Thüringer Verordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Ilm im Landkreis und in der kreisfreien Stadt von Barchfeld bis Kleinkromsdorf vom 9. Mai 2006 (StAnz Nr. 30/2006, S. 1155-1156)

Auf Grund des § 31b des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasser- haushaltsgesetz - WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1746) und der §§ 80, 103 Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 e) des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Februar 2004 (GVBl. S. 244), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Dezember 2004 (GVBl. S. 889) erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung:

§ 1 Gegenstand der Verordnung

Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf Teilen der Gemarkungen Barchfeld, Stedten (Ilm), , Tannroda, München, , , Possendorf, , , , Mellingen, Taubach, Ehringsdorf, Oberweimar, Weimar, Tiefurt und Kleinkromsdorf festgestellt.

§ 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes

(1) Das Überschwemmungsgebiet beinhaltet alle beim maßgebenden Hochwasser überschwemmten Flächen und ist in den im Anhang aufgeführten topographischen Karten (Maßstab 1 : 10.000) und Liegenschaftskarten (Maßstab 1 : 2.000) durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten Flächen umschließen. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Darstellung in den Liegenschaftskarten.

(2) Veränderungen der Grenzen oder Bezeichnungen der vom Überschwemmungsgebiet betroffenen Flächen bewirken keine Veränderung des festgestellten Überschwem- mungsgebietes.

(3) Die in Absatz 1 genannten Karten sind beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Obere Wasserbehörde, Weimarplatz 4 in 99423 Weimar, Ausfertigungen dieser Karten beim Landratsamt des Landkreises Weimarer Land, Untere Wasserbehörde, Bahnhofstraße 28 in 99510 und bei der Stadtverwaltung der kreisfreien Stadt Weimar, Untere Wasserbehörde, Buttelstedter Straße 27c in 99427 Weimar niedergelegt und können dort während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden.

(4) Innerhalb des Überschwemmungsgebietes sind in den Liegenschaftskarten die abflusswirksamen Bereiche, die unmittelbar für den Hochwasserabfluss beansprucht werden, abgegrenzt.

§ 3 Zweck der Verordnung

Das Überschwemmungsgebiet der Ilm dient dem vorbeugenden Hochwasserschutz, der Hochwasserrückhaltung, sowie der Sicherung des Hochwasserabflusses mit dem Ziel, eine zukünftige Verschlechterung der Abflussverhältnisse sowie eine nachteilige Beeinflussung der Wassergüte im Hochwasserfall zu verhindern.

§ 4 Ergänzende Bewirtschaftungsregelungen

(1) Im Überschwemmungsgebiet gelten neben den Bestimmungen des § 31b Abs. 4 WHG und des § 81 ThürWG folgende Regelungen:

1. Es gilt die gute fachliche Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung. 2. Der Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln ist nach dem Abtau der Schneedecke nach den Vorschriften der Düngeverordnung (DüV) vom 10. Januar 2006 (BGBl. I S. 33) in der jeweils geltenden Fassung und den im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln festgelegten Abstandsregelungen zu Oberflächengewässern erlaubt. Ungeachtet der in der Düngeverordnung genannten Fristen ist das Aufbringen von Düngemitteln nur bis zum 31. Oktober eines jeden Jahres erlaubt. Der Abstand von drei Metern (§ 3 Abs. 6 Satz 1 Nr. 1 DüV) ist in jedem Fall einzuhalten. 3. Im Uferbereich nach § 78 Abs. 2 Satz 1 ThürWG müssen Ackerflächen mindestens in der Zeit vom 15. November eines jeden Jahres bis zum 15. Februar des Folgejahres mit ausgesäten Kulturpflanzen bewachsen sein. 4. Außerhalb von Siedlungsflächen dürfen nicht auftriebssichere Gegenstände und abschwemmbare Stoffe sowie Materialien, die den Hochwasserabfluss behindern können (z. B. Erde, Holz, Sand, Steine u. ä.), nicht ohne ausreichende Sicherung gelagert oder abgelagert werden.

(2) Ausnahmen von den Regelungen nach Absatz 1 können von der Wasserbehörde widerruflich genehmigt werden, wenn das Gebot zu einer unbeabsichtigten Härte führen würde und die Ausnahmeregelung dem Wohl der Allgemeinheit nicht entgegensteht.

§ 5 Ordnungswidrigkeiten

(1) Ordnungswidrig im Sinne von § 128 Abs. 1 Nr. 19 in Verbindung mit Nr. 20 ThürWG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 4 Abs. 1

1. die landwirtschaftliche Bodennutzung im Überschwemmungsgebiet entgegen der guten fachlichen Praxis durchführt, 2. vor dem Abtau der Schneedecke im Überschwemmungsgebiet Pflanzenschutz- mittel einsetzt, 3. zwischen dem 31. Oktober eines jeden Jahres und dem Abtau der Schneedecke im Folgejahr im Überschwemmungsgebiet Düngemittel aufbringt, 4. im Überschwemmungsgebiet den Abstand von drei Metern zu Oberflächen- gewässern beim Aufbringen von Düngemitteln nicht einhält, 5. Ackerflächen im Uferbereich nach § 78 Abs. 2 Satz 1 ThürWG in der Zeit vom 15. November eines jeden Jahres bis zum 15. Februar des Folgejahres ohne Bewuchs mit ausgesäten Kulturpflanzen belässt, 6. im Überschwemmungsgebiet außerhalb von Siedlungsflächen nicht auftriebssichere Gegenstände und abschwemmbare Stoffe sowie Materialien, die den Hochwasserabfluss behindern, ohne ausreichende Sicherung lagert oder ablagert.

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann nach § 128 Abs. 2 ThürWG mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro geahndet werden.

§ 6 In-Kraft-Treten

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.

Anhang zu § 2 Absatz 1

Verzeichnis der Karten, die Bestandteil dieser Verordnung sind:

1. Topographische Karte M 1 : 10.000

Lfd.-Nr. Lfd.-Nr. OWB 1 M-32-47-C-b-1 Dienstedt 1812 2 M-32-47-A-d-3 Stedten (Ilmtal) 1813 3 M-32-47-A-d-4 Kranichfeld 1814 4 M-32-47-B-c-3 Thangelstedt 1815 5 M-32-47-B-c-1 Bad Berka 1816 6 M-32-47-B-c-2 Saalborn 1817 7 M-32-47-B-a-4 Vollersroda 1818 8 M-32-47-B-b-3 Mellingen 1819 9 M-32-47-B-a-2 Weimar 1820

2. Liegenschaftskarte M 1 : 2.000

Lfd.-Nr. Gemarkungen, Flur Lfd.-Nr. OWB 10 420 310 Barchfeld 1 1821 11 420 325 Stedten (Ilm) 1 , Barchfeld 1 1822 12 420 340 Stedten (Ilm) 1, Barchfeld 1 1823 13 430 340 Kranichfeld 11, Barchfeld 1 1824 14 425 350 Kranichfeld 11 1825 15 435 350 Kranichfeld 1, 2, 3, 4, 5, 11 1826 16 445 355 Kranichfeld 3, 11 1827 17 455 355 Kranichfeld 3, Tannroda 7 1828 18 465 355 Tannroda 1, 2, 3, 5, 7 1829 19 465 365 Tannroda 1, 2, 4, 5 1830 20 475 365 Tannroda 4, München 1, 15, Bad Berka 12 1831 21 480 380 Tannroda 4, München 1, Bad Berka 12, 13, 18, 19 1832 22 490 385 Bad Berka 13, 18 1833 23 485 395 Bad Berka 2, 13, 19 1834 24 495 395 Bad Berka 1, 3, 10, 13, 18 1835 25 495 410 Bad Berka 3, 8, Hetschburg 2 1836 26 505 415 Hetschburg 1, 2, 3 1837 27 515 415 Hetschburg 3, 5, Buchfart 2 1838 28 525 425 Buchfart 1, 2, 3, Possendorf 6, Vollersroda 4 1839 29 535 430 Buchfart 3, Oettern 5, 6, Vollersroda 4 1840 30 545 425 Oettern 1, 3, 4, 5, 6, Mellingen 18 1841 31 545 425 Oettern 3, 4, Mellingen 18 1842 Lfd.-Nr. Gemarkungen, Flur Lfd.-Nr. OWB 32 565 430 Oettern 4, Mellingen 12, 13, 14, 15, 18 1843 33 575 435 Mellingen 3, 9, 11, 14 1844 34 570 450 Mellingen 1, 3, 4, 9, 16 1845 35 560 450 Mellingen 4, 16, Taubach 6 1846 36 560 460 Taubach 1, 2, 6, 7 1847 37 550 460 Taubach 1, 2, 6, 7, Oberweimar 4, 7 1848 38 540 465 Oberweimar 7, 8, Ehringsdorf 1, 4 1849 39 540 475 Oberweimar 1, 8, 9, 10, 11, Ehringsdorf 1 1850 40 530 475 Oberweimar 1, 2, 8, 9, Weimar 40, 41, 50 1851 41 530 490 Weimar 21, 23, 24, 35, 36, 37, 38 40, 41 1852 42 540 500 Weimar 21, 22, 23, Tiefurt 1, 3 1853 43 550 505 Tiefurt 1, 2, 3, Kleinkromsdorf 2, 3 1854 44 545 515 Tiefurt 3, Kleinkromsdorf 2 1855