Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 058 (DE 5034-302) und SPA 32 (DE 5034-420) „Ilmtal zwischen und mit Buchfarter Wald“

Abschlussbericht

Halle (Saale), im November 2017

RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer Mühlweg 39 06114 Halle (Saale) Tel. 0345-1317580 Fax 0345-1317589 Email: [email protected]

Internet: www.rana-halle.de

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 058 (DE 5034-302) und SPA 32 (DE 5034-420) „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“

Abschlussbericht

Auftraggeber Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 33 - Natura 2000 Göschwitzer Str. 41 07745

Auftragnehmer Bietergemeinschaft RANA / INL

RANA – Büro für Ökologie und INL – Ingenieurbüro für Naturschutz Naturschutz Frank Meyer und Landschaftsplanung Mühlweg 39 Mühlberger Straße 22 06114 Halle (Saale) 99869 Drei Gleichen Tel. 0345-1317580 Tel. 036202-20300 Fax 0345-1317589 Fax 036202-20301

eMail: [email protected] eMail: [email protected] Internet: www.rana-halle.de Internet: www.inl-schleip.de

Projektleitung RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer Mühlweg 39 Tel. 0345-1317580 06114 Halle (Saale) Fax 0345-1317589 eMail: [email protected] Internet: www.rana-halle.de

Hauptbearbeitung Dipl.-Ing. (FH) Astrid THUROW

Weitere Bearbeiter Dipl.-Biol. Katrin HARTENAUER Weichtiere Dipl.-Biol. Dirk LÄMMEL Vögel Dipl.-Biol. Martin SCHULZE Vögel Dipl.-Biol. Ronald SÜß LRT und Biotoptypen Dipl.-Geogr. Janine WEBER Gebietsgrundlagen

Technische Bearbeitung Dipl.-Biol. Astrid Welk Dipl.-Geogr. Janine WEBER

Dipl.-Geogr. André SCHMIEDEL Drohnenbefliegung

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Verzeichnisse „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Inhalt 

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ...... I

Tabellenverzeichnis ...... IV

Abbildungsverzeichnis ...... IX

Abkürzungsverzeichnis ...... X

1 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Natura 2000-Managementplanung 1 1.1 Rechtlicher Rahmen ...... 1 1.2 Grundsätze der Managementplanung ...... 3 1.3 Organisation ...... 4

2 Gebietscharakteristik ...... 6 2.1 Lage und Abgrenzung ...... 6 2.2 Natürliche Grundlagen ...... 8 2.2.1 Geologie und Geomorphologie ...... 8 2.2.2 Boden ...... 11 2.2.3 Hydrologie ...... 13 2.2.4 Klima...... 15 2.3 Geschützte Gebiete ...... 17 2.3.1 Landschaftsschutzgebiete ...... 17 2.3.2 Geschützte Landschaftsbestandteile ...... 17 2.3.3 Überschwemmungsgebiet „Ilm II“ ...... 22 2.3.4 Wasserschutzgebiet ...... 22 2.4 Planungen im Gebiet ...... 23 2.4.1 Regionalplanerische Vorgaben ...... 23 2.4.2 Aktuelle Planungen im Gebiet ...... 25

3 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse ...... 28 3.1 Eigentumsverhältnisse ...... 28 3.2 Nutzungsverhältnisse ...... 29 3.2.1 Landwirtschaft und Landschaftspflege ...... 29 3.2.2 Wasserwirtschaft und Gewässerunterhaltung ...... 30 3.2.3 Jagd und Fischerei ...... 30 3.2.4 Erholung und Tourismus ...... 31 3.2.5 Sonstige Nutzungen einschließlich bereits genehmigter/ planfestgestellter Vorhaben mit Beeinträchtigung der FFH-Gebiete ...... 32

4 Bestand der FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres Erhaltungszustandes ...... 33 4.1 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie ...... 33 4.1.1 Einleitung und Übersicht ...... 33 4.1.2 Beschreibung der vorkommemden einzelnen FFH-Lebensraumtypen ...... 39 4.1.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Standgewässer ...... 39 4.1.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation ...... 42 4.1.2.3 LRT 5130 – Wacholderheiden ...... 47 4.1.2.4 LRT 6110* – Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen ...... 48 4.1.2.5 LRT 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen ...... 52 4.1.2.6 LRT 6210* – Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia), besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen ...... 62 I Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Verzeichnisse „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Inhalt 

4.1.2.7 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren ...... 65 4.1.2.8 LRT 6510 – Magere Flachlandmähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) ...... 67 4.1.2.9 LRT 8160* – Kalkschutthalden der kollinen bis montanen Stufe ...... 81 4.1.2.10 LRT 8210 – Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation ...... 85 4.1.2.11 LRT 8310 – Nicht touristisch erschlossene Höhlen ...... 91 4.1.3 Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen ...... 94 4.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie ...... 97 4.2.1 Einleitung und Übersicht ...... 97 4.2.2 Beschreibung der einzelnen Arten ...... 98 4.2.2.1 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) ...... 98 4.2.2.2 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) ...... 99 4.2.2.3 Biber (Castor fiber albicus) ...... 104 4.2.2.4 Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposiderus) ...... 105 4.2.2.5 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) ...... 107 4.2.2.6 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) ...... 108 4.2.2.7 Großes Mausohr (Myotis myotis) ...... 109 4.2.3 Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen ...... 110 4.3 Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der EG-Vogelschutz-Richtlinie ...... 111 4.3.1 Einleitung und Übersicht ...... 111 4.3.2 Methodik ...... 111 4.3.3 Ergebnisse der Kartierung: Wertgebende Brutvögel...... 113 4.3.3.1 Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) ...... 119 4.3.3.2 Rotmilan (Milvus milvus) ...... 120 4.3.3.3 Rohrweihe (Circus aeruginosus) ...... 122 4.3.3.4 Wespenbussard (Pernis apivorus) ...... 123 4.3.3.5 Baumfalke (Falco subbuteo) ...... 125 4.3.3.6 Wachtelkönig (Crex crex) ...... 126 4.3.3.7 Wasserralle (Rallus aquaticus) ...... 127 4.3.3.8 Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) ...... 128 4.3.3.9 Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) ...... 129 4.3.3.10 Uhu (Bubo bubo) ...... 130 4.3.3.11 Eisvogel (Alcedo atthis) ...... 132 4.3.3.12 Wendehals (Jynx torquilla) ...... 133 4.3.3.13 Grauspecht (Picus canus) ...... 134 4.3.3.14 Schwarzspecht (Dryocopus martius) ...... 135 4.3.3.15 Mittelspecht (Leiopicus medius) ...... 137 4.3.3.16 Wasseramsel (Cinclus cinclus) ...... 138 4.3.3.17 Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) ...... 139 4.3.3.18 Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) ...... 140 4.3.3.19 Neuntöter (Lanius collurio) ...... 141 4.3.3.20 Braunkehlchen (Saxicola rubetra) ...... 143 4.3.3.21 Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) ...... 144 4.3.3.22 Gelbspötter (Hippolais icterina) ...... 145 4.3.4 Gesamtbewertung ...... 147 4.3.5 Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen ...... 148 4.4 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie oder besonders wertgebende Arten ...... 151 4.4.1 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie ...... 151 4.4.2 Weitere wertgebende Arten im Plangebiet ...... 151

5 Maßnahmenplanung ...... 155 5.1 Gefährdungen und Beeinträchtigungen ...... 155 5.2 Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung ...... 157 5.2.1 Auswertung zu Maßnahmenflächen mit KULAP-Förderung ...... 158 5.2.2 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie ...... 159 5.2.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Standgewässer ...... 159 5.2.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation ..... 161 5.2.2.3 LRT 6110* – Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen ...... 164 II Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Verzeichnisse „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Inhalt 

LRT 6210/6210* - Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) ...... 164 5.2.2.4 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren ...... 178 5.2.2.5 LRT 6510 – Magere Flachlandmähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) ...... 180 5.2.2.6 LRT 8160* – Kalkschutthalden ...... 192 LRT 8210 – Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation ...... 192 5.2.2.7 LRT 8310 – Nicht touristisch erschlossene Höhlen ...... 198 5.2.3 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie ...... 199 5.2.3.1 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) ...... 199 5.2.3.2 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) ...... 200 5.2.3.3 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) ...... 202 5.2.3.4 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) ...... 203 5.2.3.5 Großes Mausohr (Myotis myotis) ...... 204 5.2.3.6 Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposiderus) ...... 205 5.2.4 Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der EG-Vogelschutz-Richtlinie ...... 206 5.2.4.1 Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) ...... 206 5.2.4.2 Rotmilan (Milvus milvus) ...... 206 5.2.4.3 Rohrweihe (Circus aeruginosus) ...... 206 5.2.4.4 Wespenbussard (Pernis apivorus) ...... 207 5.2.4.5 Baumfalke (Falco subbuteo) ...... 207 5.2.4.6 Wachtelkönig (Crex crex)...... 207 5.2.4.7 Wasserralle (Rallus aquaticus) ...... 210 5.2.4.8 Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) ...... 210 5.2.4.9 Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) ...... 211 5.2.4.10 Uhu (Bubo bubo) ...... 211 5.2.4.11 Eisvogel (Alcedo atthis) ...... 212 5.2.4.12 Wendehals (Jynx torquilla) ...... 212 5.2.4.13 Grauspecht (Picus canus) ...... 213 5.2.4.14 Schwarzspecht (Dryocopus martius) ...... 214 5.2.4.15 Mittelspecht (Leiopicus medius) ...... 214 5.2.4.16 Wasseramsel (Cinclus cinclus) ...... 215 5.2.4.17 Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) ...... 215 5.2.4.18 Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) ...... 216 5.2.4.19 Neuntöter (Lanius collurio) ...... 216 5.2.4.20 Braunkehlchen (Saxicola rubetra) ...... 217 5.2.4.21 Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) ...... 217 5.2.4.22 Gelbspötter (Hippolais icterina) ...... 218 5.2.5 Beweidungs- und Mahdplan ...... 219 5.3 Abstimmungen, Beteiligungen, Öffentlichkeitsarbeit ...... 220 5.3.1 Behördenabstimmung ...... 220 5.3.2 Nutzerabstimmung ...... 220 5.3.3 Öffentlichkeitsarbeit und Verbandsbeteiligung ...... 222 5.3.4 Verbleibendes Konfliktpotenzial und Zielkonflikte ...... 223

6 Sonstige Hinweise und Vorschläge ...... 224 6.1 Vorschläge zur Überwachung des Gebietes ...... 224

7 Kurzfassung ...... 225

8 Anhang ...... 231 8.1 Quellenverzeichnis ...... 231 8.2 Fotodokumentation ...... 235 8.3 Maßnahmenblätter ...... 263 8.4 Kartenteil ...... 264

III Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Verzeichnisse „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Tabellen 

Tabellenverzeichnis

Tab. 1.1: Arbeits- und Zeitplan zur Erarbeitung des Fachbeitrags Offenland für das FFH- Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ ...... 4 Tab. 1.2: Zusammensetzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) für den Fachbeitrag Offenland für das FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ ...... 4 Tab. 2.1: Gemarkungen und Flächenanteile im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ ...... 7 Tab. 2.2: Leitbodenformen und Bodentypen im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“, nach RAU et al. (2000) ...... 11 Tab. 2.3: Geschützte Landschaftsbestandteile im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ ...... 17 Tab. 2.4: Geplante Maßnahmen an Querbauwerken der Ilm im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ (Quelle: *FIS NATURSCHUTZ TLUG 2011, ** INGENIEURBÜRO FLOECKSMÜHLE 2011) ...... 26 Tab. 2.5: Im Gewässerrahmenplan geplante Maßnahmen im FFH-Gebiet 58 (Wasserkörper „Mittlere Ilm“) (kursiv: Maßnahmepunkt außerhalb PG) ...... 27 Tab. 3.1: Eigentumsverhältnisse im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ (Quelle: FIS NATURSCHUTZ TLUG 2016) ...... 28 Tab. 3.2: Übersicht über die jagdliche Nutzung im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ ...... 30 Tab. 4.1: Übersicht der im FFH-Gebiet 058 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ vorkommenden Offenland-FFH-Lebensraumtypen (LRT) nach SDB sowie nach aktueller Kartierung, einschließlich der LRT- Entwicklungsflächen (LRT-EF) ...... 35 Tab. 4.2: Übersicht der im FFH-Gebiet aktuell erfassten Flächengrößen und Erhaltungszustände für die einzelnen Offenland-Lebensraumtypen (LRT) sowie Lebensraumtypen-Entwicklungsflächen (LRT-EF) ...... 36 Tab. 4.3: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3150 im Jahr 2016 ...... 40 Tab. 4.4: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 3150 ...... 41 Tab. 4.5: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 3150 ...... 41 Tab. 4.6: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3260 im Jahr 2016 ...... 45 Tab. 4.7: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 3260 ...... 46 Tab. 4.8: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6110* im Jahr 2016 ...... 50 Tab. 4.9: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6110* ...... 51 Tab. 4.10: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6210 ...... 58 Tab. 4.11: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 6210 ...... 61 Tab. 4.12: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6210 ...... 61 Tab. 4.13: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelfläche des LRT 6210* ...... 64

IV Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Verzeichnisse „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Tabellen 

Tab. 4.14: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 6210* ...... 64 Tab. 4.15: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelfläche des LRT 6430 im Jahr 2016 ...... 66 Tab. 4.16: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 6430 ...... 66 Tab. 4.17: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6430 ...... 67 Tab. 4.18: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6510 im Jahr 2016 ...... 72 Tab. 4.19: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 6510 ...... 74 Tab. 4.20: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6510 ...... 75 Tab. 4.21: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8160* ...... 84 Tab. 4.22: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 8160* ...... 84 Tab. 4.23: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8210 ...... 88 Tab. 4.24: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 8210 ...... 90 Tab. 4.25: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8310 ...... 92 Tab. 4.26: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 8310 ...... 93 Tab. 4.27: Bilanzierung der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL für den Standarddatenbogen ...... 94 Tab. 4.28: Übersicht der Anhang-II-Arten im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar und Buchfarter Wald“ ...... 97 Tab. 4.29: Auswertung zur Flächengröße des Erhaltungszustands für die einzelnen aktuellen Habitat- und Habitatentwicklungsflächen der Anhang II Arten im FFH- Gebiet 58 ...... 97 Tab. 4.30: Individuenzahlen der Habitatflächen der Schmalen Windelschnecke (Vertigo angustior) im FFH-Gebiet „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar und Buchfarter Wald“ ...... 101 Tab. 4.31: Malakozönose der Bodenproben im FFH-Gebiet „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar und Buchfarter Wald“ ...... 102 Tab. 4.32: Zusammenfassende Bewertung der Habitatflächen der Schmalen Windelschnecke (Vertigo angustior) im FFH-Gebiet „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar und Buchfarter Wald“ ...... 103 Tab. 4.33: Anteil der Habitatflächen gruppiert nach Erhaltungszustand...... 104 Tab. 4.34: Bilanzierung der Arten nach Anhang II der FFH-RL für den Standarddatenbogen ...... 110 Tab. 4.35: Bestand und Status der aktuell auftretenden Brutvogelarten im FFH 58 / SPA 32 ...... 114 Tab. 4.36: Übersicht der Habitat- und Habitatentwicklungsflächen der Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der EG-Vogelschutz-Richtlinie im SPA 32 ...... 118 Tab. 4.37: Bewertung der Habitate des Zwergtauchers (Tachybaptus ruficollis) im PG ...... 120 Tab. 4.38: Bewertung des Gesamthabitats des Zwergtauchers (Tachybaptus ruficollis) im PG ...... 120 Tab. 4.39: Bewertung der Habitate des Rotmilans (Milvus milvus) im PG ...... 122 Tab. 4.40: Bewertung des Gesamthabitats des Rotmilans (Milvus milvus) im PG ...... 122

V Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Verzeichnisse „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Tabellen 

Tab. 4.41: Bewertung der Habitate der Rohrweihe (Circus aeruginosus) im PG ...... 123 Tab. 4.42: Bewertung des Gesamthabitats der Rohrweihe (Circus aeruginosus) im PG ...... 123 Tab. 4.43: Bewertung der Habitate des Wespenbussards (Pernis apivorus) im PG ...... 124 Tab. 4.44: Bewertung des Gesamthabitats des Wespenbussards (Pernis apivorus) im PG ...124 Tab. 4.45: Bewertung der Habitate des Baumfalken (Falco subbuteo) im PG ...... 125 Tab. 4.46: Bewertung des Gesamthabitats des Baumfalken (Falco subbuteo) im PG...... 125 Tab. 4.47: Bewertung der Habitate des Wachtelkönigs (Crex crex) im PG ...... 127 Tab. 4.48: Bewertung des Gesamthabitats des Wachtelkönigs (Crex crex) im PG ...... 127 Tab. 4.49: Bewertung der Habitate der Wasserralle (Rallus aquaticus) im PG...... 128 Tab. 4.50: Bewertung des Gesamthabitats der Wasserralle (Rallus aquaticus) im PG ...... 128 Tab. 4.51: Bewertung der Habitate des Flussuferläufers (Actitis hypoleucos) im PG ...... 129 Tab. 4.52: Bewertung des Gesamthabitats des Flussuferläufers (Actitis hypoleucos) im PG .129 Tab. 4.53: Bewertung der Habitate des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) im PG ....130 Tab. 4.54: Bewertung des Gesamthabitats des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) im PG ...... 130 Tab. 4.55: Bewertung der Habitate des Uhus (Bubo bubo) im PG ...... 131 Tab. 4.56: Bewertung des Gesamthabitats des Uhus (Bubo bubo) im PG ...... 131 Tab. 4.57: Bewertung der Habitate des Eisvogels (Alcedo atthis) im PG ...... 132 Tab. 4.58: Bewertung des Gesamthabitats des Eisvogels (Alcedo atthis) im PG ...... 133 Tab. 4.59: Bewertung der Habitate des Wendehalses (Jynx torquilla) im PG ...... 134 Tab. 4.60: Bewertung des Gesamthabitats des Wendehalses (Jynx torquilla) im PG ...... 134 Tab. 4.61: Bewertung der Habitate des Grauspechts (Picus canus) im PG ...... 135 Tab. 4.62: Bewertung des Gesamthabitats des Grauspechts (Picus canus) im PG ...... 135 Tab. 4.63: Bewertung der Habitate des Schwarzspechtes (Dryocopus martius) im PG ...... 136 Tab. 4.64: Bewertung des Gesamthabitats des Schwarzspechtes (Dryocopus martius) im PG ...... 137 Tab. 4.65: Bewertung der Habitate des Mittelspechts (Dendrocopos medius) im PG...... 138 Tab. 4.66: Bewertung des Gesamthabitats des Mittelspechtes (Dendrocopos medius) im PG ...... 138 Tab. 4.67: Bewertung der Habitate der Wasseramsel (Cinclus cinclus) im PG ...... 139 Tab. 4.68: Bewertung des Gesamthabitats der Wasseramsel (Cinclus cinclus) im PG ...... 139 Tab. 4.69: Bewertung der Habitate des Drosselrohrsängers (Acrocephalus arundinaceus) im PG ...... 140 Tab. 4.70: Bewertung des Gesamthabitats des Drosselrohrsängers (Acrocephalus arundinaceus) im PG ...... 140 Tab. 4.71: Bewertung der Habitate des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) im PG ...... 141 Tab. 4.72: Bewertung des Gesamthabitats des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) im PG .141 Tab. 4.73: Bewertung der Habitate des Neuntöters (Lanius collurio) im PG ...... 142 Tab. 4.74: Bewertung des Gesamthabitats des Neuntöters (Lanius collurio) im PG ...... 142

VI Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Verzeichnisse „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Tabellen 

Tab. 4.75: Bewertung der Habitate des Braunkehlchens (Saxicola rubetra) im PG ...... 143 Tab. 4.76: Bewertung des Gesamthabitats des Braunkehlchens (Saxicola rubetra) im PG ... 144 Tab. 4.77: Bewertung der Habitate des Trauerschnäppers (Ficedula hypoleuca) im PG ...... 145 Tab. 4.78: Bewertung des Gesamthabitats des Trauerschnäppers (Ficedula hypoleuca) im PG ...... 145 Tab. 4.79: Bewertung der Habitate des Gelbspötters (Hippolais icterina) im PG ...... 146 Tab. 4.80: Bewertung des Gesamthabitats des Gelbspötters (Hippolais icterina) im PG ...... 146 Tab. 4.81: Gesamtbewertung der wertgebenden Arten nach Thüringer Bewertungsschemata ...... 147 Tab. 4.82: Bilanzierung der Vogel-Arten für den Standarddatenbogen (SDB) des SPA 32.... 149 Tab. 4.83: Arten nach Anhang IV im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ ...... 151 Tab. 4.84: Datenlage zu Vorkommen wertgebender Pflanzenarten im PG ...... 151 Tab. 4.85: Im FFH-Gebiet 058 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ nachgewiesene seltene und RL-Gefäßpflanzenarten ...... 152 Tab. 4.86: Datenlage zu Vorkommen wertgebender Tierarten im PG ...... 154 Tab. 5.1: Gefährdungen und Beeinträchtigungen im FFH-Gebiet 58 und SPA 32 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ – Zusammenfassende Übersicht ...... 155 Tab. 5.2: Gesamtprognose der Gefährdungen und Beeinträchtigungen für LRT und Arten des Schutzgebietes mit Bezug zur Umgebung und Darstellung von gebietsrelevanten Konflikten zwischen Nutzungs- und Naturschutzinteressen ..... 156 Tab. 5.3: Darstellung der Maßnahmentypen zur Bewahrung eines günstigen Erhaltungszustandes von LRT nach Anhang I und der Habitate/Populationen von Arten nach Anhang II der FFH-RL ...... 157 Tab. 5.4: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen für alle LRT mit KULAP-Pflegeempfehlung im Vergleich mit den ausgewiesenen KULAP-Kulissen-Flächen und den tatsächlichen Flächen mit aktuellen KULAP- Verträgen ...... 158 Tab. 5.5: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen für alle Habitatflächen von Anhang II-Arten mit KULAP-Pflegeempfehlung im Vergleich mit den ausgewiesenen KULAP-Kulissen-Flächen und den tatsächlichen Flächen mit aktuellen KULAP- Verträgen ...... 159 Tab. 5.6: Einzelflächenspezifische Erhaltungs-, Wiederherstellungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 3510 ...... 160 Tab. 5.7: Einzelflächenspezifische Erhaltungs-, Wiederherstellungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 3260 ...... 163 Tab. 5.8: Einzelflächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen für den LRT 6110* ...... 170 Tab. 5.9: Einzelflächenspezifische Erhaltungs-, Wiederherstellungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 6210 ...... 170 Tab. 5.10: Einzelflächenspezifische Wiederherstellungsmaßnahmen für den LRT 6210* ..... 177 Tab. 5.11: Einzelflächenspezifische Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 6430 ...... 179 Tab. 5.12: Einzelflächenspezifische Erhaltungs-, Wiederherstellungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 6510 ...... 183 VII Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Verzeichnisse „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Tabellen 

Tab. 5.13: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen für den LRT 8160* ...... 193 Tab. 5.14: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen für den LRT 8210 ...... 193 Tab. 5.15: Einzelflächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen für die Schmale Windelschnecke...... 201 Tab. 5.16: Einzelflächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen für den Wachtelkönig (Crex crex) ...... 210 Tab. 5.17: Einzelflächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen für den Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) ...... 211 Tab. 5.18: Einzelflächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen für den Eisvogel (Alcedo atthis) ...... 212 Tab. 5.19: Einzelflächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen für den Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) ...... 216 Tab. 5.20: Übersicht über die Anteile der verschiedenen Nutzungsarten in der Maßnahmenplanung für das PG (einschließlich größerer, sich außerhalb der FFH-Gebietsgrenze fortsetzender Flächen) ...... 219 Tab. 5.21 Übersicht der im Rahmen der Managementplanung erfolgten PAG-Sitzungen .....220 Tab. 5.22: Ergebnisse des Abstimmungs- und Beteiligungsverfahrens zum Managementplan für das FFH-Gebiet 58 - Fachbeitrag Offenland ...... 222

VIII Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Verzeichnisse „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Abbildungen 

Abbildungsverzeichnis

Abb. 2.1: Übersicht zur Lage des FFH-Gebietes 58 und SPA 32 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ (FFH-Gebiet: rot, SPA: blau, hier: nur der Teil des SPA, der das FFH-Gebiet überragt, da sonst flächenidentisch) ...... 6 Abb. 2.2: Schollengliederung des Thüringer Beckens (rot: Lage des PG) (Quelle: FRANKE 2016) ...... 9 Abb. 2.3: Geologische Verhältnisse im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ ...... 10 Abb. 2.4: Bodenverhältnisse im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“...... 13 Abb. 2.5: Übersicht der im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ vorkommenden Fließgewässer ...... 14 Abb. 2.6: Klimadiagramm für das FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ (Quelle: www.pik-potsdam.de) ...... 16 Abb. 2.7: Auszug aus der Raumnutzungskarte des Regionalplanes Mittelthüringen (rot: Lage des PG) (Quelle: REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT THÜRINGEN 2012) ..... 24 Abb. 3.1: Landwirtschaftlich genutzte Flächen im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ (eingerichtete Feldblöcke) ...... 29 Abb. 3.2: 3-Türme-Wanderweg zwischen Weimar und Bad Berka durch den Buchfarter Wald (Quelle: http://www.bad-berka.de, Zugriff am 17.02.2017) ...... 32 Abb. 4.1: Nachweise der im PG vorkommenden Fledermausarten ...... 106 Abb. 5.1: Geplante Entbuschung zur Schaffung eines Weideverbundes auf stark verbuschten Trockenrasen westlich von (Foto: A. Schmiedel) ...... 168 Abb. 5.2: Schematische Darstellung der Pflege/Nutzung von Habitatflächen des Wachtelkönigs ...... 209 Abb. 7.1: Übersicht zur Lage des FFH-Gebietes 58 sowie SPA 32 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“...... 225 Abb. 7.2: Detailansicht mit Kalkfelsbändern und -steilwänden am Südabfall des Schlossberges mit Buchfarter Felsenburg, welche neben ihrer historisch- kulturellen und landschaftsbildprägenden Funktion auch als LRT-Komplex sehr bedeutsam ist (LRT 6110*, 8160*, 8210), Blick nach Osten, 15.6.2017 (Foto: A. Schmiedel) ...... 226 Abb. 7.3: Unterlauf der Ilm in stark geschwungenen Mäanderschleifen, angrenzend: artenreiche Grünländer (LRT 6510) und deren Entwicklungsflächen, welche teilweise auch als Habitat des Wachtelkönigs relevant sind, 15.6.2017. (Foto: A. Schmiedel) ...... 227 Abb. 7.4: Orchideenreicher Trespen-Halbtrockenrasen (LRT 6210) auf steilem Südwesthang des Knottenberges nördlich von Hetschburg (Foto: R. Süß) ...... 228 Abb. 7.5: Artenreiche Glatthaferwiese (LRT 6510) als Unterwuchs eines Streuobstbestandes am Forsthaus Müllershausen (Foto: R. Süß)...... 228

IX Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Verzeichnisse „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Abkürzungen 

Abkürzungsverzeichnis

Abb...... Abbildung Anh...... Anhang B ...... Brutvogel BArtSchV ...... Verordnung zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten (Bundesartenschutz- verordnung) BNatSchG ...... Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz) BP...... Brutpaar BV ...... Brutverdacht BVS……………… Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben BVVG……………. Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH BZB ...... Brutzeitbeobachtung CIR………………... Color-Infrarot-Bild EF...... Entwicklungsfläche EHZ………………. Erhaltungszustand (von NATURA 2000-Schutzgütern) EU………………… Europäische Union FB...... Fachbeitrag FFH-RL ...... Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.5.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) FFK……………...... Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum FIS………………… Fachinformationssystem Naturschutz Ind. ……………….. Individuen Kap...... Kapitel KBS...... Kartier- und Bewertungsschlüssel KULAP...... Kulturlandschaftsprogramm LEG……………… Landesentwicklungsgesellschaft LEP……………….. Landesentwicklungsprogramm LRT ...... Lebensraumtyp (nach Anhang I der FFH-Richtlinie); * = prioritärer Lebensraumtyp LRT-EF ...... Lebensraumtyp-Entwicklungsfläche LSG ...... Landschaftsschutzgebiet MaP…...... Managementplan NG ...... Nahrungsgast NSG ...... Naturschutzgebiet OBK ...... Offenlandbiotopkartierung PAG...... Projektbegleitende Arbeitsgruppe PG………………… Plangebiet, hier das FFH-Gebiet 58 und SPA 32 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ RL-D / Th ...... Rote Liste der Bundesrepublik Deutschland / Thüringens RP………………… Revierpaar RPG ……………… Regionale Planungsgemeinschaft SDB ...... Standard-Datenbogen SPA ………………. Special Protected Area (EG-Vogelschutzgebiet) Tab...... ….. Tabelle TG ...... Teilgebiet ThLG………...…... Thüringer Landgesellschaft ThürNatG...... Thüringer Naturschutzgesetz

X Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Verzeichnisse „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Abkürzungen 

ThürNEzVO ……. Verordnung zur Festsetzung von natürlichen Lebensräumen und Arten von gemeinschaftlichem Interesse sowie von Europäischen Vogelarten nach § 26 Abs. 3a und § 26a Abs. 2 des Thüringer Gesetzes für Natur und Landschaft (Thüringer Natura 2000- Erhaltungsziele-Verordnung) ThüStAnz……….... Thüringer Staatsanzeiger TLG………………. Treuhand Liegenschaftsgesellschaft TLUG …..……… Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie TMLFUN ……… Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz TMUEN ………... Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz VS-RL………….. Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 in der kodifizierten Fassung der Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten VSW ……...... Vogelschutzwarte Seebach (Thüringen) WBK...... Waldbiotopkartierung

XI

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Rechtlicher Rahmen 

1 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Natura 2000-Managementplanung 1.1 Rechtlicher Rahmen

Hauptziel der FFH-Richtlinie ist der Schutz der biologischen Vielfalt. Für die aus europäischer Sicht bedrohten Lebensräume nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie (FFH-RL) sowie den Vogelarten der EG-Vogelschutzrichtlinie (VS-RL) sind durch die EU- Mitgliedstaaten besondere Schutzgebiete (FFH- und Vogelschutzgebiete) auszuweisen. Die FFH-Gebiete bilden mit den Vogelschutzgebieten (SPA) das kohärente ökologische Netz „Natura 2000“. Die FFH-Gebiete Nr. 58 „Ilmtal und Waldgebiet nordöstlich Bad Berka“ und Nr. 59 „Ilm zwischen und Ehringsdorf“ wurden im September 2000 durch das Thüringer Umweltministerium als FFH-Gebiete vorgeschlagen und über das Bundesumweltministerium an die EU- Kommission gemeldet. Mit der Aufnahme in die Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeografischen Region erfolgte im Dezember 2004 die Bestätigung durch die EU-Kommission (Amtsblatt der Europäischen Union - EG Nr. L 382/1 vom 28. Dezember 2004). Im Zuge der Gebietsnachmeldung 2004 wurde die FFH-Gebietskulisse Thüringens neu gegliedert, wobei Gebiete zu größeren Einheiten zusammengefasst wurden. Das FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ ist das Ergebnis der Zusammenlegung der räumlich benachbarten und funktional zusammen gehörenden Gebiete Nr. 58 „Ilmtal und Waldgebiet nordöstlich Bad Berka“ (1.628 ha) und Nr. 59 „Ilm zwischen Oettern und Ehringsdorf“ (141 ha) (WERRES et al. 2004). Die Bestätigung erfolgte mit der Aufnahme in die erste aktualisierte Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeografischen Region durch die EU- Kommission im November 2007 (Amtsblatt der Europäischen Union - EG Nr. L 12/383 vom 13. November 2007). Das SPA „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ (DE 5034-420) wurde im März 2007 durch das Thüringer Umweltministerium als SPA vorgeschlagen und über das Bundesumweltministerium an die EU-Kommission gemeldet. Vogelschutzgebiete gelten unmittelbar nach ihrer Meldung durch die Mitgliedstaaten an die EU-Kommission als besondere Schutzgebiete und gehören damit dem europäischen Schutzgebietssystem Natura 2000 an. Die Bekanntmachung der Europäischen Vogelschutzgebiete gemäß § 10 Abs. 6 Nr. 1 Bundesnaturschutzgesetz vom 25. Mai 2002 (BGBl. I S. 1193) (BNatSchG) erfolgte durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit am 26. Juli 2007 und wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht.Nach Art. 6 Abs. 1 FFH-RL müssen für die Arten und Lebensraumtypen in den FFH-Gebieten durch die Mitgliedsstaaten die notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes festgelegt werden. Dies geschieht in der Regel in Form von Managementplänen. Gemäß des Natura 2000-Erlasses des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN 2015) erfolgt die FFH- Managementplanung in Thüringen nach einem modularen Prinzip in zwei Fachbeiträgen: Die Offenlandanteile und die im Wald liegenden Flächen mit Offenland-Lebensraumtypen (z. B. Gewässer, Felsbildungen) bzw. Habitate von Anhang II-Arten des Offenlandes werden im

1 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Rechtlicher Rahmen 

Fachbeitrag (FB) Offenland bearbeitet. Für die Erstellung des FB Offenland liegt die Federführung bei der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG). Die Waldflächen der FFH-Gebiete werden im FB Wald geplant. Die Federführung hierfür liegt beim Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK) von ThüringenForst in Gotha. Der Managementplan ist behördenverbindlich. Für die Flächeneigentümer und Nutzungsberechtigten hat er keine rechtsverbindliche Wirkung, sondern empfehlenden bzw. informativen Charakter (TMLFUN 2015). Die europarechtliche Grundlage für die Managementplanung sind Art. 6 Abs. 1 der FFH- Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992, zuletzt geändert durch die Richtlinie 13/17/EU des Rates vom 3. Mai 2013) sowie Art. 3 Abs. 2 und Art. 4 der EG- Vogelschutz-Richtlinie (Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 in der kodifizierten Fassung der Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten). Auf Bundesebene erfolgt die Umsetzung des europarechtlichen Rahmens durch das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG – Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege vom 29. Juli 2009, zuletzt geändert am 13. Oktober 2016) (BGBl. I S. 2258). In den §§ 31 – 38 des BNatSchG ist der Aufbau des Europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“ geregelt, wobei die Umsetzung der Verpflichtungen (Auswahl der Gebiete, Formulierung von Erhaltungszielen, Aufstellung von Managementplänen) den Ländern übertragen wird. Die rechtliche Umsetzung in Thüringen erfolgt durch das Thüringer Gesetz für Natur und Landschaft (ThürNatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. August 2006 (GVBl. S. 421), zuletzt geändert durch § 26a vom 15. Juli 2015 (GVBl. S. 113) sowie die Verordnung zur Festsetzung von natürlichen Lebensräumen und Arten von gemeinschaftlichem Interesse sowie von Europäischen Vogelarten nach § 26 Abs. 3a und § 26a Abs. 2 des Thüringer Gesetzes für Natur und Landschaft (Thüringer Natura 2000-Erhaltungsziele-Verordnung – ThürNEzVO-) vom 29. Mai 2008. Für die Verwaltung bindend sind zusätzlich die Hinweise zur Umsetzung des Europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ in Thüringen in der Fassung vom 04.12.2014 [Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (Az.: 56-41462)] (ThürStAnz. 1/2015, S. 47ff).

2 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Grundsätze der Managementplanung 

1.2 Grundsätze der Managementplanung

Der FB Offenland als Teil des Managementplans für das FFH-Gebiet „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ bezieht sich ausschließlich auf dessen Offenlandflächen im Sinne von Nicht-Wald-Flächen. Er dient der Erfassung von Lebensraumtypen des Anhangs I und von Arten des Anhangs II der FFH-RL, der Bewertung ihrer Erhaltungszustände und der Ableitung notwendiger Maßnahmen. Planungsrelevant sind sowohl die LRT- und LRT-Entwicklungsflächen als auch die Habitat- und Habitatentwicklungsflächen von Anhang-II-Arten sowie ggf. weitere Maßnahmenflächen (z. B. Verbund- und Pufferflächen). Für Arten des Anhangs IV der FFH-RL und andere besonders wertgebende Arten erfolgt keine spezielle Maßnahmenplanung, ihre Vorkommen sollen jedoch durch die Planungen für LRT und Anhang-II-Arten gefördert werden. Der FB Offenland berücksichtigt zudem die Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der Vogelschutzrichtlinie. Die Erfassung und Bewertung der Vogelarten erfolgt auf der gesamten Fläche (Wald und Offenland; auch Flächen außerhalb FFH-Gebieten liegend) des SPA 32. Die Maßnahmenplanung für die Vogelarten erfolgte jedoch nur für die Offenlandflächen des SPA. Die außerhalb des FFH-Gebietes liegende Fläche des SPA 32 wird mit dem FFH-Gebiet 58 bearbeitet. Generell sind die Umsetzungsmöglichkeiten von Maßnahmen zu prüfen und die dafür in Frage kommenden Akteure sollen benannt werden. Nach Erarbeitung der Maßnahmenvorschläge hat das bearbeitende Planungsbüro diese mit den Nutzungsinteressen im Gebiet abzugleichen. Die dazu notwendigen Abstimmungsgespräche mit den Landnutzern und sonstigen Betroffenen werden durch das Planungsbüro vorbereitet und eigenverantwortlich (im Einzelfall unter Beteiligung der TLUG und ggf. des Landwirtschaftsamtes) durchgeführt. Die Abstimmungsergebnisse zu den geplanten Maßnahmen sind hinsichtlich der Nutzungsberechtigten und deren Aussagen ausreichend detailliert darzustellen. Auftretende Konflikte zwischen Naturschutzzielen und Nutzungsinteressen müssen im Rahmen der Planerstellung herausgearbeitet, Lösungsvorschläge entwickelt und ggf. als verbliebenes Konfliktpotenzial dargestellt werden. Der FB Offenland enthält im Ergebnis ein mit den Nutzerinteressen und Behörden abgestimmtes, nachvollziehbar abgewogenes, anwendbares Maßnahmenkonzept, das von den jeweils zuständigen Institutionen, Behörden und Akteuren i. d. R. ohne großen zusätzlichen planerischen Aufwand kurz-, mittel- oder langfristig (unter Anwendung unterschiedlicher Förderprogramme bzw. Finanzierungen) realisiert werden kann. Der Planungshorizont beträgt ca. 10 Jahre.

3 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Organisation 

1.3 Organisation

Mit der Erarbeitung des Fachbeitrages Offenland für das FFH-Gebiet Nr. 58 und das SPA 32 wurde die Bietergemeinschaft RANA / INL von der TLUG im April 2016 beauftragt. Der Bearbeitungszeitraum lag zwischen April 2016 und November 2017. Der Arbeits- und Zeitplan ist Tab. 1.1 zu entnehmen.

Tab. 1.1: Arbeits- und Zeitplan zur Erarbeitung des Fachbeitrags Offenland für das FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ Arbeitsschritt Zeitpunkt/ Frist Auftragsvergabe und Beginn der Kartierungsarbeiten April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinden Sommer 2016 1. PAG-Sitzung in 22.06.2016 Zwischenbericht 28.02.2017 2. PAG-Sitzung in Apolda 26.04.2017 Entwurf des FB Offenland 15.08.2017 3. PAG-Sitzung in Apolda 04.10.2017 Beteiligung der betroffenen Gemeinden und anerkannten 31.10.2017 Naturschutzverbände Endfassung des FB Offenland 20.11.2017 Öffentlichkeitsveranstaltung 2020

Der Beginn der Planung wurde in den betreffenden Gemeinden öffentlich bekannt gemacht. Zur fachlichen Begleitung und Abstimmung obliegt der TLUG die Bildung einer Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG), die sich im Falle des vorliegenden Fachbeitrags aus den in Tab. 1.2 dargestellten Behörden und Institutionen zusammensetzt.

Tab. 1.2: Zusammensetzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) für den Fachbeitrag Offenland für das FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“

Behörde / Institution Abteilung / Referat Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Abteilung Naturschutz, Referat 33 (TLUG) Abteilung Wasserwirtschaft, Referat 53 Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Abteilung Naturschutz und Nachhaltigkeit, Referat Naturschutz (TMUEN) 44 Thüringer Landesverwaltungsamt Obere Naturschutzbehörde Forstliches Forschungs- u. ThüringenForst Kompetenzzentrum Gotha

Thüringer Forstamt Bad Berka Landwirtschaftsamt Sömmerda Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Untere Naturschutzbehörde Landkreis Untere Wasserbehörde Untere Fischereibehörde

4 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Organisation 

Behörde / Institution Abteilung / Referat Untere Naturschutzbehörde Stadt Weimar Untere Wasserbehörde Untere Fischereibehörde Natura 2000-Station Mittelthüringen / Hohe

Schrecke Büro RANA

Die konstituierende Sitzung der PAG beinhaltete vor allem die Vorstellung des Auftragnehmers, den Informationsaustausch zum Gebiet und die Besprechung der ersten Arbeitsschritte. Zur zweiten PAG-Sitzung wurden die Ergebnisse der Erfassung und Bewertung von Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie im Gebiet vorgestellt. Die dritte PAG-Sitzung diente der Vorstellung und Diskussion der Maßnahmen- und Umsetzungsschwerpunkte unter Berücksichtigung der Abstimmungsergebnisse. Das Maßnahmenkonzept des Managementplanes wurde von der PAG gebilligt. Zeitnah nach der Billigung der Maßnahmenplanung durch die PAG beteiligte der Auftragnehmer die betroffenen Gemeinden, die in Thüringen anerkannten Naturschutzverbände und den Thüringer Bauernverband, um ihnen die Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Entsprechende Anregungen wurden in den FB Offenland eingearbeitet. Nach Vorliegen der abgestimmten Endfassung des FB Offenland findet eine Öffentlichkeitsveranstaltung statt.

5 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Lage und Abgrenzung  2 Gebietscharakteristik

2.1 Lage und Abgrenzung

Das FFH-Gebiet wurde mit einer Fläche von 1.776 ha an die EU gemeldet, die aus der Abgrenzung des Gebiets auf Messtischblättern im Maßstab 1:25.000 ermittelt wurde (Meldegrenze). Nach der entsprechend den Vorgaben der TLUG erfolgten Erstellung einer Arbeitsgrenze (FFH-Gebietsgrenze) durch Interpretation der Meldegrenze auf das aktuelle Luftbild umfasst die Plangebietsfläche 1.782,7 ha. Diese Fläche bildet die Bezugsgrundlage für alle nachfolgenden flächenbezogenen Auswertungen. Das gleichnamige SPA 32 wurde mit einer Größe von 1.921 ha an die EU gemeldet. Auch hier erfolgte die Abgrenzung des Gebietes auf Messtischblättern im Maßstab 1:25.000. Nach der Erstellung einer Arbeitsgrenze (SPA-Grenze) entsprechend der Vorgaben der TLUG umfasst das SPA-Plangebiet eine Flächengröße von 1.928 ha. Es ist überwiegend flächenidentisch mit dem FFH-Gebiet, überragt dieses aber südöstlich von Legefeld auf eine Fläche von 7 ha.

Abb. 2.1: Übersicht zur Lage des FFH-Gebietes 58 und SPA 32 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ (FFH-Gebiet: rot, SPA: blau, hier: nur der Teil des SPA, der das FFH-Gebiet überragt, da sonst flächenidentisch)

Das dreigeteilte Plangebiet – im Folgenden PG genannt – erstreckt sich über den Landkreis Weimarer Land und die Kreisfreie Stadt Weimar. Das PG liegt etwa 5 km südlich von Weimar und wird unmittelbar von den Ortschaften Legefeld und im Norden, Taubach, und

6 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Lage und Abgrenzung 

Mellingen, und im Osten, Saalborn im Süden sowie Bad Berka im Westen umgeben. Es folgt dem Tal der Ilm zwischen Bad Berka und Weimar. Hinsichtlich seiner administrativen Zuordnung liegt das PG mit 1.496 ha im LK Weimarer Land und mit 287 ha in der kreisfreien Stadt Weimar im Zentrum Thüringens. Den größten Flächenanteil am PG hat dabei die Gemeinde im zentralen Teil, der sich desweiteren über die Gemeinden Hetschburg, Bad Berka, , Kiliansroda, Oettern, Vollersroda sowie Weimar erstreckt. Die beiden kleineren Teilgebiete liegen im Bereich der Gemeinden Weimar und Mellingen (nördliches TG) sowie Mellingen und Oettern (nordöstliches TG). Einen Überblick über die administrative Zuordnung der einzelnen Gebietsanteile gibt Tab. 2.1.

Tab. 2.1: Gemarkungen und Flächenanteile im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“

Gemeinde Gemarkung Flächenanteil [ha] Flächenanteil [%] Bad Berka 296,7 16,6 Bad Berka Bergern 0,01 0,0 Blankenhain 22,1 1,2 Blankenhain Saalborn 157,2 8,8 Buchfart Buchfart 638,8 35,8 Ehringsdorf 42,4 2,4 Legefeld 100,2 5,6 Kreisfreie Stadt Oberweimar 17,4 1,0 Weimar Possendorf 98,3 5,5 Taubach 28,5 1,6 Hetschburg Hetschburg 142,3 8,0 Kiliansroda Kiliansroda 51,8 2,9 Mellingen Mellingen 44,3 2,5 Oettern Oettern 123,9 7,0 Vollersroda Vollersroda 18,7 1,0 Summe: 100

Naturräumliche Zuordnung Das Gebiet ist auf der Grundlage der biogeographischen Einteilung der kontinentalen Region zugeordnet und befindet sich innerhalb der Großregion Zentraleuropäisches Mittelgebirgsland in der naturräumlichen Haupteinheit Thüringer Becken und Randplatten (D18) (SSYMANK 1998). Entsprechend der naturräumlichen Gliederung Deutschlands gehört das PG großräumig zum Thüringer Becken mit Randplatten (47/48) und kleinräumig zur Ilm-Saale- und Ohrdrufer Platte (474) (MEYNEN & SCHMITTHÜSEN 1953-1962). Gemäß der naturräumlichen Gliederung Thüringens befindet sich das PG im Grenzbereich zwischen den zwei Naturräumen der Buntsandstein-Hügelländer (2) und den Muschelkalk- Platten und -Bergländern. Kleinräumig lässt sich der vorwiegende Teil des PG dem Naturraum Ilm-Saale-Ohrdrufer Platte (3.6) zuordnen. Ein kleiner Bereich im Südwesten gehört dem „Tannrodaer Waldland (2.4) an. 7 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Natürliche Grundlagen  2.2 Natürliche Grundlagen

Die Angaben zu den natürlichen Grundlagen sind, soweit nicht anders angegeben, folgenden Quellen entnommen: MEYNEN & SCHMITTHÜSEN (1953-1962), WAGENBRETH & STEINER (1990), SEIDEL (1992), WALTER (1995), HIEKEL et al. (2004), FRANKE (2016) und den Internetseiten der THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (TLUG) (2016).

2.2.1 Geologie und Geomorphologie

Das PG liegt im Zentrum des Thüringer Beckens im Grenzbereich der Natürräume Ilm-Saale- Ohrdrufer Platte und des Tannrodaer Sattels (vgl. Abb. 2.2). Der größte Teil des PG gehört zur Ilm-Saale-Ohrdrufer Platte. Diese bildet die südöstliche Kalktafelumrandung des Keuperbeckens. Dabei handelt es sich im Allgemeinen um eine von Süden nach Norden geneigte, wellige Hochfläche, die durch scharfkantige Kerb- und Kerbsohlentäler der Flüsse und Bäche in einzelne Platten und Riedelflächen zerlegt wird. Inmitten dieser Platte befindet sich die Buntsandsteinaufwölbung des Tannrodaer Sattels - im PG betrifft das den Bereich an der südwestlichen Grenze bei Bad Berka und Saalborn. Am Rand dieses Sattels stürzen die Muschelkalkschichten in einer markanten, ovalen, nach innen gerichteter Schichtstufe ab. Randhöhen dieser Schichtstufe erreichen Höhen über 400 m, während die Höhe über NN innerhalb des Sattels zwischen 300 und 400 m liegt. Die Höhe über NN im PG an der Nordgrenze liegt bei 340 m und fällt Richtung Ilm-Tal bzw. Hengsbachtal auf 250 bzw. 270 m ab. Südlich des Ilmtales steigt das Gelände nach Süden hin auf 480 m an. Seine höchsten Erhebungen sind der Zweifelsberg mit 471,4 m und der Steinkopf mit 478,7 m. Geologisch ist das PG Teil des Thüringer Beckens, einer herzynisch (NW-SO) streichenden, flachen Mulde zwischen dem während der saxonischen Gebirgsbildung gehobenen variszischen Grundgebirgshorsten (Thüringer Schiefergebirge im Südosten, Thüringer Wald im Südwesten, Eichsfeldschwelle im Westen und Harz im Norden). Es ist dem mesozoischen Tafelgebirgsstockwerk zuzuordnen. Während des Mesozoikums war das Thüringer Becken Teil eines Senkungsgebietes, des sog. Germanischen Beckens, das weite Teile des heutigen Mitteleuropas einnahm und am östlichen Rand des damaligen Großkontinents Pangäa in Grenzlage zu dem Thetysmeer lag. Die Entwicklung des Tafelgebirgsstockwerks begann im Perm mit der Transgression des Zechsteinmeeres und die daraus resultierende zyklischen Ablagerung mariner, salinarer Schichten. Zu Beginn der Trias kam es infolge einer Meerestransgression zur Akkumulation von fluviatilen, limnischen, litoralen und terrestrischen Sandsteinen (Buntsandstein). Eine sich anschließende Meerestransgression führte unter flach marinen Schelfmeerbedingungen zur Ablagerung von Muschelkalkschichten, die im Zuge einer erneuten Meeresregression von Keupersedimenten überlagert wurden. Zur Zeit des Juras setzte die saxonische Orogenese ein. Die einsetzende Bruchschollentektonik führte zur Entstehung mehrerer in herzynischer Richtung verlaufender Störungslinien, die das Thüringer Becken in verschiedene tektonische Schollen zerlegt (vgl. Abb. 2.2). Das PG liegt auf der Mühlhausen-Orlamünder Scholle, welche im Norden durch die Schlotheim-Leuchtenburg- Störungszone und im Süden von der Eichenberg-Gotha-Saalfelder Störungszone begrenzt wird. Im Verlauf dieser saxonischen Gebirgsbildung sank der zentrale Bereich Thüringens beckenartig ein, während die randlichen Bereiche deutlich herausgehoben wurden. Dadurch 8 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Natürliche Grundlagen  wurden die Ränder des Thüringer Beckens aufgebogen. Aufgrund von Abtragungsprozessen ab dem Tertiär wurden älteren Gesteine freigelegt. Im Beckeninneren steht der Keuper oberflächig an, während das Beckenzentrum von zwei ringförmigen Streifen umgeben wird, einem inneren Ring bestehend aus Muschelkalk und einem äußerer Ring, der durch Buntsandstein charakterisiert ist.

Abb. 2.2: Schollengliederung des Thüringer Beckens (rot: Lage des PG) (Quelle: FRANKE 2016)

Das PG befindet sich größtenteils im Bereich der Muschelkalkschichtstufen der Ilm-Saale- Platte, an denen sich im Südwesten der Tannrodaer Sattel, ein Buntsandsteinhügelland, anschließt. In diesem Bereich kam es zur Kreidezeit zu einer Aufsattelung von Gesteinen des Zechsteins, Buntsandsteins und Muschelkalks. Aufgrund der leichten Erodierbarkeit des Muschelkalks wurde dieser abgetragen, so dass heute die Schichten des Buntsandsteins, im PG vor allem der Obere Buntsandstein, oberflächig anstehen (vgl. Abb. 2.3). Aufgrund der Lage des PG im Muschelkalkplateau der Ilm-Saale-Platte dominiert im Untergrund der Muschelkalk. Der Untere Muschelkalk besteht aus plattigen, flachwelligen, grauen Kalk- und Mergelsteinen, die Mächtigkeiten von 85 bis 105 m erreichen. Daran schließt sich ein Band des Mittleren Muschelkalkes, bestehend aus einer Serie von Dolomiten, dolomitischen Mergelsteinen, Kalksteinen und Tonsteinen sowie zwischengelagerten Anhydrit mit einer Mächtigkeit von 40 bis 115 m, an. Der Obere Muschelkalk im PG besteht aus Kalksteinen, denen Mergelsteinlagen und Tonsteine zwischengelagert sind. Er erreicht eine Mächtigkeit von 60 bis 75 m. 9 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Natürliche Grundlagen 

Den Beginn des Tannrodaer Sattels im Westen und Süden des PG markiert der an der Oberfläche anstehende Obere Buntsandstein, der aus grauen und rotbunten Mergel- und Tonsteinen mit Gipseinschaltungen sowie einzelnen Kalksteinbänken besteht. Die Gesteinsschichten können eine Mächtigkeit von 80 bis 100 m erreichen. In den zwei nordöstlichen Teilgebieten bei Mellingen steht der Keuper oberflächig an. Dabei handelt es sich zum einen um dem Unteren Keuper, bestehend aus einer wechselhaften zyklisch aufgebauten Serie aus meist grauen, z.T. rötlichen Tonsteinen bis Tonmergelsteinen, Siltsteinen, Sandsteinen sowie über das ganze Profil verteilte Horizonte mit Dolomiten und (seltener) Kalksteinen mit einer Mächtigkeit von ca. 50 bis 60 m. Daran schließt sich der Mittlere Keuper, speziell der Untere Gipskeuper, an, der sich aus grauen bis rötlichen Ton- und Mergelsteinen mit zwischengelagerten Gipsbänken zusammensetzt. Dieser erreicht Mächtigkeiten von 140 bis 180 m.

Abb. 2.3: Geologische Verhältnisse im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“

Eine Besonderheit im PG bildet der Ilmtalgraben. Dabei handelt es sich um eine Störungszone, die von Magdala bis Weimar (südlich des Ettersberges) reicht. Hier ist während der saxonischen Orogenese eine 1 km breite Scholle abgesunken, während die umgebenden Schollen herausgehoben wurden. Im Graben stehen Gesteine des Keupers oberflächig an, die von den Kalksteinen des Oberen Muschelkalks eingefasst werden. Unterlagert werden die triasssischen Schichten von 1.500 m mächtigen Sedimenten des Perms (Zechstein und Rotliegendes), überlagert überwiegend von geringmächtigen Lössschichten, Fließerden bzw. Auensedimenten. Im Osten des PG (bei Mechelroda) ist eine elsterkaltzeitliche 10 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Natürliche Grundlagen 

Endmoräne zu finden, die in etwa die südlichste Eisrandlage der Elsterkaltzeit markiert (vgl. Abb. 2.3).

2.2.2 Boden

Im PG ergibt sich aufgrund der verschiedenen Ausgangsmaterialien und Bodenbedeckungen ein heterogenes Bild bezüglich der dort vorkommenden Böden. Folgende Tabelle listet alle im PG vorkommenden Leitbodenformen (RAU et al. 2000) auf.

Tab. 2.2: Leitbodenformen und Bodentypen im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“, nach RAU et al. (2000)

Symbol Leitbodenform Bodenform Löss-Rendzina, Löss-Braunerde, Lehm- lloe Hanglehm, lössartig Rendzina, Lehm-Braunerde, Sandlehm- Braunerde (Löss-Fahlerde) Lehm-Vega, Schluff-Vega (Lehm-Braungley, h 2 l Lehm-Vega (Auenlehm über Sand-Kies) Schluss-Braungley, Lehmkerf-Braungley) Lehm-Vega, Schluff-Vega (Sandlehm-Vega, h 3 l Lehm-Vega (Nebentäler) Lehm-Braungley, Kolluviallehm, Kolluvialschluff) Fels-Rendzina (Berglehm-Rendzina, Schutt- k 5 Lehm, stark steinig (Unterer Muschelkalk) Rendzina, Schuttrendzina über Ton) Berglehm-Rendzina (Fels-Rendzina, Lehm- Lehm, tonig, steing (vorw. Mittlerer k 4 Rendzina über Gestein, Kalklehm- Muschelkalk) Braunerde) Ton, lehmig, stark steinig (Oberer Kalkton-Rendzina, Tonrendzina über tkg Muschelkalk) Gestein (Fels-Rendzina) Kalkton-Rendzina (Ton-Rendzina über tk Ton, lehmig, steinig (Oberer Muschelkalk) Gestein) Kalkton-Rendzina (Ton-Rendzina über t 3 Ton, lehmiger Ton (Oberer Muschelkalk) Gestein) Ton, lehmiger Ton, steinig (Oberer Tonschuttrendzina, Lehmschuttrendzina t 3 g Buntsandstein) (Lehmkerf-Rendzina, Ton-Rendzina)

In Hangbereichen, wo vor allem die Sedimente des unteren Muschelkalks oberflächig anstehen, entwickelten sich Fels-Rendzinen (Rendzinen, Braunerderendzinen und Syroseme bzw. Ranker aus grus- und schuttreichem Verwitterungslehm und Lehmschutt) vor. Diese Böden bestehen aus Lehm bis toniger Lehm und sind vorwiegend stark bis sehr stark steinig. Diese z.T. lehmige Skelettböden mit klein- bis mittelstückigem Kalksteinskelett sind bis maximal 30 cm humos. Es handelt sich um flachgründige, kalkreiche Böden mit geringem Wasserspeichervermögen und vielfach starker Austrocknungstendenz. Sie besitzen eine hohe Garebereitschaft und ein entsprechendes zumeist günstiges Krümelgefüge. Ihr Bodenwert liegt im Durchschnitt bei 36. Sie nehmen den größten Teil des PG ein. Auf den flachkuppigen Lagen in den Plateaubereichen, an flachen bis mäßig steilen Hängen haben sich über dem Oberen Muschelkalk vorwiegend Kalkton-Rendzinen entwickelt, die in 11 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Natürliche Grundlagen  ihrem Bodenprofil lehmigen Ton/Ton aufweisen. Die Böden sind steinhaltig, wobei es sich um Umlagerungsmaterial mit Beteiligung von Kalksteinschutt und fossilem Verwitterungston handelt. Diese flachgründigen, kalkhaltigen Böden besitzen einen unausgeglichenen Wasserhaushalt mit geringer Garebereitschaft und entsprechend ungünstigem Gefüge. Ihre Bodenwerte liegen im Durchschnitt zwischen 38 und 46. Im Grenzbereich zum Tannrodaer Sattel im Südwesten des PG haben sich auf den Buntsandsteinhängen Ton-Rendzinen, Tonschutt- und Lehmschuttrendzinen entwickelt. Das sind schwere, überwiegend kalkhaltige Böden mit meist hoher Wasserspeicherfähigkeit, aber auch beträchtlicher Austrocknungstendenz sowie einem vergleichsweise hohem Nährstoffpotenzial. In den nördlichen Bereichen des PG, vor allem da, wo Lössaufgewehungen zu finden sind, kommen Löss-Rendzinen, Löss-Braunerden, Lehm-Rendzinen und Lehm-Braunerden vor. Die Böden bestehen aus Schlufflehm, Lehm, tonigen Lehm und/oder sandigem Lehm, sind meist steinfrei und bis in einer Tiefe von 40 cm humos. Sie besitzen eine gute Wasserspeicherfähigkeit mit einem im Allgemeinen ausgeglichenen Wasserhaushalt. Sie zeigen vielfach eine Tendenz zur Oberflächenverschlämmung. Ihr Nährstoffaufnahmevermögen wird als hoch eingestuft, ihr Nährstoffpotenzial als mittel bis gering. Die Bodenwerte liegen zwischen 34 und 84 (Durchschnitt 58). Im Tal der Ilm kommen Lehm-Vegen und Schluff-Vegen (auch: Lehm-Braungley, Schluff- Braungley, Lehmkerf-Braungley) aufgebaut aus einer bis zu 1 m tiefen Schicht aus Auenlehm, dem i.d.R. ältere, dunkle, schluffig-tonige Holozänsedimente über Sand und Kies unterlagert sind, vor. Die Böden besitzen eine hohe Wasserspeicherfähigkeit und zeigen vor allem im Frühjahr Vernässungstendenzen. Sie besitzen ein mäßiges bis gutes Krümelgefüge, ein hohes Nährstoffpotenzial sowie eine reichliche Kalkreserve. Seine Bodenwerte liegen zwischen 66 und 94 (Durchschnitt 74). Im Tal des Hengstgrabens entwickelten sich über meist umgelagertes älteres Lockergestein, Solifluktionsmaterial oder sandige, kiesige Ablagerungen der Nebentäler ebenfalls Lehm- oder Schluffvegen (auch Sandlehm-Vegen, Lehm-Braungley). Jedoch ist hier die Auenlehmauflage höher als 1 m und z.T. unscharf gegen das Kolluvium abgrenzbar. Ihre Bodenwerte liegen zwischen 38 und 86 (Durchschnitt 66). Die Abb. 2.4 gibt einen Überblick über die im PG vorkommenden Böden.

12 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Natürliche Grundlagen 

Abb. 2.4: Bodenverhältnisse im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“

2.2.3 Hydrologie

Grundwasser Fast das gesamte PG wird dem hydrolgeologischen Teilraum „Muschelkalk der Thüringischen Senke“ zugeordnet. Sein Festgesteinsgrundwasserleiter besteht aus karbonatischen Gesteinen. Es handelt sich um einen Kluft-Karstgrundwasserleiter mit mittel bis mäßig geringer Durchlässigkeit. Der Obere Muschelkalk enthält tonige Schichten, die als Wasserstauer fungieren, auf der anderen Seite enthält er Kalksteinbänke, die wasserführend sein können. Ein schmaler Bereich an der südlichen Grenze des PG gehört zum hydrogeologischen Teilraum „Buntsandsteinumrandung der Thüringischen Senke“. Der Hauptgrundwasserleiter liegt tief. Bei Wechsel von Sand- und Tonsteinen treten auch gespannte und geringmächtige Grundwasserleiter auf. Es handelt sich um Kluft-Poren-Grundwasserleiter mit überwiegend silikatischem Gesteinschemismus und mäßigen bis geringen Durchlässigkeiten. Oberfächengewässer Das PG gehört zum Einzugsgebiet der Ilm, einem Nebenfluss der Saale. Ihr Einzugsgebiet -1 umfasst 1032 km², die mittlere Wasserführung beträgt 6 m³ s (PROFT 2003). Der mittlere Abflusswert beträgt im Sommer 2,67 m³/s und im Winter 4,80 m³/s (Pegel Mellingen) (GFL 1993).

13 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Natürliche Grundlagen 

Die Ilm quert bei Bad Berka die Grenze zum PG und durchfließt das canyonartige, windungsreiche Durchbruchstal zunächst in nordöstliche Richtung bis Mellingen. Dort ändert die Ilm im Bereich des Zuflusses Magdel ihre Fließrichtung nach Nordwesten. Im Nordwesten des PG fließt der Hengstbach, der in Melm, nordwestlich des PG, entspringt und in südliche Richtung nach Hetschburg fließt, wo er in die Ilm mündet. Im südlichen Teil des PG entspringt der Bärengrund, der in nördliche Richtung fließt und in Buchfart in die Ilm mündet. Ein weiterer Bach im PG ist die Magdel. Sie entspringt am Wachenberg bei Blankenhain und fließt in nord-nordwestliche Richtung in Mellingen in die Ilm. Ein weiterer Zufluss der Ilm im PG existiert im Nordosten. Es handelt sich um den Possenbach, der nordwestlich des PG zwischen Possendorf und Vollersroda entspringt und bei Taubach in die Ilm fließt. Eine Übersicht über die im PG vorkommenden Fließgewässer gibt Abb. 2.5.

Abb. 2.5: Übersicht der im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ vorkommenden Fließgewässer

14 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Natürliche Grundlagen 

Im Norden des PG befinden sich in der Gemarkung Ehringsdorf die Brauereiteiche, die ursprünglich zur Eisgewinnung von der nahegelegenen Brauerei angelegt wurden. Es handelt sich um zwei Teiche, die relativ flach sind und eine Tonabdichtung besitzen. Der nördliche Teich ist ca. 3.000 m² groß, wird von Quellen am Teichgrund gespeist und kann über einen Graben zur Ilm abgelassen werden. Der südliche Teich ist ca. 1.500 m² groß. Beide Teiche sind über eine Rohrverbindung als Überlauf miteinander verbunden. Quellen Ganz im Norden des PG befindet sich die Kipperquelle, eine Karstquelle. Sie besteht aus zwei Quelltrichtern und stellt eine stark schüttende Verwerfungsquelle dar. Sie weist eine Schüttung von 40 bis 60 l/s auf. Die Gesamthärte des Wassers liegt zwischen 60 und 70°dH.

2.2.4 Klima

Das FFH-Gebiet befindet sich in der gemäßigten Klimazone Mitteleuropas, im Übergangsbereich des gemäßigt atlantischen Klimas im Westen zum kontinentalen Klima im Osten, das überwiegend von Westwetterlagen (Hauptwindrichtung W bis SW) bestimmt wird und zum Klimabereich „Südostdeutsche Becken und Hügel“ gehört. Das PG ist am südlichen Rand des Thüringer Beckens lokalisiert. Das Thüringer Becken zeichnet sich im Allgemeinen aufgrund seiner Lage im Regenschatten (Lee-Seite) des Thüringer Waldes und des Harzes durch ein relativ warmes und niederschlagsarmes Klima aus. Allerdings übersteigen die Niederschläge des PG deutlich die 500-mm-Niederschlagsgrenze, da sich das PG auf den aufgewölbten Randbereichen des Thüringer Beckens auf etwa 370 m Höhe befindet und somit mehr Niederschlag erhält. Nichtsdestotrotz sind die Niederschlagswerte aufgrund der östlichen Lage und der dadurch bedingten Kontinentalität generell gering. Für das FFH-Gebiet wird vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) für den Zeitraum 1960 bis 1990 ein Jahresmittel für den Niederschlag von 657 mm angegeben, die mittlere Jahrestemperatur beträgt 7,4°C. Anhand der folgenden Abb. 2.6 ist zu erkennen, dass der wärmste Monat mit 22,06°C relativ hohe Sommertemperaturen und der kälteste Monat mit - 4,35°C niedrige Wintertemperaturen aufweist. Dies deutet auf ein subkontinentales Klima hin. Es werden jährlich durchschnittlich 25 Sommertage, 3 heiße Tage, 114 Frosttage und 36 Eistage angegeben. Im Juni fallen die meisten Niederschläge, wohingegen der Februar am niederschlagärmsten ist (vgl. Abb. 2.6).

15 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Natürliche Grundlagen 

Abb. 2.6: Klimadiagramm für das FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ (Quelle: www.pik-potsdam.de)

16 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Geschützte Gebiete 

2.3 Geschützte Gebiete 2.3.1 Landschaftsschutzgebiete

Das Landschaftsschutzgebiet „Ilmtal von Oettern bis “ wurde mit dem Beschluss Nr. 17-41/60 über die „Erklärung eines Landschaftsteiles zum Landschaftsschutzgebiet“ vom 03.02.1960 verordnet. Es besitzt eine Fläche von 19.213 ha und liegt fast ausschließlich im Landkreis Weimarer Land. Nur der kleine, südlich der Autobahn A4 liegende Teil liegt innerhalb der Grenzen der Stadt . Der in Erfurt liegende Teil (Gemarkung Rohda) umfasst lediglich 48 ha Waldfläche. Das angestrebte Ziel in diesem Gebiet ist die Schaffung landschaftsgerechter eingebundener Erholungsformen für die Entwicklung und Erweiterung des Fremdenverkehrs und der Naherholung unter Beachtung seiner besonders hohen ökologischen Bedeutung.

2.3.2 Geschützte Landschaftsbestandteile

Im PG befinden sich sechs Geschützte Landschaftsbestandteile (GLB), die in Tab. 2.3 dargestellt und nachfolgend beschrieben sind.

Tab. 2.3: Geschützte Landschaftsbestandteile im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“

Flächengröße in ha Nr. Name Gemarkung Flur (Verordnung/GIS) AP0054 Kalksteinbruch bei Bad Berka 2/3,24 Hetschburg 2 AP0076 Hengstbachtal 0,5/0,54 Hetschburg 2 WE0023 Hengstbachtal 8/7,65 Legefeld 4 WE0018 Brauereiteiche Ehringsdorf 9,5/9,5 Ehringsdorf 4 4 WE0016 Kipperquelle 1/0,9 Ehringsdorf 1 Ehringsdorf 4 WE0020 Burgholz 12,5/12,34 Taubach 6

GLB „Kalksteinbruch bei Bad Berka“ Der GLB „Kalksteinbruch bei Bad Berka“ liegt vollständig im FFH-Gebiet und wurde durch die Verordnung über den Geschützten Landschaftsbestandteil „Kalksteinbruch bei Bad Berka“ vom 17. Juni 1994 unter Schutz gestellt. Gemäß GIS-Daten hat er eine Fläche von 3 ha, lt. VO 2 ha. Der alte Kalksteinbruch liegt unterhalb der Rauschenburg in der Gemarkung Hetschburg. Zweck der Festsetzung als Geschützter Landschaftsbestandteil ist es u.a. (Auszug aus VO von 1994), - den Aufschluss im Muschelkalk mit den entsprechenden Sukzessionsflächen als Beispielsobjekt zu erhalten - die in Thüringen einmaligen, auf den Terebratelbänken sichtbaren Wellen- und Wurmgrabspuren zu erhalten, - die Entwicklung der Auenwiesen zu ökologisch wertvollen Flächen zu ermöglichen.

17 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Geschützte Gebiete 

Es ist deshalb insbesondere verboten: […] 9. das Gebiet zu betreten (Sicherheit), ausgenommen durch Grundeigentümer oder Nutzungsberechtigte, 10. weitere Abgrabungen oder Maßnahmen, die die Stabilität der verbliebenen Steilwände gefährden, durchzuführen, […]

GLB „Hengstbachtal“ (Stadt Weimar) Durch die Verordnung über den Geschützten Landschaftsbestandteil „Hengstbachtal“ vom 17. Juni 1994 wurde das in der Gemeinde Legefeld gelegene mittlere Hengstbachtal mit einer Größe von 8 ha unter Schutz gestellt. Zweck der Festsetzung als Geschützter Landschaftsbestandteil ist es u.a. (Auszug aus VO von 1994), - zur Belebung des Landschaftsbildes im Raum Legefeld beizutragen, - die geologischen Besonderheiten des Bachlaufes, wie Strudeltöpfe, Terrassenbildung und Bachschwinden, zu erhalten - die Entwicklung der Auenwiesen zu ökologisch wertvollen Flächen zu ermöglichen. Es ist deshalb insbesondere verboten: […] 12. zu düngen, Klärschlämme auszubringen und Pflanzenschutzmittel und Insektizide anzuwenden, Freigärhaufen und Silagen anzulegen, 13. Wiesen, Weiden oder Brachflächen umzubrechen, deren Nutzung zu ändern oder Drainmaßnahmen durchzuführen, 14. vor dem 15.6. zu mähen bzw. zu hüten […] Ausgenommen von den Verboten sind: […] 1. Unterhaltungsarbeiten an Gewässern zum Schutz vor akuten Gefährdungen bewohnter Grundstücke durch Hochwasser; andere Unterhaltungsarbeiten am Gewässer bedürfen des Einvernehmens mit der unteren Naturschutzbehörde, 2. Die ordnungsgemäße landwirtschaftliche Bodennutzung in Form von zweischüriger Mahd oder Hutung, […]

GLB „Brauereiteiche Ehringsdorf“ Durch die Verordnung über den Geschützten Landschaftsbestandteil "Brauereiteiche Ehringsdorf" vom 15. Januar 1998 wurden die beiden Brauereiteiche, das Schilfröhricht und die bis an den GLB „Kipperquelle“ reichenden Auewiesen unter Schutz gestellt. Das Schutzgebiet liegt am südöstlichen Stadtrand von Weimar und hat eine Größe von 9,5 ha. Die Brauereiteiche dienten ursprünglich zur Eisgewinnung für die nahegelegene Brauerei. Heute ist es ein bemerkenswertes Feuchtbiotop mit ausgedehntem Schilfröhricht; bedeutend für Amphibien (Laichplatz) und Brutplatz für gefährdete Vogelarten, darunter der Eisvogel, Rallen- und Rohrsängerarten. Zweck der Festsetzung als GLB ist es (Auszug aus der VO von 1998),

18 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Geschützte Gebiete 

- die Teiche und die angrenzenden wertvollen Biotopstrukturen wegen ihrer Bedeutung als Reproduktionsgebiet und Nahrungshabitat gefährdeter wildlebender Tierarten zu erhalten und zu entwickeln, - entsprechend der Bedeutung des Gebietes für das Biotopverbundsystem den Biotopzusammenhang insbesondere für gefährdete Arten mit großem Aktionsradius zu sichern, - schädliche Einwirkungen, insbesondere biotopzerstörende oder -zerschneidende Maßnahmen auszuschließen, - das Teichgebiet als Element der historischen Kulturlandschaft des Ortsteiles zu erhalten, - das Teichgebiet als Rastplatz für Zugvögel (insbesondere für Sumpf- und Wasservögel) zu er- halten. Es ist deshalb insbesondere verboten (Auszug aus der VO von 1998): […] 11. Wiesen, Weiden und Brachflächen (ufernahe Streifen) umzubrechen, deren Nutzung zu ändern oder Dränmaßnahmen durchzuführen, 12. vor dem 01.07. des jeweiligen Jahres zu mähen, Mineraldünger einschließlich Kalk und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel auszubringen, […] 14. Erstaufforstungen vorzunehmen, 15. Höhlenbäume, Totholz und Ufergehölze zu fällen, aufzuarbeiten oder zu entnehmen, 16. Schilfröhricht zu betreten oder zu beschädigen, […] 20. die Jagd auf Federwild innerhalb der Grundstücke 473/36, 473/44, 473/46(T) und 474/1. Ausgenommen von den Verboten sind: 1. die zur Erhaltung oder Verbesserung der Funktionsfähigkeit des geschützten Landschaftsbestandteils von der unteren Naturschutzbehörden angeordneten oder zugelassenen Überwachungs-, Schutz und Pflegemaßnahmen, […] 3. die ordnungsgemäße landwirtschaftliche Bodennutzung auf bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen in der bisherigen Art und im bisherigen Umfang im Einvernehmen oder mit Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde; es gilt jedoch § 3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5, 11, 12 und 13; eingeschlossen ist die landwirtschaftliche Bodennutzung, bei der der Nutzer bereit ist, sich zu den zur Erreichung des Schutzzweckes erforderlichen oder mit dem Schutzzweck zu vereinbarenden Maßnahmen freiwillig und nach Anzeige bei der unteren Naturschutzbehörde zu verpflichten. 4. die ordnungsgemäße Ausübung der Jagd und Maßnahmen des Jagdschutzes im Einvernehmen oder mit Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde, es gilt jedoch § 3 Absatz 1 Satz 2 Ziffer 20; die Neuerrichtung jagdlicher Einrichtungen bedarf der Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde, […] 8. die geowissenschaftliche Erkundung und Datenerfassung auf dem Gebiet der Ingenieur-, Hydro- und Bodengeologie sowie des Geotopschutzes durch die Thüringer Landesanstalt für Geologie im Einvernehmen oder mit Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde.

19 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Geschützte Gebiete 

GLB „Kipperquelle“ Der am südöstlichen Stadtrand von Weimar gelegene Quellaustritt, einschließlich des etwa 80 m langen Bachabschnittes von der Quelle bis zum Straßendurchlass sowie die angrenzenden Quell- und Hochstaudenfluren wurde durch die Verordnung über den Geschützten Landschaftsbestandteil "Kipperquelle" vom 18. September 1997 unter Schutz gestellt. Das Schutzgebiet hat eine Größe von 1,0 Hektar. Die „Kipperquelle“ ist eine Karstquelle mit starker Wasserschüttung. Das kalkreiche Wasser hat das Jahr hindurch eine konstante Temperatur von 8,5°C. Die natürlichen Quellaustritte, der naturnahe Bachabschnitt und die angrenzenden Quell- und Hochstaudenfluren sind wertvolle und artenreiche Biotope mit bestandsbedrohten Pflanzengesellschaften, Insekten-, Mollusken-, Amphibien-, Reptilien- und Vogelarten. Zweck der Festsetzung als GLB ist es u.a. (Auszug aus VO von 1997), - die Karstquelle aus Gründen des Geotopschutzes als Zeugnis geologischer Prozesse zu erhalten, - die naturnahen Quellaustritte, den Bachabschnitt und die angrenzenden Hochstaudenfluren wegen ihrer Bedeutung als zusammenhängende Lebensstätte bestandsbedrohter wildwachsen- der Pflanzen und wild lebender Tierarten (Biotope) zu erhalten, durch extensive Bewirtschaftung zu pflegen und von waldartiger Sukzession freizuhalten, - die wertvollen Quellbiotopstrukturen als bedeutenden Bestandteil des Biotopverbundsystems zwischen der Ilmaue und dem Landschaftspark Belvedere zu erhalten, - den Landschaftsbestandteil als belebendes und gliederndes Element des Landschaftsbildes zu bewahren. Es ist deshalb insbesondere verboten: […] 5. aus dem Quellgebiet Wasser zu entnehmen oder abzuleiten, die Gewässer zu verändern oder zu beseitigen, deren Ufer zu verändern sowie Feuchtbiotope zu entwässern, 11. Wiesen und Brachflächen (ufernahe Streifen) umzubrechen, deren Nutzung zu ändern oder Dränmaßnahmen durchzuführen, 12. vor dem 01.07. des jeweiligen Jahres zu mähen, 13. Mineraldünger einschließlich Kalk und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel auszubringen, 14. Erstaufforstungen vorzunehmen, 15. Höhlenbäume, Totholz und Ufergehölze zu fällen, aufzuarbeiten oder zu entnehmen, […] Ausgenommen von den Verboten sind: 1. die zur Erhaltung oder Verbesserung der Funktionsfähigkeit des geschützten Landschaftsbestandteils von der Unteren Naturschutzbehörde angeordneten oder zugelassenen Überwachungs-, Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, 2. Unterhaltungsarbeiten an Gewässern zum Schutz vor Hochwasser; andere Arbeiten an Gewässern und Gehölzpflegearbeiten nur im Einvernehmen mit der Unteren Naturschutzbehörde, 3. die ordnungsgemäße landwirtschaftliche Bodennutzung auf bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen in der bisherigen Art und im bisherigen Umfang; es gilt jedoch §3 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5, 11, 12 und 13; eingeschlossen ist die landwirtschaftliche Bodennutzung, bei der der Nutzer bereit ist, sich zu den zur Erreichung des Schutzzweckes erforderlichen oder mit dem Schutzzweck zu vereinbarenden Maßnahmen freiwillig und nach Anzeige bei der unteren Naturschutzbehörde zu verpflichten.

20 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Geschützte Gebiete 

4. die ordnungsgemäße Ausübung der Jagd und Maßnahmen des Jagdschutzes im Einvernehmen mit der Unteren Naturschutzbehörde; die Neuerrichtung jagdlicher Einrichtungen bedarf der Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde, […] 7. die geowissenschaftliche Erkundung und Datenerfassung auf dem Gebiet der Ingenieur-, Hydro- und Bodengeologie sowie des Geotopschutzes durch die Thüringer Landesanstalt für Geologie mit Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde.

GLB „Burgholz“ Der am 4. April 2002 verordnete GLB „Burgholz“ hat eine Größe von 12,5 ha. Unter der Bezeichnung "Burgholz" wird der Laubwald, welcher am abfallenden Hang des Ilmtalgrabens nach Nordosten hin liegt, einschließlich der vier Teiche am Hangfuß geschützt. Der GLB „Burgholz“ ist ein überwiegend naturnahes Laubwaldgebiet mit einem edellaubholzreichen Schatthangwald und ist durch eine artenreiche Kraut-, Strauch- und Baumschicht geprägt. Aufgrund der historischen Nutzung ist ein Teil des Waldes als Mittelwald ausgebildet. In dem Gebiet ist ein vergleichsweiser hoher Anteil an Alt- und Totholz mit zahlreichen Bruthöhlen zu finden. Zweck der Festsetzung als GLB ist es u.a. (Auszug aus VO von 2002) - die Erhaltung und Entwicklung des edellaubholzreichen und vielfältig strukturierten Laubwaldes, insbesondere der Schatthangwald-, Auwald- und Mittelwaldanteile, durch Sicherung einer naturnahen Waldbewirtschaftung, - die Erhaltung des Waldes als Lebensraum und als Brut-, Nahrungs- und Rückzugsgebiet für gefährdete Vogel-, Amphibien- und Molluskenarten sowie die Sicherung des Artenreservoirs für eine Wiederbesiedlung benachbarter Lebensräume, - die Sicherung des Gebietes als Bestandteil des Biotopverbundsystems Kipperquelle- Brauereiteiche-Burgholz-Ilmaue, - die Erhaltung des Gebietes wegen seiner landschaftsgliedernden Funktion hinsichtlich der Blickbeziehungen zwischen der Stadt Weimar und dem Schloßpark Belvedere. Es ist deshalb insbesondere verboten: […] 11. Wildfütterungen und Wildäcker anzulegen, 12. Mineraldünger einschließlich Kalk und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel auszubringen, 13. Kahlschläge oder Rodungen vorzunehmen, 14. Höhlen-, Horstbäume und Totholz zu fällen, aufzuarbeiten oder zu entnehmen oder Erstaufforstungen vorzunehmen, […] Ausgenommen von den Verboten sind: 1. Erkundungs-, Forschungs-, Überwachungs-, Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Besucherlenkung, soweit diese Maßnahmen von der Unteren Naturschutzbehörde angeordnet, angewiesen oder zugelassen sind, 2. die ordnungsgemäße forstwirtschaftliche Bodennutzung sowie die im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht erforderlichen Maßnahmen im Einvernehmen mit oder mit Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde unter der Maßgabe, den Wald der potentiell natürlichen Vegetation zuzuführen oder diese zu erhalten, der einzelstammweisen oder gruppenweisen Nutzung auf der Grundlage der Zielstärkennutzung, sowie der kontinuierlichen Belassung von mindestens 10 dauerhaft markierten Bäumen pro Hektar Waldfläche ab 30 Zentimeter

21 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Geschützte Gebiete 

Brusthöhendurchmesser, insbesondere des Oberstandes, bis zur vollständigen Zerfallsphase; es gilt jedoch § 3 Satz 1 Ziffer 12, 13 und 14; die Festlegung und Markierung einzelner Bäume zur Belassung in der vorgenannten Art und Weise erfolgt nur mit Zustimmung des Waldbesitzers, 3. die ordnungsgemäße Ausübung der Jagd und Maßnahmen des Jagdschutzes in der bisherigen Art und im bisherigen Umfang; es gilt jedoch § 3 Abs. 1 Satz 2 Ziffer 11; die Standortänderung oder Neuerrichtung jagdlicher Einrichtungen bedarf der Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde, […] 6. die geowissenschaftliche Erkundung und Datenerfassung auf dem Gebiet der Ingenieur-, Hydro- und Bodengeologie und des Geotopschutzes durch die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie im Einvernehmen mit oder mit Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde, 7. von der Unteren Denkmalschutzbehörde und der Denkmalfachbehörde angeordnete oder zugelassene archäologische Erkundungs- und Forschungsarbeiten, insbesondere Rettungsgrabungen und Fundbergungen bei Erdarbeiten und -bewegungen, sowie Maßnahmen zur Erhaltung und Sicherung des Bodendenkmales sowie der diesbezüglichen Zugängigkeit im Einvernehmen mit oder mit Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde, […] 9. die Durchführung von altlastspezifischen Untersuchungs- und Sanierungsmaßnahmen oder von Maßnahmen zur Rekultivierung von Deponie und Altablagerungen auf dem Gebiet der Siedlungsabfallwirtschaft im Einvernehmen mit oder mit Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde.

2.3.3 Überschwemmungsgebiet „Ilm II“

Entlang der Ilm befindet sich das Überschwemmungsgebiet „Ilm II“ mit dem Abschnitt zwischen Barchfeld bis Kleinkromsdorf. Es wurde per Verordnung am 09.05.2006 festgesetzt. Seine Flächengröße beträgt insgesamt ca. 852 ha, davon liegen 134 ha im FFH-Gebiet innerhalb der Gemeinden Hetschburg, Buchfart, Oettern, Mellingen und Weimar. Das Überschwemmungsgebiet der Ilm dient dem vorbeugenden Hochwasserschutz, der Hochwasserrückhaltung sowie der Sicherung des Hochwasserabflusses mit dem Ziel, eine zukünftige Verschlechterung der Abflussverhältnisse sowie eine nachteilige Beeinflussung der Wassergüte im Hochwasserfall zu verhindern.

2.3.4 Wasserschutzgebiet

Im Süden schneidet ein Wasserschutzgebiet das PG auf einer Fläche von 21 ha. Insgesamt beträgt seine Flächengröße 5.951,5 ha. Es gehört zur Schutzzone III, d.h. es erfasst das gesamte der Fassung zufließende Grundwasser. Die Lage des Schutzgebietes ist in Karte 1 dargestellt.

22 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Planungen im Gebiet 

2.4 Planungen im Gebiet 2.4.1 Regionalplanerische Vorgaben

Landesentwicklungsprogramm Das Landesentwicklungsprogramm (LEP) stellt das Gesamtkonzept für die räumliche Entwicklung des Landes Thüringen und seiner Teilräume dar. Es beinhaltet textliche und zeichnerische Aussagen zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes sowie entsprechende Begründungen und bildet die Grundlage für die raumrelevanten Ziele der künftigen Landesentwicklung. Teile des PG entlang der Ilm sollen als Freiraumverbundsystem Auenlebensräume der Freiraumsicherung bzw. der Entwicklung von zusammenhängenden Freiraumbereichen bei der Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen besonderes Gewicht beigemessen werden. Die Durchgängigkeit der Auenfreiraumverbundsysteme soll verbessert werden (TMBLV 2014).

Regionalplan Mit dem Regionalplan legt die Regionale Planungsgemeinschaft (RPG) die räumliche und strukturelle Entwicklung der Planungsregion als Ziele und Grundsätze der Raumordnung – die allgemeinen Grundsätze der Raumordnung in den gesetzlichen Grundlagen und die Zielsetzungen des Landesentwicklungsplanes ausformend und ergänzend – fest. Das PG befindet sich in der Planungsregion Mittelthüringen, welche die Landkreise LK Sömmerda, Weimar, Weimarer Land, Erfurt, Gotha und Ilm-Kreis umfasst. Der Regionalplan Mittelthüringen trat am 01.08.2011 in Kraft. Der gesamte südliche Bereich des PG gehört zum Vorranggebiet Freiraumsicherung (FS) 95 „Ilmtal und Waldland östlich von Bad Berka“. Die Vorranggebiete Freiraumsicherung dienen der nachhaltigen Sicherung und Entwicklung von schutzwürdigen und schutzbedürftigen Naturraumpotenzialen und sind Kernbereiche vorhandener oder zu schaffender regionaler und überregionaler ökologischer Verbundsysteme, insbesondere unter Einbeziehung unzerschnittener Räume und der Natura-2000-Gebietskulisse. Ihr multifunktionaler Charakter ergibt sich aus den überörtlichen, regionalen und zum Teil landesweit bedeutsamen ökologischen Funktionen. Mit der Ausweisung der Vorranggebiete Freiraumsicherung werden gleichermaßen eine Bestandssicherung und die Sicherung von Entwicklungsoptionen mit räumlich spezifisch definierten Zielsetzungen erreicht. Dies bedeutet für das PG: - klimaökologische Ausgleichsfunktionen von regionaler Bedeutung für die Kaltluft- und Frischluftzufuhrentstehung und die Immissionsminderung zu sichern und zu entwickeln sowie geländeklimatische Austauschprozesse zu fördern. - regional bedeutsame Lebensräume für gefährdete oder vom Aussterben bedrohte wild lebende Tier- und Pflanzenarten und die räumlichen Voraussetzungen für den Erhalt notwendiger Funktionsbeziehungen zu sichern und zu entwickeln. - Waldgebiete mit regional besonders bedeutsamen ökologischen und sozioökonomischen Funktionen zu sichern und zu entwickeln.

23 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Planungen im Gebiet 

Kleinere Bereiche bei Oettern, Buchfart und Hetschburg gehören dem Vorbehaltsgebiet Freiraumsicherung (fs) 52 „Ilmtal von Buchfart bis Weimar mit Zuflüssen und Magdeltal mit Zuflüssen“ an. Die Vorbehaltsgebiete Freiraumsicherung unterstützen und ergänzen großräumig übergreifende Gebietssysteme zur Sicherung der für eine nachhaltige Regionalentwicklung notwendigen, ökologisch intakten Freiraumstruktur, in denen die Vorranggebiete Freiraumsicherung die Kernräume zur Sicherung herausragender Freiraumfunktionen bilden. Hierbei soll dem Erhalt der schutzgutorientierten Freiraumfunktionen der Naturgüter Boden, Wald, Wasser, Klima, Flora und Fauna sowie des Landschaftsbildes bei der Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen besonderes Gewicht beigemessen werden. Im Regionalplan Mittelthüringen ist die Ilm und ihre Auen als Vorranggebiet Hochwasserschutz (HW 19 „Untere und Mittlere Ilm“ ausgewiesen. Diese Bereiche sind für die Sicherung von Überschwemmungsbereichen zum vorbeugenden Hochwasserschutz vorgesehen. Andere raumbedeutsame Nutzungen sind in diesen Gebieten ausgeschlossen, soweit diese mit der vorrangigen Funktion nicht vereinbar sind.

Abb. 2.7: Auszug aus der Raumnutzungskarte des Regionalplanes Mittelthüringen (rot: Lage des PG) (Quelle: REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT THÜRINGEN 2012)

24 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Planungen im Gebiet 

Das PG wurde außerdem als Vorbehaltsgebiet Tourismus und Erholung „Ilmtal“ festgelegt. Hierfür soll einer natur- und landschaftsgebundenen Erholung sowie einer infrastrukturell geprägten Freizeitgestaltung bei der Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen besonderes Gewicht beigemessen werden. Im Vorbehaltsgebiet Tourismus und Erholung „Ilmtal“ sollen der Natur- und Aktivtourismus sowie der Kurtourismus ausgebaut und profiliert werden und die touristische Kooperation mit der Stadt Weimar ausgebaut werden.

Landschaftsplan Auf der örtlichen Ebene der Landschaftsplanung liegen für das PG drei Landschaftspläne vor. Der LP Weimar WE-1 aus dem Jahr 1995 gilt für die Stadt Weimar mit den Ortsteilen Gaberndorf, Gelmeroda, Legefeld, Possendorf, Süßenborn, Taubach und Tröbsdorf. Der LP Bad Berka, Buchfart, Hetschburg, Tiefengruben AP-G aus dem Jahr 1994 umfasst die Gemeinden Buchfart, Hetschburg, Meckfeld bei Bad Berka und Bad Berka mit dem Ortsteil Zottelstedt. Der LP Mellingen/Apolda AP-6 aus dem Jahr 2000 umfasst die Gemeinden Döbritschen, , Großschwabhausen, , Hohlstedt, Kiliansroda, , , Mechelroda, Mellingen, Oettern, , Vollersroda und .

2.4.2 Aktuelle Planungen im Gebiet Fachbeitrag Wald Der Fachbeitrag Wald liegt für das FFH-Gebiet Nr. 58 noch nicht vor.

Hydromorphologische Maßnahmenplanung nach WRRL

Im Auftrag der TLUG wurde ein Durchgängigkeitskonzept für die Ilm erarbeitet (INGENIEURBÜRO FLOECKSMÜHLE 2011). Hierfür wurde ein Konzept für die Verbesserung der flussauf- und flussabwärts gerichteten Durchgängigkeit hinsichtlich der autochthonen Fischfauna entwickelt. Ausgangspunkt für die Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen war die Bewertung der Durchgängigkeit im Ist-Zustand. Für das gesamte Gewässer wurden die flussauf- und flussabwärtsgerichteten Erreichbarkeitsraten im Planzustand und die Beeinträchtigungen der Ilm durch Stau- und Ausleitungsstrecken bewertet und diesbezügliche Maßnahmen zur Erreichung eines guten ökologischen Zustands untersucht (z.B. Notwendigkeit des Rückbaus von Querbauwerken). In einem zweiten Schritt wurden die vorgeschlagenen Maßnahmen im Planzustand variiert, um Möglichkeiten für eine bessere Erreichung des guten ökologischen Zustands zu ermitteln. Neben den Betrachtungen zur Durchgängigkeit wurde entsprechend § 35 WHG geprüft, ob die Standorte der Querbauwerke ein zusätzliches technischwirtschaftliches Wasserkraftpotenzial besitzen und ob durch dessen Nutzung Widersprüche bzw. Auswirkungen hinsichtlich der Erreichbarkeit des guten ökologischen Zustandes bestehen.

25 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Planungen im Gebiet 

Tab. 2.4: Geplante Maßnahmen an Querbauwerken der Ilm im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ (Quelle: *FIS NATURSCHUTZ TLUG 2011, ** INGENIEURBÜRO FLOECKSMÜHLE 2011)

Anlagen- Art des Umsetzung Bezeichnung* Geplante Maßnahme** nummer* Querbauwerks* (Stand 2017)*

Walkmühle noch nicht IL24 Streichwehr Umgehungsrinne am linken Ufer Oberweimar umgesetzt geteilte Rampe mit Beckenstruktur (Fischaufstieg), Einrrichten eines sohlen- und oberflächennahen noch nicht IL25 Mühle Taubach Streichwehr Bypasses (Fischabstieg), Ersatz des umgesetzt Grobrechens durch einen 10 mm Horizontalrechen (Fischschutz) Ölmühlenwehr noch nicht IL 27 Streichwehr geteilte Rampe mit Beckenstruktur Mellingen umgesetzt Wehr Fischerei noch nicht IL 28 Streichwehr geteilte Rampe mit Beckenstruktur Oettern umgesetzt Wehrabsenkung und Errichtung eines vertical slots (Fischaufstieg), Einrichten Pfeiffers Mühle eines sohlen- und oberflächennahen noch nicht IL29 Streichwehr Buchfart Bypasses (Fischabstieg); Umbau des umgesetzt 30-50-cm-Rechens in einen 10-cm- Rechens (Fischschutz)

Neben den in Tab. 2.4 aufgeführten Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit, sind im Gewässerrahmenplan des zweiten Bewirtschaftungszyklus weitere geplante Maßnahmen aufgeführt. Der Gewässerrahmenplan Thüringen ist eine Ergänzung zu den Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen der Flussgebiete Elbe, Weser und Rhein. In ihm sind alle Maßnahmen des Landesprogramms Gewässerschutz zur Herstellung der Durchgängigkeit und zur Verbesserung der Gewässerstruktur für die als Schwerpunktwasserkörper eingestuften Flüsse und Bäche erläutert. Er wurde im Jahr 2009 für den ersten Bewirtschaftungszyklus der WRRL aufgestellt und im Jahr 2016 in aktualisierter Form fortgeschrieben (KARTENDIENST DER TLUG). Die bei der Aufstellung des Thüringer Landesprogramms Gewässerschutz 2016-2021 durchgeführten Bewertungen der Gewässer machten deutlich, dass die Qualitätsanforderungen an den Gewässerschutz, resultierend aus der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie, nicht erreicht werden. Die zwei Hauptursachen hierfür sind die unzureichende Gewässerstruktur und die fehlende Durchgängigkeit der Gewässer sowie die zu hohen Nährstoffeinträge aus Landwirtschaft und Abwasser in Flüsse und Grundwasser. Auf diese Ursachen ist das zukünftige Handeln im Gewässerschutz besonders ausgerichtet. Für die zentralen Handlungsfelder – Gewässerstruktur, Durchgängigkeit und Nährstoffbelastung – wurden in das Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz darum umfangreiche Maßnahmenpakete aufgenommen (TMUEN 2016). Der Gewässerrahmenplan sieht für die Ilm im PG verschiedene Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit, Initiierung von Eigendynamik sowie Vitalisierung des vorhandenen Profils vor. Im Bereich des Hengstgrabens ist eine Habitatverbesserung durch Entwicklung von Aue und Korridor geplant. Die Maßnahmen sind in nachfolgender Tab. 2.5 dargestellt. 26 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Gebietscharakteristik „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Planungen im Gebiet 

Tab. 2.5: Im Gewässerrahmenplan geplante Maßnahmen im FFH-Gebiet 58 (Wasserkörper „Mittlere Ilm“) (kursiv: Maßnahmepunkt außerhalb PG)

Maß- Ge- Maß- Name der Maßnahme Gemeinde Träger Bewirtschaf- Ge- Umsetzungs- Maß- STOB- Landkreis Beschreibung Flächen- nah- wässer nah- tungszyklus wässer- stand (12/2014) nahmen-ID ID Maßnahmentyp inanspruch- men-ID mentyp ordnung 1. BWZ nahme

3253 Ilm 69 Ilm /42: Herstellen der Weimar, Andere 1 1 noch nicht 20512059 1188 Stadt lineare nein Durchgängigkeit am Wehr Stadt abgeschlossen Weimar Durchgängigkeit Taubach Mühle herstellen 3254 Ilm 69 Ilm /51: Herstellen der Buchfart Andere 1 1 noch nicht 20512073 1185 Weimarer lineare nein Durchgängigkeit am Wehr abgeschlossen Land Durchgängigkeit Mühle Buchfart herstellen 3256 Ilm 69 Ilm /47: Herstellen der Oettern Andere 1 1 noch nicht 20512069 1186 Weimarer lineare nein Durchgängigkeit am Wehr abgeschlossen Land Durchgängigkeit Öttern Fischerei Nohr herstellen 3257 Ilm 71 Ilm /45: Strukturver- Mellingen Land 1 1 noch nicht 20512904 Weimarer vorhandenes nein bessernde Maßnahme abgeschlossen Land Profil vitalisieren 3258 Ilm 69 Ilm /45: Herstellen der Mellingen Andere 1 1 noch nicht 20512066 530 Weimarer lineare nein Durchgängigkeit am Wehr abgeschlossen Land Durchgängigkeit Ölmühle Mellingen u.h. A4 herstellen 3260 Ilm 69 Ilm /44: Ersatz der Mellingen Andere 1 1 abgeschlossen 20512282 3855 Weimarer lineare nein Sohlstufe Mellingen 2 uh. Land Durchgängigkeit ehem. Pumpstation herstellen 3262 Ilm 70 Ilm /42 und 43: Initiieren Mellingen Land 1 1 noch nicht 20512903 Weimarer Eigendynamik nein einer Eigendynamischen abgeschlossen Land initiieren Entwicklung 3340 Hengst- 74 Hengstgraben /4: Weimar, Kom- 1 2 noch nicht 20512926 Stadt Habitat ver- nein graben Umwidmung von Flächen in Stadt mune abgeschlossen Weimar bessern durch der Aue Entwicklung von Aue und Korridor 3355 Ilm 69 Ilm /39: Herstellen der Weimar, Andere 1 1 noch nicht 20512182 1190 Stadt lineare nein Durchgängigkeit am Wehr Stadt abgeschlossen Weimar Durchgängigkeit Klostermühle herstellen 3357 Ilm 69 Ilm /40: Herstellen der Weimar, Fischerei- 1 1 noch nicht 20512055 1189 Stadt lineare nein Durchgängigkeit am Wehr Stadt berech- abgeschlossen Weimar Durchgängigkeit Walkmühle tigte herstellen 3360 Ilm 69 Ilm /39: Herstellen der Weimar, Andere 1 1 noch nicht 20512053 1191 Stadt lineare nein Durchgängigkeit am Wehr Stadt abgeschlossen Weimar Durchgängigkeit Sägemühle herstellen 3362 Ilm 69 Ilm /44: Herstellen der Mellingen Land 1 1 noch nicht 20512062 1187 Weimarer lineare nein Durchgängigkeit am Wehr abgeschlossen Land Durchgängigkeit Untermühle Mellingen herstellen

27 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Eigentumsverhältnisse  3 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse

3.1 Eigentumsverhältnisse

Zu den Eigentumsverhältnissen des FFH-Gebietes liegen im FIS Naturschutz flächendeckend Daten vor. Diese differenzieren sich im PG in elf Eigentumskategorien (vgl. Tab. 3.1). Beim überwiegenden Teil (ca. 52 %) handelt es sich um Forstflächen. Rund 26 % der Fläche sind im Eigentum Dritter und ca. 18 % befinden sich in kommunaler Hand. Kleinere Flächenanteile (je ca. 1 %) befinden sich im Eigentum des Freistaates Thüringen sowie der Kirche oder sind Agrarflächen. Splitterflächen (je < 1 %) sind ehemalige Treuhandflächen, im Besitz von Trägern öffentlicher Belange, der Bahn oder werden nach altem DDR-Recht als Eigentum des Volkes (EdV) geführt.

Tab. 3.1: Eigentumsverhältnisse im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ (Quelle: FIS NATURSCHUTZ TLUG 2016)

Kategorie Zuordnung Fläche in [ha] Flächenanteil in [%]

Alle anderen Eigentümer, die keiner Dritte anderen Kategorie zugeordnet werden 461,09 25,9 können. Kommunal Gemeinden, Städte, Landkreise 320,02 18,0 Agrarbetriebe, Landgenossenschaft, Agrar 22,30 1,3 Zuchtgenossenschaft Forst ThüringenForst, Forstverwaltung 929,76 52,2 Treuhand BVVG, BVS, LEG, TLG, ThLG, Treuhand 6,81 0,4 BRD, alle Bundesländer außer Thüringen, Ministerien, Behörden oder staatlich 4,35 0,2 Ämter des Bundes oder anderer Bundesländer Bahn DB Netz, Deutsche Bahn 2,39 0,1 Kirche Kirche, Kirchengemeinde, Diakonie 16,18 0,9 Land Thüringen, Freistaat Thüringen, Freistaat Thüringen Ministerien, Behörden oder Ämter des 17,54 1,0 Freistaates Stadtwerke, Versorgungsunternehmen Träger öffentlicher allg. (Gas, Wasser, Strom); 0,65 0,04 Belange (TöB) Zweckverbände; Fernwasser GmbH, Talsperren Eigentum des Volkes (nach altem DDR- EdV Recht), Rat der Gemeinde, Landwirt- 1,58 0,1 schaftliche Produktionsgenossenschaft

28 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Nutzungsverhältnisse 

3.2 Nutzungsverhältnisse 3.2.1 Landwirtschaft und Landschaftspflege

Im PG sind 168,8 ha landwirtschaftlich nutzbare Flächen als Feldblöcke eingerichtet. Davon werden 110 ha als Grünland sowie 59 ha als Ackerland genutzt. Einen Überblick über die landwirtschaftlichen Flächen im Gebiet gibt Abb. 3.1. Landschaftselemente wie Feldgehölze und Hecken nehmen weitere 0,5 ha der Feldblockkulisse ein.

Abb. 3.1: Landwirtschaftlich genutzte Flächen im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ (eingerichtete Feldblöcke)

Der Orchideenhang am Knottenberg nördlich Hetschburg wird von der Regionalsektion Mitte des AHO gepflegt. Neben den beiden wertgebenden Orchideenarten Himantoglossum hircinum und Orchis tridentata sind Ophrys apifera, Listera ovata, Gymnadenia conopsea und Platanthera chlorantha am Orchideenhang zu finden. Seit einigen Jahren können auch einige Exemplare Aceras anthropophorum beobachtet werden. 2017 wurde zudem eine Ophrys sphegodes gefunden. 2017 wurde erstmals die Beweidung mit Schafen und Ziegen 29 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Nutzungsverhältnisse  im Oktober getestet, allerdings mit geringem Erfolg, da die trockene Vegetationsdecke kaum verbissen wurde. Im November erfolgte daraufhin die Mahd und Beräumung durch Mitglieder des AHO. (AHO, schriftl. Mitt., 27.10.2017)

Die Stadt Weimar plant für 2018 die Sanierung und Entschlammung der Brauereiteiche Ehringsdorf im Rahmen eines ENL-Projektes.

3.2.2 Wasserwirtschaft und Gewässerunterhaltung

Mit der Ilm befindet sich ein Gewässer 1. Ordnung im PG. Deren Unterhaltung wird durch den Freistaat Thüringen, vertreten durch die TLUG, wahrgenommen. Folgende Gewässerunterhaltungsmaßnahmen wurden bzw. werden im PG durchgeführt:  Sohlgleite Hetschburg – Instandsetzungsarbeiten durch die Flussmeisterei zur Wiederherstellung der Funktion und Durchgängigkeit,

 diverse Pflanzungen von Uferschutzgehölzen,

 Bruchholzbehandlung bei Bedarf (Entnahmen bzw. Festlegung gegen Abschwimmen bei Erfordernis),

 zweimal jährlich Unterhaltungsbegehungen,

 Verkehrssicherung an Uferschutzgehölzen in Ortslagen .

3.2.3 Jagd und Fischerei

Jagd Nach Auskunft der Unteren Jagd- und Fischereibehörde (LK WL) umfasst das PG die Gemeinschaftsjagdbezirke Mellingen, Oettern, Buchfart, Hetschburg, Bad Berka und Saalborn. Die Tab. 3.2 gibt einen Überblick über die in den jeweiligen Jagdbezirken bejagten Arten und Jagdformen (schriftl. Mitt., F. DEPNER, 07.02.2017).

Tab. 3.2: Übersicht über die jagdliche Nutzung im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“

Jagdbezirk bejagte Arten Jagdform Rehwild, Schwarzwild, Feldhasen, Einzel- bzw. Ansitzjagd, Füchse, Steinmarder, Dachse, Mellingen Niederwildrevier Gesellschaftsjagd, Waschbären, Graureiher, Stockenten, Fallenjagd Elstern, Rabenkrähen Einzel- bzw. Ansitzjagd, Damwild, Rehwild, Schwarzwild, Oettern Hochwildrevier Gesellschaftsjagd, Füchse, Stockenten Fallenjagd

30 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Nutzungsverhältnisse 

Jagdbezirk bejagte Arten Jagdform Einzel- bzw. Ansitzjagd, Damwild, Rehwild, Schwarzwild, Buchfart Hochwildrevier Gesellschaftsjagd, Füchse Fallenjagd Damwild, Rehwild, Schwarzwild, Einzel- bzw. Ansitzjagd, Hetschburg Hochwildrevier Füchse, Waschbären, Dachse, Gesellschaftsjagd, Feldhasen Fallenjagd Damwild, Rehwild, Schwarzwild, Einzel- bzw. Ansitzjagd, Bad Berka Hochwildrevier Füchse, Waschbären, Ringeltauben, Gesellschaftsjagd, Stockenten Fallenjagd Einzel- bzw. Ansitzjagd, Damwild, Rehwild, Schwarzwild, Saalborn Hochwildrevier Gesellschaftsjagd, Füchse, Elstern Fallenjagd

Nach Auskunft der Unteren Jagdbehörde der Stadt Weimar (schriftl. Mitt., S. WEISKE, 07.08.2017) umfasst der nördliche Bereich des PG drei Jagdreviere, die als Niederwildreviere eingestuft sind. Die Jagd wird hauptsächlich als Ansitz-, Treib- und Drückjagd auf Niederwild, Wildschweine und Raubwild ausgeübt. Lebendfangfallen sind ebenfalls zulässig.

Fischerei Nach Auskunft der Unteren Fischereibehörde (LK WL) sind die Ilmabschnitte zwischen Taubach bis Oettern, zwischen Hetschburg und Buchfart, in und um Bad Berka sowie zwischen Taubach bis Oettern an vier verschiedene Angelsportvereine verpachtet. Es handelt sich um dem Fischereigesetz entsprechende 12-Jahres-Pachtverträge (schriftl. Mitt., F. DEPNER, 07.02.2017). Auch der Ilmabschnitt im Stadtgebiet Weimar ist an einen Angelverein verpachtet.

3.2.4 Erholung und Tourismus

Das PG dient als Naherholungsgebiet. Es existieren diverse Wander- und Radwege. Der Ilmtal- Radweg führt auf einer Strecke von ca. 50 km entlang der Ilm von Bad Berka bis Weimar durch das PG. Ein weiterer Radweg ist der Feininger Radweg, der 30 km lang ist, auf dem man die Lieblingsmotive des Malers Feininger erleben kann. Dieser Weg führt durch das nördliche PG von Weimar bis Oettern und entspricht in etwa dem Ilmtal-Radweg. Der 3-Türme-Wanderweg führt über 26 km von Weimar über Buchfart, Bad Berka und Oettern durch den Buchfarter Wald (vgl. Abb. 3.2). Dieser Rundwanderweg verbindet die drei Aussichtstürme Paulinenturm (Bad Berka), Hainturm (Belvedere/Weimar) und Carolinenturm (Blankenhain) miteinander. Ein weiterer Wanderweg ist der Goetheweg von Weimar bis Großkochberg durch den Buchfarter Wald. Dieser ist etwa 28 km lang.

31 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Nutzungsverhältnisse 

Abb. 3.2: 3-Türme-Wanderweg zwischen Weimar und Bad Berka durch den Buchfarter Wald (Quelle: http://www.bad-berka.de, Zugriff am 17.02.2017) Im Ilmabschnitt bei Ehringsdorf befindet sich eine Slalomstrecke des ansässigen Kanuvereins.

3.2.5 Sonstige Nutzungen einschließlich bereits genehmigter/ planfestgestellter Vorhaben mit Beeinträchtigung der FFH- Gebiete

Sonstige Nutzungen sind nicht bekannt.

32 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen  4 Bestand der FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres Erhaltungszustandes

4.1 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH- Richtlinie 4.1.1 Einleitung und Übersicht

Methodik der LRT-Erfassung und -bewertung a) Ausgangszustand

Offenland-Biotopkartierung und Transformation in FFH-Lebensraumtypen Ausgangspunkt für die Ersterfassung der Lebensraumtypen (LRT) im FFH-Gebiet 58 waren die Daten der Offenland-Biotopkartierung (OBK) der Jahre 2002 und (überwiegend) 2006 im Kreis Weimar und Weimarer Land. Die Grundlage dafür bildete die „Kartieranleitung zur Offenland- Biotopkartierung im Freistaat Thüringen“ (veröffentlichte Fassung: TLUG 2001). Die im FFH- Gebiet kartierten Biotoptypen wurden nach der „Modifizierung der Methodik der Offenland- Biotopkartierung mit dem Ziel der Berücksichtigung der FFH-Lebensraumtypen und der FFH- Berichtspflicht“ (IVL 2007) in Lebensraumtypen transformiert. Die vorhandenen Geometrien wurden dabei übernommen, Korrekturen wurden nur bei offensichtlichen Fehlern vorgenommen, Lageverschiebungen aufgrund der unterschiedlichen Kartengrundlagen für die OBK (CIR-Interpretation) und die LRT-Transformation (Luftbilder) wurden nicht korrigiert. Als qualitative Mindestkriterien der FFH-LRT wurden in der Regel die Mindestkriterien der OBK herangezogen. Für einige FFH-LRT galten jedoch andere Untergrenzen, die dann jeweils in den Tabellen zur Bewertung des Erhaltungszustands festgelegt waren. Die Mindestgrößen der FFH- LRT entsprachen denjenigen der Biotoptypen. Da zum einen auch kleinflächige Vorkommen von FFH-LRT dokumentiert werden sollten und zum anderen nicht zeichnerisch darstellbare Durchmischungen verschiedener FFH-LRT vorhanden sein konnten, war es möglich, dass sich innerhalb einer Geometrie Komplexe aus verschiedenen FFH-LRT ergaben, für welche dann jeweils der Anteil an der Geometrie (Fläche) in Prozent angegeben wurde. Solche typischen Komplexe mit verschiedenen LRT auf einer Fläche traten im FFH-Gebiet als Gemisch von basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210) und extensiven Mähwiesen des Flach- und Hügellandes (LRT 6510) sowie zwischen basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210) und Pionierfluren (LRT 6110*) und auch bei mehreren Flächen zwischen Kalkfelsen (8210), Kalkschutthalden (LRT 8160*), Pionierfluren (LRT 6110*) und basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210) auf. Entlang der Ilm oder naturnaher Bäche (LRT 3260) wurden auch Feuchte Hochstaudenfluren (LRT 6430) mit prozentualen Flächenanteilen angegeben. Die Transformation der im Zuge der OBK aufgenommenen Biotoptypen in FFH-LRT und die Bewertung ihres Erhaltungszustandes erfolgte rein nach Datenlage ohne weitere Gelände- begehungen. Wald-Biotopkartierung und Umsetzung in FFH-Lebensraumtypen Von der Wald-Biotopkartierung (WBK) erfasste Offenlandflächen im Wald wurden ebenso in FFH-LRT transformiert. Da jedoch die Erfassung von Offenland-Biotoptypen durch die WBK 33 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen  nicht nach den Vorgaben der OBK-Kartieranleitung erfolgte und die vorhandene Datenmenge teilweise wenig aussagekräftig war, ließ sich die Einstufung und vor allem die Bewertung der jeweiligen Flächen nur eingeschränkt bzw. mit Vorbehalt durchführen.

b) Plausibilitätsprüfung und Aktualisierung im Jahr 2016 Um die 14 bzw. 10 Jahre alten Daten der OBK zu überprüfen und zu aktualisieren, wurden in der Vegetationsperiode 2016 alle von der OBK und der WBK als Offenland-LRT eingestuften Flächen im Gelände aufgesucht. Maßgeblich für eine LRT-Einstufung war der aktuelle „Kartier- und Bewertungsschlüssel FFH-Offenland-LRT Thüringen“ (KBS), Stand 10.05.2016. Innerhalb des Waldes wurden bei der Begehung auch im Luftbild erkennbare und bisher weder von der OBK (da kleiner als 1 ha) noch von der WBK kartierte Flächen aufgesucht. Des Weiteren wurden im Wald auch Verdachtsflächen von mehr als 1 ha Größe aufgesucht, die zwar von der WBK kartiert, aber nach den vorhandenen Daten nicht als LRT eingestuft worden waren. Von der WBK kartierte, aber nicht im Gelände gefundene Biotope wurden nicht mehr berücksichtigt. Die aktuelle Erfassung und Bewertung der FFH-Lebensraumtypen erfolgte nach den Richtlinien im Kartier- und Bewertungsschlüssel Offenland-LRT Thüringen (KBS), Stand 10.05.2016, im Zeitraum von April bis September 2016.

Die Lebensraumtypen und ihre Bewertung

Nach den Angaben im SDB (siehe Tab. 4.1) gibt es im FFH-Gebiet fünf Offenland-FFH- Lebensraumtypen (3260, 6110*, 6210*, 6430 und 8210). Nach Transformation der OBK-Daten aus den Jahren 2002 und 2006 wurden im PG insgesamt zehn Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie festgestellt. Die Kartierung im Jahr 2016 konnte das Vorhandensein von neun Lebensraumtypen bestätigen. Die eine, von der OBK als Wacholderheide (LRT 5130) erfasste Teilfläche nördlich von Hetschburg wurde aktuell einem orchideenreichen Halbtrockenrasen (LRT 6210*) zugeordnet. Nach den Angaben im SDB wurden alle basophilen Halbtrockenrasen des FFH-Gebietes 58 dem prioritären LRT 6210* (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) zugeordnet, was in einer Formatumstellung des SDB begründet liegt. Entsprechend den Vorgaben im aktuellen KBS konnte nur noch eine Teilfläche auf Grund eines bemerkenswerten Orchideenvorkommens als prioritärer LRT 6210* erfasst werden. Alle anderen Halbtrockenrasen wurden dem LRT 6210 zugeordnet. Damit wurden aktuell insgesamt zehn FFH-LRT im PG nachgewiesen (siehe Tab. 4.1).

34 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Tab. 4.1: Übersicht der im FFH-Gebiet 058 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ vorkommenden Offenland-FFH-Lebensraumtypen (LRT) nach SDB sowie nach aktueller Kartierung, einschließlich der LRT-Entwicklungsflächen (LRT-EF)

Aktueller EHZ MaP: * ↑ verbessert, ↔ gleich bleibend und ↓verschlechtert gegenüber einer Ersterfassung, (-) in SDB nicht angegeben

SDB LRT LRT-EF Trend Akt. Verlust/ LRT- Bezeichnung des EHZ EHZ Zunahme Code LRT ha EHZ ha Anzahl ha Anzahl SDB- MaP SDB-MaP MaP Natürliche 3150 0,454 3 0,973 3 C ↑ 100 % nährstoffreiche Seen Fließgewässer mit flutender 3260 15,000 B 36,954 15 B ↔ 146 % Wasserpflanzen- Vegetation Kalk- oder 6110* basenhaltige Felsen 1,000 A 0,281 12 B ↓ -72 % mit Kalk-Pionierrasen Trespen-Schwingel- 6210 15,364 76 0,746 5 B ↑ 100 % Kalk-Trockenrasen Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen, 6210* besondere Bestände 2,000 B 0,608 1 A ↑ -70 % mit bemerkenswerten Orchideen Feuchte 6430 8,000 C 0,067 1 0,434 1 B ↑ -99 % Hochstauden-Fluren Extensive Mähwiesen 6510 des Flach- und 70,609 56 40,970 55 B ↑ 100 % Hügellandes 8160* Kalkschutthalden 0,712 19 B ↑ 100 % Kalkfelsen und ihre 8210 1,000 A 5,122 45 A ↔ 412 % Felsspaltenvegetation Nicht touristisch 8310 0,001 2 C ↑ 100 % erschlossene Höhlen Summe 27,000 130,172 230 43,123 64

Tab. 4.1 gibt eine Übersicht über Flächenanzahl und Gesamtfläche der verschiedenen, aktuell im FFH-Gebiet 58 festgestellten Lebensraumtypen im Vergleich zu den Angaben im SDB. Die Diskrepanz zwischen der Summe der jeweiligen Flächenanzahl der einzelnen LRT (230) und der tatsächlichen Anzahl erfasster Flächen (192) ist damit zu erklären, dass auf 22 Teilflächen Komplexe aus zwei verschiedenen LRT vorlagen und auf 6 Teilflächen sogar aus mehreren LRT. Bei der Summe der tatsächlichen LRT-Fläche in ha wurden die prozentualen Flächenanteile der Lebensraumtypen berücksichtigt. Die geringe Abweichung bei der Gesamtsumme ergibt sich aus der Angabe gerundeter Flächengrößen in der Tabelle, während zur Aufsummierung der Flächen im FIS die genaue Flächengröße herangezogen wurde. Die folgende Tab. 4.2 gibt eine Übersicht über Flächengröße und Erhaltungszustand der einzelnen, aktuell im PG erfassten Lebensraumtypen. Auch hier gibt es sehr geringe

35 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Abweichungen bei der Angabe der Summen, weil ebenfalls mit genauen Flächengrößen gerechnet wurde.

Tab. 4.2: Übersicht der im FFH-Gebiet aktuell erfassten Flächengrößen und Erhaltungszustände für die einzelnen Offenland-Lebensraumtypen (LRT) sowie Lebensraumtypen-Entwicklungsflächen (LRT-EF)

Bewertungen Gesamt- Entwicklungs- A B C bewertung flächen LRT- des LRT Code Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl der ha der ha der ha A/B/C der ha Flächen Flächen Flächen Flächen 3150 1 0,046 2 0,408 C 3 0,973 3260 3 10,440 8 23,394 4 3,120 B 6110* 8 0,260 4 0,022 B 6210 2 0,990 32 8,250 42 6,124 B 5 0,746 6210* 1 0,608 A 6430 1 0,067 B 1 0,434 6510 1 2,318 30 45,366 25 22,925 B 55 40,970 8160* 8 0,468 11 0,244 B 8210 6 3,619 31 1,452 8 0,051 A 8310 2 0,001 C Sum 13 17,974 119 79,303 98 32,894 64 43,122

Fazit LRT

Im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ wurde bei der Aktualisierung der LRT-Erfassung und -Bewertung das Vorkommen von 10 Lebensraumtypen (siehe Tab. 4.1, Tab. 4.2) bestätigt. Die Gesamtfläche des FFH-Gebietes beträgt etwa 1.776 ha. Der überwiegende Teil des FFH-Gebietes ist bewaldet. Laub- und Laubmischwälder nehmen dabei den größten Teil der Waldfläche ein, wobei insbesondere großflächige Waldmeister- und Orchideen-Buchenwälder mit reicher Artausstattung den besonderen Wert des Gebietes bestimmen. Aber auch Nadelwälder sind mit knapp einem Viertel der Gesamtfläche vorhanden. Die Gesamtfläche der aktuell im PG erfassten Offenland-Lebensraumtypen beträgt etwa 130 ha und damit nur etwa 7,3% der Gesamtfläche des FFH-Gebietes. Die Flächenanteile der jeweiligen Lebensraumtypen und deren Erhaltungszustände sind Tab. 4.1 und Tab. 4.2 zu entnehmen. Die „Kipperquelle“ konnte als Tümpelquelle mit Wasservegetation als LRT 3150 bestätigt werden, außerdem zwei fast ausgetrocknete Teiche weiter südöstlich am Südrand der Ilmaue. Die stark verlandeten „Brauereiteiche“ bei Weimar-Ehringsdorf wurden als Entwicklungsflächen für den LRT 3150 aufgenommen. Als Fließgewässer mit flutender Wasservegetation (LRT 3260) konnte die „Ilm“ fast durchgängig erfasst werden. Auf Grund unterschiedlicher Ausprägung wurden aber insgesamt neun Abschnitte der Ilm getrennt erfasst. Auch zwei alte, teilweise naturnah entwickelte Mühlgräben

36 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen  erfüllen die Kriterien für eine Erfassung als LRT 3260. Drei kleine Bäche südöstlich von Ehringsdorf wurden dem LRT 3260 zugeordnet sowie der wasserführende, naturnahe Abschnitt des Hengstbaches nördlich von Hetschburg. Der Oberlauf des Baches war trockengefallen und erfüllte damit nicht die Kriterien für eine Erfassung als LRT 3260, ist aber auch weiter als gesetzlich geschützter Biotop bedeutungsvoll. Einige Halbtrockenrasen nördlich von Hetschburg sind zwar mit Wacholder bestanden, für eine Erfassung als Wacholderheiden (LRT 5130) reichte der Bestand aber nicht aus. Nach Transformation der OBK-Daten wurde eine Fläche dem LRT 5130 zugeordnet. Nach aktueller Kartierung ist diese Fläche aber nur ein Teil eines orchideenreichen Halbtrockenrasens (LRT 6210*). Kalk-Pioniervegetation (LRT 6110*) wurde in 12 Teilflächen des FFH-Gebietes 58 erfasst, aber nur auf einer dieser Teilflächen zu 100%. Dieser Lebensraumtyp kommt sehr kleinflächig vor allem in basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210 und 6210*) vor. Auch an natürlichen oder anthropogen entstandenen Kalkfelsen (LRT 8210) kann Pioniervegetation des LRT 6110* teilweise zusammen mit Kalkschutthalden (LRT 8160*) und auch kleinen Halbtrockenrasen oder Blaugras-Trockenrasen (LRT 6210) entwickelt sein. Insgesamt wurde für die Kalk- Pioniervegetation im PG eine Fläche von etwa 0,28 ha ermittelt. Im SDB wurden alle basophilen Halbtrockenrasen des FFH-Gebietes 58 als prioritärer LRT 6210* (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) erfasst. Grund hierfür war eine Formatumstellung des SDB. Anhand der in Daten der OBK dokumentierten Orchideenbestände ist ein damaliges Vorkommen des LRT auf mehreren Teilflächen möglich. Im Ergebnis der aktuellen Kartierung konnte jedoch nur eine Teilfläche auf Grund eines bemerkenswerten Orchideenvorkommens als prioritärer LRT 6210* erfasst werden. Alle anderen Halbtrockenrasen wurden dem LRT 6210 zugeordnet. Insgesamt wurden bei der diesjährigen Kartierung 76 Teilflächen mit einer Gesamtfläche von etwa 15,36 ha dem LRT 6210 zugeordnet. Auf einigen Teilflächen kommt der LRT 6210 im Gemisch mit Kalk-Pionierrasen (LRT 6110*) vor. Auch der orchideenreiche Halbtrockenrasen (LRT 6210*) besitzt auf etwa 1% seiner Fläche Kalk-Pioniervegetation (LRT 6110*). Halbtrockenrasen kommen auch im Gemisch mit mesophilen Grünländern (LRT 6510) vor. Außerdem ist er (z.B. in aufgelassenen Steinbrüchen) zusammen mit Kalkfelsen (LRT 8210), Kalkschutthalden (LRT 8160*) und Pioniervegetation (LRT 6110*) entwickelt. Für den LRT 6210 wurden fünf Entwicklungsflächen mit einer Gesamtfläche von etwa 0,75 ha ausgewiesen. Feuchte Hochstaudenfluren (LRT 6430) sind nur in einem Abschnitt der Ilm (LRT 3260) in ausreichender Größe ausgebildet. Sonst kommen sie nur kleinflächig in Ufergehölzlücken vor. Dieser Lebensraumtyp war früher (nach Angaben im SDB) wahrscheinlich häufiger und großflächiger entwickelt. Eine großflächige, aber mit viel Brennnessel durchsetzte Staudenflur wurde als Entwicklungsfläche für den LRT 6430 ausgewiesen. Als LRT 6510 wurden nach aktueller Kartierung 56 Teilflächen mit einer Gesamtfläche von etwa 70,6 ha erfasst. Dem stand nach Transformation der OBK-Daten nur eine Gesamtfläche von etwa 7,8 ha gegenüber; im SDB ist der LRT 6510 nicht angegeben. Da bei der OBK nur magere, artenreiche Grünlandflächen erfasst wurden, die ebenfalls zum LRT 6510 gehörenden eutrophen Glatthafer- oder Fuchsschwanzwiesen hingegen nicht berücksichtigt wurden, ist der gewaltige Anstieg nicht nur auf eine eventuelle Verbesserung des Zustandes der Grünlandflächen sondern auch auf unterschiedliche Erfassungskriterien zurückzuführen. In drei Teilflächen ist der LRT 6510 im Komplex mit dem LRT 6210 entwickelt. Weiterhin wurden

37 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen  insgesamt 55 eutrophe Grünlandflächen bzw. Brachen auf einer Fläche von insgesamt fast 41 ha als Entwicklungsflächen für den LRT 6510 im FFH-Gebiet 58 ausgewiesen. Zahlreiche Kalkfelsen (LRT 8210) sind im FFH-Gebiet in aufgelassenen Steinbrüchen vorhanden, aber es gibt auch teilweise sehr große, natürlich entstandene Kalkfelsen. Der LRT 8210) wurde in 45 Teilflächen nachgewiesen, in 24 davon ist er mit 100% Flächenanteil vertreten. Oft kommen Kalkfelsen im Komplex mit Kalkschutthalden (LRT 8160*), Kalk- Pionierfluren (LRT 6110*) und/oder basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210) vor. In fünf Teilflächen sind Kalkfelsen mit Waldflächen vermischt. Kalkschutthalden (LRT 8160*) wurden in insgesamt 19 Teilflächen erfasst, davon nur in zwei Teilflächen mit 100% Flächenanteil. Im FFH-Gebiet 58 wurden in Kalkfelswänden auch zwei kleine Höhlen (LRT 8310) erfasst sowie eine weitere, zwischen Buchfart und Hetschburg.

Komplex-LRT

Auf insgesamt 28 Teilflächen wurden auch bei der Kartierung im Jahr 2016 im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ Komplexe verschiedener Lebensraumtypen gebildet. Insgesamt 22 Teilflächen sind Verzahnungen aus zwei verschiedenen Lebensraumtypen. Es handelt sich dabei vor allem um kleinräumige Mosaike aus basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210 und LRT 6210*) und Kalk-Pionierfluren (LRT 6110*). Auch Mosaike aus basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210) und extensiven Mähwiesen des Flach- und Hügellandes (LRT 6510) treten auf drei Teilflächen auf, wobei auf zwei Teilflächen der LRT 6510 dominierend ist. 10 Teilflächen stellen Komplexe aus Kalkfelsen (LRT 8210) und Kalkschutthalden (LRT 8160*) dar. Außerdem tritt LRT 6430 mit kleinem Flächenanteil entlang eines naturnahen Abschnittes der Ilm (LRT 3260) auf. Zwei Teilflächen sind ein Komplex aus drei verschiedenen Lebensraumtypen (LRT 8210, 6110* und 8160* bzw. LRT 8210, 6110* und 6210) in vier Teilflächen sind sogar vier verschiedene Lebensraumtypen (LRT 8210, 8160*, 6110* und 6210) miteinander verzahnt.

38 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

4.1.2 Beschreibung der vorkommemden einzelnen FFH- Lebensraumtypen

4.1.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Standgewässer

Flächengröße/Vorkommen: Der LRT 3150 ist im FFH-Gebiet 58 laut Standard-Datenbogen (SDB) nicht vertreten. Von der OBK wurden sieben eutrophe Gewässer mit Wasserpflanzen als LRT 3150 erfasst. Drei dieser kleinen Gewässer konnten nach aktueller Kartierung 2016 als LRT 3150 bestätigt werden, die Größe der Teilflächen wurde anhand des aktuellen Luftbildes etwas korrigiert. Die „Kipperquelle“ konnte als Tümpelquelle mit Wasservegetation als LRT 3150 bestätigt werden, außerdem zwei Teiche mit sehr niedrigem Wasserstand weiter südöstlich am Südrand der Ilmaue. Die beiden stark verlandeten „Brauereiteiche“ bei Weimar-Ehringsdorf sowie ein Altarm der Ilm unmittelbar neben der Autobahnbrücke der A4 wurden als Entwicklungsflächen für den LRT 3150 ausgewiesen. Allgemeine Charakteristik des LRT: Laut KBS umfasst dieser LRT meso- bis eutrophe Seen, Weiher und Altwässer natürlicher Entstehung, jedoch keine technischen Gewässer. Wesentlich für die Zuordnung zum LRT ist das Vorkommen von Laichkraut-Gesellschaften (Klasse Potamogetonetea pectinati) und/oder freischwimmender Wasserpflanzen-gesellschaften in Verbindung mit einer insgesamt gut ausgebildeten Verlandungsvegetation. Auch ältere Abbaugewässer sowie Teiche mit naturnaher Entwicklung können als LRT 3150 kartiert werden. Die Gewässer werden einschließlich ihrer Ufervegetation erfasst. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Die Vegetation in der „Kipperquelle“ (Teilfläche ID 10005), einer aus mehreren, verbundenen Quelltöpfen bestehenden Tümpelquelle, ist relativ spärlich entwickelt. Der Teichfaden (Zannichellia palustris) konnte als LRT-kennzeichnende Art nachgewiesen werden sowie Kleine Wasserlinse (Lemna minor) und Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum) als charakteristische Arten. Kleinröhricht mit Flut- Schwaden (Glyceria fluitans) ist auch spärlich entwickelt und punktuell wachsen typische Hochstauden am Ufer und kleine Bestände der Sumpf-Segge (Carex acutiformis). Die aquatische Vegetation der beiden teilweise ausgetrockneten Teiche weiter östlich (Teilflächen ID 10010 und ID 10011) besteht vorwiegend aus Kleiner Wasserlinse (Lemna minor) und Untergetauchter Wasserlinse (Lemna trisulca, RLT 3). Als dritte Charakterart des LRT 3150 kommt in beiden Teilflächen Schilf (Phragmites australis) vor. Beide Teiche sind durch umgebende Gehölze vor allem aus Eschen (Fraxinus excelsior), Schwarzerlen (Alnus glutinosa) und Berg-Ahorn (Acer pseudo-platanus) beschattet. Als typische Arten der Ufervegetation wären Sumpf-Segge (Carex acutiformis), Wald-Simse (Scirpus sylvaticus) und Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum) zu nennen, die aber alle nur spärlich vorhanden sind. Brennnessel (Urtica dioica) und Giersch (Aegopodium podagraria) kommen häufiger am Ufer vor, außerdem einige typische Waldarten. Die aquatische Vegetation kann der Gesellschaft der Kleinen Wasserlinse (Lemna minor) und der Gesellschaft der Untergetauchten Wasserlinse (Lemnetum trisulcae) zugeordnet werden. In der „Kipperquelle“ kommt Kleine Wasserlinse (Lemna minor) allerdings nur spärlich vor. Für die Verlandungsvegetation wäre das zu den Großröhrichten (Phragmition) gehörende Schilf- Röhricht (Phragmitetum australis) zu nennen, das mit 15% bzw. 25% Flächenanteil in den beiden teilweise fast ausgetrockneten Teichen (ID 10010 und ID 10011) vorkommt. Weitere typische Verlandungsgesellschaften sind höchstens punktuell entwickelt. Die Tümpelquelle

39 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

(ID 10005) liegt in einem lockeren Schwarzerlen-Auwald, die anderen beiden Teiche am Waldrand und sind durch dichte Gehölze am Ufer relativ stark beschattet. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Lebensraumtypische Habitatstrukturen sind in allen drei Teilflächen des LRT 3150 „gut ausgeprägt“ (B). Die aquatische Vegetation besteht bei allen drei Kleingewässern aus Schwebematten und Schwimmblattvegetation (b). Zu den Schwebematten zählt der Bewuchs mit Teichfaden (Zannichellia palustris) in der Tümpelquelle ID 10005 und mit Untergetauchter Wasserlinse (Lemna trisulca, RLT 3) in den beiden Teichen ID 10010 und ID 10011. Schwimmblattvegetation ist als Wasserlinsendecke mit Kleiner Wasserlinse (Lemna minor) entwickelt, in der Tümpelquelle ID 10005 allerdings nur punktuell. Die Verlandungsvegetation der Tümpelquelle ID 10005 und des Teiches ID 10010 wurde mit „a“ bewertet. Am Ufer der „Kipperquelle“ sind punktuell Kleinröhricht und Sumpfseggenried entwickelt; die Quelle liegt in einem Schwarzerlen-Auwald. Neben Schilfröhricht kommen am Teich ID 10010 kleinflächig Sumpfseggenried und Kleinröhricht mit Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga) sowie Erlen- Bruchwald vor. Am Teich ID 10011 sind nur zwei Typen der Verlandungsvegetation (b) entwickelt: Schilfröhricht und punktuell Sumpfseggenried. Das lebensraumtypische Arteninventar der drei kleinen Gewässer kann mit jeweils drei charakteristischen und davon nur einer LRT-kennzeichnenden Art nur als „teilweise vorhanden“ (C) eingeschätzt werden. Beeinträchtigungen sind bei der Tümpelquelle ID 10005 „nicht erkennbar“ (A). Das Wasser ist klar, das Ufer naturnah entwickelt, eine Störung durch Freizeitnutzung nur gering. Bei den beiden Teichen ID 10010 und ID 10011 wurde die starke Wasserspiegelabsenkung (Teich ID 10010 war sogar fast ausgetrocknet) als „starke“ Beeinträchtigung (C) eingeschätzt.

Tab. 4.3: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3150 im Jahr 2016

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- bewert- Nummer Code gesamt Fläche Habitat- Arten- Beein- ung (LRT) ha ha strukturen inven- träch- tar tigungen

10005 3150 0,046 3150 0,046 B C A B

10010 3150 0,218 3150 0,218 B C C C

10011 3150 0,190 3150 0,190 B C C C

Anzahl 3 Gesamt 0,454 0,454 B C C C

Flächen(anteile) außerhalb FFH-Gebietsgrenze

10005 3150 0,002 3150 0,002 B C A B

Gesamterhaltungszustand: Der LRT 3150 ist mit drei Kleingewässern, die zusammen eine Fläche von 0,454 ha einnehmen, im FFH-Gebiet 58 vertreten. Davon befinden sich die Tümpelquelle (ID 10005) insgesamt noch in „gutem“ (B) und die beiden Teiche ID 10010 und ID 10011 mit 90% der Gesamtfläche des LRT in „schlechtem“ Erhaltungszustand (C). Habitatstrukturen sind insgesamt gut ausgeprägt, das typische Arteninventar ist nur teilweise vorhanden. Der Wasserstand war bei den beiden Teichen ID 10010 und ID 10011 sehr niedrig. 40 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Der Gesamterhaltungszustand des LRT 3150 im FFH-Gebiet muss damit als „ungünstig“ (C) eingeschätzt werden.

Tab. 4.4: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 3150

% von Gesamtfläche Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen des LRT A B 0,046 10 1 C 0,408 90 2 Gesamt 0,454 3

Drei Entwicklungsflächen wurden für den LRT 3150 im FFH-Gebiet 58 erfasst, wobei es sich um die beiden „Brauereiteiche“ (ID 20004 und ID 20005) bei Weimar-Ehringsdorf und einen Altarm der Ilm unmittelbar neben der Autobahnbrücke der A4 handelt (siehe Tab. 4.5).

Tab. 4.5: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 3150

MaP LRT- Fläche Charakterisierung Nummer Code ha (LRT) 20004 3150 0,462 flacher, eutropher „Brauereiteich“, von breitem, fast geschlossenem Schilfröhricht umgeben; ohne charakteristische Wasservegetation; viel Faulschlamm; sehr niedriger Wasserstand nach langer Trockenperiode; Teil eines wertvollen Feuchtbiotopkomplexes 20005 3150 0,328 flacher, eutropher „Brauereiteich“, von breitem, fast geschlossenem Schilfröhricht umgeben; ohne charakteristische Wasservegetation; viel Faulschlamm; sehr niedriger Wasserstand nach langer Trockenperiode; Teil eines wertvollen Feuchtbiotopkomplexes 20029 3150 0,183 Altarm der Ilm; völlig vom Flusslauf getrenntes, stehendes Gewässer mit dichter Wasserlinsendecke aus Lemna minor; von dichtem Gehölz umgeben und dadurch beschattet; LRT-kennzeichnende Arten fehlen, Besiedlungspotenzial aber vorhanden Gesamt 0,973 Anzahl 3

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Der LRT 3150 ist im FFH-Gebiet 58 laut Standard-Datenbogen (SDB) nicht vertreten. Von der OBK wurden sieben eutrophe Gewässer mit Wasserpflanzen (darunter die beiden Brauereiteiche) als LRT 3150 erfasst. Im Zuge der Transformation in LRT wurden zwei dieser Teiche (die zusammen 12% der Gesamtfläche des LRT einnehmen) wurden insgesamt mit „C“ bewertet, der Zustand der anderen fünf Teilflächen wurde als „gut“ (B) eingeschätzt. Drei dieser kleinen Gewässer konnten nach aktueller Kartierung 2016 als LRT 3150 bestätigt werden, die Größe der Teilflächen wurde anhand des aktuellen Luftbildes etwas korrigiert. Der Gesamt- Erhaltungszustand der beiden Teiche ID 10010 und ID 10011, die zusammen 90% der Gesamtfläche des LRT 3150 im FFH-Gebiet ausmachen, wurde als „schlecht“ (C) eingeschätzt; der Gesamterhaltungszustand der kleinen Tümpelquelle (ID 10005) als „gut“ (B). Der Wasserstand in den beiden, mit großen Schilfröhrichten umgebenen Brauereiteichen (ID 20004 41 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen  und ID 20005) war sehr niedrig, aquatische Vegetation nicht erkennbar. Deshalb konnten beide Gewässer nur als Entwicklungsflächen für den LRT 3150 aufgenommen werden.

4.1.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation

Flächengröße/Vorkommen: Die Ilm konnte im Gebiet fast vollständig als Fließgewässer mit flutender Wasservegetation (LRT 3260) erfasst werden. Auf Grund unterschiedlicher Ausprägung wurden aber insgesamt neun Abschnitte der Ilm getrennt erfasst. Auch zwei alte Mühlgräben erfüllen die Kriterien für eine Erfassung als LRT 3260. Drei kleine Bäche südöstlich von Ehringsdorf wurden dem LRT 3260 zugeordnet sowie der wasserführende, naturnahe Abschnitt des Hengstbaches nördlich von Hetschburg. Der Oberlauf des Baches war trockengefallen und erfüllt damit nicht die Kriterien für eine Erfassung als LRT 3260, ist aber weiter als gesetzlich geschützter Biotop bedeutungsvoll. Im naturnahen Ilmabschnitt (ID 10058) kommen Feuchte Hochstaudenfluren (LRT 6430) mit 1% Flächenanteil in Lücken des naturnahen Ufergehölzes vor. Allgemeine Charakteristik des LRT: Zu diesem LRT zählen naturnahe Bäche oder kleine bis mittelgroße Flüsse mit untergetauchter oder flutender Wasserpflanzenvegetation oder flutenden Wassermoosen. In den LRT sind neben dem eigentlichen Fließgewässer die Ufer mit ihrer naturnahen Ufervegetation eingeschlossen. Weitere eng mit dem LRT 3260 verzahnte Lebensraumtypen (6430 – Feuchte Hochstaudenfluren oder 91E0* – Auenwälder mit Erle, Esche und Weide) werden nach Möglichkeit getrennt erfasst, wobei die Bearbeitung des LRT 91E0* Gegenstand des Fachbeitrages Wald ist. In den LRT eingeschlossen sind auch ständig Wasser führende Gräben (z.B. Mühlgräben). Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Auf die vegetationskundliche Zuordnung weist bereits die Bezeichnung des LRT hin. Von den typischen Arten der Fließwasser-Gesellschaften des Verbandes Ranunculion fluitantis ist der namengebende Flutende Hahnenfuß (Ranunculus fluitans) nur in zwei naturnahen Abschnitten der Ilm (ID 10058) vorhanden. Diese Art sowie der Wasserstern (Callitriche spec.), der in der Ilm oberhalb der Autobahn A4 (ID 10025) punktuell vorkommt, sind auch LRT-kennzeichnende Arten. Als weitere typische Art der Fließwasser-Gesellschaften, die auch für den LRT 3260 charakteristisch ist, findet sich Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga) punktuell in den Fließgewässern des PG. Charakteristisch für kleine Fließgewässer sind auch die zum Verband der Bachröhrichte (Sparganio-Glycerion fluitantis) zählenden Gesellschaften mit Berle (Berula erecta), die Brunnenkressen-Bachflur (Nasturtietum officinalis) oder das Flutschwaden-Röhricht (Glycerietum fluitantis). Auch diese drei für den LRT 3260 charakteristischen Arten bzw. Pflanzengesellschaften kommen im FFH-Gebiet 58 vor allem in den kleinen Bächen östlich von Ehringsdorf vor. Außerdem konnten einige charakteristische Moosarten, wie z.B. Brachythecium rivulare, Platyhypnum riparioides und die LRT-kennzeichnende Art Fontinalis antipyretica, in Ilm und Hengstbach nachgewiesen werden. Nur punktuell sind kleine Bestände mit Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea) zu finden; in den kleinen Bächen östlich von Ehringsdorf spärlich auch Schilf (Phragmites australis) und Sumpf-Segge (Carex acutiformis). Im überwiegend dichten, naturnahen Ufergehölz der Ilm kommen häufig Eschen (Fraxinus excelsior), Schwarzerlen (Alnus glutinosa), Weiden (Salix alba, Salix x rubens) und Berg-Ahorn (Acer pseudo-platanus) vor, teilweise auch Spitz- und Feldahorn (Acer platanoides, A. campestre), Stiel-Eichen (Quercus robur) und Hybridpappeln (Populus x canadensis). In der Strauchschicht sind Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Hasel (Corylus avellana), Blutroter

42 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Hartriegel (Cornus sanguinea) und Weißdorn (Crataegus spec.) nicht selten zu finden und stellenweise auch Weidensträucher (Salix purpurea, S. triandra, S. viminalis). In der Krautschicht wachsen vor allem Giersch (Aegopodium podagraria), Brennnessel (Urtica dioica), Kletten-Labkraut (Galium aparine), Knoblauchs-Rauke (Alliaria petiolata) und Arten feuchter Hochstaudenfluren sowie typische Waldarten. In Gehölzlücken haben sich teilweise Brennnessel-Giersch-Fluren (Urtico dioicae – Aegopodietum podagrariae) und auch Feuchte Hochstaudenfluren, die als LRT 6430 erfasst wurden, entwickelt. Als typische Arten dieser Hochstaudenfluren sind vor allem Rüben-Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum), Behaarte Schuppenkarde (Virga pilosa, RLT 3), Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre), Krause Distel (Carduus crispus), Kohl-Kratzdistel (Cisium oleraceum) und Mädesüß (Filipendula ulmaria) zu nennen. Die Ufergehölze säumen teilweise auch von Gold-Kälberkropf (Chaerophyllum aureum) dominierte, nitrophile Saumgesellschaften oder Ruderalfluren. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Als „lebensraumtypische Habitatstrukturen“ werden die Ausprägungen der Ufer- und Wasservegetation und die Ausstattung mit naturraumtypischen Gewässerstrukturen bewertet. Insgesamt wurde in vier naturnahen Abschnitten der Ilm (ID 10002, ID 10029, ID 10037 und ID 10058) und im naturnahen Hengstbach (ID 10099) die Ausprägung der Habitatstrukturen als „hervorragend“ (A) bewertet. In diesen fünf Teilflächen wurden die Vegetationsstruktur des Ufers und die Ausstattung mit naturraumtypischen Gewässerstrukturen mit „a“ bewertet, die Vegetationsstruktur des Wasserkörpers mit „b“. Die restlichen fünf Ilmabschnitte, die beiden Mühlgräben und die drei kleinen Bäche in der Ilmaue östlich von Ehringsdorf weisen insgesamt „gut“ ausgeprägte Habitatstrukturen (B) auf. Die standorttypische Ufervegetation ist bei acht dieser Fließgewässer bzw. Fließgewässerabschnitte auf dem größten Teil der Fließstrecke vorhanden und damit „hervorragend“ ausgeprägt (a). Es handelt sich dabei überwiegend um naturnahe Ufergehölze aus Eschen (Fraxinus excelsior), Schwarzerlen (Alnus glutinosa), Weiden (Salix alba, Salix x rubens) und Berg-Ahorn (Acer pseudo-platanus). Nur am Quellbach der „Kipperquelle“ (ID 10006) und dem Ilmabschnitt (ID 10025) zwischen dem kleinen Wehr oberhalb der Fischteiche östlich von Oettern und der Autobahnbrücke der A4 fehlt die typische Ufervegetation auf kleinen Strecken und das Teilkriterium wurde bei diesen beiden Teilflächen mit „b“ bewertet. Insgesamt ist die standorttypische Ufervegetation damit bei 13 Teilflächen „hervorragend“ (a) und zwei Teilflächen „gut“ (b) ausgeprägt. Die Wasservegetation ist in insgesamt 11 Fließgewässern bzw. Fließgewässerabschnitten des Gebietes in standörtlich geeigneten Abschnitten „teilweise vorhanden“ (b) und in vier Teilflächen nur „sehr spärlich“ (c) entwickelt. Sie wird vorwiegend von Wassermoosen gebildet. Im Ilmabschnitt (ID 10058) unterhalb von Hetschburg und im Ilmabschnitt (ID 10025) zwischen dem kleinen Wehr südwestlich der Fischteiche und der Autobahn A4 wurde auch der Flutende Hahnenfuß (Ranunculus fluitans) nachgewiesen. Zu den Teilflächen mit sehr spärlicher Wasservegetation gehören der Ilmabschnitt (ID 10001) mit dem großen Wehr südöstlich von Oberweimar, die beiden Mühlgräben (ID 10017) unterhalb von Taubach und (ID 10021) oberhalb von Mellingen und der kleine, von den Brauereiteichen kommende Bach (ID 10008). In letzterem kommen auch Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga) und Brunnenkresse (Nasturtium officinale) vor und Berle (Berula erecta) bildet teilweise sogar größere Bestände. Als „verarmt“ (c) wurde die Ausstattung mit naturraumtypischen Gewässerstrukturen im Ilmabschnitt (ID 10001) südöstlich von Oberweimar und im Mühlgraben (ID 10017) unterhalb von Taubach eingeschätzt. Beides sind fast gerade Fließgewässerabschnitte, die auch nur eine sehr spärliche Wasservegetation, aber ein fast durchgängiges, naturnahes Ufergehölz besitzen. „Teilweise vorhanden“ (b) sind naturraumtypische Gewässerstrukturen in acht Teilflächen und 43 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen  in fünf Teilflächen sind diese „hervorragend ausgeprägt“ (a). Zu diesen fünf Teilflächen zählt der naturnahe, schön geschwungene Bachlauf des Hengstbaches (ID 10099) mit Kolken, Stromschnellen, guter Sohlstrukturierung mit teilweise felsigem Bachbett, Felsbändern am Ufer, Flach- und Steilufern. Naturnahe und strukturreiche Abschnitte der Ilm sind die Abschnitte zwischen Oberweimar (oberhalb des großen Wehres) und Taubach (ID 10002), wo die Ilm fast mäandrierend in großen Bögen durch die breite Aue fließt, und die Abschnitte unterhalb von Oettern (ID 10029), unterhalb von Buchfart (ID 10037) und zwischen Hetschburg und Buchfart (ID 10058). In diesen drei Abschnitten windet sich die Ilm stark geschwungen durch die Muschelkalklandschaft; teilweise reichen steile, bewaldete Hänge oder felsige Bereiche bis an das Ufer der Ilm hinab. Das Bachbett ist strukturreich, mit felsigen Bereichen, Geröll, aber auch feinerem Substrat. Das lebensraumtypische Arteninventar ist nur in einem Ilmabschnitt (ID 10025) „vollständig vorhanden“ (A), in neun Teilflächen „weitgehend vorhanden“ (B) und in fünf Teilflächen „nur in Teilen“ vorhanden (C). Zu diesen artenarmen Teilflächen gehört der Ilmabschnitt (ID 10001) mit dem großen Wehr südöstlich von Oberweimar und der Mühlgraben (ID 10017) unterhalb von Taubach. In beiden Fließgewässern kommen punktuell charakteristische Wassermoose (Brachythecium rivulare und Platyhypnum riparioides) vor. Auch in den drei kleinen Bächen (ID 10004, ID 10006 und ID 10008) östlich von Ehringsdorf fehlen LRT-kennzeichnende Arten. Im von der „Kipperquelle“ (ID 10005) gespeisten Quellbach (ID 10006) ist nur Flut-Schwaden (Glyceria fluitans) als charakteristische Art des LRT 3260 vorhanden. In den kleinen Bächen ID 10004 und ID 10008 kommen Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga), Berle (Berula erecta) und Brunnenkresse (Nasturtium officinale) vor. Das Vorkommen des Gemeinen Brunnenmooses (Fontinalis antipyretica) als LRT-kennzeichnende Art führt in Verbindung mit weiteren charakteristischen Moosarten zu einer „guten“ (B) Bewertung des Arteninventars. Dieses Moos wurde weiter ilmaufwärts in allen weiteren Gewässerabschnitten gefunden und auch im naturnahen Hengstbach (ID 10099) nachgewiesen. Als zweite LRT-kennzeichnende Art kommt Flutender Hahnenfuß (Ranunculus fluitans) im naturnahen Abschnitt der Ilm (ID 10058) unterhalb von Hetschburg und im Abschnitt (ID 10025) oberhalb der Autobahn A4 vor. Da in diesem Abschnitt (ID 10025) auch Wasserstern (Callitriche spec.) gefunden wurde, ist das lebensraumtypische Arteninventar mit drei LRT-kennzeichnenden Arten also vollständig vorhanden (A). Beeinträchtigungen sind nur für den naturnahen Hengstbach (ID 10099) „kaum vorhanden“ (A). „Mäßige“ Beeinträchtigungen (B) sind bei den naturnahen Ilmabschnitten (ID 10029, ID 10037 und ID 10058) und dem kleinen Quellbach (ID 10004) durch geringe Änderungen des ursprünglichen Bachlaufes und die Gewässergüte zu verzeichnen. „Starke“ Beeinträchtigungen liegen bei insgesamt zehn Teilflächen vor, bedingt vor allem durch die großen Wehre, die den Lauf der „Ilm“ mehrmals unterteilen. Auch bei den beiden kleinen Bächen sind „Querbauwerke“ vorhanden. Der von der „Kipperquelle“ (ID 10005) gespeiste Quellbach (ID 10006) ist teilweise mit Natursteinmauern eingefasst und unterhalb unter einer Straße verrohrt. Auch der kleine, von den „Brauereiteichen“ kommende Bach (ID 10008) ist unter dem Radweg auf wenigen Metern verrohrt. Entlang des Baches sind neben naturnahen Ufergesellschaften (Groß- und Kleinröhrichte, Ufergehölze) auf etwa 30% der Uferlinie auch Brennnesselfluren entwickelt. Diese werden als „starke Störung“ der Ufervegetation (c) gewertet. Auch die Gewässergüte wird in diesem Bach als „stark beeinträchtigt“ (c) eingeschätzt. Als „starke“ Beeinträchtigung wird auch der naturferne Uferausbau des Quellbaches (ID 10006) eingeschätzt. Hinsichtlich der Struktur des Bachlaufes wird der fast gerade, stark eingetiefte Verlauf des Mühlgrabens (ID 10017) als „stark beeinträchtigt“ (c) bewertet. 44 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Tab. 4.6: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3260 im Jahr 2016

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- bewert- Nummer Code gesamt Fläche Habitat- Arten- Beein- ung (LRT) ha ha struk- inventar träch- turen tigungen 10001 3260 2,103 3260 2,103 B C C C 10002 3260 6,762 3260 6,762 A B C B 10004 3260 0,045 3260 0,045 B C B B 10006 3260 0,013 3260 0,013 B C C C 10008 3260 0,183 3260 0,183 B C C C 10017 3260 0,820 3260 0,820 B C C C 10018 3260 3,860 3260 3,860 B B C B 10020 3260 4,175 3260 4,175 B B C B 10021 3260 2,102 3260 2,102 B B C B 10025 3260 3,620 3260 3,620 B A C B 10027 3260 1,316 3260 1,316 B B C B 10029 3260 1,514 3260 1,514 A B B B 1 10037 3260 1,266 3260 1,266 A B B A 1 10058 3260 6,719 3260 - 99%, 6430 - 1% 6,652 A B B A 10099 3260 2,522 3260 2,522 A B A A Anzahl 15 Gesamt 37,020 36,953 A B C B

Flächen(anteile) außerhalb FFH-Gebietsgrenze 10006 3260 0,012 3260 0,012 B C C C 10018 3260 1,135 3260 1,135 B B C B 10020 3260 0,039 3260 0,039 B B C B 10021 3260 1,073 3260 1,073 B B C B 10027 3260 2,399 3260 2,399 B B C B 10029 3260 0,435 3260 0,435 A B B B 1 10037 3260 0,860 3260 0,860 A B B A 1 10058 3260 0,409 3260 - 99%, 6430 - 1% 0,405 A B B A 10099 3260 0,061 3260 0,061 A B A A AP2016- 3260 0,397 3260 0,397 B B B B 00123 1 gutachterliche Aufwertung

Gesamt-Erhaltungszustand: Der LRT 3260 ist im FFH-Gebiet 58 aktuell mit 15 Teilflächen vertreten, die zusammen eine Fläche von etwa 36,95 ha einnehmen. Die Ufervegetation (Ufergehölze, Staudenfluren u.ä.) ist in dieser Fläche mit enthalten. Drei Teilflächen wurden insgesamt mit „A“ bewertet. Zu diesen Teilflächen gehören der naturnah ausgebildete „Hengstbach“ (ID 10099) und die beiden naturnahen Abschnitte der „Ilm“ (ID 10037 und ID 10058) mit hervorragend ausgebildeten Habitatstrukturen, weitgehend vorhandenem Arteninventar und geringen bzw. mäßigen Beeinträchtigungen. Die beiden Ilmabschnitte wurden auf Grund des Strukturreichtums und der Naturnähe des Bachlaufes auf „A“

45 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen  aufgewertet. Diese drei Teilflächen nehmen zusammen etwa 10,44 ha Fläche ein, das sind 28% der Gesamtfläche des LRT 3260 im FFH-Gebiet. Sechs Ilmabschnitte, der Mühlgraben unterhalb von Mellingen (ID 10021) und der kleine Bach ID 10004 befinden sich in einem „guten“ Gesamterhaltungszustand (B). Diese acht Teilflächen nehmen zusammen etwa 23,4 ha Fläche ein, das sind 63 % der Gesamtfläche des LRT 3260 im FFH-Gebiet. In „schlechtem“ Gesamterhaltungszustand (C) befinden sich vier Teilflächen (Ilmabschnitt ID 10001 südöstlich von Oberweimar, Mühlgraben ID 10017 unterhalb von Taubach und die beiden Bäche ID 10006 und ID 10008), die zusammen etwa 3,12 ha und damit 8% der Gesamtfläche des LRT einnehmen. Der Gesamt-Erhaltungszustand des LRT 3260 im FFH-Gebiet 58 ist somit als „günstig“ einzuschätzen.

Tab. 4.7: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 3260

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen des LRT A 10,440 28 3 B 23,394 63 8 C 3,120 8 4 Gesamt 36,954 15

Entwicklungsflächen wurden für den LRT 3260 im FFH-Gebiet 58 nicht erfasst. Die trocken gefallenen Abschnitte des „Hengstbaches“ (WE2016-00059) im oberen Hengstbachtal erfüllen nicht die Kriterien für eine Erfassung als LRT 3260, sind aber als gesetzlich geschützte Biotope sehr wertvoll. Besonders bedeutend ist dabei der mit steilem Gefälle und über mehrere Felsterrassen und durch naturnahe Buchenwälder dem „Hengstbach“ zufließende, zeitweise Wasser führende Bach WE2016-00059. Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Im SDB ist dieser LRT für das PG mit einer Größe von 15,0 ha angegeben. Von der OBK wurden 33 Teilflächen mit einer Gesamtfläche von 24,5 ha erfasst. Nach aktueller Kartierung wurde der LRT 3260 mit 15 Teilflächen, aber einer Gesamtfläche von knapp 37 ha bestätigt. Die Verringerung der Anzahl der Teilflächen ist u.a. durch Zusammenfassung mehrerer Abschnitte der Ilm erklärbar. Weiterhin entfallen die von der OBK noch erfassten Bäche, da sie nur zeitweise Wasser führen. Die Zunahme der Fläche ist auf den Einschluss der Ufervegetation, einschließlich der schmalen Ufergehölze zurückzuführen. Diese schmalen Ufergehölze wurden nach Transformation der OBK-Daten als LRT 91E0* ausgewiesen. Von den 33 von der OBK erfassten Teilflächen wurden sieben (23% der Gesamtfläche des LRT) insgesamt mit „A“ bewertet, 23 (74% der Gesamtfläche des LRT) mit „B“ und nur drei Fließgewässer (3% der Gesamtfläche des LRT) mit „C“. Nach aktueller Kartierung ergibt sich ein ähnliches Bild. In „hervorragendem“ Gesamterhaltungszustand (A) befinden sich danach 28% der Gesamtfläche des LRT und nur ein sehr kleiner Anteil (8%) in „schlechtem“ Gesamterhaltungszustand (C). Hierbei handelt es sich um stärker überprägte Abschnitte mit einer problematischen Aufwertungsperspektive: die Verbauung des Baches ID 10006 ist nicht rückführbar (angrenzende Straße, Brücke, Bebauung), der Ilmabschnitt ID 10001 mit großem Wehr wird für Wassersport genutzt, der stark eingetiefte Mühlgraben ID 10021 könnte zwar renaturiert werden (großer Aufwand!) und die Wasserqualität des kleinen Baches, ID 10008 zwar verbessert werden, wobei die Verrohrung unter dem Radweg bleibt.

46 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Es sollte aber auf jeden Fall der gute bis sehr gute Zustand der übrigen Teilflächen erhalten werden, das bedeutet: keine Veränderung des naturnahen Verlaufs der Bäche, keine weitere Verbauung oder Störung der Ufervegetation. Ein weiterer, leicht geschwungener, naturnaher Quellbach (AP2016-00123) mit schmalem, fast geschlossenem Gehölzsaum und typischem Bewuchs mit Wasserpflanzen wurde östlich von Oettern außerhalb des FFH-Gebietes erfasst. In diesem Bach bildet Berle (Berula erecta) teilweise dichte Bestände, Wasserstern (Callitriche spec.) kommt als LRT-kennzeichnende Art im unteren Abschnitt vor. Auch typische Wassermoose wurden nachgewiesen, darunter auch Fontinalis antipyretica. Lebensraumtypische Habitatstrukturen sind in diesem Bach „gut ausgeprägt“ (B), das typische Arteninventar „weitgehend vorhanden“ (B), Beeinträchtigungen auf Grund der Verbauung an der Mündung in die Ilm aber „stark“ (C). Der Bach mündet an einem großen Wehr in den Ilmabschnitt ID 10027, der sich hier auch außerhalb des FFH- Gebietes fortsetzt. Über eine Erweiterung des FFH-Gebietes in diesem Bereich, in dem sich auch mehrere gefasste Quellen befinden, sollte nachgedacht werden. Beide Fließgewässer werden von zur Zeit mit Rindern beweideten Grünlandflächen gesäumt, die als Entwicklungsflächen für den LRT 6510 ausgewiesen wurden. Auch ein wertvoller Feuchtbiotopkomplex aus Seggenried und Rohrglanzgrasröhricht befindet sich in diesem Teil der Ilmaue.

4.1.2.3 LRT 5130 – Wacholderheiden

Flächengröße/Vorkommen: Im SDB werden Wacholderheiden nicht genannt. Nach Transformation der OBK-Daten wurde eine Fläche dem LRT 5130 zugeordnet. Nach aktueller Kartierung wird diese Fläche als Teil eines orchideenreichen Halbtrockenrasens (LRT 6210*) erfasst. Einige weitere Halbtrockenrasen nördlich von Hetschburg sind zwar mit Wacholder bestanden, für eine Ansprache als Wacholderheiden (LRT 5130) reichen die Bestände aber nicht aus. Allgemeine Charakteristik des LRT: Der LRT 5130 umfasst lockere Wacholderbestände auf Kalk-Trocken- und –Halbtrockenrasen. Sie entstanden infolge der Beweidung dieser Flächen mit Schafen und sind Kulturrelikt jahrhundertelanger traditioneller Landwirtschaft. Sie unterscheiden sich in ihrer floristischen, faunistischen und vegetationskundlichen Zusammensetzung kaum vom LRT 6210. Wacholderheiden werden ab einer Größe von 100 m² erfasst. Die Wacholdersträucher sollten wenigstens 1% der Fläche decken und mehr oder weniger regelmäßig über die Fläche verteilt vorkommen, wobei der Abstand zwischen den Sträuchern maximal 10m betragen sollte. Flächige Wacholdergebüsche gehören nicht zum LRT 5130, sondern können bei Vorhandensein von Trockenzeigern als Trockengebüsch erfasst werden. Wacholderbestände können auch auf Steppenrasenvegetation (LRT 6240*) und orchideenreichen Halbtrockenrasen (LRT 6210*) vorkommen. Sind allerdings alle Kriterien dieser beiden LRT erfüllt und kann eine Flächen als prioritärer LRT 6240* oder auch LRT 6210* eindeutig erfasst werden, so ordnen sich die Wacholderbestände diesen prioritären Lebensraumtypen unter und zählen lediglich als wertsteigerndes Strukturmerkmal. Das ist für den stellenweise etwas dichter mit Wacholder (Juniperus communis) bestandenen „orchideenreichen“ Halbtrockenrasen (ID 10123) nördlich von Hetschburg der Fall. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Vergleiche Abschnitt LRT 6210*.

47 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

4.1.2.4 LRT 6110* – Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen

Flächengröße/Vorkommen: Aktuell ist der LRT 6110* im Gebiet 58 in 12 Teilflächen mit einer Gesamtfläche von 0,281 ha vertreten. Von diesen wurde die Kalk-Pioniervegetation (LRT 6110*) nur auf einer Teilfläche zu 100% erfasst, sonst kommt dieser Lebensraumtyp sehr kleinflächig vor allem in basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210 und 6210*) vor. Auch an natürlichen oder anthropogen entstandenen Kalkfelsen (LRT 8210) kann Pioniervegetation des LRT 6110* teilweise zusammen mit Kalkschutthalden (LRT 8160*) und auch kleinen Halbtrockenrasen oder Blaugras-Trockenrasen (LRT 6210) entwickelt sein. Im FFH-Gebiet 58 kommen Pionierfluren im Ilmtal zwischen Hetschburg und Oettern vor. Westlich von Oettern sind sie an einer westexponierten Kalkfelswand (ID 10035) eines nach Norden ins Ilmtal ragenden Bergsporns ausgebildet. Sie sind darüber hinaus auch an den großen Felswänden (ID 10052 und ID 10053) oberhalb der „Buchfarter Felsenburg“ zu finden und weiter westlich auf steilem Südhang auf kleinen Lichtungen im Wald mit Trockenrasen und Felsen (ID 10069, ID 10070 und ID 10071). Pioniervegetation kommt punktuell in Trespen- Halbtrockenrasen (LRT 6210, 6210*) auf dem Knollenberg nördlich von Hetschburg vor (ID 10112, ID 10116 und ID 10123). Eine besonders großflächige, moosreiche Pioniervegetation ist auf der Sohle (ID 10130) und punktuell auch an den hohen Felswänden (ID 10131) des großen, aufgelassenen Steinbruchs nordwestlich von Hetschburg ausgebildet. Auch im Trockenrasen mit Felsbändern (ID 10129) auf dem sehr steilen SW-Hang des Ilmtals unterhalb des Steinbruchs sind Pionierfluren vorhanden. Allgemeine Charakteristik des LRT: Mit dem prioritären LRT 6110* wird die offene, lückige Vegetation des Verbandes der Steinkraut-Mauerpfeffer-Fluren (Alysso-Sedion) erfasst. Er kommt auf Kalk- oder Gipsfelsen, Felsschutt, Felsbändern und felsigen Kuppen oder an Stellen vor, wo nutzungsbedingt die Vegetationsentwicklung gehemmt ist. Kennzeichnend für den LRT ist eine niedrigwüchsige, lückige, häufig kryptogamenreiche Vegetation, die neben ausdauernden auch zahlreiche einjährige Arten enthält. Voraussetzung für den LRT sind neben den genannten basenreichen Ausgangsgesteinen trockenwarme Standortverhältnisse in Verbindung mit feinerdearmen Rohböden. Oft handelt es sich um Extremstandorte, die aufgrund ihrer Steilheit und Exposition in Verbindung mit aktueller oder früherer Weidenutzung eine stark verzögerte Vegetationsentwicklung aufweisen. Naturnahe Vorkommen auf Sekundärstandorten (Steinbrüchen) mit Kontakt zu natürlichen Standorten können nach Kartieranleitung in den LRT einbezogen werden. Basophile Pionierfluren sind häufig kleinflächig an offenen Bodenstellen in Trocken- und Halbtrockenrasen, auch an Wegrändern und Böschungen anzutreffen. Eine Mindestgröße ist für die Erfassung als LRT laut KBS nicht gefordert, jedoch das Vorkommen von mindestens zwei charakteristischen und davon einer LRT-kennzeichnenden Gefäßpflanzenart sowie die Zuordnung zu einem der im KBS genannten Syntaxa. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Die kennzeichnende Vegetation des LRT 6110* umfasst konkurrenzschwache, auf Initialstadien beschränkte Arten, ist oft reich an Therophyten und auch an charakteristischen Kryptogamen. Die Pionierrasen im FFH-Gebiet 58 gehören pflanzensoziologisch zum Verband Alysso-Sedion albi. Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre) ist als LRT-kennzeichnende Art in acht der 12 Teilflächen vertreten. An felsigen Stellen und auf Kalkgeröll wächst Wimper-Perlgras (Melica ciliata, RLT 3), eine weitere LRT- kennzeichnende Art. Sie ist in neun Teilflächen des LRT 6110* vorhanden. Berg-Lauch (Allium senescens, RLT 3) kommt in sechs Teilflächen in den mit Felsen durchsetzten Blaugras-

48 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Trockenrasen und zwischen den steilen Felswänden vor. Als weitere LRT-kennzeichnende Art ist der Trauben-Gamander (Teucrium botrys) zu nennen, der im großen, aufgelassenen Steinbruch nordwestlich von Hetschburg wächst. In den winzigen Pionierfluren innerhalb der Trespen-Halbtrockenrasen auf dem „Knollenberg“ nördlich von Hetschburg kommen auch Therophyten wie z.B. Durchwachsenblättriges Hellerkraut (Thlaspi perfoliatum) und Spurre (Holosteum umbellatum) vor. Von den charakteristischen Arten des LRT 6110* sind vor allem Frühlings-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani), Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) und Frühblühender Thymian (Thymus praecox) in vielen Teilflächen und oft auch mit höherer Deckung vorhanden. Als weitere charakteristische Gefäßpflanzenarten in den Pionierfluren des PG wären Hügel-Meier (Asperula cynanchica), Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria), Quendel-Sandkraut (Arenaria serpyllifolia agg.), Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella) und Platthalm-Rispengras (Poa compressa) zu nennen. In der moosreichen Pionierflur (ID 10130) auf der Sohle des großen Steinbruchs nordwestlich von Hetschburg kommen Racomitrium canescens, Tortella inclinata und Ditrichum flexicaule häufig vor. Als weitere charakteristische Moosart ist Barbula convoluta zu nennen und auch die LRT-kennzeichnende Moosart Didymodon acutus kommt in dieser Teilfläche vor. Außerdem wurden Encalypta vulgaris und Pterygoneurum ovatum nachgewiesen. Als charakteristische Flechtenart in den Pionierfluren des PG wäre Peltigera rufescens zu nennen. Auch die LRT-kennzeichnenden Flechten Fulgensia fulgens und Toninia physaroides kommen im aufgelassenen Steinbruch nordwestlich von Hetschburg vor. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Die lebensraumtypischen Habitatstrukturen sind in zwei der 12 Teilflächen des LRT 6110* „hervorragend ausgeprägt“ (A). Es handelt sich dabei um die hohen, steilen Felswände um die „Buchfarter Felsenburg“ (ID 10052) und zwei Trockenrasen mit großen Felsbändern (ID 10053 und ID 10070) westlich davon. Pioniervegetation kommt in diesen Teilflächen mit 5 bzw. 10% Flächenanteil zusammen mit Kalkfelsen (LRT 8210), Kalkschutthalden (LRT 8160*) und Kalk- Trockenrasen (LRT 6210) vor. Auch die Pioniervegetation im mit Felsbändern durchsetzten Trockenrasen ID 10129 wurde hinsichtlich der Habitatstrukturen mit „A“ bewertet. In sechs Teilflächen sind lebensraumtypische Habitatstrukturen „gut“ ausgeprägt (B). Dazu gehört auch die moosreiche Pionierflur auf der Sohle des großen Steinbruchs (ID 10130) nordwestlich von Hetschburg. Nur punktuell und mit geringer Strukturvielfalt (C) kommt Pioniervegetation in den beiden Trespen-Halbtrockenrasen (ID 10116 und ID 10123) auf dem Knollenberg nördlich von Hetschburg vor. Insgesamt wurden also vier Teilflächen hinsichtlich der Habitatstrukturen mit „A“, sechs Teilflächen mit „B“ und zwei Teilflächen mit „C“ bewertet. Die Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars ist bei fünf von 12 Teilflächen nur „in Teilen vorhanden“ (C). Zwar kommen in allen Teilflächen fünf bis acht charakteristische Arten des LRT 6110* vor, von den LRT-kennzeichnenden Gefäßpflanzenarten ist aber in diesen fünf Teilflächen nur Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre) und/oder Wimper-Perlgras (Melica ciliata, RLT 3) vorhanden. Bei einigen Trockenrasen und Felswänden (ID 10052, ID 10053, ID 10070, ID 10129 und ID 10131) gesellt sich Berg-Lauch (Allium senescens, RLT 3) als dritte LRT-kennzeichnende Art dazu. „Weitgehend vorhanden“ (B) ist das lebensraumtypische Arteninventar damit in fünf Teilflächen. In der kleinen Pionierflur ID 10112 kommen mit Durchwachsenblättrigem Hellerkraut (Thlaspi perfoliatum) und Spurre (Holosteum umbellatum) zwei LRT-kennzeichnende Therophyten dazu. In dieser Pionierflur ist das typische Arteninventar mit insgesamt acht charakteristischen und davon vier LRT-kennzeichnenden Arten „vollständig vorhanden“ (A). Die artenreichste Pioniervegetation mit ebenfalls „vollständig vorhandenem“ Arteninventar (A) ist auf der Sohle des großen Steinbruchs (ID 10130) 49 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen  nordwestlich von Hetschburg entwickelt, mit insgesamt 12 charakteristischen und davon vier LRT-kennzeichnenden Arten. In dieser Pionierflur kommen auch fünf charakteristische Moosarten (davon zwei LRT-kennzeichnende) und drei charakteristische Flechtenarten (davon ebenfalls zwei LRT-kennzeichnende) vor. Beeinträchtigungen wurden in allen Teilflächen des LRT 6110* festgestellt, vor allem durch Einwachsen höherwüchsiger Gräser in die Pioniervegetation. „Stark beeinträchtigt“ (C) sind dadurch vor allem die kleinen Pionierfluren in den Trespen-Halbtrockenrasen des Knollenberges (ID 10112, ID 10116 und ID 10123) nördlich von Hetschburg und die Pioniervegetation des Trockenrasens (ID 10129) westlich von Hetschburg. Vorwiegend ist Aufrechte Trespe (Bromus erectus) von den umgebenden Halbtrockenrasen in die Pioniervegetation eingedrungen und hat sich ausgebreitet, in dem Trockenrasen ist es vor allem Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum). Die Gräser kommen mit 20 bis 30% Deckung in den Pionierrasen vor. Bei allen anderen Pionierrasen liegt die Deckung durch höherwüchsige Gräser unter 10%. Die drei Trockenrasen (ID 10069, ID 10070 und ID 10071) auf den kleinen Waldlichtungen und steilem Südhang westlich von Buchfart sind durch dichtere Verbuschung (20% bis 30%, bei Teilfläche ID 10069 sogar 50%) „stark“ beeinträchtigt (C). Stark verbuscht ist auch der Trockenrasen (ID 10129) westlich von Hetschburg und der Halbtrockenrasen (ID 10116) nördlich von Hetschburg. Insgesamt sind damit hinsichtlich Verbuschung fünf Teilflächen „stark“ (c) und fünf Teilflächen „mäßig“ (b) beeinträchtigt. Hinsichtlich Deckung durch höherwüchsige Kräuter liegen bei vier Teilflächen „starke“ (c) Beeinträchtigungen und bei sieben Teilflächen „mäßige“ (b) Beeinträchtigungen vor. Insgesamt sind damit fünf Teilflächen „mäßig“ (B) und sieben Teilflächen „stark“ (C) beeinträchtigt.

Tab. 4.8: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6110* im Jahr 2016

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- be- Nummer Code gesamt Fläche Habitat- Arten- Beein- wertung (LRT) ha ha struk- inventar träch- turen tigungen 8210 - 90%, 8160* - 9%, 10035 6110* 0,067 0,001 B C B B 6110* - 1% 8210 - 65%, 8160* - 15%, 10052 6110* 0,605 0,030 A B B B 6210 - 15%, 6110* - 5% 6210 - 70%, 8210 - 15%, 10053 6110* 0,268 0,027 A B B B 6110* - 10%, 8160* - 5% 10069 6110* 0,083 6210 - 99%, 6110* - 1% 0,001 B C C C 6210 - 60%, 8210 - 20%, 10070 6110* 0,200 0,020 A B C B 8160* - 10%, 6110* - 10% 10071 6110* 0,100 6210 - 90%, 6110* - 10% 0,010 B C C C 10112 6110* 0,001 6110* 0,001 B A C B 10116 6110* 0,473 6210 - 99%, 6110* - 1% 0,005 C C C C 10123 6110* 0,614 6210* - 99%, 6110* - 1% 0,006 C C C C 6210 - 85%, 8210 - 10%, 10129 6110* 0,458 0,023 A B C B 6110* - 5% 10130 6110* 1,023 6210 - 85%, 6110* - 15% 0,153 B A B B 8210 - 80%, 8160* - 15%, 10131 6110* 0,431 0,004 B B B B 6210 - 4%, 6110* - 1% Anzahl 12 Gesamt 4,323 0,281 B B B B

50 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Gesamt-Erhaltungszustand: Von den 12 Teilflächen des LRT können acht Pionierfluren als „gut“ (B) bewertet werden. Diese acht Teilflächen nehmen insgesamt eine Fläche von 0,26 ha ein, das entspricht 92% der Gesamtfläche des LRT 6110* im FFH-Gebiet 58. In vier Teilflächen befindet sich die Pioniervegetation durch nur teilweise vorhandenes Arteninventar und starke Verbuschung oder hohe Deckung höherwüchsiger Gräser in einem „schlechten“ Erhaltungszustand (C). Diese vier Teilflächen nehmen zusammen eine Fläche von 0,022 ha ein, das sind 8% der Gesamtfläche des LRT 6110* im Gebiet. Der Gesamt-Erhaltungszustand des LRT 6110* im FFH-Gebiet 58 kann deshalb als günstig (B) eingeschätzt werden (siehe Tab. 4.8 und Tab. 4.9).

Tab. 4.9: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6110*

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen des LRT A B 0,260 92 8 C 0,022 8 4 Gesamt 0,281 12

Entwicklungsflächen wurden für den prioritären LRT 6110* im FFH-Gebiet 58 nicht ausgewiesen, da keine potenziell geeigneten Flächen festgestellt werden konnten. Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Im SDB ist der prioritäre LRT 6110* mit 1 ha Fläche angegeben. Von der OBK wurde der LRT auf 11 Teilflächen mit einer Größe von insgesamt nur 0,114 ha erfasst. Zwei dieser Teilflächen befanden sich in „hervorragendem“ Zustand, fünf Teilflächen in „gutem“ und vier Teilflächen, die aber insgesamt 0,084 ha und damit 74% der Gesamtfläche des LRT ausmachen, in „schlechtem“ Erhaltungszustand. Aktuell ist der LRT 6110* im Gebiet 58 in 12 Teilflächen mit einer Gesamtfläche von 0,281 ha vertreten. Die Zunahme der Gesamtfläche des LRT gegenüber der OBK ist damit zu erklären, dass der LRT 6110* bei der OBK nicht explizit erfasst wurde und oft nur als „Strukturmerkmal“ in Halbtrockenrasen angegeben wurde, weshalb er in der OBK-Transformation nicht entsprechend berücksichtigt werden konnte. Von den 12 Teilflächen des LRT befinden sich acht Teilflächen, die zusammen etwa 92% der Gesamtfläche des LRT 6110* im PG ausmachen, in „gutem“ Erhaltungszustand und vier Teilflächen (etwa 8% der LRT-Gesamtfläche) in „schlechtem“ Erhaltungszustand. Dabei handelt es sich vor allem um stark verbuschte Teilflächen oder kleinflächige Pionierfluren in Halbtrockenrasen, die durch die Ausbreitung höherwüchsiger Gräser stärker beeinträchtigt sind. Dieser Zustand kann durch Entbuschung und optimale Nutzung der Halbtrockenrasen verbessert werden.

51 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

4.1.2.5 LRT 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen

Flächengröße/Vorkommen: Bei der OBK (2002 und 2006) wurden 65 Teilflächen als LRT 6210 erfasst, die eine Fläche von insgesamt 17,58 ha einnahmen. Nach der Kartierung 2016 wurden insgesamt 76 Teilflächen mit einer Gesamtfläche von etwa 15,36 ha dem LRT 6210 zugeordnet. Bei neun dieser Teilflächen handelt es sich um Trockenrasen. Diese Teilflächen befinden sich im Komplex mit Muschelkalkfelsen im Bereich der „Buchfarter Felsenburg“, nördlich von Buchfart, weiter westlich auf kleinen Waldlichtungen auf dem sehr steilen Südhang des Rosenberges, auf dem steilen Westhang nordöstlich von Hetschburg, im Bereich eines großen, aufgelassenen Steinbruchs sowie auf dem steilen Westhang unterhalb davon westlich von Hetschburg. Die restlichen Teilflächen des LRT 6210 sind Halbtrockenrasen und kommen zwischen Oettern und Hetschburg auf den Flanken des Ilmtals vor: im oberen Hengstbachtal westlich von Legefeld, an den Waldrändern am Südwest- und Südrand des FFH-Gebietes östlich von Bad Berka bis nordöstlich von Saalborn, auf dem Kötsch und mit einzelnen kleinen Flächen nördlich davon am Ostrand des FFH-Gebietes. Besonders gut ausgebildete Halbtrockenrasen des LRT 6210 befinden sich auf dem Knollenberg nördlich von Hetschburg und westlich von Hetschburg. Auf fünf Teilflächen kommt der LRT 6210 im Komplex mit Kalk-Pionierrasen (LRT 6110*) vor. Auch der orchideenreiche Halbtrockenrasen (LRT 6210*) besitzt auf etwa 1% seiner Fläche Kalk-Pioniervegetation (LRT 6110*). Auf fünf weiteren Teilflächen kommen Halbtrockenrasen zusammen mit Kalkfelsen (LRT 8210), Kalkschutthalden (LRT 8160*) und Pioniervegetation (LRT 6110*) vor. Basophile Halbtrockenrasen können auch mit mesophilen Grünländern des LRT 6510 nicht trennbare Vegetationsmosaike bilden. Das ist aktuell im PG bei drei Teilflächen der Fall. Auf zwei dieser Teilflächen ist der LRT 6510 dominierend. Halbtrockenrasen können außerdem als Unterwuchs in Streuobstbeständen entwickelt sein, vor Ort z.B. in einer stark verbuschten Streuobstwiese westlich von Hetschburg, am Waldrand nordöstlich von Saalborn und am Rand der großen Streuobstwiese am Forsthaus Müllershausen im Südosten des FFH- Gebietes. Für den LRT 6210 wurden fünf Entwicklungsflächen mit einer Gesamtfläche von etwa 0,75 ha ausgewiesen. Allgemeine Charakteristik des LRT: Mit dem Lebensraumtyp 6210 werden basiphytische Trocken- und Halbtrockenrasen submediterraner Prägung erfasst. Hierbei handelt es sich um von Grasarten geprägtes Grünland magerer und trockener Standorte mit basisch verwitterndem Ausgangsgestein (Kalk- oder Gipsgestein, basische Vulkanite) einschließlich verbuschter Ausprägungen. Zum LRT gehören in Thüringen vor allem die Trespenrasen: von der Aufrechten Trespe (Bromus erectus) dominierte, langgrasige Halbtrockenrasen tiefgründigerer Böden, welche meist durch extensive Mahd entstanden sind, sowie die traditionell extensiv von Schafen beweideten Enzian-Schillergrasrasen über flach- bis tiefgründigen Böden (submediterrane Halbtrockenrasen). Auf flachgründigen Muschelkalk-, Gips- und Basaltverwitterungsböden, fast immer an Steilhängen, wachsen Blaugras- und Erdseggenrasen (Trockenrasen). Die Standorte sind basenreich bis schwach sauer und weisen vielfach bedeutende Orchideenbestände auf. Nach aktuellem Kartier- und Bewertungsschlüssel der FFH-Offenland-LRT in Thüringen (2016) sind auch brachgefallene Bestände und angrenzende Trockensäume und Trockengebüsche mit in den LRT einzubeziehen.

52 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Der LRT 6210 umfasst auch Komplexe mit kleinflächigen Trockengebüschen, wobei die Gehölzbedeckung maximal 70 % betragen darf. Großflächige (Trocken-)Gebüsche sind kein LRT. Besonders orchideenreiche Bestände werden unter einem eigenen prioritären LRT 6210* erfasst. Mit Wacholder (Juniperus communis) bestandene Halbtrockenrasen werden dem LRT 5130 zugeordnet. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Die 76 Teilflächen des LRT 6210 im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ gehören zu den submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen. Neun dieser Teilflächen können den submediterranen Trockenrasen des Verbandes Xerobromion zugeordnet werden. Diese Teilflächen befinden sich im Bereich der „Buchfarter Felsenburg“ (ID 10052 und ID 10053) nördlich von Buchfart, weiter westlich auf kleinen Waldlichtungen auf sehr steilem Südhang des Rosenberges (ID 10069, ID 10070 und ID 10071) und auf steilem Westhang nordöstlich von Hetschburg (ID 10082). Auch im Bereich eines großen, aufgelassenen Steinbruchs (ID 10130 und ID 10131) nordwestlich von Hetschburg sowie auf einem steilen Westhang (ID 10129) unterhalb davon sind Trockenrasen entwickelt. Es handelt sich um lückige Trockenrasen auf sehr flachgründigen Böden und oft sehr steilen Hanglagen, die überwiegend im Komplex mit Muschelkalkfelsen, Kalk-Pioniervegetation und z.T. auch Kalkschutthalden ausgebildet sind. Auf Grund des Vorkommens von Kalk-Blaugras (Sesleria albicans) und Berg-Gamander (Teucrium montanum) können sie den Gamander- Blaugras-Trockenrasen (Teucrio-Seslerietum) zugeordnet werden (SCHUBERT et al. 1995). Auch Erd-Segge (Carex humilis) und Ästige Graslilie (Anthericum ramosum) sind als typische Arten (WESTHUS et al. 1993) in vielen dieser Teilflächen vorhanden. Typisch ausgebildete Blaugrasrasen sind auf den Steilhängen am Rosenberg (ID 10069, ID 10070 und ID 10071) westlich von Buchfart und auf der „Rauschenburg“ westlich bis nordwestlich von Hetschburg (ID 10129 und ID 10130) ausgebildet. Das Blaugras (Sesleria albicans) kommt im PG auch an den Felsen des steilen Nordwesthanges östlich bis südöstlich von Buchfart vor. Ein Trockenrasen (ID 10082) auf steilem Westhang nordöstlich von Hetschburg wird von Fieder- Zwenke (Brachypodium pinnatum) dominiert. Als weitere LRT-kennzeichnende Arten, die in den Trockenrasen des PG häufig vorkommen, wären vor allem Berg-Lauch (Allium senescens, RLT 3) sowie Berg-Aster (Aster amellus, RLT 3), Sichel-Hasenohr (Bupleurum falcatum), Skabiosen- Flockenblume (Centaurea scabiosa), Gemeines Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Sichel-Luzerne (Medicago falcata), Frühlings-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani), Aufrechter Ziest (Stachys recta) und Kleine Wiesenraute (Thalictrum minus, RLT 3) zu nennen. Häufige Charakterarten des LRT 6210 in den Trockenrasen sind außerdem Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias), Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) und Frühblühender Thymian (Thymus praecox). Die seltene Berg-Kronwicke (Coronilla coronata, RLT 3) kommt in den Teilflächen ID 10053 und ID 10070 und vor allem im Blaugrasrasen ID 10129 auf dem steilen Westhang westlich von Hetschburg vor. Die Echte Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica, RLT 3) wurde im Blaugrasrasen am Rosenberg (ID 10071) gefunden. Auf der Sohle des aufgelassenen Steinbruchs (ID 10130) wurden 2016 drei Orchideenarten nachgewiesen: Braunrote Sitter (Epipactis atrorubens), Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea, RLT 3) und Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera, RLD 2). Bei der OBK wurde 2002 in dieser Fläche auch die Mondraute (Botrychium lunaria, RLT 2) gefunden, bei der aktuellen Kartierung 2016 wurde diese Farnart aber nicht bestätigt. Bemerkenswert ist auch das Vorkommen von Pfriemengras (Stipa capillata, RLT 3), einer Art

53 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen  mit eher kontinentaler Verbreitung, an den Muschelkalkfelsen der „Buchfarter Felsenburg“ (ID 10052). Die Halbtrockenrasen des LRT 6210 im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ werden überwiegend von Aufrechter Trespe (Bromus erectus) dominiert und haben sich sowohl auf sehr flachgründigen als auch etwas tiefgründigeren Böden über Muschelkalk als Ausgangsgestein entwickeln können. Als typisches Gras ist neben Aufrechter Trespe auch Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum) zu nennen, die sich vor allem in den längere Zeit brachliegenden Halbtrockenrasen ausgebreitet hat. Weitere typische Gräser sind Pyramiden-Schillergras (Koeleria pyramidata), Zittergras (Briza media), Furchen-Schwingel (Festuca rupicola), teilweise auch Echter und Flaumiger Wiesenhafer (Helictotrichon pratensis, H. pubescens) und Blaugrüne Segge (Carex flacca). Als typische und in vielen Teilflächen im FFH-Gebiet vorkommende, LRT-kennzeichnende Kräuter wären Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria), Hügel-Meier (Asperula cynanchica), Sichel-Hasenohr (Bupleurum falcatum), Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule), Silber- und Gold-Distel (Carlina acaulis, C. vulgaris), Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa), Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Gemeines Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), Sichel-Luzerne (Medicago falcata), Frühlings-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani), Schopfiges Kreuzblümchen (Polygala comosa), Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus) und Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) zu nennen. In Halbtrockenrasen auf dem Kötsch im Südosten des FFH-Gebietes kommen auch Fransen- und Deutscher Enzian (Gentianella ciliata, G. germanica) vor. Als häufige charakteristische Arten des LRT 6210 sind außerdem Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias), Knack-Erdbeere (Fragaria viridis), Echtes Labkraut (Galium verum), Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella), Rauhhaar-Löwenzahn (Leontodon hispidus), Wiesen-Lein (Linum catharticum), Kriechende Hauhechel (Ononis repens), Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga), Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris), Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor), Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) sowie Frühblühender und Gewöhnlicher Thymian (Thymus praecox, Th. pulegioides) zu nennen. In einigen Teilflächen, z.B. auf dem Knollenberg nördlich von Hetschburg, kommen auch einige Orchideen in den Trespen-Halbtrockenrasen vor, z.B. Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera, RLD 2) und Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea, RLT 3). Die Trespen-Halbtrockenrasen auf etwas tiefgründigeren Böden des FFH-Gebietes sind überwiegend dichte, geschlossene Rasen. In vielen Teilflächen sind auch Arten des mesophilen Grünlands wie z.B. Glatthafer (Arrhenatherum elatius), Schmalblättriges Rispengras (Poa angustifolia), Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), Gemeiner Hornklee (Lotus corniculatus), Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris), Bunte Kronwicke (Securigera varia) und Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria) nicht selten. Bei den Trespen-Halbtrockenrasen im PG handelt es sich um Gesellschaften des Verbandes der submediterranen Halbtrockenrasen (Mesobromion), die wahrscheinlich alle den submediterranen Trespen-Halbtrockenrasen (Mesobrometum) zugeordnet werden können. Diese Halbtrockenrasen können durch Mahdnutzung gefördert werden und artenreiche, auch orchideenreiche Gesellschaften bilden. Aber auch eine extensive Beweidung mit Schafen ist eine gute Pflegemaßnahme für diese Halbtrockenrasen. Aufrechte Trespe (Bromus erectus) kann durch Beweidung etwas zurückgedrängt werden und die Halbtrockenrasen können sich zu Enzian-Schillergras-Rasen (Gentiano-Koelerietum) entwickeln. Bei Nutzungsauflassung wird Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum) häufiger, die Grasschicht verfilzt, der Artenreichtum nimmt ab und es kann schnell eine Versaumung und Verbuschung der Halbtrockenrasen einsetzen, was bereits auf vielen Teilflächen im PG geschehen ist. Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria),

54 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Wirbeldost (Clinopodium vulgare), Gemeiner Dost (Origanum vulgare), Mittlerer Klee (Trifolium medium) oder Rauhhaar-Veilchen (Viola hirta) kommen z.T. in versaumten Halbtrockenrasen vor. Häufige Sträucher in den verbuschten Halbtrockenrasen sind vor allem Schlehe (Prunus spinosa), Hunds-Rose (Rosa canina), Weißdorn (Crataegus spec.) und Blutroter Hartriegel (Cornus sanguineus). Stellenweise hat sich auch Kiefernaufwuchs (Pinus sylvestris) oder Eschenaufwuchs (Fraxinus excelsior) ausgebreitet. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Lebensraumtypische Habitatstrukturen sind bei 42 von 76 Teilflächen des LRT 6210 nur „mittel bis schlecht“ (C) ausgeprägt. Davon sind 27 sehr „strukturarm“ (c) und in 15 Halbtrockenrasen sind Struktur- und Vegetationstypen „gut ausgeprägt“ (b). Nur in sieben Teilflächen decken typische Kräuter 25-40% (b); bei 35 Teilflächen liegt die Krautdeckung unter 25%. Alle 42 Teilflächen sind dichte Rasen, mit <5% Flächenanteil lückiger Vegetation (c). In 25 von 76 Teilflächen des LRT 6210 sind typische Habitatstrukturen insgesamt „gut“ (B) ausgeprägt. Dazu gehören auch die mit etwa 4% Flächenanteil in der Umrandung des aufgelassenen Steinbruchs vorkommenden Blaugras-Trockenrasen (ID 10131), bei denen typische Kräuter nur mit spärlicher Deckung vorkommen. Von diesen 25 Teilflächen wurde 12 Teilflächen eine „hervorragende“ Ausprägung (a) hinsichtlich Struktur- und Vegetationstypen bescheinigt. In 13 Teilflächen sind diese immerhin noch „gut ausgeprägt“ (b). In einer dieser 25 gut strukturierten Teilflächen kommen typische Kräuter mit sehr hohen Deckungswerten (40-45%, das bedeutet Wert „a“) vor. Es handelt sich dabei um den krautreichen, gepflegten Trespen-Halbtrockenrasen ID 10122 auf südexponierten Hang des „Knollenbergs“ NNW von Hetschburg. Die hohe Krautdeckung wird darin durch verschiedene typische Arten, u.a. Rauhhaar-Löwenzahn (Leontodon hispidus), Sichel-Luzerne (Medicago falcata), Kriechende Hauhechel (Ononis repens), Frühlings-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani), Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) und Frühblühender Thymian (Thymus praecox) erreicht. In 22 der 25 „gut strukturierten“ Teilflächen decken typische Kräuter 25-40% (b) und nur auf zwei Teilflächen (ID 10131 und ID 10173) liegen die Deckungswerte unter 25% (c). Hinsichtlich des Flächenanteils lückiger Rasen wurden 18 der „gut strukturierten“ Halbtrockenrasen mit „c“ bewertet. Fünf „gut ausgebildete“ Trespen-Halbtrockenrasen besitzen 5-25% Flächenanteile lückiger Rasen (b) und nur zwei Teilflächen wurden bezüglich dieses Teilkriteriums mit „a“ bewertet. Bei diesen beiden Teilflächen handelt es sich um die Umrandung des großen Steinbruchs (ID 10131) mit großen Kalkfelsen, Pioniervegetation und nur 4% Flächenanteil an Blaugrasrasen-Trockenrasen sowie den insgesamt sehr lückigen, Pionierflur-ähnlichen Halbtrockenrasen auf sehr flachgründigem Boden in einem kleinen, aufgelassenen, im Wald nordöstlich von Saalborn gelegenen Steinbruch (ID 10173). „Hervorragend“ ausgeprägte Habitatstrukturen (A) weisen nur neun von 76 Flächen des LRT 6210 auf. Dazu gehören vor allem die mit Kalkfelsen, Pionierfluren und Kalkschutthalden vermischten Trockenrasen auf steilen Hanglagen (ID 10052, ID 10053, ID 10069, ID 10070, ID 10071, ID 10082 und ID 10129) oder auf Extremstandorten in aufgelassenen Steinbrüchen (ID 10130). Nur ein krautreicher Trespen-Halbtrockenrasen (ID 10116) mit teilweise lückiger Vegetation wurde hinsichtlich der Habitatstrukturen insgesamt mit „A“ bewertet. In sechs der neun „hervorragend“ strukturierten Teilflächen des LRT 6210 decken typische Kräuter 40-50% (a). Dabei handelt es sich um Trockenrasen, in denen vor allem Berg-Gamander (Teucrium montanum) und Ästige Graslilie (Anthericum ramosum) mit hoher Deckung vorkommen. In zwei Trockenrasen und dem Trespen-Halbtrockenrasen ID 10116 decken typische Kräuter 30-40% (b). Sieben der neun Teilflächen sind insgesamt sehr lückige Rasen. Bei zwei Teilflächen liegt der Flächenanteil lückiger Rasen zwischen 5 und 25% (b).

55 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Das Teilkriterium „Reichtum an Struktur- und Vegetationstypen“ wurde in 21 von 76 Teilflächen mit „a“ bewertet, in 28 Teilflächen mit „b“ und in 27 Teilflächen mit „c“. Die „Deckung typischer Kräuter“ liegt nur in sieben Teilflächen zwischen 40 und 50% (a). In 32 Teilflächen decken typische Kräuter 25-40% (b) und in 37 Teilflächen weniger als 25% (c). Insgesamt wurden 60 Teilflächen aufgrund eines niedrigen (<5%) „Flächenanteils lückiger Rasen“ hinsichtlich dieses Teilkriteriums „schlecht“ (c) bewertet, was in 42 Teilflächen ausschlaggebend für die schlechte Bewertung der Habitatstrukturen insgesamt war. Es handelt sich hierbei überwiegend um dichte Trespen-Halbtrockenrasen. Sieben Teilflächen besitzen 5-25% Flächenanteil lückiger Rasen (b) und in neun Teilflächen liegen die Flächenanteile lückiger Rasen über 25% (a). Dabei handelt es sich vor allem um die lockeren Trockenrasen in FFH-Gebiet. Das lebensraumtypische Arteninventar ist in 21 Teilflächen des LRT 6210 „nur in Teilen vorhanden“ (C), in 23 Teilflächen „weitgehend vorhanden“ (B) und in 32 Teilflächen „vollständig vorhanden“ (A). Betrachtet man nur die Trespen-Halbtrockenrasen, so ist bei 26 von 67 Teilflächen das typische Arteninventar „vollständig vorhanden“ (A). Zu diesen besonders artenreichen Halbtrockenrasen gehören drei Teilflächen auf dem Knollenberg nördlich bis NNW von Hetschburg (ID 10109, ID 10116 und ID 10122). Die artenreichste Teilfläche mit 33 charakteristischen und davon 16 LRT-kennzeichnenden Arten ist der teilweise noch offene, teilweise aber bereits dicht verbuschte Halbtrockenrasen ID 10116. Die anderen beiden Halbtrockenrasen beherbergen 27 bzw. 28 charakteristische und davon 12 bzw. 13 LRT-kennzeichnende Arten. Im gepflegten Halbtrockenrasen ID 10122 kommen auch Orchideen vor: Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea, RLT 3) und Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera, RLD 2). Ein weiterer orchideenreicher Halbtrockenrasen (LRT 6210*, ID 10123) grenzt östlich an diese Teilfläche an. Artenreich sind auch der Trespen-Halbtrockenrasen ID 10081 mit 27 charakteristischen und davon 15 LRT- kennzeichnenden Arten und der Trespen-Halbtrockenrasen AP2016-00292 auf dem Kötsch mit 28 charakteristischen und davon 14 LRT-kennzeichnenden Arten. In 21 von 67 Halbtrockenrasen ist das typische Arteninventar „weitgehend vorhanden“ (B) und in 20 Teilflächen „nur in Teilen vorhanden“ (C). Besonders artenarme Halbtrockenrasen (C) sind die schmale, von Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum) dominierte Fläche (AP2016-00246) am nördlichen Waldrand südöstlich von Hetschburg (fünf Charakter- und zwei LRT-kennzeichnende Arten) sowie die Flächen ID 10064, ID 10138 und ID 10155 (sechs bzw. sieben Charakter- und 3 bzw.4 LRT-kennzeichnenden Arten). Von den neun Trockenrasen im FFH-Gebiet besitzen sechs Teilflächen ein „vollständig vorhandenes“ (A), zwei Teilflächen ein „weitgehend vorhandenes“ (B) und nur eine Teilfläche ein „nur in Teilen vorhandenes“ (C) Arteninventar. Bei dem artenarmen Trockenrasen handelt es sich um die kleinen Blaugras-Trockenrasen auf Felsvorsprüngen und steilen Hanglagen der östlichen Umrandung des großen, aufgelassenen Steinbruchs (ID 10131). Besonders artenreiche Trockenrasen sind auf dem Südhang des Rosenberges ausgebildet (ID 10070 mit 25 charakteristischen und davon 17 LRT-kennzeichnenden Arten) und vor allem auf der Sohle des aufgelassenen Steinbruchs (ID 10130) westlich von Hetschburg, mit 32 charakteristischen und davon 21 LRT-kennzeichnenden Arten. Beeinträchtigungen sind in sämtlichen Teilflächen des LRT 6210 zu verzeichnen. Es liegen „mittlere“ Beeinträchtigungen (B) in 32 Teilflächen und „starke“ Beeinträchtigungen (C) in 44 von 76 Teilflächen vor. Starke Beeinträchtigungen hinsichtlich fehlender oder ungenügender Nutzung sind bei 33 Teilflächen zu verzeichnen. Aktuell liegen 62 von 76 Teilflächen des LRT 6210 im FFH-Gebiet 58 brach bzw. wird der überwiegende Teil dieser Flächen nicht genutzt,

56 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen  acht Teilflächen befinden sich in Mahdnutzung und sechs Teilflächen nördlich von Hetschburg werden mit Pferden beweidet. Bei einigen der brachliegenden Halbtrockenrasen ist die Verbrachung und Verfilzung der Grasschicht noch nicht so weit fortgeschritten, so dass die Beeinträchtigung durch Nutzungsauflassung noch mit „b“ bewertet werden konnte. Bei längerer Nutzungsauflassung ist aber eine weitere Verschlechterung des Zustandes der Halbtrockenrasen zu erwarten. Auch den mit Pferden beweideten Teilflächen wurde noch eine „mäßige“ Beeinträchtigung hinsichtlich Nutzung bescheinigt. Bei intensiver Koppelhaltung ist aber auch auf diesen Teilflächen eine Verschlechterung des Zustandes der Halbtrockenrasen wahrscheinlich. Insgesamt weisen 37 Teilflächen hinsichtlich Nutzung „mäßige“ Beeinträchtigungen (B) auf und nur bei sechs Teilflächen ist hinsichtlich dieses Teilkriteriums keine Beeinträchtigung (A) zu verzeichnen. Hinsichtlich des Vorkommens von Störzeigern sind nur sieben Teilflächen „stark“ beeinträchtigt (c), d.h. „Störzeiger“ decken in diesen Teilflächen >25%. Dabei kann es sich teilweise um Saumarten handeln (z.B. bei Teilfläche ID 10155) oder wie bei den Teilflächen ID 10047, ID 10050 und ID 10051 um Nitrophyten, z.B. Knaulgras (Dactylis glomerata) oder Gemeine Kuhblume (Taraxacum sect. Ruderalia). Die Halbtrockenrasen ID 10077 und ID 10078 sind durch Bewuchs mit Quecke (Elytrigia repens) und Knaulgras (Dactylis glomerata) stark beeinträchtigt. Der lange Zeit brachliegende Halbtrockenrasen ID 10189 auf dem Kötsch ist sehr stark mit Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos) durchsetzt. Auch Ruderalarten wie z.B. Kugeldistel (Echinops sphaerocephalon) können sich in einigen Halbtrockenrasen ausgebreitet haben, beispielsweise in den Halbtrockenrasen ID 10089 und ID 10090 im oberen Hengstbachtal westlich von Legefeld. Diese beiden Halbtrockenrasen sind durch Nutzungsauflassung „stark“ beeinträchtigt. Auf insgesamt 47 Teilflächen decken Störzeiger 5- 25% (b) und bei 22 Teilflächen liegt die Deckung an Störzeigern unter 5% (a). „Starke“ Verbuschung ist auf 21 Teilflächen des LRT 6210 zu verzeichnen, d.h. der Gehölzaufwuchs nimmt in diesen Teilflächen zwischen 25 und 70% Deckung (c) ein. Gehölzdeckung von 10 bis 25% (b) kommt in 30 von 76 Teilflächen des LRT 6210 vor. 25 Teilflächen sind nicht oder nur gering (<10%) verbuscht (a). Auf einigen der stark verbuschten Teilflächen ist das typische Arteninventar zwar noch vorhanden. Trotzdem ist hier dringender Handlungsbedarf notwendig, da bei weiterer Verbuschung die Halbtrockenrasenarten kaum noch Überlebenschancen haben. Häufige Sträucher in den verbuschten Halbtrockenrasen sind vor allem Schlehe (Prunus spinosa), Hunds-Rose (Rosa canina), Weißdorn (Crataegus spec.) und Blutroter Hartriegel (Cornus sanguineus). Stellenweise hat sich auch dichter Kiefernaufwuchs (Pinus sylvestris) oder Eschenaufwuchs (Fraxinus excelsior) ausgebreitet. Die Trockenrasen sind teilweise auch mit jungen Kiefern (Pinus sylvestris) oder Eschen (Fraxinus excelsior) bestanden. Auch die bereits genannten Sträucher kommen häufig vor, außerdem Liguster (Ligustrum vulgare) und Wolliger Schneeball (Viburnum lantana). Der Trockenrasen auf steilem Westhang ID 10129 westlich von Hetschburg ist auch mit Stieleichen (Quercus robur) und Haselsträuchern (Corylus avellana) bestanden und geht fließend in einen eichendominierten Trockenwald über. Auf Grund starker Verbuschung wurden sieben Teilflächen des LRT 6210 insgesamt auf „C“ abgewertet. Dazu gehören unter anderem der arten- und strukturreiche Trockenrasen ID 10069 auf dem Südhang des Rosenberges und der mit Felsen und Felsbändern durchsetzte, teilweise versaumte, aber ebenfalls artenreiche Trockenrasen ID 10129 westlich von Hetschburg.

57 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Tab. 4.10: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6210

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- bewer- Nummer Code gesamt Fläche Habitat- Arten- Beein- tung (LRT) ha ha struk- inventar träch- turen tigungen 10033 6210 0,101 6210 0,101 B A B B 10034 6210 0,034 6210 0,034 B A C B 10047 6210 0,085 6210 0,085 C B C C 10049 6210 0,001 6210 0,001 C B B B 10050 6210 0,071 6210 0,071 C C C C 10051 6210 0,683 6210 0,683 C C C C 8210 - 65%, 8160* - 15%, 10052 6210 0,605 0,091 A A C B 6210 - 15%, 6110* - 5% 6210 - 70%, 8210 - 15%, 10053 6210 0,268 0,188 A B C C1) 6110* - 10%, 8160* - 5% 10064 6210 0,026 6210 0,026 C C C C 10066 6210 0,039 6210 0,039 B B B B 10067 6210 0,088 6210 0,088 B B B B 1) 10069 6210 0,083 6210 - 99%, 6110* - 1% 0,082 A A C C 6210 - 60%, 8210 - 20%, 10070 6210 0,200 0,120 A A B A 8160* - 10%, 6110* - 10% 10071 6210 0,100 6210 - 90%, 6110* - 10% 0,090 A A C B 10076 6210 0,023 6210 0,023 C C C C 10077 6210 0,028 6210 0,028 C C C C 10078 6210 0,037 6210 0,037 C C C C 10079 6210 0,025 6210 0,025 C A C C 10080 6210 0,057 6210 0,057 C A C C 10081 6210 0,343 6210 0,343 B A C B 1) 10082 6210 0,156 6210 - 70%, 8160* - 30% 0,109 A B C C 10088 6210 0,143 6210 0,143 C B B B 10089 6210 0,583 6210 0,583 C B C C 10090 6210 0,410 6210 0,410 C A C C 10092 6210 0,123 6210 0,123 C B C C 10093 6210 0,072 6210 0,072 C B C C 10094 6210 0,120 6210 0,120 C A C C 10109 6210 0,787 6210 0,787 B A B B 10110 6210 3,750 6510 - 65%, 6210 - 35% 1,313 B C B B 10111 6210 0,951 6210 0,951 C A B B 10113 6210 0,252 6210 0,252 C A B B 10114 6210 0,150 6210 0,150 B A B B 10115 6210 0,044 6210 0,044 C B C C 10116 6210 0,473 6210 - 99%, 6110* - 1% 0,469 A A C B 10117 6210 0,258 6210 0,258 B A C B 10118 6210 0,193 6210 0,193 C C B C 10119 6210 0,601 6210 0,601 C C C C 1) 10120 6210 0,048 6210 0,048 B A C C

58 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- bewer- Nummer Code gesamt Fläche Habitat- Arten- Beein- tung (LRT) ha ha struk- inventar träch- turen tigungen 10121 6210 0,080 6210 0,080 C B C C 10122 6210 0,276 6210 0,276 B A B B 10125 6210 0,061 6210 0,061 C C B C 6210 - 85%, 8210 - 10%, 10129 6210 0,458 0,389 A A C C1) 6110* - 5% 10130 6210 1,023 6210 - 85%, 6110* - 15% 0,870 A A B A 8210 - 80%, 8160* - 15%, 10131 6210 0,431 0,017 B C B B 6210 - 4%, 6110* - 1% 10132 6210 0,473 6210 0,473 C A B B 10134 6210 0,074 6210 0,074 C B C C 10135 6210 0,156 6210 0,156 C C B C 10136 6210 0,108 6210 0,108 B B C B 10137 6210 0,720 6210 0,720 C A B B 10138 6210 3,594 6510 - 80%, 6210 - 20% 0,719 C C B C 10139 6210 0,132 6210 0,132 C B C C 10140 6210 0,029 6210 0,029 C A C C 10141 6210 0,111 6210 0,111 C C C C 1) 10144 6210 0,060 6210 0,060 B A C C 10145 6210 0,009 6210 0,009 C C C C 10146 6210 0,081 6210 0,081 C C B C 10152 6210 0,004 6210 0,004 B B B B 10153 6210 0,646 6210 - 70%, 6510 - 30% 0,452 B B B B 10155 6210 0,029 6210 0,029 C C C C 10163 6210 0,036 6210 0,036 B A B B 10164 6210 0,053 6210 0,053 C B C C 10166 6210 0,261 6210 0,261 C C B C 10167 6210 0,099 6210 0,099 C B C C 10172 6210 0,182 8160* - 85%, 6210 - 15% 0,027 B B B B 10173 6210 0,030 6210 0,030 B C B B 10176 6210 0,110 6210 0,110 B A B B 10177 6210 0,024 6210 0,024 B A C B 10178 6210 0,075 6210 0,075 C C B C 10180 6210 0,504 6210 0,504 B A B B 10182 6210 0,033 6210 0,033 B A B B 10186 6210 0,066 6210 0,066 C B B B 10187 6210 0,262 6210 0,262 B A C B 10188 6210 0,013 6210 0,013 C B C C 10189 6210 0,006 6210 0,006 C B C C

AP2016- 1) 6210 0,061 6210 0,061 B A C C 00292

AP2016- 1) 6210 0,061 6210 0,061 B A C C 00292

59 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- bewer- Nummer Code gesamt Fläche Habitat- Arten- Beein- tung (LRT) ha ha struk- inventar träch- turen tigungen Anzahl 76 Gesamt 22,400 15,367 B B B B

Flächen(anteile) außerhalb FFH-Gebietsgrenze 10049 6210 0,084 6210 0,084 C B B B 10089 6210 0,043 6210 0,043 C B C C 10110 6210 1,758 6210-35%, 6510-65% 0,615 B C B B 10113 6210 0,367 6210 0,367 C A B B 10114 6210 0,046 6210 0,046 B A B B 10145 6210 0,009 6210 0,009 C C C C 10167 6210 1,018 6210 1,018 C B C C 10176 6210 0,034 6210 0,034 B A B B 10177 6210 0,754 6210 0,754 B A C B AP2016- 6210 0,026 6210 0,026 C C C C 00246 AP2016- 6210 0,091 6210 0,091 B A C B 00287

AP2016- 1) 6210 0,246 6210 0,246 B A C C 00292 AP2016- 00298 6210 0,118 6210 0,118 C C B C AP2016- 00299 6210 0,211 6210 0,211 C C B C

WE2016- 6210 0,023 6210 0,023 C C C C 00055 1) gutachterliche Abwertung

Gesamt-Erhaltungszustand: Von den 76 Teilflächen des LRT 6210 im Gebiet wurden nur zwei Teilflächen (ID 10070 und ID 10130) insgesamt mit „A“ bewertet. Es handelt sich bei diesen beiden Teilflächen um struktur- und artenreiche Trockenrasen. Sie befinden sich auf einer Waldlichtung auf dem sehr steilen Südhang des Rosenberges und im aufgelassenen Steinbruch nordwestlich von Hetschburg und nehmen insgesamt eine Fläche von fast 1 ha (etwa 6% der Gesamtfläche des LRT 6210 im Gebiet) ein. Rein rechnerisch würde sich für 39 Teilflächen ein „guter“ Gesamterhaltungszustand (B) ergeben. Auf Grund starker Verbuschung wurden aber sieben Teilflächen insgesamt auf „C“ abgewertet. Damit befinden sich nur 32 Teilflächen des LRT 6210 insgesamt in einem „guten“ Erhaltungszustand (B). Sie erstrecken sich insgesamt über eine Fläche von etwa 8,25 ha und nehmen damit etwa 54% der Gesamtfläche des LRT ein. Etwa 6,12 ha (verteilt auf 42 Teilflächen) und damit 40% der Gesamtfläche des LRT 6210 im FFH-Gebiet 58 befinden sich in einem „schlechten“ Erhaltungszustand (C). Der Gesamterhaltungszustand des LRT ist damit insgesamt noch als „günstig“ (B) zu bewerten.

60 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Tab. 4.11: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 6210

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen des LRT A 0,990 6 2 B 8,250 54 32 C 6,124 40 42 Gesamt 15,364 76

Es wurden insgesamt fünf Entwicklungsflächen für den LRT 6210 im FFH-Gebiet 58 ausgewiesen, die zusammen eine Fläche von etwa 0,75 ha einnehmen.

Tab. 4.12: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6210

MaP LRT- Fläche Charakterisierung Nummer Code ha (LRT) 20042 6210 0,073 teilweise versaumte Grünlandbrache mit Arten des mesophilen Grünlands (v.a. Wiesen-Flockenblume) und Halbtrockenrasenarten; etwa 30% verbuscht: v.a. Weißdorn und Hartriegel; Entwicklung zu LRT 6210 bei entsprechender Nutzung ist sehr wahrscheinlich (auch Entwicklung zu LRT 6510 möglich) 20048 6210 0,122 Mosaik aus teilweise lockerem, eschendominiertem Gehölz, Trocken- gebüsch und Ruderalflur auf trockenem Standort, auf Südhang des Knollenberges, N Hetschburg, im Komplex mit wertvollen Halbtrockenrasen; auch Fragmente von Halbtrockenrasen in Lücken 20050 6210 0,091 kleines Kieferngehölz auf der Sohle eines aufgelassenen Steinbruchs, NW Hetschburg, innerhalb eines Blaugras-Trockenrasens (ID 10130); dieser bildet auch die Krautschicht im Gehölz; etwa 25-30-jährige Kiefern; bemerkenswert: Vorkommen von Mondraute (OBK, 2002) 20060 6210 0,422 teilweise verbuschte Landreitgrasflur auf dem Kötsch; welliges Bodenrelief, mit Fragmenten von Halbtrockenrasen und im Kontakt zu Halbtrockenrasen (AP2016-00292, ID 10187), stellenweise mit viel Gold-Kälberkropf, Kugeldisteln, z.T. mit dichtem Kiefernaufwuchs, Schlehengebüsch im N, Teil eines archäologischen Denkmals 20061 6210 0,038 teilweise lückige Landreitgrasflur auf dem Kötsch, mit Fragmenten von Halbtrockenrasen und im Kontakt zu Halbtrockenrasen (ID 10187 und ID 10188 südlich eines Weges), mit einzelnen Sträuchern; dichte Landreitgrasflur weiter nördlich Gesamt 0,746 Anzahl 5

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Nach den Angaben im SDB sind im FFH-Gebiet „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ etwa 2,0 ha Trocken- und Halbtrockenrasen vorhanden, wobei alle basophilen Halbtrockenrasen des FFH-Gebietes 58 dem prioritären LRT 6210* (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) zugeordnet wurden. Von der OBK wurden basophile Halbtrockenrasen bereits auf 65 Teilflächen mit einer Fläche von insgesamt etwa 17,58 ha im FFH-Gebiet 58 erfasst. Bei Transformation der OBK-Daten wurde der Erhaltungszustand von sechs Teilflächen, die zusammen 3,9 ha (22% der Gesamtfläche 61 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen  des LRT) einnahmen, als „hervorragend“ (A) eingeschätzt. 43 Teilflächen mit insgesamt 10,3 ha (59 % der Gesamtfläche des LRT) befanden sich in „gutem“ (B) und 23 Teilflächen mit insgesamt 3,38 ha (19% der Gesamtfläche des LRT) in „schlechtem“ (C) Erhaltungszustand. Nach aktueller Kartierung wurde der LRT 6210 auf 76 Teilflächen im FFH-Gebiet erfasst, von denen nur zwei Teilflächen (ID 10070 und ID 10130) insgesamt mit „A“ bewertet wurden. Sie nehmen insgesamt eine Fläche von knapp 1 ha (nur 6% der Gesamtfläche des LRT 6210 im Gebiet) ein. 32 Teilflächen des LRT 6210 (insgesamt 8,25 ha und etwa 54% der Gesamtfläche des LRT) befinden sich insgesamt in einem „guten“ Erhaltungszustand (B) und etwa 6,12 ha (verteilt auf 42 Teilflächen) und damit 40% der Gesamtfläche des LRT 6210 im FFH-Gebiet 58 befinden sich in einem „schlechten“ Erhaltungszustand (C). Damit ist eine Verschlechterung des Zustandes der LRT-Flächen vor allem durch Nutzungsauflassung, Verbrachung und Verbuschung zu verzeichnen. Das ist z. B. am Knollenberg nördlich von Hetschburg zu erkennen. Die westlichen Teilflächen (bei der OBK deutlich artenreicher und auch mit mehreren Orchideenvorkommen) sind verbracht und teilweise verbuscht; die östlichen werden gepflegt und sind artenreicher und besser ausgebildet. Optimale Nutzung und Entbuschung würden insgesamt zu einer Verbesserung des Zustandes der Halbtrockenrasen führen. Bei einigen Flächen besteht dringender Handlungsbedarf.

4.1.2.6 LRT 6210* – Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungs- stadien (Festuco-Brometalia), besondere Bestände mit bemerkens- werten Orchideen

Flächengröße/Vorkommen: Aktuell konnte nur eine Teilfläche (ID 10123) auf Grund des Vorkommens von vier typischen Orchideenarten, darunter auch ein bemerkenswertes Vorkommen, als prioritärer LRT 6210* erfasst werden. Alle anderen Halbtrockenrasen wurden dem LRT 6210 zugeordnet. Der einzige „orchideenreiche“ Halbtrockenrasen (LRT 6210*) im FFH-Gebiet 58 befindet sich auf steilem, vor allem südwest- bis südostexponiertem Hang des Knollenberges nördlich von Hetschburg. Er ist etwa 0,614 ha groß und mit kleinen Pionierfluren (LRT 6110*) durchsetzt, die knapp 1% der Fläche ausmachen. In Teilbereichen ist er auch mit Wacholder (Juniperus communis) bestanden. Allgemeine Charakteristik des LRT: zur allgemeinen Charakteristik siehe LRT 6210. Laut aktuellem KBS müssen „orchideenreiche“ Bestände (6210*) eines der folgenden Kriterien erfüllen: - Der Bestand enthält mindestens eine sehr seltene Orchideenart. - Der Bestand enthält mindestens eine große Orchideenpopulation der Arten, die in der Liste hinter dem Artnamen mit einer Mindestindividuenzahl gekennzeichnet sind. - Im Bestand kommen mindestens 4 für Kalkmagerrasen typische Orchideenarten vor.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Der Trespen-Halbtrockenrasen (ID 10123) wurde auf Grund des Vorkommens von Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum, RLT 3), einer in der Liste als „selten“ gekennzeichneten Orchideenart, sowie auf Grund der Vorkommen von Großer Händelwurz (Gymnadenia conopsea, RLT 3), Bienen- Ragwurz (Ophrys apifera, RLD 2) und Großem Zweiblatt (Listera ovata) als „orchideenreicher“ Halbtrockenrasen (LRT 6210*) erfasst. Pflanzensoziologisch handelt es sich genau wie bei den anderen Halbtrockenrasen im FFH-Gebiet 58 um einen submediterranen Trespen- Halbtrockenrasen (Mesobrometum). Aufrechte Trespe (Bromus erectus) ist das dominierende

62 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Gras. Weitere typische Gräser sind Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum) und Zittergras (Briza media) sowie Pyramiden-Schillergras (Koeleria pyramidata), Furchen-Schwingel (Festuca rupicola) und stellenweise auch Echter Wiesenhafer (Helictotrichon pratensis). Als LRT- kennzeichnende Kräuter sind Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria), Hügel-Meier (Asperula cynanchica), Silber-Distel (Carlina acaulis), Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa), Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule), Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Sichel-Luzerne (Medicago falcata), Schopfiges Kreuzblümchen (Polygala comosa), Frühlings-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani), Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus) und Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) zu nennen. Von den weiteren, charakteristischen Arten kommen vor allem Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella), Kriechende Hauhechel (Ononis repens), Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) und Frühblühender Thymian (Thymus praecox) mit höherer Deckung vor. Dazu gesellen sich Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias), Knack-Erdbeere (Fragaria viridis), Echtes Labkraut (Galium verum), Wiesen-Lein (Linum catharticum), Acker- Wachtelweizen (Melampyrum arvense, RLT 3), Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga), Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris), Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) und Durchwachsenblättriges Hellerkraut (Thlaspi perfoliatum). Teilbereiche sind auch locker mit Wacholder (Juniperus communis) bestanden. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Lebensraumtypische Habitatstrukturen sind im einzigen, aktuell erfassten, orchideenreichen Halbtrockenrasen (ID 10123) des FFH-Gebietes 58 „gut“ ausgeprägt (B). Typische Struktur- und Vegetationstypen sind ausreichend vorhanden (a). Der Trespen-Halbtrockenrasen ist mit Pioniervegetation (LRT 6110*) durchsetzt, die etwa 1% der Fläche ausmacht. Die Vegetation ist teilweise mehrschichtig, teilweise niedrigwüchsig und punktuell lückig. Auch typische Moose kommen vor. Der Halbtrockenrasen befindet sich überwiegend auf einem steilen Hang. Der Deckungsanteil typischer Kräuter beträgt etwa 35-40% (b). Der Flächenanteil lückiger Rasen liegt bei etwas mehr als 5% (b). Das lebensraumtypische Arteninventar ist „vollständig vorhanden“ (A). Es kommen insgesamt 40 charakteristische und davon 20 LRT-kennzeichnende Arten in dieser Teilfläche vor. Damit ist der orchideenreiche Halbtrockenrasen auch der Halbtrockenrasen mit der größten Anzahl typischer Arten. Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum, RLT 3) ist mit mindestens einem Exemplar vertreten. Von der Großen Händelwurz (Gymnadenia conopsea, RLT 3) wurden 30 blühende und 10 nicht blühende Individuen gezählt. Die Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera, RLD 2) kommt 2016 mit mindestens sechs Exemplaren im Halbtrockenrasen vor und Großes Zweiblatt (Listera ovata) mit fünf Exemplaren. Insgesamt liegen mittlere Beeinträchtigungen (B) des orchideenreichen Halbtrockenrasens ID 10123 vor. Zwar befindet sich die Teilfläche überwiegend in einem sehr guten Pflegezustand, dennoch gibt es stellenweise niedrigen Gehölzaufwuchs, v.a. von Schlehe (Prunus spinosa) und Blutrotem Hartriegel (Cornus sanguinea). Die Verbuschung ist mit etwa 10-15% „mäßig“ (b). Der Halbtrockenrasen ist spärlich mit Arten des mesophilen Grünlands, z.B. Bunter Kronwicke (Securigera varia) durchsetzt. Saumarten, z.B. Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria), kommen mit etwa 10% Deckung in der Fläche vor (b).

63 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Tab. 4.13: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelfläche des LRT 6210*

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- bewert- Nummer Code gesamt Fläche Habitat- Arten- Beein- ung (LRT) ha ha strukture inventar träch- n tigungen 10123 6210* 0,614 6210* - 99%, 6110* - 1% 0,608 B A B A* Anzahl 1 Gesamt 0,614 0,608 B A B A

* gutachterliche Aufwertung

Gesamt-Erhaltungszustand: Der LRT 6210* befindet sich auf der einzigen Teilfläche im FFH- Gebiet 58 zwar rechnerisch in einem „guten“ (B) Gesamt-Erhaltungszustand. Auf Grund des Artenreichtums, der noch relativ geringen bis mäßigen Beeinträchtigungen und des guten Pflegezustandes wurde dieser Halbtrockenrasen aber auf „A“ aufgewertet.

Tab. 4.14: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 6210*

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen des LRT A 0,608 100 1 B C Gesamt 0,608 1

In unmittelbarer Nachbarschaft der LRT 6210*-Fläche sind weitere Halbtrockenrasen (LRT 6210) vorhanden, die ebenfalls bereits zwei bis drei typische Orchideenarten beherbergen (siehe LRT 6210). Bei entsprechender Nutzung bzw. Pflege ist auch hier die Entwicklung hin zu LRT 6210* möglich. Eine Ausweisung als Entwicklungsflächen ist auf Bestandsflächen des LRT 6210 jedoch formal nicht möglich.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Bei der Transformation der OBK-Daten wurden alle basophilen Halbtrockenrasen des FFH-Gebietes 58 dem prioritären LRT 6210* (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) zugeordnet. Aber auch ein tatsächlicher Verlust des LRT auf einzelnen Flächen kann nicht ausgeschlossen werden. Aktuell ist der LRT 6210* nur mit einer Teilfläche im Gebiet vertreten, die insgesamt 0,608 ha groß ist und sich in sehr gutem Erhaltungszustand (A) befindet. Der Halbtrockenrasen wird gepflegt und offen gehalten. In unmittelbarer Nachbarschaft sind weitere Halbtrockenrasen (LRT 6210) vorhanden, die auch bereits zwei bis drei typische Orchideenarten beherbergen und sich bei optimaler Nutzung und Pflege eventuell auch zu „orchideenreichen“ Halbtrockenrasen (LRT 6210*) entwickeln können.

64 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

4.1.2.7 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren

Flächengröße/Vorkommen: Im SDB wird der LRT mit einer Gesamtfläche von 8,0 ha angegeben. Nach Transformation der OBK-Daten wurde der LRT 6430 nur in zwei Teilflächen mit einer Gesamtfläche von 0,021 ha erfasst. Nach aktueller Kartierung sind Feuchte Hochstaudenfluren des LRT 6430 nur in einem naturnahen Abschnitt der Ilm (ID 10058) zwischen Hetschburg und Buchfart, der als LRT 3260 erfasst wurde, in ausreichender Größe ausgebildet. Sie kommen mit 1% Flächenanteil in Lücken des naturnahen Ufergehölzes in diesem Ilmabschnitt vor und nehmen insgesamt etwa 0,067 ha ein. In anderen Fließgewässerabschnitten entlang der Ilm kommen sie nur sehr kleinflächig in Ufergehölzlücken vor und erfüllen demnach nicht die Mindestanforderungen zur Erfassung als LRT. Mädesüßfluren und andere Feuchte Hochstaudenfluren kommen im FFH-Gebiet 58 aber auch großflächiger auf Auestandorten z.B. im wertvollen Feuchtbiotopkomplex nördlich der „Brauereiteiche“ im Gemisch mit Röhrichten und Seggenrieden südöstlich von Oberweimar vor. Diese Staudengesellschaften gehören aber nicht zum LRT 6430. Eine großflächige, aber von Brennnessel dominierte Staudenflur im Gemisch mit Rohrglanzgrasröhricht wurde als Entwicklungsfläche für den LRT 6430 ausgewiesen. Allgemeine Charakteristik des LRT: Der LRT umfasst die Hochstaudenfluren feuchter, nährstoffreicher Standorte an den Ufern von Fließgewässern, auf Flussschottern und an Waldrändern, die meist nicht oder allenfalls sporadisch gemäht werden. Die Vorkommen sind dem Grenzstandort entsprechend im Allgemeinen linear entwickelt. Nicht eingeschlossen sind flächige Brachestadien von Feuchtgrünland, Bestände an Wegen, Äckern und Grabenrändern sowie Reinbestände von Brennnessel, Giersch und Neubürgern (Neophyten). Die Mindestgröße beträgt 100 m². Als qualitative Mindestanforderungen werden Vorkommen von 4 charakteristischen und davon 2 LRT-kennzeichnenden Arten genannt sowie die Zuordnung zu einem der in der Kartieranleitung genannten Syntaxa. Der Verbuschungsgrad darf höchstens 70% betragen. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Zum LRT gehören feuchte bis nasse Hochstaudenbestände des Verbandes Filipendulion ulmariae sowie von Hochstauden geprägte, nitrophytische Saumgesellschaften des Verbandes Aegopodion podagrariea und des Verbandes Geo-Alliarion auf feuchten Standorten. Mädesüßfluren (Filipendulo ulmariae – Geranietum palustris) sind im FFH-Gebiet 58 nur sehr kleinflächig entlang der Bachläufe entwickelt, kommen aber großflächiger auch auf Auestandorten im Gemisch mit Röhrichten und Seggenrieden vor. Die als LRT 6430 erfassten Staudenfluren im naturnahen Ilmabschnitt (ID 10058) gehören überwiegend zum Rübenkälberkropf-Saum (Chaerophylletum bulbosi), der als nitrophytische Saumgesellschaft in den Verband Aegopodion podagrariea eingeordnet wird (WESTHUS et al, 1993), zu dem auch die verbreiteten Brennnessel-Giersch-Fluren (Urtico dioicae - Aegopodietum podagrariae) gehören. Als typische Arten dieser Hochstaudenfluren sind vor allem Rüben-Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum) und Krause Distel (Carduus crispus) zu nennen. Aber auch Kohl-Kratzdistel (Cisium oleraceum), Ufer-Zaunwinde (Calystegia sepium), Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre), Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris), Wasserdarm (Myosoton aquaticum) und Mädesüß (Filipendula ulmaria) kommen als charakteristische oder LRT-kennzeichnende Arten in diesem Fließgewässerabschnitt und vereinzelt auch weiter ilmabwärts vor. Größere Bestände bildet stellenweise auch Behaarte Schuppenkarde (Virga pilosa). Die von dieser Art dominierten Staudenfluren des Virgetum pilosae gehören ebenfalls zu den nitrophytischen

65 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Saumgesellschaften, werden aber in den Verband Geo-Alliarion eingeordnet (SCHUBERT et al. 1995). Außerdem kommen kleine Bestände des Rohr-Glanzgrases (Phalaris arundinacea) vor, einer weiteren Charakterart des LRT 6430. Die Ufergehölze entlang der Ilm säumen teilweise auch von Gold-Kälberkropf (Chaerophyllum aureum) dominierte, nitrophile Saumgesellschaften oder Ruderalfluren. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Lebensraumtypische Habitatstrukturen wurden bei den Staudenfluren im Ilmabschnitt ID 10058 als „hervorragend ausgeprägt“ (A) eingeschätzt. Die Staudenfluren kommen in mehreren Lücken des naturnahen Ufergehölzes vor, die Ilm ist in diesem Abschnitt naturnah entwickelt und strukturreich. Das lebensraumtypische Arteninventar der Staudenfluren im Ilmabschnitt ID 10058 ist mit insgesamt zehn charakteristischen und davon vier LRT-kennzeichnenden Arten „weitgehend vorhanden“ (B). Als LRT-kennzeichnende Arten sind hier Rüben-Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum), Behaarte Schuppenkarde (Virga pilosa), Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria) und Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre) zu nennen. Beeinträchtigungen sind durch Vorkommen von Störzeigern (Neophyten, Nitrophyten) in diesen Staudenfluren gegeben. Als „Störzeiger“ wären Brennnessel (Urtica dioica), Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) und Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris) zu nennen. Die Deckung der Neophyten und Ruderalarten in den Feuchten Hochstaudenfluren beträgt etwa 20 bis 30%, die Beeinträchtigungen sind also „mäßig“ (B).

Tab. 4.15: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelfläche des LRT 6430 im Jahr 2016

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- bewert- Nummer Code gesamt Fläche Habitat- Arten- Beein- ung (LRT) ha ha strukture inventar träch- n tigungen 10058 6430 6,719 3260 - 99%, 6430 - 1% 0,067 A B B B Anzahl 1 Gesamt 6,719 0,067 A B B B

Flächen(anteile) außerhalb FFH-Gebietsgrenze 10058 3260 0,409 3260 - 99%, 6430 - 1% 0,005 A B B B

Gesamt-Erhaltungszustand: Die Feuchten Hochstaudenfluren im Ilmabschnitt ID 10058 befinden sich mit hervorragenden Habitatstrukturen, weitgehend vorhandenem Arteninventar und nur mäßigen Beeinträchtigungen insgesamt in einem „guten“ Erhaltungszustand (B).

Tab. 4.16: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 6430

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen des LRT A B 0,067 100 1 C Gesamt 0,067 1

66 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Für den LRT 6430 wurde eine Entwicklungsfläche ausgewiesen. Es handelt sich dabei um ein Gemisch aus Brennnesselflur und Rohrglanzgrasröhricht am Rand des Ufergehölzes der Ilm, östlich von Oettern. Als typische Arten des LRT 6430 kommen Rüben-Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum), Krause Distel (Carduus crispus), Ufer-Zaunwinde (Calystegia sepium), Wasserdarm (Myosoton aquaticum) und Behaarte Schuppenkarde (Virga pilosa) in dieser Staudenflur sowie Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea) als weitere Charakterart des LRT 6430 vor. Weitere konkrete Entwicklungsflächen können nicht ausgewiesen werden. Im Zuge der geplanten Initiierung einer Flussdynamik in einzelnen Ilmabschnitten (vgl. Tab. 2.5) sollte eine natürliche Entwicklung des LRT 6430 ermöglicht werden.

Tab. 4.17: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6430

MaP LRT- Fläche Charakterisierung Nummer Code ha (LRT) 20032 6430 0,434 Komplex aus Rohrglanzgrasröhricht (30%) und Brennnesselflur (70%), teilweise auch mit Fragmenten von Sumpfhochstaudenfluren; typisches Artenspektrum für LRT 6430 ist teilweise vorhanden, u.a. mit Virga pilosa Gesamt 0,434 Anzahl 1

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Im SDB wird der LRT noch mit einer Gesamtfläche von 8,0 ha angegeben. Jedoch liefert die vorangegangene OBK keinerlei Anhaltspunkte für diese flächenmäßige Ausdehnung des LRT im Gebiet. Möglicherweise ist die Angabe auf einen Schätzwert zurückzuführen. Nach Transformation der OBK-Daten wurde der LRT jedoch nur in zwei Teilflächen mit einer Gesamtfläche von 0,021 ha erfasst. Nach aktueller Kartierung ist er nur in einem naturnahen Abschnitt der Ilm (ID 10058) zwischen Hetschburg und Buchfart, der als LRT 3260 erfasst wurde, in ausreichender Größe ausgebildet. Die Feuchten Hochstaudenfluren des LRT 6430 kommen mit 1% Flächenanteil in Lücken des naturnahen Ufergehölzes in diesem Ilmabschnitt vor, nehmen insgesamt etwa 0,067 ha ein und befinden sich in einem guten Erhaltungszustand. Feuchte Hochstaudenfluren i.w.S. kommen im FFH-Gebiet 58 auch großflächiger auf Auestandorten vor, z.B. im wertvollen Feuchtbiotopkomplex nördlich der Brauereiteiche im Gemisch mit Röhrichten und Seggenrieden südöstlich von Oberweimar. Diese Staudengesellschaften gehören aber nicht zum LRT 6430.

4.1.2.8 LRT 6510 – Magere Flachlandmähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

Flächengröße/Vorkommen: Als LRT 6510 wurden nach aktueller Kartierung 56 Teilflächen mit einer Gesamtfläche von etwa 70,6 ha im FFH-Gebiet 58 erfasst. In drei Teilflächen ist der LRT 6510 im Komplex mit dem LRT 6210 entwickelt. Auf zwei dieser Flächen ist der LRT 6510 der dominierende Lebensraumtyp. Glatthaferwiesen kommen auch als Unterwuchs in Streuobstbeständen vor, z.B. westlich von Legefeld (ID 10086), nordöstlich 67 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen  von Saalborn (ID 10179) und in der großen Streuobstwiese (ID 10185) am Forsthaus Müllershausen im Südosten des FFH-Gebietes. Typischerweise werden die Wiesen des LRT 6510 als Mähwiesen genutzt. Das ist auch bei dem größten Teil der Wiesen im FFH-Gebiet 58 die bevorzugte Nutzung. Der LRT 6510 wurde aber auch auf beweideten Flächen erfasst. Nach aktueller Kartierung wurde der LRT 6510 mit großen Teilflächen in der Ilmaue zwischen Oberweimar und Taubach nachgewiesen, dann weiter ilmaufwärts in der Ilmaue nördlich und südlich der A4, südöstlich und südwestlich von Oettern und mehrfach in der Ilmaue zwischen Buchfart und Hetschburg. Auch außerhalb der Ilmaue kommt der LRT 6510 vor, z.B. nordöstlich von Buchfart, im Hengstbachtal, nordöstlich bis nordwestlich von Hetschburg, an der „Martinskirche“ südöstlich von Hetschburg, auf Waldlichtungen im Buchfarter Wald südöstlich von Buchfart, am Ostrand des FFH-Gebietes westlich bis südwestlich von Kiliansroda und nordöstlich von Saalborn. Die großen Grünländer in der Ilmaue zwischen Oberweimar und Taubach reichen auch über die Grenzen des FFH-Gebietes hinaus. Zusätzlich wurden drei Teilflächen des LRT 6510 auch außerhalb (unmittelbar am Rand) des PG erfasst. Es handelt sich einmal um eine gut ausgebildete, arten- und krautreiche Glatthaferwiese (ID 10022) auf nordwestexponiertem Hang nordöstlich der Autobahnbrücke, die auch mit Arten des Trespen-Halbtrockenrasens durchsetzt ist. Eine weitere Glatthaferwiese (AP2016-00248) wurde östlich der „Martinskirche“ auf sehr leicht geneigtem Nordhang erfasst. Beide Grünlandflächen werden genutzt und der LRT 6510 befindet sich auf beiden Teilflächen in „gutem“ Erhaltungszustand (B). Außerdem wurde eine kleine, brachliegende Teilfläche (WE2016-00054) im oberen Hengstbachtal erfasst, die insgesamt mit „C“ bewertet wurde. Allgemeine Charakteristik des LRT: Der LRT umfasst arten- und blütenreiche, extensiv bewirtschaftete Mähwiesen des Verbandes der Glatthaferwiesen (Arrhenatherion elatioris). Sie können von Glatthafer (Arrhenatherum elatius) und/oder Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis) dominiert sein. Aber auch Rotschwingelrasen zählen zu diesem LRT, wenn sie artenreich sind und die typische Artzusammensetzung aufweisen. Sie finden sich auf mäßig trockenen, frischen bis mäßig feuchten Standorten auf unterschiedlichsten Böden mit meist besserer Nährstoffversorgung. Bei Vorkommen entsprechender Vegetation können nach der aktuellen Kartieranleitung auch junge Brachen und (Mäh)weiden dem LRT zugeordnet werden. Auch Wiesen bzw. Weiden mit entsprechendem Artenbestand in Streuobstbeständen werden diesem LRT zugeordnet. Nicht erfasst werden Bestände mit hoher Deckung (jeweils > 25%) an Brache-, Beweidungs- oder Nährstoffzeigern. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Im Allgemeinen sind die Wiesen des LRT 6510 von Glatthafer (Arrhenatherum elatius) oder/und Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis) dominierte, mesophile Grünländer. Die Standorte in der Ilmaue und im unteren Hengstbachtal sind eher frisch bis mäßig feucht. Hier können Glatthaferwiesen zusammen mit Wiesenfuchsschwanz-Wiesen vorkommen, in die auch Arten der Feuchtwiesen, wie z.B. Kohl- Kratzdistel (Cirsium oleraceum), eingestreut sein können. Die Feuchtwiesenarten kommen dabei vor allem auf Standorten nahe der Fließgewässer oder feuchten Senken vor. Als häufige Gräser in diesen Teilflächen des LRT 6510 im FFH-Gebiet 58 können Glatthafer (Arrhenatherum elatius), Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis), Wiesen-Rispengras (Poa pratensis agg.) und Goldhafer (Trisetum flavescens) genannt werden, stellenweise kommen auch Wolliges Honiggras (Holcus lanatus) oder Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa) vor. Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) ist in vielen Teilflächen die dominierende Krautart, auch Weißes Labkraut (Galium album) kommt häufig und vor allem in

68 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen  den Fuchsschwanzwiesen vor. Als LRT-kennzeichnende Kräuter, die in vielen Teilflächen auf frischen bis mäßig feuchten Standorten vorkommen, sind außerdem Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis), Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) und Zaun-Wicke (Vicia sepium) zu nennen. Von den weiteren charakteristischen Kräutern des LRT 6510 sind häufig auch Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium), Kriechender Günsel (Ajuga reptans), Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides), Efeu-Gundermann (Glechoma hederacea), Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium), Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa), Rot-Klee (Trifolium pratense) und vor allem auch Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris) anzutreffen. In feuchten Wiesen nahe des Quellgebietes der „Kipperquelle“ wächst häufig auch Wiesen- Schaumkraut (Cardamine pratensis). Auf den außerhalb der Ilmaue gelegenen, trockeneren Standorten kommen vor allem Glatthaferwiesen vor, die auch mit Halbtrockenrasenarten durchsetzt sind oder ein Mosaik aus Glatthaferwiesen und Trespen-Halbtrockenrasen (LRT 6210) bilden. Das ist beispielsweise nördlich bis nordwestlich von Hetschburg auf den Flanken des Ilmtals oder bei den Glatthaferwiesen nordöstlich von Buchfart der Fall. Als häufige Gräser kommen hier Glatthafer (Arrhenatherum elatius), Wiesen-Rispengras (Poa pratensis agg.), Goldhafer (Trisetum flavescens) und stellenweise auch Rot-Schwingel (Festuca rubra agg.) oder Flaumiger Wiesenhafer (Helictotrichon pubescens) vor. Für den trockenen Flügel der Glatthaferwiesen sind Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria), Wilde Möhre (Daucus carota), Gemeiner Hornklee (Lotus corniculatus), Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris), Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus), Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) und Feld-Klee (Trifolium campestre) als typische Arten zu nennen. Häufig kommen in den Glatthaferwiesen auf trockeneren Standorten im PG auch Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium), Weißes Labkraut (Galium album), Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), Hopfen-Luzerne (Medicago lupulina), Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris) und Rot-Klee (Trifolium pratense) vor. In mehreren Teilflächen gesellen sich Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides), Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), Pastinak (Pastinaca sativa), Mittlerer Wegerich (Plantago media), Gewöhnliche Braunelle (Prunella vulgaris), Bunte Kronwicke (Securigera varia) und Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) dazu. Die Wiesen des LRT 6510 im FFH-Gebiet „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ können pflanzensoziologisch überwiegend als zum Verband Arrhenatherion gehörende Glatthaferwiesen (Arrhenatheretum) angesprochen werden. Bei einigen Teilflächen auf den frischen bis mäßig feuchten Standorten in der Ilmaue und im Hengstbachtal ist auch eine Zuordnung zu den Wiesenfuchsschwanz-Wiesen (Alopecuretum pratensis) möglich. Auf drei Standorten in der Ilmaue südwestlich von Taubach wurde Grünland mit Aufrechter Trespe (Bromus erectus) angesät, das aber sonst vom Artenspektrum der Glatthaferwiesen geprägt ist. Diese Teilflächen (ID 10012, ID 10013 und ID 10015) sind zwar keine typischen Glatthaferwiesen, werden bei der Kartierung aber als LRT 6510 mit erfasst. Die mit Halbtrockenrasen (LRT 6210) vermischten, als Pferdekoppel genutzten Grünländer nördlich von Hetschburg können dem trockenen Flügel der Glatthaferwiesen (Arrhenatheretum) zugeordnet werden. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Lebensraumtypische Habitatstrukturen sind nur in zwei Teilflächen (ID 10087 und ID 10104) „hervorragend ausgeprägt“ (A), in 45 von 56 Teilflächen des LRT 6510 „gut ausgeprägt“ (B) und in neun Teilflächen „schlecht ausgeprägt“ (C). Diese neun Teilflächen besitzen also eine von hochwüchsigen Gräsern dominierte, strukturarme Grasschicht und eine geringe (<30%) 69 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Deckung typischer Gräser. Zu diesen strukturarmen Teilflächen gehören zwei Wiesenfuchsschwanz-Wiesen (ID 10009 und ID 10014) und das Ansaatgrünland (ID 10015) mit Glatthafer (Arrhenatherum elatius) und Aufrechter Trespe (Bromus erectus) in der Ilmaue zwischen Oberweimar und Taubach, die sich alle drei in Mahdnutzung befinden. Auch ein Gemisch aus eutropher Glatthafer- und Wiesenfuchsschwanz-Wiese (ID 10074) in der Ilmaue östlich von Hetschburg ist struktur- und krautarm sowie eine eutrophe Glatthaferwiese (ID 10086) mit viel Knaulgras (Dactylis glomerata) westlich von Legefeld, die als Unterwuchs eines Streuobstbestandes entwickelt ist. Zwei brachliegende Glatthaferwiesen (ID 10091 und ID 10095) und eine (ID 10098) unmittelbar neben dem trockenen Bachlauf im oberen Hengstbachtal, die später gemäht wird, sind ebenfalls strukturarm. Am Ostrand des FFH- Gebietes nordwestlich von Kiliansroda wurde eine strukturarme, stark eutrophierte Glatthaferwiese (ID 10098) als LRT 6510 erfasst, die umzäunt ist und mit einer kleinen, nur aus sieben Tieren bestehenden Muffelwildherde beweidet wird. Bei den beiden strukturreichen Teilflächen handelt es sich um eine großflächige, arten- und krautreiche Glatthaferwiese auf mäßig trockenem Standort westlich von Legefeld (ID 10087) und eine Wiese auf eher frischem bis mäßig feuchtem Standort im unteren Hengstbachtal (ID 10104). Beide Wiesen werden als Mähweide (Mahd mit Nachbeweidung) genutzt. Bei fast allen der 45 „gut strukturierten“ Wiesen setzt sich die Grasschicht aus Ober-, Mittel- und Untergräsern zusammen, nur bei einer Teilfläche ist die Grasschicht eher monoton ausgebildet. Damit wurden insgesamt 10 Teilflächen hinsichtlich dieses Strukturmerkmals mit „c“ bewertet, 44 Teilflächen mit „b“ und nur bei zwei Teilflächen ist die Grasschicht sehr gut strukturiert (a). Hinsichtlich des Teilkriteriums „Deckung typischer Kräuter“ wurden insgesamt neun Teilflächen mit „a“ bewertet, das heißt, die typischen Kräuter decken hier mehr als 40%. Das ist z.B. bei der bereits beschriebenen Glatthaferwiese (ID 10087) der Fall. Typische Kräuter erreichen hier insgesamt eine Deckung von 40-45%, wobei verschiedene Arten an dieser hohen Deckung beteiligt sind. Bei den Glatthaferwiesen frischer Standorte in der Ilmaue ist vor allem Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) mit hoher Deckung vertreten, in den Wiesenfuchsschwanz-Wiesen auch häufig Weißes Labkraut (Galium album). Bei 28 Teilflächen erreichen typische Kräuter eine Deckung von 30-40% (das bedeutet Wert „b“) und bei 19 Teilflächen decken typische Kräuter weniger als 30% (Wert „c“). Das lebensraumtypische Arteninventar ist in zwei von 56 Teilflächen „vollständig vorhanden“ (A), in 30 Teilflächen „weitgehend vorhanden“ (B) und in 24 Teilflächen „nur in Teilen vorhanden“ (C). Die Bewertung des lebensraumtypischen Arteninventars setzt sich aus der Bewertung zweier Teilkriterien zusammen: Vorhandensein charakteristischer und LRT- kennzeichnender Arten und Vorkommen von Magerkeitszeigern. Die beiden mit „A“ bewerteten Teilflächen (ID 10087 und ID 10153) des LRT 6510 verfügen also über eine typische Artausstattung und es sind auch Magerkeitszeiger mit höherer Deckung (>5%) vorhanden. Die struktur- und artenreiche Teilfläche (ID 10087) westlich von Legefeld wurde bereits beschrieben. In dieser Glatthaferwiese kommen 33 charakteristische und davon 11 LRT- kennzeichnende Arten vor. Bei der südwestlich von Buchfart auf dem „Buhrhügel“ gelegenen Teilfläche (ID 10153) handelt es sich um einen Komplex aus Halbtrockenrasen (LRT 6210) und Glatthaferwiesen (LRT 6510). Der LRT 6510 ist darin nur mit 30% Flächenanteil vertreten. Die Fläche wird als Weideland (Pferdekoppel) genutzt. Zwar sind noch Magerkeitszeiger in ausreichender Menge vorhanden, aber auch Nitrophyten und typische Weidearten haben sich ausgebreitet und die Beeinträchtigung auf dieser Fläche wurde als „stark“ eingeschätzt. Die für eine „hervorragende“ (a) Bewertung hinsichtlich des Arteninventars notwendige Anzahl von 25 charakteristischen und 7 LRT-kennzeichnenden Arten wurde gerade erreicht. Bei acht weiteren

70 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Teilflächen wurden diese geforderten Artenzahlen erreicht. Die artenreichste Glatthaferwiese (ID 10185) des PG ist als Unterwuchs eines lockeren Streuobstbestandes am Forsthaus Müllershausen im Südosten des FFH-Gebietes 58 entwickelt. In dieser Glatthaferwiese kommen 34 charakteristische und davon 11 LRT-kennzeichnende Arten vor. Allerdings sind Magerkeitszeiger darin nur mit 2% Deckung vorhanden. Mit 29 bis 31 charakteristischen und 9 bis 11 LRT-kennzeichnenden Arten gehören auch die Teilflächen ID 10147, ID 10151 und ID 10156 zu den besonders artenreichen Teilflächen des LRT 6510. Teilfläche ID 10147, auf der nordexponierten Flanke des Ilmtales südöstlich von Hetschburg gelegen, wird zwar als Pferdekoppel genutzt, ist aber noch artenreich und im oberen Hangbereich auch noch mit Halbtrockenrasenarten durchsetzt. Nitrophyten sind aber auch bereits mit 20-25% Deckung vorhanden. Die Glatthaferwiese ID 10151, an der „Martinskirche“ östlich von Teilfläche ID 10147 gelegen, ist eine krautreiche Wiese auf einer Waldlichtung, die als Mähwiese genutzt wird. Ebenfalls in Mahdnutzung befindet sich Teilfläche ID 10156 auf dem Hainberg südöstlich von Buchfart. 25 charakteristische und neun LRT-kennzeichnende Arten besitzt auch die strukturreiche Teilfläche (ID 10104) auf frischem bis mäßig feuchtem Standort im unteren Hengstbachtal, allerdings kommen darin nur sehr spärlich Magerkeitszeiger vor. Insgesamt verfügen 10 Teilflächen des LRT 6510 über vollständig vorhandenes Artenspektrum (a). In 19 Teilflächen sind charakteristische und LRT-kennzeichnende Arten in geforderter Menge „weitgehend“ vorhanden (b) und in 27 Teilflächen (also bei etwa der Hälfte der gesamten Teilflächen des LRT) werden die geforderten Artenzahlen nicht erreicht (c). Sehr ähnlich sieht auch die Verteilung bei dem Teilkriterium „Vorkommen von Magerkeitszeigern“ aus. Bei 27 der 56 Teilflächen des LRT 6510 handelt es sich um eutrophe Glatthafer- oder Fuchsschwanzwiesen, d.h. Magerkeitszeiger fehlen oder sind nur sehr spärlich (<10 Individuen pro 1000 m2) vorhanden (c). In 20 Teilflächen kommen Magerkeitszeiger bis zu einer Deckung von 5% vor (b) und nur in neun Teilflächen des LRT 6510 sind Magerkeitszeiger mit >5% Deckung (a) vorhanden. Häufig werden die hohen Deckungswerte durch Gemeinen Hornklee (Lotus corniculatus), aber auch durch Aufrechte Trespe (Bromus erectus) und andere typische Halbtrockenrasenarten erreicht. Alle 56 Teilflächen des LRT 6510 im FFH-Gebiet 58 weisen Beeinträchtigungen auf, vor allem auf Grund hoher Deckungswerte von Nitrophyten. Insgesamt „stark“ beeinträchtigt (C) sind 44 Teilflächen, 12 Teilflächen sind „mäßig“ (B) beeinträchtigt. Hinsichtlich ihrer Nutzung sind acht Teilflächen nicht oder nur gering beeinträchtigt (a). Diese acht Teilflächen befinden sich in extensiver Mahdnutzung und in gutem Pflegezustand. Alte Streuauflagen sind nicht oder nur sehr spärlich vorhanden. Als Beispiel dafür wäre die Glatthaferwiese (ID 10065) zu nennen, die sich westlich von Buchfart auf leicht welligem, von der Ilmaue leicht nach Westen bis Nordwesten ansteigendem Hang erstreckt. Sie gehört eher dem trockenen Flügel der Glatthaferwiesen an und ist auch mit viel Flaumigem Wiesenhafer (Helictotrichon pubescens) durchsetzt. Nitrophyten kommen mit geringem Deckungsanteil vor. Oberhalb am Waldrand sind zwei schmale Halbtrockenrasen (LRT 6210) ausgebildet, in welche die Vegetation der Glatthaferwiese fließend übergeht. Das unterhalb in der Ilmaue gelegene Grünland (ID 10062) wird ebenfalls gemäht, danach aber noch mit Pferden beweidet. Es handelt sich um ein Gemisch aus eutropher Glatthaferwiese (Arrhenatheretum) mit von Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis) dominierten Bereichen. Der Nitrophytenanteil liegt bei etwa 15% und auch typische Weidearten kommen bereits in der Glatthaferwiese vor. Hinsichtlich Nutzung ist diese Fläche „mäßig“ (b) beeinträchtigt, auf Grund des hohen Anteils an Nitrophyten (>10% Deckung) aber „stark“ beeinträchtigt (c). Hinsichtlich ihrer Nutzung sind insgesamt 43 Teilflächen im FFH-Gebiet „mäßig“ (b) beeinträchtigt. „Starke“ Beeinträchtigungen (c) durch

71 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Nutzungsauflassung liegen bei drei Teilflächen (ID 10091, ID 10095 und ID 10133) vor und zwei Teilflächen (ID 10085 und ID 10153) sind auf Grund intensiver Nutzung als Pferdekoppel „stark“ (c) beeinträchtigt. Die beiden brachliegenden Glatthaferwiesen ID 10091 und ID 10095 befinden sich im oberen Hengstbachtal westlich von Legefeld und sind auch stark mit Brachezeigern z.B. mit Wehrloser Trespe (Bromus inermis) oder Gold-Kälberkropf (Chaerophyllum aureum) oder mit Nitrophyten, z.B. Brennnessel (Urtica dioica) durchsetzt. Die Mehrzahl der Teilflächen des LRT 6510 befindet sich in Mahdnutzung (40 Teilflächen), vor allem die Grünländer in der Ilmaue. Vier Teilflächen werden zusätzlich noch mit Pferden beweidet, sieben Teilflächen werden als Pferdekoppel genutzt, eine Teilfläche mit Muffelwild beweidet und vier Teilflächen liegen brach. Die mit Pferden beweideten Flächen liegen überwiegend auf den Hanglagen des Ilmtals um Hetschburg. In einigen Teilflächen kommen Glatthaferwiesen auch im Komplex mit Halbtrockenrasen vor, z.B. nördlich von Hetschburg. Sechs dieser Teilflächen besitzen eine hohe Deckung an Nitrophyten. Knaulgras (Dactylis glomerata) und Gemeine Kuhblume (Taraxacum sect. Ruderalia) sind häufig vorkommende, Nährstoffreichtum anzeigende Arten in diesen Glatthaferwiesen, aber auch typische Weidearten wie Deutsches Weidelgras (Lolium perenne) und Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata) haben sich bereits in einigen Teilflächen ausgebreitet. Hinsichtlich des Teilkriteriums „Deckungsgrad Störzeiger“ (dazu zählen also Nitrophyten, Brachezeiger, Ruderalarten) weisen 42 Teilflächen „starke“ Beeinträchtigungen (c) auf, d.h. die Störzeiger decken in diesen Teilflächen zwischen 10 und 25%. „Mäßig“ (b) beeinträchtigt, also mit 5-10% Deckung durch Störzeiger, sind 13 Teilflächen. Mit Gehölzen sind (abgesehen von Obstbäumen) nur wenige Teilflächen bestanden, eine „mäßige“ Beeinträchtigung (b) durch Verbuschung liegt nur bei drei ungenutzten Teilflächen vor.

Tab. 4.18: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6510 im Jahr 2016

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- bewer- Nummer Code gesamt Fläche Habitat- Arten- Beein- tung (LRT) ha ha struk- inventar träch- turen tigungen 10003 6510 7,255 6510 7,255 B C C C 10007 6510 1,961 6510 1,961 B C C C 10009 6510 1,029 6510 1,029 C C C C 10012 6510 2,659 6510 2,659 B B B B 10013 6510 1,137 6510 1,137 B B B B 10014 6510 0,432 6510 0,432 C C C C 10015 6510 0,108 6510 0,108 C C B C 10016 6510 0,331 6510 0,331 B C C C 10019 6510 1,101 6510 1,101 B C C C 10023 6510 1,153 6510 1,153 B C C C 10024 6510 0,834 6510 0,834 B C C C 10026 6510 0,123 6510 0,123 B C C C 10028 6510 0,008 6510 0,008 B C C C 10032 6510 0,930 6510 0,930 B B C B 10045 6510 3,662 6510 3,662 B B C B 10046 6510 0,475 6510 0,475 B B C B 10048 6510 0,001 6510 0,001 B B C B 10059 6510 0,717 6510 0,717 B C C C

72 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- bewer- Nummer Code gesamt Fläche Habitat- Arten- Beein- tung (LRT) ha ha struk- inventar träch- turen tigungen 10061 6510 0,526 6510 0,526 B C C C 10062 6510 2,400 6510 2,400 B C C C 10063 6510 1,085 6510 1,085 B C C C 10065 6510 1,221 6510 1,221 B B B B 10074 6510 1,171 6510 1,171 C C C C 10085 6510 0,237 6510 0,237 B B C C 10086 6510 0,113 6510 0,113 C C C C 10087 6510 2,318 6510 2,318 A A B A 10091 6510 0,223 6510 0,223 C B C C 10095 6510 0,272 6510 0,272 C C C C 10098 6510 0,244 6510 0,244 C C C C 10100 6510 1,423 6510 1,423 B C B B 10101 6510 0,997 6510 0,997 B C C C 10104 6510 1,435 6510 1,435 A B B B 10108 6510 0,202 6510 0,202 B B C B 10110 6510 3,750 6510 - 65%, 6210 - 35% 2,438 B B B B 10126 6510 0,133 6510 0,133 B C C C 10127 6510 0,406 6510 0,406 B B C B 10128 6510 0,064 6510 0,064 B B C B 10133 6510 0,766 6510 0,766 B B C B 10138 6510 3,594 6510 - 80%, 6210 - 20% 2,875 B B B B 10142 6510 0,510 6510 0,510 B B C B 10147 6510 1,824 6510 1,824 B B C B 10148 6510 0,093 6510 0,093 B B C B 10150 6510 1,789 6510 1,789 B B C B 10151 6510 1,326 6510 1,326 B B C B 10153 6510 0,646 6210 - 70%, 6510 - 30% 0,194 B A C B 10154 6510 1,161 6510 1,161 B B C B 10156 6510 3,504 6510 3,504 B B C B 10157 6510 12,852 6510 12,852 B B C B 10179 6510 0,324 6510 0,324 B B B B 10181 6510 0,000 6510 0,000 B B B B 10184 6510 0,090 6510 0,090 B C C C 10185 6510 1,747 6510 1,747 B B C B 10190 6510 0,179 6510 0,179 B B B B 10191 6510 0,162 6510 0,162 B B C B

73 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- bewer- Nummer Code gesamt Fläche Habitat- Arten- Beein- tung (LRT) ha ha struk- inventar träch- turen tigungen 10192 6510 0,383 6510 0,383 C C C C AP2016- 6510 0,008 6510 0,008 B B C B 00152 Anzahl Gesamt 73,095 70,612 B B C B 56

Flächen(anteile) außerhalb FFH-Gebietsgrenze 10014 6510 0,098 6510 0,098 C C C C 10098 6510 0,187 6510 0,187 C C C C 10110 6510 1,758 6510-65%, 6210-35% 1,143 B B B B 10142 6510 0,738 6510 0,738 B B C B 10179 6510 0,063 6510 0,063 B B B B 10181 6510 0,069 6510 0,069 B B B B 10190 6510 1,274 6510 1,274 B B B B WE2016- 00032 6510 1,019 6510 1,019 B C C C

WE2016- 00054 6510 0,118 6510 0,118 C C C C AP2016- 00152 6510 0,763 6510 0,763 B B C B

Gesamt-Erhaltungszustand: Insgesamt befinden sich 30 von 56 Teilflächen des LRT 6510 in einem „guten“ Erhaltungszustand (B) und eine struktur- und artenreiche Glatthaferwiese (ID 10085) sogar in „hervorragendem“ Erhaltungszustand (A). Diese Teilflächen ergeben zusammen eine Fläche von etwa 47,7 ha, das entspricht etwa 68% der Gesamtfläche des LRT. 25 Teilflächen befinden sich vor allem auf Grund von Artenarmut und starken Beeinträchtigungen durch hohen Nitrophytenanteil in einem „schlechten“ Erhaltungszustand (C). Diese Teilflächen machen mit ca. 22,9 ha etwa 32% der Gesamtfläche des LRT aus (siehe Tab. 4.19). Der Gesamt-Erhaltungszustand des LRT 6510 im FFH-Gebiet „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ ist deshalb als „günstig“ (B) zu bewerten.

Tab. 4.19: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 6510

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen des LRT A 2,318 3 1 B 45,366 64 30 C 22,925 32 25 Gesamt 70,609 56

Insgesamt wurden 55 Teilflächen mit einer Gesamtfläche von fast 41 ha im FFH-Gebiet 58 als LRT-Entwicklungsflächen kartiert (siehe Tab. 4.20). Es handelt sich dabei überwiegend um eutrophe Grünlandflächen, die sich meistens in intensiver Mahdnutzung befinden. Die

74 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Mahdnutzung sollte auf diesen Flächen fortgesetzt, aber ev. extensiviert werden. Auch eutrophe Grünlandbrachen wurden als LRT-Entwicklungsflächen aufgenommen, wenn sie Ansätze des typischen Arteninventars der Glatthaferwiesen aufwiesen. Bei entsprechender Nutzung kann sich der LRT 6510 auf diesen Flächen etablieren. Eutrophe Grünländer in Mahdnutzung befinden sich auf großen Flächen in der Ilmaue, aber auch auf den Flanken des Ilmtals und auf Lichtungen im Buchfarter Wald wurden Entwicklungsflächen für den LRT 6510 erfasst. Weitere Bestände wurden außerdem in einem mit Rindern beweideten Grünlandkomplex in der Ilmaue südöstlich von Oettern, außerhalb des FFH-Gebietes 58 gelegen, ausgewiesen. Auch auf diesen Flächen kommen typische Arten der Glatthaferwiesen vor. In einer Teilfläche im Südosten (AP2016-00121) wurde auch Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) nachgewiesen. Außerdem haben sich am südöstlichen Rand dieses Gebietes wertvolle Feuchtbiotopkomplexe mit Sumpfseggenried und Rohrglanzgras-Röhricht entwickelt.

Tab. 4.20: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6510

MaP LRT- Fläche Charakterisierung Nummer Code ha (LRT) 20001 6510 0,252 artenarme, eutrophe Glatthaferwiese in der Aue, im Südosten auf sehr feuchtem Standort, teilweise mit alten Einzelbäumen (Apfel, Silberweide, Pappel); als Mähweide genutzt 20002 6510 0,255 gestörtes, ruderal beeinflusstes Grünland innerhalb einer Umzäunung in der Aue, mit Bäumen / Baumgruppen, spärlich auch mit Arten der Glatthaferwiese; südwestlich des Feuchtgebietes der „Kipperquelle“ 20003 6510 0,357 eutrophes Grünland in der Aue, von Glatthafer und Fuchsschwanz dominiert und mit typischen Arten der Glatthaferwiese, aber mit etwa 50% Nitrophyten, v.a. Gemeine Kuhblume 20006 6510 0,757 eutrophes, artenarmes Intensivgrünland in der Aue, von Glatthafer und Fuchsschwanz dominiert und mit typischen Arten der Glatthaferwiese, aber auch mit Arten eutropher Feuchtwiesen durchsetzt, Nitrophyten mit >30% Deckung, u.a. Gemeine Kuhblume; zwischen Radweg im NO und großflächigem Schilfröhricht im SW 20007 6510 0,795 eutrophes, artenarmes Intensivgrünland in der Aue, von Glatthafer und Fuchsschwanz dominiert und mit typischen Arten der Glatthaferwiese, aber auch mit Arten eutropher Feuchtwiesen durchsetzt, Nitrophyten und Ruderalarten mit >30% Deckung; zwischen großflächigem Schilfröhricht im NO und Hang mit Streuobstwiese im SW; setzt sich weiter südöstlich auch schmal am Rand der Aue zwischen bewaldetem Hang im SW und einem kleinen Graben am Ackerrand im NO fort 20008 6510 0,162 alte Streuobstwiese auf NO-exponierter Talflanke, mit eutrophem Grünland als Unterwuchs, das später beweidet wird; Arten der Glatthaferwiese teilweise vorhanden, Nitrophyten aber >30% deckend; leicht bis mäßig verbuscht 20009 6510 1,198 eutrophes, artenarmes Grünland in der Ilmaue, größere Fläche von Ilmbogen umschlossen, im Norden an Acker angrenzend; weiter östlich + westlich als schmaler Streifen unmittelbar am Rand des Ufergehölzes, zwischen Ufergehölz und Acker 20010 6510 0,892 eutrophes, artenarmes Grünland in der Ilmaue, größere Fläche von Ilmbogen umschlossen, im Süden an Acker angrenzend; weiter östlich +

75 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

MaP LRT- Fläche Charakterisierung Nummer Code ha (LRT) südwestlich als schmaler Streifen unmittelbar am Rand des Ufergehölzes, zwischen Ufergehölz und Acker 20011 6510 1,109 eutrophes Grünland in der Ilmaue, nördlich des Radweges; sonst vom Ufergehölz der Ilm und einem Gehölzstreifen im Westen begrenzt; von Glatthafer und Wiesen-Fuchsschwanz dominiert, aber sehr artenarm 20012 6510 0,109 eutrophes Grünland in der Ilmaue, südlich des Radweges; von Glatthafer und Wiesen-Fuchsschwanz dominiert, aber sehr artenarm 20013 6510 0,267 eutrophes Grünland in der Ilmaue, zwischen Ilm und Mühlgraben; schmaler Zugang nur von SO; von Glatthafer dominiert und auch mit typischen Arten der Glatthaferwiese, Nitrophyten aber mit >30% Deckung, auch Feuchtwiesenarten und einzelne, noch junge, angepflanzte Gehölze 20014 6510 1,857 extensiv genutztes, aber eutrophes und sehr artenarmes Grünland in der Ilmaue, nördlich der Ilm, v.a. von Wiesen-Fuchsschwanz dominiert, z.T. auch mit Glatthafer u. typischen Arten der Glatthaferwiese 20015 6510 1,318 extensiv genutztes, aber eutrophes und sehr artenarmes Grünland in der Ilmaue, südwestlich des Radweges an der Ilm, v.a. von Wiesen- Fuchsschwanz dominiert, z.T. auch mit Glatthafer u. typischen Arten der Glatthaferwiese; mit Baumgruppe, kleinem Purpurweidengebüsch und Sumpfseggenried im Südosten 20016 6510 4,401 extensiv genutztes, aber eutrophes und sehr artenarmes Grünland in der Ilmaue, zwischen dem Radweg im SW und der Ilm, v.a. von Wiesen- Fuchsschwanz dominiert, z.T. auch mit Glatthafer u. typischen Arten der Glatthaferwiese 20017 6510 1,161 intensiv genutztes, sehr artenarmes Grünland in der Ilmaue, westlich der Ilm; z.T. mit Wiesen-Fuchsschwanz, auch mit Glatthafer u. spärlich auch mit typischen Arten der Glatthaferwiese 20018 6510 1,671 intensiv genutztes, sehr artenarmes Grünland in der Ilmaue, westlich der Ilm; z.T. mit Wiesen-Fuchsschwanz, auch mit Glatthafer u. spärlich auch mit typischen Arten der Glatthaferwiese 20019 6510 0,582 eutrophes, artenarmes Grünland in der Ilmaue, zwischen Ilm und Mühlgraben; z.T. mit Wiesen-Fuchsschwanz und Glatthafer u. spärlich auch mit typischen Arten der Glatthaferwiese; Nitrophyten und Weidearten aber dominierend (u.a. Knaulgras, DeutschesWeidelgras, Gemeine Kuhblume) 20020 6510 0,070 eutrophes, artenarmes Grünland in der Ilmaue, zwischen Ilm und Mühlgraben; z.T. mit Wiesen-Fuchsschwanz und Glatthafer u. spärlich auch mit typischen Arten der Glatthaferwiese; Nitrophyten und Weidearten aber dominierend (u.a. Knaulgras, DeutschesWeidelgras, Gemeine Kuhblume); kleiner Garten östlich angrenzend, Ackerstreifen im Norden und ein großflächiges, eutrophes Grünland weiter südlich 20021 6510 3,437 großflächiges, eutrophes, artenarmes Grünland in der Ilmaue, zwischen Ilm und Mühlgraben; Wiesen-Fuchsschwanz ist dominierend; teilweise auch mit Glatthafer u. spärlich weitere typische Arten der Glatthaferwiese 20022 6510 0,221 eutrophes, artenarmes Grünland in der Ilmaue, östlich des Mühlgrabens; typische Arten der Glatthaferwiese sind sehr spärlich vorhanden 76 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

MaP LRT- Fläche Charakterisierung Nummer Code ha (LRT) 20023 6510 3,341 großflächiges, eutrophes, artenarmes Grünland in der Ilmaue, zwischen Ilm und Mühlgraben, südlich durch Radweg begrenzt; Wiesen- Fuchsschwanz ist dominierend; teilweise mit Glatthafer u. spärlich weitere typische Arten der Glatthaferwiese 20024 6510 2,243 eutrophes, artenarmes Grünland in der Ilmaue, zwischen Ilm und Mühlgraben, nördlich durch Radweg begrenzt; noch ungenutzt und von Wiesen-Lieschgras, Knaulgras und Quecke dominiert: teilweise auch mit Glatthafer u. sehr spärlich auch weitere typische Arten der Glatthaferwiese vorhanden 20025 6510 0,257 kleines, eutrophes, artenarmes Grünland am Ostrand der Ilmaue, südöst- lich des Mühlgrabens; typische Arten der Glatthaferwiese sind sehr spärlich vorhanden; Grünland z.T. gestört, mit Ruderalarten durchsetzt 20026 6510 0,085 kleines, eutrophes, artenarmes Grünland am Ostrand der Ilmaue, süd- östlich des Mühlgrabens; typische Arten der Glatthaferwiese sind sehr spärlich vorhanden; Grünland z.T. gestört, mit Ruderalarten durchsetzt 20027 6510 0,212 kleines, eutrophes, artenarmes Grünland am Ostrand der Ilmaue, südöstlich des Mühlgrabens; typische Arten der Glatthaferwiese sind sehr spärlich vorhanden; Grünland z.T. gestört, mit Ruderalarten durchsetzt; durch Radweg begrenzt 20028 6510 0,313 eutrophes, artenarmes Grünland in der Ilmaue, westlich der Ilm; typische Arten der Glatthaferwiese sind spärlich vorhanden, Wiesen- Storchschnabel etwas häufiger 20030 6510 0,131 kleines, eutrophes, artenarmes Grünland südöstlich etwas oberhalb der Ilmaue; typische Arten der Glatthaferwiese sind spärlich vorhanden 20031 6510 0,656 eutrophes, artenarmes Grünland in der Ilmaue, unmittelbar nördlich der Ilm; typische Arten der Glatthaferwiese sind spärlich vorhanden, im NO ist Wiesen-Storchschnabel auch häufiger; Nitrophyten decken >30% 20033 6510 0,021 eutrophe Grünlandbrache mit Arten der Glatthaferwiese, aber >25% Deckung durch Nitrophyten, v.a. Knaulgras; mit einzelnen Gehölzen: alte Silberweide im Westen, Kiefern; lockeres Eschengehölz mit einzelnen alten Obstbäumen grenzt N an; nach Osten: fließender Übergang in Halbtrockenrasen (ID 10050), lockere Streuobstwiese mit eutrophem Weideland grenzt südlich an 20034 6510 0,335 eutrophe Glatthaferwiese auf leicht nach Osten geneigter Fläche, mit viel Knaulgras, Nitrophyten decken >25%; auch mit lockerem Bestand alter Obstbäume, 2 einzelnen Kiefern im N, jungen Eschen und Schlehenaufwuchs; als Pferdekoppel genutzt 20035 6510 0,316 eutrophes, artenarmes Grünland in Mahdnutzung, auf leicht geneigtem Südhang, mit viel Knaulgras und Gemeiner Kuhblume, z.T. mit typischen Arten der Glatthaferwiese und teilweise (v.a. im Osten und NO) mit Aufrechter Trespe durchsetzt, fließender Übergang in Halbtrockenrasen (ID 10051); durch breiten Gehölzstreifen im Norden und Wald im Süden begrenzt 20036 6510 0,549 eutrophes, artenarmes Grünland in der Aue, nördlich der Ilm, mit viel Knaulgras, Wiesen-Fuchsschwanz, Rispengras, auch viel Rüben- Kälberkropf und sehr spärlich mit Arten der Glatthaferweise durchsetzt 20037 6510 0,389 artenarmes, stark gestörtes Grünland in der Aue, nördlich der Ilm, v.a. mit 77 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

MaP LRT- Fläche Charakterisierung Nummer Code ha (LRT) Knaulgras und mit Rüben-Kälberkropf, aber z.T. auch mit Glatthafer u.a. Arten der Glatthaferwiese 20038 6510 0,803 artenarmes, stark gestörtes Grünland in der Aue, nördlich der Ilm, v.a. mit Knaulgras und mit Rüben-Kälberkropf, aber z.T. auch mit Glatthafer u.a. Arten der Glatthaferwiese 20039 6510 2,249 eutrophe Glatthaferwiese, mit viel Knaulgras und Gemeiner Kuhblume; Nitrophyten decken etwa 30-40%; auch typische Arten der Glatthaferwiese kommen vor; war am 5.6.2016 bereits gemäht, 2.Aufwuchs im August aufgenommen, dann als Pferdekoppel genutzt 20040 6510 0,401 beweidetes, eutrophes Grünland in der Ilmaue und auf leicht nach Westen ansteigendem Gelände, als Pferdekoppel genutzt, teilweise mit typ. Arten der Glatthaferwiese 20041 6510 0,552 eutrophes, als Pferdekoppel genutztes Grünland, auf sehr leicht nach SW geneigtem Hang des kleinen Tales; typ. Arten der Glatthaferwiese teilweise vorhanden, Nitrophyten aber mit >25% Deckung; hangaufwärts: fließender Übergang in mesophiles Grünland 20043 6510 0,411 eutrophe Grünlandbrache im Talgrund, teilweise mit Arten der Glatthaferwiese, z.T. auch Feuchtwiesenarten, Entwicklung zu LRT 6510 bei extensiver Mahdnutzung möglich 20044 6510 0,397 großflächiges, als Weideland (Pferdekoppel) genutztes, eutrophes Grünland auf leicht welligem, leicht nach Osten geneigtem Hang; v.a. am Rand auch mesophile Grünlandbereiche mit typischen Arten der Glatthaferwiese; zwischen Bahnlinie und Gehölzstreifen auf Böschung im Westen und Hengstbach mit Gehölzsaum im Osten 20045 6510 0,703 als Pferdekoppel genutztes Grünland auf leicht nach NO bis Süden geneigter Fläche, östlich des Gehölzsaumes an der Bahnlinie; teilweise mit typischen Arten der Glatthaferwiese, aber mit hohem Anteil an Nitrophyten und typischen Weidearten; bis 4m hoher Robinienaufwuchs im Süden 20046 6510 0,178 eutrophe Glatthaferwiese mit typischem Artenspektrum, aber etwa 40% Nitrophyten (v.a. Knaulgras, Gem. Kuhblume); noch ungenutzt, wird später gemäht 20047 6510 0,253 eutrophes, beweidetes Grünland auf sehr leicht nach SSO geneigter Fläche, von Knaulgras dominiert, auch viel Gemeine Kuhblume, Gänseblümchen u.a. Nitrophyten und typische Weidearten (40-50% Deckung), aber auch mit typischen Arten der Glatthaferwiese; im SO durch Bahnlinie begrenzt, kleines Gehölz im N, Halbtrockenrasen im NO und mesophiles Grünland westlich angrenzend 20049 6510 0,239 eutrophes, als Pferdekoppel genutztes Grünland auf sehr leicht nach Osten geneigter Fläche, von Wald und schmalem Gehölzsaum am Straßenrand im Norden umgeben; mit typischen Arten der Glatt- haferwiese, aber mindestens 40% Nitrophyten, Ruderalarten und auch typ. Weidearten: v.a. Gemeine Kuhblume, auch viel Weiß-Klee, Giersch und Gold-Kälberkropf 20051 6510 0,445 eutrophes, teilweise stark gestörtes Grünland auf sehr leicht nach OSO geneigtem Hang, mit typischem Artenspektrum der Glatthaferwiese, aber >25% Deckung durch Störzeiger und Nitrophyten; Fahrspur oberhalb und

78 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

MaP LRT- Fläche Charakterisierung Nummer Code ha (LRT) ein schmaler Halbtrockenrasen (ID 10141) 20052 6510 0,775 eutrophes Grünland auf leicht nach N geneigtem Hang, von Wäldern gesäumt, Straße mit Gehölzsaum im Norden; teilweise mit typischen Arten der Glatthaferwiese, aber Nitrophyten (v.a. Knaulgras, Gem. Kuhblume) decken etwa 50%; im Süden auch viel Kohl-Kratzdistel; z.T. schmaler Saum am Waldrand im Osten; bei erster Begehung am 20.5.2016 noch ungenutzt, später gemäht 20053 6510 0,130 von Knaulgras dominierte Grünlandbrache auf kleiner Waldlichtung, mit etwa 15% niedrigem (0,5m hohem) Gehölzaufwuchs, Arten der Glatthaferwiese teilweise noch vorhanden, auch Halbtrockenrasen- und Saumarten; kleiner Halbtrockenrasen (ID 10155) im SW wurde abgegrenzt 20054 6510 1,524 stark eutrophierte, artenarme Glatthaferwiese auf Waldlichtung und leicht welligem Osthang eines bewaldeten Tales; frischer Standort; Nitrophyten (v.a. Knaulgras, Gemeine Kuhblume, Weißklee, Stumpfblättriger Ampfer) decken etwa 50%, typische Arten der Glatthaferwiese teilweise vorhanden; noch ungenutzt, wird evtl. beweidet (?); von Laubwald (v.a. Rotbuche) umgeben 20055 6510 0,841 stark eutrophiertes Grünland auf Waldlichtung und leicht geneigtem NO- Hang eines bewaldeten Tales; frischer Standort; Nitrophyten (v.a. Knaulgras, Gem. Kuhblume, Weißklee und v.a. Stumpfblättr. Ampfer) decken etwa 50%, typ. Arten der Glatthaferwiese teilweise vorhanden; noch ungenutzt, wird evtl. beweidet (?); von Laubwald (v.a. Rotbuche) umgeben 20056 6510 0,129 sehr kleine, gemähte Waldwiese auf Lichtung im von Rotbuche dominierten Laubmischwald, typisches Artenspektrum der Glatthaferwiese ist teilweise vorhanden, aber Nitrophyten decken >30%; Baumgruppe u. einzelne angepflanzte Gehölze im Süden 20057 6510 0,174 eutrophes Grünland auf kleiner Waldlichtung; auf sehr leicht nach Norden geneigter Fläche; typische Arten der Glatthaferwiese teilweise vorhanden, aber mind. 50% Deckung durch Nitrophyten (Knaulgras, Giersch, Gemeine Kuhblume, Kriechender Hahnenfuß, Stumpfblättriger Ampfer); Weg am Nordrand 20058 6510 0,144 stark eutrophierte Glatthaferwiese auf einer Waldlichtung, typisches Artenspektrum nur teilweise vorhanden, Nitrophyten (Knaulgras, Brenn- nessel, Stumpfblättriger Ampfer, Kriechender Hahnenfuß u.a.) decken etwa 50%; am Wegrand im Westen auch als Holzlagerplatz genutzt 20059 6510 0,351 eutrophes Grünland auf kleiner Waldlichtung; in der Mitte verläuft ein Weg in Nord-Süd-Richtung, kleine Hütten am Waldrand im Süden; typische Arten der Glatthaferwiese im Grünland teilweise vorhanden, v.a. Pastinak, Nitrophyten aber mit etwa 50% Deckung (v.a. Knaulgras, Gemeine Kuhblume, Weißklee, Stumpfblättriger Ampfer); Grünland wurde teilweise gemäht

79 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

MaP LRT- Fläche Charakterisierung Nummer Code ha (LRT) 20062 6510 0,153 artenarmes, intensiv genutztes, von Knaulgras und Dt. Weidelgras dominiertes Grünland im Süden und brachliegender Grünlandstreifen mit viel Knaulgras und spärlichem Gehölzaufwuchs weiter nördlich, teilweise zwischen Laubgehölzen; insgesamt auch mit Arten der Glatthaferwiese und stellenweise auch Halbtrockenrasen- und Saumarten; Entwicklung zu Glatthaferwiese möglich 20063 6510 0,399 eutrophes, von Knaulgras dominiertes Grünland auf leicht welligem, sehr leicht nach Norden geneigtem Gelände, zusammen mit Glatthaferwiese ID 10192 innerhalb einer Umzäunung und beide Flächen mit Muffelwild (7 Tiere) beweidet; mit einzelnen, alten, hochstämmigen Obstbäumen (v.a. Birne, Apfel); typische Arten der Glatthaferwiese sind spärlich vorhanden 6510 0,001 eutrophes, artenarmes Grünland auf leicht geneigtem Südhang, z.T. mit Arten der Glatthaferwiese und teilweise mit Aufrechter Trespe; in Mahdnutzung Gesamt 40,971 Anzahl 55

Entwicklungsflächen außerhalb FFH-Gebietsgrenze AP2016- 6510 3,178 eutrophes Grünland in der Ilmaue, zwischen naturnahem Quellbach mit 00122 Gehölzsaum im Norden und Radweg im Süden, wird als Weideland genutzt, z.T. mit Arten der Glatthaferwiese, aber Nitrophyten mit >25% Deckung AP2016- 6510 2,030 eutrophes Grünland in der Ilmaue, zwischen naturnahem Quellbach mit 00124 Gehölzsaum im Süden und Ilm im Norden, wird als Weideland genutzt, z.T. mit Arten der Glatthaferwiese, aber Nitrophyten mit >25% Deckung AP2016- 6510 1,480 eutrophes Grünland in der Ilmaue, zwischen Ilm mit naturnahem 00125 Gehölzsaum im Süden und Straße im Norden, wird als Weideland genutzt, z.T. mit Arten der Glatthaferwiese, aber Nitrophyten mit >25% Deckung AP2016- 6510 0,288 eutrophe Grünlandbrache mit Arten der Glatthaferwiese, aber >25% 00148 Deckung durch Nitrophyten, v.a. Knaulgras, auch Quecke ist häufig; von Wald umgeben

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Im SDB ist der LRT 6510 für das FFH-Gebiet „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ nicht angegeben. Nach Transformation der OBK- Daten wurde für den LRT 6510 eine Gesamtfläche von etwa 7,76 ha (verteilt auf 10 Teilflächen) ermittelt. Von den bei der OBK-erfassten 10 Teilflächen befand sich eine 0,15 ha große Teilfläche in „hervorragendem“ (A) Erhaltungszustand. Sieben Teilflächen mit einer Fläche von insgesamt etwa 5,92 ha (das sind 76% der Gesamtfläche des LRT im Gebiet) befanden sich in „gutem“ (B) und vier Teilflächen mit insgesamt 1,69 ha (22% der Gesamtfläche des LRT) in „schlechtem“ Erhaltungszustand (C). Nach aktueller Kartierung wurden 56 Teilflächen mit einer Gesamtfläche von etwa 70,6 ha erfasst. Eine 2,3 ha große Teilfläche befindet sich in „hervorragendem“ (A) Erhaltungszustand, 30 Teilflächen mit einer Gesamtfläche von etwa 45,4 ha (das entspricht etwa 64% der Gesamtfläche des LRT) befinden sich in „gutem“ (B) und 25 Teilflächen befinden sich vor allem auf Grund von Artenarmut und starken Beeinträchtigungen durch hohen Nitrophytenanteil in einem „schlechten“ Erhaltungszustand (C). Diese Teilflächen machen mit insgesamt etwa 22,9 ha etwa 32% der Gesamtfläche des LRT aus. Bei der OBK 80 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen  wurden nur magere, artenreiche Grünlandflächen erfasst. Die ebenfalls zum LRT 6510 gehörenden eutrophen Glatthafer- oder Fuchsschwanzwiesen wurden nicht berücksichtigt. So ist der gewaltige Anstieg der Gesamtfläche des LRT 6510 auf fast das Zehnfache im Vergleich zur Gesamtfläche nach OBK-Daten-Transformation nicht nur auf eine eventuelle Verbesserung des Zustandes der Grünlandflächen sondern auch auf unterschiedliche Erfassungskriterien zurückzuführen. Auch der aktuell höhere Flächenanteil (32% im Vergleich zu 22% nach OBK) in „schlechtem“ Erhaltungszustand ist damit zu erklären, denn stärker mit Nitrophyten durchsetzte Grünlandflächen waren ja nicht Gegenstand der Erfassung durch die OBK. Der LRT 6510 ist damit im PG bereits in ausreichender Größe und auch in unterschiedlicher Ausprägung (mäßig feuchter bis mäßig trockener Standort) vorhanden. Trotzdem wurden insgesamt noch 55 eutrophe Grünlandflächen bzw. Brachen auf einer Fläche von insgesamt fast 41 ha als Entwicklungsflächen für den LRT 6510 im FFH-Gebiet ausgewiesen. Da Flächen mit wertvollem, für den LRT 6510 typischem Arteninventar in Nachbarschaft dieser Entwicklungflächen vorhanden sind, bestehen gute Chancen auf eine Ausbreitung der Arten in diese Teilflächen und eine weitere Vergrößerung des Lebensraumtyps. Vor allem die großen Flächen in der Ilmaue sollten für eine Entwicklung zum LRT 6510 aus intensiver Nutzung in extensive Mahdnutzung überführt werden und damit große, zusammenhängende, artenreiche Grünlandflächen entlang der Ilm entstehen. Die Mehrzahl der Teilflächen des LRT 6510 im FFH-Gebiet 58 befindet sich in Mahdnutzung, einige Teilflächen werden beweidet (Pferdekoppel). Bei zu starker Beweidung zeigen sich stärkere Beeinträchtigungen auf den Teilflächen, vor allem durch Zunahme des Anteils an Nitrophyten. Die Flächen des LRT 6510 sollten durch extensive Mahd genutzt werden.

4.1.2.9 LRT 8160* – Kalkschutthalden der kollinen bis montanen Stufe

Flächengröße/Vorkommen: Aktuell sind Kalkschutthalden (LRT 8160*) in insgesamt 19 Teilflächen vorhanden, davon nur in zwei Teilflächen mit 100% Flächenanteil. Bei diesen beiden Teilflächen (ID 10169 und ID 10170) handelt es sich um kleine offene Bereiche ehemaliger Steinbrüche innerhalb der Wälder der „Oberen Buchleite“ nordöstlich von Saalborn. In den anderen Teilflächen kommen Kalkschuttfluren nur mit geringen Flächenanteilen im Komplex mit anderen Lebensraumtypen (LRT 8210, 6110* und 6210) vor. Auf einem steilen Westhang nordöstlich von Hetschburg (Teilflächen ID 10082) liegen Kalkschutthalden im Gemisch mit Trockenrasen (LRT 6210) vor. Im aufgelassenen Steinbruch (Teilflächen ID 10172) im Wald nordöstlich von Saalborn ist eine offene Kalkschuttflur mit kleinen Felsbändern dominierend und nur randlich sind Halbtrockenrasen (LRT 6210) ausgebildet. 10 Teilflächen stellen Gemische aus Kalkfelsen (LRT 8210) und Kalkschutthalden (LRT 8160*) dar. An einem steilen Westhang westlich von Oettern (Teilflächen ID 10035) ist eine Kalkschuttflur vor allem unterhalb einer Kalkfelswand zusammen mit LRT 8210 und Pioniervegetation des LRT 6110* ausgebildet. In vier Teilflächen liegt sogar ein Komplex aus vier verschiedenen Lebensraumtypen (LRT 8210, 8160*, 6110* und 6210) vor. Die Kalkschutthalden im FFH-Gebiet 58 sind überwiegend kleinflächig entwickelt und kommen sowohl unterhalb natürlicher Felsbildungen als auch anthropogen entstandener Felsen in Steinbrüchen vor. Sie können besonnt (z.B. in den Teilflächen ID 10052 oder ID 10082) oder stark beschattet sein. Die größte Kalkschutthalde des Gebietes ist mit etwa 0,15 ha im bereits erwähnten Steinbruch ID 10172 ausgebildet. Größere Kalkschutthalden mit jeweils etwa 0,1 ha Flächengröße befinden sich auch zwischen den großen Felswänden (Teilfläche ID 10044) südöstlich von Buchfart und vor allem im Bereich um

81 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen  die „Buchfarter Felsenburg“ (Teilfläche ID 10052), aber auch auf den Flanken des Ilmtals zwischen Oettern und Hetschburg vor, im großen Steinbruch (Teilfläche ID 10131) nordwestlich von Hetschburg und in kleinen Steinbrüchen im Waldgebiet im südlichen Teil des FFH- Gebietes. Allgemeine Charakteristik des LRT: Zum prioritären LRT 8160* zählen natürliche oder naturnahe, hängige, festliegende bis schwach rutschende Halden des Hügel- und Berglandes aus kalkreichem oder anderem basischen Gestein, welches in Form von mehr oder weniger lockeren Blöcken, Platten oder sonstigen Gesteinsbrocken sowie feinerem Schutt vorliegen kann. Die Standorte sollen zumindest stellenweise locker von typischen Pflanzenarten der Kalkschuttgesellschaften (Stipetalia calamagrostis) bewachsen sein. Als Mindestanforderung ist das Vorkommen von mindestens einer charakteristischen Gefäßpflanzenart oder zwei charakteristischen Moosarten oder drei charakteristischen Kryptogamen-(also Moos-und/oder Flechten-)Arten genannt. Als Mindestgröße ist eine Fläche von 50 m2 gefordert. In den LRT werden gemäß Kartieranleitung auch sekundäre Halden ehemaliger Steinbrüche mit Ausnahme kleinflächiger Aufschüttungen einbezogen. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Die typische Vegetation des LRT in kollinen und montanen Lagen gehört der Ordnung der Kalkschutt-Gesellschaften an (Stipetalia calamagrostis, einziger Verband: Stipion calamagrostis). Als typische Gefäßpflanzenarten dieser Schuttfluren sind für einige (wenige) Teilflächen im FFH-Gebiet „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ Trauben-Gamander (Teucrium botrys) und Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) zu nennen. In vielen besonnten Kalkschutthalden wächst auch das Wimper-Perlgras (Melica ciliata, RLT 3) als eine weitere LRT-kennzeichnende Art. In einigen Teilflächen kommen Blaugras (Sesleria varia), Ästige Graslilie (Anthericum ramosum), Hain-Rispengras (Poa nemoralis) und häufig auch Ruprechts-Storchschnabel (Geranium robertianum) vor. Die Schuttfluren im FFH-Gebiet 58 sind aber relativ arm an charakteristischen Gefäßpflanzenarten des LRT. Als häufig vorkommende charakteristische Moosarten sind Homalothecium lutescens, Schistidium apocarpum agg., Campylium chrysophyllum, Encalypta streptocarpa und Fissidens dubius zu nennen. Auch Ctenidium molluscum, Ditrichum flexicaule, Grimmia pulvinata, Homalothecium sericeum und Tortella tortuosa wurden in einigen Teilflächen nachgewiesen, in Teilfläche ID 10053 westlich der „Buchfarter Felsenburg“ auch Aloina spp., Pterygoneurum ovatum und Rhytidium rugosum. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Für die Beurteilung der lebensraumtypischen Habitatstrukturen der Kalkschutthalden sind der Reichtum an typischen Vegetationsstrukturen, die Dynamik und die Vielfalt der Geländestrukturen zu bewerten. Insgesamt besitzen von den 19 Teilflächen des LRT im FFH- Gebiet 14 „gut“ ausgeprägte Habitatstrukturen (B), in nur fünf Teilflächen sind diese „schlecht“ ausgeprägt (C). Es handelt sich bei vier Teilflächen (ID 10165, ID 10169, ID 10170 und ID 10175) um kleine, aufgelassene Steinbrüche und bei einer (ID 10083) um eine beschattete, nur mit Gehölzen bestandene Kalkschuttflur unterhalb einer kleinen Felswand. In diesen fünf Teilflächen sind typische Vegetationsstrukturen „weitgehend fehlend“ (c). Moose und Flechten sind stellenweise vorhanden, punktuell auch typische Kräuter oder Gräser, Farne fehlen aber auf den Schutthalden im FFH-Gebiet. Auch hinsichtlich des Teilkriteriums „Dynamik“ wurden diese 14 Teilflächen sowie die nur sehr spärlich bewachsene Teilfläche ID 10083 mit „b“ bewertet, d.h. es sind in diesen Kalkschutthalden zumindest „teilweise noch bewegte Bereiche“ vorhanden. Vier Teilflächen wurden hinsichtlich dieses Teilkriteriums mit „c“ bewertet. Eine große Vielfalt an Geländestrukturen weisen nur drei Kalkschutthalden des FFH-Gebietes 58

82 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen  auf. Dabei handelt es sich um die Teilflächen ID 10052 und ID 10053 sowie die Kalkschutthalde im aufgelassenen Steinbruch (ID 10172) im Wald nordöstlich von Saalborn. Diese überwiegend offene Kalkschuttflur ist auf welligem Geländerelief ausgebildet, stellenweise mit kleinen Felsbändern durchsetzt, teilweise mit typischen Moosen bewachsen und randlich haben sich auch Halbtrockenrasen (LRT 6210) entwickelt. In Teilfläche ID 10052 sind Kalkschutthalden unterhalb und zwischen den großen Kalkfelsen (LRT 8210) der „Buchfarter Felsenburg“ ausgebildet. Teilfläche ID 10053 ist ein mit mehreren strukturreichen Kalkfelsen, Kalk- Pioniervegetation und Kalkschutthalden durchsetzter Blaugras-Trockenrasen auf steilem Südosthang. Bei 12 Teilflächen handelt es sich um Kalkschutthalden mit „mäßiger“ Strukturvielfalt (b) und vier kleine Kalkschuttfluren liegen in „strukturarmer“ Ausprägung (c) vor. Das lebensraumtypische Arteninventar des LRT 8160* ist in fünf von 19 Teilflächen „weitgehend“ vorhanden (B) und in 14 „nur in Teilen“ (C) vorhanden. Von den fünf Teilflächen mit „weitgehend“ vorhandenem Arteninventar wird die bessere Bewertung (B) nur bei einer (ID 10070 auf dem Südhang des „Rosenberges“) durch das Vorkommen von Gefäßpflanzen erreicht. Es handelt sich dabei um einen Komplex aus Blaugras-Trockenrasen (LRT 6210), Kalk-Pioniervegetation (LRT 6110*) und Kalkfelsen (LRT 8210). Hier kommen fünf charakteristische Arten des LRT 8160* vor: Ästige Graslilie (Anthericum ramosum), Wilder Dost (Origanum vulgare), Blaugras (Sesleria albicans) sowie die beiden LRT-kennzeichnenden Arten Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) und Wimper-Perlgras (Melica ciliata, RLT 3). Bei den anderen vier Teilflächen wird die „gute“ Bewertung (B) durch das Vorkommen von jeweils sechs (ID 10044 und ID 10053) oder sieben (ID 10035 und ID 10052) charakteristischen Moosarten erreicht (siehe Abschnitt: Charakterarten). Der mit mehreren strukturreichen Kalkfelsen, Kalk-Pioniervegetation und Kalkschutthalden durchsetzte Blaugras-Trockenrasen ID 10053 beherbergt auch einige seltene Moosarten, z.B. Aloina aloides (RLT 3) und Didymodon cordatus (RLT 3). In den beiden Teilflächen ID 10143 und ID 10172 wurden fünf charakteristische Moosarten nachgewiesen, es fehlt also nur noch eine weitere Art für eine bessere Bewertung des Arteninventars. Mittlere bis starke Beeinträchtigungen der Kalkschutthalden im FFH-Gebiet 58 liegen durch „Verbuschung/Gehölzaufwuchs“ und „Änderung der traditionellen Belichtung“ vor. Neun Teilflächen sind hinsichtlich des Gehölzaufwuchses „mäßig“ (b) beeinträchtigt, d.h. die Gehölzdeckung liegt zwischen 10% und 40%. Bei 10 Teilflächen liegen „starke“ (c) Beeinträchtigungen vor, d.h. die Gehölze auf diesen Kalkschutthalden decken 40 bis 70%. Als häufig auf den Schutthalden aufwachsende Gehölze sind v.a. Esche (Fraxinus excelsior) und Berg-Ahorn (Acer pseudo-platanus) zu nennen, aber auch Hasel (Corylus avellana), Rotbuche (Fagus sylvatica), Fichte (Picea abies) und diverse Sträucher. Eine „mäßige“ Beeinträchtigung (b) durch „Änderung der traditionellen Belichtung“ liegt in vier Teilflächen durch eine stärkere Beschattung ehemals freier Flächen durch aufwachsende Gehölze vor. Als Beispiel wäre hier der große Steinbruch (Teilfläche ID 10131) nordwestlich von Hetschburg zu nennen, dessen Umrandung mit hohen Felswänden teilweise durch dichte Gehölzgruppen davor beschattet wird. Bei den im Wald oder am Waldrand liegenden Kalkschutthalden wurde die Beschattung nicht als Beeinträchtigung gewertet. Hier besteht kein Handlungsbedarf. Vereinzeltes Auftreten von Ruderalarten oder Störzeigern (max. 5% Deckung) stellt keine Beeinträchtigung in den Kalkschutthalden des PG dar.

83 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Tab. 4.21: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8160*

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- bewert- Nummer Code gesamt Fläche Habitat- Arten- Beein- ung (LRT) ha ha strukture inventar träch- n tigungen 8210 - 90%, 8160* - 9%, 10035 8160* 0,067 0,006 B B B B 6110* - 1% 10044 8160* 0,377 8210 - 70%, 8160* - 30% 0,113 B B C B 8210 - 65%, 8160* - 15%, 10052 8160* 0,605 0,091 B B C B 6210 - 15%, 6110* - 5% 6210 - 70%, 8210 - 15%, 10053 8160* 0,268 0,013 B B C B 6110* - 10%, 8160* - 5% 10054 8160* 0,079 8210 - 60%, 8160* - 40% 0,031 B C C C 10056 8160* 0,052 8210 - 80%, 8160* - 20% 0,010 B C C C 6210 - 60%, 8210 - 20%, 10070 8160* 0,200 0,020 B B B B 8160* - 10%, 6110* - 10% 10073 8160* 0,160 8210 - 60%, 8160* - 40% 0,064 B C B B 10082 8160* 0,156 6210 - 70%, 8160* - 30% 0,047 B C C C 10083 8160* 0,008 8210 - 80%, 8160* - 20% 0,002 C C B C 8210 - 80%, 8160* - 15%, 10131 8160* 0,431 0,065 B C C C 6210 - 4%, 6110* - 1% 10143 8160* 0,032 8210 - 90%, 8160* - 10% 0,003 B C C C 10165 8160* 0,085 8210 - 70%, 8160* - 15% 0,013 C C B C 10168 8160* 0,022 8210 - 70%, 8160* - 30% 0,006 B C B B 10169 8160* 0,008 8160* 0,008 C C B C 10170 8160* 0,034 8160* 0,034 C C B C 10172 8160* 0,182 8160* - 85%, 6210 - 15% 0,155 B C B B 10174 8160* 0,095 8210 - 70%, 8160* - 30% 0,029 B C C C 10175 8160* 0,009 8210 - 70%, 8160* - 30% 0,003 C C C C Anzahl 19 Gesamt 2,870 0,713 B C C B

Gesamt-Erhaltungszustand: In acht von 19 Teilflächen des LRT 8160* befinden sich die Kalkschutthalden insgesamt in einem „guten“ Erhaltungszustand (B). Dazu gehören vor allem die etwas größeren Kalkschutthalden, so dass die acht Teilflächen insgesamt eine Fläche von 0,468 ha und damit 66% der Gesamtfläche des LRT im FFH-Gebiet einnehmen. In 11 Teilflächen sind die Kalkschutthalden durch Gehölzaufwuchs und „nur in Teilen vorhandenes“ Arteninventar insgesamt in einem „schlechten“ Erhaltungszustand. Diese 11 Teilflächen nehmen mit insgesamt 0,244 ha aber nur 34% der Gesamtfläche des LRT 8160* ein. Der aktuelle Gesamt-Erhaltungszustand des LRT 8160* im FFH-Gebiet 58 ist damit als „günstig“ zu bewerten.

Tab. 4.22: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 8160*

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen des LRT A B 0,468 66 8 C 0,244 34 11

84 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen des LRT Gesamt 0,712 19

Entwicklungsflächen wurden für den LRT 8160* im FFH-Gebiet 58 nicht ausgewiesen. Es kommen im Gebiet neben den als LRT erfassten Teilflächen keine weiteren Flächen vor, die das Potential zur Entwicklung von Kalkschutthalden des LRT 8160* besitzen. Der LRT 8160* ist mit den ausgewiesenen Teilflächen im FFH-Gebiet 58 gut repräsentiert.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Im SDB ist dieser LRT für das FFH-Gebiet 58 nicht angegeben. Bei der OBK wurden Kalkschutthalden des LRT 8160* in sechs Teilflächen mit einer Gesamtgröße von 0,077 ha im FFH-Gebiet erfasst. Der Erhaltungszustand wurde in den transformierten OBK-Daten nur für eine Teilfläche als „schlecht“ (C), für die anderen fünf Teilflächen (zusammen etwa 97% der Gesamtfläche des LRT) als „gut“ (B) angegeben. Aktuell sind Kalkschutthalden (LRT 8160*) im Gebiet in insgesamt 19 Teilflächen mit einer Gesamtfläche von 0,712 ha vorhanden. Dieser Anstieg der Gesamtfläche gegenüber der OBK auf das Zehnfache ist z.T. mit einer Korrektur der Flächenabgrenzung erklärbar. Auch die vielen kleinen Teilflächen im Wald waren nicht Bestandteil der Erfassung durch die OBK. Die tatsächliche Fläche der Kalkschutthalden ist also wahrscheinlich unverändert geblieben. Auch der Erhaltungszustand der Kalkschutthalden ist weiterhin „günstig“ geblieben, wenn auch Verbuschung und Gehölzaufwuchs auf den Halden zugenommen haben und sich der Zustand leicht verschlechtert hat. Mittel- bis langfristig ist in den ehemals offenen Kalkschutthalden auf die Entwicklung des Gehölzaufwuchses zu achten und bei stärkerer Zunahme einzugreifen.

4.1.2.10 LRT 8210 – Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation

Flächengröße/Vorkommen: Aktuell sind 45 Teilflächen des LRT 8210 im FFH-Gebiet vorhanden, die insgesamt eine Fläche von etwa 5,12 ha einnehmen. Es kommen zahlreiche natürliche, teilweise sehr große Felsbildungen im Gebiet vor. Kalkfelsen wurden mit 10 Teilflächen aber auch in aufgelassenen Steinbrüchen des FFH-Gebietes erfasst. Kleine aufgelassene Steinbrüche gibt es am Adelsberg östlich von Bad Berka und mehrfach im Waldgebiet (Buchfarter Wald) weiter östlich. Ein sehr großer, aufgelassener Steinbruch mit hohen Muschelkalkfelswänden (ID 10131) befindet sich nordwestlich von Hetschburg auf der „Rauschenburg“. Anthropogenen Ursprungs sind auch zwei Felsbildungen des LRT 8210 unmittelbar an der Bundesstraße B87 (ID 10143 und ID 10146), die wahrscheinlich durch den Straßenbau entstanden sind und ein kleines Kalkfelsband (ID 10124) neben der Bahnlinie nördlich von Hetschburg. Natürliche Kalkfelsen sind auf den sehr steilen Flanken des Ilmtals zwischen Hetschburg und Oettern ausgebildet sowie oberhalb von Hetschburg auf dem steilen Südwesthang der „Rauschenburg“ (ID 10129). Auch auf steilen Hanglagen in Tälern des Buchfarter Waldes, z.B. im Bärenfangsgrund südlich von Buchfart oder auf dem steilen, bewaldeten Nordhang südöstlich der „Martinskirche“ treten natürliche Felsbildungen auf, ebenso auf den Steilhängen im Hengstbachtal nördlich von Hetschburg. Die Kalkfelsen befinden sich zum Teil innerhalb der Wälder, aber es gibt auch große, offene, besonnte Kalkfelsen, z.B. die Kalkfelsen an südexponiertem Hang nordwestlich von Buchfart (ID 10052) mit der bekannten „Buchfarter Felsenburg“, einer mittelalterlichen „Burganlage“ aus mehreren in

85 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen  den Kalkstein gehauenen Kammern, die durch Mauern davor teilweise miteinander verbunden waren. Große Kalkfelsen natürlichen Ursprungs sind auch auf nord- oder nordwestexponierten Hanglagen östlich bis südöstlich von Buchfart (ID 10042) oder südlich von Oettern (ID 10030) zu finden. Diese Kalkfelsen reichen teilweise bis zum Ufer der Ilm hinab. Oft existieren mehrere Kalkfelsen oder -felsbänder übereinander oder nebeneinander an steilen, bewaldeten Hanglagen. In fünf Teilflächen wurden Kalkfelsen mit prozentualen Waldanteilen erfasst. In 24 von 45 Teilflächen ist der LRT 8210 mit 100% Flächenanteil vertreten. Oft kommen Kalkfelsen im Gemisch mit Kalkschutthalden (LRT 8160*), Kalk-Pionierfluren (LRT 6110*) und/oder basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210) vor. 10 Teilflächen stellen Gemische aus Kalkfelsen (LRT 8210) und Kalkschutthalden (LRT 8160*) dar. Zwei Teilflächen sind ein Gemisch aus drei verschiedenen Lebensraumtypen (LRT 8210, 6110* und 8160* bzw. LRT 8210, 6110* und 6210) und in vier Teilflächen liegt sogar ein Gemisch aus vier verschiedenen Lebensraumtypen (LRT 8210, 8160*, 6110* und 6210) vor. Allgemeine Charakteristik des LRT: Unter dem LRT versteht man vegetationsarme oder -freie Felswände, Überhänge und Bänder natürlicher und naturnaher Kalk-, Zechstein-, Dolomit- oder Basaltfelsen. An diese Standorte ist eine spezielle Felsspaltenvegetation (Potentilletalia caulescentis) gebunden, die meist von Kleinfarnen beherrscht wird, aber auch Moose und Flechten sind daneben fast immer reichlich vertreten. Die Standortvielfalt reicht von trockenen offenen bis zu beschatteten, frischen bis feuchten Bereichen. Auch sekundäre Standorte wie Steinbrüche werden mit in den LRT einbezogen, sofern die entsprechende Biotopqualität gegeben ist. Gehölzbestandene Felsen werden bis zu einer maximalen Gehölzbedeckung von 70 % als LRT bzw. Offenlandbiotop eingestuft. Weniger als 2 m aus dem Boden ragende Felsen werden nicht erfasst. Die qualitative Mindestanforderung ist das Vorkommen von zwei charakteristischen Gefäßpflanzenarten oder einer charakteristischen Gefäßpflanzenart in Verbindung mit zwei charakteristischen Moos- oder Flechtenarten oder von drei charakteristischen Kryptogamen. Der LRT 8210 tritt häufig im Komplex mit Kalk-Pioniervegetation (LRT 6110*) und Kalk- Schutthalden (LRT 8160*) auf. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Die Felsspalten-Gesellschaften gehören der Ordnung der Kalkfelsvegetation (Potentilletea caulescentis) mit ihrem einzigen Verband Potentillion caulescentis an. Die Kalkfelsen im FFH-Gebiet 58 sind sehr arm an typischen Gefäßpflanzenarten. Auf drei beschatteten Felsen (Teilflächen ID 10030 und ID 10031 südlich von Oettern sowie ID 10107 im Hengstbachtal) wurden Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis) und der Braunstielige Streifenfarn (Asplenium trichomanes, RLT 3) nachgewiesen. Letzterer kommt außerdem mit Einzelexemplaren an den beiden Kalkfelsen ID 10103 (im Hengstbachtal) und ID 10171 (im Wald nordöstlich von Saalborn) vor. An vielen sowohl besonnten als auch beschatteten Kalkfelsen im FFH-Gebiet wachsen Mauerlattich (Mycelis muralis) und vor allem auch Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum). Typisch für die trockeneren und (teil)besonnten Felsen im Gebiet sind Kalk-Blaugras (Sesleria albicans) und Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia). An zwei Kalkfelsen wächst auch die Echte Goldrute (Solidago virgaurea). Das Kalk-Blaugras (Sesleria albicans) kommt auf den Felsen des steilen Nordwesthanges östlich bis südöstlich von Buchfart vor, auf den steilen Südhängen des Rosenberges nordwestlich von Buchfart sowie auf den Steilhängen und im großen Steinbruch auf der „Rauschenburg“ nordwestlich von Hetschburg. Zahlreiche charakteristische Moose und auch einige typische Flechten wurden an den Kalkfelsen des FFH-Gebietes 58 nachgewiesen. Von den charakteristischen Flechten wurden Buellia epipolia, Circinaria calcarea, C. contorta, Collema tenax und Protoblastenia rupestris an 86 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen  einigen Kalkfelsen gefunden. Von den charakteristischen Moosen kommen vor allem Ctenidium molluscum, Encalyptra streptocarpa, Homalothecium lutescens, Homalothecium sericeum und Schistidium apocarpum agg. an den Kalkfelsen zahlreicher Teilflächen vor. Auch Ditrichum flexicaule, Encalypta vulgaris, Grimmia tergestina, Neckera complanata, Neckera crispa, Orthotrichum anomalum, Porella platyphylla und Tortella tortuosa wurden an einigen Kalkfelsen im Gebiet nachgewiesen. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Für die Bewertung der Vollständigkeit der lebensraumtypischen Habitatstrukturen müssen drei Teilkriterien herangezogen werden: die Vielfalt und Verteilung der Vegetationsstrukturen, Exposition und Inklination der Felsen und die Geländestrukturen. Danach wurden neun von 45 Teilflächen hinsichtlich der Habitatstruktur „hervorragend“ (A) bewertet, bei 28 Teilflächen sind lebensraumtypische Habitatstrukturen „gut ausgeprägt“ (B) und acht Kalkfelsen im FFH-Gebiet besitzen nur „mittel bis schlecht ausgeprägte“ Habitatstrukturen (C). Die Vegetationsstrukturen sind nur bei zwei Teilflächen mit Kalkfelsen „hervorragend“ ausgeprägt (a), d.h. diese Felsen sind mit typischen Moosen, Flechten, Farnen, niedrigwüchsigen Gräsern und Kräutern bewachsen. Es handelt sich bei diesen beiden Teilflächen um die großen Felswände (ID 10030 und ID 10031) an nordexponiertem Hang südlich von Oettern. An diesen Felswänden wachsen u.a. Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes, RLT 3) und Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis). Bei sieben der neun Teilflächen mit sonst hervorragend ausgeprägten Habitatstrukturen sind zwar Exposition und Inklination der Felsen und die Geländestrukturen vielfältig ausgeprägt, von den typischen Vegetationsstrukturen sind aber nicht alle vorhanden. Häufig fehlen typische Farne, vor allem bei den stark besonnten Felsen auf südexponierten Hanglagen. Bei 22 von insgesamt 28 Kalkfelsen mit insgesamt gut ausgebildeten Habitatstrukturen sind auch typische Vegetationsstrukturen teilweise vorhanden (b), ebenso bei zwei insgesamt als „strukturarm“ eingeschätzten Kalkfelsen. Insgesamt besitzen also 31 Kalkfelsen im FFH-Gebiet „gut ausgebildete“ Vegetationsstrukturen (b) und 12 Kalkfelsen sind nur sehr spärlich bewachsen (c). Dazu gehören auch die großen, fast vegetationsfreien Kalkfelsen (ID 10052) oberhalb der „Buchfarter Felsenburg“, die aber auf Grund ihrer Größe und Strukturvielfalt insgesamt mit „A“ bewertet wurden. Hinsichtlich des Teilkriteriums Exposition und Inklination wurden 12 Kalkfelsen mit „a“ bewertet, 19 Teilflächen mit „b“ und bei 14 überwiegend kleinen Kalkfelsbändern lag jeweils nur eine Ausprägung vor. Besonders vielfältige Geländestrukturen (a) sind bei 23 Kalkfelsen vorhanden. Beispiele dafür sind u.a. die große, teilweise aus mehreren Felsbändern zusammengesetzte Felswand (Teilfläche ID 10044) auf steilem, bewaldetem Südhang nordöstlich von Buchfart oder ein ebenfalls strukturreiches Kalkfelsband (Teilfläche ID 10075) innerhalb des Waldes auf steilem Nordwesthang östlich von Hetschburg. Dieses Kalkfelsband ist teilweise stark zerklüftet, es kommen mehrfach Spalten, Absätze, kleine Überhänge und auch Felsköpfe an diesem Felsband vor. Teilweise liegen mehrere Felsbänder übereinander an steilem Hang. Nur unweit außerhalb der FFH- Gebietsgrenze befindet sich auch eine kleine Höhle (AP2016-00177) in diesem Felsband. Aber nicht nur natürliche Felsbildungen sind strukturreich ausgebildet, auch anthropogen entstandene Kalkfelsen können zahlreiche naturnahe Strukturelemente aufweisen, so z.B. die Felsen des aufgelassenen Steinbruchs (ID 10131) auf der „Rauschenburg“ nordwestlich von Hetschburg. Bis 12m hohe Kalkfelswände in Süd-, West- bis NW-Exposition umgeben die Sohle des ehemaligen Steinbruchs, die mit moosreicher Pioniervegetation und Blaugrasrasen bewachsen ist (ID 10130). Punktuell sind auch die Felsen mit Pioniervegetation bewachsen. Es kommen kleine Spalten und Absätze vor, auch kleine Überhänge. Kalkschutthalden und Blaugrasrasen sind vor allem im Südosten zwischen strukturreichen Felsbereichen entwickelt.

87 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Neben diesen 23 strukturreichen Kalkfelsen besitzen Kalkfelsen in 17 Teilflächen eine mäßige oder leicht verarmte Strukturvielfalt (b) und nur fünf kleine Kalkfelsen sind strukturarm (c). Aufgrund der extremen Steilheit und teilweisen Unzugänglichkeit der großen Felsen konnte nicht jede LRT-Fläche flächendeckend nach lebensraumtypischen Arten abgesucht werden. Die Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars wurde dort nach Stichproben und auf Grundlage der Daten der Biotopkartierung gutachterlich eingeschätzt. Die Mehrzahl der Felsen konnte aber gründlich untersucht werden. Von den 45 Kalkfelsen des LRT 8210 im FFH-Gebiet konnten nur zwei hinsichtlich des Arteninventars „hervorragend“ (A) bewertet werden. Es handelt sich um die ebenfalls sehr strukturreichen Kalkfelsen ID 10030 und ID 10031 südlich von Oettern. Mit Braunstieligem Streifenfarn (Asplenium trichomanes, RLT 3) und Zerbrechlichem Blasenfarn (Cystopteris fragilis) sind jeweils zwei LRT-kennzeichnende Gefäßpflanzenarten vorhanden. Außerdem kommen mit Mauerlattich (Mycelis muralis) und Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum) jeweils zwei charakteristische Arten an den Kalkfelsen vor. In Teilfläche ID 10030 wurden sechs charakteristische Moosarten an den Kalkfelsen nachgewiesen, an den Kalkfelsen in Teilfläche ID 10031 wachsen mindestens drei charakteristische Moosarten. „Weitgehend vorhandenes“ Arteninventar (B) besitzen fünf der 45 Kalkfelsen. Bei einer im Hengstbachtal gelegenen Teilfläche (ID 10107) wird diese Bewertung durch das Vorkommen von drei charakteristischen und davon zwei LRT-kennzeichnenden Arten (Braunstieliger Streifenfarn, Zerbrechlicher Blasenfarn und Wald-Habichtskraut) erreicht. Bei vier Teilflächen (ID 10044, ID 10052, ID 10054 und ID 10056) führt das Vorkommen von jeweils sechs charakteristischen Moosarten zu einer „guten“ Bewertung. Insgesamt 38 Kalkfelsen im FFH-Gebiet 58 verfügen über ein „nur in Teilen vorhandenes“ Arteninventar (C). An vier dieser Kalkfelsen (Teilflächen ID 10035, ID 10060, ID 10102 und ID 10161) konnten jeweils fünf charakteristische Moosarten nachgewiesen werden. Es fehlt also jeweils nur noch eine charakteristische Moosart für eine bessere Bewertung. Starke Beeinträchtigungen (C) wurden bei den Kalkfelsen des FFH-Gebietes 58 nicht festgestellt. Insgesamt weisen 26 Teilflächen des LRT 8210 „mäßige“ Beeinträchtigungen (B) auf, bei 19 Kalkfelsen konnte keine Beeinträchtigung (A) festgestellt werden. „Mäßig“ beeinträchtigt (b) sind insgesamt 24 Kalkfelsen durch aufwachsende Gehölze an den Felsbereichen. In acht Teilflächen wurde die stärkere Beschattung der Kalkfelsen als „mäßige“ Beeinträchtigung (b) gewertet. Bei diesen Felsen handelt es sich um ehemals besonnte Felsen, die durch aufwachsende Gehölze davor stärker beschattet werden. Ein Beispiel dafür sind die großen, noch überwiegend offenen Felswände in dem großen aufgelassenen Steinbruch (ID 10131) nordwestlich von Hetschburg. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, dass sich in den stärker beschatteten Felsbereichen typische Farne ansiedeln, die an den besonnten Felsbereichen nicht vorkommen. Bei den innerhalb des Waldes gelegenen Felsen wurde eine Beschattung nicht als Beeinträchtigung gewertet.

Tab. 4.23: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8210

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- bewert- Nummer Code gesamt Fläche Habitat- Arten- Beein- ung (LRT) ha ha struk- inventar träch- turen tigungen 10030 8210 3,100 8210 - 80% 2,480 A A B A 10031 8210 0,250 8210 - 80% 0,200 A A B A 8210 - 90%, 8160* - 9%, 10035 8210 0,067 0,060 B C B B 6110* - 1%

88 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- bewert- Nummer Code gesamt Fläche Habitat- Arten- Beein- ung (LRT) ha ha struk- inventar träch- turen tigungen 10038 8210 0,033 8210 0,033 B C A B 10039 8210 0,010 8210 0,010 B C A B 10040 8210 0,007 8210 0,007 B C A B 10041 8210 0,343 8210 - 70% 0,240 B C B B 1) 10042 8210 0,309 8210 - 90% 0,278 A C B A 10043 8210 0,014 8210 0,014 B C B B 10044 8210 0,377 8210 - 70%, 8160* - 30% 0,264 A B A A 8210 - 65%, 8160* - 15%, 10052 8210 0,605 0,393 B B A A1) 6210 - 15%, 6110* - 5% 6210 - 70%, 8210 - 15%, 10053 8210 0,268 0,040 B C A B 6110* - 10%, 8160* - 5% 10054 8210 0,079 8210 - 60%, 8160* - 40% 0,047 B B B B 10055 8210 0,002 8210 0,002 C C B C 10056 8210 0,052 8210 - 80%, 8160* - 20% 0,042 B B B B 10057 8210 0,014 8210 0,014 C C B C 10060 8210 0,021 8210 0,021 B C B B 10068 8210 0,046 8210 0,046 A C A B 6210 - 60%, 8210 - 20%, 10070 8210 0,200 0,040 A C A B 8160* - 10%, 6110* - 10% 10072 8210 0,044 8210 0,044 A C B B 10073 8210 0,160 8210 - 60%, 8160* - 40% 0,096 A C B B 1) 10075 8210 0,004 8210 0,004 A C A A 10083 8210 0,008 8210 - 80%, 8160* - 20% 0,007 C C B C 10097 8210 0,002 8210 0,002 C C A C 10102 8210 0,010 8210 0,010 B C B B 10103 8210 0,035 8210 - 80% 0,028 B C B B 10105 8210 0,027 8210 0,027 B C B B 10106 8210 0,007 8210 0,007 B C B B 10107 8210 0,002 8210 0,002 B B B B 10124 8210 0,003 8210 0,003 C C B C 6210 - 85%, 8210 - 10%, 10129 8210 0,458 0,046 B C B B 6110* - 5% 8210 - 80%, 8160* - 15%, 10131 8210 0,431 0,345 B C B B 6210 - 4%, 6110* - 1% 10143 8210 0,032 8210 - 90%, 8160* - 10% 0,029 B C B B 10149 8210 0,025 8210 0,025 B C B B 10158 8210 0,005 8210 0,005 B C A B 10159 8210 0,009 8210 0,009 B C B B 10160 8210 0,003 8210 0,003 C C A C 10161 8210 0,005 8210 0,005 B C A B 10162 8210 0,013 8210 0,013 C C A C 10165 8210 0,085 8210 - 70%, 8160* - 15% 0,059 B C A B 10168 8210 0,022 8210 - 70%, 8160* - 30% 0,015 B C B B

89 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- bewert- Nummer Code gesamt Fläche Habitat- Arten- Beein- ung (LRT) ha ha struk- inventar träch- turen tigungen 10171 8210 0,028 8210 0,028 B C A B 10174 8210 0,095 8210 - 70%, 8160* - 30% 0,067 B C A B 10175 8210 0,009 8210 - 70%, 8160* - 30% 0,006 B C A B 10183 8210 0,009 8210 0,009 C C A C Anzahl Gesamt 7,328 5,125 A B B A 45

Flächen(anteile) außerhalb FFH-Gebietsgrenze 1) 10042 8210 0,060 8210 - 90%, Wald* - 10% 0,054 A C B A 10075 8210 0,053 8210 0,053 B C A B

1) gutachterliche Aufwertung

Gesamt-Erhaltungszustand: Nach aktueller Kartierung befinden sich die großen Kalkfelsen des LRT 8210 in sechs Teilflächen in „hervorragendem“ Erhaltungszustand (A). Diese sechs Teilflächen nehmen etwa 3,62 ha und damit 71% der Gesamtfläche des LRT ein. Bei zwei Teilflächen (ID 10030 und ID 10031) ergibt sich die hervorragende Bewertung durch den großen Arten- und Strukturreichtum. Eine Teilfläche (ID 10044) besitzt hervorragend ausgebildete Strukturen und ist kaum beeinträchtigt. Drei Teilflächen, die hinsichtlich des Artenreichtums doch Defizite aufweisen, wurden auf Grund ihrer Größe und sehr geringer Beeinträchtigungen auf „A“ aufgewertet (ID 10042, ID 10052 und ID 10075). Insgesamt befinden sich die Kalkfelsen des LRT 8210 in 31 Teilflächen in „gutem“ Erhaltungszustand (B) und acht kleine Kalkfelsen, die zusammen nur etwa 0,05 ha und damit etwa 1% der Fläche des LRT 8210 im FFH-Gebiet 58 ausmachen, in „schlechtem“ Erhaltungszustand (C). Der aktuelle Gesamt-Erhaltungszustand des LRT 8210 im FFH-Gebiet 58 ist damit als günstig zu bewerten (siehe Tab. 4.24).

Tab. 4.24: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 8210

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen des LRT A 3,619 71 6 B 1,452 28 31 C 0,052 1 8 Gesamt 5,122 45

Für den LRT 8210 wurden keine Entwicklungsflächen im FFH-Gebiet 58 ausgewiesen.

Ein kleines Felsband (AP2016-00186) im Kiefernwald oberhalb der offene Teilfläche (ID 10082) mit Gemisch aus Trockenrasen und Kalkschuttflur nordöstlich von Hetschburg wurde als gesetzlich geschützter Biotop aufgenommen, weil hier auf Grund fehlender Arten nicht die Kriterien für eine Erfassung als LRT 8210 erfüllt waren.

90 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Gegenüber den Daten des SDB ist eine Vergrößerung der Gesamtfläche für den LRT zu verzeichnen, die aus einer intensiven Untersuchung des FFH- Gebietes resultiert. Bereits von der OBK-Transformation wurde die Gesamtfläche der Kalkfelsen auf etwa 4,9 ha (verteilt auf 40 Teilflächen) korrigiert. Davon wurde auf etwa 2 ha der LRT-Fläche (10 Teilflächen) der Erhaltungszustand der Felsbiotope als „hervorragend“ (A) eingeschätzt. Auf knapp 2,8 ha der LRT-Fläche (24 Teilflächen) befanden sich die Felsen in „gutem“ Erhaltungszustand (B) und nur bei sechs kleinen Felsen (3% der LRT-Fläche) wurde der Erhaltungszustand als „schlecht“ (C) eingeschätzt. Ein ähnliches Bild ergibt sich auch nach aktueller Kartierung. Allerdings wurde die Gesamtfläche der großen Kalkfelsen des LRT 8210, die sich in „hervorragendem“ Erhaltungszustand (A) befinden (sechs Teilflächen) auf etwa 3,62 ha Fläche und damit 71% der Gesamtfläche des LRT 8210 im FFH-Gebiet 58 korrigiert. Insgesamt befinden sich die Kalkfelsen des LRT 8210 in 31 Teilflächen in „gutem“ Erhaltungszustand (B) und acht kleine Kalkfelsen, die zusammen etwa 0,05 ha und damit nur etwa 1% der Fläche des LRT 8210 im FFH-Gebiet 58 ausmachen, in „schlechtem“ Erhaltungszustand (C). Die geringen bis mäßigen Beeinträchtigungen des LRT, vor allem durch mäßigen Gehölzaufwuchs an den Felsen, sind zu vernachlässigen und große Maßnahmen für die Erhaltung des LRT 8210 sind nicht dringend erforderlich. Mittel- bis langfristig ist in den Felsbiotopen auf die Entwicklung des Gehölzaufwuchses zu achten und bei stärkerer Zunahme einzugreifen. Die offenen, besonnten Felsen (z.B. an der „Buchfarter Felsenburg“) sollten aber regelmäßig freigestellt werden.

4.1.2.11 LRT 8310 – Nicht touristisch erschlossene Höhlen

Flächengröße/Vorkommen: Von der OBK wurde eine kleine Höhle in einer Felswand an steilem Westhang westlich von Oettern erfasst. Das Vorhandensein dieser kleinen Höhle (ID 10036) wurde bei der aktuellen Kartierung bestätigt. Eine weitere kleine Höhle (ID 10084) wurde in der Felswand (ID 10083) im unteren Bereich eines steilen Westhanges nordöstlich von Hetschburg erfasst. Beide Höhlen reichen nur bis maximal 2m tief in das Kalkgestein hinein, sind also eigentlich nur „Halbhöhlen“. Nur unweit außerhalb der FFH-Gebietsgrenze, an einem kleinen, bewaldeten Westhang östlich von Hetschburg, befindet sich eine weitere, tief in den Hang reichende Höhle (AP2016-00177) an einem strukturreichen Felsband (ID 10075). Die anthropogen entstandenen (oder erweiterten) Höhlen der „Buchfarter Felsenburg“ wurden nicht als LRT 8310 erfasst, sondern als Struktur der hohen Muschelkalkfelswand (ID 10052). Im Höhlenkataster des Thüringer Höhlenvereins e.V. sind zudem zwei weitere Höhlen im PG angegeben, die dem LRT 8310 zuzuordnen sind. Allgemeine Charakteristik des LRT: Der Lebensraumtyp ist geomorphologisch definiert. Zu diesem Typ gehören natürliche Höhlen und Halbhöhlen, sofern diese weder touristisch erschlossen sind noch wirtschaftlich genutzt werden, einschließlich eventuell vorhandener unterirdischer Stand- oder Fließgewässer. Natürliche Höhlen sind vielfach durch Auslaugungsvorgänge entstanden und treten demzufolge vorrangig in Gebieten mit (relativ leicht) löslichen Gesteinen auf (Gips, z. T. auch Muschelkalk). Künstliche Hohlräume sind infolge bergbaulicher Aktivitäten, besonders des Erzbergbaues, entstanden und haben im Laufe der Zeit naturnahe Strukturen angenommen. Diese anthro- pogen entstandenen unterirdischen Hohlräume (z. B. Stollen) gehören nicht zum LRT 8310.

91 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Da außer ggf. Moosen und Algen im Eingangsbereich keine typische Vegetation und Pflanzengesellschaften auftreten, ist eine Benennung charakteristischer und LRT-kennzeichnender Pflanzenarten sowie pflanzen- soziologische Zuordnung nicht möglich. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Zu den lebensraumtypischen Habitatstrukturen gehören typische Strukturmerkmale wie Höhlengewässer, Versinterung, Verkarstung, Hallen, Blockschutt oder Felsspalten, die vorwiegend nur in größeren Höhlen zu finden sind. In den beiden „Halbhöhlen“ im FFH-Gebiet sind diese Strukturen „fehlend“ (C). „Halbhöhle“ ID 10036 westlich von Oettern ist eine vegetationsfreie, 1m hohe, etwa 2 m breite und 2 m tiefe Halbhöhle in einer fast senkrechten Muschelkalkfelswand, die evtl. natürlichen Ursprungs ist, aber vermutlich anthropogen (durch kleinflächige Abgrabung) erweitert wurde. Die „Halbhöhle“ ID 10084 im Felsband ID 10083 nordöstlich von Hetschburg ist nur etwa 1,5 m tief, 1,5 m hoch und 2 m breit. Sie ist durch ein Eschengehölz vor der Kalkfelswand beschattet und ebenfalls vegetationsfrei. Die kleine Höhle (AP2016-00177) außerhalb des FFH-Gebietes, die sich in einem strukturreichen Felsband ID 10075 mit Spalten, Absätzen und Felsköpfen befindet, ist schon etwas strukturreicher (Felsspalten, Mikrorelief, Tiefe). Wie weit der kleine, nur etwa 0,6m hohe und 0,7m breite Gang in den Hang reicht, konnte nicht geklärt werden, da eine Begehung nicht möglich war. Die Strukturen dieser kleinen Höhle wurden aber mit „B“ bewertet. Für die Bewertung der Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars werden fakultativ Fledermausarten sowie „Vorkommen sonstiger lebensraumtypischer Organismen“ erfasst. Beides konnte bei der Kartierung 2016 nicht erfasst werden. Fledermausvorkommen können für die beiden „Halbhöhlen“ im Gebiet aber ausgeschlossen werden. Beide Halbhöhlen sind auch kaum (höchstens spärlich am Eingangsbereich) bewachsen. Am Eingang der kleinen Höhle (AP2016-00177) wurden einige Moose nachgewiesen: Encalypta streptocarpa, Fissidens viridulus, Brachythecium rutabulum, Plagiomnium rostratum und Rhynchostegium murale, darunter aber keine bei PAN/ILÖK (2010) genannte typische Arten. Die Frage nach Fledermausvorkommen und ob sich diese Höhle als Winterquartier eignet, konnte nicht beantwortet werden. Beeinträchtigungen sind in keiner der erfassten Höhlen erkennbar.

Tab. 4.25: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8310

MaP LRT- Fläche Komplex-LRT-Info LRT- Teilbewertungen Gesamt- bewert- Nummer Code gesamt Fläche Habitat- Arten- Beein- ung (LRT) ha ha strukture inventar träch- n tigungen 10036 8310 0,000 8310 0,000 C C A C 10084 8310 0,000 8310 0,000 C C A C Anzahl 2 Gesamt 0,000 0,001 C C A C

Gesamt-Erhaltungszustand: Nach aktueller Kartierung wurden die beiden kleinen „Halbhöhlen“ im FFH-Gebiet auf Grund fehlender Strukturen, fehlenden Bewuchses und ihrer geringen Größe insgesamt mit „C“ bewertet. Der aktuelle Gesamt-Erhaltungszustand des LRT 8310 im FFH-Gebiet 58 ist damit als ungünstig zu bewerten.

92 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Eine Bewertung der beiden vom Thüringer Höhlenverein erfassten Höhlen des LRT 8310 liegt nicht vor.

Tab. 4.26: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 8310

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen des LRT A B C 0,001 100 2 n.b. 2 Gesamt 0,001 4

Soll-Ist-Vergleich: Im SDB ist dieser LRT nicht angegeben. Bei der aktuellen Kartierung wurde die von der OBK erfasste, kleine Höhle in ihrer Lage und Zugehörigkeit zum LRT bestätigt. Zusätzlich wurde eine weitere kleine Höhle im FFH-Gebiet kartiert sowie eine Höhle unweit außerhalb der FFH-Gebietsgrenze. Während es sich bei den beiden kleinen Höhlen im Gebiet eher um „Halbhöhlen“ handelt, reicht die kleine Höhle außerhalb des FFH-Gebietes tief in das Gestein hinein und ist in ihrer ökologischen Wertigkeit deutlich höher einzuschätzen als die beiden „Halbhöhlen“. Sie wurde insgesamt auch mit „B“ bewertet. Zusammen mit den an dieser Stelle nicht detaillierter dargestellten Höhlen aus dem Höhlenkataster des Thüringer Höhlenvereins sind vier Vorkommen des LRT 8310 im PG bekannt.

93 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

4.1.3 Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen

Tab. 4.27: Bilanzierung der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL für den Standarddatenbogen

Nr. -

tungsgrad tungsgrad (SDB

Fläche ha Fläche

- Land TH Gebietsnummer Gebiets Gebietsname LRT Code Form Prioritäre Änderungsvorschlag LRT Art der Änderung der Flächengröße Grund der Änderung der Flächengröße Datenqualität Repräsentativität Relative Größe (SDB Fläche)* Relative Erhal Erhaltung) Grund der Änderung Erhaltungsgrades des Gesamtbeurteilung Erhaltungsgrad Alter SDB Trend

Thüringen 58 DE 5034-302 Ilmtal zwischen Bad Natürliche 3150 A 0,454 + 1 G C C C 1 C - nb Berka und Weimar mit nährstoffreiche Seen Buchfarter Wald Thüringen 58 DE 5034-302 Ilmtal zwischen Bad Fließgewässer mit 3260 36,954 + 1 G B C B 0 B B = Berka und Weimar mit flutender Buchfarter Wald Wasserpflanzen- Vegetation Thüringen 58 DE 5034-302 Ilmtal zwischen Bad Kalk- oder basenhaltige 6110 P 0,281 - 1 G C C B 1 C A + Berka und Weimar mit Felsen mit Kalk- Buchfarter Wald Pionierrasen Thüringen 58 DE 5034-302 Ilmtal zwischen Bad Trespen-Schwingel- 6210 15,364 + 1 G A C B 1 B nb Berka und Weimar mit Kalk-Trockenrasen Buchfarter Wald Thüringen 58 DE 5034-302 Ilmtal zwischen Bad Trespen-Schwingel- 6210 P 0,608 - 1 G B C A 1,2 B B - Berka und Weimar mit Kalk-Trockenrasen, Buchfarter Wald besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen Thüringen 58 DE 5034-302 Ilmtal zwischen Bad Feuchte Hochstauden- 6430 0,067 - 1 G C C B 1 C C - Berka und Weimar mit Fluren Buchfarter Wald Thüringen 58 DE 5034-302 Ilmtal zwischen Bad Extensive Mähwiesen 6510 A 70,609 + 1 G B C B 1 B nb Berka und Weimar mit des Flach- und Buchfarter Wald Hügellandes

94 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

Nr. -

tungsgrad tungsgrad (SDB

Fläche ha Fläche

- Land TH Gebietsnummer Gebiets Gebietsname LRT Code Form Prioritäre Änderungsvorschlag LRT Art der Änderung der Flächengröße Grund der Änderung der Flächengröße Datenqualität Repräsentativität Relative Größe (SDB Fläche)* Relative Erhal Erhaltung) Grund der Änderung Erhaltungsgrades des Gesamtbeurteilung Erhaltungsgrad Alter SDB Trend

Thüringen 58 DE 5034-302 Ilmtal zwischen Bad Kalkschutthalden 8160 P A 0,712 + 1 G C C B 1 B nb Berka und Weimar mit Buchfarter Wald Thüringen 58 DE 5034-302 Ilmtal zwischen Bad Kalkfelsen und ihre 8210 5,122 + 1 G B B A 0 B A nb Berka und Weimar mit Felsspaltenvegetation Buchfarter Wald Thüringen DE 5034-302 Ilmtal zwischen Bad Nicht touristisch 8310 A 0,001 + 1 G C C C 1 C nb Berka und Weimar mit erschlossene Höhlen Buchfarter Wald

Erläuterungen zur Tabelle: Prioritäre Form: P für prioritäre LRT; Änderungsvorschlag: S = Streichung des LRT aus dem SDB, A = Aufnahme des LRT in den SDB, NP = LRT im Gebiet nicht präsent Art der Änderung der Flächengröße ( in Bezug zur Flächengröße im SDB): + Erhöhung der Flächengröße, - Reduzierung der Flächengröße, = keine Änderung Grund der Änderung der Flächengröße: 0=unverändert, 1=Präzisierung, Status quo-Korrektur, 2=Sukzession / globale + diffuse Einflüsse, 3=anthropogene Einflüsse, 4=Eingriffsverfahren, Verluste, 5=Neu (Ausgleich, Entwicklung); Datenqualität: G = gut (z. B. auf der Grundlage von Erhebungen), M= mäßig (z. B. auf der Grundlage partieller Daten mit Extrapolationen), P = schlecht (z. B. grobe Schätzung); Repräsentativität: A=hervorragende Repräsentativität, B=gute Repräsentativität, C=mittlere (signifikante) Repräsentativität, D=nicht signifikant, E=Entwicklungsziel; Relative Größe: 1 (in NaturaD) entspricht im SDB C = bis zu 2 % der Fläche im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 2=Über 2% und bis zu 5% der Fläche im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 3=Über 5% und bis zu 15% der Fläche im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 4=Über 15% und bis zu 50% der Fläche im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 5=Über 50% der Fläche im Bezugsraum befindet sich im Gebiet; Erhaltungsgrad: A=sehr gut (sehr guter Erhaltungszustand, unabhängig von der Wiederherstellungsmöglichkeit), B=gut (guter Erhaltungszustand unabhängig von Wiederherstellungsmöglichkeiten oder durchschnittl. bis beeinträchtigter Zustand mit einfacher Wiederherstellung in kurzen bis mittleren Zeiträumen), C=mittel bis schlecht (weniger gut erhalten, Wiederherstellung in mittleren bis langen Zeiträumen, schwierig oder unmöglich); Grund der Änderung des Erhaltungsgrades: 0=unverändert, 1=Präzisierung, Status quo-Korrektur, 2=Sukzession / globale + diffuse Einflüsse, 3=anthropogene Einflüsse, 4=Eingriffsverfahren, Verluste, 5=Neu (Ausgleich, Entwicklung); Gesamtbeurteilung: A=sehr hoch (hervorragende Wert), B=hoch (guter Wert), C=mittel bis gering (signifikanter Wert) 95 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 FFH-Lebensraumtypen 

96 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Anhang II-Arten 

4.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie 4.2.1 Einleitung und Übersicht

Im Anhang II der FFH-Richtlinie werden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse aufgeführt, für deren Erhalt besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen. Für das FFH-Gebiet 58 sind laut Standarddatenbogen sechs Arten des Anhangs II gemeldet worden. Darüber hinaus liegen aktuelle Nachweise des Bibers (Castor fiber) aus dem PG vor.

Tab. 4.28: Übersicht der Anhang-II-Arten im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar und Buchfarter Wald“

Trend Angabe der Habitatflächen Habitat-EF Akt. EHZ EU-Code Artname Art im SDB aktuell aktuell EHZ SDB- MaP j/n EHZ ha Anzahl ha Anzahl MaP Schmale Windelschnecke 1014 ja B 0,315 2 A (+) (Vertigo angustior) gesamt: 0,315 2 0 Arten ohne ausgewiesene Habitatflächen Kleine Hufeisennase 1303 ja C (Rhinolophus hipposiderus) Mopsfledermaus 1308 nein B (Barbastella barbastellus) Bechsteinfledermaus 1323 ja B (Myotis bechsteini) Großes Mausohr 1324 ja B (Myotis myotis) Biber 1337 nein - (Castor fiber) Frauenschuh 1902 ja B (Cypripedium calceolus)

Fazit: Für alle im SDB angegebenen Arten liegen aktuelle Daten aus dem PG vor. Für die Fledermausarten, den Frauenschuh sowie den Biber können auf Grundlage der vorliegenden Daten keine Angaben zum aktuellen Erhaltungszustand gemacht werden. Die Erhebungen zur Schmalen Windelschnecke hingegen ergaben eine Verbesserung gegenüber der Angabe im SDB (B) – ihr Erhaltungszustand wird als „hervorragend“ (A) bewertet.

Tab. 4.29: Auswertung zur Flächengröße des Erhaltungszustands für die einzelnen aktuellen Habitat- und Habitatentwicklungsflächen der Anhang II Arten im FFH-Gebiet 58

Habitat-Gesamtbewertung Habitat- Entwicklungs- A B C gesamt flächen Anh.II Art Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. der der der Bewert der der Flä. ha Flä. ha Flä. ha ung Flä. ha Flä. ha Vertigo angustior 1 0,200 1 0,115 A 2 0,315 gesamt: 1 0,200 1 0,115 2 0,315

97 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Anhang II-Arten 

4.2.2 Beschreibung der einzelnen Arten

4.2.2.1 Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Allgemeine Charakteristik Mit zum Teil sehr umfangreichen Populationen von bis zu mehreren tausend Exemplaren stellt Thüringen einen Verbreitungsschwerpunkt des Frauenschuhs innerhalb Deutschlands dar. Bevorzugt wächst der Frauenschuh in lichten bis halbschattigen Kiefernforsten und Laubwäldern oder an buschigen Berghängen. In Deutschland ist die Art an mäßig frische bis wechselfrische, meist kalkhaltige, mäßig nährstoffreiche Lehm- und Steinböden gebunden. Trockene bzw. stark austrocknende Böden werden gemieden. Viele Vorkommen befinden sich im Übergangsbereich lichter Forst- bzw. Waldbestände zu offenen Steilhanglagen. Der Rückgang der Art ist in erster Linie durch Verluste des Lebensraums begründet. Die Einstellung historischer Waldnutzungsformen (Waldweide, Bewirtschaftung des Nieder- und Mittelwaldes) führt zu standörtlichen Veränderungen und letztendlich zum Ausdunkeln der Wuchsorte innerhalb des Waldes. Gleichzeitig vollzieht sich außerhalb des Waldes die Entwicklung vom ehemals extensiv bewirtschafteten Kalkmagerrasen über die verschiedenen Sukzessionsstadien hin zu geschlossenen Gehölz- bzw. Waldbeständen. Ein gewisser Anteil des Rückgangs und teilweise des Verlustes ganzer Vorkommen geht auf Abpflücken bzw. Ausgraben der attraktiv blühenden Pflanzen zurück. Als weitere Ursache werden das Fehlen geeigneter Bestäuber (Sandbienen, andere Hymenopteren) sowie der Wildverbiss (Rehe) angesehen (TLUG 2009a).

Methodik Auftragsgemäß wurden für die nachfolgenden Ausführungen die vorhandenen Daten der TLUG genutzt. Eigene Kartierungen fanden nicht statt.

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Laut SDB umfasst die Population im PG fünf Individuen, der Erhaltungszustand ist als „gut“ (B) angegeben. Im FIS liegt ein Fundpunkt aus dem Jahr 2003 vor. Dieser ist südlich von Buchfart innerhalb eines lichten Nadelholzbestandes gelegen. Die bereitgestellten Daten des AHO Thüringen e.V. hingegen weisen im PG keine Vorkommensflächen (Habitate) aus. Angaben zum Erhaltungszustand liegen dementsprechend nicht vor. Ein weiterer Fundpunkt außerhalb des PG befindet sich 150 m nordöstlich der Gebietsgrenze nahe des Campingplatzes (2012).

98 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Anhang II-Arten 

4.2.2.2 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior)

Allgemeine Charakteristik In Mitteleuropa ist die Art meist eng an Habitate mit hoher und konstanter Feuchtigkeit ohne Austrocknung und Überflutung gebunden, wobei sie eine Präferenz für basenreiche Standorte zeigt. Sie lebt vor allem in Niedermooren, Verlandungszonen von Seen, Seggenriedern, Röhrichten, Hochstaudenfluren sowie Feucht- und Nasswiesen, die auch eine leichte Salzbeeinflussung aufweisen können. Seltener besiedelte Biotoptypen sind wechselfeuchte Magerrasen, Erlenbrüche, feuchte bis mesophile Buchen- und Eschenwälder sowie Dünenbiotope (COLLING & SCHRÖDER 2003). Allgemein wird eine lichte und niedrigwüchsige Vegetation bevorzugt, durch die genügend Licht und Wärme bis auf den Boden gelangt. Vertigo angustior lebt in der Bodenstreu der obersten Bodenschicht und klettert vereinzelt auch an der Vegetation empor. Als Nahrung dient zerfallenes organisches Material (KILLEEN 1997). Die Art hat in Deutschland ein Verbreitungszentrum, so dass die Bundesrepublik eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Art in der EU trägt (COLLING & SCHRÖDER 2003). Die deutschen Bestände liegen vor allem in Süd-, Mittel- und Nordost-Deutschland. In den westlichen und nordwestlichen Bundesländern sowie in Sachsen wurde die Art bisher nur sehr sporadisch gefunden. In Thüringen gehört sie zu den selteneren Arten. Es sind ca. 40 rezente Vorkommen bekannt, welche sich auf wenige Naturräume konzentrieren (TLUG 2010). Die Mehrzahl der Nachweise befinden sich in der Gera-Unstrut-Niederung, dem Innerthüringer Ackerhügelland und der südlich anschließenden Ilm-Saale-Ohrdrufer Platte sowie der Vorderrhön. Die Populationen sind meist kleinflächig und teils auch individuenarm. Bei dem Vorkommen im PG südöstlich der Kipperquelle handelt es sich um ein individuenreiches Vorkommen mit sehr hohen Individuendichten (fast 1000 Tiere/m², FIS-Datenbank, Erfassungsdatum 21.08.2011).

Methodik

Kenntnisstand: Der Erstnachweis für den Bereich der Kipperquelle geht auf ZEISSLER (1975 in MENG 1993) zurück. Jüngere Aufsammlungen stammen von BÖßNECK aus dem Jahr 2001 (FIS- Datenbank). Erfassungsmethodik: Die Erfassung und Bewertung folgen den methodischen Vorgaben des Monitoringfeinkonzeptes.

Die Nomenklatur folgt JUNGBLUTH & V. KNORRE (2011). Es erfolgte eine Begehung am 04.11.2016. Da die Habitatfläche vergleichsweise klein ist, wurde nur eine Substratprobe (bestehend aus 4 Teilproben) entnommen. Zum Erfassungszeitpunkt waren ca. 40-45 % des Nordteils überstaut. Der Südteil war nass, aber nicht überstaut (allenfalls in Flur). Drei der vier Teilproben wurden im Südteil der Habitatfläche entnommen, eine Teilprobe im überstauten Nordteil. Die Substratproben wurden getrocknet, jene aus dem Nordteil ausgewaschen und unter dem Binokular durchsucht. Probeflächenauswahl: Für das PG ist bislang eine Habitatfläche ausgewiesen. Diese befindet sich südöstlich der Kipperquelle in Weimar-Ehringsdorf. Für diese war eine Erfassung und Bewertung durchzuführen. Darüberhinaus waren weitere habitathöffige Flächen zu erfassen und bewerten.

99 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Anhang II-Arten 

Weitere Suchräume stellen Feuchtwiesen, Riede, Röhrichte und Hochstaudenfluren dar. Auch Großseggenbestände mit lockerem Baumbestand (= Feuchtwälder) können besiedelt werden. Nach Rücksprache mit dem Biotopkartierer wurde Flächen zwischen Oettern und Mellingen (Tamfurt) unmittelbar nördlich der Ilm aufgesucht. Diese waren jedoch nicht zugänglich (> 2 m hoher Maschendrahtzaun, ergänzt durch einen Elektrozaun; auf einer anderen Fläche Rinderherde, Tiere unmittelbar im Kartierbereich). Der Bereich stelle sich zudem als wenig geeignet heraus, da es sich um einen trockengelegten Teich der Fischzucht Tamfurt handelt. Somit finden sich geeignete Habitate offenbar ausschließlich östlich Ehringsdorf im Umfeld der Kipperquelle und der Brauereiteiche. Daraufhin wurde ein Landschilfbestand südöstlich der Brauereiteiche besammelt.

Probefläche 1 – überstautes Seggen-/Simsen-Ried südöstlich der Kipperquelle (= anteilig bekannte Habitatfläche)  überstauter Teilbereich beidseitig einer alten Grabenstruktur und zudem leichte Muldenlage; zum Erfassungstermin am 04.11.2016 ca. 40 % der Habitatfläche vollflächig überstauend; hierbei handelt es sich sehr wahrscheinlich nur um eine temporäre Überstauung, allenfalls der zentrale Teil mit Typha angustifolia ist über größere Zeiträume staunass;

 im Zentrum Typha angustifolia und Scirpus sylvaticus, umgeben von einem Großseggenbestand (Carex acuta et acutiformis) mit Lysimachia vulgaris, Lythrum salicaria, Peucedanum palustre und Scrophularia umbrosa sowie Rohrglanzgras; bei den bestandsbildenden Arten handelt es sich Nässe- und Überschwemmungszeiger (Zeigerwerte nach ELLENBERG);

 hoch- und dichtwüchsig, jedoch immer wieder mit lichten Teilbereichen (ca. 80 % Deckung), mittlere Vegetationshöhe etwa 60 cm;

 Streuschicht 2-4 cm, überstaut; darüber aber viel Nekromasse;

 Die Grabenstruktur ist im Gelände nicht mehr wahrnehmbar. Bei dem Graben handelt es sich um den Ablauf des nördlichen Brauereiteiches, welcher in die Ilm mündet. Da der Teich nicht mehr abgelassen wird, führt der Graben lediglich bei hohen Wasserständen im Brauereiteich Wasser.

Probefläche 2 – Mädesüßflur südöstlich der Kipperquelle (= bekannte Habitatfläche)  Dominanzbestand von Filipendula ulmaria und Großseggen (Carex acuta et acutiformis); weitere häufige Arten Lysimachia vulgaris, Equisetum palustre und Symphytum officinale; Feuchte- bis Nässezeiger, dominierend; teils stark wechselnde Feuchte anzeigend (Zeigerwerte nach Ellenberg);

 hoch- und dichtwüchsig ( 90 % Deckung), mittlere Vegetationshöhe etwa 80 cm;

 mächtige Streuschicht unterschiedlicher Zersetzungsgrade sowie Nekromasse (Seggen); humose obere Bodenschicht.

Probefläche 3 – Landröhricht südöstlich der Brauereiteiche  flächiger Landschilf-Bestand beidseitig eines Entwässerungsgrabens; Fortsetzung der Verlandungszone der Brauereiteiche;

100 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Anhang II-Arten 

 Phragmites australis-Dominanzbestand mit Gräsern und Urtica dioica durchsetzt; gemäht; Boden- und Streu trocken; wahrscheinlich hoch- und dichtwüchsig (mittlere Höhe >1 m); gut entwickelte Streuschicht in unterschiedlichen Zersetzungsgraden;

 Probenahme erfolgte nördlich und südlich des Grabens.

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Im PG stellen Feuchtwiesen, Landröhrichte, Seggenriede und feuchte Hochstaudenfluren potenzielle Habitatflächen dar. Auch entsprechende Bestände mit lichtem Baumbestand kommen in Betracht. Entsprechende Biotoptypen sind jedoch nur sehr lokal und vergleichsweise kleinflächig ausgebildet und beschränken sich auf das Umfeld der Kipperquelle und der Brauereiteiche östlich Ehringsdorf. Auf der bereits ausgewiesenen Habitatfläche südöstlich der Kipperquelle konnte das Vorkommen der Schmalen Windelschnecke bestätigt werden. Auf der Zusatzfläche südöstlich der Brauereiteiche (Landschilf) war die Art hingegen nicht nachweisbar. Die Habitatfläche südöstlich der Kipperquelle wurde aufgrund der deutlich unterschiedlichen Feuchteverhältnisse (ID 30021 überstaut, ID 30022 gleichmäßig feucht), der unterschiedlichen Besiedlungsdichten von Vertigo angustior (ID 30021 mittel, ID 30022 sehr hoch) sowie des unterschiedlichen Begleitartenspektrums (ID 30021 hoher Anteil Wasserschnecken, ID 30022 Feuchtezeiger) unterteilt.

Tab. 4.30: Individuenzahlen der Habitatflächen der Schmalen Windelschnecke (Vertigo angustior) im FFH-Gebiet „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar und Buchfarter Wald“ Anteil lebender Tiere Anzahl ermittelte Bezeichnung der Habitatfläche Leerschalen an Gesamtzahl [%] besiedelter Individuenzahlen (Populationstrend) Teilproben

ID 30021 – überstautes Seggen- 102 9 91,9 4 Simsen-Ried

ID 30022 – Mädesüßflur 1009 158 86,5 4

Bewertung des Erhaltungszustandes

Zustand der Population: Innerhalb der Mädesüßflur ist die Schmale Windelschnecke mit sehr hohen Individuendichten anzutreffen (1009 Tiere/m²). Bemerkenswert war auch hohe Anteil von Jungtiere. (68 %). Die Habitatbedingungen sind hier geradezu als optimal zu bezeichnen. In dem überstauten Seggen- Simsenried ist die Individuendichte deutlich geringen und wurde mit „b“ bewertet (102 Tiere/m²).Die Größe der gesamten Habitatfläche beträgt 0,315 ha, wobei 0,115 ha auf ID 30021 und 0,2 ha auf ID 30022 entfallen. Zudem war die Art auf beiden HF in allen untersuchten Teilproben vertreten. Der Teilparameter „Ausdehnung der Besiedlung“ ist auf beiden HF somit mit „a“ zu bewerten. Der Anteil lebender Tiere zur Gesamtzahl liegt auf beiden HF deutlich über 10 %, so dass der Populationstrend jeweils mit „a“ bewertet werden kann (vgl. Tab. 4.31). 101 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Anhang II-Arten 

Tab. 4.31: Malakozönose der Bodenproben im FFH-Gebiet „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar und Buchfarter Wald“ TP = Teilprobe; Ls - Leerschale ID 30021 ID 30022 Probefläche 2 überstautes Mädesüßflur Landschilf südöstlich der Bemerkungen Seggen- Brauereiteiche Ehringsdorf Simsenried 4 TP 4 TP 4 TP Landschnecken Arianta arbustorum 1 / 1 Ls 1 / - - / 2 Ls Arion circumscriptus 1 Balea biplicata 2 / - 9 / - 3 / 2 Ls Carychium minimum 42 / 38 Ls 138 / 39 Ls 14 / 3 Ls Carychium spec. 14 / - 54 / - Jungtiere Carychium tridentatum 17 / 14 Ls 27 / 43 Ls 34 / 5 Ls Cochlicopa lubrica 13 / 5 Ls Euconulus praticola 66 / 5 Ls 7 / - Fruticicola fruticum 1 / - 2 / - 1 / 2 Ls Monachoides incarnatus 3 / 2 Ls 1 / - Oxychilus draparnaudi - / 1 Ls Oxyloma elegans 37 / 18 Ls 31 / 5 Ls 2 / 4 Ls Perforatella bidentata 18 / 5 Ls 6 / - Punctum pygmaeum 9 / 11 Ls 75 / 19 Ls - / 2 Ls Succinea putris 4 / 7 Ls 6 / 3 Ls Trochulus hispidus (?) 9 / 9 Ls 2 / - 4 / 1 Ls alles Jungtiere Vallonia pulchella - / 2 - / 3 Ls - / 5 Ls 65 % Jungtiere, davon Vertigo angustior 102 / 9 Ls 1009 /158 Ls die Mehrzahl sehr jung Vertigo antivertigo 93 / 41 Ls 12 / - Vertigo pygmaea 21 / 5 Ls Vitrina pellucida 17 / - Zonitoides nitidus 4 / 11 Ls 1 / 4 Ls Wasserschnecken Galba truncatula 15 / 2 Ls 19 / 3 Ls Muscheln P. personatum, P. Pisidium spec. 633 - / 3 Ls 2 / - obtusale u. weitere Individuenzahlen gesamt 1070 1429 83 Anteil 9,5 % 70,6 % 0 Vertigo angustior Artenzahl gesamt 19+ 20+ 14

Habitatqualität: Bei den Habitatflächen (ID 30021 und ID 30022) handelt es sich um typische Vertigo angustior- Habitate. Bedingt durch die bestandbildenden Arten, wie Mädesüß, Großseggen Carex acuta et acutiformis, Wald-Simse (Scirpus sylvaticus) und Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea) ist die Vegetation natürlicherweise etwas höher (mittlere Vegetationshöhe ca. 60 cm, im Herbst 40 cm). Die locker wachsenden Großseggen werden von hochwüchsigen Begleitarten überragt, so dass sich die mittlere Vegetationshöhe auf 60-80 cm erhöht (60 cm im Nordteil, 80 cm im Südteil). Trotz des relativ hohen und dichteren Aufwuchses gelangt Sonne zur 102 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Anhang II-Arten 

Bodenoberfläche. Lediglich der mit Großer Brennnessel durchsetzte Rohrglanzgras-Bestand am Nordrand von ID 30022 ist sehr dichtwüchsig. Der Teilparameter Belichtung der Bodenschicht wird auf beiden HF mit „a“ bewertet. Aufgrund kleinräumiger Reliefunterschiede war ID 30021 im November vollständig überstaut. Es ist jedoch davon auszugehen, dass es sich bei ca. 15 % nur um eine temporäre Überstauung handelt. Lediglich der zentrale Teil des Überstauungsbereiches - hier dominiert Rohrkolben – ist anhaltend staunass (=15 % der HF). Aufgrund des hohen Anteiles des temporär überstauten Teilbereiches, auf dem zudem Wassermollusken (v.a. Kleinmuscheln der Gattung Pisidium, siehe Tab. 4.32) nicht nur häufig sind, sondern auch dominieren (=60,6%) erfolgt eine Bewertung mit „c“. Habitatfläche ID 30022 ist gleichmäßig feucht bis quellnass (a). Die Schmale Windelschnecke stellt auf ID 30022 ca. 71 % der Malakozönose. Der Teilparameter Allgemeine Habitateignung indiziert durch die Malakozönose“ ist damit mit „a“ zu bewerten. Auf ID 30021 beträgt ihr Anteil <10% (b). Hier dominieren Wassermollusken.

Tab. 4.32: Zusammenfassende Bewertung der Habitatflächen der Schmalen Windelschnecke (Vertigo angustior) im FFH-Gebiet „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar und Buchfarter Wald“

Kipperquelle - überstautes Kipperquelle Habitatfläche - Seggen-Simsenried Mädesüßflur Habitat-ID 30021 30022 Fläche [ha] 0,115 0,2 Zustand der Population B A Populationsdichte b a Ausdehnung der Besiedlung a a Populationstrend a a Habitatqualität C A Belichtung der Bodenschicht a a Wasserhaushalt c a Allgemeine Habitateignung indiziert durch Malakozönose b a Beeinträchtigungen B A Nährstoffeintrag (Eutrophierung) b a Flächennutzung a a Aufgabe habitatprägender Nutzung a a anthropogene Veränderung des Wasserhaushaltes a a Gesamt-Bewertung B A

Beeinträchtigungen: ID 30021 war im Nordteil mit Brennnessel durchsetzt, welche auf eine randliche Eutrophierung hinweisen. Hier erfolgte eine Herabstufung auf „b“. Auf ID 30022 konnten keine Beeinträchtigungen beobachtet werden.

103 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Anhang II-Arten 

Gesamt-Erhaltungszustand: Der Gesamterhaltungszustand des PG ist mit „hervorragend“ (A) zu bewerten. Ihren Vorkommensschwerpunkt hat die Schmale Windelschnecke in dem mit Mädesüß durchsetzten Südteil des Gesamthabitates (= 30022). Im temporär überstauten Nordteil (ID 30021) ist die Art in deutlich geringeren Individuendichten anzutreffen.

Tab. 4.33: Anteil der Habitatflächen gruppiert nach Erhaltungszustand

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen A 0,200 63,37 1 B 0,115 36,63 1 Gesamt 0,315 2

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Die Schmale Windelschnecke konnte innerhalb der ausgewiesenen Habitatfläche bestätigt werden. Auch die in zurückliegenden Jahren festgestellten hohen Individuendichten konnten erneut vorgefunden werden (PAN & IBIS 2013, FIS-Datenbank). Aufgrund der unterschiedlichen Habitatausstattung und der unterschiedlichen Besiedlung erfolgte eine Teilung in ID 30021 und 30022. Letztere ist durchgehend mit „A“ bewertet, während ID 30021 insgesamt eine B-Bewertung erhält. Die Art im PG ausschließlich im Umfeld der Kipperquelle bei Weimar Ehringsdorf ein Vorkommen. Der Bestand ist sehr individuenreich und offenbar auch stabil. Die Habitatfläche ist jedoch aufgrund ihrer geringen Flächenausdehnung und der Lage im besiedelten Bereich als sehr störanfällig einzuschätzen. Mit Ausnahme randlicher Eutrophierungserscheinungen konnten keine Beeinträchtigungen beobachtet werden.

4.2.2.3 Biber (Castor fiber albicus)

Allgemeine Charakteristik Bedingt durch Zerstörungen des Lebensraumes und starke Verfolgung ging der Bestand des Bibers in Mittteleuropa drastisch zurück. In Thüringen war die Art ausgestorben (seit ca. 1850). Erst sehr spät (im Vergleich zu angrenzenden Regionen, wie z.B. Sachsen-Anhalt, Sachsen oder Brandenburg) begann eine nur langsame Wiederbesiedlung des Freistaates, die aktuell anhält. Abgesehen von Einzeltieren (z. B. 1995-2006 bei Greiz, 1995-2000 an der Auma) gab es kaum Hinweise auf beständige Bibervorkommen in Thüringen (GÖRNER 2009). Seit 2007 Jahre gibt es beständige Biberansiedlungen im Bereich der Saale unterhalb von Jena bis zur Landesgrenze Sachsen-Anhalt. Es folgten Ansiedlungen im Einzugsgebiet der Werra und im Raum Sonneberg/Hildburghausen (Maineinzugsgebiet). Das Verbreitungsgebiet des Bibers in Thüringen umfasst die naturräumlichen Haupteinheiten D56 (Mainfränkische Platten), D59 (Fränkisches Keuper-Liasland), D47 (Osthessisches Bergland) und D18 (Thüringer Becken und Randplatten). In letzterer sind inzwischen - von der Saale kommend - auch mehrere ihrer Zuflüsse besiedelt, so die Unstrut und die Ilm. Von der Unteren Ilm oberhalb ist der Biber inzwischen bis in das PG aufgestiegen. 104 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Anhang II-Arten 

Methodik Grundlage für die nachfolgenden Ausführungen zur Art bilden Zufallsbeobachtungen im Rahmen der LRT- und Vogelerfassungen sowie Mitteilungen der UNB. Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Vom Biber liegen aktuelle Nachweise anhand zahlreicher Biberschnitte aus dem Bereich zwischen der Ilmbrücke in Ehringsdorf und der Walkmühle vor (schriftl. Mitt. Frau Lüth, UNB Weimar, 23.01.2017). Auch im Zuge der aktuellen Kartierungen konnten nahe der Kipperquelle Biberschnitte dokumentiert werden (03.02.2017, Foto 76). Eine stationäre Ansiedlung der Art im PG ist bisher nicht dokumentiert, es handelt sich (zunächst) um ihr Streifgebiet. Eine Habitatflächenabgrenzung kann somit zunächst noch nicht erfolgen.

4.2.2.4 Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposiderus)

Allgemeine Charakteristik der Art Die Kleine Hufeisennase besitzt ihre Hauptvorkommen im mediterranen Klimabereich (GÖRNER & HACKETHAL 1987, SCHOFIELD 1999). Da sie jedoch nicht so kälteempfindlich wie die anderen europäischen Hufeisennasen ist, erreicht ihr Verbreitungsgebiet auch Mitteldeutschland. Nach dramatischen Bestandseinbrüchen und erheblichen Arealverlusten und –disjunktionen zu Beginn und in der Mitte des 20. Jahrhunderts können Restpopulationen derzeit noch in Bayern, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt reproduzierend angetroffen werden. Im nördlichen Teil ihres Vorkommensgebietes bevorzugt die Art wärmebegünstigte, strukturreiche Regionen, insbesondere im Gebirgsvorland. Wichtig ist das Vorhandensein eines Komplexes aller Teillebensräume: gut gekammerte warme Dachböden als Wochenstuben mit strukturreichen Jagdgebieten im unmittelbaren Umfeld, warme Winterquartiere in Kellern, Höhlen oder Stollen sowie verschiedene Zwischen- und Paarungsquartiere, immer in enger Nachbarschaft, da die Art wenig wanderfreudig ist. Ihre Gefährdung resultiert v.a. aus der Bevorzugung ruinöser Gebäude für Sommerquartiere bzw. Wochenstuben (TLUG 2009b). Verbreitungsschwerpunkte in Thüringen liegen in klimatisch begünstigten Lagen der Naturräume Ilm-Saale-Ohrdrufer-Platte, Paulinzellaer-Buntsandstein-Waldland, Saale- Sandsteinplatten mit Saaleaue und Zechsteingürtel Bad Liebenstein, wobei zusammenhängende Populationen nur noch im Saaletal und seinen Nebentälern bestehen. Ale anderen Vorkommen sind wohl vermutlich Verbreitungsinseln (TLUG 2009b). Thüringen beherbergt die weitaus größte Population der Art in Deutschland, weshalb dem Freistaat eine wesentliche Verantwortung hinsichtlich des Bestandserhaltes zukommt (TLUG 2009b).

Methodik Grundlage für die nachfolgenden Ausführungen zur Art bilden die Daten der Fledermausdatenbank der FMKOO (Quelle: FIS Naturschutz).

105 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Anhang II-Arten 

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet In Bad Berka, unmittelbar westlich der PG-Grenze befindet sich im Felsenkeller im Kurpark ein Winterquartier der Kleinen Hufeisennase, für welches aus den Jahren 2010 und 2012 Nachweise dokumentiert sind (Abb. 4.1). Wochenstuben finden sich u.a. südöstlich des PG in Spaal (ca. 10 km, 2011, 2013), in Pfarrkeßlar (ca. 8 km, 2011, 2013) und Großkröbitz (ca. 9 km; 2012). In ähnlichen Entfernungen zum PG finden sich zahlreiche weitere Nachweise der Art.

Abb. 4.1: Nachweise der im PG vorkommenden Fledermausarten

Anhand der vorliegenden Daten ist von einer Nutzung des PG als Teil des Jagdgebietes der Art auszugehen. Eine Bewertung des Erhaltungszustandes ist auf dieser Datengrundlage nicht möglich.

106 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Anhang II-Arten 

4.2.2.5 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)

Allgemeine Charakteristik Die Mopsfledermaus besitzt in Mitteleuropa ein verhältnismäßig geschlossenes Verbreitungsgebiet. Außerhalb dieser Bereiche bleiben in Europa Island, das nördliche Irland, Schottland, der überwiegende Teil Skandinaviens, Estland sowie weite Teile Südeuropas unbesiedelt (URBANCZYK 1999). In der Bundesrepublik ist sie nirgends häufig, im äußersten Norden und Nordwesten kommt sie überhaupt nicht vor. Ihr Verbreitungsschwerpunkt scheint nach dem derzeitigen Kenntnisstand in Thüringen und in Bayern zu liegen (BFN 1999).

Nach HEDDERGOTT (1994b) zeigt sich auch im Freistaat Thüringen ein lückiges Verbreitungs- bild. Die wenigen nachgewiesenen Sommerlebensräume einschließlich der Wochenstuben scheinen in folgenden Besiedlungschwerpunkten zu liegen: Altenburger Lößgebiet, in der Helme-Unstrutniederung sowie im nördlichen und südlichen Vorland der Mittelgebirge. In den Winterquartieren ist die Art leichter nachzuweisen. Demzufolge liegt die Zahl der nachgewiesenen Winterquartiere deutlich über der der Sommerlebensräume. Im Winter liegen die Vorkommensschwerpunkte im der Schwarza-Sormitz-Region, den Meininger Kalkplatten, der Ilm-Saale-Ohrdruf-Platte, in der Saale-Aue sowie in der Helme-Unstrut-Niederung (HEDDERGOTT 1994b). Die Art findet ihre Sommer- und Zwischenquartiere einschließlich der Wochenstuben vorwiegend in Bäumen (MESCHEDE & HELLER 2000). Zwar sind auch einzelne Nachweise in und an Gebäuden bekannt, es scheint jedoch eine eindeutige Präferenz spaltenförmiger Baumquartiere hinter abstehender Borke zu geben. Da diese zusätzlich einem ständigen Wechsel unterliegen, gehören Wochenstubenfunde der Art zu den ausgesprochenen Seltenheiten. Im Sommerhalbjahr werden überwiegend waldreiche Landschaften oder groß- flächige Waldgebiete bewohnt und bejagt.

Methodik Grundlage für die nachfolgenden Ausführungen zur Art bilden die Daten der Fledermausdatenbank der FMKOO (Quelle: FIS Naturschutz).

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Unmittelbar aus dem PG ist ein nur ein Nachweis (2002) der Mopsfledermaus bekannt, der aus einem Winterquartier im Widerlagerbereich der A4 südlich Mellingen stammt (Abb. 4.1). Ein weiterer Winterquartiernachweis aus der unmittelbaren Umgebung stammt aus einem Keller in Mellingen (2013) sowie dem Felsenkeller im Kurpark Bad Berka (2011/12). Daten zu Sommerquartieren finden sich aus Bad Berka (2001). Anhand der vorliegenden Daten ist von einer Nutzung des PG als Teil des Jagdgebietes der Art auszugehen, aber eine Funktion als Reproduktionshabitat kann als hochwahrscheinlich angenommen werden. Detailliertere Daten liegen jedoch (noch) nicht vor. Eine Bewertung des Erhaltungszustandes ist auf dieser Datengrundlage nicht möglich.

107 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Anhang II-Arten 

4.2.2.6 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)

Allgemeine Charakteristik

Nach SCHLAPP (1999) besitzt die Bechsteinfledermaus ihren Siedlungschwerpunkt auf dem europäischen Kontinent ebenfalls in Mitteleuropa. Die Verbreitungskarte zeigt vor allem in Südeuropa nur lokale Vorkommen geringer Ausdehung. Nicht besiedelt werden Island, der überwiegende Teil der Britischen Inseln sowie mit Ausnahme Südschwedens die gesamte skandinavische Halbinsel. In der Bundesrepublik besitzt die Spezies ihren Verbreitungs- schwerpunkt in Süddeutschland (BFN 1999). Aus den nördlichen und südöstlichen Bundesländern wird sie selten gemeldet. Nach bisherigem Kenntnisstand befinden sich die Schwerpunktvorkommen in Bayern und Baden-Württemberg. Thüringen scheint eine mittlere Besiedelung zu besitzen. Bei der Vorkommensdiskussion muß jedoch immer die extrem schwere Nachweisbarkeit der Art berücksichtigt werden (vgl. BFN 1999).

Aus dem genannten Grund muss auch SAUERBIER (1994) für Thüringen trotz der relativ hohen Verbreitung geeigneter Habitatstrukturen die Bechsteinfledermaus zu den seltener beobachteten Fledermäusen zählen. Die Nachweise stammen überwiegend aus den Mittelgebirgsrandlagen, den Buntsandsteinhügelländern sowie den Muschelkalkplatten und - bergländern. Wochenstubenfunde wurden in folgenden Bereichen registriert: Nordthüringer Buntsandsteinland, Hohe Schrecke-Finne, Hainich-Dün-Hainleite, Innerthüringer Ackerhügel- land, Oberes Saaletal und Ostthüringer Schiefergebirge (SAUERBIER 1994). Über das Überwinterungsverhalten der Bechsteinfledermaus gibt es generell kaum Erkenntnisse (vgl. MESCHEDE & HELLER 2000). Zwar wird die Art regelmäßig mit einzelnen Tieren in untertägigen Quartieren gefunden. Die Anzahl dieser Funde steht jedoch in keinem Verhältnis zu den Individuendichten gut untersuchter Gebiete in den Sommermonaten. Auch wenn keine gesicherten Erkenntnisse hierüber vorliegen, kann davon ausgegangen werden, dass überwiegende Teile der Population in Baumhöhlen überwintern. In den Sommermonaten gilt die Spezies als typische Waldfledermaus. Entsprechend finden sich die Wochenstuben und Sommerquartiere bevorzugt in Baumhöhlen oder in speziellen künstlichen Raumkästen. Sie besitzt eine starke Affinität zu strukturreichen Laubholzgebieten.

Methodik Grundlage für die nachfolgenden Ausführungen zur Art bilden die Daten der Fledermausdatenbank der FMKOO (Quelle: FIS Naturschutz).

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Unmittelbar aus dem PG ist ein Nachweis der Bechsteinfledermaus bekannt, der bereits 2003 im Walpertal im Südosten des PG mittels Netzfang gelang (Abb. 4.1). Weitere Nachweise im Umfeld stammen aus Weimar (3-4 km, 2012, Totfund) und Troistedt (ca. 3 km; 2007). Anhand der vorliegenden Daten ist von einer Nutzung des PG als Teil des Jagdgebietes der Art auszugehen, aber eine Funktion als Reproduktionshabitat kann als hochwahrscheinlich angenommen werden. Detailliertere Daten liegen jedoch (noch) nicht vor. Eine Bewertung des Erhaltungszustandes ist auf dieser Datengrundlage nicht möglich.

108 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Anhang II-Arten 

4.2.2.7 Großes Mausohr (Myotis myotis)

Allgemeine Charakteristik der Art Vom Mausohr wird Mitteleuropa nahezu flächig besiedelt. Im gesamten südeuropäischen Raum zeigt die Art eine lückige Verbreitung (STUTZ 1999), die aber auch mit Erfassungsdefiziten zusammenhängen könnte. Nicht besiedelt werden Island, die Britischen Inseln sowie Skandinavien. In Deutschland kommt die Spezies in allen Bundesländern vor und gehört auf Grund ihrer Auffälligkeit zu den am besten erfassten Fledermausarten. Auffallend ist jedoch eine von Süden nach Norden zunehmende Quartierdichte sowie eine Verteilung der Quartiere hauptsächlich auf waldreiche und klimatisch günstige Regionen. Auch in Thüringen gehört die Art zu den am häufigsten nachgewiesenen Spezies (BFN 1999). Nach HENKEL (1994) kommt das Mausohr in Thüringen in fast allen wärmebegünstigten und strukturreichen Naturräumen mit Schwerpunkten der Wochenstuben in den Muschelkalkplatten und –bergländern, den Buntsandsteinhügelländern, der Vorderrhön sowie den Auen und Niederungen vor. Die Winterquartiere konzentrieren sich in den nördlichen und südlichen Randlagen des Thüringer Waldes und des Schiefergebirges. Mausohren sind typische Bodenjäger, die ihre Beute (vornehmlich Laufkäfer) durch Suchflug in geringer Höhe über dem Boden erbeuten. Ausschlaggebender Faktor für eine erfolgreiche Jagd ist daher ein hindernisfreier Luftraum. Nach bisherigen Studien bevorzugen Mausohren zur Jagd daher Wälder mit wenig oder keiner Boden- und Strauchvegetation, kurzgrasige Wiesen und Weiden oder auch Ackerflächen. Mausohren beziehen ihre individuenreichen Wochenstuben im wesentlichen in geräumigen und warmen Dachräumen. Ausnahmen bilden Wochenstuben in Bäumen oder in Fledermauskästen (MESCHEDE & HELLER 2000).

Methodik Grundlage für die nachfolgenden Ausführungen zur Art bilden die Daten der Fledermausdatenbank der FMKOO (Quelle: FIS Naturschutz).

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Unmittelbar aus dem PG ist ein Nachweis (2014) des Mausohrs bekannt, der aus einem Winterquartier im Widerlagerbereich der A4 südlich Mellingen stammt. Weiterhin gelang bereits 2003 im Walpertal im Südosten des PG ein Nachweis mittels Netzfang (Abb. 4.1). Auch diese Art nutzt den Felsenkeller im Kurpark Bad Berka (2012) als Winterquartier. Anhand der vorliegenden Daten ist von einer Nutzung des PG als Teil des Jagdgebietes der Art auszugehen. Eine Bewertung des Erhaltungszustandes ist auf dieser Datengrundlage nicht möglich.

109 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Anhang II-Arten 

4.2.3 Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen

Tab. 4.34: Bilanzierung der Arten nach Anhang II der FFH-RL für den Standarddatenbogen

ngsgrades

Nr. Fläche ha neu Fläche - tionen -

Gebietsnummer TH Gebiets Gebietsname Art Code Habitat Sensitive Informa Änderungsvorschlag Min Max Kategorie Status (SDB=Typ) derGrund Änderung der Population Datenqualität Biogeografische Bedeutung (SDB Isolierung) Relative Größe Population)(SDB Erhaltungsgrad (SDB Erhaltungszustand) derGrund Änderung des Erhaltu Gesamtbeurteilung Erhaltungsgrad alter SDB Trend Ilmtal zwischen Bad 58 DE 5034-302 Berka und Weimar mit Vertigo angustior 1014 0,315 K 1 1 r 1 G h 1 A 1 A C + Buchfarter Wald

Erläuterungen zur Tabelle: Sensitive Informationen: x = der Öffentlichkeit wird das Vorkommen dieser Art im Gebiet nicht aus eigener Initiative bekannt gegeben Änderungsvorschlag: S = Streichung der Art aus dem SDB; A = Aufnahme der Art in den SDB; NP = Art im Gebiet nicht präsent; K = keine Änderung zum vorliegenden SDB Min: minimale Populationsgröße im Gebiet Max: maximale Populationsgröße im Gebiet Kategorie: Abundanzkategorie – c = häufig, große Population; p = vorhanden; r = selten; mittlere bis kleine Population; v = sehr selten; sehr kleine Populationen; Einzelindividuen Status: a = nur adulte Stadien; b = Wochenstuben, Übersommerung; e = gelegentlich einwandernd, unbeständig; g = Nahrungsgast; i = nur juvenile Stadien; m = Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel,…); n = Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare); r = resident; s = Spuren-, Fährten- u. sonst. Indirekte Nachweise; t = Totfunde; u = unbekannt; w = Überwinterungsgast Grund der Änderung der Population: 0 = unverändert; 1 = Präzisierung; Status quo-Korrektur; 2 = Sukzession / globale + diffuse Einflüsse; 3 = anthropogene Einflüsse; 4 = Eingriffsverfahren; Verluste, 5 = neu (Ausgleich, Entwicklung) Datenqualität: G = gut; M = mäßig; P = schlecht; DD (in NaturaD kD) = keine Daten Biogeografische Bedeutung: d = disjunkte Teilareale; e = Endemiten; g = Glazialrelikte; h = im Hauptverbreitungsgebiet der Art; i = Wärmezeitliche Relikte; l = Ausbreitungslinien; m = Wanderstrecken; n = nördliche Arealgrenze; o = östliche Arealgrenzen; s = südliche Arealgrenzen; w = westliche Arealgrenze Relative Größe: 1 = <2 % der Population im Bezugsraum befindet sich im Gebiet; 2 = 2-5 % der Population im B. befindet sich im Gebiet; 3 = 6-15 % der Population im B. befindet sich im Gebiet; 4 = 16-50 % der Fläche im B. befindet sich im Gebiet; 5 = >50 % der Population im B. befindet sich im Gebiet; D = nicht signifikant Grund der Änderung des Erhaltungsgrades: 0 = unverändert; 1 = Präzisierung, Status quo-Korrektur; 2 = Sukzession / globale + diffuse Einflüsse; 3 = anthropogene Einflüsse; 4 = Eingriffsverfahren, Verluste; 5 = neu (Ausgleich, Entwicklung); Trend für das Kriterium Erhaltung gegenüber alten SDB: neu,=,-,+,nb 110 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

4.3 Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der EG- Vogelschutz-Richtlinie 4.3.1 Einleitung und Übersicht

Zu den besonders gebietskennzeichnenden Arten im SPA zählen die an altholzreiche Laubhölzer gebundenen Spechtarten (Schwarz-, Grau- und Mittelspecht), der Mischwälder präferierende Sperlingskauz sowie die an naturnahen Fließgewässern lebenden Arten Eisvogel, Wasseramsel und Flussuferläufer (WIESNER et al. 2012). Kleinere Vorkommen besitzen die an Felsbiotope (Uhu), Feuchtwiesen (Braunkehlchen, Wachtel), Röhrichte (Rohrweihe, Wasservögel, Rohrsänger) sowie verbuschte Magerrasen / Streuobstwiesen (Wendehals, Neuntöter) gebundenen Arten. Das SPA nimmt eine Fläche von 1.921 ha ein. Insgesamt 302 ha der Gesamtflächen werden landwirtschaftlich als Acker oder Grünland genutzt. Weitere Offenlandanteile betreffen Felspartien, Gewässer, Gebüsche oder Streuobstwiesen. Einer detaillierten Betrachtung unterliegen innerhalb dieses Gutachtens besonders die Offenlandanteile und die ihnen zugewiesenen Habitatfunktionen für die Brutvogelarten nach Anhang I bzw. Art. 4 Abs. 2 der EG-VSRL. Zahlreiche Vogelarten der Waldlebensräume (Eulen, Greifvögel, einige Spechte) nutzen darüber hinaus (Halb-)Offenländer als Nahrungshabitat. Aus diesem Grund soll für diese nachfolgend - ebenso wie für die Offenlandarten - eine Bestandsdarstellung und Bewertung erfolgen. Durch Berücksichtigung der formulierten Behandlungsgrundsätze sowie Umsetzung art- und gebietsspezifischer Maßnahmenempfehlungen kann im SPA 32 künftig ein günstiger Erhaltungszustand der zum speziellen Schutzziel zählenden Vogelarten gewährleistet werden.

4.3.2 Methodik

Durchgeführte Begehungen Es wurden insgesamt 28 teils kombinierte Tag- und Nachtbegehungen durchgeführt. Die Begehungen erfolgten verteilt über den Zeitraum von zwei Jahren. Dabei wurden die offenen und halboffenen Landschaftsteile sowie Gewässer und Fließgewässerabschnitte vorrangig im Jahr 2016 bearbeitet, die Waldbereiche dagegen hauptsächlich im Jahr 2017. Auch Horstkartierung und der Einsatz von Klangattrappen wurden im Jahr 2017 durchgeführt. Der relativ betrachtet größere Anteil an Waldflächen im SPA032 führte dazu, dass im Jahr 2017 mehr Begehungen durchgeführt wurden, damit auch alle Teile des Untersuchungsgebiets adäquat kartiert werden konnten. Erfassungsmethodik In der Brutsaison 2017 wurden alle revieranzeigenden Merkmale wertgebender Vogelarten in Thüringen (lt. Liste wertgebender Vogelarten der VSW SEEBACH; Stand 02/2017) bzw. die im Standarddatenbogen (zum SPA 032), im Anhang I der EG-VoSchRL und/oder in den Roten Listen Deutschlands (GRÜNEBERG et al. 2015), bzw. Thüringens (FRICK et al. 2010) genannten Arten punktgenau erfasst.

111 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Die Zeitpunkte für die Begehungen richteten sich nach den Empfehlungen von SÜDBECK et al. (2005). So fanden die meisten Begehungen überwiegend in den frühen Morgen- und Vormittags- bzw. in den Abendstunden oder in der Nacht statt. In Anbetracht des flächendeckenden Ansatzes der Kartierung im ausgedehnten SPA erfolgten die Kontrollgänge nicht nur zu Fuß. In ebenen, mit Wegenetz versehenen Bereichen wurde auch das Fahrrad verwendet. Bei den Kontrollgängen wurden alle Kontakte zu den auf den Flächen angetroffenen, wertgebenden Vogelindividuen registriert. Abendliche und nächtliche Begehungen dienten insbesondere der Klärung des Status von nacht- und dämmerungsaktiven Arten (Kleineulen, Wachtelkönig, wassergebundene Rallen). Für diese wurden dann auch Klangattrappen zur Provokation von Revierrufen eingesetzt. Ansonsten fanden Klangattrappen nur noch bei der Nachsuche nach wertgebenden Spechtarten und selteneren und schwierig zu erfassenden Kleinvogelarten Anwendung (Grau-, Mittel-, Schwarzspecht, Wendehals, Sperbergrasmücke, Zwergschnäpper). Ebenso fand eine flächendeckende Horstkartierung im Wald statt. Zur Erfassung der Greifvogelvorkommen fand im Winter 2017 vor dem Laubaustrieb eine intensive Altnestersuche statt. Diese konzentrierte sich auf die bewaldeten Anteile des PG. Im April, Mai und Juni wurden diese Horste auf ihren Besatz hin kontrolliert. Für jede Begehung wurde eine Tageskarte angefertigt, auf der alle Beobachtungen sowie die Kartierstrecke eingezeichnet wurden. Im Anschluss wurde für das PG im GIS anhand der Kontakt- bzw. Rohdaten eine Abgrenzung der Papierreviere der wertgebenden Brutvogelarten vorgenommen. Zur Ermittlung des Brutstatus der Arten wurden die Kriterien des European Ornithological Atlas Committee (EOAC) (vgl. SÜDBECK et al. 2005, TLUG 2015a) angewendet. Die abgegrenzten Papierreviere und die im Gelände vorgenommene Abgrenzung der artrelevanten Wald- und Offenlandlebensräume (in Verbindung mit Biotopkartierungsdaten und dem Luftbild) dienten wiederum der späteren Abgrenzung von Brut- und Nahrungshabitatflächen der jeweiligen Art.

Datenrecherche Für das Untersuchungsgebiet wurden neben den aktuell erhobenen Daten weitere Angaben aus zurückliegenden Jahren ausgewertet. Grundlage für Erfassungen und Bewertungen waren dabei u.a. die Angaben aus dem Standarddatenbogen zum SPA 032 (Stand 2016), welche die für die Ausweisung des SPA relevanten Brutvogelarten und ihren Brutstatus sowie Brutbestände (sofern bekannt) umfassen. Neben diesen Daten (ohne besonderen Herkunftsnachweis) wurden die flächen-, datums-und beobachterkonkreten Artangaben im Thüringer Artenkataster (FIS) überprüft (historische Daten ab 2007). Dies ergab jedoch für die zurückliegenden 10 Jahre nur 17 relevante Datensätze aus der Kategorie B oder C (wahrscheinliche oder sichere Brut), die jedoch keine über die aktuellen Kartierungsergebnisse hinausgehenden Erkenntnisse bzgl. Qualität und Quantität wertgebender Arten erbrachten.

Ebenso wurde beim Verein Thüringer Ornithologen (S. FRICK, schriftl.) eine Abfrage der über das Onlineportal „ornitho.de“ erfassten Daten vorgenommen. Diese wurden per Datenauszug Anfang September 2017 zur Verfügung gestellt und beinhalten 1.217 von ehrenamtlich aktiven Ornithologen erhobene Datensätze (inkl. Umfeld des SPA032) aus den Jahren 2008-2016. Insbesondere zu den Arten Wespenbussard, Wasserralle und Baumfalke enthielten die Daten

112 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Angaben, die das aktuelle Kartierungsresultat ergänzten und zu zuverlässigeren Bewertungen hinsichtlich des Brutstatus und der Bestandsentwicklung führten. Weitere aktuelle Beobachtungsdaten Dritter liegen zum PG kaum vor. Lediglich die Beobachtungen eines Weimarer Ornithologen (M. Lampe) aus dem unmittelbaren Einzugsbereich der Ilmaue konnten Eingang in die Auswertung finden. Sie wurden bei einer Bootsbegehung der Ilm im Mai 2016 von Hetschburg nach Weimar gewonnen. Dadurch konnten einige mögliche Reviere wertgebender Arten (Wasseramsel, Eisvogel, Wendehals) in den EOAC-Status B (Brut wahrscheinlich) wechseln.

4.3.3 Ergebnisse der Kartierung: Wertgebende Brutvögel

Im Rahmen der Kartierungen 2016/2017 sowie durch Datenrecherche (Jahre 2012-2016, ornitho.de) konnten Belege für das mögliche, wahrscheinliche oder sichere Brüten von 22 wertgebenden Vogelarten im SPA 32 bzw. FFH 58 erbracht werden. Unter diesen befinden sich mit Zwergtaucher, Wespenbussard, Baumfalke, Wasserralle, Flussuferläufer, Drosselrohrsänger, Schlagschwirl, Braunkehlchen und Turmfalke neun Arten, die nur durch die Auswertung von Daten Dritter (insbesondere Angaben aus ornitho.de) als aktuell, aber unregelmäßig als Brutvogel oder Nahrungsgast im PG bestätigt werden konnten. Diese Daten wurden auf Plausibilität geprüft und auch zur Abgrenzung von Habitatflächen und zur Bewertung der Zustände von Population, Habitat und Beeinträchtigungen herangezogen. Für den Baumfalken existieren dabei keine sicheren Belege, dass er auch Bruten im PG unternimmt. Die vorliegenden Datensätze lassen vermuten, dass es sich vor allem um zur Brutzeit Nahrung suchende Altvögel handelt, die regelmäßige im PG anzutreffen sind. Einen Überblick zu Bestand und Status der aktuell im PG vorkommenden Brutvogelarten gibt die nachfolgende Tab. 4.35.

113 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel  Tab. 4.35: Bestand und Status der aktuell auftretenden Brutvogelarten im FFH 58 / SPA 32 Art: fett gedruckt sind Arten des SPA 032 / FFH 058 mit einer funktionalen Beziehung zu den Offenlandflächen Status: B – Brutvogel, BZB – Brutzeitbeobachtung, NG – Nahrungsgast Bestand: Festgestellte Reviere (RP) bzw. Brutpaare (BP) der Brutvogelarten; maximale Individuenzahl der Nahrungsgäste SDB SPA032 / Wissenschaftlicher Deutscher RL RL EU BNat Schätzung Status Bestand Weitere Anmerkungen Artname Artname D TH VSRL SchG landesweiter Brutbestand auf GLB „Seeteich“ nahe Tachybaptus Tobritzteich 1-2 BP in 2015 Zwergtaucher 3 § - / 250-350 BP B 1-2 BP ruficollis (ornitho.de), aber Seeteich derzeit so gut wie ausgetrocknet Horstfunde in Waldrandlagen; 2 weitere Brutzeitbeobachtungen (A-Nachweise); weitere 6 – 10 Paare / recherchierte Milvus milvus Rotmilan V 3 Anh. I §§ B, NG 5 RP 800 – 1000 BP Brutzeitbeobachtungen in anderen Gebietsteilen (ornitho.de) in vergangenen 5 Jahren 1 - 5 Paare/ langjähriges Revier am Circus aeruginosus Rohrweihe Anh. I §§ B 1 BP 160 – 200 BP Tobritzteich O Legefeld B-Nachweis durch Dritte (2016) an/außerhalb SPA-Grenze (Saalborner Wiesen) ohne 1 - 5 Einzeltiere/ Pernis apivorus Wespenbussard 3 Anh. I §§ B, NG 1 BP Horstfund, auch C-Nachweis 120 – 180 BP durch Dritte in den Vorjahren nahe Bad Berka im Buchfarter Waldrevier (2013, 2014)

114 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel  SDB SPA032 / Wissenschaftlicher Deutscher RL RL EU BNat Schätzung Status Bestand Weitere Anmerkungen Artname Artname D TH VSRL SchG landesweiter Brutbestand Am 20.6.2016 (ornitho.de) 1 Ind. an den Brauereiteichen BZB, Falco subbuteo Baumfalke 3 §§ - / 80-120 BP 1 Ind. Oberweimar; Brut in der NG Umgebung möglich; Nahrungssuche an den Teichen nur A-Nachweis (2017) auf spät gemähter Wiese O Martinsberg Hetschburg, knapp außerhalb SPA-Grenze; weitere Crex crex Wachtelkönig 2 2 Anh. I §§ - / 60 – 120 BP BZB (1 RP) recherchierte Nachweise im Zeitraum 2012-2016 im SPA oder knapp außerhalb desselben (ornitho.de) Brauereiteiche bei Weimar: A- Nachweis durch Dritte (2016), Rallus aquaticus Wasserralle V § - / 150-200 BP B 1 BP aber dort auch B-Nachweis in den Vorjahren Einzelbeobachtung zur Brutzeit Actitis hypoleucos Flussuferläufer 2 0 §§ - / 0 BZB 1 Ind./ RP Ilm bei Oettern durch Dritte, 15.6.2015 nur A-Nachweis (2017), jedoch 1 - 5 Einzeltiere Glaucidium §§ in Revier, welches aus Vorjahren Sperlingskauz Anh. I / BV 1 RP passerinum bekannt ist (Mummerholz W 300 - 400 BP Carolinturm) 1 - 5 Einzeltiere in 2016 an Felsenburg Buchfart Bubo bubo Uhu V Anh. I §§ / B 1 BP C13-Beobachtung durch Dritte 100 - 120 BP

115 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel  SDB SPA032 / Wissenschaftlicher Deutscher RL RL EU BNat Schätzung Status Bestand Weitere Anmerkungen Artname Artname D TH VSRL SchG landesweiter Brutbestand Ilmverlauf im SPA ohne große 6 - 10 Vorkommenslücken besiedelt; Alcedo atthis Eisvogel Anh. I §§ Einzeltiere / B 5 BP auch weitere Reviere im Verlauf 250 - 350 BP der Ilm außerhalb der SPA- Grenzen Burgholz/Brauereiteiche bei - / 1.000 - Jynx torquilla Wendehals 2 2 §§ B 3 RP Oberweimar und zwei weitere 1.200 BP Brutzeitbeobachtungen 6 - 10 Nachweise konzentrieren sich an Einzeltiere / der Südabdachung Buchfarter Picus canus Grauspecht 2 Anh. I §§ B 8 RP 1.200 – 1.400 Wald bei Saalborn BP 6 - 10 Buchfarter Wald vermutlich Einzeltiere / lückenlos besiedelt; eine weitere Dryocopus martius Schwarzspecht Anh. I §§ B 5 RP 1.400 - 1.600 Brutzeitbeobachtung (A- BP Nachweis) bei Mellingen auf zwei Verbreitungszentren im 6 - 10 Buchfarter Wald beschränkt; Leiopicus medius Mittelspecht V Anh. I §§ Einzeltiere / B 5 BP eine weitere 900 - 1.200 BP Brutzeitbeobachtung (A- Nachweis) Ilmverlauf im SPA ohne große Vorkommenslücken besiedelt; - / 800 - 1.000 Cinclus cinclus Wasseramsel § B 6 BP auch weitere Reviere im Verlauf BP der Ilm außerhalb der SPA- Grenzen Acrocephalus Drosselrohr- 2014: 1 RP an den §§ - / 150 – 200 BP B 1 BP arundinaceus sänger Brauereiteichen

Locustella 2015: 1 Revier an den fluviatilis Schlagschwirl § - / 80-150 BP B 1 BP Brauereiteichen/ Ilm bei Ehringsdorf

116 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel  SDB SPA032 / Wissenschaftlicher Deutscher RL RL EU BNat Schätzung Status Bestand Weitere Anmerkungen Artname Artname D TH VSRL SchG landesweiter Brutbestand In drei Verbreitungszentren: 11 - 50 Paare / Hetschburg N und Lanius collurio Neuntöter Anh. I § 5.000 - 7.000 B 8 BP Ackerlandschaft O Legefeld und BP Trockenrasenhänge W Schösserholz Legefeld BZB in 2012: 3x A1 im GLB Seeteich (19. Mai, 3 Weibchen, Saxicola rubetra Braunkehlchen 2 3 § - / 800-1.000 BP BV 3 RP ornitho.de)/ GLB Tobritzteich/ GLB Erlenwiese, pot. Habitate auf Pferdekoppel N Hetschburg 2014 und 2015 nach Angaben Trauer- - / 3.000–4.000 Dritter (ornitho.de) im Buchfarter Ficedula hypoleuca 3 3 § B 3 BP schnäpper BP Wald NO Bad Berka, Ilmtal und Waldgebiet am Herlitzenberg Nachweise nahe Ilm bei - / 2.500-3.000 Hippolais icterina Gelbspötter 3 § B 2 BP Oberweimar, dort schon 2015 BP als BZB

117 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Unter den nachgewiesenen, wertgebenden Brutvogelarten mit wahrscheinlicher oder sicherer Reproduktion befinden sich auch elf Arten nach Anhang I der EG-Vogelschutzrichtlinie. Die Bewahrung eines günstigen Erhaltungszustandes der Populationen dieser Arten ist in den ausgewiesenen Europäischen Schutzgebieten von besonderem Belang. Von zwei der im Standarddatenbogen des SPA 32 aufgeführten Arten (Schwarzmilan, Zwergschnäpper) gelangen in den Jahren 2016 und 2017 hingegen keine eigenen Nachweise innerhalb des SPA. Auch die Datenrecherche (ausgewertete Jahre 2012-2016) ergab hier keine Hinweise auf sichere Brutvorkommen in den vergangenen 5 Jahren. Von den 22 in den zurückliegenden Jahren als Brutvogel, brutverdächtige Art bzw. Nahrungsgast zur Brutzeit auftretenden Arten weisen 18 eine engere Bindung an die im PG auftretenden Offenlandlebensräume auf. Mitunter befindet sich der Brutplatz dieser Arten in den hier planungsseitig nicht näher betrachteten Waldlebensräumen (Spechte, Greifvögel), Nahrungsflächen liegen bei einigen dieser Arten jedoch in der umgebenden Feldflur oder der Ilmaue (Rotmilan, Uhu etc.). Auch Sperlingskauz (Lichtungen im Wald oder Waldgrenz- strukturen als Nahrungshabitat), Schwarz-, Grau- und Mittelspecht (Vorkommen in gehölzreicheren, halboffenen Lebensräumen, auch außerhalb der Brutzeit) profitieren von einer reich ausgestatteten Landschaft um den größeren, zentralen Buchfarter Wald. So finden sich einige Brutvorkommen und Ganzjahresnahrungshabitate auch in den von Einzelgehölzen und linearen Gehölzbestände (bspw. entlang der Ilm) in den von Offenländern dominierten Gebietsteilen.

Tab. 4.36: Übersicht der Habitat- und Habitatentwicklungsflächen der Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der EG-Vogelschutz-Richtlinie im SPA 32 Trend Angabe der Habitatflächen Habitat-EF Akt. Artname EHZ BfN-Code Art im SDB aktuell aktuell EHZ SDB- MaP Wissensch Deutsch j/n EHZ ha Anzahl ha Anzahl MaP

Acrocephalus ACROARUN arundinaceus Drosselrohrsänger nein 3,588 1 B

ACTIHYPO Actitis hypoleucos Flussuferläufer nein 20,206 1 B

ALCEATTH Alcedo atthis Eisvogel ja B 44,341 3 - ↑

BUBOBUBO Bubo bubo Uhu ja B 1803,487 2 B ↔

CINCCINC Cinclus cinclus Wasseramsel nein 44,341 3 A

Circus ↑ CIRCAERU aeruginosus Rohrweihe ja C 145,789 1 B

CREXCREX Crex crex Wachtelkönig nein 56,666 3 C

Dendrocopos ↑ DENDMEDI medius Mittelspecht ja C 158,637 3 B

DRYOMART Dryocopus martius Schwarzspecht ja B 1533,820 4 B ↔

FALCSUBB Falco subbuteo Baumfalke nein 3,588 1 B

Ficedula FICEHYPO hypoleuca Trauerschnäpper nein 289,070 2 B

FICEPARV Ficedula parva Zwergschnäpper ja C

GLAUPASS Glaucidium Sperlingskauz ja C 139,424 1 B ↑ 118 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Trend Angabe der Habitatflächen Habitat-EF Akt. Artname EHZ BfN-Code Art im SDB aktuell aktuell EHZ SDB- MaP Wissensch Deutsch j/n EHZ ha Anzahl ha Anzahl MaP

passerinum

HIPPICTE Hippolais icterina Gelbspötter nein 20,206 1 B

JYNXTORQ Jynx torquilla Wendehals nein 23,160 2 B

LANICOLL Lanius collurio Neuntöter ja B 39,326 5 B ↔

Locustella LOCUFLUV fluviatilis Schlagschwirl nein 3,588 1 B

MILVMIGR Milvus migrans Schwarzmilan ja C

MILVMILV Milvus milvus Rotmilan ja B 1848,811 5 A ↑

PERNAPIV Pernis apivorus Wespenbussard ja B 1276,647 2 B ↔

PICUCANU Picus canus Grauspecht ja B 474,930 8 B ↔

RALLAQUA Rallus aquaticus Wasserralle nein 3,588 1 B

SAXIRUBE Saxicola rubetra Braunkehlchen nein 13,942 1 C

TACHRUFI Tachybaptus Zwergtaucher nein 10,781 1 C ruficollis gesamt: 7957,935 52 0

4.3.3.1 Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)

Allgemeine Charakteristik der Art Hinsichtlich Habitatwahl bevorzugt der kleine Lappentaucher Weiher, Teiche, Stauseen und aufgegebene, wassergefüllte Abbaugruben, also flache Stillgewässer mit reicher Verlandungsvegetation (auch in Waldungen). Mit 250-250 Paaren zählt die Art in Thüringen zu den eher seltenen Arten, weist entsprechend der Einstufung als „nicht gefährdete“ Art (vgl. FRICK et al. 2011) offenbar aber keinen Bestandsrückgang auf. Dennoch gilt er nach TLUG (2015) als wertgebende Art, die im Zuge des SPA-Monitorings in Thüringen reviergenau zu erfassen ist. Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Potenziellen Lebensraum im SPA „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ bieten der Tobritzteich östlich Legefeld, die Brauereiteiche bei Weimar sowie - allerdings diese schon eher suboptimal wegen geringer Größe, schwankendem Wasserstand bzw. fehlender, freier Wasserfläche - die südöstlich bzw. südwestlich davon gelegenen Feuchtstandorte Erlenwiese und Seeteich. Trotz gezielter Besuche dieser für den Zwergtaucher besiedelbaren Lebensräume konnten dort im Kartierungszeitraum 2016/17 keine Brutnachweise der Art erbracht werden. Weitere Beobachtungsdaten aus dem SPA liegen in ornitho.de und in der Landesdatenbank vor, betreffen aber ebenfalls nur unregelmäßige Einzelvorkommen (z.B. B3- Nachweis aus 2015 vom Seeteich O Legefeld, welcher jedoch in 2016 /2017 einen zu geringen Wasserstand aufwies und auch im Verlauf der Vegetationsperiode austrocknete).

119 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Bewertung des Erhaltungszustandes Der Zwergtaucher zählt im PG zu den unregelmäßigen Brutvögeln mit sehr geringem Brutbestand (C). Nur wenige potenzielle Brutplätze befinden sich im PG und unterliegen Schwankungen hinsichtlich der Habitatqualität (bspw. durch unterschiedliche Wasserstände). Folglich muss auch die Habitatqualität im PG mit C bewertet werden. Während anthropogene Störungen im Bruthabitat keine große Rolle spielen, sind (historische und aktuelle) Einflüsse der landwirtschaftlichen und wasserbaulichen Nutzung auf die Habitatverfügbarkeit und -qualität gegeben. Es wird daher auch hier kein „sehr guter“ Zustand erreicht (B).

Tab. 4.37: Bewertung der Habitate des Zwergtauchers (Tachybaptus ruficollis) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID in ha bewertung Population Habitats gungen Tobritzteich, Seeteich östlich 30146 10,781 k.A. C B k.A. Legefeld Anzahl: 1 10,781 Gesamterhaltungszustand: - C B -

Tab. 4.38: Bewertung des Gesamthabitats des Zwergtauchers (Tachybaptus ruficollis) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen Tobritzteich, Seeteich östlich 90050 10,781 C C B C Legefeld

4.3.3.2 Rotmilan (Milvus milvus)

Allgemeine Charakteristik der Art Die mitteldeutschen Vorkommen des Rotmilans besitzen aufgrund ihrer Populationsgröße eine weltweite Bedeutung. Allein in Thüringen werden 800-1.000 Paare angenommen. Das PG liegt innerhalb dieses Verbreitungsschwerpunktes, weshalb dem Schutz eine große Bedeutung zukommt. Dies gilt umso mehr, als dass die Art aufgrund der Umstellung auf großflächige industrielle landwirtschaftliche Nutzung und weiterer Gefährdungsfaktoren (Windkraft) zahlreichen Negativfaktoren unterliegt. Bestandsrückgänge sind die Folge und schlagen sich in Kat. 3 nach RL Th (FRICK et al. 2010) nieder. Neben dem Erhalt strukturreicher, störungsarmer Laubwälder mit hohem Altholz- und Grenzlinienanteil ist die Absicherung der Nahrungsgrundlage von größter Bedeutung. Neben Flussauen und Stillgewässern (Fische, Lurche) spielt die reich strukturierte, halboffene Agrarlandschaft mit Hecken, Feldgehölzen, Solitärbäumen, Baumreihen, unbefestigten Feldwegen, Ackerrainen sowie kleinräumig und extensiv genutzten Grünländern, Luzernefeldern und Getreideäckern eine große Rolle (Vorkommen kleiner und mittelgroßer Säuger).

120 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Im SPA „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ konnten 3 besetzte Reviere in den Waldrandlangen des Buchfarter Waldreviers gefunden werden. Als Nahrungshabitate der jeweiligen Brutpaare wurde die nähere Feldflur um das Reproduktionshabitat bestimmt, welche unmittelbar an die Waldrandlagen angrenzen. Nach Angaben im SDB sind im SPA 6-10 BP zu erwarten gewesen. Auch anhand der zahlreichen im Umfeld des PG erfolgten Beobachtungen der Art in den vergangenen Jahren (ornitho.de) kann dieser Wert als realistisch gelten. Zwei weitere Nahrungshabitate werden bei Oberweimar und nordwestlich Legefeld in den Gehölzen bei In der Buttergrube vermutet. Sie werden als Reviere von Nahrungsgästen geführt, da ihre Fouragierflüge teilweise über dem Gebiet des SPA stattfanden, das Reproduktionshabitat aber außerhalb des SPA „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ vermutet wird. Die Papierrevierbildung im Jahr 2017 erfolgte anhand positiver Horstkontrollen und der mehrfachen und teils gleichzeitigen Beobachtung revierverdächtiger Vögel im artgemäßen Habitat zwischen April und Juni, also zur Zeit der Horstbesetzung bis zur Jungenaufzucht. Bis zu 3 Revierpaare werden danach im PG aktuell angenommen, zwei weitere nahe der Grenzen des PG. Der konkrete Fund eines besetzten Horstes glückte in 2017 nur in einem Fall, was auch an der schwierigen Wiederauffindbarkeit der Greifvogelhorste (sehr dichte Belaubung und dichte, teils undurchdringliche Strauch- bzw. Jungbaumschicht, besonders in den Buchenbeständen im Buchfarter Wald – dadurch vom Horst abstreichende Adulte nicht bestimmbar) lag. Horstneubauten im Frühling 2017 könnten zudem auch übersehen worden sein. Regelmäßig konnten aber über den Offenflächen des Ilmtals und der Legefelder Hochebene Nahrungsflüge beobachtet werden, was ebenso als Indiz für Bruten im Umfeld gewertet wurde. Die möglichen Brutplätze können sich hierbei auch in den Bereichen der teils außerhalb des SPA liegenden Gebiete befinden, wo Horstfunde im zeitigen Frühjahr 2017 auf eine solche Nutzung hindeuteten. Rotmilanbrutplätze sind in Thüringen verstärkt in Baumreihen oder Kleingehölzen der offenen Feldflur zu finden. Weiterhin wurden besonders an der Peripherie der Nordwestflanke des Buchfarter Waldreviers Horste kartiert, die aufgrund vereinzelten Einbaus von Lumpen für eine frühere Nutzung durch den Rotmilan sprachen. Aktuell waren einige dieser Horste aber vom Mäusebussard besetzt. Insbesondere im Bereich des zentral gelegenen Ilmabschnittes und südlich des Buchfarter Forstes wird die Nahrungsverfügbarkeit als günstig eingeschätzt, weil Strukturvielfalt und Gliederung der agrarisch genutzten Flächen das Beutetiervorkommen und die Erreichbarkeit der Nahrung positiv beeinflussen. Bewertung des Erhaltungszustandes Für den Rotmilan wird das Kriterium Populationsgröße unter Hinzuziehung recherchierter Nachweise mit „B - mittel“ bewertet. Grund dafür ist das relativ stabile Brutvorkommen bei durchschnittlicher Siedlungsdichte. Das Kriterium Habitatqualität im Nahrungshabitat wird hingegen mit „A“ bewertet, da ausreichend offene Grünlandbereiche und Magerrasen existieren. Im Reproduktionshabitat wird das Kriterium Habitatqualität mit „A“ bewertet, da ausreichend ausgedehnte Laubholzbereiche vorhanden sind. Beeinträchtigungen und Gefährdungen im Nahrungshabitat werden ebenso mit „A“ eingeschätzt, da erreichbare Nahrungsflächen zur Brutzeit im PG oder Nahbereich desselben immer vorhanden sein sollten.

121 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Im Reproduktions- und Nahrungshabitat wird das Kriterium Beeinträchtigungen und Gefährdungen mit „A“ bewertet, da nur geringe Störungen anzunehmen sind.

Tab. 4.39: Bewertung der Habitate des Rotmilans (Milvus milvus) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen 30122 1273,432 Buchfarter Wald k.A. A A k.A. Ackerflächen bei um 30123 261,685 Bergern, Hetschburg und k.A. A A k.A. Buchfart Waldgebiet nördlich 30124 259,332 k.A. A A k.A. Hetschburg Ilmtal zwischen Oberweimar 30125 39,656 k.A. A A k.A. und Mellingen Ilmtal mit angrenzender 30126 14,705 k.A. B A k.A. Ackerfläche bei Oberweimar Anzahl: 5 1848,811 Gesamterhaltungszustand - A A -

Tab. 4.40: Bewertung des Gesamthabitats des Rotmilans (Milvus milvus) im PG

Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen

90040 1848,804 B A A A

4.3.3.3 Rohrweihe (Circus aeruginosus)

Allgemeine Charakteristik der Art Aufgrund der Datenlage (FIS, ornitho) kann davon ausgegangen werden, dass die Art seit Jahren regelmäßig im PG brütet. Im SDB wird die Art bislang nicht aufgeführt. Im Freistaat Thüringen ist die Art mit 160-200 Brutpaaren deutlich seltener als die vorige, gilt aber nicht als gefährdet. Die Art bevorzugt nahrungs- und brutplatzbedingt (Fische, Lurche; Röhricht) die Nähe zu Feuchtlebensräumen, kommt aber auch in der freien Feldlandschaft mit vor. Als Art des Anhangs I nach EG-VSRL gehört der Erhalt ihres Lebensraums und Population zu den speziellen Schutzzielen innerhalb des SPA032. Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Die im SDB angegebene Spanne dürfte sich generell eher an deren unterem Rand bewegen, da im SPA „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ entsprechende Reproduktionsflächen weitgehend fehlen. Das zur Kartierung bestätigte Rohrweihenbrutpaar ist schon aus den Vorjahren bekannt und brütete sowohl in 2016 als auch in 2017 am Tobritzteich östlich von Legefeld. Weitere geeignete Reproduktionshabitate im Röhricht existieren im gesamten SPA nicht. Einen potenziellen Brutplatz könnten zwar noch die Brauereiteiche bei Weimar enthalten. Diese sind jedoch recht stadtnah und damit wesentlich störungsreicher 122 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel  gelegen. Somit blieben als störungsarme Nistplatzstandorte nur suboptimale Brutplätze in Getreidefeldern, welche jedoch nicht aufzufinden waren oder vom Schwarzwild (Prädatoren) frequentierte Röhrichtfläche der Erlenwiese südlich Vollersroda. Es blieb daher bei nur einem Rohrweihenbrutpaar für das Gesamtgebiet. Von einer positiven Bestandstrendentwicklung in näherer Zukunft wird nicht ausgegangen. Bewertung des Erhaltungszustandes Für die Rohrweihe wird das Kriterium Populationsgröße mit „B - mittel“ bewertet, weil im gesamten SPA aufgrund des zur Verfügung stehenden Lebensraums auch nur Einzelpaare vorkommen können. Das Kriterium Habitatqualität wird mit „B“ bewertet, da die Größe des Lebensraums limitiert ist und eine Erweiterung des Brutplatzpotenzials kaum möglich scheint. Beeinträchtigungen und Gefährdungen werden mit „B“ eingeschätzt, da Störungen durch Besucherverkehr und Spaziergänger erkennbar sind und Prädation (bspw. durch Waschbär) häufig der Fall sein sollte (Kleinflächigkeit des Brutplatzes, geringe Wasserstände...).

Tab. 4.41: Bewertung der Habitate der Rohrweihe (Circus aeruginosus) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen Tobritzteich, Seeteich und 30121 145,789 k.A. B B k.A. Erlenwiese östlich Legefeld Anzahl: 145,789 Gesamterhaltungszustand: - B B - 1

Tab. 4.42: Bewertung des Gesamthabitats der Rohrweihe (Circus aeruginosus) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen Tobritzteich, Seeteich und 90039 145,789 B B B B Erlenwiese östlich Legefeld

4.3.3.4 Wespenbussard (Pernis apivorus)

Allgemeine Charakteristik der Art Die spät aus dem afrikanischen Winterquartier heimkehrende Art ist schwer zu erfassen und besiedelt aufgrund ihrer starken Nahrungsspezialisierung ein stark strukturiertes Habitat. Neben der Bevorzugung von alten Laubholzbeständen für die Horstanlage spielen extensiv genutzte Offenländer mit Vorkommen von Erdwespen die entscheidende Rolle. Die Abnahme der Nahrungsgrundlage (Verbuschung oder Umbruch ehemals schafbeweideter Magerrasen und Streuobstbestände usw.) spielt wahrscheinlich den Hauptgrund für die deutschlandweite Gefährdung der Art. In Thüringen wird der Bestand bislang jedoch nicht als gefährdet angesehen (vgl. FRICK et al. 2010), ausgegangen wird derzeit von 120-180 Brutpaaren (TLUG 2015a).

123 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Nachweise der Art aus den Vorjahren im SPA sind bekannt, konnten zur Kartierung 2016/17 jedoch nicht erneuert werden. Im Standarddatenbogen des SPA032 werden 1-5 Brutpaare für das Gebiet genannt. Die Artdatenbank des Freistaates Thüringen belegt das (brutzeitliche?) Vorkommen der Art im Bereich GLB „Burgholz“ bei Weimar und im Bereich Bad Berka in den Jahren 1992, 1998 und 2013. Die recherchierten Daten aus ornitho.de (Jahre 2011-2017, S. FRICK, schriftl.) liefern weitere aktuelle B- und C-Nachweise in den Jahren 2013, 2014 und 2015 im Bereich Saalborn/Bad Berka, an den Grenzen des SPA32. Im Zuge der Revierkartierung wurden im Frühjahr 2017 Greifvogelhorste erfasst und später (Mai/Juni) auf Besatz kontrolliert, allerdings ohne Erfolg bzgl. dieser Art. Vorkommen des Wespenbussards treten i.d.R. sporadisch und verstreut im entsprechenden Lebensraum auf. An den Horsten, die in der Wintersaison im Buchfarter Revier kartiert werden konnten, wurde der seltene Greifvogel nicht angetroffen. Die Neubaurate an Horsten ist jedoch hoch. Bewertung des Erhaltungszustandes Für den Wespenbussard wird das Kriterium Populationsgröße mit „C - schlecht“ bewertet, weil nur ein unregelmäßiges Brüten angenommen wird und kein gesichertes aktuelles Brutvorkommen besteht. Das Kriterium Habitatqualität im Nahrungshabitat wird mit „B“ bewertet, da zwar immer noch ausreichend offene Grünlandbereiche und Magerrasen existieren, aber ein Rückgang optimaler Magerrasenanteile belegt ist (Verbuschung, Verfilzung). Auch im vermuteten Reproduktionshabitat wird das Kriterium Habitatqualität mit „B“ bewertet, da zwar ausgedehnte Laubholzbereiche vorhanden sind, aber auch ausgedehnte Großschirmschläge in Buchenbeständen bestehen. Beeinträchtigungen und Gefährdungen im Nahrungshabitat werden mit „B“ eingeschätzt, da ausbleibende Nutzung in Sonderhabitaten und Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung im Umfeld des SPA zu einer weiteren Verschlechterung der Nahrungssituation führt. Im Reproduktionshabitat wird das Kriterium Beeinträchtigungen und Gefährdungen ebenso mit „B“ bewertet, da Störungen durch Wandertourismus und Spaziergänger sowie forstwirtschaftliche Aktivitäten anzunehmen sind, die die Brutplatzwahl und den Brutverlauf ggf. negativ beeinflussen.

Tab. 4.43: Bewertung der Habitate des Wespenbussards (Pernis apivorus) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen Feldflur und Wiesen um 30144 3,215 k.A. B B k.A. Saalborn 30145 1273,432 Buchfarter Wald k.A. B B k.A. Anzahl: 2 1276,647 Gesamterhaltungszustand - B B -

Tab. 4.44: Bewertung des Gesamthabitats des Wespenbussards (Pernis apivorus) im PG

Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen

90049 1276,598 C B B B

124 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

4.3.3.5 Baumfalke (Falco subbuteo)

Allgemeine Charakteristik der Art Mit 80-120 Brutpaaren zählt die streng geschützte Greifvogelart zu den seltenen Arten des Freistaates Thüringen (TLUG 2015a). Der Baumfalke gilt jedoch nicht als gefährdet, der Bestand entsprechend als stabil. Baumfalken nutzen die halboffene Landschaft zur Nahrungssuche und bevorzugen hierbei auch Gewässer für die Jagd auf Kleinvögel (Schwalben) oder Großinsekten (Libellen). Als Spätheimkehrer können sie Krähen- und Rabennester zur Jungenaufzucht nachnutzen, gern siedelt der kleine Falke auch auf Starkstrommasten in der Feldflur. Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Im PG ist sein Vorkommen offenbar unregelmäßig und selten. Aus jüngster Zeit liegen Brutzeitdaten Dritter von den Brauereiteichen vor, die offenbar auf einen Nahrung suchenden Altvogel zurückgehen (ornitho.de, Nachweis vom 20. Juni 2016). Ein Brutvorkommen im PG ist daher nicht ausgeschlossen. Als Habitatfläche abgegrenzt wurde bislang jedoch nur die Nahrungsfläche. Bewertung des Erhaltungszustandes Da im PG in jüngerer Zeit keine Bruten des Baumfalken nachzuweisen waren, wird an dieser Stelle nur eine Bewertung des Nahrungshabitates vorgenommen, wenngleich Brutplatzpotenzial anzunehmen ist. Das genutzte Nahrungshabitat stellen die Brauereiteiche dar, die möglicherweise regelmäßiger von Brutvögeln der Umgebung zur Nahrungssuche angeflogen werden (Libellen, Schlafplatz Kleinvögel...). Die Habitatqualität wird trotz der Kleinflächigkeit aufgrund der guten Nahrungsverfügbarkeit mit „B - mittel“ eingestuft. Verlandung und Gehölzaufwuchs um die Teiche führen mittel- bis langfristig aber zur Verschlechterung des Habitatzustandes, weshalb die Beeinträchtigungen ebenfalls mit „mittel - B“ eingestuft werden müssen.

Tab. 4.45: Bewertung der Habitate des Baumfalken (Falco subbuteo) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID in ha bewertung Population Habitats gungen 30148 3,588 Brauereiteiche Oberweimar k.A. B B k.A. Anzahl: 1 3,588 Gesamterhaltungszustand: - B B -

Tab. 4.46: Bewertung des Gesamthabitats des Baumfalken (Falco subbuteo) im PG

Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen

90030 3,588 Brauereiteiche Oberweimar k.A. B B B

125 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

4.3.3.6 Wachtelkönig (Crex crex)

Allgemeine Charakteristik der Art Die streng geschützte Art ist in Thüringen mit schätzungsweise 60-120 Paaren (TLUG 2015a) vertreten. Sie ist bundesweit ‚stark gefährdet’ und zählt auch landesweit in die Rote-Liste- Kategorie 2 – ‚stark gefährdet’. Bedingt ist dieser schlechte Populationszustand der früher weit verbreiteten Art vorrangig durch die Auswirkungen der Industrialisierung in der Landwirtschaft, da extensiv genutzte Grünländer selten geworden sind. Sein Neststandort, meist in Vegetationsinseln mit ganz dichtem Bewuchs (z.B. Pfeifengraswiesen oder Brennnesselhorste im Ödland) in umgebender deckungsreicher Vegetation mit mindestens 35 cm Wuchshöhe, bevorzugt werden hier Standorte in der Nähe von Büschen, ist durch frühe Erntetermine und mehrmalige Mahd vielfach stark gefährdet. Daher kommt dem regelmäßigen Vorkommen der Art im SPA „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ eine hohe Bedeutung zu, auch wenn sie bisher nicht im SDB genannt wird. Der Wachtelkönig zählt als Art des Anhangs I der EG-VSRL zu den besonderen Schutzzielen im SPA032. Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Die Art kam im Kartierzeitraum 2016/17 innerhalb der Grenzen des SPA nicht vor, konnte jedoch mit einem rufenden Männchen auf einer hochgrasigen Wiese unmittelbar angrenzend an den Buchfarter Wald zu Füßen des Martinsbergs östlich Hetschburg in 2017 bestätigt werden. Eine Wiederholung der Verortung gelang leider nicht (nur A-Nachweis). Die ca. 1 ha große, wildkräuterreiche Wiesenfläche war zum Zeitpunkt des Kontakts nicht gemäht und grenzte an 2 kleinere Schläge mit Getreide. Ist in den kommenden Jahren ein später Mahdzeitpunkt ebenfalls gegeben, könnte die Ansiedlung von dauerhafter Natur sein und sich der Bestand stabilsieren. Die Integration der besiedelten Wiesen am Martinsberg in die SPA-Fläche erscheint angezeigt. Zudem ist die Art in den Vorjahren auf der Feldflur südlich des Buchfarter Waldes bei Saalborn als möglicherweise brütend nachgewiesen worden und auch von den Ilmwiesen bei Weimar liegen Nachweise in früheren Jahren vor. Insgesamt wurden vier Einzelhabitatflächen für die Art abgegrenzt. Bewertung des Erhaltungszustandes Für den Wachtelkönig wird das Kriterium Populationsgröße mit „C - schlecht“ bewertet, weil aktuell im gesamten SPA trotz des zur Verfügung stehenden Lebensraums nur ein einziges Revier existierte. Ebenso konnten in den Vorjahren teils deutlich mehr Rufer an verschiedenen Orten des PG festgestellt werden. Ein negativer Bestandstrend ist daher nicht ausgeschlossen. Das Kriterium Habitatqualität wird mit „B“ bewertet, da in den aktuellen und ehemaligen Vorkommensgebieten die Lebensraumanforderungen der Art zwar erfüllt werden, große, zusammenhängende Habitate mit Ansiedlungspotenzial mehrerer Rufer jedoch meist nicht vorhanden sind (lediglich kleinflächig geeignet). Beeinträchtigungen und Gefährdungen werden mit „C“ eingeschätzt, da, soweit das einzuschätzen war, eine auf die Bedürfnisse der Art angepasste Nutzung allenfalls zufällig gewährleistet ist. Größere Wiesenflächen werden zu zeitig gemäht oder beweidet, hier sind Ansiedlungen und Bruterfolg nicht gewährleistet. Spätere Mahdzeitpunkte waren aktuell im Bereich weniger ehemaliger Vorkommensflächen erkennbar (so zumindest im GLB „Seeteich“ O Legefeld).

126 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Tab. 4.47: Bewertung der Habitate des Wachtelkönigs (Crex crex) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID in ha bewertung Population Habitats gungen Ilmtal zwischen Oberweimar 30140 39,009 k.A. B C k.A. und Mellingen Umgebung Tobritzteich und 30141 17,556 k.A. B C k.A. Seeteich östlich Legefeld Wiesen und Feldflur 30153 0,101 zwischen Bad Berka und k.A. B C k.A. Saalborn Anzahl: 3 56,666 Gesamterhaltungszustand: - B C -

Tab. 4.48: Bewertung des Gesamthabitats des Wachtelkönigs (Crex crex) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen 90052 56,666 C B C C

4.3.3.7 Wasserralle (Rallus aquaticus)

Allgemeine Charakteristik der Art Die mit 150-200 Brutpaaren in Thüringen vertretene Art, welche nicht im SDB aufgeführt wird, gilt deutschland- und landesweit als ungefährdet (FRICK et al. 2010, GRÜNEBERG et al. 2015). Verlandungszonen, Röhrichte und Seggenriede sind die hauptsächlichen Lebensräume der Art. Essentiell für ein Vorkommen sind dichter Unterwuchs und ein entsprechender Wasserstand in der dicht geschlossenen Vegetation. Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Lebensraum im SPA „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ bieten nur die Brauereiteiche bei Weimar und der Tobritzteich östlich Legefeld. Trotz gezielter Besuche dieses für die Wasserralle besiedelbaren Lebensraums konnten im letzteren im Kartierungszeitraum 2016/17 kein Nachweis erbracht werden. In den Brauereiteichen bei Weimar gelang nur ein Nachweis zur Art. Bewertung des Erhaltungszustandes Für die Wasserralle wird das Kriterium Populationsgröße mit „C - schlecht“ bewertet, weil im gesamten SPA trotz des auch an anderer Stelle zur Verfügung stehenden Lebensraums aktuell nur ein einziges Revier erfasst wurde. Das Kriterium Habitatqualität wird mit „B“ bewertet, da zunehmende Verlandung und schwankende Wasserstände keine guten Habitat- voraussetzungen sind und die Flächengröße ohnehin stark limitiert ist. Infolge der Verlandung und der zunehmenden Gehölzentwicklung im Habitat wird auch für das Kriterium „Beeinträchtigungen“ ein „mittlerer - B“ Wert angegeben.

127 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Tab. 4.49: Bewertung der Habitate der Wasserralle (Rallus aquaticus) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID in ha bewertung Population Habitats gungen 30143 3,588 Brauereiteiche Oberweimar k.A. B B k.A. Anzahl: 1 3,588 Gesamterhaltungszustand: - B B -

Tab. 4.50: Bewertung des Gesamthabitats der Wasserralle (Rallus aquaticus) im PG

Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen

90047 3,588 Brauereiteiche Oberweimar C B B B

4.3.3.8 Flussuferläufer (Actitis hypoleucos)

Allgemeine Charakteristik der Art Die Art gilt in Thüringen als ausgestorben. Auch in den Nachbarbundesländern ist die Art sehr selten. Nur in der sachsen-anhaltischen Elbaue und im Voralpenraum (naturnahe Flüsse) ist die Art häufiger und zeigt ein geschlosseneres Verbreitungsbild (GEDEON et al. 2014). Die aktuelle Verbreitung der Art zeigt die starke Abhängigkeit der Brutansiedlungen von der Existenz naturnaher Fluss- und Gewässerbereiche. Die Ilm weist im SPA 32 streckenweise sehr naturnahe Strukturen auf, die sich auch in der hohen Dichte von Eisvogel, Wasseramsel und Gebirgsstelze niederschlagen. Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Der aktuelle Nachweis im PG betrifft einen recherchierten Nachweis aus der online-Datenbank ornitho.de. Die Beobachtung erfolgte an der Ilm südöstlich Weimar am 15. Juni 2015, was beim Flussuferläufer trotz der sehr starken zeitlichen Überlappung zwischen Zug- und Brutzeit einem recht sicheren Brutzeitdatum entspricht. Rein strukturell entsprechen sowohl der Nachweisort als auch die angrenzenden Fließgewässerabschnitte den Habitatanforderungen der Art. Der Nachweiszeitpunkt schließt nach SÜDBECK et al. (2005) zudem späte Durchzügler oder früh abziehende Tiere aus und befindet sich mitten im Wertungszeitraum für eine berechtigte Äußerung von Brutverdacht oder Feststellung einer Brutzeitbeobachtung. Vor diesem Hintergrund wurde der betreffende Fließgewässerabschnitt als Habitatfläche ausgewiesen. Es wird empfohlen, den Bereich regelmäßig auf Anwesenheit der Art zu überprüfen. Bewertung des Erhaltungszustandes Wenngleich aus dem Jahr 2015 (ornitho.de) lediglich eine Brutzeitbeobachtung des Flussuferläufers vorliegt, soll an dieser Stelle eine Bewertung des Erhaltungszustandes vorgenommen werden. Das wahrscheinlich unregelmäßige Einzelvorkommen dieser in Thüringen als ausgestorben geltenden Art rechtfertigt nur eine schlechte (C) Einstufung des Kriteriums „Population“. Dagegen wird die Habitatqualität der Ilmtalaue als gut bis sehr gut „A“ eingestuft, da sich der Fluss im betroffenen Abschnitt als naturnah präsentiert und auch weitere bedrohte Fließgewässerarten in größerer Zahl auftreten. Nur wenige Abschnitte sind uferbefestigt. Mittlere (B) Beeinträchtigungen durch Angler, Wasserwanderer,

128 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel  landwirtschaftliche Einflüsse und das Vorkommen von Prädatoren (Waschbär) müssen beim Kriterium „Beeinträchtigungen/Gefährdungen) geltend gemacht werden.

Tab. 4.51: Bewertung der Habitate des Flussuferläufers (Actitis hypoleucos) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID in ha bewertung Population Habitats gungen Ilm zwischen Weimar und 30103 20,206 k.A. A B k.A. Mellingen Gesamterhaltungszustand Anzahl: 1 20,206 - A B - :

Tab. 4.52: Bewertung des Gesamthabitats des Flussuferläufers (Actitis hypoleucos) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen Ilm zwischen Weimar und 90034 20,206 C A B B Mellingen

4.3.3.9 Sperlingskauz (Glaucidium passerinum)

Allgemeine Charakteristik der Art Mit 300-400 Paaren (TLUG 2015a) gründet der Thüringische Gesamtbestand momentan auf einer recht stabilen Populationsgröße. Eine gewisse Dunkelziffer bei der Angabe ist anzunehmen, da die Nachweisführung (vorzugsweise Dämmerungsbegehungen in Wäldern; geringere Rufaktivität auf waldkauzbesiedelten Flächen) trotz der geringen Scheu der Art einen höheren Aufwand verlangt. Der Sperlingskauz wird im SDB mit 1 – 5 Individuen angegeben, wobei der obere Rand dieser Spanne im SPA032 wohl eher auf einer gröberen Schätzung beruhen dürfte und nicht auf einer quasi exakten Zählung. Für ein Vorkommen sind reich strukturierte Wälder mit einem hohen Angebot an Baumhöhlen, Nadelholzanteil, Deckungsreichtum und freien Warten an nahegelegenen offenen Jagdflächen Bedingung. Die Art gilt derzeit als bundes- und landesweit ungefährdet (FRICK et al. 2010; GRÜNEBERG et al. 2015) und wird in der EG-VSRL als Anhang-I–Art geführt. Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Ein Vorkommen dieser Kleineule ist aus den Vorjahren in den Waldrandbereichen westlich des Carolinturmes bekannt. Dieses konnte in 2017 dort bestätigt werden, jedoch gelang nur eine einzige Brutzeitbeobachtung eines revierrufenden Kauzes. Ein zweiter, akustischer Kontakt (keine revieranzeigende Rufreihe) innerhalb der Spanne der Kontrollgangstermine gelang in der Nähe Reisberg bei Saalborn. Aus dem Jahr 2014 stammt eine Beobachtung der Art aus der Waldflur nördlich Saalborn ohne exakte Verortung. Unter Umständen sind die eigene Beobachtung aus 2017 und die ungenaue Verortung aus 2014 auch als Indiz zu werten, dass sich ein weiteres Revier an der Südabdachung des Buchfarter Waldkomplexes etabliert hat. Dies muss in den Folgejahren vertiefend geprüft werden. Die Beobachtung aus 2017 wurde dennoch wegen fehlender, weiterer Hinweise zum bekannten Revier am Mummerholz 129 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel  hinzugerechnet, da sich zum Jagdaufbruch in den frühen Abendstunden der dort beobachtete Vogel in die Richtung des Waldrandes der Südabdachung des Buchfarter Walds (Reisberg) orientierte. Bewertung des Erhaltungszustandes Für den Sperlingskauz wird das Kriterium Populationsgröße mit „C - schlecht“ bewertet, weil im gesamten SPA trotz zur Verfügung stehendem Lebensraum nur ein einziges RP vorkommt. Das Kriterium Habitatqualität wird mit „B“ bewertet, da dieses im Wesentlichen den Lebensraum- anforderungen der Art entspricht. Das Kriterium Beeinträchtigungen und Gefährdungen wird mit „B“ bewertet, da zwar vermehrt Besucherverkehr auf den Waldwegen des Sperlingskauz- habitats existiert (in Nähe viel besuchte Waldschenke Müllershausen), dies aber in der Regel zur Aktivitätszeit des Kauzes wenig Einfluss auf das (Jagd-)Verhalten der Art ausübt.

Tab. 4.53: Bewertung der Habitate des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID in ha bewertung Population Habitats gungen Südöstlicher Buchfarter Wald 30132 139,424 k.A. B B k.A. östlich von Saalborn Anzahl: 1 139,424 Gesamterhaltungszustand: - B B -

Tab. 4.54: Bewertung des Gesamthabitats des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen Südöstlicher Buchfarter Wald 90043 139,424 B B B B östlich von Saalborn

4.3.3.10 Uhu (Bubo bubo)

Allgemeine Charakteristik der Art Die Art besiedelt Thüringen mit 100-120 Brutpaaren, der Bestand ist stabil bzw. immer noch zunehmend, weshalb die Art keiner akuten Gefährdung unterliegt. Jedoch wird die Art als kurz- und/oder langfristig bestandsrückläufige Art in RL-Kat. V geführt (FRICK et al. 2010) Neben Vorkommen als Felsbrüter besiedelt die Art (zunehmend?) auch Waldstandorte und nutzt hier Greifvogelhorste oder führt Bodenbruten durch. Die Nahrungssuche erfolgt im weiteren Umfeld der Brutplätze und kann je nach Standort und Nahrungsverfügbarkeit unterschiedliche Beutetiere umfassen (Tauben, Klein- und Mittelsäuger usw.). Die Art ist auch Horstplatzkonkurrent und Prädator des Wanderfalken. Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Ein bekanntes Uhurevierzentrum der Vorjahre ist die Felsenburg in den Muschelkalkhängen des Ilmtals bei Buchfart. In den zurückliegenden Jahren wurde von hier regelmäßig ein Uhubrutpaar gemeldet. Der aktuelle Status der Art ist jedoch unbekannt, so verdichteten sich 2017 keine Hinweise auf eine Brut. Die Balzzeit der Art liegt jedoch im Spätwinter, so dass 130 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel  akustische Nachweise in den sehr ausgedehnten Waldgebieten schwierig zu erbringen waren. Zur Kartierung 2016/17 sind an den Kontrolltagen keine eigenen Kontakte zur Art feststellbar gewesen. Allerdings existiert von Dritten eine C13-Feststellung aus dem Jahr 2016 an den Felshängen der historischen Fluchtburg bei Buchfart. Als Reproduktionshabitat wurden die bislang festgestellten Horststandorte in den Felsbereichen ausgewiesen, als Nahrungshabitat der gesamte Wald inkl. der vorgelagerten Offen- und Halboffenlandstandorte. Bewertung des Erhaltungszustandes Für den Uhu wird das Kriterium Populationsgröße mit „B - mittel“ bewertet, weil flächengrößenabhängig kaum mehr als 1-2 Reviere im PG vorstellbar sind und anhand der recherchierten Nachweise ein eher regelmäßiges Brüten angenommen wird. Das Kriterium Habitatqualität im Nahrungshabitat wird mit „A“ bewertet, da abwechslungsreiches Halboffenland und ausreichend offene Grünlandbereiche existieren. Im Reproduktionshabitat wird das Kriterium Habitatqualität mit „B“ bewertet, da die Felsenburg bei Buchfart zwar ideale Nistplätze bietet, alternative Standorte mitunter aber zugewachsen sind oder von Prädatoren erreicht werden können. Beeinträchtigungen und Gefährdungen im Nahrungshabitat werden mit „A“ eingeschätzt, da (im Nahbereich) keine intensiven Störungen (bspw. durch Starkstromleitungen, Verkehrstrassen, Windenergieanlagen) erkennbar sind. Im Reproduktionshabitat wird das Kriterium Beeinträchtigungen und Gefährdungen mit „C“ bewertet, da häufige Störungen durch Ilmtalspaziergänger und Wandertourismus (zur Gaststätte „Balsamine“) des Uhubrutplatzes an der Felsenburg derzeit entwerten.

Tab. 4.55: Bewertung der Habitate des Uhus (Bubo bubo) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen 30136 2,837 Felsenburg Buchfart k.A. B C k.A. südlicher Teil des SPA und 30137 1800,649 k.A. A B k.A. angrenzende Ackerflächen Anzahl: 2 1803,487 Gesamterhaltungszustand - A B -

Tab. 4.56: Bewertung des Gesamthabitats des Uhus (Bubo bubo) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen 90045 1800,649 B B C B

131 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

4.3.3.11 Eisvogel (Alcedo atthis)

Allgemeine Charakteristik der Art Der Eisvogel bevorzugt als Boden(höhlen-)brüter und Fischfresser klare Gewässer mit einem reichen Spektrum an Fischen kleiner Größenklassen, vorzugsweise langsam strömende Fließgewässer, und einem Vorhandensein an mindestens 50 cm hohen Bodenabbruchkanten (Prallhänge, große Wurzelteller, Steilufer). Nach harten Wintern mit geschlossenen Eisdecken auf den Gewässern werden landes- und bundesweit starke Bestandsrückgänge der Art dokumentiert, aktuell werden 250-350 Paare im Freistaat angenommen (TLUG 2015a). Dennoch gilt die Art derzeit bundes- und landesweit als ‚ungefährdet’. Sie ist im SDB mit 6 – 10 Individuen genannt und erfährt auch Nennung als Anhang I –Art in der EG-VSRL. Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Der Verlauf der Ilm zwischen Hetschburg und Weimar ist im SPA „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ mit 5 Brutpaaren besiedelt. Es wird davon ausgegangen, dass alle potenziell möglichen Reviere besetzt sind und dass eine – bezogen auf die im SPA liegende Fließgewässerstrecke – maximal mögliche Siedlungsdichte erreicht wird. Die Prallhänge der Mäanderschleifen des weitgehend naturnahen Flussverlaufs bieten ausgezeichnete Möglichkeiten für die Art, ihre Brutröhren in die Steilwände zu graben. Nahrungsmangel ist kein limitierender Faktor in den Flussrevieren. Wie sich eine ggf. dicht geschlossene Eisdecke in der kalten Jahreszeit auf den Bestand auswirkt, wurde zwischen den Jahren 2016 und 2017 nicht beobachtet, da der relativ milde Witterungsverlauf ein Zufrieren des Fließgewässers verhinderte. Auch die außerhalb der SPA-Grenzen gelegenen Streckenabschnitte im Ilmtal zwischen Oettern und Bad Berka enthalten weitere Reviere der Art. Bewertung des Erhaltungszustandes Für den Eisvogel wird das Kriterium Populationsgröße mit „A - gut“ bewertet, weil nahezu alle geeigneten Habitatstrecken im Ilmtal zwischen Weimar und Bad Berka von Revierpaaren besiedelt sind und höhere Siedlungsdichten kaum erreichbar sind. Das Kriterium Habitatqualität wird ebenfalls mit „A“ bewertet, da in den aktuellen und ehemaligen Vorkommensgebieten die Lebensraumanforderungen der Art erfüllt werden. Das Kriterium Beeinträchtigungen und Gefährdungen wird mit „B“ bewertet, da gelegentlich Störungen durch Wasserwanderer und Angler erkennbar waren.

Tab. 4.57: Bewertung der Habitate des Eisvogels (Alcedo atthis) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID in ha bewertung Population Habitats gungen Ilm zwischen Weimar und 30098 20,379 k.A. A B k.A. Mellingen Ilm zwischen Mellingen und 30099 16,506 k.A. A B k.A. Buchfart Ilm zwischen Buchfart und 30102 7,456 k.A. A B k.A. Hetschburg Anzahl: 3 44,341 Gesamterhaltungszustand: - A B -

132 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Tab. 4.58: Bewertung des Gesamthabitats des Eisvogels (Alcedo atthis) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen 90033 44,341 A A B A

4.3.3.12 Wendehals (Jynx torquilla)

Allgemeine Charakteristik der Art Mit 1.000-1.200 Paaren (TLUG 2015a) zählt die Art zu den seltenen Spechtarten im Freistaat Thüringen. Aufgrund der speziellen Habitatansprüche (höhlenreiche Streuobstbestände, lichte Waldlebensraumtypen, Waldränder; lückige Magerrasen o.ä. mit Vorkommen oberirdischer Ameisennester) und engen Bindung an trocken-warme Lebensräume unterliegt der Wendehals zahlreichen Gefährdungsfaktoren. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die extensive Nutzung der Nahrungshabitate, die im Fall von Magerrasen sehr oft einer Schaf-/Ziegenbeweidung entsprechen muss. Der Rückgang der Hüteschafhaltung und eine damit verbundene Verbrachung/ Verbuschung der Lebensräume führt daher zum stetigen Habitatverlust und somit zur aktuellen landes- wie bundesweiten Einschätzung als ‚stark gefährdete‘ Brutvogelart (FRICK et al. 2010; GRÜNEBERG et al. 2015). Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Der einzige Zugvogel unter den einheimischen Spechten konnte im Kartierungszeitraum 2016/2017 mit einem Revier an den Brauereiteichen bei Weimar festgestellt werden. Hier bieten dem Wendehals die nahegelegene Streuobstwiese und die Auwiesen an der Ilm entsprechendes Nahrungs- und Bruthabitat. Weitere Nachweise rufender Wendehälse gelangen am Böhmerwäldchen bei Hetschburg und an den Hangwäldern zur Ilm am ehemaligen Wasserwerk bei Oettern. Diese sind jedoch aufgrund fehlender Wiederholungskontakte zu den potenziellen Revierinhabern erneut nur als Brutzeitbeobachtungen einzustufen. Eine Unterschätzung des SPA-Bestands liegt damit im Bereich des Möglichen. Recherchen ergaben, dass dort in den Vorjahren rufende Individuen feststellbar waren. Aus 2012 ist aus dem Kurpark Bad Berka zudem ein weiteres besetztes Revier bekannt. Bewertung des Erhaltungszustandes Für den Wendehals wird das Kriterium Populationsgröße gutachterlich mit „B - mittel“ bewertet, weil im SPA Waldlebensräume oder Auenstandorte dominieren, die der Art als Lebensraum nicht zusagen. In den wenigen „geeignet erscheinenden“ Habitaten konnte die Art wiederholt (vgl. auch recherchierte ornitho-Daten) nachgewiesen werden, wenn auch in geringer Zahl. Die Habitatqualität der aktuell nachgewiesenen Habitate wird insgesamt mit „B“ bewertet, weil zwar ausreichend Brutgehölze mit Höhlenanteil vorhanden sind, lückige Magerrasen oder mesophile Grünländer / Brachen als Nahrungshabitate durch Sukzession zunehmend gefährdet sind. Beeinträchtigungen und Gefährdungen werden mit „B“ bewertet, da auch künftig negativ lebensraumverändernde Einflüsse infolge örtlich ausbleibender oder nicht ausreichender Pflege zu erwarten sind.

133 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Tab. 4.59: Bewertung der Habitate des Wendehalses (Jynx torquilla) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen Oberweimar Brauereiteiche 30139 7,776 k.A. B B k.A. und Umgebung 30149 15,384 westlich Hetschburg k.A. A B k.A. Anzahl: 23,160 Gesamterhaltungszustand: - A B - 2 Tab. 4.60: Bewertung des Gesamthabitats des Wendehalses (Jynx torquilla) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen 90048 23,160 B B B B

4.3.3.13 Grauspecht (Picus canus)

Allgemeine Charakteristik der Art Die Art weist entgegen der bundesweiten Einschätzung (RL Kat. 2) im Freistaat Thüringen keine aktuelle Gefährdung nach Roter Liste auf. Mit 1.200 bis 1.400 Paaren entspricht seine Häufigkeit in etwa der vorigen. Auch der Grauspecht bevorzugt klimatisch begünstigte Regionen und erreicht in Mitteldeutschland bereits seine nördliche Verbreitungsgrenze. Zu den bevorzugten Lebensräumen zählen Berg-Buchenwälder, Eichen-Hainbuchenwälder, Weidenwälder und Hartholzauen, wo er zu den Leitarten der jeweiligen Brutvogelgemeinschaft zählt (FLADE 1994). Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Beim Grauspecht kommt eine Unterschätzung des Brutbestands wegen strenger Anwendung der EOAC-Kriterien deutlich zum Tragen. Insgesamt konnte im SPA-Gebiet nur von 3 revieranzeigenden Vögeln ein erneuter Kontakt innerhalb der Brutzeit registriert werden. Mit 3 Revieren mit Brutverdacht dürfte der Bestand im SPA „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ jedoch deutlich unterschätzt sein. Von 7 weiteren Örtlichkeiten im Buchfarter Wald und Umgebung stammen zusätzliche, nicht wiederholte Artkontakte (nur A- Nachweise nach EOAC-Kriterien). Als Zentrum des Grauspecht-Vorkommens im SPA kristallisierte sich die Südabdachung des Buchfarter Waldes bei Saalborn heraus. Hier konnten waldrandnah entlang der Südhänge des Waldes bis zu 4 revieranzeigende Vögel protokolliert werden. Weitere Vorkommensgebiete sind die strukturreichen Laubholzbestände am Eichenberg bei Legefeld, Holzlaichen bei Kiliansroda und die Hangwälder zur Ilm (z.B. am ehemaligen Wasserwerk bei Oettern, Buhrhügel bei Buchfart). Bewertung des Erhaltungszustandes Für den Grauspecht wird das Kriterium Populationsgröße mit „B - mittel“ bewertet, weil der Schwellenwert für einen guten Zustand der Population (5 gesicherte BP) nicht erreicht wird (TLUG 2015b), hier aufgrund der zur Verfügung stehenden Waldflächen und (möglicher) 134 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Habitatausstattung und -qualität aber erreicht werden könnte. Das Kriterium Habitatqualität wird mit „B“ bewertet, da die Qualität in den aktuell besiedelten Habitatflächen als gut bis sehr gut zu bezeichnen ist, randlich und abseits der Habitatflächen aber auch deutliche Defizite (zu hoher Anteil standortfremder Gehölze; teils Großschirmschläge) bestehen. Das Kriterium Beeinträchtigungen und Gefährdungen wird insgesamt mit „B“ bewertet, da örtlich negativ artbeeinflussende forstwirtschaftliche Einflüsse erkennbar sind.

Tab. 4.61: Bewertung der Habitate des Grauspechts (Picus canus) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID in ha bewertung Population Habitats gungen Pfarrholz und Ilmauwald 30105 9,368 k.A. B B k.A. östlich von Öttern Ilmauwald zwischen Buchfart 30106 6,818 k.A. B B k.A. und Hetschburg Holzlaichen und Erfurter Holz 30107 53,874 zwischen Öttern und k.A. A A k.A. Kiliansroda Untere Buchleite südwestlich 30108 32,669 k.A. A B k.A. Kiliansroda Waldhänge am Reisberg 30109 37,308 k.A. B B k.A. östlich Saalborn Wald am Buchhügel nördlich 30110 257,832 k.A. A B k.A. Bad Berka Schösserholz südlich von 30111 41,021 k.A. B B k.A. Legefeld Ilm zwischen Weimar und Mellingen plus Burgholz 30112 36,040 k.A. B B k.A. zwischen Oberweimar und Taubach Anzahl: 8 474,930 Gesamterhaltungszustand: - A B -

Tab. 4.62: Bewertung des Gesamthabitats des Grauspechts (Picus canus) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen 90036 474,930 B B B B

4.3.3.14 Schwarzspecht (Dryocopus martius)

Allgemeine Charakteristik der Art Der Schwarzspecht ist eine typische Art hallenartiger Wälder mit großen, glattschäftigen Bäumen. Höchste Siedlungsdichten erreicht er in Buchenwäldern, aber auch in Mischwäldern oder reinen Nadelholzbeständen höheren Alters (besonders mit Kiefer und Fichte) ist die Art regelmäßig anzutreffen. In Thüringen erreicht er einen aktuellen Gesamtbestand von 1.400- 135 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

1.600 Paaren (TLUG 2015a) und ist damit vergleichsweise häufig. Als Brut- und Schlafbäume benötigt er glattrindige, astfreie Stämme mit freier Anflugmöglichkeit, die im Höhlenbereich mindestens 35 cm Umfang haben müssen. Die Art ist landes- und bundesweit ungefährdet, zählt aber als Art des Anhangs I EG-VSRL zu den besonderen Schutzzielen in den SPA. Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Die im PG dominierenden Waldlebensraumtypen, die Strukturvielfalt (Alt- und Totholzanteil) sowie die Größe und das Alter der Waldbestände machen das SPA032 zum idealen Schwarzspechtlebensraum. Laut SDB wird hier ein Bestand von 6-10 Revierpaaren angenommen. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass Schwarzspechte große Reviere von bis zu 1.000 ha beanspruchen, weshalb Siedlungsdichte und Revierpaarzahl somit auch durch die Flächengröße des SPA limitiert sind. Schon die durchschnittliche Reviergröße beträgt bis zu 400 ha. Eine genaue Revierabgrenzung ist mit klassischen Beobachtungsmethoden kaum möglich. Die während der Kartierung gesammelten Kontakte von balzenden Vögeln der Art führten zur Annahme von 4 Schwarzspechtrevieren. Der SPA-Teil „Buchfarter Wald und Wald am Rosenberg“ wird als vollflächig besiedelt eingestuft. Ein weiteres Revier deutete sich im Ilmtal an der Heinrichsburg bei Mellingen an. Allerdings gelang hier nur eine Beobachtung zur Brutzeit. Eine Zugehörigkeit der Beobachtung zu den Revieren des Buchfarter Waldes ist ebenso möglich, da die Art teils mehrere Kilometer Flugstrecke zwischen Brutbaum und Nahrungshabitat zurücklegt. Die wenigen im FIS und unter ornitho.de erfassten Datensätze zur Art führen nicht zu einem Kenntnisgewinn oder zur Abgrenzung weiterer Habitatflächen. Erwähnenswert ist ausschließlich, dass auch in den südlich des SPA032 und von Bad Berka gelegenen Wäldern ein Vorkommen der Art existiert. Bewertung des Erhaltungszustandes Für den Schwarzspecht wird das Kriterium Populationsgröße mit „B - mittel“ bewertet, weil eine durchschnittliche Siedlungsdichte erreicht wird, nicht aber die gebietsspezifisch mögliche Bestandszahl oder Abundanz. Das Kriterium Habitatqualität wird mit „B“ bewertet, da dieses im Wesentlichen den Lebensraumanforderungen der Art entspricht. Das Kriterium Beeinträchtigungen und Gefährdungen wird ebenfalls mit „B - mittel“ bewertet, da wie beim Grauspecht forstwirtschaftliche Aktivitäten bzw. Nutzungsformen lokal zu Beeinträchtigungen des Lebensraums der Art führen.

Tab. 4.63: Bewertung der Habitate des Schwarzspechtes (Dryocopus martius) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen Wald nördlich Buchfart und 30128 232,105 k.A. B B k.A. Hetschburg 30129 1272,775 Buchfarter Wald k.A. B B k.A. Ilmaue zwischen Mellingen 30130 13,498 k.A. B B k.A. und Oettern Burgholz südwestlich 30131 15,442 k.A. B A k.A. Taubach Gesamterhaltungszustand Anzahl: 4 1533,820 - B B - :

136 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Tab. 4.64: Bewertung des Gesamthabitats des Schwarzspechtes (Dryocopus martius) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen 90042 1533,820 B B B B

4.3.3.15 Mittelspecht (Leiopicus medius)

Allgemeine Charakteristik der Art Die wärmeliebende, eng an Eichenstandorte gebundene Spechtart weist in Thüringen einen Brutbestand von 900-1.200 Brutpaaren auf und ist damit ähnlich häufig wie Wendehals und Grauspecht. Anders als die vorgenannten weist er jedoch im südlichen Landesteil größere Verbreitungslücken auf (die mit dem Fehlen der Eiche einhergehen) und konzentriert seine Vorkommen im klimatisch begünstigten Norden Thüringens. Aktuell wird die Art in der Vorwarnliste (Kat. V) der RL Th geführt (FRICK et al. 2010), während auf Bundesebene eher eine leichte Bestandszunahme registriert wurde (vgl. GEDEON et al. 2014). Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Zusammenhängende, alte Eichenbestände, welche der Mittelspecht gemeinhin besiedelt, sind standortbedingt im Buchfarter Wald selten. In Frage kommenden Lebensraum bieten des Weiteren jedoch ältere, ausgedehnte Buchenbestände mit einem hohen Anteil an starkem Stammholz. Bestände in hohem Alter sind mit den Holzlaichen westlich Kiliansroda und in der Umgebung (Herrensprungtal) des Herlitzenberges südöstlich Legefeld zu finden. Gemäß diesem konzentriert sich der im SPA „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ anzutreffende Bestand auf diese beiden Vorkommensgebiete. Insgesamt konnten dort 4 Reviere mit Brutverdacht (B-Nachweise bzgl. EOAC-Kriterien) ausgemacht werden. Ein weiteres, mögliches Revier (A-Nachweis bzgl. EOAC-Kriterien) wurde in den Waldbeständen südlich der steinzeitlichen Festungsanlage westlich Kiliansroda ermittelt. Hinzu kommt aus dem Burgholz bei Weimar die Beobachtung eines möglichen Reviers aus dem Jahr 2015, die jedoch zur aktuellen Kartierung nicht wiederholt werden konnte. Bewertung des Erhaltungszustandes Für den Mittelspecht wird das Kriterium Populationsgröße mit „B - mittel“ bewertet, wenngleich die Art keineswegs häufig ist und mit 5 Revieren nur der untere Wert der im Standarddatenbogen genannten Brutpaarspanne erreicht wird. Die aktuell ermittelten Revierpaare und die recherchierten Nachweise (ornitho.de) lassen jedoch annehmen, dass aktuell ein regelmäßiges, stabiles Vorkommen existiert. Das Kriterium Habitatqualität wird mit „B“ bewertet, da dieses im Wesentlichen den Lebensraumanforderungen der Art entspricht. Das Kriterium Beeinträchtigungen und Gefährdungen wird ebenso mit „B“ bewertet, da der artspezifisch notwendige, hohe Eichenanteil langfristig noch nicht gesichert erscheint (Fehlende Verjüngung).

137 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Tab. 4.65: Bewertung der Habitate des Mittelspechts (Dendrocopos medius) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID in ha bewertung Population Habitats gungen Wald am Eichen- und 30113 90,516 Herlitzenberg südwestlich k.A. B B k.A. von Legefeld Holzlaichen und Erfurter Holz 30114 52,679 zwischen Oettern und k.A. A A k.A. Kiliansroda Burgholz südwestlich 30115 15,442 k.A. B B k.A. Taubach Anzahl: 3 158,637 Gesamterhaltungszustand: - B B -

Tab. 4.66: Bewertung des Gesamthabitats des Mittelspechtes (Dendrocopos medius) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen 90037 158,637 B B B B

4.3.3.16 Wasseramsel (Cinclus cinclus)

Allgemeine Charakteristik der Art Die bundes- und landesweit ‚ungefährdete’ Wasseramsel bevorzugt als Lebensraum schnell strömende Fließgewässer der Oberläufe mit einer Mindestbreite von ca. 1 m und felsigem Untergrund. Das klare, nährstoffarme Gewässer muss zahlreiche, benthische Insektenlarven oder Kleinkrebschen am Gewässerboden enthalten, die der Art als Nahrungsgrundlage dienen. Zur Anlage des Nests werden halbhöhlenartige Strukturen in unmittelbarer Ufernähe, wie sie vielfach unter Brückenbauwerken zu finden sind, zur Nestanlage genutzt. Derzeit wird im Freistaat von einem Brutbestand von 800-1.000 Paaren (TLUG 2015a) ausgegangen. Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Im Verlauf der Ilm zwischen Hetschburg und Weimar kristallisierten sich im SPA „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ 6 Reviere der Wasseramsel heraus. Die das Nahrungshabitat charakterisierenden, wildschäumenden Fließgewässerabschnitte finden sich im Flussverlauf zahlreich. Es wird davon ausgegangen, dass damit alle von der Art nutzbare Fließgewässerabschnitte in den Grenzen des SPA32 (und auch darüber hinaus) besetzt sind. Bewertung des Erhaltungszustandes Für die Wasseramsel wird das Kriterium Populationsgröße mit „A – sehr gut“ bewertet, weil im Ilmtal zwischen Weimar und Bad Berka entsprechend dem Schwellenwert zwischen 5 und 20 BP vorkommen. Das Kriterium Habitatqualität wird mit „A“ bewertet, da in den aktuellen und ehemaligen Vorkommensgebieten die Lebensraumanforderungen der Art erfüllt

138 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel  werden. Das Kriterium Beeinträchtigungen und Gefährdungen wird mit „B“ bewertet, da gelegentlich Störungen durch Wasserwanderer und Angler erkennbar waren.

Tab. 4.67: Bewertung der Habitate der Wasseramsel (Cinclus cinclus) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID in ha bewertung Population Habitats gungen Ilm zwischen Weimar und 30150 20,379 k.A. A B k.A. Mellingen Ilm zwischen Mellingen und 30151 16,506 k.A. A B k.A. Buchfart Ilm zwischen Buchfart und 30152 7,456 k.A. A B k.A. Hetschburg Anzahl: 3 44,341 Gesamterhaltungszustand: - A B -

Tab. 4.68: Bewertung des Gesamthabitats der Wasseramsel (Cinclus cinclus) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen 90051 44,341 A A B A

4.3.3.17 Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus)

Allgemeine Charakteristik der Art Die Bestände dieser eng an wasserständige Schilfröhrichte gebundenen Art haben sich in den vergangenen Jahrzehnten Landes- und bundesweit soweit stabilisiert oder vergrößert, dass die Art aus den Roten Listen der Brutvögel entlassen werden konnte. Neben einer Zunahme gut geeigneter Habitate in aufgelassenen, wassergefüllten Abbaugruben dürften auch günstigere Überwinterungsbedingungen in Afrika den positiven Trend bewirkt haben. Mit 140-200 Paaren zählt die Art in Thüringen aber zu den seltenen Brutvogelarten. Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Für das PG liegt ein aktuellerer Brutzeitnachweis eines singenden Männchens aus dem Jahr 2014 von den Brauereiteichen Oberweimar vor. Zeitpunkt und Ort der Feststellung lassen eine Brut möglich erscheinen, weshalb hier eine Habitatfläche ausgewiesen wurde. Bewertung des Erhaltungszustandes Der Drosselrohrsänger besiedelt das PG sehr wahrscheinlich nur jahrweise. Die Abgrenzung des Habitats an den Brauereiteichen erfolgte auf der Grundlage aktueller Daten aus ornitho.de, anhand derer auf ein mögliches Brutvorkommen geschlossen werden konnte. Die Art besiedelt wasserständige Schilfröhrichte, die an dem Standort in begrenzter Fläche und Qualität vorhanden sind. Ein stabiles Vorkommen ist hier ebenso nicht zu erwarten (Population „C“), wie eine deutliche Verbesserung der Habitatsituation (noch mit gut „B“ bewertet). Als Beeinträchtigung muss die starke Verlandung (auch durch Laubeintrag) und das Austrocknen der Teiche benannt werden, während sonstige Störungen nicht auftreten (Wertstufe „B“). 139 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Tab. 4.69: Bewertung der Habitate des Drosselrohrsängers (Acrocephalus arundinaceus) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID in ha bewertung Population Habitats gungen 30101 3,588 Brauereiteiche Weimar k.A. B B k.A. Anzahl: 1 3,588 Gesamterhaltungszustand: - B B -

Tab. 4.70: Bewertung des Gesamthabitats des Drosselrohrsängers (Acrocephalus arundinaceus) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen 90032 3,588 Brauereiteiche Weimar C B B B

4.3.3.18 Schlagschwirl (Locustella fluviatilis)

Allgemeine Charakteristik der Art Mit 80-150 Revieren (TLUG 2015a) weist die Art eine ähnliche Bestandsgröße wie die vorige auf. Die Thüringer Vorkommen befinden sich schon an der westlichen Arealgrenze der Art (vgl. GEDEON et al. 2014), die erst in den vergangenen Jahrzehnten im Zuge der Arealerweiterung nach Westen erreicht wurde. Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Für das PG liegt – wie bei der vorigen Art – ein recherchierter, aktueller Brutzeitnachweis eines singenden Männchens aus dem Jahr 2015 von den Brauereiteichen bei Ehringsdorf vor. Trotz gezielter Besuche dieser für den Schlagschwirl besiedelbaren Lebensräume konnten dort im Kartierungszeitraum 2016/17 keine Nachweise der Art erbracht werden. Habitat und Zeitpunkt dieser Feststellung lassen dennoch eine (unregelmäßige) Brut möglich erscheinen, weshalb hier eine Habitatfläche ausgewiesen wurde. Bewertung des Erhaltungszustandes Ähnlich unregelmäßig und in kleiner Zahl wie die vorige tritt der Schlagschwirl im PG auf. Auch hier basiert die Bewertung auf recherchierten Nachweisen, die aufgrund der geringen Revierpaarzahl und der Unregelmäßigkeit nur eine „schlechte Bewertung - C“ zulassen. Das Habitat ist ebenso auf die Brauereiteiche und deren Umfeld beschränkt, wobei - anders als beim Drosselrohrsänger - eher die verbrachten, feuchten Landbereiche um das Gewässer von Bedeutung sind. Aufgrund der Limitierung des besiedelbaren Habitats innerhalb der Ilmaue wird dieses nur mit „gut - B“ bewertet. Störungen treten im Habitat nicht auf, jedoch trägt die landwirtschaftliche Nutzung bis in Gewässernähe an vielen Stellen zu einer Habitatbeeinträchtigung und auch möglichen Brutverlusten bei. Eine Verbesserung der Situation wäre möglich, weshalb eine mittlere Wertstufe (B) vergeben wird.

140 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Tab. 4.71: Bewertung der Habitate des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) im PG

Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID in ha bewertung Population Habitats gungen

30133 3,588 Brauereiteiche bei Weimar k.A. B B k.A.

Anzahl: 1 3,588 Gesamterhaltungszustand: - B B -

Tab. 4.72: Bewertung des Gesamthabitats des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen 90041 3,588 Brauereiteiche bei Weimar C B B B

4.3.3.19 Neuntöter (Lanius collurio)

Allgemeine Charakteristik der Art Der wie die vorige Art bundes- und landesweit ungefährdete Neuntöter bevorzugt als Brutplatz reich strukturierte, offene bis halboffene Landschaften mit abwechslungsreichen dornigen Gebüsch- und Heckenstrukturen mit dazwischen liegenden kurzrasigen und vegetationsarmen Flächen (Trockenrasen, Heckenlandschaften mit Weidenutzung, Streuobstwiesen, Weinberge und Trockenhänge). Von Vorteil sind zudem niederschlagsarme, thermisch begünstigte Regionen, da so Bruterfolg und Nahrungsverfügbarkeit (Großinsekten) positiv beeinflusst werden. Als Art des Anhangs I nach EG-VSRL gilt er zu den speziellen Schutzzielen innerhalb des SPA032. Als Nahrung werden vorwiegend Insekten, aber auch Wirbeltiere (einschließlich Jungvögel und kleine Reptilien, in Ausnahmefällen Kleinsäuger) angenommen. Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Mit 8 innerhalb oder am Rand des Gebietes erfassten Revierpaaren wird der mit 11-50 Paaren im SDB verankerte Bestand nicht erreicht. Dieses Ergebnis wird – unter Berücksichtigung der eher abnehmenden Habitatquantität und -qualität in einigen Teilbereichen des PG (zunehmende Verbrachung und Verbuschung von Magerrasen; bspw. Streuobstbestand an den Brauereiteichen bei Weimar) – eher auf Kenntnisdefizite als auf eine reale Bestandszunahme zurückzuführen sein. Von Einzelpaaren werden aktuell Waldmantelgebüsche besiedelt, sofern vorgelagerte Magerrasen oder Feldwege die Nahrungserreichbarkeit gewährleisten, bspw. am Nordrand des Herlitzenberger Forstes. Höhere Siedlungsdichten werden hingegen im Bereich ausgedehnter, extensiv beweideter Magerrasen mit Vorkommen weniger Dornengebüsche auf dem Südhang westlich des Schösserholzes bei Legefeld und den südexponierten Böschungen am Knottenberg bei Hetschburg erreicht. Den hauptsächlich im SPA anzutreffenden Landschaftsformen „Flusstalaue“ und „Wald“ gemäß ist die Bestandsdichte eher gering und die Verbreitung auf die nur vereinzelt im Gebiet anzutreffenden Offenflächen konzentriert. Dazu zählen die Trockenrasenhänge auf den Pferdekoppeln nördlich Hetschburg, der Trockenrasenhang südlich in der Buttergrube bei 141 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Legefeld und die fernere Umgebung des Tobritzteichs. Von einer deutlichen Bestandszunahme ist nicht auszugehen. Die Zahl besiedelbarer Offenlandbereiche im SPA „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ ist begrenzt. Bewertung des Erhaltungszustandes Für den Neuntöter wird das Kriterium Populationsgröße mit „C - schlecht“ bewertet, weil der aktuelle Brutbestand mit 8 Revierpaaren deutlich unter dem im SDB aufgeführten unteren Bestandswert (11-50 BP) liegt. Der Bestandstrend wird daher negativ bewertet (C), auch wenn der Brutbestand selbst noch als gut „B“ angesehen wird. In der Gesamtbewertung ergibt sich für die Population damit aber ein schlechter (C) Wert. Grund für die negative Bestandsentwicklung könnte eine Habitatverschlechterung sein, die in erster Linie durch Nahrungshabitatverlust (zu intensive oder fehlende Nutzung), aber auch durch mangelndes Brutplatzangebot (fehlende Saumstrukturen an Waldrändern) verursacht sein könnte. In der Gesamtbilanz wird noch eine mittlere Wertstufe „B“ vergeben. Beeinträchtigungen ergeben sich durch fehlende oder nicht angepasste Nutzungen in den Nahrungs- und Bruthabitaten. Ausbleibende Nutzung kann besonders in Mager- und Sonderhabitaten künftig zu noch stärkerer Verbuschung und weiterem Bestandsrückgang führen, zu starker Verbiss von Brutgehölzen durch Weidetiere kann jedoch auch zu einem Nistplatzmangel führen. Insgesamt ergibt sich so eine mittlere Beeinträchtigung (B).

Tab. 4.73: Bewertung der Habitate des Neuntöters (Lanius collurio) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID in ha bewertung Population Habitats gungen Weide im Ilmtal bei 30116 2,914 k.A. A A k.A. Forellenzucht 30117 2,058 östlich Hetschburg k.A. B B k.A. Seeteich, Tobritzteich und 30118 13,942 k.A. B B k.A. Erlenwiese östlich Legefeld 30119 12,374 Knottenberg bei Hetschburg k.A. A B k.A. Trockenrasen westlich 30120 8,038 k.A. B B k.A. Legefeld Anzahl: 5 39,326 Gesamterhaltungszustand: - B B -

Tab. 4.74: Bewertung des Gesamthabitats des Neuntöters (Lanius collurio) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen 90038 39,326 C B B B

142 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

4.3.3.20 Braunkehlchen (Saxicola rubetra)

Allgemeine Charakteristik der Art Das Braunkehlchen (RL Th und D, Kat. 2) bevorzugt als Bodenbrüter und Insektenfresser extensiv genutzte, offene Geländestrukturen mit maximal leichtem Verbuschungsgrad sowie Schilf-, Feucht- und Brachwiesen oder Hochstaudenfluren entlang von Gräben und Fließgewässern. Grundwasserfernere Ruderalflächen und trockene Heideflächen werden aber ebenfalls als Nistplatz genutzt. Neben Ansitzwarten, zu denen Hochstauden, Einzelbüsche oder Zaunpfähle zählen, sind niedrigwüchsige, lückige, rohbodenreiche Flächen zur Nahrungssuche essentiell. Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Mögliche Habitate der Art sind im SPA „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ nur in geringem Umfang und mäßiger Ausprägung, z.B. am Trockenrasenhang südlich In der Buttergrube bei Legefeld, auf den ruderal geprägten Weidefläche an der Ilm südwestlich der Forellenanlage Kiliansroda und auf den Trockenhängen und Pferdekoppeln nördlich Hetschburg zu finden. Ein Nachweis des Braunkehlchens gelang dort jedoch zum Kartierungszeitraum 2016/2017 nicht. Aus dem Jahr 2012 datiert ein Nachweis von 3 weibchenfarbenen (?) Individuen aus dem Bereich Seeteich bei Legefeld. Das hier besiedelte Habitat entsprach einem möglichen Brutlebensraum. Da der Nachweis noch nicht so lange zurückliegt und nach Mitte Mai erfolgte, wurde die Art zu den „aktuellen Brutvögeln“ gerechnet (IBV) und um die Nachweisorte ein (potenzielles) Bruthabitat ausgewiesen Bewertung des Erhaltungszustandes Wenngleich das Braunkehlchen im SDB nicht aufgeführt wird, können die vorliegenden recherchierten Nachweise (ornitho.de) im artgemäßen (Brut-)Habitat für ein gelegentliches Brutvorkommen der Art im PG sprechen. Unregelmäßigkeit des Vorkommens und Bestandgröße lassen jedoch nur eine schlechte (C) Populationsbewertung zu. Ebenso muss der Habitatzustand im PG als mäßig bis durchschnittlich „C“ bezeichnet werden. Weder findet eine zeitlich gestaffelte noch späte Nutzung der (wenigen) Grünländer statt, ebenso existieren kaum Saumstrukturen entlang er Nutzungsgrenzen (Gehölze, Weg- und Ackerraine, Gewässerrandstreifen etc.), die für die Art überlebenswichtig sind.

Tab. 4.75: Bewertung der Habitate des Braunkehlchens (Saxicola rubetra) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID in ha bewertung Population Habitats gungen Tobritzteich, Seeteich, 30100 13,942 k.A. C B k.A. Erlenwiese östlich Legefeld Anzahl: 1 13,942 Gesamterhaltungszustand: - C B -

143 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Tab. 4.76: Bewertung des Gesamthabitats des Braunkehlchens (Saxicola rubetra) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen Tobritzteich, Seeteich, 90031 13,942 C C B C Erlenwiese östlich Legefeld

4.3.3.21 Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)

Allgemeine Charakteristik der Art Aktuelle Schätzungen gehen bei dieser Art von 3.000-4.000 Brutpaaren im Freistaat aus, und die in Thüringen aktuell festgestellten Bestandsrückgänge (RL Th Kat. 3, FRICK et al. 2015), welche auch bundesweit bestätigt werden (vgl. GRÜNEBERG et al. 2015; GEDEON et al. 2014), rechtfertigen die Listung als „wertgebende Art“ im Zuge des SPA-Monitorings. In altholz- und höhlenreichen Buchen- und Eichenbeständen weist die Art ihre höchsten Siedlungsdichten auf (FLADE 1994), so dass von einer größeren Zahl zu erfassender Reviere im PG auszugehen wäre. Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Die Art wurde bislang nicht im SDB aufgeführt. Auch die ausgewertete Datensammlung des FIS Naturschutz weist keine historischen oder aktuellen Angaben über Vorkommen oder Bestand der Art auf. Lediglich aus der bei „ornitho.de“ geführten Datenbank waren Einzelnennungen zu entnehmen (meist A-Nachweise, mindestens 1 -2 BP im Waldrevier NO Bad Berka, weitere im Ilmtal und im Waldgebiet O und W vom Herlitzenberg zwischen Legefeld und Buchfarth in den Jahren 2012 – 2016). Im Zuge der aktuellen Revierkartierung 2017 wurden aber keine Reviere der Art innerhalb der Grenzen des SPA032 protokolliert. Wohl bedingt durch die Höhenlage des Buchfarter Waldes, die kurze Gesangsperiode der Art versus vereinzelter Kartierungsartefakte misslang der Nachweis eines Trauerschnäpperreviers in entsprechenden Lebensräumen des Buchfarter Waldes. Vermutlich ist auch ein zu gering veranschlagter Kartierungsaufwand für die Art im Zusammenspiel mit ungünstig gewählten Begehungen bzgl. Kartierungszeit vs. -örtlichkeit für die ausgebliebenen Reviernachweise verantwortlich. Lebensraum des Fliegenschnäppers ist ein breites Spektrum an alten Wäldern mit einem ausreichenden Höhlenangebot. Dieses ist verbreitet im Buchfarter Wald zu finden. Dennoch gelang kein Nachweis der Art im Kartierungszeitraum 2016/17. Fehlende Nachweise sind daher vermutlich kein eindeutiger Beleg für ein Fehlen der Art im SPA „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“. Bewertung des Erhaltungszustandes Für den Trauerschnäpper wird das Kriterium Populationsgröße mit „C - schlecht“ bewertet, weil mit zwei aktuellen Revierpaaren das Flächenpotenzial nicht ausgeschöpft ist. Möglicherweise liegt auch ein negativer Bestandstrend vor, jedoch fehlen hierfür vergleichende Angaben. Das Kriterium Habitatqualität wird mit „B“ bewertet, da im aktuellen und potenziellen Bruthabitat, in dem die Art zur Brutzeit beobachtet wurde (Buchfarter Waldrevier, Wald am Herlitzen- und Rosenberg), die Lebensraumanforderungen der Art erfüllt werden. Andernorts wurden im PG

144 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel  aber auch Waldbestände mit standortfremden Gehölzen und monotoner Altersklassenstruktur festgestellt, was die Habitatqualität mindert. Das Kriterium Beeinträchtigungen und Gefährdungen wird ebenso mit „B“ bewertet, da örtlich feststellbare Nutzungsformen (Großschirmschlag) das Bruthabitat beeinträchtigen. Hingegen sind Störungen durch Wanderer o.ä. für diese Art eher irrelevant.

Tab. 4.77: Bewertung der Habitate des Trauerschnäppers (Ficedula hypoleuca) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID in ha bewertung Population Habitats gungen Wald um den Heiligen Berg 30134 56,965 k.A. B B k.A. östlich von Buchfart Wald nördlich Buchfart und 30135 232,105 k.A. B B k.A. nördlich Hetschburg Anzahl: 2 289,070 Gesamterhaltungszustand: - B B -

Tab. 4.78: Bewertung des Gesamthabitats des Trauerschnäppers (Ficedula hypoleuca) im PG

Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen

90044 289,070 C B B B

4.3.3.22 Gelbspötter (Hippolais icterina)

Allgemeine Charakteristik der Art Mit 2.500-3.000 geschätzten Brutpaaren (vgl. TLUG 2015a) ist die Art im Freistaat Thüringen etwas weniger weit verbreitet als die zuvor genannte. Mehrschichtige Waldlandschaften mit hohen Gebüschen und stark aufgelockertem, durchsonntem Baumbestand und hohe Knicks mit Buschsäumen, wie es die Weidenaue bei Oberweimar bietet, sind der bevorzugte Lebensraum dieses kleinen Rohrsängerverwandten. In der Roten Liste der Brutvögel Thüringens (FRICK et al. 2010) wird der Gelbspötter als ‚gefährdet’ geführt; deutschlandweit gilt die Art als ungefährdet. Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Nachweise der Art gelangen in der Weidenaue bei Oberweimar in unmittelbarer Nähe der Brauereiteiche und weiter entfernt an einem Ilmmäander nur als Brutzeitbeobachtungen (2016: A-Nachweise bzgl. EOAC-Kriterien), ohne dass die Wiederholung einer Beobachtung zu einem Reviergesang äußernden Männchen nach mindestens 7 Tagen gelang. Im Verlauf der Ilm sind aber einige bisher unbesiedelte, potenzielle Habitatflächen der Art zu bestimmen (z.B. unterhalb der Autobahnbrücke der A 4 über die Ilm) gewesen. Die Ilmaue sollte hierbei in den Folgejahren als potenzieller Habitatentwicklungsraum der Art Beachtung finden.

145 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Bewertung des Erhaltungszustandes Für den Gelbspötter wird das Kriterium Populationsgröße mit „B - mittel“ bewertet. Diese Einschätzung erscheint aufgrund fehlender Vergleichswerte aus den Vorjahren und der zweifachen Bestätigung des Vorkommens (2016 und 2017) gerechtfertigt. Das Habitatangebot und -potenzial ist im PG grundsätzlich beschränkt, so dass deutlich höhere Bestandszahlen aktuell nicht zu erwarten sind. Das Kriterium Habitatqualität wird mit „B“ bewertet, da im wahrscheinlichen Bruthabitat, in dem die Art zur Brutzeit beobachtet wurde (Ilmaue bei Weimar), die Lebensraumanforderungen der Art zwar erfüllt werden (reich strukturierte, lichte Gehölzbestände), das Gesamthabitat aber flächenmäßig beschränkt ist (deutliche Vergrößerung entlang der Ilmaue möglich). Habitat und Brutplätze unterliegen aktuell keinen Beeinträchtigungen und Gefährdungen (A).

Tab. 4.79: Bewertung der Habitate des Gelbspötters (Hippolais icterina) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID in ha bewertung Population Habitats gungen Ilm zwischen Weimar und 30104 20,206 k.A. B A k.A. Mellingen Anzahl: 1 20,206 Gesamterhaltungszustand: - B A -

Tab. 4.80: Bewertung des Gesamthabitats des Gelbspötters (Hippolais icterina) im PG Zustand Zustand Beein- Habitat- Fläche in Gesamt- Habitatfläche der des trächti- ID ha bewertung Population Habitats gungen Ilm zwischen Weimar und 90035 20,206 B B A B Mellingen

146 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

4.3.4 Gesamtbewertung

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die im SPA vorkommenden Vogelarten und ihre Gesamtbewertung.

Tab. 4.81: Gesamtbewertung der wertgebenden Arten nach Thüringer Bewertungsschemata Kriterien zur Bewertung der Population: 1* - Populationsgröße, 2* - kurzfristiger Bestandstrend, 3* - Bruterfolg, 4* - Siedlungsdichte (bezogen auf gesamtes SPA)

-

EHZ Unterkriterien - Art Population atqualität Population gungen und kurzfristiger Gesamt Beeinträchti Gefährdungen Habit Handlungsbedarf

1* 2* 3* 4* Zwergtaucher C k.A. k.A. k.A. C C B C hoch Rotmilan B B k.A. k.A. B A A A kein-gering Rohrweihe B B k.A. k.A. B B B B kein Wespenbussard C k.A. k.A. k.A. C B B B gering Baumfalke k.A. k.A. k.A. k.A. n. b. B B B gering Wachtelkönig C C k.A. k.A. C B C C mittel-hoch Wasserralle C k.A. k.A. k.A. C B B B gering Flussuferläufer C k.A. k.A. k.A. C A B B kein Sperlingskauz B B k.A. k.A. B B B B gering B B C B Uhu keiner (NH), B k.A. k.A. k.A. hoch (RE) Eisvogel A k.A. k.A. k.A. A A B A kein Wendehals B k.A. k.A. k.A. B B B B mittel Grauspecht B B k.A. k.A. B B B B gering Schwarzspecht B B k.A. k.A. B B B B kein-mittel B B B B Mittelspecht B B k.A. k.A. gering Wasseramsel A A k.A. k.A. A A B A kein Drosselrohrsänger C k.A. k.A. k.A. C B B B mittel Schlagschwirl C k.A. k.A. k.A. C B B B mittel Neuntöter B C k.A. k.A. C B B B kein-mittel Braunkehlchen C k.A. k.A. k.A. C C B C hoch Trauerschnäpper C k.A. k.A. k.A. C B B B gering Gelbspötter B k.A. k.A. k.A. B B A B kein

147 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

4.3.5 Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen Im Nachgang der Erfassungen 2016/17 und der erfolgten Datenrecherche zum Vorkommen in den zurückliegenden 5 Jahren ergeben sich im Vergleich mit den Angaben im SDB einige Veränderungen hinsichtlich des Auftretens von Einzelarten, ihrer Status oder Bestandes im PG. Die Aktualisierung des SDB wird daher empfohlen, wenngleich geringfügige Änderungen der Populationsgröße (1-5 oder 6-10) nicht zu einer Veränderung im SDB führen müssen. Hier sollte vor einer Anpassung eher die weitere Entwicklung abgewartet werden. Eine Aufnahme in den SDB wird für die Arten Baumfalke, Wachtelkönig, Wasserralle, Flussuferläufer, Wendehals, Drosselrohrsänger, Schlagschwirl, Braunkehlchen, Trauer- schnäpper und Gelbspötter aufgrund ihres Status gemäß Anhang I oder Artikel 4 Abs. 2 EG- VSRL empfohlen. Für die Wasseramsel, die keinen Status als Art der Roten Liste Thüringens oder als Art des Anhangs I der EG-VSRL besitzt und auch keinen Status als typische „Zugvogelart“ besitzt, wird vorgeschlagen, sie unter 3.3 „Andere wichtige Pflanzen- und Tierarten“ aufzuführen.

148 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Tab. 4.82: Bilanzierung der Vogel-Arten für den Standarddatenbogen (SDB) des SPA 32

Nr. Fläche ha neu Fläche - - grafische

Gebietsnummer TH Gebiets Gebietsname Art Code Habitat Sensitive Informationen Änderungsvorschlag Min Max Kategorie Status (SDB=Typ) derGrund Änderung der Population Datenqualität Biogeo Bedeutung (SDB Isolierung) Relative Größe Population)(SDB Erhaltungsgrad (SDB Erhaltungszustand) derGrund des Änderung Erhaltungsgrades Gesamtbeurteilung Erhaltungsgrad SDB alter Trend Acrocephalus arundinaceus 3,588 A 1 5 v n 5 G h 1 B 5 - neu Actitis hypoleucos 20,206 A 1 5 v u 5 P h 1 B 5 - neu Alcedo atthis A229 44,341 K 1 5 p n 1 G h 1 A 1 C B + Bubo bubo A215 1803,487 K 1 5 v n 0 G h 1 B 0 C B = Circus aeruginousus A081 145,789 K 1 5 v n 0 G h 1 B 1 C C + Crex crex A122 56,666 A 1 5 r e 5 M h 1 C 5 - neu Dryocopus martius A236 1533,820 K 1 5 p n 1 G h 1 B 0 C B = Falco subbuteo 3,588 A 1 5 v g 5 M h D B 5 - neu Ficedula hypoleuca 289,070 A 1 5 v n 5 P h 1 B 5 - neu Ilmtal zwischen Bad Ficedula parva A320 NP P w 1 - - C nb 32 DE5034420 Berka und Weimar mit Buchfarter Wald Glaucidium passerinum A217 139,424 K 1 5 v n 0 M h 1 B 1 C C + Hippolais icertina 20,206 A 1 5 v n 5 M h 1 B 5 - neu Jynx toquilla 23,160 A 1 5 v n 5 G h 1 B 5 - neu Lanius collurio A338 39,326 K 6 10 p n 3 G h 1 B 0 C B = Leiopicus medius A238 K 1 5 p n 1 M h 1 B 1 C C + Locustella fluviatilis 3,588 A 1 5 v r 5 G h 1 B 5 - neu Milvus migrans A073 NP M h 1 - - C nb Milvus milvus A074 1848,811 K 1 5 v r 1 M h 1 A 1 C B + Pernis apivorus A072 1276,647 K 1 5 v r 0 M h 1 B 0 C B = Picus canus A234 474,930 K 6 10 p n 0 G h 1 B 0 C B =

149 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Vögel 

Nr. Fläche ha neu Fläche - - grafische

Gebietsnummer TH Gebiets Gebietsname Art Code Habitat Sensitive Informationen Änderungsvorschlag Min Max Kategorie Status (SDB=Typ) derGrund Änderung der Population Datenqualität Biogeo Bedeutung (SDB Isolierung) Relative Größe Population)(SDB Erhaltungsgrad (SDB Erhaltungszustand) derGrund des Änderung Erhaltungsgrades Gesamtbeurteilung Erhaltungsgrad SDB alter Trend Rallus aquaticus A118 3,588 A 1 5 v n 5 G h 1 B 5 - neu Saxicola rubetra 13,942 A 1 5 v n 5 M h 1 B 5 - neu

Erläuterungen zur Tabelle: Sensitive Informationen: x = der Öffentlichkeit wird das Vorkommen dieser Art im Gebiet nicht aus eigener Initiative bekannt gegeben Änderungsvorschlag: S für Streichung der Art aus dem SDB, A für Aufnahme der Art in den SDB, NP für Art im Gebiet nicht präsent, K für keine Änderung zum vorliegenden SDB Min: minimale Populationsgröße im Gebiet Max: maximale Populationsgröße im Gebiet Kategorie: Abundanzkategorie – c = häufig, große Population, p = vorhanden, r = selten, mittlere bis kleine Population, v = sehr selten, sehr kleine Populationen, Einzelindividuen Status: a = nur adulte Stadien, b = Wochenstuben, Übersommerung, e = gelegentlich einwandernd, unbeständig, g = Nahrungsgast, i = nur juvenile Stadien, m = Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel,…), n = Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare), r = resident, s = Spuren-, Fährten- u. sonst. Indirekte Nachweise, t = Totfunde, u = unbekannt, w = Überwinterungsgast Grund der Änderung der Population: 0=unverändert, 1=Präzisierung, Status quo-Korrektur, 2=Sukzession / globale + diffuse Einflüsse, 3=anthropogene Einflüsse, 4=Eingriffsverfahren, Verluste, 5=Neu (Ausgleich, Entwicklung) Datenqualität: G=gut, M=mäßig, P=schlecht, DD (in NaturaD kD) = keine Daten Biogeografische Bedeutung: d = disjunkte Teilareale, e = Endemiten, g = Glazialrelikte, h = im Hauptverbreitungsgebiet der Art, i = Wärmezeitliche Relikte, l = Ausbreitungslinien, m = Wanderstrecken, n = nördliche Arealgrenze, o = östliche Arealgrenzen, s = südliche Arealgrenzen, w = westliche Arealgrenze Relative Größe: 1 = <2% der Population im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 2 = 2-5% der Population im B. befindet sich im Gebiet, 3 = 6-15% der Population im B. befindet sich im Gebiet, 4 = 16-50% der Fläche im B. befindet sich im Gebiet, 5 = >50% der Population im B. befindet sich im Gebiet, D = nicht signifikant Grund der Änderung des Erhaltungsgrades: 0=unverändert, 1=Präzisierung, Status quo-Korrektur, 2=Sukzession / globale + diffuse Einflüsse, 3=anthropogene Einflüsse, 4=Eingriffsverfahren, Verluste, 5=Neu (Ausgleich, Entwicklung); Trend für das Kriterium Erhaltung gegenüber alten SDB: neu,=,-,+,nb

150 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Arten nach Anh. IV der FFH-RL 

4.4 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie oder besonders wertgebende Arten 4.4.1 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie

Aus dem FFH-Gebiet liegen Informationen zu Vorkommen von sieben Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie vor. Sie sind in nachfolgender Tab. 4.83 dargestellt. Der SDB nennt darüber hinaus noch Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) und Graues Langohr (Plecotus austriacus).

Tab. 4.83: Arten nach Anhang IV im FFH-Gebiet 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“

Nachweis- Art Nachweisort im PG Nachweisart/Quelle datum/ - jahr

Sichtbeobachtung, Feld-Hamster GLB „Seeteich“ bei Legefeld, Hamsterbaue 2016 Cricetus cricetus Tobritzteich (D. Lämmel) Wasserfledermaus Autobahnbrücke A4 über Ilmtal bei Mellingen, Bat Detector (FIS) 01.07.2010 Myotis daubentonii Sommernachweise in den Brückenbögen Kleine Bartfledermaus Schloßberg Sicht (FIS) 11.06.1995 Myotis mystacinus Fransenfledermaus Autobahnbrücke A4, Winternachweise im Sicht (FIS) 17.10.2000 Myotis nattereri Widerlagerbereich Großer Abendsegler Felsen- und Höhlenburg oberhalb der Ilm Sicht (FIS) 31.01.2012 Nyctalus noctula Zwergfledermaus Walpertal, Nfst. an der Hangkante (Netzfront) Bat Detector (FIS) 11.08.2003 Pipistrellus pipistrellus Braunes Langohr Autobahnbrücke A4, Winternachweise im Sicht (FIS) 11.02.2004 Plecotus auritus Widerlagerbereich Zauneidechse Knottenberg bei Hetschburg Sicht (FIS) 2016 Lacerta agilis Glattnatter Knottenberg bei Hetschburg Sicht 2016 Coronella austriaca

4.4.2 Weitere wertgebende Arten im Plangebiet

Pflanzenarten - Recherche Aus dem FFH-Gebiet liegen verschiedene Daten zu Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten vor. Sie sind in nachfolgender Tab. 4.84 dargestellt.

Tab. 4.84: Datenlage zu Vorkommen wertgebender Pflanzenarten im PG

BArt letzter Artengruppe wiss. Name dt. Name RLD* RLT* SchV Nachweis Batrachospermum anatinum 3 2 9.4.2014 Rotalgen Batrachospermum atrum 3 2 9.4.2014

151 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Arten nach Anh. IV der FFH-RL 

BArt letzter Artengruppe wiss. Name dt. Name RLD* RLT* SchV Nachweis Batrachospermum 2 2 14.3.2011 boryanum Aceras anthropophorum Ohnhorn 3 R § 2010

Botrychium lunaria Mond-Rautenfarn 3 2 § 2014 Carex praecox = C. Frühe Segge 3 2 4.6.2000 praecox ssp. praecox Chenopodium murale Mauer-Gänsefuß 3 1 24.5.2003

Hypochaeris maculata Geflecktes Ferkelkraut 3 2 24.5.2003

Malus sylvestris Wild-Apfel 2 2004 Gefäß-pflanzen Ophrys apifera Bienen-Ragwurz 2 § 08.06.2008

Ophrys holoserica Hummel-Ragwurz 2 § 2010

Orchis pallens Blasses Knabenkraut 3 2 § 26.04.2010

Orchis tridentata Dreizähniges Knabenkraut 3 2 § 2010

Pyrola chlorantha Grünblütiges Wintergrün 3 2 24.5.2003

Scandix pecten-veneris Venuskamm 2 2 04.06.1995

Pflanzenarten - Erfassungen 2016 Wertgebende, also seltene Arten im Plangebiet oder sogar Arten der Roten Liste Thüringens oder Deutschlands, wurden bei der aktuellen LRT-Kartierung mit erfasst und deren Vorkommen dokumentiert. Allerdings handelt es sich dabei nicht um eine komplette, floristische Erfassung, weil geschlossene Waldgebiete ohne LRT-Verdachtsflächen ja nicht untersucht wurden. Die Vorkommen einer Auswahl wertgebender Arten und ihre Zuordnung zu den jeweiligen Biotop- und/oder LRT-Flächen sind der folgenden Tabelle entnehmbar.

Tab. 4.85: Im FFH-Gebiet 058 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ nachgewiesene seltene und RL-Gefäßpflanzenarten Rote Liste Th/D: 0- verschollen, 1- vom Aussterben bedroht, 2 – stark gefährdet, 3 – gefährdet; BArtSchV: § - besonders geschützte Art BArt- wissenschaftlicher Name deutscher Name RL Th RL D ID / Biotop-Nr. SchV

Allium senescens Berg-Lauch 3 - § ID 10052, 053, 070, ID 10071, 129, 130, ID 10131 Artemisia campestris Feld-Beifuß 3 - ID 10044, 052, 053 Asplenium trichomanes Braunstieliger Streifenfarn 3 - § ID 10030, 031, 103, ID 10107, 171 Aster amellus Berg-Aster 3 - § ID 10034, 052, 053, ID 10069, 070, 129, ID 10130, 176, 177 AP2016-00292

152 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Arten nach Anh. IV der FFH-RL 

BArt- wissenschaftlicher Name deutscher Name RL Th RL D ID / Biotop-Nr. SchV

Botrychium lunaria Mondraute 2 3 § ID 10130, 20050 (OBK 2002) Cephalanthera Bleiches Waldvöglein - - § ID 10109 damasonium

Chenopodium bonus- Guter Heinrich 3 3 ID 10190 henricus

Coronilla coronata Berg-Kronwicke 3 - ID 10053, 070, 129 Epipactis atrorubens Braunrote Sitter - - § ID 10130, 177 Gentianella ciliata Fransen-Enzian - 3 § ID 10172, 187, 188, AP2016-00292 Gentianella germanica Deutscher Enzian 3 3 § ID 10187, 10188, AP2016-00292 Gymnadenia conopsea Große Händelwurz 3 - § ID 10081, 116, 122, ID 10123, 130 Himantoglossum hircinum Bocks-Riemenzunge 3 3 § ID 10123 Isatis tinctoria Färber-Waid 3 - ID 10133, 134, 135 Lemna trisulca Untergetauchte 3 - ID 10010, 011 Wasserlinse Melampyrum arvense Hain-Wachtelweizen 3 - ID 10079, 113, 114, ID 10115, 116, 117, ID 10122, 123, 126 Melica ciliata Wimper-Perlgras 3 - ID 10035, 044, 052, ID 10053, 054, 056, ID 10069, 070, 082, ID 10129, 130, 131, AP2016-00186 Ophrys apifera Bienen-Ragwurz - 2 § ID 10113, 117, 122, ID 10123, 130, 186, AP2016-00292 Ophrys insectifera (?) Fliegen-Ragwurz (?) - 3 § ID 10122 (?) Peucedanum cervaria Hirschwurz - - ID 10044, 129 Platanthera chlorantha Grünliche Waldhyazinthe - 3 § ID 10186 Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf - - AP2016-00121 Scorzonera hispanica Spanische Schwarzwurzel 3 3 § ID 10071 Stipa capillata Haar-Pfriemengras 3 3 § ID 10052 Thalictrum minus Kleine Wiesenraute 3 - ID 10052, 053, 056, ID 10068, 069, 070, ID 10071, 129, 130

153 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Bestand und Bewertung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Arten nach Anh. IV der FFH-RL 

BArt- wissenschaftlicher Name deutscher Name RL Th RL D ID / Biotop-Nr. SchV

Virga pilosa Behaarte Schuppenkarde - - ID 10002, 018, 021, ID 10025, 027, 058, ID 20029, 032 Herr Dr. Jan Eckstein übernahm die Bestimmung sämtlicher, LRT-relevanter Moose.

Tierarten - Recherche

Tab. 4.86: Datenlage zu Vorkommen wertgebender Tierarten im PG

BArt letzter Artengruppe wiss. Name dt. Name RLD* RLT* SchV Nachweis Bembidion lunatum 2 1 1993

Bembidion modestum 2 2 1993 Käfer Chrysolina rufa 3 2 21.09.1993

Longitarsus obliteratoides 2 3 23.07.1994

Flockenblumen- Jordanita globulariae 2 2 § 22.07.2010 Grünwidderchen Schmetter-linge Pontia daplidice Resedaweißling 2 1993

Zygaena fausta 2 3 § 14.08.2010

Holz- und Abia sericea G 1 30.07.2008 Blattwespen Coelioxys conoidea 3 2 § 02.07.2008

Wildbienen, Lasioglossum minutulum 3 2 § 30.07.2008 Hummeln Melitta tricincta 3 1 § 30.07.2008

Köcherfliegen Ithytrichia lamellaris 3 2 14.06.2009 Zweizähnige Perforatella bidentata 3 2 21.08.2011 Laubschnecke Weichtiere Spitze Viviparus contectus 3 1 1993 Sumpfdeckelschnecke Fische/ Anguilla anguilla Aal NB 2 03.10.2002 Rundmäuler

154 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmenplanung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Gefährdungen und Beeinträchtigungen  5 Maßnahmenplanung

5.1 Gefährdungen und Beeinträchtigungen

Die Gefährdungen und Beeinträchtigungen der Lebensraumtypen und Arten sind bereits im Kap. 4.1 schutzgutbezogen erläutert. Nachfolgend sollen diese entsprechend der BfN- Klassifikation summarisch dargestellt werden (siehe Tab. 5.1).

Tab. 5.1: Gefährdungen und Beeinträchtigungen im FFH-Gebiet 58 und SPA 32 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ – Zusammenfassende Übersicht (Codierung und Bezeichnung der Gefährdungen gemäß Referenzliste Gefährdungsursachen) Ausmaß / Ort der Betroffene Code lt. Referenzliste Bezeichnung der Gefährdung Gefährdungsursachen Gefährdung im FFH-Gebiet LRT/Arten

1. Landwirtschaft

Hoher Viehbesatz ID 10127, 20034, 20039, 1.1.7.1 20040, 20041, 20044, LRT 6510 (hier: zu intensive Pferdebeweidung) 20045, 20049

1.1.8.4. Ungünstiger Mahdzeitpunkt ID 30140 Wachtelkönig

LRT 6210, vielerorts im PG, z.B. 1.3.1 Brachfallen von Magerrasen Wendehals, 10155, 20042 Neuntöter

LRT 6210, vielerorts im PG, z.B. ID 1.3.2 Brachfallen extensiv genutzter Frisch-, Wendehals, Feucht- und Nasswiesen 20033, 20043 Neuntöter

3. Forstwirtschaft

3.2.1. Rodung (Kahlhiebe, Großschirmschlag- Trauerschnäpper verfahren, größere Saumhiebe) 5. Meeres- und Binnenfischerei, Teichwirtschaft

5.17. Lebensraumverlust durch Verlandung ID 30101 Drosselrohrsänger

7. Sport- und Freizeitaktivitäten, Tourismus Flussuferläufer, ID 30103, 30098, 30099, 7.3.2.1. Störung/Vergrämung durch Eisvogel, Wassersportaktivitäten: Kanu 30102, 30150-152 Wasseramsel

Flussuferläufer, ID 30103, 30098, 30099, 7.11. Angelsport Eisvogel, 30102, 30150-152 Wasseramsel

Störung Rohrweihe, 7.18.1. (durch Besucherverkehr, Wespenbussard, Spaziergänger) ID 30121, 30144, 30136 Uhu

155 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmenplanung „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Gefährdungen und Beeinträchtigungen 

Ausmaß / Ort der Betroffene Code lt. Referenzliste Bezeichnung der Gefährdung Gefährdungsursachen Gefährdung im FFH-Gebiet LRT/Arten

8 Wasserbau, Wassernutzung, Maßnahmen der Gewässerunterhaltung, Schifffahrt

8.3.1. Begradigung/Durchstich von ID 10001 LRT 3260 Flussschlingen 8.4. Staustufenbau/Querbauwerke/Barrieren ID 10002, 10020, 10025 LRT 3260

17. Natürliche Prozesse und Ereignisse

ID 10010, 10011, 20004, 17.1.1 Verlandung von Gewässern LRT 3150 20005, 20029

zahlreiche Flächen im gesamten FFH-Gebiet, z.B. LRT 6110*, LRT Verbuschung/ Aufkommen von 17.1.3 ID 10133,10140, 6210, 6510, Gehölzen 10160,10175, 10187, 8160*, 8210 10188,

Zunehmende Beschattung von 17.1.4. ID 20029 LRT 3150 Gewässern

17.2.3. Austrocknung (zeitlich begrenzt) ID 10010, 10011 LRT 3150

Tab. 5.2: Gesamtprognose der Gefährdungen und Beeinträchtigungen für LRT und Arten des Schutzgebietes mit Bezug zur Umgebung und Darstellung von gebietsrelevanten Konflikten zwischen Nutzungs- und Naturschutzinteressen

Code lt. Referenzliste Langtext Rang Auswir- Verschmut- Lage kungen zungen

A03.01 intensive Mahd oder mittel negativ innerhalb Mahdintensivierung A03.03 Brache/ ungenügende Mahd mittel negativ innerhalb A04.01.03 intensive Beweidung mit gering negativ innerhalb Pferden B02.02 Einschlag, Kahlschlag mittel negativ innerhalb F02.03 Angelsport, Angeln mittel negativ innerhalb G01.01 Wassersport mittel negativ innerhalb G01.02 Wandern, Reiten, mittel negativ innerhalb Radfahren (nicht motorisiert) J02.05.02 Veränderungen von Lauf mittel negativ beides und Struktur von Fließgewässern K01.02 Verschlammung, mittel negativ innerhalb Verlandung K02.01 Veränderungen der stark negativ außerhalb Artenzusammensetzung. Sukzession

156 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2 Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Planungsansatz und Begriffsbestimmung Erhaltung und Wiederherstellung Die FFH-Richtlinie fordert die Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der FFH-LRT nach Anhang I und der Habitate/Populationen der FFH- Arten nach Anhang II der FFH-RL. Als günstiger Erhaltungszustand gelten jeweils die Bewertungsstufen A (hervorragend) sowie B (gut) des Erhaltungszustandes. Bei allen Maßnahmen, die der Erhaltung eines günstigen Erhaltungszustandes dienen, handelt es sich um Erhaltungsmaßnahmen (ID 5xxxx). So zählen Maßnahmen auf Flächen mit einem aktuell günstigen Erhaltungszustand, die diesen sichern sollen und der sich ohne deren Durchführung absehbar verschlechtern würde, zu den Erhaltungsmaßnahmen. Maßnahmen der Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes in aktuell mit einem ungünstigen Erhaltungszustand C (mittel bis schlecht) eingestuften LRT-Flächen und Arthabitaten/-populationen sind Wiederherstellungsmaßnahmen (ID 6xxxx). Zu beachten ist dabei, dass eine Einstufung in den Erhaltungszustand C nicht in jedem Fall automatisch auch die Planung von aktiven Wiederherstellungsmaßnahmen nach sich ziehen muss.

Entwicklung Entwicklungsmaßnahmen (ID 7xxxx) sind alle Maßnahmen auf so genannten Entwicklungsflächen, die derzeit noch nicht (oder nicht mehr) als FFH-LRT oder als Habitat einer FFH-Art eingestuft werden können, die aber der Entwicklung dieser Flächen in Richtung eines FFH-LRT oder eines Habitats einer FFH-Art aus Kohärenz- oder anderen Gründen dienen.

Tab. 5.3: Darstellung der Maßnahmentypen zur Bewahrung eines günstigen Erhaltungszustandes von LRT nach Anhang I und der Habitate/Populationen von Arten nach Anhang II der FFH-RL

Ist- und Ziel-Erhaltungszustand Maßnahmenziel Maßnahmentyp

A → A, B → B, C → C Erhaltung Erhaltungsmaßnahme

C → B, B → A (*) Wiederherstellung Wiederherstellungsmaßnahme

E → C, E → B Entwicklung Entwicklungsmaßnahme

* B→A wird in Thüringen laut Definition der TLUG einer Wiederherstellungsmaßnahme gleichgestellt, da sie eine Aufwertung der Fläche darstellt und so für eine A/E-Maßnahme zugängig ist. Für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in der Eingriffsregelung kommen demnach Wiederherstellungs- und Entwicklungsmaßnahmen in Frage.

157 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

Optimale und optionale Maßnahmen Optimale Maßnahmen: Bei der einzelflächenspezifischen Maßnahmenplanung werden an erster Stelle die Maßnahmen dargestellt, die aus naturschutzfachlicher Sicht am besten zur Gewährleistung eines günstigen Erhaltungszustands der Schutzgüter geeignet sind. Optionale Maßnahmen: Alternativnutzungen werden als optionale Maßnahmen zusätzlich geplant. Sie sind in der Regel ebenfalls geeignet, den günstigen Erhaltungszustand der Schutzgüter zu bewahren bzw. wiederherzustellen, zumindest aber ausreichend, deren Status quo zu erhalten. Sie stellen im Vergleich zur Optimalvariante einen Kompromiss zwischen der Naturschutzfachplanung und den standörtlichen Gegebenheiten dar, einschließlich ökonomischer Anforderungen, und erhöhen die Umsetzbarkeit des Managementplans.

5.2.1 Auswertung zu Maßnahmenflächen mit KULAP-Förderung

Flächen bzw. Teilflächen von Grünland-LRT- und Entwicklungsflächen sollen insbesondere, wenn sie ungenutzt sind, in die KULAP-Förderkulisse aufgenommen werden, um eine mögliche (Wieder-)Aufnahme der Nutzung attraktiver zu machen und somit die Umsetzbarkeit der geplanten Maßnahmen zu fördern. Nahezu alle als LRT 6510 erfassten Flächen (98 %) sowie der überwiegende Teil der Flächen des LRT 6210 bzw. 6210* (92 bzw. 94 %) befinden sich innerhalb der KULAP Förderkulissen für Biotopgrünland (G2 bis G5) oder Offenlanderhaltung (G6). Dementsprechend bedarf es nur geringer Änderungen an den entsprechenden Förderkulissen innerhalb des FFH-Gebietes. Allerdings sollten diese dort, wo LRT-Flächen von der Gebietsgrenze durchschnitten werden, auch den außerhalb gelegenen Flächenanteil einbeziehen.

Tab. 5.4: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen für alle LRT mit KULAP- Pflegeempfehlung im Vergleich mit den ausgewiesenen KULAP-Kulissen-Flächen und den tatsächlichen Flächen mit aktuellen KULAP-Verträgen

LRT Anzahl Anzahl Maß- davon davon % Anteil in Anzahl der tatsächliche % Anteil der tatsäch- LRT- der Maß- nahmen Anzahl in Flächen- der tatsächlichen Flächen- lichen Flächen- Flächen nahmen- Flächen- der größe in der KULAP- Flächen mit größe mit größen mit KULAP- flächen größe [ha] KULAP- KULAP- Kulisse- KULAP- KULAP- Verträgen [ha] Kulisse Kulisse [ha] flächen Verträgen Verträgen gegenüber der [ha] Kulisse

6110* 12 12 0,281 12 0,231 82,0 0

6210 74 66 15,094 66 13,831 91,6 2 0,134 1,0

6210* 1 1 0,608 1 0,573 94,3 0 6430 1

6510 55 54 70,520 54 69,422 98,4 13 14,915 21,5

8160* 19 19 0,712 19 0,113 15,9 0 8210 45 44 5,121 44 0,438 8,6 0 8310 2 1 0,000 1 0

Summe 209 197 92,336 197 84,608 91,631 15 15,048 17,786

158 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.5: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen für alle Habitatflächen von Anhang II-Arten mit KULAP-Pflegeempfehlung im Vergleich mit den ausgewiesenen KULAP-Kulissen- Flächen und den tatsächlichen Flächen mit aktuellen KULAP- Verträgen

Art Anzahl Anzahl der Maß- davon davon % Anteil in Anzahl der tatsächliche % Anteil der Habitat Maß- nahmen Anzahl in Flächen- der KULAP- tatsäch- Flächen- tatsächlichen - nahmen- Flächen- der KULAP- größe in Kulisse- lichen größe mit Flächen- flächen flächen größe [ha] NKulisse der flächen Flächen mit KULAP- größen mit KULAP-N KULAP- Verträgen KULAP- Kulisse Verträgen [ha] Verträgen [ha] [ha] gegenüber der Kulisse Schmale Windel- 2 2 0,315 2 0,315 99,9 0 schnecke Summe 2 2 0,315 2 0,315 99,9 0

5.2.2 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

5.2.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Standgewässer

Für den Erhalt des LRT im PG lassen sich folgende allgemeine Behandlungsgrundsätze formulieren, welche vor allem die Sicherung des trophischen Niveaus sowie die Vermeidung von Beeinträchtigungen der Struktur beinhalten:  Die wichtigste Größe ist der Erhalt einer ausreichend guten Wasserqualität, die den eutrophen Bereich nicht überschreiten sollte. Verschiebungen in den polytrophen bis hypertrophen Bereich führen ohne gegensteuernde Maßnahmen zum Verlust des LRT.  Auf eine (angel)fischereiliche Nutzung bislang ungenutzter Gewässer ist weiterhin zu verzichten. Das beinhaltet sowohl das Einsetzen von Fischen als auch das Einbringen von Futtermitteln, Düngern und Bioziden.  Röhrichte und andere Verlandungsvegetation sind als eigener Lebensraum bedeutsam und zu erhalten. Sie schaffen störungsarme Räume, puffern Umwelteinflüsse ab und bilden geschützte Bereiche, die z.B. auch für die Ansiedlung und Etablierung lebensraumtypischer Wasserpflanzen wichtig sind.  Trockenphasen (Sömmerung, Winterung) dienen als bevorzugtes Instrument zur aeroben Mineralisation organischer Sedimente und beugen daher der Bildung von Faulschlammauflagen vor. Ein Ablassen zu Pflegezwecken kann auf einen 3-4-jährigen Turnus beschränkt werden, in der übrigen Zeit ist ein ausreichend hoher Wasserstand sicherzustellen. Die Trockenphasen sollten dann 2-3 Wochen nicht überschreiten.  Für eine Sömmerung oder Winterung des Teiches sind zunächst die technischen Möglichkeiten der Wasserstandsregulierung zu prüfen. Sollten die Möglichkeiten eingeschränkt sein, sind bei Bedarf auch im Nassverfahren schonende (Teil-) Entschlammungen vorzunehmen.  Nähr- und Schadstoffeinträge sind durch Einhaltung von Pufferzonen (mind. 10 m) zu landwirtschaftlichen Nutzflächen vom Gewässer fernzuhalten.  Kein Uferverbau oder -befestigung, Verfüllung oder Verspülung von Sedimenten an oder im Gewässer.  Keine Freizeitnutzung der Gewässer.  Keine Ansalbung von nicht autochthonen Wasserpflanzenarten („bunte“ Seerosen u.ä.).

159 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.6: Einzelflächenspezifische Erhaltungs-, Wiederherstellungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 3510 4.3.2. Wasserstandsregulierung/ Wasserstandsanhebung, 4.6.6. Schonende Räumung/ Entkrautung von Gewässern/ Entlandungsmaßnahmen, 4.7.6. Gehölzentfernung am Gewässerrand, 11.10. Beibehaltung der bisherigen Nutzungsform/ Maßnahmen, 15.4. Zur Zeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code

LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläch Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) e [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional "Kipperquelle" im Ilmtal, unmittelbar Ehringsdorf: Flur 4| 10005 3150 am östlichen 0,048 Ehringsdorf 3 50002 nein 15.4. 472/4,509,548 Ortsrand von Ehringsdorf SW-Rand des Ilmtals zwischen Ehringsdorf: Flur 4| 4.3.2.; 10010 3150 0,218 Ehringsdorf 473/30,473/31,473/ DETHLIFO50341W01 12 60006 nein G2bisG5_66304 Oberweimar und 32,473/54 4.6.6. Taubach SW-Rand des Ilmtals zwischen Ehringsdorf: Flur 4| 4.3.2.; 10011 3150 0,190 Ehringsdorf 471/73,471/74,471/ 12 60007 nein Oberweimar und 75,473/31,473/32 4.6.6. Taubach "Brauereiteiche", Ehringsdorf: Flur 4| 11.10.; 20004 3150 Ilmtal östlich von 0,462 Ehringsdorf 6 70006 nein 473/50 4.6.6. Ehringsdorf "Brauereiteiche", Ehringsdorf: Flur 4| 11.10.; 20005 3150 Ilmtal östlich von 0,328 Ehringsdorf 7 70110 nein 473/50 4.6.6. Ehringsdorf Ilmaue oberhalb (südöstlich) von Mellingen: Flur 14| 4.6.6.; 20029 3150 Mellingen, 0,185 Mellingen 1222/1,1227/2,1242 DETHLIGL50343I33 40 70055 nein G2bisG5_29575 4.7.6. unmittelbar NÖ der /1,1242/2,1243 A4

160 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation

Bei natürlichen Fließgewässern ist i.d.R. keine Pflege erforderlich, für ihren Erhalt ist der Schutz vor Beeinträchtigungen zu gewährleisten. Die Maßnahmeplanung orientiert daher auf den Erhalt und Wiederherstellung der naturnahen Ausprägungen der Strukturen und Vegetation im und unmittelbar am Ufer des Gewässers sowie die weitestgehende Fernhaltung von Nährstoffeinträgen aus der Landwirtschaft. Folgende Hinweise und Behandlungsgrundsätze sind anzuführen:  Maßnahmen an Gewässern sollten prinzipiell die Hauptziele der EU-Wasserrahmen- richtlinie, wie das Erreichen eines guten ökologischen Zustandes und somit die Möglichkeit der eigendynamischen Entwicklung, verfolgen;  aktive Maßnahmen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit (Öffnung oder Umgestaltung von Verrohrungen; Ersetzen von Stauanlagen/Sohlabstürzen durch rauhe Rampen oder Gleiten);  die Gewässerschonstreifen (Uferbereiche gemäß § 78 ThürWG: Gewässer 1. Ordnung: 10 m, Gewässer 2. Ordnung 5 m) sollten als Pufferzone zu angrenzenden landwirtschaft- lichen Nutzflächen dienen;  weiterhin Verzicht auf Uferbefestigungen außer an Stellen, an denen infrastrukturelle Einrichtungen solche erforderlich machen (Verkehrswegquerungen einschließlich Überfahrten der ordnungsgemäßen Land- und Forstwirtschaft; Laufabschnitte in unmittelbarer Nachbarschaft zu Verkehrswegen und Teichdämmen);  weiterhin Verzicht auf Krautungen, Sedimententnahmen und die Beseitigung von natürlichen Hindernissen außer an Stellen, an denen dies zur Sicherung des Verkehrs und der ordnungsgemäßen Flächennutzung erforderlich ist;  geplante Unterhaltungsmaßnahmen der unteren Naturschutzbehörde rechtzeitig anzeigen;  Bepflanzungen am Gewässer nur mit standortgerechten Arten(Grundlage ist die hpnV);  Zurückdrängung der Bestände des neophytischen Drüsigen Springkrautes (Impatiens glandulifera) entlang der Ilm, sofern machbar (vor allem in Nachbarschaft von Feuchten Hochstaudenfluren [LRT 6430] und Entwicklungsflächen derselben).

Umfangreiche Maßnahmen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit, Eigendynamik und Profilvitalisierung an der Ilm sind bereits Gegenstand der Maßnahmenplanung der EU- Wasserrahmenlinie (vgl. Kap. 2.4.2, Tab. 2.5). Diese Maßnahmen sind grundsätzlich geeignet, die wesentlichen Beeinträchtigungen, die derzeit den günstigen Erhaltungszustand für den LRT 3260 verhindern, zu beseitigen. Die Teilflächen ID°10006 und 10008 weisen derzeit einen schlechten Erhaltungszustand auf, der insbesondere auf Uferverbauung und teilweise Verrohrung zurückzuführen ist. Gegen eine Beseitigung dieser Beeinträchtigungen sprechen allerdings Gründe der Verkehrssicherheit, weshalb eine Maßnahmenplanung unterbleibt. Für den ebenfalls schlecht bewerteten Mühlgraben bei Taubach (ID 10017) werden gleichfalls keine Wiederherstellungsmaßnahmen geplant, da der als starke Beeinträchtigung zu wertende stark begradigte Verlauf charakteristisch für ein solches Gewässer ist. Aufgrund der ortsnahen Lage, der teilweise unmittelbar angrenzenden Flächen des LRT 6510 sowie der Tatsache, dass große Teile des ca. 300 m langen Gewässerabschnittes in wenigen Metern Entfernung zur Ilm 161 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung  verlaufen, kämen für eine Beseitigung der Beeinträchtigung ohnehin nur ein kleiner Anteil des Abschnittes in Frage. Dass dadurch eine Verbesserung des EHZ zu erreichen wäre, muss angezweifelt werden. Die Initiierung einer Gewässerdynamik wird deshalb als nicht zielführend, unverhältnismäßig und demzufolge nicht zuletzt als nicht vermittelbar eingeschätzt.

162 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.7: Einzelflächenspezifische Erhaltungs-, Wiederherstellungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 3260 4.4.6. Entfernung von Barrieren/ Querbauwerken

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code

LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional Ilm, oberhalb Ehringsdorf: Flur 4| Ehringsdorf, G2bisG5_53437, 10001 3260 (südöstlich) von 2,106 472/8,472/9, DETHLIGL50341R07, 167 60003 nein 4.4.6. Oberweimar Oberweimar: Flur 7| DETHLIGL50341W01 G2bisG5_53446 Oberweimar 321/2,321/4,356 Ilm, zwischen Taubach: Flur 6| G2bisG5_53410, 10002 3260 Oberweimar und 6,762 Taubach 756,757,758,775,77 168 50017 nein 4.4.6. G2bisG5_53419 Taubach 6,820,866 Mellingen: Flur 14| Ilm oberhalb DETHLIGL50343I16, G2bisG5_29575, 1215,1216/1,1216/2, 10020 3260 (südöstlich) von 4,562 Mellingen DETHLIGL50343I33, 165 50025 nein 4.4.6. G2bisG5_29585, 1217,1218,1227/2,1 DETHLIGL50343K19 Mellingen 24.. G2bisG5_31500,... Ilm südwestlich der Oettern: Flur 3| G2bisG5_29539, 10025 3260 3,620 Oettern 131,144,153,154,15 166 50028 nein 4.4.6. A4 5 G2bisG5_29544

163 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.2.3 LRT 6110* – Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen LRT 6210/6210* - Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)

Da im PG die LRT 6210(*) und LRT 6110* häufig im Komplex bzw. in enger Nachbarschaft vorkommen, werden die Behandlungsgrundsätze für die drei LRT zusammengefasst. Für den LRT 6210* werden nachfolgend darüber hinausgehende Regelungen dargestellt. Die heutigen Trocken- und Halbtrockenrasen (mit Orchideenvorkommen) sind zumeist aus der Hütehaltung von Schafen und Ziegen hervorgegangen, teilweise wurden diese aber auch als Heuwiesen genutzt. Daher wird zumeist von Kulturformationen gesprochen, welche sich ohne das menschliche Handeln (Kultivierung) wieder in Richtung natürlicher Vegetation entwickeln würden. Durch die mehrfache Abweidung der Biomasse durch die mobilen Herden (örtlich getrennter Nachtpferch) oder die Entnahme als Heu haben die Standorte eine negative Nährstoffbilanz. Gleichzeitig werden durch den Tritt der Weidetiere kleinstflächige Rohbodenaufschlüsse geschaffen, ohne die Vegetationsschicht nachhaltig zu zerstören. Dadurch weisen die Standorte Eigenschaften auf, welche vielen lichtliebenden und trocken- heitsertragenden krautigen Arten (u. a. Orchideen) günstige Bedingungen bieten:  hohes Maß an Beleuchtung in Bodennähe in der Vegetationsperiode (Kurzrasigkeit, lückiger Bestand von Mittel- und Obergräsern)  zahlreiche Lücken in der Vegetations- und Streudecke sowie offene Mineralbodenanteile ohne Streuauflagen (Mikrorelief, Keimbetten) Diese tradierten Bewirtschaftungsformen (Hutung, Mahd) werden zumeist als extensive Nutzungen bezeichnet, da zumeist kein Einsatz von Dünger erfolgte und in der Regel nur zwei bis drei Nutzungen pro Jahr erfolgten bzw. möglich waren. Die Nutzungstermine waren dabei jedoch an der optimalen Futterqualität (maximaler Eiweißgehalt) und nicht an floristischen Gesichtspunkten ausgerichtet. Die Nutzung selbst erfolgte zumeist zum Beginn der Gräserblüte und dann recht intensiv, wobei Großteile der oberirdischen Biomasse entnommen wurden. Für den langfristigen Erhalt der Trocken- und Halbtrockenrasen sowie deren typischen Pflanzengesellschaften ist die Fortführung bzw. die Wiedereinführung der Hüte-Beweidung mit Schafen und Ziegen erforderlich. Hierfür gelten folgende Grundsätze:

Dauerpflege  Die Beweidung soll in mindestens zwei Durchgängen - optimalerweise im Hütebetrieb - erfolgen, wobei eine Erstnutzung zum Beginn der Gräserblüte (Anfang bis Mitte Mai) empfohlen wird. Der zweite Nutzungstermin richtet sich entsprechend der Wüchsigkeit der Standorte nach der Höhe des Aufwuchses, soll aber frühestens acht Wochen nach der Erstnutzung erfolgen.

 Dabei sollte hinsichtlich der Beweidungszeitpunkte jährlich eine Rotation durch Wechsel der Nutzungsreihenfolge der Einzelflächen stattfinden, wobei auch Winterbeweidung eine Option darstellen sollte.

 Pferchflächen sind außerhalb der LRT-Flächen anzulegen, da 70% des aufgenommenen Stickstoffs nachts ausgeschieden werden. Bei Hanglagen ist möglichst unterhalb der LRT- Flächen zu pferchen. Muss aufgrund der örtlichen Gegebenheiten oberhalb des Hanges

164 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

gepfercht werden, ist ein Mindestabstand von 20 m zur Hangkante einzuhalten und eine Nutzung der Pferchflächen im Folgejahr sicherzustellen.

 Eine Alternative zur Hütehaltung – vor allem auf bereits stärker vergrasten Flächen – stellt die kurzzeitige Umtriebsweide mit hoher Besatzdichte in mobiler Koppelhaltung (Weidenetze) dar. Die Tiere verbringen Tag und Nacht auf der Fläche. Dies ist relevant, da die Schafe in den heißen Sommermonaten vor allem spät abends und früh morgens fressen (WEDL & MEYER 2003). Durch die Koppelung kommt es im Vergleich zur Huteweide zu einer wesentlich höheren Abweidung und der selektive Verbiss wird weitgehend unterbunden. Kleinwüchsige Pflanzenarten der Pionierstandorte sowie zahlreiche xerothermophile Tierarten, wie z. B. Insekten, Spinnentiere, Mollusken, profitieren von der so entstehenden kurzrasigen Vegetationsstruktur. Entscheidend ist auch hierbei ein früher Weidebeginn, möglichst schon in der ersten Aprilhälfte, spätestens jedoch bis Mitte Mai. Die Beweidungspausen zwischen den einzelnen Weidegängen (2-3 pro Jahr) sollten auch bei der Koppelhaltung acht Wochen nicht unterschreiten. Diese Beweidungsweise unterscheidet sich deutlich von der konventionellen Pferchung. Ein Nährstoffeintrag ist ohne Zufütterung nicht zu befürchten. Diese ist in jedem Falle - ob Hüte- oder Koppelweide - konsequent auszuschließen!

 Prinzipiell ist hierfür ein kurzer Beweidungszeitraum mit hoher Besatzdichte (viele Tiere je Flächeneinheit) gegenüber einem langen mit wenigen Tieren zu bevorzugen. Bei der Wiederaufnahme der Beweidung von nicht genutzten Halbtrockenrasen sollte die Beweidung anfangs intensiv (erhöhte Besatzdichte, ggf. mehrere Durchgänge) sein, um einen hohen Austrag zu gewährleisten, d.h. hier ist eine Überbeweidung erwünscht. In den Folgejahren ist zu einer extensiven Beweidung überzugehen (NITSCHE & NITSCHE 1994).

 Eine Düngung der Standorte ist in jedem Fall auszuschließen. Ergänzend zur Beweidung müssen je nach Zustand der Fläche und Intensität der Beweidung Maßnahmen der Weidepflege erfolgen. Diese sind auch bei optimaler Weideführung integraler Bestandteil der Nutzung entsprechend den naturschutzfachlichen Vorgaben und der wirtschaftlichen Notwendigkeit.  Je nach Beweidungsintensität bzw. der Wüchsigkeit der Standorte kann zur Weidepflege eine Nachmahd der Flächen im Herbst sinnvoll oder erforderlich sein. In diesem Fall kann das Mahdgut gemulcht auf der Fläche abgelegt werden.

 Da der Gehölzaufwuchs nicht vollständig von den Weidetieren gefressen wird, muss im Rahmen der turnusmäßigen Nutzung eine regelmäßige manuelle Entbuschung durch- geführt werden. Für beweidete Halbtrockenrasen wird zwar eine Entbuschung alle 5-10 Jahre empfohlen (QUINGER et al. 1994), sie soll sich aber grundsätzlich nach dem Bedarf richten. Hierzu sollten nach Möglichkeit die Schäfer angehalten werden.

 Nicht verbissene (überständige) Biomasse kann durch den kontrollierten Einsatz von Feuer während der Vegetationspause von Oktober bis Mitte März auf ausgewählten Flächen entfernt werden. Dadurch werden ein gleichmäßiger Austrieb und nachfolgend ein tiefer Verbiss der Bestände sichergestellt. Die Beweidung mit Rindern kann eine Alternative zur Optimalvariante der Beweidung mit Schafen und Ziegen darstellen. Die oben dargestellten Grundsätze hinsichtlich der Besatzdichte, des Beweidungszeitraumes und dessen Dauer sind dabei ebenso zu berücksichtigen. Aufgrund ihrer Fähigkeit, mit einer eiweißärmeren Nahrung auszukommen 165 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung  sowie wegen ihres in der Regel geringeren Gewichtes und der damit verbundenen reduzierten Trittbelastung eignen sich vor allem verschiedene leichtere und mittelschwere Robustrassen. Das Fraßverhalten von Rindern unterscheidet sich deutlich von Schafen und Ziegen, da die Vegetation weniger tief abgeweidet wird und dornige Sträucher nicht verbissen werden. Zudem entstehen an Kotstellen sogenannte Geilstellen, an denen das Futter gemieden wird. Dementsprechend ergibt sich in besonderem Maße die Notwendigkeit einer Weidepflege (s.o.). Für von Rindern beweidete LRT-Flächen sollte zudem turnusmäßig ein Monitoring durchgeführt werden, um den Erfolg der Beweidung im Sinne des LRT-Erhaltes sicherzustellen und die Maßnahmen bei Bedarf ggf. anpassen zu können. Die aktuell auf vielen Flächen praktizierte Beweidung mit Pferden stellt aufgrund des artspezifischen Fraßverhaltens und starker Trittschäden die aus Sicht des Naturschutzes ungünstigste Nutzungsform dar. Pferde verbeißen die Vegetation sehr kurz und bevorzugen häufig den kurzen, aber frischen Aufwuchs häufig frequentierter Bereiche innerhalb der Weide, während Geilstellen gemieden werden. So kommt es zu einem Mosaik stark übernutzter und unternutzter Teilbereiche, von denen letztere zudem starke Eutrophierungserscheinungen aufweisen. Die dargestellten negativen Aspekte lassen sich ggf. reduzieren durch Einführung kleinerer Portionsweiden mit kurzer Verweildauer und konsequente Weidepflege (Nachmahd der gemiedenen Vegetationsbereiche). Zur Reduzierung der Nährstoffeinträge empfiehlt sich das im Zuge der Parasitenprophylaxe von Pferdehaltern mitunter ohnehin praktizierte Absammeln der Kotstellen. Aktuell von Pferden beweidete Flächen sollten - wenn immer möglich - auf die Beweidung mit anderen Tierarten (möglichst Schafe/Ziegen) umgestellt werden, zumindest aber im o.g. Sinne optimiert werden. Eine Umwandlung von derzeit nicht mit Pferden beweideten Flächen in Pferdeweiden ist abzulehnen.

Auf einigen Teilflächen, welche hinsichtlich ihres Reliefs geeignet sind, kann alternativ zur Beweidung auch eine Mahd erfolgten. Diese Variante kommt vor allem dann zum Tragen, wenn die Weidetierkapazitäten nicht ausreichen, um alle Flächen des LRT hinreichend intensiv zu beweiden. Es gelten dann die unter Kap. 5.2.2.6 beschriebenen Grundsätze (Magere Flachland-Mähwiesen).

Ersteinrichtung Um eine Wiederaufnahme der Beweidung brach gefallener Flächen zu ermöglichen und auch die Förderfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen, sind häufig biotopersteinrichtende und - instandsetzende Maßnahmen erforderlich.  Flächen mit mächtigen Streuauflagen bedürfen einer Entfilzung, d.h. der vollständigen Entfernung der abgestorbenen und verfilzten Biomasse. Dies kann durch Mahd mit Beräumung (optimal ist Ausharken oder alternativ mit Sammelmulcher) oder dem kontrollierten Einsatz von Feuer während der Vegetationspause von Oktober bis Mitte März erfolgen. Für strukturreiche, wellige oder sehr steile Standorte empfiehlt sich der Feuereinsatz, während für Mahd und Beräumung eine ebene Fläche nebst geeigneter Zuwegung erforderlich ist.

 Bei der Wiederaufnahme der Beweidung von ungenutzten Halbtrockenrasen muss der Biomasseentzug anfangs intensiv (erhöhte Besatzdichte oder mehrfache, sehr scharfe 166 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

Beweidung, ggf. mehrere Durchgänge) sein, hier ist eine temporäre bzw. partielle Überbeweidung erwünscht. In den Folgejahren ist zu einer extensiven Beweidung überzugehen (NITSCHE & NITSCHE 1994).

 Einzelne Gebüsch- und Gehölzgruppierungen sollten innerhalb der Flächen belassen werden (Vogelschutz- und andere faunistische Aspekte), flächige Verbuschung ist hingegen zurückzudrängen.

 Dabei sind die Gehölze einschließlich kleiner, noch junger Sträucher sorgfältig zu entfernen. Gehölze ohne vegetative Vermehrung, wie z.B. Weißdorn, Rosen, Birken und Kiefern, können durch möglichst oberflächennahes Abschlagen gut kontrolliert werden.

 Polykormon-(wurzelbrut)-bildenden Gehölzen, vor allem Schlehe (Prunus spinosa), Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea), Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus) und Liguster (Ligustrum vulgare), müssen die Triebe in kurzen Abständen, zweimal, möglicherweise dreimal im Jahr entfernt werden, um die Nährstoffreserven im Wurzelsystem zu erschöpfen. Am effektivsten wirkt eine Gehölzentnahme, wenn die Gehölze schon im Saft stehen und sich ein hoher Anteil der Nährstoffreserven im Stamm und in den Ästen befindet (möglichst dritte Juni-Dekade, zweite August-Dekade).

 Alternativ hierzu kann der über Jahre währende Stockausschlag verhindert werden, wenn die Beweidung ohne vorherige maschinelle oder manuelle Entbuschung durchgeführt wird. Die einzige Weidemaßnahme mit durchschlagendem Erfolg in der Gehölzvernichtung und Verhinderung neuen Aufwuchses ist die Beweidung, vor allem mit Ziegen (SCHREIBER et al. 2000). Durch die Verbissleistung der Ziege kann das Längen- und Breitenwachstum der Gehölze stark reduziert werden. Da die Ziegen den neuen Austrieb verbeißen und die älteren Pflanzenteile schälen, werden die Gebüsche insgesamt geschädigt und sterben in nahe liegender Zeit ab (LUTZ 1992 in NEOFITIDIS 2004). Bei intensiver Beweidung (höhere Verweildauer auf der Fläche) kann ein Gehölzrückgang erreicht werden.

 Gehölze an Grenzen, insbesondere zu Ackerflächen, sind mit Ausnahme größerer Bäume, welche die Flächen beschatten, zu belassen. Nadelgehölze sind hingegen bevorzugt und möglichst vollständig zu entfernen.

 Es ist auf ein sorgfältiges Entfernen des Schnittguts einschließlich der Dornen und Stümpfe zu achten, um anschließend eine gefahrlose Beweidung zu ermöglichen.

 Mittels Anlage von Triftwegen ist durch Gehölzentnahmen ein Weideverbund zwischen benachbarten Flächen herzustellen.

167 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

Abb. 5.1: Geplante Entbuschung zur Schaffung eines Weideverbundes auf stark verbuschten Trockenrasen westlich von Hetschburg (Foto: A. Schmiedel)

Behandlungsgrundsätze für LRT 6210* - Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien, besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen Bestände des LRT 6210, welche die besondere Vorkommen von Orchideen beherbergen, werden als prioritärer Lebensraumtyp eingeordnet (LRT 6210*). Somit stellen die Populationen der Orchideen im Sinne der FFH-Richtline eine besonders schützenswerte Artenausstattung dar, für die auch entsprechende Erhaltungsmaßnahmen zu ergreifen sind. Für die Pflege von Orchideenpopulationen liegt durch den AHO Thüringen eine auf jede Art spezifisch ausgerichtete Anleitung vor (TÖPFER 2005). Die hier dargestellten Pflegezeitpunkte beruhen auf den Erfahrungen in der Pflege von Orchideenfundorten, sind aber ausschließlich auf die Anforderungen der jeweiligen Art ausgerichtet. Da es sich bei dem LRT 6210* jedoch um eine Pflanzengesellschaft handelt, in der neben den Orchideen noch weitere seltene oder gefährdete Arten vorkommen, muss die Planung der Pflege dieser Flächen die Notwendigkeiten zum Erhalt der gesamten Artenausstattung beachten. Häufig sieht die Nutzung bzw. Pflege von Orchideenfundorten pro Jahr einen Nutzungstermin in der zweiten Sommerhälfte vor. Dadurch soll den Orchideen eine optimale Entwicklung der Blüten und die Samenreife ermöglicht werden. Langfristig führt diese Nutzungsstrategie aber zu einer nachhaltigen Veränderung der Struktur und floristischen Zusammensetzung des Lebensraums. In Folge der späten Erstnutzung können sich konkurrenzstarke und hochwüchsige Gräser wie Aufrechte Trespe (Bromus erectus), Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum) oder Wiesenhafer (Helictotrichon pratensis) optimal entwickeln und ihren Deckungsanteil erhöhen. Dagegen werden die lichtbedürftigen und zumeist niedrigwüchsigen

168 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

Arten durch die ausbleibende Lichtstellung verdrängt (vgl. DIERSCHKE & BRIEMLE 2002). Nach der Samenreife der Orchideen haben auch die meisten Gräser den Großteil der Nähr- und Futterwertstoffe die unterirdischen Organe verlagert. Die Weidetiere nehmen den nun abgetrockneten und ligninreichen Aufwuchs nur zögerlich auf und verbeißen nicht bis in Bodennähe. Der resultierende Umbau der Bestandesstruktur und die Verschiebung der Deckungsanteile führen zum Abbau der oben genannten Bedingungen, die für das Vorkommen und die Vermehrung von Orchideen günstig und notwendig sind. Zwar vermögen etablierte Altpflanzen vieler Arten solche Biotopzustände über längere Zeiträume zu ertragen (z. T. allerdings nur in steriler Form), für den Erhalt vitaler Populationen sind jedoch auch regelmäßig generative Verjüngungen erforderlich. Daher muss bei der Nutzung oder Pflege von Flächen des LRT 6210* sowohl der Erhalt der Orchideenpopulation als auch die Herstellung geeigneter Biotopstrukturen beachtet werden:  Bei hohen Deckungsanteilen von Mittel- und Obergräsern ist ein früher erster Nutzungstermin (bis Ende Mai) und ein zweiter Nutzungstermin erforderlich. Dadurch kann eine Senkung des Deckungsanteils der konkurrenzstarken Gräser erreicht werden. Sofern durch die Erstnutzung die Blütenstände der Orchideen beeinträchtigt werden, sollte dies nur jedes zweite Jahr erfolgen. Der Verlust der Infloreszenz führt nicht zwangsläufig zum Verlust der Pflanze, da sich Orchideen jedes Jahr vegetativ verjüngen. Die Anlage der Tochterknolle erfolgt bereits vor der Blütenbildung und wird dadurch nicht beeinträchtigt. Im Sinne der Erhaltung geeigneter Biotopstrukturen sollte unbedingt periodisch eine zeitige Erstnutzung ermöglicht werden.  Kann oder soll nur eine Nutzung pro Jahr stattfinden, müssen die LRT 6210*-Flächen am Ende der Vegetationsperiode einen kurzrasigen und zumindest streuarmen Zustand aufweisen. Dafür empfiehlt sich in der Regel eine intensive Beweidung, optimalerweise eine Beweidung mit nachfolgender Mahd und Beräumung. Für Orchideenarten, die Winterblätter ausbilden, ist ein optimaler Lichteinfall während der Wintermonate von großer Bedeutung. Integraler Bestandteil des Weidemanagements für die Erhaltung und Entwicklung der Steppen- und Halbtrockenrasen sowie der Pioniergesellschaften muss in jedem Fall eine regelmäßige Überprüfung der sachgerechten Umsetzung der Behandlungsgrundsätze sein. Entscheidend dabei ist vor allem die Kontrolle der Wirksamkeit im Hinblick auf die Zielstellung, d.h. das Abschöpfen der Biomasse und Herstellung kurzrasiger Biotopzustände sowie kleinflächiger Bodenverwundungen.

Einzelne Splitterflächen im PG sind aufgrund ihrer isolierten Lage nicht als LRT zu erhalten. Sie werden daher nicht in der nachfolgenden Maßnahmenplanung weitergeführt. Es handelt sich dabei um die ID 10064, 10076 bis 10078, 10144, 10145 und 10189, die zusammen lediglich eine Fläche von 0,25 ha aufweisen. Stattdessen wird auf die empfohlene Aktivierung von 0,746 ha Entwicklungsflächen sowie die im Vergleich mit dem SDB insgesamt positive LRT-Bilanz verwiesen.

169 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.8: Einzelflächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen für den LRT 6110* 1.2.5.1. Hüte-/ Triftweide, 1.2.5.3. Umtriebsweide, 1.2.8.5. Mischbeweidung (hier: Schafe und/oder Ziegen)

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläch Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) e [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional

Knottenberg, Hetschburg: Flur 2| 1.2.5.1.; 10112 6110* nördlich von 0,001 Hetschburg DETHLIGL50334S06 131 50250 nein 1.2.5.3. G2bisG5_31461 27/10/2017, Nutzer 4 189 1.2.8.5. Hetschburg

Tab. 5.9: Einzelflächenspezifische Erhaltungs-, Wiederherstellungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 6210 1.2.1.2. Zweischürige Mahd, 1.2.1.3. Mehrschürige Mahd, 1.2.1.11. Belassen von Brach- oder Saumstreifen/ Restflächen, 1.2.2.5. Mischbeweidung, 1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung, 1.2.5.1. Hüte-/ Triftweide, 1.2.5.2. Standweide, 1.2.5.3. Umtriebsweide, 1.2.8.5. Mischbeweidung (hier: Schafe und/oder Ziegen), 1.9.5. Entbuschung/ Entkusselung mit bestimmtem Turnus, 1.10.2. Erhalt von Streuobstbeständen/ Obstbaumreihen, 15.4. Zur Zeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläch Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) e [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional Flanke des Ilmtals, Oettern: Flur 6| DETHLIGL50343M02, 1.2.1.2.; 10033 6210 südwestlich von 0,101 Oettern 346,348,349,35 44 50035 nein 1.2.2. G2bisG5_34147 14/11/2017, Nutzer 7 DETHLIGL50343M61 1.2.1.6. Oettern 0,351/3 Flanke des Ilmtals, Oettern: Flur 6| 10034 6210 westlich von 0,034 Oettern 43 50033 nein 1.9.5. G2bisG5_34161 348,349 Oettern nördlich des Vollersroda: Flur 1.2.1.2.; 10047 6210 Ilmtals, südöstlich 0,085 Vollersroda DETHLIGL50343F28 158 60080 nein 1.2.2. G2bisG5_35123 4| 320,363,364 1.2.1.6. von Vollersroda nördlich des Vollersroda: Flur 1.2.1.3.; 10049 6210 Ilmtals, südöstlich 0,085 Vollersroda DETHLIGL50343F28 158 50220 nein 1.2.2. 4| 320 1.2.1.6. von Vollersroda nördlich des 1.2.1.2.; 10050 6210 Ilmtals, südöstlich 0,071 Vollersroda Vollersroda: Flur 157 60079 nein 1.2.2. 4| 320 1.2.1.6. von Vollersroda nördlich des DETHLIAL50334K08, 1.2.5.1.; Possendorf, Possendorf: Flur 10051 6210 Ilmtals, südlich 0,683 DETHLIAL50334K17, 171 60078 nein 1.2.5.3.; G2bisG5_34261 19/09/2017, Nutzer 2 Vollersroda 5| 415/3,... von Vollersroda DETHLIGL50334K01 1.2.8.5.

170 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläch Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) e [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 6210 - 70%, 8210 - Flanke des Ilmtals, G2bisG5_34165 15%, Buchfart: Flur 2| 10053 nordwestlich von 0,268 Buchfart DETHLIFO50334O01 113 50136 nein 1.9.5. , G6_5011, 6110* - 113/2,114 Buchfart G6_5013 10%, 8160* - 5% Ilmaue oberhalb 10064 6210 (westlich) von 0,026 nein Buchfart Flanke des 1.2.1.11.; Ilmtales, oberhalb Buchfart: Flur 2| DETHLIFO50334O01, 10066 6210 0,039 Buchfart 116 50141 nein 1.2.1.2.; G2bisG5_34260 (westlich) von 110 DETHLIGL50334P03 1.2.1.6. Buchfart Flanke des 1.2.1.11.; Ilmtales, oberhalb 10067 6210 0,088 Buchfart Buchfart: Flur 2| DETHLIFO50334O01, 116 50142 nein 1.2.1.2.; G2bisG5_34260 (westlich) von 110 DETHLIGL50334P03 1.2.1.6. Buchfart 6210 - Flanke des Ilmtals, Buchfart: Flur 2| 99%, westlich von Buchfart, 112, 10069 0,083 DETHLIFO50334O01 118 60045 nein 1.9.5. 6110* - Buchfart, Possendorf Possendorf: Flur 1% Rosenberg 6| 444,445 6210 - 60%, 8210 - Flanke des Ilmtals, 20%, westlich von Possendorf: Flur G2bisG5_34121 10070 0,200 Possendorf DETHLIFO50334O01 119 50150 ja 1.9.5. 8160* - Buchfart, 6| 443,444 , G6_4978 10%, Rosenberg 6110* - 10% 6210 - Flanke des Ilmtals, 90%, Possendorf: Flur G2bisG5_34122 10071 westlich von 0,100 Possendorf DETHLIFO50334O01 120 60046 nein 1.9.5. 6110* - 6| 436,438,560 , G6_4979 Buchfart 10% Ilmtal östlich von 10076 6210 0,023 nein Hetschburg Ilmtal östlich von 10077 6210 0,028 nein Hetschburg Ilmtal östlich von 10078 6210 0,037 nein Hetschburg

171 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläch Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) e [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 1.2.5.1.; Ilmtal nordöstlich Hetschburg: 10079 6210 0,025 Hetschburg Flur 3| DETHLIFO50334O01 125 60047 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. G2bisG5_34078 von Hetschburg 260,264/1,266 1.9.5. 1.2.5.1.; Ilmtal nordöstlich Hetschburg: 10080 6210 0,057 Hetschburg Flur 3| DETHLIFO50334O01 126 60048 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. G2bisG5_34078 von Hetschburg 251,258/1,258/2 1.9.5. Hetschburg: 1.2.5.1.; Ilmtal nordöstlich Flur 3| 10081 6210 0,343 Hetschburg DETHLIAL50334T38 124 50157 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. G2bisG5_34071 von Hetschburg 248,249,250/1,2 51,260 1.9.5. 6210 - 70%, Ilmtal nordöstlich Hetschburg: 10082 0,156 Hetschburg Flur 3| DETHLIFO50334O01 127 60049 nein 1.9.5. G2bisG5_34071 8160* - von Hetschburg 250/1,250/2 30% westlich von Legefeld: Flur 6| 1.2.5.1.; G2bisG5_34221 10088 6210 0,143 Legefeld DETHLIGL50334G30 153 50214 nein 1.2.5.3. Legefeld 538/1 1.2.8.5. , G6_5117 1.2.5.1.; westlich von Legefeld: Flur 6| DETHLIAL50334G30, G2bisG5_34221 10089 6210 0,626 Legefeld 153 60076 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. Legefeld 538/1 DETHLIGL50334G30 , G6_5117 1.9.5. 1.2.5.1.; westlich von Legefeld: Flur 6| G2bisG5_34221 10090 6210 0,410 Legefeld 153 50213 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. Legefeld 538/1,538/2 , G6_5117 1.9.5. 1.2.5.1.; westlich von Legefeld: Flur 6| G2bisG5_34221 10092 6210 0,123 Legefeld 153 60075 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. Legefeld 538/1,538/4 , G6_5117 1.9.5. westlich von Legefeld: Flur 6| G2bisG5_34221 10093 6210 0,072 Legefeld 152 60073 nein 1.9.1.1. Legefeld 538/1,538/3 , G6_5117 G2bisG5_29597 westlich von Legefeld: Flur 6| 1.9.1.1.; , 10094 6210 0,120 Legefeld 538/1,538/2,538 152 60072 nein Legefeld /3,539 1.9.5. G2bisG5_34221 , G6_5117 G2bisG5_31461 Hetschburg: , NNÖ von Flur 2| 1.2.5.1.; G2bisG5_34072 10109 6210 0,787 Hetschburg DETHLIGL50334T01 130 50164 nein 1.2.5.3. 27/10/2017, Nutzer 4 Hetschburg 194,196,197,19 1.2.8.5. , 8,200 G2bisG5_34093 ,... Knottenberg, Hetschburg: G2bisG5_31461 Flur 2| 1.2.5.1.; 10111 6210 nördlich von 0,952 Hetschburg DETHLIGL50334S06 131 50168 nein 1.2.5.3. , 27/10/2017, Nutzer 4 177,177/1,187,1 1.2.8.5. Hetschburg 89,428,429,430 G2bisG5_34093

172 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläch Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) e [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional Knottenberg, Hetschburg: Flur 2| 1.2.5.1.; 10113 6210 nördlich von 0,619 Hetschburg DETHLIGL50334S06 131 50169 nein 1.2.5.3. G2bisG5_34093 27/10/2017, Nutzer 4 187,426,430,43 1.2.8.5. Hetschburg 4 Knottenberg, Hetschburg: 1.2.5.1.; Flur 2| DETHLIGL50334S06 10114 6210 nördlich von 0,196 Hetschburg 177,180,187,43 132 50174 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. G2bisG5_34093 27/10/2017, AHO Hetschburg 0,434 1.9.5. Knottenberg, 1.2.5.1.; Hetschburg: 10115 6210 nordwestlich von 0,044 Hetschburg 132 60051 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. G2bisG5_34093 27/10/2017, AHO Flur 2| 180 Hetschburg 1.9.5. 6210 - Hetschburg: G2bisG5_31461 Knottenberg, 1.2.5.1.; 99%, Flur 2| , 10116 nordwestlich von 0,473 Hetschburg 177,178,179,18 DETHLIGL50334S06 132 60055 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. 27/10/2017, AHO 6110* - G2bisG5_34093 Hetschburg 0,187,189,429,4 1.9.5. 1% 30 , G6_4927 Knottenberg, 1.2.5.2.; Hetschburg: G2bisG5_34093 10117 6210 nordwestlich von 0,258 Hetschburg 132 50171 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. 27/10/2017, AHO Flur 2| 177,180 , G6_4927 Hetschburg 1.9.5. Knottenberg, 1.2.5.1.; Hetschburg: 10118 6210 nordwestlich von 0,193 Hetschburg 132 60053 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. G2bisG5_34093 27/10/2017, AHO Flur 2| 180 Hetschburg 1.9.5. G2bisG5_31460 Knottenberg, 1.2.5.1.; Hetschburg: , 10119 6210 nordwestlich von 0,601 Hetschburg 132 60052 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. 27/10/2017, AHO Flur 2| 180 G2bisG5_34093 Hetschburg 1.9.5. , G6_4929 Knottenberg, 1.2.5.1.; Hetschburg: 10120 6210 nordwestlich von 0,048 Hetschburg 132 50172 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. G2bisG5_34093 27/10/2017, AHO Flur 2| 180 Hetschburg 1.9.5. Knottenberg, 1.2.5.1.; Hetschburg: 10121 6210 nordwestlich von 0,080 Hetschburg 132 60054 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. G2bisG5_34093 27/10/2017, AHO Flur 2| 180 Hetschburg 1.9.5. Knottenberg, Hetschburg: 1.2.5.1.; G2bisG5_34093 Flur 2| 10122 6210 nordwestlich von 0,276 Hetschburg 175,177,178,18 132 50173 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. , G6_4917, 27/10/2017, AHO Hetschburg 0 1.9.5. G6_4927 G2bisG5_31456 nordwestlich von Hetschburg: 1.2.1.2.; , 10125 6210 0,061 Hetschburg Flur 2| 134 60058 nein 1.2.2. Hetschburg 163,172/2,175 1.2.1.6. G2bisG5_34053 , G6_4910

173 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläch Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) e [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 6210 - 85%, 8210 - westlich von Bad Berka: Flur G2bisG5_34093 10129 0,458 Bad Berka 136 50182 nein 1.9.5. 10%, Hetschburg 8| 1176/15 , G6_4911 6110* - 5% Bad Berka: Flur 6210 - 8| 1176/15, G2bisG5_34093 85%, westlich von Bad Berka, Hetschburg: 10130 1,023 135 60061 nein 1.9.5. , G6_4911, 6110* - Hetschburg Hetschburg Flur 2| G6_4924 15% 153,154,155/6,1 65,167/1 G2bisG5_31452 Hetschburg: 1.2.5.1.; 1.2.1.2.; westlich von Flur 2| , 10132 6210 0,473 Hetschburg 137 50184 nein 1.2.8.5.; 1.2.1.6.; Hetschburg 154,155/3,155/5 G2bisG5_34093 1.9.5. 1.2.5.3. ,155/6,167/1 , G6_4924 Hetschburg: 1.2.5.1.; 1.2.1.2.; westlich von G2bisG5_34093 10134 6210 0,074 Hetschburg Flur 2| 137 60062 nein 1.2.8.5.; 1.2.1.6.; Hetschburg 155/2,155/3,155 , G6_4924 /4,155/5,155/6 1.9.5. 1.2.5.3. G2bisG5_31452 1.2.5.1.; 1.2.1.2.; westlich von Hetschburg: , 10135 6210 0,156 Hetschburg Flur 2| 137 60063 nein 1.2.8.5.; 1.2.1.6.; Hetschburg G2bisG5_34093 155/1,155/6 1.9.5. 1.2.5.3. , G6_4924 G2bisG5_31445 1.2.5.1.; 1.2.1.2.; westlich von Hetschburg: , 10136 6210 0,108 Hetschburg Flur 2| DETHLIGL50334S14 137 50186 nein 1.2.8.5.; 1.2.1.6.; Hetschburg G2bisG5_34093 151,152/1,155/6 1.9.5. 1.2.5.3. , G6_4924 G2bisG5_31445 Hetschburg: , 1.2.1.2.; westlich von Flur 2| G2bisG5_31456 29/09/2017, Nutzer 3; 10137 6210 0,720 Hetschburg 145,146,147,14 DETHLIGL50334S14 138 50188 nein 1.2.1.6.; 1.2.2. Hetschburg , 27/10/2017, Nutzer 4 8,149,150,151,1 1.9.5. 52,152/1,15.. G2bisG5_34093 ,... G2bisG5_31445 Hetschburg: 1.10.2.; , westlich von Flur 2| 1.2.5.1.; G2bisG5_34093 10139 6210 0,132 Hetschburg 139 60064 nein 1.2.5.3. 27/10/2017, Nutzer 4 Hetschburg 138,139,140,14 1.2.8.5.; , 5 1.9.5. G2bisG5_38126 ,... Hetschburg: 1.10.2.; westlich von 1.2.5.1.; G2bisG5_38126 10140 6210 0,029 Hetschburg Flur 2| 139 50191 nein 1.2.5.3. 27/10/2017, Nutzer 4 Hetschburg 145,147,157/1,1 1.2.8.5.; , G6_4899 64/3 1.9.5.

174 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläch Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) e [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional Hetschburg: 1.10.2.; G2bisG5_34053 westlich von Flur 2| 1.2.5.1.; , 10141 6210 0,111 Hetschburg DETHLIGL50334S14 139 60065 nein 1.2.5.3. 27/10/2017, Nutzer 4 Hetschburg 140,144,145,14 1.2.8.5.; G2bisG5_38126 7 1.9.5. , G6_4899 südöstlich von 10144 6210 0,060 nein Hetschburg südöstlich von 10145 6210 0,070 nein Hetschburg Hetschburg: 1.2.1.2.; G2bisG5_31436 südöstlich von Flur 3| 10146 6210 0,081 Hetschburg DETHLIGL50334T05 95 60033 nein 1.2.1.6.; 1.2.2. , 29/09/2017, Nutzer 3 Hetschburg 330/1,330/2,330 /4, Flur 4| 417 1.9.5. G2bisG5_34036 östlich von Hetschburg, 10152 6210 0,084 nein östlich Martinskirche 6210 - "Buhrhügel", 1.2.5.1.; 70%, 1.2.1.2.; 10153 südwestlich von 0,675 Buchfart Buchfart: Flur 4| DETHLIGL50334U03, 102 50123 nein 1.2.5.3.; G2bisG5_35090 6510 - 303/4,303/6,324 DETHLIGL50334U16 1.2.1.6. Buchfart 1.2.8.5. 30% Hainberg, Buchfart: Flur 3| 1.2.1.2.; 10155 6210 südöstlich von 0,029 Buchfart 53 60017 nein 204 1.2.1.6. Buchfart am Adelsberg, Bad Berka: Flur 10163 6210 östlich von Bad 0,036 Bad Berka 17| 2295/2, Flur 91 50105 nein 1.9.5. Berka 8| 1294/2 am Adelsberg, Bad Berka: Flur DETHLIAL50334X02, 10164 6210 östlich von Bad 0,053 Bad Berka 17| 2295/2, Flur 90 60030 nein 1.9.5. G2bisG5_33906 DETHLI~W50334X01 Berka 9| 1367 Bad Berka: Flur G2bisG5_33866 östlich von Bad 9| 1.2.1.2.; , 10166 6210 0,263 Bad Berka DETHLIGL51332D03 87 60026 nein Berka 1373/10,1373/8, 1.2.1.6. G2bisG5_37820 1373/9 , G6_4695 Bad Berka: Flur G2bisG5_31373 9| 1.2.5.1.; , östlich von Bad DETHLIAL51332D02, 10167 6210 1,117 Bad Berka 1373/10,1373/1 88 60028 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. G2bisG5_33866 29/09/2017, Nutzer 3 Berka DETHLIGL51332D03 3,1373/2,1373/4 1.9.5. , ,1373/5,137.. G2bisG5_37820 NNÖ von Saalborn: Flur 10173 6210 Saalborn, nahe 0,030 Saalborn 75 50080 nein 1.9.5. G6_4705 5| 321/4 der "Tafelbuche"

175 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläch Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) e [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 1.2.5.1.; nordwestlich von Saalborn: Flur 10176 6210 0,144 Saalborn 2| 83 50096 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. G2bisG5_33829 Saalborn 178/6,180,184/1 1.9.5. 1.2.5.1.; nordwestlich von Saalborn: Flur 10177 6210 0,778 Saalborn DETHLIAL51332E02 84 50098 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. G2bisG5_33829 Saalborn 2| 178/6,178/9 1.9.5. Saalborn: Flur nordöstlich von 2| 1.10.2.; G2bisG5_37727 10178 6210 0,075 Saalborn 80 60024 nein 1.9.1.1. Saalborn 189/10,189/12,1 1.2.8.5. , G6_4613 89/9,190 1.10.2.; nordöstlich von Saalborn: Flur G2bisG5_37727 10180 6210 0,513 Saalborn 2| 189/12, Flur 170 50087 nein 1.2.1.2.; 1.2.8.5. Saalborn , G6_4613 5| 321/4 1.2.1.6. nordöstlich von Saalborn: Flur 1.2.1.2.; G2bisG5_37727 10182 6210 0,057 Saalborn 2| 189/12, Flur 170 50085 nein 1.2.8.5. Saalborn 5| 321/4 1.2.1.6. , G6_4613 1.10.2.; Blankenhain: 10186 6210 Müllershausen 0,066 Blankenhain DETHLIGL51341C07 66 50071 nein 1.2.1.2.; G2bisG5_37706 Flur 12| 1506/5 1.2.1.6. Kötsch, Kiliansroda: Flur 1.2.5.1.; 10187 6210 nordwestlich des 0,262 Kiliansroda 5| 65 50068 nein 1.2.5.3. 330,335/4,335/5 1.2.8.5. Karolinenturms ,335/6 Kötsch, Kiliansroda: Flur 1.2.5.1.; 10188 6210 nordwestlich des 0,013 Kiliansroda 5| 64 60018 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. 323,324,327,32 Karolinenturms 8,329,330 1.9.5. 1.2.5.1.; westlich von 20042 6210 0,073 Legefeld Legefeld: Flur 6| 153 70104 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. G2bisG5_34221 Legefeld 538/1 1.9.5. Knottenberg, 1.2.5.1.; G2bisG5_34093 20048 6210 nordwestlich von 0,122 Hetschburg Hetschburg: 132 70093 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. 27/10/2017, AHO Flur 2| 180 , G6_4927 Hetschburg 1.9.5. Hetschburg: westlich von G2bisG5_34093 20050 6210 0,091 Hetschburg Flur 2| 135 70097 nein 1.9.5. Hetschburg 153,154,155/6,1 , G6_4924 67/1 Kiliansroda: Flur Kötsch, westlich 5| 1.2.5.1.; 20060 6210 des 0,423 Kiliansroda 333/2,334,335/3 65 70071 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. G2bisG5_33822 Karolinenturms ,335/4,335/5,33 1.9.5. 5/6

176 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläch Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) e [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional Kötsch, Kiliansroda: Flur 5| 1.2.5.1.; 20061 6210 nordwestlich des 0,038 Kiliansroda 63 70069 nein 1.2.5.3. 329,330,335/6,3 1.2.8.5. Karolinenturms 36/1 Kötsch, westlich Kiliansroda: Flur 1.2.5.1.; 5| 6210 des 0,307 Kiliansroda 331,333/2,334,3 65 0 nein 1.2.8.5.; 1.2.5.3. G2bisG5_33822 Karolinenturms 35/3,335/4 1.9.5.

Tab. 5.10: Einzelflächenspezifische Wiederherstellungsmaßnahmen für den LRT 6210* 1.2.5.1. Hüte-/ Triftweide, 1.2.5.2. Standweide, 1.2.5.3. Umtriebsweide, 1.2.8.5. Mischbeweidung (hier: Schafe und/oder Ziegen)

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläch Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) e [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 6210* - Knottenberg, Hetschburg: Flur 2| 99%, 1.2.5.1.; G2bisG5_31456, 10123 nordwestlich von 0,614 Hetschburg 131/3,175,176,177, DETHLIGL50334S06 132 60056 nein 1.2.5.3. 27/10/2017, AHO 6110* - 1.2.8.5. G2bisG5_34093 Hetschburg 177/1,187,189 1%

177 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.2.4 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren

Beim LRT 6430 hängt der Fortbestand des aktuell günstigen Erhaltungszustandes vom Erhalt und von der Förderung bestimmter Vegetationseinheiten sowie von einem hohen Artenreichtum mit einem entsprechend hohen Anteil an lebensraumtypischen Arten ab. Folgende Maßnahmen können den Erhalt bzw. die Entwicklung eines günstigen Zustandes im PG fördern:

 Gewährleistung einer periodischen Pflegemahd bzw. Beweidung im Spätsommer bzw. Herbst im Abstand von 2 - 3 Jahren (zumindest alle 5 Jahre), jedoch keinesfalls häufiger; vorhandene Einzelgehölze oder kleine Gehölzgruppen sind dabei zu erhalten, da diese zur Erhöhung der Strukturvielfalt beitragen. Eine flächig aufkommende Verbuschung ist jedoch zu entfernen.  Auf kleinen oder schmalen Flächen sowie auf Uferböschungen ist eine Handmahd mit Motorsensen die einzig mögliche Bearbeitungstechnik.  Generell soll das anfallende Mähgut aber nicht längere Zeit auf der Böschung oder Böschungsoberkante verbleiben, da es zu einer zusätzlichen Nährstoffanreicherung mit der Gefahr des Einschwemmens in das Gewässer führt.  Bei Beweidung angrenzender Flächen sind die Bestände des LRT in ausreichender Breite auszukoppeln.

Besondere Erhaltungsmaßnahmen sind nicht notwendig. Die Nutzung der Flächen in der Aue sollte jedoch nicht bis unmittelbar an das Ufergehölz der Ilm erfolgen. Zur Vergrößerung der LRT-Fläche sollte im Zuge der geplanten Initiierung einer Flussdynamik an einzelnen Ilmabschnitten (vgl. Tab. 2.5) einer natürlichen Entwicklung des LRT 6430 Raum gegeben werden.

178 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.11: Einzelflächenspezifische Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 6430 1.2.1.4. Mahd alle 2-3 Jahre, Mahd alle 2-3 Jahre Mahd mit Terminvorgabe

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional Ilmaue südwestlich 20032 6430 0,434 Oettern Oettern: Flur 3| 149 DETHLIAL50343N23 164 70108 nein 1.2.1.4. A5_2201 der A4

179 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.2.5 LRT 6510 – Magere Flachlandmähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

Kleinräumig wechselnde Standortbedingungen aufgrund unterschiedlicher Feuchte- und Nährstoffverhältnisse bedingen in einigen Teilen des PG einen kleinräumigen Wechsel der Artenzusammensetzung, die zur Bildung von Halbtrockenrasen-Flachland-Mähwiesen- Komplexen führt.

Allgemein  Den Vorrang hat die Nutzung durch zweischürige Mahd bzw. die Umstellung darauf (Optimalvariante). Eine Beweidung bisher ausschließlich gemähter Grünländer (ausgenommen Nachbeweidung) ist zu unterlassen. Die dem LRT 6510 entsprechenden Pflanzengesellschaften haben sich vor allem durch die traditionelle Nutzung zur Heugewinnung entwickelt. Sie sind somit bis zu einem gewissen Maß schnittresistent (i.d.R. Zweischnittnutzung), aber beweidungsempfindlich (Tritt, Verbiss). Im Zuge dieser Bewirtschaftung hat sich das lebensraumtypische Arteninventar eingestellt, das erhalten und gefördert werden muss. Die Mahdnutzung beugt lokal aufkommenden Nährstoff- und Ruderalisierungszeigern ohne zusätzlichen Arbeits- bzw. Kostenaufwand durch Nachmahd bzw. Einsatz von Selektivherbiziden wirkungsvoll vor bzw. kann diese zurückdrängen. Bei reiner Beweidung würde verhältnismäßig schnell eine Verschiebung des Artenspektrums, vor allem der Rückgang beweidungsempfindlicher Arten, einsetzen. Daher ist eine Nutzung der LRT-Flächen als Standweide (vor allem als Ganzjahresstandweide) nicht mit den Erhaltungszielen vereinbar und muss ausgeschlossen werden.

Mahd

 Termine: Es sollten keine starren kalendarischen Termine vorgegeben, sondern phänologische Nutzungstermine umgesetzt werden, so dass den jährlich spezifischen Witterungsverhältnissen und der davon abhängigen Wuchsleitung der Flächen optimal Rechnung getragen werden kann. Zum Erhalt und zur Förderung artenreicher, mehrschichtiger Wiesen wird aus floristisch-vegetationskundlicher Sicht ein Erstnutzungstermin bis etwa Ende Mai, Mitte Juni als „klassischer“ Heuschnitt empfohlen (ab dem Ährenschieben bis vor Beginn der Blüte der bestandsbildenden Obergräser, vgl. auch JÄGER et al. 2002). Durch den frühen ersten Nutzungstermin werden die konkurrenzstarken und zumeist dominierenden Obergräser entnommen und somit die lichtliebenden, weniger hochwüchsigen zweikeimblättrigen Arten gefördert. Gleichzeitig bedeutet der hochwertige und biomassereiche Erstaufwuchs in seiner optimalen Entwicklung eine deutliche Steigerung der Futterqualität. Eine Beweidung sollte nicht als Erstnutzung vorgenommen werden. Die zweite Wiesennutzung darf frühestens 8, besser 10 - 12 Wochen nach der Erstnutzung erfolgen. Innerhalb dieser Zeitspanne können verschiedene charakteristische Vertreter des Wiesentyps erneut zur Blüte und teilweise sogar zur Samenreife kommen. Durch die erste Mahd wird praktisch der Ausgangszustand des Vorfrühlings geschaffen. Dies bedeutet einerseits volles Lichtdargebot für alle im Bestand vorkommenden Arten und damit auch für die niedrigwüchsigen, konkurrenz- schwächeren, wie z.B. Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys). Andererseits müssen die Pflanzen, ähnlich wie zu Beginn der Vegetationsperiode, erst wieder erneut ihre generativen Organe ausbilden. Daher ist die mindestens achtwöchige Nutzungspause

180 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

erforderlich, um wertgebenden Arten die Blüte und zumindest eine teilweise Fruchtreife zu ermöglichen. Dafür muss in der Regel eine ähnlich große Zeitspanne wie vom Vegetationsbeginn bis zur Erstmahd angesetzt werden.  Schnitthöhe: Gemäht werden sollte mit hoch angesetzter Schnitthöhe, vorzugsweise 10 cm oder höher, um lebensraumtypischen Kleinorganismen während und nach der Mahd zumindest minimale Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Außerdem bestehen dadurch eine geringere Gefahr der Bodenverwundung und somit bessere Voraussetzungen für die Pflanzen zum Wiederaustrieb.  Mahdregime: Sehr große Flächen sollten durch Staffelmahd genutzt werden, um Kleinorganismen, insbesondere wertgebenden Insektenarten, die Möglichkeit zum Ausweichen und Abwandern in benachbarte Fläche zu ermöglichen. Es sollte ein Abräumen der Fläche erst nach kurzzeitigem Abtrocknen des Mahdgutes erfolgen. Dessen sofortige Aufnahme verhindert die Abwanderungsmöglichkeit von Kleinorganismen in angrenzende Flächen.

Beweidung

 Die ausschließliche (zweischürige) Mahdnutzung ist in jedem Fall zu bevorzugen! Die Beweidung ist gegenüber einer ausschließlichen Mahdnutzung immer nur als Optionalvariante zu betrachten.  Beweidung in Kombination mit Mahd und Beräumung kann alternativ zur zweischürigen Mahd die Bewahrung eines günstigen Erhaltungszustandes gewährleisten. Der Erstnutzung durch Mahd mit anschließender Beweidung (Mähweide) sollte gegenüber einer Erstbeweidung mit Nachmahd immer der Vorzug gegeben werden.  Die Nutzungstermine für kombinierte Mahd-Beweidungs-Nutzungen entsprechen denen der zweischürigen Mahd (siehe oben).  Erstbeweidete Flächen sollten auf jeden Fall nachgemäht werden, um selektiv vom Vieh gemiedene (überständige) und nicht als lebensraumtypische Arten eingestufte Arten zurückzudrängen. Entsprechende negative Einflüsse sind durch angepasste Weideführung (weiterhin) zu vermeiden.  Generell ist bei der Beweidung von Flachland-Mähwiesen auf kurze Standzeiten mit hoher Besatzdichte zu achten (kurzzeitige Portionsbeweidung), um den selektiven Verbiss und die Trittbelastung zu beschränken, die kurzfristige Beweidung ist dementsprechend einer Mahd ähnlicher als ein langfristiger oder permanenter Weidegang (JÄGER et al. 2002).  Die beweideten Bestände sollten regelmäßig auf relevante Veränderungen in der Artenzusammensetzung überprüft werden.

Nachsaaten

 Großflächige Neuansaat (mit oder ohne Umbruch) sind ausgeschlossen, da dies einer Totalvernichtung des LRT gleichkommt und eine Wiederbesiedlung der Flächen durch lebensraumtypische Arten (Tiere und Pflanzen) kaum erfolgversprechend ist. Abweichend davon kann bei witterungsbedingt oder z.B. durch tierische Wühlaktivitäten (Schwarzwild) entstandenen kleinflächigen vegetationsfreien Bereichen eine Ansaat mit einer geeigneten autochthonen Saatmischung erfolgen.

181 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

Düngung

 Entzugsorientierte Grunddüngung ist prinzipiell möglich.  LRT-Flächen dürfen nicht mit Gülle gedüngt werden, da Verschlechterungen des Erhaltungszustandes bei einer Aufnahme der Düngung mit Gülle sehr wahrscheinlich sind.  Eine Stickstoff-(N-)Düngung der LRT-Flächen ist maximal in der Höhe des Entzuges notwendig und zulässig. Die natürliche Stickstofffixierung durch Bodenorganismen und Symbionten der Leguminosen ist zumeist ausreichend. Durch optimale Bodenfeuchte, Wurzeltiefgang, hohen Humusgehalt und günstige Wärmeverhältnisse ist eine jährliche Stickstoffnachlieferung bis zu 100 kg/ha möglich (BRIEMLE et al. 1991).  Die Düngung mit den Nährelementen Kalium (K) und Phosphor (P) sowie Kalzium (Ca) ist bedarfsweise und entzugsorientiert vorzunehmen. Da die meisten Kräuter einen höheren P/K-Bedarf als Gräser haben, fördert eine P/K-Düngung den Kräuterreichtum der Flächen und wirkt eintönigen Gräserdominanzen entgegen.

Pflanzenschutzmittel

 Auch weiterhin sollte kein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Selektivherbiziden erfolgen, um die lebensraumtypische Artenvielfalt und -kombination zu erhalten und die Entwicklung artenarmer, meist gräserdominierter Bestände zu verhindern. Abweichend davon können im Einvernehmen mit dem zuständigen LWA bei Bedarf großblättrige Ampferarten mit chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln durch Einzelpflanzen- behandlung mittels Streichverfahren bekämpft werden (bei Ertragsteil > 5 %).

Zur Verhinderung der Nährstoff- und Streuakkumulation sowie der Entwicklung von Dominanz- beständen typischer Brachezeiger ist das zeitweilige Brachfallen von Grünlandflächen zu vermeiden und soll zumindest eine einschürige Mahd erfolgen.

Einzelne Splitterflächen im PG sind aufgrund ihrer isolierten Lage nicht als LRT zu erhalten bzw. zu entwickeln. Sie werden daher nicht in der nachfolgenden Maßnahmenplanung weitergeführt. Es handelt sich dabei um die ID 10184 (0,09 ha) sowie die Entwicklungsflächen 20056 bis 20059, die zusammen lediglich eine Fläche von 0,89 ha aufweisen. Der LRT war nicht im SDB angegeben und kommt aktuell mit knapp 71 ha im PG vor. Hinzu kommen 41 ha Entwicklungsflächen.

182 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 63 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.12: Einzelflächenspezifische Erhaltungs-, Wiederherstellungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 6510 1.2.1.1. einschürige Mahd, 1.2.1.2. Zweischürige Mahd, 1.2.1.3. Mehrschürige Mahd, 1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe / nach der Samenreife/ Blühzeitpunkt/ etc., 1.2.2.5. Mischbeweidung, 1.2.2. Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung, 1.2.5.1. Hüte-/ Triftweide, 1.2.5.2. Standweide, 1.2.5.3. Umtriebsweide, 1.2.8.5. Mischbeweidung (hier: Schafe und/oder Ziegen), 1.2.8.6. Beweidung mit sonstigen Weidetieren, 1.5.4. Verminderung des Einsatzes von Düngemitteln, 1.9.3. Aushagerung, 1.10.2. Erhalt von Streuobstbeständen/ Obstbaumreihen

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional Ilmtal zwischen Oberweimar: Flur 7| 323,324,325,326,32 1.2.1.2.; 10003 6510 Oberweimar und 7,255 Oberweimar DETHLIGL50341W26 11 60005 nein G2bisG5_53440 27/10/2017, Nutzer 5 7,329,330,331,336,3 1.2.1.6. Taubach 37,.. Ilmtal oberhalb Ehringsdorf: Flur 4| 472/4,472/5,472/6,4 1.2.1.2.; 10007 6510 (südöstlich) von 1,961 Ehringsdorf DETHLIGL50341R07 2 60001 nein 1.2.2. G2bisG5_53446 27/10/2017, Nutzer 5 72/7,472/8,472/9,47 1.2.1.6. Oberweimar 3/.. Ilmtal zwischen 1.2.1.2.; 10009 6510 Oberweimar und 1,029 Ehringsdorf Ehringsdorf: Flur 4| DETHLIAL50341W02, 8 60004 nein G2bisG5_53437 472/10,472/11,472/9 DETHLIGL50341W01 1.2.1.6. Taubach Ilmtal zwischen Ehringsdorf, DETHLIAL50341W25, 1.2.1.2.; A5_2207, 10012 6510 Oberweimar und 2,659 ... DETHLIFO50341W01, 15 50013 nein 1.2.2. 16/11/2017, Nutzer 6 Taubach 1.2.1.6. G2bisG5_53424 Taubach DETHLIGL50341W23 Ilmtal zwischen Ehringsdorf, 1.2.1.2.; 10013 6510 Oberweimar und 1,137 ... DETHLIAL50341W08 14 50011 nein A5_2208 Taubach 1.2.1.6. Taubach Ilmaue südwestlich 1.2.1.2.; 1.2.2.; 10014 6510 0,530 Taubach Taubach: Flur 6| 841 DETHLIGL50341X43 19 60008 nein G2bisG5_53419 16/11/2017, Nutzer 6 von Taubach 1.2.1.6. 1.2.3. Taubach: Flur 6| 1.10.2.; Ilmaue südwestlich DETHLIFH50343C01, 1.2.2.; 10015 6510 0,712 Taubach 866, Flur 7| 22 60010 nein 1.2.1.2.; G2bisG5_55095 16/11/2017, Nutzer 6 von Taubach DETHLIGL50341X06 1.2.3. 898,899,913 1.2.1.6. Ilmaue südwestlich 1.2.1.2.; 10016 6510 0,331 Taubach Taubach: Flur 1| 18 60009 nein G2bisG5_53414 von Taubach 219, Flur 6| 776,777 1.2.1.6. Ilmaue südöstlich Taubach: Flur 6| 1.2.1.2.; 10019 6510 2,773 Taubach 1106,738/1,739/1,73 DETHLIGL50343C01 24 60011 nein 1.2.2. G2bisG5_53410 16/11/2017, Nutzer 6 von Taubach 9/2,741,742,743,758 1.2.1.6. Ilmaue oberhalb (südöstlich) von Mellingen: Flur 14| 1235,1242/1,1243,1 1.2.1.2.; G2bisG5_29565, 10023 6510 Mellingen, 1,154 Mellingen DETHLIGL50343I16 38 60013 nein 19/09/2017, Nutzer 1 244/6,1244/7,1245,1 1.2.1.6. G2bisG5_34200 unmittelbar NÖ der 24.. A4 Ilmaue oberhalb (südöstlich) von Mellingen: Flur 14| G2bisG5_29575, 1194/1,1214,1215,1 1.2.1.2.; 10024 6510 Mellingen, 1,185 Mellingen DETHLIGL50343I33 37 60012 nein 1.2.2. G2bisG5_31500, 216/1,1216/2,1217,1 1.2.1.6. unmittelbar NÖ der 21.. G6_5065 A4

183 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 63 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional Ilmaue unmittelbar Mellingen: Flur 14| 1.2.1.2.; 10026 6510 0,123 Mellingen 1227/2,1235,1236,1 162 60014 nein G2bisG5_29557 südwestlich der A4 237 1.2.1.6. Ilmaue südöstlich 1.2.1.2.; 10028 6510 1,369 Oettern Oettern: Flur 2| DETHLIGL50343M43, 41 60015 nein G2bisG5_29518 von Oettern 49,50,51,52 DETHLIGL50343M45 1.2.1.6. Flanke des Ilmtals, Oettern: Flur 6| 1.2.1.2.; 10032 6510 südwestlich von 0,930 Oettern 347,348,351/3,351/4 DETHLIGL50343M02 44 50034 nein G2bisG5_34147 14/11/2017, Nutzer 7 1.2.1.6. Oettern ,352 Flanke des Ilmtals, Buchfart, Buchfart: Flur 3| 1.2.1.2.; 10045 6510 nordöstlich von 3,743 DETHLIGL50343L30 159 50224 nein 1.2.2. G2bisG5_35123 19/09/2017, Nutzer 2 Vollersroda 141,... 1.2.1.6. Buchfart Flanke des Ilmtals, Vollersroda: Flur 4| 1.2.1.2.; 10046 6510 nordöstlich von 0,475 Vollersroda DETHLIGL50343L30 159 50222 nein 1.2.2. G2bisG5_35123 19/09/2017, Nutzer 2 355/5,355/6,360/2 1.2.1.6. Buchfart nördlich des Ilmtals, Vollersroda: Flur 4| 1.2.1.2.; 10048 6510 südöstlich von 0,393 Vollersroda DETHLIGL50343F28 158 50221 nein 1.2.2. G2bisG5_35123 316/2,320,364 1.2.1.6. Vollersroda Ilmaue oberhalb Buchfart: Flur 2| 100, 1.2.1.2.; 10059 6510 (westlich) von 0,717 Buchfart DETHLIGL50334P16 107 60038 nein G2bisG5_29521 Flur 4| 319,320,321 1.2.1.6. Buchfart Ilmaue oberhalb Hetschburg: Flur 4| DETHLIAL50334U22, 1.2.1.2.; 10061 6510 (westlich) von 0,598 Hetschburg 105 60036 nein G2bisG5_70128 359/2,360,361,365 DETHLIGL50334U23 1.2.1.6. Buchfart Ilmaue oberhalb Buchfart: Flur 2| 100,101/2,101/3,102 1.2.1.2.; 19/09/2017, Nutzer 2; 10062 6510 (westlich) von 2,400 Buchfart DETHLIGL50334P18 115 60043 nein 1.2.2. G2bisG5_34260 ,103,104/1,104/2,10 1.2.1.6. 27/10/2017, Nutzer 4 Buchfart 4/.. Ilmaue oberhalb Buchfart: Flur 2| 1.2.1.2.; 19/09/2017, Nutzer 2; 10063 6510 (westlich) von 1,085 Buchfart DETHLIGL50334P18 115 60044 nein 1.2.2. G2bisG5_34260 105,106,107,108 1.2.1.6. 27/10/2017, Nutzer 4 Buchfart Flanke des Ilmtales, oberhalb Buchfart: Flur 2| DETHLIFO50334O01, 1.2.1.2.; 10065 6510 1,221 Buchfart 116 50140 nein 1.2.2. G2bisG5_34260 (westlich) von 108,110 DETHLIGL50334P03 1.2.1.6. Buchfart Aue und leicht ansteigender Hang Hetschburg: Flur 3| 1.2.1.2.; 10074 6510 4,433 Hetschburg DETHLIGL50334T02 104 60034 nein 1.2.2. G2bisG5_29510 des Ilmtals, östlich 314,... 1.2.1.6. von Hetschburg unteres Hetschburg: Flur 2| Hengstbachtal, DETHLIFO50334O01, 1.2.1.2.; 10085 6510 0,237 Hetschburg 240,242, Flur 3| 140 60066 nein 1.2.2. G2bisG5_35091 27/10/2017, Nutzer 4 DETHLIGL50334T24 nordöstlich von 250/2 1.2.1.6. Hetschburg

184 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 63 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional westlich von 1.2.1.2.; 10086 6510 0,113 Legefeld Legefeld: Flur 6| DETHLIAL50334G30, 154 60077 nein G2bisG5_34221 19/09/2017, Nutzer 2 Legefeld 538/1 DETHLIGL50334G30 1.2.1.6. DETHLIAL50334G30, DETHLIFH50334G01, westlich von Legefeld: Flur 6| 1.2.1.2.; DETHLIFH50334G02, 10087 6510 2,320 Legefeld 536/3,538/1 154 50216 nein 1.2.2. G2bisG5_34221 19/09/2017, Nutzer 2 Legefeld DETHLIGL50334G30, 1.2.1.6. DETHLI~W50334G06 westlich von Legefeld: Flur 6| 1.10.2.; G2bisG5_34221, 10091 6510 0,223 Legefeld 153 60074 nein 1.2.5.3. Legefeld 538/1 1.2.5.1. G6_5117 G2bisG5_29597, westlich von Legefeld: Flur 6| 1.2.5.1.; 10095 6510 0,272 Legefeld 538/1,538/2,538/3,5 152 60070 nein 1.2.5.3. G2bisG5_34221, Legefeld 1.2.8.5. 39 G6_5117 oberes Legefeld: Flur 5| 1.2.1.2.; 10098 6510 Hengstbachtal, 0,431 Legefeld 151 60068 nein 1.2.2. G2bisG5_29564 468/1,469,470 1.2.1.6. SSW von Legefeld unteres Legefeld: Flur 4| Hengstbachtal, 399,400,401,402,40 1.2.1.2.; 10100 6510 1,423 Legefeld DETHLIGL50334N04 150 50207 nein 1.2.2. G2bisG5_35114 16/11/2017, Nutzer 8 südlich von 3,404,405,406,407,4 1.2.1.6. Legefeld 08 unteres Legefeld: Flur 4| Hengstbachtal, DETHLIFO50334O01, 1.2.1.2.; 10101 6510 1,021 Legefeld 409/10,409/8,410,41 148 60067 nein 1.2.2. G2bisG5_35108 16/11/2017, Nutzer 8 DETHLIGL50334N03 südlich von 1/2,411/5 1.2.1.6. Legefeld unteres Legefeld: Flur 4| Hengstbachtal, DETHLIFO50334O01, 1.2.1.2.; 10104 6510 1,435 Legefeld 392,393,394,395/1,3 146 50201 nein 1.2.2. G2bisG5_35104 17/11/2017, Nutzer 8 DETHLIGL50334N11 südlich von 95/2,396,397,398 1.2.1.6. Legefeld NNÖ von Hetschburg: Flur 2| 1.2.5.1.; G2bisG5_31461, 10108 6510 0,202 Hetschburg DETHLIGL50334T01 130 50163 nein 1.2.5.3. 27/10/2017, Nutzer 4 Hetschburg 197 1.2.8.5. G2bisG5_34093 6510 - Hetschburg: Flur 2| G2bisG5_31461, 65%, nördlich von 131/3,189,190,191,1 DETHLIAL50334S05, 1.2.5.1.; 10110 5,509 Hetschburg 131 50167 nein 1.2.5.3. G2bisG5_34072, 27/10/2017, Nutzer 4 6210 - Hetschburg 92,194,426,427,428, DETHLIGL50334S06 1.2.8.5. G2bisG5_34093 35% 42.. nordwestlich von Hetschburg: Flur 2| 1.2.1.2.; 10126 6510 0,133 Hetschburg 159,160/1,160/2,160 134 60057 nein 1.2.2. G2bisG5_34053 Hetschburg /3,160/4,160/5,163 1.2.1.6. Hetschburg: Flur 2| G2bisG5_31456, nordwestlich von 160/3,160/4,160/5,1 1.2.1.2.; 10127 6510 0,406 Hetschburg 134 50178 nein 1.2.2. G2bisG5_34053, Hetschburg 60/6,160/7,160/8,16 1.2.1.6. 0/.. G6_4910 G2bisG5_31456, nordwestlich von Hetschburg: Flur 2| 1.2.1.2.; 10128 6510 0,064 Hetschburg 171/2,172/1,173,174 133 50176 nein 1.2.2. G2bisG5_34058, Hetschburg 1.2.1.6. ,175 G6_4910

185 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 63 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 1.2.5.1.; 1.2.1.2.; G2bisG5_31452, westlich von Hetschburg: Flur 2| 10133 6510 0,766 Hetschburg 137 50185 nein 1.2.8.5.; 1.2.1.6.; G2bisG5_34093, Hetschburg 155/1,155/5,155/6 1.9.5. 1.2.5.3. G6_4924 6510 - Hetschburg: Flur 2| G2bisG5_31445, 80%, westlich von 132/2,133,138,140,1 1.2.1.2.; 29/09/2017, Nutzer 3; 10138 3,594 Hetschburg DETHLIGL50334S14 138 50189 nein 1.2.2. G2bisG5_34053, 6210 - Hetschburg 44,145,146,147,148, 1.2.1.6. 27/10/2017, Nutzer 4 G2bisG5_34093,... 20% 14.. Hetschburg: Flur 2| westlich von 133,134,135,136,13 1.2.1.2.; 29/09/2017, Nutzer 3; 10142 6510 1,248 Hetschburg DETHLIGL50334S14 138 50190 nein 1.2.2. G2bisG5_34053 Hetschburg 7,137/1,138,140,144 1.2.1.6. 27/10/2017, Nutzer 4 ,145 Hetschburg: Flur 3| östlich von DETHLIGL50334T03, 1.2.1.2.; G2bisG5_31436, 10147 6510 1,824 Hetschburg 329,330/1,330/2, 95 50109 nein 1.2.2. 29/09/2017, Nutzer 3 DETHLIGL50334T05 Hetschburg Flur 4| 416,417 1.2.1.6. G2bisG5_34036 östlich von Hetschburg: Flur 4| 1.2.1.2.; 10148 6510 0,093 Hetschburg DETHLIGL50334T03 95 50110 nein 1.2.2. G2bisG5_34036 29/09/2017, Nutzer 3 Hetschburg 415,416 1.2.1.6. östlich von Hetschburg: Flur 4| 1.2.1.2.; 10150 6510 Hetschburg, 1,789 Hetschburg DETHLIGL50334T42 97 50114 nein 1.2.2. G2bisG5_34043 27/10/2017, Nutzer 4 408,410,411 1.2.1.6. Martinskirche östlich von Hetschburg: Flur 4| 1.2.1.2.; 10151 6510 Hetschburg, 1,326 Hetschburg DETHLIGL50334T10 98 50116 nein 1.2.2. G2bisG5_34023 29/09/2017, Nutzer 3 385,410,412,413 1.2.1.6. Martinskirche Hainberg, Buchfart: Flur 3| 1.2.1.2.; 10154 6510 südöstlich von 1,161 Buchfart DETHLIGL50343L27 52 50047 nein 1.2.2. G2bisG5_35095 19/09/2017, Nutzer 2 200/10 1.2.1.6. Buchfart Hainberg, Oettern: Flur 6| DETHLIFH50343Q01, 1.2.1.2.; 10156 6510 südöstlich von 3,504 Oettern 410,411,412,440,44 DETHLIFO50343R01, 51 50045 nein 1.2.2. G2bisG5_35089 19/11/2017, Nutzer 2 1.2.1.6. Buchfart 2 DETHLIGL50343Q03 DETHLIFH50343R01, DETHLIFH50343R02, Hainberg, Oettern: Flur 6| DETHLIFO50343R01, 12,85 413,414,415,416,41 DETHLIGL50343R04, 1.2.1.2.; 19/09/2017, Nutzer 2; 10157 6510 südöstlich von Oettern 50 50043 nein 1.2.2. G2bisG5_35078 2 7,423,424,425,440,4 DETHLIHK50343R01, 1.2.1.6. 14/11/2017, Nutzer 7 Buchfart 64,.. DETHLIWA50343R01, DETHLIWA50343R02, DETHLIWA50343R03 1.10.2.; nordöstlich von Saalborn: Flur 2| G2bisG5_37727, 10179 6510 0,387 Saalborn 170 50090 nein 1.2.1.2.; 1.2.8.6. Saalborn 189/12,190 G6_4613 1.2.1.6. nordöstlich von Saalborn: Flur 2| 1.2.1.2.; G2bisG5_37727, 10181 6510 0,069 Saalborn 170 50089 nein 1.2.8.5. Saalborn 189/12,190 1.2.1.6. G6_4613

186 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 63 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional Blankenhain: Flur 1.10.2.; 12| DETHLIGL51341C04, 10185 6510 Müllershausen 1,747 Blankenhain 66 50070 nein 1.2.1.2.; G2bisG5_37706 1506/1,1506/4,1506/ DETHLIGL51341C07 5,1506/6,1506/7 1.2.1.6. DETHLIAL50343W03, etwa 1km Kiliansroda: Flur 4| DETHLIBR50343W02, 1.2.1.2.; 10190 6510 südwestlich von 1,454 Kiliansroda 247/1,248,444,445,4 DETHLIFH50343W01, 61 50066 nein G2bisG5_33939 1.2.1.6. Mechelroda 46,447,448 DETHLIFO50343R01, DETHLIGL50343W04 nordwestlich von Kiliansroda: Flur 2| 1.2.1.2.; 10191 6510 0,165 Kiliansroda DETHLIAL50343R11 46 50040 nein Kiliansroda 137,139,147/5 1.2.1.6. Kiliansroda: Flur 2| nordwestlich von Kiliansroda, 137,138, 1.2.1.2.; 10192 6510 0,385 DETHLIGL50343S46 47 60016 nein G2bisG5_35079 Kiliansroda Oettern Oettern: Flur 3| 1.2.1.6. 107/1,108,109 Ilmtal zwischen Oberweimar und Taubach, Ehringsdorf: Flur 1| 1.2.1.2.; 20001 6510 0,255 Ehringsdorf 28/1,28/2, Flur 4| 1 70001 nein G2bisG5_53446 unmittelbar 472/3,472/4 1.2.1.6. südöstlich von Oberweimar an der "Kipperquelle" im Ehringsdorf: Flur 4| 1.2.1.2.; 20002 6510 Ilmtal, am östlichen 0,255 Ehringsdorf 4 70004 nein G2bisG5_53445 509,548 1.2.1.6. Ortsrand von Ehringsdorf Ilmtal oberhalb Ehringsdorf: Flur 4| 1.2.1.2.; 20003 6510 (südöstlich) von 0,357 Ehringsdorf 472/8,472/9,473/3,4 DETHLIGL50341R07 2 70003 nein 1.2.2. G2bisG5_53446 27/10/2017, Nutzer 5 1.2.1.6. Oberweimar 98 Ilmtal zwischen Ehringsdorf: Flur 4| 1.2.1.2.; 20006 6510 Oberweimar und 0,757 Ehringsdorf DETHLIAL50341W25 9 70010 nein A5_2207 473/40,473/45 1.2.1.6. Taubach Ilmtal zwischen Ehringsdorf: Flur 4| 473/18,473/19,473/2 DETHLIAL50341W25, 1.2.1.2.; 20007 6510 Oberweimar und 0,795 Ehringsdorf 10 70012 nein A5_2207 0,473/21,473/22,473 DETHLI~W50341W02 1.2.1.6. Taubach /4.. Ilmtal zwischen 1.10.2.; Ehringsdorf: Flur 4| 20008 6510 Oberweimar und 0,300 Ehringsdorf DETHLIAL50341W25 10 70013 nein 1.2.1.2.; 473/49,473/52,475/1 Taubach 1.2.1.6. Ilmtal zwischen Taubach: Flur 6| Oberweimar, 781/1,781/2,783,784 DETHLIAL50341X36, 1.2.1.2.; A5_2203, 20009 6510 Oberweimar und 1,397 13 70017 nein 27/10/2017, Nutzer 5 Taubach ,785,786,787,788,78 DETHLIGL50341X41 1.2.1.6. G2bisG5_53421 Taubach 9/..

187 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 63 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional Ilmtal zwischen Taubach: Flur 6| 821/2,822,823,824,8 DETHLIAL50341X12, 1.2.1.2.; 20010 6510 Oberweimar und 0,892 Taubach 16 70018 nein A5_2204 27/10/2017, Nutzer 5 25/1,825/2,825/3,82 DETHLIFH50341X02 1.2.1.6. Taubach 6,.. Ilmaue südwestlich Taubach: Flur 6| 1.2.1.2.; G2bisG5_53409, 20011 6510 1,214 Taubach DETHLIGL50341X39 20 70022 nein 1.2.2. 16/11/2017, Nutzer 6 von Taubach 820,841,842,866 1.2.1.6. G2bisG5_53419 Taubach: Flur 6| Ilmaue südwestlich DETHLIFH50341X06, 1.2.1.2.; 20012 6510 1,753 Taubach 842,843,866, Flur 7| 21 70024 nein 1.2.2. G2bisG5_53409 16/11/2017, Nutzer 6 DETHLIGL50341X10 von Taubach 885 1.2.1.6. Ilmaue südwestlich Taubach: Flur 6| 1.2.1.2.; 20013 6510 0,267 Taubach 17 70020 nein G2bisG5_53417 von Taubach 777,820 1.2.1.6. Taubach: Flur 6| 1.2.1.2.; Ilmaue südöstlich 1105,731,736,738/1, 20014 6510 7,153 Taubach DETHLIGL50343C01 24 70028 nein 1.2.1.6.; G2bisG5_53410 16/11/2017, Nutzer 6 von Taubach 739/1,739/2,741,743 ,7.. 1.2.2. Taubach: Flur 6| DETHLIAL50343C16, Ilmaue südlich von Mellingen, 1042,760/2,769/1,77 DETHLIFH50343C04, 1.2.1.2.; 20015 6510 6,623 23 70026 nein 1.2.2. G2bisG5_53405 16/11/2017, Nutzer 6 Taubach Taubach 0/1,770/2,771,772/1, DETHLIFH50343C05, 1.2.1.6. 7.. DETHLIGL50343C30 1.2.1.2.; Mellingen: Flur 16| 1.2.1.3.; Ilmaue südöstlich 12,38 1445/11,1445/12,14 20016 6510 Mellingen DETHLIGL50343D01 25 70029 nein 1.2.1.6.; G2bisG5_53402 19/09/2017, Nutzer 1 von Taubach 5 60/3,1460/4,1465,14 66.. 1.5.4.; 1.9.3. 1.2.1.2.; Ilmaue oberhalb 1.2.1.3.; Mellingen: Flur 14| 20017 6510 (südöstlich) von 3,712 Mellingen DETHLIGL50343I06 26 70032 nein 1.2.1.6.; G2bisG5_53376 19/09/2017, Nutzer 1 1197/1,... Mellingen 1.5.4.; 1.9.3. 1.2.1.2.; Ilmaue oberhalb Mellingen: Flur 14| 1.2.1.3.; 20018 6510 (südöstlich) von 3,177 Mellingen 1194/1,1200,1201,1 DETHLIAL50343I07, 30 70041 nein 1.2.1.6.; G2bisG5_29596 19/09/2017, Nutzer 1 202,1203,1204,1205 DETHLIGL50343K17 Mellingen ,12.. 1.5.4.; 1.9.3. Ilmaue oberhalb Mellingen: Flur 9| 1.2.1.2.; 20019 6510 (südöstlich) von 0,747 Mellingen 27 70033 nein 909 1.2.1.6. Mellingen 1.2.1.2.; Ilmaue oberhalb 1.2.1.3.; Mellingen: Flur 9| 20020 6510 (südöstlich) von 0,417 Mellingen DETHLIGL50343K34 28 70036 nein 1.2.1.6.; G2bisG5_53373 909,910/4,919 Mellingen 1.5.4.; 1.9.3.

188 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 63 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 1.2.1.2.; Ilmaue oberhalb Mellingen: Flur 9| 1.2.1.3.; 907,908,909,910/1,9 20021 6510 (südöstlich) von 5,839 Mellingen DETHLIGL50343K34 28 70037 nein 1.2.1.6.; G2bisG5_53373 11,912,913,914,919, Mellingen 92.. 1.5.4.; 1.9.3. 1.2.1.2.; Ilmaue oberhalb Mellingen: Flur 9| 1.2.1.3.; 20022 6510 (südöstlich) von 2,212 Mellingen 920,922,924,926,92 DETHLIGL50343K35 29 70039 nein 1.2.1.6.; G2bisG5_53370 19/09/2017, Nutzer 1 Mellingen 8/1 1.5.4.; 1.9.3. 1.2.1.2.; Ilmaue oberhalb Mellingen: Flur 14| 1.2.1.3.; 20023 6510 (südöstlich) von 3,341 Mellingen 1227/1,1257,1258,1 DETHLIGL50343K16 31 70043 nein 1.2.1.6.; G2bisG5_29592 Mellingen 259,1260,1261,1262 1.5.4.; 1.9.3. 1.2.1.2.; Ilmaue oberhalb Mellingen: Flur 14| 1.2.1.3.; 20024 6510 (südöstlich) von 2,243 Mellingen 1227/2,1250,1251,1 DETHLIGL50343K19 35 70051 nein 1.2.1.6.; G2bisG5_29585 19/09/2017, Nutzer 1 Mellingen 252/2,1257 1.5.4.; 1.9.3. 1.2.1.2.; Ilmaue oberhalb 1.2.1.3.; Mellingen: Flur 14| 20025 6510 (südöstlich) von 0,257 Mellingen DETHLIGL50343K04 32 70045 nein 1.2.1.6.; G2bisG5_70127 19/09/2017, Nutzer 1 1254,1256/1,1256/2 Mellingen 1.5.4.; 1.9.3. 1.2.1.2.; Ilmaue oberhalb Mellingen: Flur 14| 1.2.1.3.; 20026 6510 (südöstlich) von 0,085 Mellingen 1252/1,1253/1,1254, DETHLIGL50343K05 33 70047 nein 1.2.1.6.; G2bisG5_29577 Mellingen 1257 1.5.4.; 1.9.3. 1.2.1.2.; Ilmaue oberhalb 1.2.1.3.; Mellingen: Flur 14| 20027 6510 (südöstlich) von 0,212 Mellingen DETHLIGL50343K20 34 70049 nein 1.2.1.6.; G2bisG5_29576 19/09/2017, Nutzer 1 1253/2,1254,1257 Mellingen 1.5.4.; 1.9.3. Ilmaue oberhalb Mellingen: Flur 14| DETHLIAL50343I14, 1.2.1.2.; A5_2234, 20028 6510 (südöstlich) von 0,594 Mellingen 1194/1,1209,1210,1 36 70053 nein DETHLIGL50343I13 1.2.1.6. G2bisG5_29588 Mellingen 211,1212 Ilmaue südwestlich Mellingen: Flur 14| 1.2.1.2.; 20030 6510 0,131 Mellingen 163 70058 nein G2bisG5_29557 der A4 1227/2,1235,1236 1.2.1.6.

189 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 63 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 1.2.1.2.; Mellingen: Flur 14| 1.2.1.3.; Ilmaue südwestlich 1222/4,1223/3,1223/ 20031 6510 0,656 Mellingen DETHLIGL50343O09 161 70057 nein 1.2.1.6.; G2bisG5_29561 19/09/2017, Nutzer 1 der A4 4,1223/5,1223/6,122 3.. 1.5.4.; 1.9.3. nördlich des Ilmtals, Vollersroda: Flur 4| 1.2.1.2.; 20033 6510 südöstlich von 0,048 Vollersroda 157 70107 nein 1.2.2. 320,321 1.2.1.6. Vollersroda nördlich des Ilmtals, Vollersroda: Flur 4| 1.10.2.; 20034 6510 südöstlich von 0,477 Vollersroda 320,321,360/2,361,3 DETHLIAL50343F17 157 70106 nein 1.2.1.2.; 1.2.2. Vollersroda 63,364 1.2.1.6. nördlich des Ilmtals, Possendorf: Flur 5| 1.2.1.2.; 20035 6510 südlich von 0,316 Possendorf DETHLIAL50334K17 172 70105 nein 1.2.2. 17/11/2017, Nutzer 8 415/3 1.2.1.6. Vollersroda Ilmaue ober halb Buchfart: Flur 2| 1.2.1.2.; 20036 6510 (westlich) von 0,549 Buchfart DETHLIFO50334O01 109 70083 nein G2bisG5_34260 100,101/1,101/2,108 1.2.1.6. Buchfart Ilmaue oberhalb 1.2.1.2.; 19/09/2017, Nutzer 2; 20037 6510 (westlich) von 0,389 Buchfart Buchfart: Flur 2| 107 DETHLIGL50334P18 115 70085 nein G2bisG5_34260 1.2.1.6. 27/10/2017, Nutzer 4 Buchfart Ilmaue oberhalb Buchfart: Flur 2| Buchfart, 107,107/1, 1.2.1.2.; 19/09/2017, Nutzer 2; 20038 6510 (westlich) von 0,803 DETHLIGL50334P18 115 70086 nein G2bisG5_34260 Hetschburg Hetschburg: Flur 3| 1.2.1.6. 27/10/2017, Nutzer 4 Buchfart 272 Aue und leicht ansteigender Hang 1.2.1.2.; 20039 6510 2,249 Hetschburg Hetschburg: Flur 3| DETHLIFO50334O01, 123 70087 nein 1.2.2. G2bisG5_29513 29/09/2017, Nutzer 3 des Ilmtals, östlich 269,273,274,288 DETHLIGL50334T39 1.2.1.6. von Hetschburg Ilmtal südöstlich Hetschburg: Flur 3| 1.2.1.2.; 20040 6510 0,401 Hetschburg 94 70079 nein G2bisG5_29477 von Hetschburg 314,314/1,315 1.2.1.6. unteres Hetschburg: Flur 2| Hengstbachtal, DETHLIFO50334O01, 1.2.1.2.; 20041 6510 0,552 Hetschburg 240,241,242, Flur 3| 140 70099 nein 1.2.2. G2bisG5_35091 27/10/2017, Nutzer 4 DETHLIGL50334T24 nordöstlich von 250/2 1.2.1.6. Hetschburg unteres Hengstbachtal, Legefeld: Flur 4| 1.2.1.2.; 20043 6510 0,411 Legefeld DETHLIFO50334O01 145 70102 nein G2bisG5_35101 südlich von 391/1,391/2,391/3 1.2.1.6. Legefeld unteres Hetschburg: Flur 2| Hengstbachtal, 222,223,224,225/1,2 DETHLIFO50334O01, 1.2.1.2.; 20044 6510 5,224 Hetschburg 142 70100 nein G2bisG5_35098 NNÖ von 25/2,230/1,230/2,23 DETHLIGL50334O08 1.2.1.6. Hetschburg 1/..

190 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 63 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional unteres Hengstbachtal, Hetschburg: Flur 2| 1.2.1.2.; 20045 6510 0,703 Hetschburg 201/1,201/2,202,206 DETHLIGL50334T28 129 70089 nein 1.2.2. G2bisG5_35085 27/10/2017, Nutzer 4 NNÖ von ,220 1.2.1.6. Hetschburg unmittelbar NNÖ Hetschburg: Flur 2| 1.2.1.2.; 20046 6510 0,178 Hetschburg DETHLIGL50334T28 129 70091 nein G2bisG5_35085 27/10/2017, Nutzer 4 von Hetschburg 202,203,206 1.2.1.6. NNÖ von Hetschburg: Flur 2| 1.2.5.1.; 20047 6510 0,253 Hetschburg DETHLIGL50334T01 130 70092 nein 1.2.5.3. G2bisG5_34072 27/10/2017, Nutzer 4 Hetschburg 200 1.2.8.5. G2bisG5_31456, nordwestlich von Hetschburg: Flur 2| 1.2.1.2.; 20049 6510 0,239 Hetschburg 133 70096 nein 1.2.2. G2bisG5_34058, Hetschburg 171/2,172/1,173 1.2.1.6. G2bisG5_34093 westlich von Hetschburg: Flur 2| 1.2.1.2.; G2bisG5_34053, 29/09/2017, Nutzer 3; 20051 6510 0,599 Hetschburg 134,140,142,143,14 DETHLIGL50334S14 138 70098 nein 1.2.2. Hetschburg 4,145 1.2.1.6. G2bisG5_38126 27/10/2017, Nutzer 4 östlich von Hetschburg: Flur 4| 1.2.1.2.; 20052 6510 0,775 Hetschburg DETHLIGL50334T03 95 70078 nein 1.2.2. G2bisG5_34036 29/09/2017, Nutzer 3 Hetschburg 415,416,417 1.2.1.6. 1.2.1.2.; Hainberg, 1.2.1.3.; 20053 6510 südöstlich von 0,130 Buchfart Buchfart: Flur 3| 204 53 70066 nein 1.2.1.6.; G2bisG5_35096 Buchfart 1.5.4.; 1.9.3. Ziegengraben, 1.2.1.2.; 20054 6510 1,524 Oettern Oettern: Flur 6| DETHLIFO50343R01, 49 70064 nein 1.2.2. G2bisG5_70129 14/11/2017, Nutzer 7 südlich von Oettern 385,386 DETHLIGL50343R02 1.2.1.6. Ziegengraben, Oettern: Flur 6| 1.2.1.2.; 20055 6510 0,841 Oettern DETHLIGL50343R14 48 70062 nein 1.2.2. G2bisG5_35087 14/11/2017, Nutzer 7 südlich von Oettern 391,392 1.2.1.6. 1.2.1.2.; etwa 1km DETHLIAL50343X02, 1.2.1.3.; Kiliansroda: Flur 4| 20062 6510 südwestlich von 0,155 Kiliansroda DETHLIFO50343R01, 62 70067 nein 1.2.1.6.; G2bisG5_35052 246/2 Mechelroda DETHLIGL50343X03 1.5.4.; 1.9.3. nordwestlich von Kiliansroda, Kiliansroda: Flur 1| 1.2.1.2.; G2bisG5_35079, 20063 6510 0,631 39, Flur 2| DETHLIGL50343S46 47 70061 nein Kiliansroda Oettern 116,117,118,137,... 1.2.1.6. G2bisG5_38171 nördlich des Ilmtals, Vollersroda: Flur 4| 1.2.1.2.; 6510 südlich von 0,261 Vollersroda DETHLIGL50343L03 108 0 nein 346,383 1.2.1.6. Vollersroda nördlich des Ilmtals, Vollersroda: Flur 4| 1.2.1.2.; 6510 südöstlich von 0,771 Vollersroda 335,357/1,358,359,3 DETHLIGL50343F01 101 0 nein 1.2.2. 1.2.1.6. Vollersroda 60/2

191 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.2.6 LRT 8160* – Kalkschutthalden LRT 8210 – Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation

Für die Kalkschutthalden und Kalkfelsen im PG muss überwiegend mittel- bis längerfristig nicht mit einer wesentlichen Zustandsverschlechterung gerechnet werden. Als allgemeine Behandlungsgrundsätze für beide LRT sind anzuführen:  Kontrolle des Bewuchs- bzw. Beschattungsgrades der als LRT ausgewiesenen Felsen in mehrjährigen Abständen,  turnusmäßige Kontrolle exponierter Aussichtspunkte und in sonstiger Weise durch Freizeitaktivitäten genutzter Felsen hinsichtlich Vermüllung und sonstiger Beeinträch- tigungen. Besonders die Entwicklung des Gehölzaufwuchses - und daran gekoppelt der Beschattung - ist für viele LRT-Flächen nicht oder nur schwer prognostizierbar. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass auf den kargen Felsstandorten eine Gehölzentwicklung nur beschränkt erfolgt bzw. die Gehölze nur eine herabgesetzte Vitalität aufweisen. Allerdings sind in den LRT-Flächen vielfach kleinere Plateaus eingeschlossen, die weitaus wüchsigere Standorte darstellen. Gleiches gilt oftmals für die unterhalb oder seitlich an die LRT angrenzenden Bereiche, sofern es sich nicht um reine Felsstandorte handelt. Hier kann es verstärkt zur Gehölzansiedlung kommen, aus der eine zunehmende Beschattung resultiert, die sich v.a. bei kleineren LRT-Flächen negativ auf das Arteninventar auswirken kann. Generell sollten bei einer notwendig werdenden Reduzierung von Gehölzen vor allem Exemplare von nichtstandortgerechten bzw. nicht heimischen Arten entnommen werden, wie z.B. Fichte. Zudem sollten immer auch beschattete Abschnitte erhalten bleiben, wo sich evtl. Farne ansiedeln könnten.

Insbesondere im Bereich des Buchfarter Felsens soll eine Felssicherung/-stabilisierung mittels Vernetzungen unterbleiben. Im Falle besonderer Gefahrenlagen und Verkehrssicherungs- erfordernisse sind derartige Maßnahmen eng mit der zuständigen Naturschutzbehörde abzustimmen.

192 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.13: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen für den LRT 8160* 1.9.5. Entbuschung/ Entkusselung mit bestimmtem Turnus

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläch Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) e [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional obere Buchleite, 10169 8160* 0,008 Buchfart Buchfart: Flur 6| 544 71 60021 nein 1.9.5. G6_4719 NÖ von Saalborn obere Buchleite, 10170 8160* NÖ von Saalborn, 0,034 Buchfart Buchfart: Flur 6| 543 70 60020 nein 1.9.5. G6_4714 N Kasparibank 8160* - NÖ von Saalborn, 85%, 10172 N Zweifelberg, S 0,182 Saalborn Saalborn: Flur 6| 68 50074 nein 1.9.5. 6210 - 408 Kasparibank 15%

Tab. 5.14: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen für den LRT 8210 1.9.5. Entbuschung/ Entkusselung mit bestimmtem Turnus

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläch Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) e [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional Flanke des Ilmtals, 8210 - Oettern: Flur 2| 60, 10030 südlich von 3,100 Oettern Flur 3| 107/2, Flur 6| 42 50030 nein 1.9.5. 80% Oettern 344,347 Flanke des Ilmtals, 8210 - Oettern: Flur 6| 10031 südwestlich von 0,250 Oettern 45 50037 nein 1.9.5. 80% 343,344,346,347 Oettern 8210 - 90%, Flanke des Ilmtals, 8160* - 10035 westlich von 0,067 Oettern Oettern: Flur 6| 349 43 50032 nein 1.9.5. G2bisG5_34161 9%, Oettern 6110* - 1% Flanke des Ilmtals, 10038 8210 östlich von 0,033 Buchfart Buchfart: Flur 3| 199 58 50060 nein 1.9.5. Buchfart Flanke des Ilmtals, 10039 8210 östlich von 0,010 Buchfart Buchfart: Flur 3| 199 57 50058 nein 1.9.5. Buchfart

193 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläch Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) e [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional Flanke des Ilmtals, 10040 8210 östlich von 0,007 Buchfart Buchfart: Flur 3| 199 56 50056 nein 1.9.5. Buchfart Flanke des Ilmtals, 8210 - 10041 östlich von 0,343 Buchfart Buchfart: Flur 3| 199 55 50054 nein 1.9.5. 70% Buchfart Flanke des Ilmtals, 8210 - Buchfart: Flur 1| 38, 10042 östlich von 0,369 Buchfart Flur 3| 55 50053 nein 1.9.5. 90% Buchfart 199,200/10,200/3 Flanke des Ilmtals, Buchfart: Flur 3| 10043 8210 südöstlich von 0,014 Buchfart 54 50051 nein 1.9.5. G6_4984 201/2,202,203/1 Buchfart 8210 - Flanke des Ilmtals, Buchfart: Flur 3| 70%, Buchfart, 10044 nordöstlich von 0,377 141, 160 50223 nein 1.9.5. 8160* - Vollersroda Vollersroda: Flur 4| Buchfart 30% 360/1 8210 - 65%, 8160* - Flanke des Ilmtals, 15%, 10052 nordwestlich von 0,605 Buchfart Buchfart: Flur 2| 114 DETHLIFO50334O01 111 50133 nein 1.9.5. G6_5013 6210 - Buchfart 15%, 6110* - 5% 8210 - Flanke des Ilmtals, 60%, Buchfart: Flur 2| 10054 nordwestlich von 0,079 Buchfart DETHLIFO50334O01 114 60042 nein 1.9.5. 8160* - 113/1,113/2 Buchfart 40% 8210 - Flanke des Ilmtals, 80%, 10056 nordwestlich von 0,052 Buchfart Buchfart: Flur 2| 114 DETHLIFO50334O01 110 60040 nein 1.9.5. 8160* - Buchfart 20% Flanke des Ilmtals, 10057 8210 nordwestlich von 0,014 Buchfart Buchfart: Flur 2| 114 DETHLIFO50334O01 108 60039 nein 1.9.5. Buchfart Flanke des Ilmtals, 10060 8210 westlich von 0,021 Buchfart Buchfart: Flur 2| 106 50128 nein 1.9.5. 100, Flur 4| 319,321 Buchfart Flanke des Ilmtals, westlich von Possendorf: Flur 6| 10068 8210 0,046 Possendorf DETHLIFO50334O01 118 50144 nein 1.9.5. Buchfart, 444,445 Rosenberg

194 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläch Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) e [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional Flanke des Ilmtals, Possendorf: Flur 6| 10072 8210 westlich von 0,044 Possendorf 431,432,433,434,43 DETHLIFO50334O01 121 50152 nein 1.9.5. Buchfart 5 8210 - Flanke des Ilmtals, 60%, Hetschburg: Flur 3| 10073 westlich von 0,160 Hetschburg DETHLIFO50334O01 122 50154 nein 1.9.5. G2bisG5_29513 8160* - 270,273 Buchfart 40% Flanke des Ilmtals, Hetschburg: Flur 4| 10075 8210 östlich von 0,057 Hetschburg 103 50125 nein 1.9.5. 332 Hetschburg 8210 - 80%, Ilmtal nordöstlich Hetschburg: Flur 3| 10083 0,008 Hetschburg DETHLIFO50334O01 127 60050 nein 1.9.5. 8160* - von Hetschburg 250/2 20% oberes Hengstbachtal, Legefeld: Flur 5| 10097 8210 0,002 Legefeld 155 60069 nein 1.9.5. südwestlich von 479 Legefeld unteres Hengstbachtal, Legefeld: Flur 4| 10102 8210 0,010 Legefeld DETHLIFO50334O01 149 50205 nein 1.9.5. südlich von 398 Legefeld unteres 8210 - Hengstbachtal, Legefeld: Flur 4| 10103 0,035 Legefeld DETHLIFO50334O01 147 50203 nein 1.9.5. 80% südlich von 411/4,411/5,413/2 Legefeld unteres Hetschburg: Flur 2| Hengstbachtal, Hetschburg, 222, 10105 8210 0,027 DETHLIFO50334O01 144 50199 nein 1.9.5. NNÖ von Legefeld Legefeld: Flur 4| Hetschburg 369/7 unteres Hengstbachtal, Legefeld: Flur 4| 10106 8210 0,007 Legefeld DETHLIFO50334O01 143 50197 nein 1.9.5. NNÖ von 369/7 Hetschburg unteres Hengstbachtal, Hetschburg: Flur 2| 10107 8210 0,011 Hetschburg 141 50195 nein 1.9.5. NNÖ von 131/3,220,222 Hetschburg an der Bahnlinie, Hetschburg: Flur 2| 10124 8210 nordwestlich von 0,007 Hetschburg 182 60059 nein 1.9.5. 131/3 Hetschburg

195 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläch Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) e [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 8210 - 80%, 8160* - Bad Berka: Flur 8| 15%, westlich von Bad Berka, 1176/15, G2bisG5_34093, 10131 0,431 Hetschburg: Flur 2| 135 60060 nein 1.9.5. 6210 - Hetschburg Hetschburg 153,154,155/6,166, G6_4924 4%, 167/1 6110* - 1% 8210 - 90%, südöstlich von Hetschburg: Flur 2| G2bisG5_34039, 10143 0,032 Hetschburg 93 60032 nein 1.9.5. 8160* - Hetschburg 100/3 G6_4889 10% östlich von 10149 8210 Hetschburg, N 0,025 Hetschburg Hetschburg: Flur 4| 169 50112 nein 1.9.5. 365,409/4 Martinskirche Bärenfangsgrund, 10158 8210 0,005 Buchfart Buchfart: Flur 6| 536 59 50062 nein 1.9.5. SSÖ von Buchfart Bärenfangsgrund, 10159 8210 0,009 Buchfart Buchfart: Flur 6| 536 60 50064 nein 1.9.5. G6_4888 SSÖ von Buchfart Bärenfangsgrund, 10160 8210 0,003 Buchfart Buchfart: Flur 6| 545 73 60023 nein 15.4. SSÖ von Buchfart SÖ von Hetschburg: Flur 4| 10161 8210 Hetschburg, SÖ 0,005 Hetschburg 100 50119 nein 1.9.5. 387 Martinskirche südwestlich von Hetschburg, Bad Berka: Flur 17| 10162 8210 0,013 Bad Berka 92 60031 nein 1.9.5. G6_4813 Nordhang des 2294/2 Adelsberges 8210 - am Adelsberg, 70%, Bad Berka: Flur 17| 10165 östlich von Bad 0,085 Bad Berka 89 60029 nein 1.9.5. 8160* - 2295/2 Berka 15% 8210 - Buchhügel, östlich 70%, von Bad Berka, ca. Bad Berka: Flur 17| 10168 0,022 Bad Berka 85 50100 nein 1.9.5. G6_4761 8160* - 1,5km Ö des 2298 30% Paulinenturms NÖ von Saalborn; 10171 8210 N Zweifelberg, S 0,028 Buchfart Buchfart: Flur 6| 547 69 50075 nein 1.9.5. G6_4660 Kasparibank

196 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des Abstimmung Nutzer Nr. Fläch Gemarkung Flurstück Feldblöcke Nr. KULAP Kulisse Info Biotop/LRT erfolgt (LRT) e [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional 8210 - 70%, Saalborn: Flur 5| 10174 NNÖ von Saalborn 0,095 Saalborn 82 60025 nein 1.9.5. G6_4657 8160* - 321/4 30% 8210 - 70%, Saalborn: Flur 5| 10175 NNÖ von Saalborn 0,009 Saalborn 81 50093 nein 1.9.5. 8160* - 321/4 30% östlich von 10183 8210 0,009 Saalborn Saalborn: Flur 5| 76 60022 nein 1.9.5. G6_4572 Saalborn 321/4

197 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.2.7 LRT 8310 – Nicht touristisch erschlossene Höhlen

Pflegemaßnahmen sind in den Höhlen des PG nicht erforderlich. Eine touristische oder wirtschaftliche Nutzung muss unterbleiben, die Höhleneingänge sind grundsätzlich jedoch offen zu halten. Davon ausgenommen ist die fledermausgerechte Verwahrung von Quartieren.

198 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.3 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie

5.2.3.1 Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Für den Frauenschuh können folgende allgemeine Behandlungsgrundsätze formuliert werden (vgl. MEYSEL 2014):  Gravierende und abrupte Änderungen des Lichtregimes durch Kahlschlag, Schirmschlag oder Beseitigung der Strauchschicht sind zu vermeiden. Sollen innerhalb von Wald-/Saum-/ Gebüschstandorten mit starkem Kronenschluss das Lichtregime und somit die Blühwilligkeit der Pflanze durch Auflichten verbessert werden, ist dabei äußerst vorsichtig und zunächst nur unter Entnahme einzelner Gehölze vorzugehen.  Grundsätzlich sollte für alle Standorte eine jährliche Überwachung der Blührate, des Fruchtansatzes sowie der Etablierung von Jungpflanzen erfolgen.  Keine Befahrung der unmittelbaren Standorte.  Keine Ablagerung von Reisig oder Kronenholz auf den Wuchsorten.  Keine Bodenbearbeitung, keine schematischen Kulturpflegearbeiten.  Verzicht auf Herbizideinsatz und Düngung.  Kein Anbau / keine Förderung von Schattbaumarten, auch im Umfeld der Vorkommen.

 Umsetzung der forstwirtschaftsbezogenen Behandlungsgrundsätze im Fachbeitrag Wald des FFH-Managementplanes: habitatflächenspezifische Detaillierung und flächen- konkrete Planung von Einzelmaßnahmen sowie deren anschließende forstadressenbasierte Implementierung in das forstliche Betriebswerk (Forsteinrichtung oder andere Bewirtschaftungs- pläne) (Anmerkung: Bezugsraum ist die gesamte Habitatfläche, also auch über Wald-LRT- Flächen hinausgehend!)

199 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.3.2 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior)

Als stenöke hygrophile Art ist die Schmale Windelschnecke an eine konstant hohe Bodenfeuchte gebunden. Die wichtigste Maßnahme besteht daher in der Sicherung einer hohen Bodenfeuchte. Eine Entwässerung ist deshalb zu vermeiden. V. angustior lebt ausschließlich in der Bodenstreu und ist licht- und wärmeliebend. Sie bevorzugt deshalb eine lückige Vegetation und kommt in unseren Breiten fast ausschließlich im Offenland vor. Um entsprechende Lebensräume langfristig zu erhalten, können entsprechende Pflegemaßnahmen oder eine Nutzung förderlich sein. Aber auch ungenutzte Flächen können optimale Habitatbedingungen aufweisen, so wie im PG. Für den weiteren Erhalt der Art können im Sinne von artspezifischen Behandlungsgrundsätzen folgende Vorgaben formuliert werden:  Gewährleistung langfristig geeigneter hydrologischer Verhältnisse in den Vorkommens- bereichen (ganzjährig hoher Grundwasserspiegel, jedoch keine anhaltende Überstauung oder Austrocknung).  Erhalt lichter, sonnendurchfluteter Habitatstrukturen mit allenfalls lockerem Gehölzbestand (gelegentliche extensive Nutzung oder Pflege; Zurückdrängen hoch- und dichtwüchsiger Röhrichte und Hochstauden durch Herbeiführen von Nährstoffentzügen, Entnahme von Gehölzen);

Maßnahmen im PG Beide Habitatflächen weisen einen sehr guten Pflegezustand auf. Die Vegetation ist zwar hoch, jedoch ausreichend lichtdurchflutet. Eine Etablierung von Gehölzen konnte nicht festgestellt werden. Um die Fläche langfristig offen zu halten und dauerhaft eine entsprechende Habitatqualität zu gewährleisten (Durchsonnung), sollte auf beiden Habitatflächen gelegentlich eine Pflegemahd erfolgen (mehrjähriger Turnus), welche auch als Staffelmahd durchgeführt werden kann. Die Pflegemahd sollte in einer feuchten und kühleren Jahreszeit stattfinden, nicht in den Sommermonaten (Ende Juni-Mitte August). Die Ausdehnung des Gebüschmantels im Norden von ID 30022 ist zu beobachten. Dieser sollte mittelfristig zurückgesetzt werden, um ein Vordringen in die Habitatflächen zu unterbinden.

200 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.15: Einzelflächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen für die Schmale Windelschnecke

MaP- Hab- MaP- MaP (Maß) BfN Code Lage des Habitates Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Haupt. optimal optional Kipperquelle - Flur 4| 30021 überstautes Seggen- 0,115 Ehringsdorf 472/5,472/6,502, 5 50004 nein 1.9.1.1. G2bisG5_53446 Simsenried 503,504,505 Flur 4| Kipperquelle - 30022 0,200 Ehringsdorf 472/5,502,503,50 5 50005 nein 1.9.1.1. G2bisG5_53446 Mädesüßflur 4,505

201 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.3.3 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)

Zur Sicherung des Erhaltungszustandes sollen nachfolgende Behandlungsgrundsätze beachtet werden:  bei forstwirtschaftlicher Nutzung Sicherung eines ausreichenden Quartierangebotes durch: - Erhalt der vorhandenen Alt- und Tothölzer (BfN-Code 2.4.1 und 2.4.2.1) und Schaffung von unregelmäßig verteilten Altholzinseln mit einem Flächeninhalt von mindestens 15 % des jeweils zusammenhängenden Waldbestandes (kein BfN- Code) und/oder 1 - Anwendung eines angepassten Z-Baum-Konzeptes (ASCHOFF 2008), besonders auch in Bereichen mit geringem Bestandsalter und verbliebenen Überhältern, durch frühzeitige Auswahl einer geringen Anzahl ungleichmäßig verteilter Zukunftsbäume (Z-Bäume); Auswahl von mindestens 10 Methusalem- oder Ewigkeitsbäumen je ha; Einrichtung „dynamischer Inseln“ ohne Nutzung, gruppenweise und zeitlich gestaffelte Endnutzung der Z-Bäume und  bei forstwirtschaftlicher Nutzung Entnahme von Bäumen aus Wäldern nur außerhalb der Aktivitätssaison (01. April bis 31. Oktober) bei vorheriger Kontrolle der zu fällenden Bäume auf vorhandene Fledermausquartiere,  Vernetzung der Waldbestände durch Erhalt der zwischen diesen ausgebildeten flächigen, linearen oder punktuellen Gehölze; (BfN-Codes 1.10.3., 1.10.4, 12.3.3, 12.3.4),  Verzicht auf den Einsatz von Insektiziden zur Sicherstellung des Nahrungsangebotes (BfN- Code 2.2.5),  Verzicht auf den Neubau weiterer Verkehrswege, Stromtrassen und Windparks innerhalb des Aktionsraumes,  Planung und Errichtung fledermausfreundlicher Über- und/oder Unterführungen beim Ausbau von Verkehrswegen innerhalb des Aktionsraumes.

 Umsetzung der forstwirtschaftsbezogenen Behandlungsgrundsätze im Fachbeitrag Wald des FFH-Managementplanes: habitatflächenspezifische Detaillierung und flächenkonkrete Planung von Einzelmaßnahmen sowie deren anschließende forstadressenbasierte Implementierung in das forstliche Betriebswerk (Forsteinrichtung oder andere Bewirtschaftungspläne) (Anmerkung: Bezugsraum ist die gesamte Habitatfläche, also auch über Wald-LRT-Flächen hinausgehend: habitatrelevant sind auch starkstämmige Nadelholzbestände, bspw. Kiefer)

1 Beim Z-Baum-Konzept konzentriert sich die Bewirtschaftung frühzeitig auf sogenannte Zukunftsbäume, die bei Durchforstungsmaßnahmen besonders gefördert werden. Diese Bewirtschaftungsform wurde im Ergebnis eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projektes stärker an ökologische Erfordernisse angepasst. 202 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.3.4 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)

Die Bechsteinfledermaus zeichnet sich durch eine sehr hohe Standorttreue aus, i.d.R. dauert es mehrere Jahrzehnte, bis ein Lebensraum nach Vertreibung oder Erlöschen des Bestandes wieder neu besiedelt wird (vgl. MEINIG et al. 2004). Daher gilt es, im FFH-Gebiet einmal besiedelte, strukturell gut ausgeprägte Bereiche möglichst lange zu erhalten. Dazu sind folgende allgemeine Behandlungsgrundsätze unerlässlich:  Der Erhalt des derzeitigen Anteils an strukturreichen und unterschiedlich alten Laub- und Laubmischwaldbeständen am Gesamtwaldbestand des PG.  Der Erhalt des aktuell als hervorragend eingeschätzten Anteils über 80 Jahre alter, quartierhöffiger Altbestände am Gesamtvorrat an Laub- und Laubmischwald im PG.  Aufgrund der engen Bindung der Bechsteinfledermaus an Baumhöhlen ist es besonders für diese Art wichtig, zur Gewährleistung eines günstigen Habitatzustandes im Mittel mindestens 5 potenzielle Quartierbäume pro ha Altholz zu erhalten. Entsprechend muss in der Habitatfläche sichergestellt sein, dass solche geeigneten Quartierbäume (mit vorhandenen oder in Entstehung befindlichen Spaltenquartieren, z.B. durch Wind- und Eisbruch, Blitzschlag oder Schädlingsbefall vorgeschädigte Bäume und vor allem abstehender Borke) bei der Bewirtschaftung dauerhaft erhalten bleiben. Im Gegensatz zu Specht- oder Fäulnishöhlen sind abstehende Borkenpartien nur schlecht und bei größerer Höhe mit herkömmlichen Methoden vom Boden aus größtenteils gar nicht zu erkennen. Es wird daher empfohlen, die im Rahmen der forstlichen Auszeichnung erkannten potenziellen Quartierbäume dauerhaft zu markieren.  Des Weiteren ist im Sinne der Habitatkontinuität abzusichern, dass auch künftig dauerhaft – z.B. auch nach altersbedingtem Abgang von Quartierbäumen - mindestens 5 potenzielle Quartierbäume / ha vorhanden sind. Der Ersatz abgängiger Quartierbäume durch neue (Quartieranwärterbäume) ist daher rechtzeitig vorzunehmen. Dazu sollte ein angepasstes Z-Baum-Konzept (ASCHOFF 2008) angewandt werden, besonders auch in Bereichen mit geringem Bestandsalter und verbliebenen Überhältern. Hinsichtlich weiterer Ausführungen wird auf die im Zusammenhang mit der Mopsfledermaus formulierten Vorgaben in Kapitel 5.2.3.3 verwiesen.  Bereits vorhandene Höhlen- bzw. Quartierbäume sind - wie letztlich auch potenzielle Quartierbäume - grundsätzlich entsprechend den artenschutzrechtlichen Vorschriften zu schonen und dauerhaft zu erhalten.  Aufgrund der starken Bindung der Bechsteinfledermaus an Baumhöhlen ist zudem zu berücksichtigen, dass Stammentnahmen immer die Gefahr einer Beeinträchtigung (Individuenverluste) bergen. Entsprechend muss in der Habitatfläche sichergestellt sein, dass die für eine Fällung vorgesehenen Bäume grundsätzlich vorher auf mögliche Fledermausquartiere überprüft und ggf. entsprechend als Quartierbaum gekennzeichnet und von einer Nutzung ausgenommen werden.  Die Vernetzung geeigneter Jagdhabitate ist zu erhalten und weiter zu fördern.  Sonstige, sich aus der forstlichen Nutzung ergebende Beeinträchtigungen (z.B. starke Auflichtungen unterwuchsarmer Bestände, die zur Ausbildung einer flächigen Bodenvegetation und/oder Strauchschicht führen, Umwandlung von laubbaumdominierten Beständen in Nadelwald) sind zu vermeiden.

203 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

 Verzicht auf den Einsatz von Insektiziden zur Sicherstellung des Nahrungsangebotes (BfN- Code 2.2.5).

 Umsetzung der forstwirtschaftsbezogenen Behandlungsgrundsätze im Fachbeitrag Wald des FFH-Managementplanes: habitatflächenspezifische Detaillierung und flächenkonkrete Planung von Einzelmaßnahmen sowie deren anschließende forstadressenbasierte Implementierung in das forstliche Betriebswerk (Forsteinrichtung oder andere Bewirtschaftungspläne) (Anmerkung: Bezugsraum ist die gesamte Habitatfläche, also auch über Wald-LRT-Flächen hinausgehend!)

5.2.3.5 Großes Mausohr (Myotis myotis) Generell sei darauf hingewiesen, dass auch aus Sicht des Großen Mausohrs eine weitere schonende forstliche Bewirtschaftung der Habitatfläche dem langfristigen Ziel der Bewahrung eines guten Erhaltungszustandes der Art nicht entgegensteht. Allerdings sind zur langfristigen Gewährleistung eines günstigen Erhaltungszustandes ein konsequent kolonieorientierter Schutz durch Erhalt und gezielte Förderung der artspezifischen Lebensraumrequisiten erforderlich. Diesbezüglich können folgende allgemeinen Behandlungsgrundsätze formuliert werden:  Der Erhalt des bisherigen Anteils von Laub- und Laubmischwaldbeständen mit ausreichendem Anteil unterwuchsarmer Bestände durch eine entsprechend angepasste Forstwirtschaft, die ein Mosaik unterschiedlich alter Waldflächen gewährleistet.  Der Erhalt eines ausreichenden Flächenanteils über 100 Jahre alter, baumhöhlenträchtiger Altbestände.  Vorhandene bzw. potenzielle Höhlen- bzw. Quartierbäume sind entsprechend der artenschutzrechtlichen Vorschriften zu schonen und ein ausreichender Anteil dauerhaft zu erhalten. Bezüglich der Gewährleistung eines dauerhaften Angebots entsprechender Habitatrequisiten sei auf das im Zusammenhang mit der Mopsfledermaus erwähnte Z- Baum-Konzept verwiesen (vgl. Kap. 5.2.3.3).  Vernetzung der Waldbestände durch Erhalt der zwischen diesen ausgebildeten flächigen, linearen oder punktuellen Gehölze; (BfN-Codes 1.10.3., 1.10.4, 12.3.3, 12.3.4),  Sonstige, sich aus der forstlichen Nutzung ergebende Beeinträchtigungen (z.B. starke Auflichtungen unterwuchsarmer Bestände, die zur Ausbildung einer flächigen Boden- vegetation und/oder Strauchschicht führen, Umwandlung von laubbaumdominierten Beständen in Nadelwald) sind zu vermeiden.  Verzicht auf den Einsatz von Insektiziden zur Sicherstellung des Nahrungsangebotes (BfN- Code 2.2.5).

 Umsetzung der forstwirtschaftsbezogenen Behandlungsgrundsätze im Fachbeitrag Wald des FFH-Managementplanes: habitatflächenspezifische Detaillierung und flächenkonkrete Planung von Einzelmaßnahmen sowie deren anschließende forstadressenbasierte Implementierung in das forstliche Betriebswerk (Forsteinrichtung oder andere Bewirtschaftungspläne) (Anmerkung: Bezugsraum ist die gesamte Habitatfläche, also auch über Wald-LRT-Flächen hinausgehend!)

204 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.3.6 Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposiderus) Zur Sicherung des Erhaltungszustandes sollen bezogen auf das Jagdhabitat im PG (Wochenstuben und Winterquartiere sind nicht bekannt) nachfolgende allgemeine Behandlungsgrundsätze beachtet werden:  Der Erhalt des bisherigen Anteils von Laub- und Laubmischwaldbeständen durch eine entsprechend angepasste Forstwirtschaft, die ein Mosaik unterschiedlich alter Waldflächen gewährleistet.  Vernetzung der Waldbestände durch Erhalt der zwischen diesen ausgebildeten flächigen, linearen oder punktuellen Gehölze; (BfN-Codes 1.10.3., 1.10.4, 12.3.3, 12.3.4),  Sonstige, sich aus der forstlichen Nutzung ergebende Beeinträchtigungen (z.B. Umwandlung von laubbaumdominierten Beständen in Nadelwald) sind auszuschließen.  Verzicht auf den Einsatz von Insektiziden zur Sicherstellung des Nahrungsangebotes (BfN- Code 2.2.5).

 Umsetzung der forstwirtschaftsbezogenen Behandlungsgrundsätze im Fachbeitrag Wald des FFH-Managementplanes: habitatflächenspezifische Detaillierung und flächen- konkrete Planung von Einzelmaßnahmen sowie deren anschließende forstadressenbasierte Implementierung in das forstliche Betriebswerk (Forsteinrichtung oder andere Bewirtschaftungs- pläne) (Anmerkung: Bezugsraum ist die gesamte Habitatfläche, also auch über Wald-LRT- Flächen hinausgehend!)

205 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.4 Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der EG-Vogelschutz- Richtlinie

5.2.4.1 Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)

 Erhalt störungsarmer Kleingewässer mit freier Wasserfläche und gut ausgebildeter Verlandungsvegetation aus Weidengebüschen und Schilfröhrichten  Sicherung der permanenten Wasserführung; Vermeidung grundwasserabsenkender Maßnahmen im Umfeld

5.2.4.2 Rotmilan (Milvus milvus)

 Erhalt der Störungsarmut und Unzerschnittenheit des Gebietes (Verzicht auf Wege- neubau und -ausbau),  kein Waldwegeaus- oder -neubau,  Erhalt und Mehrung des aktuell hohen Anteils extensiv genutzten Grünlandes und der Magerrasen sowie naturnaher Still- und Fließgewässer (Nahrungshabitate, Nahrungsverfügbarkeit),  Förderung des Grünlandanteils nahe der Brutgebiete durch Umwandlung von Ackerflächen,  Erhalt (und Mehrung) des Anteils flussbegleitender Gehölze sowie der Feldgehölze und Baumreihen in der ungegliederten Feldlandschaft,  Erhalt forstlich ungenutzter oder als Dauerwald bewirtschafteter, standortgerechter Laubwälder mit hohem Altholzanteil,  Erfassung und genereller Erhalt von Greifvogelbrutbäumen,  Verzicht auf die Errichtung von Windenergieanlagen und (weiteren) Stromtrassen im FFH-Gebiet und im 4-km-Abstand desselben (Vermeidung von Anflugopfern).

5.2.4.3 Rohrweihe (Circus aeruginosus)

 Erhalt störungsarmer Kleingewässer mit freier Wasserfläche und gut ausgebildeter Verlandungsvegetation aus Weidengebüschen und Schilfröhrichten  Sicherung der permanenten Wasserführung; Vermeidung grundwasserabsenkender Maßnahmen im Umfeld  Erhalt hoher Grünlandanteile und eines abwechslungsreichen Offenlandes im Umfeld der Brutplätze

206 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.4.4 Wespenbussard (Pernis apivorus)

 Erhalt und Schutz der störungsarmen Brutplätze (Laubwälder)  Förderung und Erhalt lückiger Magerrasen als essentielles Nahrungshabitat durch Schaf-/Ziegenbeweidung; bedarfsweise Zurückdrängung der Verbuschung durch Entkusselung  Förderung des Grünlandanteils im Umfeld der potenziellen Brutplätze  Erhalt der Unzerschnittenheit der Landschaft (keine zusätzlichen Verkehrs- oder Leitungstrassen in den ausgewiesenen Nahrungshabitaten)  Sicherung der Störungsarmut der Nahrungshabitate (kein Wegebau, keine störintensive Nutzung in den Waldbereichen)

5.2.4.5 Baumfalke (Falco subbuteo)

 Erhalt und Sicherung störungsarmer Brutplätze in den Waldrandbereichen  Erhalt einer abwechslungsreichen Landschaft mit hohem Grünlandanteil sowie störungsarmen Still- und Fließgewässern mit Röhrichten als wesentlichen Nahrungshabitaten

5.2.4.6 Wachtelkönig (Crex crex)

Allgemeine Behandlunsgrundsätze Neben den detaillierten Erhaltungsmaßnahmen gelten folgende allgemeine Behandlungsgrundsätze zur Sicherstellung des Schutzes der Art:  Erhalt und Förderung spät erstgenutzter Feuchtgrünländer (zusammenhängende Flächen von > 20 ha; früheste Nutzung ab Mitte Juli) in den ausgewiesenen Habitat- flächen zur Ermöglichung einer gleichzeitigen Ansiedlung von > 5 Rufern  Mahd von innen nach außen, im Schritttempo und unter Belassen von Schon- und Schutzstreifen, in die die Vögel flüchten können  Verzicht auf Melioration und Grünlandumbruch sowie Reliefnivellierung  Vermeidung von Gehölzpflanzungen im Wachtelkönighabitat  keine (Neu-)Zerschneidung durch Verkehrstrassen, Wege oder Leitungen; keine Errichtung von Windenergieanlagen oder anderweitigen baulichen Anlagen  Verhinderung der Verbrachung / Verfilzung und zu starker Gehölzaufwüchse auf Feuchtgrünlandstandorten durch extensive Beweidung / Mahd

Maßnahmen im PG Bei der Abgrenzung der Habitatflächen wurde beachtet, dass die Flächen mehreren Rufern Ansiedlungsmöglichkeiten bieten müssen. Die Zahl der rufenden Männchen erhöht die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Weibchen und damit des Reproduktionserfolgs. Da der

207 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

Wachtelkönig großen Bestandsschwankungen unterliegt und jährlich eine große Variabilität seines zeitlichen und räumlichen Auftretens zeigt (Ortswechsel nach Mahdereignissen sowie nach der ersten Brut), müssen zur Festlegung artenschutzkonformer Nutzungsregelungen jährlich Bestandsermittlungen durchgeführt werden. Diese müssen vorrangig auf den Habitatflächen erfolgen, jedoch sind sie prinzipiell auf allen größeren Grünlandflächen des PG mit zum Zeitpunkt der Kontrolle bestehender Habitateignung (d.h. ohne bis dahin erfolgte Beweidung oder Mahdnutzung) wünschenswert. 1. ohne Wachtelkönig-Monitoring Sofern ein Monitoring des Wachtelkönigs auf den ausgewiesenen Habitatflächen zwischen Mai und Juni nicht erfolgt, sind zum Schutz der Art dennoch ausreichende Ansiedlungsmöglichkeiten in Form spät genutzter Wiesen bereit zu stellen. Zur Absicherung des Bruterfolgs dürfen mindestens 50 % der jeweils ausgewiesenen Habitatfläche erst ab 15. August erstgenutzt werden (Mahd oder Beweidung). Diese Fläche sollte nach Möglichkeit größerflächig zusammenhängen und möglichst hohe Anteile lückiger, hochwüchsiger, frischer bis feuchter Wiesenbereiche umfassen. Zum Schutz der ggf. überlagernden (Entwicklungs-)Flächen der LRT 6510 sollten die Habitatflächen, welche mit einem späten Erstnutzungstermin versehen werden, jährlich rotieren. 2. mit Wachtelkönig-Monitoring Auf den Habitatflächen findet grundsätzlich bis Ende Mai keine Nutzung statt. Bis zu diesem Zeitpunkt sind mindestens zwei Kontrollen der Habitatflächen auf eine Anwesenheit von Wachtelkönigen durchzuführen. Die Termine sollten um den 10. Mai und den 25. Mai liegen. Ebenso sind Kontrollen gegen Mitte Juni auf den noch nicht oder den sehr zeitig gemähten Flächen nötig, um späte Ansiedlungen der Art erfassen zu können. Die Erfassung findet in warmen, windstillen Nächten zwischen 22.00 Uhr abends und 3.00 Uhr morgens unter Verwendung einer Klangattrappe statt. Die Ruferplätze sind möglichst exakt auf 50 m genau mittels GPS bzw. auf Luftbildkarten zu verorten. Sofern im Mai keine Wachtelkönige anwesend sind, können 50 % der Habitatfläche nach dem 31. Mai genutzt werden. Die anderen, nicht genutzten 50 % sind im Juni erneut auf Wachtelkönige zu überprüfen. Sofern keine Ansiedlung erfolgt, können auch diese Flächen nach dem 30.6. gemäht/beweidet werden. In den einzelnen Jahren sollten die zeitig gemähten / beweideten Flächen nach Möglichkeit rotieren, um die Vegetationsstruktur der Flächen langfristig zu erhalten. Sofern im Rahmen des Monitorings Wachtelkönige festgestellt wurden, sind um die angenommenen Reviermittelpunkte (Standort des Rufers) ca. 200 x 200 m große Nestschutzzonen auszuweisen, die je nach Ansiedlungsdatum (Mai oder Juni) bis 15. Juli bzw. 15. August nicht genutzt werden. Wachtelkönig-Nestschutzzonen, die nicht als LRT 6510 kartiert wurden und auch keine Entwicklungsflächen dieses LRT darstellen, sollten zum Zweck eines noch weiter verbesserten Wachtelkönigschutzes möglichst bis Anfang September ungenutzt bleiben, sofern eine anschließende Mahd/Beweidung garantiert werden kann. Die Abgrenzung der Nestschutzzonen sollte entlang von Nutzungsgrenzen (Wegen, Gräben etc.) erfolgen. Bei untereinander in Rufkontakt stehenden Männchen gehen die auszuweisenden Nestschutzzonen meist ineinander über und verschmelzen zu einer größeren

208 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

Gesamtfläche. Rufergruppen sind besonders schutzbedürftig, da hier die Wahrscheinlichkeit von Bruten größer ist. Zusammenfassung Die vorgeschlagenen Maßnahmen stellen einen Kompromiss dar, welcher auch dem Erhalt der Grünland-LRT dient und Nutzerinteressen berücksichtigt. Die Wachtelkönig-Jungen der ersten Brut verlassen das Nest meist in der 2. Junihälfte (SCHÄFFER 1999), sofern im Mai mit der Brut begonnen wird. Erst die zwei bis drei Wochen alten Jungvögel sind in der Lage, bei mehrstündiger Mahd ca. 100 m große Distanzen zur Flucht zu überbrücken (vgl. MAMMEN et al. 2005). Insofern stellt der Aufschub der Erstnutzung bis 15.7. bei Anwesenheit von Wachtelkönigen im Mai (und 15.8. bei Erstauftreten im Juni) eine Mindestforderung zum Schutz der Erstbrut des Wachtelkönigs dar. Diese Regelung ist als Kompromiss zwischen Vogelschutz einerseits und Lebensraumschutz andererseits anzusehen, da Zweitbruten bei der Art häufig vorkommen und mit dieser Regelung im Prinzip ungeschützt bleiben. Optimalhabitate des Wachtelkönigs sind Flächen, die erst nach dem 1. September erstgenutzt werden (vgl. MAMMEN et al. 2005).

Abb. 5.2: Schematische Darstellung der Pflege/Nutzung von Habitatflächen des Wachtelkönigs

209 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.16: Einzelflächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen für den Wachtelkönig (Crex crex) 11.2.1. Anlage von Gelegeschutzzonen; 11.2.6. Mahd erst nach der Jungenaufzucht

MaP-Nr. Lage des Fläche Feldblöcke MaP-Nr. MaP (Maß) BfN Code (LRT) Habitats [ha] (Beh) Nr. optimal optional DETHLIAL50341W02, DETHLIAL50341W06, DETHLIAL50341W08, DETHLIAL50341W25, DETHLIAL50341X12, DETHLIAL50341X36, Ilmtal zwischen DETHLIFH50341W01, DETHLIFH50341W02, 8 – 16; DETHLIFH50341X01, DETHLIFH50341X02, 11.2.1.; 30140 Oberweimar 52,14 183 - 50248 DETHLIFH50341X03, DETHLIFH50341X04, 11.2.6. und Taubach DETHLIFH50341X05, DETHLIFO50341W01, 186 DETHLIGL50341W01, DETHLIGL50341W23, DETHLIGL50341W26, DETHLIGL50341X41, DETHLI~W50341W02 Feld- und - Wiesenflur DETHLIAL50334I14, DETHLIFH50334J02, (nicht vergeben, da 11.2.1.; 30141 17,56 110 Tobritz, östlich DETHLIGL50334I05 außerhalb FFH- 11.2.6. Legefeld Gebiet)

5.2.4.7 Wasserralle (Rallus aquaticus)

 Erhalt von störungsarmen Stillgewässern mit gut ausgebildeter Verlandungszone aus Weidengebüschen und Röhrichten  Absicherung einer ganzjährigen Wasserführung und möglichst geringen Wasserstands- schwankungen  keine Wasserentnahmen und keine Melioration des Umfeldes zur Vermeidung von Wasserstandsabsenkungen

Die artspezifischen Habitatansprüche werden bereits über die flächenkonkrete Maßnahme- Planung zu den Gewässer-LRT (LRT 3150) an den Brauereiteichen Oberweimar bedient, so dass der Biotopschutz hier die Artenschutzbelange weitgehend abdeckt. Es werden daher keine über die o.g. Behandlungsgrundsätze hinausgehenden Einzelmaßnahmen geplant.

5.2.4.8 Flussuferläufer (Actitis hypoleucos)

 Erhalt und Förderung der Durchgängigkeit und der natürlicher Fließdynamik der Ilm  Förderung der Mäandrierung mit Kolken, Kies-, Sand- und Schlammbänken, Tot- und Treibholz, Steilufern  Erhalt und Förderung von Ufergehölzen und angrenzenden Feuchtgrünländern  Absicherung der Störungsarmut (Vermeidung störintensiver Nutzungen) während der Brutzeit (zwischen Mitte April und Mitte Juli)  keine weitere Zerschneidung des Habitats durch Verkehrstrassen und Wege (Brücken etc.)

Maßnahmen  bedarfsweise Einrichtung von Nestschutzbereichen (bspw. durch zeitlich befristete Anordnung nach § 28 Thür NatG)

210 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

 Prüfung der Notwendigkeit einer Regelung der Wassersportnutzung durch jahreszeitliche Aussschlusszeiten oder räumliche (abschnitts-/streckenweise) Tabubereiche  Steuerung der Angelplätze entlang der Ilm: räumliche Konkretisierung zur Minimierung von Störungen

Tab. 5.17: Einzelflächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen für den Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) 6.1.1. Einstellung/ Einschränkung von Wassersportarten; 6.1.6. Einstellung/ Einschränkung anderer Sport- und Freizeitaktivitäten

MaP-Nr. Lage des Fläche Feldblöcke MaP-Nr. MaP (Maß) BfN Code (LRT) Habitats [ha] (Beh) Nr. optimal optional Ilm zwischen 6.1.1.; 30103 Oberweimar 19,76 - 174 50238 6.1.6. und Taubach

5.2.4.9 Sperlingskauz (Glaucidium passerinum)

 Erhalt und Förderung naturnaher Waldbestände mit hohem Buchenanteil und geringer Beimischung von Nadelholzbeständen als Tagesruheplatz  Erhalt und Förderung von Waldlichtungen und Waldwiesen, naturnahen Waldwegen, naturnahen Waldsäumen (Hauptbeute: Kleinsäuger, -vögel)  Erhalt von Höhlen-/Spechtbäumen und stehender Tothölzer (auch Koniferen!)

 Umsetzung der forstwirtschaftsbezogenen Behandlungsgrundsätze im Fachbeitrag Wald des FFH-Managementplanes: habitatflächenspezifische Detaillierung und flächenkonkrete Planung von Einzelmaßnahmen sowie deren anschließende forstadressenbasierte Implementierung in das forstliche Betriebswerk (Forsteinrichtung oder andere Bewirtschaftungspläne) (Anmerkung: Bezugsraum ist die gesamte Habitatfläche, also auch über Wald-LRT-Flächen hinausgehend!)

5.2.4.10 Uhu (Bubo bubo)

 Erhalt großer, unzerschnittener, störungsarmer Landschaften (Wälder und Offenländer im Umfeld des Brutplatzes) mit reichem Mittelsäuger- und Vogelvorkommen  Erhalt und Schutz der bevorzugten, störungsarmen Brutplätze (Felsnischen) in Steillagen  Verzicht auf Anlage von Freileitungen und Windenergieanlagen im Aktionsraum der Brutpaare (Kollisionsvermeidung)

Maßnahmen:  Absperrung von Trampelpfaden/ Wegen mit Störpotenzial im Bereich der aktuellen oder potenziellen Brutplätze

 bedarfsweise Einrichtung einer Horstschutzone (bspw. durch zeitlich befristete Anordnung nach § 28 Thür NatG) 211 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.4.11 Eisvogel (Alcedo atthis)

 Erhalt und Förderung störungsarmer Fließgewässer (Verzicht auf Angelsport, Badestellen, Picknickstellen, Wassersport)  Förderung des natürlichen Fischbestandes (Verzicht auf Fischbesatz)  Erhalt und Förderung von Steilabbrüchen (Brutplatz) im Zuge der natürlichen Fließgewässerdynamik  Erhalt von Ufergehölzen und Ansitzwarten an den Gewässerrändern  Zulassen flussdynamischer Prozesse (Aufweitung der Flussaue durch Mäandrierung; Förderung strömungsberuhigten Abschnitten mit Kolken usw.)  Verzicht auf Uferbefestigung; keine Einbringung von Wasserbausteinen etc.  kein Querverbau der Fließgewässer, keine (Neu)Zerschneidung der Flussaue durch Verkehrs- oder Leitungstrassen etc.

Maßnahmen  bedarfsweise Einrichtung von Nestschutzbereichen (bspw. durch zeitlich befristete Anordnung nach § 28 Thür NatG)  Prüfung der Notwendigkeit einer Regelung der Wassersportnutzung durch jahreszeitliche Aussschlusszeiten oder räumliche (abschnitts-/streckenweise) Tabubereiche  Steuerung der Angelplätze entlang der Ilm: räumliche Konkretisierung zur Minimierung von Störungen

Tab. 5.18: Einzelflächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen für den Eisvogel (Alcedo atthis) 6.1.1. Einstellung/ Einschränkung von Wassersportarten; 6.1.6. Einstellung/ Einschränkung anderer Sport- und Freizeit- aktivitäten

MaP-Nr. Lage des Fläche Feldblöcke MaP-Nr. MaP (Maß) BfN Code (LRT) Habitats [ha] (Beh) Nr. optimal optional Ilm zwischen Oberweimar 6.1.1.; 30098 und Taubach 21,32 - 174 50234 6.1.6. sowie Brauerei- teiche Ilm zwischen 6.1.1.; 30099 Mellingen und 24,69 - 175 50235 6.1.6. Buchfart Ilm zwischen 6.1.1.; 30102 Buchfart und 6,15 - 176 50236 6.1.6. Hetschburg

5.2.4.12 Wendehals (Jynx torquilla)

 Erhalt und Förderung einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft mit höchstens gering verbuschten Magerrasen, höhlenreichen Brutgehölzen (Streuobst, Kopfweiden, Baumreihen, lichte Altholzbestände und Feldgehölze mit hohem Laubholzanteil)  Verzicht auf Insektizide  Verzicht auf Einsatz schwerer Maschinen zur Verhinderung der Bodenverdichtung

212 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

 Erhalt unbefestigter Feldwege  Pflege der Magerrasen und Grünländer unter dem Gesichtspunkt des Erhalts und der Förderung niedrigwüchsiger, lückiger, rohbodenreicher Flächen mit Vorkommen oberirdischer Ameisennester,  Zurückdrängung zu starker Verbuschung und der Brachestadien auf Magerrasenstandorten, Förderung der Schaf- und Ziegenbeweidung in den Offenländern  Förderung und Erhalt (ggf. Verjüngungspflanzung) von hochstämmigem Streuobst auf extensiv genutztem Grünland oder Magerrasen,  Vermeidung bodenverdichtender Maschineneinsätze;,  übergangsweise Förderung der Art durch Ausbringung von Nisthilfen (bspw. in jungen Streuobstbeständen oder am Waldrand mit Übergang zum Magerrasen).

Maßnahme  Verjüngungspflanzung (hochstämmige, regionaltypische Sorten) in überalterten Streuobstbeständen Mit konkreten Maßnahmen werden einige Flächen zur Optimierung des Brutplatzangebotes belegt (v.a. Streuobstbestände). Die sonstigen artspezifischen Habitatansprüche werden bereits über die flächenkonkrete Maßnahme-Planung zu den Grünland-LRT (v.a. LRT 6210 und 6510 [trockene Ausprägung als artenreiche Glatthaferwiesen]) bedient, so dass der Biotopschutz hier die Artenschutzbelange weitgehend abdeckt. Es werden daher keine über die o.g. Behandlungsgrundsätze hinausgehenden Einzelmaßnahmen geplant.

5.2.4.13 Grauspecht (Picus canus)

 Erhalt und Förderung lichter laubholzreicher, Altholzbestände mit hohen Anteilen der Eiche und Buche;  schrittweise Umwandlung von standortfremden Waldgesellschaften in den Habitatflächen bzw. in direkter Nachbarschaft derselben  Verzicht auf Einsatz schwerer Maschinen zur Verhinderung der Bodenverdichtung  Erhalt und Förderung von Feldgehölzen, Baumreihen (auch Pappeln) und Streuobstbeständen sowie hoher Grünlandanteile im Umfeld der geschlossenen Waldbestände  Kartierung, Markierung und dauerhafter Erhalt von aktuell besiedelten Spechtbäumen bzw. von Anwärter-/Zukunftsbäumen (einzelbaumbezogener bzw. truppweiser forstlicher Nutzungsverzicht, Methusalem-Bäume)

 Umsetzung der forstwirtschaftsbezogenen Behandlungsgrundsätze im Fachbeitrag Wald des FFH-Managementplanes: habitatflächenspezifische Detaillierung und flächenkonkrete Planung von Einzelmaßnahmen sowie deren anschließende forstadressenbasierte Implementierung in das forstliche Betriebswerk (Forsteinrichtung oder

213 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung  andere Bewirtschaftungspläne) (Anmerkung: Bezugsraum ist die gesamte Habitatfläche, also auch über Wald-LRT-Flächen hinausgehend!)

5.2.4.14 Schwarzspecht (Dryocopus martius)

 Erhalt und Förderung großer, zusammenhängender, alt- und totholzreicher, laubholzdominierter, standortgerechter Waldgesellschaften  dauerwaldartige Bewirtschaftung mit nach Möglichkeit größerem Anteil forstlich ungenutzter Bereiche (Altholzinseln)  Erfassung, Markierung und dauerhafter Erhalt von Brut- und Schlafbäumen der Art und Schutz des Umfeldes dieser Bäume vor stärkeren forstwirtschaftlichen Nutzungen  Vermeidung von Großschirmschlägen; Bevorzugung einzelstammweiser Nutzung;  Förderung eines hohen Umtriebsalters in besonders bevorzugten Habitaten wie den Altbuchenbeständen und anderen hallenartigen Waldbeständen mit Vorkommen glattschäftiger, astfreier Bäume (bspw. auch Kiefern)  Verzicht auf Pestizideinsatz

 Umsetzung der forstwirtschaftsbezogenen Behandlungsgrundsätze im Fachbeitrag Wald des FFH-Managementplanes: habitatflächenspezifische Detaillierung und flächenkonkrete Planung von Einzelmaßnahmen sowie deren anschließende forstadressenbasierte Implementierung in das forstliche Betriebswerk (Forsteinrichtung oder andere Bewirtschaftungspläne) (Anmerkung: Bezugsraum ist die gesamte Habitatfläche, also auch über Wald-LRT-Flächen hinausgehend!)

5.2.4.15 Mittelspecht (Leiopicus medius)

 Erhalt und aktive Förderung der Eichenanteile und weiterer Baumarten mit rauer Borke bzw. solchen mit Anrissen oder Störstellen (wie bspw. Altbuchen im Zerfallsstadium),  Erfassung, Markierung und dauerhafter Erhalt von Eichen mit Absterbeerscheinungen (Totäste im Kronenbereich sind bevorzugte Standorte für die Höhlenanlage), neben aktuell besiedelten Habitatbäumen auch Sicherung von Anwärter-/Zukunftsbäumen (einzelbaumbezogener bzw. truppweiser forstlicher Nutzungsverzicht, Methusalem- Bäume)  gezielte Verjüngung der Eichenbestände zulasten von standortfremden Koniferenbeständen und zwischenzeitlicher Verzicht auf Einschlag der Eiche, solange der Fortbestand des Habitats und der Habitatfunktion durch den Aufwuchs junger und mittelalter Eichen noch nicht gewährleistet ist  möglichst hohen Eichenanteils und Umtriebsalters der Eiche (Richtwert 200 Jahre) in den Habitatflächen Reduzierung der Wilddichte auf ein Niveau, welches die Naturverjüngung der Eiche ermöglicht,  dauerwaldartige, höchstens einzelstammweise Nutzung der Waldbestände,

214 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

 Verzicht auf Pestizideinsatz im Wald,  Erhalt eines strukturreichen Offenlandes mit Streuobstbeständen, lichten Kleingehölzen, Solitärbäumen

 Umsetzung der forstwirtschaftsbezogenen Behandlungsgrundsätze im Fachbeitrag Wald des FFH-Managementplanes: habitatflächenspezifische Detaillierung und flächenkonkrete Planung von Einzelmaßnahmen sowie deren anschließende forstadressenbasierte Implementierung in das forstliche Betriebswerk (Forsteinrichtung oder andere Bewirtschaftungspläne) (Anmerkung: Bezugsraum ist die gesamte Habitatfläche, also auch über Wald-LRT-Flächen hinausgehend!)

5.2.4.16 Wasseramsel (Cinclus cinclus)

 Erhalt und Förderung störungsarmer Fließgewässer (Verzicht auf Angelsport, Badestellen, Picknickstellen, Wassersport)  Erhalt und Förderung von Steilabbrüchen (Brutplatz) und ufernaher Gehölze mit überhängenden Wurzelbereichen etc. zur Förderung der Niststätten  Erhalt und Förderung von wichtigen Strukturelementen wie großen Steinen, Schwemmholz usw. im Fluss  Zulassen flussdynamischer Prozesse (Aufweitung der Flussaue durch Mäandrierung; Förderung strömungsberuhigten Abschnitten mit Kolken usw.)  Verzicht auf Uferbefestigung; keine Einbringung von Wasserbausteinen etc.  kein Querverbau der Fließgewässer, keine (Neu)Zerschneidung der Flussaue durch Verkehrs- oder Leitungstrassen etc.

Die artspezifischen Habitatansprüche werden bereits über die flächenkonkrete Maßnahme- Planung zum Fließgewässer-LRT (LRT 3260) bedient, so dass der Biotopschutz hier die Artenschutzbelange weitgehend abdeckt. Es werden daher keine über die o.g. Behandlungsgrundsätze hinausgehenden Einzelmaßnahmen geplant.

5.2.4.17 Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus)

 Erhalt störungsfreier Stillgewässer mit freier Wasserfläche und wasserständigen Schilfröhrichten in der Verlandungszone  Vermeidung der Verlandung und zu starken Gehölzentwicklung am Gewässerrand

Maßnahme Entlandung stark in Sukzession befindlicher Stillgewässer zur Erhaltung freier Wasserflächen (Brauereiteiche)

215 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.19: Einzelflächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen für den Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) 4.6.6. Schonende Räumung/ Entkrautung von Gewässern/ Entlandungsmaßnahmen

MaP-Nr. Lage des Fläche Feldblöcke MaP-Nr. MaP (Maß) BfN Code (LRT) Habitats [ha] (Beh) Nr. optimal optional 30101 Brauereiteiche 0,89 - 173 50237 4.6.6.

5.2.4.18 Schlagschwirl (Locustella fluviatilis)  Erhalt und Förderung komplexer Lebensräume aus Röhrichten, Hochstaudenfluren und Weidengebüschen auf feuchtem bis nassem Standort am Rand von Fließgewässern, Gräben oder Stillgewässern  Erhalt der Nutzungsfreiheit am Rand von Gewässern (keine Mahd, Beweidung, Gehölzentnahme)

Die artspezifischen Habitatansprüche werden bereits über die flächenkonkrete Maßnahme- Planung zu den Gewässer-LRT (LRT 3260 und 3150) bedient, so dass der Biotopschutz hier die Artenschutzbelange weitgehend abdeckt. Es werden daher keine über die o.g. Behandlungsgrundsätze hinausgehenden Einzelmaßnahmen geplant.

5.2.4.19 Neuntöter (Lanius collurio)

 Erhalt von (höchstens locker verbuschten) Grünländern und lückigen Brachen bei gleichzeitiger Absicherung einer extensiven Grünlandpflege durch Mahd und/ oder Beweidung,  Bewahrung der Gebüsch- und Streuobstbestände vor Beweidungsschäden (Vermeidung bodennaher Auslichtung der potenziellen Neststandorte), ggf. durch Auskopplung,  Förderung von Hecken bzw. Gebüschinseln auf Grünland bzw. entlang von Feldwegen,  Erhalt von unversiegelten Feldwegen,  Ausweisung von Ackerrainen / Blühstreifen entlang von Feldwegen und Nutzungsgrenzen mit Vorkommen von potenziellen Brutgehölzen,  abschnittsweise Verjüngung überalterter (bodennah lichter) Hecken und Gebüsche durch „Auf-den-Stock-setzen“ in mehrjährigem Abstand,  Verzicht auf Einsatz von Pestiziden; Düngung nur als Ausgleich des nachgewiesenen Nährstoffentzugs,  Erhalt und Förderung naturnaher, gestufter Waldränder

Die artspezifischen Habitatansprüche werden bereits über die flächenkonkrete Maßnahme- Planung zu den Grünland-LRT (v.a. LRT 6210 und 6510 [trockene Ausprägung als artenreiche Glatthaferwiesen]) bedient, welche wichtige Brut- und Nahrungshabitate darstellen. Auch außerhalb derselben gelegene Hecken, Trockengebüsche und Feldgehölze unterliegen dem gesetzlichen Biotopschutz und sind weder in Bestand noch in Qualität gefährdet. Mithin deckt

216 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung  der Biotopschutz hier die Artenschutzbelange weitgehend ab. Es werden daher keine über die o.g. Behandlungsgrundsätze hinausgehenden Einzelmaßnahmen geplant.

5.2.4.20 Braunkehlchen (Saxicola rubetra)

 Erhalt und Förderung extensiv genutzter, mesophiler und feuchter Grünländer mit ausreichend breiten, ungenutzten bzw. spät genutzten Randstrukturen zur Anlage der Nester  Bewahrung und Förderung eines kleineren Anteils von Brachen und Ruderalfluren (Brutplatz, Nahrungshabitat)  Einhaltung ausreichend langer Nutzungspausen im Mahdgrünland (10 Wochen) und mosaikartige, zeitlich versetzte Nutzung der Grünländer  Förderung von spät genutzten Blühstreifen, Gewässerrandstreifen, Ackerrainen usw.  Erhalt und Förderung von Sitz-, Sing- und Jagdwarten in Form von Koppelzäunen, Einzelgebüschen, Stauden

Derzeitiger Kenntnisstand zum Vorkommen der Art ermöglicht keine Festlegung flächenkonkreter, über die o.g. Behandlungsgrundsätze hinausgehender Einzelmaßnahmen (weitere Bestandsüberwachung in den Verdachtsgebieten erforderlich).

5.2.4.21 Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)

 Erhalt und Förderung großer, zusammenhängender, alt- und totholzreicher, laubholzdominierter, standortgerechter Waldgesellschaften  dauerwaldartige Bewirtschaftung mit nach Möglichkeit größerem Anteil forstlich ungenutzter Bereiche  Vermeidung von Großschirmschlägen; Bevorzugung einzelstammweiser Nutzung;  Förderung eines hohen Umtriebsalters  Erhalt von stehendem und liegendem Totholz,  Verzicht auf Pestizideinsatz.

 Umsetzung der forstwirtschaftsbezogenen Behandlungsgrundsätze im Fachbeitrag Wald des FFH-Managementplanes: habitatflächenspezifische Detaillierung und flächenkonkrete Planung von Einzelmaßnahmen sowie deren anschließende forstadressenbasierte Implementierung in das forstliche Betriebswerk (Forsteinrichtung oder andere Bewirtschaftungspläne) (Anmerkung: Bezugsraum ist die gesamte Habitatfläche, also auch über Wald-LRT-Flächen hinausgehend!)

217 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.4.22 Gelbspötter (Hippolais icterina)

 Erhalt und Förderung lichter, gut gestufter Gehölzbestände (Baum- und Strauchschicht) an Waldrändern und Gewässern

Der derzeitige Kenntnisstand zum Vorkommen der Art ermöglicht keine Festlegung flächen- konkreter, über die o.g. Behandlungsgrundsätze hinausgehender Einzelmaßnahmen (weitere Bestandsüberwachung in den Verdachtsgebieten erforderlich).

218 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Maßnahmen zur Erhaltung, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.5 Beweidungs- und Mahdplan

Der überwiegende Teil der Offenland-LRT des PG ist als Mahdfläche in die Maßnahmen- planung eingegangen. Für Teilflächen des LRT 6210, die im Komplex mit dem LRT 6510 auf gut mähbaren Standorten auftreten, wird aufgrund dieser Spezifik ebenfalls eine Mahd als optimale Nutzungs- bzw. Pflegeform angestrebt. Für eine Fläche von ca. 21 ha stellt eine Schafbeweidung die optimale Nutzungsform dar (v.a. LRT 6210). Neben bereits in der Beweidung befindlichen Flächen befinden sich darunter auch solche, für die eine Wiederaufnahme der Beweidung erforderlich wird. Für insgesamt fünf 6510- Flächen (ID 50163, 50167, 60070, 60074, 70092) wurde ebenfalls eine Beweidung als optimale Maßnahme festgelegt. Dabei handelt es sich um Flächen, die in einer Behandlungseinheit zusammen mit Flächen des LRT 6210 in enger Verzahnung oder Komplexbildung vorkommen, so dass das Nutzungsregime sich hier am LRT 6210 orientiert. Eine Darstellung detaillierter Informationen findet sich in Karte 6.

Tab. 5.20: Übersicht über die Anteile der verschiedenen Nutzungsarten in der Maßnahmenplanung für das PG (einschließlich größerer, sich außerhalb der FFH-Gebietsgrenze fortsetzender Flächen)

Nutzungsart optimal optional Anmerkungen Fortsetzung der ausschließlichen Mahdnutzung auf den Mahd 159 ha 1,6 ha bisher nicht beweideten 6510-Flächen nicht verhandelbar (hier besteht keine Option der Nutzung durch Beweidung) auf bereits beweideten Grünländern optional zur reinen Mähweide - 60 ha Mahdnutzung möglich Beweidung 21 ha 1,3 ha

219 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Abstimmungen, Beteiligungen, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Öffentlichkeitsarbeit 

5.3 Abstimmungen, Beteiligungen, Öffentlichkeitsarbeit 5.3.1 Behördenabstimmung

Zur fachlichen Begleitung und Abstimmung wurden drei Sitzungen der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) in Apolda durchgeführt. Die PAG setzt sich aus den für das Gebiet zuständigen Behörden und Institutionen zusammen und ist in Tab. 1.2, Kap. 1.1 dargestellt. Die Ergebnisse der Bestandserfassungen sowie die Grundzüge der Maßnahmeplanung wurden im Rahmen des 2. Treffens der PAG am 26.04.2017 in Apolda vorgestellt und diskutiert. Insgesamt wurden die vorgestellten Maßnahmegrundsätze weitestgehend begrüßt. Das 3. Treffen der PAG, bei dem die Maßnahmen abschließend diskutiert wurden, fand am 04. Oktober 2017 in Apolda statt. Das Maßnahmenkonzept des vorliegenden Managementplanes wurde dabei von den Mitgliedern der PAG gebilligt.

Tab. 5.21 Übersicht der im Rahmen der Managementplanung erfolgten PAG-Sitzungen

Sitzung Zeitpunkt 1. PAG-Sitzung in Apolda 22.06.2016 2. PAG-Sitzung in Apolda 26.04.2017 3. PAG-Sitzung in Apolda 04.10.2017

5.3.2 Nutzerabstimmung

Die Hauptnutzer FFH-/SPA-relevanter landwirtschaftlicher Flächen im PG wurden, soweit sie der Weitergabe ihrer Daten zugestimmt hatten, im Rahmen von Vor-Ort-Terminen und Telefongesprächen kontaktiert. Nutzer 1 bewirtschaftet Grünländer in der Ilmaue zwischen Weimar und Oettern. Es erfolgt überwiegend eine intensive Wiesennutzung mit gewöhnlich drei Schnitten. Nach Aussage des Nutzers würden die geplante extensivere Nutzung mit zweischüriger Mahd und maximal entzugsorientierter Düngung zu einer schlechteren Heuqualität führen. Die Maßnahmen- vorschläge konnten folglich nicht positiv abgestimmt werden. Kleinere Teilflächen werden von Dritten zur Heugewinnung und/oder Pferdehaltung genutzt. Nutzer 2 nutzt den überwiegenden Teil seiner Flächen als Mähweide. Je nach beantragtem KULAP erfolgt eine Mahd ab Mitte Juni und Zweitnutzung als Schafweide oder eine sehr zeitige Schafbeweidung und späte Mahd. Dementsprechend ist für die von Nutzer 2 bewirtschafteten Flächen des LRT 6510 (einschl. Entwicklungsflächen) eine Umsetzung der optionalen Maßnahmen gegeben. Eine Fläche des LRT 6210 wird ausschließlich beweidet und somit optimal genutzt. Um Hetschburg und Bad Berka werden verschiedene Grünländer des LRT 6510 (z.T. LRT 6210 randlich oder im Komplex) und dessen Entwicklungsflächen von Nutzer 3 bewirtschaftet. Die Erstnutzung erfolgt als Heuschnitt zumeist im Mai, gedüngt wird nicht. Da eine Zweitnutzung aufgrund der Lage und geringen Größe der Flächen für Nutzer 3 nicht rentabel ist, überlässt er diese dem Nutzer 4 zur Nachbeweidung mit Pferden, die etwa ab August erfolgt. Die Optionalvariante der Maßnahmenvorschläge ist hier somit umsetzbar. Eine weitere Fläche des LRT 6210 kann jedoch nicht genutzt werden, da sie an keinen Weg angebunden ist. 220 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Abstimmungen, Beteiligungen, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Öffentlichkeitsarbeit 

Die Flächen von Nutzer 4 befinden sich ebenfalls um Hetschburg. Sie werden überwiegend als Pferdeweiden genutzt, teilweise je nach Bedarf auch als Mähweide mit Nachbeweidung. Zwei Flächen am Knottenberg sind reine Pferdeweiden. Es handelt sich dabei um Flächen des LRT 6210 sowie Komplexbildungen mit dem LRT 6510. Wenngleich hier eine Schafbeweidung die optimale Nutzungsform darstellen würde, weist der trotz jahrelanger Pferdebeweidung gute EHZ der Flächen darauf hin, dass die jetzige Art der Nutzung eine Alternative darstellen kann. Einzelgebüsche/Gebüschgruppen zugunsten des Neuntöters bleiben weiterhin erhalten. Für mehrere Entwicklungsflächen des LRT 6510, die überwiegend beweidet und nur. z. T. gelegentlich gemäht werden, ist eine Entwicklung zum LRT 6510 nicht zu erwarten. Eine Nutzungsänderung ist betrieblich nicht möglich. Die Maßnahmenvorschläge sind hier nicht umsetzbar. Das gleiche gilt für eine Fläche des LRT 6510 an der Ilm. Für zwei weitere Flächen des LRT 6510 wird mit der praktizierten zeitigen Erstmahd zur Heugewinnung und später Nachbeweidung die Optionalvariante der Maßnahmenvorschläge umgesetzt. Nutzer 5 bewirtschaftet ebenfalls Grünländer in der Ilmaue zwischen Weimar und Oettern. Nach der Einstellung der Tierhaltung im Jahr 2016 erfolgt derzeit eine Extensivierung der Grünlandnutzung. Mehrere Flächen werden im Auftrag von Nutzer 5 durch Nutzer 6 bewirtschaftet. Eine Teilfläche im GLB „Brauereiteiche“ wird spät gemäht und mit Pferden nachbeweidet. Für alle weiteren Flächen soll die Nutzung zukünftig in Form eines Erstschnitts im Frühjahr erfolgen. Ob eine Zweitnutzung ggf. durch Mulchen erfolgt oder andere Lösungen gefunden werden, ist zunächst offen. Grundsätzlich ist der Nutzer mit den vorgeschlagenen Maßnahmen (zweischürige Mahd, alternativ: Mähweide mit Nachbeweidung) einverstanden, möchte sich aber die Perspektive der zukünftigen Nutzung offenhalten. Die o.g. Flächen (überwiegend 6510-Entwicklungsflächen), die Nutzer 6 seit 2017 bewirtschaftet, werden von diesem etwa Mitte Juni gemäht und im zweiten Nutzungsgang mit Schafen beweidet. Eine zusätzliche Düngung erfolgt nicht. Zwei weitere Flächen (LRT 6510) von Nutzer 6 werden im Rahmen des KULAP im Frühjahr beweidet und im Sommer gemäht. Bei Nutzer 7 handelt sich um einen ökologisch wirtschaftenden Betrieb, der vier Flächen mit LRT-Relevanz nutzt. Überwiegend handelt es sich um LRT 6510 bzw. Entwicklungsflächen. Es erfolgen Mahd und Beweidung mit Schottischen Hochlandrindern, wobei Nutzungsart und Reihenfolge nach Bedarf wechseln - Mahd mit Nachbeweidung, Beweidung mit Nachmahd oder reine Beweidung. Entsprechend den Grundsätzen des ökologischen Landbaus erfolgt eine Düngung nur mit Kompost/Festmist. Erfolgt bei der größten der vier Flächen eine Beweidung als Erstnutzung, wird die Weide portioniert. Eine reine Mahdnutzung der Flächen ist von Seiten des Nutzers keine Option. Nutzer 8 bewirtschaftet Flächen im GLB „Hengstbachtal“ (LRT 6510) sowie eine kleinere Entwicklungsfläche des LRT 6510. Die Flächen werden einmal jährlich bevorzugt im Juni gemäht und je nach Aufwuchs einmal im August bis Oktober mit Schafen beweidet.

221 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Abstimmungen, Beteiligungen, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Öffentlichkeitsarbeit 

5.3.3 Öffentlichkeitsarbeit und Verbandsbeteiligung

Im Gebiet fehlen bislang jegliche Hinweise auf die Existenz, den Schutzzweck, die herausragende Ausstattung und die Erhaltungsziele des FFH-Gebietes „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“. Diese Defizite sollten mit einigen Hinweisschildern, Schautafeln und dgl. abgebaut werden, welche auf den Status als FFH-und EU-Vogelschutz- Gebiet und auf dessen Arten- und Vegetationsausstattung von nationalem und europäischem Rang hinweisen. Informationsangebote sollten v.a. an frequentierten Wegen und an den von den Ortslagen ausgehenden Gebietszugängen erfolgen, z.B. in Oberweimar und Buchfart, entlang des Ilmtal- Radweges, an den Mühlen und entlang von Wanderwegen (3-Türme-Wanderweg, Goetheweg, vgl. Kap. 3.2.4).

Die Beteiligung der anerkannten Naturschutzverbände, des Thüringer Bauernverbandes (TBV) und der betroffenen Kommunen erbrachte zwei Rückmeldungen zum vorliegenden Fachbeitrag. Die darin enthaltenen konkreten Hinweise zum PG sind in Tab. 5.22 dargestellt.

Tab. 5.22: Ergebnisse des Abstimmungs- und Beteiligungsverfahrens zum Managementplan für das FFH-Gebiet 58 - Fachbeitrag Offenland

Umsetzung der Stellungnahme im Stellungnahme durch Anmerkung/Hinweis Managementplan

Hinweise zur bisherigen/ Aufnahme in Kap. 3 aktuellen Pflege des Arbeitskreis heimische Knottenberges durch AHO Orchideen Thüringen e.V., RS i.d.R. erfolgt die Darstellung Mitte Darstellung von Alternativen zur Beweidung, sofern diese nicht einer Alternative als optionale machbar Maßnahme im Maßnahmenblatt

Entwicklungspotenzial wurde als nicht gegeben bzw. nicht realistisch eingeschätzt (offene Gewässerstrecken massiv durch Notwendigkeit der Ausweisung Neophyten überprägt [mit nicht von Entwicklungsflächen für LRT vorhandener realistischer Naturschutzbund (NABU) 6430 Perspektive von deren Beseitigung], ansonsten Thüringen e.V. Notwendigkeit der Ausweisung verhindern Gehölzgalerien die von Entwicklungsflächen für LRT Ansiedlung von HSF)  keine 6210* Aufnahme in den MaP, aber entsprechende Erläuterung Erläuterung im Text, warum das nicht erfolgt ist.

222 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Abstimmungen, Beteiligungen, „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Öffentlichkeitsarbeit 

5.3.4 Verbleibendes Konfliktpotenzial und Zielkonflikte

Einzelne, entsprechend den Vorgaben des KBS als Offenland-LRT erfasste Flächen, können laut Waldgesetz bereits Waldeigenschaften erfüllen. Ob und in welcher Form hier eine Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung der Offenland-LRT realisierbar ist, konnte im Rahmen des FB Offenland nicht geklärt werden. Die Unterhaltung des nahe der Ilm verlaufenden Radweges erfordert eine regelmäßige Ufersicherung, die eine Beeinträchtigung wertvoller Uferstrukturen (LRT 3260, Bruthabitat Eisvogel) bis hin zu deren Verlust darstellen kann. Auf einigen Teilflächen in der Ilmaue konnten die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Entwicklung des LRT 6510 nicht positiv abgestimmt werden, so dass eine Umsetzung derzeit nicht in Aussicht ist. Hinsichtlich zahlreicher Entwicklungsflächen insbesondere des LRT 6510, aber auch 6210, ist zu vermuten, dass der im Rahmen des KULAP vorgegebene Erstnutzungstermin ab der zweiten Junihälfte für eine Entwicklung der Flächen zum LRT nicht förderlich ist. Die Möglichkeit der Vorverlegung des Erstmahdtermins (i. S. der allgemeinen BHG des LRT 6510) wäre für solche, wie auch für viele Flächen, die bereits jetzt einen LRT-Status besitzen, naturschutzfachlich angezeigt, ist jedoch derzeit nicht KULAP-kompatibel.

223 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Sonstige Hinweise  6 Sonstige Hinweise und Vorschläge

6.1 Vorschläge zur Überwachung des Gebietes

Über das Bundes- und Landes-Monitoring hinaus (z.B. Monitoring der Schmalen Windelschnecke an der Kipperquelle) sollte auf ausgewählten Flächen verfolgt werden, ob und wie die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen greift (Erfolgs- und Effizienzkontrolle, z.B. von Erstpflegemaßnahmen, aber auch Nutzungsumstellungen). Schutzgutbezogene Schwerpunkte bilden dabei der LRT 6210 sowie 6510, dieser in beiden Ausprägungen (Fuchsschwanzwiesen in der Ilmaue, trockene Glatthaferwiesen außerhalb selbiger). Die vorliegende aktuelle LRT-Kartierung und -Bewertung stellt dabei eine hervorragende Datengrundlage dar. Das gleiche gilt für Flächen, auf denen sich die entsprechend den Erfordernissen der LRT optimale Nutzungform derzeit nicht realisieren lässt. Insbesondere durch reine Beweidung genutzte Flächen des LRT 6510 sowie mit Pferden oder Rindern beweidete 6210-Flächen sollten auf daraus resultierende Veränderungen der LRT überprüft werden. Bezüglich der Anhang-II-Arten sollte vor allem die Bestandsentwicklung des Bibers (Castor fiber albicus) engmaschig verfolgt und dokumentiert werden - auch um rechtzeitig und angepasst auf evtl. auftretende Konflikte reagieren zu können. Für einige Vogelarten (z.B. Wachtelkönig, Uhu) sollte gleichfalls ein intensives (jährliches!) Bestandsmonitoring erfolgen, um ggf. mit der Einrichtung von Nestschutzzonen reagieren zu können.

224 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Kurzfassung  7 Kurzfassung

Name Nr. Land EU-Code

Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter FFH 058 FFH DE 5034-302 Wald SPA 32 SPA DE 5034-420

Allgemeine Angaben und Kurzcharakteristik Das ca. 1.776 ha große, dreigeteilte FFH-Gebiet erstreckt sich über den Landkreis Weimarer Land und die Kreisfreie Stadt Weimar. Es liegt südlich von Weimar und grenzt unmittelbar an die Ortschaften Legefeld, Taubach, Mellingen, Saalborn sowie Bad Berka an. Es folgt dem Tal der Ilm zwischen Bad Berka und Weimar und ist überwiegend flächendeckend mit dem gleichnamigen Vogelschutzgebiet, welches das FFH-Gebiet südöstlich von Legefeld um ca. 7 ha überragt. Des Weiteren liegt das FFH-Gebiet mit ca. 1.660 ha anteilig im Landschafts- schutzgebiet „Ilmtal von Oettern bis Kranichfeld“.

Abb. 7.1: Übersicht zur Lage des FFH-Gebietes 58 sowie SPA 32 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“.

Das FFH-Gebiet befindet sich im Süden des Thüringer Beckens. Sein geologischer Untergrund wird größtenteils von Gesteinen des Muschelkalks dominiert. Eine Besonderheit bildet der

225 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Kurzfassung 

Ilmtalgraben, der den nördlichen Bereich des FFH-Gebietes durchzieht. Dabei handelt es sich um eine Störungszone mit oberflächig anstehenden Gesteinen des Keupers.

Abb. 7.2: Detailansicht mit Kalkfelsbändern und -steilwänden am Südabfall des Schlossberges mit Buchfarter Felsenburg, welche neben ihrer historisch-kulturellen und landschaftsbildprägenden Funktion auch als LRT-Komplex sehr bedeutsam ist (LRT 6110*, 8160*, 8210), Blick nach Osten, 15.6.2017 (Foto: A. Schmiedel)

Lebensräume und Arten Der überwiegende Teil des FFH-Gebietes ist bewaldet. Laub- und Laubmischwälder nehmen dabei den größten Teil der Waldfläche ein, wobei insbesondere großflächige Waldmeister- und Orchideen-Buchenwälder mit reicher Artausstattung den besonderen Wert des Gebietes bestimmen. Aber auch Nadelwälder sind mit knapp einem Viertel der Gesamtfläche vorhanden. Die Gesamtfläche der aktuell im FFH-Gebiet erfassten Offenland-FFH-Lebensraumtypen beträgt etwa 130 ha und damit nur etwa 7,3% der Gesamtfläche. Den größten Flächenanteil nehmen mit ca. 71 ha die Extensiven Mähwiesen des Flach- und Hügellandes (LRT 6510) ein, wobei sie sowohl als Glatthaferwiesen auf den trockenen, auenferneren Standorten als auch als frischeres Auengrünland in der Ilmniederung ausgeprägt sind. Stellenweise sehr artenreiche Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (LRT 6210) kommen auf insgesamt 15 ha vor. Zahlreiche Kalkfelsen (LRT 8210) sind in aufgelassenen Steinbrüchen vorhanden, aber es gibt auch teilweise sehr große, natürlich entstandene Kalkfelsen, wie z.B. in herausragender Ausprägung im Umfeld der Buchfarter Felsenburg. Oft kommen Kalkfelsen im Komplex mit Kalkschutthalden (LRT 8160*), Kalk-Pionierfluren (LRT 6110*) und/oder basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210) vor, insgesamt nehmen sie eine Fläche von 1,5 ha ein. Unter den Gewässern sind im Gebiet die FFH-Lebensraumtypen 3150 (Natürliche nährstoffreiche Seen),

226 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Kurzfassung  z.B. vertreten durch die Brauereiteiche Obeerweimar, und 3260 (Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation) vertreten. Als LRT 3260 konnte die Ilm fast durchgängig erfasst werden, Feuchte Hochstaudenfluren (im Sinne des LRT 6430) sind hingegen nur in einem Abschnitt der Ilm ausgebildet. Als Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet die Schmale Windelschnecke - mit einem bedeutenden Vorkommen an der Kipperquelle - sowie die Fledermausarten Kleine Hufeisennase, Mopsfledermaus, Bechsteinfledermaus und Großes Mausohr vor. Südlich von Buchfart, innerhalb eines lichten Nadelholzbestandes, wächst der Frauenschuh. Zu den besonders gebietskennzeichnenden Anhang-I-Arten der Vogelschutzrichtlinie zählen die an altholzreiche Laubhölzer gebundenen Spechtarten (Schwarz-, Grau- und Mittelspecht), der Mischwälder präferierende Sperlingskauz sowie der an naturnahen Fließgewässern lebende Eisvogel. Kleinere Vorkommen besitzen die an Felsbiotope (Uhu), Feuchtwiesen (Wachtelkönig), Röhrichte (Rohrweihe) sowie halboffene Lebensräume (Neuntöter) gebundenen Arten. Die Standarddatenbögen zum FFH-Gebiet sowie zum Vogelschutzgebiet können unter folgenden Links eingesehen werden: http://antares.thueringen.de/@dokdb/dokdb_ffh-gebiete_sd/sdb_ffh_058.pdf http://antares.thueringen.de/@dokdb/dokdb_spa_sd/sdb_spa_th_32.pdf

Abb. 7.3: Unterlauf der Ilm in stark geschwungenen Mäanderschleifen, angrenzend: artenreiche Grünländer (LRT 6510) und deren Entwicklungsflächen, welche teilweise auch als Habitat des Wachtelkönigs relevant sind, 15.6.2017. (Foto: A. Schmiedel)

227 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Kurzfassung 

Abb. 7.4: Orchideenreicher Trespen-Halbtrockenrasen (LRT 6210) auf steilem Südwesthang des Knottenberges nördlich von Hetschburg (Foto: R. Süß)

Abb. 7.5: Artenreiche Glatthaferwiese (LRT 6510) als Unterwuchs eines Streuobstbestandes am Forsthaus Müllershausen (Foto: R. Süß)

228 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Kurzfassung 

Gebietsentwicklung Für den Erhalt der wertvollen Offenlandbiotope im Grünland (Mähwiesen, Magerrasen) ist die Fortführung bzw. Wiederaufnahme einer geeigneten Nutzung in Form einer Mahd oder extensiven Beweidung entscheidend. Hierfür wurden im Managementplan entsprechende Maßnahmengrundsätze erarbeitet sowie flächenkonkrete Nutzungs- und Pflegehinweise gegeben. Auf einigen Flächen sind ersteinrichtende Maßnahmen erforderlich, wie z.B. eine Entbuschung oder Aushagerung. Für den Fortbestand der Feuchten Hochstaudenfluren ist eine periodische Pflegemahd oder Beweidung im Abstand von zwei bis drei Jahren vorgesehen. Für die Habitatflächen der schmalen Windelschnecke bedarf es der Gewährleistung der Bildung einer Streuschicht sowie geeigneter hydrologischer Verhältnisse und lichter Vegetations- strukturen. An den Stillgewässern stehen der Erhalt der lebensraumtypischen Vegetation und Strukturen im Vordergrund, durch partielle Entlandungen und Entschlammungen sollen die Gewässerkörper erhalten und deren bedeutende Habitatfunktion für zahlreiche Tierarten bewahrt werden. An den natürlichen Fließgewässern ist i.d.R. keine Pflege erforderlich, für ihren Erhalt ist jedoch der Schutz vor Beeinträchtigungen zu gewährleisten. Die Maßnahmeplanung orientiert sich daher auf den Erhalt der naturnahen Ausprägungen der Strukturen und Vegetation im und unmittelbar am Ufer des Gewässers sowie die weitestgehende Fernhaltung von Nährstoffeinträgen aus der Landwirtschaft. Für die Kalkschutthalden und Kalkfelsen ist eine bedarfsweise Entbuschung vorgesehen. Die Fledermausarten wie auch zahlreiche der genannten Vogelarten profitieren vom Erhalt alt- und totholzreicher laubholzdominierter Wälder. Für die Vogelarten des Offenlandes liegt der Schwerpunkt auf dem Erhalt unzerschnittener und störungsarmer Lebensräume mit extensiv genutzten, strukturreichen Grünländern und Äckern. Darüber hinaus notwendige Maßnahmen werden im Managementplan artspezifisch dargestellt. Beispielsweise sollten durch ein entsprechendes Monitoring die Ruferplätze des Wachtelkönigs erfasst und Nestschutzzonen ausgewiesen werden. Besucherhinweise Das FFH-Gebiet dient als Naherholungsgebiet. Es existieren diverse Wander- und Radwege. Der Ilmtal-Radweg führt auf einer Strecke von ca. 50 km entlang der Ilm von Bad Berka bis Weimar durch das FFH-Gebiet. Ein weiterer Radweg ist der 30 km lange Feininger Radweg, auf dem die Lieblingsmotive des Malers Feininger erlebt werden können. Dieser Weg führt durch das nördliche FFH-Gebiet von Weimar bis Oettern und entspricht in etwa dem Ilmtal-Radweg. Der 3-Türme-Wanderweg führt über 26 km von Weimar über Buchfart, Bad Berka und Oettern durch den Buchfarter Wald. Er verbindet die drei Aussichtstürme Paulinenturm (Bad Berka), Hainturm (Belvedere/Weimar) und Carolinenturm (Blankenhain) miteinander. Ein weiterer Wanderweg ist der Goetheweg von Weimar bis Großkochberg durch den Buchfarter Wald. Dieser ist etwa 28 km lang.

Kontakt für Rückfragen Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 33 - Natura 2000 Göschwitzer Str. 41 07745 Jena 229 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Kurzfassung 

Landratsamt Weimarer Land Umweltamt, Untere Naturschutzbehörde Bahnhofstrasse 28 99510 Apolda

Stadt Weimar Umweltamt, Untere Naturschutzbehörde Schwanseestraße 17 99421 Weimar

230 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Quellenverzeichnis  8 Anhang

8.1 Quellenverzeichnis

ASCHOFF, T. (2008): Forstliche Maßnahmen zur Verbesserung von Jagdlebensräumen von Fledermäusen. - Abschlussbericht Universität Freiburg: 70 S.

BFN (BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ) (Hrsg.) (1999): Fledermäuse und Fledermausschutz in Deutschland/Bats and Bat Conservation in . - 112 S.

BRIEMLE, G., EICKHOFF, D. & R. WOLF (1991): Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller sicht. Praktische Anleitung zur Erkennung, Nutzung und Pflege von Grünlandgesellschaften. – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg. – Karlsruhe 60 (Beiheft): 160 S.

COLLING, M. & E. SCHRÖDER (2003): Vertigo angustior (JEFFREYS, 1830). IN: Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflanzen und Wirbellose. – Sch.R. f. Landschaftspflege u. Natursch. Heft 69/Band 1: 665-676.

DIERSCHKE, H. & G. BRIEMLE (2002): Kulturgrasland. Stuttgart: Ulmer.

FRANKE, D. (2016): Regionale Geologie von Ostdeutschland – Ein Wörterbuch. – Website www.regionalgeologie-ost.de

FRICK, S., GRIMM, H., JAEHNE, S., LAUßMANN, H., MEY, E. & J. WIESNER (2010): Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens. – unveröff. Mskr., 3. Fassung, Stand 12/2010. FRÖHLICH, O. (1954): Gutachten über Sicherungsmaßnahmen für die sogenannte Kaiser-Wiese im Willroder Forst bei Erfurt. - Unveröff. Schreiben des ILN Halle Zweigstelle Jena an den Beauftragten für Naturschutz im vom 11.12.1954, Jena.

GEDEON, K., GRÜNEBERG, C., MITSCHKE, A., SUDFELDT, C., EIKHORST, W., FISCHER, S., FLADE, M., FRICK, S., GEIERSBERGER, I., .,K OOP, B KRAMER, M., KRÜGER, T., ROTH, N., RYSLAVY, T., STÜBING, S., SUDMANN, S. R., STEFFENS, R., VÖKLER, F. & K. WITT (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten. Atlas of German Breeding Birds. – Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster.

GFL – GESELLSCHAFT FÜR FREIRAUMPLANUNG UND LANDSCHAFTSÖKOLOGIE MBH – UMWELTBÜRO THÜRINGEN (1993): Pflege- und Entwicklungsplan (PEPL) zum Biotopkomplex „Kipperquelle – Brauerreiteiche – Burgholz – Ilmaue“. – unveröff. Gutachten i. A. der Stadtverwaltung Weimar – Untere Naturschutzbehörde.

GÖRNER, M. & H. HACKETHAL (1987): Säugetiere Europas. – Neumann Verl. Leipzig, Radebeul: 271 S.

GRÜNEBERG, C., BAUER, H.-G., HAUPT, H., HÜPPOP, O., RYSLAVY, T. & P. SÜDBECK (2015): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. – Berichte zum Vogelschutz 52: 19-67. HEDDERGOTT, M. (1994a): Verbreitung und Bestandsentwicklung des Mausohrs, Myotis myotis (Borkenhausen, 1797), in Nordthüringen. – Nyctalus (N.F.) 5 (3/4): 227-291.

HEDDERGOTT, M. (1994b): Mopsfledermaus, Barbastella barbastellus (SCHREBER, 1774). - In: TRESS, J., TRESS, C. & K.-P. WELSCH (1994): Fledermäuse in Thüringen. – Naturschutzreport 8: 102-105.

HENKEL, F. (1994): Großes Mausohr, Myotis myotis (BORKHAUSEN, 1797). - In: TRESS, J., TRESS, C. & K.-P. WELSCH (1994): Fledermäuse in Thüringen. – Naturschutzreport 8: 48-52.

HIEKEL, W., FRITZLAR, F., NÖLLERT, A. & W. WESTHUS (2004): Die Naturräume Thüringens, Naturschutzreport 21.

231 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Quellenverzeichnis 

INGENIEURSBÜRO FLOECKSMÜHLE (2011): Modellhafte Erarbeitung einer Gesamtbewertung für die Herstellung der Durchgängigkeit der für Thüringen ausgewiesenen „Schwerpunktgewässer Durchgängigkeit“ am Beispiel der Ilm, „Durchgängigkeitskonzept Ilm“ – Gutachten i.A. der TLUG. IVL (2007): Modifizierung der Methodik der Offenland-Biotopkartierung mit dem Ziel der Berücksichtigung der FFH-Lebensraumtypen und der FFH-Berichtspflicht. - Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie (IVL), Hemhofen-Zeckern; Arbeit im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Jena; 07/2002, letzte Aktualisierung 09/2007.

JÄGER, U., PETERSON, J. & C. BANK (2002): 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis). - Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt. 39. Jahrgang, Sonderheft, S.: 90-101.

JUNGBLUTH, H.J. & D. V. KNORRE (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Binnenmollusken Schnecken und Muscheln; Gastropoden et Bivalvia] Deutschlands. – Naturschutz u. Biol. Vielfalt 70 (3): 647-708.

KILLEEN, I.J. (1997): Survey for the terrestrial snail Vertigo angustior at three sites in England (Grait Barrows NNR, Flordon Common and Martlesham Creek). – English Nature Research Report No. 228, Pre-recovery Programme

LUTZ, J. (1992): Ziegen als Landschaftspfleger. Agrar-Übersicht, 1, 74-75 in NEOFITIDIS, A. (2004): Leistungsfähigkeit und Robustheit der Endzuchtgruppe aus dem Zuchtprogramm der "Witzenhäuser Landschaftspflegeziege“. Dissertation. Universität Kassel.

MAMMEN, U., BAHNER, T., BELLEBAUM, J., EIKHORST, W., FISCHER, S., GEIERSBERGER, I., HELMECKE, A., HOFFMEANN, J., KEMPF, G., KÜHNAST, O., PFÜTZKE, S. & A. SCHOPPENHORST (2005): Grundlagen und Maßnahmen für die Erhaltung des Wachtelkönigs und anderer Wiesenvögel in Feuchtgrünlandgebieten. - BfN-Skripten 141: 253 S.

MEINIG, H., BRINKMANN, R. & P. BOYE (2004): Myotis bechsteinii (Kuhl, 1818). – In: PETERSEN, B., ELLWANGER, G., BLESS, R., BOYE, P., SCHRÖDER, E. & A. SSYMANK (2004): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/2: 469- 476.

MENG, S. (1993): Erfassung der Molluskenfauna bei Weimar-Ehringsdorf. – unv. Gutachten i.A. Stadt Weimar, Umweltamt, 50 S.

MESCHEDE, A. & K.-G. HELLER (2000): Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Wäldern. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 66: 374 S. MEYNEN, E. & J. SCHMITTHÜSEN (1953-1962): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Godesberg. In: Bundesanstalt für Landeskunde u. Raumforschung, 1962.

NITSCHE, S. & L. NITSCHE (1994): Extensive Grünlandnutzung. - Radebeul.

PROFT, G. (2003): Der Kohlendioxid-Gehalt und die Kalzitsättigung der Ilm, einschließlich einiger Vergleichsuntersuchungen im Thüringer Raum. Limnologica (2003) 33, 359-372.

QUINGER, B., BRÄU, M. & M. KORNPROBST (1994): Lebensraumtyp Kalkmagerrasen – 1. Teilband. – Landschaftspflegekonzept Bayern, Band II.1 (Projektleiter A. Ringler). – Hrsg.: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (StMLU) und Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), 266 S., München

RANA – BÜRO FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ FRANK MEYER (2017): SPA-Monitoring für das Vogelschutzgebiet (SPA) 32 (DE 5034-420) „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“. Unveröffentl. Gutachten im Auftrag der TLUG.

RAU, D., SCHRAMM, H. & J. WUNDERLICH (2000): Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen. Die Leitbodenformen Thüringens. Thüringer Landesanstalt für Geologie (Hrsg.), Weimar, Beiheft 3, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.

REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT THÜRINGEN (2011): Regionalplan Mittelthüringen.

232 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Quellenverzeichnis 

SAUERBIER, W. (1994): Bechsteinfledermaus, Myotis bechsteini (KUHL, 1818). - In: TRESS, J., TRESS, C. & WELSCH, K.-P. (1994): Fledermäuse in Thüringen. – Naturschutzreport 8: 52-56.

SCHÄFFER, N. (1999): Habitatwahl und Partnerschaftssystem von Tüpfelralle Porzana porzana und Wachtelkönig Crex crex. – Ökol. Vögel 21: 1-267.

SCHLAPP, G. (1999): Myotis bechsteinii (KUHL, 1817). In: MITCHELL-JONES, A.J., AMORI, G., BOGDANOWICZ, W., KRYSTFEK, B., REINDERS, P.J.H., SPITZENBERGER, F., STUBBE, M., THISSEN, J.B.M., VOHRALIK, V. & J. ZIMA: The atlas of european mammals. T. & A.D. Poyser Natural History. 100-101.

SCHOFIELD, H.W., 1999: Rhinolophus hipposideros (BECHSTEIN, 1800). - In: The atlas of european mammals, Mitchell-Jones, A.J. et al. (eds) The Academic Press, London, pp. 96–97.

SCHREIBER, K. F., BROLL, G. H. & J. BRAUCKMANN (2000): Bracheversuch in Baden-Würtemberg – Ergebnisse aus 25 Jahre Forschung. - Methoden der Landschaftspflege (MLR B.-W. 32-2000)

SEIDEL, G. (2003): Geologie von Thüringen, Schweizerbart, Stuttgart.

SSYMANK, A., HAUKE, U., RÜCKRIEM, C. et al. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz. – Bonn, Bad Godesberg (53).

STUTZ, H.-P.B. (1999): Myotis myotis (BORKHAUSEN, 1797). – In: MITCHELL-JONES, A. J., AMORI, G., BOGDANOWICZ, W., KRYSTFEK, B., REINDERS, P. J. H., SPITZENBERGER, F., STUBBE, M., THISSEN, J. B. M., VOHRALIK, V. & J. ZIMA: The atlas of european mammals. - T & A. D. Poyser Natural History: 114-115.

SÜDBECK, P., ANDRETZKE, H., FISCHER, S., GEDEON, K., SCHIKORE, T., SCHRÖDER, K. & C. SUDFELDT (2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. – Radolfzell.

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (HRSG.) (2001): Kartieranleitung zur Offenland-Biotopkartierung im Freistaat Thüringen. Jena.

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2009a): Artensteckbriefe Thüringen – Frauenschuh Cypripedium calceolus (L.). – https://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlug/abt3/artensteckbriefe/bluetenpflanzen/artensteckbri ef_cypripedium_calceolus_240209_2.pdf

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2009b): Artensteckbriefe Thüringen 2009, Fledermäuse, Kleine Hufeisennase, Rhinolophus hipposideros - http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlug/abt3/artensteckbriefe/fledermaeuse/artensteckbrief_ rhinolophus_hipposides_030309.pdf

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2010): Schmale Windelschnecke – Vertigo angustior: - In: Artensteckbriefe Thüringen 2010: http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlug/abt3/artensteckbriefe/weichtiere2/artensteckbrief_ve rtigo_angustior.pdf

TLUG (2015a): Monitoringkonzeption Vögel. Monitoring europäischer Vogelarten und ihrer Lebensräume in Thüringen. - unveröff. Arbeitsanleitung, TLUG/31/VSW Seebach, Arbeitsstand September 2015. TLUG (2015b): Bewertungsschema für wertgebende Vogelarten der EU-Vogelschutzgebiete (special protection area = SPA) in Thüringen. – unveröff. Arbeitsanleitung, TLUG/31/VSW Seebach, Arbeitsstand September 2015.

TMBLV – THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR [Hrsg.] (2014): Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025, Thüringen im Wandel, Herausforderungen annehmen – Vielfalt bewahren – Veränderungen gestalten.

TMUEN – THÜRINGER MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE UND NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2016): Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2016-2021. – Erfurt, 135 S. u. Anl.

233 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Quellenverzeichnis 

TÖPFER, O. (2005): Ratschläge zur Pflege von Orchideenbiotopen. - Uhlstädt: Arbeitskr. Heimische Orchid. Thüringen. – 112 S.

URBANCZYK, Z. (1999): Barbastella barbastellus (SCHREBER, 1774). - In: MITCHELL-JONES, A. J., AMORI, G., BOGDANOWICZ, W., KRYSTFEK, B., REINDERS, P. J. H., SPITZENBERGER, F., STUBBE, M., THISSEN, J. B. M., VOHRALIK, V. & J. ZIMA: The atlas of european mammals. - T & A.D. Poyser Natural History: 146-147.

WAGENBRETH, O. & W. STEINER (1990): Geologische Streifzüge, Landschaft und Erdgeschichte zwischen Kap Arkona und Fichtelberg. Leipzig.

WALTER, R. (1995): Geologie von Mitteleuropa, E. Schweizbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

WENZEL, H., WESTHUS, W., FRITZLAR, F., HAUPT, R. & W. HIEKEL (2012): Die Naturschutzgebiete Thüringens. - in: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (Hrsg.), Jena.

WERRES, W., WENZEL, H., WESTHUS, W., FRITZLAR, F. & A. HENKEL (2004): Das FFH-Gebietsnetz in Thüringen. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 41 (3): 68-85

WIESNER, J., KLAUS, S., WENZEL, H., NÖLLERT, A. & W. WERRES (2008): Die EG-Vogelschutzgebiete Thüringens, Naturschutzreport 25.

Internetquellen: ornitho.de: online-Datenbank ehrenamtlicher Ornithologen; Datenbankauszug zum SPA032, Stand Juli 2017 (S. Frick, VTO)

PIK (POTSDAM-INSTITUT FÜR KLIMAFOLGENFORSCHUNG) (2009): http://www.pik-potsdam.de, Zugriff am 02.06.2016

KARTENDIENST DER TLUG: Maßnahmen Gewässerrahmenplan, http://antares.thueringen.de/cadenza/

234 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

8.2 Fotodokumentation

Foto 1: Nordwestlicher Teil des FFH- und Vogelschutzgebietes mit einem Komplex aus artenreichen Halbtrockenrasen und trockenen Glatthaferwiesen (ID 10086-10095) westlich Legefeld, Blick nach Osten, 15.6.2017.

Foto 2: In der Aue des Hengstbaches zwischen Legefeld und Hetschburg wurden vor allem im Bereich des Geschützten Landschaftsbestandteils (GLB) artenreiche Frischwiesen des LRT 6510 erfasst. Im Bild Entwicklungsflächen derselben (ID 20041, 20044) im südlichen Talabschnitt, Blick nach Norden, 15.6.2017.

235 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 3: Der Geschützte Landschaftsbestandteil (GLB) „Kalksteinbruch bei Bad Berka“ südlich der Ortslage Bergern (im Hintergrund) stellt einen sehr wertvollen Komplex aus Kalkpionierrasen, -felsen und -halbtrockenrasen dar (LRT 6110*, 6210, 8160* und 8210). Blick nach Nordwesten, 15.6.2017.

Foto 4: Wertvoller Grünlandkomplex aus trockenen Glatthaferwiesen und Halbtrockenrasen (ID 10035-10042) südlich des Hetschburger Böhmerwäldchens. Blick nach Südosten, 15.6.2017.

236 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 5: Knottenberg nordwestlich Hetschburg mit durch aufkommende Verbuschung fragmentierten Halbtrockenrasen sowie großem Grünlandkomplex im Hintergrund, Blick nach Osten, 15.6.2017

Foto 6: Südabfall des Röhmberges nordöstlich Hetschburg mit Halbtrockenrasen-Felsflur-Komplex (ID 10080-10084), Blick nach Osten, 15.6.2017.

237 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 7: Ilmaue westlich Buchfart, Blick nach Osten, 15.6.2017.

Foto 8: Detailansicht mit Kalkfelsbändern und -steilwänden am Südabfall des Schlossberges mit Buchfarter Felsenburg, welche neben ihrer historisch-kulturellen und landschaftsbildprägenden Funktion auch als LRT-Komplex sehr bedeutsam ist (LRT 6110*, 8160*, 8210), Blick nach Osten, 15.6.2017.

238 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 9: An ihrem Unterlauf verläuft die Ilm in der aufgeweiteten Aue in stark geschwungenen Mäanderschleifen. Es grenzen artenreiche Grünländer (LRT 6510) und deren Entwicklungsflächen an (ID 10012, 10013, 20009, 20010), welche teilweise auch als Habitat des Wachtelkönigs relevant sind. Am linken Bildrand der im GLB „Burgholz“ gelegene Hangwald, rechts oben die Siedlung Siedlersfreund. Blick nach Nordwesten, 15.6.2017.

Foto 10: Ilm im Bereich der Walkmühle Oberweimar. Blick nach Norden, 15.6.2017.

239 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 11: Detailansicht des GLB „Brauereiteiche Ehringsdorf“ östlich Ehringsdorf. Blick nach Süden, 15.6.2017.

Foto 12: Ansicht des GLB „Kipperquelle“, welcher unter anderem als Habitatfläche der Schmalen Windelschnecke (Vertigo angustior) sehr bedeutsam ist. Blick nach Nordwesten, 15.6.2017.

240 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 13: LRT 3150: „Kipperquelle“ östlich von Ehringsdorf: u.a. mit Teichfaden (Zannichellia palustris) bewachsener Quellteich (ID 10005) in der Ilmaue, auch mit Algenwatten und Kleinröhricht, von lockerem Schwarzerlengehölz umgeben 13.09.2016

Foto 14: LRT 3150: Teich (ID 10011) am Südrand der Ilmaue, südöstlich von Ehringsdorf, u.a. mit Kleiner und Untergetauchter Wasserlinse (Lemna minor, L. trisulca, RLT 3) bewachsen, 13.09.2016

Foto 15: Entwicklungsfläche für LRT 3150: „Brauereiteich“ (ID 20004) östlich von Ehringsdorf, stark verlandeter Teich mit niedrigem Wasserstand und mit dichtem Schilfröhricht (Phragmitetum australis), 13.09.2016

241 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 16: LRT 3260: Ilm unterhalb von Hetschburg (ID 10058), ein naturnaher Fließgewässerabschnitt mit dichtem Ufergehölz, Fragmenten von Rohrglanzgras-Röhricht und mit Flutendem Hahnenfuß (Ranunculus fluitans), 26.07.2016

Foto 17: LRT 3260: Ilm unterhalb von Buchfart (ID 10037), mit niedriger Wasserführung nach Trockenheit, naturnaher, strukturreicher Fließgewässerabschnitt, Kalkfelswand (ID 10042) reicht bis ans Ufer, 25.09.2016

Foto 18: LRT 3260: Ilm (ID 10002) zwischen Oberweimar und Taubach, naturnaher, strukturreicher Fließgewässerabschnitt mit überwiegend dichtem, naturnahem Ufergehölz, punktuell aber auch Lücken, 11.05.2016

242 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 19: LRT 3260: Ilm (ID 10018) zwischen Taubach und Mellingen, strukturreicher, weitgehend naturnaher Fließgewässerabschnitt mit überwiegend dichtem, naturnahem Ufergehölz, punktuell Uferbefestigung mit kleinen Natursteinmauern oder Steinschüttungen, 06.09.2016

Foto 20: LRT 3260: altes Wehr in der Ilm (ID 10020) zwischen Mellingen und der Autobahn A4, Ilm mit teilweise naturnahem Verlauf und überwiegend dichtem Ufergehölz, 07.09.2016

Foto 21: LRT 3260: von der „Kipperquelle“ östlich von Ehringsdorf kommender Quellbach (ID 10006), nach kurzem naturnahem Verlauf wurden große Uferabschnitte mit Mauern befestigt, Blick nach Osten, 13.09.2016

243 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 22: LRT 3260: Quellbach (ID 10004) in der Ilmaue östlich von Ehringsdorf, u.a. mit dichtem Kleinröhricht mit Berle (Berula erecta) bewachsen, 13.09.2016

Foto 23: LRT 3260: Hengstbach (ID 10099), NNÖ von Hetschburg; naturnaher, auch nach Trockenheit noch wasserführender Bachabschnitt mit teilweise felsiger Sohle und naturnahem Ufergehölz, Blick bachaufwärts nach NW, 23.09.2016

Foto 24: Gesetzlich geschützter Biotop (OBK-Code 2211): trocken gefallener, periodisch wasser- führender, naturnaher Abschnitt des Hengstbaches (AP2016-00058) oberhalb der Bundestraße B85 zwischen Legefeld und Bergern, Blick bachaufwärts nach NW, 23.09.2016

244 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 25: LRT 6110*: lockerer Pionierrasen auf der Sohle eines aufgelassenen Steinbruchs (ID 10130), nordwestlich von Hetschburg, mit dichten Moosbeständen und mehreren lebensraumtypischen Arten, z.B. Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre), Berg-Lauch (Allium senescens, RLT 3), Frühblühender Thymian (Thymus praecox), Wimper-Perlgras (Melica ciliata, RLT 3) u.a., Blick nach SO, 29.06.2016

Foto 26: LRT 6110*: Kalk-Pionierrasen auf der Sohle eines aufgelassenen Steinbruchs (ID 10130), nordwestlich von Hetschburg, u.a. mit Scharfem Mauerpfeffer (Sedum acre) und Spiralzahnmoos (Tortella inclinata), 29.06.2016

Foto 27: LRT 6110*: Kalk-Pioniervegetation auf Felsterrassen innerhalb eines Trockenrasens (ID 10053) auf steilem, SSO-exponiertem Hang, westlich von Buchfart, u.a. mit Berg- Lauch (Allium senescens, RLT 3) und Scharfem Mauerpfeffer (Sedum acre), 24.09.2016

245 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 28: LRT 6110*: Kalk-Pioniervegetation (ID 10112) an einem kleinen Kalk- Felsband innerhalb eines Trespen- Halbtrockenrasens, nördlich von Hetschburg, u.a. mit Frühlings- Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani) und Kleinem Habichtskraut (Hieracium pilosella), Beeinträchtigung durch hohe Deckung höherwüchsiger Gräser wie Aufrechte Trespe (Bromus erectus), 22.05.2016

Foto 29: LRT 6210: lückiger, krautreicher Trespen-Halbtrockenrasen (ID 10116), u.a. mit Hufeisenklee (Hippocrepis communis), Saat- Esparsette (Onobrychis viciifolia) und kleinem Muschelkalkfelsband, Knollenberg nördlich von Hetschburg, Blick nach N, 22.05.2016

Foto 30: LRT 6210: artenärmerer, dichter Trespen-Halbtrockenrasen (ID 10088) westlich von Legefeld, u.a. mit Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), in Mahdnutzung, Blick nach Norden 31.05.2016

246 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 31: LRT 6210: brachliegender, teilweise versaumter Halbtrockenrasen (ID 10140) in einem verwilderten Streuobstbestand westlich von Hetschburg, u.a. mit Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum), Sichel- Luzerne (Bupleurum falcatum), Saumarten wie Hain-Wachtelweizen (Melampyrum nemorosum) und Arten des mesophilen Grünlands, z.B. Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) und Bunte Kronwicke (Securigera varia), Blick nach NO, 30.06.2016

Foto 32: LRT 6210: brachliegender Trespen- Halbtrockenrasen (ID 10177) mit verfilzter Grasschicht und dichter Verbuschung, u.a. mit Aufwuchs von Feld-Ahorn (Acer campestris) und Blutrotem Hartriegel (Cornus sanguinea), nordwestlich von Saalborn, Blick nach Osten, 29.08.2016

Foto 33: LRT 6210: lückiger Blaugras- Trockenrasen (ID 10070) auf steilem Südhang, westlich von Buchfart, neben Blaugras (Sesleria albicans) auch Berg-Gamander (Teucrium montanum), Kleine Wiesenraute (Thalictrum minus, RLT 3) und Gemeines Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), Blick nach Südosten, 05.06.2016

247 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 34: LRT 6210: mit einzelnen Kiefern (Pinus sylvestris) und anderen Gehölzen bestandener Randbereich eines insgesamt sehr gut ausgebildeten Blaugras- Trockenrasens (ID 10070), westlich von Buchfart, u.a. mit Saumarten, z.B. Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum), 21.09.2016

Foto 35: LRT 6210: lückiger Blaugras- Trockenrasen (ID 10129) auf steilem SW-Hang, westlich von Hetschburg, u.a. mit großem Bestand der Ästigen Graslilie (Anthericum ramosum), Berg-Gamander (Teucrium montanum) und Erd-Segge (Carex humilis), teilweise mit dichtem Gehölzaufwuchs, Blick hangaufwärts nach Nordosten, 06.07.2016

Foto 36: LRT 6210: Blaugras-Trockenrasen auf der Sohle eines aufgelassenen Steinbruchs (ID 10130), nordwestlich von Hetschburg, mit Kalk- Pioniervegetation (LRT 6110*) verzahnt, insgesamt mäßig beeinträchtigt durch lockeren Gehölzaufwuchs und kleine Feuerstelle, Blick nach NW, 29.06.2016

248 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 37: Entwicklungsfläche für LRT 6210: Kieferngehölz (ID 20050) auf der Sohle eines aufgelassenen Steinbruchs, innerhalb eines Komplexes aus wertvollem Blaugras- Trockenrasen und Pioniervegetation (ID 10130), nordwestlich von Hetschburg, Fundort der Mondraute (Botrychium lunaria, RLT 2) während der OBK 2002, 29.06.2016

Foto 38: LRT 6210*: orchideenreicher Trespen-Halbtrockenrasen (ID 10123) auf steilem Südwesthang des Knollenberges, nördlich von Hetschburg, u.a. mit Saat-Esparsette (Onobrycis viciifolia), Blick nach Nordwesten, 22.05.2016

Foto 39: LRT 6210*: Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum, RLT 3) im orchideenreichen Trespen- Halbtrockenrasen (ID 10123) auf dem Knollenberg, nördlich von Hetschburg, 22.05.2016

249 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 40: LRT 6430: Feuchte Hochstaudenflur in einer Lücke des Ufergehölzes der Ilm (ID 10058) zwischen Hetschburg und Buchfart, u.a. mit Behaarter Schuppenkarde (Virga pilosa), Rauhhaar-Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum), Ufer- Zaunwinde (Calystegia sepium) und Drüsigem Springkraut (Impatiens glandulifera), 06.09.2016

Foto 41: Behaarte Schuppenkarde (Virga pilosa) als LRT-kennzeichnende Art in einem Fragment einer Feuchten Hochstaudenflur (LRT 6430) in einer Lücke des Ufergehölzes der Ilm (ID 10018) zwischen Taubach und Mellingen, 06.09.2016

Foto 42: Entwicklungsfläche für LRT 6430: mit Rohrglanzgrasröhricht verzahnte Hochstaudenflur (ID 20032) am Ufergehölz der Ilm (ID 101027), östlich von Oettern, mit Brennnessel (Urtica dioica) und Drüsigem Springkraut (Impatiens glandulifera), aber auch typischen Arten des LRT 6430, z.B. Behaarte Schuppenkarde (Virga pilosa), Rauhhaar-Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum), 08.09.2016

250 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 43: LRT 6510: artenreiche Glatthafer- wiese (ID 10087) auf mäßig trockenem Standort westlich von Legefeld, neben Glatthafer (Arrhenatherum elatius) auch mit viel Flaumigem Wiesenhafer (Helictotrichon pubescens), Wiesen- Margerite (Leucanthemum vulgare), Scharfem Hahnenfuß (Ranunculus acris), Kleinem Klappertopf (Rhinanthus minor), Rot-Klee (Trifolium pratense) u.a., Blick nach Nordwesten, 31.05.2016

Foto 44: LRT 6510: artenreiche Glatthafer- wiese (ID 10185) als Unterwuchs eines Streuobstbestandes am Forsthaus Müllershausen, neben Glatthafer (Arrhenatherum elatius) auch mit Flaumigem Wiesenhafer (Helictotrichon pubescens), viel Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) u.a. typischen Arten, Blick nach Nordosten, 10.06.2016

Foto 45: LRT 6510: artenreiche Glatthafer- wiese (ID 10150) auf dem kleinen Bergrücken der „Martinskirche“, südöstlich von Hetschburg, mäßig trockener Standort, u.a. mit Wiesen- Salbei (Salvia pratensis) und Acker- Witwenblume (Knautia arvensis), Blick nach Norden, 06.06.2016

251 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 46: LRT 6510: großflächiges, als Pferdekoppel genutztes Grünland (ID 10110) auf welligem Südosthang nördlich von Hetschburg, mäßig trockener Standort, Mosaik aus Glatthaferwiesen (LRT 6510) und Halbtrockenrasen (LRT 6210), u.a. mit Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), Blick nach Südosten 22.05.2016

Foto 47: LRT 6510: eutrophe Mähweide (ID 10063) in der Ilmaue zwischen Hetschburg und Buchfart, auf frischem Standort, dominiert von Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis), u.a. mit Zaun-Wicke (Vicia sepium), Blick nach Westen, 20.05.2016

Foto 48: LRT 6510: Flachland-Mähwiese (ID 10023) in der Ilmaue nordöstlich der Autobahnbrücke der A4, eutrophe Glatthafer-Fuchsschwanz- Wiese, u.a. mit viel Wiesen- Storchschnabel (Geranium pratense), Blick nach Nordosten, 28.06.2016

252 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 49: LRT 6510: als Pferdekoppel genutztes Grünland (ID 10147), z.T. mit typischem Artenspektrum der Glatthaferwiese, u.a. mit Glatthafer (Arrhenatherum elatius), Wiesen- Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis), Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense), Scharfem Hahnenfuß (Ranunculus acris), Gemeiner Kuhblume (Taraxacum officinale), NNW-Hang des Ilmtals südöstlich von Hetschburg, oberhalb noch relativ mager, hangabwärts stärker eutrophiert, Blick nach SW, 20.05.2016

Foto 50: LRT 6510: als Pferdekoppel genutztes Grünland (ID 10147) z.T. mit typischem Artenspektrum der Glatthaferwiese, NNW-Hang des Ilmtals südöstlich von Hetschburg, oberhalb noch relativ mager, hangabwärts stärker eutrophiert, Blick nach SW, 15.09.2016

Foto 51: Entwicklungsfläche für LRT 6510: artenarmes, eutrophes Grünland (ID 20009) in der Ilmaue zwischen Oberweimar und Taubach, in Mahdnutzung, mit viel Wiesen- Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis), Gemeiner Kuhblume (Taraxacum officinale), Stumpfblättrigem Ampfer (Rumex obtusifolius) u.a., Blick nach SO, 11.05.2016

253 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 52: LRT 8160*: relativ großflächige, offene, strukturreiche Kalkschutthalde in einem aufgelassenen Steinbruch (ID 10172) auf einer Waldlichtung ONÖ von Saalborn, mit spärlichem Gehölzaufwuchs, Blick nach Südwesten 09.09.2016

Foto 53: LRT 8160*: Kalkschutthalde in einem aufgelassenen Steinbruch (ID 10174), unterhalb einer Kalkfelswand (LRT 8210), mit Ruprechts-Storchschnabel (Geranium robertianum) als Charakterart des LRT 8160*, sonst nur spärlich mit Kräutern, aber relativ dicht mit Gehölzen bewachsen, nordöstlich von Saalborn, Blick nach Norden, 29.08.2016

Foto 54: LRT 8160*: Kalkschutthalden in einem aufgelassenen Steinbruch (ID 10130) nordwestlich von Hetschburg, v.a. unterhalb der Felswände (LRT 8210), teilweise mit Gehölzen bestanden, Blick nach Nordosten, 29.06.2016

254 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 55: LRT 8210: sehr strukturreiche, natürlich entstandene Muschelkalk- Felsbänder und Felswände (ID 10075) mit Spalten, Felsköpfen u.a. typischen Strukturen, auf westexponiertem Hang des Ilmtals, östlich von Hetschburg, durch Lage im Wald beschattet, 20.09.2016

Foto 56: LRT 8210: strukturreiche, natürlich entstandene Muschelkalk-Felswand (ID 10072) mit Spalten, Vorsprüngen und Überhängen, teilweise mit Moosen bewachsen, im Tal bzw. unteren Hangbereich südwestlich des Rosenberges, NÖ von Hetschburg, durch Lage im Wald beschattet, Blick nach Norden, 21.09.2016

Foto 57: LRT 8210: zahlreiche Muschelkalk- Felsbänder und größere -Felswände (ID 10031) auf steilem, bewaldetem NO-Hang, südwestlich von Oettern, im Bild: mit Feld-Ahorn (Acer campestre) bestanden, links im Bild: Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes, RLT 3), strukturreiche, natürliche Kalkfelsen, durch Lage im Wald teilweise beschattet, 27.09.2016

255 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 58: LRT 8210: zahlreiche Muschelkalk- Felsbänder und größere -Felswände (ID 10073) auf steilem, bewaldetem, SSO-exponiertem Hang, nordöstlich von Hetschburg, mit Schwarzem Holunder (Sambucus nigra) und anderen Gehölzen bestanden, strukturreiche, natürliche Kalkfelsen, durch Lage im Wald beschattet 05.06.2016

Foto 59: LRT 8210: große, strukturreiche Kalkfelswand am Rand eines aufgelassenen Steinbruchs (ID 10130) nordwestlich von Hetschburg, punktuell mit Kalk- Pioniervegetation (LRT 6110*) auf Vorsprüngen und Absätzen, auch kleine, mit Gehölzen bestandene Kalkschutthalden (LRT 8160*) davor, Blick nach Nordwesten, 20.04.2016

Foto 60: LRT 8210: zahlreiche Muschelkalk- Felsbänder und größere -Felswände (ID 10052) an sehr steilem, südexponiertem Hang, westlich von Buchfart, verzahnt mit Kalk- Trockenrasen (6210), Pioniervegetation (6110*) und Kalkschutthalden (LRT 8160*), strukturreiche, besonnte, natürliche Felsbildungen, u.a. mit Haar- Pfriemengras (Stipa capillata, RLT 3) und Berg-Gamander (Teucrium montanum) bewachsen, 24.09.2016

256 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 61: LRT 8210: große Muschelkalk- Felswand (ID 10053) an steilem, SSO-exponiertem Hang, westlich von Buchfart, verzahnt mit Kalk- Trockenrasen (6210), Pioniervegetation (6110*) und Kalkschutthalden (LRT 8160*), strukturreiche, besonnte, natürliche Felsbildungen, Blick nach Osten auf die „Buchfarter Felsenburg“, 24.09.2016

Foto 62: LRT 8210, 8160*, 8310: kleine Muschelkalk-Felswand (ID 10083) an steilem Westhang im Süden des Hengstbachtales, nordöstlich von Hetschburg, Kalkschutthalde (LRT 8160*) davor und eine kleine Höhle (LRT 8310, ID 10084), Blick nach Süden, 26.09.2016

Foto 63: LRT 8310: kleine, tief in den Hang des Ilmtals reichende, natürliche Höhle (AP2016-00177) in einer strukturreichen Muschelkalk- Felswand (ID 10075), östlich von Hetschburg, 20.09.2016

257 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 64: Einzelexemplar des Braunstieligen Streifenfarns (Asplenium trichomanes, RLT 3), an kleinem Kalkfelsband (ID 10171) in einem aufgelassenen Steinbruch im Wald nordöstlich von Saalborn. Die Art kommt mehrfach vor allem an natürlichen Kalkfelsen im Ilmtal zwischen Oettern und Buchfart vor, auch im unteren Hengstbachtal. 28.09.2016

Foto 65: Feld-Beifuß (Artemisia campestris, RLT 3) mit Haar-Pfriemengras (Stipa capillata, RLT 3) an der großen Muschelkalk-Felswand (ID 10052) nordwestlich von Buchfart, 24.09.2016

Foto 66: Wimper-Perlgras (Melica ciliata, RLT 3) auf einem Absatz der großen Muschelkalk-Felswand (ID 10052) nordwestlich von Buchfart, 29.06.2016

258 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 67: Bestand des Bleichen Waldvögleins (Cephalanthera damasonium) in einem Trespen-Halbtrockenrasen (ID 10109) nördlich von Hetschburg, 22.05.2016

Foto 68: Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea, RLT 3) in einem Trespen- Halbtrockenrasen (ID 10116) auf dem Knollenberg, nördlich von Hetschburg, 30.06.2016

Foto 69: Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera, RLD 2) im lockeren Trespen- Halbtrockenrasen auf der Sohle des aufgelassenen Steinbruchs (ID 10130) nordwestlich von Hetschburg, 29.06.2016

259 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 70: Berg-Aster (Aster amellus, RLT 3) in einem Halbtrockenrasen (ID 10176) nordwestlich von Saalborn, 29.08.2016

Foto 71: Fruchtendes Exemplar der Berg- Kronwicke (Coronilla coronata, RLT 3) in einem Blaugras-Trockenrasen (ID 10129) auf steilem Westhang des Ilmtals, westlich von Hetschburg, 06.07.2016

Foto 72: Deutscher Enzian (Gentianella germanica, RLT 3) in einem Halbtrockenrasen (ID 10187) auf dem Kötsch, SSW Mechelroda, 09.09.2016

260 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 73: Färber-Waid (Isatis tinctoria, RLT 3) am Rand eines Halbtrockenrasens (ID 10134), nordwestlich von Hetschburg, 06.06.2016

Foto 74: Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense, RLT 3) in einem Halbtrockenrasen (ID 10114) auf dem Knollenberg, nördlich von Hetschburg, 29.06.2016

Foto 75: Kleine Wiesenraute (Thalictrum minus, RLT 3) im Blaugras- Trockenrasen (ID 10070), westlich von Buchfart 05.06.2016

261 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Fotodokumentation 

Foto 76: Nachweis des Bibers (Castor fiber) nahe der Kipperquelle 03.02.2017

Foto 77: Detailansicht der Habitatfläche der Schmalen Windelschnecke (Vertigo angustior) im GLB „Kipperquelle“ 4.11.2016

Foto 78: Dito: Bedarfsweise Pflege- maßnahmen im mehrjährigen Turnus müssen dafür Sorge tragen, dass die von Rändern eindringende Gehölzsukzession zurückgeführt wird. 4.11.2016

262 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Maßnahmenblätter 

8.3 Maßnahmenblätter

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 58 Anhang „Ilmtal zwischen Bad Berka und Weimar mit Buchfarter Wald“ und SPA 32 Karten 

8.4 Kartenteil

Karte 1: Schutzgebiete Karte 2a-c: Bestand und Bewertung der LRT- und LRT-Entwicklungsflächen Karte3a: Habitatflächen (Arten nach Anhang II der FFH-RL) Karte 3b-d: Habitatflächen (Arten nach Anhang I der VS-RL und weitere wertgebende Vogelarten) Karte 4a-c: Maßnahmenflächen Karte 5a-c: KULAP N-Förderkulisse (2016) und LRT-Kulisse Karte 6a-c: Beweidungsplan/Mahdplan Karte 7a-c: Flurstückskarten mit Behandlungseinheiten