Amtsblatt Vgem
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg) -
Amtsblatt Vgem
Amtsblatt VGem. Mellingen - 1 - 06. Ausgabe, 01. Mai 2012 AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Gemeinde Journal 20. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart • Döbritschen / Vollradisroda • Frankendorf • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • Hammerstedt • Hetschburg • Kapellendorf • Kiliansroda • Kleinschwabhausen • Lehnstedt • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • Mechelroda / Linda • Mellingen / Köttendorf • Oettern • Umpferstedt • Vollersroda • Wiegendorf / Schwabsdorf Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: Öffnungszeiten: Vorsitzende (03 64 53) 8 16 12 Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Schreibbüro (03 64 53) 8 03 50 Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr Standesamt (03 64 53) 8 16 16 Freitag 10:00 - 11:30 Uhr Meldeamt (03 64 53) 8 07 28 Kämmerei (03 64 53) 8 16 80 Sprechzeiten Bauamt / Ordnungsamt: Leiter Finanzen (03 64 53) 8 16 08 Dienstag 13:00 -18:00 Uhr u. nach telefonischer Vereinbarung Kasse (03 64 53) 8 16 81 Lohn (03 64 53) 8 16 82 Sprechzeiten Meldeamt / Standesamt: Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 09 Montag 9:00 - 12:00 Uhr Leiter Bauamt/Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 14 Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Bauamt/Vorzimmer (03 64 53) 8 16 15 Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr Fax (03 64 53) 8 16 15 Freitag 9:00 - 11:30 Uhr Liegenschaften/Steuer (03 64 53) 8 16 13 & i Fax (03 64 53) 8 07 27 ¥ Internetadresse: www.vgem-mellingen.de Kontaktbereichsbeamter (03 64 53) 7 47 55 amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Am 18. -
Entsorgungskalender 2021
WEIMARER LAND A - Z – 2. Blatt WEIMARER LAND A - Z – 3. Blatt 2021 Hausmüll Gelbe Säcke Abfuhr- Altpapier (PPK) 2021 Hausmüll Gelbe Säcke Abfuhr- Altpapier (PPK) SCHADSTOFFSAMMLUNG ELEKTROGERÄTE Straßen bzw. Orte Woche/Tag Woche/Tag tag Termine Straßen bzw. Orte Woche/Tag Woche/Tag tag Termine ENTSORGUNGSKALENDER SCHADSTOFFKLEINMENGENSAMMLUNG WAS IST ZU BEACHTEN: Hermstedt ungerade Mi gerade Fr Mo 11.01. 08.02. 08.03. 06.04. 03.05. 31.05. 28.06. 26.07. 23.08. 21.09. 18.10. 15.11. 13.12. Oberndorf gerade Mo gerade Fr Mi 20.01. 17.02. 17.03. 14.04. 12.05. 09.06. 07.07. 04.08. 01.09. 29.09. 27.10. 24.11. 22.12. Frühjahr und Herbst Am Abfuhrtag nur die angemeldeten Gegenstände KREIS WEIMARER LAND Herressen/Sulzbach gerade Mi gerade Fr Mi 20.01. 17.02. 17.03. 14.04. 12.05. 09.06. 07.07. 04.08. 01.09. 29.09. 27.10. 24.11. 22.12. Obernissa ungerade Fr ungerade Do Di 26.01. 23.02. 23.03. 20.04. 18.05. 15.06. 13.07. 10.08. 07.09. 05.10. 02.11. 30.11. 28.12. Bei dieser Sammlung können Sie in Ihrem Ort kostenlos in bis 6:00 Uhr unfallsicher und gut sichtbar am Grundstück/ Hetschburg gerade Mo ungerade Fr Do 07.01. 04.02. 04.03. 01.04. 29.04. 28.05. 24.06. 22.07. 19.08. 16.09. 14.10. 11.11. 09.12. Oberreißen gerade Mo ungerade Mo Mo 25.01. 22.02. 22.03. 19.04. 17.05. -
Goethe-Wanderweg Bergab in Das Tal Der Schwarza
G S d t e a r n I n d f o o r t t a e f e l n M e 1 2 3 4 5 t 0 0 0 0 0 e 0 0 0 0 0 r 0 Goethe-Wanderweg 2 W e i m a r 4 6 weimar großkochberg V o l l e 8 r s r o d a B 1 u 0 c h f a r t 1 2 S 1 a 4 a l b o r n 1 6 1 8 2 0 S c h w a 2 r 2 z a N e c k 2 e 4 r o d a 2 6 G 2 8 r o ß k o c h 3 b 0 e k r m g Fotos: Uwe Germar, Barbara Neumann, Hartmut Steckert, Maik Schuck, Rasmus Schübel | Gestaltung und Karte: gudman design „… ich habe mich gestern herausgeflüchtet, bin um halb sechs zu Buchfart Hochdorf Großkochberg Wegbeschreibung Fuß von Weimar abmarschiert und war halb zehn schon hier, da alles schon verschlossen war, und sich zum Bettgehen bereitete …“ Schloss Großkochberg 4. Etappe: Diese Zeilen schrieb Johann Wolfgang von Goethe am 12. Juli Markant für Buchfart ist die Der kleine Ort Hochdorf , Thüringer Bienenprofessor in Saalborn – Schwarza 1777 in Kochberg an die verehrte Freundin Charlotte von Stein. histo rische überdachte Holz - erstmalig 1143 urkundlich ganz Deutschland bekannt (ca. 5 km) Von 1775 bis 1788 eilte der junge Dichter oft zum „Schloss hinter brücke. Nach einem Hoch - erwähnt, liegt auf einer An höhe wurde, ist 1867 im Pfarrhaus zu Saalborn wird vom Goethe - den Bergen“. -
Beteiligte Gebietskörperschaften / Gemeinden / Ortsteile
Regionale LEADER - Aktionsgruppe Weimarer Land - Mittelthüringen e.V. Beteiligte Gebietskörperschaften / Gemeinden / Ortsteile Verwaltung Gemeinden / Ortsteile der kreisfreien Städte Landkreis Weimarer Land Erfüllende Gemeinde Stadt Bad Eberstedt, Großheringen mit OT Kaatschen-Weichau, Ködderitzsch, Nie- Sulza dertrebra mit OT Darnstedt, Obertrebra, Rannstedt, Schmiedehausen mit OT Lachstedt, Saaleplatte mit OT Eckolstädt, OT Großromstedt, OT Hermstedt, OT Kleinromstedt, OT Kösnitz, OT Münchengosserstädt, OT Pfuhlsborn, OT Stobra, OT Wormstedt Landgemeinde Stadt Bad Sulza mit Stadt Bad Sulza mit OS Sonnendorf, OS Auerstedt, OS Flurstedt, Ortschaften (OS) OS Gebstedt mit OT Gebstedt und OT Neustedt, OS Reisdorf, OS Wickerstedt Erfüllende Gemeinde Ilmtal- Kromsdorf mit OT Denstedt Weinstraße Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße Gemeinde Ilmtal-Weinstraße mit OS Liebstedt mit OT Goldbach, mit Ortschaften (OS) OS Mattstedt, OS Niederreißen, OS Niederrossla, OS Nirmsdorf, OS Oberreißen, OS Oßmannstedt mit OT Ulrichshalben, OS Pfiffelbach mit OT Wersdorf, OS Willerstedt VG "Nordkreis" Ballstedt, Berlstedt mit OT Stedten, OT Ottmannshausen und OT Hottelstedt, Ettersburg, Großobringen, Heichelheim, Kleinobringen, Krautheim mit OT Haindorf, Leutenthal, Ramsla, Rohrbach, Sachsenhau- sen, Schwerstedt, Stadt Buttelstedt mit OT Nermsdorf, OT Daasdorf, OT Weiden, Stadt Neumark, Vippachedelhausen mit OT Thalborn, Wohlsborn VG "Kranichfeld" Hohenfelden, Klettbach mit OT Schellroda, Stadt Kranichfeld mit OT Barchfeld, OT Stedten, Nauendorf, Rittersdorf, Tonndorf VG "Grammetal" Bechstedtstraß, Daasdorf a. Berge, Hopfgarten, Isseroda, Mönchenholz- hausen mit OT Eichelborn, OT Hayn, OT Obernissa, OT Sohnstedt, Nie- derzimmern, Nohra mit OT Obergrunstedt, OT Ulla, OT Utzberg, Ottstedt a. Berge, Troistedt VG "Mellingen" Buchfart, Döbritschen mit OT Vollradisroda, Frankendorf, Großschwabhau- sen mit OT Hohlstedt, OT Kötschau, Hammerstedt, Hetschburg, Kapellen- dorf, Kiliansroda, Kleinschwabhausen, Lehnstedt, Stadt Magdala mit OT Maina, OT Göttern, OT Ottstedt b. -
Unterwegs Im Weimarer Land Anlässe Für Einen Urlaub Im Weimarer Land
Hainturm mit Schloßpark Bergpunkt Belvedere (308m) Goethe und Feininger URSPRUNG * GEIST * ENTFALTUNG ... machten sich von Weimar aus zu Fuß oder per Rad auf Feininger- den Weg kreuz und quer durch das Weimarer Land. Radweg B85 Das hatte gute Gründe, denn damals wie heute eignet sich die Region Ilm hervorragend dazu, unterwegs zu sein. Ursprung, Geist und Entfaltung Paulinenturm mit Bergpunkt (416m) charakterisieren ebenso wie eine gute Streckenqualität und freundliche Gastgeber diese grüne Qualitätsregion in Thüringen. Unsere Fernradwege Ilmtal- haben Anschluss an die wichtigsten Radstrecken z. B. im Thüringer Wald B85 B87 Radweg oder der Weinregion Saale-Unstrut. Inmitten dessen unser Glanzstück – der Ilmtal-Radweg . Thematische Rad- und Wandertagestouren wie z. B. der Feininger-Radweg oder der Goethe-Wanderweg bieten ausreichend Unterwegs im Weimarer Land Anlässe für einen Urlaub im Weimarer Land. Rad- und Wandertouren ÜBERSICHTSKARTE – Rad- und Wanderwege im Weimarer Land Eckartsberga STRUT- RE E-UN GION Buttstedt AL Großbrembach Gernstedt SA Kleinheringen Neustedt Schlossvippach Stausee Rudersdorf Großbrembach Gebstedt RT05 WT02 Großheringen Niederreißen Auerstedt Großrudestedt Nirmsdorf Kaatschen Alperstedt Dielsdorf Thalborn Kaatschen- Haindorf Weichau Krautheim Willerstedt Rannstedt Bad Sulza Oberreißen A 71 Nermsdorf Ködderitzsch ILMTAL Kleinrudestedt Vippachedelhausen Neumark Lachstedt Eberstedt Markvippach Darnstedt Buttelstedt Weiden Stöben Eckstedt Stausee Schwerstedt Vippachedelhausen Niedertrebra Daasdorf Rohrbach Schmiedehausen -
Amtsblatt Mellingen16-09.Indd
Gemeindejournal Mellingen - 1 - 16. Ausgabe, 01. Dezember 2009 AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Gemeinde Journal 17. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart • Döbritschen / Vollradisroda • Frankendorf • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • Hammerstedt • Hetschburg • Kapellendorf • Kiliansroda • Kleinschwabhausen • Lehnstedt • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • Mechelroda / Linda • Mellingen / Köttendorf • Oettern • Umpferstedt • Vollersroda • Schwabsdorf / Wiegendorf Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: Vorzimmer Vorsitzende (03 64 53) 8 16 12 Leiter Finanzen (03 64 53) 8 16 08 Bauamt /Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 15 Schreibbüro (03 64 53) 8 03 50 Kasse (03 64 53) 8 16 81 Fax (03 64 53) 8 16 15 Standesamt (03 64 53) 8 16 16 Lohn (03 64 53) 8 16 82 Liegenschaften/Steuer (03 64 53) 8 16 13 Meldeamt (03 64 53) 8 07 28 Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 09 Fax (03 64 53) 8 07 27 Kämmerei (03 64 53) 8 16 80 Bauamt (03 64 53) 8 16 14 Kontaktbereichsbeamter (03 64 53) 7 47 55 amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft GEDANKEN ZUM J AHRESAUSKLANG Nach einem aufregenden Wahljahr kommt nun wieder die besinnliche Zeit. Es wird nicht mehr lange dauern und dann hat uns der Winter voll im Griff. Die Kinder möchten Schnee und Eis, damit sie Schlitten fahren oder Ski und Schlittschuh laufen können, für die Autofahrer werden nicht geräumte Straßen, Schnee- und Eisglätte wieder zum Alptraum. Umso schöner wird es dann in der Weihnachtszeit, wenn es überall im Hause nach Plätzchen und Glühwein duftet, Kerzen brennen und weihnachtliche Lieder erklingen, da wird so mancher hart gesottener Mitmensch wieder zum Kind und in den Augen der Menschen ist so ein heimliches Leuchten zu erkennen. -
Amtsblatt Der Vgem
27. Jahrgang | Amtsblatt der VGem. Mellingen 12. Ausgabe, 1. Dezember 2020 Karl-Alexander-Straße 134 a | 99441 Mellingen Internetadresse: www.vgem-mellingen.de Email: [email protected] Amtsblatt Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart | Döbritschen/Vollradisroda | Frankendorf | Großschwabhausen/Hohlstedt/Kötschau | Hammerstedt | Hetschburg Kapellendorf | Kiliansroda | Kleinschwabhausen | Lehnstedt | Magdala/Göttern/Maina/Ottstedt | Mechelroda/Linda Mellingen/Köttendorf | Oettern | Umpferstedt | Vollersroda | Wiegendorf/Schwabsdorf Das nächste Amtsblatt erscheint voraussichtlich: 02.01.2021 Redaktionsschluss: 15.12.2020 Es ist Zeit Stille und Ruhe in unser Leben einkehren zu lassen. Es ist Zeit für die wichtigen Menschen, die uns begleiten und an unserer Seite stehen. Es ist Zeit für Worte und Gesten der Dankbarkeit. Es ist Zeit zu verzeihen und zu vergeben. Es ist Zeit, zurück zu blicken und auf Erreichtes Stolz zu sein. Es ist Zeit, Kraft zu tanken für die Aufgaben, welche vor uns stehen. ...es ist Weihnachtszeit. Ich wünsche Ihnen, Ihren Mitarbeitern und Familien ein besinnliches Weihnachtsfest 2020, ohne Hektik und Trubel und für das Jahr 2021 Gesundheit, Glück, persönliches Wohlergehen und viel Erfolg. Ihr Andreas Czerwenka -Vorsitzender- Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Mellingen | Karl-Alexander-Straße 134 a | 99441 Mellingen Presserechtliche Verantwortlichkeit für A. Czerwenka | Gemeinschaftsvorsitzender | Karl-Alexander-Straße 134 a Texte der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen: 99441 Mellingen | Tel. 036453 80350 | E-Mail: [email protected] Für Texte der Gemeinden der jeweilige Bürgermeister. Fotos, wenn nicht anders angegeben, die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen bzw. die jeweilige Gemeinde. Für den Inhalt der Texte der Mitgliedsgemeinden und Druckfehler werden keine Haftung übernommen. Verantwortlich für den Anzeigenteil und Druck: Ludwig Haase Druck | Daasdorf 29 | 99439 Am Ettersberg Tel. -
Publications Office
L 134/166 EN Offi cial Jour nal of the European Union 20.4.2021 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2021/641 of 16 April 2021 concerning emergency measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2021) 2704) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Regulation (EU) 2016/429 of the European Parliament and of the Council of 9 March 2016 on transmissible animal diseases and amending and repealing certain acts in the area of animal health (‘Animal Health Law’) (1), and in particular Article 259(1) thereof, Whereas: (1) Highly pathogenic avian influenza (HPAI) is an infectious viral disease in birds and may have a severe impact on the profitability of poultry farming causing disturbance to trade within the Union and exports to third countries. HPAI viruses can infect migratory birds, which can then spread these viruses over long distances during their autumn and spring migrations. Therefore, the presence of HPAI viruses in wild birds poses a continuous threat for the direct and indirect introduction of these viruses into holdings where poultry or captive birds are kept. In the event of an outbreak of HPAI, there is a risk that the disease agent may spread to other holdings where poultry or captive birds are kept. (2) Council Directive 2005/94/EC (2) lays down certain preventive measures relating to the surveillance and the early detection of avian influenza and the minimum control measures to be applied in the event of an outbreak of that disease in poultry or other captive birds. -
Amtsblatt Nr. 01/20 Vom 12. Februar 2020
AMTSStadt BLATTApolda Geltungsbereich: Herausgeber: Stadt Apolda Nr. 01/20 Stadt Apolda 12. Februar 2020 Nichtamtlicher Teil Seite 1 Faschingsumzug in Apolda Wir laden alle Apoldaer und Gäste aus dem gesamten Umland ein, am 22.02.2020 Wie in den Vorjahren fährt auch (keine Schnapszahl, aber fast genau so schön - nur Nullen und Zweien) als Aktive oder wieder ein Bus der Apoldaer Stadt- Zuschauer zum großen Faschingsumzug nach Apolda zu kommen. Unter dem Motto linie, der während des Umzugs ab 13:05 Uhr in der Bachstraße direkt Egal wer ist an der Macht, an der Zugstrecke parkt: in Apolle wird Fasching gemacht! 12:40 Uhr ab Friedhof, wird sich der XXXIV. Faschingsumzug der Neuzeit auf altbekannter Laufstrecke ab 12:50 Uhr Paul-Schneider-Straße, 13 Uhr von der Rosestraße über Bahnhofstraße, Bachstraße, Heidenberg durch die Innen- 12:55 Uhr Appartementhaus, stadt zum Marktplatz bewegen. 12:57 Uhr Compterstraße, 12:59 Uhr An der Goethebrücke. Wir wünschen uns, dass auch dieses Jahr viel Stimmung und Frohsinn an der Laufstrecke herrschen. Erneut sorgen, wie schon in den Vorjahren, rund 90 lustige Laufgruppen, Der größte Dank für alle Aktiven bunte Prunkwagen, mehrere Klangkörper und zahlreiche Sprecher am Zugweg für im Zug wären wieder viele beste Stimmung. „kostümierte Narren“ mit toller Stimmung am Straßenrand. Für die Versorgung an der Strecke und auf dem Marktplatz ist gesorgt. Also, Ein Plan der Zugstrecke (inkl. Angabe von WC`s) kann unter www.fra-apolda.de/zugplan 2020.pdf am 22.02.2020 heruntergeladen werden. alles auf nach Apolda! WC Dr.-Theodor-Neubauer-Str. Heidenberg gez. Thomas Macher, Bahnhof WC B a Zugmeister FRA, c Bernhardstr. -
Amtsblatt Nr. 02 2011
1. März 2011 - Nr. 02/2011 Amtsblatt Abwasserzweckverband Mellingen AMTSBLATT Abwasserzweckverband Mellingen Geltungsbereich umfaßt die Mitgliedsgemeinden: Döbritschen / OT Vollradisroda, Kiliansroda, Kleinschwabhausen, Lehnstedt, Mechelroda/OT Linda, Mellingen / OT Köttendorf, Oettern 8. Jahrgang 01. März 2011 Nr. 02/2011 Abwasserzweckverband Mellingen Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Telefonanschluss Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr Tel. (03 64 53) 829 83 o. 816 81 sowie Termine nach Vereinbarung Fax (03 64 53) 807 27 o. 829 83 E-mail: [email protected] § 1 Die Satzung für die öffentliche Entwässerungseinrichtung (EWS) des Amtlicher Teil Abwasserzweckverbandes Mellingen vom 11.11.2003 wird wie folgt geändert: Einladung 1. § 9 – Grundstücksentwässerungsanlage Abs. 2 wird folgendes zur öffentlichen Verbandsversammlung eingefügt: (7) Entsprechen vorhandene Grundstücksentwässerungsanlagen, die der am Dienstag, den 22.03.2011 um 19:00 Uhr Abwasserentsorgung dienen, nicht oder nicht mehr den jeweils geltenden in das Verwaltungsgebäude der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Bestimmungen, so hat der Grundstückseigentümer sie entsprechend auf Tagesordnung: eigene Kosten anzupassen. Der Verband kann die Änderung in einer angemessenen Frist verlangen. 1. Beschluss 01/2011 Die Anpassung an den Stand der Technik ist durch den Grundstücks- Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung der eigentümer für vorhandene Einleitungen, die in Abwasserkanäle des Verbandsversammlung vom 09.11.2010 Verbandes erfolgen, innerhalb von 5 Jahren vorzunehmen, wenn eine 2. Erneuerung Regenwasserkanal im Rahmen des Neubaus der öffentliche Abwasserbehandlung für dessen Grundstück gemäß dem Ortsumfahrung Kleinschwabhausen Abwasserbeseitigungskonzept nicht erfolgt und nicht vorgesehen ist. Die Beschluss 02/2011 Frist beginnt mit der öffentlichen Bekanntmachung des Abwasserbeseiti- Vergabe der Leistungen für die Erneuerung des Regenwasserkanals gungskonzeptes. Für diese Einleitungen ordnet der Verband unverzüglich 3. Beschluss 03/2011 die fristgemäße Anpassung an.