g r g e e b G w h r c e o k d ß n o a r g W -  e r h a t m e i o e w G n g i s e d

n a m d u g

: e t r a K

d n u

g n u t l a t s e G

|

l e b ü h c S

s u m s a R

, k c u h c S

k i a M

, t r e k c e t S

t u m t r a H

, n n a m u e N

a r a b r a B

, r a m r e G

e w U

: s o t o F

Meter 500 Schwarza 400 300 Standorte 200 der Infotafeln 100 Saalborn Neckeroda Großkochberg 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 km „… ich habe mich gestern herausgeflüchtet, bin um halb sechs zu Buchfart Hochdorf Großkochberg Wegbeschreibung Fuß von Weimar abmarschiert und war halb zehn schon hier, da alles schon verschlossen war, und sich zum Bettgehen bereitete …“ Schloss Großkochberg 4. Etappe: Diese Zeilen schrieb Johann Wolfgang von Goethe am 12. Juli Markant für Buchfart ist die Der kleine Ort Hochdorf , Thüringer Bienenprofessor in Saalborn – Schwarza 1777 in Kochberg an die verehrte Freundin Charlotte von Stein. histo rische überdachte Holz- erstmalig 1143 urkundlich ganz Deutschland bekannt (ca. 5 km) Von 1775 bis 1788 eilte der junge Dichter oft zum „Schloss hinter brücke. Nach einem Hoch - erwähnt, liegt auf einer An höhe wurde, ist 1867 im Pfarrhaus zu Saalborn wird vom Goethe- den Bergen“. Zu Pferde benötigte er für diese Strecke nach wasser erfolgte ihr Wie der - direkt am Goethe -Wander weg. Hochdorf geboren. An den Wanderweg geradlinig durch - eigenen Angaben zwei Stunden. Der Weg ist gekennzeichnet mit aufbau in den Jahren 1816 Der Pfarrer, Mundartdichter Wochen enden lädt Kekek’s laufen. Weiter trifft der Weg einem grünen G auf weißem Grund. bis 1818. Die in unmittel barer „August-Ludwig “, der als Wander hütte zum Verweilen ein. auf die Bundesstraße, folgt Nähe befindliche Wasser - ihr ein kleines Stück bis zum mühle mit Wasserrad wurde Mühle in Buchfart Infotafeln entlang des Weges Damm bachsgrund, bevor er Weimar in den letzten Jahren sorgsam wieder in den Wald führt. res tauriert und lässt die Ro - gemüt liches Café laden zum An der Sankt Hubertushütte Goethe- und Schiller-Denkmal vor dem man tik längst vergangener Verwei len ein. Nordwestlich Der ca. 28 km lange vorbei, wandert man schließ lich Deutschen Nationaltheater Weimar Jahr hunderte erahnen. des Ortes erhebt sich die Buch - Goethe-Wanderweg bergab in das Tal der Schwarza. Der Mühlen laden und ein farter Felsen- und Höhlenburg. von Weimar nach Großkochberg 5. Etappe: Schwarza – Neckeroda Saalborn Neckeroda 1. Etappe: (ca. 6 km) Schloss Kochberg, ein wird das barocke Gartenhaus Weimar – Vollersroda Von dort aus geht es, von einem Wallgraben um- für Theateraufführungen ge- (ca. 5 km) ansteigend zu einem kleinen gebenes Wasserschloss, nutzt und ist al s„Lieb ha ber - Die Wanderung beginnt Waldsaum und der Talblick- Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm Das Örtchen Saal born kann auf Auf dem Goethe-Wanderweg Färbens mit Pflanzen lebt in erhebt sich am nördlichen theater“ bekannt. Zur glei chen am Wielandplatz in der Nähe hütte, weiter nach Hochdorf. eine ereignis reiche Geschichte zählt der kleine Ort Neckeroda Necke roda wieder auf. Im Rand des Ortes Großkoch- Zeit wurde de r„große Garten“ von Goethes Wohnhaus und Der nächste Ort ist das Thü- bis in das Jahr 1136 zurück- zu den besonderen Sehens - Färbe zentrum und Färbe- berg. In dem ein sti gen von Schloss Kochberg zu führt stadtauswärts nach ringer Färbedorf Neckeroda. Weimar steht für Literatur, Altstadt mit einer Vielzahl an blicken. Sehenswert sind unter wür dig keiten. Neckeroda, garten kann man viele Landsitz der Charlotte von einem Land schaftspark um- Vollersroda. Kunst, Kultur und Moderne – kultu rel len Höhepunkten, ande rem drei Baudenkmäler, dessen gesamte Ortslage ein Infor mationen über das Stein und ihrer Familie waren gestaltet. Heute nutzen ihn 6. Etappe: in den vergangenen 300 Jah - gemüt lichen Cafés und das ehemalige Pfarrhaus, die Denkmalensemble ist, wird Pflanzen färben erhalten. Das Goethe und andere bedeu- viele Be su cher zu einem Spa- 2. Etappe: Neckeroda – Großkochberg ren wurde hier Geschichte ge - Restaurants, wan deln übers Kirche und ein Naturdenkmal – heute auch als Thüringer traditionelle Färber- und ten de Persönlichkeiten des zier gang. Im Schloss selbst ist Vollersroda – Buchfart (ca. 5 km) schrie ben, deren Spuren die historische Kopf steinpflaster, die größte Eibe Thüringens. Fär be dorf bezeichnet. Handwerkerfest am letzten klassi schen häufig ein Museum der Klassik Stif - (ca. 3 km) Von Neckeroda aus führt der Besucher nicht nur in der lauschen den Stra ßen - Ein besonderes Highlight und Charakteristisch für Neckeroda Samstag im August lockt zu Gast. Durch sie wurde das tung Weimar, das sich mit der Weiter geht es nun an der Weg nach Großkochberg Stadt selbst, sondern auch im musikan ten oder schlen dern einzigartig in Thüringen ist das Saalborn e.V. organisierte ist die Bauweise als Rund - jährlich mehrere Tausend Schloss weltweit berühmt. Geschichte des Hauses befasst, Ausflugsgaststätte Balsamine direkt bis zum Schloss. Weimarer Umland finden. durch die Einkaufsstraßen. seit 2003 vom Heimatverein Rasentraktor-Rennen im angerdorf mit doppelter Wall - Besucher an. Das Gasthaus Seit dem Umbau um 1800 unter gebracht. vorbei, bergab an der Ilm nach Auf dieser Strecke bietet der am Goethe-Wanderweg August. anlage, dessen Ortsstruktur „Zur Linde“ direkt am Weg Buchfart. Luisenturm bei Kleinkochberg Das sind auf der einen Seite Wer sich etwas mehr Zeit noch fast vollständig erhalten bietet dem Wanderer Rast eine herrliche Aussicht bis die Klassiker: Die großen Dich - nimmt, der kann die Spuren ist. Die alte Tradition des und Ruh’ in ländlicher Idylle. 3. Etappe: hin zu den Höhenzügen des ter Goethe und Schiller, die von Johann Wolfgang von Grenzallee / Riedeleiche Informationen Buchfart – Saalborn Thüringer Waldes. Musiker Bach und Liszt, die Goethe auf Schusters Rappen (ca. 4 km) Wegbereiter des Bauhauses erkunden – auf dem Goethe- Hier überquert der Goethe - Die Buslinie 221 verkehrt zwi - van de Velde, Gropius und Wanderweg. Nach eigenen Tourist-Information Weimar Wanderweg die Ilm. Hinter schen Weimar – – Kandinsky, um nur einige der Angaben hat Goethe die Die Sankt Hubertushütte Markt 10, 99423 Weimar Buchfart führt der Weg in Blanken hain –Rudolstadt. berühmten Namen zu nennen. Strecke zwischen Weimar bietet dem Wanderer bei Tel. 03643 7450, www.weimar.de den Wald und läuft bergan Unser Tipp: Mit dem Bus von Ihr Wirken und ihr Erbe finden und Großkochberg in vier Sonnenschein und Regen eine Fremdenverkehrsverband e. V. zum Rastplatz Tafelbuche. Weimar bis zur Haltestelle Besucher in Museen, Schlössern Stunden zurückgelegt. Rast in idyllischer Umgebung. Bahnhofstraße 28, 99510 Danach gelangt man nach Großkochberg fahren und und Parks. Neben den un zäh - Nehmen Sie sich etwas mehr Seit einigen Jahren wird vom Tel. 03644 540-676, www.weimarer-land.de Saalborn. zurück nach Weimar wandern. ligen ge schichts trächtigen Zeit und ent decken Sie Forst in der Nähe der Hubertus - Tourist-Information Uhlstädt-Kirchhasel Spuren genießen Weimars Weimar und seine überaus hütte der „Baum des Jahres “ OT Uhlstädt, Am Saalewehr 2, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Der traditionelle Wandertag „Auf Goethes Spuren“ Gäste eine überaus charmante reizvolle Umgebung. gepflanzt. Tel. 036742 63534, www.uhlstaedt-kirchhasel.de findet jedes Jahr am 1. Samstag im Monat Mai statt.