Das Das Eichsfeld Das Landschaften in Deutschland in Landschaften Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. landeskundliche Bestandsaufnahme

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

Landschaften in Deutschland Band 79

im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

Ulrich Harteisen | Ansgar Hoppe | Hansjörg Küster | Torsten W. Müller | Haik Thomas Porada | Gerold Wucherpfennig (Hg.)

Eine landeskundliche Das Eichsfeld Bestandsaufnahme

Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

Für die institutionellen Herausgeber Prof. Dr. Sebastian Lentz, Direktor des Leibniz-Instituts für Länderkunde e. V. Leipzig Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Müller, Vorsitzender der Kommission für Landeskunde der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Wissenschaftlicher Beirat der Reihe Dr. Stefan Klotz, Halle an der , Vorsitzender Prof. Dr. Karl Martin Born, Vechta | Prof. Dr. Dietrich Denecke, Göttingen | Prof. Dr. Vera Denzer, Leipzig | Prof. Dr. Andreas Dix, Bamberg | Dr. Luise Grundmann, Leipzig | Prof. Dr. Carsten Lorz, Weihenstephan-Triesdorf | Prof. Dr. Winfried Schenk, Bonn | Prof. Dr. Dr. h. c. Peter A. Schmidt, Tharandt | Prof. Dr. Susanne Stoll-Kleemann, Greifswald | Dr. André Thieme, Dresden

Redaktion Leibniz-Institut für Länderkunde Dr. Haik Thomas Porada Schongauerstraße 9, 04328 Leipzig [email protected] www.ifl-leipzig.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: //portal.dnb.de abrufbar.

Die Drucklegung erfolgte mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Eichsfeld, der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Duderstadt, Prof. Hans Georg Näder (Näder Family Office), des Landschaftsverbandes Südniedersachsen und der Wissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens e. V. (WIG).

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar Wien Lindenstraße 14, D-50674 Köln, www.boehlau-verlag.com

Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig.

Layout und Herstellung: Liane Reichl, Göttingen Satz: SchwabScantechnik, Göttingen Umschlagabbildung: Blick auf Martinfeld im Obereichsfeld (Foto: Hansjörg Küster)

ISBN 978-3-412-50066-5

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

INHALT

7 Verzeichnis der Einzeldarstellungen 9 Verzeichnis der Themen und Exkursionsempfehlungen 10 Vorwort 11 Buch, E-Book und Online-Auftritt

12 LANDESKUNDLICHER ÜBERBLICK

12 Das Eichsfeld – Charakteristik einer Landschaft

22 Naturraum und Landschaft 22 Naturräumliche Gliederung 26 Geologie 39 Böden und Bodengesellschaften 44 Klima 46 Hydrogeographie 50 Flora und Vegetation 55 Tierwelt 58 Landschaftsschutz und Landschaftspflege 67 Das Eichsfeld aus der Satellitenperspektive 72 Geschichte, Raumstruktur und Wirtschaft 72 Archäologie und Bodendenkmalpflege 84 Geschichtlicher Überblick 98 Das Eichsfeld in den beiden deutschen Diktaturen des 20. Jh. 101 Kirchengeschichte 108 Administrative Situation 113 Infrastruktur 119 Wald und Forstwirtschaft 123 Landwirtschaft 127 Gewerbe und Industrie 134 Tourismus 142 Kulturraum 142 Siedlungsformen und ländliche Bauweise 153 Kunstgeschichte und Denkmalpflege 163 Die Ortsnamen des Eichsfeldes und ihre Bildung 166 Die Mundart des Eichsfeldes 170 Regionalkultur 177 Religiöse Volkskunde

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 5 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

182 EINZELDARSTELLUNG

182 A Einheitsgemeinde Katlenburg-Lindau 184 B Samtgemeinde Gieboldehausen 197 C Samtgemeinde Radolfshausen 206 D Stadt Duderstadt 233 E Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg-Eichsfeld 244 F Landgemeinde Sonnenstein 254 G Landgemeinde 262 H Stadt Witzenhausen 265 I Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg 283 J Verwaltungsgemeinschaft 298 K Stadt 313 L Verwaltungsgemeinschaft Leinetal 326 M Verwaltungsgemeinschaft Ershausen- 345 N Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld 355 O Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt 364 P Stadt Leinefelde-Worbis 384 Q Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue 395 R Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel 403 S Einheitsgemeinde Dünwald 407 T Einheitsgemeinde Anrode 411 U Einheitsgemeinde Rodeberg 412 V Landgemeinde Südeichsfeld

420 Anhang 420 Abkürzungsverzeichnis 422 Autorenverzeichnis 424 Abbildungsverzeichnis und Bildquellennachweis 434 Quellen und Literatur 463 Register 463 Personenregister 468 Ortsregister 481 Sachregister

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 6 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

VERZEICHNIS DER EINZELDARSTELLUNGEN

182 A Einheitsgemeinde 239 E6 ­Katlenburg-Lindau 240 E7 182 A1 Lindau 241 E8 184 B Samtgemeinde Giebolde­ 242 E9 hausen 243 E10 Brehme 184 B1 Bilshausen 244 F Landgemeinde Sonnenstein 186 B2 Bodensee 244 F1 Holungen 187 B3 Krebeck 247 F2 Jützenbach 188 B4 Renshausen 247 F3 Weißenborn-Lüderode mit 189 B5 Wollbrandshausen ­Kloster Gerode 190 B6 Gieboldehausen 249 F4 Zwinge 192 B7 Rollshausen 250 F5 Silkerode 193 B8 Germershausen 250 F6 Bockelnhagen mit Burgruine 194 B9 Obernfeld Allerburg 195 B10 Rüdershausen 252 F7 Weilrode 196 B11 Rhumspringe 252 F8 Epschenrode 197 C Samtgemeinde Radolfshausen 253 F9 Werningerode 197 C1 Seeburg 253 F10 Stöckey 201 C2 Bernshausen 254 G Landgemeinde Am Ohmberg 204 C3 Seulingen 254 G1 Bischofferode 206 D Stadt Duderstadt 258 G2 Hauröden 206 D1 Duderstadt 259 G3 Neustadt 216 D2 Breitenberg 259 G4 Großbodungen 217 D3 Brochthausen 261 G5 Wallrode 220 D4 Desingerode 262 H Stadt Witzenhausen 221 D5 Esplingerode 262 H1 Neuseesen 222 D6 Fuhrbach 264 H2 Werleshausen 223 D7 Gerblingerode 265 I Verwaltungsgemeinschaft 224 D8 Hilkerode Hanstein-Rusteberg 225 D9 Immingerode 265 I1 226 D10 Langenhagen 267 I2 mit Besenhausen 227 D11 Mingerode 270 I3 228 D12 Nesselröden 271 I4 -Rimbach mit 230 D13 Tiftlingerode ­Burgruine Hanstein 231 D14 Werxhausen 274 I5 232 D15 Westerode 274 I6 233 E Verwaltungsgemeinschaft 276 I7 ­Lindenberg-Eichsfeld 277 I8 233 E1 278 I9 Marth mit Burgruine Rusteberg 236 E2 Böseckendorf 279 I10 237 E3 Bleckenrode 280 I11 Rohrberg 238 E4 Neuendorf 281 I12 Freienhagen 238 E5 281 I13

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 7 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

282 I14 334 M8 283 J Verwaltungsgemeinschaft Uder 335 M9 Wiesenfeld 283 J1 Uder mit Schönau 336 M10 286 J2 337 M11 287 J3 338 M12 288 J4 339 M13 Kella 289 J5 Schönhagen 340 M14 Geismar 290 J6 Röhrig 342 M15 Bebendorf mit Hülfensberg 291 J7 343 M16 Großtöpfer mit Burgruine 291 J8 Wüstheuterode ­Greifenstein 292 J9 Dietzenrode-Vatterode 344 M17 Döringsdorf 293 J10 Mackenrode mit Weidenbach 345 N Verwaltungsgemeinschaft und Hennigerode ­Westerwald-Obereichsfeld 295 J11 345 N1 Effelder 295 J12 Lutter mit Fürstenhagen 347 N2 Büttstedt 297 J13 Asbach-Sickenberg mit 350 N3 mit ­Burgruine Altenstein Burg Gleichenstein 298 K Stadt Heilbad Heiligenstadt 352 N4 Küllstedt 298 K1 Heilbad Heiligenstadt 353 N5 Großbartloff 309 K2 Kalteneber 355 O Verwaltungsgemeinschaft 310 K3 Rengelrode ­Dingelstädt 311 K4 Günterode 355 O1 Kreuzebra 312 K5 Flinsberg 357 O2 Kallmerode 313 L Verwaltungsgemeinschaft 358 O3 Kefferhausen Leinetal 359 O4 Stadt Dingelstädt mit 313 L1 Mengelrode ­Kerbschem Berg 315 L2 Streitholz 362 O5 Silberhausen 315 L3 Bischhagen 363 O6 Helmsdorf 316 L4 Siemerode 364 P Stadt Leinefelde-Worbis 317 L5 364 P1 Beuren mit Burg Scharfenstein 318 L6 367 P2 Birkungen 319 L7 Steinbach 372 P3 Leinefelde 320 L8 375 P4 Breitenholz 322 L9 Bodenrode 376 P5 Breitenbach 323 L10 Westhausen 376 P6 Worbis 323 L11 379 P7 Wintzingerode mit 325 L12 Burg Bodenstein 326 M Verwaltungsgemeinschaft 381 P8 Kirchohmfeld mit Adelsborn ­Ershausen-Geismar 382 P9 Kaltohmfeld 326 M1 Ershausen mit Lehna und 383 P10 Hundeshagen ­Misserode 384 Q Verwaltungsgemeinschaft 328 M2 Rüstungen Eichsfeld-Wipperaue 329 M3 Martinfeld 384 Q1 330 M4 Wilbich 386 Q2 Bernterode an der Wipper 331 M5 Bernterode bei 387 Q3 Gernrode Heilbad Heiligenstadt 388 Q4 332 M6 Krombach 389 Q5 und Kraja 333 M7 390 Q6 Ascherode

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 8 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

391 Q7 mit Burgruinen 407 T Einheitsgemeinde Anrode ­Hasenburg und Harburg 407 T1 Bickenriede mit Kloster Anrode 395 R Verwaltungsgemeinschaft 410 T2 Zella Eichsfelder Kessel 411 U Einheitsgemeinde Rodeberg 395 R1 Hausen 411 U1 Struth mit Kloster Zella 397 R2 Kleinbartloff mit Kloster 412 V Landgemeinde Südeichsfeld ­Reifen­stein 412 V1 Lengenfeld unterm Stein mit 399 R3 Schloss Bischofstein 400 R4 Rüdigershagen 414 V2 Hildebrandshausen 400 R5 Deuna 414 V3 Faulungen 401 R6 Gerterode 416 V4 Katharinenberg 402 R7 Vollenborn 416 V5 Diedorf 403 S Einheitsgemeinde Dünwald 417 V6 Heyerode 403 S1 Beberstedt 418 V7 Wendehausen mit 405 S2 Hüpstedt mit Zaunröden ­Schiersch­wende

VERZEICHNIS DER THEMEN UND EXKURSIONSEMPFEHLUNGEN

Themen

30 Rohstoffe der Steine und Erden 214 Ottobock – der Weltmarktführer aus 64 Das Grüne Band – vom Todesstreifen dem Eichsfeld zur Lebenslinie 218 Landwirtschaft im niedersächsischen 96 Wanfrieder Abkommen Eichsfeld 109 Potenzielle Ansatzpunkte für eine 256 Kalibergbau im Eichsfeld – nur Ver- ­Einheit des Eichsfeldes gangenheit oder auch Zukunft? 136 Die Eichsfeldtage – Ausdruck von 268 Die Leine im Eichsfeld ­Gemeinschaft und Wir-Gefühl 306 Landwirtschaft im thüringischen 143 Feldgieker – das Eichsfelder Eichsfeld ­Markenprodukt 321 Papstbesuch im Eichsfeld 148 Der Anger als Bestandteil der 348 Forstwirtschaft im Eichsfelder ­Kulturlandschaft des Eichsfeldes Westerwald­ 154 Dorfentwicklung im thüringischen 370 Stadtumbau Leinefelde – ein städte- Eichsfeld baulicher Anpassungsprozess 202 Der Seulinger Wald – ein Real­ 393 Die Harburg – ein Opfer des Bauern- gemeinde­­wald im niedersächsischen krieges Eichsfeld 408 Bickenriede – Hochwassermarken in der Tränk- und in der Borngasse

Exkursionsempfehlungen

199 Rund um den Seeburger See in der 300 Heiligenstadt und seine mittelalter- Goldenen Mark lichen Kirchen 211 Duderstadt – ein Spaziergang durch 308 Das Dorf Kalteneber – Kirche, Klein- die historische Altstadt bahn und „Kolchose“ 275 Unterwegs am Höheberg und im 339 Südeichsfeld mit Hülfensberg und Werratal Schlossberg

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 9 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

VORWORT

Das Eichsfeld ist auf den ersten Blick eine zehntelang durch eine besonders un- typische mitteleuropäische Landschaft. Zwi- durchlässige Grenze geteilt – den Eisernen schen kleinen, überwiegend bewaldeten Vorhang zwischen der Bundesrepublik Hö­henzügen und Hügelketten liegen Sen- Deutschland und der Deutschen Demo- ken, in denen während des Eiszeitalters kratischen Republik, zwischen den Macht- fruchtbarer Löß abgelagert wurde. Dörf­- blöcken in West und Ost. Im vereinigten liche Siedlungen entstanden vor allem an Deutschland fanden die Eichsfelder sehr den Rändern der Täler von Bächen und schnell wieder zueinander und zeigten der kleineren Flüssen, die das Land durchziehen. Öffentlichkeit, dass sie ihre Region als eine Dichter an den Gewässern liegen die Städ- kulturelle Einheit verstehen. te, beispielsweise Heiligenstadt und Duder- Erstmals ist das Eichsfeld Gegenstand stadt. Das Eichsfeld ist aber aus mehreren einer umfassenden landeskundlichen Be- Gründen auch eine ganz besondere Gegend. standsaufnahme auf aktuellem Forschungs- Zum einen ist es seit Jahrhunderten ein stand. Dazu wird aus der Sicht relevanter katholisch geprägtes Land, das von tradi- natur- und geisteswissenschaftlicher Dis­ tionell protestantischen Gebieten umgeben ziplinen zunächst ein landeskundlicher ist. Zum anderen war das Eichsfeld jahr- Überblick gegeben. In Einzeldarstellungen werden anschließend sämtliche Dörfer Herzberg und Städte des Eichsfeldes in ihrer Genese am und ihrem heutigen Zustand charakterisiert. Nörten-Hardenberg Bad Lauterberg Neben dieser bewährten Form, landeskund- liches Wissen zusammenzuführen, werden in diesem Band neue methodische Ansätze

NIEDERSACHSEN und Vermittlungsformate genutzt. Beispiel- GÖTTINGEN Duderstadt haft sei hier auf die Darstellung der Land- und Forstwirtschaft verwiesen. Das ­Eichs-­­ feld mit seinen Teillandschaften in Thü­ ringen und Niedersachsen repräsentiert exemplarisch die aus der deutschen Teilung Worbis erwachsene sehr unterschiedliche Agrar- Leinefelde-Worbis per Wip und Betriebsstruktur in Ost und West. Um Leinefelde den Leserinnen und Lesern diese beson­- Lein e HEILBAD dere Situation zu vermitteln, werden ein HEILIGENSTADT THÜRINGEN landwirtschaftlicher Betrieb im niedersäch­

Dingelstädt sischen Eichsfeld und einer im thüringi-

U schen Eichsfeld in ihrer Entwicklung vor­ ns trut Werr a gestellt. Dazu wurden nicht die üblichen Bad Sooden- Allendorf Statistiken genutzt, sondern das Ergebnis einer Betriebsbegehung und ein Interview

MÜHLHAUSEN mit dem jeweiligen Eigentümer bzw. Ge- HESSEN schäftsführer. Die empirischen Daten sind ESCHWEGE Wanfried anschließend verdichtet worden. Sie sollen Treurt IfL 2018 den Leser anregen, ausgehend vom gegen-

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 10 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme wärtig Sichtbaren in der Landschaft Prozes- abzurufen, z. B. um das Werk für Exkur­ se zu erkennen. Solche Verfahren können sionen im Gelände zu nutzen. Informationslücken schlie­ßen, wenn keine Dem Landrat des Landkreises Eichsfeld, ausreichenden Quellen über Literatur oder Dr. Werner Henning, sei für die besondere Archive greifbar sind. Förderung dieses Vorhabens gedankt. Groß- Einzigartig ist die reiche Ausstattung des zügige finanzielle Unterstützung erhielt der Bandes mit thematischen Karten, Grafiken Band durch Prof. Hans Georg Näder, die sowie vielen weiteren Abbildungen zur Geo- Kreissparkasse Eichsfeld, die Sparkasse logie, Vegetation und Tierwelt, Geschichte, Duderstadt, die Wissenschaftliche Gesell- Denkmalpflege und Archäologie, Siedlungs- schaft zum Studium Niedersachsens und und Volkskunde, zum Gewerbe, zur Land- den Landschaftsverband Südniedersachsen. wirtschaft und zum Tourismus. An vielen Wir bedanken uns sehr bei allen Förderern Stellen im Band gibt es zudem die Möglich- und wünschen uns nun, dass das Buch unter keit, über einen QR-Code oder einen aktiven allen Eichsfeldern und unter ihren Gästen Link Zusatzinformationen aus dem Internet eine interessierte Leserschaft finden möge.

Stefan Klotz Sebastian Lentz Bernhard Müller

Buch, E-Book und Online-Auftritt

Der Band „Eichsfeld“ der Reihe „Land- schiedenen Wegen erreicht werden. Unter der schaften in Deutschland“ weist im Vergleich Adresse „landschaften-in-deutschland.de“ zu seinen Vorgängern einige Neuerungen gibt es einen Überblick über alle Themen, auf. Neben einem neuen Format und einem Exkursionsangebote sowie Informationen veränderten Layout der gedruckten Ausgabe­ zur Reihe. Daneben besteht die Möglichkeit, gibt es ein inhaltlich identisches ­E-Book- ­ gezielt Themen anzusteuern. An bestimmten PDF, das schnell elektronisch durchsucht Stellen wurden QR-Codes eingefügt. Beim werden kann. Verzeichnisse, Querverweise Scannen der Codes mit einer QR-Code- und Register sind aktiv und führen per Klick Scanner-App auf Smartphone oder Tablet-­ zu den entsprechenden Text­stellen. PC wird die oben genannte Webseite an- Für Interessierte bietet sich darüber hin- gesteuert und sofort das gewählte Thema aus die Chance, Themen aus dem Buch im aufgerufen. Außerdem können über einen Internet zu vertiefen. Die Webseite ist frei so genannten Weblink (grüne oder orange zugänglich und mit zahlreichen interakti­ven Schrift) alle Nutzer, die keinen QR-Code-­ Elementen angereichert. Auch wird über Scanner besitzen, dasselbe Thema über eine dieses Medium die Neubelebung eines wich- direkte Eingabe im Web­browser erreichen. tigen Bausteins der Buchreihe – der Ex- Der angegebene Link führt auf genau die- kursionen – angestrebt. Für den hier vor- selbe Webseite wie der zuvor genannte liegenden Band werden deshalb zahlreiche QR-Code. Exkursionsvorschläge unter dem Stich- Bei Nutzung des E-Books sind die Links wort „Unterwegs“ bereitgestellt. interaktiv und können bei vorhandenem Buch, E-Book und Webseite sind mit- Internetzugang direkt angewählt werden. einander verlinkt. Je nach verfügbaren tech- nischen Mitteln kann die Webseite auf ver-

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 11 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

LANDESKUNDLICHER ÜBERBLICK

Das Eichsfeld – Charakteristik einer Landschaft

Einführung wenn auch nicht immer im genauen plane- In verschiedenen Disziplinen kann man Teil- rischen Bewusstsein ausgewählt und gestal- aspekte von Entwicklungen darstellen, die tet. Viele landschaftliche Eigenheiten des einen Landstrich prägen. Jedes Fach kennt Eichsfeldes sind also sowohl von Natur als andere Urkunden: die Geologie Gesteine, auch von Kultur geprägt.  Abb. 1 Zwischen die Archäologie Bodenfunde, die Geschich- Bereichen der Natur oder Naturlandschaften te Schriftquellen. In den einzelnen Diszipli- und anderen Bereichen, die durch die nen werden unterschiedliche Zeiträume menschliche Kultur, v. a. die Agrikultur, aber betrachtet. Besonders viel Zeit nahmen die auch die Waldwirtschaft, Siedeln, Rohstoff- Erdoberflächenprozesse in Anspruch, die in entnahme und Industrie geprägt wurden, der Geologie untersucht werden. Diese Vor- lässt sich nicht klar trennen. Es kommt viel- gänge sind bis heute nicht abgeschlossen, mehr entscheidend darauf an, Natur und nehmen aber überwiegend eine so lange Kultur in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit Zeitdauer in Anspruch, dass sie als auch darzustellen, um auf das Siedelverhalten des aktuell ablaufende Entwick­lungen kaum Menschen während der letzten Jahrtausen- wahrnehmbar sind, sondern scheinbar Sta- de und die Folgen, die dieses Siedelverhalten bilität aufweisen. Mehrere Fachrichtungen hatte, ein klares Licht zu werfen. Nur weni- betrachten historische Abläufe zwar auf ge, wenn auch entscheidende Prägungen des unterschiedliche Weise, haben aber alle das Landes gehen von willkürlichen menschli- Leben der Menschen im Visier: Archäologie, chen Entscheidungen, v. a. von Grenzzie­ Geschichte, Siedlungskunde, Baugeschichte, hungen aus, was am Ende dieser Synthese Namenkunde, Volkskunde usw. Hier soll besonders herausgestellt werden soll. Diese versucht werden, aus unterschiedlichen landeskundliche Synthese beruht auf den Quellen eine Synthese herzustellen, in der Angaben in den einzelnen Kapiteln dieses diverse Aspekte von Landeskunde zusam- Bandes. Für einen Überblick können darü- mengeführt werden. Interessanterweise lässt ber hinaus weitere Grundlagenwerke emp- sich bei den meisten Prozessen, die die Land- fohlen werden (Aufgebauer u. Denecke schaft des Eichsfeldes prägten, zeigen, dass 2002; Baum 2003; Denecke 1985; Gerlach Natur und Kultur aufeinander bezogen sind. et al. 1985; Hauff u. Ebeling 1996; Keppler Die Lokalitäten für Siedlungen und verschie- u. Mecke 2007; Kriege u. Wette 1992; dene Wirtschaftsbereiche wurden im Lauf Kühlhorn 1970; Näder 2017; Prochaska der Jahrtausende von Menschen konsequent, 1956).

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 12 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

Natürliche Entwicklungen wurde das lockere Material zu Stein verfes- ohne den Menschen tigt. Im Anschluss daran fand die Orogene- Gesteine und Gebirge entstanden im Verlauf se statt, also die Bildung von Gebirgen aus von drei Prozessen, der Sedimentation, der in die Höhe gedrückten festen Gesteine; Lithogenese („Steinentstehung“) und der dabei entstanden Gebirge und Hügelländer. Orogenese („Gebirgsentstehung“). Zur Se- Die gebirgsbildenden Prozesse hatten im dimentation kann es nur in Senken kommen, Eichsfeld kleinräumig sehr verschiedene in denen sich durch Wirkungen von Wind Folgen: Es entstanden weiter ausgedehnte und Wasser Ablagerungen akkumulieren. Bergländer wie das Ohmgebirge und auch Unterhalb des Wasserspiegels entstehen einzelne Hügel von geringer räumlicher Er- grundsätzlich andere Sedimente als auf dem streckung. Dabei spielten diverse tektoni- trockenen Land (Seidel 2003). sche Prozesse eine Rolle, zu denen im Eichs- Das Gebiet des Eichsfeldes befand sich feld die Wirkung von Salz trat: Das Salz aus während des Erdaltertums und des Erdmit- telalters immer wieder im Bereich von fla- Minden Hannover Braunschweig chen Meeren, Schelfmeeren, die sich in W Fläming e s Magdeburg W e Hildesheim I ähnlicher Weise wie heute Nord- und Ostsee r nn Lipper e er Magdeburger s L s Bielefeld L t e e e e Börde Bergland r i in über dem europäischen Kontinentalsockel b n e NIEDER- SACHSEN- e e H r b SACHSEN a g r z ausgebreitet hatten. Dieser bewegte sich e O v l o r b H a r l NORDRHEIN- g er de a n h o l a a B n damals im Zuge der Kontinentaldrift durch d a rz d r ANHALT S WESTFALEN n z a d U n t e r h a r z a l subtropische und tropische Breiten nach N, Wipper e Göttingen sodass sich die klimatischen Bedingungen Nordhausen Halle (Saale) und damit wesentliche Voraussetzungen für Eichsfeld t Waldecker Kassel Heilbad Heiligenstadt ru st K r die Entstehung von Sedimenten immer wie- aufunger e n Land n U Wald ß i Ed e er M ü Naumburg der wandelten: In der ariden Zechsteinzeit ri ng e Fu r B trocknete ein flaches Gewässer aus, und ld e c k en a e l W Eisenach Erfurt a a a verschiedene Salze blieben zurück. Salze, HESSEN ld S h Bad Hersfeld e s s e W beispielsweise Kochsalz und Kalisalz, weisen e ü n r r THÜRINGEN n r i h a n a g lm e I unterschiedliche Löslichkeiten in Wasser auf L r

Suhl W a Saalfeld und fallen im Zuge der Austrocknung eines Fulda 0 30 km ld Gießen Vogels- IfL 2018 Stillgewässers nicht zur gleichen Zeit aus. berg Sie werden daher separat voneinander ab- Abb. 1 Das Eichsfeld – Lage in der Mitte gelagert. Zu anderen Zeiten bestanden tro- ­Deutschlands pische und subtropische Meere, in die Sand eingespült wurde (Buntsandsteinzeit) oder der Zech­steinzeit, das tief im Untergrund Kalk ausfiel (Muschelkalkzeit). Kalkablage- lagerte, wurde durch den Druck der darü- rungen sind für Schelfmeere typisch, denn berliegenden Gesteinsschichten nicht ver- am Grund tieferer Meeresbereiche besteht festigt. Denn Salz wird unter hohem Druck ein derart hoher Druck, dass Kalk nicht aus- plastisch. In Gesteinsklüften wurde das fallen kann. plastische Salz schließlich in die Höhe ge- In den genannten Epochen der Erdge- drückt. Seit dem späten 19. Jh. wurden Berg- schichte fanden ausschließlich die Sedimen- werke angelegt, um Salz abzubauen und zu tationsprozesse statt. Zur Lithogenese, also fördern. Ein wichtiges Kalisalzbergwerk zur Entstehung von Gestein aus den Sedi- wurde 1909–1993 in Bischofferode betrieben menten, kam es erst später, als sich weitere (Pört­ge 1999; Rauch 2002). Sedimentpakete über die älteren Ablagerun- Die größeren oder kleineren Gesteins- gen gelegt hatten. Durch das enorme Ge- schollen wurden durch die verschiedenen wicht der darüber lagernden Schichten tektonischen Prozesse häufig schräg gestellt.

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 13 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

Sie haben daher auf der einen Seite sehr sanft östlich um den Harz herum ab, aber auf je- geneigte Hänge, die aus den ehemaligen den Fall in die Nordsee. Wasserscheiden sind Oberflächen der Gesteinsablagerungen­ her- keine statischen Gebilde, vielmehr verschie- vorgingen, und Steilhänge, an denen die ben sie sich im Lauf der Zeit. Eine Beson­ Gesteinsschichten zerbrochen waren. Es derheit des Eichsfeldes sind Karstquellen, bildeten sich asymmetrische Schichtstufen: darunter v. a. die Rhumequelle, eine der Sie folgen nicht so regelmäßig aufeinander stärks­ten Mitteleuropas. Große Mengen an wie in der „klassischen“ Schichtstufenland- Wasser, die in Kalk- oder Gipsschichten ver- schaft in Südwestdeutschland. In ähnlicher sickerten, treten an einer solchen stark schüt- Weise wie in Burgund sind sie nach unter- tenden Quelle wieder ans Tageslicht. schiedlichen Himmelsrichtungen orientiert. Im Eiszeitalter wurde v. a. in den Becken- Die kleinen Hügelländer mit einem steilen regionen Löß abgelagert. Er stammte aus und einem schwach geneigten Hang, die weitgehend oder völlig vegetationsfreien daraus hervorgingen, werden in Frankreich Gletschervorfeldern. Von dort wurde er nach „Côte“ genannt. Dieser Begriff bezeichnet S verweht. In Senken blieb er als so genann- ferner sowohl eine Küste als auch eine Rippe; ter intramontaner Löß liegen, während er mit beiden Begriffen lassen sich auch die von den Höhen der Berg- und Hügelländer Hügelzüge des Eichsfeldes gut charakterisie- bald wieder abgeschwemmt wurde. Die Ab- ren. In den Senken des Eichsfeldes, die heu- lagerung und die Abschwemmung von Löß te etwa 200–300 m über dem Meeresspiegel führte zu einer Dreiteilung des Landes: Die gelegen sind, sammelten sich auch weiterhin Senken weisen mineralstoffreiche, steinfreie Wasser und Sedimente. Bäche und Flüsse Böden auf. Lockere Ablagerungen wurden dehnten von W und O ihre Einzugsbereiche aber von den steinigen, mineralstoffarmen ins Eichsfeld aus. Zwischen ihnen prägte sich Höhen ebenso wieder abgespült wie von den eine Wasserscheide aus: Nach W fließt Was- kleinen Bereichen am Grund der Täler, wo ser zur Werra und v. a. zur Leine und damit sich in der Nacheiszeit das rezente Gewässer- insgesamt in das Flussgebiet der Weser ab, netz entwickelte. Dabei wurden die Täler nach O gelangt es beispielsweise über die eingetieft und lockere Ablagerungen abge- Wipper in die Unstrut, von dort in die Saale schwemmt. In den Talsenken wurden aber und schließlich in die Elbe. Wasser aus dem auch neue Ablagerungen deponiert: feine Eichsfeld fließt also entweder westlich oder Partikel, die bei geringer Fließgeschwindig- keit verlagert wurden, und grobe Steine, die bei stark strömendem Hochwasser heran- getragen wurden. Nach dem Ende der letzten Eiszeit breite­ ten sich überall im Eichsfeld dichte Wälder aus, die zuerst v. a. von Kiefern, dann von konkurrenzkräftigeren Eichen dominiert wurden. Erst später wurden Buchen häufiger.  Abb. 2 Diese Veränderungen sind Aus­druck natürlicher Dynamik in Ökosystemen unter dem Einfluss der nacheiszeitlichen Klima- verbesserung, der Bodenentwicklung und der damit im Zusammenhang stehenden Sukzessionen. V. a. die Steilhänge von Muschelkalk sind nicht völlig stabil. Kalk ist in geringem Maße Abb. 2 Niederwald im Westerwald bei Martinfeld wasserlöslich und kann ins Rutschen geraten.

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 14 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

In Klüften des Kalks sammelt sich Wasser, falls wenige Jahrhunderte bestehen. Bei jeder das an den Steilhängen austritt. Dabei kühlt Ausgrabung kann man nämlich die Funde es ab, sodass sich nur noch geringe Mengen einer bestimmten Phase der Vorgeschichte an Kalk in Lösung halten können, und Kalk- zuordnen; niemals ließen sich an einem be- sinter setzt sich ab. An solchen Standorten stimmten Ausgrabungsplatz Hinterlassen- konnte sich die Eibe ausbreiten, die auf ebe- schaften sämtlicher Zeitabschnitte der Vor- nen Flächen und dort, wo Hänge nicht ab- geschichte übereinander finden. Sowohl rutschen und sich kein Kalksinter absetzt, durch die Gründung als auch durch die im Allgemeinen der Buche unterlegen ist. Aufgabe von Siedlungen wurde die Entwick- Daher finden sich auf den ebenen und leicht lung der Umwelt beeinflusst. Bei der „Land- geneigten Flächen der Berge und Hügel rei- nahme“ wurden Wälder gerodet, um Bau- ne Buchenwälder, an den kalkigen Steilhän- holz zu gewinnen und Anbauflächen für gen sind den Buchen vielerorts Eiben bei- Kulturpflanzen anzulegen. Nach der Auf- gemengt: Nirgendwo weit und breit stößt gabe der Siedlungen setzte eine natürliche man auf so viele eibenreiche Wälder wie im Entwicklung hin zum Wald ein: Zuerst Eichsfeld und seiner Umgebung. machten sich Sträucher breit, dann rasch- wüchsige Bäume, und nach einigen Jahr- Vorgeschichtlicher Ackerbau zehnten schloss sich der Wald erneut. Dabei Die ersten Ackerbauern, die das Eichsfeld breiteten sich offensichtlich nicht nur die etwa im 6. Jahrtausend vor Chr. erreichten, zuvor schon verbreiteten Eichen erneut aus, konnten nur auf Lößflächen Getreide und sondern auch immer mehr Buchen: Die Aus- andere Kulturpflanzen anbauen. Sowohl in breitung der Buchen nach Mitteleuropa und den Höhenlagen als auch entlang der Ge- auch ins Eichsfeld wurde also durch die wässer waren die Böden dagegen zu steinig: immer wieder an anderen Orten stattfinden- Sie ließen sich mit Werkzeugen aus Stein, den Neubil­dungen von Wäldern begünstigt. Knochen und Holz, die den Bauern der Jung- V. a. seit der Eisenzeit war es möglich, steinzeit einzig zur Verfügung standen, nicht auch steinigere Böden zu bearbeiten, denn bearbeiten. Die Flächen entlang der Gewäs- damals standen erstmals stabilere Geräte aus ser in den Niederungen eigneten sich aber Eisen zur Verfügung: Der besiedelte Bereich besonders gut für die Viehhaltung. Die wei­ wurde größer, aber die Lößregionen und die denden Tiere konnten von dort aus jederzeit Talränder blieben die beliebtesten Siedel­ fließendes Wasser erreichen. Siedlungen gebiete. Diese Regionen, etwa die Goldene entstanden in aller Regel zwischen den Wei- Mark, waren auch die fruchtbarsten, wo sich deflächen im Talgrund und den Ackerflä- die höchsten Erträge erzielen ließen. Der chen auf dem tiefgründigen, steinfreien Löß, Grund dafür, dass sich in Lößgebieten die an der Ökotopengrenze zwischen trockenen, Siedlungsschwerpunkte befanden, ist aber tiefgründigen Flächen und steinigen, feuch- nicht deren Fruchtbarkeit, sondern das Feh- ten. Von dieser Acker-Grünlandgrenze aus len von Steinen im Boden. konnten Bauern besonders gut wirtschaften; sie erreichten von dort aus beide Kernberei- Ortsfeste ländliche Siedlungen che ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit, sowohl des Mittelalters die Äcker als auch die Viehweiden. Ländliche Mit dem Beginn des Mittelalters veränderte Siedlungen entstanden daher schon in prä- sich die Siedelweise. Die bis dahin ausschließ- historischer Zeit am halben Hang der Täler. lich durch agrarische Tätigkeit geprägten Dort sind auch die historischen Kerne heu- Orte behielten zwar prinzipiell ihre Siedel- tiger dörflicher Siedlungen zu finden. lage an der Acker-Grünlandgrenze an den Vormittelalterliche Siedlungen blieben Rändern der Täler, und die Kerne dieser Orte nicht länger als einige Jahrzehnte oder allen- liegen dort noch immer, wobei sich einzelne

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 15 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

Siedlungen inzwischen weit in die Täler aus- für seltene und scheue Wildtiere hielten wie gedehnt haben. Aber sie wurden in der Regel beispielsweise die Wildkatze. nicht mehr verlagert. Weil Archäologen sich Sowohl die allmählich immer mächtiger überwiegend mit Funden befassen, die aus werdende staatliche Administration als auch schriftlosen Epochen stammen, Historiker die Kirche förderten die Stabilität der Sied- sich aber nur zu Zeiten äußern können, aus lungen. Denn nur zwischen ortsfesten Sied- denen schriftliche Quellen vorliegen, wird lungen ließ sich eine politische, geistliche zu wenig über die komplexen Vorgänge nach- und wirtschaftliche Infrastruktur aufbauen. gedacht, die sich abspielten, als zuvor immer In vielen frühen Schriftquellen, in denen es wieder verlagerte Siedlungen an einem Ort um die Besiedlung des Landes geht, tauchen fixiert wurden. Zu einem bestimmten Zeit- auch erstmals die Namen von Siedlungen auf. punkt wurden die Siedlungen zum letzten Diese Namen können eventuell in früherer Mal gegründet, aber nicht mehr aufgegeben Zeit bereits verwendet worden sein, was aber (Kahl 2010). wegen des Fehlens schriftlicher Quellen Dieser wichtige Wandel der Siedelstrate- nicht verifiziert werden kann. Möglicher- gie hatte erhebliche Auswirkungen auf die weise wurden Siedlungen sogar mit ihren Entwicklung der Vegetation. Weil Siedlun- Namen von einem Ort zum anderen verla- gen nicht mehr aufgegeben und verlagert gert. wurden, breitete sich die Buche nicht mehr Viele Ortsnamen, gerade auch im Eichs- weiter aus. Und weil die Intensität der Wald- feld, enden auf „-rode“ und enthalten daher nutzung in der Umgebung ortsfester Sied- einen Hinweis auf eine „Rodung“. Man muss lungen zunahm, wurde die Buche sogar sich fragen, was darunter verstanden wurde, zurückgedrängt: Eichen und Hainbuchen als man die Siedlungen so nannte. Keines- wurden häufiger, wenn oft Holz eingeschla- wegs muss es so sein, dass die Siedlungen mit gen wurde, denn sie trieben nach dem Schla- diesem Namen in einem geschlossenen gen besser aus als Buchen. Es entwickelten Waldgebiet als überhaupt die ersten neu an- sich Niederwälder mit Sekundärtrieben der gelegt wurden. Mit der Rodung kann auch Gehölzpflanzen. Die Sekundärtriebe, die als die Entfernung von Gesträuch im Zusam- Stockausschläge hochkamen, wuchsen nicht menhang mit einer Neuorganisation der immer ganz gerade in die Höhe; sie konnten Fluren gemeint sein, die notwendig wurde, aber als Brennholz und auch beim Fachwerk- weil Siedlungen und Ackerflächen länger- bau gut verwendet werden. Die Zwischen- fristig Bestand hatten. Im Lauf des Mittel- räume zwischen den krumm gewachsenen alters wurden vielerorts Gewannfluren an- Holzstücken konnte man beim Hausbau gelegt. Dabei entstanden meistens drei Felder durch das Verschließen der Gefache mit im Umkreis der Siedlungen, die aus zahl- Flechtwerk, Stroh, Häcksel, Lehm und an- reichen schmalen Äckern zusammengesetzt derem Material gut ausgleichen. Vielerorts waren. Jeder Bauer eines Dorfes hatte Äcker gab es auch Mittelwälder, in denen man in jedem der drei Felder zu bewirtschaften, einzelne Eichen in die Höhe wachsen ließ, auf denen ein Fruchtwechsel stattfand: Eines das überwiegend aus Hainbuchen und Ha- der drei Felder war mit Wintergetreide, ein selbüschen bestehende Unterholz aber regel- zweites mit einer Sommerfrucht bestellt, und mäßig zur Gewinnung von Brennholz schlug ein drittes Feld lag brach. Man konnte es als und dann wieder austrieben ließ. Weidefläche nutzen, was den Vorteil mit sich Buchenwälder hielten sich v. a. in den brachte, dass die Tiere für einen Mineral- Steillagen und auf flachgründigen, wenig stoffeintrag sorgten und auf diese Weise die fruchtbaren und siedlungsfernen Hochflä- Flächen düngten. Im folgenden Jahr wurde chen. V. a. die Steillagen waren nur schwer die Nutzung der Felder abgewandelt: Das zugänglich, sodass sich dort auch Habitate frühere Brachfeld wurde mit Wintergetreide

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 16 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme bestellt, das frühere Wintergetreidefeld mit wicklung der Städte ein; sie wurden zu zen- einer Sommerfrucht, und das frühere Som- tralen Orten, und zwar in politischer, kul- merfruchtfeld lag brach.  Abb. 3 tureller, wirtschaftlicher und geistlicher Auf den drei Feldern musste ein Flur- Hinsicht. Städte wie Duderstadt und das zwang strikt eingehalten werden; das bedeu- übrigens ein Stück weiter westlich liegende tete, dass auf jedem Ackerstreifen eines Heiligenstadt entstanden in einer ganz an- Feldes die gleiche Kulturpflanze angebaut deren landschaftlichen Situation als länd- werden musste. Wegen der geringen Breite liche Siedlungen. Sie lagen von Anfang an der einzelnen Äcker musste Fläche nach Fläche mit der gleichen Feldfrucht bestellt werden, und auch die Ernte musste zum gleichen Zeitpunkt stattfinden. Dabei kam der eine Bauer in den Genuss günstigen Wetters, ein anderer nicht. U. a. aus diesem Grund wurde der Flurzwang zunehmend als von oben ausgeübter Druck empfunden. Die Anlage der drei Felder und ihrer zahlreichen Äcker war ein geplanter Akt, denn die Breite der Äcker wurde von Lokatoren abgemessen. Im Zusammenhang damit könnten auch die Siedlungen umgestaltet worden sein; viele von ihnen erhielten einen planmäßig ange- legten Grundriss. Inmitten der Dörfer baute man im Lauf des Mittelalters – eventuell als Ersatz für Holzkirchen – Steinkirchen; Feld- steine, die man beim Einebnen der Felder Abb. 3 Reich strukturierte Kulturlandschaft bei aus den Flächen entfernte, ließen sich zum Schönhagen (2017) Bau der Kirchen verwenden, man holte aber Baustein sicher auch aus den Steilhängen der näher an Fließgewässern als Dörfer. Das Berge und Hügel des Eichsfeldes, an denen wird auf einer sehr instruktiven Karte von zahlreiche kleine Steinbrüche entstanden. Duderstadt und seiner Umgebung deutlich. Im Eichsfeld ist eine große Anzahl mittel-  Abb. 4 alterlicher Wüstungen nachgewiesen. Frü- Für die besondere Entwicklung von Städ- her brachte man Wüstungsphänomene v. a. ten gab es mehrere Gründe: An den Ge- mit Seuchen (Pest) oder Kriegsverwüstun- wässern bestanden Flussübergänge (Furten gen in Verbindung, ohne dass dies in jedem und Brücken), die Bevölkerung konnte mit Einzelfall bezeugt ist. Es ist genauso mög- Frischwasser versorgt werden, Abwasser lich, dass die einen Siedlungen zur gleichen ließ sich leicht entsorgen. Besonders wich- Zeit aufgegeben wurden, in der andere tig war es aber, Gewässerläufe in Befesti- größer wurden; die Bewohner, die ihre Sied- gungsanlagen einzupassen und Mühlen zu lungen aufgaben, zogen also möglicherwei- betreiben, die entweder innerhalb der Stadt- se in andere ländliche Siedlungen oder auch mauern oder unmittelbar davor lagen. Nur in nahe Städte um. so konnten Städte auch in Zeiten einer Be- lagerung längerfristig versorgt werden. Entwicklung von Städten Mühlen waren die gewerblichen Zentren Erst als ein Netzwerk ländlicher Siedlungen der Städte, an denen das Mahlen von Korn bestand, von dem aus weitere Ortschaften oder auch das Schneiden von Holz als versorgt werden konnten, setzte eine Ent- Dienstleistungen angeboten werden konn-

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 17 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

dann das Niveau der Fließgewässer und die Siedlungskerne. Das ist beispielsweise in

Rollshausen 2 0 0 Heiligenstadt (von der Leine zur Stadt führt die Straße „Leineberg“) und in Worbis gut

H

a zu erkennen. Durch ihre besondere Lage h le 1 wird klar, dass Städte nicht unmittelbar aus 6 0 ländlichen Siedlungen hervorgingen, son- dern andere Wurzeln hatten. 0 6 1 Obernfeld Duderstadt und Heiligenstadt haben

240 ähnliche Stadtanlagen, die an der Ausrich- tung der Kirchen orientiert sind. Mittelalter- liche Kirchen haben ein Westwerk und

einen nach O weisenden Chor, sodass die

2 0

0 Gemeinde während es Gottesdienstes in

östliche Richtung blickt, dorthin also, woher

2 4

Mingerode 0 das Heil und das Licht kommen, wo das himmlische Jerusalem liegt. Die Hauptstra- 198 ßen der beiden Städte verlaufen parallel zu Hörberg den Kirchenbauten, andere im rechten Winkel zu ihnen. Die Orientierung in sol- 200 Westerode chen Städten fällt leicht, weil ihre Haupt- richtung von W nach O verläuft. Das gilt he at

N ebenso für andere Städte, die sich genau von

2

0 N nach S erstrecken und damit Hauptstra- 0 Duderstadt

ßen besitzen, die im rechten Winkel zu den

2 4

0 Kirchen verlaufen; dies gilt beispielsweise 286 für Göttingen. In Worbis, wo sich die Euzenberg Tiftlingerode Hauptrichtung der Straßen von NW nach

Ablagerungen im Tal: 0 1000 m SO erstreckt, war es wohl kompliziert, einen Grünland Kirchenbau in den Straßengrundriss zu Löß und Lehm über Leibniz-Institut für Länderkunde 2018 integrieren. Die Kirche ist daher so gelegen, Buntsandstein: Acker- Kartenredaktion: S.Dutzmann land Kartographie: A.Kurth dass ihr Chor noch annähernd nach O weist; Abb. 4 Lage von Duderstadt und der nordwest- sie ist dennoch nicht genau an der Richtung lich angrenzenden Dörfer in den Tälern der Hahle der Straßen orientiert. Das könnte ein Hin- und der Nathe weis darauf sein, dass die Siedlung bereits bestand, bevor dort eine Kirche gebaut ten. Auf diese Weise kam Kapital in die wurde. Städte, auf das sie angewiesen waren: Sie waren von Lieferungen aus dem Umland Wege durch das Land abhängig, v. a. von Lebensmitteln und Holz, Zur gleichen Zeit, in der die Städte zu wach- aber auch anderen Rohstoffen wie Salz und sen begannen, musste das Land eine besse- verschiedenen Metallen. Besonders günstig re Infrastruktur bekommen. Es entstanden war es natürlich, wenn die Stadt zwar un- sowohl Wege zwischen den Dörfern und mittelbar in der Nähe von Fließgewässern der Stadt als auch v. a. Fernwege, die die entstand, aber doch auf höher aufragendem Städte miteinander verbanden (Trappe Terrain gelegen war. Dann wirkte sich 1990). Über das Netz der Fernwege war es Hochwasser weniger verheerend auf die möglich, die Städte jederzeit ausreichend Siedlung aus. Relativ steile Wege verbinden zu versorgen. Die Wege sollten möglichst

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 18 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme wenige Steigungsstrecken aufweisen; daher Interessen auf das Gebiet aus, ohne dass führte man sie im frühen Mittelalter mög- natürliche Bedingungen oder die Zusam- lichst über die Bergkämme, seit dem hohen menhänge zwischen Natur und Kultur be- Mittelalter, in dem zahlreiche Städte in den achtet wurden. Der kirchliche Besitz wurde Tälern gegründet wurden oder heranzu- überdies aufgeteilt (Hussong 1993). Die wachsen begannen, verlagerte man die Teile, die an die Bistümer Mainz bzw. Erfurt Wege neben die Fließgewässer. Wenn man und Hildesheim fielen, kamen später wieder sie von Ort zu Ort verlaufen ließ, orientier- in weltlichen Besitz, doch die Grenze hatte ten sie sich ebenso wie die Dörfer an der Bestand, und sie wurde im 20. Jh. Teil einer Acker-­Grünlandgrenze. Auch von den Stra- der undurchdringlichsten Grenzen der Welt, ßen erreichte man auf diese Weise sowohl des Eisernen Vorhangs. Nach dessen Fall die oberhalb gelegenen Felder als auch die legte man die Grenze zwischen den Bundes- im Talgrund liegenden Grünlandbereiche. ländern Niedersachsen und Hessen im W Um von einem Tal ins andere zu gelangen, sowie Thüringen im O an diese Demarka- nutzte man möglichst die flachen Wasser- tionslinie. scheiden. Im Eichsfeld waren besonders die nur wenig eingesenkten Täler von Leine Landreformen und Wipper sehr gute Verkehrswege, und Trotz der Sonderstellung des Eichsfeldes, die es war relativ einfach, östlich von Leine- keine natürlichen Ursachen hat, und trotz felde über die Wasserscheide zu kommen. der Teilung des Gebietes wurden die Land- Gut nutzen konnte man auch die Wasser- nutzungssysteme in den letzten Jahrhunder- scheide zwischen Leinefelde und Mühlhau- ten ebenso reformiert wie in den angrenzen- sen, von der Leinequelle zur oberen Unstrut, den Regionen, wenn auch nicht immer zur oder die Wasserscheide zwischen der in genau gleichen Zeit und in genau gleicher Worbis entspringenden Wipper und der am Weise. Es zeigt sich daran, dass der Wandel westlichen Stadtrand aus mehreren Quellen von Landnutzungssystemen stets große Ge- hervortretenden Hahle, die zur Rhume und biete erfasste und niemals an deren Grenzen damit zur Leine ihren Lauf nimmt (Wand völlig zum Stehen kam. 2017). Im Zuge der Landreformen des 19. Jh. So gut geeignet diese Wege für den Ver- wurde die aus dem Mittelalter überkomme- kehr waren, so bekamen sie doch nicht die ne Dreifelderwirtschaft aufgegeben: Die gleiche Bedeutung wie andere Fernstraßen schmalen Äcker der drei Gewanne wurden in der Umgebung: Das lag vielleicht daran, zu größeren Feldblöcken aneinander gekop- dass sich der Hellweg (nördlich des Harzes) pelt, ein Vorgang, den man regional als Ver- und der Fernweg nördlich des Thüringer koppelung bezeichnet. Bisher allgemein für Waldes, der zahlreiche bedeutende Städte Viehweide und Holzgewinnung genutzte miteinander verband, im W und O besser Wälder, Weideflächen und Heiden wurden mit anderen Fernstraßen verbinden ließen; unter den Berechtigten aufgeteilt. Diesen die von N nach S streichenden Gebirge west- Vorgang bezeichnete man als Gemeinheits- lich des Eichsfeldes waren dagegen schwer teilung oder Separation: Die neu geformten zu queren. In den Verkehrsschatten mag das Felder wurden ähnlich gestaltet wie die Eichsfeld aber auch aus einem anderen Koppeln. Strikt getrennt wurden Wald und Grund gekommen sein, der mit den natür- Offenland; das Vieh durfte nicht mehr in die lichen Gegebenheiten nichts zu tun hatte: Als Wälder getrieben werden, damit Bäume katholisches Gebiet entwickelte es eine star- ohne Verbissschäden in die Höhe wachsen ke Eigenständigkeit, die es von seinen Nach- konnten. Man forstete auch (mit Nadelbäu- barregionen absetzte (Knieb 1909). Zum men) auf. Die strikte Trennung zwischen ersten Mal wirkten sich dabei herrschaftliche Wald und Agrarland ließ die Gegensätze

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 19 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

zwischen fruchtbarem und weniger frucht- Typisch für das Eichsfeld wurde die Ver- barem Land stärker hervortreten: Klarer als bindung von Handwerk und kleiner Land- noch vor einigen Jahrhunderten kann heu- wirtschaft. Jeder hatte ein bisschen Land und te zwischen offenen landwirtschaftlichen konnte jedes Jahr ein Schwein schlachten. Flächen und Waldland unterschieden wer- Dann war Schlachtefest, und dann gab es die den. Manche heutigen Waldflächen waren wohl kulinarisch berühmteste Spezialität des ehemals agrarisch bewirtschaftet: Das ver- Eichsfeldes: Schlachteplatte. raten Spuren von Wölbäckern aus dem Mit- telalter, die sich unter Waldbäumen finden Intensivierung und Marginalisierung lassen. der Landnutzung An den etwa quadratischen Blöcken der Entscheidende Tendenzen der Landnutzung Koppeln wurden Straßen entlanggeführt, im 20. Jh. erfassten ebenso das Eichsfeld, die die von Alleebäumen eingefasst wurden, um Intensivierung und Zentralisierung ebenso das seitliche Ausweichen der Fuhrleute auf wie die Marginalisierung. Kleinere Felder die Felder zu verhindern. Dies war zuvor wurden erneut zu größeren zusammengelegt, gang und gäbe gewesen, weil sich in tiefen und zwar v. a. in der DDR, durch staatlichen Wagenspuren Wasser sammelte, an denen Zwang (Klinge 2005). Damit stand ein die Fuhrleute mit ihren Gespannen vorbei- Schwund an Baudenkmalen in Verbindung fuhren. Die Bauern wurden befreit und (Grosse u. Römer 2010). Auch in der alten bekamen im 19. Jh. auch die Möglichkeit, Bundesrepublik entstanden größere Feld- an Finanzmittel heranzukommen, um ihre blöcke; sie blieben aber bis heute kleiner als Höfe zu modernisieren, u. a. über Sparkas- die groß dimensionierten Äcker in Thürin- sen, die im Eichsfeld seit den 1830er Jahren gen.  Abb. 5 Seit Jahrzehnten werden aber und damit recht früh entstanden. Die länd- ebenso Flächen aus der Nutzung genommen, liche Infrastruktur wurde nicht nur durch auf denen keine hohen Erträge mehr zu er- den Straßenbau verbessert, sondern auch zielen sind. Die Infrastruktur wurde zur durch den Bau von Eisenbahnlinien, durch gleichen Zeit abgebaut, sodass der Intensi- örtliche Geschäfte, in denen es alles das zu vierung der Nutzung an einigen Orten eine kaufen gab, was nicht auf den Feldern oder Marginalisierung an anderen gegenüber- in den Gärten der Bauern wuchs; bezeich- stand: Nebenlinien der Eisenbahn ver- nenderweise nannte man sie Kolonial­ schwanden, Verwaltungseinrichtungen und warenläden. Man baute Schulen, vielerorts Schulen wurden zu großen Zentren zusam- neue Kirchen, Rathäuser und weitere kom- mengelegt, kleine Geschäfte wurden ge- munale Bauwerke. All dies ist Zeichen des schlossen, an den Rändern der Orte ent- Wohlstandes, der nicht nur in die Städte, standen neue Einkaufszentren (Ritter sondern auch aufs Land gelangte. Im Eichs- 1995). feld zeigt sich dabei eine weitere Besonder- Seit der Wiedervereinigung Deutsch- heit: U. a. wegen fehlender überregionaler lands setzen sich diese Tendenzen fort. Die Verkehrswege wurde das Gebiet weniger auch vom überregionalen Verkehr genutz- stark von der Industrialisierung erfasst als ten Autobahnen und Fernstraßen werden andere Regionen, und typischerweise hielt ausgebaut; für das Eichsfeld besonders ent- sich kleines Handwerk besser als andern- scheidend war der Bau der BAB 38, die in- orts. Die kleinen Betriebe wirkten vernet- teressanterweise den natürlicherweise vor­ zend unter den Einwohnern, die bei ihnen geprägten­ Verkehrsweg durch die Täler von Beschäftigung fanden oder die man kannte, Leine und Wipper ebenso nutzt wie die weil sie immer wieder für bestimmte flache Wasserscheide zwischen beiden Flüs- Dienstleistungen in Anspruch genommen sen. Dort verläuft ebenfalls die wichtigste wurden. und am besten ausgebaute Eisenbahnlinie

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 20 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

Abb. 5 Hügellandschaft bei Jützenbach mit großflächigem Ackerbau (2016) des Eichsfeldes, die doppelgleisige und elek- Landschaft geäußert haben. Aber es sollen trifizierte Bahnstrecke von Kassel über Anregungen gegeben werden, nach weiteren Heiligenstadt und Leinefelde nach Halle. landschaftswissenschaftlichen Zusammen- Leinefelde ist schon seit dem Bau der ersten hängen zu suchen. Bahnlinien der wichtigste Verkehrsknoten- Insgesamt zeigt sich, dass sich die meisten punkt des Eichsfeldes (Lauerwald 2003). Charakteristika des Eichsfeldes zu physi- Dort nimmt nämlich die andere Bahnstre- schen Grundlagen des Landes sehr gut in cke des Eichsfeldes, die eine überregionale Beziehung setzen lassen. Im Eichsfeld gibt Bedeutung hat, ihren Ausgang, die über die es aber zwei wichtige Ausnahmen, nämlich Wasserscheide zur Unstrut nach Mühlhau- die konfessionelle Zugehörigkeit zur katho- sen und von dort aus nach Erfurt und Gotha lischen Kirche und die überregionalen Gren- verläuft. So gut ausgebaut diese Strecken zen, die das Gebiet willkürlich in zwei Teile auch sind: Vom Fernverkehr werden sie ge- teilen. Das eine Charakteristikum, Kirche mieden. Das könnte ebenso wie bereits im und Katholizismus, hat das Gebiet in be- Mittelalter darauf zurückzuführen sein, dass sonderer Weise positiv geprägt und die die weiter im W gelegenen Gebirge schwer Eigenständigkeit der Menschen gestärkt. zu queren sind. Gerade wegen des Zusammengehörig­ keitsgefühls, das sich daraus entwickelt hat, Fazit ist es zu wünschen, dass willkürlich gezoge- ne Grenzen in diesem Gebiet so weit wie Hier sollen und können nicht sämtliche Zu- möglich abgebaut werden. Wenn dies die sammenhänge aufgedeckt werden, die zwi- Einbindung in überregionale Verwaltungs- schen Natur und Kultur, dazu auch den strukturen nicht zulässt, so muss doch alles Ideen bestehen, die Menschen zum Zusam- unternommen werden, um das Eichsfeld als menwirken von Natur und Kultur in einer kulturelle Einheit zu verstehen.

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 21 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

Naturraum und Landschaft

Naturräumliche Gliederung

Das Bearbeitungsbiet Eichsfeld umfasst eine feldes in Unter- und Obereichsfeld an land- Fläche von 1.296 km2, wobei ein Flächen- schaftsprägende Relief- und Höhenstruktu- anteil von ca. 83 % zu Thüringen, 16 % zu ren gebunden ist und nicht, wie häufig falsch Niedersachsen und knapp 1 % zu Hessen dargestellt, an die ehemalige deutsch-deut- gehört. Die Abgrenzung des Bearbeitungs- sche Grenze und heutige Landesgrenze gebietes orientiert sich an der Raumkulisse zwischen Thüringen und Niedersachsen. des historischen Eichsfeldes (TLVermGeo Begrenzt wird das Eichsfeld im N durch 2012), ergänzt durch Flächen im östlichen den Gebirgsstock des Harzes, im W bilden Bereich des heutigen Landkreises Eichsfeld, die Höhenzüge des Göttinger Waldes und die sich außerhalb der Kulisse des histo­ im SW das tief eingeschnittene Untere Wer- Abgrenzung des Bearbei- rischen Eichsfeldes befinden.  lid-online.de/ ratal die naturräumliche Grenze zum Eichs- tungsgebietes 79117 feld. Im O und SO geht das Eichsfeld über In der heimatkundlichen Literatur wie in das Nordthüringer Buntsandsteinland auch in der Alltagssprache ist die Gliederung und das Innerthüringische Ackerhügelland. des Eichsfeldes in das Unter- und Obereichs-  Abb. 6 Die im Folgenden beschriebene na- feld üblich. Beim Untereichsfeld handelt es turräumliche Gliederung des Eichsfeldes sich um eine durch Becken und Hügel ge- basiert auf der naturräumlichen Gliederung kennzeichnete Buntsandsteinlandschaft in Deutschlands (Geographische Landesauf- einer Höhenlage von 150–300 m ü. NHN. nahme 1:200.000). Relevant sind hier Blatt 99 Die sich südlich des Leine-Wipper-Talrau- Göttingen (Hövermann 1963), Blatt 100 mes anschließende ausgedehnte Muschel- Halberstadt (Spönemann 1970) und kalkhochfläche ragt dagegen mit einer Blatt 112 Kassel (Klink 1969). Das östliche durchschnittlichen Höhe von 450–500 m Obereichsfeld gehört weitgehend zu Blatt 113 ü. NHN deutlich über das Untereichsfeld Sondershausen; dieses Blatt ist jedoch nicht hinaus und wird deshalb als Obereichsfeld erschienen. Die Abgrenzungen und Bezeich- bezeichnet. Eine gewisse Sonderstellung hat nungen der naturräumlichen Einheiten im das Ohmgebirge: Aufgrund seiner räumli- O und SO des Eichsfeldes orientieren sich chen Lage deutlich nördlich des Leine-Wip- deshalb an der Naturraumkarte des Frei- per-Talraumes gelegen wird das Ohmgebir- staates Thüringen, die im Auftrag der TLUG ge geographisch noch dem Untereichsfeld erarbeitet wurde (Hiekel et al. 2004). Die zugeordnet, obwohl das Muschelkalkplateau thüringische Naturraumgliederung folgt des Ohmgebirges mit mittleren Höhen von nicht der differenzierten hierarchischen 400–500 m ü. NHN sich topographisch wie Gliederung des Handbuchs der naturräum- geologisch deutlich von der umgebenden lichen Gliederung Deutschlands, so findet Buntsandsteinlandschaft des Untereichsfel- sich auch keine Abgrenzung von naturräum- des abhebt und in seiner naturräumlichen lichen Untereinheiten. Auch wenn die thü- Ausprägung eher der Landschaft des Ober- ringische naturräumliche Gliederung in eichsfeldes gleicht. Bei einer Betrachtung des ihren zu Grunde gelegten Kriterien etwas gesamten Eichsfeldes kann festgehalten vom bundesweit ausgedehnten, jedoch im werden, dass die Untergliederung des Eichs- O der Bundesrepublik größtenteils unvoll-

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 22 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme endeten System des Handbuchs der natur- räumlichen Gliederung Deutschlands ab- weicht, erschien es sinnvoll, sich an dieser Quelle zur Gliederung des Naturraums des östlichen Obereichsfeldes zu orientieren. In der Karte zur naturräumlichen Gliederung des Eichsfeldes wird auf die Darstellung von Untereinheiten bewusst verzichtet, da diese Gliederungsstruktur nicht für den gesamten Bearbeitungsraum vorlag. Im Text werden dagegen soweit möglich naturräumliche Untereinheiten beschrieben.  Abb. 7 Nach dem Handbuch der naturräumli- chen Gliederung Deutschlands wird der nördliche Teilraum des Eichsfeldes der na- turräumlichen Haupteinheitengruppe „We- Abb. 6 Ackerbau in der Senke bei Martinfeld (2012) ser-Leine-Bergland“, der südliche Teilraum der naturräumlichen Haupteinheitengrup- lake. Die ökologisch auch überregional be- pe „Thüringer Becken und Randplatten“ und deutsamen See-, Sumpf- und Moorareale ein kleiner südwestlicher Randbereich der sind auf die bereits erwähnten Ab­sen­kungs­ Haupteinheitengruppe „Osthessisches Berg- prozesse in Folge der Ablaugung von Zech- land“ zugeordnet (Meynen u. Schmithüsen steinsalzen zurückzuführen, wobei heute nur 1953–1962). noch Relikte dieser ursprünglichen Natur- Im Folgenden werden die charakteristi- landschaft vorhanden sind. Im NO zwischen schen naturräumlichen Einheiten der Kul- den Siedlungen Lindau und Rhumspringe turlandschaft Eichsfeld kurz beschrieben: begrenzt der Fluss Rhume das Eichsfelder Der nördliche Teilraum des Untereichsfeldes Becken. Die Rhumeniederung mit Feucht- wird auch als Eichsfelder Becken bezeichnet. grünland und Sumpfflächen sowie mit einem Diese Beckenlandschaft mit den naturräum- typischen Ufergehölzsaum ist ein ökologisch lichen Untereinheiten Lindauer Becken, See- besonders wertvoller Lebensraum im Unter- burger Becken und Duderstädter Becken ist eichsfeld (NSG). Im östlichen Eichsfelder durch die Ablaugung von Salzlagern des Becken erstreckt sich zwischen den Fließ- Zechsteins und nachfolgende Absenkung gewässern Hahle und Rhume das Hügelland („Salztektonik“) entstanden und eiszeitlich der Hellberge, welches deutlich reicher an wie auch postglazial in weiten Teilen von gliedernden Kleinstrukturen ist als die zen- einer Lößdecke überzogen worden. Das tralen Beckenlandschaften. Viele Hügelkup- Eichsfelder Becken gilt als eine naturräum- pen der Hellberge sind bewaldet, die Hang- lich bevorzugte Landschaft, die schon früh flächen ackerbaulich genutzt. Auffällig sind besiedelt und ackerbaulich genutzt wurde hier auch die vielen kleinen, landschaftsprä- (Hövermann 1963). Die offene, flach ge- genden Kerbtäler, an denen sich die Ero- wellte Beckenlandschaft wird auch als Gol- sionsempfindlichkeit des unteren Buntsand- dene Mark bezeichnet, was auf die günstigen steins zeigt. Kleinräumig finden sich im Voraussetzungen für den Ackerbau hinweist. Bereich der Hellberge in süd- und südwest- Eine naturräumliche wie landschaftliche Be- exponierter Lage Relikte von Ackerterrassen sonderheit in dieser strukturarmen Becken- und Streuobstwiesen. landschaft sind der Seeburger See („Auge des Südlich vom Eichsfelder Becken liegt das Eichsfeldes“) und Luttersee sowie das nörd- „Untere Eichsfeld/Nordthüringer Buntsand- lich angrenzende Feuchtgebiet Seeanger/Ret- steinland“. Auf Blatt 112 Kassel der natur-

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 23 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme

Herzberg OBERHARZ Leine- am Harz

Nörten-Hardenberg Bad Lauterberg Harzvorland

Göttinger

Ilme- Eichsfelder

GÖTTINGEN Nordthür. Duderstadt Wald Buntsand- steinland Senke Becken Ohm- gebirge und Bleicheröder Berge Worbis Unteres Leinefelde-Worbis Eichsfeld/Nordthüringer Leinefelde HEILBAD HEILIGENSTADT Buntsandsteinland

Hainich-

Dingelstädt Werrabergland- D ün- Hainleite

Bad Sooden- Allendorf Innerthüringer Ackerhügel- Hörselbe rge land

MÜHLHAUSEN

ESCHWEGE Wanfried Unstrutaue Mühlhausen- Fulda- Bad Langensalza Wer ra- Bergland Treurt

Leibniz-Institut für Länderkunde 2018 024 86 10 km Kartenredaktion und Kartographie: S.Dutzmann

Abb. 7 Naturräumliche Gliederung des Eichsfeldes

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 24 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme räumlichen Gliederung Deutschlands die BAB 38 und die Eisenbahnstrecke von (Klink 1969) wird es als Unteres Eichsfeld, Kassel nach Halle. in der Naturraumkarte von Thüringen als Blickt man vom Ohmgebirge nach S, so Nordthüringer Buntsandsteinland (Hiekel fällt der Blick auf den nach N steil abfallen- et al. 2004) bezeichnet; die Bezeichnungen den Höhenzug Dün auf der Grenze zwischen wurden hier zusammengeführt. Klink dem Unter- und Obereichsfeld. Das Ober- (1969) grenzt im W der naturräumlichen eichsfeld schließt sich südlich an und lässt Einheit „Unteres Eichsfeld/Nordthüringer sich, angelehnt an die Naturraumkarte von Buntsandsteinland“ die Untereinheit Eichs- Thüringen, den naturräumlichen Einheiten felder Hügelland ab. Das Eichsfelder Hügel- Werrabergland-Hörselberge im W und Hai- land wird im S durch das Leinetal begrenzt nich-Dün-Hainleite im O zuordnen (Hiekel und zeichnet sich durch einen kleinräumi- et al. 2004). Das Muschelkalkplateau des gen Wechsel von Wald und Offenland aus. östlichen Obereichsfeldes fällt von etwa Die plateauartige Buntsandsteinlandschaft 500 m ü. NHN schwach nach SO ab und des Eichsfelder Hügellandes ist von Zeugen- grenzt im O an den Mühlhäuser Landgraben, bergen des Muschelkalks durchsetzt und der auch die Grenze zum Innerthüringer erhält dadurch den ausgeprägten Hügel­ Ackerhügelland markiert. Auch das westliche charakter. Ein besonders markanter Zeugen- Obereichsfeld wird durch Hochflächen berg ist der Rusteberg nördlich der Siedlung (450–500 m ü. NHN) geprägt, allerdings ist Marth. Die bewaldete Muschelkalkkuppe des das Muschelkalkplateau dort durch tief ein- Rustebergs hatte eine besondere historische geschnittene Täler und Schichtstufen stark Bedeutung. Burg und später Schloss Ruste- gegliedert, was dazu führt, dass der Charak- berg war Amtssitz der Mainzer Erzbischöfe ter der Plateaulage nur undeutlich wahr- im Eichsfeld. Heute verläuft durch das Eichs- nehmbar ist. Während die Hochfläche des felder Hügelland die BAB 38, die als ein östlichen Obereichsfeldes überwiegend Projekt der Deutschen Einheit realisiert landwirtschaftlich genutzt wird, finden sich werden konnte. Zur naturräumlichen Einheit im westlichen Obereichsfeld mit dem Heili- Unteres Eichsfeld/Nordthüringer Buntsand- genstädter Stadtwald und dem Westerwald steinland zählt die Untereinheit Ohmgebir- auch ausgedehnte und arrondierte Wald- ge und Bleicheröder Berge, die auch in der flächen. Naturraumkarte des Freistaates Thüringen Das westliche Obereichsfeld wird weit- abgegrenzt und identisch bezeichnet wird. gehend der naturräumlichen Einheit Werra- Das zentrale Hochplateau des Ohmgebirges bergland-Hörselberge zugeordnet, welche mit Höhen von 400–500 m ü. NHN wird über die Landesgrenze von Thüringen zu vom Mittleren und Oberen Muschelkalk ge- Hessen hinausreicht. Das Werrabergland bildet und fällt zu allen Seiten steil ab. Die zwischen Treffurt und Witzenhausen weist Schichtstufenhänge und weite Teile der west- steile Abbrüche zur Werra auf und ist in lichen Hochfläche sind bewaldet, wogegen weiten Teilen mit naturnahen Wäldern be- zentrale und östliche Bereiche des Muschel- stockt. Die Steilabbrüche zur Werra, die die kalkplateaus landwirtschaftlich genutzt westliche Grenze des Obereichsfeldes prägen, werden. Die östliche Grenze der naturräum- sind herausragende Aussichtspunkte (z. B. lichen Einheit Unteres Eichsfeld/Nordthü- Teufelskanzel), von denen man den Blick ringer Buntsandsteinland bildet die so ge- über die ehemalige innerdeutsche Grenze nannte Eichsfelder Pforte, durch die der bis in das Osthessische Bergland schweifen Fluss Wipper bei Sollstedt das Eichsfeld lassen kann. Der Grenzraum zwischen dem verlässt. Die Eichsfelder Pforte ist seit Jahr- Eichsfeld und dem Werratal wird in seinem hunderten ein wichtiger Zugang zum Eichs- zentralen Abschnitt durch einen felsigen feld – sowohl für alte Handelswege als auch Muschelkalk-Höhenzug, die Gobert, geprägt.

© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar 25 ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665