AMTSStadt BLATTApolda

Geltungsbereich: Herausgeber: Stadt Nr. 01/20 Stadt Apolda 12. Februar 2020

Nichtamtlicher Teil Seite 1 Faschingsumzug in Apolda

Wir laden alle Apoldaer und Gäste aus dem gesamten Umland ein, am 22.02.2020 Wie in den Vorjahren fährt auch (keine Schnapszahl, aber fast genau so schön - nur Nullen und Zweien) als Aktive oder wieder ein Bus der Apoldaer Stadt- Zuschauer zum großen Faschingsumzug nach Apolda zu kommen. Unter dem Motto linie, der während des Umzugs ab Egal wer ist an der Macht, 13:05 Uhr in der Bachstraße direkt in Apolle wird Fasching gemacht! an der Zugstrecke parkt: 12:40 Uhr ab Friedhof, wird sich der XXXIV. Faschingsumzug der Neuzeit auf altbekannter Laufstrecke ab 12:50 Uhr Paul-Schneider-Straße, 13 Uhr von der Rosestraße über Bahnhofstraße, Bachstraße, Heidenberg durch die Innen- 12:55 Uhr Appartementhaus, stadt zum Marktplatz bewegen. 12:57 Uhr Compterstraße, 12:59 Uhr An der Goethebrücke. Wir wünschen uns, dass auch dieses Jahr viel Stimmung und Frohsinn an der Laufstrecke herrschen. Erneut sorgen, wie schon in den Vorjahren, rund 90 lustige Laufgruppen, Der größte Dank für alle Aktiven bunte Prunkwagen, mehrere Klangkörper und zahlreiche Sprecher am Zugweg für im Zug wären wieder viele beste Stimmung. „kostümierte Narren“ mit toller Stimmung am Straßenrand. Für die Versorgung an der Strecke und auf dem Marktplatz ist gesorgt. Also, Ein Plan der Zugstrecke (inkl. Angabe von WC`s) kann unter www.fra-apolda.de/zugplan 2020.pdf am 22.02.2020 heruntergeladen werden. alles auf nach Apolda! WC

Dr.-Theodor-Neubauer-Str. Heidenberg gez. Thomas Macher, Bahnhof

WC B

a Zugmeister FRA, c

Bernhardstr.

h s WC

Goerdelerstraße t

r eMail: [email protected]

a WC ß

e Paulinen- Rosestraße WC Heidenberg WC park Schul- Ackerwand

platz Dornburger Str. Bahnhofstraße Apolle

B Herderstraße a c Straße d. Friedens Brühl h s Polizei- tr Bahnhofstraße a inspektion Alte hinein! ß e WC Post

Bahnhofstraße Landratsamt WC Goldgasse WC Rathaus Stadt- haus Zeichenerklärung

Imbiss Zugmeister Thomas Macher Sportpark Am Brückenborn Apolda Gutenbergstr. 3, 99510 Apolda WC Toilette WC Tel: 0151 27061794 vor Tiefgarage Streckensprecher „Hotel am Schloss“ eMail: [email protected]

Aus dem Inhalt Nächste Stadtratssitzung: voraussichtlich 19. Februar 2020, Nichtamtlicher Teil: Seite 17:00 Uhr, im Stadthaus, Raum 36, Jahresrückblick 2019 ...... 2-3 Am Stadthaus 1, Apolda JOBStation, Fête de la musique 2020 ...... 7 W W W Herzlichen Glückwunsch ...... 8-9 Angebote im Mehrgenerationenhaus ...... 10 Nächstes Amtsblatt: Vereinsnachrichten, u. a.: Ehrungen zur Sportlergala, voraussichtlich 25. März 2020 Faschingsveranstaltungen, Winterferien im „Lindwurm“, Liberty Convoy ...... 11-14 Redaktionsschluss: 6. März 2020 Amtlicher Teil: Zweite Änderung der Stadt Apolda zur Änderung der Bibliothekssatzung und der Bibliotheksgebührensatzung ...... 15 Friedhofsgebührensatzung ...... 16-17 Öffentliche Stellenausschreibung: Mitarbeiter/in Grünanlagenunterhaltung .... 17 Aufruf zur Bewerbung um ein Schiedsamt ...... 18 Anzeigen ...... 18-20 APOLDAER AMTSBLATT 01/20 Seite 2 JAHRESRÜCKBLICK 2019 Januar April

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Apolda erhielten die Zum Stadtjubiläum „900 Jahre erste urkundliche Erwähnung" wurde Schlüssel für ein Hilfeleistungslöschfahrzeug und eine Drehleiter- ein 19 Jahre alter und auf 900 Flaschen limitierter Whisky herausgege- Automatik mit Korb. ben, der nach kurzer Zeit ausverkauft war.

Mai Juni

2 5 3 2 CDU 2 CDU CDU DIE LINKE. CDU CDUDIE LINKE. 9 CDUDIE LINKE. 7 SPDCDUDIE LINKE. SPD SPDCDUDIE LINKE. SPDDIE LINKE. SPDAfDDIE LINKE. SPDAfDDIE LINKE. AfD BÜNDNISSPDAfD 90/ DIE GRÜNEN BÜNDNISSPDAfD 90/ DIE GRÜNEN BÜNDNISAfD 90/ DIE GRÜNEN BÜNDNISFDPAfD 90/ DIE GRÜNEN BÜNDNISFDPAfD 90/ DIE GRÜNEN BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN FWWBÜNDNISFDPFreie Wähler 90/ DIE GRÜNEN FWWBÜNDNISFDP 90/ DIE GRÜNEN FWWFDP FWWFDP FDP FWWFDP Am 26. Mai fanden nebenFWW den Europa- auch die Kommunalwahlen Premiere feierten das 1. Apoldaer Maschenfest im Paulinenpark und FWW statt. (Grafik: Diagramm Sitzverteilung für den Apoldaer Stadtrat) auch das StraßenmusikfestivalFWW „Fête de la musique“ mit regen und positiven Zuspruch.

Juni Juli

Bei tropischen Temperaturen schlängelte sich der Festumzug anläss- „Schick anziehen & Tanzen“ lautete das Motto des MDR-Sommer- lich des Stadtjubiläums mit über 1.200 Teilnehmern und rund 100 nachtsballs, welchen zahlreiche Gäste aus Nah und Fern folgten. Bildern durch die Innenstadt. APOLDAER AMTSBLATT 01/20 Seite 3 JAHRESRÜCKBLICK 2019 August August

Das Buch „APOLDA – auf den Weg in eine neue Zeit“, welches Zum Apoldaer Musiksommer erlebten rund 13.500 Besucher ein tolles die Zeit von 1990 bis 2017 betrachtet, erschien in einer Auflage von Programm, wobei die Konzerte der beiden Headliner BEN ZUCKER 1.000 Stück. und DIE FANTASTISCHEN VIER die absoluten Highlights waren.

September Oktober

Die Komplettsanierung der Kita „Zwergenland“ in der Müllerstraße Für den Kita-Ersatzneubau „Moorentaler Spatzen" mit 90 Betreu- für ca. 1 Mio € wurde abgeschlossen. ungsplätzen erfolgte der Spatenstich.

Oktober Dezember

Es erfolgte der offizielle Baubeginn zur Entwicklung des ehemaligen Das neugestaltete Martinskirchquartier wurde offiziell freigegeben. RST-Geländes durch die LEG Thüringen. Auf der 2,2 Hektar großen Insgesamt investierte die Stadt mit Fördermitteln von Bund und Land Fläche sollen insgesamt 22 Parzellen zur Eigenheim-Bebauung ent- in diesen Bereich rund 1,7 Mio. €. stehen. APOLDAER AMTSBLATT 01/20 Seite 4

Nichtamtlicher Teil: Informationen

WERBEUNTERSTÜTZUNG FÜR MUSIKSOMMER GESUCHT Wer den Apoldaer Musiksommer mit dem Aushang von Plakaten (A1 oder A3) oder der Auslage von Werbeflyern (DIN lang) in Geschäftsräumen, Einzelhandelsgeschäften, öffentlich zugänglichen Einrichtungen, Mensas o. a. gern unterstützen möchte, kann sich per Mail an [email protected] oder telefonisch unter 03644 650153 melden. Interesse für Werbemöglichkeiten bestehen in ganz Thüringen als auch in den angrenzenden Bundesländern. Helfen Sie mit, dass auch der Musiksommer 2020 ein großer Erfolg wird. Vielen Dank! Tickets erhalten Sie in der Tourist-Information Apolda, allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter www.eventim.de und www.ticketshop-thueringen.de. gelbe Montage im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gelbe Montage im Museum“ initiiert vom Freundeskreis des Museums 03/2020

Demokratie einfach machen! Heute vor 30 Jahren. Drei Gesprächsabende zur Wendezeit. Meinungsfreiheit und eine freie unabhängige Presse sind Kernelemente einer demokratischen Gesellschaft. Am 19.01.1990 erschien die erste Ausgabe der "Apoldaer Information": "noch keine Zeitung,gelber aber auf dem Weg zum unabhängigen Montag Neuen Apoldaer Wochenblatt", so die Zeitungsmacher. Im ersten Halbjahr des Jahres 1990 wurden 10 Ausgaben herausgebracht. Anhand der darin diskutierten Themen zeichnen wir in den ersten "Gelben Montagen" des Jahres 2020 gemeinsam mit Akteuren und Zeitzeugen den Weg in die Demokratie nach.

Montag, 30. März 2020, 19 Uhr

Die "Apoldaer Information" (Dritter Abend) Die letzten Ausgaben der "Apoldaer Information" erschienen als Sonderausgaben zur Kommunalwahl am 6. Mai und einer Aufarbeitung zum Rekapitulieren der Ereignisse der vorausgegangenen Monate. APOLDAER AMTSBLATT 01/20 Seite 5

Nichtamtlicher Teil: Informationen

AUSSTELLUNG SCHADSTOFFMOBIL Ergebnisse Malwettwerb zum Stadtjubiläum Tourenplanung Frühjahr 2020 Nachdem das Freizeitzentrum „Lindwurm e. V.“ anlässlich des 900-jährigen Jubi- Das Schadstoffmobil fährt vom 2. März bis 1. April 2020 läums der Ersterwähnung von Apolda durch den Landkreis , einen Malwettbewerb ins Leben gerufen um folgende Schadstoffe aufzunehmen: hatte und die 30 Siegerbilder seit August letzten Jahres in der Praxis von Herrn Dr. - flüssige Farben und Lacke (keine wasserlöslichen Farben) Teweleit zu sehen waren, erreichte die - Leuchtstoffröhren gebündelt / Energiesparlampen Wanderausstellung nun ihre zweite Station. (Mengen ab 5 Stück: Anlieferung Am Kalkteich 8, 99510 Apolda) - Rost- und Holzschutzmittel Seit dem 13. Januar 2020 können Sie die - Quecksilberthermometer bis 35cm Länge farbenfrohen Bilder, die von Kindern und - Medikamentenreste Jugendlichen zwischen 6 und 14 Jahren gemalt wurden, im DRK Senioren- und - Leim, Klebe- und Beizmittel in flüssiger Form Pflegeheim „Am Teichgarten“ in der - Lösungsmittel (z. B. Waschbenzin), Säuren und Laugen Planstraße 1 bewundern. Die Heimbewoh- - Spraydosen mit Inhalt ner genossen die feierliche Ausstellungs- - Pflanzenschutz- und Behandlungsmittel eröffnung mit musikalischer Umrahmung - Laborchemikalien aus dem Hobbybereich und können sich nun bis Ende März - Altöl und ölverunreinigte Materialien beim täglichen Gang in den Speisesaal gem. Altölverordnung Rücknahme auch beim Handel über die schönen Bilder freuen. - Bleistarterbatterien (nur Pkw und Motorrad) - Akkus und Batterien (können auch im Einzelhandel abgegeben werden). Die verschiedenen Stoffe, die Sie anliefern wollen, müssen getrennt in geeigneten Behältnissen verpackt sein, damit sie sich nicht untereinander vermischen können. Flüssigkeiten, Pulver und krümelige Schadstoffe bitte in geschlossenen Behältern mit sichtbarer Inhaltsangabe anliefern. Die Schadstoffe sind sortiert in verschlossenen Gefäßen (max. Größe der Gefäße 10 l) in haushaltsüblichen Mengen zum Standplatz zu bringen und aus Sicherheits- gründen dem beauftragten Mitarbeiter der Entsorgungsfirma persönlich zu übergeben. Das unbeaufsichtigte Abstellen von Schadstoffen an den Standplätzen ist nicht statthaft und wird mit einer Ordnungswidrigkeit geahndet. Foto: privat Entsorgungstermine / -orte im Stadtgebiet Apolda Ort Standplatz Standzeit EXPERTENBERATUNG Sammeltag Montag, 02.03.2020 für Gründer und Unternehmer Apolda Platz der Demokratie 12:00 - 12:45 Uhr Das IHK Service-Center -Weimarer Apolda Stadionvorplatz, Am Sportpark 13:15 - 14:45 Uhr Land, das Thüringer Zentrum für Existenz- Apolda Weimarer Berg/ggü. Hotel/ehem. Bushaltestelle 15:15 - 16:00 Uhr gründungen und Unternehmertum (ThEx) Sammeltag Dienstag, 10.03.2020 und die Gesellschaft für Arbeits- und Wirt- Nauendorf Bushaltestelle/Sulzaer Straße 09:00 - 09:30 Uhr schaftsförderung (GFAW) veranstalten ei- Sammeltag Mittwoch, 11.03.2020 nen gemeinsamen Beratungstag in Apol- Utenbach Nähe Camburger Straße 154 09:00 - 09:30 Uhr da. Interessierte können sich am Beratertag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr informieren. Sammeltag Dienstag, 17.03.2020 Das Expertenteam beantwortet Ihnen alle Zottelstedt Verkehrsinsel Mattstedter Straße/Dorfplatz 14:00 - 14:30 Uhr offenen Fragen zu Themen, wie „Tipps für Oberroßla Ernst-Thälmann-Straße/Bushaltestelle 15:15 - 15:45 Uhr Existenzgründer“, „Fördermöglichkeiten Rödigsdorf Parkplatz Schweinehaltung/ Am Krautlande 16:00 - 16:15 Uhr für Unternehmen“ oder „Rechtsinfos für Sammeltag Dienstag, 31.03.2020 Gewerbetreibende“. Herressen- Bushaltestelle Herressen/Nähe Apoldaer Straße 20 14:30 - 15:00 Uhr Interessierte können sich über die unten Sulzbach genannten Kontaktdaten bis 12:00 Uhr am Oberndorf Gemeindeverwaltung/ Vortag anmelden. Die Beratung ist kosten- In der Gasse/Wiegendorfer Weg 15:15 - 15:30 Uhr frei – die Ansprechpartner freuen sich auf Sammeltag Mittwoch, 01.04.2020 Sie! Schöten Nähe Schötener Dorfstraße 37 10:15 - 10:30 Uhr Infos und Möglichkeiten zur Terminvergabe erhalten Sie unter: Sollten Sie noch Fragen haben, dann wenden Sie sich am besten rechtzeitig an die Landratsamt Weimarer Land, Abfallberatung des Landratsamtes Weimarer Land, Telefon 03644 540-695 oder an die Amt für Wirtschaftsförderung u. Kulturpflege Entsorgungsgesellschaft Landkreis Weimar mbH, Telefon 03644 514990. Frau Christin Herrmann, Tel.: 03644 540-685 E-Mail: [email protected] Bitte werfen Sie auch in Zukunft Ihre Schadstoffe nicht einfach in den Hausmüll, sondern lagern sie getrennt und auslaufsicher bis zur nächsten Abfuhr, denn das NÄCHSTE TERMINE: Schadstoffmobil kommt wieder. 05.03.2020 Landratsamt Weimarer Land 02.04.2020 Landratsamt Weimarer Land APOLDAER AMTSBLATT 01/20 Seite 6

Nichtamtlicher Teil: Informationen „Heimat shoppen“

2020 Dornburger Straße 14 | 99510 Apolda | Tel.: 03644 650 - 334 | E-Mail: [email protected] Das „Heimat shoppen“ in der Apoldaer Medienrückgabebox für Kunden Innenstadt wird in diesem Jahr fortgesetzt. Es wird gemeinsam mit dem Bornfest am der Kreis-, Stadt- und Fahrbibliothek 15. und 16. Mai 2020 durchgeführt. Für Kunden der Stadt-, Kreis- und Fahrbibliothek Apolda / Weimarer Land wurde der Die Stadtführungen, die bei der letzten Service seit Dezember 2019 in Form eine Medienrückgabebox erweitert. Veranstaltung sehr gut angenommen Die Rückgabebox befindet sich links neben dem Haupteingang der Bibliothekshauptstelle. wurden, werden an diesem Wochenende Sie ermöglicht den Kunden, die entliehenen Medien rund um die Uhr zurückzugeben. ebenso stattfinden wie der regionale Land- markt auf dem Schulplatz. Die Box konnte als gemeinsames Projekt der Stadt Apolda und des Kreises Weimarer Land dank der finanziellen Unterstützung der Sparkasse Mittelthüringen angeschafft Um den Bürgerinnen und Bürgern ein werden. breitgefächertes Angebot zu bieten, hoffen die Veranstalter – IHK , Stadt Apol- „Wir wollen die Bibliothek damit insbesondere für unsere viel beschäftigten oder da und Wirtschaftsförder-Vereinigung berufstätigen Leser zugänglicher und kundenfreundlicher machen. Auch außerhalb Apolda-Weimarer Land e. V. – auf eine unserer Öffnungszeiten und am Wochenende können nun Medien fristgerecht ab- rege Teilnahme seitens der Händler. gegeben werden“ freut sich Katharina Anding, Leiterin der Stadtbibliothek. Wer noch Interesse hat und sich anmel- Der Rückgabekasten verfügt über zwei den möchte, kann sich bei Frau Ludwig getrennte Einwurffächer für Bücher und von der Stadt Apolda (Tel.: 03644 650-433 elektronische Medien, wie DVDs oder Hör- oder E-Mail: [email protected]) bücher, um Beschädigungen zu vermeiden. oder Frau Rudolph von der IHK Erfurt (E- Eine Leerung erfolgt an den Werktagen täg- Mail: [email protected]) melden. lich. So ist sichergestellt, dass die Medien spätestens am Tag nach dem Einwurf im Da Apolda von den Aktivitäten seiner Leserkonto verbucht werden. Vereine lebt, freuen sich die Organisatoren natürlich ebenfalls über die Beteiligung Der zusätzliche Service berücksichtigt die ak- von Vereinen am „Heimat shoppen“, tuellen Lebensumstände vieler Nutzer, deren ob nun in Form eines Standes oder mit Arbeitszeiten oder Freizeitaktivitäten bis in anderen Aktionen – hier sind der Kreati- die Abendstunden reichen. Damit stellt er vität kaum Grenzen gesetzt. eine wertvolle Ergänzung zur Onleihe im Verbundportal ThueBIBnet (Thüringer Bib- Wie im vergangenen Jahr sind ein Ge- liotheksnetz) dar, die bereits seit 2017 die winnspiel und Modenschauen einzelner Ausleihe von elektronischen Büchern rund Geschäfte schon in Planung. um die Uhr ermöglicht.

ÖFFENTLICHE MUSEUMSFÜHRUNGEN EINLADUNG ZUM jeden ersten Sonntag im Monat, jeweils 14:00 Uhr Frauentag IM WEIMARER LAND

� Treffpunkt: Museumskasse

Motto: „Die wilden 20er“ - Damals und Heute… ÖFFENTLICHE WANN: Sonntag, 8. März 2020, 17:00 bis 22:00 Uhr (Einlass ab 16:00 Uhr) STADTFÜHRUNGEN WO: Zottelstedt „Zum alten Kuhstall“ EINTRITT: 20,00 € p. P. (inkl. Programm, Abendessen mit Begrüßungsgetränk) Zusätzlich können Interessierte jeden letzten Sonntag im Monat, um 11:00 Veranstalter: Das Diakoniewerk Apolda gGmbH/Frauen- und Familienzentrum Uhr, an einer Stadtführung teilneh- mit Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises men. Weimarer Land und der Stadt Apolda � Treffpunkt ist vor dem Rathaus. Dem Motto entsprechend darf sich auch gerne passend gekleidet werden! Eine vorherige Anmeldung zu diesen öffentlichen Führungen ist nicht er- Kartenvorverkauf: forderlich. Sie dauern jeweils ca. 90 ab 17. Februar 2020 in den Tourist-Informationen Apolda (Tel. 03644 650-100) Minuten. Pro Person sind für die Teil- und Weimar (Tel. 03643 745745). Restkarten ggf. an der Abendkasse. nahme 5,00 € zu zahlen. APOLDAER AMTSBLATT 01/20 Seite 7

Nichtamtlicher Teil: Informationen

BERUFSMESSE

Der Weg zum Beruf. FINDE NEUE PERSPEKTIVEN AUF DER JOBSTATION 2020! Fête de la musique Am Samstag, den 29. Februar 2020, verwandeln sich die Räume der Stadthalle Apolda wieder in einen Hotspot für Apolda 2020 Unternehmer und Stellensuchende. Organisiert durch den Landkreis Weimarer Land, die Stadt Apolda, die Wirt- Die Premiere der Fête de la musique 2019 – organisiert vom schaftsförder-Vereinigung Apolda-Weimarer Land e. V. und Verein „Internationale Städtepartnerschaften Apolda“ e. V. - gesponsert durch die Sparkasse Mittelthüringen findet die war einer der Höhepunkte im Festjahr zur Ersterwähnung regionale Berufsmesse „JOBStation“ zum fünften Mal statt. Apoldas vor 900 Jahren. In der Zeit von 13:00 bis 16:30 Uhr laden in diesem Jahr noch Ganz Apolda war auf den Beinen, über 200 Akteure schufen mehr ausstellende Unternehmen nahezu aller Branchen ein, eine ausgelassene und fröhliche Stimmung auf der Musikmeile um mit ihren zukünftigen Teammitgliedern ins Gespräch zu der 14 Spielstätten. Und der Wunsch wurde geäußert, dieses kommen. Firmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen Straßenmusikfest als feste Größe ins Kulturleben der Glocken- der Region freuen sich, nicht nur Schüler und Studenten, stadt zu integrieren. sondern auch Rückkehrer und Fachkräfte für sich zu gewinnen. Im Ausbildungsparcours können Interessierte wieder die typischen Berufsfelder praxisnah entdecken und attraktive Preise gewinnen. Für die Verpflegung sorgt das Hotel am Schloß Apolda mit einem Imbiss. Die Berufsmesse ermöglicht einen Zugang zu einer Vielzahl an Arbeitgebern und Ausbildern konzentriert unter einem Dach. Rückfragen unter: Landratsamt Weimarer Land Amt für Wirtschaftsförderung und Kulturpflege Christin Herrmann, Telefon: 03644 540-688 Berufsmesse #JOBStation Diesem Wunsch wird entsprochen. Der Veranstalter ist erneut die Stadt Apolda und der Organisator der Städtepartnerschafts- verein, der den internationalen Charakter der Fête weiter entwickeln wird – Musiker und Musikerinnen aus den Partner- städten werden zu Gast sein.

Zugesagt hat bereits das Duo Apolda aus , das im letzten Jahr ein begeisterndes Konzert gab. Der Startschuss fiel am 20.Januar 2020.

Ausbildung und Jobs im Weimarer Land Foto: privat Stadthalle Apolda  Also bitte schon in den Kalender eintragen: Fête de la musique in Apolda – wie weltweit – am Sonntag, 29.2.2020 dem 21. Juni 2020!  Wer im letzten Jahr noch nicht als Musiker oder Musikerin, 13:00 - 16:30 Uhr Tänzer oder Tänzerin dabei war, aber in diesem Jahr gern mitmachen möchte, meldet sich bitte bis zum 29. Februar 2020 unter E-Mail: [email protected]. gez. Gisela Heubach APOLDAER AMTSBLATT 01/20 Seite 8

Herzlichen Glückwunsch . . . zum freudigen Ereignis . . . zum Ehejubiläum

An Familie zur / zum am an die Eheleute Werku Mulneh Tochter Makbel am 26.09.2019 Hella & Klaus Schröer Bankeri Sohn Kinan am 12.11.2019 Dinter Tochter Sophia am 21.11.2019 Nauhardt Sohn Friedrich Lewin Peter am 22.11.2019 Kley Tochter Alma Vivienne am 24.11.2019 Herforth Tochter Elisa Emma Eleonora am 26.11.2019 Penciak Sohn Theo am 26.11.2019 Montwill Tochter Emilia Theres am 28.11.2019 Müller Sohn Friedrich Wilfried am 28.11.2019 Förster Sohn Travis Maex am 29.11.2019 Ullrich Sohn Ben Niklas am 03.12.2019 Förster Tochter Elena am 05.12.2019 Döhring Tochter Clara am 09.12.2019 zur Gnadenhochzeit Deutscher Sohn Eli Luca am 09.12.2019 am 31. Dezember 2019 Gieske Sohn Lennox am 12.12.2019 an die Eheleute El Enzi Sohn Sejad Dari am 13.12.2019 Lore & Erich Münchberg Trötschel Tochter Sara Lena am 15.12.2019 Blöthner Tochter Eva am 15.12.2019 Voigt Tochter Kassandra Emilia am 16.12.2019 Siering Sohn Hauke Frank Ulrich am 17.12.2019 Pfundmeier Sohn Adam Kurt am 17.12.2019 Bakunc Sohn Adam am 18.12.2019 Amstuz Tochter Alina am 18.12.2019 Zanotteli Tochter Haylie Jane am 18.12.2019 Singh Tochter Sehnaz am 19.12.2019 Lamri-Zegar Sohn Arian am 19.12.2019 Steinhäuser Sohn Matti am 19.12.2019 Schmidt Tochter Wilma am 20.12.2019 zur Eisernen Hochzeit Brhane Sohn Abraham am 20.12.2019 am 23. Dezember 2019 Jawadi Sohn Amir Hussein am 20.12.2019 Pampel Sohn Ben Alexander am 20.12.2019 Janke Sohn Max am 23.12.2019 Rauch Tochter Enne Louisa am 23.12.2019 Henke Sohn Anton am 24.12.2019 . . . zur Eheschließung Ruppe Tochter Jamie-Jolin am 25.12.2019 Nicole, geb. Lippka Steinhäuser Tochter Frida am 26.12.2019 & Christopher Arendt Untermann Tochter Elena am 26.12.2019 am 02.12.2019 Harnisch Tochter Natalie am 27.12.2019  Medoni Tochter Emma am 29.12.2019 Kemper Sohn Joshua am 29.12.2019 Jasmin, geb. Koch Balmus Sohn Bogdan am 31.12.2019 & Alexander Schuster Siegel Tochter Ella am 03.01.2020 am 13.12.2019 Speck Tochter Rubia Amalie am 05.01.2020  Scheiding den Töchtern Carolina Anna und Valeria Alexandra am 07.01.2020 Wünscher Tochter Hailey Luana am 07.01.2020 Sophie, geb. Hartz & Christoph Kienast Blau Tochter Anastasia Doris am 08.01.2020 am 04.01.2020 Wehrsdorfer Sohn Joscha am 08.01.2020 Roth Sohn Arvid Nikolai am 09.01.2020  Hopf Tochter Lina Sophie am 09.01.2020 Nicole, geb. Erdmenger Weger Tochter Amy-Sue am 11.01.2020 & Andreas Schneider Michen Sohn Paul am 13.01.2020 am 04.01.2020 Frank Sohn Willi am 13.01.2020  Angermann Tochter Mina Rosi am 14.01.2020 Weißflog Tochter Deborah am 15.01.2020 Robertina Maria Wirshenie, Neise Sohn Emil am 15.01.2020 geb. Fröhlich Merettig Tochter Jasmin am 16.01.2020 & Philipp Preuß Busse Sohn Mattis am 19.01.2020 am 11.01.2020 Jovchevski Tochter Erika am 19.01.2020 APOLDAER AMTSBLATT 01/20 Seite 9

NichtamtlicherWillkommen Teil: Informationen in APOLDA Am 24. Januar 2020 wurden zum 58. Begrüßungstag für Neugeborene die jüngsten Einwohner der Stadt Apolda im Mehrgenerationenhaus „Geschwister Scholl“ offiziell begrüßt. Bürgermeister Rüdiger Eisenbrand übergab dabei den „Willkommensteddy“. Frau Buschko-Aschenbrenner als Vertreterin der VR Bank Weimar eG überreichte den Gutschein für das Begrüßungsgeld. Frau Proft von der Energieversorgung Apolda GmbH bot den frischgebackenen Eltern den „Schnullerstrom“ an. Das Programm gestalteten die Kinder aus dem Kindergarten „Nord- knirpse“.

Willkommen in Apolda: Karl Damian Caua Herazo, Pauline Schwartze, Zoe Jolina Tischendorf, Mona Rossi, Elena Witzel, Lennox Pietsch, Leni Frieda Scharf, Hugo Herold, Leon Herrmann, Soraya Horak, Elisa Emma Eleonora Herforth, Theo Penciak, Clara Döring, Sejad Dari El Enzi, Alina Amstuz, Haylie Jane Zanotelli, Amir Hussein Jawadi, Enne Louisa Rauch, Anton Henke, Emma Medoni

Nichtamtlicher Teil: Informationen

DEMOKRATIE EINFACH MACHEN! HEUTE VOR 30 JAHREN Ein Bürgerprojekt zur Wendezeit mit Zeitzeugenberichten und Ausstellung Die Öffnung der Mauer im November 1989 war der Start in • drei Gesprächsabenden im Rahmen der Veranstaltungsreihe eine neue Zeit. Die ersten Monate des Jahres 1990 waren eine Zeit „Gelbe Montage im Museum“ 13. Januar, 10. Februar und des Aufbruches, erarbeiteten die Bürgerinnen und Bürgern der 30. März, DDR in Eigenverantwortung wesentliche demokratische Grund- • dem Start einer Geschichtswerkstatt lagen und stellten wichtige Weichen. • den Vorbereitungen einer Ausstellung vom 17. Mai bis 1. Juni Diesen Weg will das Bürgerprojekt „Demokratie einfach ma- im „Gelben Salon“ des GlockenStadtMuseums. chen! Heute vor 30 Jahren“ nachzeichnen und wieder lebendig werden lassen. Ergänzend dazu werden die Ausgaben der „Apoldaer Infor- mation“ auf der Webseite www.wendezeitzeugen.de veröffent- Das Gerüst, um sich gemeinsam an den zeitlichen Ablauf der licht - schrittweise im Wochenrhythmus wie vor 30 Jahren. damaligen Ereignisse zu erinnern, sind die Nachdrucke der „Apoldaer Information“. Am 19. Januar 1990 erschien die erste Die Artikel in der „Apoldaer Information“ dienen als Anknüpf- Ausgabe - nach den Worten der Zeitungsmacher „noch keine ungspunkte für persönliche Erinnerungen, Erlebnisse, Hoff- Zeitung, aber auf dem Weg zum unabhängigen Neuen Apol- nungen und Gefühle, Entscheidungen. Alle interessierten Bür- gerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, im Rahmen daer Wochenblatt“. Die Artikel spiegeln die Themen wider, die der Geschichtswerkstatt die Ereignisse aus ihrer Sicht zu damals die Menschen vor Ort bewegten (sonst wären sie ja nicht kommentieren und als Zeitzeuge/Zeitzeugin mitzuwirken – für in der Zeitung erschienen). Bis zum 2. Juni 1990 erschienen sich und die eigene Familie, als Beitrag für Ausstellungen, zur insgesamt zehn Ausgaben. Als wichtige Zeitdokumente machen Information nachfolgender Generationen. sie den Weg zur Demokratie sichtbar – mit Blick auf die damals diskutierten Alltagsthemen, die ersten beiden freien Wahlen in Die Beteiligungsmöglichkeiten sind vielfältig, sie reichen von der DDR mit der Volkskammerwahl am 18. März und die der Vertiefung einzelner Themenbereiche hin zu Interviews Kommunalwahlen am 6. Mai, die Auseinandersetzung mit der oder Videoaufzeichnungen mit persönlichen Erinnerungen, die Rolle der Staatssicherheit. Bereitstellung von Dokumenten, Zeitungsberichten, Fotos oder Gegenständen, mit denen sich bestimmte Ereignisse verbinden Das Bürgerprojekt begann am 3. Oktober 2019 mit der Aufzeich- lassen. Interessierte erhalten weitere Informationen im Glocken- nung der feierlichen Stadtratssitzung zum Jahrestag der Deut- StadtMuseum oder unter [email protected]. schen Einheit im Eiermannbau und der Zeitzeugenveranstaltung in der Lutherkirche am 4. November, dazu die technischen Vorbe- reitungen und die ersten Zeitzeugengespräche. gez. Hans-Werner Preuhsler Projektkoordinator Engagierte Stadt Apolda Der Nachdruck der Zeitungen, die Videoaufzeichnungen der Zeitzeugengespräche und die Webanwendung wurden aus dem Programm des BMFSFJ „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit – Engagierte Stadt Apolda“ gefördert. Un- terstützt durch den Freundeskreis des GlockenStadtMuseums startete im Januar 2020 die zweite Phase mit gefördert vom APOLDAER AMTSBLATT 01/20 Seite 10

ANGEBOTE im Mehrgenerationenhaus „Geschwister Scholl“ Mehrgenerationenhaus „Geschwister Scholl“ gefördert vom Dornburger Str. 14, 99510 Apolda Starke Leistung Tel. +49 (0)3644 650 300 ! Fax +49 (0)3644 650 304 für jedes Alter [email protected] www.mehrgenerationenhaeuser.de

Unser „Offener Treff“ ist montags bis donnerstags von 09:00 - 18:00 Uhr und freitags von 08:30 - 12:30 Uhr geöffnet. 09:00 Uhr Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz Glaspavillon Kontakt unter Tel. 03644 650-300, Mail: [email protected] 09:00 Uhr Beratungszeit Frauen- und Familienzentrum/Kirchenkreissozialarbeit 09:00 Uhr Thekla Nestwärme für Babys von 5-9 Monaten Seniorenbereich Referentin Frau Rost - Anmeldung unter www.thekla.de 09:30 Uhr Eltern-Kleinkind-Gruppe Seminarraum 2 - Anmeldung/Nachfragen  03644 650-329 10:00 Uhr Spiele für alle Generationen (Rommé-Gruppe) Offener Treff 13:00 Uhr Gedächtnistraining Seminarraum 1 14:00 Uhr Beratungszeit der Gleichstellungsbeauftragten Beratungsraum Montag: 14:00 Uhr Gymnastik mit Musik Seminarraum 2 16:00 Uhr Rentenberatung Herr Torborg Glaspavillon Nur mit Terminvergabe: Tel. 03644 8779952, Montag bis Donnerstag von 19:30-20:15 Uhr 17:30 Uhr Pilates Mehrzweckraum 19:00 Uhr Qigong Mehrzweckraum Computerstammtisch/Computerkurse individuell für Senioren mit Herrn Reh - Anmeldung Tel. 0172 3612297 09:00 Uhr Tagestreff für Menschen mit u. ohne Demenzerkrankung Glaspavillon Kontakt unter 03644 650-301, Mail: [email protected] 09:30 Uhr Tanzen für Senioren Mehrzweckraum 10:00 Uhr Kreativwerkstatt für und mit allen Generationen Kreativraum 10:00 Uhr Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen Offener Treff 13:00 Uhr Beratungszeit Frauen- und Familienzentrum 16:00 Uhr Thekla Kurs für Kleinkinder Seniorenbereich Anmeldung unter www.thekla.de Dienstag: 16:30 Uhr Schachcafé „Rochade“ Offener Treff 17:00 Uhr Schiedsstelle Beratungsraum jede gerade Kalenderwoche dienstags 18:15 Uhr Sportgruppe „Bauch, Beine, Po“ Mehrzweckraum - Anmeldungen der Sportgruppe über das Frauen- und Familienzentrum Tel. 03644 650-328 09:00 Uhr Beratungszeit Frauen- und Familienzentrum/Kirchenkreissozialarbeit 09:30 Uhr Frühstücksrunde und Krabbelgruppe Offener Treff 14:00 Uhr Unterhaltungsnachmittag mit Kaffee und Kuchen Seniorenbereich 14:00 Uhr Beratungszeit Sozialverband VdK Hessen-Thüringen Beratungsraum jeden 4. Mittwoch im Monat 15:00 Uhr Handarbeitskreis „Die WollLust“ Offener Treff

Mittwoch: 19:00 Uhr Zumba Mehrzweckraum 20:15 Uhr Zumba Mehrzweckraum 09:30 Uhr ab 12. März Kurs „Babymassage“ Seniorenbereich Anmeldung: Tel. 0160 99172761 09:30 Uhr Tanzen für Senioren NEU Mehrzweckraum 13:00 Uhr Beratungszeit Frauen- und Familienzentrum/Kirchenkreissozialarbeit 13:00 Uhr Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung des jeden 2. Donnerstag im Monat Landesverbandes der Hörgeschädigten Thüringen e.V. 14:00 Uhr Gymnastik mit Musik Seniorenbereich

Donnerstag: 16:00 Uhr Eltern-Kind-Kreis Offener Treff 18:15 Uhr Sportgruppe „TAFF“ Mehrzweckraum Computerstammtisch/Computerkurse individuell für Senioren mit Herrn Reh Anmeldung: Tel. 0172 3612297 09:00 Uhr Beratungszeit Frauen- und Familienzentrum/Kirchenkreissozialarbeit 09:30 Uhr Skatrunde Offener Treff 10:00 Uhr Babysprechstunde Seminarraum 2 10:00-12:00 Uhr Beratung „Rund um das Thema Pflege - Was tun?“ Glaspavillon jeden 1. Freitag im Monat 14:00-16:00 Uhr Beratung „Rund um das Thema Pflege - Was tun?“ Glaspavillon jeden 3. Freitag im Monat

Freitag : Anmeldung jeweils unter 03644 650-301 Kursangebot für Anfänger: NEU „Wir spielen gemeinsam Gitarre“ Nachfragen/Anmeldung: Tel. 0173 2363286 13:00 Uhr ANAT SHG Glaspavillon jeden 1. Montag im Monat 13:00 Uhr Frauen nach Krebs Beratungsraum jeden 1. Montag im Monat 11:30 Uhr Sport für Atemwegserkrankte (ANAT e.V.) Mehrzweckraum jeden Montag 14:00 Uhr SHG Multiple Sklerose Glaspavillon jeden 1. Dienstag im Monat 09:30 Uhr Ortsgruppe Parkinson Seminarraum 1 jeden 1. Mittwoch im Monat 14:00 Uhr Bund der Ruheständler und Hinterbliebenen e.V. Mehrzweckraum jeden 2. Mittwoch im Monat 14:00 Uhr IG Metall Beratungsraum jeden 3. Mittwoch im Monat 14:00 Uhr Sozialverband VdK Beratungsraum jeden 4. Mittwoch im Monat 15:00 Uhr Handarbeitsgruppe Frau Schiedt Kreativbereich jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat und Vereine und 17:30 Uhr Geschichtsverein Glaspavillon jeden 2. Donnerstag im Monat

Selbsthilfegruppen 14:00 Uhr SHG Mobil Osteoporose Mehrzweckraum 19.03.2020 14:30 Uhr SHG Diabetiker Seminarraum 2 jeden 4. Montag im Monat 14:00 Uhr Volkssolidarität – OG Apolda Offener Treff freitags nach Terminabsprache 12:30-18:30 Uhr Blutspende-Termine HAEMA Mehrzweckraum 21.02., 20.03.,17.04.,15.05., 12.06., 17.07., 14.08.2020 Info SANI-KURS: jeden 1. Samstag im Monat Anmeldung nur unter www.primeros.de Höhepunkte 8. März 2020 FRAUENTAGSFEIER im „Alten Kuhstall“ Zottelstedt Kartenvorverkauf ab 17. Februar 2020 in der Tourist-Information Apolda APOLDAER AMTSBLATT 01/20 Seite 11

Nichtamtlicher Teil: Vereinsnachrichten

Lebendiger Kreissportbund Weimarer Land e.V. Geschäftsstelle Am Brückenborn 5 Adventskalender 2019 99510 Apolda erneut ein großer Erfolg

Zu Beginn des neuen Jahres stieg die Span- nung im evangelisch-lutherischen Kirchen- büro. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen des Frauen- und Familienzentrums wurden dort die prall gefüllten Spendenboxen des Am 31. Januar 2020 wurden in der Stadthalle Apolda traditionell die Sportlerinnen „Lebendigen Adventskalenders“ geöffnet und Sportler 2019 des Kreises Weimarer Land geehrt. und ausgezählt. Für das Publikum der ausverkauften Veranstaltung gestalteten die Kinder der inte- Erneut fungierten im Dezember zahlreiche grativen KITA „Ernst Thälmann“ Apolda, die „Dos Toledos“ , die Voltigier-Gruppe des Reit- und Fahrvereins Waldhof e.V., die „Rope Skipping“ vom SSV Blau-Gelb Vereine, Einrichtungen oder Geschäfte als Mellingen-Taubach e.V., die Tanzgruppe des MTV Erfurt e.V. sowie der Circus Gastgeber und sorgten in der Vorweih- Gaudimus aus Weimar ein sehr abwechslungsreiches Programm. nachtszeit für die entsprechende Einstim- mung auf die Festtage. AUSGEZEICHNET WURDEN: • Nachwuchssportlerin des Jahres 2019: An jedem Tag wurden Spenden für den Johanna Sassenberg – Tao Te Weimarer Land e.V. – Karate Nothilfefonds gesammelt. Dieser Fonds, • Nachwuchssportler des Jahres 2019: einst initiiert durch den Kirchenkreis Apol- Alex Konopatski – Tao Te Weimarer Land e.V. – Karate da-Buttstädt, wird verwaltet durch das • Sportlerin des Jahres 2019: Maria Selmaier – KSC Deutsche Eiche Apolda e.V. hiesige Diakoniewerk. • Sportler des Jahres 2019: Er unterstützt Menschen, welche in ver- Tobias Zinserling – ZLSG Wormstedt e.V. – Kraftsport • Nachwuchsmannschaft 2019: schiedensten Notlagen schnelle und un- Streetsoccer-Mädchenmannschaft – FC Einheit e.V. bürokratische Hilfe benötigen. • Mannschaft des Jahres 2019: Schach – Männer Thüringenliga – TSG Apolda e.V. Für diesen guten Zweck wurden im Rah- • Sportorganisator 2019: men des 6. Lebendigen Adventskalenders € Raimund Schilling – Schützenverein e.V. stolze 1.905,40 gesammelt und somit • Übungsleiterin 2019: erneut ein Spendenrekord aufgestellt. Heidrun Hartl – TV Apolda e.V. gegr. 1856 • Sportpädagogin 2019: Wir bedanken uns herzlich bei den 24 Sabine König – integrative KITA „Ernst Thälmann“ Apolda und Apoldaer LV 90 e.V. Einrichtungen, die ihre „Türchen“ für uns • Kampf- und Schiedsrichter 2019: öffneten: Andreas Michel-Thriller – Allgemeiner Schwimm- und Triathlonverein Apolda e.V. Apoldaer Lichterfest, • Lebenswerk: Oskar Leine – TSV 1914 Berlstedt/Neumark e.V. IBA Thüringen im Eiermannbau, • TA – Sonderpreis 2019: Hotel am Schloß, Kampfgemeinschaft Ringen Apolda/Sömmerda Landeskirchliche Gemeinschaft, • Nachwuchsförderpreis 2019: Der singende Nachtwächter -T. Burkhardt, FSV Ilmtal Zottelstedt e.V. Schwimmhalle, • Integrationspreis 2019: Naturspielplatz Apolda e. V., Andre Scherneck – SG Moorental e.V. Mietshop und Sasmedia GbR, • Regionaler Förderer des Sports 2019: Kinderfreizeitzentrum Lindwurm, Wohnungsgesellschaft Apolda mbH – Geschäftsführer Sören Rost Haus Felsengrund der Stiftung Carolinenheim, • GutsMuths Ehrenplakette des LSB Thüringen in Bronze: Mehrgenerationenhaus, Gerhard Rost – SpVgg 1861 e.V., Abt. Kegeln Kinder- u. Jugendhaus „Alte Glockengießerei“, Die Grünen Damen, Café Bergmann, BOZ Sozialkaufhaus, Diakoniewerk Apolda, Blumenfachgeschäft Löwenzahn, Appartementhaus, IMPACT GmbH, Jugendclub „Tomate“, Windauge - freie Kunstwerkstatt, Bürgermeister Rüdiger Eisenbrand sowie den Beteiligten des Adventssingens und Krippenspiels in der Lutherkirche. Ein weiterer Dank gilt allen Besuchern und den großzügigen Spendern.

Foto: privat Konstanze Hißbach & Angy Bornschein Diakoniewerk Apolda gGmbH gez. Elke Elling, Kreissportbund Weimarer Land APOLDAER AMTSBLATT 01/20 Seite 12

Veranstaltungen der Faschingsvereine

FASCHINGSFREUNDE GRAMONT (FFG) APOLDAER FASCHINGSCLUB (AFC) 21.02.2020, 20:00 Uhr, in Oberndorf: Unsere Veranstaltungen in der Stadthalle im Überblick: • MEGA Faschings- & NDW-Party mit dem echten Markus 20.02.2020 20:11 Uhr 14. Weiberfasching (Ich will Spaß, Kleine Taschenlampe brenn), € 21.02.2020 22:00 Uhr SAUSER BEATS Vol. 5 • Eintritt 11 Euro (darin erhalten 5 Verzehrgutschein), 22.02.2020 19:11 Uhr Großer Sauser – • Kartenvorverkauf läuft mit dabei: Karnevalsgesellschaft Blau- (Zahnarztpraxis Petra Macher, Telefon 03644 6518140) Weiß Sindelfingen (Auftritte der Band • Wir verlosen wieder 2 Mitfahrgelegenheiten beim Faschings- Blue Brass Sindelfingen, Prinzengarde, umzug auf dem Wagen des FFG. Brunnensäu) 22.02.2020, 19:11 Uhr, in Oberndorf: 23.02.2020 15:00 Uhr Kinderfasching • Große „Faschingssitzung“, 24.02.2020 14:00 Uhr Rentnersauser • Eintritt 17 Euro im Mehrgenerationenhaus (Dornburger • Kartenvorverkauf läuft Straße 14) Auf Grund der begrenzten (Zahnarztpraxis Petra Macher - Telefon 03644 6518140) Plätze ist hier ein vorheriger Kartenkauf notwendig. 23.02.2020, 15:00 Uhr, in Oberndorf 24.02.2020 19:11 Uhr Rosenmontagsparty • Kinder- und Rentnerfasching Sichert euch die besten Plätze im Kartenvorverkauf!!! • Eintritt Erwachsene: 5 Euro Karten gibt es wie immer Reisebüro John, Am Brückenborn 2, (inkl. Tasse Kaffee und Stück Kuchen) Apolda (Tel.: 03644 5189888) – Reservierungen nehmen wir gern • Eintritt Kinder: frei auch per Mail: [email protected] an. • Kein Kartenvorverkauf, nur Tageskasse (wer zuerst kommt …) Wir freuen uns auf Euch! Euer AFC e.V. Wie immer mit von der Partie sind während des Programms und im Anschluss zum Tanz die Kapelle Da Capo und Dj Boxer! Die Versorgung übernimmt wieder in bewährter Manier das Team des Fuchsturm Jena. Unser Rentnersauser startet Rosenmontag, ab 14 Uhr, im Saal des Mehrgenerationenhauses Apolda. Für Speis und Trank sorgt das Team des MGH; auch die anschließende musikalische Unterhaltung kommt nicht zu kurz. APOLDAER AMTSBLATT 01/20 Seite 13

Veranstaltungen der Faschingsvereine

Freizeitzentrum „Lindwurm“ e.V. Reuschelstraße 3 99510 Apolda Telefon: 03644 563012 E-Mail: [email protected]

Winterferienprogramm im "Lindwurm" 10. bis 14. Februar 2020 Montag bis Freitag 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet Montag, 10. Februar 2020 • ab 10:00 Uhr gemeinsames Frühstück • Basteln mit Naturmaterialien & Bau von Vogelhäuschen (Holzwerkstatt) • ab 10:30 Uhr Start des Fotoworkshops • Textilgestaltung mit neuen Schablonen und effektvollen Farben (Kreativwerkstatt) • Nachmittagsbeschäftigung: Sport, Spiel und Spaß auf dem Kantplatz Dienstag, 11. Februar 2020 • schöne Dinge aus Ton (Keramikwerkstatt) • frühlingshaftes Bemalen von Taschen mit neuer Stempeltechnik • Aquarellmaltechnik • ab 13:00 Uhr Näh-Workshop - Haarbänder u.v.m. • Fortsetzung des Fotoworkshops • ab 14:00 Uhr Spielplatzbesuch Mittwoch, 12. Februar 2020 • ab 10:00 Uhr „Auf Entdeckungstour im Winterwunderland“ Spaziergang • Faschingszubehör vorbereiten (Holzwerkstatt) • Faschingsvorbereitungen in der Kreativwerkstatt • selbstgemachte Faschingsmasken, bunte Glitzerfingernägel, lustige Faschingsballons zum Verzieren • ab 14:00 Uhr Kinderbackstube Donnerstag, 13. Februar 2020 • Glücksbringer aus Ton • Kreativwerkstatt geöffnet: bunte Sandbilder selbst gestalten, frühlingshafte Windlichter • nachmittags: Chopper fahren in der Promenade Freitag, 14. Februar 2020 Ferienhighlight • 10:00-15:00 Uhr: Spieltag im „Lindwurm“ • In der Zeit von 15:00-17:00 Uhr bleibt der Lindwurm geschlossen für Vorbereitungsarbeiten für den Spieleabend! • 17:00-20:00 Uhr: Spieleabend im „Lindwurm“ (Achtung für Kinder ab 10 Jahren!) Änderung vorbehalten! Ausführliche Informationen sind im „Lindwurm“ als Flyer oder im Internet erhältlich.

HIGH BITTE VORMERKEN! LIGHTS ✓ Samstag, 22. Februar 2020 FASCHINGSUMZUG • unser diesjähriges Motto ist “Stars und Sternchen” • verkleidet euch wie eure Lieblingssänger, -musiker, -schauspieler oder Idole • ab sofort könnt ihr euch im Lindwurm anmelden ✓ Samstag, 21. März 2020 FAMILIEN-, SPIEL- UND BASTELTAG „Wir basteln in die Osterzeit“ von 14:00-17:00 Uhr • frühlinghaftes Basteln in unseren drei Werkstätten • Anfertigen von Gestecken, Kränzen und Osterkörbchen mit Frühblühern blühender Weide und anderen Naturmaterialien • In unserem Bistro wird für das leibliche Wohl gesorgt. APOLDAER AMTSBLATT 01/20 Seite 14

Nichtamtlicher Teil: Vereinsnachrichten

Verkehrs- teilnehmerschulung Die Kreisverkehrswacht Apolda e. V. in der Staatlichen Grundschule „Am Schötener Grund“ führt am 17. März 2020, um 18:30 Uhr, Nächster Basar: 14. März 2020 wieder eine Verkehrsteilnehmerschulung im 09:30 bis 12:00 Uhr Mehrgenerationenhaus Apolda durch. Anmeldezeitraum Referent ist Herr Meinert. für Verkäufer: 17. Februar, ab 8:00 Uhr Interessierte sind herzlich eingeladen. Anzahl der Verkäufernummern ist begrenzt! Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: www.gs-schoetenergrund-apolda.de Weitere Informationen finden Sie unter: www.kreisverkehrswacht-apolda.de. 15% des Erlöses gehen an den Förderverein gez. Christina Grund der Grundschule „Am Schötener Grund“. Vorsitzende

Eine Veranstaltung des Vereins der

Natur- und Heimatfreunde Niederzimmern e.V.

„Apolda blüht auf“ e.V., Groß Gerauer Str. 3, 99510 Apolda 4. April 2020 LIBERTY Sammel- CONVOY 75 Jahre Befreiung. Freedom is not free – tassen Freiheit gibt es nicht umsonst.

gesucht!!! Gedenkfahrt mit historischen US-Militärfahrzeugen Wer Sammeltassen übrig hat, durch das Weimarer Land kann Sie gern zu uns bringen. Wir benötigen Nachschub für unser Sammeltassen Café. Abzugeben bei Claudia Greulich in der Postfiliale oder Niederzimmern Apolda bei Brita Enke, Alte Stadt-Apotheke. HopfgartenNohra WeimarGaberndorfDaasdorfOttstedt am Berge amNiederzimmern BergeOttstedtHottelstedt amBallstedt Berge BerlstedtNeumark VippachedelhausenSchlossvippachSprötau VogelsbergKleinbrembachGroßbrembachButtstädtNiederreißenOberreißenPfiffelbachWersdorfNiederroßla Besten Dank Start im Namen des Vereins! Ankunft

An: 10.30 Uhr An: 12.00 Uhr An: 13.45 UhrAn: 14.30 An:Uhr 15.00 UhrAn: 15.45 Uhr 10.00 Uhr Ab: 11.30 Uhr Ab: 13.00 Uhr Ab: 14.15 UhrAb: 14.45 Ab:Uhr 15.30 UhrAb: 16.15 Uhr

ca. 17.00 Uhr gez. Brita Enke (Änderungen im Ablauf möglich) Ab 18.30 Uhr in der Festhalle der Vereinsbrauerei Apolda: LIBERATION Fahrzeugausstellung, Erstauf- Tickets führung der Filmdokumentation „Die letzten Augenzeugen“, Foto- 10 € ausstellung und Live-Swingmusik Ticketvorverkauf durch Tourist-Information PARTY der 30er- und 40er-Jahre. Apolda oder Vorbestellung per E-Mail an: liberty.convoy @gmx.de Das Amtsblatt wird auf umweltfreundlichem Papier Ein herzlicher Dank an unsere Freunde und Förderer: Filmdokumentation gefördert durch:

Kreis S Sparkassenstiftung gedruckt. Weimarer Land Weimar - Weimarer Land APOLDAER AMTSBLATT 01/20 Seite 15

Amtlicher Teil: Bekanntmachungen

Hinweis: Der Inhalt dieser Bekanntmachungen ist zusätzlich im Internet unter http://apolda.de/dateien/buerger_und_verwaltung/buergerservice/amtsblatt/amtsblatt2020/Amtsblatt-01-2020.pdf veröffentlicht.

Beschlüsse des Stadtrates Zweite Satzung vom 30. Oktober 2019 der Stadt Apolda zur Änderung Beschluss-Nr.: SR-035/19 der Bibliotheksgebührensatzung Beschluss über die Neufassung der "Satzung der Stadt Apolda zur Erhebung von Gebühren auf den Friedhöfen der Stadt Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 20 Abs. 2 der Thüringer Gemeinde- Apolda (Friedhofsgebührensatzung)" und Landkreisordnung - ThürKO - in der Fassung der Bekannt- Der Stadtrat beschließt die Neufassung der „Satzung der Stadt machung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41 ff.), zuletzt geändert Apolda zur Erhebung von Gebühren auf den Friedhöfen der durch Art. 2 des Gesetzes zur freiwilligen Neugliederung des Stadt Apolda (Friedhofsgebührensatzung)“. Landkreises Wartburg und der kreisfreien Stadt , zur Änderung der Thüringer Kommunalordnung und zur Änderung Beschluss-Nr.: SR-038/19 des Thüringer Finanzausgleichgesetzes sowie zur Anpassung Beschluss über die Auftragsvergabe von Bauleistungen für das gerichtsorganisatorischer Vorschriften vom 16. Oktober 2019 Vorhaben Ersatzneubau der Kindertageseinrichtung "Mooren- (GVBl. S.429 ff.), in Verbindung mit den §§ 1, 2 und 12 des taler Spatzen", Los 01 - Erdarbeiten Thüringer Kommunalabgabengesetzes in der Fassung der Der Stadtrat beschließt, nach öffentlicher Ausschreibung, die Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301 ff.), Auftragsvergabe von Bauleistungen für das Vorhaben Ersatzneu- zuletzt geändert durch das Zehnte Gesetz zur Änderung des bau der Kindertageseinrichtung „Moorentaler Spatzen“, Los 01 – Thüringer Kommunalabgabengesetzes vom 10. Oktober 2019 Erdarbeiten, an den wirtschaftlichsten Bieter, Firma B & V Hoch-, (GVBl. S. 396 ff.), und dem § 3 Abs. 10 der „Satzung über die Kabel- und Tiefbau GmbH, Apolda. Die Auftragssumme beträgt Benutzung der Stadtbibliothek Apolda (Bibliothekssatzung)“ 204.257,45 € brutto. vom 3. Februar 2012 (Amtsblatt der Stadt Apolda Nr. 01/12), geändert durch die „Erste Satzung der Stadt Apolda zur Die hier als Anlagen ausgewiesenen Unterlagen können zu den Änderung der Bibliothekssatzung“ vom 5. Mai 2017 (Amtsblatt üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung Apolda im Büro Stadtrat der Stadt Apolda Nr. 04/17), erlässt die Stadt Apolda folgende eingesehen werden. Satzung: § 1 Zweite Satzung der Stadt Apolda Die „Gebührensatzung der Stadtbibliothek Apolda (Bibliotheks- gebührensatzung)“ vom 3. Februar 2012 (Amtsblatt der Stadt zur Änderung Bibliothekssatzung Apolda Nr. 01/12), geändert durch die „Erste Satzung der Stadt Apolda zur Änderung der Bibliotheksgebührensatzung“ vom 5. Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 20 Abs. 2 der Thüringer Ge- Mai 2017 (Amtsblatt der Stadt Apolda Nr. 04/17), wird wie folgt meinde- und Landkreisordnung - ThürKO - in der Fassung der geändert: Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41 ff.), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes zur freiwilligen Neuglie- 1. Der § 9 wird aufgehoben. derung des Landkreises Wartburg und der kreisfreien Stadt Eisenach, zur Änderung der Thüringer Kommunalordnung und 2. Der bisherige § 10 wird § 9. zur Änderung des Thüringer Finanzausgleichgesetzes sowie zur 3. Der bisherige § 11 wird § 10. Anpassung gerichtsorganisatorischer Vorschriften vom 16. Okto- ber 2019 (GVBl. S.429 ff.), erlässt die Stadt Apolda die folgende § 2 Satzung: Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntma- § 1 chung in Kraft. Die „Satzung über die Benutzung der Stadtbibliothek Apolda (Bibliothekssatzung)“ vom 3. Februar 2012 (Amtsblatt der Stadt Apolda, den 17.01.2020 Apolda Nr. 01/12), geändert durch die „Erste Satzung der Stadt Apolda zur Änderung der Bibliothekssatzung“ vom 5. Mai 2017 Stadt Apolda (Amtsblatt der Stadt Apolda Nr. 04/17), wird wie folgt geändert: 1. Der § 3 Absatz 10 wird geändert: Das Wort „Internetnutzung“ und das folgende Zeichen Komma werden gestrichen. 2. Der § 8 Absatz 4 wird geändert und erhält folgende neue Fassung: Rüdiger Eisenbrand „(4) Die Internetnutzung ist kostenfrei. Die Dauer der Nut- Bürgermeister zung der Internetarbeitsplätze kann durch das Biblio- thekspersonal beschränkt werden.“ § 2 Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekannt- machung in Kraft. Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Form- Apolda, den 17.01.2020 vorschriften der bekanntgemachten Satzungen, die nicht die Stadt Apolda Genehmigung, die Ausfertigung und diese Bekanntmachungen betreffen, können gegenüber der Stadtverwaltung Apolda, Markt 1, 99510 Apolda, geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe von Gründen geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Rüdiger Eisenbrand Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind Bürgermeister diese Verstöße unbeachtlich. APOLDAER AMTSBLATT 01/20 Seite 16

Amtlicher Teil: Bekanntmachungen

Hinweis: Der Inhalt dieser Bekanntmachungen ist zusätzlich im Internet unter http://apolda.de/dateien/buerger_und_verwaltung/buergerservice/amtsblatt/amtsblatt2020/Amtsblatt-01-2020.pdf veröffentlicht.

Satzung der Stadt Apolda zur Erhebung von Gebühren auf den Friedhöfen der Stadt Apolda (Friedhofsgebührensatzung) vom 17.01.2020

Auf der Grundlage der §§ 19 Abs. 1 und 20 Abs. 2 der Thüringer Urnenwahlgrab 25 Jahre/Verlängerung pro Jahr 500,00 € Gemeinde- und Landkreisordnung – ThürKO – in der Fassung 2 Urnen der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41 ff.), Urnenwahlgrab 25 Jahre/Verlängerung pro Jahr 625,00 € zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes zur freiwilligen Neu- 4 Urnen gliederung des Landkreises Wartburg und der kreisfreien Stadt € Eisenach, zur Änderung der Thüringer Kommunalordnung und Urnenwahlgrab 25 Jahre/Verlängerung pro Jahr 875,00 zur Änderung des Thüringer Finanzausgleichgesetzes sowie zur 6 Urnen € Anpassung gerichtsorganisatorischer Vorschriften vom 16. Okto- Kinder Erd-/ 20 Jahre/Verlängerung pro Jahr 300,00 ber 2019 (GVBl. S. 429 ff.) in Verbindung mit den §§ 1, 2 und 12 Urnenbestattung des Thüringer Kommunalabgabengesetzes in der Fassung der Erdbestattungs- 30 Jahre/Verlängerung pro Jahr 930,00 € Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301 ff.), wahlgrab (1) zuletzt geändert durch das Zehnte Gesetz zur Änderung des Sternenkind 20 Jahre/keine Verlängerung 200,00 € Thüringer Kommunalabgabengesetzes vom 10. Oktober 2019 € (GVBl. S. 396 ff.), und dem § 37 der Friedhofssatzung der Stadt Erdbestattungs- 30 Jahre/keine Verlängerung 750,00 reihengrab Apolda vom 12. Februar 2010 (Amtsblatt der Stadt Apolda € Nr. 01/10), erlässt die Stadt Apolda die folgende Satzung: Erdreihenrasen- 30 Jahre/keine Verlängerung 1.200,00 grabstätte § 1 Urnengemein- 20 Jahre/keine Verlängerung 985,00 € Gebührenerhebung schaftsanlage Für die Benutzung der Friedhöfe und ihrer Einrichtungen werden mit Inschrift € gemäß § 37 der Friedhofssatzung Gebühren nach Maßgabe dieser sonstige Leistung Urnengemeinschaftsanlage - 100,00 Gebührensatzung erhoben. Inschrift auf Ortsteil-Friedhöfen Urnengemein- 20 Jahre/keine Verlängerung 550,00 € § 2 schaftsanlage Gebührenschuldner ohne Inschrift (1) Gebührenschuldner ist, wer die gebührenpflichtige Leistung III. Bestattungsgebühren Gebühr in Anspruch nimmt, die Gebührenschuld durch schriftliche € Erklärung anerkannt oder sonst nach Gesetz zu tragen hat. Beisetzung Urne 120,00 Sternenkind 0,00 € (2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. Erdbestattung (Kind) 200,00 € § 3 Erdbestattung 600,00 € Gebührenerstattung und -fälligkeit Umbettung innerhalb Ruhefrist (Sarg) 3.000,00 € € (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Anmeldung des Todes- Umbettung außerhalb Ruhefrist (Sarg) 2.000,00 falles oder mit der Beantragung einer Leistung, spätestens Ausbettung innerhalb Ruhefrist (Sarg) 2.000,00 € mit deren Inanspruchnahme nach der Friedhofssatzung der Ausbettung außerhalb Ruhefrist (Sarg) 1.000,00 € Stadt Apolda. Über die in Anspruch genommenen Maß- € nahmen wird ein Gebührenbescheid erteilt. Ausbettung Urne 140,00 Umbettung einer Urne 210,00 € (2) Die Gebührenschuld wird mit der Bekanntgabe der Gebüh- renfestsetzung an den Gebührenschuldner fällig. IV. Sonstige Leistungen Gebühr Benutzung des Aufbahrungsraumes 35,00 € § 4 € Gebührenverzeichnis Benutzung Musikanlage 25,00 Beräumung Erdreihengrab mit Grabmal 120,00 € I. Grabverlängerung/pro Jahr Gebühr Beräumung Erdreihengrab ohne Grabmal 90,00 € € Urnenwahlgrab 2 Urnen 20,00 Beräumung Erdwahlgrab einstellig mit Grabmal 120,00 € € Urnenwahlgrab 4 Urnen 25,00 Beräumung Erdwahlgrab einstellig ohne Grabmal 90,00 € € Urnenwahlgrab 6 Urnen 35,00 Beräumung Erdwahlgrab mehrstellig mit Grabmal 200,00 € € Kinder Erd-/Urnenbestattung 15,00 Beräumung Erdwahlgrab mehrstellig ohne Grabmal 150,00 € € Erdbestattungswahlgrab (1) 31,00 Beräumung Kindergrab mit Grabmal 60,00 € € Erdbestattungswahlgrab (2) 62,00 Beräumung Kindergrab ohne Grabmal 50,00 € € Erdbestattungswahlgrab (3) 93,00 Beräumung Urnenreihengrab mit Grabmal 60,00 € € Erdbestattungswahlgrab (4) 123,00 Beräumung Urnenreihengrab ohne Grabmal 50,00 € € II. Grabgebühren/Nutzungsdauer Gebühr Beräumung Urnenwahlgrab bis 1qm mit Grabmal 90,00 € Urnenreihengrab 20 Jahre/keine Verlängerung 250,00 € Beräumung Urnenwahlgrab bis 1qm ohne Grabmal 70,00 1 Urne Fortsetzung auf Seite 17 APOLDAER AMTSBLATT 01/20 Seite 17

Amtlicher Teil: Bekanntmachungen

Hinweis: Der Inhalt dieser Bekanntmachungen ist zusätzlich im Internet unter http://apolda.de/dateien/buerger_und_verwaltung/buergerservice/amtsblatt/amtsblatt2020/Amtsblatt-01-2020.pdf veröffentlicht.

Fortsetzung von Seite 16

Beräumung Urnenwahlgrab ˃ 1qm mit Grabmal 120,00 € Beräumung Urnenwahlgrab ˃ 1qm ohne Grabmal 100,00 € Feierhallennutzung APOLDA (60 Minuten) 160,00 € je 15 Minuten Verlängerung Feierhallennutzung 40,00 € Apolda € je 30 Minuten Trauerfeier am Grab 45,00 Öffentliche Stellenausschreibungen Trauerrede am Urnengrab (Friedhofsverwaltung) 15,00 € Feierhallennutzung Oberroßla 90,00 € Die Stadt Apolda schreibt zur schnellstmöglichen Besetzung eine Stelle als Feierhallennutzung Zottelstedt 90,00 € Genehmigung einer Einfassung 35,00 € Mitarbeiter/in Grünanlagenunterhaltung € Genehmigung eines Grabmales 50,00 in der Abteilung Kommunaler Service, Gewerbegebühr (Einzelauftrag) 20,00 € Bereich kommunale Friedhöfe, aus. Gewerbegebühr (jährlich) 100,00 € Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. € Grabsteinentfernung 25,00 Folgende Voraussetzungen werden an den/die Bewerber/ Hügelung eines Erdwahlgrabes 50,00 € in gestellt: Kondolenzmappe 10,00 € - abgeschlossene technische Berufsausbildung als Gärtner/ € in, Landschaftspfleger oder vergleichbarem Beruf, Musikfeier 50,00 - Führerschein Klasse B, nach Möglichkeit mit Berechtigung Nachlassforschung 30,00 € zum Führen von Fahrzeugen bis 7,5 t, Orgel 20,00 € - vorteilhaft ist der Besitz der Führerschein Klasse C und CE, € - nachweislich sicherer Umgang mit Maschinen und Geräten, Sargeinstellgebühr pro Tag 15,00 - hohe Einsatzbereitschaft, auch zur Übernahme von Sargträgerdienst je 30 Minuten/Mitarbeiter 20,00 € Schichtdienst, Wochenend- und Feiertagsarbeit, sonstige Leistungen je angefangene 15 Minuten 10,00 € - hohe physische Belastbarkeit, € - Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit, Flexibilität und selbst- Wartezeit bei vereinbarten Leistungen 15,00 ständiges Arbeiten (z. B. Beisetzungstermine) je angefangene 15 Minuten pro Mitarbeiter **** Urnenanforderung 25,00 € € Die Stadt Apolda schreibt zur Urneneinstellgebühr nach 21 Tagen 1,00 schnellstmöglichen Besetzung eine befristete Stelle als Urnengrab ausschmücken 20,00 € Urnenversand 40,00 € Sachbearbeiter/in im Bürgerbüro Verwaltungsgebühr 15,00 € zur Mutterschutz- und Elternzeitvertretung aus.

§ 5 Folgende persönliche Voraussetzungen werden an die/den Inkrafttreten/Außerkrafttreten Bewerber/in gestellt: Diese Satzung tritt zum 1. Januar 2020 in Kraft. Gleichzeitig - Laufbahnbefähigung für den mittleren nichttechnischen tritt die Friedhofsgebührensatzung vom 21. September 2006 Verwaltungsdienst oder eine abgeschlossene Ausbildung (Beschluss-Nr. 165-XVIII/06 vom 21. Juni 2006) außer Kraft. als Verwaltungsfachangestellte/r oder einer dieser Berufs- ausbildung gleichgestellte abgeschlossene Aus- oder Fort- Apolda, den 17.01.2020 bildung bzw. der abgeschlossene Fortbildungslehrgang FL I, - gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Stadt Apolda - kommunikatives, sachliches und sicheres Auftreten, - ausgeprägtes Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein, - Fähigkeit zum selbständigen eigenverantwortlichen Arbei- ten sowie zur Teamarbeit, - Erfahrung im Umgang mit Stress- und Konfliktsituationen.

Weitere Informationen, insbesondere zum jeweiligen Auf- Rüdiger Eisenbrand gabengebiet, finden Sie unter: https://apolda.de/stadt- Bürgermeister apolda/aktuelles/jobs/

Interessenten richten ihre aussagekräftige Bewerbung Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- bitte bis zum schriften der bekanntgemachten Satzung, die nicht die 28. Februar 2020 (Posteingang) Genehmigung, die Ausfertigung und diese Bekanntmachung an die Stadtverwaltung Apolda, Frau Böge, betreffen, können gegenüber der Stadtverwaltung Apolda, Markt 1, 99510 Apolda. Markt 1, 99510 Apolda, geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe von Gründen geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach gez. Rüdiger Eisenbrand dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße Bürgermeister unbeachtlich. APOLDAER AMTSBLATT 01/20 Seite 18

Amtlicher Teil: Bekanntmachungen

Hinweis: Der Inhalt dieser Bekanntmachungen ist zusätzlich im Internet unter http://apolda.de/dateien/buerger_und_verwaltung/buergerservice/amtsblatt/amtsblatt2020/Amtsblatt-01-2020.pdf veröffentlicht.

Wichtiger Hinweis zur Sondernutzung Aufforderung zur Bewerbung an öffentlichen Straßen und Wegen um ein Schiedsamt In letzter Zeit wurde vermehrt festgestellt, dass unerlaubte Son- Bald endet die Amtszeit der derzeitigen Schiedspersonen. dernutzung von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Daher sind gemäß des Thüringer Schiedsstellengesetzes Stadt Apolda stattfindet. Insbesondere handelt es sich um das (ThürSchStG) Neuwahlen erforderlich. Einbringen von Gegenständen in den öffentlichen Verkehrsraum (u. a. Container, Tische und Stühle, Werbeaufsteller, Schubkarren). Bewerben um ein Amt als Schiedsfrau oder -mann kann sich jede Person, die gemäß § 3 ThürSchStG für das Amt Gegenstände auf öffentlich für den Verkehr zugänglichen Straßen, nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten geeignet ist. Wegen und Plätzen sind gemäß § 32 StVO Verkehrshindernisse Sie sollte zu Beginn der Amtsperiode älter als 25 Jahre und und als solche nicht zulässig. jünger als 70 Jahre sein. Des Weiteren sollte sie im Gebiet Die Erteilung einer Erlaubnis gemäß der Sondernutzungsatzung der Stadt Apolda wohnen. der Stadt Apolda und einer entsprechenden Ausnahmegeneh- Schiedspersonen bedürfen einer Wahl durch den Stadtrat migung für den § 32 StVO wird auf schriftlichen Antrag erteilt. und einer Berufung in das Amt durch den Direktor des Die Antragstellung hat mindestens 14 Tage vor dem Nutzungs- Amtsgerichtes. Danach werden sie für die Dauer von fünf beginn zu erfolgen. Eine über den Gemeingebrauch hinausge- Jahren ehrenamtlich für den Freistaat Thüringen tätig. hende Nutzung von öffentlichen Verkehrsgrund ohne Vorlage Interessenten melden sich bitte schriftlich bis zum der entsprechenden Erlaubnis stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. 6. März 2020 bei der Stadtverwaltung Apolda, Für Fragen der Bürger stehen die Mitarbeiter der Straßen- Herr Jung, Rechtsabteilung, Markt 1, 99510 Apolda. verkehrsbehörde der Stadtverwaltung Apolda gern unter E-Mail: Dort können Sie auch weitere Informationen unter der [email protected], Tel. 03644 650-360 oder Telefonnummer 03644 650-182 erhalten. -362 sowie zu den Öffnungszeiten in der Straßenverkehrsbehörde, Am Stadthaus 1, zur Verfügung. gez. Rüdiger Eisenbrand Bürgermeister gez. Rüdiger Eisenbrand Bürgermeister Anzeigen 20 Jahre Neue Kurse &Veranstaltungen seit 1999 in Weimar

Gesellschaftstanz und mehr ... ThüringDieer WeimarerT Gesellsanz-Akademiecha�stanzschule in einzigartigen Spiegelsälen! Die re Gutscheine besonde für Gesellschaftstanzkurse, pro Paar inklusive Startwo�en Geschenk- Startwo�en idee! Übungs-CD und Tanzabend Erwa�sene Jugend

Neue Jugend- & 29. Februar - 06. März ��. - ��. März ��. April - 01. Mai 21.-2�. September Erwa�senenkurse 06. - 12. Juni Unsere Debütantenbälle Kurszeiten 20. Juni | �. Dezember wieder ab März! NEU: Sa 14 | 16 Uhr Festsaal der Weimarhalle Mo - Fr 19 | 21 Uhr Kurszeiten So 13 | 15 | 17 | 19 Uhr Mo - Fr 15 | 17 Uhr

Die Tanzkurse werden einmal wöchentlich als Doppelstunde unterrichtet. Parallelkurse sind als Ausweichtermin nutzbar. Individuelle Tanzkurse, Privatstunden sowie Ball- und Hochzeitstanzvorbereitung möglich! Unsere Tanzabende: 28. März | 25. April | 16. Mai …

Cranach-Haus Markt 11|12 & Kultur-KircheSchubertstr. 23, 99423 Weimar | www.thüringer-tanz-akademie.de Information, Kursanmeldung, Gutscheine und Ballkarten unter 03643 – 777Q 377 Seite 19 - Anzeigen - Bus & Taxi LAWATSCH

AUSZUG AUS UNSEREN TAGESFAHRTEN 2020 UNSER LEISTUNGSANGEBOT

Nr. 03 Samstag, 22. Februar 2020 Nr. 09 Mittwoch, 27. Mai 2020  Taxifahrten mit Anmeldung Einkaufsfahrt Tschechien 25,00 € Das Beste von Potsdam  Krankenfahrten für alle Krankenkassen per Bus & Schiff Nr. 04 Sonntag, 01. März 2020  Rollstuhltransport inkl. Rundfahrt mit Guide, Volkshaus Jena - Kaffeekonzert Nr. 3  Fahrten im Kleinbus für 8 Personen Mittagessen, Schifffahrt  Busfahrten für bis 16 o. bis 49 Personen inkl. Eintritt 29,00 € & Kaffeegedeck 69,00 €  Vereinsfahrten, Betriebsausflüge Nr. 05 Mittwoch, 11. März 2020 Nr. 10 Samstag, 06. Juni 2020  Flughafentransfer FRAUENTAGSFAHRT  Schülerreisen Sektkellerrei Freyburg Leipzig zu Wasser & zu Lande inkl. Mittagessen, „erfahren“ Eintritt mit Führung & Kaffee 52,00 € inkl. Rundfahrt, Mittagessen, Panometer incl. Führung sowie Nr. 06 Sonntag, 29. März 2020 Kaffee und Kuchen 65,00 € Volkshaus Jena - Kaffeekonzert Nr. 4 inkl. Eintritt 29,00 € Nr. 11 Samstag, 04. Juli 2020 Polenmarkt zum Einkaufen Nr. 07 Samstag, 04. April 2020 nach Slubice 41,00 € Ostertour Goslar und Talsperren inkl. Bimmelbahn, Mittagessen, Nr. 12 Sonntag, 12. Juli 2020 Rundfahrt, Kaffeegedeck 65,00 € DOM Festspiele Erfurt „Nabucco“ Nr. 08 Mittwoch, 15. April 2020 - Oper von Giuseppe Verdi Jenaer Straße 1, 99510 Apolda Fläminger Musikscheune in Bräsen inkl. Eintritt 89,00 € TEL.: 03644 65 17 200 „Frühlingsfest 2020 - Silke & Dirk FAX: 03644 65 17 202 Spielberg locken Stars aufs Land…“ TAXI RUF: 03644 55 55 66 Stargast: Gerd Christian Gerne können Sie bei uns auch (zu den Geschäftszeiten) inkl. Mittagessen, Showprogramm, MAIL: [email protected] Kaffee & Kuchen, musikalische GUTSCHEINE Mo.-Do. 8-14 Uhr Umrahmung und Tanz für einzelne Fahrten erwerben! inkl. Eintritt 69,00 € Fr. 8-13 Uhr

IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Apolda, Der Bürgermeister Markt 1, 99510 Apolda Telefon: 03644 650-0, Fax 650-400 E-Mail: [email protected] Redaktion: Rüdiger Eisenbrand (verantwortlich) Stefan Zimmermann und Sandra Löbel Stadtverwaltung Apolda, Markt 1, 99510 Apolda Für den Inhalt eines namentlich gekenn- zeichneten Beitrages ist der Autor verant- wortlich. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sandra Löbel, Markt 1, 99510 Apolda Fotos: Sandra Löbel Infotour zum Ersatzneubau der Stromtrasse (falls nicht anders angegeben) Druck: Pulgar-Vieselbach (Abschnitt West) Haasedruck, 50Hertz lädt zur Infotour entlang des geplanten Trassenverlaufs des Vorhabens Daasdorf 29, 99439 380-kV-Freileitung Pulgar-Vieselbach (BBPlG-Vorhaben Nr. 13) Telefon 036451 684-11, Fax 036451 684-21 www.haasedruck.de Die ca. 105 km lange Freileitung zwischen den Umspannwerken Pulgar (Sachsen) und E-Mail: [email protected] Vieselbach (Thüringen) wird durch einen Neubau ersetzt. 50Hertz informiert über den Vertrieb: Entwurf für den Trassenverlauf im westlichen Leitungsabschnitt zwischen und Allgemeiner Anzeiger Vieselbach für das anstehende Planfeststellungsverfahren. Gerne erläutern wir Ihnen das Werbe- und Vertriebsgesellschaft mbH Verfahren und den Planungsstand an unserem DialogMobil und nehmen Ihre Hinweise Gottstedter Landstraße 6, 99092 Erfurt auf. Telefon: 0361 227-5490 In der Woche ab dem 16. März wird das Projekt-Team entlang des geplanten Leitungs- Auflagenhöhe: 13.500 Stück; verlaufs mit dem DialogMobil vor Ort informieren. Die Termine und Standorte der kostenlos an alle erreichbaren Haushalte einzelnen Stopps werden rechtzeitig in Lokalzeitungen sowie über Aushänge der Stadt Apolda; bekanntgegeben. Auf der Projekt-Website unter www.50hertz.com/Vorhaben13 Zusendung - auch einzeln - finden Sie zudem unsere Kontaktinformationen und Wissenswertes über das Projekt. gegen Portovorauszahlung (z. Z. 1,55 E) auf Antrag beim Herausgeber; Wir freuen uns darauf, Sie auf unserer Infotour im März begrüßen zu dürfen! Erscheinungsweise: 8mal jährlich Redaktionsschluss: 24. Januar 2020 Erscheinungsdatum: 12. Februar 2020 - Anzeigen - Seite 20

Wir begleiten Sie

in schweren Stunden.

Apothekerin Brita Rodner Apothekerin Brita Enke e.K. MarktMarkt 1111 ·· 9951099510 ApoldaApolda

Tel.Tel. 0364403644 562757562757

www.apotheke-apolda.de www.apotheke-apolda.de

F asten in Ap Bestattungsinstitut Apolda GmbH ol d a Oststraße 49 · 99510 Apolda

13. bis 19. März 2020 E-Mail [email protected] Internet www.bestattungsinstitut-apolda.de Fastenwandern Telefon 03644-56 27 30 10.00 bis 14.00 Uhr oder Telefax 03644-55 57 10 Fasten und Entspannung ca. 16.00 bis 18.00 Uhr

neo-GARDEN

neo-GARDEN Inhaber: Uwe Meersteiner ∙ Am Wolfsbach 6 ∙ 99439 Berlstedt Tel.: 036452 189 943 Fax: 036452 762 074 ∙ Mobil: 0163 1529510

E-Mail: [email protected] ∙ Web: neo-garden.de

Alu-Terrassendach Nähere Informationen zu Ablauf und 5 Standardfarben ohne Aufpreis zur Auswahl ∙ 4,00 x 3,00 m ∙ inkl. Montage, Kosten erhalten Sie in der Apotheke, Fundamente, Montage, dimmbarer LED-Beleuchtung ∙ Preis: 3.999,00 EUR hier erfolgt auch die Anmeldung. WINTERGÄRTEN ∙ SOMMERGÄRTEN ∙ TERRASSENDÄCHER ∙ LAMELLENDÄCHER ∙ HAUSTÜRVORDÄCHER ∙ CARPORTS

Seit 1991 Ihr kompetenter Partner in Sachen Immobilien

• Kauf • Verkauf KNOPF • Vermietung • Vermittlung Immobilien • Beratung

Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 13 • 99510 Apolda

 03644 553043 8 0178 1676132  [email protected]

Öffnungszeiten der Tourist-Information Montag 09:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 17:00 Uhr Dienstag 09:00 bis 17:00 Uhr Freitag 09:00 bis 14:00 Uhr Mittwoch 09:00 bis 17:00 Uhr

Markt 1| 99510 Apolda| Tel.: 03644 650100| E-Mail: [email protected]