Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Wald und Klima Wälder befreien die Luft von Schadstoffen, wirken als Tem- peraturpuffer, spenden Sauerstoff und binden das Treib- hausgas Kohlendioxid. Wälder sind daher wichtig für das Klima und die Luftqualität. Urwaldperlen sind Quell des Wissens In Zeiten des menschgemachten Klimawandels kann die Un- tersuchung naturbelassener Wälder für Anpassungskonzep- Reh (Capreolus capreolus) te in der Forstwirtschaft von grundlegender Bedeutung sein. Thüringer Urwaldpfade: Das Europäische Reh ist die kleinste und häufigste Hirschart in Wald belebt Deutschland. Es hat sich sehr gut an Agrarlandschaften angepasst und ist daher nicht gefährdet. Im Gegenteil, da natürliche Fressfein- Unter dem Blätterdach intakter Wälder können wir gut zur Urwaldpfad Eisenach de wie der Luchs oder der Wolf in Deutschland nur in sehr kleinen Ruhe kommen und der alltäglichen Hektik entfliehen. Wald- Stückzahlen vorkommen, sind die Rehwildbestände vielerorts sehr spaziergänge sind erwiesenermaßen gesund. groß. Da Rehe gerne die energiereichen Knospen und Jungtriebe von Bäumen fressen, können zu hohe Rehwilddichten unter Umständen eine natürliche Waldverjüngung insbesondere durch Laubbäume be- hindern und zu gravierenden Waldschäden führen. Wusstet ihr schon? Die Rotbuche ist eine stolze Schönheit des Wal- des. Sie hat alles, was ein wahrer Überlebens- künstler braucht. Die Buche ist anpassungsfähig, flexibel und außerordentlich konkurrenzstark. Selbst unter schattigen Bedingungen kann sie ihren Platz im Wald behaupten und ungehindert wachsen. Kontakt: WWF Deutschland Eremit Buntspecht (Osmoderma eremita) (Dendrocopos major) E-Mail:
[email protected] Seinen Namen verdankt der sel- Der Buntspecht ist eine von 10 www.thueringer-urwaldpfade.de tene Eremit seiner Lebensweise. europäische Spechtarten. Jedoch www.wwf.de Meist zurückgezogen lebt dieser unterscheidet sich der Bunt- Käfer, als bedrohte Urwaldrelikt- specht in einigen Punkten von art, in den Höhlen und Hohlräu- anderen Arten.