Obereichsfelder Heimatbote
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
500 Jahre Geschichte Und Kein Bisschen Älter
Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Uder Jahrgang 29 Montag, den 25. Februar 2019 Nummer 2 500 Jahre Geschichte und kein bisschen älter Das Knorrsche Haus in Uder www.vg-uder.de Höhberg-Echo - 2 - Nr. 2/2019 500 Jahre Geschichte und kein bisschen älter Nachdem das älteste Haus unserer Gemeinde im Juni 2018 fer- tig saniert war, dachten wir, jetzt wird alles ein wenig ruhiger. Pustekuchen! Genau das Gegenteil ist eingetreten und wir freu- en uns auch noch darüber?! Seit der offiziellen Einweihung vor 9 Monaten hat eine Vielzahl von Veranstaltungen aller Art das Knorrsche Haus mit Leben gefüllt. Im Mai bewirteten wir die Müt- ter unseres Dorfes mit Kaffee und Kuchen. Und auch ein Glas Sekt durfte nicht fehlen. Als nächstes gab es den „Tag der of- fenen Tür“, an dem wir unseren Gästen das sanierte Ensemble präsentierten und die Interessierten anschließend zum Heimat- verein „Martin Weinrich“ zum Kuchenbuffet schickten. An dieser Stelle entschuldigen wir uns nochmals beim Heimatverein mit seinem Vorsitzenden Erich Köhler für die Missverständnisse, die es im Vorfeld gegeben hat. Als Dankeschön an unsere fleißigen Mitglieder organisierten wir eine Mitgliederfahrt mit Dr. Torsten Müller als Reiseleiter. Diese Fahrt stand unter dem Motto „Auf den Spuren unserer Ahnen“. Im August lockte die „6. Knorrsche Mucke“ mit den Thanas wieder hunderte Gäste in die Kirchgas- se. Es war toll wie Alt und Jung sich einfach wohlfühlten. Natür- lich nahmen wir wieder am „Tag des offenen Denkmals“ teil. Wir konnten viele Besucher aus dem Eichsfeld und den benachbar- ten Landkreisen begrüßen. Am 11.11. haben die mittelalterlichen Knorri‘s erfolglos das Rat- haus gegen die Narren unserer Gemeinde verteidigt. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Umwelt Regional
Bevölkerungsentwicklung 1989 bis 2018 Landkreis Eichsfeld Landkreis 1989 Landkreis 2018 Harz Harz Landkreis Göttingen Sonnenstein Landkreis Göttingen Sonnenstein Ecklinge- Land- Ecklinge- Land- rode rode Brehme kreis Brehme kreis Wehnde Wehnde Am Ohmberg Nord- Am Ohmberg Nord- Tast- hsn. Tast- hsn. Teist- ungen ungen Teist- ungen ungen Berlinge- Berlinge- rode Ferna Haynrode rode Ferna Haynrode Buhla Buhla Reinholte- Reinholte- Glase- Glase- Hohes Kreuz rode Hohes Kreuz rode hsn. hsn. Steinbach Steinbach Kirch- Kirch- Schacht- Leinefelde-Worbis Schacht- Leinefelde-Worbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Rusten- ebich Rusten- ebich Westhausen rode Gern- Westhausen rode Gern- felde Burgwalde rode felde Burgwalde rode Heilbad Gerte- Heilbad Gerte- Heiligenstadt rode Heiligenstadt rode Arens- Hausen Arens- Hausen Hohen- Marth Hohen- Marth gandern hsn. gandern hsn. Niederorschel Kyff- Niederorschel Kyff- Deuna Deuna Uder Kleinbartloff Uder Kleinbartloff Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- kreis kreis Heuthen Dingel- Heuthen Dingel- Gerbers- städt Gerbers- städt Lutter Lutter hausen Wüsth. Silber- hausen Wüsth. Silber- Fretter. Kefferhausen hausen Fretter. Kefferhausen hausen Dietzen- Bernterode Dietzen- Bernterode Wahlhsn. Krom- Wahlhsn. Krom- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- bach dorf bach dorf Asbach-S. Asbach-S. Wiesen- Wiesen- feld Groß- Küllstedt feld Groß- Küllstedt bartloff Büttstedt bartloff -
Naturprogramm 2020 2
VERANSTALTUNGEN IM NATURPARK Naturprogramm 2020 2 Inhalt Wichtige Hinweise 2 Herzlich willkommen 3 Veranstaltungen 4 - 33 Tipps & Empfehlungen 34 - 35 Ein Blick ins Internet lohnt: www.naturpark-ehw.de Hier finden Sie weitere Veranstaltungen sowie Aktualisierungen. Wichtige Hinweise Die Wanderungen im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal werden zum größten Teil von zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen durchgeführt. Sie befinden sich also in guten Händen. Damit Ihre Wanderung noch schöner wird, bitten wir Sie, folgende Hinweise zu beachten: · festes Schuhwerk wählen · wetterfeste Kleidung anziehen · Proviant nicht vergessen · Fernglas mitnehmen · Fahrradhelm bei Radtouren aufsetzen Die Teilnahme an den Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr! Bei extremen Witterungsbedingungen können Veranstaltungen aus Sicherheitsgründen ausfallen. Erklärung der Piktogramme WanderBus-Angebote Angebote für Kinder & Familien barrierefreie Angebote Radtour Genuss Veranstaltungen am Grünen Band der ehemaligen innerdeutschen Grenze 3 Herzlich willkommen im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Ein Naturpark, drei Landschaften: Das Eichsfeld lebt von seinen reizvollen geschichtsträchtigen Ortschaften, der besonderen Glaubensbe- ziehung und von Ausblicken in eine von Menschen geprägte Landschaft. Das Werratal lädt Rad- und Wasserwanderer ein: Am Wegesrand sind märchenhafte Burgen und Raritäten aus der Pflanzenwelt zu entdecken. Der Hainich ist das grüne Herz des Naturparks. Er zählt zu den größten Buchenwäldern Deutschlands. So vielfältig die Landschaft -
20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 E. V
Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Uder Jahrgang 24 Freitag, den 12. September 2014 Nummer 9 20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 e. V. www.vg-uder.de Höhberg-Echo - 2 - Nr. 9/2014 20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 e. V. Am 30. und 31. August 2014 feierte der Kirmesverein Birkenfelde Die Gründungsversammlung des Kirmesvereines Birkenfelde 1994 e. V. sein 20jähriges Vereinsjubiläum. Zu diesem Anlass wa- 1994 e. V. fand am 23. April 1994 in der Gaststätte „Zur Tanne“ ren alle Vereinsmitglieder und deren Partner sowie alle weiteren statt. Die Mitgliederzahl im Jahre 1994 betrug 88 Mitglieder. Einwohner in das Sport- und Vereinshaus „Steinerhof“ herzlich eingeladen. Zum Gründungsvorstand gehörten: Während der Festveranstaltung wurde vom Bürgermeister, Ger- 1. Vorsitzender Stephan Otto hard Stadler sowie dem jetzigen 1. Vorsitzenden, Achim Kistner, 2. Vorsitzender Gregor Hildebrand das Wirken des Gründungsvorsitzenden Stephan Otto entspre- Kassenwart Achim Kistner chend gewürdigt. Weitere verdienstvolle Mitglieder wurden für Schriftführer Gerald Fromm. ihre geleistete Arbeit geehrt und ausgezeichnet. Die ortsansässi- Platzmeister im Gründungsjahr waren Michael Otto, Ralf Häger, gen Vereine sowie Dorothee Kränzel, Mitglied des Pfarrgemein- Bernd Müller und Manfred Kistner. derates der Pfarrei Uder (Filialgemeinde Birkenfelde), überbrach- ten ebenfalls Glückwünsche. Der Kirmesverein Birkenfelde ist der jüngste Verein in der Birken- Für die musikalische Unterhaltung nach dem Festakt sorgte die felder Vereinsgeschichte und hat seine Wurzeln in einer langjäh- „Discothek Fantastic“ aus Rohrberg. rigen Kirmes- und Platzmeistertradition, die ihren Ursprung im Am Sonntag wurde der Gottesdienst in der St. Leonhard Kirche Männer- bzw. Arbeiterverein hatte. Der Verein hat es sich zur Auf- mit Herrn Diakon Dettenbach gefeiert. Den Abschluss der Fei- gabe gemacht, die Kirmestradition fortzuführen und sie jährlich erlichkeiten bildete der anschließende Frühschoppen mit den zu den zwei Kirmesfeiern lebendig zu leben sowie das kulturelle „Westerwaldmusikanten“. -
Das Eichsfeld. Eine Landeskundliche Bestandsaufnahme
Das EichsfeldDas Das Eichsfeld Landschaften in Deutschland Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme © 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme Landschaften in Deutschland Band 79 im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig © 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme Ulrich Harteisen | Ansgar Hoppe | Hansjörg Küster | Torsten W. Müller | Haik Thomas Porada | Gerold Wucherpfennig (Hg.) Eine landeskundliche Das Eichsfeld Bestandsaufnahme Böhlau Verlag Wien Köln Weimar © 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar ISBN Print: 9783412225391 — ISBN E-Book: 9783412500665 Ulrich Harteisen / Ansgar Hoppe / Hansjörg Küster / Torsten W. Müller / Haik Thomas Porada / Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme Für die institutionellen Herausgeber Prof. Dr. Sebastian Lentz, Direktor des Leibniz-Instituts für Länderkunde e. V. Leipzig Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Müller, Vorsitzender der Kommission für Landeskunde der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Wissenschaftlicher Beirat der Reihe Dr. Stefan Klotz, Halle an der Saale, Vorsitzender Prof. Dr. Karl Martin Born, Vechta | Prof. Dr. Dietrich Denecke, Göttingen | Prof. Dr. Vera Denzer, Leipzig | Prof. Dr. Andreas Dix, Bamberg | Dr. Luise Grundmann, Leipzig | Prof. Dr. Carsten Lorz, Weihenstephan-Triesdorf | Prof. Dr. Winfried Schenk, Bonn | Prof. -
Naturparkplan Für Den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
LANGFASSUNG Naturparkplan für den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Impressum Auftraggeber: Freistaat Thüringen - Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz vertreten durch Naturparkverwaltung Eichsfeld-Hainich-Werratal Dorfstraße 40 37318 Fürstenhagen www.naturpark-ehw.de Auftragnehmer: IPU – Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Erfurt Breite Gasse 4/5 99084 Erfurt Bearbeitung: Uta Röhl, Dipl.-Ing., MBA Regionalmanagement Melanie Tulke, M.Sc. Standort- und Regionalmanagement Juliane Kerst, M.Sc. Stadt- und Raumplanung Stand: Band 1 - September 2015 Band 2 - April 2015 Band 3 – April 2016 Grußwort der Ministerin Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter für unseren Naturpark, ich freue mich, Ihnen den Plan für den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal übergeben zu können. Naturparke stehen für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur: So steht es im Leitbild, wie es die Dachorganisation der Nationalen Naturlandschaften, EUROPARC Deutschland, für die deutschen Naturparke formuliert hat. Noch deutlicher sagen wir in Thüringen: „Mensch und Natur gehören zusammen“. Wir wollen damit im Naturschutz den Menschen ganz bewusst in den Fokus setzen. Ebenso wollen wir Natur und Landschaft bei allen Maßnahmen der Regionalentwicklung im Auge behalten. Man kann daher Naturparke auch als „Entwicklungskonzept mit Naturschutzkomponente“ bezeichnen. Thüringer Naturparke stehen für eine zukunftsweisende Umweltpolitik und Regionalentwicklung. Deshalb ist es wichtig, dass die Naturparke direkt dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz angegliedert sind. Die Geburtsstunde des Naturparks liegt bereits 25 Jahre zurück. Damals hat sich das Land Thüringen verpflichtet, diesen Naturpark einzurichten und zu entwickeln. Wir haben uns der Aufgabe gestellt und können mit dem Ergebnis zufrieden sein. Warum ein Naturparkplan? Naturparkpläne sind Meilensteine der Naturparkentwicklung. Sie messen die zurückgelegte Wegstrecke und weisen unserer Arbeit in den nächsten 10 Jahren die Richtung. -
Amtsblatt Uder
AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft UDER Mitgliedsgemeinden sind: Asbach-Sickenberg, Birkenfelde, Dietzenrode/Vatterode, Eichstruth, Lenterode, Lutter mit OT Fürstenhagen, Mackenrode mit OT Weidenbach, Röhrig, Schönhagen, Steinheuterode, Thalwenden, Uder mit OT Schönau, Wüstheuterode Jahrgang 28 Montag, den 20. August 2018 Nummer 7 Bekanntmachung der Gemeinde Birkenfelde reich ist der Weg auszuzäunen. Die Fläche, die den direkten Zu- gang/die direkte Zufahrt zum Grundstück 162/2 trennt, wird aus der Verpachtung herausgenommen. Das Grundstück liegt ober- 1. Änderung der Ergänzungssatzung Wohnbereich halb der Fläche 162/2, welche direkt an den Sportplatz grenzt. „Am Friedhof“ der Gemeinde Birkenfelde Die betreffende Fläche ist im Lageplan kenntlich gemacht. Die Gemeinde Birkenfelde hat in ihrer öffentlichen Sitzung am Der Pachtpreis beträgt jährlich 100,00 EUR. 18. April 2018 den Beschluss Nr. 7/2018 über die Aufstellung und Auslegung der 1. Änderung der Ergänzungssatzung gefasst. Interessenten richten sich bitte an die Verwaltungsgemeinschaft Uder Die Satzung kann mit Schreiben vom 6. August 2018 des Land- Siedlung 14, 37318 Uder kreises Eichsfeld, Bauaufsichtsamt, bekannt gemacht werden. Telefon: 036083 480-0 E-Mail: [email protected] Maßgebend sind die Planungsunterlagen einschließlich Begrün- dung zum Planstand 06/2018. Die 1. Änderung der Ergänzungssatzung Wohnbereich „Am Friedhof“ tritt gemäß § 21 Abs. 2 ThürKO am Tag nach ihrer Be- kanntmachung in Kraft. Die Satzung kann im Rahmen der Er- satzbekanntmachung entsprechend § 3 Abs. 2 ThürBekVO vom 20. bis 27. August 2018 während der Dienstzeiten Montag, Mittwoch, 09:00 bis 12:00 13:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag Dienstag 09:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr im Bauamt, Zimmer 207, der Verwaltungsgemeinschaft Uder, Siedlung 14, 37318 Uder eingesehen werden. -
Kassel – Sangerhausen – Halle(S.) Zwischen Röblingen Bzw
Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch www.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch KursbuchHalle der Deutschen- Sangerhausen Bahn 2021 Nordhausen - Kassel Nordhausen - Kasselwww.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Kursbuch der Deutschen� KursbuchBahn Erfurt 2021 der590 Deutschen BahnHallewww.bahn.de/kursbuch 2021 - Sangerhausen Nordhausen ฟ Erfurt - Kassel � 590www.bahn.de/kursbuch www.bahn.de/kursbuch൹ 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Halle - Sangerhausen � Erfurt www.bahn.de/kursbuch � 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 Halle - Sangerhausen Nordhausen - Kasselwww.bahn.de/kursbuch KursbuchHalle der Deutschen- Sangerhausen Bahn 2021 590 Nordhausen - Kassel � Erfurt www.bahn.de/kursbuch � 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Nordhausen - Kassel Gültig vom 14. Januarฟ Erfurt 2021 bis Nordhausen 11. Dezember - Kasselwww.bahn.de/kursbuch 2021Gültig Nordhausen vom 14. - Kassel Januar 2021 bis 11.൹ Dezember590 2021 Halle - Sangerhausen Kursbuch der Deutschen BahnHalle 2021 - Sangerhausen590 Halle - SangerhausenGültig vom � 14. Erfurt Januar 2021 bis 11.www.bahn.de/kursbuch Dezember 2021 � 590 590 Kursbuch� der590 Erfurt Deutschen 590 BahnHalle 2021 - Sangerhausen NordhausenNordhausenฟ Erfurt -- KasselKassel � 590 www.bahn.de/kursbuch� 590൹ 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Halle - Sangerhausen � ErfurtErfurt www.bahn.de/kursbuchGültig vom 14. Januar 2021 bis 11.� Dezember 590 2021 Halle -Gültig Sangerhausen vom 14. Januar Nordhausen 2021 bis - 11. Kassel Dezember 2021 Halle - Sangerhausen 590 Nordhausen - Kassel � Erfurt Gültig vom 14. Januar 2021 bis 11. Dezember 2021 � 590 590 Gültig vom590 14. Januarฟ Erfurt 2021Halle bis -11. Sangerhausen Dezember Nordhausen 2021 Gültig Nordhausen - Kassel vom 14. -
Gottesdienstordnung 21. Sonntag I.JK.Xlsx
Gottesdienstordnung 18.09.2021 - 26.09.2021 Samstag, 18.09.2021 Uder 10:00 Uhr Dankamt zur Goldenen Hochzeit von Reimund & Elisabeth Reinhardt Eichstruth 18:00 Uhr Hl. Messe f. ++ Adolph & Rosa Preiß Fürstenhagen 18:00 Uhr Hl. Messe Schönhagen 18:00 Uhr Wortgottesdienst 25. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 19.09.2021 Kollekte für die Caritas Haus- und Straßensammlung Röhrig 08:45 Uhr Wortgottesdienst f. ++ der Familien Nolte und Schneider Thalwenden 08:45 Uhr Wortgottesdienst f. leb. u. ++ der Familie Große, Wolf und Schade Wüstheuterode 08:45 Uhr Hl. Messe 7-Tagesmesse f.+ Renate Kühn f. + Eltern Elisabeth und Gerhard Gunkel f.++ Herbert u. Annemarie Merker u.f.++ der Fam. Merker u. Gehrt Lutter 10:00 Uhr Festhochamt zum Kirchweihfest f. ++ Ludwig u. Ursula Jakob sowie ++ Otto u. Ilse Bahn Birkenfelde 10:15 Uhr Wortgottesdienst f. ++ Hildegard und Bernhard Koch Jgd. f. ++ Hugo und Ludwina Rittmüller f. leb. u. ++ der Familien Grieß und Otto Jgd. f. + Otto Rittmüller Lenterode 10:15 Uhr Wortgottesdienst f. + Jürgen Kellner Jgd. f.+ Thomas Wiegand Mackenrode 10:15 Uhr Hl. Messe Uder 10:15 Uhr Hl. Messe f.+ Hans-Karl Kahlmeier f. ++ Egon u. Maria Grieß u. leb. u. ++ Angehörige f.+ Rudi Kobold u. leb. u. ++ Angehörige f. + Heinz Opfermann f. + Monika Behrendt Birkenfelde 13:00 Uhr Kreuzweg zur Hennefeste Treffpunkt ist die 1. Station - bitte Gotteslob mitbringen Montag, 20.09.2021 Lutter 10:00 Uhr Festhochamt zum Patronatsfest Eichstruth 19:00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 21.09.2021 Uder 08:30 Uhr Rosenkranz 09:00 Uhr Rentnergottesdienst f. + Anita Jünemann Wüstheuterode 09:00 Uhr Hl. -
Bad Sooden-Allendorf
13 Bad Sooden-Allendorf - Wüstheuterode - Heiligenstadt 13 Ohne Gewähr EW Bus GmbH Montag-Freitag Fahrtnummer 801 03 07 05 09 11 13 15 817 19 21 23 25 Verkehrbeschränkungen F F S S S S F S S S Anmerkungen R1 KB R 1 1 Bad Sooden-A., Schule 13.10 Bad Sooden-A., Feuerw. 13.12 Bad Sooden-A., ZOB 5.45 5.50 7.50 13.15 Wahlhausen, Mitte 5.50 5.55 7.55 13.21 Lindewerra 5.55 6.00 R1 6.16 8.00 13.26 Wahlhausen, Mitte 6.01 6.06 6.22 8.06 13.32 Wahlhausen, Friedhof 6.02 6.07 6.23 8.07 13.33 Asbach R1 6.06 R1 6.11 6.31 7.06 R 8.11 13.40 Sickenberg R1 6.08 R1 6.13 6.35 7.10 R 8.13 13.45 Dietzenrode 6.11 6.16 6.38 7.13 8.16 13.47 Vatterode 6.15 6.20 6.42 7.17 8.20 13.50 Weidenbach 5.45 l l l l l l Schwobfeld 5.50 l l l l l l Eichstruth ab 5.55 l 5.55 l 6.49 7.23 l R 8.10 11.05 R 12.25 l Dieterode,Mitte 6.00 l 5.59 l 6.53 7.27 l R 8.15 11.07 R 12.27 l Schwobfeld l l 6.05 l 6.59 7.33 l R 8.20 11.10 R 12.30 l Weidenbach l l 6.09 l 7.03 7.37 l R 8.22 11.13 R 12.33 l Henningerode l l 6.11 l 7.05 7.39 l R 8.24 11.15 R 12.35 l Mackenrode l R1 6.19 6.12 l 7.06 7.40 l 8.25 11.20 R 12.40 R 13.56 Wüstheuterode, Mitte l 6.22 6.16 6.24 7.09 7.43 8.24 8.29 11.25 l 14.00 Wüstheut., Schule 1 l l 6.17 l 7.10 7.45 l l l 12.45 14.01 13.40 Wüstheut., Schule 2 l 6.23 l 6.25 l l 8.25 8.30 11.26 l l l Röhrig, W-schleife l R1 6.27 6.21 l 7.14 l l 8.34 11.30 12.49 l 13.45 Röhrig, Mitte l R1 6.27 6.22 l 7.15 l l 8.35 11.31 12.50 l 13.46 Röhrig, Landstr. -
Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen