Naturparkweg „Leine-Werra“ Ausgezeichnet Vom Deutschen Wanderverband

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Naturparkweg „Leine-Werra“ Ausgezeichnet Vom Deutschen Wanderverband Der Naturparkweg „Leine-Werra“ ausgezeichnet vom Deutschen Wanderverband Blick von den Heilbad Dieteröder Klippen Heiligenstadt Fürstenhagen Martinfeld märchenhafte Wasserfall Großbartloff Ausblicke Großbartloff Bärlauch mit allen Sinnen lebendige genießen Lengenfeld unterm Stein Flüsse Burg Normannstein Treffurt Werra-Aue auf den Spuren vergangener Zeiten Ruhe finden Creuzburg www.naturpark-ehw.de Herzlich willkommen ... Genießen Sie herrliche Aus sich ten. Begeben Sie sich auf die Spuren von Kultur und Tradition zu mittelalterlichen Burgen … auf einer Wanderung von Heiligenstadt nach Creuzburg: und kunstvoll verzierten Wall fahrts kapellen. Oder genießen Hier warten wilde Felsabbrüche und unberührte Flusslandschaft- Sie die Köst lich keiten der Region, die für ihre tra di ti o nelle en darauf, entdeckt zu werden. Auf der 98 km langen Wander- Wurst ver ar beitung, ihre Obst säfte und den Eichsfelder strecke wechseln sich an spruchs volle Anstiege mit sanften Schmandkuchen bekannt ist. Mehr zum Na tur park weg und Talabschnitten ab. Eingeteilt in fünf Tages-Etappen, lädt dieser zu den Etappen finden Sie unter: www.naturpark-ehw.de Wanderweg zu einer Woche Auszeit in den Naturpark Eichsfeld- Hainich-Werratal ein. Folgen Sie dem roten Quadrat! Entdecken Wir wünschen Ihnen eine beeindruckende Wanderung! Sie einzigartige Natur: im Eiben wald oder in der Werra-Aue. Die Naturparkverwaltung Eichsfeld-Hainich-Werratal www.europarc-deutschland.de Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Anregungen und Ergänzungen sind jederzeit willkommen. jederzeit sind Ergänzungen und Anregungen werden. übernommen nicht kann Richtigkeit vate und Naturparks getragen von EUROPARC Deutschland e. V.: V.: e. Deutschland EUROPARC von getragen Naturparks und vate Der Flyer wurde nach bestem Wissen erstellt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit oder eine Gewähr für für Gewähr eine oder Vollständigkeit auf Anspruch Ein erstellt. Wissen bestem nach wurde Flyer Der - Biosphärenreser Nationalparks, deutschen der Dachmarke der Naturlandschaften“, 04.2015, 5. Auflage, 10.000 Stück 10.000 Auflage, 5. 04.2015, Stand: Der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal gehört zu den „Nationalen „Nationalen den zu gehört Eichsfeld-Hainich-Werratal Naturpark Der | CO2 neutral gedruckt neutral CO2 | Recyclingpapier Druck: Thomas Stephan, André Regenspurger, Naturparkarchiv Regenspurger, André Stephan, Thomas Fotos: Designagentur | artistil.de Satz/Layout: Landidee Hornickel, Julia Konzept/Text: IMPRESSUM: Naturparkverwaltung Eichsfeld-Hainich-Werratal Eichsfeld-Hainich-Werratal Naturparkverwaltung Herausgeber: www.naturpark-ehw.de www.vdf-thueringen.de ISBN: 978-3-939848-08-0 ISBN: 978-3-932071-11-91 ISBN: Tel.: 0178 1880167 0178 Tel.: und des Nationalparks Hainich e. V. e. Hainich Nationalparks des und des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal Eichsfeld-Hainich-Werratal Naturparks des Wanderplattform des Vereins der Freunde der Vereins des Wanderplattform Wanderungen: Ansprechpartner für geführte für Ansprechpartner www.naturpark-ehw.de www.naturpark-ehw.de Tel.: 036083 4663 036083 Tel.: Dorfstraße 40 · 37318 Fürstenhagen 37318 · 40 Dorfstraße Naturparkverwaltung Naturparkweg: Naturparkweg: Wertvolle Wanderbegleiter: Wertvolle den für Ansprechpartner Naturparkweg „Leine-Werra“ Durchs Eichsfeld in die unberührte Werra-Aue ETAPPE 1 Von Heiligenstadt nach Martinfeld 22,5 km „Übers Eichsfelder Plateau“ Der Naturparkweg beginnt in der über 1000 Jahre alten Stadt Heilbad Hei li gen - stadt. Sie beherbergt einmalige gotische Bauwerke und lädt ins Literaturmuseum „Theodor Storm“ ein. Durch den Heiligenstädter Stadtwald führt Sie der Weg zur „Maienwand“, die freie Sicht auf das Luttertal und das mittlere Leinetal ge- währt. Sie streifen nun den Eibenwald. Neugierig auf diesen seltenen Nadelwald unter einem Dach aus Buchen? Dann machen Sie einen Abstecher auf den 8 km langen Eibenlehrpfad. In Fürstenhagen lädt das Naturparkzentrum in den Wasserturm eines alten Bahnhofs ein: Erleben Sie den Naturpark Eichsfeld- Hainich-Werratal auf 4 Etagen! Auf dem Weg zu den Dieteröder Klippen Blick von den Dieteröder Klippen können Sie einem Urwald beim Entstehen zuschauen, bevor Sie der Panorama- blick vom Hohen Meißner bis zum Thüringer Wald empfängt. In Martinfeld Etappenlänge: 22,5 km erreichen Sie das Ziel der ersten Etappe. Höhenunterschiede: Anstiege: 657,0 m Abstiege: 685,5 m Höchster Punkt: 514,0 m Naturparkzentrum Fürstenhagen Tourist-Information Heiligenstadt Dorfstraße 40 · 37318 Fürstenhagen Wilhelmstraße 50 · 37308 Heilbad Heiligenstadt Tel.: 036083 4663 Tel.: 03606 677 141 www.naturpark-ehw.de www.heilbad-heiligenstadt.de Heiligenstadt Martinfeld Naturparkzentrum Fürstenhagen ETAPPE 2 Von Martinfeld nach Großbartloff 18,0 km „Durch den Westerwald“ Begleitet vom Blick auf die Burg Gleichenstein gelangen Sie zur Wallfahrts- kapelle „Klüschen Hagis“. Eine Kastanienallee führt Sie nach Küllstedt. Die Heimatstube dieses Ortes berichtet aus einer Zeit, als die Eichsfelder mit Landwirtschaft, Tabakverarbeitung und Korbflechterei ihren Lebensunterhalt verdienten. Entlang des Westerwaldes schlängelt sich der Naturparkweg weiter zum was ser reichen Luttergrund. Hier zeugen die Lutter- und die Kloster-Mühle von der einstigen Bedeutung des Mühlenhandwerks. Heute können Sie hier bei einer kulinarischen Rast Energie tanken. Die rauschende Kraft der Lutter zeigt sich beim Anblick des 10 m hohen Lutter-Wasserfalls. Seine Besonderheit sind Leberblümchen die Kalkbänke, die sich hier im Laufe der Jahre ablagerten. Vom Wasserfall aus ist es nur noch ein kurzes Stück bis nach Großbartloff. Dieses Dorf am Ziel Etappenlänge: 18,0 km der zweiten Etappe beeindruckt durch sein historisches Ortsbild. Höhenunterschiede: Anstiege: 427,0 m Abstiege: 427,0 m Höchster Punkt: 485,0 m HVE Eichsfeld Touristik e. V. Gülden Creutz Rossmarkt 3 · 37339 Leinefelde-Worbis Tel.: 036074 621650 · www.eichsfeld.de Martinfeld Großbartloff Wasserfall Großbartloff ETAPPE 3 Von Großbartloff nach Lengenfeld unterm Stein 16,5 km „Auf den Spuren von Tradition und Kultur“ Über den romantischen Ort Wilbich erreichen Sie Geismar, wo ein Aufstieg zum Hülfensberg lockt. Von der Spitze dieses kegelförmigen Berges haben Sie eine herrliche Aussicht ins Obereichsfeld und ins Werratal. Der Hülfensberg be- herbergt ein noch heute bewohntes Franziskanerkloster und eine Wall fahrts kirche mit romanischer Chris tus dar stellung. Jährlich kommen tausende christlicher Pilger hierher. Weithin sichtbar ist ein Kreuz, das an den Kampf zur Ausübung der Religionsfreiheit im 19. Jahrhundert erinnert. In Lengenfeld unterm Stein angekommen, können Sie das Schloss Bischofstein und den Verlauf der ehe- Kloster- und Wallfahrtskirche Hülfensberg maligen Kanonenbahn entdecken. Was daran besonders ist? Die ungewöhnliche Möglichkeit zu reisen: Mit der Fahrrad-Draisine geht es auf der alten Schienen- Etappenlänge: 16,5 km TIPP strecke über mächtige Talbrücken und durch dunkle Tunnel. Legen Sie einen Tag Höhenunterschiede: Wanderpause ein und sichern Sie sich einen der begehrten Plätze auf der Draisine! Anstiege: 553,0 m Abstiege: 570,0 m Höchster Punkt: 441,0 m HVE Eichsfeld Touristik e. V. TIPP Gülden Creutz Erlebnis Draisine Rossmarkt 3 · 37339 Leinefelde-Worbis Bahnhofstraße 43 · 99976 Lengenfeld u. Stein Lengenfeld Tel.: 036074 621650 · www.eichsfeld.de Tel.: 036027 78866 · www.erlebnis-draisine.de Großbartloff unterm Stein Draisine ETAPPE 4 Von Lengenfeld unterm Stein nach Treffurt 22,0 km „Historische Bauwerke im Blick“ Bereits kurz nach dem Aufbruch zur heutigen Tagesetappe, können Sie innehalten: beim Blick auf ein Eisenbahn-Viadukt. Die stählerne Brücke überspannt Lengenfeld unterm Stein auf 244 m Länge. Weiter talabwärts führt ein Abstecher vom Naturparkweg zum Kloster Zella. Der größte Fachwerkbau der Region geht auf ein Benediktinerkloster von 1175 zurück. Heute beherbergt es ein Altenheim, der Innenhof steht jedoch allen Besuchern offen. Begleitet von einem herrlichen Ausblick wandern Sie über die Felsen der Schranne nach Katharinenberg. Eine romantische Kirchenruine verleiht diesem Dorf seinen Kloster Zella besonderen Charme. Von Wendehausen nach Treffurt kommend, passieren Sie die über 800 Jahre alte Burg Normannstein. Der Aufstieg in den restaurierten Burgturm ist ein lohnender Abschluss für die vierte Etappe. Entdecken Sie neben Etappenlänge: 22,0 km Höhenunterschiede: dem Burg-Weitblick auch die Ausstellung „Werraburgen über Werrafurten“, Anstiege: 721,0 m welche Einblicke in die Alltagswelt des Mittelalters gibt. Abstiege: 783,0 m Höchster Punkt: 453,0 m Naturpark- und Tourist-Information Treffurt Puschkinstraße 3 · 99830 Treffurt Lengenfeld Tel.: 036923 51542 · www.treffurt.de unterm Stein Treffurt Treffurt ETAPPE 5 Von Treffurt nach Creuzburg 19,0 km „Im romantischen Werratal“ Ganz in der Nähe von Treffurt verlief einst die innerdeutsche Grenze. Heute können sich hier Mensch und Natur wieder frei entfalten. Zwischen Falken und Frankenroda begegnet Ihnen ein außergewöhnliches Stück Werra-Aue: Unberührt vom Straßenverkehr fließt der Fluss durch eine imposante Felsen- kulisse. Als Abstecher lohnt sich der Lehrpfad Werra-Aue, auf dem Sie mehr zu den Schätzen dieser Auenlandschaft erfahren. Auch eine Vo gel be o b ach tungs- station steht hier für Sie bereit. Über den Wisch, bekannt für seinen Orchideenreichtum, gelangen Sie zur Steinerne Werrabrücke bei Creuzburg Creuzburger Gottesackerkirche, dem Ziel der Wanderung. Schlendern Sie zum Abschluss durch die engen Gassen der Fachwerkstadt und besuchen Sie die Burg Creuzburg, auf der schon die heilige
Recommended publications
  • Wartburgmobil – Vorstellung Fahrplanerverbesserungen Zum 01.05.2020
    Wartburgmobil – Vorstellung Fahrplanerverbesserungen zum 01.05.2020 Im Rahmen der Verwaltungsratssitzung unseres Unternehmens im Herbst 2019 wurde festgestellt, dass sich z.B. die Verbindung Eisenach – Bad Liebenstein über Glasbach nicht bewährt hat. Zudem war dadurch keine direkte Verbindung Eisenach – Inselsberg mehr möglich. Ebenso kam vermehrt der Wunsch, auch nach 17:00Uhr noch eine Verbindung nach Bad Liebenstein von Eisenach aus anzubieten. Weiterhin kamen Wünsche aus Barchfeld direkt nach Eisenach fahren zu können und aus dem Raum südliches Werratal/Rhön fehlende Umsteigebeziehungen Richtung Bad Liebenstein. Aus Bad Liebenstein und Barchfeld hat sich zudem der Wunsch ergeben Verbindungen in den Landkreis Schmalkalden-Meiningen herzustellen. Alle diese Wünsche, Anregungen und Bitten haben wir in den letzten Monaten gesammelt und ausgewertet. Zusätzlich wurden Gespräche mit Touristikern und Bürgermeistern geführt. Daraus ist nun folgendes Konzept entstanden, das wir zum 1.5.2020 umsetzen: 1) Ordnung der Liniennummern Nördlich des Rennsteigs: es bleibt bei 14x-Liniennummern o 140 Eisenach – Ruhla – Bad Liebenstein o 142 Eisenach – Bad Tabarz o 143 Eisenach – Mosbach o 144 Kittelsthal – Ruhla Südlich des Rennsteigs: die Liniennummer ändern sich auf 19x o 190 Eisenach – Hohe Sonne – Moorgrund – Bad Liebenstein – Barchfeld – Bad Salzungen neue Linie o 191 Bad Salzungen – Möhra Liniennummer unverändert o 192 Bad Liebenstein – Möhra Umbenennung: alt 141 o 195 Eisenach – Hohe Sonne – Moorgrund – Bad Liebenstein Umbenennung: alt 145 o 196
    [Show full text]
  • How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia
    — Early draft. Please do not quote, cite, or redistribute without written permission of the authors. — How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia After 1815∗ Thilo R. Huningy and Nikolaus Wolfz Abstract We analyze the formation oft he German Zollverein as an example how geography can shape institutional change. We show how the redrawing of the European map at the Congress of Vienna—notably Prussia’s control over the Rhineland and Westphalia—affected the incentives for policymakers to cooperate. The new borders were not endogenous. They were at odds with the strategy of Prussia, but followed from Britain’s intervention at Vienna regarding the Polish-Saxon question. For many small German states, the resulting borders changed the trade-off between the benefits from cooperation with Prussia and the costs of losing political control. Based on GIS data on Central Europe for 1818–1854 we estimate a simple model of the incentives to join an existing customs union. The model can explain the sequence of states joining the Prussian Zollverein extremely well. Moreover we run a counterfactual exercise: if Prussia would have succeeded with her strategy to gain the entire Kingdom of Saxony instead of the western provinces, the Zollverein would not have formed. We conclude that geography can shape institutional change. To put it different, as collateral damage to her intervention at Vienna,”’Britain unified Germany”’. JEL Codes: C31, F13, N73 ∗We would like to thank Robert C. Allen, Nicholas Crafts, Theresa Gutberlet, Theocharis N. Grigoriadis, Ulas Karakoc, Daniel Kreßner, Stelios Michalopoulos, Klaus Desmet, Florian Ploeckl, Kevin H.
    [Show full text]
  • Eisenach 2 Lage in Mitteldeutschland 3 Übersicht 4 Antragstellung 5
    PR O D U K TIO N SZEN TR U M EISEN A CH IN H A LT Produktionszentrum Eisenach 2 Lage in Mitteldeutschland 3 Übersicht 4 Antragstellung 5 Adressen Locations und Dienstleister 6 Immobilien, Hallen und Produktionsbüros 6 Unterkünfte und Hotels 6 Gastroverzeichnis 6 Notdienste und Gesundheitsversorgung 6 Energie, Wasser, Abwasser und Abfall 7 Verkehrsinformationen 7 Kinos und Theater 7 Regionale Pressekontakte 8 Referenzprojekte 10 Kontakt & Impressum 11 Seite 1 von 11 PR O D U K TIO N SZEN TR U M EISEN A CH OBERBÜRGERMEISTERIN Katja Wolf (Die Linke) Weltweite Bekanntheit verdankt die Stadt Eisenach ihrem Wahrzeichen, GEOGRAFISCHE LAGE 10° 19` östliche Länge der Wartburg. Der Reformator Martin Luther übersetzte hier das Neue 50° 59` nördliche Breite Testament erstmals in die deutsche Sprache. Im 19. Jahrhundert traffen FLÄCHE DES STADTGEBIETES 104 km2 sich Studenten und Professoren an dem historischen Ort um für einen EINWOHNER 43 000 deutschen Nationalstaat einzutreten und einer der beliebtesten Pkw in der ENTFERNUNGEN Leipzig 190 km (2:00 h) DDR trug den Namen des geschichtsträchtigen Ortes. Die Frankfurt/M. 200 km (2:00 h) Fahrzeugproduktion ist bis heute ein wichtiger Erwerbszweig am Standort Berlin 360 km (3:30h) Eisenach. V E R K E H R S A N B I N D U N G Das Stadtbild wird von Bauten des 15. bis 20. Jahrhunderts geprägt,ältere AUTOBAHN A4 Bausubstanz ist oftmals überformt oder umgebaut. Von herausragender BAHN ICE, IC, RB architektonischer Bedeutung sind vor allem die Villen, die seit dem 19. ÖPNV KVG Eisenach mbH, Jahrhundert unterhalb der Wartburg entstanden. In spätklassizistischen www.kvg-eisenach.de Formen bis hin zum Bauhausstil bilden sie heute eines der größten noch Verkehrsgesellschaft erhaltenen Villengebiete in Deutschland mit rund 450 Häusern.
    [Show full text]
  • Historical Aspects of Thuringia
    Historical aspects of Thuringia Julia Reutelhuber Cover and layout: Diego Sebastián Crescentino Translation: Caroline Morgan Adams This publication does not represent the opinion of the Landeszentrale für politische Bildung. The author is responsible for its contents. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt www.lzt-thueringen.de 2017 Julia Reutelhuber Historical aspects of Thuringia Content 1. The landgraviate of Thuringia 2. The Protestant Reformation 3. Absolutism and small states 4. Amid the restauration and the revolution 5. Thuringia in the Weimar Republic 6. Thuringia as a protection and defense district 7. Concentration camps, weaponry and forced labor 8. The division of Germany 9. The Peaceful Revolution of 1989 10. The reconstitution of Thuringia 11. Classic Weimar 12. The Bauhaus of Weimar (1919-1925) LZT Werra bridge, near Creuzburg. Built in 1223, it is the oldest natural stone bridge in Thuringia. 1. The landgraviate of Thuringia The Ludovingian dynasty reached its peak in 1040. The Wartburg Castle (built in 1067) was the symbol of the Ludovingian power. In 1131 Luis I. received the title of Landgrave (Earl). With this new political landgraviate groundwork, Thuringia became one of the most influential principalities. It was directly subordinated to the King and therefore had an analogous power to the traditional ducats of Bavaria, Saxony and Swabia. Moreover, the sons of the Landgraves were married to the aristocratic houses of the European elite (in 1221 the marriage between Luis I and Isabel of Hungary was consummated). Landgrave Hermann I. was a beloved patron of art. Under his government (1200-1217) the court of Thuringia was transformed into one of the most important centers for cultural life in Europe.
    [Show full text]
  • Nber Working Paper Series Germany's Economic
    NBER WORKING PAPER SERIES GERMANY’S ECONOMIC UNIFICATION AN ASSESSMENT AFTER TEN YEARS Hans-Werner Sinn Working Paper 7586 http://www.nber.org/papers/w7586 NATIONAL BUREAU OF ECONOMIC RESEARCH 1050 Massachusetts Avenue Cambridge, MA 02138 March 2000 The author gratefully acknowledges useful comments by Wolfgang Keller and Holger Wolf as well as careful research assistance by Robert Koll and Marcel Thum. The views expressed herein are those of the authors and are not necessarily those of the National Bureau of Economic Research. © 2000 by Hans-Werner Sinn. All rights reserved. Short sections of text, not to exceed two paragraphs, may be quoted without explicit permission provided that full credit, including © notice, is given to the source. Germany’s Economic Unification: An Assessment after Ten Years Hans-Werner Sinn NBER Working Paper No. 7586 March 2000 JEL No. H0, O52 ABSTRACT A political miracle occurred when Germany was reunited, and at first glance an economic miracle has followed. Real incomes in the east have now reached the western level, and investment per capita has been much higher than in the west. However, every third deutschmark spent in the east has been coming from the west, investment in equipment has fallen below the west German per capita level, and convergence seems to have come to a halt at an overall labor productivity of only 55% of west Germany. Excessively high wages coupled with investment incentives that made the cost of capital negative rank high among the possible explanations. This paper describes reforms of the labor market that could help to make convergence continue.
    [Show full text]
  • Johann Sebastian Bach Biography
    Johann Sebastian Bach Biography Composer (1685–1750) A magnificent baroque-era composer, Johann Sebastian Bach is revered through the ages for his work's musical complexities and stylistic innovations. Synopsis Born on March 31, 1685 (N.S.), in Eisenach, Thuringia, Germany, Johann Sebastian Bach had a prestigious musical lineage and took on various organist positions during the early 18th century, creating famous compositions like "Toccata and Fugue in D minor." Some of his best-known compositions are the "Mass in B Minor," the "Brandenburg Concertos" and "The Well-Tempered Clavier." Today, he is considered one of the greatest Western composers of all time. Childhood Born in Eisenach, Thuringia, Germany in 1685, Johann Sebastian Bach came from a family of musicians, stretching back several generations. His father, Johann Ambrosius, worked as the town musician in Eisenach, and it is believed that he taught young Johann to play the violin. At the age of seven, Bach went to school where he received religious instruction and studied Latin and other subjects. His Lutheran faith would influence his later musical works. By the time he turned 10, Bach found himself an orphan after the death of both of his parents. His older brother Johann Christoph, a church organist in Ohrdruf, took him in. Johann Christoph provided some further musical instruction for his younger brother and enrolled him in a local school. Bach stayed with his brother's family until he was 15. Early Career Bach had a growing reputation as a great performer, and it was his great technical skill that landed him the position of organist at the New Church in Arnstadt.
    [Show full text]
  • An Excursion to Luther & Bach Country: a Historical and Cultural Immersion
    An Excursion to Luther & Bach Country: A Historical and Cultural Immersion Presented by Peace Lutheran Church Ft. Myers, Florida Hosted by Pastor Walter Still Join us on an exciting trip to Germany from August 7-17, 2018. As you walk in the footsteps of Martin Luther and J.S. Bach, your appreciation for these great teachers of the faith will be re-formed. Pastor Walter, along with local guides, will lead you on a pilgrimage of historical sites, worship and singing in churches. Ric Jaeggi will direct those who love to sing. Your trip will benefit from significant work that was done by the church and state for the 500th Anniversary of the Reformation. All members and friends of Peace, singers and non-singers alike, are welcome! Your excursion to Luther and Bach country has been carefully planned to maximize cultural, spiritual and educational opportunities. The itinerary is structured with activities, group interests, free time and flow of tour in mind. An experienced tour escort will travel with the group to insure that all participants have an enjoyable and rewarding tour. Tour arrangements by American Music Abroad Tuesday, August 7 FRANKFURT AIRPORT - EISENACH Arrival at Frankfurt International Airport on individual flights. Meet fellow travelers and your tour escort for lunch at Paulaner in the Squaire Restaurant at the airport. Following lunch, board your deluxe coach and travel to Eisenach. Dinner and overnight in Eisenach. Wednesday, August 8 - EISENACH It was here in Eisenach that Martin Luther translated the Bible into German. This morning, visit the historic town. Enjoy an organ concert, followed by worship service conducted by Pastor Walter in St.
    [Show full text]
  • 4. ESD-Tutorium „Erdung“ in Bad Salzungen
    S·° !"# ·°! 4. ESD-Tutorium )Erdung“ in Bad Sal,ungen Beginn am 03.04.2019 um 10:00 Uhr Ende am 04.04.2019 um ca. 15:00 Uhr Im Hause solewerk Hotel GmbH Bahnhofstr. 21 D-36433 Bad Salzungen Telefon: +49 (0)36 95/63 93 646 Internet: www.solewerk.de Ansprechpartner vor Ort sind: Herr Chris1an Hinz (Stat-2) und Herr 3ichael 4wickna l (B54) 6uelle: www.openstreetmap.de www.stat-1.com www../,.de 2334E5EINE8 IN923T 24END2 In dieser Reihe werden im 89hrlichen Rhyth- Fol ender Ablauf ist eplant: mus aktuelle Themen intensiver betrachtet. Tag 1 Be r<Kun und Lorstellun aller Teil- Das vierte ESD-Fachtutorium widmet sich nehmer dem Thema Erdun s-/Anschlusssysteme und Herr IJrg ThKrmer , EPA Desi n und 0ontrol - schaut dabei <ber die Grenzen der EPA hin- Unterschiede zwischen Schutz- und Funk1- aus. In 8edem ESD-Kontroll-Pro ramm-Plan ist onserde nach LDE. ein ei ener Abschni? f<r den Poten1alaus- 5iLagspause leich reserviert. Grund enu sich intensiver mit diesem Thema zu besch9@i en. Aoch da- Herr 5anfred Eimmermann - Technische zu triB der Anwender hier auf einen sicher- Kompetenzen und esetzlicher Rahmen der heitskri1schen Bereich, in dem besondere Elektrofachkra@. esetzliche Anforderun en elten. Daher soll- Herr Nico 3K..e , Thor-Donar - PraMisvortra te ein ESD-Koordinator zumindest die wich- Erdun s- und Blitzschutzkonzepte in Geb9u- 1 sten Be riDe schon einmal ehErt haben. den. Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezer1F- 2.endprogramm - SeeluN in Bad Sal,ungen kat. Tag 2: 2lle 5oderatoren ha.en lang/<hrige Erfah- Herr Chris?an 9in, , Stat-2 - Die Haupter- rungen im /eweiligen Fach.ereich und/oder dun smaKnahmen f<r Personen - Anforde- im e1ternen ESD-Schut,.
    [Show full text]
  • Thüringer Urwaldpfad Eisenach
    Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Wald und Klima Wälder befreien die Luft von Schadstoffen, wirken als Tem- peraturpuffer, spenden Sauerstoff und binden das Treib- hausgas Kohlendioxid. Wälder sind daher wichtig für das Klima und die Luftqualität. Urwaldperlen sind Quell des Wissens In Zeiten des menschgemachten Klimawandels kann die Un- tersuchung naturbelassener Wälder für Anpassungskonzep- Reh (Capreolus capreolus) te in der Forstwirtschaft von grundlegender Bedeutung sein. Thüringer Urwaldpfade: Das Europäische Reh ist die kleinste und häufigste Hirschart in Wald belebt Deutschland. Es hat sich sehr gut an Agrarlandschaften angepasst und ist daher nicht gefährdet. Im Gegenteil, da natürliche Fressfein- Unter dem Blätterdach intakter Wälder können wir gut zur Urwaldpfad Eisenach de wie der Luchs oder der Wolf in Deutschland nur in sehr kleinen Ruhe kommen und der alltäglichen Hektik entfliehen. Wald- Stückzahlen vorkommen, sind die Rehwildbestände vielerorts sehr spaziergänge sind erwiesenermaßen gesund. groß. Da Rehe gerne die energiereichen Knospen und Jungtriebe von Bäumen fressen, können zu hohe Rehwilddichten unter Umständen eine natürliche Waldverjüngung insbesondere durch Laubbäume be- hindern und zu gravierenden Waldschäden führen. Wusstet ihr schon? Die Rotbuche ist eine stolze Schönheit des Wal- des. Sie hat alles, was ein wahrer Überlebens- künstler braucht. Die Buche ist anpassungsfähig, flexibel und außerordentlich konkurrenzstark. Selbst unter schattigen Bedingungen kann sie ihren Platz im Wald behaupten und ungehindert wachsen. Kontakt: WWF Deutschland Eremit Buntspecht (Osmoderma eremita) (Dendrocopos major) E-Mail: [email protected] Seinen Namen verdankt der sel- Der Buntspecht ist eine von 10 www.thueringer-urwaldpfade.de tene Eremit seiner Lebensweise. europäische Spechtarten. Jedoch www.wwf.de Meist zurückgezogen lebt dieser unterscheidet sich der Bunt- Käfer, als bedrohte Urwaldrelikt- specht in einigen Punkten von art, in den Höhlen und Hohlräu- anderen Arten.
    [Show full text]
  • Wartburg (Germany) No
    of the arts, Wartburg Castle attracts around half a million Wartburg (Germany) visitors every year, from all over the world.. [Note: The State Party does not make any proposals in the nomination dossier as regards the criteria under which No 897 it considers the property should be inscribed on the World Heritage List.] Category of property In terms of the categories of property set out in Article 1 Identification of the 1972 World Heritage Commission, this is a monument. Nomination The Wartburg Location Eisenach, Free State of Thuringia History and Description History State Party Germany The legendary creation of Wartburg Castle is attributed to Date 25 June 1998 Count Ludwig der Springer. The first steps in its construction were taken in 1067, following the troubles caused by the Investiture Contest, troubles which encouraged the birth of feudalism. The castle is Justification by State Party mentioned for the first time in 1080 as a strategic base, one of the key points in the early years of Ludovician There is hardly a castle in all Germany as famous as sovereignty. This sovereignty grew more firmly Wartburg. Its situation, perched on a height of some established during the first half of the 12th century. 400m above delightful countryside south of the city of Raised to the dignity of landgraves, the Ludovicians Eisenach in Thuringia, its varied aspect, and the sense of supported the policies of the Stauffen emperors. The harmony it evokes are only two of its attractions for building of the palace in the second half of the 12th visitors. What makes Wartburg Castle such a magnet for century illustrates their status as Princes of the Empire.
    [Show full text]
  • Thuringia Towns Of
    We like to WWW.THURINGIAN-CITIES.COM CULTURAL welcome you TOWNSCULTURAL OF in our cities! TOWNSTHURINGIA OF THURINGIA Pocket Guide ‹ WWW.THURINGIAN-CITIES.COM Upper and Lower Palace Greiz 2 | | 3 a true gem. It is the longest bridge in Europe with inhabited buildings along its entire length and has many shops specialising in handicrafts and antiques. Welcome! Thuringia’s towns and cities offer a fantastic mix of culture and leisure activities in unspoilt scenery. The Thuringia is home to an unparalleled of inestimable value. Bach, Brahms, town of Suhl, for example, is set wealth of cultural treasures. The Liszt and Wagner are among those amid dense forests just a stone’s region was once made up of many who wrote some of their works in Imprint throw from the Rennsteig hiking different principalities, whose rulers the region and who remain ubiqui- Merchants’ Bridge Erfurt trail. The same is true of Ilmenau established royal seats with splendid tous figures to this day. Hearing Published by: and Arnstadt with their abundance their music at the locations where it VereinThuringia’s Städtetourismus towns in and cities boast of walking and cycling routes. palaces, mighty castles and magnif- Thüringen e. V. icent parks that remain as alluring was originally composed makes for c/o aweimar diverse GmbH and internationally Tucked away in the romantic valley today as they ever were. an unforgettable experience. Gesellschaftrenowned für Wirtschafts- art scene. Famous paint- of the White Elster river is Greiz, a förderung,ers, artists Kongress- and und sculptors have left former royal seat with two palaces Thuringia has one of the most Tourismusservicean inimitable legacy of work.
    [Show full text]
  • Discover Luthercountry
    Discover LutherCountry Tour 1 – 3 days/2 overnights Munich Airport (MUC) and Frankfurt Airport (FRA) welcome direct flights from countries around the world. Travelling by car is a convenient way to get around in LutherCountry. A well-developed infrastructure ensures a safe and quick arrival at your desired destination. Tour 1 starts in Eisenach, which is located only 120 miles of Frankfurt Airport. Day 1 Eisenach and Wartburg Castle Highlights in Eisenach include the Luther House, where Luther lived while studying at the local Latin school and the Bach House dedicated to composer Johann Sebastian Bach, a passionate Lutheran. High on a hill close to Eisenach, the imposing Wartburg Castle is arguably the best preserved in central Europe, and the only one in Germany to have UNESCO World Heritage Site status. With its courtyard and steep walls, it is as impressive now as it was when Luther arrived. Visitors can step into the very room where he lived and wrote. Overnight in Eisenach (Eisenach - Erfurt: 40 miles) Day 2 Erfurt Nicknamed the Rome of the North for its array of some 30 spires and steeples, Erfurt is one of Germany's most beautiful cities and Luther's spiritual home. Here Luther studied, became a monk and lived in the Augustinian monastery. In the old heart of the city, the Merchants' Bridge (the Krämerbrücke) is still lined with houses and shops. Lutherstadt Eisleben Luther was born here in 1483. He returned many times throughout his live and, in a poetic close to the circle of life, died here in 1546. The town claims to have introduced the world's first 'heritage tourism': Martin Luther's Birth House ('Geburtshaus').
    [Show full text]