Stadt Lauscha an, um den Status des gemeinsamen Mittelzentrums zu erhalten und zu festigen. Weiter soll auch die Zusammenarbeit mit den Städten Saalfeld, Schwarzatal, Gräfenthal, Eisfeld und Steinach ausgebaut werden. Der Bürgermeister wird beauftragt, einen Vorschlag zu erarbeiten, wie die interkommunale Zusammenarbeit ausgebaut werden kann, um Vorteile für die beteiligten Städte zu erreichen. Der Vorschlag ist dem Stadtrat und den Ausschüssen im II. Quartal 2021 vorzule- gen. Ausgefertigt: Neuhaus am Rennweg, den 23.02.2021 Scheler Dienstsiegel Bürgermeister Beschluss-Nr. -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Hinweise in Sagen Zur Eigenart Der Landschaft Und Zu Historischen Kulturlandschaftselementen
Hinweise in Sagen zur Eigenart der Landschaft und zu historischen Kulturlandschaftselementen Sagen- umwo- Naturräumliche Eigenart in Kulturhistorische Eigenart in Hinweise auf folgende historische bene Ansätze für Projekte geeignet den Sagen bestimmt durch den Sagen bestimmt durch Kulturlandschaftselemente Land- schaft Südharz · Felsbildungen besonderer · Burgen und Burgrelikte · Höhlen zwischen Ilfeld und Neustadt als · Steinhöhlen und Dolinen mit Form "Zwergenlöcher", Höhlen in den Bielsteinen als Höhlensee – tiefere Einblicke · Häufung von Steinhöhlen, Raubritter-verstecke z.B. über Kamera, Hörgeräte Erdfällen und Dolinen · Ilburg, Burg Hohnstein/ Hohenstein, Kloster etc. mit verbessertem Schutz · Vorkommen Höhlensee Ilfeld von Höhlentieren verbinden · Erdfall, Doline, Höhle mit Höhlensee "Kelle" bei · Quellenwanderungen: Appenrode mit sagenhafter Goldborn, Ilgerborn Entstehungsgeschichte, · Burgen im Harz: erwandern · Frauenruhewiese bei Ilfeld, und erleben · Burgberg bei Ilfeld und Neustadt Südharz, · markante Teiche und Bäche · besondere Ereignisse in · Tanzteich Niedersachswerfen und sein · „Steinreich“ – sein: einzelne Vorland · einzelne Steine besonderer der Geschichte untergegangenes Schloss Steine in der Landschaft und Größe, Form oder Farbe · Glockensteine im Hardtwald im Steigertal als ihre Geschichte auf einem Gedenkort eines Verbrechens Steinweg nahe bringen, · Wüstung Tiemerode unfern Rodeberg steiniger Weg... · Kirche Ellrich · Tanzteich: Wo ist das · Standort einer alten Kirche und Relikte der Schloss? Mit Spiegelungen -
07.03.2020 | 19.30 Uhr Evelina Abagalaeva Elisaveta Zacharova Landestheater Eisenach Elena Vitman Mariinski-Theater St
www.takt-magazin.de ca. 2.700 Termine! MAGAZIN für Kultur und Freizeit in Thüringen November 2019 t vis ivis iv h Arch e | adob ock. oc o st © st KONZERTANTE OPERNAUFFÜHRUNG IN KOPRODUKTION MIT DEM MARIINSKY THEATER ST. PETERSBURG Solisten Ekaterina Latyscheva 07.03.2020 | 19.30 Uhr Evelina Abagalaeva Elisaveta Zacharova Landestheater Eisenach Elena Vitman Mariinski-Theater St. Petersburg Chor der Krakauer Philharmonie Künstlerische Leitung Charles Olivieri-Munroe www.thphil.de Tickets Eisenach: Tourist-Info und Theaterkasse 9. Thüringer Johann König Soundsoviele Bädernacht im Interview und auch Thesen Eintauchen und Wohlfühlen bald zu Gast in Weimar Installationen im Kunsthaus Auft.akt | 3 Foto: Minetta Foto: Editorial Ich glaub', es geht schon wieder los – ... … das darf doch wohl nicht wahr sein.“ Aber be- (S. 7) und eine ganz tolle neue Ausstellung im Er- vor wir jetzt das komplette Liedchen von Roland furter Kunsthaus (S. 22). Wir haben mit Künstlerin Kaiser trällern und den Ohrwurm wahrscheinlich Verena Issel gesprochen, die Kunst einmal anders gar nicht mehr losbekommen, erkläre ich lieber, erlebbar macht. warum uns der bekannte deutsche Schlager über Witzig wird es bei Comedian Johann König, mit die Lippen saust. Denn wir singen natürlich nicht dem wir auch das erste Mal unsere t.akt-Schnell- von der nächsten großen Liebe, sondern vielmehr fragerunde getestet haben (S. 14). Auch Frittenbude von der Weihnachtszeit. ist nicht daran vorbeigekommen (S. 18). Die kom- Nicht mal mehr ein Monat und die heiße Pha- pletten Texte dazu fi ndet ihr natürlich im Laufe se startet. Und auch in diesem Heft werdet ihr des Novembers auch unter www.takt-magazin.de bereits die ersten kleinen X-mas-Vorboten ent- – ähnlich wie unsere neue Onlinerubrik „Die t.akt- decken. -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Fahrplan RVG Gotha Gültig Ab 13.12.2015
Fahrplan RVG Gotha gültig ab 13.12.2015 860 Montag - Freitag s f s COT Gotha ZOB Steig 6 ab 4.55 5.55 6.25 6.25 7.25 8.00 10.00 12.00 12.55 13.55 15.00 15.55 16.55 18.00 20.00 20.55 Eisenach ab 4.10 6.47 12.13 13.11 15.11 16.13 20.13 21.13 Gotha Hbf. an 4.32 7.13 12.34 13.32 15.32 16.35 20.34 21.34 Erfurt Hbf. ab 4.30 5.55 5.55 7.00 12.12 14.12 15.30 16.12 17.30 20.12 21.13 Gotha Hbf. an 4.53 6.16 6.16 7.21 12.30 14.30 15.47 16.30 17.47 20.30 21.33 Gotha Hauptbahnhof Steig 1B ab 5.00 6.00 6.30 6.30 7.30 8.05 10.05 12.05 13.00 14.00 15.05 16.00 17.00 18.05 20.05 21.00 22.00 Gotha Lindenhügel/Tierpark 5.04 6.04 6.34 6.34 7.34 8.09 10.09 12.09 13.04 14.04 15.09 16.04 17.04 18.09 20.09 21.04 22.04 Gotha Friedensteinkaserne 5.06 6.06 6.36 6.36 7.36 8.11 10.11 12.11 13.06 14.06 15.11 16.06 17.06 18.11 20.11 21.06 22.06 Schwabhausen 5.11 6.11 6.41 6.41 7.41 8.16 10.16 12.16 13.11 14.11 15.16 16.11 17.11 18.16 20.16 21.11 22.11 Hohenkirchen 5.16 6.16 6.46 6.46 7.46 | | | 13.16 14.16 | 16.16 17.16 | | 21.16 22.16 Herrenhof Hohenkircher Str. -
Demografischer Wandel Herausforderung Annehmen - Chancen Nutzen!
Demografischer Wandel Herausforderung annehmen - Chancen nutzen! Ministerialdirigent Andreas Minschke Leiter der Abteilung Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen Gotha, 13. Juni 2013 Demografischer Wandel 1990-2010 Nordhausen Rückgang um 20% und mehr Rückgang um 15% bis 20% Eichsfeld Rückgang um 10% bis 15% (Wert für Thüringen: 14,4%) Kyffhäuserkreis Rückgang um bis zu 10% stabile Einwohnerzahl bzw. Anstieg Unstrut-Hainich-Kreis Sömmerda Weimarer Land Eisenach Erfurt Weimar Altenburger Land Gotha Jena Wartburgkreis Gera Saale-Holzland- Kreis Ilm-KreisIlm-Kreis Schmalkalden- Greiz Meiningen Saalfeld-Rudolstadt Suhl Saale-Orla-Kreis Hildburghausen Sonneberg Landkreis Gotha 1990-2010 Nazza Kammerforst Weberstedt Schönstedt Frankenroda Großvargula Herbsleben Haßleben Flarchheim Herbsleben GebeseeEntwicklung der BevölkerungszahlSchloßvippach der Ebenshausen Unstrut-Hainich-Kreis GemeindenRingleben des Landkreises Gotha Mülverstedt Alperstedt Großrudestedt Mihla Tonna Andisleben imRiethnordhausen Zeitraum 1990 bis 2010 Lauterbach Bad Langensalza Döllstädt Dachwig Nöda Eckstedt Bischofroda WalschlebenRückgang um 20% und mehr Großfahner Markvippach Creuzburg Rückgang um 15% bis 20% Berka Elxleben Udestedt Gierstädt Rückgang um 10% bis 15% Ballstädt Ollendorf Eschenbergen Witterda Krauthausen Wartburgkreis Eschenbergen (Wert für Thüringen: 14,4%) Wangenheim Hochheim Großmölsen Bienstädt Westhausen Rückgang um bis zu 10% Kleinmölsen Hörselberg-Hainich Brüheim Molschleben Warza stabile Einwohnerzahl bzw. Anstieg Friedrichswerth -
Mit Nur Einem Fahrschein Für Bus, Bahn Und Straßenbahn Entspannt Durch Mittelthüringen Reisen VMT-Tarifübersicht
Tarifzonen und Tarifübersicht für den Verkehrsverbund Mit nur einem Fahrschein für Bus, Bahn und Straßenbahn entspannt durch Mittelthüringen reisen Zählen Sie entlang des Linienverlaufs die Anzahl der Tarifzonen, die Sie vom Startpunkt bis zum Ziel befahren möchten. Daraus ergibt sich die Preisstufe für Ihre Fahrt. Mehrmals befahrene Tarifzonen zählen nur einmal. Anhand der ermittelten Preisstufe können Sie in der VMT-Tarifübersicht den Preis ablesen. Rastenberg Ab Preisstufe 6 können alle RegioTarif-Zonen befahren werden – 507 im CityRegioTarif ab Preisstufe 12 sogar das gesamte Verbundgebiet. Hardisleben nach Straußfurt nach nach Mühlhausen 506 604 Eßleben nach Sömmerda nach Sömmerda nach Sömmerda Teutleben Gebesee Buttstädt Schloßvippach 795 Thalborn 532 Hauenthal Rudersdorf Tromsdorf 503 Sonnendorf Bad Dachwig Ringleben Ringleben- Dielsdorf Auer- Bad Sulza 504 Gräfentonna Döllstädt Alperstedt Neumark Niederreißen Eckarts- Großheringen Langensalza Gebesee 531 berga stedt Nord Vippach- Oberreißen Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt nach Halle Mark- Krautheim Haindorf edelhausen Kaatschen-Weichau 714 Andisleben 601 603 vippach Nermsdorf Neustedt Reisdorf 713 Burgtonna 502 Pfiffelbach Darnstedt Bad Sulza Sieglitz Molau Osterfeld Berlstedt Stedten Schwer- Buttelstedt Rannstedt Lachstedt Schinditz 802 Großfahner Walschleben Eckstedt stedt Eberstedt Goldschau Weiden Wersdorf Bergsulza Eckartsleben Ballstedt Ottmanns- 813 Daasdorf Rohrbach Goldbach Flurstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz 794 hausen Ramsla Liebstedt Zottelstedt 602 Niedertreba -
Bürger-Informationsbroschüre Des Landkreis Gotha
& 1-& #&&- - - - & % % & * 0" "&* &- * *" ' &*- uǽ̅͑ȗ̔Ŀ͑̔LJɴʓǨ͑ʵɓ ΅˄ʵ uǽ̅͑ȗ̔˄̅ɴǽʵ̶ɴǽ̅͑ʵɓ uǽ̅͑ȗ̔΅˄̅LJǽ̅ǽɴ̶ǽʵǨǽ »͑ɓǽʵǨʓɴǖɥǽʵ ɴʵ Ǩǽʵ ȗ͖̅ êǖɥ͖ʓǽ̅ ɴʦ uɴʓǨ͑ʵɓ̔ʓǽɴ̶̔͑ʵɓǽʵ uǽ̅͑ȗ̔Ï̅ɴǽʵ̶ɴǽ̅ǽʵǨǽʵ uǽ̅͑ȗǽʵǣ Àǽ̅ʵɳ ͑ʵǨ ǔ˹͆Ƕ̈ʪ˹Ƙǔ˹ǔɘ̪ǔʛƾǔ jʪƧɉƺ ǔɘɲʪƧɉ Ę̅Ŀɴʵɴʵɓ̔ĺǽʵ̶̅͑ʦ ɘɹƾ͆ʛȷ̈ʌĄȾʛĄɉʌǔʛ CĄƧɉɲ˹ĄǶ̪ ɘʌ uÏÀĘĺ ʛĄƧɉ CĄƧɉɲʪʛΚǔ˓̪ ƾǔ˹ DĄ̪̈ȷǔΈǔ˹Ƙǔ ͑ʵǨ ɴʦ à̅˄ʊǽʌ̶ ȷǔʛ̪͆˹ Ƕ͋˹ ˹Ƙǔɘ̪ CĄƧɉɹĄȷǔ˹ɘ̪̈ º jÁÖwĬÁ?ÞÄ ǔ˹ɹǔƘǔʛ˲ ǔ˹͆Ƕ̈Ƕɘʛƾ͆ʛȷ ͆ʛƾ ˹Ƙǔɘ̪̈ɗ Òɘ̈Ƨɉɹǔ˹ƺ RʪɹΚƘǔĄ˹Ƙǔɘ̪ǔ˹ ǔ˹˓˹ʪƘ͆ʛȷ Ƕ͋˹ h͆ȷǔʛƾɹɘƧɉǔ Dē˹̪ʛǔ˹ƺ ͆ʛƾ *˹ΈĄƧɉ̈ǔʛǔ DĄ˹̪ǔʛƘĄ͆Έǔ˹ɲǔ˹ êǖɥ͑ʓʓĿʵǨɥǽɴʦ ɴʵ ĮĿʓ̶ǽ̅̔ɥĿ͑̔ǽʵ tǔ̪ĄɹɹƘĄ͆ǔ˹ƺ ¤Ƨɉ͆ɹǔ˹ȷēʛΚǔʛƾǔ˹ mǔ˹ʛʪ˹̪ Ƕ͋˹ Ąɹɹǔ tǔ̪ĄɹɹƘǔĄ˹Ƙǔɘ̪ǔ˹ ¤Ƨɉ͆ɹǶʪ˹ʌǔʛ uǽɓʓǽɴ̶ǽʵǨǽ ĿǖɥǨɴǽʵ̶̔ǽǣ Dǔ˹ē̪ǔΚ͆̈Ąʌʌǔʛ̈ǔ̪Κǔ˹ *˹ɹǔƘʛɘ̈ΈĄʛƾǔ˹͆ʛȷǔʛ ̈ΏƧɉʪɹʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ ͋˹ʪɲĄ͆ǶʌĄʛʛ̢ɗǶ˹Ą͆ƺ ǔ˹͆Ƕ̈ʪ˹ɘǔʛ̪ɘǔ˹ǔʛƾǔ ˹ʪɰǔɲ̪ǔ ¤ʪΚɘĄɹ˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ jĄ͆ǶʌĄʛʛ̢ɗǶ˹Ą͆ Ƕ͋˹ ʛȷǔƘʪ̪ǔ Κ͆˹ ˹ǔȷɘʪʛĄɹǔʛ ͋˹ʪɲʪʌʌ͆ʛɘɲĄ̪ɘʪʛƺ j͆ɹ̪͆˹ȷǔ̈ƧɉɘƧɉ̪ǔ *˹ȷʪ̪ɉǔ˹Ą˓ǔ̪͆ɘ̈Ƨɉǔ˹ ͋˹ʪɲ˹ĄǶ̪ ¤˓ʪ˹̪ ͆ʛƾ C͆ʛ &ɘǔʛ̪̈ ïǔ˹ɲē͆Ƕǔ˹ tʪ̪ʪ˓ēƾɘ̈Ƨɉǔ ǔ˹Ą̪͆ʛȷ tĄɹǔ˹ƺ Ą̪͆ǔʛɗ ͆ʛƾ Rǔɘɹ˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ |Ƙɰǔɲ̪Ƙǔ̈ƧɉɘƧɉ̪ǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ RĄ͆̈Έɘ˹̪̈ƧɉĄǶ̪ǔ˹ƺ ¤ʪʛƾǔ˹˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉ RĄ͆̈Έɘ˹̪̈ƧɉĄǶ̪ǔ˹ɘʛ ȷǔ̈Ƨɉ͆ɹ̪ǔ̈ ǔ˹̈ʪʛĄɹ - 0*& "& *" '* & *- & *-& .& &* "* - ''*/&'* - '& * &*& 1-& &.- % & 1-& #&&- - - - & % % .'*& $ !!)( "* 2+),$ ,+(!2 2+),$ (),2! 000%"- '1 *&-% ""- '1 *&-% Grußwort des Landrates ausgeschilderte Wanderwege; auch für Freunde des Nordic Walking oder Radfahrer bieten sich beste Möglichkeiten in landschaftlich reizvoller Umgebung, beispielsweise in den „Fahner Höhen“ im Norden des Landkreises. Zugleich beherbergt der Landkreis Gotha einma- lige kulturhistorische -
Gotha - Georgenthal - Tambach-Dietharz - Schmalkalden
851 Gotha - Georgenthal - Tambach-Dietharz - Schmalkalden Verkehrstage Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 13 17 19 21 23 25 29 31 33 35 37 23 25 29 31 33 35 39 Verkehrshinweise C von Eisenach an 5:21 6:29 6:29 8:29 10:29 12:29 14:30 16:29 18:29 20:29 7:35 9:35 11:35 13:35 15:35 17:35 19:35 7:35 9:35 11:35 13:35 15:35 17:35 19:35 von Erfurt an Gotha, Hauptbahnhof Steig 1B ab 5:45 6:45 6:45 8:45 10:45 12:45 14:45 16:45 18:45 20:45 7:45 9:45 11:45 13:45 15:45 17:45 19:45 7:45 9:45 11:45 13:45 15:45 17:45 19:45 Gotha, Alter Schlachthof 5:47 6:47 6:47 8:47 10:47 12:47 14:47 16:47 18:47 20:47 7:47 9:47 11:47 13:47 15:47 17:47 19:47 7:47 9:47 11:47 13:47 15:47 17:47 19:47 Gotha, Uelleber Straße 5:48 6:48 6:48 8:48 10:48 12:48 14:48 16:48 18:48 20:48 7:48 9:48 11:48 13:48 15:48 17:48 19:48 7:48 9:48 11:48 13:48 15:48 17:48 19:48 Gotha, Uelleben E.-Thälmann-Straße 5:51 6:51 6:51 8:51 10:51 12:51 14:51 16:51 18:51 20:51 7:51 9:51 11:51 13:51 15:51 17:51 19:51 7:51 9:51 11:51 13:51 15:51 17:51 19:51 Gotha, Uelleben Marktstraße 5:52 6:52 6:52 8:52 10:52 12:52 14:52 16:52 18:52 20:52 7:52 9:52 11:52 13:52 15:52 17:52 19:52 7:52 9:52 11:52 13:52 15:52 17:52 19:52 Emleben, Hauptstraße 5:56 6:56 6:56 8:56 10:56 12:56 14:56 16:56 18:56 20:56 7:56 9:56 11:56 13:56 15:56 17:56 19:56 7:56 9:56 11:56 13:56 15:56 17:56 19:56 Emleben, Ohrdrufer Straße 5:57 6:57 6:57 8:57 10:57 12:57 14:57 16:57 18:57 20:57 7:57 9:57 11:57 13:57 15:57 17:57 19:57 7:57 9:57 11:57 13:57 15:57 17:57 19:57 Petriroda 6:00 7:00 7:00 9:00 11:00 13:00