<<

Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Wald und Klima Wälder befreien die Luft von Schadstoffen, wirken als Tem- peraturpuffer, spenden Sauerstoff und binden das Treib- hausgas Kohlendioxid. Wälder sind daher wichtig für das Klima und die Luftqualität.

Urwaldperlen sind Quell des Wissens In Zeiten des menschgemachten Klimawandels kann die Un- tersuchung naturbelassener Wälder für Anpassungskonzep- Reh (Capreolus capreolus) te in der Forstwirtschaft von grundlegender Bedeutung sein. Thüringer Urwaldpfade: Das Europäische Reh ist die kleinste und häufigste Hirschart in Wald belebt Deutschland. Es hat sich sehr gut an Agrarlandschaften angepasst und ist daher nicht gefährdet. Im Gegenteil, da natürliche Fressfein- Unter dem Blätterdach intakter Wälder können wir gut zur Urwaldpfad de wie der Luchs oder der Wolf in Deutschland nur in sehr kleinen Ruhe kommen und der alltäglichen Hektik entfliehen. Wald- Stückzahlen vorkommen, sind die Rehwildbestände vielerorts sehr spaziergänge sind erwiesenermaßen gesund. groß. Da Rehe gerne die energiereichen Knospen und Jungtriebe von Bäumen fressen, können zu hohe Rehwilddichten unter Umständen eine natürliche Waldverjüngung insbesondere durch Laubbäume be- hindern und zu gravierenden Waldschäden führen. Wusstet ihr schon? Die Rotbuche ist eine stolze Schönheit des Wal- des. Sie hat alles, was ein wahrer Überlebens- künstler braucht. Die Buche ist anpassungsfähig, flexibel und außerordentlich konkurrenzstark. Selbst unter schattigen Bedingungen kann sie ihren Platz im Wald behaupten und ungehindert wachsen.

Kontakt: WWF Deutschland Eremit Buntspecht (Osmoderma eremita) (Dendrocopos major) E-Mail: [email protected] Seinen Namen verdankt der sel- Der Buntspecht ist eine von 10 www.thueringer-urwaldpfade.de tene Eremit seiner Lebensweise. europäische Spechtarten. Jedoch www.wwf.de Meist zurückgezogen lebt dieser unterscheidet sich der Bunt- Käfer, als bedrohte Urwaldrelikt- specht in einigen Punkten von art, in den Höhlen und Hohlräu- anderen Arten. Für den Höhlen- men alter Bäume, dessen Schutz bau verwendet der Buntspecht er lediglich für die Paarung ver-

vorzugsweise Bäume, die durch Ola Jennersten Thomas Stephan, Unger, © WWF / Christoph Fotos lässt. Und selbst dann nicht allzu Pilzbefall geschwächte Stellen weit. Diese Lebensweise stellt im Holz aufweisen. Auch die Er- jedoch eine Gefahr für den Ere- nährungsweise ist vielfältiger mit dar, denn durch seine gerin- als die anderer Spechtarten. ge Verbreitungsfähigkeit ist er Neben Insekten sind für ihn fett- auf Alt- und Totholz in seiner nä- reiche Samen von Nadelbäumen heren Umgebung angewiesen. von besonderer Bedeutung. Im In den „Urwäldern von morgen“, etwa in der Landgrafenschlucht Frühjahr hackt der Buntspecht THÜRINGER und in den Wäldern rund um die zudem horizontale Lochreihen in Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete. URWALDPFADE , findet der Eremit noch die Rinde und erfreut sich dann geeignete Lebensbedingungen. an austretenden eiweiß- und zu- WEGE IN DIE URWÄLDER ckerreichen Baumsäften. VON MORGEN

Thüringer Urwaldpfade Erlebe unseren Urwaldpfad Eisenach Wie an einer Kette reihen sich entlang der Höhenzüge Thüringens wunderbare Waldwildnisgebiete aneinander. Alte Wälder: Heimat der Urwaldreliktarten Wegen ihres Artenreichtums werden diese Wälder auch In den Wäldern rund um Eisenach wurden besondere holzbe- Urwaldperlen genannt. wohnende und bedrohte Käferarten gefunden – sogenannte Urwaldreliktarten. Ihr Vorkommen zeigt, dass hier über Jahr- Urwälder von morgen erleben hunderte immer Bäume gestanden haben und diese von der Forstwirtschaft gezielt erhalten wurden. Die Käfer bewegen Ein Drittel Thüringens besteht aus Wäldern, die größten- sich nur in der Nähe ihres Geburtsbaums und sind deshalb teils forstwirtschaftlich genutzt werden. Alte, dicke oder auf zusammenhängende Wälder mit unterschiedlich alten abgestorbene Bäume kommen hier im Vergleich zu unge- Bäumen angewiesen. nutzten Wäldern nur selten vor. Einige Tier-, Pflanzen- und Pilzarten benötigen aber genau diese Lebensräume. Wenn Geschichte „reife“ und kranke Bäume geschlagen werden, kommen diese Habitate und damit die entsprechenden speziali- Wald war über viele Jahrhunderte Lebensraum und Le- sierten Arten nur in geringer Dichte vor. Vor diesem Hin- bensgrundlage der Menschen. Bergleute, Köhler und Wald- tergrund hat das Land Thüringen fünf Prozent der Wälder schmiede lebten bereits im frühen Mittelalter in den Wäl- (ca. 25.000 ha) aus der forstwirtschaftlichen Nutzung dern Thüringens und betrieben ihre Produktionsstätten. genommen. In diesen „Urwäldern von morgen“ darf Natur Rodungen, Waldweide und intensive Holznutzung prägten Natur sein, dürfen Bäume alt werden, sterben, zerfallen das Landschaftsbild. Der Urwaldcharakter des Waldes ging und somit bedrohten Arten einen Lebensraum geben. seit dieser Zeit mehr und mehr verloren. Waldbeschreibun- gen zeigen seit dem 16. Jhd. einen stark vom Menschen be- Rüdigsdorfer Schweiz einflussten Wirtschaftswald, einen Mittelwald mit kurzen Umtriebszeiten. Durch Übernutzung und Holznot sowie durch den Holzbedarf einer sich rasant entwickelnden In- Bad Frankenhausen dustrie erhielten die Wälder im 18. und 19. Jhd. ihre aktuelle Hohe Schrecke Maienwand Wildnisgebiet Possen Eisenach Baumartenverteilung. Aufbau, Bewirtschaftung und Erhalt Sömmerda Mühlhausen der Buchenwälder wurden in dieser Zeit durch namhafte Nationalpark Wegbereiter der Nachhaltigkeit geprägt: die Forstwissen- schaftler und Direktoren der Eisenacher Forstlehranstalt Dr. Eisenach Gottlob König und Prof. Carl Grebe. Wälder um Eisenach Urwaldpfad Urwaldpfad Eisenach Oberhof Eisenach

Ilmenau Tiefe Schluchten, imposante Felsen und atemberaubende Schleiz Leutenberg Aussichten. Die wildromantische Drachenschlucht und die Stadtwald Leutenberg Biosphärenreservat Landgrafenschlucht sind über die Grenzen der Stadt Eise- Thüringer Wald Lehesten Hirschberg nach und der Welterbe-Region Wartburg Hainich längst be- Hirschberg am Grünen Band kannt. Der etwa 8 km lange Urwaldpfad führt durch eine Urwaldpfad Eisenach vielseitige Landschaft. Von feuchtkühlen Tälern bis hin Urwaldpfade zu sonnenbeschienenen Kuppen – auf dem Urwaldpfad Eise- Landgrafenschlucht nach lassen sich die unterschiedlichsten Lebensräume ent- Viele selten gewordene und hochspezialisierte Käfer und decken. andere Insekten, Pilze und Mikroorganismen gibt es fast nur noch in der Waldwildnis – so auch den Kardinalroten Großer Drachenstein Streckeninformationen 467 m Strecke: 8,1 km 400 m Schnellkäfer (Ampedus cardinalis), der zu den Urwald- Dauer: 2:30 Std. 300 m reliktarten zählt. Diese Käferart mit ihren besonderen An- Höhenmeter: 191 m 200 m sprüchen steht daher im Zentrum des Logos der Thüringer 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km 6,0 km 7,0 km 8,0 km Urwaldpfade. Die Thüringer Urwaldpfade laden dazu ein, > 448 m > 0,0 km Wanderweg 8,2 km die Waldwildnis mit allen Sinnen zu erleben. 309 m